Karwendel-Durchquerung: 1. Etappe 1

Auftakt zur Nördlinger Hütte Über das Schartlehnerhaus führt die erste Etappe unserer Durchquerung auf dem Karwendel Höhenweg von Reith bei Seefeld auf die Nördlinger Hütte. Dabei taucht man mit jedem Schritt weiter in das ein- drucksvolle Massiv des Karwendelgebirges ein. 2238 Nördlinger Hütte

∫ ↑ 1155 Hm | ↓ 40 Hm | → 6,5 Km | † 3 Std. |

Talort: Seefeld (1180 m) Englhof Ausgangspunkt: Bahnhof Reith bei Seefeld (1130 m) Charakter: In mal mehr, mal weniger steilen Serpentinen Mobil vor Ort: Reith bei Seefeld ist ohne Umsteigen von geht es hinauf zur Nördlinger Hütte. München in 2.20 Std. oder von in 36 Min. erreichbar. Beste Jahreszeit: Mitte Juni bis September Karten/Führer: Kompass-Wanderkarte 1:50 000, Blatt 26 Gaumenfreuden: Der gebürtige Allgäuer Tobi Müller hat »Karwendelgebirge« zahlreiche kulinarische Stationen durchlaufen, bevor es ihn Information: Informationsbüro Reith, Römerstraße 52, als Wirt der Nördlinger Hütte in die Berge zog. Seine Gäste A-6103 Reith bei Seefeld, Tel. 00 43/50 88 05 30, verwöhnt er mit kulinarischen Finessen wie beispielsweise www.seefeld.com Tiroler Rollgerstensuppe mit Speck und Alpenkräutern oder Hütten:Nördlinger Hütte (2238 m), DAV, 31 Betten, 34 flambiertem Kaiserschmarrn. Lager, Anfang Juni bis Oktober, Tel. 00 43/6 64/9 14 22 62, Orientierung/Route: In Reith startet man direkt vom www.noerdlingerhuette.at Bahnhof und folgt der Straße Richtung Norden. Die Römer-

Karwendel Karwendel-Durchquerung: 2. Etappe 2

Von der Nördlinger Hütte zum Auf der zweiten Etappe taucht man so richtig ins Karwendel ein. Nach dem Hüttenfrühstück geht es gut gestärkt und mit spektakulären Ausblicken Richtung Südosten über den Ursprungsattel und den Freiunger Höhenweg zum Solsteinhaus.

Reither ∫ ↑ 560 Hm | ↓ 995 Hm | → 6,7 Km | † 3 ½ Std. | Spitze Ursprungssattel 2374 2096

Nördlinger Hütte Talort: Zirl (622 m) www.solsteinhaus.at 2238 Eppzirler Scharte Ausgangspunkt: Nördlinger Hütte Charakter: Die zweite Etappe führt durch 2102 (2238 m) hochalpines Gelände und ist zum Teil mit Endpunkt: Solsteinhaus (1806 m) Drahtseilen und Stahlbügeln versichert. Al- Höllkar Karten/Führer: Kompass-Wanderkarte pine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwin- 1:50 000, Blatt 26 »Karwendelgebirge« delfreiheit sind absolute Voraussetzung. Grieskar Kreuzjöchl Solsteinhaus Mitterbergl 2043 1806 Information: Tourismus Information Zirl, Beste Jahreszeit: Mitte Juni bis Sep- 1710 Dorfplatz 2, A-6170 Zirl, Tel. 00 43/52 38/5 22 tember 35, www.innsbruck.info Orientierung/Route: Zunächst startet Hütten:Solsteinhaus (1806 m), ÖAV, 40 man von der Nördlinger Hütte Richtung und später dem Wegverlauf sicher fühlt, kann die Überschreitung vom Betten, 45 Lager, Ende Mai bis Mitte Okto- Osten, folgt jedoch bald dem Wegverlauf Richtung Osten zum Ursprungsattel (2096 Ursprungsattel entlang des Freiungen ber, Tel. 00 43/6 64/3 33 65 31, nach Norden unterhalb der Ostabbrüche der m). Wer sich im alpinen Gelände absolut Höhenweges bis zur Eppzirler Scharte an-

Karwendel Karwendel-Durchquerung: 3. Etappe 3

Vom Solsteinhaus zur Pfeishütte Am dritten Tag führt uns eine sehr lange Etappe über den Gipfelstürmerweg und den Goetheweg vom Solsteinhaus zur Pfeishütte. Der starke Kontrast zwi- schen dem wilden und schroffen Karwendelmassiv und dem dicht besiedelten Inntal wird hier sehr deutlich.

∫ ↑ 1305 Hm | ↓ 1190 Hm | → 16,5 Km | † 8 Std. | 1223 2104 Pfeishütte 1922 1681 1355 2100 Mandlscharte 2015 1798 Talort: Innsbruck (574 m) Tel. 00 43/7 20/ 31 65 96, www.pfeishütte.at 1875 2277 Rumer 2406 2158 Spitze Arzler 2454 Ausgangs