The Partnach Gorge
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Bürgerinformation Grainau Herausgeber: Gemeinde Grainau, Am Kurpark 1, 82491 Grainau 24
An alle Haushaltungen Bürgerinformation Grainau Herausgeber: Gemeinde Grainau, Am Kurpark 1, 82491 Grainau 24. September 2010 • Fremdenverkehrszahlen: In den Mo- naten Juli und August verzeichnete die Gemeinde wieder hervorragende Zahlen Verehrte Bürgerinnen und Bürger, bei den Anreisen und den Übernachtungen. liebe Grainauerinnen und Grainauer, Nahezu 32 200 Gäste kamen in diesem Zeitraum, das sind rund 1 900 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Bei den Ägidius Haberer hat in seinem „Leib- und Magenbladl“ kürzlich Übernachtungen sieht es ähnlich aus. Die darüber räsoniert, dass der Gemeinde langjährige treue Gästen gerade mal Zahl stieg in den beiden Monaten um 4 900 einen Zinnteller für 5,80 Euro wert seien. Dabei hat wohl der sehr kluge auf 153 500 an. Damit sind die Anreisen seit Informant dem Gidi die Artikelnummer „5.8“ als Preis mitgeteilt. Leider 1. Januar um 5,8 % und die Übernachtun- gen um 2,9 % gegenüber dem Vorjahr ge- hatte man vergessen, diese Artikelnummer zu entfernen. stiegen. Dem übereifrigen „Entdecker“ des „Skandales“ sei noch gesagt, dass • Hallenbad für Reparaturarbeiten ge- der eigens gravierte Teller rund 20 Euro kostet. Hinzu kommen noch schlossen: Vom 08.11. bis 19.11.2010 wird Kosten für Blumen, Sektempfang, Erinnerungsnadel, Urkunde usw. Der das Schwimmbad geschlossen sein. In die- ser Zeit werden die notwendigen Wartungs- Stammgast ist somit der Gemeinde bedeutend mehr wert als 5,80 Euro. und Reparaturarbeiten vorgenommen. Der Gidi braucht also nicht am „guten Geschmack der Turistikex- • Betriebsausflug der Gemeinde: Am perten“ zweifeln. Vielmehr wäre Zweifel an den Aussagen so mancher Mittwoch, den 6. Oktober 2010, ist die „Informanten“ angebracht bzw. -
Ausplanungsstand Abwasserentsorgung Lkr. Garmisch
bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Februar 2021 Gemeinde Bad Kohlgrub Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Kohlgrub 2842; 2845; 1492; 1490; 1493; 1495;1979/13; 1979/12; 334; 2307/17 Gagers Großenast 1773; 1783; 1781; 1782; 1776; 1780; 1787; 1772 Grub 2160; 2174; 2157; 2163 Guggenberg Hinterkehr 2539; 2551; 2531; 2538; 2543 Hörnle Haus (kein offizieller Ortsteil) Jägerhaus Kraggenau 1517; 1512; 1538; 1540; 1533; 1519; 1596; 1530; 1523; 1665 Linden Obernau 1752; 1754 Rochusfeld 703; 604/2; 699; 696; 2260/12; 569; 694/2; 700; 695 Schönau 1767 Sonnen Sprittelsberg 1991; 1985; 1984; 1982; 1989 Steigrain 1979/8 Vorderkehr 2330; 2324/1; 2321; 2322; 2530; 2326; 2332; 2325 Wäldle Windegg 2191; 2194 Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. Gebietsklasse II Gebiete, in denen das Abwasser kurzfristig (max. 7 Jahre) zentral entsorgt werden wird. Gebietsklasse III Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung von der Gemeinde dauerhaft auf die Einzelanwesen übertragen wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt hier durch KKA mit biol. Reinigungsstufe. Gebietsklasse IV Gebiete, in denen Bauvorhaben mit Kleinkläranlagen unzulässig sind oder im Einzellfall dem WWA zur Begutachtung vorgelegt werden muss. Bei Neubauvorhaben, bitte die Aktualität der Anforderungen mit dem WWA Weilheim abklären bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Bayersoien 1288; 523; 612/3; 1379 Echelsbach 1028 Findenau 1129 Grundbauer 184 Gschwendt Kirmesau 823; 831/2; 840; 838/13; 830; 827 Lettigenbichl 931/1; 945; 937; 938; 940/1 Sommerhof Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. -
Hydrogeology of an Alpine Rockfall Aquifer System
Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., 11, 6805–6841, 2014 www.hydrol-earth-syst-sci-discuss.net/11/6805/2014/ doi:10.5194/hessd-11-6805-2014 HESSD © Author(s) 2014. CC Attribution 3.0 License. 11, 6805–6841, 2014 This discussion paper is/has been under review for the journal Hydrology and Earth System Hydrogeology of an Sciences (HESS). Please refer to the corresponding final paper in HESS if available. alpine rockfall aquifer system Hydrogeology of an alpine rockfall aquifer U. Lauber et al. system and its role in flood attenuation and maintaining baseflow Title Page Abstract Introduction 1 2 3 1 U. Lauber , P. Kotyla , D. Morche , and N. Goldscheider Conclusions References 1Institute of Applied Geosciences, Division of Hydrogeology, Karlsruhe Institute of Technology Tables Figures (KIT), Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe, Germany 2 Lehrstuhl für Hydrogeologie, Technische Universität München (TUM), Arcisstr. 21, J I 80333 Munich, Germany 3Department of Geography, Physical Geography, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, J I Germany Back Close Received: 5 May 2014 – Accepted: 17 June 2014 – Published: 25 June 2014 Full Screen / Esc Correspondence to: U. Lauber ([email protected]) and N. Goldscheider ([email protected]) Printer-friendly Version Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. Interactive Discussion 6805 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract HESSD The frequency and intensity of extreme hydrological events in alpine regions is pro- jected to increase with climate change. The goal of this study was to better understand 11, 6805–6841, 2014 the functioning of aquifers composed of complex alluvial and rockfall deposits in alpine 5 valleys and to quantify the role of these natural storage spaces in flood attenuation Hydrogeology of an and baseflow maintenance. -
Geological Excursion BASE-Line Earth
Geological Excursion BASE-LiNE Earth (Graz Paleozoic, Geopark Karavanke, Austria) 7.6. – 9.6. 2016 Route: 1. Day: Graz Paleozoic in the vicinity of Graz. Devonian Limestone with brachiopods. Bus transfer to Bad Eisenkappel. 2. Day: Visit of Geopark Center in Bad Eisenkappel. Walk on Hochobir (2.139 m) – Triassic carbonates. 3. Day: Bus transfer to Mezica (Slo) – visit of lead and zinc mine (Triassic carbonates). Transfer back to Graz. CONTENT Route: ................................................................................................................................... 1 Graz Paleozoic ...................................................................................................................... 2 Mesozoic of Northern Karavanke .......................................................................................... 6 Linking geology between the Geoparks Carnic and Karavanke Alps across the Periadriatic Line ....................................................................................................................................... 9 I: Introduction ..................................................................................................................... 9 II. Tectonic subdivision and correlation .............................................................................10 Geodynamic evolution ...................................................................................................16 Alpine history in eight steps ...........................................................................................17 -
Leseprobe Alpinkletterführer Wetterstein Nord
Rolf Gemza Martin Oswald Christian Pfanzelt Kletterführer Alpin Wetterstein | Nord Meilerhütte | Oberreintal | Alpspitze | Waxensteinkamm panico Alpinverlag A1 Berg A Wetterstein | Nord Meilerhütte Oberreintal Reintal Alpspitze Waxensteinkamm Rolf Gemza Martin Oswald Christian Pfanzelt Impressum Inhalt Titelbild Erosionsrillen zum Verlieben! Julia Pfanzelt in Alpspitzplaisir (6+) an der Alpspitz-Nordwand. Seite 6 Vorwort [Foto: Christian Pfanzelt Photography | www.christian-pfanzelt.de] Seite 9 Danke! Seite 1 Eine gute Zeit mit Freunden verbringen: Hias Baudrexl und Peter Albert haben eine Mordsgaudi beim Einrichten des Hochempor-Wegs (8+/9-). [Foto: Julian Bückers | www.julian-bueckers.de] Seite 10 Aufbau und Gebrauch des Führers Seite 2 / 3 Höllisch schwer überm Höllental! Daniel Gebel in seiner Route Goldkäfig (10+), Östl. Riffelkopf. Seite 12 Absicherung und Ausrüstung, Umrechnungstabelle Klemmgeräte [Foto: Christian Pfanzelt Photography | www.christian-pfanzelt.de] Topos Johanna Widmaier Seite 14 Schwierigkeitsbewertung Seite 16 Gebietseinteilung Seite 18 Literatur, Spezialführer, Informationen im Internet Seite 20 Stützpunkte, Unterkunft Seite 22 Die Geschichte des Kletterns im Oberreintal Seite 34 Meilerhütte und Umgebung A Seite 80 Oberreintal B Seite 272 Reintal C Seite 292 Alpspitze und Umgebung D Seite 386 Höllental und Waxensteinkamm E Seite 424 Routenliste Seite 432 Topokartenliste Hintere Umschlagsklappe: Übersichtskarte 5. Auflage 2021 ISBN 3-978-3-95611-146-4 Wien 978-3-95611-146-4 München © by Panico Alpinverlag Gunzenhauserstraße 1 Salzburg D-73257 Köngen Überlingen Kempten Tel. +49 7024 82780 Friedrichshafen www.panico.de Konstanz Lindau Immenstadt printed Druckerei & Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG Zürich St. Gallen Oberstdorf Garmisch Kitzbühel Gewerbepark 6 Zell a.S. D-86738 Deiningen Email: [email protected] Innsbruck Solothurn Imst Glarus Die Beschreibung aller Wege und Routen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. -
Unternehmensbefragung Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Sommer 2011)
U n t e r n e h m e n s b e f r a g u n g L a n d k r e i s G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n (Sommer 2011) Auswertungsbericht Dezember 2011 Bearbeiter: Josef Rother Christian Worm Michael Hauschild GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH Ockershäuser Allee 40 b 35037 Marburg Tel. 06421/1728-0 Fax: 06421/1728-28 [email protected] www.gefak.de Das Regionalmanagement der Kreisentwicklungsgesellschaft Garmisch- Partenkirchen mbH wird gefördert durch das Bayerische Staatsministeri- um für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Unternehmensbefragung Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Sommer 2011) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................... 2 Tabellenverzeichnis ...................................................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................. 4 Vorwort .......................................................................................................................................... 5 1 Hintergrund, Ziele und Methodik der Untersuchung ....................................................... 7 1.1 Hintergrund, Ziele und Themen der Befragung .................................................................... 7 1.2 Zielgruppe der Befragung und Resonanz ........................................................................... -
Farchant Das Liebe Dorf S Liebe Dorf
Das Team der Tourist - information Farchant ist gerne für Sie da! Wir helfen Ihnen gerne bei der Zimmervermittlung und bei allen Fragen rund um Ihren Urlaub: persönlich, telefonisch oder per E-Mail! Telefon 0 88 21 / 96 16 96. [email protected] Farchant Das liebe Dorf Farchant Das liebe Dorf Urlaub im bayerischen Zugspitzland Urlaub im bayerischen Zugspitzland Foto (v.l.n.r.): Barbara Öttl, Steffi Hornsteiner, Gertrud Börger, Veronika Kowatsch (Leitung Tourst-Information), Maria Greisinger Öffnungszeiten Hauptsaison (Juni bis September) Montag – Freitag: 8.30 – 17.00 Uhr Samstag: 9.30 – 12.00 Uhr Nebensaison (Oktober bis Mai) Montag – Donnerstag: 8.30 – 17.00 Uhr Freitag: 8.30 – 12.30 Uhr In den übrigen Zeiten nimmt ein An ruf beantworter Ihren Wunsch auf, und wir rufen Sie so schnell wie möglich zu rück. Für den kurzentschlossenen Gast ohne feste Reservierung mit Ziel Farchant im Zugspitzland bieten wir ebenfalls einen elek- tronischen Zimmerservice. Der Info-Terminal befindet sich am Rathaus/Tourist-Information. Bedienen Sie sich, es ist ganz ein- fach. Bis bald in Farchant! Tourist-Information Farchant · Am Gern 1 · Postfach 1167 · D - 82490 Farchant Legende Tel: +49 (0) 8821 - 961696 · Fax +49 (0) 8821 - 961622 ❋ Die Erklärung zu den im Gastgeberteil ver- [email protected] · www.farchant.de wendeten Piktogrammen finden Sie auf der Klappeninnenseite. 1 ♥ Ein Platz zum Glücklichsein Farchant liegt im saftig grünen Loisachtal, auf 700 Me- »Das goldene Landl« tern Höhe. Die mächtigen Gipfel von Wetterstein-, Ester- und Ammergebirge bieten ein phantastisches Bergpan- Den Namen „Goldenes Landl“ erhielt orama und lassen doch genügend Luft, um auch unten das Loisachtal im 18. -
Flyer CSU.Indd
KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020 www.csu-grainau.de „WEITERHIN ENGAGIERT FÜR GRAINAU“ STEPHAN MÄRKL Ihr Bürgermeister für Grainau Ortsverband GRAINAU BÜRGERMEISTERWAHL 15. MÄRZ 2020 Ehrenamtliche Tätigkeiten: POLITK • Stv. Ortsvorsitzender CSU-Orstverbandand Grainau • Kreisrat Landkreis Garmisch-Partenkirchenrchen • Vorstandsmitglied des CSU-Kreisverbandesbandes Garmisch-Partenkirchen HEIMAT UND BRAUCHTUM • 2. Vorsitzender der Oberländer Trachtenvereinigungenvereinigung • Ausschussmitglied des Volkstrachtenvereinsnvereins „D‘Höllentaler“ Grainau • Kassenprüfer beim Fosenachtsverein • Mitglied Holzhackerverein • Mitglied Bär und Lilie HILFS- UND RETTUNGSWESEN, SICHERHEITERHEIT • Aktives Mitglied bei der Freiwilli- gen Feuerwehr • Schriftführer beim Förderverein für das Hilfs- und Rettungswesen in Grainau • Mitglied der Lawinenkommission Riffelriß SPORT • Beim Ski-Club Partenkirchen mit- verantwortlich für die Anlaufspur „Weiterhin beim Neujahrsskispringen im Rah- men der Int. Vierschanzentournee engagiert für Grainau“ • Mitglied beim Sportclub „Eibsee“ Stephan Grainau • Mitglied Schützengesellschaft Ihr Bürgermeister Grainau MÄRKL für Grainau Jahrgang 1971, verheiratet, 3 Kinder 1. Bürgermeister der Gemeinde Grainau Liebe Grainauerinnen und Grainauer, „Weiterhin engagiert für Grainau“ ist mir eine Herzensangelegenheit und dies nicht nur seit der letzten Kommunalwahl im Jahr 2014, sondern bereits seit meiner Jugendzeit. Das ist es, was mich weiterhin antreibt. Dafür trete ich am 15. März als Ihr Bürgermeisterkandidat an! Viele der vor sechs Jahren -
1 KATHOLISCHER PFARRVERBAND Partenkirchen-Farchant-Oberau
KATHOLISCHER PFARRVERBAND Partenkirchen-Farchant-Oberau 1 Pfarrverband Impressum Grußwort Pfarrer Andreas Lackermeier Liebe Leserinnen, liebe Leser, Impressum wir, das Redaktionsteam freuen uns, dass Sie unseren Pfarrbrief jetzt vor sich liegen haben. Den Pfarrbrief des „PV-PFO“, also des ganzen Der Pfarrbrief wird herausgegeben vom Pfarrverband „Pfarrverbandes“ bestehend aus den drei Pfarreien: „Partenkirchen“, Partenkirchen-Farchant-Oberau „Farchant“ und „Oberau“. Um Ihnen die Übersicht zu erleichtern sind die Seiten und Artikel aus der jeweiligen Pfarrei am linken oder Bestehend aus den Pfarreien rechten oberen Rand farblich gekennzeichnet. Maria Himmelfahrt - Partenkirchen, St. Andreas - Farchant, Partenkirchen St. Ludwig - Oberau. Kontakt: Telefon: 08821 / 9670080 Fax: 08821 / 9670089 Mail und Internet: Farchant [email protected] www.pv-pfo.de Redaktion: Andreas Lackermeier, Pfarrer Florian Welter, Kaplan Oberau Andreas Altmiks, Diakon Wolfgang Wankner, Pastoralreferent Susanne Weber, Gemeindereferentin Markus Reindl Druck: Typomedia, Oberammergau. Pfarrverband : für den Pfarrverband. Auflage: 10000 Exemplare Viel Freude beim Lesen! 2 PFARRVERBAND Impressum Grußwort Pfarrer Andreas Lackermeier Pfarrverband Alle guten Vorsätze helfen „Wer klopfet an?“ nur dann, wenn sie auch umgesetzt werden. Warum Die Adventszeit bietet uns eine willkommene Unter- nicht diesen Advent damit beginnen? Die Konsequen- brechung unseres Alltags. Wie willkommen ist sie uns zen werden meist mehr denn wirklich? Welche Konsequenzen ergeben sich gefürchtet, als der Kraft- aufwand bei der Verwirk- aus der Unterbrechung des Alltags? Eine Einladung lichung der Vorsätze. „Was zum Stillwerden... denken die anderen? Was könnte ich versäumen? Wie stehe ich dann da?“ Auf ei- ehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Weih- nen Versuch kommt es da- Snachtspfarrbriefes 2014! bei an. Wiederum wollen diese Tage keine Termine „Wer klopfet an? - Oh zwei gar arme Leut! - Was sein, Zeiten, die uns „ein- wollt ihr denn? - Wir suchen Herberg´ heut!“ Land- teilen“. -
Get on Your Bike!
Mountain bike and cycling tours Get on your Bike! www.alpenwelt-karwendel.de/enBiking in Alpenwelt Karwendel 1 Welcome to _________________________________________________ Welcome - Presenting Alpenwelt Karwendel Page 3 _________________________________________________ Adventure in the mountains - Mountain bike tours Page 4 _________________________________________________ Easy tour Enjoyment and family - Trekking bike tours Page 18 _________________________________________________ Explore the region - Racing bike tours Page 26 _________________________________________________ Medium tour Cycling with a tail wind - E-bike tours Page 30 _________________________________________________ Better orientation - Alpenwelt overview Page 32 _________________________________________________ Difficult tour Good to know - Information for cyclists Page 34 _________________________________________________ Each of these tours can be started from all three municipalities in Alpenwelt Karwendel. Welcome to Alpenwelt Karwendel! These two mountain bikers have had a good laugh. They are returning from a break at Vereiner Alm. In the deep south of Germany, at the border with Austria, a pleasant valley with undula- ting meadows, lakes and streams extends between rocky peaks, forested mountain flanks and hills. Alpenwelt Karwendel with the three Upper Bavarian municipalities of Mittenwald, Krün and Wallgau is surrounded by four mountain massifs: the Karwendel mountains and the Soiern group to the East, the Ester mountains to the North and the Wetterstein mountains to the South-West. Because of this, the region is the ideal starting point for all kinds of mountain bike and cycling tours. If you like to take it easy, you can linger in the valley between the flower meadows, lakes and the expansive river landscape of the Isar with its shingle and gravel banks. If you prefer the forested foothills, explore the Ester mountains and the Soiern group with their shady forest roads and single trails. -
Sawtooth Mountain Guides Summer Internship Description
sawtoothguides.com | [email protected] 208.774.3324 PO Box 18 Stanley, ID 83278 Sawtooth Mountain Guides Summer Internship Description About SMG: Deeply rooted in a strong passion for the mountains, Sawtooth Mountain Guides is a year-round mountain guide service based in Stanley, Idaho. SMG delivers top-notch guided trips for rock, ice, and alpine climbing, hiking and backpacking, backcountry skiing, and ski mountaineering. Additionally we operate the Williams Peak Hut for guided and non-guided ski touring groups, offer a comprehensive avalanche education program, and organize full-service corporate retreats. SMG has recently become the first guide service in Idaho to be accredited by the American Mountain Guide Association. Accreditation means that we’ve received an independent outside review, ensuring our operation meets or exceeds the current industry standards as defined by the AMGA. Accredited guide services: Are committed to high technical standards, strong programs, and a quality staff of engaged and engaging climbing instructors and guides. Have AMGA certified guides on staff. Encourage staff members to pursue AMGA certification, provide mentoring, and support staff through the AMGA training and certification process. Conduct annual terrain specific trainings utilizing AMGA certified staff members. Intent for Internship: We get constant inquiries from people interested in guiding and/or interning for SMG. The guide industry is a difficult one to break into, requiring hard-to-get experience. Our intent for the Summer Internship Program is to provide an opportunity to get experience with a highly reputable guide service, log miles with professionally trained guides, better understand the business of outfitting and build your guide’s resume in order to work your way into the profession.