Ehrwalder Almbahn Prospekt 08.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Leseprobe Alpinkletterführer Wetterstein Nord
Rolf Gemza Martin Oswald Christian Pfanzelt Kletterführer Alpin Wetterstein | Nord Meilerhütte | Oberreintal | Alpspitze | Waxensteinkamm panico Alpinverlag A1 Berg A Wetterstein | Nord Meilerhütte Oberreintal Reintal Alpspitze Waxensteinkamm Rolf Gemza Martin Oswald Christian Pfanzelt Impressum Inhalt Titelbild Erosionsrillen zum Verlieben! Julia Pfanzelt in Alpspitzplaisir (6+) an der Alpspitz-Nordwand. Seite 6 Vorwort [Foto: Christian Pfanzelt Photography | www.christian-pfanzelt.de] Seite 9 Danke! Seite 1 Eine gute Zeit mit Freunden verbringen: Hias Baudrexl und Peter Albert haben eine Mordsgaudi beim Einrichten des Hochempor-Wegs (8+/9-). [Foto: Julian Bückers | www.julian-bueckers.de] Seite 10 Aufbau und Gebrauch des Führers Seite 2 / 3 Höllisch schwer überm Höllental! Daniel Gebel in seiner Route Goldkäfig (10+), Östl. Riffelkopf. Seite 12 Absicherung und Ausrüstung, Umrechnungstabelle Klemmgeräte [Foto: Christian Pfanzelt Photography | www.christian-pfanzelt.de] Topos Johanna Widmaier Seite 14 Schwierigkeitsbewertung Seite 16 Gebietseinteilung Seite 18 Literatur, Spezialführer, Informationen im Internet Seite 20 Stützpunkte, Unterkunft Seite 22 Die Geschichte des Kletterns im Oberreintal Seite 34 Meilerhütte und Umgebung A Seite 80 Oberreintal B Seite 272 Reintal C Seite 292 Alpspitze und Umgebung D Seite 386 Höllental und Waxensteinkamm E Seite 424 Routenliste Seite 432 Topokartenliste Hintere Umschlagsklappe: Übersichtskarte 5. Auflage 2021 ISBN 3-978-3-95611-146-4 Wien 978-3-95611-146-4 München © by Panico Alpinverlag Gunzenhauserstraße 1 Salzburg D-73257 Köngen Überlingen Kempten Tel. +49 7024 82780 Friedrichshafen www.panico.de Konstanz Lindau Immenstadt printed Druckerei & Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG Zürich St. Gallen Oberstdorf Garmisch Kitzbühel Gewerbepark 6 Zell a.S. D-86738 Deiningen Email: [email protected] Innsbruck Solothurn Imst Glarus Die Beschreibung aller Wege und Routen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. -
Grainau 2018
Guest-Info grainau 2018 www.grainau.de REGIONIntroduction REGION Dear Guests, a hearty “Grüß Gott” and warm welcome to Zugspitze village! Grainau is a delightful holiday destination for young and old, solo travelers and families, whatever the season. Look forward to plenty of tranquility and relaxation in untouched nature, with lots of attractions for culture and sports enthusiasts as well. We offer our guests numerous events all year round. Culture and folklore, guided treks, snowshoe hikes, mountain bike tours, a visit to the game feeding point, family excursions or adventure days … and that’s just a small selection of what we provide. Keen golfers will also enjoy a restful holiday in Grainau. The pictograms indicate a variety of available services. Naturally, dog-owners can also enjoy the company of their four-legged friends on holiday; you will find everything you need to know on page 51. All of the options that are suitable for dog-owners are marked with a symbol. The GrainauCard also contributes to your relaxing holiday. Free use of the Eibsee buses and the Zugspitzbahn railway for trips from Grainau to Garmisch and Eibsee (and back) and around the town for the duration of your stay. Each new week you will receive one free entry to the Zugspitzbad spa and a free cruise on Eibsee lake with the electric motorboat “Reserl” (only runs in the summer months). Reduced rates and free admis- sion are also available for many events. The following pages have everything you need to know about dining out, shopping, excursions, sporting activities, mountains and lakes. -
Bavarian Alps)
172 Erdkunde Band 58/2004 ON THE HYDROLOGY OF THE PARTNACH AREA IN THE WETTERSTEIN MOUNTAINS (BAVARIAN ALPS) With 13 figures and 2 tables KARL-FRIEDRICH WETZEL Zusammenfassung: Zur Hydrologie des Partnach-Ursprungs im Wettersteingebirge Die Hydrologie alpiner Einzugsgebiete ist auch heute noch sehr wenig erforscht. Gerade in Zeiten mit klimatischen Ver- änderungen ist es jedoch wichtig, ein besseres Verständnis der Wasserressourcen von Gebirgen zu erlangen, da diese Räume überproportional hohe Niederschläge erhalten und so für die Wasserversorgung großer Gebiete von Bedeutung sind. In den Sommermonaten der Jahre 1996 und 1997 wurden am Partnach-Ursprung Abflüsse, elektrische Leitfähigkeiten und Nieder- schläge registriert. Mit diesen Daten liegen erstmals fortlaufende hydrologische Daten zu Deutschlands höchstgelegenem Karstgebiet vor. In beiden Jahren wird der sommerliche Abfluss zu über 30% aus der Schneedecke gespeist. Im trockenen Herbst 1997 tritt der Schmelzwasserabfluss von den Gletschern im Gebiet deutlich hervor, über mehrere Wochen sind tägliche Schmelzhydrographen der Gletscher zu beobachten. Durch Konstruktion der Trockenwetterlinie konnte das allgemeine Speicherverhalten des Gebietes verdeutlicht werden. Rezessionsabschnitte von Hochwasserabflüssen als Folge von Nieder- schlägen bilden den obersten Abschnitt der Trockenwetterlinie, der Auslauf des Karstspeichers beginnt bei ca. 2 m3/s. Mit graphischen und mit gewässerchemischen Methoden kann gezeigt werden, dass mehrere Karstwasserleiter mit unterschied- lichen Fließgeschwindigkeiten -
150 Jahre DAV-Sektion München TEIL
TEIL B: ADADEADCD Bewegte Zeiten Der Erste Weltkrieg markierte einen Epochenwechsel und läutete drama- tische Jahrzehnte des Wandels ein. Während auf politischer und gesell- schaftlicher Ebene Instabilität, Wirtschaftskrisen, Totalitarismus, ein weiterer Weltkrieg und der Neuaufbruch danach die Menschen fortwäh- rend in Atem hielten, vollzog sich zugleich eine technologische und tou- ristische Revolution: Motorisierung und Seilbahnbau erleichterten den Weg in und auf die Berge, und der aufkommende Wintersport trug das Seine dazu bei, dass die Zahl der Alpentouristen wie auch der Alpenver- einsmitglieder unaufhaltsam anstieg. Immer drängender stellte sich die Frage nach alpinem Naturschutz, einem Ende der Erschließung – und damit auch nach den zukünftigen Zielen und Werten des Alpenvereins. Recherche: Redaktion Texte: Joachim Burghardt 150 Jahre DAV-Sektion München 48 alpinwelt 3/2019 alpinwelt 3/2019 49 150 Jahre DAV-Sektion München 150 Jahre DAV-Sektion München 1934–36 Erste Grenzschließung „Berg heil“ nach wie vor ein unverzichtbarer Teil ihres Berggefühls mit sich brachte und sich mit dem zwischen Deutschland und gelebte alpine Kultur – der Gruß ist daher noch immer oft zu Aufstieg der Nationalsozialisten und Österreich hören, meist als Glückwunschformel bei der Gipfelankunft. Reinhard Totalitarismus, Antisemitismus Kardinal Marx hat sich zu „Berg heil“ übrigens so geäußert: „Was für und Verrohung in einer neuen 150 Jahre in ein schöner Gruß! Man kann ihn religiös deuten oder auch nicht, aber Dimension anbahnten. immer wünscht man dem anderen damit etwas Gutes: Glück, Hoff- Damit soll in aller Kürze angedeutet werden, welche turbulenten nung, Schutz, eben das Gegenteil von Unheil.“ Umstände das öffentliche Leben der Zwischenkriegszeit prägten, und 150 Bergspitzen wie tiefgreifend die Verwerfungen waren, denen auch der Alpenver- ein und seine Mitglieder ausgesetzt waren. -
Von Garmisch-Partenkirchen Ins Inntal(1-2011)
Touren-Tipp Alpin Von Garmisch-Partenkirchen ins Inntal Eine unübliche Hüttentour auf einsamen Wegen durch Wetterstein und Karwendel Von Käthe Kura Sozusagen am Fuß der Zugspitze beginnt diese Hüttentour, deren Startpunkt man von Berlin über Nacht mit dem Nacht- zug nach München erreichen kann. Hier steigen wir um in einen Regionalzug, der uns nach Garmisch-Partenkirchen bringt, wo wir um ca. 10.00 Uhr ankommen und mit der Tour beginnen können. Es emp- fiehlt sich aber, noch mit der Zugspitz- bahn oder einem Linienbus bis Hammers- bach zu fahren. In Hammersbach suchen wir uns für eine Nacht ein Zimmer und lassen unse- ren Rucksack dort, um völlig unbeschwert Das Schachenhaus, Foto: K. Kura den Tag zur Akklimatisation und zum Ein- laufen zu nutzen. Eine Wanderung auf dem im Wechsel, z. T. auch größere verharschte Kleinen Ahornboden. Ab hier gehen wir Höhenweg um den Eibsee eignet sich dafür Schneefelder, je nach Jahreszeit. Ein Weg- bis zur Falkenhütte auf der Via Alpina und und bietet zudem herrliche Ausblicke zur stück, das volle Aufmerksamkeit erfordert. dem E4. Die Hütte wird hauptsächlich von Zugspitze. Auch ein Bad im Eibsee ist je Teleskopstöcke leisten hier gute Dienste. Kletterern genutzt, die hier meist mehrere nach Jahreszeit und Wetter möglich. An der Partenkirchner Dreitorspitze sind Tage verbringen. Am Abend kann man den Am nächsten Morgen geht es mit der ers- Kletterer unterwegs. Gegenüber am Hang Seilschaften in den Laliderer Wänden noch ten Kreuzeck-Bahn gleich auf 1.651 m zum stehen viele Gemsen. Später geht es auf beim Klettern zuschauen. Kreuzeck-Haus des DAV (eher ein Großho- schmalem Pfad mit recht rutschigem Am nächsten Tag geht es weiter auf dem tel als eine Hütte). -
Grainau 2018/19
grainau 2018/19 www.grainau.de REGIONVorwort REGIONVorwort Liebe Gäste, Grüß Gott und herzlich willkommen im Zugspitzdorf! Zu jeder Jahreszeit ist Grainau für Jung und Alt, Singles und Familien ein traumhaftes Urlaubsziel. Reichlich Ruhe und Erholung erwarten Dich in unberührter Natur, aber auch Kultur- und Sportbegeisterte kommen voll auf ihre Kosten. Ganzjährig bieten wir für unsere Gäste zahlreiche Veranstaltungen an: Kultur und Brauchtum, geführte Wanderungen, Schneeschuh-Wanderungen, Mountainbiketouren, Besuch der Wildfütterung oder die Familien- Erlebnistage….dies ist nur ein Auszug aus unserem Angebot. Auch Gäste mit Handicap finden in Grainau viele Möglichkeiten, um einen erholsamen Urlaub zu verbringen. Verschiedene Angebote sind mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet. Hundebesitzer brauchen im Urlaub natürlich auch nicht auf ihren vierbeinigen Begleiter zu verzichten, alle Informationen dazu findest Du auf Seite 51. Alle Möglichkeiten mit Hund sind mit einem Symbol versehen. Das Zugspitzdorf Grainau – Für einen entspannten Urlaub leistet auch die GrainauCard ihren Beitrag. Kostenlose Nutzung der Eibseebusse und der Zugspitzbahn, von Grainau Gewinnspiel nach Garmisch und zum Eibsee (jeweils in beide Richtungen) und innerorts auf der Suche nach den „Wanderschuhen“ während des gesamten Aufenthaltes. Ein kostenloser Eintritt pro begonnener In der diesjährigen Gäste-Info haben sich viele Wanderschuh-Paare Urlaubswoche in das Zugspitzbad und eine ermäßigte Rundfahrt mit dem versteckt. Die Wanderschuhe könnten auf jeder Seite sein und pro Elektromotor-Boot „Reserl“ (Betrieb nur in den Sommermonaten) am Eibsee. Seite hat sich nicht immer nur ein Paar versteckt. Zähle die Wander- Kostenfreie Nutzung der RVO Busse. Außerdem zahlreiche Ermäßigungen schuh-Paare ab Seite 6 bis Seite 73 und kreuze bitte die Lösung auf und kostenlose Teilnahme an vielen Veranstaltungen. -
100 Jahre Sektion Hochland
100 Jahre Sektion Hochland des Deutschen Alpenvereins 1902 - 2002 Festschrift Inhalt Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München 3 Grußwort des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Alpenvereins 5 Geleitwort des Ersten Vorsitzenden der Sektion 6 Die Sektion Hochland im Jahr 2002 7 Gurla Mandata 2002 15 100-Jahrfeier auf der Hochlandhütte 34 100 Bäumchen für 100 Jahre Hochland 35 Ausstellung von Gemälden von Rudolf Reschreiter 36 Chronik der Sektion Hochland 37 Hochland 100 67 Sektionsvorsitzender und Spitzenalpinist 71 Gespräch mit Toni Wiedemann 75 Erinnerungen zum 100-jährigen Bestehen der DAV Sektion Hochland 78 Unser Arbeitsgebiet 81 Wie der Wörner zu seinem Gipfelkreuz kam 88 Zur Geschichte der Hochlandhütte 91 Aus der Geschichte des heutigen Forstamts Mittenwald 104 Die Soiernhäuser 105 Besteigung der Schöttelkarspitze 1880 111 Der weitgehend vergessene Kunstmaler Rudolf Reschreiter, maßgeblicher Gründer der Sektion Hochland 117 Eine Besteigung des Cotopaxi 6005 m 132 Jahresberichte 1997 - 2001 141 Anhang 161 Impressum Herausgeber: Sektion Hochland des Deutschen Alpenvereins e.V Ebermayerstr. 20, 81369 München E-mail: [email protected] Redaktion: Alois Mittermaier, München Layout: Alois und Ingo Mittermaier, München Druck: Bavaria-Druck GmbH, München September 2002 2 Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München Dass München heute die Bergsteigerstadt in Deutschland ist, das ist vor allem auch der enga- gierten Arbeit und den vielfältigen Aktivitäten des Deutschen Alpenvereins und seiner Münchner Sektionen zu verdanken. Die DAV Sektion Hochland gibt dafür ein hervorragendes Beispiel: Seit nunmehr 100 Jahren wird dort das Bergsteigen gepflegt und fachkundig gefördert, wird dort vorbildliche Jugend- und Ausbildungsarbeit geleistet und ein attraktives Programm angeboten, das von naturkundlichen Wanderungen über Berg- und Klettertouren bis hin zu aufwendigen Expeditionen reicht. -
Langlauffolder Zugspitz Arena.Indd
BERWANG PANORAMAWEG VON BICHL 2018 GEFÜHRTE SCHNEESCHUH/FACKELWANDERUNGEN AUSZUG GUIDED SNOWSHOE HIKING/TORCHLIT HIKES LOIPEN WINTERWANDERWEGE FUSSWEG KELMEN NAMLOS BACH NACH WENGLELÄHN CROSSCOUNTRY SKI RUNS WINTER HIKING TRAILS EXTRACT FOOTPATH FROM KELMEN TO PANORAMIC TRAIL FROM BICHL NAMLOS BACH TO LÄHNWENGLE LANGLAUFEN & WINTERWANDERN Ausgewählte Führungen mit Gästekarte der Tiroler Zugspitz Umgeben von atemberaubendem Gebirgspanorama Natur und Sport erleben. Auf EHRWALD HOCHTHÖRLE HÜTTE ca. 1:00 h ca. 1:00 h Arena kostenlos. Siehe Veranstaltungsdetails. frisch gespurten Langlaufloipen GRATIS durch die tiefverschneite Landschaft EIBSEEBLICK NAMLOS PANORAMAWEG VON Einstieg: Ortszentrum Kelmen Einstieg: Tourismusbüro Bichlbach CROSS COUNTRY SKIING & WINTER HIKING Selected tours with guest card of the Tyrolean Zugspitz Arena free of gleiten. Über 110 km (klassisch und skating) Loipen bieten viel Abwechslung für EHRWALD NACH LERMOOS HOCHTHÖRLE HUT EIBSEEBLICK (Nähe Gasthof Wetterspitze) Start: tourist office Bichlbach charge. Please see event details. Anfänger und ambitionierte Sportler gleichermaßen. Die Rundbusse der Region PANORAMIC TRAIL FROM ca. 1:30 h Start: centre of village Kelmen EHRWALD TO LERMOOS WANDERWEG VON BICHLBACH machen auch One-Way Langlaufausflüge möglich – mit den Langlaufskiern von der Talstation der Tiroler Zugspitz- (near restaurant Wetterspitze) EHRWALD hin, kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Fahrpläne unter ca. 1:30 h bahn, vorbei an der Hochthörle Hütte NACH HEITERWANG Geführte Touren nach Voranmeldung www.zugspitzarena.com oder in den örtlichen Tourismusbüros erhältlich. Einstieg: links nach dem Bahnviadukt zum Eibseeblick BILIGRUNDWEG BERWANG HIKING TRAIL FROM BICHLBACH Guided tours – reservation required Start: left after the railway viaduct from the valley station of the Tyrolean BILIG CIRCULAR PATH TO HEITERWANG Skischule Ehrwald Total, T: +43 5673 3000 Experience nature and sports surrounded by the breath-taking panoramic views of the moun- Zugspitz mountain railway, past the Hocht- ca. -
PRACTISE – Photo Rectification and Classification Software (V.1.0)
Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Geosci. Model Dev. Discuss., 6, 171–202, 2013 www.geosci-model-dev-discuss.net/6/171/2013/ Geoscientific doi:10.5194/gmdd-6-171-2013 Model Development © Author(s) 2013. CC Attribution 3.0 License. Discussions This discussion paper is/has been under review for the journal Geoscientific Model Development (GMD). Please refer to the corresponding final paper in GMD if available. PRACTISE – Photo Rectification And ClassificaTIon SoftwarE (V.1.0) S. Harer¨ 1, M. Bernhardt1, J. G. Corripio2, and K. Schulz1 1Department of Geography, LMU Munich, Germany 2meteoexploration.com, Innsbruck, Austria Received: 28 November 2012 – Accepted: 8 January 2013 – Published: 18 January 2013 Correspondence to: S. Harer¨ ([email protected]) Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. 171 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract Terrestrial photography is a cost-effective and easy-to-use method to derive the sta- tus of spatially distributed land surface parameters. It can be used to continuously investigate remote and often inaccessible terrain. We focus on the observation of snow 5 cover patterns in high mountainous areas. The high temporal and spatial resolution of the photographs have various applications, e.g. validating spatially distributed snow hydrological models. However, a one to one analysis of projected model results to photographs requires a preceding georectification of the digital camera images. To ac- celerate and simplify the analysis, we have developed the “Photo Rectification And 10 ClassificaTIon SoftwarE” (PRACTISE) that is available as a Matlab code. The routine requires a digital camera image, the camera location and its orientation, as well as a digital elevation model (DEM) as input. -
Zugspitze Der Gipfel in Wenigen Stunden
trekking DEUTSCHLAND Touristen aus aller Welt fahren täglich mit der Bergbahn auf den höchsten Gipfel Deutschlands. Bergläufer erklimmen die Zugspitze Der Gipfel in wenigen Stunden. Doch wer das Naturerlebnis sucht, kombiniert die schönsten Abschnitte durch die Höllentalklamm, das Reintal und über das Zugspitzplatt zu einer viertägigen Trekkingtour. Astrid der Gefühle Därr beschreibt hier die entsprechende Route. Die Besteigung der Zugspitze Text/Bilder: Astrid Därr Es schneit und schneit und schneit – und das tägige Wanderung auf und um das Zugspitz- birgsbachs erreichen wir die Großbaustelle der Auf der anderen Seite des Einschnitts sieht im August! Seit Wochen zeigt die Panoramaka- massiv. Dabei kombinieren wir die schönsten Zugspitze Höllentalangerhütte (1.387 m): schwere Bauma- es weniger naturbelassen aus: Hier bieten die mera das goldene Kreuz auf der Zugspitze weiß Abschnitte verschiedener Aufstiegsrouten. Mit 2.962 Metern Höhe ist die Zugspitze der schinen inmitten wilder Bergkulisse. Ein hoch- Hochalmbahn und die Alpspitzbahn auch überzuckert. Ein Aufstieg über die steile Leiter Trotz Sonnenschein wird es erstmal nass: Über höchste Berggipfel Deutschlands und des moderner, lawinensicherer Neubau soll die 1893 konditionsschwachen Wanderern Zugang in zum ausgesetzten Gipfelfelsen scheint bei die- glitschige Felsen, hölzerne Stege und durch feuchte Wettersteingebirges in den Ostalpen. Das Zug- von der Sektion München errichtete Hütte an glei- lu"ige Höhen. Die von Naturschützern stark sen Bedingungen undenkbar. Doch endlich, Tunnel führt der Weg durch die Höllentalklamm. spitzmassiv liegt südwestlich von Garmisch- cher Stelle ersetzen. Ab Mitte 2015 !nden hier bis kritisierte Stahlplattform AlpspiX ragt in 2.080 Anfang September, kündigt der Wetterbericht Von oben trop" es stetig auf unsere Köpfe. Kleine Partenkirchen und im Norden Tirols. -
Alle Berge Österreichs Johann Aichinger © 2001
Alle Berge Österreichs Johann Aichinger © 2001 Alle orographisch selbständigen Berge Tirols Ab Schartenhöhe 100 Meter Nr. Bergnamen Höhe Gruppe Grenze-Land Ö-Karte Nr. 1 Großglockner 3798,0 HT-Glocknergruppe G - T / K 153 - u 2 Wildspitze 3770,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 3 Weißkugel 3738,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 4 Glocknerwand 3722,0 HT-Glocknergruppe G - T / K 153 - u 5 Großvenediger 3674,0 HT-Venedigergruppe G - T / S 152 - u 6 Hinterer Brochkogel 3628,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 7 Hintere Schwärze 3624,0 Ötztaler Alpen G - T / I 173 - u 8 Similaun 3599,0 Ötztaler Alpen G - T / I 173 - u 9 Vorderer Brochkogel 3562,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 10 Rainerhorn 3560,0 HT-Venedigergruppe T 152 - u 11 Gr.Ramolkogel 3549,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 12 Schalfkogel 3537,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 13 Hochvernagtspitze 3535,0 Ötztaler Alpen T 172 - m 14 Watzespitze 3532,0 Ötztaler Alpen T 172 - o 15 Langtaufererspitze 3528,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 16 Mutmalspitze 3522,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 17 Weißseespitze 3518,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 18 Fineilspitze 3514,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 19 Hochfeiler 3509,0 Zillertaler Alpen G - T / I 175 - o 20 Zuckerhütl 3507,0 Stubaier Alpen T 174 - o 21 Dreiherrnspitze 3499,0 HT-Venedigergruppe G - T / S / I 151 - u 22 Fluchtkogel 3497,0 Ötztaler Alpen T 172 - u 23 Schrankogel 3497,0 Stubaier Alpen T 147 - u 24 Rötspitze 3495,0 HT-Venedigergruppe G - T / I 151 - u 25 Firmisanschneide 3490,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 26 Westliche Simonyspitze 3488,0 HT-Venedigergruppe G - T / -
Die Unbekannte Nummer Zwei
ab München 2 Std. Bus & Bahn Bahn nach Seefeld, Bus bis Leutasch Die unbekannte Nummer zwei Klamm Von Süden auf den Hochwanner, 2744 m Talort Leutasch, 1133 m Schwierigkeit Bergtour Gar nicht weit vom Zugspitz-Trubel entfernt bietet der Hochwanner einen wilden, Kondition groß stillen Aufstieg auf einer nur teilweise markierten Route in großartigem Ambiente. Anforderung Gipfelaufstieg nur spärlich markiert, steil und mühsam, leichte Kletterstellen (I) Ausgangspunkt: Parkplatz am Salzbach (hinterster Ausrüstung kompl. Bergwanderausrüstung Parkplatz im Gaistal), 1240 m Dauer 8–9 Std. Stützpunkt/Einkehr: unterwegs keine; etwas abseits Höhendifferenz jl1530 Hm des Wegs: Rotmoosalm, 2030 m – www.rotmoosalm.info Karte: AV-Karte 4/2 „Wetterstein – Mieminger Kette, westliches Blatt“ 1:25 000; evtl. zusätzlich 4/3 östliches Blatt Weg: Über den Salzbach hinweg, kurz südlich bergan und auf markiertem Weg (Adlerweg) im Wald aufwärts. Bei der Wegverzweigung nach gut 15 Min. folgt man links dem Ganghoferweg, zweigt anschließend im freien Almgelände rechts und gleich wieder links ab (nicht zur Hemermoosalm gehen). Bald wieder im Wald überquert der Weg den Loatenbach und mündet weiter oben in eine Fahrstraße. Auf dieser zwar wenig attrakti- führen die Aufstiegsspuren rechtshaltend zur Schlüssel- ven, aber zunehmend aussichtsreichen Straße gelangt stelle hinauf, einem mehrere Meter hohen Kamin, der man zur alten Rotmoosalm, 1904 m, deren Neubau seit durchklettert wird (I, brüchig, kann auch links umgan- 2009 auf dem Schönberg weiter östlich steht. Nun geht gen werden). Oberhalb des Kamins steigt man weiter es auf dem Wanderweg in den Sattel zwischen Hoch- rechtshaltend in den kleinen Kessel unterhalb des Gip- wanner und Predigtstein, 2234 m, hinauf.