PRACTISE – Photo Rectification and Classification Software (V.1.0)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Grainau 2018
Guest-Info grainau 2018 www.grainau.de REGIONIntroduction REGION Dear Guests, a hearty “Grüß Gott” and warm welcome to Zugspitze village! Grainau is a delightful holiday destination for young and old, solo travelers and families, whatever the season. Look forward to plenty of tranquility and relaxation in untouched nature, with lots of attractions for culture and sports enthusiasts as well. We offer our guests numerous events all year round. Culture and folklore, guided treks, snowshoe hikes, mountain bike tours, a visit to the game feeding point, family excursions or adventure days … and that’s just a small selection of what we provide. Keen golfers will also enjoy a restful holiday in Grainau. The pictograms indicate a variety of available services. Naturally, dog-owners can also enjoy the company of their four-legged friends on holiday; you will find everything you need to know on page 51. All of the options that are suitable for dog-owners are marked with a symbol. The GrainauCard also contributes to your relaxing holiday. Free use of the Eibsee buses and the Zugspitzbahn railway for trips from Grainau to Garmisch and Eibsee (and back) and around the town for the duration of your stay. Each new week you will receive one free entry to the Zugspitzbad spa and a free cruise on Eibsee lake with the electric motorboat “Reserl” (only runs in the summer months). Reduced rates and free admis- sion are also available for many events. The following pages have everything you need to know about dining out, shopping, excursions, sporting activities, mountains and lakes. -
Bavarian Alps)
172 Erdkunde Band 58/2004 ON THE HYDROLOGY OF THE PARTNACH AREA IN THE WETTERSTEIN MOUNTAINS (BAVARIAN ALPS) With 13 figures and 2 tables KARL-FRIEDRICH WETZEL Zusammenfassung: Zur Hydrologie des Partnach-Ursprungs im Wettersteingebirge Die Hydrologie alpiner Einzugsgebiete ist auch heute noch sehr wenig erforscht. Gerade in Zeiten mit klimatischen Ver- änderungen ist es jedoch wichtig, ein besseres Verständnis der Wasserressourcen von Gebirgen zu erlangen, da diese Räume überproportional hohe Niederschläge erhalten und so für die Wasserversorgung großer Gebiete von Bedeutung sind. In den Sommermonaten der Jahre 1996 und 1997 wurden am Partnach-Ursprung Abflüsse, elektrische Leitfähigkeiten und Nieder- schläge registriert. Mit diesen Daten liegen erstmals fortlaufende hydrologische Daten zu Deutschlands höchstgelegenem Karstgebiet vor. In beiden Jahren wird der sommerliche Abfluss zu über 30% aus der Schneedecke gespeist. Im trockenen Herbst 1997 tritt der Schmelzwasserabfluss von den Gletschern im Gebiet deutlich hervor, über mehrere Wochen sind tägliche Schmelzhydrographen der Gletscher zu beobachten. Durch Konstruktion der Trockenwetterlinie konnte das allgemeine Speicherverhalten des Gebietes verdeutlicht werden. Rezessionsabschnitte von Hochwasserabflüssen als Folge von Nieder- schlägen bilden den obersten Abschnitt der Trockenwetterlinie, der Auslauf des Karstspeichers beginnt bei ca. 2 m3/s. Mit graphischen und mit gewässerchemischen Methoden kann gezeigt werden, dass mehrere Karstwasserleiter mit unterschied- lichen Fließgeschwindigkeiten -
Grainau 2018/19
grainau 2018/19 www.grainau.de REGIONVorwort REGIONVorwort Liebe Gäste, Grüß Gott und herzlich willkommen im Zugspitzdorf! Zu jeder Jahreszeit ist Grainau für Jung und Alt, Singles und Familien ein traumhaftes Urlaubsziel. Reichlich Ruhe und Erholung erwarten Dich in unberührter Natur, aber auch Kultur- und Sportbegeisterte kommen voll auf ihre Kosten. Ganzjährig bieten wir für unsere Gäste zahlreiche Veranstaltungen an: Kultur und Brauchtum, geführte Wanderungen, Schneeschuh-Wanderungen, Mountainbiketouren, Besuch der Wildfütterung oder die Familien- Erlebnistage….dies ist nur ein Auszug aus unserem Angebot. Auch Gäste mit Handicap finden in Grainau viele Möglichkeiten, um einen erholsamen Urlaub zu verbringen. Verschiedene Angebote sind mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet. Hundebesitzer brauchen im Urlaub natürlich auch nicht auf ihren vierbeinigen Begleiter zu verzichten, alle Informationen dazu findest Du auf Seite 51. Alle Möglichkeiten mit Hund sind mit einem Symbol versehen. Das Zugspitzdorf Grainau – Für einen entspannten Urlaub leistet auch die GrainauCard ihren Beitrag. Kostenlose Nutzung der Eibseebusse und der Zugspitzbahn, von Grainau Gewinnspiel nach Garmisch und zum Eibsee (jeweils in beide Richtungen) und innerorts auf der Suche nach den „Wanderschuhen“ während des gesamten Aufenthaltes. Ein kostenloser Eintritt pro begonnener In der diesjährigen Gäste-Info haben sich viele Wanderschuh-Paare Urlaubswoche in das Zugspitzbad und eine ermäßigte Rundfahrt mit dem versteckt. Die Wanderschuhe könnten auf jeder Seite sein und pro Elektromotor-Boot „Reserl“ (Betrieb nur in den Sommermonaten) am Eibsee. Seite hat sich nicht immer nur ein Paar versteckt. Zähle die Wander- Kostenfreie Nutzung der RVO Busse. Außerdem zahlreiche Ermäßigungen schuh-Paare ab Seite 6 bis Seite 73 und kreuze bitte die Lösung auf und kostenlose Teilnahme an vielen Veranstaltungen. -
Langlauffolder Zugspitz Arena.Indd
BERWANG PANORAMAWEG VON BICHL 2018 GEFÜHRTE SCHNEESCHUH/FACKELWANDERUNGEN AUSZUG GUIDED SNOWSHOE HIKING/TORCHLIT HIKES LOIPEN WINTERWANDERWEGE FUSSWEG KELMEN NAMLOS BACH NACH WENGLELÄHN CROSSCOUNTRY SKI RUNS WINTER HIKING TRAILS EXTRACT FOOTPATH FROM KELMEN TO PANORAMIC TRAIL FROM BICHL NAMLOS BACH TO LÄHNWENGLE LANGLAUFEN & WINTERWANDERN Ausgewählte Führungen mit Gästekarte der Tiroler Zugspitz Umgeben von atemberaubendem Gebirgspanorama Natur und Sport erleben. Auf EHRWALD HOCHTHÖRLE HÜTTE ca. 1:00 h ca. 1:00 h Arena kostenlos. Siehe Veranstaltungsdetails. frisch gespurten Langlaufloipen GRATIS durch die tiefverschneite Landschaft EIBSEEBLICK NAMLOS PANORAMAWEG VON Einstieg: Ortszentrum Kelmen Einstieg: Tourismusbüro Bichlbach CROSS COUNTRY SKIING & WINTER HIKING Selected tours with guest card of the Tyrolean Zugspitz Arena free of gleiten. Über 110 km (klassisch und skating) Loipen bieten viel Abwechslung für EHRWALD NACH LERMOOS HOCHTHÖRLE HUT EIBSEEBLICK (Nähe Gasthof Wetterspitze) Start: tourist office Bichlbach charge. Please see event details. Anfänger und ambitionierte Sportler gleichermaßen. Die Rundbusse der Region PANORAMIC TRAIL FROM ca. 1:30 h Start: centre of village Kelmen EHRWALD TO LERMOOS WANDERWEG VON BICHLBACH machen auch One-Way Langlaufausflüge möglich – mit den Langlaufskiern von der Talstation der Tiroler Zugspitz- (near restaurant Wetterspitze) EHRWALD hin, kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Fahrpläne unter ca. 1:30 h bahn, vorbei an der Hochthörle Hütte NACH HEITERWANG Geführte Touren nach Voranmeldung www.zugspitzarena.com oder in den örtlichen Tourismusbüros erhältlich. Einstieg: links nach dem Bahnviadukt zum Eibseeblick BILIGRUNDWEG BERWANG HIKING TRAIL FROM BICHLBACH Guided tours – reservation required Start: left after the railway viaduct from the valley station of the Tyrolean BILIG CIRCULAR PATH TO HEITERWANG Skischule Ehrwald Total, T: +43 5673 3000 Experience nature and sports surrounded by the breath-taking panoramic views of the moun- Zugspitz mountain railway, past the Hocht- ca. -
Alle Berge Österreichs Johann Aichinger © 2001
Alle Berge Österreichs Johann Aichinger © 2001 Alle orographisch selbständigen Berge Tirols Ab Schartenhöhe 100 Meter Nr. Bergnamen Höhe Gruppe Grenze-Land Ö-Karte Nr. 1 Großglockner 3798,0 HT-Glocknergruppe G - T / K 153 - u 2 Wildspitze 3770,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 3 Weißkugel 3738,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 4 Glocknerwand 3722,0 HT-Glocknergruppe G - T / K 153 - u 5 Großvenediger 3674,0 HT-Venedigergruppe G - T / S 152 - u 6 Hinterer Brochkogel 3628,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 7 Hintere Schwärze 3624,0 Ötztaler Alpen G - T / I 173 - u 8 Similaun 3599,0 Ötztaler Alpen G - T / I 173 - u 9 Vorderer Brochkogel 3562,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 10 Rainerhorn 3560,0 HT-Venedigergruppe T 152 - u 11 Gr.Ramolkogel 3549,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 12 Schalfkogel 3537,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 13 Hochvernagtspitze 3535,0 Ötztaler Alpen T 172 - m 14 Watzespitze 3532,0 Ötztaler Alpen T 172 - o 15 Langtaufererspitze 3528,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 16 Mutmalspitze 3522,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 17 Weißseespitze 3518,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 18 Fineilspitze 3514,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 19 Hochfeiler 3509,0 Zillertaler Alpen G - T / I 175 - o 20 Zuckerhütl 3507,0 Stubaier Alpen T 174 - o 21 Dreiherrnspitze 3499,0 HT-Venedigergruppe G - T / S / I 151 - u 22 Fluchtkogel 3497,0 Ötztaler Alpen T 172 - u 23 Schrankogel 3497,0 Stubaier Alpen T 147 - u 24 Rötspitze 3495,0 HT-Venedigergruppe G - T / I 151 - u 25 Firmisanschneide 3490,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 26 Westliche Simonyspitze 3488,0 HT-Venedigergruppe G - T / -
A Case Study in the Alpine Zone of the Zugspitzplatt (Northern Calcareous Alps, Germany)
International Journal of Geology, Agriculture and Environmental Sciences Volume – 2 Issue – 4 August 2014 Website: www.woarjournals.org/IJGAES ISSN: 2348-0254 Aeolian influenced soil sites in consideration of atmospheric circulation types – a case study in the alpine zone of the Zugspitzplatt (Northern Calcareous Alps, Germany) Sven Grashey-Jansen, Oliver Korch, Christoph Beck, Arne Friedmann, Romina Bernhard, Carolin Dubitzky Institute of Geography (Physical Geography & Quantitative Methods), University of Augsburg, Universitaetsstraße 10, 86135 Augsburg (Germany). Abstract: The Zugspitzplatt as part of the Wetterstein Mountains in southern Germany is a representative for a preserved tertiary paleosurface in the western part of the Northern Calcareous Alps. It is built from very pure triassic limestone (Wettersteinkalk). The mean contents of the sum of CaCO3 and MgCO3 range between 95% and 98%. That means the mean amounts of insoluble residuals are about 2% only. Thus, the pedogenesis is accompanied by high pH values. Eutric regosols are the most common soils in the altitudinal range between 2100 and about 2400 m a.s.l. By contrast an atypical and mica influenced occurrence of brown deposits and the development of cambisols with low pH values can also be observed there. These soil conditions entail special patterns of the alpine flora. In summer 2013 a soil mapping in the altitude class between 2100 and 2350 m a.s.l. was realized on the basis of 81 analyzed soil sites. These pedological investigations resulted in new conclusions about the genesis of the spatial pattern concerning the supply area of aeolian input of mica. Keywords: mica deposits, azonal soil sites, azonal vegetation formations. -
Wetterstein | Süd Inklusive Zugspitze Westlicher Wettersteinkamm Mieminger Kette Klettergärten Um Ehrwald Und Telfs
Karlheinz Grübler Bernhard Hangl Albert Neuner Kletterführer Alpin Wetterstein | Süd Schüsselkar | Zugspitze | Mieminger Kette | inkl. Klettergärten panico Alpinverlag A1 Berg A Wetterstein | Süd inklusive Zugspitze Westlicher Wettersteinkamm Mieminger Kette Klettergärten um Ehrwald und Telfs Bernhard Hangl Karlheinz Grübler Albert Neuner Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Titelbild In der Superdirekten (7) an der Schüsselkarspitze. I Foto: Tobias Bailer Seite 2 Zustieg zur Scharnitzspitze. I Foto: Robert Heiland Danke ........................................................................................................................................................Seite 7 Seite 4 und 5 Erlesener Kalk im Zwischenhoch (9-/9) am Pantherkopf. I Foto: Robert Heiland Vorwort ........................................................................................................................................................Seite 8 Seite 6 Blick aus der Don Promillo (8) am Kaiserkopf zur Wiener-Neustädter-Hütte. I Foto: Stefan Schennach Gebrauch des Führers ...............................................................................................................................Seite 10 Topos und Karten Johanna Widmaier Absicherung ..................................................................................................................................................Seite 12 Literatur, Internet ........................................................................................................................................Seite -
Inhaltsverzeichnis 2007.Qxp
Jahrgang 74/2007 Inhaltsverzeichnis und Stichwortregister Die jeweils erste Zahl gibt die Heftnummer an; die zweite Zahl nennt die Seite des entsprechenden Heftes. Beiträge nach Autoren Sieben Tote an der Schüsselkarspitze 8-104 Radtke, Philipp, Die 14 Achttausender 2-14 Alpine Medienmanufaktur, »Patrouille des Tod in der Civetta-Wand 6-102 Römer, Alexander, Die richtige Technik beim Glaciers« 3-86 Ausweglos am winterlichen Mont Blanc 9-98 Rucksackpacken 8-86 Auffermann, Uli, Die Allgäuer Alpen 9-34 Hohenadl, Andreas, 4000 – von der Magie einer Notfall-Apotheke 10-74 Was macht eigentlich... Alessandro Gogna? Zahl 12-14 Schuhpflege (Know-How) 9-92 2-55 Huber, Alexander, »Pan Aroma« 11-84 Steinschlaghelm 11-74 Was macht eigentlich... Gerhard Baur? 3-72 Hüsler, Eugen, 20 Hütten für Bergferien 1-56 Tourenski richtig wachsen 12-74 Was macht eigentlich... Otto Wiedemann? 5-84 33 Gipfel um 3000 Meter 6-16 Vorsicht Sonnenbrand (Fit am Berg) 9-90 Was macht eigentlich... Pit Schubert? 7-63 Der Maximiliansweg 10-34 Was macht eigentlich... Wulf Scheffler? 9-63 Durch die Bletterbachschlucht 5-56 Sauer, Hans Dieter, Gletschergefahren 8-96 Frühling am Gardasee 3-16 Scheimpflug, Florian/Erber, Hermann, Klettern Becker, Martin, Wanderungen im Isarwinkel 5-24 Südtirol im Frühling 4-26 auf Madagaskar 12-82 Hüsler, Eugen/Anker, Daniel, Röschti oder Schellhammer, Christof, Die Zugspitze 9-16 Dähne, Gerd, Schneeschuhwandern im Fichtel- Bündnerfleisch? 12-36 Schellhammer, Christof/Pohl, Wolfgang, gebirge 3-30 Hüsler, Eugen/Kostner, Manfred, Unbekannte Digitalkameras -
German Alps (DL)
Summits on the Air German Alps (DL) Association Reference Manual Document Reference S 11.1 Issue Number 2.0 Issue Date 1 February 2009 Participation Start Date 1 March 2004 Authorized SOTA Management Team Authorization Date 20 January 2009 Association Manager Dzianis Lukashevich DD1LD Regional Management DF9TS, DJ5KZ, DK3HJ, DL2DVE, DL4CW Notice “Summits on the Air” SOTA and the SOTA logo are trademarks of the Programme. This document is copyright of the Programme. All other trademarks and copyrights referenced herein are acknowledged. Summits on the Air - Association Reference Manual - German Alps (DL) Table of Contents 1.0 Change Control 3 2.0 Association Reference Data 4 3.0 Summit Reference Data 6 3.1 Region Reference Allgäuer Alpen (AL) 6 3.1.1 Regional Information 6 3.1.2 Regional Maps 6 3.1.3 Table of Summits Allgäuer Alpen 6 3.2 Region Reference Ammergauer Alpen (AM) 8 3.2.1 Regional Information 9 3.2.2 Regional Maps 9 3.2.3 Table of Summits Ammergauer Alpen 9 3.3 Region Reference Wettersteingebirge (WS) 10 3.3.1 Regional Information 10 3.3.2 Regional Maps 10 3.3.3 Table of Summits Wettersteingebirge 10 3.4 Region Reference Karwendelgebirge (KW) 11 3.4.1 Regional Information 11 3.4.2 Regional Maps 11 3.4.3 Table of Summits Karwendelgebirge 12 3.5 Region Reference Estergebirge / Walchenseeberge (EW) 12 3.5.1 Regional Information 12 3.5.2 Regional Maps 12 3.5.3 Table of Summits Estergebirge / Walchenseeberge 13 3.6 Region Reference Benediktenwandgruppe (BE) 13 3.6.1 Regional Information 13 3.6.2 Regional Maps 13 3.6.3 Table of Summits -
Photo Rectification and Classification Software
EGU Journal Logos (RGB) Open Access Open Access Open Access Advances in Annales Nonlinear Processes Geosciences Geophysicae in Geophysics Open Access Open Access Natural Hazards Natural Hazards and Earth System and Earth System Sciences Sciences Discussions Open Access Open Access Atmospheric Atmospheric Chemistry Chemistry and Physics and Physics Discussions Open Access Open Access Atmospheric Atmospheric Measurement Measurement Techniques Techniques Discussions Open Access Open Access Biogeosciences Biogeosciences Discussions Open Access Open Access Climate Climate of the Past of the Past Discussions Open Access Open Access Earth System Earth System Dynamics Dynamics Discussions Open Access Geoscientific Geoscientific Open Access Instrumentation Instrumentation Methods and Methods and Data Systems Data Systems Discussions Open Access Open Access Geosci. Model Dev., 6, 837–848, 2013 Geoscientific www.geosci-model-dev.net/6/837/2013/ Geoscientific doi:10.5194/gmd-6-837-2013 Model Development Model Development © Author(s) 2013. CC Attribution 3.0 License. Discussions Open Access Open Access Hydrology and Hydrology and Earth System Earth System Sciences Sciences PRACTISE – Photo Rectification And ClassificaTIon SoftwarE Discussions Open Access Open Access (V.1.0) Ocean Science Ocean Science Discussions S. Harer¨ 1, M. Bernhardt1, J. G. Corripio2, and K. Schulz1,3 1Department of Geography, LMU Munich, Munich, Germany 2 Open Access meteoexploration.com, Innsbruck, Austria Open Access 3Institute of Water Management, Hydrology and Hydraulic Engineering (IWHW), University of Natural Resources and Life Solid Earth Sciences (BOKU), Vienna, Austria Solid Earth Discussions Correspondence to: S. Harer¨ ([email protected]) Received: 28 November 2012 – Published in Geosci. Model Dev. Discuss.: 18 January 2013 Open Access Open Access Revised: 2 May 2013 – Accepted: 16 May 2013 – Published: 22 June 2013 The Cryosphere The Cryosphere Discussions Abstract. -
AKTIV ERLEBEN… Actively Experience the Mountain…
AKTIV ERLEBEN… Actively experience the mountain… Sommer 2021 www.almbahn.tirol Tickets Sommer 2021 Tickets Summer 2021 1 Ehrwalder Almbahn Zugspitze Zugspitzplatt 2962 m Gletscherbahn Kombi-Ticket „Ehrwald hoch 2“ 3 2 Combi-Ticket „Ehrwald hoch 2“ GAISTAL GARMISCH-PARTENKIRCHEN Seilbahn Zugspitze Seilbahn Zugspitze 3 EHRWALDER ALM Tirolerhaus Igelsee Wander-Ticket „Gatterl“ 2 3 Tiroler Zugspitzbahn Almsee Eibsee Ehrwalder Almbahn Hiking-Ticket „Gatterl“ Seebensee 1 2 3 Details und Leistungen zu den einzelnen Tickets auf den GARMISCH- 3 folgenden Seiten. PARTENKIRCHEN 3 Details and services for the EHRWALD Bahnhof individual tickets on the following pages. BIBERWIER Fahrkarteninfo LERMOOS Ticket information · Fahrkarten bzw. Skipass-Verkauf: · Ticket Sales/Ski passes: Sie erhalten Fahrkarten an der Tal- und an der Bergstation der Ehrwalder Tickets can be purchased at the valley and mountain station of Almbahn. Kaufen Sie Ihr Ticket beim Ticket-Automaten an der Talstation the Ehrwalder Almbahn. Buy your ticket at the ticket machine at oder manche Tickets bequem im Online Shop auf almbahn.tirol the valley station or some tickets in the online shop at almbahn.tirol · Telefon: · Telephone: +43(0)5673-2468 (während der Revisionszeiten: +43(0)5673-2309) +43(0)5673-2468 (during the closed season: +43(0)5673-2309) · Ermäßigung: Für alle Arten von Ermäßigungen ist die Vorlage · Discounts: eines amtlichen Ausweises notwendig! ID must be presented in order to qualify for any kind of discount. · Gruppen: Gruppentarife erhalten Sie ab 15 Personen. · Groups: Group rates are available for 15 persons and more. · Z-Ticket Sommer: Aktiv-Karte (inkl. Ehrwalder Almbahn und Tiroler · Z-Ticket-Summer: Zugspitzbahn) erhältlich für 3 bis 13 Tage. -
Tourismus Und Regionalentwicklung in Bayern Hubert Job, Marius Mayer (Hrsg.)
ARBEITSBERICHTE DER ARL 9 Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern Hubert Job, Marius Mayer (Hrsg.) ISBN 978-3-88838-387-8 (PDF-Version) ISBN 978-3-88838-388-5 (Print-Version) AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG www.arl-net.de 9 Bayern in Regionalentwicklung und Tourismus LEIBNIZ-FORUM FÜR RAUMWISSENSCHAFTEN ARBEITSBERICHTE 9 DER ARL Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern Hubert Job, Marius Mayer (Hrsg.) Hannover 2013 Es wurden überwiegend grammatische Formen gewählt, die weibliche und männliche Personen gleichermaßen einschließen. War dies nicht möglich, wurde zwecks besserer Lesbarkeit und aus Gründen der Vereinfachung nur eine geschlechtsspezifische Form verwendet. Die Beitragsentwürfe der Autorinnen und Autoren wurden in der Arbeitsgruppe „Tou- rismus und Regionalentwicklung in Bayern“ der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern mehrfach diskutiert (interne Qualitätskontrolle). Das Manuskript wurde darüber hinaus einer wissenschaftlichen Begutachtung unterzogen (externe Qualitätskontrolle) und nach Berücksichtigung der Gutachterempfehlungen der Geschäftsstelle der ARL zur weiteren Bearbeitung und zur Veröffentlichung übergeben. Die wissenschaftliche Verantwortung für die Beiträge liegt bei den Autorinnen und Autoren. Wissenschaftliches Lektorat in der Geschäftsstelle der ARL: Dr. Andreas Klee ([email protected]) Arbeitsberichte der ARL 9 ISBN 978-3-88838-387-8 (PDF-Version) ISSN 2193-1283 (PDF-Version) Die PDF-Version ist unter shop.arl-net.de frei verfügbar (Open Access). CC-Lizenz BY-NC-ND 3.0 Deutschland ISBN 978-3-88838-388-5 (Print-Version) ISSN 2193-1542 (Print-Version) Druck: Books on Demand GmbH, 22848 Norderstedt Verlag der ARL – Hannover 2013 Akademie für Raumforschung und Landesplanung Satz und Layout: C. Moghaddesi, G. Rojahn, O. Rose, H. Wegner Zitierempfehlung für die Netzpublikation: Job, Hubert; Mayer, Marius (Hrsg.) (2013): Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern.