Tourismus Und Regionalentwicklung in Bayern Hubert Job, Marius Mayer (Hrsg.)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tourismus Und Regionalentwicklung in Bayern Hubert Job, Marius Mayer (Hrsg.) ARBEITSBERICHTE DER ARL 9 Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern Hubert Job, Marius Mayer (Hrsg.) ISBN 978-3-88838-387-8 (PDF-Version) ISBN 978-3-88838-388-5 (Print-Version) AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG www.arl-net.de 9 Bayern in Regionalentwicklung und Tourismus LEIBNIZ-FORUM FÜR RAUMWISSENSCHAFTEN ARBEITSBERICHTE 9 DER ARL Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern Hubert Job, Marius Mayer (Hrsg.) Hannover 2013 Es wurden überwiegend grammatische Formen gewählt, die weibliche und männliche Personen gleichermaßen einschließen. War dies nicht möglich, wurde zwecks besserer Lesbarkeit und aus Gründen der Vereinfachung nur eine geschlechtsspezifische Form verwendet. Die Beitragsentwürfe der Autorinnen und Autoren wurden in der Arbeitsgruppe „Tou- rismus und Regionalentwicklung in Bayern“ der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern mehrfach diskutiert (interne Qualitätskontrolle). Das Manuskript wurde darüber hinaus einer wissenschaftlichen Begutachtung unterzogen (externe Qualitätskontrolle) und nach Berücksichtigung der Gutachterempfehlungen der Geschäftsstelle der ARL zur weiteren Bearbeitung und zur Veröffentlichung übergeben. Die wissenschaftliche Verantwortung für die Beiträge liegt bei den Autorinnen und Autoren. Wissenschaftliches Lektorat in der Geschäftsstelle der ARL: Dr. Andreas Klee ([email protected]) Arbeitsberichte der ARL 9 ISBN 978-3-88838-387-8 (PDF-Version) ISSN 2193-1283 (PDF-Version) Die PDF-Version ist unter shop.arl-net.de frei verfügbar (Open Access). CC-Lizenz BY-NC-ND 3.0 Deutschland ISBN 978-3-88838-388-5 (Print-Version) ISSN 2193-1542 (Print-Version) Druck: Books on Demand GmbH, 22848 Norderstedt Verlag der ARL – Hannover 2013 Akademie für Raumforschung und Landesplanung Satz und Layout: C. Moghaddesi, G. Rojahn, O. Rose, H. Wegner Zitierempfehlung für die Netzpublikation: Job, Hubert; Mayer, Marius (Hrsg.) (2013): Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern. Hannover. = Arbeitsberichte der ARL 9. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-38783 Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL®) Leibniz-Forum für Raumwissenschaften Hohenzollernstraße 11, 30161 Hannover Tel. +49 511 34842-0, Fax +49 511 34842-41 [email protected], www.arl-net.de Inhalt INHALT Hubert Job, Marius Mayer, Reinhard Paesler Einführung: Tourismus in Bayern 1 Daniel Metzler, Die Destinationsmarke Bayern. Kritische Gerhild Abler Stellungnahme zur Rolle der Marke im Tourismuspolitischen Konzept der Bayerischen Staatsregierung 26 Jörg Maier, Analyse und Evaluierung ausgewählter Jürgen Weber, tourismuspolitischer Leitziele in Bayern Sabine Weizenegger 2011/2012 anhand von Fallstudien im Allgäu, Bayerischen Wald und Fichtelgebirge 42 Andreas Klee In der Abschwungsphase der touristischen Entwicklung – Fallbeispiel Bayerisch Eisenstein 69 Peter Lintner Der Arbeitsmarkt im Tourismus 90 Reinhard Paesler Zwischen Städtetourismus, ländlichem Tourismus und Naherholungsverkehr – Chancen der Tourismusentwicklung im Stadtumland, untersucht am Beispiel des Kreises Fürstenfeldbruck 111 Diana Schödl Windkraft und Tourismus – planerische Erfassung der Konfliktbereiche 125 Sandra Wappelhorst Klimaverträglicher touristischer Verkehr und die Rolle der Raumordnung 142 Marius Mayer, Skitourismus in den Bayerischen Alpen – Robert Steiger Entwicklung und Zukunftsperspektiven 164 Hubert Job, Hellmut Fröhlich, Anna Geiger, Felix Kraus, Der Alpenplan – eine raumplanerische Marius Mayer Erfolgsgeschichte 213 Hubert Job, Andreas Klee, Marius Mayer, Daniel Metzler, Reinhard Paesler, Jürgen Weber Handlungsempfehlungen 243 Kurzfassung / Abstract 251 III Einführung: Tourismus in Bayern Hubert Job, Marius Mayer, Reinhard Paesler Einführung: Tourismus in Bayern Gliederung 1 Einleitung 2 Tourismus in Bayern: ein Überblick 2.1 Begriffsklärungen 2.2 Quantitativer raumzeitlicher Überblick des Tourismus in Bayern 2.3 Touristischer Einfluss auf regionale Entwicklung 3 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeitsgruppe 4 Kernaussagen und Defizite des „Tourismuspolitischen Konzepts der Bayerischen Staatsregierung“ 5 Aufbau des Bandes im Überblick Literatur Kurzfassung Für Bayern als Ganzes kann nicht von einer flächendeckenden „Leitökonomie Touris- mus“ (StMWIVT 2010: 3, 7) gesprochen werden, da weite Landesteile kaum oder nur sehr wenig vom Übernachtungstourismus geprägt sind. Eher ist eine starke Konzentration auf einzelne Destinationen bzw. Teilregionen zutreffend. Neben einem bundesweiten Verlust an touristischen Marktanteilen ist der bayerische Tourismus durch eine disparate räumliche Entwicklung gekennzeichnet, d. h. durch das Auseinanderklaffen von touris- tisch stark wachsenden Agglomerationsräumen (mit boomendem Incoming-Tourismus) und den rückläufigen bis maximal stagnierenden Peripherräumen. Ein wesentliches Problem bei der Analyse der Bedeutung des Tourismus für Bayern stellt die unbefriedi- gende Datensituation beim Tagestourismus dar. Aktuelle und künftige Herausforderun- gen ergeben sich aus bestehenden Angebots- und Vermarktungsschwächen, verbunden mit globalen Trends wie beispielsweise dem demographischen Wandel, dem Klima- wandel, den Auswirkungen von „Peak Oil“ und der Energiewende. Schlüsselwörter Tourismus – Bayern – quantitative Entwicklung – räumliche Ausprägung – SWOT-Analyse – Trends 1 Einführung: Tourismus in Bayern Introduction: Tourism in Bavaria Abstract Across-the-board tourism cannot be said to be an economic driver for Bavaria as a whole (StMWIVT 2010: 3, 7), as many parts of the federal state are very little influenced by over- night tourism. It is rather the case that tourism is strongly concentrated on specific desti- nations or sub-regions. Bavarian tourism has lost tourism market share in Germany and is further characterised by uneven spatial development, i. e. by divergence between strong- ly growing tourism in agglomeration areas (with booming incoming tourism) and declin- ing or even stagnating tourism in peripheral areas. A significant problem for the analysis of the importance of tourism for Bavaria is posed by unsatisfactory data availability for day trips. Current and future challenges arise from weaknesses in offerings and market- ing, combined with global trends like, for instance, demographic transformation, climate change, the effects of "peak oil" and the energy transition. Keywords Tourism – Bavaria – quantitative development – spatial patterns – SWOT-analysis – trends 1 Einleitung „Der Tourismus ist für Bayern eine Leitökonomie, deren Bedeutung weiter zunehmen wird“. Mit dieser Feststellung beginnt das „Tourismuspolitische Konzept der Bayerischen Staatsregierung“ (StMWIVT 2010: 7), das die aktuellen Grundlagen und strategischen Zielsetzungen der Tourismuspolitik des Freistaates umreißt. Die getroffene Aussage ist richtig und falsch zugleich. Bayern als Ganzes ist unzweifelhaft eine ernst zu nehmende Tourismusdestination. Das momentane Angebot umfasst etwa 13.300 gewerbliche Beherbergungsbetriebe (≥ 9 Gästebetten) mit insgesamt rund 576.000 Gästebetten (über ein Fünftel Deutschlands); etwa 5.500 landwirtschaftliche Betriebe bieten Urlaub auf dem Bauernhof an und genau 451 Campingplätze sind von der amtlichen Statistik erfasst. Die touristische Nachfrage belief sich im Jahr 2012 auf mehr als 31 Mio. Gästeankünfte und 84 Mio. Übernachtungen in gewerblichen Betrieben, einschließlich der Campingplätze (StMWIVT 2012: o. S.; LfStaD 2013). Allerdings zeigt die räumliche Verteilung von Angebot und Nachfrage im Tourismus, dass vor allem zwei Regionen – wenn zunächst die Betrachtung des Städtetourismus au- ßen vor bleibt – echte touristische Schwerpunkte darstellen: einerseits gehören Oberbayern und das Allgäu, darunter besonders der Alpenraum, dazu, andererseits Niederbayern mit dem Bayerischen Wald und seinem Bäderverkehr. Nur hier verkörpert der landschaftsbezogene und auf Wellness orientierte Besucherverkehr zu allen Jahres- zeiten den entscheidenden regionalökonomischen Faktor. Im Landesentwicklungsprogramm Bayern von 2006 (StMWIVT 2006) wird unter B II 1.3, wenn auch nur knapp, über die Tourismuswirtschaft reflektiert. Außerhalb der Met- ropolräume München und Nürnberg existieren zwei touristische Regionstypen: Regio- nen mit intensiver touristischer Nutzung („Gebiete mit erheblichem Urlaubstourismus“) sowie Regionen, in denen der Tourismus in Teilen eine Rolle spielt („Gebiete mit in An- satzpunkten vorhandenem und entwicklungsfähigem Urlaubstourismus“). Diese Typisie- rung wird der Vielfalt teilräumlicher touristischer Entwicklungen nicht mehr gerecht, da 2 Einführung: Tourismus in Bayern es in beiden Regionstypen boomende Destinationen gibt, neben solchen, wo Stillstand besteht oder es gar Niedergang gibt. Betrachtet man den vorliegenden Entwurf des neuen Landesentwicklungsprogramms (LEP-E vom 05.02.2013), fällt dieses Thema unter Punkt 5 „Wirtschaft“ ganz weg. Die Nichtbeachtung lässt sich nicht dadurch rechtfertigen, dass es das o. g. Tourismuspoliti- sche Konzept gibt. Denn die entsprechenden Belange sind dort erstens nicht fachrecht- lich gesichert und zweitens ist das besagte Papier räumlich unspezifisch: Es wird, wie eingangs erwähnt, nämlich von der Leitökonomie Tourismus für den Gesamtraum des Freistaates gesprochen. Das ist aber weit entfernt von der Realität. Gerade für den baye- rischen Alpenanteil und viele Gebiete, die zur neuen LEP-E Gebietskulisse „Teilräume mit besonderem Handlungsbedarf“ zu rechnen sind, gilt es, festzuhalten: Dort verkörpert der Tourismus einen sehr wichtigen Faktor der Raumentwicklung, der nicht im künftigen Landesentwicklungsprogramm behandelt wird. Hier stiehlt man
Recommended publications
  • Behindertenbeauftragte Der Städte/Märkte Und Gemeinden Im Landkreis Tirschenreuth
    Behindertenbeauftragte der Städte/Märkte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth (Stand 23.06. 2021) Gemeinde/Stadt Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon E-Mail Markt Bad Gutwein Andrea Am Kirchberg 31 95698 Bad Neualben- 09638/743 [email protected] Neualbenreuth reuth Stadt Zant Josef Parkstraße 10 95671 Bärnau 09635/924324 [email protected] Bärnau Gemeinde Hofmann Andrea Brander Straße 1 95682 Brand 09236/9536 andrea-hofmann@ Brand 0151/55530618 fuhrmannsreuth.de Gemeinde Philipp Heidi Hermannsreuth 13 95683 Ebnath 09234/980654 [email protected] Ebnath Stadt Fütterer Markus Windischkapellenstr. 6 92681 Erbendorf 09682/4381 [email protected] Erbendorf Markt Grundler Matthias Marktplatz 3 95685 Falkenberg 0170/9731385 [email protected] Falkenberg Gemeinde Steinhauser Peter Mühlstraße 26 95688 Friedenfels 09683/498 [email protected] Friedenfels Markt Fuchsmühl Gemeinde Besold Eberhard Ahornberg 69 95505 Immenreuth 09642/3661 [email protected] Immenreuth Gemeinde Wöhrl Andreas Gründlhut 2 95506 Kastl 09642/704297 [email protected] Kastl 0171/2889600 Stadt Plannerer Michael Anzenberg 2A 95478 Kemnath 09642/914070 [email protected] Kemnath Markt Haberkorn Lorenz Grüner Weg 18 95692 Konnersreuth 09632/2511 [email protected] Konnersreuth Gemeinde Haderer Angela 09682/8069313 ah-behindba-kru@ Krummennaab kabelmail.de Gemeinde Schroll Hildegard Immenreuther Straße 1 95508 Kulmain 09642/1761 [email protected] Kulmain Gemeinde Betzl Hildegard Erich-Schott-Straße 1 95666 Mitterteich
    [Show full text]
  • Vorbericht Zum Haushaltsplan 2020
    Stadt Kemnath Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 gem. § 3 KommHV - Kameralistik Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung – Statistik 4 1.1. Einleitung 4 1.2. Einwohnerstand 6 1.3. Fläche 8 2. Eckdaten Gesamthaushalt 2020 10 3. Grundlagen des Haushalts 2020 11 3.1. Hebesätze 11 3.2. Steuerkraft 15 3.3. Umlagekraft 15 4. Entwicklung der wichtigsten Einnahmearten im Verwaltungshaushalt 19 4.1. Grundsteuer A + B 19 4.2. Gewerbesteuer 20 4.3. Einkommenssteuerbeteiligung 21 4.4. Umsatzsteueranteil 22 4.5. Schlüsselzuweisung 23 4.6. Konzessionsabgabe 24 5. Entwicklung der wichtigsten Ausgabearten im Verwaltungshaushalt 25 5.1. Personalausgaben 25 5.2. Gewerbesteuerumlage 26 5.3. Kreisumlage 27 5.4. VG-Umlage 28 5.5. Schulverbandsumlagen 29 5.6. Zinsausgaben 30 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 3 6. Kostenrechnende Einrichtungen 31 6.1. Kindertagesstätte Li-La-Löhle 31 6.2. Abwasserbeseitigung 33 6.3. Abfallbeseitigung 34 6.4. Bestattungswesen 34 6.5. Wasserversorgung 35 7. Ansatzerläuterungen Verwaltungshaushalt Einzelpläne 0 – 8 36 8. Zuführung zum Vermögenshaushalt 38 9. Investitionen im Vermögenshaushalt 2020 39 10. Entwicklung der Rücklagen 49 11. Entwicklung des Schuldenstandes 50 12. Kassenlage und Kassenkredit 52 13. Finanzplanung 53 13.1. Investitionsprogramm 2021 - 2023 53 13.2. Finanzplan 56 14. Zusammenfassung 57 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 4 1. Einleitung - Statistik 1.1. Einleitung Mit dem Entwurf des Haushaltsplanes 2020 betritt die Stadt Kemnath finanztechnisches Neuland in bisher nicht vorstellbarer Höhe. Wenn beim letztjährigen Haushalt 2019 mit ei- nem Gesamtvolumen von rd. 39,2 Mio. € von einem Rekord gesprochen wurde, stellt der Entwurf des Haushalts 2020 mit einem Gesamtvolumen von 191.393.000 € alles bisher Da- gewesene in den Schatten.
    [Show full text]
  • Minifahrplan 2021 Fürstenfeldbruck / Maisach / Egenhofen
    MVV-RufTaxi Egling an der Paar / Moorenweis / Adelshofen / Jesenwang / Landsberied / Fürstenfeldbruck 8200 Z Montag - Samstag Sonn- und Feiertag EP 4/5 Egling a.d.Paar, Bahnhof 20.25 0.25 1.25 2.25 5.25 6.25 12.25 14.25 19.25 0.25 1.25 2.25 5.25 MW 4/5 Zell (Lkr. FFB) 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 MW 4/5 Dünzelbach, Kirche 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 TD 4 Türkenfeld 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Eismerszell 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Steinbach 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Moorenweis 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 GH 3/4 Grafrath 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Albertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Römertshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Purk 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Langwied (FFB), Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 alle alle alle alle alle alle MW 4 Grunertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 20 60 60 60 20 60 JE 3/4 Jesenwang 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 Min Min Min Min Min Min AD 3/4 Adelshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 JE 3/4 Pfaffenhofen
    [Show full text]
  • Besitzgeschichte Des Friesenhofs Und Der Friesenmühle (Markt Beratzhausen) 1454 – 1736
    Besitzgeschichte des Friesenhofs und der Friesenmühle (Markt Beratzhausen) 1454 – 1736 von Doris Sattler Noch 2014 galt die Hofgeschichte des Friesenhofes als weitgehend unerforscht.1 Auch zur Entstehung des Anwesennamens gab es lediglich Spekulationen.2 Im Rah- men meines Hobbies, der Familienforschung, beschäftige ich mich seit Jahren unter anderem mit der Müllerfamilie Fries und den Niebler-Familien um Rechberg.3 Dabei stieß ich auf zahlreiche Archivalien, mit denen sich belegen lässt, dass die Müller von der Friesenmühle lange Zeit auch im Besitz des heutigen Friesenhofes waren.4 Der Name Friesenmühle rührt von der Müllerfamilie Fries her, die das Anwesen meh- rere Jahrzehnte zwischen 1570 und 1635 bewirtschaftete.5 Der Name Friesenhof entwickelte sich aufgrund des Umstandes, dass die Müller von der Friesenmühle mindestens ab 1556 bis ins Jahr 1736 auch die Ländereien eines oberhalb am Berg gelegenen Anwesens bewirtschafteten. So ging der Familienname „Fries“ von der Mühle später auch auf den Bauernhof über. Die erste bekannte schriftliche Verwen- dung der Bezeichnung „Friesenhof“ stammt vom 22. April 1738.6 Zum Nachweis dieser Aussagen ist es nötig, die gemeinsame Geschichte von Mühle und Hof von ihrem Ende her zu erzählen. Am 28. Juli 1736 verkauften die „Frissmühlerischen Creditorn“ den „Friessmühleri- schen Bauernhoff insgemein den Weixlberger Hoff genannt“ an den Bauern Hans 1 Heute Friesenhof 1, 93176 Beratzhausen. 2 Vgl. Thomas FEUERER u. Martina OETER in Die neugotische Kapelle in Friesenhof (Regensburger kleine Beiträge zur Heimatforschung 1), Regensburg/Kollersried 2014 (vgl. www.heimatforschung- regensburg.de/30), hier S. 12. 3 Rechberg, 93176 Beratzhausen. 4 Heute Friesenmühle 1, 93176 Beratzhausen. 5 Vgl. Doris SATTLER, Zur Entwicklung der Mühlennamen im Bereich Beratzhausen, in: Die Oberpfalz 101 (2013), S.
    [Show full text]
  • Das Naturschutzgebiet Am Königssee in Den Berchtesgadener Alpen
    Das Naturschutzgebiet am Königssee in den Berchtesgadener Alpen. Mit einer Karte im Texte. 192 1 Verlag vom Bund Naturschutz in Bayern Für den Buchhandel bei der J. Lindauerschen Universitäts-Buchhandlung (Schöpping), M ün ch en. In Berchtesgaden bei Eugen Richter, alpiner Verlag. Preis 3 Mark. I. Denkschrift für die Errichtung eines Naturschutz­ gebietes am Königssee. 1. Allgemeines. Von Dr. K. Freiherr von Tubeuf, Universitätsprofessor, I. Vorsitzender des Bundes Naturschutz in Bayern und des Vereins für Naturkunde. Im Herbste des Jahres 1916 tauchte das Projekt auf, an einer der schönsten Steil wände des Königssees zur Kriegserinnerung einen assyrischen Löwen in riesigen Ausmaßen auszumeißeln. Die Mün• ehener Neuesten Nachrichten lehnten in richtigem Empfinden diesen grotesken Plan aufs lebhafteste ab; auch im Landesausschuß für Natur­ pflege gab es trotz des Eintretens einer einflußreichen Künstlerstimme scharfe Opposition. Als aber denhoch eine Kommission höchster Beamten am Hoflager in Berchtesgaden über den Plan zlJr Beratung zusammenkam, da schrieb ich im ersten aufwallenden Unmute eine scharfe Abwehr. Sie erschien am 4. Oktober in der genannten Zeitung. - Zum Glück ist die Ausführung des Denkmales unter­ blieben. - Wiederum sind es Anschläge auf den Königssee, die alle wahren Naturfreunde zu erhöhter Wachsamkeit aufwecken, zu ein­ mütigem Eintreten für die Wahrung bedrohter Natur, auf den Plan rufen. Es gibt keinen Teil der bayerischen Berge, wo die Natur, dank ihrer Unzugänglichkeit noch so rein und jungfräulich, so ernst und gewaltig vor den Eingriffen und Verunstaltungen des Menschen be­ wahrt geblieben ist wie gerade das Königsseegebiet. Es gibt. kein anderes, was so sehr einen unberührt gebliebenen Naturpark dar­ stellt, was so sehr geeignet ist zum Naturschutzpark erklärt zu werden wie der Königssee mit den ihn umschließenden Bergen.
    [Show full text]
  • Energiekonzept Bayerisch Eisenstein
    9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9 Konzept Bayerisch Eisenstein Derzeit werden im Landkreis Regen 384.230.320 kWh/a Strom 1.543.051.300 kWh/a Wärme verbraucht. Davon werden 39% des Stroms und 19% der Wärme regenerativ erzeugt. Im folgenden Abschnitt werden die gemeindespezifischen Daten aufgeführt. Die Methodik für die Erhebung des Datenbestandes wird im Abschnitt 3 Anlagenbestand erläutert. Datengrundlagen und Kriterien für die Ermittlung der einzelnen Potentiale sind im Abschnitt 6 Energiepotential und 8 Energiestrategie aufgeführt. 9.1 Anlagenbestand Im Kartenteil ihrer Gemeinde zeigt die Karte Anlagenbestand 2012 die bestehenden Anlagen für jede Gemeinde auf. Im Anhang Anlagenbestand sind alle Anlagen ihrer Gemeinde aufgelistet. Unterschieden werden PV-Dachanlagen, PV-Freiflächenanlagen, Bioenergieanlagen, Wasserkraftanlagen und Windkraft. Die Ergebnisse der Befragung der Kaminkehrer zu den Heizanlagen der einzelnen Kehrbezirke, sowie Angaben zur Wärmeerzeugung aus Geothermie und Solarthermie werden bilanziell pro Gemeinde erfasst und nicht im GIS verortet. 9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9.2 Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch Abbildung A: Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung am Wärmeverbrauch in Bayerisch Eisenstein 9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9.3 Stromerzeugung und Stromverbrauch Abbildung B: Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung am Stromverbrauch in Bayerisch Eisenstein 9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9.4 Strategieentwicklung Abbildung C: Energiestrategie Wärme Bayerisch Eisenstein Abbildung D: Energiestrategie Strom Bayerisch Eisenstein 9.5 Maßnahmenkatalog 9.5 Maßnahmenkatalog Der Maßnahmenkatalog ist in sieben Themenschwerpunkte mit den zugehörigen Unterpunkten gegliedert: 1 Energiemanagement 2 Energetische Bauleit- und Raumplanung 3 Energieberatung 4 Bewusstseinsförderung 5 Einsparung und Effizienz 6 Energetische Sanierung 7 Ausbau Erneuerbare Energien Der Maßnahmenkatalog ist individuell für jede Kommune erstellt und entwickelt worden. Hierin fließen alle Erkenntnisse und Ergebnisse der Untersuchungen zusammen.
    [Show full text]
  • Wärmeverbrauch in Mwh/A*Ha
    Wärmeverbrauch in MWh/a*ha 0 - 20 20,1 - 50 50,1 - 100 100,1 - 250 250,1 - 500 Arnbruck über 500 Bayerisch Eisenstein Nord Bayerisch Eisenstein Ost Bayerisch Eisenstein Süd Potentielles Nahwärmegebiet mit 300m Radius, Moosbach Wärmeverbrauch in GWh/a Bayerisch Eisenstein Drachselsried 2,6 - 4 Prackenbach Prackenbach Nord Prackenbach Süd 4,1 - 5,5 Viechtach Viechtach NordOst Viechtach NordWest 5,51 - 8 Leuthenmühle Riedmühle Viechtach Ost Blossersberg Viechtach West Viechtach Zentrum Bodenmais über 8 Viechtach Schulzentrum Bodenmais NordWestBodenmais NordOst Schlatzendorf Nord Bodenmais Mitte Schlatzendorf Mitte Bodenmais West Schlatzendorf Süd Silberberg WestSilberberg Ost Lindberg Ludwigsthal Böbrach Nord Anlagenbestand Bioenergie Böbrach Süd Geiersthal Nord Biomasse Kollnburg Geiersthal Geiersthal Süd Böbrach Rabenstein Theresienthal Lindberg Nord Teisnach/Kammersdorf BHKW Teisnach Lindberg Süd Oed Nord Klautzenbach/Theresienthal Kollnburg Biogas Oed Süd Langdorf Zwiesel Zwiesel Nord Zwiesel Ferienpark Zwiesel Bahnhof Klärgas Zwiesel SteinrieglZwiesel Nordost Zwiesel Kristallglas Zwiesel Ost Zwiesel Stadtplatz Patersdorf Langdorf Nord Effizienzpotential für bestehende Anlage Kaikenried Zwiesel West (in Nähe von pot. Nahwärmenetz) Langdorf Süd Zwiesel SüdOst Teisnach Zwiesel SüdWest Patersdorf Frauenau Nord Digitale Flurkarte Frauenau Ost Frauenau Süd Frauenau SüdWest Giggenried Schweinhütt Bärndorf Frauenau Ruhmannsfelden NordOst Regen Kaserne Gebäude Ruhmannsfelden West Regen NordOst Ruhmannsfelden Süd Regen Nord Regen West Gemeindegrenze
    [Show full text]
  • Das Steinerne Meer
    Von Hütte zu Hütte Das Steinerne Meer www.alpenverein.at www.naturfreunde.de www.alpenverein.de Große Sommer-Reib’n durch das Steinerne Meer Der größte der neun Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen wirkt je nach Aussichtspunkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden (steinernen) Wellen – daher auch der Name. Das Steinerne Meer ist ein beliebtes Ziel für den bergerfahrenen Wanderer. Durch die vielen Hütten und die sie verbindenden Wege bietet sich das Gebiet ideal für Hüttentouren an. Die sich zahlreich ergebenden Möglichkeiten für den Hüttenzustieg und die ringför- mige Verteilung der drei Haupthütten (Ingolstädter-, Riemann- und Kärlingerhaus) ermöglichen vielfältige Varianten für Wanderungen im Steinernen Meer. Wir haben uns bei unserem Tourenvorschlag an die unter Skitourengehern bekannte „Große Reib’n“ gehalten und versucht sie für Hüttenwanderer auf den Sommer zu über- tragen. Die Wanderungen durch das westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer stellen den landschaftliche Höhepunkt der Berchtesgadener Alpen dar. Nicht zuletzt führt ein Großteil der Wanderung durch die Kernzone des einzigen Alpennationalparks Impressum: Deutschlands. Besonders eindrucksvoll gestaltet sich das Wandern Hüttenbesitzende Sektionen des OeAV, DAV und NaturFreunde München • auf der zentralen Hochfläche, dort kann man stundenlang vor sich Konzeption: Herbert Thummerer, Hüttenreferent Ingolstädter-Haus • Beschrei- hinwandern und fühlt sich wie in einem Felsenmeer. bung der Zugänge, Übergänge und Gipfel: Bernhard Kühnhauser • Layout: Gschwendtner & Partner • Druck: Berchtesgadener Anzeiger • Auflage: 50.000 Dabei sollte jedoch nie die Wetterentwicklung aus den Augen Haftung: verloren werden, denn ein plötzlicher Wetterumschwung mit Nebel Informationen wurden gewissenhaft von den Sektionen erhoben, alle Angaben erschwert schnell die Orientierung und macht auch schon mal im ohne Gewähr und jeglichen Haftungsanspruch.
    [Show full text]
  • Sonthofer Informationen Rund Um Sonthofen | Ausgabe 10/2020
    Stadt Sonthofen – Information Der Sonthofer Informationen rund um Sonthofen | Ausgabe 10/2020 Ausbildungsstart im Rathaus Glasfaserausbau läuft auf Hochtouren „Die Südliche“ zu Gast in der Stadthausgalerie Eissporthalle startet in die neue Saison Allradfahrzeuge Unser Sonderthema ab Seite 30 Anzeigen Werbetechnik | CNC-Fräsen Großformatdruck | Digitaldruck Beschriftung | Montage Satz | Gestaltung Fitness-Studio inklusive … gibt’s bei mica für uns Mädels in der Produktion. Den ganzen Tag auf den Beinen heben wir mittler- weile fast mühelos Platten auf den Frästisch und Folienrollen in den Drucker. Das freut den Chef und uns Powermädels auch: Die Bikinifi gur passt, den Winkeärmchen ist vor- gesorgt und Spaß macht’s auch. Wo trainieren Sie? Produktionsteam: Rosi | Franziska [email protected] +49 (0) 83 21 | 60 76 444 www.mica-werbewerk.com MIT HERZ SINCE 19 34 WIR SUCHEN DICH … ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE an den Standorten Kempten und Sonthofen [m/w/d] ZAHNMEDIZINISCHE PROPHYLAXEASSISTENTIN [m/w/d] am Standort Burgberg und Kempten WIR BIETEN … Ein junges und modernes Team für unser Flexible Arbeits- und Urlaubszeiten #Team 1000 Verantwortungsvolle Aufgaben WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG: SPITALHOFSTRASSE 6 I D-87437 KEMPTEN I + 49 8 31 54 09 10 90 VERSTAND [email protected] www.tausend-kollegen.de 2 Stadtzeitschrift „Der Sonthofer“ - 10/2020 Aus dem Rathaus indem sie lernt, wie Beschaffung „funkti- oniert“. Was sind die einschlägigen Bestim- mungen für die Beschaffung? Welche Rolle spielt das BGB oder das Europarecht? Wel- che Arten von Ausschreibungen gibt es? Was sind die Ziele der Materialverwaltung? Vermittelt werden die Inhalte von Referats- leiterin Petra Wilhelm und Ausbildungspate und Kollege Thaddäus Karg, der im August dieses Aufgabengebiet nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Verwal- tungsfachangestellten übernommen hat.
    [Show full text]
  • So Funktioniert Die Allgäu-Walser-Card! Tipps Zum
    Erlebnis- und Hallenbäder E K Günstig Einkaufen E K Mobil im Allgäu E K 34 Freizeit- & Erlebnisbad Wonnemar Erlebnisbad Tageskarte 11,61 9,81 76 Allgäu Outlet Sonthofen 5% Rabatt zusätzlich mit Allgäu-Walser- 118 Tiefgaragen Immenstadt i. Allgäu 1 EUR Ermäßigung/Tag. 1 Sonthofen S +49 (0) 83 21 / 60 77 22 00 Card S +49(0) 83 23 / 9 98 82 52 ⁄2 Std. gebührenfrei E5 Sauna, Erlebnis- und E5 E5 S +49(0) 83 21 / 7 80 97 - 0 Gesundheitsbad (TK) 21,51 18,81 Immenstädter Str. 11 · Sonthofen Immenstadt i. Allgäu Stadionweg 5 · Sonthofen 119 Verleih von Elektro-Fahrrädern und 77 AllgäuSport Immenstadt 5% Rabatt mit Allgäu-Walser-Card Verleih Elektrofahrrad — 9,00 - 35 Gesundheitswelt Überruh Schwimmbad (25m-Becken) E5 S +49 (0) 83 23 / 98 98 47 E5 -Auto Sonthofen halber Tag +49 (0) 83 21 / 6 15 29 1 D4 Isny-Bolsternang u. Dampfgrotte (ohne 3,60 2,25 Alleestr. 4 · Immenstadt S Elektroauto — Zeitbegrenzung) Tourist-Info, Rathausplatz 1 · Sonthofen 45,00 - S +49(0) 75 62 / 75-274 78 AlpseeOutlet — Herstellerverkauf ganzer Tag Überruh 1 · Isny-Bolsternang 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment Saunalandschaft mit Bad E5 Immenstadt u. Dampfgrotte (ohne 10,80 9,00 Julius-Kunert-Str. 44 · Immenstadt Zeitbegrenzung) 79 PRIMAVERA Duft- & 36 5% Rabatt auf das reguläre Sortiment Hallenbad Lindenberg Eintritt 2,50 1,30 Naturkosmetikshop Oy-Mittelberg Kultur E K +49 (0) 83 81 / 8 25 04 F4 C5 S S +49 (0) 8366 / 8988 880 Am Mühlbach 6 · Lindenberg 120 Allgäuer Freilichtbühne Altusried Ermäßigung zwischen 1 € und 2,50 € je Naturparadies 1 · Oy-Mittelberg S +49 (0) 83 73 / 9 22 00 nach Vorstellung (gilt nur für Vollzahler 37 E3 Hallenbad und Sauna Immenstadt Eintritt Hallenbad 3,60 1,80 80 Sport Shop Speiser Bolsterlang Im Tal · Altusried ab 15 Jahren) S +49(0) 83 23 / 9 83 36 3 % Ermäßigung beim Einkauf E5 Eintritt Sauna inkl.
    [Show full text]
  • Zonenplan Ffb 2017.Cdr
    RufTaxi im Landkreis Fürstenfeldbruck RufRuf Pfaffenhofen Wagenhofen So funktioniert´s: Paffenhofen a. d. Glonn TAXI a.d. Glonn Ebersried, Egenburg Kreistr. Furthmühle Dirlesried Ebersried, Ort Zone 5 Oststr. Zone 1 Zeitzonennummer RufTaxi-Fahrten werden nach vorheriger Anmeldung zu den im Landkreis Weyhern Egenhofen Fahrplan genannten Zeiten durchgeführt. Dabei können die Rottenfuß Sektorennummer Gewerbe- Walten- 8000 tatsächlichen Abfahrtszeiten geringfügig abweichen. park hofen 8700 Fürstenfeldbruck Oberweikerts- Selbstverständlich fährt das RufTaxi auch, wenn sich nur ein einziger Poigern hofen Zeitzonengrenze Eurastetten Zone 4 innerhalb eines Sektors Walters- Wenig- Zone 5 Fahrgast angemeldet hat. Herrnzell hofen münchen Egenhofen *1 Graßlfing Gut Baarerstr. *2 Wiesenweg Eine feste Linienführung gibt es nicht, es wird immer die kürzest Englertshofen Dürabuch Kriegerdenkmal *3 Gröbenzeller Str. *4 Forstweg Sektorengrenze mögliche Strecke gefahren. Mehrere Haltestellen innerhalb eines Schulstr. Pischertshofen Kuchenried Glon Schule Nord *5 Dietschweg Ortes können aus Gründen der Übersichtlichkeit im Fahrplan als Baindl- Abzw. 1* Gröbenzell Aufkirchen Geisenhofen Deisenhofen Gewerbepark 2* Akeleistr. kirchner Str. Geisenhofen Zone 3 Süd Ost 3* 4* Eschenrieder Str. Haltestellengruppe abgebildet sein. Rammertshofen Kapellenweg 5* Gärtnerstr. Überlappungsbereich Tegernbach Weiherhaus Schule Holzmühl Adlerweg Exter- Irisstr. Heidestr. zweier Sektoren Abzw. Rottbach Sägmühlstr. str. Wachtelweg Mittelstetten Vogach Abzw. Rottbach Hermann-Böcker-Str.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 01/2019
    1 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 € ___________________________________________________________________________ Nr. 1 Regen, 25.01.2019 Inhalt: Einwohnerzahlen – Stand 30.06.2018 Vollzug der Bayer. Bauordnung; Baugenehmigung für das Bauvorhaben: Neubau eines Pferdestalles mit Nebenge- bäude und Auslauf in Kirchdorf i. Wald, Abtschlag, Kirchdorfer Str. 11; Bauherr: Sabrina Ebner; Hintberg 30a, 94259 Kirchberg i. Wald Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Bayerischer Wald“ vom 23.01.2019 2 10-0132 Für den Landkreis Regen und die Gemeinden des Landkreises Regen ergeben sich folgende auf Basis Zensus 2011 fortgeschriebene Einwohnerzahlen zum Stand 30. Juni 2018: Landkreis Regen Niederbayern Gemeinde Einwohner insgesamt Achslach 910 Arnbruck 1 932 Bayerisch Eisenstein 1 035 Bischofsmais 3 150 Bodenmais, M 3 492 Böbrach 1 640 Drachselsried 2 462 Frauenau 2 727 Geiersthal 2 201 Gotteszell 1 219 Kirchberg i.Wald 4 347 Kirchdorf i.Wald 2 109 Kollnburg 2 795 Langdorf 1 830 Lindberg 2 275 Patersdorf 1 707 Prackenbach 2 752 Regen, St 11 005 Rinchnach 3 069 Ruhmannsfelden, M 2 060 Teisnach, M 2 939 Viechtach, St 8 331 Zachenberg 2 078 Zwiesel, St 9 450 zusammen 77 515 folgendem Link abgerufen werden: https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?sequenz=tabelleAufbau&selectionname=12411-009r (kopieren Sie diesen Link bitte in die Browserzeile, falls der direkte Aufruf nicht funktioniert). Regen, den 07.01.2019 Landratsamt gez. Röhrl Landrätin 3 Vollzug der Bayer. Bauordnung; Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 BayBO Bausachen-Nummer 00580-I18 Bauherr Sabrina Ebner, Hintberg 30a, 94259 Kirchberg i.
    [Show full text]