tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps

Sehr frei mit wenig Eisen ab München 2,5 Std. ab München 1,5 Std. Bus &Bahn Bahn bis Saalfelden, Bus bis Maria Alm Bus & Bahn Bahn nach Klais Eisenweg auf einen Wettersteinklassiker Durch die Südwestwand des Selbhorns, 2654 m Talort Maria Alm, 802 m Talort Klais, 933 m Über Schachen und Meilerhütte auf die Partenkirchner Dreitorspitze (2634 m) Stellen bis zum III. Grad, weder Klettersteig noch reine Alpinkletterroute – Schwierigkeit* Bergtour/Alpinklettern (bis III) Schwierigkeit* MTB-Tour mittelschwer, Klettersteig leicht Kondition groß Kondition groß Die Partenkirchner Dreitorspitze, eine der markantesten Berggestalten im , auf anspruchsvollen Anstiegen wie diesem ist der ganze Bergsteiger gefordert. Anforderung zwei kurze Drahtseilpassagen und einige Anforderung MTB-Auffahrt teils steil und holprig. Trittsi- wurde bereits 1885 mit einem Weg erschlossen und ist bis heute eine reizvolle Bergtour. Ausgangspunkt: Parkplatz Rohrmoos im Krallerwinkl Bohrhaken; der seilfreie Rest erfordert Klet- cherheit und Schwindelfreiheit erforderlich terkönnen, Erfahrung und Schwindelfreiheit bei Maria Alm, 900 m Ausrüstung MTB mit Helm, Wanderausrüstung, evtl. Ausgangspunkt: Wanderparkplatz beim Schloss Ausrüstung Alpinkletterausrüstung Klettersteigset & Helm Elmau, 1006 m, Zufahrt auf Mautstraße von Klais Einkehr:Lechneralm, 1261 m Dauer 10 Std. Dauer Bike 2,5–3 Std., Hike 5 Std. Stützpunkte: Schachenhaus, 1866 m. Bew. Juni bis jl Karte/Führer: AV-Karte 10/1 „Steinernes Meer“ Höhendifferenz 1320 Hm Höhendifferenz jlBike 860 Hm auf 17 km, Hike 900 Hm Oktober, Tel. 08821/29 96 – www.schachenhaus.de; 1:25 000; Otto, Münchner Bergtouren (Rother) Meilerhütte, 2366 m. Bew. Juni bis Oktober, Weg:Vom Parkplatz erst auf der Straße, dann auf einem Tel. 0171/522 78 97 – www.meilerhuette.de Waldsteig zur Lechneralm und weiter auf dem Pfad hin- Karte: AV-Karte 4/3 „Wetterstein – Mieminger Gebirge“, auf zum Braggstein, 1827 m. Weiter zu einer Wegver- Östl. Blatt 1:25 000 zweigung, 2024 m, links in Richtung Luegscharte und Weg: Von Elmau rollt man auf einer Forststraße talein- unter der Selbhorn-Südwand links queren, bis man zu die Felsstufen, I bis II, auf rote Punkte und Steinmandln wärts, verlässt bald den Bachlauf und steigt steiler an. drahtseilgesichert unter den Felsen entlang und leitet einer auffallenden, plattigen, halbrunden Wandnische achten! Dann kommt ein Quergang auf einem Schutt- Man folgt der Beschilderung in Richtung Schachen, pas- hinab zum Leutascher Platt. Anschließend zieht er über mit Bank hinaufsteigen kann, 2220 m; Einstieg. band, gefolgt von einem Felsdurchschlupf. Nun schön siert bei der Wettersteinalm ein Gatter und hält sich Geröll zum Einstieg des Klettersteigs hinauf, den ein Von der Bank geht es rechts um die Ecke, bis sich links ei- am Grat, durch eine Schuttrinne und einen kurzen Kamin rechts bergauf. In Kehren zieht nun der Schachenweg Felsblock mit Farbmarkierung kennzeichnet. Mit Hilfe ne Rampe öffnet. Die Rampe etwa 50 m hinauf, II, rote und in wenigen Minuten am Grat zum Südgipfel, 2643 hinauf und leitet zum Schachenhaus, wo man das Rad von Eisenbügeln überwindet man eine steile Felspassa- Punkte. Danach durch eine Rinne, I bis II, auf einen Ab- m. Über den Kamm zum Hauptgipfel, 2654 m. abstellt. ge und folgt dann den Seilsicherungen bergauf. Schließ- satz. Nun auf einem Band ausgesetzt nach rechts, Abstieg:Vom Hauptgipfel zurück zum Kamm und ent- Anschließend wandert man südlich über den Rücken lich quert man nach links und erreicht die Grathöhe. Dort schließlich am linken Rand einer breiten Rinne nach lang der Markierung (Stelle I) hinunter zur Luegscharte, bergauf und gelangt auf einem Serpentinenweg auf das nach rechts und in einigen Serpentinen zum Westgipfel der Partenkirchner Dreitorspitze. oben, II, Stellen III. Weiter geht es nach rechts über die 2451 m. Hier weist ein Schild zurück zum Braggstein. grasige Frauenalpl. Noch einmal steil über Geröll anstei- Mountainbike-/Klettersteigtour „Keilpromenade“, einen ausgesetzten Quergang am Unter der Selbhorn-Südwestwand vorbei (wobei steile, gend geht es zur Meilerhütte, wo der Hermann-von- Tipp: Es lohnt sich, auf der Meilerhütte mit ihrer fan- Drahtseil, zum steilen „Herzogkamin“ mit Steighilfen. schuttüberflossene Schrofen abgeklettert werden müs- Barth-Weg beginnt. Er führt zu den Abstürzen des Bay- tastischen Aussicht zu übernachten. Evtl. bleibt auch alpinwelt, Ausgabe 3/2011, Text & Foto: Thomas Otto Otto Thomas & Foto: Text 3/2011, Ausgabe alpinwelt, alpinwelt, Ausgabe 3/2011, Text & Foto: Franziska Baumann Franziska & Foto: Text 3/2011, Ausgabe alpinwelt, ©

Weiter schlängelt sich der Anstieg unübersichtlich durch sen) und über den Braggstein wieder nach Maria Alm. © erländerturms, quert etwas ausgesetzt, aber noch Zeit für einen Besuch des Schachenschlosses.

alpinwelt-Ausrüstungsliste: www.ausruestung.alpinprogramm.de

ab München 1–1,5 Std. Bus & Bahn Bahn bis Garmisch-Partenkirchen, Zugspitz- Die Hammertour von Hammersbach bahn bis Hammersbach Der Normalweg aus dem Höllental auf den Großen Waxenstein, 2276 m Talort Hammersbach, 760 m Schwierigkeit* Bergtour (II) Die Besteigung des Waxensteins führt sehr exponiert über steile Grasschrofen und Kondition groß glatte Felsstufen – ein gutes Beispiel für einen richtig schweren „Zweier“ Anforderung Große Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Orientierung auf dem „Schafsteig“ anspruchs- Ausgangspunkt: Hammersbach, 760 m Abstieg: An- voll. Einkehr/Übernachtung:Höllentalangerhütte, 1387 m. genehmer, Ausrüstung kompl. Bergwanderausrüstung, Helm Bew. Ende Mai bis Mitte Oktober, Tel. 0163/55 42 274 als auf der Dauer 10 Std. – www.hoellentalangerhuette.de Aufstiegsrou- Höhendifferenz jl 1550 Hm Karte/Führer: AV-Karte 4/2 „Wetterstein Mitte“ te wieder ab- 1:25 000; Otto, Münchner Bergtouren (Rother) zusteigen, ist es, sich am Weg: Von Hammersbach zum Eingang der Höllental- unteren Ende klamm, 1004 m, durch die Klamm (Gebühr) und weiter der Waxen- Bergtour KlettertourBergtour zur Höllentalangerhütte, 1387 m. Wir gehen über die steinrinne im Brücke bei der Hütte und dann nordwestl. über das Abstiegssinn Schotterfeld zu einem schon von der Hütte sichtbaren nach rechts Wasserfall. Hier beginnt bei einem roten „W“ der Steig, zu wenden der diagonal nordöstl. den Hang ansteigend quert, rot und auf ei- markiert. nem Steig Der Steig ist gleich zu Beginn am ausgesetztesten. Nach („Schafsteig“) mit nur geringem Höhenverlust südwestl. etwa 30 Min. wendet er sich nach links in Richtung eines bis zum Talabschluss Richtung Riffel-Scharte zu gehen frei stehenden Baumes und führt dann über Pfadspuren, (1 Stunde länger als der Direktabstieg; vgl. AV-Karte). kurze Kletterstellen und Geröll hinauf zur Waxenstein- Dieser alpine Pfad verläuft landschaftlich sehr reizvoll an rinne, 2030 m. Die Felsrinne steigen wir über kurze plat- den steilen Hangwiesen. Nach etwa 1:30 Std. ab der Rin- tige Absätze, II, hinauf. Bei 2170 m endet die Rinne; es ne stoßen wir auf den Wanderweg, der hinunter zur Höl-

alpinwelt, Ausgabe 3/2011, Text & Foto: Thomas Otto Thomas & Foto: Text 3/2011, Ausgabe alpinwelt, geht nach rechts über Grasschrofen entlang blassroter lentalangerhütte und weiter talauswärts führt. © Markierungen zum Gipfel, 2276 m.

30 alpinwelt 3/2011 tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps

Klassisches Bergsteigen vom Feinsten ab München 2 Std. ab München 5 Std. Ein großer Klettersteig-Klassiker Die Überschreitung der Watzmannfrau, 2307 m Bus & Bahn Bahn bis Berchtesgaden, Bus 843 bis Bus & Bahn sehr kompliziert und zeitaufwendig Kramerlehen Talort Cortina d’Ampezzo, 1211 m Die „Via ferrata Cesco Tomaselli“ Die anspruchsvolle Überschreitung der Watzmannfrau bietet phantastische Tiefblicke, Schwierigkeit* Klettersteig schwer Talort Oberschönau, 640 m Noch Mitte der 1970er-Jahre zählte der „Tomaselli“ zu den schwersten Vie ferrate in den viele kurze Kletterstellen und ein wildes, alpines Ambiente, das seinesgleichen sucht. Schwierigkeit* Bergtour (II) Kondition mittel Kondition groß Ausrüstung kompl. Klettersteigausrüstung + Helm Dolomiten. Heute ist er ein echter, immergrüner „Klassiker“ für Fans von Eisenwegen. Anforderung Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Orien- Dauer 5 Std. Ausgangspunkt: Parkplatz Hammerstiel, 760 m überquert eine Fahrstraße und zieht dann steil und rut- tierungssinn erforderlich Höhendifferenz jl1130 Hm Ausgangspunkt: Falzáregopass, 2105 m über ihn zum schig zum Mooslahnerkopf (1815 m) empor, dessen Gip- Stützpunkt: Kührointalm, 1409 m. Bew. Mai bis Ok- Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung Einkehr: unterwegs keine Gipfel der Süd- tober, Tel. 0171/35 33 36 94 – www.kuehroint.com fel einen herrlichen Blick auf die Königsseer Berge bie- Dauer 8–10 Std. Karten/Führer: freytag&berndt WKS 10 „Sextener Do- lichen Fanis- tet. Nun folgt man dem Gratverlauf nach Westen, wobei Karte/Führer: UK 25-1 „Nationalpark Berchtesgaden“ Höhendifferenz jl1600 Hm lomiten – Cortina“; Höfler/Werner, Dolomiten, Brenta, spitze, 2980 m, Pfadspuren und kleine Steinmänner den Weg weisen. 1:25 000; AV-Führer Berchtesgadener Alpen, 19. oder Hinweis: Diese Tour lässt sich auch in entgegenge- Gardaseeberge – 90 Klettersteige (Rother) 1–1,5 Std. Schon nach wenigen Minuten muss ein Felsabbruch 20. Aufl. (Rother) setzter Richtung begehen; laut AV-Führer Weg:Vom Ristorante Falzárego nördlich, dann nordöst- Vom Gipfel kurz Weg: Zu Beginn spaziert man auf der Fahrstraße von rechts absteigend umgangen werden; es folgt grobes ist dann die Orientierung am Ostgrat der lich (Skipiste) der Markierung 402 in die Travenanzes- auf der An- Hammerstiel zur Schapbachalm und hinauf zur Küh- Blockgelände. Das erste größere Felsmassiv am Grat Watzmannfrau etwas einfacher. scharte, 2507 m, folgen. Nun in N-Richtung der Markie- stiegsroute zu- rointalm; im oberen Teil bietet zweimal ein Wanderweg wird links umgangen, danach hält man sich rechts des rung 20B nach. Über einen kleinen Sattel und bald rück, dann links den Stahlseilen die Möglichkeit zum Abkürzen. Nahe der südwestlichs- Grates (eine Stelle II). Schlüsselstelle ist das „Fensterl“, nordwestlich aufwärts in die Große Fanesscharte (For- der schon vom Tal aus gut sichtbare markanteste Grat- cella Grande) zwischen Großem Lagazuoi und Südlicher folgend in die ten Hütte des Kühroint-Almgeländes führt südlich ein Klettersteig NO-Flanke hin- unbezeichneter Pfad über die Wiesen in den Wald; er einschnitt: Man steigt bis in die kleine Scharte vor der Fanisspitze. An ihrer Westseite auf einer Kriegsgalerie letzten Erhebung (siehe Bild) hinauf, die senkrecht ins unter. Nach ei- Bergtour zum Bivacco „Della Chiesa“, 2652 m, 1,5–2 Std. ner kurzen, ausgesetzten Rechtsquerung (im Abstiegs- Fensterl abbricht, um dann auf der Südseite steil abzu- Das erste Stahlseil führt sehr steil empor. Es folgt eine sinn) erreicht man ein schmales Schartl. Rechts steigen und die Scharte zu durchqueren. Die folgenden äußerst luftige Querung nach links (Schlüsselstelle), senkrecht abwärts (schwierigste Stelle), dann – nach ei- Gratpfeiler werden unschwierig rechts umgangen; in dann steigt man um eine Ecke und klettert anstrengend ner flacheren Passage – durch einen steilen Kamin hin- freier Wegwahl gelangt man nun durch die Ostflanke links hinauf zu Schrofen. Über sie auf ein breites Band, ab. Rechts zu einem Band, das nach links auf den Fanis- und/oder den oberen Ostgrat zum Gipfel der Watzmann- das nach rechts zu einem großen Absatz leitet. Von dort sattel, 2730 m, führt. Von dort östlich über Schuttreise frau. gerade aufwärts bald steiler zu einem Geröllplatz. Hier abwärts, zuletzt nach rechts und unterhalb der Wände Abstieg: Entlang schwacher gelber Markierungen steigt setzt ein Kamin an. Anstrengend in diesen und steil em-

alpinwelt, Ausgabe 3/2011, Text & Foto: Horst Höfler & Foto: Text 3/2011, Ausgabe alpinwelt, wieder auf den Steig 20B.

man auf dem Normalweg die steile Nordflanke hinab © por zur Schlusswand. Links ausgesetzt auf den Grat und und überwindet dabei kletternd ein paar Felsstufen (I– II). Schließlich verengt sich die Flanke zum Grat; Schlüs- selstelle ist der direkt zu überkletternde „Gendarm“ (ca. 1820 m, II, sehr ausgesetzt, Bohrhaken vorhanden). An- schließend geht es über Waldpfade wieder zurück nach

Kühroint und hinaus nach Hammerstiel. Joachim Burghardt & Foto: Text 3/2011, Ausgabe alpinwelt,

© „ES GIBT NUR DREI SPORTARTEN: AUTORENNEN, * alpinwelt-Schwierigkeitsbewertungen: www.schwierigkeitsbewertung.alpinprogramm.de STIERKAMPF UND KLETTERN. DER REST SIND SCHIERE SPIELE.“ ERNEST HEMINGWAY Das ideale Geschenk für Bergfreunde

BADILE MID GTX®

Er dürfte der leichteste wasserdichte Bergstiefel auf dem Markt sein: Mit gerade mal 440 Gramm wiegt er sogar weniger als ein Schenken Sie Ihren Freunden etwas Außergewöhnliches! solider Halbschuh. Die anatomisch vorgeformte Passform mit Einen Gutschein für eine Übernachtung inklusive Abendessen und Frühstück auf original Kletterleisten sorgt für absolute Trittpräzision. einer von 16 bewirtschafteten Alpenvereinshütten – da ist für jeden Geschmack Die Vibram® Climbing Sohle mit profi lloser „Climbing Zone“ genau das Richtige dabei. vorne und Bremsstollen sowie EVA-Fersendämpfung hinten bietet hervorragenden Grip im Auf- Der „Hüttengutschein“ kostet € 34,-, ist für eine Person gültig, kann übertragen und Abstieg. werden und ist drei Jahre ab Ausstellung gültig. Das ideale Geschenk für Ostern, Geburtstag, Valentinstag … oder für Sie selbst!

Infos & Bestellung: DAV-Sektion München, Bayerstr. 21, 80335 München Tel. 089/551700-0, Fax 089/551700-99 [email protected] oder www.huettengutschein.de

HANWAG GMBH | WIESENFELDSTR. 7 | 85256 VIERKIRCHEN | TEL: 0 81 39 / 93 56 0 WWW.HANWAG.DE tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps MAM Inspirationen für Outdoor und Reise im Herbst:

ab München 4 Std. Seen-Hopping hoch über Meran Bus & Bahn Bahn nach Meran, Bus nach Vellau Über die Hochgangscharte (2441 m) zu den Spronser Seen Talort Algund, 354 m Die neun Spronser Seen, jeder mit eigener Form und Farbe, sind die größte hochalpine Schwierigkeit* Bergwanderung mittelschwer Kondition mittel Seengruppe Südtirols und eines der lohnendsten Ziele im Naturpark Texelgruppe. Anforderung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Der Globetrotter Herbst-/Winterkatalog 2011/12: Ausgangspunkt: Bergstation des Gondellifts Vellau, lang. Bei einer Verzweigung könnte man links den bei- erforderlich NEU Über 200 Seiten voller Ideen für Herbst und Winter. Jetzt gratis in der Filiale München. Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung 1500 m, Parkplatz an der Talstation den Milchseen einen Besuch abstatten. Rechts gelangt Dauer 6,5 Std. man zum Langsee und kurz darauf zum Grünsee (Mark. Stützpunkte: Hochganghaus, 1839 m. Bew. Anfang Höhendifferenz jl 1040 Hm Juni bis Ende Oktober, Tel. 0039/0473/44 33 10 22). Nachdem man dessen Abfluss überquert hat, steigt – www.hochganghaus.it; Oberkaser, 2131 m. Bew. An- man rechts zum Oberkaser (2131 m) ab und hält sich fang Juni bis Ende Oktober, Tel. 0039/0473/92 34 88 nach der Alm erneut rechts (Mark. 25). Der Steig führt an Karte/Führer: Tabacco-Karte Nr. 011 „Meran u. Umge- Kaser und Pfitscher Lacke vorbei zur Pfitscher Scharte bung“ 1:25 000; Baumann, Rund um Meran (Kompass) und kurz hinab in einen Almkessel mit großen Fels- blöcken. Dort beginnt rechts der Anstieg zur Taufen- Weg: Nach der Auffahrt mit dem Korblift wandert man scharte (2230 m). Anschließend geht es noch einmal in 23.09.2011 11.10.2011 in wenigen Minuten zur Leiteralm. Dort trifft man auf vielen Kehren steil hinab zum Meraner Höhenweg und den Meraner Höhenweg (Mark. 24) und folgt ihm links links zur Bergstation. Europapremiere Bikebergsteiger – bergauf über die bewaldeten Südhänge zum Hochgang- von „All I can“ Vortrag mit haus. Bei der Hütte zweigt man rechts auf Weg Nr. 7 ab und steigt steil nach Nordwesten an. Der Steig leitet kurz Umweltkritischer Freeride-Movie Harald Philipp in eine schotterige Rinne und in Kehren über ausgesetz- von Sherpa Productions – ein Mit dem Mountainbike ins Hoch- Skifilm der besonderen Art! te Stellen (Drahtseilsicherungen) zur Hochgangscharte gebirge – von Zermatt bis zu den hinauf, wo man auf den Langsee, den größten der Ort: CinemaxX am Isartor Dolomiten. Spronser Seen, blickt. Als Gipfelabstecher bietet sich die Beginn: 22 Uhr Kostenbeitrag VVK: € 12,- € Kostenbeitrag VVK: 12,- AK: € 15,- Spronser Rötelspitze an (2625 m, östl. über Blockwerk € € (DAV-Mitglieder: 10,-), AK: 14,- Beginn: 19 Uhr teryx

und Geröll zum Gipfel, 45 Min.). Der Weiterweg führt ' alpinwelt, Ausgabe 3/2011, Text & Foto: Franziska Baumann Franziska & Foto: Text 3/2011, Ausgabe alpinwelt, Kartenvorkauf bei Globetrotter an der

links in einem weiten Bogen oberhalb des Langsees ent- © Mit freundlicher Unterstützung der Kasse oder unter www.outdoor-ticket.net Arc'teryx Sonderfläche Trailer unter www.4-seasons.TV/All-I-Can Arc Foto: Harald Philipp Foto: alle alpinwelt-Tourentipps: www.tourentipps.alpinwelt.de

ab München 3,5 Std. Bus & Bahn Bahn nach Zell am See; nach der Tour mit Bus Klassisch unterwegs auf einem Panoramapfad 05.11.2011 03.12.2011 zum Bhf Kitzbühel Der „Pinzgauer Spaziergang“ zwischen Zell am See und Kitzbühel Talort Zell am See, 757 m Orientierungs-Work- Swix – Wachsseminar Schwierigkeit* Bergwanderung leicht Dieser Weg gehört den Kühen und Pferden. Er wird wenig begangen, nur im Bereich shop – Schwerpunkt Lernen Sie Ihre Ski selbst zu prä - Kondition groß der Bochumer Hütte kommt man ins Laute. Eine Wandertour der Superlative! GPS für Einsteiger parieren und machen Sie sie fit für Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung den Winter. Dauer 16 Std. an zwei Tagen Ausgangspunkt: Schmittenhöhe, 1965 m, erreichbar Lernen Sie die Grundlagen zur Ort: Globetrotter-Filiale München, Höhendifferenz jlweit über 1000 Hm mit der Seilbahn von Zell am See Orientierung mit Karte, Kompass und GPS. das Seminar ist kostenfrei Stützpunkte: Bürglhütte, 1699 m. Bew. Anf. Juni bis Beginn: 11 Uhr und 16 Uhr Anf. Okt., Tel. 0043/(0)6522/45 28 – www.almgast- Dauer: ca. 7 Std. (zzgl. Mittagspause) € haus.de/buerglhuette; Bochumer Hütte, 1430 m. Bew. Kostenbeitrag: 69,- € Anf. Mai bis Ende Okt., Tel. 0043/(0)664/415 05 75 Goldkunden: 62,- – www.bochumerhuette.eu Weitere Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Karten: AV-Karte 34/2 „Kitzbüheler Alpen, östliches Marco Plass Foto: nurtantio.com Foto: Blatt“ 1:25 000 Weg: Von der Schmittenhöhe folgt man den Wegwei- Weitere Infos und Termine auf www.globetrotter.de/muenchen. sern unmissverständlich zur Pinzgauer Hütte (1700 m),

Bergwanderung Bergwanderung Bergwanderung und wandert in der Folge technisch vollkommen pro- blemlos immer in Westrichtung über das Rohrertörl ehemals bedeutenden Bergbaugebiets steht; die Hütte (1918 m), die Klammscharte (1993 m), das Sommertor war früher eine „Knappen-Unterkunft“. Bequem wan- (1939 m) und die Murnauer Scharte (1959 m) zur Bürgl- dert man hinaus zum Wohnhaus „Hechenmoos“ und zur Geschäftsstelle Reisepraxis hütte (1699 m). Busstation. Anderntags geht es wieder zurück aufwärts in die Mur- Tipp: Bei entsprechender Kondition und genügend Zei- nauer Scharte (1959 m), östlich um den Geißstein he- treserven kann bei dieser ausgedehnten Tour eine Reihe rum, durchs stille Stefflkar mit seinen Murmeltieren und von Gipfeln „mitgenommen“ werden: Oberer Gernko- in die Schusterscharte (1985 m). Weiter zum „Tor“ (1938 gel, Zirmkogel, Geißstein, Gamshag u. a. m. – siehe AV- Karte. Der Geißstein wird auf der Homepage der Bürgl-

alpinwelt, Ausgabe 3/2011,Text & Foto: Horst Höfler & Foto: 3/2011,Text Ausgabe alpinwelt, m) zwischen Gamshag und Tristkogel und jenseits hin- © unter zur Bochumer Hütte (1430 m), die inmitten eines hüte als höchster Grasberg Europas bezeichnet.

Isartorplatz 8-10, 80331 München Montag-Samstag: 10:00 bis 20:00 Uhr 34 alpinwelt 3/2011 Telefon: 089 / 444 555 7-0, [email protected] tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps DAV CITY-SHOP

Traumtour unter der ab München 1,5 Std. München Hauptbahnhof Bus & Bahn Bahn nach Garmisch-Partenkirchen Bayerstraße 21 Mit dem Mountainbike zur Reintalangerhütte, 1369 m Talort Garmisch-Partenkirchen, 708 m Nach einer steilen Auffahrt zur Partnachalm geht’s zur Bockhütte und mit tollen Ausblicken Schwierigkeit* MTB-Tour mittelschwer in unserer Servicestelle ALPINE KARTEN IM CITY-SHOP auf die gewaltige -Nordwand weiter zur Reintalangerhütte. Kondition groß AV-Karten 5,95 € Ausrüstung lange, anspruchsvolle Tour durch alpines Ge- Exklusiv für DAV-Mitglieder: lände mit steilen Auf- und Abfahrten. Vor al- das komplette Sortiment AV-Karten auf DVD 79,00 € Ausgangspunkt: Parkplatz am Olympia-Skistadion, lem im Frühjahr Lawinengefahr aus den Süd- des DAV im Barverkauf Karten Bayer. Landesvermessungsamt 6,60 € 708 m 15 hängen des Blassengrats beachten! Tabacco-Karten 7,50 € Stützpunkte: Partnachalm, 990 m. Ganzj. bew. (Do. Dauer MTB, Helm, evtl. Protektoren Öffnungszeiten geschl.), Tel. 08821/26 15 – www.partnachalm.de; Dauer 4 Std. Mo –Fr 8–19 Uhr Schweizer Landeskarten ab 9,20 € Bockhütte, 1052 m, bew. Juni bis Sept.; Reintalangerhütte, Höhendifferenz jl1050 Hm Sa 8–17 Uhr 1369 m. Bew. Anf. Juni bis Mitte Okt., 08821/708 97 43 – www.reintalangerhuette.de 13 Karte: AV-Karte BY8 „Wettersteingebirge, Zugspitze“ 14 1 1:25 000 Die DAV-Kollektion! Frisch, pfiffig, funktionell Weg:Vom Parkplatz am Olympia-Skistadion zunächst auf der Asphaltstraße in Richtung Partnachklamm, nach 1 Funktionsshirt Damen 34,80 € 9 Softshelljacke Damen 69,80 € der Brücke beim E-Werk rechts auf den Schotterweg in ter. Der Weg mündet in eine Forststraße, dort rechts wei- 2 Funktionsshirt Herren 34,80 € 10 Softshelljacke Herren 69,80 € Richtung Partnachalm/Kochelberg/Hausberg/Reintal ter. Etwas weiter an einem Wegedreieck bleibt man ge- und links steil bergauf zur Partnachalm. Man folgt dem radeaus in Richtung Bockhütte/Reintal und fährt an der 3 Rollkragenshirt Damen 22,80 € 11 T-Shirt Damen 17,80 € 12 Weg an der Alm vorbei und hält sich an einer Gabelung Umschlaghütte vorbei auf den weiterführenden Pfad. 4 Langarmshirt Herren 19,80 € 12 T-Shirt Herren 17,80 € rechts in Richtung Bockhütte/Kreuzeck. Der Weg mün- Ab hier gibt es kaum noch Abzweigungen. Man folgt 5 Fleecejacke Damen 39,80 € 13 Klettershirt Damen 17,80 € det nach einer Forstwegabfahrt in eine große Forststra- 2 dem Weg immer taleinwärts in Richtung Reintalanger- 6 Fleecejacke Herren 39,80 € 14 Klettershirt Herren 17,80 € ße; hier muss man rechts in Richtung Laubhütte/Kreuz- hütte, bis man erst die neu erbaute Bockhütte und nach eck/Bockhütte/Stuiben abbiegen. Nach ca. 200 m folgt weiteren 5,5 km schließlich die Reintalangerhütte er- 7 Kurzarm-Funktionsshirt Damen 39,80 € 15 Sommer-Cap 9,80 € eine Hütte mit Brunnen, an der Gabelung unmittelbar reicht. Auf demselben Weg fährt man schließlich wieder 8 Kurzarm-Funktionsshirt Herren 39,80 € danach geht es links in Richtung Reintal/Bockhütte wei- 11 zurück. München DAV-Sektion Susanne Menhorn, Foto: Text: 3/2011, Ausgabe alpinwelt, © * alpinwelt-Schwierigkeitsbewertungen: www.schwierigkeitsbewertung.alpinprogramm.de 3 ab München 3,5–4 Std. Bus & Bahn Bahn nach Kitzbühel, Bus über Matrei nach Der schönste Gipfel weit und breit Prägraten/Ströden Die Rötspitze überm Umbaltal in der Venedigergruppe, 3496 m 10 Talort Hinterbichl, 1329 m, im inneren Virgental Schwierigkeit* Hochtour mittelschwer bis schwer Der wenig bekannte „Traumberg“ schlechthin mit Firnstrecken und Klettern bis knapp III 5 Kondition groß und einer anspruchsvollen, faszinierenden Gratlinie – eine richtig „klassische“ Route. Ausrüstung komplette Hochtourenausrüstung 7 Dauer 15 Std. Ausgangspunkt: Ströden (Streden), 1403 m, im jl Höhendifferenz 2100 Hm innersten Virgental (großer Parkplatz) 6 8 9 Einkehr: Pebellalm, 1520 m; Clarahütte, 2036 m, bew. Anf. Juli bis Ende Sept., Tel. 0043/(0)664/975 88 93 4 Karten/Führer: AV-Karte 36 „Venedigergruppe“ 1:25 000; End/Peterka, AV-Führer Venedigergruppe SATMAP active10 Satelliten- DAV-TASCHEN IM CITY-SHOP (Rother) Navigationsgerät inkl. 35 Alpen- Weg: Von Ströden zunächst durchs Umbaltal zur Clara- 20 vereinskarten auf SD-Karte 399,00 € 16 Tagesrucksack 29,80 € hütte aufsteigen und weiter auf nicht zu verfehlender ALPINE LITERATUR IM CITY-SHOP 17 Geldbörse 9,80 € Hochtour Mountainbiketour Route zur unbewirtschafteten Kleinen Philipp-Reuter- Grat, dann wieder direkt auf ihm mit schöner, leichter Hütte, 2677 m (8 Schlafplätze, Schlüssel vom Wirt der Kletterei auf eine Schulter. Über Firn auf die Untere Röt- NEU! AV-Karten Bay. Alpen 5,95 € 18 Kulturtasche 15,80 € Clarahütte). Nun auf Steigspuren südlich zu Moränen- spitze, 3290 m (kann auch auf Schneehang westlich um- Die „Münchner“ Berghütten 6,00 € 19 Reisetasche 34,80 € rücken und rechts über Gras, Geröll und Blöcke auf mä- gangen werden). Auf waagrechten, verwechteten div. Führer und Lehrbücher ab 10,95 € ßig steiles Schneefeld (wenn vorhanden), das zum NNO- Kamm (Spalten), dann links unterhalb der Schneide des 20 Umhängetasche 29,80 € Grat der Rötspitze hinaufzieht. Man erreicht ihn knapp danach ansetzenden, scharfen Firngrats zu weiterem, 16 vor P. 3093 und folgt dem teils mäßig schwierigen Fels- steilem Felsaufschwung. An seinem Fuß nach links que- 18 grat. Bald zu größerem, steilem Felsaufbau. Den ein- ren und an der Ostseite aufwärts (kurzes Kaminstück II). fachsten Möglichkeiten nach (II) zu 12 m hohem Auf- Über Schrofen und einen weiteren Firngrat zum Gipfel- schwung. Entweder links durch Verschneidung oder aufschwung. Direkt am Grat teils glatt und ausgesetzt 17 rechts in Riss (III-) aufwärts und über flacheres Gelände empor und zum höchsten Punkt (3,5 bis 4 Std. ab Kleiner

alpinwelt, Ausgabe 3/2011, Text & Foto: Horst Höfler & Foto: Text 3/2011, Ausgabe alpinwelt, zu Firngrat. Darauf erneut über (leichten) Fels links vom Philipp-Reuter-Hütte). Abstieg auf gleicher Route. 19 © DAV Summit Club Reisetasche 140 Liter 69,95 € 36 alpinwelt 3/2011