Infomappe! deutsch/english

Ferienwohnungsagentur Bertignol Trenkwalder & Ben Salem GbR Zugspitzstraße 29

Tel.: 08821/1319 Fax: 08821-57335

E-Mail: [email protected] Internet: www.ferienwohnungen-bertignol.de

Bitte behandeln Sie diese sorgfältig. Die nächsten Gäste freuen sich!

1

Liebe Gäste, Herzlich willkommen!

Wir hoffen und wünschen, dass Sie einen schönen und erholsamen Urlaub in Garmisch-Partenkirchen und vor allem in der von Ihnen gewählten Unterkunft, verbringen.

In den meisten Wohnungen wird das Housekeeping von einer externen Firma übernommen. Dies sind langjährige, zuverlässige Unternehmen, mit denen wir viele Jahre zusammenarbeiten. Dennoch arbeiten dort Menschen, somit kann es auch mal zu Fehler oder zu Unachtsamkeit kommen. Vor allem in der Hochsaison arbeiten die Mitarbeiter unter enormen Zeitdruck.

Sollen Sie einmal mit der Hygiene nicht zufrieden sein oder in der Funktion eines Gegenstandes eingeschränkt sein, geben Sie uns bitte gleich Bescheid. Wir werden uns umgehend, bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt um Ihr Anliegen kümmern und soweit möglich für Abhilfe sorgen. Selbstverständlich möchten wir, dass Sie einen schönen Aufenthalt haben. Deshalb ist es für alle Seiten sinn- und wertvoll, wenn die Dinge, die Sie stören, soweit möglich sofort beseitigt werden. Wir und die Housekeeping Unternehmen sind zur Nachbesserung berechtigt und verpflichtet. Dies ist aber nur möglich, wenn Sie uns die Möglichkeit dazu geben. Andernfalls bitten wir Sie, auch Gründen der Fairness, von Reklamationen bei oder nach der Abreise Abstand zu nehmen.

Auf die Einrichtungen der Wohnungen haben wir leider nur bedingt Einfluss, dies obliegt fast ausschließlich dem Eigentümer.

Wir bedanken uns herzlichst und wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Aufenthalt!!

Ihre Ferienwohnungsagentur Bertignol

2

Haustiere in der Ferienwohnung

In einige unserer Wohnungen darf, nach vorheriger Anmeldung, Ihr Haustier gerne mit anreisen.

Damit dies gut klappt und die Unterkünfte auch weiterhin haustierfreundlich bleiben, bitten wir Sie ein paar Dinge zu beachten und einzuhalten:

Aus hygienischen Gründen sind die Betten, Sessel, Eckbank oder Sofa usw. für alle Haustiere tabu. Bitte verwenden Sie nur das von Ihnen mitgebrachtes Haustier - Equipment. Sämtliche Decken, die sich in der Wohnung befinden, sind nur für Sie und nicht für die tierischen Gäste gedacht! Das gilt selbstverständlich auf für Schüsseln und Küchenutensilien.

Bitte achten Sie darauf, dass sich Ihr Hund ruhig verhält und lassen Sie ihn nicht alleine in der Wohnung. Die Erfahrung zeigt uns leider immer wieder, dass selbst der ruhigste Hund sich in der fremden Umgebung laut meldet und sich dadurch die weiteren Hausbewohner gestört fühlen werden.

Im Treppenhaus, Hof und Gemeinschaftsgarten führen Sie Ihren Hund/Katze bitte immer an der Leine. Bitte achten Sie darauf, dass die Hinterlassenschaften Ihres Tiers im Garten und um das Grundstück umgehend von Ihnen beseitigt werden. Im gesamten Ortsgebiet gibt es Aufsteller mit entsprechenden Hundebeutelchen diese dafür verwenden können. Selbstverständlich sind diese Beutel auch im Handel erhältlich.

Bedenken Sie bitte, dass die Kosten der durch Ihr Haustier verursachten Schäden, sowie der Mehraufwand bei der Reinigung, von Ihnen vollständig übernommen werden müssen, auch die Kosten die ggf. Ihre Haftpflichtversicherung nicht übernimmt!

Wir danken Ihnen für die Beachtung und Ihr Verständnis!

3 Liebe Gäste, in der Wohnung ist das Rauchen nicht gestattet! Gerne dürfen Sie Ihre Zigarette am Balkon oder auf der Terrasse bei geschlossener Terrassentüre genießen. Danke für Ihre Rücksichtnahme!

Dear Guests,

Smoking is not permitted in the apartment. You are welcome to enjoy your cigarettes on the balcony or the terrace but please only with closed patio door. Thanks a lot for your comprehension and cooperation!

ضيوفنا األعزاء، الرجاء عدم التدخين في البيت أو الشقة أين أنتم قاطنين حاليا. بس باألمكان حسب المكان التدخين في البهو أو البركونة. مع الشكر.

Уважаемые гости!

В наших апартаментах курить строго запрещено. Для курения предназначен балкон или терраса.

Благодарим Вас за понимание!

4

Tourist Information: Richard-Strauß-Platz 2 Garmisch-Partenkirchen 08821 180700

Standorte Glascontainer/location of the glasscontainer Garmisch: Alleestraße, Wittelsbacher Park Archstraße, Loisachbad Klammstraße, Parkplatz Alpspitz-Wellenbad Thomas-Knorr-Straße/Burgstraße Maximilianstraße, Sportplatz "Am Gröben" Windschäufelnstraße/St.-Martin-Straße Partenkirchen: Adlerstraße/Amselstraße Karl-und-Martin-Neuner-Platz, Parkplatz Skistadion Nordseite Hauptstraße/Unterfeldstraße Maxstadtstraße/Mittenwalder Straße Schornstraße, an der Partnachbrücke

Notrufnummern/ emergency call: Polizei/police: 110 Feuerwehr/fire department: 112 Rettungsdienst/Notarzt/ambulance: 112 Krankentransport: 19222

5

Informationen auf einen Blick

Internetcafes

Hobi's Internetcafe in Hobi's Backstube, Zugspitzstr. 2, Tel. +49(08821) 2727

Gottesdienste

Katholisches Pfarramt St. Martin (Garmisch) Pfarrhausweg 4, täglich 19:00 Uhr, So. 10:45 Uhr Katholisches Pfarramt Maria-Himmelfahrt (Partenkirchen) Pfarrgasse 2, Sa. 19:00 Uhr, So. 08:30 Uhr und 10:15 Uhr Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche (Garmisch/) Bernadeinweg 5, So. 09:30 Uhr Freie evangelische Gemeinde Hindenburgstraße 12 a, So. 10:00 Uhr

Märkte

Garmisch: Wochenmarkt am Mohrenplatz an jedem Freitag, Warenmarkt (Mohrenplatz, Druckergasse, Fürstenstraße, Klammstraße, Höllentalstraße, Schmiedstraße) von 9.00 bis 18.00 Uhr Am Sonntag vor, nach oder an Martini (11. November) – Martini-Markt

Partenkirchen: Wochenmarkt in der Ludwigstraße an jedem Donnerstag, Warenmarkt (Badgasse, Schornstraße, Jahnstraße) am letzten Sonntag im April von 09.00 – 18.00 Uhr – Georgi-Markt

Postamt

Partenkirchen Bahnhofstraße 30

6

MÜLLTRENNUNG – WASTE SEPARATION / RECYCLING - Отделение мусора

Papier (Zeitungen, Kartons) Paper (newspaper, cardboard) Бумага (газеты, картон)

Blaue Tonne-blue bin-синяя тонна

Plastik und Metall (Verpackungen, Flaschen, Dosen) Plastic and metal (water bottles, plastic bags, cans, milk and juice containers) Пластмасса и металл (бутылки с водой, полиэтиленовые пакеты, банки, молоко и контейнеры сока

Gelber Sack-yellow plastic bag-желтый

Restmüll Rest waste остаточный мусор

Graue Tonne-grey bin- серая тонна

Biomüll Bio waste Биомусор

Braune Tonne-brown bin- коричневая тонна

Glas (Flaschen, Gläser) Glass (bottles, jars) Стакан (бутылки, стаканы)

St.-Martin-Str./Windschäufelnstr., Archstraße, Maxstadtstraße In Grainau – Schwimmbad

Glascontainer-glass containers- Стеклянный контейнер

7 Mülltrennung Glassammlung Altglas (Glasflaschen, Glaskonserven, usw.) gehört farblich getrennt in die an den Sammelstandorten aufgestellten Container.

An folgenden Sammelstandorten im Gemeindegebiet kann Altglas in den Sammelcontainern entsorgt werden. Garmisch: Alleestraße, Wittelsbacher Park Archstraße, Loisachbad Klammstraße, Parkplatz Alpspitz-Wellenbad Thomas-Knorr-Straße/Burgstraße Maximilianstraße, Sportplatz "Am Gröben" Windschäufelnstraße/St.-Martin-Straße Partenkirchen: Adlerstraße/Amselstraße Karl-und-Martin-Neuner-Platz, Parkplatz Skistadion Nordseite Hauptstraße/Unterfeldstraße Maxstadtstraße/Mittenwalder Straße Schornstraße, an der Partnachbrücke

Burgrain: Riedwiesenstraße/ehemalige Bundesstraße

Kaltenbrunn: Parkplatz östlich des Bahnhofes

Griesen: Wanderparkplatz

Einwurfzeiten: Werktags von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 Uhr

Ablagerungen: Es dürfen nur die auf den jeweiligen Sammelbehältern angegebenen Stoffe eingeworfen werden. Müllablagerungen jeglicher Art im Bereich der Sammelbehälter sind nicht zulässig. Bitte halten Sie die Containerstandorte im Sinne der Anwohner sauber und beachten Sie die Einwurfzeiten.

8 Hotspots zur kostenlosen Nutzung des Internets in Garmisch-Partenkirchen und Grainau:

Agip Tankstelle Burgstrasse 16, 82467 Garmisch-Partenkirchen Clausing´s Post-Hotel Marienstrasse 12, 82467 Garmisch-Partenkirchen Dorint Sporthotel Mittenwalder Strasse 59, 82467 Garmisch-Partenkirchen FON Hotspot Schlossweg 19, 82467 Garmisch-Partenkirchen FON Hotspot Alpspitzstrasse 48, 82467 Garmisch-Partenkirchen FON Hotspot Mittenwalder Strasse 49, 82467 Garmisch-Partenkirchen FON Hotspot Am Stampf, 82467 Garmisch-Partenkirchen FON Hotspot Hindenburgstrasse 12, 82467 Garmisch-Partenkirchen Hotel Alpina Alpspitzstrasse, 82467 Garmisch-Partenkirchen Hotel Alpina Garmisch Alpspitzstrasse 12, 82467 Garmisch-Partenkirchen Hotel Wittelbacher Hof von Brugstrasse 24, 82467 Garmisch-Partenkirchen Mercure Garmisch-Partenkirchen Mittenwalder Strasse 2, 82467 Garmisch-Partenkirchen Eibsee-Hotel 6,54 km - Am Eibsee 1-3, 82491 Grainau FON Hotspot 6,54 km - Lärchwaldstrasse 22, 82491 Grainau FON Hotspot 6,54 km - Lärchwaldstrasse 22, 82491 Grainau FON Hotspot 6,54 km - Waxensteinstrasse 26, 82491 Grainau FON Hotspot 6,54 km - Zugspitzstrasse 96, 82491 Grainau

9

10

11

12

13

14

15

16

17 Spaziergang durch Garmisch Der Spaziergang beginnt am Anfang der Fußgängerzone am Richard-Strauss-Platz, benannt nach dem Opernkomponisten, in dessen Villa unterm Kramer (1980 mtr.) viele seiner Werke entstanden. Der anlässlich seines 40. Todestages errichtete Brunnen von Bildhauer Hans Schwaighofer zeigt vor heiterem Wasserspiel Figuren aus Strauss-Opern (Elektra, Salome, Daphne). Wenige Schritte Richtung Marienplatz Trachten-Genre-Szenen des LüftImalers Sebastian Pfeffer am Haus Hartenstein. Auf der gleichen Straßenseite kommt man zum Sorgehaus, das ein Gemälde aus dem Jahr 1926 von Heinrich Bickel schmückt, dem Garmisch-Partenkirchen zahlreiche Fassadenmalereien verdankt, hier eine Darstellung der Namenspatrone der damaligen Familienmitglieder, sowie eine Ansicht des Hauses vor der Umgestaltung. Eine kurze Wegstrecke weiter steht das Polznkaspar-Haus hinter einer kleinen Grünanlage mit Ruhebänken. Auf einem Balken ist die Jahreszahl 1595 vermerkt. Heute beherbergt dieses Baudenkmal die Volksbücherei. Am Marienplatz fällt der Blick zuerst auf die Pfarrkirche St. Martin (erbaut 1730 – 1733 von Josef Schmuzer, Deckengemälde von Matthias Günther, Freskobilder von Franz Zwinck). Direkt gegenüber liegt die Alte Apotheke mit ihrem Empiredekor, die 1792 an Stelle der Dorfschmiede erbaut wurde. Gleich daneben das Atlas Posthotel, (ehemals Clausing’s Posthotel) einst Gasthaus „zur Traube“, deren Besitzer das Recht besaßen, aus Italien Wein einzuführen. Das Haus zeigt sich außen als liebevolles Ensemble mit Wegkreuz und Mühle. Sehenswert auch gegenüber beim Taxistand das Haus Isi's goldener Engel, das mit Steinen der Burgruine Werdenfels erbaut worden sein soll und etwas östlich dahinter das „Haus zum Stounas“ (Bankgasse 9) sowie das Hiblerhaus neben dem Posthotel.

Am Posthotel vorbei, in Richtung Kramer gelangt man zum Josefsplatz und weiter in die Sonnenstrasse, wo man ein gepflegtes Ensemble alter Werdenfelser Bauernhäuser bewundern kann. In der Griesgartenstrasse 20 entdeckt man ein täuschend echt gemaltes Fenster mit einem herausblickendem Schützenpaar. Über den „Schneggensteg“ gelangt man zur Loisach- und Frühlingsstrasse, letztere mit Brunnen vor dem Hintergrund der Waxensteine, wohl die meistfoto- grafierte Straße in Garmisch! Einige Meter weiter nordöstlich befindet sich das Bräustüberl, das ebenfalls Fassadenmalereien von Bickel aufweist, sowohl außen (zechende Werdenfelser Bauern), als auch innen (Gründung des Brauhauses). Ein Prachtstück daneben ist das Hotel Husar, aus dessen blindem Fenster in Erinnerung an eine Einquartierung ein Husar und ein Infanterist „schauen“ (Fresken aus dem Biedermeier). Das Anwesen ist schon im Jahr 1587 urkundlich erwähnt und seit 1611 Gasthof. Ein lohnender Abstecher führt zur Alten Kirche und dem früheren Mesnerhaus gleich daneben. Zurück über die Loisach in die Kreuzstraße. Kenner behaupten, dass hier (Hausnummer 21a/23) das schönste Garmischer Bauernhaus stünde, erbaut 1687. In der parallel verlaufenden Höllentalstraße bietet das Haus Nr. 5 wiederum ein Beispiel eines mit Schindeln und Steinen belegten Daches. Ein Baudenkmal besonderer Art ist der Blockbau Ecke Höllentalstraße/Schmiedstraße, der in die Zeit vor 1530 datiert ist. Schmiedstr. 6 mit gotischem Spitzbogenportal und Nr. 2 mit Medaillons aus dem Biedermeier. Nur ein Stück weiter kommt man

18 zur Klammstrasse, mit einer Reihe alter Garmischer Bauern- und Bürgerhäuser, von dort durch die Fußgängerzone zurück zum Ausgangspunkt.

Spaziergang durch Partenkirchen

Bei einem Rundgang durch Partenkirchen wird man seiner Vergangenheit als Standort gewahr. Da die Römerstraße, die vom Brenner her führte, über das „Alte Gsteig“ verlief (wo heute das Institut für Vogelkunde steht), entstand um den Floriansplatz die älteste Siedlung. Vom 14. Jahrhundert an, als der Rottverkehr seinen Aufschwung nahm, wurde die Ballengasse und die von ihr rechtwinklig abzweigende Marktstraße gebaut. Beginnen wir unseren Spaziergang am Rathausplatz. Zunächst fällt der Blick auf das Gebäude des ehemaligen Heimatmuseums mit seinem Fresko, einer Judith-Darstellung. Das Original schuf um 1784 der Oberammergauer Lüftlmaler Franz Seraph Zwinck am „Clausing’s Posthotel“. Es wurde 1925 von Prof. Carl Reiser kopiert und in den fünfziger Jahren von Heinrich Bickel überarbeitet. In Richtung Wank gelangen wir in die historische Ludwigstraße und zur Sebastians-Kapelle. Hier befand sich während des Dreißigjährigen Krieges der Pestfriedhof. So entstand 1637 das Kircherl zu Ehren des Heiligen Sebastian und Rochus, Schutzpatrone gegen Seuchen. Prof. Wackerle schuf 1925 das Kriegerdenkmal in der Grünanlage, auch das Gemälde mit den apokalyptischen Reitern stammt von ihm, im Inneren ein Altarblatt von Litterini (um 1730). Schwenken wir mit der Ludwigstraße nach Südosten in den einstigen Unteren Markt. Wir entdecken linkerhand noch sehr bäuerliche Häuser, im weiteren Verlauf Gehöfte der früheren Rottfuhrleute mit breiten Tennentoren. Am Oberen Markt lagen die Gasthöfe und Kaufmannshäuser. Das Posthotel war seit 1763 Posthalterei, sein Ursprung geht ins 16. Jahrhundert zurück. Damals war es eine „Weintaverne“.

In einer Dependance, dem Schweizerhaus (abgebrochen) nahm König Ludwig II. meist Quartier bevor er zum Schloss Schachen aufbrach. Der Gasthof „zum Rassen" ist noch 100 Jahre älter, gehörte den Andechser Benediktinern, bekannt als Verehrer des. hl. Rasso, daher die Namensgebung. Der hl. Rasso ziert auch die Fassade, sehenswert auch die Muttergottes aus dem Rokoko. Im „Rassen“ hat auch seit 116 Jahren das Bauerntheater seinen Sitz. Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist erstmals 1347 erwähnt.

19

Damals war sie im gotischen Stil erbaut. Der Wessobrunner Baumeister und Stukkateur Josef Schmuzer gestaltete sie barock um, doch dieser Bau fiel 1865 mit 76 Häusern dem großen Marktbrand zum Opfer, wobei ein Hochaltarbild von Litterini (1731) gerettet wurde (heute im Seitenschiff). 1871 wurde das neue Gotteshaus, jetzt neugotisch, eingeweiht. Am Hochaltar ist zentraler Mittelpunkt eine Nachbildung der „Creglinger Madonna“ von Riemenschneider, geschaffen 1948 von Max Kaiser. Auf der anderen Straßenseite befindet sich das Heimatmuseum, ein Handelshaus, das als Einziges beim Marktbrand verschont blieb. Zwischen Rassen und Museum führt ein Abstecher die Badgasse hinunter zum Haus Berwein, mit Zierbund und farbenfrohen Fresken von Bickel. Im Hof des Hauses Ludwigstraße 15 steht der älteste Kornkasten (1602) von Alt-Werdenfels. Das Alte Haus (Nr. 8) soll in Teilen aus der Barbarossa-Zeit (12. Jhd.) stammen und weist Fresken von Bickel auf. Das reichste Bundwerk (1658) ist am Haus Sonnenbergstraße 6 zu bewundern. 1754 umgebaut, bietet sich ein breit hingelagerter Mitteltennenbau mit einem Giebel dar, aus sieben Pfetten und in drei Zonen übereinander angeordneten Andreaskreuzen mit Vorbund und „Windbandln“. Über dem Tennentor ein Wappen des Johan Perwein. Ein Stück aufwärts am Antonibrunnen vorbei erreicht man den Floriansplatz mit gleichnamigem Brunnen und einem harmonischen Ensemble alter Bauern- und Handwerkerhäuser. Über die Sonnenbergstraße gehen wir zurück zum Rathausplatz.

20 Urlaub in Garmisch-Partenkirchen

Verbringen sie ihren Urlaub in einem Ferienhaus oder in einer Ferienwohnung in Garmisch-Partenkirchen und entdecken sie den Südwesten mit weiteren zahlreichen Skihütten, Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Oberbayern . Nicht nur die einzigartige Winterlandschaft der Skigebiete, wie die und die , die Olympia-Sportstätte begeistern Urlauber, sondern auch die bayrische Kultur, die faszinierenden Sehenswürdigkeiten und die bayrischen „Schmankerln“ der Region verzaubern Urlaubern und hinterlassen schöne Urlaubserinnerungen.

Ferienwohnung in Garmisch-Partenkirchen- Ferienhaus in Garmisch Partenkirchen

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Deutschland bekanntester Wintersportort, liegt im Südwesten von Oberbayern am Fuße des höchsten Berges Deutschlands, die Zugspitze. Die Nachbarlandkreise sind Weilheim-Schongau, Bad Tölz-Wolfratshausen, Tirol und Ostallgäu. Die Orte Bad Kohlgrub, Mittenwald, Murnau, und Zugspitzland sind in diesem Landkreis zu finden und werden von einer wunderschönen alpinen Landschaft umgeben. Statt in einem Hotel in Garmisch Partenkirchen zu wohnen, sind eine Ferienwohnung, ein Ferienhaus oder ein Skihütte eine gute Alternative und bieten Urlaubern viel Platz, Erholung und einen fantastischen Blick auf die Berge. Von der eigenen Unterkunft aus können Garmisch Partenkirchen Urlauber anspruchsvolle oder gemütliche Wander- oder Radtouren durch die alpine Region planen oder die traditionellen Angebote an Kuren und Wellness in Garmisch-Partenkirchen genießen. Die Kilometer langen Skipisten aller Schwierigkeitsgrade und unzählige Wintersportangebote der Zugspitzarena in Garmisch-Partenkirchen erfreuen Wintersportfreunde und die Almhütten am Pistenrand landen Urlauber zu einem traditionellen „Schmankel“ ein. Der größte Markt des Landkreises ist Garmisch-Partenkirchen, in der der berühmte Komponist Richard Strauss geboren worden, und dort können Urlauber zahlreiche Sehenswürdigkeiten besichtigen: die Ludwigstraße, die Burgruine Werdenfels, die Wallfahrtskirche St. Anton, die Wieskirche und das Kloster . Gäste einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses in Garmisch-Partenkirchen können sich am Brauchtum und Traditionen dieser Märkte erfreuen. Jedes Jahr finden Veranstaltungen, Feste oder Sportveranstaltungen statt, wie die Olympischen Winterspiele, Richard-Strauss-Festival oder Bergläufe.

21

Geografie Garmisch-Partenkirchen liegt inmitten eines weiten Talkessels am Zusammenfluss der aus Tirol kommenden Loisach und der im Wettersteingebirge entspringenden , zwischen Ammergebirge im Nordwesten, Estergebirge im Osten und Wettersteingebirge – mit Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, im Süden. Garmisch war während der letzten Eiszeit – der Würmeiszeit – mit einer Eisdecke von ca. 1700 m über NN überzogen. Kochelberg ist der Name eines 870m hohen Berges in Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Berg befindet sich die ganzjährig bewirtschaftete Kochelberg-Alm. Der 1340 Meter hohe Hausberg ist der Hausberg von Garmisch-Partenkirchen. Er ist über recht steile, gut ausgebaute Wege erreichbar. Im Winter kann man mit der Hausbergbahn auf den Gipfel gelangen und dort Ski fahren. Ortsteile Das ursprüngliche Pfarrdorf Partenkirchen lag östlich der Partnach, während Garmisch westlich des Flusses lag. Der Fluss ist auch heute noch im nördlichen Teil (etwa ab der Obermühle) die Grenze zwischen den Gemarkungen Garmisch und Partenkirchen. Im südlichen Teil verläuft die Gemarkungsgrenze 600 bis 1700 Meter westlich des Flusses.

Separate Ortsteile sind unter anderem

 Wamberg

 Kaltenbrunn

 Burgrain

Garmisch-Partenkirchen ist Heilklimatischer Kurort. Geschichte Partenkirchen geht auf die römische Reisestation „Partanum“ zurück. Diese lag an einem vorrömischen Handelsweg, ein Nebenzweig der am Lech entlang führenden Via Claudia, der nach der Eroberung des nördlichen Alpen- und Voralpenraumes durch Drusus und Tiberius im Jahr 15. v. Chr. ausgebaut wurde. Die Römer nannten die neue Straße „Via Raetia“, sie wurde 200 nach Christus gebaut und führte über den Brennerpass und Seefelder Sattel nach . Garmisch wurde 802 erstmals als Siedlung urkundlich erwähnt.

Der Freisinger Bischof Konrad I. von Tölz und Hohenburg erwarb Garmisch 1249 und Bischof Emicho 1294 Partenkirchen. Ab 1294 gehört die Grafschaft Werdenfels zum Hochstift Freising, und blieb bis zur Säkularisation 1802/03 in geistlichem Besitz.

Im Hochmittelalter war Partenkirchen für die Fugger und Welser eine wichtige Station auf dem Weg nach Italien. Daraus resultierte ein wirtschaftlicher Aufschwung, der Ort blühte als Reise- und Handelsstation zwischen Augsburg und Venedig regelrecht auf. Für Garmisch war die Flößerei auf der Loisach die Haupteinnahmequelle. Mit dem Dreißigjährigen Krieg verarmte die Region.

22

1802 kam die Grafschaft Werdenfels zu Bayern. Mit der Fertigstellung der Eisenbahnverbindung 1889 nach München setzte der Fremdenverkehr ein. Am 1. Januar 1935 schlossen sich die bis dahin selbständigen Märkte Garmisch und Partenkirchen wegen der im nachfolgenden Jahr stattfindenden IV. Olympischen Winterspiele (1936) auf massiven Druck der NSDAP hin zur Marktgemeinde Garmisch- Partenkirchen zusammen. Nach Absage von Sapporo und St. Moritz sollten die V. Olympischen Winterspiele (1940) ebenfalls in Garmisch-Partenkirchen stattfinden, wurden aber durch den Zweiten Weltkrieg verhindert. 1996 feierte der Ort das 60-jährige Jubiläum der Olympischen Winterspiele. Der Bürgermeister beauftragt den Verleger Gert Sudholt mit der Erstellung der offiziellen Festschrift.

1978 fand erstmals eine Alpine Skiweltmeisterschaft in Bayern statt, Gastgeber war vom 28. Januar bis 5. Februar 1978 Garmisch-Partenkirchen. Der Ort übernahm auch die Ausrichtung der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2011. Zusammen mit München und Schönau am Königssee bewarb sich Garmisch- Partenkirchen erfolglos um die Olympischen Winterspiele 2018.

Städtepartnerschaften Garmisch-Partenkirchen hat drei Schwesterstädte, zu denen es eine Partnerschaft unterhält. Seit 1966 besteht die Städtepartnerschaft mit dem US-amerikanischen Skiort Aspen. Seit 1987 gibt es eine Partnerschaft mit der finnischen Stadt Lahti und seit 1973 mit dem Ort Chamonix in Frankreich.

Kunst und Kultur Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten Maler wie Lorenz Quaglio, Heinrich Bürkel, Christian Morgenstern und Max Josef Wagenbauer Garmisch-Partenkirchen. Mit der Eisenbahnverbindung nach München ab 1889 kamen zunehmend Künstler wie Ernst Kreidolf und Wilhelm Balmer.

Auch international gewann Garmisch-Partenkirchen um die Wende des 19. auf das 20. Jahrhundert an Renommee. So komponierte Edward Elgar hier 1895 seine "Songs from the Bavarian Highlands" und der Generalmusikdirektor Hermann Levi ließ sich 1900 von Emanuel von Seidl und Adolf von Hildebrand seine Villa erbauen, in der Cosima Wagner oft logierte. Der Schriftsteller Josef Ruederer nahm für sein bekanntestes Stück "Die Fahnenweihe" das Posthotel Partenkirchen als Motiv, der Maler Max Beckmann fuhr in Partenkirchen gerne Ski. Der Philosoph Ernst Bloch heiratete in Garmisch und entwickelte hier die Grundgedanken für sein Hauptwerk.

1908 ließ sich Richard Strauss vom Erlös seiner Oper Salome in Garmisch eine Villa erbauen, die auch von Emanuel von Seidl gestaltet wurde. Strauss bewohnte sie bis zu seinem Tod im Jahr 1949 und schrieb dort unter anderem den Rosenkavalier und die Alpensinfonie.

Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte Garmisch eine sehr mondäne Phase. Literaten wie Kurt Tucholsky, Karl Kraus, Erich Kästner oder Lion Feuchtwanger, dessen Schlüsselroman "Erfolg" in München und Garmisch-Partenkirchen spielt, wohnten, feierten und arbeiteten in den Hotels und Künstlerpensionen wie der legendären "Pension Nirvana", wo u. a. auch der Schriftsteller Heinrich Mann und Michael Endes Vater, der surrealistische Maler Edgar Ende logierten. Arthur Schnitzler kam nach Partenkirchen, um den Schauspieler Albert Steinrück zu besuchen. In dessen Haus "Zufriedenheit" trafen sich Jakob Wassermann, Richard Beer-Hofmann, Kasimir Edschmid und Henny Porten. Auch das Garmischer Haus der Opernsängerin Fritzi Massary und des Schauspielers und Regisseurs Max Pallenberg war Treffpunkt der Berühmtheiten ihrer Zeit wie Max Reinhardt, Hugo von Hofmannsthal und Alfred Polgar. Der Maler Alexander Kanoldt richtete eine Malschule ein.

23

Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Nachtclub "Casa Carioca" mit seinen opulenten Tanz- und Eisrevuen ein Anziehungspunkt für Schauspieler wie Errol Flynn, Richard Burton oder Elizabeth Taylor. Auf der Bühne standen dort Swing- und Jazzgrößen.

Häufig wird Garmisch-Partenkirchen als Drehort für Fernsehserien (z.B. Löwengrube, Drehbuchautor: Willy Purucker) und Kinofilme (z.B. Schwere Jungs, Regie: Marcus H. Rosenmüller; Fönlage, Regie: Reiner Kaufmann, Eddie the Eagle- Alles ist möglich, Regie: Dexter Fletcher, uv.m.) genutzt.

Die derzeit wichtigsten Kultur-Institutionen im Markt sind das Richard-Strauss-Institut (seit 1999), das Museum Aschenbrenner (seit 2006), das Michael-Ende-Museum im Michael-Ende-Kurpark (seit 2009), die Fachschulen für Holz und Gestaltung des Bezirks Oberbayern (seit 1869) und das vom Landkreis unterhaltene Werdenfels-Museum. Feste Repertoire-Bühne des Ortes ist das seit 1949 bestehende Kleine Theater, traditionelle Unterhaltung bietet seit 1892 das Partenkirchner Bauerntheater, Kabarett und Kleinkunst veranstaltet seit 1986 der Verein Kulturbeutel e.V., Show und Entertainment offeriert seit 2007 die Reihe "Cabaret Royale" in der Spielbank. Das kulturelle Sommerprogramm prägen alljährlich das "Richard-Strauss-Festival" und die Konzertreihe "Musik im Park".

Bildende Kunst in Wechselausstellungen findet ihren Platz in der Galerie des Marktes. Der Akademische Verein "Künstlerbund Garmisch-Partenkirchen e.V." und die "Werdenfelser Künstler e.V." nehmen aktiv am Ausstellungsleben teil.

Krimis mit Humor und vielen interessanten Informationen über die Menschen und die Kultur von Garmisch-Partenkirchen gibt es einige von den Autoren Marc Ritter, Nicola Förg und Jörg Maurer.

Sehenswürdigkeiten  Zugspitze  Alpspitze mit der neuen Aussichtsplattform AlpspiX  Partnachklamm  Riessersee  Burgruine Werdenfels, in Burgrain, die dem Werdenfelser Land seinen Namen gab  Königshaus am Schachen von Ludwig II. und der botanische Garten mit seiner Alpenflora  Historische Ludwigstraße  Olympia Skistadion mit der neuen großen Olympiaschanze  Richard-Strauss-Institut  Spielbank Garmisch-Partenkirchen  Alte Pfarrkirche St. Martin  Wallfahrtskirche St. Anton (Partenkirchen)  Neugotische Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“  Sebastianskirche

24

Sport 1936 wurden hier die Olympischen Winterspiele ausgetragen, 1978 die Alpine Skiweltmeisterschaft. Auch die Alpine Skiweltmeisterschaft 2011 fand in Garmisch-Partenkirchen statt. In der Bewerbung setzte sich die Marktgemeinde gegen das österreichische Schladming durch, nachdem die Bewerbung für die Ski-WM 2009 gegen das französische Val-d’Isère verloren ging. Die Entscheidung fiel am 25. Mai 2006. Garmisch- Partenkirchen trat gemeinsam mit München und Schönau am Königssee als offizieller Kandidat für die Olympischen Winterspiele 2018 an, unterlag jedoch bei der Abstimmung am 6. Juli 2011. Im Sommer 2008 war Garmisch-Partenkirchen zum zweiten Mal Austragungsort der Medigames. Im Eishockey wurde der SC Riessersee zehnmal Deutscher Meister. Benannt wurde der Club nach der historischen Spielstätte, dem Riessersee, einem künstlich angelegten See südlich von Garmisch im Wettersteingebirge. Jedes Jahr am Dreikönigstag (6. Januar) wird auf dem Weg zur Partnachalm, der von der Straße zwischen Skistadion und Partnachklamm abzweigt, die bayerische Meisterschaft im Hornschlittenfahren ausgetragen. Regelmäßige Veranstaltungen  1. Januar - Neujahrsspringen im Rahmen der Vierschanzentournee  6. Januar - Bayerische Meisterschaft im Hornschlittenrennen  Januar/Februar - FIS Alpiner Ski Weltcup  Februar - Pond Hockey Cup  30. April - GAPliveNIGHT  Juni - Richard-Strauss-Festival  Juli / August Festwochen in Garmisch und Partenkirchen

25

Partnachklamm

Öffnungszeiten  Täglich geöffnet:  Mai-Juni und Oktober: 8:00 - 18:00 Uhr  Juli-September: 8:00 - 19:00 Uhr  November-April: 9:00 - 18:00 Uhr

Die sehenswerte Partnachklamm ist ca. 700 m lang, ihre Wände steigen bis zu 80 m empor. Durch in den Fels gesprengte Stollen und Durchgänge ist sie auch im Winter begehbar, wobei die bizarren Eisgebilde dieser Naturschönheit einen besonderen Reiz geben. Man kann die Klamm über eine 68 m über dem Fluss gelegene eiseren Brücke überqueren, die 1914 angelegt wurde. Sie verbindet das Hausberggebiet mit dem Wamberg. Jedes Jahr zählt die Partnachklamm über 200.000 Besucher. Geologie und Entstehung In der mittleren Trias vor etwa 240 Mio. Jahren lagerten sich im Gebiet der heutigen Partnachklamm auf dem Grunde eines flachen Meeres dunkelgraue, relativ harte Schichten des alpinen Muschelkalk, der sogenannte 'Wurstelkalk', ab. Auf den wulstartigen Schichten dieses Gesteins kann man noch heute oft Wühl- und Fressspuren damaliger Meeresbewohner entdecken. Circa 5 Mio. Jahre später lagerten sich im gleichen Meeresbecken bedeutend weichere Mergel ab, die heute als „Partnachschichten“ bezeichnet werden. Im Zuge der späteren alpidischen Faltung entstand aus diesen Gesteinsschichten der sogenannte „Warnberger Sattel“. Die Erosionskraft der vom Schneeferner auf dem Zugspitzplatt gespeisten Partnach war groß genug, um die weicheren Schichten schnell abzutragen, mit der fortdauernden Hebung des Geländes Schritt zu halten und sich so auch in den harten alpinen Muschelkalk einzuschneiden. Heute bildet der Fluss im Bereich des Muschelkalkes die typische eng eingeschnittene Talform einer Klamm, während nördlich und südlich davon in den Bereichen der weicheren Partnachschichten breitere Talformen vorherrschen.

Wirtschaftliche Bedeutung Die Schlucht wurde schon im 18. Jahrhundert von Einheimischen begangen, die unter Lebensgefahr Brennholz aus dem Reintal auf Triftwegen nach Partenkirchen transportierten. Vom 18. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre wurden der Fluss und die Klamm als Triftbach genutzt. Im Frühjahr wurde das mit einem Erkennungszeichen des Eigentümers, dem „Hausmach“ gekennzeichnete Holz in den Bach geworfen und vom Schmelzwasser zu Tal transportiert. Beim Lösen von verkeilten Baumstämmen sind immer wieder wagemutige Männer ums Leben gekommen. Von diesen Unfällen zeugen Bildtafeln an einem Wegkreuz zwischen dem Olympiastadion und dem Eingang zur Klamm. Seit 1912 ist die Schlucht auch touristisch erschlossen. Die Schlucht kann ganzjährig begangen werden. Dabei ist im Sommer zwischen 8 und 18 Uhr und im Winter zwischen 9 und 18 Uhr ein Eintrittsgeld zu entrichten. Außerhalb dieser Zeiten ist ein Begehen der Klamm auch auf eigene Gefahr möglich. Während der Schneeschmelze im Frühjahr kann die Klamm auch für kurze Zeit gesperrt sein.

26

Felssturz Am 1. Juni 1991 brachen ca. 5.000 m³ Gestein aus einer Felswand am südlichen Ende der Klamm und verklausten die bisherige Wegführung sowie den Wasserverlauf. Glücklicherweise forderte dieser überraschende Felssturz keine Menschenleben. Es entstand ein kleiner, natürlicher Stausee, und die Partnach bahnte sich ihren Weg durch die riesigen Felsblöcke. Seit 1992 führt nun ein 108 m langer, in den Fels gesprengter Stollen an den Gesteinsmassen und am Stausee vorbei. Der Stollen wird durch Fenster belichtet, von denen aus man dieses Naturereignis völlig gefahrenlos bestaunen kann.

Weitere Klammphänomene Ebenfalls im Landkreis Garmisch-Partenkirchen bei Mittenwald befindet sich die kleinere und an Österreich grenzende Leutaschklamm, die seit dem 24. Mai 2006 mit einem eindrucksvollen Klammsteig erschlossen ist, sowie die Höllentalklamm bei Grainau-Hammersbach.

Rießersee Der Rießersee liegt südlich von Garmisch auf 785 m Höhe im Wettersteingebirge. Er wurde im Mittelalter in einer Waldlichtung künstlich angelegt. Für die Wasserzufuhr sorgt vor allem eine Hangquelle am Südostufer. Um den See führt ein Rundweg. An der Südostseite befindet sich eine kleine Badeanstalt. Die aktuelle Wasserqualität ist gut, alle Leitwerte werden eingehalten. Auf dem Rießersee wurden früher viele Eissport-Wettbewerbe ausgetragen, wie beispielsweise Eisschnelllaufen und Eishockey bei den Olympischen Spielen von 1936. Bekannt wurde der See zunächst vor allem durch die legendäre Olympia-Bobbahn von 1936, die bereits 1909 angelegt worden war und heute unter Denkmalschutz steht. Ab 1910 wurden hier - auf einer der gefährlichsten Bahnen der Welt - zahlreiche Rennen gefahren. Die Zielkurve der historischen Natur-Bobbahn liegt im Südwesten des Sees. Nur wenige hundert Meter vom See entfernt, steht der "Bobschuppen" mit zahlreichen, historischen Ausstellungsstücken und Original-Filmmaterial. Im Winter wird der zugefrorene See nach wie vor zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen genutzt. Der See ist auch der Namensgeber des traditionsreichen Wintersportclubs und Eishockeyvereins SC Riessersee, der früher auf dem zugefrorenen See seine Spiele austrug.

Burgruine Werdenfels Die Ruine der Burg Werdenfels liegt etwa 80 Meter über dem Loisachtal zwischen Garmisch und Farchant im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern. Die Spornburg diente bis 1632 als Verwaltungsmittelpunkt der Grafschaft Werdenfels und begann danach zu zerfallen. Die frei zugängliche Burgruine bietet als beliebtes Wanderziel eine gute Aussicht auf Garmisch- Partenkirchen und das Wettersteingebirge. Die Burg befindet sich nordwestlich von Garmisch-Partenkirchen auf einem östlichen Ausläufer der Kramerspitz in den Ammergauer Alpen. Sie liegt etwa 80 Meter über den Talboden und lässt sich bequem auf gut beschilderten Wegen erwandern. Von Nordosten bis Südosten fällt das Gelände mit Felsen steil in das Tal ab, während südwestlich der Burg das Gelände rasch ansteigt. Diese typische Burgenlage ermöglichte eine Fernüberwachung der wichtigen Handelstraße im Tal, ein direktes Eingreifen war jedoch nicht möglich, da die Burg zu weit entfernt war.

27

Königshaus am Schachen

Das Königshaus am Schachen liegt 1866 m hoch am Berg Schachen südlich von Garmisch-Partenkirchen im Wettersteingebirge. König Ludwig II. von Bayern ließ das Schlösschen in der Zeit von 1869–1872 nach Plänen von Georg Dollmann als Ständerbau im Schweizer Chaletstil aus Holz errichten. Das Schloss ist über einen Fahrweg von Schloss Elmau (gesperrter Forstweg) – heute als Königsweg bezeichnet – zu erreichen, auf dem sich König Ludwig II. mit Pferdekutsche oder Pferdeschlitten hinauf fahren ließ. Heute ist das Königshaus für Touristen nur zu Fuß (ca. 3–4 Stunden Gehzeit) erreichbar. Oftmals wird für das Gebäude auch der Begriff "Jagdschloss" verwendet, obwohl Ludwig II. nichts von der Jagd hielt. Während die mit Zirbelholz verkleideten Räume (Wohnraum, Arbeitszimmer, Schlafzimmer, Toilette) im Parterre relativ schlicht gehalten sind, befindet sich im Obergeschoss das Türkische Zimmer, ein Prunksaal im maurischen Stil, den der König nach dem Vorbild türkischer Paläste gestalten ließ. Kostbare orientalische Pracht entfaltet sich hier; ein Springbrunnen plätschert, edle Teppiche bedecken den Boden, vergoldete Schnitzereien, Pfauenfedern, luxuriöse Diwane, emaillierte Vasen, prunkvolle Lüster und farbige Glasfenster verbreiten eine Atmosphäre von Tausend-und-einer-Nacht, in der sich der König als Kalif und Sultan, Scheich, Emir und Herr über alle Muslime fühlen konnte. Im Königshaus auf dem Schachen verbrachte Ludwig II. mehrmals seinen Namens- und Geburtstag, den 25. August. Noch heute versammeln sich zu diesem Anlass jedes Jahr Königstreue, Gläubige und Wanderer zu einer traditionellen Bergmesse. Mit seinen hölzernen Fensterläden und kunstgesägten Balkongeländern wirkt das Königshaus, verglichen mit anderen Bauten Ludwigs, von außen eher bescheiden. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude sind heute eine Berghütte, das Schachenhaus. Unterhalb des Schlösschens befindet sich ein botanischer Alpengarten, der 1900 angelegt wurde. Er ist eine Außenstelle des Botanischen Gartens München und enthält über 1000 Gebirgspflanzen aus allen Gebirgen der Welt, von den Alpen bis zum Himalaya. Ungefähr auf halber Strecke des Königswegs zwischen Elmau und dem Königshaus befindet sich die Wettersteinalm, weiter oben, 200 Höhenmeter unterhalb des Schlosses der Schachensee.

Ludwigstraße Garmisch-Partenkirchen

Die Ludwigstraße verläuft vom Rathausplatz in Richtung Nordosten bis zum Sebastianskircherl und knickt dann rechtwinklig nach Südosten mit der historischen Ludwigstraße bis zur Mittenwalder Straße ab. Das Ensemble umfasst die verhältnismäßig schmale, im Zuge der alten Fernstraße von Murnau nach Mittenwald sich erstreckende Marktstraße von Partenkirchen, die dem Verlauf der römischen Straße vom Brenner nach Augsburg folgt. Der Ort gewann bereits im 13. Jahrhundert als Markt und Gerichtsort der freisingischen Grafschaft Werdenfels Bedeutung. Ihr malerisches Alt-Werdenfelser Straßenbild wurde durch große Brände 1811 und 1865 ausgelöscht, nur das Alte Haus (Ludwigstraße 8) und das Wackerlehaus (Ludwigstraße 47) sind noch Zeugnisse der älteren Bebauung. Das Ensemble ist somit ein Denkmal der Wiederaufbauleistungen des 19. Jahrhunderts. Im nordwestlichen sog. Unteren Markt, der von der freistehenden, sich über dem römischen castrum Parthanum erhebenden Sebastianskapelle begrenzt wird, bestimmt eine Reihe von nach 1811 entstandenen, relativ gleichartigen Bauernhäusern das Straßenbild. Es handelt sich um massive verputzte Giebelbauten mit giebelseitiger Mittertenne, die aus Brandschutzgründen auf Bundwerke und z. T. sogar auf Dachüberstände verzichten zugunsten von gemauerten Vorschussgiebeln. Die Fassaden der meist nach 1865 erbauten, ursprünglich im Sinne des Maximiliansstils recht nüchternen Bauern- und Handwerkerhäuser sowie Gasthöfe im mittleren Teil der Ludwigstraße und im sog. Oberen Markt, überwiegend zwei- bis dreigeschossige verputzte Giebelhäuser mit mittelsteilen Dächern, sind seit

28 dem frühen 20. Jahrhundert meist im Sinne des Heimatstils ausgestaltet worden durch Wandmalereien, Erker, Ausleger, Stuckierungen, so dass das Straßenbild der Maximilianszeit bereits wieder verdrängt ist durch ein "alpenländisches" , wie es der Fremdenverkehr erwartet. Die Wandbilder von Heinrich Bickel leisteten hierzu bemerkenswerte Beiträge. Mangelhaft gestaltete Neubauten beeinträchtigen jedoch auch diesen vom Heimatstil geprägten Charakter. Unverändert manifestiert nur die neugotische, auf einer Terrasse aufragende und den Straßenraum beherrschende Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Matthias Berger den Stilwillen der Zeit nach 1865.

Olympiaschanze Die Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen liegt am Gudiberg, südlich des Ortsteils Partenkirchen, und ist traditionell Austragungsort des Neujahrsspringens der Vierschanzentournee. Die Schanze war bereits 1921 Austragungsort des Neujahrsspringens. Die Schanze trägt ihren Namen, seit sie bei den Olympischen Winterspielen 1936 für die Skisprungwettbewerbe diente. Die Große Olympiaschanze wurde im Lauf ihrer Geschichte mehrmals umgebaut. Für die Olympischen Winterspiele wurde sie in den Jahren 1933 und 1934 umgerüstet sowie am 5. Februar 1934 mit einem Probespringen eingeweiht. Vor 130.000 Zuschauern wurde 1936 der Norweger Birger Ruud mit Weiten von 75,0 Metern und 74,5 Metern Olympiasieger. Das heutige Olympiastadion wurde für die Olympischen Winterspiele 1940 erbaut, die ebenfalls in Garmisch-Partenkirchen stattfinden sollten. Im Jahr 1950 wurde ein stählerner Anlaufturm errichtet. Der neue Anlauf hatte eine Länge von 82 Metern, zuvor waren es 70 Meter. Zugleich wurde der Schanzentisch um etwa sechs Meter zurückgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt war die renovierte Sprungschanze eine der modernsten der Welt. Im Jahr 1978 wurde die Schanze erneut umgebaut. Dabei wurde der Schanzentisch zurückgesetzt und der K-Punkt damit verlängert. Der letzte Umbau fand 1996 statt und kostete etwa eine Million Euro. Dabei wurde das Schanzenprofil den modernen Anforderungen des Skispringens angepasst und der K-Punkt auf 115 Meter verlängert. Da die Schanze zu dieser Zeit die älteste im Weltcup eingesetzte Schanze war, gaben ihr Springer und Journalisten den liebevollen Spitznamen „die alte Dame“. Im Winter 1999 sprang Toni Roßberger mit seiner Motocross-KTM die Schanze herunter, die er zuvor hochgefahren war. Er erreichte bei diesem Sprung einen Weltrekord für Motorräder mit einer Weite von 80 Metern. Neue Anforderungen im Reglement der FIS machten im Jahr 2006 einen Neubau der Schanzenanlage notwendig. Im Rahmen eines ausgelobten Architektenwettbewerbs konnte sich das Architekturbüro terrain:loenhart&mayr in Zusammenarbeit mit Mayr + Ludescher, Partner und Sieber + Renn Architekten gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen. Als Höhepunkt beim Neujahrsspringen 2007 sollte Andreas Goldberger den letzten Sprung auf der alten Schanze machen, während hierbei die Schanze symbolisch durch ein Feuerwerk gesprengt werden sollte. Dieser Sprung kam jedoch auf Grund der schlechten Wetterbedingungen nicht zustande, daher blieb es bei Anders Jacobsen, der mit seinen 122,5 Metern im ersten Durchgang den letzten Sprung gemacht hat. Am 14. April 2007 wurden der alte Anlaufturm und der Schiedsrichterturm gesprengt, um Neubauten Platz zu machen. Die neue Schanze sollte dabei unter anderem einen stilistisch kühneren, frei herausragenden modernen Anlaufturm erhalten. Die Kosten wurden mit acht bis neun Millionen Euro veranschlagt, lagen aber zum Schluss bei 15 Millionen Euro. Am 26. April 2007 erfolgte der erste Spatenstich zum Bau der neuen Schanze. Nach umfangreichen Vorarbeiten wurde am 27. und 28. November der neue Anlaufturm, eine 650 Tonnen schwere Stahlkonstruktion, aufgerichtet. Am 21. Dezember 2007 wurde die Schanze im Rahmen des Continental Cups eingeweiht. Den Jungfernsprung absolvierte der Garmisch-Partenkirchener Nachwuchsspringer Felix Schoft und erzielte dabei eine Weite von 132 Metern. Dass mit der neuen Schanze Weiten jenseits der 140-Metermarke möglich sind, bewies der Österreicher Gregor Schlierenzauer beim Neujahrsspringen 2008, als er den Schanzenrekord mit 141m aufstellte. Dieser Schanzenrekord wurde jedoch gebrochen durch Simon Ammann, der beim Neujahrsspringen 2010 den Schanzenrekord auf 143,5 Meter verbesserte, es folgten noch weitere wie z.B. Andes Jaobsen 31.12.14 ,mit 145,00 Meter. Nach Forderungen des Internationalen Skiverbandes FIS für die zukünftigen Veranstaltungen im Rahmen der Vierschanzentournee ein Windnetz installiert. 29 2009 erhielt die Olympiaschanze Garmisch-Partenkirchen den IOC/IAKS Award in Gold, den einzigen internationalen Architekturpreis für bereits im Betrieb bewährte Sport- und Freizeitbauten (Neubauten, Erweiterungen oder Modernisierungen).

Alte Pfarrkirche St. Martin

Die erste Kirche des 802 erstmals urkundlich erwähnten Ortes Garmisch geht wohl auf merowingische Zeit zurück. Ihr Patron ist der hl. Martin, der bedeutendsten Heilige im Frankenreich. Vermutlich war sie lange Zeit lediglich ein einfacher Holzbau, der im Zeitalter der Romanik einem steinernen Neubau weichen musste. Im Jahr 1288 ist sie erstmals als Pfarrkirche belegt. Um diese Zeit wurde die Kirche abgerissen und durch einen frühgotischen Natursteinbau ersetzt. Reste davon finden sich heute noch an der Langhaus- Nordwand und am Turm. Im Zuge der weiteren Baugeschichte erhielt die Alte Pfarrkirche St. Martin 1446 eine Westempore, auch wurde der Turm in den Bau integriert. 1462 wurde die Kirche auch nach Osten erweitert, ein Presbyterium wurde angefügt. Mit der Neuerrichtung der Südwand und der spätgotischen Einwölbung des bislang flachgedeckten Langhauses im Jahr 1520/22 fanden die größten Umbauten ihren Abschluss. Im 18. Jahrhundert war die Kirche für die Gemeinde längst zu klein geworden. Daher entschloss man sich zu einem barocken Neubau an anderer Stelle. Die Neue Pfarrkirche wurde von 1730-34 von Joseph Schmuzer erbaut und bildet heute den Mittelpunkt der Ortsteiles Garmisch. Das gotische Gotteshaus rückte an den Ortsrand und wäre gar abgerissen worden, hätte man es nicht noch als Heustadel verwendet. Im Jahr 1877 entdeckte man im Chor einige Wandmalereien, die aber wieder übermalt wurden. Bis 1915 wurden nach und nach auch die Fresken im Langhaus der Kirche. Erst 1958 stieß man unter anderem an der Ostwand auf eine großfigurige Darstellung des heiligen Martin aus dem späten vierzehnten Jahrhundert, eine der ältesten und zentralen Malereien in der Alten Kirche. Die kostbaren Fresken wurden von 1990 bis 2000 gereinigt und restauriert.

Schloss Neuschwanstein

Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südlichen Bayern. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Die Entwürfe stammen von Christian Jank, die Ausführung übernahmen Eduard Riedel und Georg von Dollmann. Der König lebte nur wenige Monate im Schloss, er verstarb noch vor der Fertigstellung der Anlage. Neuschwanstein wurde ursprünglich als Neue Burg Hohenschwangau bezeichnet, seinen heutigen Namen trägt es seit 1886. Eigentümer des Schlosses ist der Freistaat Bayern, es untersteht der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Neuschwanstein ist das berühmteste der Schlösser Ludwigs II. und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Es wird jährlich von weit mehr als einer Million Touristen aufgesucht. Das oftmals als Märchenschloss bezeichnete Neuschwanstein kann besichtigt werden und ist nahezu ganzjährig für Besucher geöffnet. Die Architektur und Innenausstattung sind vom romantischen Eklektizismus des 19. Jahrhunderts geprägt, das Schloss gilt als ein Hauptwerk des Historismus. Freilichtmuseum Glentleiten

Das Freilichtmuseum Glentleiten ist ein Freilandmuseum und liegt oberhalb von Großweil im oberbayrischen Voralpengebiet zwischen Murnau und dem Kochelsee. Das Freilichtmuseum ist eine Einrichtung des Bezirks Oberbayern. Das Museum zeigt das ländliche Leben, Wohnen und Wirtschaften vergangener Jahrhunderte.

30

Wieskirche Die Wieskirche ist eine bemerkenswert prächtig ausgestattete Wallfahrtskirche in Wies (Gemeinde Steingaden) im sogenannten Pfaffenwinkel (Bayern). Der vollständige Name der Wieskirche lautet Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies. Die Kirche ist im Bistum Augsburg gelegen. Patron der Kirche ist der hl. Josef. Die Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland“ in Freising wird ebenfalls als „Wieskirche“ bezeichnet, während die Filialkirche Heilig Kreuz in Berbling „kleine Wies“ genannt wird. Diesen letzteren Titel nehmen allerdings auch die Pfarrkirchen St. Ulrich in Seeg und St. Gordian und Epimachus in Stöttwang, sowie die Sebastianskapelle in Wertach und die St.-Anna-Kapelle des Klosters Buxheim für sich in Anspruch.

Golfplätze Golfclub Garmisch-Partenkirchen e.V. (Platzanlage Oberau), 18 Loch Golfplatz, Tel: 08821-8344

Land- und Golfclub Werdenfels (Burgrain), 9 Loch Golfplatz, Pa: Tel.: 08821-945670

Land- und Golfclub Karwendel Tel.: 08825-2183

Im benachbarten Österreich

Golfclub Zugspitze, Am Rettensee 1, A-6632 Ehrwald, 18 Loch Golfplatz, Tel.:+43-(0)-5673-22366

ZUGSPITZE - Top of ! Ob Naturliebhaber, Sonnenanbeter oder Wanderer – auf der knapp 3.000 Meter hohen Zugspitze kommt jeder auf seine Kosten. Erleben Sie das einzigartige 360° Panorama mit 400 Gipfeln in vier Ländern. Kommen Sie in Kontakt mit dem ewigen Eis auf der sommerlichen Gletscherwanderung, genießen Sie ein Sonnenbad auf Deutschlands höchster Sonnenterasse – verbringen Sie einen unvergesslichen Tag in der Erlebniswelt Zugspitze.

Die Zugspitze ist ein Berg der Superlative: Beinahe 3.000 Meter hoher Fels beherbergt nicht nur Deutschlands einzige Gletscher, sondern auch ein spektakuläres Programm für alle, die wortwörtlich gerne über den Dingen stehen:

Kommen Sie auf der einzigartigen Gletscherwanderung auf Tuchfühlung mit dem ewigen Eis.

Verbringen Sie einen unvergesslichen Rodeltag – im Sommer auf der Zugspitze ermöglicht durch Deutschlands einzigen Gletscher.

Auf der Zugspitz-Rundreise erfahren Sie das komplette Bergerlebnis – Abenteuer, atemberaubende Aussicht und alpine Atmosphäre.

Werden Sie Zeuge der bewegten Geschichte der Zugspitze und besuchen Sie die aufregende Ausstellung „Tourismus, Technologie & Natur - Die Zugspitze“.

31 Höchste Genüsse – traditionell bayerisch oder junge, leichte Küche mit internationalem Touch: Das Gletscherrestaurant SonnAlpin, das Restaurant Gletschergarten, die Gipfelalm und die Panorama-Lounge 2962 laden Sie ein.

Höhensonne satt – entspannen Sie in einem der vielen Liegestühle, genießen Sie ein hochalpines Sonnenbad und lassen Sie das Bergpanorama auf sich wirken. Top of Germany Der höchste Berg Deutschlands, die Zugspitze, ist nach jüngsten Angaben des Landesvermessungsamtes 2962,06 Meter hoch. Die Höhenangaben der Zugspitze schwankten im Laufe der Jahre zwischen 2961 und 2966 Metern. Im Mai 2000 wurde die Höhe schließlich nach dem Amsterdamer-Pegel amtlich vom Vermessungsamt festgelegt. Österreichische Messungen beziehen ihre Höhenangaben auf den Adria- Pegel, damit ist von Österreich aus gesehen die Zugspitze circa 30 cm höher. Die „Gletscher-Guides“ nehmen Sie mit in eine Welt aus Schnee und Eis. Jeden Tag um 11.00 Uhr und um 13.30 Uhr nehmen Sie die „Gletscher-Guides“ mit auf eine Wanderung über das Eisfeld und erzählen Geschichten, Anekdoten, Interessantes und Wissenswertes über die Zugspitze und den Gletscher.

Treffpunkt für die Gletscherführung ist der Maibaum auf der Terrasse des SonnAlpin. Von dort geht es vorbei an der Kapelle Maria Heimsuchung und am Schneemessfeld über das Gletschereis bis zum Windloch, einem Aussichtspunkt mit 2.000 Meter Tiefblick hinunter nach Ehrwald. Die gemütliche Wanderung dauert etwa eine Stunde und ist ein kostenloser Service der Bayerischen Zugspitzbahn.

Bei schlechtem Wetter werden die Gletscherführungen verkürzt. Als Alternative können Sie dann einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfahren mehr zu Geschichte und Technik der Bayerischen Zugspitzbahn. Rodelspaß im Sommer Abfahrt! Auch in der wärmsten Jahreszeit kann gerodelt werden. Deutschlands höchster Berg bietet bei ausreichender Schneelage eine Rodelstrecke an.

Vom Restaurant Gletschergarten geht es auf der Rodelbahn hinab in Richtung Zugspitzgletscher. Wer keinen eigenen Schlitten mit dabei hat, kann sich kostenlos einen „Zipfelbob“ auf der Terrasse des SonnAlpin ausleihen. Die „Gletscher-Guides“ helfen hier gerne weiter. Wunderbare Wanderwelt Eine einmalige Bergkulisse lässt sich im Gebiet Garmisch-Classic erleben. Die beinahe grenzenlose Vielfalt dieses Gebietes bietet Bergerlebnisse für Groß und Klein, für Familien mit Kindern und für wandertüchtige Senioren.

Die Alpspitze, das „Juwel des Werdenfelser Landes“ thront majestätisch über dem Gebiet Garmisch- Classic. Schweben Sie bequem mit der Alpspitzbahn empor und erwandern Sie die ursprüngliche Natur der alpinen Bergwelt. Kommen Sie in den Genuss ruhevoller Rastplätze, kehren Sie ein in urige Hütten und wandern Sie über saftige Hochalmen. Stets im Blick: das wohl spektakulärste Bergpanorama Deutschlands.

32 Wunderbare Wanderwelt – das Gebiet Garmisch-Classic bietet eine Vielzahl an spektakulären Routen und Varianten sowie urige Einkehrmöglichkeiten für einen entspannten Blick auf die imposante Bergkulisse.

Klettergebiet Alpspitze Das Alpspitzgebiet ist besonders bei Bergsportlern beliebt. Von der Bergstation der Alpspitzbahn eröffnet sich ein gigantisches Potential an hochalpinen Touren, Klettersteigen und Klettergärten.

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein - für Paragleiter im Gebiet Garmisch-Classic eröffnen sich faszinierende Panoramen auf den wohl schönsten Paragleit-Touren Deutschlands. Vorsicht: Suchtgefahr!

Ein Bergerlebnis der ursprünglichen Natur Alpspitze, und Hausberg – ein wahrhaft spitzenmäßiges Triumvirat im Gebiet Garmisch-Classic. Schweben Sie bequem mit den Bahnen der Bayerischen Zugspitzbahn empor und erwandern Sie die ursprüngliche Natur der alpinen Bergwelt.

In nur wenigen Minuten bringt Sie die Kreuzeckbahn oder die Alpspitzbahn nach oben in die Bergwelten nahe der Zugspitze. Kurzausflügler sowie Familien mit Kindern erfreuen sich an gemütlichen Berggasthöfen, urigen Almen und saftigen Wiesen. Zahlreiche Wanderwege in jedem Schwierigkeitsgrad, ein geologischer Lehrpfad sowie der Steig zur wilden Höllentalklamm machen das Gebiet Garmisch- Classic zu einem einzigartigen Erlebnis für Groß und Klein.

Alle Gesichter des Gebiets Garmisch-Classic erleben Sie besonders eindrücklich auf der Garmisch-Classic- Rundfahrt, bei der Sie mit Bergbahnen und einfachen Wanderungen die Pracht und Vielfalt der Bergwelt erkunden.

Auf der Sonnenterrasse des ab Juni geöffneten gemütlichen Restaurants am Osterfelderkopf genießen Sie einen traumhaften Blick auf die imposante Alpspitznordwand. Weitere Einkehrmöglichkeiten bieten sich in der Hochalm, am Kreuzeckhaus, Kreujochhaus und Bayernhaus an. Die CaféBar Kandahar in der Talstation der Kreuzeckbahn lädt abschließend zu italienischen Kaffeespezialitäten, leckeren Snacks und einem wunderschönen Blick durch das Loisachtal ein.

Genuss & Panorama treffen griffigen Wettersteinkalk Das Alpspitzgebiet ist besonders bei Bergsportlern beliebt. Von der Bergstation der Alpspitzbahn eröffnet sich ein gigantisches Potential an hochalpinen Touren, Klettersteigen und Klettergärten.

Das Alpspitzgebiet bietet das komplette Spektrum des alpinen Kletterns: alpiner Anspruch in allen Schwierigkeitsgraden, griffiger Wettersteinkalk und Schwindel erregende Tiefblicke. Und das Beste: Die Bayerische Zugspitzbahn ermöglicht einen kurzen Zustieg von nur 15 Minuten von der Bergstation der Alpspitzbahn zu den Einstiegen der alpinen Klettermöglichkeiten.

Auch Familien mit Kindern finden in den Klettergärten „Müsliprotz“ und „radelnde Hexe“ einen ersten Felskontakt. Ambitionierte Anfänger erklimmen bis zu 30 Meter auf geneigten Kalkplatten. Die Klettergärten „Himmelsburg“ und „Nodlwand“ erfreuen hingegen jeden Sportkletterer mit perfektem Gelände für anspruchsvolle Routen: von geneigt bis überhängend, von Top Rope- bis Mehrseillängenrouten, von 15 bis zu 150 Meter. Und wer noch nicht genug hat, kann sich in die genussreichen Mehrseillängentouren in den Felsen von den Schöngängen bis zur Bernadeinwand und der Alpspitznordwand wagen.

33 Mit dem neuen „Mauerläufersteig“ ist die Alpspitze um eine Attraktion reicher: Der im Sommer 2009 eröffnete Klettersteig zählt schon jetzt zu einem der anspruchsvollsten Routen in den nördlichen Alpen. Der „Mauerläufersteig“ (Schwierigkeitsgrad: „sehr schwierig bis extrem schwierig“ D/E) und die ebenfalls prominente „Alpspitz-Ferrata“ bilden ein besonders erlebnisreiches Klettersteig-Duo in der gewaltigen Kulisse der Alpspitze.

Gebiet Garmisch-Classic aus der Vogelperspektive Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein - für Paragleiter im Gebiet Garmisch-Classic eröffnen sich faszinierende Panoramen auf den wohl schönsten Paragleit-Touren Deutschlands. Vorsicht: Suchtgefahr!

Reinstes Naturerlebnis, absolute Stille, frische Bergluft und Panorama pur – Paragleiten im Gebiet Garmisch-Classic bietet Superlative.

Mit Alpspitzbahn und Kreuzeckbahn geht es schnell und bequem zu den Startplätzen am Osterfelderkopf oder Kreuzeck. Thermische Aufwinde an warmen Frühjahrs- und Sommertagen ermöglichen von hier aus noch einmal 600 Höhenmeter Aufstieg.

Für besonders ambitionierte Gleitschirmflieger bietet sich sogar die Möglichkeit, direkt vom Alpspitz- Gipfel zu starten. Der Zustieg erfolgt für trittsichere Para-Alpinisten über die „Alpspitz-Ferrata“.

Der offizielle Landeplatz befindet sich in der Nähe der Talstation der Kreuzeckbahn. In unmittelbarer Nähe lädt die CaféBar Kandahar zu einer Erfrischung, leckeren Snacks sowie zur Aussicht auf die herab segelnden Paragleiter ein.

Freie Sicht voraus! 1.780 Meter über dem Meeresspiegel und freie Sicht voraus: Auf der einen Seite bietet der Panoramaberg des Werdenfelser Landes freie Sicht bis an die Grenzen der Landeshauptstadt München, auf der anderen Seite dürfen Wanderer und Naturliebhaber das wohl spektakulärste Bild der gesamten Region bewundern: den überwältigenden Blick auf Zugspitze, Alpspitze und die markanten Waxensteine vor dem wilden Höllental. Der Wank eine einzigartige Naturkulisse Der Wank – Panoramaberg, Naturkino, Wanderparadies und Gleitschirm-Hot-Spot. Eingebettet in eine einzigartige Naturkulisse bietet der Wank vor allem für Familien mit Kindern und wandertüchtige Senioren faszinierende Möglichkeiten für einen unbeschwerten Wandertag. Erkunden Sie die vielen Varianten mit dem gewaltigen Panorama auf das Zugspitzmassiv vor Augen oder genießen Sie die Aussicht – entspannt auf einem Liegestuhl vor einem der urigen Berggasthöfe.

34 Öffungszeiten Seilbahnen

Eibsee-Seilbahn Betriebszeit: von 8:00 - 16:45 Uhr, Juli und August von 08:00 bis 17:45 vom Eibsee zum Zugspitzgipfel (letzte Talfahrt) verkehrt mind. Halbstündlich // Fahrzeit 10 min. – Zwischenfahrten nach Bedarf – letzte Bergfahrt 30 Min. vor Betriebsende

Gletscherbahn verkehrt während der Betriebszeiten der Zahnradbahn & der Eibsee- Seilbahn vom Zugspitzplatt zum Seilbahn Zugspitzgipfel Fahrzeit 4 min.

Garmisch-Classic:

Alpspitzbahn Betriebszeit: Mai - Juni: 08:30 - 17:00 Uhr | Juli - Sept.: 08:00 - 17:30 Seilbahn zum Osterfelderkopf Uhr | Okt.: 08:30 - 17:00 Uhr | Nov. - Feb: 08:30 - 16:30 Uhr | März- Apr.: 08:30 - 16:45 Uhr letzte Bergfahrt 30 Min. vor Betriebsende verkehrt mind. halbstündlich | Zwischenfahrten nach Bedarf | Fahrzeit 9 Min.

Hochalmbahn verkehrt halbstündlich während der Betriebszeiten der Alpspitzbahn Seilbahn von der Hochalm zum Fahrzeit 4 min. - Zwischenfahrten nach Bedarf Osterfelderkopf

Kreuzeckbahn Betriebszeit: Mai - Juni: 08:30 - 17:00 Uhr | Juli - Sept.: 08:30 - 17:30 Seilbahn zum Kreuzeck Uhr | Okt.: 08:30 - 17:00 Uhr | Nov. - Feb: 08:30 - 16:30 Uhr | März- Apr.: 08:30 - 16:45 Uhr. Letzte Bergfahrt 15 Min. vor Betriebsende verkehrt mind. halbstündlich | Zwischenfahrten nach Bedarf | Fahrzeit 7 Min

Hausbergbahn Betriebszeit: Nov. - Feb. 8:30 - 16:30 Uhr | März - April 8:30 - Seilbahn zum Hausberg 16:45Uhr. Letzte Bergfahrt 15 Min. vor Betriebsende | Fahrzeit 8 Min.

Wankbahn Betriebszeit: März - Okt. von 8:45-17:00 Uhr, Nov. 08:45-16:30 Uhr, Seilbahn zum Wank 25.12.-10.01. 10:00-17:30 Uhr. verkehrt mind. halbstündlich // Fahrzeit 18 min. - Zwischenfahrten nach Bedarf. Letzte Bergfahrt 30 Min. vor Betriebsende.

Saison-Öffnungszeiten für die Hausberg- bzw. Wankbahn erhalten Sie bei unserer Information unter 08821 797-0. Witterungsbedingt sind Einschränkungen oder Erweiterungen des Fahrbetriebes möglich. Bitte beachten Sie die Revisionszeiten der einzelnen Seilbahnen.

Persönlich Informieren und Beratung erhalten Sie unter +49 8821 797-0. Das Wettertelefon erreichen Sie unter +49 8821 7979797.

35 Busausflüge

Omnibusse und Reisebüro Hans Biersack GmbH Chamonixstraße 4 D-82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel.: 0049 (0) 88 21 / 49 20, Fax: 0049 (0) 88 21 / 48 59, E-Mail: [email protected]

Weiß-Blau-Reisen Gabriele Grünauer GmbH

Sie finden Sie das Hauptbüro in Garmisch-Partenkirchen, Ortsteil Garmisch, Promenadestr. 5. Es ist für Sie von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Telefonisch ist es unter der Rufnummer 08821 / 3805 zu erreichen.

Taxen:

Taxi Bahnhof: 0 88 21 16 16 oder 1 94 10 Taxi Marienplatz: 0 88 21 24 08 oder 24 09 Taxi Trenkwalder: 0151 15933727

36 Sportstätten – Vorwahl: 0 88 21

Alpspitz-Wellenbad Klammstr. 47, Tel.: 7 53 - 3 13

AOK-Gesundheitstreff Hindenburgstraße 43, Tel.:9 30 60 BMX-Bahn Am Hausberg Am Hausberg Bowlingbahn Zugspitzstr. 61, Tel.: 5 20 21 DAV Boulderhalle Sektion Garmisch-Partenkirchen Klammstr. 47, Tel.: 9 43 64 46 Curling im Olympia-Eissport-Zentrum (OEZ) Am Eisstadion, Tel.: 7 53 – 2 91 Eisstockbahnen am Hausberg Am Hausberg, Tel.: 5 25 78 Eisstockschießen am Kainzenbad Am Kainenbad, Tel.: 7 11 07 Freizeitpark Loisachbad mit Kleinfeldanlage Am Mühlbach, Tel.: 5 81 69 Golfclub Garmisch-Partenkirchen Gut Buchwies,82496 Oberau, Tel.: 08824/8344 Golfplatz Golfclub Werdenfels Werdenfelser Str. 2, Tel.: 94 56 70 Hartplatz am Kainzenbad Kainzenbadstr., Tel.: 46 66 Kegelbahn Zugspitze Zugspitzstr. 67, Tel.: 5 29 84 Mehrfachturnhalle des Werdenfels-Gymnasiums Wettersteinstraße 30, Tel.: 9 43 90 90 Mehrfachturnhalle Realschule für Knaben Gamsangerweg 1, Tel.: 5 20 70 Natureis-Rodelbahn Am Kainzenbad (Schänau) Olympia-Eissport-Zentrum (OEZ) Am Eisstadion 1, Tel.: 753 - 291 Stadion "Am Gröben" Maximilianstraße 35, Tel.: 35 72 Olympia Skistadion Karl-und-Martin-Neuner-Platz 1, Tel.: 32 95 Olympiastützpunkt Ski-ALPIN Im Olympia-Skistadion Tel.: 95 46 46 Schießanlage am Hausberg Gaststätte Hausberg, Tel.: 31 34 Schießanlage im Kurhaus Garmisch Fürstenstraße Skatepark am Skistadion Karl-u.-Martin-Neuner-Platz Sommerrodelbahn Geisbichl Karl-u.-Martin-Neuner-Platz 3, Tel.: 5 66 76 Tennishalle am Hausberg Am Hausberg 5, 0172 / 9 91 11 16 Tennisplätze am Gudiberg (ESV Werdenfels) Karl-u.-Martin-Neuner Platz 3, Tel.: 5 70 22 Tennisplätze am Hausberg (SC Rießersee) Am Hausberg 5 Tennisplätze am Sonnenbichl Burgstraße, Tel.: 5 11 11

37 Garmisch-Partenkirchen berührt dich

Wer hier leben darf, ist zu beneiden - wer hier Urlaub macht erst recht. Denn Garmisch-Partenkirchen berührt dich - mit seiner Ursprünglichkeit, seiner Lebendigkeit und seinem bayerischen Charme.

Zuerst sind es die Natur, die Berge und das atemberaubende Panorama, die dich überwältigen. Dann sind es die Menschen, die du ins Herz schließt - liebevoll, offen, echt. Und schließlich sind es die vielen unvergesslichen Augenblicke, Eindrücke und Erlebnisse, die du mitnimmst. In der Natur. Beim Sport. Oder beim Entspannen.

Geh durch die Straßen, schlendere durch die Gassen und auf Wegen. Mit jedem Schritt entdeckst du mehr von der Vielfalt, die dir dieser Ort zu bieten hat: Historische Sehenswürdigkeiten, attraktive Ausflugsziele, Kunst und Kultur, spannende Veranstaltungen und jede Menge Sport und Wellness. Plus: An 365 Tagen im Jahr Bummeln, Shoppen, Schlemmen. Ein Konzert besuchen. Oder den ganz persönlichen Lieblingsplatz finden.

Ach ja natürlich: Ausspannen. Entspannen. Genießen. Das Leben zum Beispiel.

Wir freuen uns schon auf dich! Highlights

Garmisch-Partenkirchen hat viel zu bieten: Viel Natur. Viel Kultur. Und ganz viel Herz.

Freu' dich auf:

Deutschlands Wintersportort Nr. 1

Heilklimatischer Kurort der Premium Class

Historische Ortskerne

Olympische Sportstätten

Modernste Skisprungschanze der Welt

Partnachklamm - einmaliges Geotop

Zugspitze - Deutschlands höchster Berg

Herausragende Kultur- und Sport-Veranstaltungen

Renommierter Kongress-Standort

Mitglied bei "Best of the "

Austragungsort der Alpinen Ski-WM 2011

38 Dein ganz persönliches Lieblingsstück

Vorfreude ist die schönste Freude, sagt man. Die Erinnerung ist mindestens genauso schön. Zum Beispiel an einen herrlichen Urlaub. An die leckere Brotzeit in der urigen Hütte irgendwo im Nirgendwo. An den Duft einer Almwiese. An all die kleinen Momente des Glücks. Ein Mitbringsel hält diese Erinnerung lebendig.

Du wirst überrascht sein, was es hier alles gibt. Zum einen natürlich hochwertiges, traditionelles Handwerk - wie kunstvoll gearbeitete Trachten. Zum anderen aber auch regionale Mode und alpiner Lifestyle - ein junger, ganz individueller Bekleidungsstil, der immer beliebter wird. Unser Tipp: Lass dich einfach treiben. Über 450 Geschäfte laden ein zum gemütlichen Bummeln, zum Stöbern, zum Shoppen - vom Trachtengeschäft bis zur Designer-Boutique.

Das eher mondäne Garmisch mit der Fußgängerzone, vom Marienplatz bis zum Richard-Strauss-Platz verlaufend, bietet traditionelle Geschäfte, aber auch namhafte Modelabels und schicke Boutiquen. Erlebe hier Lifestyle pur!

In Partenkirchens historischer Ludwigstraße - die ehemalige Marktstraße - findest du überwiegend kleine Läden. Hier gibt es noch Handwerk: Goldschmiede, Töpferei, Bäcker, Metzger und viele Gastroangebote. Und sogar eine Schokoladenmanufaktur.

Ein ursprüngliches Erlebnis ist unser Wochenmarkt. Hier findest du eine Vielzahl regionaler Produkte - meist direkt von den Erzeugern. Jeden Donnerstag in Partenkirchen - in der historischen Ludwigstraße. Jeden Freitag in Garmisch - auf dem Mohrenplatz Der perfekte Ausklang für einen perfekten Tag

Ein herrlicher Tag liegt hinter dir, du hast die Natur genossen, die gute Luft, die Bewegung. Und jetzt möchtest du diesen besonderen Tag ausklingen lassen. Bei einem frisch gezapften Bier, einem Wein, einem Cocktail. Allein, zu zweit oder mit Freunden. In der gemütlichen Kneipe, der Bar, dem Club oder am Spieltisch. Willkommen im Nachtleben von Garmisch-Partenkirchen.

Garmisch-Partenkirchen hat auch zu später Stunde einiges zu bieten: Ob gemütliche Kneipe, Cocktailbar, Disco oder Club - bei uns hast du alle Möglichkeiten.

Du kannst nur gewinnen - mit ein wenig Glück zumindest. Denn in der Spielbank bieten Roulette, Black Jack, Poker und zahlreiche Automaten spannende Unterhaltung. Also:

Versuch dein Glück oder schau einfach so mal vorbei!

Wenn es dich auch abends in die Natur zieht, haben wir für dich drei besondere Tipps:

Geführte Fackelwanderungen durch die Partnachklamm. Zu jeder Zeit ein ganz besonderes Erlebnis.

Nachtrodeln immer mittwochs und freitags von 18 Uhr bis 20 Uhr (Wintersaison). Auf der beleuchteten Rodelbahn am Hausberg.

Für Individualisten Skitourengehen auf den Hausberg. Im Winter an zwei Abenden in der Woche beim K2- Tourenabend. Zwischen 17 und 22 Uhr.

39

Kultur mit und ohne Ende

Erinnerst du dich noch an Jim Knopf? Wahrscheinlich hast du ihn auch begleitet auf seinen abenteuerlichen Reisen mit der Wilden l3. Und das Mädchen Momo bei ihrem Kampf gegen die grauen Herren. Und den kleinen Bastian in seiner "Unendlichen Geschichte". Keine Frage: Michael Endes phantasievolle Erzählungen bewegen seit Generationen Kinderherzen. Wusstest du aber, dass der Schriftsteller 1929 in Garmisch geboren wurde? Im Kurhaus gibt es deshalb eine spannende Dauerausstellung über Michael Ende: "Der Anfang vom Ende". Hier erfährst du alles über seine Kindheit und Jugend, sein Leben und Werk. Außerdem begegnen dir die vertrauten Figuren der ,,Augsburger Puppenkiste", Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren.

Ausstellungen in der Galerie des Marktes im Kurhaus Garmisch Im Kurhaus Garmisch ist die Galerie der Marktgemeinde beheimatet. Hier erwarten dich ständig wechselnde Kunstausstellungen, gemütliche Leseräume sowie die Michael-Ende-Erlebnisausstellung. Dienstag - Sonntag 12 bis 17 Uhr

Museum Aschenbrenner

Wo thronen Möpse auf einem Kissen? Wo können Porzellanfiguren tanzen? Wo gehen Puppen in einem Eisenbahnwaggon auf Reisen? Und wo findet man die Weihnachtsgeschichte als handgeschnitztes Kunstwerk? Das Museum Aschenbrenner entführt dich in eine längst vergangene Welt.

Im Erdgeschoss empfängt dich barocke Musik - passend zu den Porzellan-Exponaten aus dem 18. Jahrhundert. Ganz anders ist die Atmosphäre im 1. Stock des Museums - eher kindlich-fröhlich als höfisch- elegant. Hier gibt es Puppengeschichte zum Anfassen: von den ersten Puppen aus Pappmache bis hin zur Luxus-Barbie in ihrem silbrig glitzernden Kleid. Der moderne Neubau beherbergt zusätzlich die Vielzahl der kunstvoll gestalteten Krippen. Weiterhin gibt es regelmäßig Sonderausstellungen.

Loisachstr.44, Dienstag – Sonntag und Feiertage von 11 Uhr bis 17 Uhr

Werdenfels Museum

Das Werdenfels Museum zählt zu den schönsten seiner Art in Bayern. Auf fünf Etagen mit 900 qm Ausstellungsfläche lernst du die bewegte Geschichte des Werdenfelser Landes kennen. Und seine reiche Kultur: von künstlerisch wertvollen Sakralgegenständen bis hin zu schlichten Objekten bäuerlicher Volkskultur. Die Sammlung des Museums vermittelt einen guten Eindruck vom Leben und Arbeiten vergangener Zeiten. Eine ebenso spannende wie lehrreiche Zeitreise.

Ludwigstr. 47 Dienstag - Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr

Richard-Strauss-Institut

Richard Strauss zählt zu unseren berühmten Söhnen. Er ist zwar in München geboren, ließ aber 1908 in Garmisch-Partenkirchen eine Villa bauen - als Sommerresidenz. Schon bald wurde die Villa, die sich noch heute in privatem Besitz befindet und der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, zum Hauptwohnsitz von Richard Strauss und seiner Familie - und blieb es bis zu seinem Tod 1949. Das Richard-Strauss- Institut erinnert an diese Zeit und den großen Komponisten. Es veranstaltet regelmäßig Ausstellungen und Vorträge und verfügt über einen wahren Schatz von Strauss-Literatur und -Aufnahmen. Auch ein virtueller Rundgang durch die Strauss-Villa ist möglich.

Schnitzschulstr. 19, Montag - Freitag von 10 bis 16 Uhr (an Feiertagen geschlossen)

40

Live, hautnah und unter freiem Himmel

Wenn du eindrucksvolle Kulissen und aufregende Inszenierungen liebst, bist du in Garmisch-Partenkirchen richtig. Denn bei uns bekommst du nicht nur das tägliche Naturschauspiel der Alpen, sondern auch fesselnde Theateraufführungen. Von der Unendlichen Geschichte bis zum Bayerischen Jedermann! Live, hautnah und oft sogar unter freiem Himmel!

Bauerntheater Partenkirchen

Vorhang auf für eines der ältesten Laientheater Bayerns.

Das Bauerntheater Partenkirchen begeistert seit 115 Jahren Gäste und Einheimische mit Aufführungen wie "Der Dorfpfarrer" oder "Die pfiffige Urschl". Damals wie heute sorgen die Hobbyschauspieler in bayerisch- charmanter Manier dafür, dass sich das Publikum köstlich amüsiert.

Kleines Theater

Fritz Rohrbeck, Intendant und Gründer des Kleinen Kurtheaters, zog es bereits in ganz jungen Jahren zur Bühne. Dann entdeckte er Garmisch-Partenkirchen und fasste den Entschluss, hier ein Theater zu gründen. Gesagt getan - das "Kleine Theater" war geboren. Heute wird das Theater bereits in der 3. Generation geführt. Die gelungenen Inszenierungen mit viel Liebe zum Detail begeistern regelmäßig das Publikum.

Richard-Strauss-Festival

Mit dem Richard-Strauss-Festival erinnert Garmisch-Partenkirchen jeden Sommer an seinen Ehrenbürger. Während dieser legendären Musikwoche erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm mit international renommierten Dirigenten, Solisten und Orchestern. Das Festival Mitte Juni statt.

Unter https://www.gapa.de/veranstaltungen findest du alle Veranstaltungen.

41

Lebendiges Brauchtum

Die historischen Kulturschätze liegen uns am Herzen - wie auch die Pflege unserer tief verwurzelten Bräuche. Voller Stolz leben wir unsere alten Traditionen. Während den Festwochen im Juli und August und zu Feiertagen tragen wir reich geschmückte Festtagstrachten. Aber auch außerhalb der Festivitäten ist die Tracht im Straßenbild gegenwärtig. Für viele Einheimische zählt sie immer noch zur Alltagskleidung.

Fasching

Ab dem 6. Januar ist es endlich wieder so weit: In den Straßen hier erklingen rhythmisches Trampeln und fröhliches Juchzen. Lustige Gestalten mit handgeschnitzten Holzmasken ziehen mit Musik und Radau von Gasthof zu Gasthof. Die Maschkera sind unterwegs.

Mit Lärm und herrlich grotesken Masken vertreiben sie den Winter und die bösen Geister. Besonders fröhlich ist das närrische Treiben am Unsinnigen Donnerstag sowie am Faschingssonntag und -dienstag.

Festwochen

Unsere Heimatwochen im Juli und August gehören seit über einem halben Jahrhundert zu den Höhepunkten des Jahres. Freu dich auf Festzüge, Trachtengruppen, Schuhplattler, Goaßlschnalzer und Steinheber. Und natürlich auf feiern und tanzen. Lass dich einfach anstecken von der guten Laune! Das traditionelle Böllerschießen kündigt den Beginn der Festwochen an.

In den herrlich geschmückten Festzeiten erlebst du echtes Brauchtum ganz unverfälscht: die traditionellen Trachten, die Lieder und die Tänze der einheimischen Bevölkerung. Dazu gibt's dann ein zünftiges Bier und eine gute Brotzeit.

Und dann bist auch du an der Reihe: Im Anschluss an den .Heimatabend" kannst du beim allgemeinen Tanz zeigen, wie viel bayerisches Temperament in dir steckt!

Lüftlmalerei

Kunstvolle Motive dekorieren die Fassaden in Garmisch-Partenkirchen. Sie geben unserem Ort den besonderen Charme. Beim Bummeln durch die Gassen kannst du immer wieder neue Motive entdecken und bestaunen. Gerade in der historischen Ludwigstraße reiht sich ein meisterhaft verziertes Haus an das andere.

Die Darstellungen sind oft biblischer Natur oder zeigen Motive aus dem Leben der Bauern. Immer wieder begegnet dir beim "Lüftlwandeln" durch Garmisch-Partenkirchen ein Name:

Heinrich Bickel. Der berühmte ,,Freskenmalers von Werdenfels" war einst gelernter Dekorationsmaler, bevor er sich die Kunst der Freskenmalerei aneignete - auf ausgiebigen Reisen durch Italien und Spanien. Seine ungemein lebendigen und farbenfrohen Motive kannst du überall in Garmisch-Partenkirchen bewundern.

Hosenträgerstickerei

Kunstvoll bestickte Hosenträger sind ein wesentlicher Bestandteil der männlichen Werdenfelser Tracht. Das Sticken ist eine mühevolle Arbeit, die sich oft über Monate hinzieht. Besonders beliebt sind Rosenmotive in verschiedenen, aufeinander abgestimmten Rottönen umrahmt von Blättern in Grünnuancen und andersfarbigen kleinen Blüten. Den Steg ziert meist das Wappen des jeweiligen Ortsteils.

42

Pfousn, Heaslan, Hoifdagott: Obwohl sie zwei Sprachen sprechen sind Garmisch und Partenkirchen kulturell ein Herz und eine Seele

Es sind kleine Nuancen mit großer Wirkung: Mit ein, zwei Worten zeigen sich die Bürger von Garmisch- Partenkirchen als Einheimische der einen oder anderen Teilgemeinde – und auch Gäste können sich als Experten profilieren. Die neue Broschüre „Kunst, Kultur und Tradition“ klärt auf über die feinen Unterschiede im Dialekt der Garmischer und der Partenkirchner, über die Geheimnisse ihrer unterschiedlichen Trachten, traditionelle Sportarten und überliefertes Handwerk. Unter dem Motto „Kunst, Kultur und Tradition“ zeigt die Broschüre, dass die beliebte Ferienregion neben ihrer einzigartigen Natur einiges zu bieten hat. Kultur zu Füßen von Alp- und Zugspitze gibt sich urig und kurios, spannend und still, krachledern und filigran.

An Wort und Farbe sollt Ihr sie erkennen: Woher kommen die Wadln?

Mit ihren Trachten nehmen es die Garmischer ebenso genau wie die Partenkirchner. Eingeweihte sehen auf den ersten Blick, ob ein Trachtler nun die Garmischer Wadlwärmer, die Pfousn, trägt oder die Partenkirchner Variante, die Heaslan. Die traditionellen Accessoires unterscheiden sich in ihrer Bezeichnung und im Farbton. Am Grünton der Stickerei gibt sich auch der Lederhosen-Träger als Bürger der einen oder anderen Teilgemeinde zu erkennen. Darüber hinaus trägt die Garmischer Krachlederne außer dem Eichenlaub auch noch einen Gamsbock, was bei einem Partenkirchner nie zu finden sein wird. Diese und andere Feinheiten in Gewand und Sprache der bis 1935 eigenständigen Orte erklärt die neue Broschüre auf humorvolle Weise – inklusive Wörterbuch „Deutschland -Garmisch – Partenkirchen“.

Kunst kommt von Können: Stoaheber, Goaßlschnalzer und Edelweißschnitzer

Dass Kunst von Können kommt, beweist Garmisch-Partenkirchen durch seine originelle Volkskultur. Ob Recken ihre Körperkraft beim „Stoahebn“ (Steinheben) unter Beweis stellen, ihre Gegner beim „Fingerhakln“ über den Tisch ziehen oder beim „Goaßlschnalzn“ mit der Peitsche ihre Zuhörer mit knallenden Lauten beeindrucken: Die Besten unter den Protagonisten haben ihre Kunst ebenso akribisch gelernt wie etwa die Haferlschuhmacher oder die Edelweißschnitzer, die aus Vogelbeerholz Span für Span filigrane Blüten herausschälen. In Garmisch-Partenkirchen können Gäste den Kunsthandwerkern über die Schulter schauen – und sich teilweise auch selber als Handwerker versuchen.

Schäfflertanz

Ein ebenso seltenes wie eindrucksvolles Ereignis ist der Schäfllertanz. Dieser Brauch wird seit 1834 in Partenkirchen gepflegt und nur alle sieben Jahre aufgeführt – das nächste Mal 2019.

Sein Ursprung geht auf den Anfang des 16. Jahrhunderts zurück. Damals verbreitete die Pest Angst und Schrecken. Die Fassbinder waren die ersten, die in ihrer Festtagstracht in den Straßen tanzten, um wieder Zuversicht und Freude zu vermitteln.

Da das Handwerk der Fassbinder fast ausgestorben ist, wird mit dem Schäfflertanz auch ein Stück Heimatgeschichte fortgeführt. Rund 100 Männer in traditioneller Schäfflertracht machen mit bei diesem besonderen Tanz: Trommler und Musikkapelle, Fahnenträger und 36 Tänzer mit gebundenen Eibenbögen. Ein einmaliges Erlebnis!

43

Orte der Ruhe und Einkehr

In und um Garmisch-Partenkirchen liegen zahlreiche sehenswerte, alte Kirchen, die trotz ihrer teils bewegten Geschichte wahre Orte der Ruhe sind.

Zum Beispiel St. Sebastian. Wie ein Fels in der Brandung mahnt die Kapelle zur Buße und Einkehr. Das wird dir sofort bewusst, wenn du sie betrittst. Das durch die Bäume gedämpfte Licht, die Kühle, die einen umfängt und die Stille durch die dicken Wände lassen dich gleich zur Ruhe kommen. An traurige, zum Glück längst vergangene Zeiten erinnert der ehemalige Pestfriedhof, der ebenfalls zur Kapelle gehört.

Die Pfarrkirche St. Martin (Marienplatz) liegt im Zentrum von Garmisch. Sie wurde von dem bedeutenden Wessobrunner Baumeister und Stukkateur Josef Schmutzer errichtet und mit herrlichen Fresken von Matthäus Günther ausgeschmückt. Eindrucksvoll sind auch die mannshohen Standfiguren der Apostel Petrus und Paulus - Arbeiten des berühmten Füssener Bildhauers Anton Sturm.

Die Alte Kirche Garmisch – eine Umlaufkirche - hat als älteste Pfarrkirche des Ortes eine bewegte Geschichte hinter sich. Sehenswert ist die 7 m hohe Darstellung des Hl. Christophorus aus dem Jahr 1330. Ebenfalls eindrucksvoll: der hochbarocke Hochaltar sowie die Chorfenster mit einigen gotischen Glasmalereien aus der Zeit um 1400.

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt weihte der Erzbischof von München und Freising im September 1871 ein. Der Grundriss der dreischiffigen, neugotischen Kirche mit dem gotischen Flügelaltar ist nahezu quadratisch. Zum Haupteingang, der quer zur Ludwigstrasse ausgerichteten Kirche, steigt man über 14 Stufen hinauf.

Zehn Gehminuten oberhalb Partenkirchens befindet sich die Wallfahrtskirche St. Anton. Weithin sichtbar ist der Zwiebelturm, der die Kirche überragt. Ein echtes Kleinod ist das berühmte Kuppelfresko von Johann Evangelist Holzer, das zu den schönsten in Deutschland zählt. Die Kirche weist neben einigen Elementen des Spätbarock überwiegend Rokoko auf.

Sogar auf der Zugspitze gibt es eine Kirche - die Kapelle Maria Heimsuchung. Sie hat tatsächlich päpstlichen Segen: 1981 wurde die kleine Kapelle vom damaligen Erzbischof, Kardinal Josef Ratzinger, geweiht.

44

Auf den Spuren alter Grafen

Die Burgruine Werdenfels zeugt von rund 788 Jahren Vergangenheit. Nach ihr ist das Werdenfelser Land benannt. Heute ist die einst so stolze Burg nur noch als Ruine erhalten. Die frühere Größe der Burg lässt sich aber noch an ihrem mächtigen Bauwerk ablesen. Ihre Entstehung wird im Jahr 1219 vermutet.

Auf dem Burglehrpfad kannst du jetzt auf den Spuren alter Grafen und Burgherren wandeln. Der vier Kilometer lange Lehrpfad ist ein spannender Ausflug in die Vergangenheit. Auf insgesamt 15 Tafeln findest du interessante Informationen über die Historie der Burg und deren Bewohner. Falls dich nach dem rund einstündigen Spaziergang der Hunger plagt, hier zwei leckere Tipps: Im Berggasthof Pflegersee oder in der Werdenfelser Hütte bist du kulinarisch bestens aufgehoben.

Übrigens: Der Lehrpfad eignet sich auch für Kinder, da alle Wege gut ausgebaut und gemütlich zu begehen sind.

Führungen auf dem Burglehrpfad finden regelmäßig statt. Informationen hierzu erhältst du bei den Urlaubsberatern unserer Tourist Information, Tel: +49 8821 180700. Hier kannst du dich auch gleich anmelden.

Nichts für schwache Nerven

Hier wurde Bobgeschichte geschrieben - und Bobgeschichten. Denn die legendäre Olympia- Bobbahn am Riessersee galt als eine der gefährlichsten Strecken. Mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h rasten hier einst die Bobfahrer talwärts - wagemutige Burschen. Spektakuläre Stürze gehörten in der kurvenreichen Bahn zur Tagesordnung. Neben diversen Bayerischen, Deutschen, Europa- und Welt- Meisterschaften wurden hier auch die Bobrennen der Winterolympiade 1936 ausgetragen.

Heute steht die weltberühmte Rennstrecke unter Denkmalschutz. Sie ist zu einer ganzjährigen Attraktion für Wanderer und Sportfans geworden. Mit festem Schuhwerk kannst du sie leicht durchwandern. Oder du nimmst an einer geführten Besichtigung teil.

Nur 350 m vom Ziel entfernt steht der „.Bobschuppen" als Bobmuseum mit 17 historischen Bobs und weiteren interessanten Ausstellungsstücken. Original-Filmmateriallässt die Atmosphäre vergangener Sportereignisse wieder aufleben.

Besichtigungen finden in der Regel von Januar bis Oktober, jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr (ausgenommen November), statt. Auskunft bei GAP-Tourismus unter 08821 - 180 700, Der Eintritt kostet € 5,00. Gäste mit Kurkarte, Rentner, Schüler und Einheimische € 3,00.

Übrigens: Vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen kannst du direkt zur historischen Bobbahn wandern. Oder du nimmst das Auto - Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

25

Mit jedem Schritt in die Geschichte eintauchen

Beim Gang durch den historischen Ortsteil Partenkirchen führt jeder Schritt in vergangene Zeiten. Begib dich auf die Spuren des Freskenmalers Heinrich Bickel, der den Gasthof „Fraundorfer'' in der Ludwigstraße schmückte: mit einer prächtigen Bauernhochzeit.

Ganz in der Nähe findest du auch das Werdenfelser Heimatmuseum. Wie durch ein Wunder blieb das ehemalige Kaufmannshaus 1865 beim großen Marktbrand von den Flammen verschont. Heute kannst du dort auf fünf Etagen die Geschichte des Werdenfelser Landes kennen lernen.

Am südlichen Ende der Ludwigstraße steht das Alte Haus - teilweise soll es noch aus der Zeit Barbarossas stammen. Ein paar Schritte weiter: der Gasthof Fraundorfer. In diesem so gemütlichen und wohl bekanntesten Gasthaus in ganz Oberbayern kannst du bayerische Tradition fast schon atmen.

Weiter geht's zum Haus Simon, an dem der Erzengel Gabriel Wache hält - mit Feuerschwert und Lilie bewaffnet. Dann vorbei am Gasthof zum Rassen und der Pfarrkirche, dem Brunnen am Kirchplatz mit den bei den Gebirgsschützen in Partenkirchner Schützentracht bis hin zur Sebastianskirche mit dem ehemaligen Pestfriedhof.

Du siehst: Im historischen Partenkirchen wandelst du tatsächlich auf den Spuren der Geschichte.

Längst vergangenen Zeiten nachspüren

Im historischen Garmisch kannst du viel entdecken. Lass dich durch die Frühlingsstraße und die anliegenden Gassen treiben. Lausche den Geschichten, die dir die berühmten Lüftlmalereien an den Fassaden erzählen. Du musst kein Bayerisch können, um sie zu verstehen.

Längst vergangene Epochen werden lebendig, wenn du die Werdenfelser Bauernhäuser mit ihren reich verzierten Balkonen betrachtest. Oder die Biedermeier-Fresken am Gasthof Husar.

Ein schöner Abstecher führt zur Alten Kirche, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und einen romanisch- gotischen Baustil hat. Nahe beim Polznkasperhaus, einem der ältesten Gebäude hier, laden dich gemütliche Cafés ein auf eine Erfrischung, einen Kaffee und einen leckeren, selbstgebackenen Kuchen. Und wenn du dich gestärkt hast, schaust du vielleicht mal bei der Barockkirche S1. Martin vorbei.

Oder du stöberst in den eleganten Boutiquen der Umgebung nach dem perfekten Souvenir. Wie gesagt: Lass dich einfach treiben.

27

Ein Dorf wie aus dem Bilderbuch

Knapp über 1.000 Meter Meereshöhe liegt Wamberg, das höchstgelegene Kirchdorf Deutschlands. Der Weg zu dem kleinen Bilderbuchdorf(27 Einwohner) ist idyllisch. Hier oben scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Nichts als ursprüngliche Architektur und Natur. Dich erwarten eine unglaubliche Ruhe - und ein sensationeller Ausblick auf das Wettersteinmassiv mit Alp- und Zugspitze.

Aber auch der Besuch der historischen Kirche aus dem Jahr 1721 lohnt sich. Sie besitzt einen künstlerisch sehr wertvollen Hochaltar, ein Werk des Bildhauers Andreas Onich. Das Hochaltarbild zeigt "Anna selbdritt". Darüber findet sich ein Bild der Heiligen Familie. Seitlich stehen die Figuren des heiligen Sebastian und des heiligen Rochus und werden gefolgt von den Statuen der heiligen Notburga und des heiligen Isidor in Zeitkostümen.

Du erreichst dieses kulturelle und ursprüngliche Kleinod entweder mit der Eckbauerbahn über die Eckbauer Bergstation - in rund 40 Gehminuten. Oder über den Wanderweg vom Klinikum (ca. 45 Minuten). Der Weg lohnt sich!

Tipp für den Winter: Auf gespurten Wegen Wandern und Rodeln von der Eckbauer Bergstation über Wamberg zurück zum Olympia Skistadion. Einmal die Schwerkraft besiegen

Einmal die Schwerkraft besiegen und fliegen, fliegen, fliegen - Sportler, die von der neuen Olympia Skisprungschanze abheben, können diesen Traum leben. Für einen kurzen Moment zumindest. Eine Führung zur Skisprungschanze am Gudiberg versetzt dich in die Welt dieser furchtlosen Springer. Du erkundest vor Ort ein Terrain, das du sonst nur aus den Sportübertragungen kennst. Von der legendären Vierschanzentournee, zum Beispiel.

Bereits 1923 entstand die erste Olympiaschanze am Gudiberg. Und das, obwohl die Olympischen Winterspiele dem Ort erst für 1936 zugesprochen wurden. Weil die steilen Hänge des Berges für das Anlaufprofil nicht ausreichten, wurde ein künstlicher Anlaufturm von 43 Metern Höhe und 5 Metern Breite errichtet.

Im Laufe der Jahre wurde die Schanze immer wieder modernisiert. 2007 wich sie dann einem komplett neuen Bau mit einem Anlaufturm von 100 Metern Länge. Oben angelangt, befindet man sich heute freischwebend 62 Meter über dem Gelände, was der Anlage den Spitznamen "Olympischer Freischwinger" eintrug. Im Winter verschmilzt die neue Schanze tagsüber dank ihrer transluzenten Verkleidung mit der sie umgebenden Schneelandschaft. Abends wird der von innen erleuchtete Anlaufturm zur faszinierenden Lichtskulptur.

Führungen zur Großen Olympiaschanze finden immer samstags um 15 Uhr und Mai bis Oktober mittwochs um 18 Uhr statt. Mindestteilnehmer 8 Personen. Dauer ca. 2 Std.

Preise: Erwachsene: 10 -12 EUR, Kinder, Jugendl. und Studenten sowie Urlauber mit Gästekarte: 8 EUR

Anmeldung:In der Tourist Information, jeweils bis zum Vortag 15:00 Uhr, Tel: +49 8821180 700. Es sind auch Sonderführungen zu individuell vereinbarten Terminen möglich.

27

Ein einmaliges Naturschauspiel

Neue Blickwinkel, wohin du schaust: Die 1912 zum Naturdenkmal erklärte Partnachklamm mit ihren wilden Wasserfallen, Stromschnellen und Gumpen zieht dich in ihren Bann. Konnte man sich früher nur unter Lebensgefahr der Partnach nähern, stehen dir heute gleich zwei sichere Wege offen. Bist du schwindelfrei, bietet eine eiserne Brücke faszinierende Perspektiven aus fast 70 Metern Höhe. Sehr viel dichter am Wasser liegt der bequeme Weg, der früher von Holzarbeitern, Forstleuten und Jägern genutzt wurde. Von hier aus sind die tosenden Wasser zum Greifen nah.

Zu Fuß erreichst du die Partnachklamm vom Parkplatz am Olympia Skistadion in etwa 25 Minuten. Bequemer bringt dich die romantische Pferdekutsche, die direkt am Parkplatz abfährt, ans Ausflugsziel. So oder so ist sicheres Schuhwerk ein Muss - für Klein und Groß.

Übrigens: Die Partnachklamm ist im Sommer wie im Winter ein Erlebnis - und Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen durch die Umgebung. Beliebte Ziele sind das Ferchenbachtal, das Reintal bis hinauf zur Zugspitze und die Wandergebiete Eckbauer, Hausberg und Kreuzeck.

Ganzjährig ist eine geführte Fackelwanderung durch die Partnachklamm ein unvergessliches Erlebnis. Insbesondere im Winter, wenn sich das Licht der lodernden Fackeln in den Eisvorhängen bricht, geht von der Schlucht ein ganz eigener Zauber aus.

Infos und Buchung:

Sie suchen einen Veranstalter für Fackelwanderungen? Hier finden Sie eine Übersicht über die möglichen Ansprechpartner:

 GEO-TRIP - Josef & Vera Karner: 08825 - 562  Gasthof "Olympiahaus" - Frau Maurer: 08821 - 730 96 99 (ab 10 Personen)  Hotel "Graseck": 08821 - 94 32 40  Toni Bartl`s Kaiserschmarrn-Alm: 0176 - 240 999 99  Almwirtschaft Graseck - "Hanneslabaur" - Familie Bart: 08821 - 531 31 (ab 10 Personen)  "Pitznerhütte" - Fam. Rößner: Tel. 08821 - 593 45

Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet, kann bei Tauwetter aber auch kurzfristig geschlossen werden.

Mai-Juni und Oktober: 8:00-18:00 Uhr, Juli-September: 8:00-19:00 Uhr, November-April: 9:00-18:00 Uhr

Preise

Erwachsene: 6,00 EUR Urlauber aus Garmisch-Partenkirchen, Grainau, Farchant, Oberau, Eschenlohe und Tiroler Zugspitzarena mit gültiger Gästekarte sowie Einheimische:4,00 EUR Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren: 3,00 EUR Ermäßigung für Gruppen, Menschen mit Behinderung Hunde 1,00 EUR, diese sind an der Leine zu führen. Rollstuhl, Sportboote, Fahrräder und Kinderwagen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit in die Klamm genommen werden.

27

Die Oase im Zentrum

Mitten im Herzen von Garmisch liegt der Michael-Ende-Kurpark. Eine Oase der Ruhe, der Entspannung. Umsäumt von alten knorrigen Bäumen, prächtigen Blumenrabatten und einem bunten Seerosenteich kannst du hier herrlich entspannt lesen, die Stille genießen oder den Tag verträumen. Zahlreiche Sitzgruppen, das Garten-Schach, Boccia sowie die historische Kegelbahn laden zum Verweilen ein.

Ein sinnliches Erlebnis für die Füße verspricht der Barfußpfad. Hier gehst du unter Schatten spendenden Laubbäumen über piksende Tannenzapfen, sanft geformte Flusskiesel und watteweiches Moos. Eine Erlebnisreise, die deine Sinnesorgane anregt, die Fußmuskulatur stärkt und zugleich dein Gleichgewichtsgefühl fordert.

Im Sommer wird die Stille kurz unterbrochen - täglich wechselnde Live-Konzerte von Klassik bis Big Band- Sound locken vor die Kurparkmuschel. Ansonsten gehört der 35.000 Quadratmeter große Park mit seinen 40.000 Pflanzen ganz der Muße und Entspannung. Und natürlich: der Kultur. Denn inmitten des Kurparks befindet sich auch das Kurhaus. Mit der Galerie des Marktes, ständig wechselnden Kunstausstellungen, Leseräumen sowie der Michael-Ende-Erlebnisausstellung "Der Anfang vom Ende".

Michael Ende zählt zu unseren bekanntesten Söhnen. Ein Schloss mitten in den Bergen

Das Königshaus am Schachen passt zu König Ludwig II. Der etwas eigenwillige Märchenkönig liebte verrückte Ideen. So ließ er 1869 dieses herrliche Schloss im Schweizer Chaletstil erbauen - in 1.866 Meter Höhe, mitten hinein in die Einsamkeit der Berge und direkt unterhalb der Dreitorspitze im Wettersteingebirge.

Die Fassade des Schlosses ist überraschend schlicht. In Kontrast zu diesem schlichten Äußeren steht der luxuriöse "Maurische Saal" im Obergeschoss. Hier erwartet dich ein fantastisches Farbenspiel in Gold, Rot und Blau. In dem türkischen Saal, ausgestattet mit Diwanen und einem Springbrunnen in der Mitte, feierte der König jedes Jahr seinen Geburtstag - mitten in der Abgeschiedenheit der Bergwelt.

Nicht weit vom Königshaus liegt ein herrlicher, botanischer Garten mit etwa 1.500 verschiedenen Blumen und Pflanzen der Alpenflora. Dieser Garten ist gerade in dieser nicht alltäglichen Höhenlage eine echte Attraktion.

Die Schachenalpe ist übrigens auch ein beliebter Ausgangspunkt für weitere Touren im Wettersteingebirge. Zum Beispiel zur Meilerhütte, der Dreitorspitze, ins Oberreintal oder ins Reintal. Und natürlich: weiter auf die Zugspitze.

Das Königshaus am Schachen ist von Pfingsten bis Anfang Oktober geöffnet.

Viermal täglich finden Gästeführungen durch das Jagdschloss statt: um 11, 13, 14 und 15 Uhr. Bei größerer Nachfrage werden auch Zwischenführungen angeboten.

Erwachsene: 5 EUR

Ermäßigt: 4 EUR

29

Über den Wolken

Du bist oben auf der Zugspitze, am goldenen Gipfelkreuz, in fast 3.000 Metern Höhe. Die Luft ist klar, der Blick schier unendlich und das Panorama grandios. Alle störenden Gedanken sind unten im Tal geblieben. Um dich herum nur Himmel, gewaltige Gipfel und Weite, Weite, Weite. Du stehst auf dem höchsten Punkt Deutschlands - berauscht von der hochalpinen Kulisse und glücklich.

Die 2.962 Meter hohe Zugspitze gehört zum Wettersteingebirge in den Nördlichen Kalkalpen. Hier reichen sich deutsche und österreichische Berge die Hand. Auch zwei der deutschen Gletscher, der Schneeferner und der Höllentalferner, liegen hier.

An der Zugspitze wurde dazu noch Bergsteigergeschichte geschrieben: Am 27. August 1820 erklomm Leutnant Josef Naus den Gipfel im Auftrag des Königlich Bairischen Topographischen Bureaus - gemeinsam mit dem Messgehilfen Maier und dem Bergführer Johan Georg Deuschl. Wahrscheinlich waren Einheimische aber schon etwa 50 Jahre früher oben. Historisches Kartenmateriallegt das zumindest nahe. Gestern wie heute aber gilt: Die Zugspitze ist in ihrer schroffen Schönheit ein eindrucksvolles Erlebnis. Der Gipfel der Bergfreude

Vier-Länder-Panorama-Blick (Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien)

Deutschlands einziges Gletscherskigebiet

Höchste Kirche Deutschlands, die von J. Kardinal Ratzinger eingeweiht wurde

Wanderung auf die Zugspitze über das Reintal und Klettertour über das Höllental

Grenzübergang Österreich/Tirol

Große Gefühle vor atemberaubender Kulisse

Wenn du einen ganz besonderen Ort für das Ja-Wort suchst, heirate auf der Zugspitze.

30

Traumschlösser des Märchenkönigs

König Ludwig II., der Märchenkönig, hatte ein Faible für die Natur. Und für Schlösser. Er baute nur an den schönsten Plätzen Bayerns. Zwar heißt es, dass der "Kini a bisserl gspinnert" gewesen sei, aber beim Bau seiner Schlösser hat er auf jeden Fall Geschmack bewiesen. Und Phantasie.

Die berühmteste Schöpfung König Ludwig 11. steht an der alten Grenzscheide zwischen Bayern, Tirol und Schwaben: das beeindruckende Schloss Neuschwanstein. In der majestätischen Hochgebirgswelt des sagenumwobenen Schwangaus präsentiert sich das Schloss als mächtige Königsburg. Auf besonderen Wunsch des Königs wurde das Schloss "im echten Stil der alten deutschen Ritterburgen" erbaut - also mit unzähligen Türmen, Zinnen und Giebeln.

Das Königshaus am Schachen ist ebenfalls kein gewöhnliches Schloss. König Ludwig II ließ 1869 dieses herrliche Anwesen im Schweizer Chaletstil bauen - in 1866 Meter Höhe mitten in den Garmisch- Partenkirchner Bergen. Die Fassade des Schlosses ist von überraschender Schlichtheit. Ganz anders dann das Innere des Schlosses: Der luxuriöse "Maurische Saal", ausgestattet mit Diwanen und einem Springbrunnen, empfängt den Besucher mit einem fantastisches Farbenspiel in Gold, Rot und Blau. Das Jagdschloss ist von Pfingsten bis Anfang Oktober zu besichtigen.

Das Schloss Linderhof am Fuß der Ammerberge übertrifft in Architektur und Anlage sogar noch alle anderen Königsschlösser des Märchenkönigs. Hinter der "Königlichen

Villa" schwelgt die üppige Innenausstattung im Stil des zweiten Rokoko. Seinen Reiz verdankt das Schloss auch einem 50 Hektar großen, kunstvoll angelegten Landschaftsgarten mit Terrassen und Kaskaden. Optischer Mittelpunkt ist der vergoldete Springbrunnen mit der 30 Meter hoch aufsteigenden Fontäne. Weitere Sehenswürdigkeiten des Parks: das .Königshäuschen'', die alte Königslinde, der Maurische Kiosk mit dem Pfauenthron, das Marokkanische Haus und die künstliche Grotte mit dem "Sesam-öffne-dich- Felsen". Diese Tropfsteinhöhle kann elektrisch beleuchtet und beheizt werden. Märchenhaft. Sommerfrische in Oberbayern

Hoch über dem Kochelsee und mit traumhaftem Blick auf die Alpen liegt das größte Freilichtmuseum Oberbayerns: das Freilichtmuseum Glentleiten. Hier, in reizvoller Voralpenlandschaft zwischen Murnau und Kochel, erwartet dich eine spannende Zeitreise. Von den Brotbäckern bis zur Boheme. Von den Spitzenklöpplern bis zu den Sommerfrischlern. Lebendig, original getreu und hautnah.

Das Museum präsentiert auf etwa 38 Hektar rund 60 historische Gebäude: Häuser, Mühlen, Werkstätten und Almen. Alle sind original erhalten und samt Einrichtung komplett aufgebaut. Bei einem Rundgang durch die voralpenländische Kulturlandschaft gewinnst du einen lebendigen Einblick in das ländliche Leben Oberbayerns - von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. In täglichen Handwerksvorführungen kannst du altes Handwerk neu entdecken: filigrane Handarbeit wie Spitzenklöppeln, Spinnen oder kunstvolle Schmuckgestaltung. Aber natürlich auch körperlich anstrengende Tätigkeiten wie Kupferschmieden, Schäfflern, Brotbacken, Wetzsteinmachen und Schreinern.

Das - und natürlich vieles mehr - erfährst du im Freilichtmuseum. Also: auf nach Glentleiten

31

Auf den Spuren der blauen Reiter

Murnau am Staffelsee - ein magischer Ort, der Spuren hinterlassen hat. In der Literatur. Und in der Malerei. Denn die einmalige Landschaft und das friedliche Flair zogen einst Künstler in ihren Bann. Wassily Kandinsky und Gabriele Münter fanden in Murnau ihr Zuhause. Und ihre Inspiration. Sie ließen die malerische Seen- und Moorlandschaft auf sich wirken und schufen epochale Kunstwerke einer neuen, expressiven Malerei. Noch heute zeugen Ateliers und Galerien von dem aktiven Künstlerleben in Murnau.

Und das Schlossmuseum: Es zeigt die mit Murnau verbundene, international bedeutende Kunst- und Literaturgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Herzstück des Museums bildet die umfangreichste öffentlich gezeigte Sammlung von Werken Gabriele Münters - sowie eine umfassende Dokumentation über den Dramatiker Ödön von Horvath. Der lebte in den 20er Jahren in Murnau und hat hier bekannte Stücke wie "Zur schönen Aussicht" und „Italienische Nacht" geschrieben.

Murnau ist nur 25 km von Garmisch-Partenkirchen entfernt. Es erhebt sich terrassenartig über dem Naturschutzgebiet Murnauer Moos. Dieses mit 36 qkm größte lebende Moor der Alpen ist einmalig in Mitteleuropa - wegen seiner Größe, Geschlossenheit und seiner Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Viele vom Aussterben bedrohte Arten sind hier zuhause.

Aber auch alle Wasserratten finden in und um Murnau perfekte Bedingungen. Denn die drei wärmsten Badeseen Oberbayerns laden dich ein zum Baden, zum Schwimmen, zum Faulenzen. Insbesondere der Staffelsee lockt mit herrlichen Strandbädern und idyllischen Badeplätzen.

Keine Frage: In Murnau gehen Kultur und Natur eine ganz besondere Verbindung ein. Heimat der Herrgottsschnitzer und Passionsspiele

Es ist schon verwunderlich, dass eine kleine Gemeinde an der Ammer weit über die Grenzen hinaus bekannt ist. Weltbekannt, kann man fast schon sagen. Oberammergau ist als Ort der Herrgottsschnitzer berühmt. Und als Ort der Passionsspiele.

Die Entstehung des Holzschnitzergewerbes geht auf das Mittelalter zurück. Heute gibt es noch etwa 100 aktive Holzbildhauer, die diese Tradition fortfuhren. Die Fertigkeiten und das Geschick dieser Künstler sind legendär.

Wenn du mehr über die Schnitzkunst wissen möchtest, besuchst du am besten das Pilatushaus. Dieses Kleinod im Herzen Oberammergaus ist mit zahlreichen Lüftlmalereien geschmückt und das hiesige Zentrum für Kunst und Kunsthandwerk.

Theater- und Opernfans lieben Oberammergau als ganz besonderen Spielort. Hier finden die berühmten Passionsspiele statt. Mitten im Dreißigjährigen Krieg gelobten die Oberammergauer alle zehn Jahre das "Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus" aufzuführen. Zu Pfingsten 1634 erfüllten sie das Versprechen zum ersten Mal- auf einer Bühne, die sie auf dem Friedhof aufschlugen. Die nächsten Passionsspiele finden voraussichtlich 2022, 2030,2040 usw. statt.

Einen Abstecher ist auch das Kloster Ettal wert. Mit seiner barocken Basilika und der Rokoko-Sakristei ist es ein echtes Schmuckstück. Beides sowie die Schaukäserei, die Kloster- Destilliere und das Brauereimuseum kannst du heute besichtigen. Likörprobe inklusive!

32

Eine Stadt voller Kultur und Geschichte

Innsbruck liegt rund 60 km südlich von Garmisch- Partenkirchen. Schon von weitem begrüßt dich die imposante Skisprungschanze oberhalb von Innsbruck. Majestätisch thront sie auf dem geschichtsträchtigen Bergisel. Hier wurde bei den Olympiaden 1964 und 1976 das olympische Feuer entzündet. Heute ist die neu gestaltete Schanze ein architektonisches Highlight.

In Innsbruck angekommen, zieht es dich gleich in die malerische Altstadt. Hier befindet sich auch das berühmteste Wahrzeichen der Tiroler Landeshauptstadt, das Goldene Dachl. Kaiser Maximilian baute einst diesen Prunkerker. Mit 2738 feuervergoldeten Kupferschindeln kennzeichnete er das damalige Zentrum Europas.

Nur wenige Gehminuten vom Goldenen Dachl entfernt, entdeckst du die Hofburg. Die 25 kaiserlichen Prunkräume aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie der Riesensaal erzählen von einer längst vergangenen, prunkvollen Zeit. So auch die Hofkirche mit dem leeren Grabdenkmal Kaiser Maximilians I., dem Sarkophag mit dem knienden Kaiser - umrahmt von 28 überlebensgroßen Bronzestatuen. Sehr eindrucksvoll.

Nicht minder eindrucksvoll ist ein Riesenrundgemälde am Stadtrand auf der anderen Seite des Inns. Auf über 1000m2 Leinwandfläche wird die Schlacht der Tiroler im Jahr 1809 dargestellt. Ein einmaliges Kunstwerk mit gewaltiger Perspektivenwirkung!

Mit der Hungerburgbahn geht es dann vom Riesenrundgemälde direkt in den Zoo. In den Alpenzoo, um genau zu sein. Europas höchstgelegener Zoo beheimatet nämlich vor allem die Tiere der Alpen. Swarovski Kristallwelten

Ein Abstecher, der sich unbedingt lohnt, sind die Swarovski Kristallwelten in Wattens. Im Inneren des "Riesen" warten unterirdische Wunderkammern mit einem facettenreichen Spiel kristalliner Farben und Formen auf. Unter der Regie von Andre Heller verschmelzen originelle Interpretationen namhafter internationaler Künstler zu einem Kaleidoskop für die Sinne.

"Hier wohnt das Glück, hier findet das Herz Ruhe"

Wenn du zum ersten Mal in die "Wies" kommst, stellst du dir vielleicht eine Frage: Wie kommt ein derart prachtvolles Gotteshaus in eine so einsame Gegend? Maßgeblichen Anteil daran hatte eine einfach Bäuerin, Maria Lory. Die entdeckte an einem Samstag im Jahr 1738 Feuchtigkeit in den Augen einer Figur, die den leidenden Jesus an der Geißelsäule darstellt. Tränen? Das Tränenwunder war der Ausgang für die Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland auf der Wies. Schließlich war es Dominikus Zimmermann, der hier ein einzigartiges Gotteshaus baute - die Wieskirche.

Rokoko in höchster Vollendung schmückt diese Kirche, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Das Gotteshaus lädt ein zum Schauen, zum Staunen, zum Beten und nicht zuletzt: zur stillen Einkehr.

Jährlich pilgern rund eine Million Besucher aus aller Welt in die Wies. Und das aus gutem Grund. Denn schon der Schriftsteller Peter Dörfler wusste: "Die Wies ist ein Stück Himmel auf dieser leidvollen Erde."

33

Eine Landschaft wie gemalt

Franz Marc, berühmter Maler und Mitgründer der Künstlergemeinschaft "Der Blaue Reiter", liebte den Kochelsee. Die eindrucksvolle Natur. Das permanent wechselnde Farbenspiel. Den imposanten Herzogstand (1.731 m), der am Südufer des Sees direkt aus dem Wasser herauszuwachsen scheint. All das schätzte Franz Marc sehr und es inspirierte ihn zu vielen weltberühmten Meisterwerken, die hier entstanden.

1914 erwarb der Künstler ein Haus bei Kochel am See und lebte dort bis zu seinem Tod. Heute erinnert das architektonisch eindrucksvolle Franz Mare-Museum in Kochel am See an den berühmten Sohn. Hier sind zahlreiche Werken von ihm ausgestellt - sowie seiner Künstlerfreunde Kandinsky, Macke, Münter oder Campendonck.

Oberhalb des Kochelsees liegt sehr idyllisch der Wa1chensee, der mit einer Tiefe von fast 200 Metern der tiefste bayerische Alpensee ist. Er gilt als Eldorado für Segler und Surfer. Neben allen Wassersportarten finden hier vor allem Angler ihr Glück - und ein fischreiches Revier.

Über den Ortsteil Urfeld führt die Straße am See entlang zum Hauptort Walchensee. Mit der Herzogstandbahn geht es bequem hinauf. Zum Gipfel ist es dann nur noch ein kurzes Stück. Von hier hast du einen traumhaften Panoramablick auf das gesamte Tal. Am Gipfel beginnt eine der schönsten Wanderung Oberbayerns: die Gratwanderung zum Heimgarten. Ein Erlebnis!

Energie aus Wasserkraft

Auf dem Weg in Richtung Süden kommst du am Walchenseekraftwerk vorbei. Es nutzt den Höhenunterschied der beiden Bergseen von rund 200 m zur Energiegewinnung. In dem Ausstellungs- Pavillon kannst du die gesamte Entwicklung des Kraftwerks bestaunen. Ein lebendiges Bilderbuch

Mittenwald bezeichnet sich selbst gerne als "Lebendiges Bilderbuch" - und das stimmt. Denn Mittenwald hat bis heute sein historisches Aussehen bewahrt. Das urwüchsige Ortsbild mit seinen alten oberbayerischen Häusern zieht dich gleich in seinen Bann. Du schlenderst zum Obermarkt mit seiner reizvollen Staffelung von Häusern mit Tonnengewölben, alten Torfassaden und herrlichen Freskomalereien aus dem 18. Jahrhundert. Dann bewunderst du die ebenso kunstvolle neue Fassadenmalerei am Adlerhaus und an der Bozener Weinstube. Oder die alten, herrlichen Bauernhäuser und die Silberschmiede im Gries, dem ältesten Teil des Ortes.

Schließlich zieht es dich natürlich auch zum Denkmal von Matthias Klotz, dem Begründer des berühmten Mittenwalder Geigenbaus. Sein Erbe klingt nämlich noch heute in den Gassen Mittenwalds, Zum Beispiel in der über 140 Jahre alten Geigenbauschule oder im lebendig gestalteten Geigenbaumuseum. Die einmalige, reichhaltige Sammlung zeigt wertvolle Streichinstrumente berühmter Mittenwalder Meister und begeistert nicht nur Musikfans.

Mittenwald ist die Wiege so mancher musikalischer Höhenflüge. Schließlich stammt selbst Mozarts Konzertgeige aus diesem Ort.

34

Natur-Informationszentrum

Halte bitte kurz den Atem an und trete direkt über den Abgrund: Willkommen in Deutschlands höchstem Natur-Informationszentrum auf 2.244 Metern. Der Blick nach Außen aus dem Panoramafenster des Riesen- Fernrohrs garantiert weiche Knie: 1.300 Meter tief fällt der Blick auf das Isartal und in Richtung Zugspitze.

Im Inneren des Gebäudes erlebst du eine spannende Zeitreise durch die empfindliche Hochgebirgswelt des Karwendels. Hauptstadt der Lebensfreude

München ist nicht nur die Metropole von Kunst und Kultur, sondern auch die Hauptstadt der Lebensfreude. In keiner anderen deutschen Großstadt ist die Lust am Leben so spürbar! Gerade in den warmen Monaten - wenn Tische und Stühle ins Freie gerückt werden und du in milder Luft und südlichem Licht die Lust am Leben ganz unvermittelt fühlst. Italienische Momente mitten in Deutschland - und doch immer typisch bayerisch, herzlich, warm.

Danach: Der Einkaufsbummel. Du flanierst über die herrliche Maximilianstraße, das bekannte Einkaufsparadies. Elegante Läden, extravagante Galerien und ein weltstädtisches Angebot machen den Bummel zu einer großen Versuchung. Auch zu einer kulinarischen: Ob Dallmayr, Käfer oder der Viktualienmarkt im Herzen der Stadt - in München ist Gourmet angesagt. Und natürlich: Kultur. Münchens Theater, wie das Nationaltheater, gehören zu den renommiertesten Bühnen Deutschlands.

Ebenso beeindruckend ist die Kunstszene Münchens. Neben zahlreichen Galerien gibt es eine Vielfalt an Museen. Von der Frühzeit über Antike und Mittelalter bis in die Gegenwart kannst du staunen, staunen, staunen. Oder: einfach nur genießen. Ebenso eindrucksvoll: Das Deutsche Museum, das größte technisch- naturwissenschaftliche Museum der Welt.

Und dann - nach einem erlebnisreichen Tag auf den Beinen - ab in einen typisch bayerischen Biergarten. Es gibt nichts Schöneres. Eine zünftige Brotzeit plus eine Maß oder ein Schoppen - das Leben kann so herrlich sein. Und so einfach. Oktoberfest

Jedes Jahr findet das Oktoberfest statt. Für viele Menschen ist es der Inbegriff von München. Nur wenige aber wissen, wie dieses weltberühmte Volksfest entstand. Der Anlass für dieses Ereignis liegt fast 190 Jahre zurück: Die Hochzeit des Kronprinzen Ludwig mit Therese von Sachsen-Hildburghausen, Zum Gedenken wurde das Fest auf der Theresienwiese wiederholt- zur Freude der Münchner und des gesamten Umlandes. O'zapft ist!

35

Sommer

Sanfte Wege, steile Felsen

Du schnürst deine Stiefel, packst deinen Rucksack und ziehst einfach los. Durch Straßen und Gassen, vorbei an liebevoll bemalten Häusern und freundlichen Menschen. Hinaus aus dem Ort. Hinein in die Natur.

Anregend, aufregend oder beruhigend - rund um Garmisch-Partenkirchen kannst du die raue Schönheit einer atemberaubenden Bergwelt erleben und erwandern.

Du lässt deinen Blick schweifen in die weite Alpenwelt. Über blühende Almwiesen, raue Bergmassive, tiefblaue Seen und kristallklare Bäche. Wild und echt, sanft und still. Eine Welt voller Gegensätze - ein unvergleichlicher Genuss. Vorbei am Wettersteinmassiv bis hin zum Karwendel. Momente, die du nie vergisst. Der Alltag rückt in ganz weite Ferne und dein Kopf wird klar wie die Luft in hochalpiner Gebirgslandschaft. Du entdeckst auch ein Stück von dir selbst. Fast wünschst du dir, du würdest niemals ankommen.

Der Weg nach oben ist oft anstrengend, aber du wirst reich belohnt. Denn das Wandergebiet rund um Garmisch-Partenkirchen gehört landschaftlich zu den reizvollsten der Bayerischen Alpen. Insgesamt 300 Kilometer gekennzeichnete Wege bieten besondere Augenblicke und Einblicke in die fantastische Welt alpiner Natur.

Auf den gut beschilderten Routen findest du die ideale Voraussetzung für kleine Fluchten aus dem Alltag. Egal, ob du als passionierter Bergwanderer, Nordic Walker oder Kletterer unterwegs bist, alleine oder mit der ganzen Familie unsere Gipfel stürmst - oder ob du auf flache Wege angewiesen bist. In unserem GaPa Tourenplaner findest du viele Anregungen für deine Lieblingstour.

Eine umfassende Wanderkarte bekommst du gleich hier im GaPa Shop oder vor Ort in der Tourist Information. Dort kannst du auch unseren Camineo Guide ausleihen - einen digitalen Wanderführer - mit den beliebtesten Entdeckungstouren rund um Garmisch-Partenkirchen und vielen Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Pflanzen- und Tierwelt.

Genieße, entspanne und lass den Blick schweifen. Du bist weit weg vom Alltag und von denen unten im Tal. Du bist ganz im Hier und Jetzt - ganz bei dir.

GaPa Tourenplaner

Aktuelle Informationen rund ums Wandern sowie ein umfangreiches Archiv an verschiedenen Wanderrouten findest du in unserem GaPa Tourenplaner. Ausführliche Streckenbeschreibungen, Hinweise zu Gehzeiten und Schwierigkeitsgrad, Luftbilddarstellungen und übersichtliche Höhenprofile sowie viele Tipps zum Rasten und Einkehren führen dich zu den schönsten Zielen rund um Garmisch-Partenkirchen.

37

Laufend neue Eindrücke

Der Boden ist weich und angenehm, die Luft ganz klar und sanft - und das Panorama einfach atemberaubend. In den Alpen ist Walken und Joggen vor allem eines: Ganz sinnlich. Und: ganz einfach. Nie waren deine Beine leichter, dein Atem gleichmäßiger, dein Kopf freier.

Als begeisterter Ausdauersportler wirst du die traumhaften Strecken von Garmisch- Partenkirchen lieben. Denn Jogger und Nordic Walker gehören zum Ort wie die Zugspitze zum Wettersteingebirge. Ganz nach Lust und Laune kannst du dich entscheiden: zwischen dem gemeinsamen Erlebnis oder Touren auf eigene Faust

Gerne vermitteln dir die Kolleginnen aus dem Gesundheits-Eck einen Nordic Walking-Trainer. So kannst du unter professioneller Anleitung an deiner Ausdauer arbeiten und an deiner Technik feilen. Für Anfänger und Könner!

Wenn du abwechslungsreiche Strecken liebst, kannst du täglich einen anderen Berg erobern. Egal, ob auf dem Wank, am Eckbauer oder am Fuße des Kramers, überall sind Walkingtouren zwischen einer und viereinhalb Stunden möglich - vorbei an würzigen Kräuterwiesen und dunklen Wäldern und den mächtigen Bergen über dir.

Und auch für Jogger bietet Garmisch-Partenkirchen ideale Bedingungen. Traumhafte Jogging-Strecken mit oder ohne Steigung. Die klare Luft und die ursprüngliche Natur machen das Laufen zum Vergnügen - und zum Erlebnis! Hochalpine Flugkulisse

Lautlos schwebst du, unter dir die herrliche Landschaft der Alpen. Du gleitest sanft durch die Lüfte - scheinbar schwerelos. Du atmest die herrliche Bergluft und spürst sie hautnah. Du lebst ganz im Moment und so intensiv wie schon lange nicht mehr. Jetzt. Nur das Jetzt zählt.

In Garmisch-Partenkirchen kannst du dich auf atemberaubende Flüge und traumhafte Blicke freuen. Denn Garmisch-Partenkirchen bietet einige der besten Flugberge Deutschlands für Paraglider oder Drachenflieger.

Zu den thermisch aktivsten Bergen gehört der Wank. Hier sind Streckenflüge von über 100 Kilometern und stundenlange Thermikflüge keine Seltenheit Du genießt fantastische Blicke aus der Vogelperspektive auf die grünen, saftigen Wiesen des Estergebirges und auf die schroffen Felsen des Wettersteinmassivs. Aber auch der Osterfelderkopf und der Hausberg sind hervorragende Startplätze für einen unvergesslichen Flug. Egal, ob du sanft gleiten, die Thermik ausnutzen oder eine weite Strecke über mehrere Gipfel fliegen möchtest - in der Garmisch-Partenkirchner Flugarena ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Mitfliegen gefällig? Abheben und genießen - auch für Einsteiger ist das möglich. Die einfachste Variante ist ein Tandemflug mit einem Fluglehrer als Privatchauffeur.

37

Ein Kletterparadies für Anfänger und Könner

Wilde Felswände, Grate und Türme - die magische Faszination ist unmittelbar spürbar. Ob du Einsteiger, geübter Alpinist oder passionierter Kletterer bist - in Garmisch-Partenkirchen erwartet dich ein Paradies am Rande des Himmels. Inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse und zu Füßen der Zugspitze. Berge erheben sich bis knapp an die 3.000er Marke, zerfurcht von tiefen Schluchten, mit eingebetteten Hochalmen und alles überragenden Felsgipfeln. Atemberaubend schön. Alles, was du willst.

Anfängern und Könnern bieten die Klettergärten Herrgottsehrofen und Gelbe Wände reizvolle Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Griff für Griff erlebt man die Faszination dieses großartigen Sports im Oberreintal. Das einzigartige Gebiet, direkt neben der Zugspitze gelegen, bietet sehr alpine, dennoch auch gut abgesicherte Routen.

Aber man muss nicht unbedingt ein passionierter Kletterer sein, um Eingang in die Welt der Haken und Seile zu finden. Rund um die Alpspitze gibt es für Bergsteiger einige der schönsten Klettersteige im Wettersteingebirge. Für Alpinisten ein idealer Berg. Er belohnt mit einem traumhaften Ausblick auf die umliegenden Gebirgsgruppen. Trittsichere und schwindelfreie Wanderer lernen hier völlig neue Ausblicke und Dimensionen kennen. Die komplette Klettersteigausrüstung - bestehend aus Helm, Brust-, Sitzgurt und Karabiner - ist dabei unbedingt erforderlich.

Das Highlight: Die „Alpspitz-Ferrata". Oben angekommen, versteht jeder Bergfex sofort, weshalb der 2.628 Meter hohe Berg als Juwel des Werdenfelser Landes bekannt ist: Vor ihm liegt ein unvergleichlicher Blick weit hinein ins Loisachtal! Und auf der anderen Seite: Hinab ins Höllental, wo man bei klarer Sicht die Bergsteiger auf ihrem Weg zur Zugspitze beobachten kann. Grandiose Momente.

Das reicht dir noch nicht? Erfahrene Alpinisten bekommen leuchtende Augen, wenn vom Jubiläumsgrat die Rede ist. Denn dieser zählt zu den spektakulärsten Gratüberschreitungen der Ostalpen - und zu den anspruchsvollsten. Selbst Bergsteiger mit guter Kondition und alpiner Erfahrung kommen hier an ihre Grenzen. Perfekt! Was für ein Wetter!

Manchmal gibt es Tage, an denen das Wetter nicht so ganz perfekt zum Klettern ist: Eine gute Gelegenheit, an der eigenen Technik zu feilen - Ausdauer- und Muskelkrafttraining inklusive. Auf einer Fläche von rund 300 Quadratmeter bietet die Boulderhalle, Klammstraße 47, beim Alpspitz Wellenbad, für jedes Kletterniveau passende Trainingsvoraussetzungen.

37

Abschlag vor traumhafter Alpenkulisse

Wenn du auch beim Golfen das Besondere suchst, bist du in Garmisch-Partenkirchen richtig. Herrliche Golfplätze gibt es in Deutschland sicher viele. Doch nur wenige liegen landschaftlich so einmalig schön, dass sie den Blick auf Deutschlands höchsten Berg freigeben: die Zugspitze. Bei diesem Naturerlebnis wird selbst der entscheidende Putt fast zur Nebensache.

Rund um Garmisch-Partenkirchen erwarten dich wahre Schmuckstücke der Golfer-Szene. Zum Beispiel der Land- und Golfc1ub Werdenfels mit seinem alten und hohen Baumbestand sowie dem Blick auf das Wettersteinmassiv mit Alp- und Zugspitze. Oder der Golf-Club Garmisch-Partenkirchen, eine herrliche 18- Loch Anlage am Fuße des Estergebirges. Angesichts der Naturkulisse stockt vielen Spielern beim Schwingen, Putten, Chippen und Pitchen schlichtweg der Atem. 23 Golfplätze im Umkreis

Für Abwechslung ist ebenfalls gesorgt: Mit insgesamt 23 Plätzen im Umkreis von einer Stunde Autofahrt, die rund um Garmisch-Partenkirchen liegen, ist unsere gesamte Ferienregion ein wahres Eldorado für Freunde des grünen Sports. Die Magie des Wassers

Tauche ein in das kristallklare Wasser eines idyllischen Bergsees. Wirf dich in die tosende Brandung des Alpspitz- Wellenbades. Stürze dich wagemutig in eine spritzige Rafting- Tour auf der Loisach. Oder ziehe deine Bahnen im idyllischen Naturfreibad Kainzenbad - ganz ruhig und ganz gelassen. Wasser ist einfach ein herrliches Element. Mal erfrischend und belebend. Mal wohltuend und entspannend. Mal beruhigend und erdend.

In Garmisch-Partenkirchen kommen alle Wasserratten und Freunde des nassen Elements voll auf ihre Kosten. Zahlreiche nah gelegene Seen wie der Pflegersee, Riessersee, Geroldsee oder Eibsee laden ein zum Baden, zum Untertauchen, zum Abtauchen.

Und wer mehr das Abenteuer sucht, für den ist unsere Wildwasserschule genau richtig. Mit ihr kann man die schönsten Paddelreviere der Alpen erkunden - im Kajak oder im Schlauchboot und mit einem staatlich geprüften Bootsführer natürlich.

Ein spezieller Tipp für alle Wasserratten: Das Kainzenbad ist ein Traum!

Erstmals erwähnt wurde das Traditionsbad 1524 - zuerst als Kurbad und seit 1928 als Freibad. Hier kannst du auf der 34.000 m² großen Fläche den Sommer genießen und dich im Naturwasserbecken erfrischen. Das Kainzenbad hat außerdem einen Sprungturm und zwei Wasserrutschen, Beachvolleyballplätze, einen Tischtennisplatz und eine riesige Spielwiese sowie ein Kinderbecken, einen großen Sandkasten und Kinderschaukeln sorgen für perfektes Sommervergnügen. Und für ein besonders preiswertes: Erwachsene zahlen 3,00 EUR Eintritt, Kinder/Jugendliche 1,00 EUR.

Da sich das Wasser ständig durch den Gebirgsbach Kanker erneuert, liegt die Wassertemperatur meist bei erfrischenden 18° bis 22°C. Herrlich!

39 Das Glück auf zwei Rädern

Das Glück auf zwei Rädern hat viele Gesichter. Doch egal, ob du Radprofi, Mountainbiker oder passionierter Freizeitradler bist: Es ist das intensive Erlebnis in der Natur, das dich antreibt. Die satten Almwiesen, an denen du vorbeiradelst. Der würzige Duft von Wiesenblumen und Alpenkräutern, der dich überall begleitet. Die herrlich klare Luft, die du bei jedem Tritt in die Pedale tief einatmest. Und das atemberaubende Alpenpanorama, an dem du dich einfach nicht satt sehen kannst.

In Garmisch-Partenkirchen findet jeder seine Lieblingstour. Von der anspruchsvollen Profistrecke über schweißtreibende Fitnesstouren bis zur leichten Radwanderung ist alles möglich. Ein gut beschildertes Streckennetz (453 km) bietet nicht nur knallharten Bikeprofis Fun und Action, sondern auch leichte, abwechslungsreiche Familientouren in herrlicher Kulisse. Gemütliche Gasthöfe, Biergärten mit altern, schattenspendendem Baumbestand und glasklare Badeseen laden immer wieder zu einer kurzen Rast ein.

Mountainbikern bietet das beschilderte und weit verzweigte Streckennetz eine perfekte Mischung aus Sport und Selbsterfahrung. Mehr als ein Dutzend anspruchsvoller Mountainbike-Strecken rund um Garmisch- Partenkirchen warten auf dich und dein Bike.

Die schönsten Tourenvorschläge, detailliert mit Streckenverlauf und Höhenprofil, findest du im GaPa Tourenplaner. Achtung Abenteuerferien!

Furchtlos wagst du dich in den Kletterwald, rast mit Höllentempo talwärts auf der Sommerrodelbahn und verbringst danach eine aufregende Nacht im Biwak - mitten in der freien Natur. Dann erlebst du tierische Abenteuer beim Eseltrekking, wanderst im wilden Canyon und gehst auf Schatz suche mit dem Wald- Erlebnis-Rucksack. Richtig: Ferien in Garmisch-Partenkirchen sind Abenteuerferien. Bei uns kommt garantiert keine Langeweile auf. Denn jeder Ferientag ist anders, aufregend, spannend.

Garmisch-Partenkirchen bietet alles, was kleine Energiebündel und Tierfreunde so richtig lieben: Abenteuer, Bewegung, jede Menge Spaß und natürlich ganz viel Natur! Und das Beste daran: Während sich der Nachwuchs mit Lust und Laune austobt, genießen die Eltern entspannte Urlaubstage.

Auch mit der Kurkarte könnt ihr so einiges erleben - und das kostenlos. Genieße zum Beispiel das Alpspitz- Wellenbad bei freiem Eintritt oder die freie Fahrt mit allen Ortslinienbussen. Und all ihr Leseratten kommt natürlich auch nicht zu kurz: Ihr erkundet eure Abenteuer in den Schmökern der Ortsbücherei.

Urlaub ohne Langeweile

In Garmisch-Partenkirchen kannst du herrlich die Seele baumeln lassen und einfach mal gar nichts tun. Das einmalige Panorama, die gute Luft, die ursprüngliche Natur, die Ruhe ... all das ist Erholung pur.

Und wenn du dann nach ein paar Tagen vollkommener Entspannung und Ruhe mal wieder etwas unternehmen möchtest, hat dir Garmisch-Partenkirchen jede Menge zu bieten: Zum Beispiel Tennis, Reiten, Angeln, Inlinern, Bogenschießen oder Fahrten mit der historischen Postkutsche. Unser Motto dabei: Du kannst alles - du musst gar nichts!

Solltest du ein Angebot vermissen, helfen dir die Urlaubsberater unserer Tourist Information gerne weiter: Tel: +49 8821 180 700.

Angeln mit gültigem Angelschein

 P flegersee (ab Anfang Juni): Auskunft Gaststätte Pflegersee, Tel: +49 88212771

 K oppelfischerei Ga-Pa (Mai bis September) Fliegenfischen: Hr. Hülsmann, Tel: +49 8821 5 37 83

 Kreisfischerverein Ga.-Pa. Tageskarten für Fischer: Herr Nagler, Tel. +49 8821 36 07

Fahrten mit der Pferdekutsche / Schlittenfahrten

Am Westeingang vom Olympia Skistadion in Richtung Partnachklamm oder individuelle Fahrten

 www.bichlerhof.com, Josef Sailer

 www.fiaker-gap.de, Thomas Sailer

 www.fiakerhof.de, Familie Erhardt

Minigolf

 Mingolf Partenkirchen "am Rathausplatz" Ecke Hauptstrasse - Gänsländerweg

Radfahren

 Bike Center Garmisch-Partenkirchen, Mit Bikeverleih& Transalptours (auch geführte Touren) Ludwigstr. 90, Tel: +49 8821 549 46  Call-a-Bike, Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, Gleis 1, Abschnitt C/D, Tel: +49 7000 522 55 22  E-Bike Verleih Garmisch, Zugspitzstraße 68, Tel: +49 8821 96 92 990  Leiner's Radlbistro, Wildenerauerstraße 22, Tel: +49 8821 548 44  Sport-Neuner, Zugspitzstr. 10, Tel: +49 8821 26 75 oder 730 182  Werdenfelser Radlstub´n, Zugspitzstr. 47, Tel: +49 8821 798 987  Wildwasserschule Garmisch, Alpspitzstr. 16, Tel: +49 8821 14 96

61

Reiten

Auf dem Pferdehof, Anmeldung: Bichlerhof, Tel.: 1769

www.riesserhof.com

Tennis

 Am Hausberg (indoor+outdoor) Tel: +49 8821 9 37 78 81, 0172 / 9 91 11 16  DorintResort (indoor+outdoor) Mittenwalder Str. 59, Tel. +49 8821 70 60  Tennisanlage am Gudiberg (outdoor) beim Olympia Skistadion, Tel: +49 8821 570 22  Burgstraße (outdoor) gegenüber Grandhotel Sonnenbichl, Tel: +49 8821 511 11 oder 7 66 88

Tennisschule:  Edgar Euling im Dorint Hotel

Mittenwalder Str. 59, Tel.:+49 8821 70 60 o. 947 941  Stroescu & Gerstl GbR

Am Hausberg, Tel.: +49 8821 9677881, 0172 / 9 91 11 16

62

Gesundheit und Wohlbefinden

Ein Ort zum Wohlfühlen

Gesunde Luft, entspannte Atmosphäre und traumhafte Lage - Garmisch-Partenkirchen ist ein Ort zum Wohlfühlen. Hier kannst du durchatmen und neue Kraft tanken. Du kannst dich fallen lassen, ausspannen, das Leben genießen. Und mehr noch: Bei uns kannst du viel für deine Gesundheit tun. Ganz gezielt und nachhaltig. Schließlich gehört Garmisch- Partenkirchen zu den 15 Heilklimatischen Kurorten der Premium- Class - durch sein besonders gesundes Klima und seine dauerhaft hohe Luftqualität. Eine Auszeichnung, die nur qualitativ herausragenden Kurorten in Deutschland verliehen wird.

Also: Nichts wie raus an die gute Luft! Wandere, walke - ganz nach Lust und Laune. Nordic Walking gilt ja als Gesundheitssport Nummer eins. Nimm die Stöcke in die Hand und zieh los. Im Sommer wie im Winter! Unternimm traumhafte Touren in der warmen Jahreszeit, vorbei an würzigen Kräuterwiesen und schattigen Wäldern. Oder erlebe die Strecken in einer verzauberten Schneelandschaft. Egal, ob auf dem Wank, am Eckbauer oder unterhalb des Kramer, überall findest du herrliche Wege. Allein, zu zweit oder in einer Gruppe mit einem professionellen Guide.

Du kannst übrigens auch mitten in Garmisch-Partenkirchen viel für deine Gesundheit tun. Zum Beispiel im zentral gelegenen Kurpark mit Kneipp-Anlage, Rasen-Labyrinth und Barfußpfad. Einzigartig ist der nach medizinischen Gesichtspunkten entwickelte Atemwegslehrpfad in den St. Anton-Anlagen. Hier zeigen dir Tafeln spezielle Atemübungen, wie du die reine Bergluft noch intensiver einatmen und deine Lunge kräftigen kannst.

Bei Fragen helfen dir die Urlaubsberater in der Tourist Information gerne weiter. Dort findest du auch ausgebildeten Trainer und Mitarbeiter des Gesundheitsteams.

Unterwegs mit dem Klimatherapeuten

Wandern ist gesund - und mit Klimatherapeuten besonders nachhaltig. Du lernst eine bewusste Art der Bewegung kennen und findest den richtigen Rhythmus deiner Schritte. Dazu gibt es Anregungen zu gezielten Atemübungen, zur manuellen Pulskontrolle, Blutdruckmessung sowie Abhärtung durch Thermoregulationstraining.

Tipp: Mehrmals wöchentlich bieten die UrlaubsberaterInnen der Tourist Information geführte Wanderungen an. Besonders Alleinreisende nutzen gerne das Angebot gemeinsam mit einer netten Gruppe unsere Berge zu erklimmen. Nähere Infos findest du im Veranstaltungskalender unter http://www.gapa.de/Veranstaltungskalender.

63

Ein Urlaub für die Gesundheit

Tief durchatmen und: weiter wandern! Die sanfte Bewegung, die gesunde Luft und das herrliche Ambiente - all das tut dir gut. Richtig gut! Kein Wunder: Schließlich bist du in Garmisch-Partenkirchen, einem der 15 Heilklimatischen Kurorte der Premium-Class in Deutschland.

Aber gesunde Luft ist bei uns längst nicht alles. Wenn du hier zur Kur kommst, erwartet dich ein individuell ausgearbeitetes Programm zum Fit werden. Und: optimale Bedingungen. Unsere Spezialität ist die Heilklimatische Bewegungstherapie - auch Klimakur oder Terrainkur genannt. Das Prinzip ist einfach: Bewegung an der frischen Luft macht fit! Gemeinsam mit dir checken unsere Fachärzte deine Belastbarkeit. Unsere Klimatherapeuten wählen dann auf dieser Basis deine Wanderrouten aus - individuell zugeschnitten auf deinen Gesundheitszustand. Auch danach lassen wir dich nicht allein: dein persönlicher Therapeuten begleitet und betreut dich auf deinen Wanderungen.

Die ambulante Kur eignet sich sowohl zur Vorsorge als auch zur Rehabilitation. Funktionelle Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Koronar- und Stoffwechselerkrankungen können so wirkungsvoll therapiert werden - wie auch Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparates. Auch bei Erkrankungen der Atmungsorgane und der Haut sowie Wetterfühligkeit oder Immunschwäche helfen Wandern und gezielt eingesetzte Klimareize.

Doch auch wenn du kerngesund bist, ist das Heilklimawandern rund um Garmisch-Partenkirchen ein echtes Erlebnis! Die therapeutischen Wanderungen führen über 300 km markierte Wander- und Höhenkurwege - abwechslungsreiche Routen in traumhafter Landschaft! Unsere Kurärzte sowie die Mitarbeiter und Trainer unseres Gesundheitsteams beraten dich gerne, welche Touren zu dir passen! Einfach mal entspannt ausprobieren

Hier kannst du die Wirkung einer Klimakur auch für dich testen – ganz unbürokratisch mit unserem Verwöhn(k)urlaub. Mit dabei im Arrangement: Massagen, Aquafitness sowie geführte Nordic Walking- Touren und Entspannungsübungen nach Jacobsen. Also: Auch wenn du kerngesund bist, ist das Heilklimawandern rund um Garmisch-Partenkirchen ein echtes Erlebnis! Es sich einfach gut gehen lassen! In Garmisch-Partenkirchen gelingt das spielend. Denn aktives Wohlbefinden hat bei uns eine lange Tradition. Und das ganze Jahr Saison. Fitness für den Körper, Balsam für die Seele, Entspannung für den Geist – all das ist Gesundheitsurlaub in Garmisch-Partenkirchen. Man kann spüren, wie gut „Wellness“ bei uns tut. Noch Wochen später! Wir haben das richtige Rezept vorbereitet: Zum Beispiel Entspannung in einer der vielen, großzügigen Wellness-Oasen. Erfahrene Therapeuten und professionelle Trainer verwöhnen gekonnt. Mit klassischen Massagen, wohltuenden Bädern oder pflegenden Packungen. Oder mit Entspannungstechniken, fernöstlichen Anwendungen wie Ayurveda, Tai Chi und asiatischen Body-Balance-Programmen. Ganz individuell. Also: lass es dir gut gehen. Ganz aktiv. Oder ganz faul. Aber immer mit Genuss! Erholung und Gesundheit perfekt kombiniert

Keine Frage: Urlaub in Garmisch-Partenkirchen ist gut für deine Gesundheit. Für deinen Körper. Und für deine Seele. Du genießt die Ruhe, die gute Luft, das wohltuende Klima, die intakte Natur. Und natürlich: die Bewegung.

64

Du kannst bei uns aber noch mehr tun für deine Gesundheit. Ganz gezielt. Und ganz individuell. Denn in Garmisch-Partenkirchen lassen sich Erholungsurlaub und medizinische Behandlungen perfekt verbinden. Von der Gesundheitsvorsorge über die Behandlung akuter und chronischer Krankheiten bis hin zu Rehabilitationsmaßnahmen ist alles möglich. Du profitierst hierbei von der langjährigen Erfahrung der Ärzte und Therapeuten in unseren Fachkliniken und Praxen.

Gerade Unternehmer und Manager schätzen unsere kombinierten Urlaubs- und Gesundheitsangebote. Auch, weil bei uns viele anerkannte Koryphäen und renommierte Spezialisten praktizieren. Mit modernster Technik und modernsten Methoden - schulmedizinisch und naturheilkundlich.

Auch deshalb genießt Garmisch-Partenkirchen als Gesundheitsstandort einen exzellenten Ruf - weit über die Grenzen hinaus!

Mehr Informationen zu Behandlungs- und Urlaubsangeboten bekommst du bei den Urlaubsberatern im Gesundheits-Eck.

65

Winter

Du bist begeisterter Skifahrer, Snowboarder, Carver oder Freestyler? Dann bist du bei uns in Garmisch- Partenkirchen richtig. Denn Deutschlands erste Adresse in Sachen Wintersport hat eine Menge zu bieten. Hier findest du Bedingungen, die dein Herz höher schlagen lassen: Insgesamt über 60 Pistenkilometer, Traumschnee von November bis Mai. bestens präparierte Strecken von leicht bis anspruchsvoll, modernste Liftanlagen, traumhafte Panoramablicke und urgemütliche Hütten.

Nicht ohne Grund wurde Garmisch-Partenkirchen zum Austragungsort der Ski WM 2011 gewählt. Ein Großereignis, dem wir alle entgegenfiebern und von dem alle Skifans jetzt schon profitieren. Denn neben der Modernisierung der Liftanlagen wurde auch die legendäre Kandahar umgebaut. Fünf beschneite Talabfahrten garantieren Pistengaudi bis auf 700 m.

Aber auch als Snowboarder, Carver und Freestyler kommst du im Classic-Skigebiet voll auf deine Kosten. Und natürlich: auf der Zugspitze. Deutschlands höchstgelegenes Skigebiet bietet mit 21 km Pisten abwechslungsreiche Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden. Bist du bereit?

Eine Herausforderung für Individualisten

Langsam, ganz langsam geht es mit den Skiern den Berg hinauf. Schritt für Schritt. Der Anstieg hat es in sich, doch du genießt jeden Augenblick. Und da ist ja auch noch die Vorfreude, die dich antreibt: auf die Abfahrt ins Tal. Die Stille ist wunderbar, nichts als das Knirschen des Schnees und dein eigener Atem. Nur noch wenige Meter, dann hast du es geschafft. Du bist oben und wirst belohnt: mit einem Bilderbuchblick auf Garmisch- Partenkirchen.

Skitourengehen ist sicher ein einmaliges Erlebnis. Auch in Garmisch-Partenkirchen findet diese noch junge Trendsportart immer mehr Freunde – und perfekte Bedingungen. Zum Beispiel am Wank. Denn im Winter gehört der Panoramaberg ganz den traditionellen Aufsteigern. Hier genießen Tourengeher das Naturerlebnis ganz ohne Rummel – und eine unvergessliche Abfahrt ins Tal.

Rechtliche Hinweise

 Aufstiege und Abfahrten erfolgen auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung.  Keinesfalls dürfen gesperrte Pisten begangen werden.  Die lokalen Hinweise und Routenvorgaben müssen von allen Tourengehern unbedingt beachtet werden.  Auf gesperrten Pisten finden Pistenarbeiten mit Seilwinden statt, hier besteht Lebensgefahr.

Tourenabende:

Immer dienstags und donnerstags lädt die Bayerische Zugspitzbahn zum Tourenabend ein. Über die Aufstiegsspur am Hausberg und den unteren Skiweg zum Hexenkessel/Kreuzeck, kannst du deiner Leidenschaft nachgehen. Nutze die Möglichkeit zu einem Einkehrschwung in der Drehmöser9, der neuen Kreuzzalm oder im Kreuzeckhaus. Bitte mache dich bis 22.00 Uhr auf den Heimweg, damit die Pisten für die Präperierung frei sind.

Immer in der richtigen Spur

Langlaufen ist in Garmisch-Partenkirchen mehr als nur ein Ausdauersport. Die traumhafte Berglandschaft, die klare Luft und die winterliche Stille machen die rund 28 km unserer Loipen zu einem sinnlichen Erlebnis. Sanft gleitet man vorbei an verschneiten Wipfeln und Gipfeln und mitten hinein in das traumhafte Alpenpanorama. Glücksmomente pur.

66

Bei uns findest du dein Tempo, deine Technik, deine Spur - egal ob du das Skating bevorzugst oder die klassisch gespurten Strecken, ob du lieber am Tag läufst oder am Abend. Rund 28 Kilometer bestens gepflegtes Loipennetz erwarten dich rund um Garmisch- Partenkirchen. Alle Strecken werden täglich gespurt und stehen dir kostenlos zur Nutzung zur Verfügung. Die Einstiege zu den Loipen erreichst du bequem zu Fuß, mit dem Bus oder mit dem Auto.

Zu einer der leichteren Touren gehört die beliebte Loipe vom Hausberg zum Olympia

Skistadion. Das atemberaubende Alpenpanorama macht diese rund drei Kilometer lange Tour zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.

Wenn du es etwas anspruchsvoller magst, kommst du in den Loipen im Langlaufzentrum Kaltenbrunn auf deine Kosten. Denn egal ob in der Umgebung bereits ausreichend Schnee liegt, im Langlaufzentrum sorgt die Beschneiung der Rundkursloipe immer für beste Trainingsbedingungen. Inklusive Flutlichtloipe übrigens! für Jedermann

Schon fit für mehr? Dann auf zum Biathlon für jedermann. Dort kannst du dich jeden Mittwoch auf den Spuren von , , Martina Beck Miriam Gössner begeben - unter der Anleitung von Profis natürlich. Information bei unseren Urlaubsberatern in der Tourist Information.

Anmeldung: in der Mittenwald Touristeninformation bis Dienstag um 17:00 Uhr; Bitte rufen Sie +49 (0) 8825/362 an

Kosten: EUR 25 pro Person (für das Gewehr, 25 Schuss Munition, Schießstandgebühr und Hilfspersonal); weitere Einkäufe: 5 Runden für 5 EUR

für Gruppen: Um sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an Herrn Kröll. Rufen Sie +49 8825 362 an Das ursprüngliche Naturerlebnis

Du liebst das außergewöhnliche, ursprüngliche Naturerlebnis? Dann solltest du Schneeschuhwandern unbedingt mal ausprobieren. Mit Schneeschuhen an den Füßen gehst du auf Entdeckungsreise: Du genießt die Stille des Winters, erlebst die unberührte Natur und tauchst ein in verzauberte Winterwelten fern von jedem Trubel.

Bereits unsere Vorfahren benutzten Schneeschuhe oder Schneereifen, um entlegene Wildfütterungen oder Berghütten erreichen zu können. Was früher in schneereichen Gegenden ein oft lebensnotwendiges Mittel zur Fortbewegung war, ist heute eine beliebte Form des Winterbergsteigens.

Ob Anfänger oder Profi - in dem weit verzweigten Winterwandernetz um Garmisch- Partenkirchen findet jeder Schneeschuhwanderer seine ganz persönliche Traumtour. Alleine. Zu zweit. Oder in der Gruppe.

Übrigens: Die meisten unserer Skischulen bieten Schneeschuhe auch zum Verleih an.

Geführte Schneeschuhwanderungen

Wer nicht alleine los möchte, kann mit uns wandern. Die aktuellen Termine findest du in unserem Veranstaltungskalender. Also: Auf die Schneetrittlinge, fertig, los!

67

Bahn frei für rasante Fahrten

Dein Gesicht ist mit Schnee überzogen, du hast Eisklümpchen in den Haaren und deine Wangen glühen vor Aufregung – Schlittenfahren ist oft ein echtes Abenteuer. Doch als Rodel-Fan liebst du es natürlich, den Berg wie der Hackl Schorsch hinunter zu sausen. Und das zu Recht! Schließlich wirst du ja mehr als belohnt für deinen Mut: mit einem ganz besonderen, intensiven Glücksgefühl. Bahn frei für die nächste rasante Fahrt!

Als Geheimtipp für Wagemutige gilt die Strecke von der St.- Martins-Hütte am Grasberg. Die Strecke ist 1,6 km lang und muss bergauf zu Fuß bewältigt werden. Danach geht es in toller Geschwindigkeit hinab zurück ins Tal.

Auf anspruchsvollen Strecken solltest du nur mit entsprechender Ausrüstung unterwegs sein. Dazu gehört auf jeden Fall festes Schuhwerk mit rutschfestem Profil, um den Schlitten besser bremsen zu können. Darüber hinaus gehören auch gute Handschuhe, ein Helm sowie eine Skibrille zum Schutz zu den Voraussetzungen für eine risikoarme Tour.

Bahn Start Verleih Täglich HM Länge Bayernhaus, Partnachalm Aufstieg zu Fuß, 08:30 - 16:15 nein 280m 2 km Partenkirchen sehr steiles Uhr Mittelstück Bergstation Talstation Eckbauer 09:00 - 16:30 Eckbauer, Auffahrt Eckbauer, auch 463m 4,9km Partenkirchen Uhr mit der Bahn Snowbikes St. Martin am Martinshütte, Grasberg Aufstieg zu Fuß, nein ganzer Tag 320m 1,6km Garmisch ca. 45 Min. Naturrodelbahn Talstation Kainzenbad - Aufstieg zu Fuß ganzer Tag 180m 1,1 Eckbauerbahn Partenkirchen

Auf die sanfte Tour den Winter genießen

Der Winter in Garmisch-Partenkirchen hat viele Facetten - auch eine ganz ruhige. Als Naturliebhaber kannst du bei uns die kalte Jahreszeit von ihrer romantischsten Seite erleben. 110 Kilometer geräumte Winterwanderwege laden zum Entspannen, Staunen, Genießen in der tief verschneiten Landschaft ein. Das gleichmäßige, leise Knirschen des Schnees, die winterliche Stille und die traumhafte Alpenkulisse haben eine magische Kraft: Du wirst ruhig, gelassen und ganz eins mit dem Moment.

Das Wegenetz in und um Garmisch-Partenkirchen ist enorm abwechslungsreich. Es bietet für jede Kondition und für jedes Alter unvergessliche Touren: wildromantische Wanderungen über verschneite Pfade, hautnahe Wildfütterungen am Kramerplateau, abenteuerliche Fackelwanderungen durch die vereiste Partnachklamm oder eine gemütliche Fahrt mit dem Pferdeschlitten. Eine verzauberte Welt erwartet dich in der winterlichen Partnachklamm. Egal, ob tagsüber auf eigene Faust oder abends bei geführten Fackelwanderungen - eine Tour durch die spektakuläre Eiswelt der Schlucht ist ein ganz besonderes Erlebnis.

Und für große und kleine Tierfreunde bieten die Wildfütterungen nahe der Almhütte am Kramerplateauweg wunderbare Begegnungen. Denn während der kalten Jahreszeit kommen die Tiere in die tieferen Lagen. So kannst du bei Einbruch der Dämmerung das eigentlich scheue Wild bei der Fütterung beobachten - oft aus allernächster Nähe.

68

Geführte Winterwanderungen

Übrigens: Von Anfang Januar bis Ende März bietet die Tourist Information Garmisch- Partenkirchen jeden Mittwoch kostenlose, geführte Winterwanderungen an. Eislaufen mit olympischem Flair

Elegant gleitest du über das Eis, Runde um Runde. Dann nimmst du dein Tempo auf und ziehst rasant deine Bahnen. Und dann, dann versuchst du ihn: deinen ersten, kleinen Sprung. Egal, ob du noch Anfänger bist oder bereits auf dem Weg zu deinem ersten Rittberger:

Eislaufen zählt zu den ganz besonderen Freuden des Winters.

In Garmisch-Partenkirchen kannst du dieses Hobby sogar mit olympischem Flair ausüben: in unserem Olympia-Eissport-Zentrum. Ursprünglich gebaut für die IV. Olympischen Winterspiele 1936 ist es heute ein echtes Highlight und bietet Wettkampf. Show und Unterhaltung - und zwar nicht nur im Winter, sondern sogar auch im Sommer (ab Juli).

Hier kannst du aber nicht nur deine Bahnen ziehen, sondern auch andere Eissportarten ausprobieren: Eisstockschießen oder Curling zum Beispiel. Probier's doch mal aus!

Daneben gibt es rund um Garmisch-Partenkirchen noch jede Menge Seen, auf denen du im Winter gleiten, springen und tanzen kannst. Zusammen mit Freunden geht's zum Eisstockschießen auf den Riessersee oder den Pflegersee. Danach wärmt ihr euch wieder auf - bei einem dampfend heißen Glühwein zum Beispiel.

Eislaufen+ Verleih

Olympia-Eissport-Zentrum

Am Eisstadion 1, Tel: +498821 753291

Nach Freigabe der umliegenden Seen, auch Eislauf auf dem Riessersee und Eibsee möglich.

Eistockschießen

Olympia-Eissportzentrum (auch Curling!)

Am Eisstadion 1, Tel: +49 8821 753291

Eishütte am Kainzenbad

Kainzenbad 4, Tel: +49 8821 711 07

 Nach der Freigabe der umliegenden Seen ist das Eisstockschießen auch auf dem Riessersee und dem Pflegersee möglich.

Die Mischung machts!

Es müssen nicht immer Schnee und Eis sein - in Garmisch-Partenkirchen hast du eine Menge Möglichkeiten, dich zu bewegen, etwas zu erleben oder dich einfach zu entspannen. "Entdecke deine wahre Natur" zum Beispiel bei sportlichen Aktivitäten wie Klettern, Tennis, Reiten oder Schwimmen. Oder in aller Stille - bei einer romantischen Pferdeschlittenfahrt. Absolute Ruhe und Entspannung findest du auch beim Saunieren im Alpspitz- Wellenbad oder im offenen Wellnessbereich zahlreicher Hotels. Du lässt den Tag noch einmal Revue passieren und genießt die herrliche Ruhe, die Wärme und das Nichtstun! Du bist angekommen - bei dir!

Solltest du ein Angebot vermissen, helfen dir die Urlaubsberater unserer Tourist Information gerne weiter: Tel: +49 8821 180700.

Kletterwald

Kletterwald am Wank Garmisch-Partenkirchen, Wankbahnstraße, 82467 Garmisch- Partenkirchen, Deutschland, Telefon: 00 49 / 170 / 6349688, https://kletterwald-gap.de Spaß ohne Ende

Schnee, überall Schnee - soweit das Auge reicht. Geheimnisvoll glitzernd, verführerisch knirschend und bereit, erobert zu werden. Also, worauf wartest du: Hinein in das weiße Vergnügen!

Allein der Schnee übt auf Kinder schon einen ganz besonderen Zauber aus. Und dann die Möglichkeiten, die Garmisch-Partenkirchen seinen kleinen Schneehasen bietet: Skifahren oder Snowboarden im Kinderland auf dem Hausberg, Rodeln bis tief in die Nacht, Eislaufen in einer Olympiahalle, Hangeln im Kletterwald, Wildfütterungen in der Dämmerung, Fackelwanderungen durch die Partnachklamm, Wellenspaß im Alpspitz-Wellenbad und, und, und. Garmisch- Partenkirchen ist nicht nur ein Schneeparadies, sondern auch ein echtes Kinderparadies.

Den richtigen Dreh im Schnee lernen die jüngsten Skihasen spielend in den Ski schulen. Der Spaß fährt stets mit, vor allem bei den Spielen mit Seilen, Reifen, Bändern, Big Foot, Shorties und vielem mehr. Egal ob Ski oder Snowboard - Höhepunkt aller Kinderkurse ist das spannende Abschlussrennen. Bei der feierlichen Siegerehrung mit Medaillen und Urkunden gibt es natürlich nur Sieger.

Und danach? Ab in die warmen Fluten des Alpspitz-Wellenbades mit zwei großen Erlebnisrutschen, Sprungbecken und Kleinkinderbecken

70

Die Entwicklung des Wintersports in Garmisch-Partenkirchen von 1880 – 1940

• 1880: Das Eislaufen wird ein beliebter Wintersport. Durch den "Münchner Eislaufverein" wird der Rießersee bei Garmisch-Partenkirchen neben München und der bedeutendste Eisplatz Deutschlands. • 1895: Skipioniere des "Schneeschuhvereins München" führen den Skilauf in Werdenfels ein • 1900: Bau von Rodel- und Eisbahnen am Rießersee, Hausberg und Gudiberg • 1902: Erste Skiwettbewerbe (Skilauf und Sprunglauf) in Garmisch-Partenkirchen' • 1902/03: Gründung des „Alpinen Sportklubs Garmisch-Partenkirchen" • 1904: Gründung des "Rodel- und Ski-Klubs Partenkirchen" 1. Der erste Wintersport-Sonderzug mit Skifahrern aus Manchen trifft in Garmisch-Partenkirchen ein. 2. Großes Wintersportfest in Garmisch-Partenkirchen mit "Volksrennen" und Sprungrennen" am Kochelberg; Rodeln, Eisschießen, Eislauf und Hornschlittenrennen am Rießersee • 1906: Der Touristen- Wintersportverein macht Garmisch- Partenkirchen zum bekannten Wintersportort • 1909: Bau der ersten Bobbahn am Rießersee • 1910: Eröffnung der Bobbahn mit anschließend zahlreichen Deutschen und Bayerischen Bobmeisterschaften • 1911: Gründung "Bobsleighclub Garmisch" Gründung des "Verkehrs und Wintersportvereins Garmisch • 1913/14: Deutsche Skimeisterschaften in den Wettbewerben Langlauf, Hindernislauf und Sprunglauf erstmals in Garmisch-Partenkirchen Auf dem Rennplatz Garmisch, dem Gelände des späteren Olympia-Eisstadions wird das Skijöring ein beliebter Wintersport. • 1914: Deutsche Meisterschaft im Skispringen auf der Kochelbergschanze Gründung des Ski-Klub Werdenfels heute Skiclub Garmisch Hf. Drei-König-Springen auf der Hausbergschanze Garmisch- Partenkirchen wird als "bedeutender Wintersportort mit vielen gepflegten Anlagen, Übungsgelände, großen und kleinen Sprunghügeln, Rodelbahnen, Bobsleighbahn, Eisbahnen bis zu den höchsten "Bergspitzen" international bekannt • 1920: Gründung "Sportclub Rießersee" erstes Nachkriegsbobwettrennen Gründung des ,Verkehrs- und Wintersportvereins Partenkirchen" Bau einer zweiten Sprungschanze am Hausberg • 1921: Eröffnungs-Skispringen auf der neuen, Hausbergschanze Ausbau der Bobbahn am Rießersee mit anschließend alljährlichen Meisterschaften und internationalen Bobrennen Bayerische Eisschnellaufmeisterschaft auf dem Rießersee Gründung des "Skiclub Partenkirchen" . • 1921/22: Bau der Gudibergschanze • 1922: 1. Deutsche Winterkampfspiele mit Langlauf, Skispringen, Ski-Staffellauf, Ski-Dauerlauf und Skirennen als ,,1. Olympiade" vom 23. bis 29. Januar mit ca. 700 Teilnehmern Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf auf dem Rießersee

71

• 1923: Umbennung der „Gudibergschanze" in „Olympia-Schanze am Gudiberg" Gründung der Eishockey- Abteilung des SC Rießersee , der Rießersee wird Schauplatz von Eishockeyspielen • 1925: Eröffnungsskispringen auf der neuen Kochelbergschanze. Die Kochelbergschanze bleibt fünf Jahre Weltrekordschanze (59,5 m durch den Norweger Ljungmann) Münchner Skiwettläufe • 1926: 2. Deutsche Winterkampfspiele mit den Deutschen Skimeisterschaften wegen Schneemangels ausgefallen Partenkirchen bewirbt sich um die Austragung der 11. Olympischen Winterspiele 1928 (den Zuschlag erhält St. Moritz) • 1927: 2. Winterkampfspiele nachgeholt mit den Deutschen Skimeisterschaften Deutsche. Heeresmeisterschaft, Deutsch-Österreichische Staffelmeisterschaft Deutsche Eishockeymeisterschaft (Sieg für den SCR) • 1929: Große Wintersportwoche Garmisch-Partenkirchen mit Deutscher Juniorenmeisterschaft im Zweier- und im Fünferbob. Bewerbung um die 3. Winterkampfspiele 1930 (Ausrichter aber Krummhübel), Trab-, Galopp- und Skijöringrennen Deutsche Meisterschaft im Eishockey und Skispringen • 1930: Internationale Weihnachts- und Neujahrs-Skispringen werden Bestandteil des regulären Wintersportprogramms • 1931: Deutsche Hochschulmeisterschaften im Skilauf Internationales Skispringen auf der Kochelbergschanze, Internationale Osterrennen (Abfahrt, Slalom, Skispringen). Das Zugspitzplatt wird als ideales Skigebiet entdeckt, die neu eröffnete Zugspitzbahn bietet auf dem Platt Rentier-Skijöring, Kunstflüge, Ballonfahrten und Vollmond-Skiabfahrten • 1932: I. International ausgeschriebene Deutsche Abfahrts- und Torlaufmeisterschaften Bewerbung Garmisch-Partenkirchens um die Austragung der IV. Olympischen Winterspiele 1936 • 1933: Internationale Abfahrts- und Slalom-Läufe Garmisch-Partenkirchen erhält vom Internationalen Olympischen Komitee den Auftrag für die Ausrichtung der IV. Olympischen Winterspiele 1936 Bau des Olympia-Skistadions und der großen Olympia-Sprungschanze • 1934: Weltmeisterschaft im Viererbob Eröffnungsspringen auf der Großen Olympiaschanze Bau des Olympia-Eisstadions Erweiterung der Olympia-Bobbahn • 1935: Deutsche Wintersport-Meisterschaften in den nordischen und alpinen Disziplinen als Generalprobe für die Winterolympiade • 1936: IV. Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen vom 6. bis 16. Februar • 1937: I. Internationale Wintersportwoche • 1938: II. Internationale Wintersportwoche Weltmeisterschaften im Viererbob, Skivergleichswettbewerb Garmisch-Wengen-Kitzbühel • 1939: III. Internationale Wintersportwoche Garmisch-Partenkirchen erhält vom Internationalen Olympischen Komitee den Auftrag zur Durchführung der V. Olympischen Winterspiele der Auftrag muss aber trotz sehr weit fortgeschrittener Bautätigkeiten wieder zurückgegeben werden, weil Hitler durch den Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg auslöst. • 1940: Die IV. Internationale Wintersportwoche ist trotz der gegebenen Umstände ein großer Erfolg für Garmisch-Partenkirchen mit fast '“olympischen“ Ausmaßen. 72

Garmisch-Partenkirchen will move you The people that live here are envied by many; those that spend their holidays here even more so. Garmisch-Partenkirchen will move you – with its unspoilt nature, vibrancy and Bavarian charm. First of all you'll be overwhelmed by the mountains, nature and the breathtaking panorama. Next, the local people will win you over with their kindness, openness and honesty. And finally, you'll take unforgettable moments, memories and experiences with you. In nature. Playing sports. Or just relaxing. Walk along the streets and stroll down the alleyways; with every step you'll discover a little more of the variety the area has to offer: historical sights, interesting excursions, art and culture, exciting events and no end of sport and wellness. Plus: shop and stroll and indulge, 365 days a year. Go to a concert. Or find your own personal highlights. And of course: Relax. Unwind. Enjoy. Your Life, for example! We look forward to seeing you!

Highlights Garmisch-Partenkirchen has a lot to offer: Lots of nature. Lots of culture. And lots of heart. Discover:  Germany's no.1 location for winter sports

 Spa-health resort of the highest class

 Health region of

 Model community for electric vehicles

 Historic town centres

 World's most modern ski jump

 Partnach Gorge – a unique natural phenomenon

 Zugspitze – Germany's highest mountain

 Outstanding cultural and sporting events

 Renowned location for congresses

 Member of “Best of the Alps”

 Venue for the Alpine World Ski Championships 2011

73

Find out what it was like in times long past There is much to discover in historic Garmisch. Walk along Frühlingsstraße and the nearby alleys and listen to the histories told by the famous "Lüftl" paintings on the houses' facades, in which you will understand them even if you do not know Bavarian. Times long gone become alive again when you have a closer look at the traditional farm houses of the Werdenfels region with their richly decorated balconies as well as when you view the Biedermeier style frescoes at the Gasthof (inn) Husar. A nice detour leads you to the “Alte Kirche” (Old Church), which is a nice Romanesque-Gothic church that dates back to the 13th century. Near the “Polznkasperhaus”, which is one of the oldest buildings, cosy cafes invite you to stop for refreshments, coffee or a delicious homemade cake. After you have regained your strength, you might have a look at the church of St. Martin. Alternatively, you might browse through the elegant boutiques and find the perfect souvenir. As we said: simply let yourself flow! Each step leads you further into history Walking through the historic centre of Partenkirchen, each step leads you further into long past times. Follow the tracks of the fresco painter Heinrich Bickel who decorated the „Fraundorfer“ inn in the Ludwigstraße with the gorgeous country wedding. Nearby, you will also find the local Werdenfels Museum. Miraculously, the former merchant’s building was not impaired by the big fire of 1865. Nowadays, the history of the Werdenfels region is on exhibit over five floors. At the southern end of the Ludwigstraße, you will see the Old House, which is supposed to have its origin in the times of the emperor Barbarossa. A few steps further down you will see the Fraundorfer inn. In this cosy inn, which is the most famous inn of , Bavarian tradition almost gets tangible. Now, your tour will lead you to the Simon House where Archangel Michael keeps watch with his flaming sword and the lily. You will pass the "Gasthof zum Rassen“ and the parish church, the fountain at the church square with the two mountain huntsmen in the traditional costumes of Partenkirchen, and you will arrive at the church of St. Sebastian with the former cemetery for plague victims. You see: In historic Partenkirchen, you actually walk on the tracks of history. Culture - both with and without End(e) Do you remember the children's character „Jim Knopf“? Perhaps as a child, you too accompanied him on his adventures with the Wild 13. And Momo, in her fight against the grey men. And little Bastian in his „Neverending Story“. There's no question that Michael Ende's imaginative stories have won the hearts of children all over the world for generations. But did you know that the author was born here in Garmisch in 1929? A fascinating permanent exhibition in the Kurhaus takes a look at his childhood and youth, his life and works - “Michael Ende – The Beginning of the End(e)”. You can also meet well-known characters from the “Augsburger Puppenkiste” (a famous marionette theatre from Augsburg, Germany). Recommended for children and young adults from 13 years.

74

Exhibitions in the Market Gallery in the Kurhaus Garmisch The “Market Gallery” is located in the Kurhaus Garmisch. Here you can find alternating art exhibitions, comfortable reading rooms and the Michael-Ende-exhibition. From Tuesday until Sunday from 2:00 pm - 6:00 pm currently open. Aschenbrenner Museum Where can you find pugs enthroned on pillows? Where can porcelain figures dance? Where do dolls embark on railway journeys? And where else can you see the Nativity narrated by hand-carved works of art? The Aschenbrenner Museum takes you back into a bygone world. The ground floor welcomes you with Baroque music - fitting for porcelain exhibits from the 18th century. The atmosphere on the 1st floor is altogether different – childish and happy instead of courtly and elegant. Here you'll find a hands-on history of dolls: from the very first paper-mâché dolls to the deluxe Barbie in her glittery silver dress. In the new and modern building you can also enjoy numerous artfully designed Christmas cribs. Museum Aschenbrenner Loisachstr. 44 Tue - Sun from 11:00 am - 5:00 pm Werdenfels Museum The Werdenfels Museum is one of the most impressive of its kind in Bavaria. Spread over 5 floors and 900m², the museum tells the eventful story of the Werdenfels region and its rich culture; with everything from outstanding sacred items to simple objects of rural folklore. The museum conveys a good sense of how it was to live and work here in the past. A journey back in time, as educational as it is fascinating. Werdenfels Museum Ludwigstr. 47 Tue - Sun from 10:00 am - 5:00 pm Richard-Strauss-Institute Richard Strauss is one of the area's most famous sons. Although he was born in , in 1908 he commissioned a villa in Garmisch-Partenkirchen. Built as a summer residence, the villa, which still is the private property of the Strauss family and is, thus, not open to the public, quickly became the principal residence of Strauss and his family, and remained so until his death in 1949. The Richard- Strauss-Institute recalls the great composer and the times in which he lived. The institute also organises regular exhibitions and lectures and possesses an impressive collection of Strauss literature and recordings. A virtual tour through the Strauss Villa is available as well. Richard-Strauss-Institute Schnitzschulstr. 19 Mon - Fri from 10:00 am – 4:00 pm

75

Havens of Peace and Contemplation There are many older churches in and around Garmisch-Partenkirchen which are well worth a visit. Despite very eventful histories in some cases, these buildings remain havens of calm and peace. St. Sebastian for example – which stands solid as a rock, urging visitors to contemplation and repentance. This becomes clear the moment you enter the church. The light, subdued by nearby trees; the coolness which surrounds you; the silence, which emanates from the thick, stone walls – all of this together creates an overwhelming sense of calm. The erstwhile plague cemetery which lies adjacent to the church and which also belongs to the chapel, takes the visitor back to tragic and thankfully long past times. The St. Martin's Parish Church (Marienplatz) is located in the centre of Garmisch, and was built by the famous master builder and stucco-artist from Wessobrunn, Josef Schmutzer. The superb frescoes are the work of Matthäus Günther. The impressive life-size statues of the Apostles, Peter and Paul were created by well-known sculptor, Anton Sturm, from Füssen. The oldest parish church in the area, the „Old Church“ in Garmisch, has had an eventful history. The 7 metre high statue of St. Christopher, which dates back to the year 1330, is worth seeing here, also the Baroque high-altar and the choir windows, which feature Gothic stained glass from ca. 1400.

The Maria Himmelfahrt (Assumption Day) Parish Church was sanctified by the archbishop of Munich and Freising in September of 1871. The floor plan of this three-naved, neo-Gothic building with its Gothic winged altar is almost square. 14 stone steps lead up to the main entrance, which is set at right angles to Ludwigstraße.

The St. Anton is 10 minutes on foot above Partenkirchen. The church's onion dome is visible from far and wide. The fresco in the dome, which is the work of Johann Evangelist Holzer, is one of the most beautiful in the whole of Germany. The building, which exhibits some elements of the late baroque period, is predominantly rococo.

There's even a church at the summit of the Zugspitze. The Maria Heimsuchung (Visitation) Chapel received papal blessing in 1981, when the building was sanctified by the then archbishop, Cardinal Josef Ratzinger. Living Tradition Our historical cultural treasures are very important to us – as is the need to foster our deeply-rooted customs. We keep these old traditions alive with pride. During the festival weeks of July and August and on public holidays we wear richly decorated traditional costumes. Even outside of these times, it's not unusual to see people dressed in this way; for many locals, traditional dress is still considered everyday clothing. Fasching (Carnival) On the 6th January of each year the time has come again: In the streets the sound of merry cheering and the rhythmic stamping of feet can be heard. Assorted characters with hand-carved wooden masks parade from inn to inn, accompanied by music and mayhem. The “Maschkera” are on the move! With grotesque masks and plenty of noise they drive away the evil spirits and winter. Particular highlights are the clownish goings-on of “Nonsensical Thursday” as well the events on Carnival Sunday and Shrove Tuesday.

76

"Festwochen" Festival For more than half a century, our "Heimatwochen" (local weeks) in July and August have been one of the highlights of the year. You can look forward to processions, national costume groups, "Schuhplattler" (the Bavarian traditional folk dance), "Goaßlschnalzer" (whipcrackers) and stone lifters. And, of course, all of this done to celebrations and dancing. Feel the great atmosphere and absorb the good mood! Traditionally, the Festwochen start with the shooting of small cannons. In the beautifully decorated beer halls, you will experience authentic tradition: the locals’ traditional costumes, songs and dances. Here, a traditional beer and a traditional hearty snack are served. And then, it is your turn: After the "Heimatabend" (local evening), you can show how much Bavarian temper you have during the open dance.

Lüftl-Painting Elaborate painted motifs adorn the façades of Garmisch-Partenkirchen, and give our town a very particular charm. Take a stroll along the alleyways and you'll discover a wide variety of motifs. Above all along the historic Ludwigstraße you can marvel at one masterly decorated house after another. The designs are often either biblical in nature, or depict scenes of farming life. Meandering thus along the streets of Garmisch-Partenkirchen there's one name you'll encounter again and again: Heinrich Bickel, the famous “Fresco Painter of Werdenfels”. Originally trained as an ornamental painter, he later learned the art of fresco painting on his long travels through Italy and Spain. His extraordinarily vivid and colourful motifs can be admired all over Garmisch-Partenkirchen.

Suspender Embroidery Artfully embroidered suspenders/braces are an important part of the traditional Werdenfels costume for men. The embroidery itself is a painstaking task, which can often take months. Particular favourites are rose motifs, with several roses in different shades of red – framed by leaves in shades of green and smaller, multi-coloured flowers. The “stirrup” is usually adorned with an emblem representing a particular part of the region. Schäfflertanz (Cooper's Dance) The “Cooper's Dance” is an occurrence as infrequent as it is impressive. This custom has been in existence in Partenkirchen since 1834 and takes place only once every seven years – the next dance will be in 2026. Its origin goes back to the beginning of the 16th century, at which time the plague was spreading fear and terror. The barrel-makers were the first to dance again in the streets wearing their traditional costume, and so begin to restore a sense of hope and joy. Since the trade of the barrel-maker has now almost completely died out, the Cooper's Dance has also come to represent the continuation of a part of local history. On this day every seven years, around 100 men dance in traditional cooper's costume: Drummers and marching band, standard bearers and 36 dancers with bundled yew branches. An unparalleled experience!

77

ZUGSPITZE - Above the clouds You are standing on top of Mount Zugspitze, at the golden summit crucifix, at a height of nearly 3000 metres. The air is pure, the views seem endless and the panorama is breathtaking. You left behind any disturbing thoughts that you may have had in the valley. The only things around you are the sky, mighty summits and mere vastness. You are standing at the highest point of Germany – happy and inspired by the high-Alpine setting. Mount Zugspitze (2962 m above sea level) is a part of the Mountain Range in the . Here, the German and Austrian mountains are joined and two of the German glaciers, Schneeferner and Höllentalferner, are here as well. Moreover, an important part of the mountaineering history was made here at Mount Zugspitze: On behalf of the Bavarian royal topographic bureau, Lieutenant Josef Naus climbed to the summit on 27 August 1820, in which he was accompanied by his topographic assistant Maier and the mountain guide Johan Georg Deuschl. However, it is likely that locals already conquered the summit 50 years earlier. There are at least hints for this assumption to be found in the historic maps. However, one thing remains true: Due to its rough beauty, Mount Zugspitze is an impressive experience. The peak for mountain lovers  Panoramic view over four countries (Germany, Austria, Switzerland and Italy)

 Germany’s only glacier skiing area

 Germany’s highest-altitude church, consecrated by cardinal J. Ratzinger

 Hike to the Zugspitze via the Reintal Valley and take the climbing tour via the Höllental Valley, Border crossing to Austria/Tyrol

Great emotions in a breathtaking setting If you are looking for a very special place to say "Yes", Mount Zugspitze is the perfect place for your wedding.

PARTNACH GORGE - A unique natural spectacle New perspectives wherever you look: The Partnach Gorge, which was declared a natural monument in 1912, will cast its spell on you with its wild waterfalls, water rapids and tranquil water basins. Once upon a time, visitors trying to walk through the gorge risked their lives, but nowadays there are two safe paths available. If you are not afraid of heights, the iron bridge with its height of nearly 70 metres offers you fascinating perspectives. The more comfortable track through the gorge runs right next to the water. This is the path that was used by lumberjacks, hunters and rangers in the past. From here, the roaring waters are within reach. From the parking site at the Olympic Skiing Stadium (Olympia Skistadion) it is a 25 minute walk to the Partnach Gorge. The romantic horse-drawn carriage, which also starts at the parking site, is a more comfortable way to reach your goal. No matter how you get there, sturdy footwear is required – for young and old alike. Did you know: The Partnach Gorge is worth a visit in the summer and winter? Moreover, it is the starting point for numerous hikes through this area. Popular places for excursions include the Ferchenbachtal Valley, the Reintal Valley up to Mount Zugspitze, and the hiking areas of Mounts Eckbauer, Hausberg and Kreuzeck.

78

The guided torchlit hikes through the Partnach Gorge are always a great experience, no matter which season. However, in particular, in the wintertime when the light of the burning torches is refracted by the ice curtains, the Gorge is an exceptionally mystical and charming place. Information and registration: Sie suchen einen Veranstalter für Fackelwanderungen? Hier finden Sie eine Übersicht über die möglichen Ansprechpartner:

 GEO-TRIP - Josef & Vera Karner: 08825 - 562  Gasthof "Olympiahaus" - Frau Maurer: 08821 - 730 96 99 (ab 10 Personen)  Hotel "Graseck": 08821 - 94 32 40  Toni Bartl`s Kaiserschmarrn-Alm: 0176 - 240 999 99  Almwirtschaft Graseck - "Hanneslabaur" - Familie Bart: 08821 - 531 31 (ab 10 Personen)  "Pitznerhütte" - Fam. Rößner: Tel. 08821 - 593 45

Opening hours summer 8 am – 6 pm (May - June, October) 8 am - 7 pm (July - September) Opening hours autumn/ winter 9 am – 6 pm (November - April) Fees  Adults: 6,00 EUR

 Guests residing in Garmisch-Partenkirchen, Grainau, Farchant, Oberau, Eschenlohe, Tiroler Zugspitzarena with a valid visitor´s card as well as adult locals: 5,00 EUR

 Kids and adolescents: 3,00 EUR

 Reduced fees available for groups and handicapped people

Dog 1,00 EUR. Please leash your dog. We are sorry, but users of wheelchairs cannot pass through. Due to safety reasons, canoes, bicycles and baby carriage are not allowed into the Gorge.

OLYMPIC SKI JUMP - Defy gravity Defy gravity and fly… - athletes starting from the new Olympic Ski Jump can live out this dream. For a short moment, at least. A guided tour to the Ski Jump at Mount Gudiberg introduces you to the world of these fearless jumpers. It is in this way that you can discover a field that you otherwise only know from sports broadcasts, such as from the famous , for example. The first Olympic Ski Jump at Mount Gudiberg was built in 1923, in spite of the fact that the decision to hold the 1936 Winter Olympics in Garmisch-Partenkirchen was not yet made at that time. The mountain's steep slopes were not sufficient for the ramp and, therefore, it was necessary to build an artificial start tower that was 43 metres in height and 5 metres in width.

Over the years, the jump was modernised repeatedly. In 2007, it was replaced by a completely new building with a 100-metre long start tower. When you have reached the top, you will be 62 metres above the ground, free-floating. Thus, the construction was given the nickname "Olympic Cantilever”. Thanks to its translucent coating, the new jump blends perfectly into the surrounding snow-covered landscape in the wintertime. In the evenings, the start tower is inwardly lit, and thus becomes a fascinating light sculpture. 79

Guided tours (German!) to the big Olympic Ski Jump are available Saturdays (3 pm). From May to October on Wednesdays (6 pm).

Registration At the Tourist Information, until Friday 3 pm. Phone: +49 8821 180 700. It is also possible to book special guided tours at another time that is to be agreed upon.

ALPSPIX - Unforgettable Moments You are standing on top of Mount Osterfeldkopf. Experience the clear air, the endless views, and the magnificent panorama. Enjoy being alone amidst the sky, mighty summits, and the vastness of it all. About 50 metres above the top terminal of the Alpspitzbahn cable car, two steel platforms, both 13 metres long, cantilever over the abyss. The footbridges alone - up to three metres wide - will be enough to give you an adrenaline rush. At the end of the observation terraces you will reach a glass wall. Please hold your breath: you are standing right above the abyss: Welcome to the new AlpspiX observation terrace! Weak knees are guaranteed: You will look down 1,000 metres into the Höllental Valley as well as have a great view in the direction of Mount Zugspitze. You will certainly never forget these exciting moments.

A castle up in the mountains The King’s House on the Schachen is just like King Ludwig II of Bavaria. No idea was too crazy for the King who had this beautiful castle built in 1860 in the form of a Swiss Chalet on the Schachen- in the tranquillity of the mountains and directly beneath Mount Dreitorspitze in the Wetterstein Mountains. The façade of the castle was kept surprisingly simple. The luxurious “Moorish Courtroom”, which occupies the whole of the top floor of the building, lies in stark contrast to the castle's plain exterior. The luxurious “Moorish Courtroom”, which occupies the whole of the top floor of the building, lies in stark contrast to the castle's plain exterior. Here a world of red, gold and blue awaits you. It was here in the Turkish courtroom, which is equipped with divans and a central indoor fountain that the King chose to celebrate his birthday each year in Alpine seclusion. Nearby you can also find a beautiful botanical garden with approx. 1,500 different species of Alpine plants and flowers. The garden is really special, particularly because of the high altitude. By the way, the Schachenalpe Alpine hut is a popular starting point for further tours in the Wetterstein Mountains, such as those to the Meilerhütte, Dreitorspitze, into the Oberreintal Valley or into the Reintal Valley. And, of course: for further tours to Mount Zugspitze. The King’s House on the Schachen is only open from beginning of June to the beginning of October. Guided tours through the hunter's lodge are available four times a day: at 11 am, 1 pm, 2 pm and 3 pm. Additional tours are available upon demand. Entrance fee: 5,00 EUR, reduced fee: 4,00 EUR. Further information: Schachenhaus.

80

KING LUDWIG II and his castles - The fairy tale king´s dream castles King Ludwig II., the fairytale king, loved nature. And castles. He only built them at Bavaria’s most beautiful locations. It is true that people say that the king was a little bit crazy, but it is also true that his castles reflect his good taste. And his fantasy. On the erstwhile frontier of Bavaria, Tyrol and Swabia stands the most famous legacy of King Ludwig II; the awe-inspiring Castle Neuschwanstein. The mighty royal castle is located high up in the mountains of the legendary municipality of Schwangau. It was the express wish of the king that the castle be built in the “style of the old German knight's castles”, hence the countless towers, battlements and gables. The King´s House on the Schachen too, is no ordinary castle. King Ludwig II. commissioned this stately home to be built in the “Swiss Chalet Style” amid the mountains of Garmisch-Partenkirchen, at an altitude of 1866m. While the façade of the building was kept surprisingly simple, the luxurious “Moorish Courtroom” presents a stark contrast; with its divans and central, indoor fountain, here a world of red, gold and blue awaits the visitor. The royal house is open from Whitsun to the beginning of October. Linderhof Castle, at the foot of the Ammer Mountains, manages to surpass all of the other castles of the “fairy-tale king” both in terms of architecture and gardens. Behind the “Royal Villa” the opulent castle interior wallows in the style of the second Rococo. The castle's appeal also owed to the artfully laid out, 50 hectare landscape garden, with its terraces and waterfalls. The visual centrepiece is a gilded fountain, with a 30m high water jet. Other attractions in the park: the “Little Royal House”, the old Royal Linden Tree, the Moorish Kiosk with Peacock Throne, the Moroccan House and the man- made grotto, which has an “Open Sesame” rock face. This stalactite cave can be lit and heated electrically – magical!

OBERAMMERGAU and ETTAL - Home to the “Herrgottschnitzer” crucifix carvers and the Passion Plays It is astounding that a small community on the river Ammer should be famous far beyond our borders. It can almost be deemed world-famous. Oberammergau is famous as the town of the "Herrgottschnitzer” crucifix carvers and as the home of the Passion Plays. The wood carving trade dates back to the middle ages. Today there are still around 100 active wood sculptors, who carry on the tradition. The skills and abilities of these artists are legendary. If you would like to find out more about the art of wood carving, the best starting point is Pilatushaus. This gem in the heart of Oberammergau is decorated with numerous traditional murals and is the local center for the arts and crafts. Theater and opera lovers regard Oberammergau as a very special venue. Every ten years it hosts the famous Passion Plays. In the middle of the Thirty Years’ War, the people of Oberammergau vowed to stage the “Play of the Passion, Death and Resurrection of our Lord Jesus Christ” every ten years. They first fulfilled this promise at Whitsun in 1634, on a stage set up on the cemetery. The next Passion Play will take place in 2020. The monastery of “Kloster Ettal” is also well worth a visit. With its baroque basilica and the rococo- style vestry, it is a real gem. Both of the above, the cheese-making demonstration, the monastic distillery and the brewery museum are now open to visitors. Liqueur tasting included!

81

Not for the faint-hearted This place is an essential part of the history of bobsleigh, in which bobsleigh histories were written here, as the legendary Olympic Bobsleigh Run at Lake Riessersee was considered as one of the most dangerous runs. The bobsledders used to speed down the run at 120 km/h. They were exceedingly courageous chaps. Spectacular accidents were in no way unusual in the twisty run. The run hosted various Bavarian, German, European and Word Championships as well as the bobsleigh competitions of the 1936 Winter Olympics.

Nowadays, the famous run is a protected monument. It has become a year-round attraction for hikers and sports fans. With sturdy footwear, it is easy to hike through the run. Alternatively, you might participate in a guided tour. Only 350 metres from the finish, you will see the bob shed where 17 historic bobsleighs and further interesting exhibits are on display. Original footage brings back the atmosphere of bygone sports events. Normally, tours take place each Wednesday 2 pm to 4 pm (not in November). The tours costs 5,00 EUR (3,00 EUR with visitors card). Did you know? Starting from the Garmisch-Partenkirchen railway station, you can hike directly to the historic bobsleigh run. Alternatively, you can go by car – there are sufficient parking spaces available. An oasis in the centre of town The Michael-Ende-Kurpark (spa-gardens) is located at the heart of Garmisch. It is a quiet and peaceful oasis, the perfect place to relax. Surrounded by old trees, majestic flower beds and a colourful water lily pond, where you can relax, read, enjoy the silence or let your mind wander. Countless benches, open-air chess, boccia and a historic skittle alley all tempt you to stay awhile and relax. The “bare foot footpath“ promises a sensual experience for your feed. It guides your feet over spiky pinecones, softly formed river pebbles and cotton wool-like moss patches: a journey of experience for the feet, which stimulates the senses, strengthens the feet muscles and encourages your sense of balance. During the summer months, the quiet is interrupted for a short while by the daily live concerts (Musik im Park) from classical to big band in front of the shell-shaped building. Otherwise, the 35,000m² park and its 40,000 plants is always a place for leisure and relaxation. A picture-book village Wamberg – Germany’s highest-altitude village with its own church – is located nearly 1000 metres above sea level. The road to the small picture-book village (27 inhabitants) is idyllic. It seems that time has stopped here up in the mountains. You will see nothing but original architecture and nature. A great quietness and calmness as well as breathtaking view over the Mountain Range of the Wetterstein with Mounts Alpspitze and Zugspitze are waiting for you. The historic church of 1721 is worth a visit as well. The high altar is an exquisite piece of art made by the sculptor Andreas Onich. The high altar painting shows "Anna selbdritt" (the Virgin and Child with St. Anne). Above this painting, you will see a painting of the Holy Family. Next to the altar, there are figures of Saint Sebastian and Saint Roch, followed by statues of Saint Notburga and Saint Isidore in their traditional costumes. You will reach this cultural and original jewel either via the top terminal of the Eckbauer cable car - a 40-minute hike. Alternatively, take the hiking trial starting at the hospital (approx. 45 minutes). The hike is definitely worth the effort!

82

Winter tip: From the top terminal of the Eckbauer cable car, prepared hiking trails are available via Wamberg and back to the Olympia Skistadion (Olympia Skiing Stadium). The trails are also perfect for tobogganing. Follow the traces of old counts The ruins of Castle Werdenfels are evidence of 788 years of history. Today, only ruins remain of the once mighty Castle Werdenfels, from which the Werdenfelser Land region of Upper Bavaria received its name. However, the mighty construction still shows the erstwhile size and splendour of the castle. It is assumed that the castle dates back to 1219. Follow the traces of old counts and lords along the castle information trail. The 4 km information trail is an exciting trip into the past. 15 boards provide interesting information on the history of the castle and its inhabitants (only in German). If you get hungry after the 1.5-hour trip, we would like to recommend stopping by at the Berggasthof Pflegersee or the Werdenfelser Hütte, where delicious meals are offered. Did you know? The information path is also perfect for children, as all the trails are well maintained and comfortable to walk on. "This is a place of joy and happiness, and a place of peace for the heart" If you are visiting the "Wies" for the first time, you might ask yourself as to why such a beautiful building was built at such a lonely place. To a large extent, this is due to the discovery of a simple peasant. On a Saturday in 1738, Maria Lory saw tears in the eyes of the statue of Christ at the whipping post. Tears? This miracle prompted a pilgrimage to the Scourged Saviour in Wies. Finally, Dominikus Zimmermann built a remarkable place of worship - the Wieskirche - at this spot. The church, which was declared a UNESCO World Heritage Site, is one of the most famous rococo churches in the world. This house of worship invites you to look around, wonder, pray and, of course, to contemplate quietly. Each year, about one million visitors from all over the world visit the Wies. For good reason: The author Peter Dörfler knew even then that "the Wies is a piece of heaven on this tearful earth". A Living Picture Book Mittenwald likes to think of itself as a “Living Picture Book”, and not without good reason; the town has preserved its historical appearance. This unspoilt little town, with its original upper Bavarian houses, is bound to fascinate. Saunter along to the upper market and see the rows of old houses with their barrel-vaulting, archways and magnificent frescoes dating back to the 18th century. Continue on to the equally artful contemporary façades of the Adlerhaus and the Bozener Wine Tavern. And be impressed by the old farmhouses and the silversmith in Gries, the oldest part of the town. Last but not least, pay a visit to the memorial to Matthias Klotz, founder of the famous “Mittenwalder Geigenbau” (violin makers), whose legacy can still be heard today in the alleyways of Mittenwald. In the more than 140 year old violin making school, for example, or in the violin making museum, which features a unique and comprehensive collection of valuable instruments belonging to famous Mittenwald masters. Not just for music fans! Mittenwald has been the origin of more than a few musical high points. After all, Mozart's very own concert violin came started its life here.

83

Summer retreat in Upper Bavaria In the foothills of the Alps, high above Lake Kochelsee between Murnau and Kochel, you will find “Glentleiten” - upper Bavaria's largest open-air museum. An exciting journey through time awaits you, from bread baking to Bohemian society, from lace making to historic tourism; original, up close and full of life. Laid out over more than 35 hectares, the museum comprises around 60 historic buildings: houses, mills, workshops and Alpine huts. These original buildings have been preserved and restored, including furnishings and interiors, to give visitors an insight into the rural life of Upper Bavaria – from the early modern period to the present day. Regular demonstrations give you the chance to rediscover old trades: delicate crafts, such as lace- making, spinning yarn or jewellery design, alongside more every day, physically demanding trades, for example the work of a copper-smith, cooper, baker, grindstone maker or carpenter. As part of a special exhibition you can also learn about the phenomenon of the “Sommerfrischler”. These were artists and wealthy people who decided to discover the rural life for themselves around the end of the 19th century. The idea of “Sommerfrische” - which means something like “summer retreat” - was very popular at the time amongst those that could afford an extended country holiday. But how did the locals react to the arrival of the European high nobility and upper classes here for their summer retreat? Find out the answer – and a great deal more – in the open-air museum Glentleiten! German Alpine Road Winding over 450 km (280 miles), the route leads from Lindau on Lake Constance to the Berchtesgadener Land region. No matter whether by motorbike, mobile-home or convertible, this panoramic tour enchants at any time of the year. Driving this spectacular route, you will discover more than 25 castles, abbeys and palaces. The most famous among them are the Royal Castles of Neuschwanstein and Herrenchiemsee as well as the Pilgrimage Church of Wies or the Ettal Abbey and Benediktbeuren Abbey. Additionally, you can visit many historical cities as well as rustic mountain villages. Take your time to discover the unique history of each of these villages. You will learn more about them in one of the numerous museums, for example. Our Tip: Be inspired by the traditional Bavarian lifestyle, which is warm and friendly, and enjoy the time of your journey. Germany’s oldest holiday route is very popular as it offers the pure joy of driving, breath-taking views and Bavaria at its very best. Overview of the single destinations:  Lindau – Oberreute

 Oberstaufen – Wertach

 Nesselwang – Halblech

 Füssen

 Steingaden – Wallgau

 Oberammergau

 Garmisch-Partenkirchen

 Walchensee – Lenggries

 Bad Tölz

84

 Kreuth – Bayrischzell

 Tegernseer Tal

 Oberaudorf – Bernau

 Rottau – Inzell

 Reit im Wink

 Weißbach – Königssee

 Bad Reichenhall

Numbers of the German Alpine Route:  450 kilometres (218 miles) of winding roads

 More than 25 majestic castles, abbeys and picturesque palaces

 More than 20 crystal clear mountain lakes Landscape like a Painting Franz Marc, famous painter and co-founder of “The Blue Rider” artist's group, loved this lake. The spectacular countryside. The ever-changing play of colours. The impressive Herzogstand Mountain (1731 metres) on the south bank of the lake, which rises from the lake as if growing directly out of the water. Franz Marc cherished all of these things, and they inspired him to the many world famous masterpieces which he painted here. In 1914, the artist bought a house at Kochel am See, which he lived in until his death. The Franz Marc museum in Kochel am See - with its impressive architecture - commemorates the painter. Many of his paintings are on exhibit here, alongside works by his artist contemporaries Kandinsky, Macke, Münter and Campendonck. Above Lake Kochelsee is the idyllic Lake Walchensee. At a depth of 200m, Walchensee is one of the deepest lakes in the Bavarian Alps and a paradise for sailors and surfers. In addition to water sports, the lake, which is rich in fish, is also a great destination for fishing. The road along the lake passes through Urfeld on its way to the main township, Walchensee. From here you can take the Herzogstandbahn cable car to the top of the mountain and then it's only a short walk to the summit. From here you can enjoy a wonderful panoramic view of the whole valley. The summit is also the starting point for one of Upper Bavaria's most beautiful hiking trails – the ridge walk to Heimgarten. A real experience! Hydroelectric Energy On the way south you will pass by the Walchensee hydroelectric power plant, which makes use of the difference in altitude between the two lakes of about 200 vertical metres to generate electricity. In the exhibition pavilion you can learn about the design and construction of the power plant.

85

The capital of joie de vivre

München (Munich) is not only a metropolis of art and culture, but also the capital of joie de vivre. In no other German metropolis can you feel the pure joy of life like here! This is particularly true for the warm summer months, when tables and chairs are put outside and you can simply soak up the atmosphere in the mild air and southern light. Italian moments right here in Germany – and still, typically Bavarian, sincere and warm. And then how about a bit of retail therapy. Stroll down the beautiful Maximilianstrasse, famous shoppers’ paradise. Elegant shops, extravagant galleries and a metropolitan variety of shops turn the shopping trip into a great temptation. This is also true on a culinary level: whether it is the cafés Dallmayr, Käfer or the “Viktualienmarkt” food market in the heart of the city, Munich means gourmet. Another big asset of Munich is of course its rich cultural offerings. Munich’s theaters, such as the Nationaltheater, are some of Germany’s most renowned venues. Munich’s art scene is just as impressive. Alongside numerous galleries, there is a variety of museums. Everything from prehistoric artifacts, ancient and medieval items to contemporary objects can be admired here. Or, just enjoy yourself. Similarly impressive is the “Deutsches Museum”, the world’s largest museum of technology and natural science. After an eventful day wandering through the city and admiring its attractions, you should visit a typical Bavarian beer garden. It can’t be beaten. A traditional meal and a Mass beer or a glass of wine – live can be so beautiful. And so simple. Oktoberfest Oktoberfest takes place every year. For many it is the epitome of Munich. But only few know the origins of this world famous funfair. The occasion that gave rise to the Oktoberfest dates back almost 190 years: The wedding of Crown Prince Ludwig to Therese of -Hildburghausen. To the joy of the people of Munich and the surrounding area, the celebrations were repeated on the Theresienwiese in memory of the event. "O'zapft is!“ On the Heels of "The Blue Rider" – a magical place which has left its mark on history, both in literature and painting. The unique landscape and sense of peace and calm once drew artists here. Wassily Kandinsky and Gabriele Münter found their inspiration – and a new home – in Murnau. Drawing on the beauty of the picturesque lakes and moors which surround the town, they created epoch-defining paintings in a new, expressionist style. Local galleries and studios are testament to the fact that artistry lives on in Murnau today. The castle museum shows how Murnau played an important role in international art and literary history at the beginning of the 20th century. The museum's central exhibit is the largest existing public collection of the paintings of Gabriele Münter, along with details and documentation of the life of dramatist Ödön von Horvàth, who lived in Murnau in the 1920's and wrote important works here, such as “Zur schönen Aussicht“ and “Italian Night”. Murnau, which is only 25 kilometres from Garmisch-Partenkirchen, is elevated like a terrace above the “Murnauer Moos” nature reserve. This area - which at 36km² is the largest living moor in the Alps – is singular in central Europe because of its size, unity and the wide variety of animal and plant-life which live there, which include several endangered species. You'll also find perfect conditions for swimming in Murnau; the three warmest swimming lakes in upper Bavaria are all here, perfect for bathing and relaxing. Lake Staffelsee in particular draws visitors with its fabulous beaches and idyllic swimming areas. There's no question about it – Murnau unites culture and nature in a very special way.

86

A city abundant with culture and history Innsbruck is situated around 60 km south of Garmisch-Partenkirchen. From afar you are greeted by views of the large ski jump above Innsbruck, which majestically sits on the historic Bergisel. This is where the Olympic Flame was lit during the 1964 and 1976 Olympic Games. Today the redesigned jump is an architectural attraction. Once in Innsbruck, you will immediately want to go to the picturesque old town, which is home to the most famous attraction of the Tyrolean capital, the "Golden Roof”. Emperor Maximilian built this pompous oriel. It then marked the center of Europe with 2738 fire gilded copper shingles. Only a few minutes’ walk away from the Golden Roof, you can explore the Hofburg. 25 magnificent imperial rooms from the 18th and 19th centuries and the “Riesensaal” hall, give evidence of a long gone time of splendor. The same is true for the Hofkirche church with the empty tomb of Emperor Maximilian I, the sarcophagus of the kneeling emperor, framed by over 28 life-size bronze statues. Very impressive. No less impressive is the huge round painting at the edge of the city on the other side of the river Inn. Painted on over 1000 m² canvas, it depicts the battle of the Tyroleans in 1809. A unique work of art with great depth! The Hungerburgbahn will then take you from the painting straight to the zoo. The Alpine zoo to be exact. Europe’s highest zoo is mainly home to Alpine animals. Swarovski Crystal Worlds A detour well worth the time is a trip to Swarovski Crystal Worlds at Wattens. Inside the “Riesen” you will see miracle underground chambers with a huge variety of crystals in all colors and shapes. Under the direction of André Heller, original interpretations of renowned international artists melt into a kaleidoscope of the senses. A place to unwind Healthy air, a relaxed atmosphere and a marvellous location - Garmisch-Partenkirchen is a place to unwind. Here, you can relax and regain new strength. You can unwind, relax and enjoy life. And even more: You can improve your health in a targeted and sustained manner. Thanks to its especially advantageous climate and the continuous good quality of the air, Garmisch-Partenkirchen is one of the 15 premium class health resorts with a healing atmosphere. This seal of quality is only awarded to the top quality health and spa resorts in Germany. Since 2012, Garmisch-Partenkirchen is "health region of Bavaria". This quality label is awarded only to particularly high-quality health regions. Thus: Do not hesitate to go outside and enjoy the fresh air! Go hiking or walking - as you prefer. Nordic Walking is considered the healthiest kind of sport. Fetch your poles and get going, no matter whether in the summer or winter! Enjoy fantastic tours in the summer, past meadows scented by herbs and shaded forests. Or discover the routes in a snow-covered winter wonderland. No matter whether at Mount Wank, Mount Eckbauer or at the foot of Mount Kramer, there are fantastic paths anywhere, whether on your own, with a partner or in a group with a professional guide. Did you know that you can also improve your health in the town of Garmisch-Partenkirchen? For example, experience the spa park, which is located in the centre of Garmisch-Partenkirchen, the cold- water basin according to Father Kneipp’s Water Cure, the grass maze and the bare-foot path. The respiratory system information trail in the St.-Anton facilities has been developed based on medical criteria – this information trail is unique. Information boards show you special breathing exercises as to how to inhale the pure air of the mountains deeper as well as to strengthen your lungs. If you have any questions, your holiday advisors of the Tourist Information will be happy to assist you. At the Tourist Information you will also find our certified trainers and the members of the health team.

87

Hike with a climate therapist: Hiking is healthy. The healthy effect is especially lasting if you are hiking with a climate therapist. Here, you will learn to observe your movements and find the perfect rhythm of your steps. You will also learn special breathing exercises, how to measure your pulse manually, how to measure your blood pressure and how to improve resilience by thermoregulation training. The hike, which takes four to five hours, takes place every Thursday (except for public holidays), throughout the year. The meeting point is the Health corner. We would like to recommend for you to register in advance at the Health corner.

88

Summer Pleasant paths, rugged rocks Tie your boots, pack your rucksack and just start hiking. Through roads and alleys, past lovingly painted houses and friendly people. Out of town,into nature. Stimulating, exciting or calming – all around Garmisch-Partenkirchen you can experience and walk the rough beauty of the breathtaking Alpine mountains. Let your mind wander into the vast Alpine landscape. Across blooming Alpine pastures, rugged mountain ranges, deep blue lakes and crystal clear streams. Wild and real, gentle and calm. A world of contradictions – incomparable enjoyment. Past the Wetterstein mountain range all the way to Karwendel. Moments you will never forget. The daily grind moves far away and you can clear your head, as clear as the high Alpine mountain air. You might get to know yourself a bit better. You almost wish you will never arrive at your destination. The way up is often strenuous, but you will be richly rewarded, as the hiking region around Garmisch- Partenkirchen is one of the most charming landscapes in the Bavarian Alps. 300 kilometres of marked footpaths promise special moments and insights into the fantastic Alpine world. The well-signposted routes will provide you with the ideal prerequisite for a little escape from the daily grind. Whether you are a passionate mountaineer, Nordic walker or climber, out hiking on your own or with the whole family up to the summits or on flat paths; you will find lots of inspiration for your favourite tour in our GaPa tour planner. You can get your comprehensive hiking map right here at the GaPa Shop or when in Garmisch- Partenkirchen at the Tourist Information. Enjoy, relax and let your mind wander. You are far away from the daily grind and from the people down there in the valley. You are right here and now – right at home within yourself. Go flying in high Alpine scenery You are gliding silently through the air with the beautiful Alpine landscape stretching out beneath you. You are soaring smoothly through the air – seemingly effortless. You are inhaling the fresh mountain air and can feel it close up. You are right there, living the moment, more intensely than for a long time. Now. Nothing else counts. At Garmisch-Partenkirchen, you can look forward to breathtaking flights and fantastic views, as it offers some of the best paragliding and hang gliding mountains in Germany. Mount Wank is one of the mountains with the best thermal activity. From here, cross-country flights of over 100 kilometers and hours of thermal flights are not rare. You will enjoy fantastic birds-eye views of the lush green meadows of the Estergebirge range and the rugged rocks of the Wetterstein mountain range. But both Mount Osterfelderkopf and Mount Hausberg also offer excellent take-off sites for memorable flights. No matter whether you want to have a quiet glide down to the valley, whether you want to make the most of the thermals or go cross-country on to several peaks – the Garmisch-Partenkirchen flying area offers just the right thing for every taste. Want to just fly along? Take off and enjoy – even as an absolute beginner. The easiest way of getting airborne is a tandem flight with a flying instructor as your private pilot.

89

Experience your true nature

Get up, go and discover! We provide guided Segway tours through Garmisch and Partenkirchen. Discover our town and surroundings from a new perspective, where you are almost "floating" - an incredible feeling! Only flying can be more beautiful. You can also give the gift of a Segway tour voucher. Simple, flexible and one of the most beautiful gift ideas! Conditions of participation  Driver's license (moped, motorcycle or car)

 Body weight 45 - 117 kg

 Minimum age 15 years

 Unfortunately, it is not permitted for pregnant women to participate

 Participation is not permitted if you are under the influence of alcohol

 Please provide a valid driver's license and identity card before the start of the tour.

Further information on the tours, bookings, vouchers etc. can be found in the information box on the left under "Alpenmove". A climbing paradise for beginners and the experienced Rugged rock faces, ridges and turrets - the magical fascination can be felt immediately. Whether you are a newcomer, an experienced mountaineer or a passionate climber – you will find Garmisch- Partenkirchen a paradise at the edge of the sky, surrounded by breathtaking mountain views and at the foot of Mount Zugspitze. The mountains rise up to almost 3.000 meters, rugged with deep gorges, with high Alpine pastures embedded in the mountains and rocky summits surmounting everything. Breathtakingly beautiful. Everything you could hope for. The Herrgottschrofen and Gelbe Wände climbing parks offer tempting routes with various grades of difficulty for beginners and experts alike.Hold by hold you will experience the fascination of this fantastic sport in the Oberreintal valley.The unique terrain, right next to Mount Zugspitze, offers distinctly Alpine, though well secured routes. But you do not need to be a passionate climber in order to find access to the world of hooks and ropes.Around Mount Alpspitze there are some of the most beautiful fixed rope routes in the Wetterstein mountain range.An ideal mountain for Alpinists.It rewards you with fantastic views of the surrounding mountain ranges.Hikers who are sure of step and have a good head for heights can experience completely new views and dimensions.The complete climbing equipment (including helmet, chest and sitting harness and karabiner) is absolutely essential for these tours. The highlight is "Alpspitz-Ferrata“. Once at the top, every mountain lover will immediately understand why this 2,628 meter high mountain is known as the jewel of the Werdenfelser Land region: You will enjoy an incomparable view far into the Loisachtal valley! And on the other side down into the Höllental valley, where, on clear days, you can watch mountaineers on their way up to Zugspitze. Fantastic moments. Not enough for you? Experienced mountaineers get dewy-eyed, when they hear about Jubiliäumsgrat. This is one of the most spectacular ridge routes of the Eastern Alps—and one of the most challenging. Here, even mountaineers with good fitness levels and Alpine experience reach their limits. Perfect!

90

What weather!

Sometimes there are days, on which the weather is not quite perfect for climbing: A great opportunity to work on your technique, including endurance and muscle training. Covering an area of approximately 300 square meters, the "Boulderhalle" offers perfect training conditions for every climbing level. Tee off in front of fantastic Alpine scenery If you are looking for something special when golfing, Garmisch-Partenkirchen is just right for you. For sure, there are plenty of beautiful golf courses in Germany, but only few are in locations of such unique natural beauty, allowing views of Germany’s highest mountain: Mount Zugspitze.When experiencing nature like this, even the decisive putt almost becomes incidental. Around Garmisch-Partenkirchen, there are true jewels of golfing just waiting for you. Such as the Golf-Club Garmisch Partenkirchen, a beautiful 18-hole course by the Estergebirge mountain range. The theater of nature simply takes many players’ breath away when swinging, pitching, chipping and putting. 23 golf courses in the surrounding area Variety is definitely taken care of: With a total of 23 courses within an hour’s drive of Garmisch- Partenkirchen, this holiday region is a true paradise for the keen golfer. If it should rain... There is much to discover in Garmisch-Partenkirchen – even if the weather is not at all perfect: excursions, museums, exhibitions, fascinating events, wellness spas, and many sights. Additionally, you can also stroll, shop, and indulge yourself. Just let yourself drift through the historic centres of Garmisch and Partenkirchen. Listen to the histories narrated by the famous and beautiful frescos, called Lüftl-paintings, at the houses’ facades. Visit one of the old churches or get to know the town via a guided tour Are you interested in our new famous landmark – the Olympic ski jumping hill? Have you always wanted to stand at the ski jumping platform? A guided tour will offer you a glimpse behind the scenes of the famous New Year’s Ski Jump Competition. Interesting impressions are also guaranteed in the Michael-Ende adventure exhibition, the Richard- Strauss institute, and the Aschenbrenner museum. Alternatively, learn about the region’s long and rich history when visiting the Werdenfels museum. Are you up for an adventure? If so, a hike through Partnach gorge is perfect for you – especially when it rains. The increased amount of water feeds the waterfalls, whirls, and waves. Magnificent! Regardless of what the current weather is like – climbing is always possible. You can climb in our indoor bouldering hall, for example, where you will find the perfect training environment. If you are interested in relaxation and recreation, on the other hand, you will find those in the sauna and spa area of the Alpspitz-Wellenbad or in the public wellness area of some hotels. As you can see: Garmisch-Partenkirchen has so much to offer, even on rainy days!

91

Continuously new impressions

The ground is soft and pleasant, the air is clear and smooth – and the panoramic views are simply breathtaking. In the Alps, walking and running is definitely a sensual experience. And: It is absolutely simple. Your legs have never felt lighter, your breath never more regular and your mind has never been freer. As an endurance enthusiast you will love the fantastic routes around Garmisch-Partenkirchen. Runners and nordic walkers are part of the town, just as Mount Zugspitze is part of the Wetterstein mountain range. You can take your pick, what do you feel like? Do you favour the group experience or going out on your own? We offer Nordic Walking Groups several times a week. In these groups you can work on your endurance and perfect your technique with the help of a professional instructor. Great for beginners and the experienced! If you love varied routes, you can conquer a new mountain each day.No matter whether you choose Mount Wank, Eckbauer or the bottom of Mount Kramer, they all offer walking tours ranging from one to four and a half hours, past meadows full of scented herbs, dark forests and with mighty mountains towering above you. Runners will also find perfect conditions in Garmisch-Partenkirchen. Fantastic running routes with or without incline. The clear air and untouched nature make running a pure joy and a very special experience! The magic of water Dive into the crystal clear water of an idyllic mountain lake. Plunge into the gushing waves of the Alpspitz-Wellenbad wave pool. Throw yourself courageously into a fiery rafting tour on the Loisach river, or swim lanes in the idyllic Naturfreibad Kainzenbad natural lido – relaxing and peaceful. Water is just fantastic. Refreshing and revitalising, then soothing and relaxing or calming and connecting with mother nature. At Garmisch-Partenkirchen all swimmers and lovers of water get their money’s worth.Numerous lakes nearby, such as Pflegersee, Riessersee, Geroldsee or Eibsee invite you to take the plunge, dive in and dive down. And if you are looking for more adventure, our white water school is just right for you.With them you can explore the most beautiful paddling spots of the Alps – be it in a kayak or a raft, of course always accompanied by a state-examined guide. A special tip for all water enthusiasts: Garmisch-Partenkirchen offers some really beautiful natural lidos. Surrounded by the fabulous mountain scenery and thanks to the excellent water quality, you can feel free to enjoy bathing and swimming there. Natural lidos Kainzenbad: The oldest reference to the traditional lido dates back to 1524, when it was mentioned as a spa, and 1928, when it was for the first time referred to as a natural swimming pool. Here, you can enjoy the summer on an area of 34,000 m² and plunge into the cool waves in the natural swimming basin. Moreover, the Kainzenbad offers a diving platform as well as two water slides, beach volleyball areas, ping-pong, as well as an extensive playing field, one separate pool for children, a big sandpit, and children’s swings. The mountain stream Kanker flows continuously into the pool so that the average water temperature is about 18 to 22°C. Wonderfully refreshing!

92

Pflegersee lido: Lake Pflegersee lies directly beneath the “Königsstand” at Mount Kramer. The old trees as well as the natural sunbathing areas still remind you of the historic bathing site. Rowboats and a small landing stage add their special charm to this lido. During the bathing season, the water temperature stays between 19 and 23°C. Did you know that this small moorland lake is an insiders’ tip due to the fact that the water is supposed to have a positive effect on the skin and hair. Why not try it out? Riessersee lido: Lake Riessersee is a very important and well known historic winter sports site, for it was the competition site during the 1936 Winter Olympics. Furthermore, it is famous for its historic bobsleigh run as well as for being the patron saint of the local ice hockey team. This beautiful and idyllic lake, which is so rich in history, and in which the mountain range of the Zugspitze is mirrored, if the weather is fine, is also the perfect place to take a swim. Thanks to the unique mountain view of the Riessersee lido, this is the perfect place to escape everyday life. Just wonderful! Holidays without boredom Garmisch-Partenkirchen is perfect to let your spirits roam and just do nothing for a change. The unique panoramic views, fresh air, untouched nature, peace and quiet... it all means pure relaxation. And if you want to get out and get active after a few days of sheer relaxation and calm, Garmisch- Partenkirchen has a lot to offer: Such as tennis, horseback riding, fishing, in-line skating, archery or historic stagecoach rides. Our maxim is: You can do anything you want, but you do not have to do anything! If you cannot find what you are looking for, the holiday advisors in our Tourist Information center will be happy to help: Tel: +49 8821 180 700 or [email protected] Fishing with valid fishing license:  Pflegersee (from early June): Information at the "Berggasthof Pflegersee", phone: +49 8821 27 71

 Koppelfischerei (May to September) Fliegenfischen: Hr. Hülsmann, Tel: +49 8821 5 37 83

 Kreisfischerverein Ga.-Pa. day ticket for fishing: Herr Nagler, Tel. +49 8821 36 07

Minigolf:  Minigolf Partenkirchen "am Rathausplatz" Hauptstr. (near Richard-Strauss-Institute)

Tennis:  At Hausberg (indoor+outdoor) Phone:+49 8821 9677881, 0172 / 9 91 11 16

 DorintResort (indoor+outdoor) Mittenwalder Str. 59, Phone: +49 8821 70 60

 Tennis center at Gudiberg (outdoor) near Olympic ski stadium, Phone:+49 8821 570 22

 Burgstrasse (outdoor) opposite Grandhotel Sonnenbichl, Phone: +49 8821 511 11 oder 7 66 88

93

Tennis schools:  Edgar Euling at DorintResort Mittenwalder Str. 59, Phone:+49 8821 70 60 or 947 941

 Stroescu & Berstl GbR

at Hausberg, Phone: +49 8821 9677881, 0172 / 9 91 11 16 Happiness on two wheels Happiness on two wheels has many faces. No matter whether you are a professional cyclist, mountain biker or passionate leisure cyclist: The intense experience of nature will drive you on. The rich Alpine pastures you cycle past. The spicy scent of meadow flowers and Alpine herbs accompanying you everywhere. The fantastic clear air, you inhale with every rotation of the pedals. The breathtaking Alpine views, which you simply cannot get enough of. At Garmisch-Partenkirchen everyone will find their favourite tour. From challenging professional runs via strenuous fitness runs to easy leisure cycling, everything is possible. A well signposted network of routes (453 km) not only offers fun and action for tough pro bikers, but also simple yet varied family tours in beautiful scenery. Cosy inns, beer gardens with old, shady trees and glass clear swimming lakes invite you to take a short break over and over again. For mountain bikers the signposted and far reaching network of routes offers a perfect combination of sport and recreation. More than a dozen demanding mountain bike routes around Garmisch- Partenkirchen are just waiting for you and your bike. For recommendations of the most beautiful tours, with a detailed description of the route and altitude profile, refer to our GaPa tour planner.

And another tip: There are nine particularly “bicycle-friendly" hotels in Garmisch-Partenkirchen, who cater especially for the needs of cyclists. Part of their service is the early bird breakfast, lockable bicycle cellars, the possibility to carry out necessary repair work and cycling maps. Watch out! Adventure holidays! Without fear you venture into the climbing forest, race down the summer toboggan run at the speed of light and then spend an exciting night bivouacing out in nature. Then you can have great adventures and hiking through the wild canyon or hunting for treasure with the forest explorer rucksack (“Wald- Erlebnis-Rucksack”). That’s right: holidays at Garmisch-Partenkirchen are adventure holidays.We guarantee a boredom-free time. Garmisch-Partenkirchen offers everything small bundles of energy and animal-lovers really enjoy:adventure, movement, lots of fun and of course plenty of nature! The best of it all: While the children are busy exhausting themselves, having great fun, parents can enjoy a relaxed holiday. Every day of your vacation is different, exciting, full of adventure.

94

Winter Germany´s top winter sports resort You love skiing, snowboarding, carving or freestyle skiing. Then, Garmisch-Partenkirchen is the right place for you, for Germany's top winter sports resort has much to offer. You will find conditions here that make your heart beat faster: More than 60 km of skiing slopes, the perfect snow from November to May, well-prepared slopes ranging from easy to demanding, modern lift facilities, beautiful views and cosy ski huts. There was a good reason as to why Garmisch-Partenkirchen was selected as the venue for the Alpine Skiing World Championship 2011. Not only were the lift facilities modernised, the famous Kandahar ski slope was reconstructed. There are five downhill runs with artificial snow, so that you can enjoy skiing all the way down to 700m. If you prefer snowboarding, carving or freestyle skiing, you will enjoy the Classic skiing area. And of course: the skiing area of Mount Zugspitze. Germany's highest altitude skiing area offers 21 km of varied ski runs, from easy to difficult. Are you ready?

A challenge for individualists Slowly climb the mountain with your skis. Step by step. The ascent is exhausting but you enjoy every moment of it all. You are also looking forward to the one thing that makes you go on: skiing downhill into the valley. The calm and quiet are marvellous, in which you can hear nothing but the snow crunching under your feet and your own breathing. Only a few more metres to go and you have made it. On the summit, your efforts will be rewarded with the great view over Garmisch-Partenkirchen. Backcountry skiing certainly is a unique experience. Garmisch-Partenkirchen offers the perfect conditions for this new sport trend, which is fascinating increasingly more skiers. Mount Wank, for example, offers the perfect conditions; for in the winter, the mountain with its panoramic view belongs in whole to the traditional backcountry skiers. Here, skiers can enjoy nature without any bustle - and, of course, an unforgettable downhill run into the valley. Legal Information  Uphill and downhill skiing is undertaken at your own risk and responsibility.

 It is absolutely prohibited to enter closed slopes.

 All skiers have to observe the local advice and route guidelines.

 On closed slopes, groomers operate with cable winches. This can cause life-threatening danger! Always on the right track In Garmisch-Partenkirchen, cross-country skiing is more than just an endurance sport. Thanks to the fantastic Alpine landscape, the clear air and winter calm, the approx. 28 km of cross-country skiing tracks are a sensual experience. Imagine gliding softly along snow-covered treetops and mountain summits and right into the magnificent Alpine panorama. Moments of pure bliss. In this setting, you will find your individual speed, technique and track - no matter whether you prefer skating or classic tracks, whether you prefer skiing in the daytime or evening. Approx. 28 kilometres of well-prepared tracks are waiting for you in the Garmisch-Partenkirchen region. All the tracks are prepared daily and you can use them free of charge. The starting areas of the tracks are easily accessible, by foot, bus or car. 95

One of the rather simple tours is the popular track from Mount Hausberg to the Olympia Skistadion (Olympic Skiing Stadium). Thanks to the breathtaking Alpine panorama, this tour of approx. 3 km is an unforgettable nature experience. If you prefer a more demanding track, the tracks in the Kaltenbrunn cross-country skiing centre are perfect for you. No matter whether there is enough snow in the surrounding landscape, the snow cannons of the cross-country skiing centre guarantee perfect training conditions for the round course track. By the way, there is even a floodlit track for night skiing! Biathlon for everyone Are you already fit enough for more? Then, do not hesitate to participate in the biathlon for everyone. You can follow the tracks of Laura Dahlmeier, Magdalena Neuner, Martina Beck and Miriam Gössner – of course, guided by professional biathletes. Biathlon for everyone – what you should know about it:  registration: at the Mittenwald tourist info until Tuesdays at 17:00; please call +49 (0)8825/362

 for groups: to register, please contact Mr. Kröll; call +49 8825 362

On track for fast rides Your face is covered with snow, you have clumps of ice in your hair and all the excitement has made your cheeks red - often, tobogganing is a real adventure. Being an enthusiastic tobogganing fan, you love speeding downhill like the famous German luger Georg Hackl, called "Hackl Schorsch". And you are right! Your courage is rewarded with a very special and intense feeling of happiness. On track for the next speedy ride! The trail from St.-Martins-Hütte at Mount Grasberg is an insider tip for the fearless. You have to walk uphill to speed down the 1.6 km trail. Afterwards, it is a fast run back into the valley. For up-to-date information about tobogganing and various route suggestions, visit our GaPa tour planner. Detailed route descriptions, information on hiking times and levels of difficulty, birds-eye views and clear altitude profiles as well as a wealth of tips for cosy huts where you can stop for a bite to eat all show you the most beautiful toboggan runs around Garmisch-Partenkirchen.

96

The right mix is key!

It doesn’t always have to be snow and ice – in Garmisch-Partenkirchen, there are many possibilities for you to exercise, discover something new or just relax. "Discover your true nature", for example, with sportive activities such as climbing, tennis, horseback riding or swimming. Alternatively, enjoy the silence and tranquillity, for example, in a romantic horse-drawn sleigh ride. You can also enjoy absolute rest and relaxation in the sauna of the Alpsitz-Wellenbad or in the public spa areas of many hotels. At the end of the day, you can relax, recollect the day’s events and enjoy the fantastic silence and warmth and just be lazy! You have arrived - you have found the way to yourself! In case you miss a special offer, please do not hesitate to contact the holiday advisors of our Tourist Information! Tel: +49 8821 180 700 or [email protected] Ropes Course: https://kletterwald-gap.de Horse-drawn sleigh rides: At the western entrance of the Olympia Skistadion (Olympic Skiing Stadium) in the direction of the Partnachklamm (Partnach Gorge) or individual rides: www.bichlerhof.com www.fiaker-gap.de www.fiakerhof.de Horseback riding: Riding at the stables. Booking required: www.bichlerhof.com www.riesserhof.com Swimming and Sauna:  in the Alpspitz-Wellenbad (public swimming pool with artificial waves)

 Hotels with public spa area:

o DorintResorts Garmisch-Partenkirchen

o Riessersee Hotel Sport& Spa Resort

o Hotel Garmischer Hof

o Hotel Rheinischer Hof

o Hotel Zugspitze

o Hotel Staudacherhof

97

Enjoy winter the pleasant way

Winter in Garmisch-Partenkirchen has many facets – one of which is a very soft and pleasant one. If you love nature, you can experience the romantic side of the cold season here. 110 kilometres of cleared winter hiking trails invite you to relax, wonder and enjoy the snow covered landscape. The uniform, soft crunching of the snow under your feet, the winter calmness as well as the fantastic Alpine setting are simply magic: You will become calm, relaxed and completely one with the moment. The trails in and around Garmisch-Partenkirchen are rather diverse. There is a perfect trail for each age group and all levels of fitness: romantic hikes on snow-covered paths in the wild nature, close-up feeding of the deer at the Kramer plateau, adventurous torchlight hikes through the ice-covered Partnach Gorge or a comfortable ride in a horse-drawn sleigh. The Partnach Gorge in the winter is a magic world. Regardless of whether you visit in the daytime or participate in a guided torchlight hike at night - a tour through the spectacular world of ice of the forge is a very special adventure. Animal lovers, whether young or old, will love the feeding of the deer near the Almhütte at the Kramer plateau trail. During the cold season, the animals move down, closer to the valley. It is in this way that you can observe the deer, which are normally rather shy, and feed them as soon as dusk falls. Sometimes, they come quite close to you. Guided winter hikes Did you know: The Tourist Information offers guided winter hiking tours free of charge from the beginning of January to the end of March. Skating in an olympic atmosphere Rather elegantly, you do your rounds on the ice. Then, you gather momentum to skate some fast lengths. And then, you try it: your first small jump. No matter whether you are nearly a professional about to learn the first Rittberger (loop jump) or a beginner: Skating is definitely one of the special pleasures of winter. In Garmisch-Partenkirchen, you can even enjoy this hobby in an Olympic atmosphere: in our Olympic Ice Sports Centre. Originally, it was built for the 1936 Winter Olympics, it nowadays is a true highlight and the perfect setting for competition, shows and entertainment - not just in the winter but also in the summer (from July). Here, you can not only skate your rounds but also try other ice sports: Bavarian curling ("Eisstockschießen") or curling, for example. Why not give it a try? In the Garmisch-Partenkirchen region, there are also plenty of lakes to skate, jump or dance on in the winter. With your friends, you can go Bavarian curling on the Riessersee or Pflegersee. Afterwards, it will be time to warm up again - with a steaming cup of mulled wine, for example.

98

Skating+Rental of ice sport equipment:

 Olympia-Eissportzentrum

Am Eisstadion 1, Phone +49 8821 753 291  If the lakes are frozen enough and open for skating, skating is also possible on the Riessersee and Eibsee.

Bavarian Curling (Eisstockschießen):  Olympia-Eissportzentrum Am Eisstadion 1, Phone +49 8821 753 291 (also Curling!)

 Eisplatz Hausberg Nähe Hausberg-Lodge, Tel: +49 8821 525 78

 Eishütte Kainzenbad Kainzenbad 4, Phone +49 8821 711 07 Experience nature the original way You love extraordinary, original nature experiences? Then, you absolutely should try snowshoeing. Discover nature with snowshoes on your feet: Enjoy the peaceful and quiet winter landscape, discover untouched nature and immerse yourself in the magic winter wonderlands far away from any hustle and bustle. Our ancestors used snowshoes or snow-tubes to be able to reach the far away spots where the deer was fed or to reach mountain huts. Snowshoes used to be an often vital means of locomotion in regions with lots of snow. Today, they are a popular way to go hiking in the winter. No matter whether you are a beginner of a skilled snowshoe hiker – everyone finds his or her personal favourite tour here in the extensive winter hiking trails around Garmisch-Partenkirchen. Head out on your own, as a couple or in a group. By the way: Most of our ski schools offer snowshoes for rental. Guided Snowshoeing tours If you do not want to hike on your own, join us. You will find an up-to-date schedule on our event calendar. Therefore: Put your snowshoes on, get set, go!

99