Wettersteingebirge
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geological Excursion BASE-Line Earth
Geological Excursion BASE-LiNE Earth (Graz Paleozoic, Geopark Karavanke, Austria) 7.6. – 9.6. 2016 Route: 1. Day: Graz Paleozoic in the vicinity of Graz. Devonian Limestone with brachiopods. Bus transfer to Bad Eisenkappel. 2. Day: Visit of Geopark Center in Bad Eisenkappel. Walk on Hochobir (2.139 m) – Triassic carbonates. 3. Day: Bus transfer to Mezica (Slo) – visit of lead and zinc mine (Triassic carbonates). Transfer back to Graz. CONTENT Route: ................................................................................................................................... 1 Graz Paleozoic ...................................................................................................................... 2 Mesozoic of Northern Karavanke .......................................................................................... 6 Linking geology between the Geoparks Carnic and Karavanke Alps across the Periadriatic Line ....................................................................................................................................... 9 I: Introduction ..................................................................................................................... 9 II. Tectonic subdivision and correlation .............................................................................10 Geodynamic evolution ...................................................................................................16 Alpine history in eight steps ...........................................................................................17 -
Leseprobe Alpinkletterführer Wetterstein Nord
Rolf Gemza Martin Oswald Christian Pfanzelt Kletterführer Alpin Wetterstein | Nord Meilerhütte | Oberreintal | Alpspitze | Waxensteinkamm panico Alpinverlag A1 Berg A Wetterstein | Nord Meilerhütte Oberreintal Reintal Alpspitze Waxensteinkamm Rolf Gemza Martin Oswald Christian Pfanzelt Impressum Inhalt Titelbild Erosionsrillen zum Verlieben! Julia Pfanzelt in Alpspitzplaisir (6+) an der Alpspitz-Nordwand. Seite 6 Vorwort [Foto: Christian Pfanzelt Photography | www.christian-pfanzelt.de] Seite 9 Danke! Seite 1 Eine gute Zeit mit Freunden verbringen: Hias Baudrexl und Peter Albert haben eine Mordsgaudi beim Einrichten des Hochempor-Wegs (8+/9-). [Foto: Julian Bückers | www.julian-bueckers.de] Seite 10 Aufbau und Gebrauch des Führers Seite 2 / 3 Höllisch schwer überm Höllental! Daniel Gebel in seiner Route Goldkäfig (10+), Östl. Riffelkopf. Seite 12 Absicherung und Ausrüstung, Umrechnungstabelle Klemmgeräte [Foto: Christian Pfanzelt Photography | www.christian-pfanzelt.de] Topos Johanna Widmaier Seite 14 Schwierigkeitsbewertung Seite 16 Gebietseinteilung Seite 18 Literatur, Spezialführer, Informationen im Internet Seite 20 Stützpunkte, Unterkunft Seite 22 Die Geschichte des Kletterns im Oberreintal Seite 34 Meilerhütte und Umgebung A Seite 80 Oberreintal B Seite 272 Reintal C Seite 292 Alpspitze und Umgebung D Seite 386 Höllental und Waxensteinkamm E Seite 424 Routenliste Seite 432 Topokartenliste Hintere Umschlagsklappe: Übersichtskarte 5. Auflage 2021 ISBN 3-978-3-95611-146-4 Wien 978-3-95611-146-4 München © by Panico Alpinverlag Gunzenhauserstraße 1 Salzburg D-73257 Köngen Überlingen Kempten Tel. +49 7024 82780 Friedrichshafen www.panico.de Konstanz Lindau Immenstadt printed Druckerei & Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG Zürich St. Gallen Oberstdorf Garmisch Kitzbühel Gewerbepark 6 Zell a.S. D-86738 Deiningen Email: [email protected] Innsbruck Solothurn Imst Glarus Die Beschreibung aller Wege und Routen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. -
The Life-Span of a Small High Mountain Lake, the Vordere Blaue Gumpe in the Bavarian Alps
Sediment Dynamics and the Hydromorphology of Fluvial Systems (Proceedings of a symposium held in 72 Dundee, UK, July 2006). IAHS Publ. 306, 2006. The life-span of a small high mountain lake, the Vordere Blaue Gumpe in the Bavarian Alps DAVID MORCHE1, CHRISTIAN KATTERFELD2, SEBASTIAN FUCHS1 & KARL-HEINZ SCHMIDT1 1 Department of Geography, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, D-06099 Halle, Germany [email protected] 2 Department of Geography, University of Basel, Klingelbergstrasse 27, CH-4056 Basel, Switzerland Abstract The Reintal valley in the Wetterstein Mountains in Upper Bavaria has been dammed by large rockslide deposits in some localities. Behind one of the dams a small lake, the Vordere Blaue Gumpe, was still in existence until 23 August 2005. The lake was a natural sediment sink, decoupling an area of about 1.6 km2 from fluvial sediment export out of the sediment cascade of the Reintal valley. The bergsturz event occurred about 200 years ago. It was dated by evaluating historical maps, paintings, photographs and sketches. Present research is focused on multi-temporal changes of the alluvial deposits of the delta by analysis of aerial photos and geodetic surveying. Volume loss of the lake is closely related to bed load input during extreme events and shows the geomorphic coupling of hillslope and channel systems. From regression analyses of the annual volumetric change of the lake volume, the life-expectancy of the lake was estimated to be about 15 years, before an extreme high magnitude event in August 2005 filled the lake completely with sediment. Now, after the filling of the lake, with the coupling of the catchment area of the Vordere Blaue Gumpe to downstream fluvial sediment export, higher solid load transport is expected in the lower reaches with possible negative effects on infrastructure. -
Alpine Adventures 2019 68
RYDER WALKER THE GLOBAL TREKKING SPECIALISTS ALPINE ADVENTURES 2019 68 50 RYDER WALKER ALPINE ADVENTURES CONTENTS 70 Be the first to know. Scan this code, or text HIKING to 22828 and receive our e-newsletter. We’ll send you special offers, new trip info, RW happenings and more. 2 RYDERWALKER.COM | 888.586.8365 CONTENTS 4 Celebrating 35 years of Outdoor Adventure 5 Meet Our Team 6 Change and the Elephant in the Room 8 Why Hiking is Important – Watching Nature 10 Choosing the Right Trip for You 11 RW Guide to Selecting Your Next Adventure 12 Inspired Cuisine 13 First Class Accommodations 14 Taking a Closer Look at Huts 15 Five Reasons Why You Should Book a Guided Trek 16 Self-Guided Travel 17 Guided Travel & Private Guided Travel EASY TO MODERATE HIKING 18 Highlights of Switzerland: Engadine, Lago Maggiore, Zermatt 20 England: The Cotswolds 22 Isola di Capri: The Jewel of Southern Italy NEW 24 French Alps, Tarentaise Mountains: Bourg Saint Maurice, Sainte Foy, Val d’Isère 26 Sedona, Arches & Canyonlands 28 Croatia: The Dalmatian Coast 28 30 Engadine Trek 32 Scotland: Rob Roy Way 34 Montenegro: From the Durmitor Mountain Range to the Bay of Kotor 36 New Mexico: Land of Enchantment, Santa Fe to Taos NEW 38 Slovakia: Discover the Remote High Tatras Mountains NEW MODERATE TO CHALLENGING HIKING 40 Heart of Austria 42 Italian Dolomites Trek 44 High Peaks of the Bavarian Tyrol NEW 46 Sicily: The Aeolian Islands 48 Rocky Mountain High Life: Aspen to Telluride 50 New Brunswick, Canada: Bay of Fundy 52 Via Ladinia: Italian Dolomites 54 Dolomiti di -
Get on Your Bike!
Mountain bike and cycling tours Get on your Bike! www.alpenwelt-karwendel.de/enBiking in Alpenwelt Karwendel 1 Welcome to _________________________________________________ Welcome - Presenting Alpenwelt Karwendel Page 3 _________________________________________________ Adventure in the mountains - Mountain bike tours Page 4 _________________________________________________ Easy tour Enjoyment and family - Trekking bike tours Page 18 _________________________________________________ Explore the region - Racing bike tours Page 26 _________________________________________________ Medium tour Cycling with a tail wind - E-bike tours Page 30 _________________________________________________ Better orientation - Alpenwelt overview Page 32 _________________________________________________ Difficult tour Good to know - Information for cyclists Page 34 _________________________________________________ Each of these tours can be started from all three municipalities in Alpenwelt Karwendel. Welcome to Alpenwelt Karwendel! These two mountain bikers have had a good laugh. They are returning from a break at Vereiner Alm. In the deep south of Germany, at the border with Austria, a pleasant valley with undula- ting meadows, lakes and streams extends between rocky peaks, forested mountain flanks and hills. Alpenwelt Karwendel with the three Upper Bavarian municipalities of Mittenwald, Krün and Wallgau is surrounded by four mountain massifs: the Karwendel mountains and the Soiern group to the East, the Ester mountains to the North and the Wetterstein mountains to the South-West. Because of this, the region is the ideal starting point for all kinds of mountain bike and cycling tours. If you like to take it easy, you can linger in the valley between the flower meadows, lakes and the expansive river landscape of the Isar with its shingle and gravel banks. If you prefer the forested foothills, explore the Ester mountains and the Soiern group with their shady forest roads and single trails. -
Drainage Structures and Transit-Time Distributions in Conduit-Dominated
Drainage structures and transit-time distributions in conduit-dominated and fissured karst aquifer systems Zur Erlangung des akademischen Grades einer DOKTORIN DER NATURWISSENSCHAFTEN von der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) genehmigte DISSERTATION von Dipl.-Geol. Ute Lauber aus Dachau Tag der mündlichen Prüfung: 21.11.2014 Referent: Prof. Dr. Nico Goldscheider Korreferent: Prof. Dr. Tim Bechtel Karlsruhe 2014 Abstract Abstract Abstract Karst aquifers are widely distributed across the world and are important groundwater resources. Solutionally-enlarged conduits embedded in fissured rock matrix result in a highly heterogene- ous underground drainage pattern that makes karst aquifers difficult to characterize. To ensure sustainable protection and management of karst water resources, hydrogeologic knowledge of karst systems is required. However, the quantitative characterization of groundwater flow in karst systems remains a major challenge. Specific investigating techniques and approaches are needed to account for the complexity of drainage. This thesis emphasizes the identification of drainage structures and the quantification of related transit-time distributions and hydraulic pa- rameters. To account for the strong heterogeneities of different types of catchment areas, three diverse karst aquifer systems are investigated: a conduit-dominated karst system, a fissured karst system and an aquifer system that comprises a karst and a porous-media (alluvial/rockfall) aquifer. For a detailed hydrogeologic assessment of the different catchment areas, adapted methods applied include a combination of artificial tracer tests, natural tracer analysis, and dis- charge analysis. The first two parts of this thesis describe a conduit-dominated karst system, the catchment area of the Blautopf (Swabian Alb, Germany). -
150 Jahre DAV-Sektion München TEIL
TEIL B: ADADEADCD Bewegte Zeiten Der Erste Weltkrieg markierte einen Epochenwechsel und läutete drama- tische Jahrzehnte des Wandels ein. Während auf politischer und gesell- schaftlicher Ebene Instabilität, Wirtschaftskrisen, Totalitarismus, ein weiterer Weltkrieg und der Neuaufbruch danach die Menschen fortwäh- rend in Atem hielten, vollzog sich zugleich eine technologische und tou- ristische Revolution: Motorisierung und Seilbahnbau erleichterten den Weg in und auf die Berge, und der aufkommende Wintersport trug das Seine dazu bei, dass die Zahl der Alpentouristen wie auch der Alpenver- einsmitglieder unaufhaltsam anstieg. Immer drängender stellte sich die Frage nach alpinem Naturschutz, einem Ende der Erschließung – und damit auch nach den zukünftigen Zielen und Werten des Alpenvereins. Recherche: Redaktion Texte: Joachim Burghardt 150 Jahre DAV-Sektion München 48 alpinwelt 3/2019 alpinwelt 3/2019 49 150 Jahre DAV-Sektion München 150 Jahre DAV-Sektion München 1934–36 Erste Grenzschließung „Berg heil“ nach wie vor ein unverzichtbarer Teil ihres Berggefühls mit sich brachte und sich mit dem zwischen Deutschland und gelebte alpine Kultur – der Gruß ist daher noch immer oft zu Aufstieg der Nationalsozialisten und Österreich hören, meist als Glückwunschformel bei der Gipfelankunft. Reinhard Totalitarismus, Antisemitismus Kardinal Marx hat sich zu „Berg heil“ übrigens so geäußert: „Was für und Verrohung in einer neuen 150 Jahre in ein schöner Gruß! Man kann ihn religiös deuten oder auch nicht, aber Dimension anbahnten. immer wünscht man dem anderen damit etwas Gutes: Glück, Hoff- Damit soll in aller Kürze angedeutet werden, welche turbulenten nung, Schutz, eben das Gegenteil von Unheil.“ Umstände das öffentliche Leben der Zwischenkriegszeit prägten, und 150 Bergspitzen wie tiefgreifend die Verwerfungen waren, denen auch der Alpenver- ein und seine Mitglieder ausgesetzt waren. -
Germany, Prague & Poland Pilgrimage
GERMANY, PRAGUE & POLAND PILGRIMAGE MUNICH * GARMISCH * E TTAL * O BERAMMERGAU * A LTOTTING * M ARKTL A M I NN * REGENSBURG P RAGUE * BRNO * W ADOWICE * A USCHWITZ * C ZESTOCHOWA * ZAKOPANE * K RAKOW A PRIL 8 - 19, 2013 | $3,999 FROM C HICAGO S PIRITUAL D IRECTOR: F R . DAV I D R EESE G ROUP L EADER: M ARTHA G IELOW Fr. David Reese www.pilgrimages.com/frreese Year of Faith (Oct 11, 2012 - Nov 24, 2013) Pope Benedict XVI grants Plenary Indulgence to faithful pilgrims who visit sacred shrines. Pilgrims must be truly penitent, take Sacramental Confession and the Eucharist and pray in accordance with the intentions of the Supreme Pontiff. HIGHLIGHTS OF INCLUSIONS R OUND T RIP A IRFARE, FUEL S URCHARGES & A IRPORT T AXES, 10 N IGHT’ S AT F IRST CLASS H OTELS, TOUR E SCORT, P RIVATE MOTOR COACH, BREAKFAST D AILY, 8 D INNERS AT HOTELS, 1 D INNER WITH F OLKLORE IN K RAKOW, 1 D INNER WITH F OLKLORE IN P RAGUE, E NTRANCE F EES & SIGHTSEEING, LUGGAGE HANDLING, MASS DAILY & S PIRITUAL ACTIVITIES. Main Square, Krakow LEARN MORE Scan this code with your smartphone's reader app to learn more about this pilgrimage! Nymphenburg Palace, Munich Prague, Czech Republic INTRODUCTION & SAMPLE DAY-BY-DAY ITINERARY ABOUT FR. REESE: Fr. Reese is a priest of the Diocese of Rockford IL, cur- rently serving the people of Holy Family Parish in Rock- ford. He has experience with many ministries from work- ing with the youth to the home bound. Always happy to hear confessions or offer spiritual advice, he has a true concern for the people around him. -
100 Jahre Sektion Hochland
100 Jahre Sektion Hochland des Deutschen Alpenvereins 1902 - 2002 Festschrift Inhalt Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München 3 Grußwort des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Alpenvereins 5 Geleitwort des Ersten Vorsitzenden der Sektion 6 Die Sektion Hochland im Jahr 2002 7 Gurla Mandata 2002 15 100-Jahrfeier auf der Hochlandhütte 34 100 Bäumchen für 100 Jahre Hochland 35 Ausstellung von Gemälden von Rudolf Reschreiter 36 Chronik der Sektion Hochland 37 Hochland 100 67 Sektionsvorsitzender und Spitzenalpinist 71 Gespräch mit Toni Wiedemann 75 Erinnerungen zum 100-jährigen Bestehen der DAV Sektion Hochland 78 Unser Arbeitsgebiet 81 Wie der Wörner zu seinem Gipfelkreuz kam 88 Zur Geschichte der Hochlandhütte 91 Aus der Geschichte des heutigen Forstamts Mittenwald 104 Die Soiernhäuser 105 Besteigung der Schöttelkarspitze 1880 111 Der weitgehend vergessene Kunstmaler Rudolf Reschreiter, maßgeblicher Gründer der Sektion Hochland 117 Eine Besteigung des Cotopaxi 6005 m 132 Jahresberichte 1997 - 2001 141 Anhang 161 Impressum Herausgeber: Sektion Hochland des Deutschen Alpenvereins e.V Ebermayerstr. 20, 81369 München E-mail: [email protected] Redaktion: Alois Mittermaier, München Layout: Alois und Ingo Mittermaier, München Druck: Bavaria-Druck GmbH, München September 2002 2 Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München Dass München heute die Bergsteigerstadt in Deutschland ist, das ist vor allem auch der enga- gierten Arbeit und den vielfältigen Aktivitäten des Deutschen Alpenvereins und seiner Münchner Sektionen zu verdanken. Die DAV Sektion Hochland gibt dafür ein hervorragendes Beispiel: Seit nunmehr 100 Jahren wird dort das Bergsteigen gepflegt und fachkundig gefördert, wird dort vorbildliche Jugend- und Ausbildungsarbeit geleistet und ein attraktives Programm angeboten, das von naturkundlichen Wanderungen über Berg- und Klettertouren bis hin zu aufwendigen Expeditionen reicht. -
Alle Berge Österreichs Johann Aichinger © 2001
Alle Berge Österreichs Johann Aichinger © 2001 Alle orographisch selbständigen Berge Tirols Ab Schartenhöhe 100 Meter Nr. Bergnamen Höhe Gruppe Grenze-Land Ö-Karte Nr. 1 Großglockner 3798,0 HT-Glocknergruppe G - T / K 153 - u 2 Wildspitze 3770,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 3 Weißkugel 3738,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 4 Glocknerwand 3722,0 HT-Glocknergruppe G - T / K 153 - u 5 Großvenediger 3674,0 HT-Venedigergruppe G - T / S 152 - u 6 Hinterer Brochkogel 3628,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 7 Hintere Schwärze 3624,0 Ötztaler Alpen G - T / I 173 - u 8 Similaun 3599,0 Ötztaler Alpen G - T / I 173 - u 9 Vorderer Brochkogel 3562,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 10 Rainerhorn 3560,0 HT-Venedigergruppe T 152 - u 11 Gr.Ramolkogel 3549,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 12 Schalfkogel 3537,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 13 Hochvernagtspitze 3535,0 Ötztaler Alpen T 172 - m 14 Watzespitze 3532,0 Ötztaler Alpen T 172 - o 15 Langtaufererspitze 3528,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 16 Mutmalspitze 3522,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 17 Weißseespitze 3518,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 18 Fineilspitze 3514,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 19 Hochfeiler 3509,0 Zillertaler Alpen G - T / I 175 - o 20 Zuckerhütl 3507,0 Stubaier Alpen T 174 - o 21 Dreiherrnspitze 3499,0 HT-Venedigergruppe G - T / S / I 151 - u 22 Fluchtkogel 3497,0 Ötztaler Alpen T 172 - u 23 Schrankogel 3497,0 Stubaier Alpen T 147 - u 24 Rötspitze 3495,0 HT-Venedigergruppe G - T / I 151 - u 25 Firmisanschneide 3490,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 26 Westliche Simonyspitze 3488,0 HT-Venedigergruppe G - T / -
Topo Jubiläumsgrat
Zugspitze (2963 m) Alpspitze Hochblassen Volkarsp. Äußere- Mittlere- Innere- (2628 m) (2707 m) (2618 m) (2720 m) (2743 m) (2741 m) www.bergsteigen.at Zugspitzbahn © bergsteigen.at Höllentalspitzen 1-2 Gratthüttl 2684 m Steig zur A/B 1- c Knorrhtt. B 3- D 2- B 2 2 B A A/B A A/B 1 2 1 glatte A/B steil! 2- A/B A C B Rinne Grießkar B A/B 2+ C A/B C aus- B/C Scharte Umgehung gesetzt! 1 kl. Über- zur 2463 m Hochblassen hangl Bergstation auf d. Nordseite Expos. Alpinverlag der Alpspitz- Nord/Süd (Grat) Der Online-Shop für Klettersteigführer aus bahn (B) „Alpspitz-Ferrata“ Klettersteiggeher dem Alpinverlag www.bergshop.com www.alpinverlag.at 2 Stunden 3 Stunden 3,5 Stunden Stahlseile bis Bahn Besser mit Stahlseilen gesichert - aber immer noch Kletterstellen! Anspruchsvoller Abschnitt - wenig mit Stahlseil gesicherte Stellen, viel Kletterei! Topo zeigt die Nordansicht des Jubiläumsgrat Jubiläumsgrat Charakter: Der Jubiläumsgrat gehört zu den spektakulärsten Gratüberschreitungen der Ostalpen – ist aber, und das sei gleich vorweggenommen KEIN reiner Klettersteig. Die über 5 km lange Gratüberschreitung, die sich vom Zugspitze bis Bergstation Alpspitzbahn Gipfel der Zugspitze bis zum Gipfel der Alpspitze zieht, ist eine anspruchsvolle Tour! Ein ständiges Auf und Ab prägt diese Tour, steht man auf einem der Gratgipfel, tut sich schon das nächste zackige Hindernis auf. Wetterstein Nur bei guten Verhältnissen und sicherem Wetter sollte man sich auf diese „Gratwanderung“ einlassen, an der auch Bergsteiger mit sehr guter Kondition und alpiner Erfahrung ganz schön ins schwitzen kommen. Die meisten Jubiläumsgrat-Bezwinger fahren mit der ersten Bahn um 8.00 Uhr auf die Zugspitze und starten dort zur fast 5.3 8,1 km Kletterstrecke 1 Min. -
Die Unbekannte Nummer Zwei
ab München 2 Std. Bus & Bahn Bahn nach Seefeld, Bus bis Leutasch Die unbekannte Nummer zwei Klamm Von Süden auf den Hochwanner, 2744 m Talort Leutasch, 1133 m Schwierigkeit Bergtour Gar nicht weit vom Zugspitz-Trubel entfernt bietet der Hochwanner einen wilden, Kondition groß stillen Aufstieg auf einer nur teilweise markierten Route in großartigem Ambiente. Anforderung Gipfelaufstieg nur spärlich markiert, steil und mühsam, leichte Kletterstellen (I) Ausgangspunkt: Parkplatz am Salzbach (hinterster Ausrüstung kompl. Bergwanderausrüstung Parkplatz im Gaistal), 1240 m Dauer 8–9 Std. Stützpunkt/Einkehr: unterwegs keine; etwas abseits Höhendifferenz jl1530 Hm des Wegs: Rotmoosalm, 2030 m – www.rotmoosalm.info Karte: AV-Karte 4/2 „Wetterstein – Mieminger Kette, westliches Blatt“ 1:25 000; evtl. zusätzlich 4/3 östliches Blatt Weg: Über den Salzbach hinweg, kurz südlich bergan und auf markiertem Weg (Adlerweg) im Wald aufwärts. Bei der Wegverzweigung nach gut 15 Min. folgt man links dem Ganghoferweg, zweigt anschließend im freien Almgelände rechts und gleich wieder links ab (nicht zur Hemermoosalm gehen). Bald wieder im Wald überquert der Weg den Loatenbach und mündet weiter oben in eine Fahrstraße. Auf dieser zwar wenig attrakti- führen die Aufstiegsspuren rechtshaltend zur Schlüssel- ven, aber zunehmend aussichtsreichen Straße gelangt stelle hinauf, einem mehrere Meter hohen Kamin, der man zur alten Rotmoosalm, 1904 m, deren Neubau seit durchklettert wird (I, brüchig, kann auch links umgan- 2009 auf dem Schönberg weiter östlich steht. Nun geht gen werden). Oberhalb des Kamins steigt man weiter es auf dem Wanderweg in den Sattel zwischen Hoch- rechtshaltend in den kleinen Kessel unterhalb des Gip- wanner und Predigtstein, 2234 m, hinauf.