(2963 m) Alpspitze Hochblassen Volkarsp. Äußere- Mittlere- Innere-

(2628 m) (2707 m) (2618 m) (2720 m) (2743 m) (2741 m) www.bergsteigen.at Zugspitzbahn © bergsteigen.at Höllentalspitzen 1-2 Gratthüttl 2684 m Steig zur A/B 1- c Knorrhtt. B 3- D 2- B 2 2 B A A/B A A/B 1 2 1 glatte A/B steil! 2- A/B A C B Rinne Grießkar B A/B 2+ C A/B C aus- B/C Scharte Umgehung gesetzt! 1 kl. Über- zur 2463 m Hochblassen hangl Bergstation auf d. Nordseite Expos. Alpinverlag der Alpspitz- Nord/Süd (Grat) Der Online-Shop für Klettersteigführer aus bahn (B) „Alpspitz-Ferrata“ Klettersteiggeher dem Alpinverlag www.bergshop.com www.alpinverlag.at 2 Stunden 3 Stunden 3,5 Stunden Stahlseile bis Bahn Besser mit Stahlseilen gesichert - aber immer noch Kletterstellen! Anspruchsvoller Abschnitt - wenig mit Stahlseil gesicherte Stellen, viel Kletterei! Topo zeigt die Nordansicht des Jubiläumsgrat Jubiläumsgrat Charakter: Der Jubiläumsgrat gehört zu den spektakulärsten Gratüberschreitungen der Ostalpen – ist aber, und das sei gleich vorweggenommen KEIN reiner Klettersteig. Die über 5 km lange Gratüberschreitung, die sich vom Zugspitze bis Bergstation Alpspitzbahn Gipfel der Zugspitze bis zum Gipfel der Alpspitze zieht, ist eine anspruchsvolle Tour! Ein ständiges Auf und Ab prägt diese Tour, steht man auf einem der Gratgipfel, tut sich schon das nächste zackige Hindernis auf. Nur bei guten Verhältnissen und sicherem Wetter sollte man sich auf diese „Gratwanderung“ einlassen, an der auch Bergsteiger mit sehr guter Kondition und alpiner Erfahrung ganz schön ins schwitzen kommen. Die meisten Jubiläumsgrat-Bezwinger fahren mit der ersten Bahn um 8.00 Uhr auf die Zugspitze und starten dort zur fast 5.3 8,1 km Kletterstrecke 1 Min. von der km langen Gratkletterei (Luftlinie, Klettermeter sind es ca. 8,1 k m) – ist man zügig unterwegs kommt man in der 8,30 Std. Seilbahnbergstation Regel in einem Tag durch (letzte Talfahrt Alpspitzbahn 17.00 Uhr). 1,5 Std. zur Berg - Bemerkung zu den Versicherungen: Der teilweise sehr ausgesetzte Grat weist Kletterpassagen bis zum unteren Diff. D u. 3- station Alpspitzbahn dritten Schwierigkeitsgrad auf – somit ist die Tour für den reinen Klettersteiggeher nicht zu empfehlen. Bei schlechten Wetterverhältnissen oder Unwettern ist der Grat sehr gefährlich, da es bis auf eine Möglichkeit in der Gratmitte (hinunter ins Reintal zur Knorrhütte) keine Fluchtmöglichkeit gibt. Karte Grainau 750 m Garmisch- PaRtenkirchen Anreise / Zufahrt: Von München kommend: Bundesautobahn A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen. Ab Autobahnende Zugspitzbahn 700 m Talstation bei Eschenlohe B2 bis Garmisch-Partenkirchen. Nach dem Tunnelende bei Farchant in Richtung Grainau über die Alpspitzbahn B23. An der B23 die 2. Abzweigung Grainau nehmen und danach der örtlichen Beschilderung in Richtung Eibsee bis zum Bahnhof der Zahnradbahn folgen – gleich dahinter liegt auch die Talstation der Seilbahn. Vom Inntal über Eibsee P 937 m Zugspitzbahn Bhf. Eibsee Seefeld nach Garmisch-Partenkirchen. Von Ehrwald/Reutte kommend B187/B23 in Richtung Garmisch-Partenkirchen. 945 m An der B23 die 1. Abzweigung Grainau nehmen und dort der örtlichen Beschilderung in Richtung Eibsee folgen.

Zustieg zur Wand: Mit der Seilbahn vom Eibsee auf die Zugspitze und über die Absperrung in Richtung Zugspitzgipfel (goldenes Kreuz).

Knappenh. 2051 m Zugspitzbahn Bergstation Höllentalhtt. Alpspitzbahn Abstieg: Von der Alpspitze über die sog. Alpspitz-Ferrata hinunter zur Alpspitz-Seilbahn (letzte Talfahrt 17.00 Uhr). 1387 m Bemerkungen: Um etwas mehr Zeit zu haben, kann man auch schon am Vortag zur Zugspitze hinauf und oben

Zugspitzbahn Alpspitze Höllental 2628 m 2463 m auf dem Münchnerhaus nächtigen. Kann auch in zwei Tagen - mit Übernachtung im Grathüttl (Biwak - es gibt dort Grießkar

Zugspitzbahn kein Wasser) gemacht werden. Die Route ist auch im Winter ein beliebtes Ziel von extremen Bergsteigern - in der

Zugspitze Hochblassen Regel wird im Winter auf dem Grathüttl (Biwak) übernachtet. Die Fahrkarte für die Talfahrt vom Osterfelderkopf 2963 m 2707 m Hoher Gaif 2288 m (Bergstation Alpspitzbahn) bekommt man im Selbstbedienungsrestaurant verbilligt, wenn man dort die Fahrkarte Knorrhtt. für die Bergfahrt auf die Zugspitze vorzeigt. 2051 m