01_Umschlag_01_68.qxd:02_alpin 25.03.2011 17:21 Uhr Seite 3

www.alpenverein-schwaben.de

Z E I T S C H R I F T D E R S E K T I O N S C H W A B E N D E S D A V 2 / 2011

Wandblick – Chamonix senkrecht

Wettkampf-Team – auch 2010 Spitze!

Erfolgsgeschichte – Kletterhalle Aalen Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:42 Uhr Seite 1

TOMS BERGSPORT EDITORIAL ...Shop & Bergschule

Am 12. Juli 1861 Ausgewähltes Markensortiment . Kompetente Beratung durch Bergführer um halb vier Uhr ist Johann Jakob Weilenmann von der Larain Alpe aufgebrochen, um das Fluchthorn zu besteigen. Der frühe Alpenpionier aus Sankt Alpinsportschule im Haus . 40 Autominuten ab Stuttgart . Parken vor der Tür Gallen hatte sich dieses kühne Ziel vom heimatlichen Säntis aus erwählt und schon einige Zeit umworben. Im einfachen Leinengewand war er mit Alpenstange, acht- zackigen Steigeisen und markantem Panamahut oft alleine unterwegs. Diesmal war aber Franz Pöll, Schäfer und Gämsjäger im Larain, mit von der Partie. Die beiden, immerhin schon im 42. Lebensjahr, überschritten die Larainfernerspitze, querten in tiefem Schnee auf der Morgenseite unter dem Fluchthorn hindurch und erreich- ten über das Zahnjoch den Fuß der Südflanke, die steil zum südlichen Hauptgipfel hinaufzieht. Um 10 Uhr war die erste Besteigung des Fluchthorns – mit 3399 m zweithöchster Silvrettagipfel – gelungen. Auch heute erfolgt der Aufstieg meist durch die „Weilenmannrinne“. Aber die Verdienste Pölls um die Wegfindung und Respekt vor unseren Vorgängern und Anerkennung für die jünsten Aktiven

den Erfolg sind in Weilenmanns Buch „Aus der Firnenwelt“ ehrlich und amüsant beschrieben. Die zweite Besteigung des Fluchthorns gelang erst 15 Jahre später, und die ersten, die von der Jamtalhütte 1892 aus hinaufstiegen, waren die berühmten Brüder Emil und Otto Zsigmondy aus Wien und der Alleingänger Ludwig Purtscheller. Das waren IMPRESSUM übrigens auch die ersten „sektionsfremden“ Gäste auf unserer Hütte. Und bis 1900 Schwaben Alpin waren dann auch die Besteigungen von Mittel- und Nordgipfel und die Überschrei- Zeitschrift der Sektion Schwaben des DAV. tung aller drei Fluchthorngipfel durch schwäbische Bergsteiger, jeweils mit dem Erscheint vierteljährlich. 87. Jahrgang. Nr. 2/2011 Bergführer Ignaz Lorenz, abgeschlossen. Herausgeber: Sektion Schwaben des DAV AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart Telefon: 0711 769636-6 Liebe Sektionsmitglieder, Fax: 0711 769636-89 E-Mail: [email protected] die Leistungen unserer Altvorderen sind noch immer faszinierend. Das Fluchthorn Internet: www.alpenverein-schwaben.de war einst, neben den Gipfeln ums Jamtal, ein wichtiger Grund für den Standort un- Redaktion: serer ersten Hütte. Redaktionsleitung: Dieter Buck (verantwortlich) Tel./Fax 0711 744206, E-Mail: buck.reisenwandern@ Und 150 Jahre Fluchthorn-Besteigung sind auch ein guter Grund zu feiern, mög- googlemail.com; Hubert Blana (Stuttgarter Grup- lichst zusammen mit der Gemeinde Galtür, den Nachbarn aus dem Engadin, de- pen/Bezirks gruppen), E-Mail: [email protected]; nen die Hälfte des Berges gehört, der Sektion Heidelberg und allen Freunden der Dieter Buck (Touren/ Natur und Umwelt/Themen); Silvretta. Unser Sektionstag am 22. bis 24. Juli findet deshalb auch dieses Jahr “ Draussen geht’s uns gut!” Roland Frey (Sektion intern, Hütten); Ralf Paucke (Programme), E-Mail: [email protected] wieder auf der Jamtalhütte statt. Die Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder, Aber wir verharren keineswegs in Nostalgie. Seit den frühen Pionieren ist Berg- für die Richtigkeit des Inhalts wird keine Gewähr steigen und besonders das sportliche Klettern immer auch in Entwicklung. Man- geleistet. Die Redaktion behält sich die Veröffent- lichung von Beiträgen und Leserbriefen vor und kann che Variante hat sich als „Verhauer“ erwiesen und ist Geschichte, andere erlebten diese auch kürzen bzw. redaktionell bearbeiten. eine Wiedergeburt und beflügelten zu ungeahnten Steigerungen von Können und © Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins, Leistung. Ende Februar haben sich unsere Wettkampfkletterinnen und -kletterer Stuttgart. zu einem gemütlichen Abend mit ihren Familien und den Trainern getroffen. Erfüllungsort und Gerichtsstand Stuttgart. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verviel - So viel Kraft und Kletterkönnen waren selten im AlpinZentrum vereint. Die Sek- fältigung auch auszugsweise und auf elektronischen tion Schwaben unterstützt ihre jungen Aktiven im Klettersport und gratuliert zu Datenträgern, nur mit Genehmigung der Sektion ihren Erfolgen. Schwaben des DAV. In diesem Sinne wünsche ich allen Berg- und Kletterfreunden viele glückliche Anzeigen: Anzeigenleitung (verantwortlich): Roland Frey Frühjahrs- und Sommertage AlpinZentrum der Sektion Schwaben Anzeigenvertrieb und -verwaltung: Kimmichwiesen 5 Bergfühlung – Verlagsbüro Wais & Partner, Reinsburgstraße 104, 70197 Stuttgart 75365 Calw Die Alpinsportschule GmbH Die Alpinsportschule Tel.: 0711 621803 Telefon 0 7051.93 09 99 Kimmichwiesen 5 E-Mail: [email protected] Wilhelm Schloz Anzeigenpreisliste vom 1. 1. 2004 Vorsitzender www.toms-bergsport.de 75365 Calw, wird auf Nachfrage zugesandt [email protected] Tel. 07051.1596828 Layout: Hans-Jürgen Trinkner, Stuttgart Öffnungszeiten: Produktion: Verlagsbüro Wais & Partner, www.bergfuehlung.de Di. bis Fr. 9.30 bis 12.30 Uhr Reinsburgstraße 104, 70197 Stuttgart Reproduktionen: D\D\S Lenhard, Stuttgart Wichtig: 14.00 bis 19.00 Uhr Druck: Offizin Chr. Scheufele, Stuttgart Das AlpinZentrum ist am Freitag, 3. Juni, Mitglied im: Sa. 9.30 bis 14.00 Uhr Auflage: 17500 Expl. und am Freitag, 24. Juni 2011, geschlossen! Der Bezugspreis ist im Mitglieds beitrag enthalten. Mo. geschlossen

Schwaben Alpin 2|2011 3 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:42 Uhr Seite 2

INHALT SCHWABEN AKTUELL

beim Hallerangerhaus im Kar- Editorial 3 Was uns bewegt – wendel und für den Umbau Impressum 3 des Dachgeschosses der Stutt- Berichtenswertes aus dem Vorstand garter Hütte hat wieder eine SCHWABEN AKTUELL sehr erfreuliche Unterstützung Berichtenswertes aus dem Vorstand 5 Liebe Sektionsmitglieder, der Mitglieder versamm lung im Und das alpenweite Wettrüsten gefunden. Wir erhielten zahl- Gretel Knödler – zum 90. Geburtstag 6 liebe Bergfreunde, November 2011. Bis dahin wird der Skigebiete gipfelt hier im reiche großzügige Spenden mit Einladung zum Sektionstag 7 mit 9 Bezirksgruppen von Calw die Arbeit kommissarisch vom Plan einer Horizontalseilbahn einer Summe von 41000 Euro im Schwarzwald bis Ellwangen Unterzeich ner wahrgenommen. vom Walmendinger Horn über (bei einem sparsamen Kosten- Fernsehen „machen“ ist anstrengend 8 Zwischen See und Berg an der Jagst und bis Laichingen das Schwarzwassertal hinweg anteil von unter 10%). Dafür 10 Innovationspreis für die Jamtalhütte 9 wanderte Dieter Buck. Erlebnis- auf der Schwäbischen Alb hat Große Sorge bereitet uns die zur Bergstation des Ifenlifts. dan ken wir allen Spenderinnen Informationen zum Klettern und Bouldern 61 reiche Tourentage zwischen unsere Sektion ein ausgedehntes Entwicklung im Bereich des Ifen- Damit soll die nicht durch Pisten und Spendern sehr herzlich. Felsen, Wasserfällen und Almen Einzugsgebiet und viele Zentren lifts im Schwarzwassertal und erschließbare Abfahrt vom Wal- ̆ Das Land Tirol (für den Berg - TOUREN UND KURSE am Attersee und in Faistenau. lebhafter Aktivität im Sinne des am Hohen Ifen. Grundsätzlich mendinger Horn ins Schwarz- rettungs-Stützpunkt unterhalb Salzkammergut: Vom See zum Berg 10 Alpenvereins und unserer Sek- ist heute kaum noch ein Lift- wassertal und die problemati- der Jamtalhütte) und die Gemein - Wandblick –Projekt Vertikal 14 tion Schwaben. Einschließlich und Pistengebiet bereit, auf die sche Zufahrt zur Talstation des de Galtür planen ein Wasser- 5 Tage Adamello-Brenta-Nationalpark 16 im Bereich Stuttgart bestehen Einrichtungen für eine künst- Ifenlifts bei der Auenhütte wett- kraftwerk am Futschölbach, in Trekking-Abenteuer in Patagonien 18 über 90 aktive Gruppen und da- liche Beschneiung zu verzichten. gemacht sowie dem allgemei- dem die bisherigen Kraftwerke Kursprogramm der Sektion 20 zu noch viele locker organisier- Dies und auch die Modernisie- nen Trend zur weitgehenden der Bergrettung und der Sektion te Gemeinschaften mit einem rung bestehender Liftanlagen Pistenvernetzung gefolgt werden. Schwaben für die Jamtalhütte ganzen „Gebirge“ an ehrenamt- können und sollen unsererseits In Briefen an den Landesrat für zusammengelegt, aber auch in THEMEN lichem Engagement für unsere grundsätzlich akzeptiert, für die Umwelt von Vorarlberg, den Be - erheblichem Umfang erweitert Kletterparadies Halleranger 22 ge meinsame Sache. Dabei darf vielen Freunde auch des Pisten- zirkshauptmann von Bregenz werden sollen. Dabei wird sei- Fortgeschrittenen-Kletterkurs mit Heinz Zak 22 nicht vergessen werden: Arbeit, Skifahrens in unseren Reihen und den Bürgermeister von Mit - tens der Gemeinde eine Beteili - „Unsere“ Speedkletterer … 32 Von den Bergen begeistert und geprägt 24 Anforde rungen (oft mit auf- oft sogar unterstützt werden. tel berg (Kleinwalsertal) wurde gung der Sektion Schwaben … waren beim European Speed- Bernd Ritschel: Faszination Bergfotografie 26 wändiger Ausbildung), Pflichten Die am Hohen Ifen geplante und die Betroffenheit der Sektion aus drücklich gewünscht. Dabei cup 2010 auf Zypern ein sehr erfolg- reiches Team. Fabian Bosler be- und Verantwortung stehen da bereits genehmigte Anlage ist Schwaben durch diese Projekte gilt für uns die ökologische und richtet über diese spannenden Tage. NATUR UND UMWELT immer im Vordergrund, Freude aber in ihren Dimensionen und zum Ausdruck gebracht, eine landschaftliche Verträglichkeit Aufbäumen! Projektwoche Bergwald 28 und Vergnügen kommen hoffent- den Folgewirkungen mit schwer- Beschränkung der Eingriffe ge - des Projekts als grundlegende lich nicht zu kurz, aber die „Ehre“ wiegenden Eingriffen in Land- fordert und insbesondere die Voraussetzung. Erste Gespräche Umweltbaustelle Schwarzwasserhütte 30 die kommt allenfalls zuletzt. schaft und Natur – hier Tier- Seilbahnverbindung vom Wal- wurden aufgenommen. Schwarzwasserhütte: Naturkundliche Touren 31 Wichtig ist aber auch, dass uns und Pflanzenwelt, Boden- und mendinger Horn zum Ifen als ̆ Das „Treffen der Naturschutz- Schwung und „Auftrieb“ – Berg- Wasserhaushalt – verbunden. massive Schädigung der Land- Interessierten im DAV“ wird die - KINDER UND JUGEND J begeisterte wissen, was das ist – Der Schneiteich im Schwarzwas- schaft nachdrücklich abgelehnt. ses Jahr von der Gruppe Natur Schwäbische Speedkletterer: Nase vorn 32 für den ehrenamtlichen Einsatz sertal, am Rande des Gaisbühls Dabei kann die Sektion Schwaben und Umwelt (Leitung Gerhard Erfolge 2010: Wettkampf-Team Schwaben 34 nicht verloren gehen. und dessen Moor, ist für ein durchaus auf Verdienste und Hermann) vom 2. bis 5. Juni In diesem Sinne begrüßen wir Wasservolumen von 91000 m³ Engage ment für die Ent wicklung mit einem weit gespannten Pro- GRUPPEN Frau Regina Stoll und Frau Chris- dimensioniert. Alle vergleich - eines erfolgreichen sanften gramm auf dem Harpprecht- 55 Jahre jung … 38 Berichte ta Lohri als neue Leiterinnen baren Schneiteiche stellen öko- Tourismus im Kleinw alser- und haus durchgeführt und von der … war die Bezirksgruppe Stuttgarter Gruppen / Bezirksgruppen 36 der Bezirksgruppen in Nürtingen logisch tote Fremdkörper in Schwarz wassertal verweisen – Sektion unterstützt. ̆ Ellwangen. Walter Hösch berichtet Programm 2011 und in Esslingen und damit der alpinen Landschaft dar. Vom von den frühen Skipionieren un - Unser neuer ehrenamtlicher über diese Zeit und das Jubiläums- Stuttgarter Gruppen / Bezirksgruppen 50 im Hauptausschuss der Sektion Aushub für den Teich sollen serer SAS, dem Bau der Schwarz- Archivar Rudolf Zimmermann jahr mit dem Ziel „55 Gipfel“. (in dem Regina Stoll schon bis- 50 000 m³ Gesteinsmaterial im wasserhütte und deren Eröff- hat seine Arbeit aufgenommen SERVICE her für Kinder- und Familien berg - „Pflanzenschutzgebiet“ zur Pla - nung 1920, der laufenden um- und bereits die Bestände ge- steigen Mitglied war). Die bis - nierung der Pisten aufgetragen welttechnischen Modernisie- sichtet. Wer noch interessante AlpinZentrum / Kletterzentrum Stuttgart 62 herigen BG-Leiter Dr. Werner werden. Dazu sind über 10 km rung des beliebten Stützpunkts Do ku men te aus der Geschichte Aufnahmeantrag 63 Göring und Wolfgang Paar stel - Leitungen und mehrere techni- im Winter und Sommer, den der Sektion besitzt und uns Unsere Hütten und Häuser 64 len dankenswerterweise ihre sche Bauwerke einschließlich Maßnahmen zum Schutz von diese zur Verfügung stellen will Neues in unserer Mediothek 66 Er fahrungen in geänderter Posi- Kühlturm und Umwälzanlage Pflanzen und Tieren bis zur oder kann, hat jetzt einen di rek - tion weiter zur Verfügung. für den Teich vorgesehen. Die ehrenamtlichen Pflege der Wege ten An sprech partner (zu er rei - Titelbild: bisher aus ökologischen Grün- für jedermann in dem gleicher- chen über die Geschäftsstelle im Heinz Zak, „Himmel oder Hölle“, 9. Grad, Im Vorstand der Sektion hat Kers- den für das sen sible Karstgebiet maßen attraktiven und ökolo- AlpinZentrum). Redaktionsschluss für die Ausgabe: Schnitlwände, Speckkarspitze tin Hösch leider ihre Aufgabe am Rande des Gottesackerpla- gisch sensiblen Gebiet. 3/2011: 28. April 2011 als stellvertretende Vor sitzen de teaus festgelegte Beschränkung Für Vorstand 4/2011: 28. Juli 2011 Bitte senden Sie Ihre Beiträge auf Datenträger mit mit dem Aufgaben bereich Natur- des oberen Ifenlifts auf den Win - Und noch in Kürze: 1/2012: 28. Oktober 2011 Ausdruck oder per E-Mail an die Sektion. und Geschäftsführung: schutz aufgrund starker beruf- terbetrieb soll nun nicht mehr ̆ Unser Spendenaufruf vom 2/2012: 30. Januar 2012 Digitale Bilddaten bitte als JPEG in maximaler Bild- Wilhelm Schloz Nach Redaktionsschluss eingegangene Beiträge breite / Qualität !!! Fotoabzüge nur nach Rücksprache licher Belastung aufgegeben. Wir gelten und wird angesichts der De zember des vorigen Jahres für können nicht mehr berücksichtigt werden. (historische Aufnahmen), besser Negative oder Dias. hoffen auf eine Neubesetzung in hohen Investitionen aufgehoben. aufwändige Wegesanierungen (Vorsitzender)

4 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 5 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:42 Uhr Seite 3

Einladung SCHWABEN AKTUELL zum SEKTIONSTAG Hütte am Wochenende voll wur - mit Kameraden von den Natur- Gretel Knödler de, hat der legendäre Fischer freunden, mit Sängern aus der VORLÄUFIGES PROGRAMM: Franzel als Hüttenwirt die bei- Sektion Stuttgart und mit Wan- 150 Jahre ̈Freitag (22. Juli): Vortrag „150 Jahre Be - Zum 90. Geburtstag den in die Nord- der- und Skifreunden aus un - steigung Fluchthorn“ wand geschickt. So wurde Platz seren Reihen hat Gretel ihren ̈ Am 1. Januar 2011, an ihrem dung im Sockel mas siv des Hei - geschaffen, denn damals war frischen Lebensmut wieder ge - Besteigung Samstag (23. Juli): Ganztägiges Tou ren - 90. Geburtstag, war Gretel mensteins (heute leider gesperrt). es üblich, in einer Höhle im unte- funden und bis heute bewahrt. angebot; unsere Fachübungsleiter füh- für einen Glückwunsch nicht Damit sind nur einige der Kletter- ren Wandbereich zu biwakieren. In kaum zwei Stunden taucht Fluchthorn ren Sie zu den schönsten Gipfeln der zu erreichen. Sie war mit Klassiker rund um Schopfloch Der Zugangsweg vom Oberrein- skizzenhaft ein großes Berg - Silvretta; außerdem ist eine geologisch- Freunden zum Skifahren am und das Harpprechthaus genannt. tal zur Schüsselkarspitze-Süd- steigerleben auf, mit strahlenden botanische Wanderung vorgesehen . Aber etwas später Und Gretel hielt unerschro cken, wand ist nicht nur eine ausge- Höhen und tragischen Tiefen. ̈Samstagabend: Gemütlicher Hütten- gelingt es dann doch, den sportlich und begeis tert mit. wachsene Bergtour, sondern war abend Glückwunsch und den Dank An der Erst be gehung der Reu - zu jener Zeit auch ein illegaler ̈Sonntag (24. Juli): Halbtages tou ren/ der Sektion Schwaben zu ßen steinkante („Äußere Kante“ Grenzübergang. Aber besonders Wanderungen. überbringen. am Mittelfels) war sie selbst ist der Quergang in der „Spind- Die Rückfahrt von Galtür ist um 15 Uhr beteiligt. ler“ bei Gretel in Erinnerung ge- vorgesehen. Das weiß sie noch genau, in dem blieben. Jahr, in dem sie geboren wurde, Erstes alpines Meisterstück SEKTION SCHWABEN ist Vater Fritz in die Sektion ein- Der erste große Dolomiten- Auch im Vorstieg DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS getreten. Gretel ist seit 1935 un- Sommer, mit 40 Mark in der Manchmal ist sie – für Mäd- Georgiiweg 5 ser Mitglied. Als Mädchen kam Tasche, wurde 1938 in der Pala chen damals bestimmt noch eine 70597 Stuttgart 22.– 24. Juli 2011 22.– 24. Juli 2011 sie in die Jugendgruppe, die da - verbracht. Wie oft auch später Seltenheit – auch vorgestiegen, Am Sektionstag zur Jamtalhütte vom mals Julius Schurr geleitet hat. in vielen Kletter- und Bergge - am Gran Pilaster auf die Pala di 22. bis 24. Juli 2011 nehme ich teil. San Martino in den Dolomiten FOTO: DIETER BUCK auf der Jamtalhütte oder daheim in der (alten) Kessel- wand auf der Schopflocher Alb, Manchmal treffen sich unsere Für diese Ausfahrt haben wir die Jamtal - Name / Vorname einer Route, die Vater Fritz mit Erinnerungen, auf Gipfeln oder hütte fast ausschließlich für uns reserviert Freunden in den dreißiger Jahren an unvergesslichen Kletterstellen. eröffnet hatte. Später sei sie oft Dann packt Gretel die Gi tar re und hoffen, alle Mitglieder unterbringen Straße nur eingesprungen, wenn ande- aus und singt mir ein Lied. Ver- zu können. re Seilpartner von Walter ausge - sprochen! Im Sommer treffen Die Anreise nach Galtür erfolgt voraussicht- PLZ / Ort fallen sind, auch noch nach der wir uns auf der Alb und erzählen Geburt des Sohnes 1956. weiter. lich mit 2 Bussen. Nach unzähligen großen und Wilhelm Schloz Abfahrt: 22. Juli 2011, ca. 7.00 Uhr – Telefon Fax schwersten Kletterwegen in al- len Bereichen der Alpen ist Wal- (Mehr als diese Streiflichter ist Zusteigemöglichkeiten bei Bedarf in Calw, ter vor dreißig Jahren von einer nachzulesen in „Hart am Trauf, Böblingen, Stuttgart, Kirchheim. Zusteigewunsch Busfahrt Bergfahrt nicht mehr heimge- 100 Jahre Klettern auf der Schwä- Der detaillierte Fahrplan richtet sich nach kehrt. Ein Felssturz am Hohen bischen Alb“ von Nicholas Mai- Eigene Anreise Göll hat sein Leben beendet. länder, Panico Alpinverlag; auch den Anmeldungen. Aber immer noch gut vernetzt in der Sektionsbücherei) Wir gehen davon aus, dass wir gegen 13 Uhr in Galtür ankommen, anschließend erfolgt Bergtour zum Fluchthorn Ja Nein Im Oberreintal-Fels Ende der vierziger Jahre Gretel und Walter Knödler in den Dolomiten (Tofana) nur bei guten Verhältnissen der Aufstieg zur Jamtalhütte (Dauer ca. 3 Std.), Die erste Ausfahrt ging auf die bieten wurde gezeltet. Die noch Gepäcktransport ist möglich. Datum / Unterschrift Jamtalhütte in die Silvretta. Aber „jun ge“ Schleierkante auf die ¢ dann kam schon bald Walter Cima della Madonna war ein ers - ̈ Kosten und hat den weiteren Lebenslauf tes alpines Meisterstück. Viele Die Kosten für 2 Übernachtungen, 2 x Halb- von Gretel bestimmt. Der Vater, berühmte Kletterwege und Gipfel pension und Bus fahrt betragen pro Teilnehmer 120 Euro. der Kühners Fritz, und der Lebens - sollten folgen. ̈ Anmeldung Bitte senden Sie den Anmeldecoupon bis partner Walter Knödler waren Nach einer Schussverletzung in spätestens 10. Juni 2011 an das AlpinZentrum. ausgezeichnete Kletterer. Beide Griechenland hat Walter in einer Weitere Informationen erhalten Sie im AlpinZentrum: haben zusammen oder mit Ka- Rotkreuz-Kompanie den Krieg Tel. 0711 7696366, Fax 0711 769636-89, m e raden in der Erschließungsge- überstanden. Danach waren die E-Mail: [email protected] schichte der Albfelsen eindrucks- Wege ins Ausland verschlossen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme volle Spuren hinterlassen, am Das Oberreintal im Dr. Wilhelm Schloz Roland Frey Gelben Fels, an der Weißen Wand wurde für einige Jahre zur Kletter- Vorsitzender Geschäftsführer oder mit der Knödlerver schnei - heimat. Weil es auf der kleinen

6 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 7 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:42 Uhr Seite 4

SCHWABEN AKTUELL

Wetter nicht mehr mitspielte. Fernsehen „machen“ ist ganz schön anstrengend – Wie zu erwarten war, reichte die Zeit nicht und so musste der Dreh Einhundertzwanzig Minuten Aufnahmen am Folgetag fortgesetzt werden. Am Ende waren die Szenen im an drei Tagen für sieben Minuten Sendezeit Kasten, das Personal verfroren, müde und geschafft. Die Fernseh- Vorweg eine Bemerkung: kamen und b) wegen Neuschnee Kollektives Frieren und wir von Nicole Zwischenbrugger leute aber zufrieden und dank- Wenn sie diesen Beitrag lesen, im Casino parken mussten. gemeinsames Warten zerrt mit heißem Tee versorgt wurden. bar für die Unterstützung. ist die Sendung bereits im Das Ganze verzögerte sich auch an den Nerven Alles in allem wurde aus Sicht SWR-Fernsehen gesendet noch, da von der Präsentatorin Gleich nach dem Frühstück der Fernsehleute konzentriert Herzlichen Dank … wo rden. Wir hoffen, dass der eine Ankunftsszene mit dem wurden die Mannschaften zur gearbeitet. Außer den Statisten … an unsere Hüttenwirtin Ni - Beitrag ihnen und uns ge- Quad gedreht wurde. Pünktlich Vorbereitung an diverse Dreh- wurde niemand nervös und un- cole Zwischenbrugger und ihr fal len hat. Bei der Vor berei - nach dem Abendessen waren orte verbracht. Damit konnte geduldig. Lediglich Klaus Berg- Team, von denen wir gut versorgt tung dieser Zeilen sagte uns alle in der Hütte; Schnee war Zeit gewonnen werden, zumal hold musste ein ums andere Mal wurden, ihren Partner Martin der ver antwortliche Redak- zwar nicht in Überfluss vorhan- alles an diesem Tag in den Kas - die Texte aufsprechen. Kinzel, der die Bergrettung und teur, der Film sei gut gewor- den, reichte aber aus. ten soll te. Es ging auch zügig los, den nicht gekommenen Hub- den, er würde auch uns ge - so wur den die Piepse, Schnee- Bergrettung im Anmarsch schrauber organisiert hat, das fallen. Viel Fachwissen schuhe, Sonden und Schaufeln Für die „Lawinenbergung“ war Fernsehteam für einen (hoffent- macht das Drehen schwer ausgegeben. Andreas Wörner be - die Unterstützung der Bergret- lich) öffentlichkeitswirksamen Fernsehen öffnet Türen Die vier vom SWR, das waren reitete mit Adi Freund die Lawi- tung organisiert worden. Nach Fernsehbeitrag, die Bergrettung Wie schon in Schwaben Alpin Lena Ganschow als Präsenta - nenverschüttung vor, Rolf Weber Drehbuch so gegen Mittag. Man für den professionellen Einsatz –

1/2011 angekündigt, wurde ein to rin, Harald Brenner als verant- und Siegfried Kempf vergruben kommt ja gerne pünktlich und FOTOS: ARCHIV BERGHOLD und uns von der Sektion, die er - Beitrag für das Wissenschafts- wortlicher Redakteur, Christoph den Rucksack zur Verschütteten- so trudelten bereits am Vormit- Odysso-Reporterin Lena Ganschow und Kameramann Christoph Schmitz mit dem Team der Sektion Schwaben leben durften, dass Qualität, und magazin Odysso mit Beteiligten Schmitz Kamera und Martin suche und Klaus Berghold muss - tag mehrere Fuhren Berg retter die haben wir ja im Dritten SWR- aus der Sektion auf der Schwarz- Sei fried Ton, brauchten schon et- te Texte lernen und das Material mit Blaulicht ein. Am Ende sech- Bankraub mit Todesfolge tun, werden Sie fragen? Eigent- serer Hütte in den Fernsehbericht Programm, Zeit und Aufwand wasserhütte gedreht. was Geduld, um unsere „Lawi - erklären. zehn Personen und ein Such- im Kleinwalser Tal lich nichts, nur war geplant, dass sollte. Daraus wurde aber nichts, kostet. Kalte Füße inklu sive. Als erste Sequenz drehte das Film - nen kurs fachleute“ auf das „Treat - Mit Umsichtigkeit und einer be- hund. Diese wurden erst in der Was hat diese Überschrift mit bei Flugwetter ein Luftabtrans- weil der Hubschrauber im Tal Klaus Berghold team am Ifenlift eine Pistenszene ment“ (eine Art Drehbuch) wundernswerten Ruhe ging Hütte verköstigt, liefen dann dem Lawinendreh des SWR zu port und eine tolle Aufnahme un - gebraucht wurde und später das und Siegfried Kempf mit Abfahrtski. Der SWR-Bus du rf- festzulegen. So viel vorhandenes das Fernsehteam an die Arbeit. wie auch die Statisten im Kreis te bis an die Piste fahren und Wissen und Ideen konnten gar Es wurde gedreht, wiederholt, herum, för derten nicht die Ruhe abends sogar auf dem Betriebs - nicht eingebaut werden wie an- eine andere Einstellung gewählt am Set und hatten wegen des teten, wurden unsere Hütte und hof parken. Die Kamera machte geboten wurde. Als das klar war, und noch eine andere Einstel- Wetters am Ende auch noch Sor - Sommer-Award 2010 weitere Aktivitäten, wie der kuli- es möglich, wurde doch eine kos - ging die Ablaufplanung für lung und noch eine … und es ge um den Auftritt. Wäre scha de narische Jakobsweg im Paznaun- tenlose Werbung ge bo ten und er- den nächs ten Drehtag schnell wurde einem immer kälter und ge wesen, hat aber doch noch Innovationspreis für die Jamtalhütte tal beson ders erwähnt. wartet. über die Bühne. die Zeit lief davon. Wie gut, dass geklappt. Alle waren zu frieden. Herzlichen Glückwunsch! Die Akteure der Sektion waren, als beliebteste Berghütte Siegfried Kempf, Hüttenwart bis auf unsere Hauptdarsteller, Die Fachübungsleiter Adi Freund und Michael Klebsattel beim Dreh Klaus Berghold und Michael Am 14. Januar 2011 wurden Alpen raums Quali tät vor Quant i - Kle bsattel, pünktlich zur Stelle. am Achensee in Tirol aus tät zu empfehlen. Wir wunderten uns und staun- dem Som mer-Test diverse Die Jamtalhütte wurde von 69 Per - ten, wie viel Zeit und wie viele touristische Destinationen sonen besucht und nach ver - Einstellungen für diese Szene prämiert. Erstmals wurden schie denen Kriterien anonym an gesetzt waren. Das hätte auch in diesem Jahr auch Berg - beurteilt. So sind Sauber keit, ei ne Warnung oder ein Hinweis hütten getestet und ausge- Hilfsbereitschaft, Hilfsmöglich- auf späteren Ablauf sein können. zeichnet. keiten auf der Hütte, Versor- gung, Umweltaspekte, Freund- Equipment ist ganz schön Tester des Internationalen Ski - lich keit, sport liche Aktivitäten, schwer arena-Sommertests waren Sicherheitsausstattungen und Alle waren froh, dass Martin 200 erfahrene Jurymitglieder aus vieles mehr bewertet worden. Kinzel mit dem Snowquad das verschiedenen Berufsgruppen Die Siegerehrung fand unter Material, Kameras, Licht, Schnee- und Nationalitäten, darunter Patronanz des Landeshauptman- schuhe, Schaufeln und das Ge - auch Sportler, Vereinsfunktionäre nes von Tirol, Günther Platter, päck von neun Leuten auf die und Vertreter öffentlicher Belan- und Nationalrat Franz Hörl statt. Hütte brachte. Die vorgesehene ge. Das Testgebiet umfasst den Die gesamte Hüttenmannschaft, Drehbuchbesprechung beim gesamten Alpenraum. Die Tests an der Spitze Sabine und Gott- Auf stieg konnte nicht er folgen, erfolgen an o nym. Ziel dieser lieb Lorenz, nahmen an der Eh- da Klaus und Michael a) später Aktion ist, dem Besucher des rung teil. Wie Teilnehmer berich-

8 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 9 Schwaben_Alpin_211_Internet_kpl.qxd:Layout 1 25.03.2011 19:00 Uhr Seite 5

TOUREN

ZWEIGETEILT WAR UNSER AUFENTHALT IM SALZKAMMERGUT. ZUM EINEN POLITISCH: WIR HIELTEN UNS IN OBERÖSTERREICH UND IM LAND SALZBURG AUF. ZUM ANDEREN LANDSCHAFTLICH: DIE ERSTEN TAGE VERBRACHTEN WIR AM ATTERSEE, DEN ZWEITEN TEIL DER REISE IN DEN BERGEN BEI FAISTENAU.

Die liebliche Gegend um den Attersee ist Moor mit Glücksplatz kulturgeschwängert in hohem Grade, ins- Trotzdem kann man hier natürlich viel p i rierte sie doch unter anderem die Künst- in der Natur unternehmen. Zum Beispiel ler Gustav Klimt und Gustav Mahler zu ei- besuchten wir das Gerlhamer Moor, ein nigen ihrer schönsten Werke. Im Osten des kleiner Moorkomplex, der mit seinem Birn - Sees steilt sich zwar das schroffe Höllen- baumplatz sogar als Kraftplatz ausgewiesen gebirge mit dem Hochleckenhaus und dem ist. Vielleicht hat es was genützt, zumin- Hochleckenkogel empor – das Wetter lud dest hatten wir am nächsten Tag unser uns jedoch nicht zu einer Besteigung ein. Attersee-Gipfelerlebnis: Wir bestiegen und Schon unten versanken die Wiesen nach umrundeten den knapp über 800 Meter langer Regenperiode im Wasser, wie es hohen Wachtberg. Dieser Vorberg zum Kul- weiter oben ausschaute, wollten wir schon tur-Landschaftspark Höllengebirge-Hongar gar nicht wissen. Abends erwartete uns ist zwar im Prinzip ein harmloser Berg, dafür eine Besonderheit – eine Reinanke, trotzdem bietet er eine schöne Aussicht so groß, dass sie nur zu zweit gemeistert auf den Attersee. Danach folgten wir dem werden konnte. Wachtbergrundweg, der erst durch Wald, dann durch bäuerliche Anwesen und Baum - wiesen über dem See zurückführt. Hinter dem Attersee steilt sich das Höllengebirge empor Kinderweg und Wasserfallnixe Interessant ist auch der Wildholzweg, der in Nussdorf beginnt und dem Namen des Ortes geschuldet wird. Er führt zum Aussichtspunkt Pfarrer Salettl, einem der vielen Glücks- und Kraftplätze im Salz- kammergut. Auch Kindern wird er Freude bereiten, gibt es hier doch einen Erlebnis- parcours: Sie schweben durch die Luft wie Peter Pan, ergründen auf den Spuren der Bergleute Stollen oder suchen den Aus- gang im Labyrinth – und die Eltern genie- ßen derweil die Aussicht. Der Autor, ein großer Freund von Wasserfällen, kam natür lich nicht umhin, den sagenhaften Nixen- Quer durchs Salzkammergut fall am Fuß des Höllen- gebirges aufzusuchen. Hier erwartet sogar eine richtige, wenn- Für d’ Mama Zu den Bergen gleich auch steiner- Einen blutroten Sonnenuntergang, der jenem berühm- Danach ging es weiter nach Faistenau. ne Nixe den Wande- ten der Caprifischer in nichts nachstand, erlebten wir Der liebenswerte Ort liegt inmitten einer im herrlich gelegenen Gastgarten der Hausbrauerei rer. des Bramsau Bräus in Faistenau. Die Wirtin wusste fruchtbaren bäuerlichen Landschaft, in der auch eine Geschichte zu erzählen: Immer wieder kam man zum einen gemütlich wandern kann, ein Herr in bereits gesetztem Alter und ließ sich nach zum anderen bietet er aber auch Gipfel in dem Essen eine Flasche Bier „Für d’ Mama“ abfüllen. seiner Umgebung an, die eine Besteigung Eines Tages sagte die Wirtin, er bräuchte doch keine lohnen. Theaterfreunden ist er bekannt Die Walnuss solchen Ausreden, er solle doch ruhig sagen, dass das ist das Wahrzeichen von Bier für ihn selbst wäre. Irgendwann aber kam er mit durch seinen bäuerlichen Jedermann, wie Nussdorf am Attersee einer Dame hoch in den Neunzigern zum Essen. Diese der Salzburger Jeder mann ein Stück vom meinte, sie wolle doch mal sehen, wo ihr Sohn immer Sterben des reichen Mannes, allerdings in das Bier herbringt. So kann’s dann auch laufen … Mundart. Es wird alle drei Jahre von Laien-

10 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 11 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:42 Uhr Seite 6

TOUREN

felsige Berggipfel von manchen Seiten aus mühen. Dafür hat man mit ihm und der wie eine Burg. Darauf fiel angeblich auch Loibersbacher Höhe gleich zwei Gipfel auf Napoleon herein und ließ den Berg be- einen Schlag. Und dazwischen liegen zwei schießen. Almen, die zur Einkehr laden. Was will Wir gingen aber weiter zur Ladenbergalm man mehr … und danach entlang eines wilden Gebirgs- Am letzten Tag durften wir noch bei der baches wieder zurück. Was uns sehr emp- Eröffnung des neuen Waldkletterweges in fohlen wurde, wozu uns aber leider die Faistenau dabei sein. Er hat den Vorteil, Zeit fehlte, war die Besteigung des Fais - dass im Gegensatz zu normalen Hoch - tenauer Schafbergs. Er hat außer dem Na- seil gärten der Parcours hier nur auf rund men auch die Form mit seinem Namens- 30 Zentimeter Höhe verläuft – also über- vetter am Wolfgangsee gemeinsam. Aller- aus kindergerecht und ungefährlich ist. dings fährt hier keine schnaubende Dampf- Ist gut, wenn sich die Leute immer was bahn hinauf, sondern man muss sich schon Neues einfallen lassen! Dieter Buck selbst auf Schusters Rappen nach oben be - Auf dem Weg zur Bergalm

Berg- und Talblick Von der Bergalm kann man beim Abstieg von der Bergalm zum Schmittenstein weiterwandern

darstellern aufgeführt. Am ersten Tag er- hielten wir eine Kostprobe von den Pro- ben – schon beeindruckend, wie von den Bäumen der Umgebung (bzw. der tau- send jäh rigen Linde) der Teufel sein „Jeder - mann“ schreit.

Gewinnspiel Die Urlaubsregion Fuschlsee hat für SCHWA - Steil oder gemütlich, … BEN-ALPIN-LESER einen Aufenthalt mit 2 Über- INFO Unser erster Gipfel war der Hochthron nachtungen mit Frühstück für 2 Personen in der Pension Schierl in Faistenau (www.pension - in der Osterhorngruppe, der sich hoch über Auskunft schierl.at) zur Verfügung gestellt (inkl. 2 Wan- der Genneralm aufsteilt. Der Steig führt Tourismusverband der Ferienregion dernaturerlebniskarten). Termin nach Verein- durch eine ausgesprochen fiese Kalkschutt- Attersee-Salzkammergut, Nussdorfer ba rung. reise fast in der Falllinie hinauf zum Holz- Str. 15, A 4864 Attersee am Attersee, Wenn Sie die sen Aufenthalt ge win nen wol len, eck, angenehm ist dies nicht. Der Weiter- Telefon 0043 7666 7719-0, senden Sie ein fach diesen Coupon mit Ihrer An- www.attersee.at. weg ist dann gemäßigter. Ein weiteres em - Urlaubsregion Fuschlsee, Dorfplatz 1, schrift un ter dem Stich wort „Schwa ben-Alpin- pfehlenswertes Ziel in dieser aussichts - A 5330 Fuschl am See, Telefon 0043 6226 Ge winn spiel“ an das Al pin Zent rum, DAV-Sek - rei chen Almgegend ist das Gennerhorn, 8384, www.fuschlseeregion.com tio n Schwa ben, Geor gii weg 5, 70597 Stutt gart. Bei mehreren Einsendungen entscheidet das das eine ebenfalls prächtige Rundumsicht Unterkunft Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlos s e n. Rei se - bietet. Auch das namensgebende Oster- Hotel Ragginger, A 4865 Nussdorf/Atter - see, Dorfstr. 42, Telefon 0043 7666 8005, kos ten werden nicht übernommen. Ein se n de - horn liegt im Bereich der Tourenmöglich- www.ragginger.co.at schluss ist der 2. Mai 2011. keiten hier oben. Hotel Alte Post, A 5324 Faistenau, Am Lindenplatz 5, Telefon 0043 6228 2206-0, Ja, ich möchte am SCHWABEN-ALPIN- … auf jeden Fall aber Gewinnspiel teilnehmen. www.altepost-faistenau.at aussichtsreich Anfahrt Eine weitere der empfehlenswerten Autobahn bis Salzburg, dann weiter in Name, Vorname Tou ren führte hinauf zur Bergalm. Von Richtung Wien bis Ausfahrt St. Georgen. dort aus könnte man einen Gipfel bestei- Sonstiges Straße gen, wir waren aber auch so mit der Aus- Hochseilgarten bei Haining/Seewalchen; sicht auf dem Schmittenstein zufrieden. Waldkletterweg in Faistenau (kinderge eig- net!), www.waldkletterweg-faistenau.at. PLZ Ort Von ihm gibt es übrigens eine nette Sage. Bei seinen Eroberungszügen kam Napo- Empfohlene Karte: Kompass-Karten 18 Nördliches Salz- leon auch im Tal unterhalb des Schmit- Datum Unterschrift kammergut und 229 Salzkammergut. tensteins vorbei. Nun sieht der markante,

12 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 13 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:42 Uhr Seite 7

TOUREN

IDEALER AUSGANGSORT FÜR MEINEN KLETTERURLAUB IST CHAMONIX. WIR, MEIN BERGFÜHRER BRICE UND ICH, BEFINDEN UNS IM WEILER BARBERINE IN DER FRANZÖSISCHEN SCHWEIZ UND WOLLEN UNS AN DER FÜHRE „BARBOURINE“ VERSUCHEN.

Im kühlen Wald mischt sich bange Vorfreu- und die Augen richten sich nur auf weni- de mit großer Erwartung auf das Erlebbare. ge Quadratzentimeter. Kaum zu begreifen, Es soll eine Mehrseillängenroute mit acht dass wir schon ganz oben stehen. Doch so Seillängen werden. Nun müssen die leich- ist es. Retour geht’s abwärts mit dem Seil, ten Wanderschuhe den Kletterpatschen und prompt befinden wir uns wieder am we ichen. Für unterwegs haben wir einen Anfang der Bergfahrt, am Einstieg. leichten Rucksack, der vom Nachsteiger, in dem Fall ich, geschultert wird. Noch ein Alles im Griff Blick in das grüne Idyll, und alle Aufmerk- Wir teilen unsere Mitfahrgelegenheit mit samkeit gehört nun dem Granit. unzähligen Gleichgesinnten, die die Gewal - Die Bergfahrt beginnt mit geneigten Plat - tigkeit der Dreidimensionalität der Natur tenfluchten vom Einstieg her, und steilt der Berge und ihrer Gletscher erleben wol- sich dann allmählich auf. Der Tiefblick ist len. Der einzige, aber wichtige Unterschied erst noch nervenaufreibend, doch schon besteht in der Ausübung der Tätigkeit. Die sehr bald habe ich das Gefühl, mich an Fahrt mit der reizenden Bahn nach Mon- diese Situation angepasst zu haben. Die tenvers (1913 m) ist erst mal gleich, aber Seillängen „fliegen“ nur so an uns vorbei. statt sich nur an der Aussicht zu ergötzen, Ir gendwann stehen wir in einem grünen gehen ein paar andere und wir weiter und Wandgürtel, wo Bäume und Büsche wie steigen auf Leitern am abgeschliffenen selbstverständlich verharren. An diesem un- Gletscherfels hinunter auf den Gletscher, INFO wirklichen Fleckchen können wir uns er- das Mer de Glace. Anfahrt: freut sammeln für die nächsten schwieri- Wir folgen diesem Gletscherstrom auf- Autobahn Stuttgart–Karlsruhe–Basel– gen Aufgaben. wärts und steigen, wieder an Leitern ge- Bern–Martigny–Chamonix–Mont-Blanc Irgendwann geht es nicht mehr weiter, und heftet, zum Refuge d’Envers des Aiguilles Karten: die Wand entlässt uns ihrer Rauheit, der (2523 m) auf. Nach einer kurzen Verweil- 1:25000, IGN-Karten 3531 ET Mt. Blanc: Ausstieg ist vollbracht. Jetzt kann man zeit zum Durchatmen geht es wieder mal St. Gervais; 3630 OT Mt. Blanc: Chamonix nicht mehr den Himmel als Hintergrund- in die Höhe zum Felsklettern auf die Tour Literatur: kulisse erspähen, sondern die lähmende Verte (2760 m). Ein Stück der Hütte ent- Hartmut Eberlein: Mont-Blanc-Gruppe, grüne Tiefe, denn wir seilen über die Rou- rückt, stoppen wir am Einstieg und ma- Gebietsführer für Bergsteiger und Klette- te wieder ab. chen uns einsatzbereit. Wir haben den rer, Bergverlag Rother Fels wieder fest im Griff, der uns mit sei- Auskunft: Im Rausch nen Strukturen wie eine Straße nach oben www.chamonix.com Der Name ist scheinbar Programm. führt. Denn alleine werden wir uns hier be- stimmt nicht vergnügen. Die Rede ist von der Aiguille du Midi (3842 m)-Südwand Abgrund mit Metallleitern vom Glacier de Leschaux eisen und den Eisgeräten genügend Halt mit ihrer bekanntesten und meist über- Der Bergschrund scheint uns von dem zu erreichen ist. finden. Viele Gesteinsbrocken haben sich laufenen Führe, wie wir sie auch heute festen Gestein abdrängen zu wollen. Mit aufgrund der Temperaturen vom Eis ge- leider antreffen, der Rébuffatführe. Zum kon zentrierter Vorsicht rücken wir die- Volle Konzentration löst, und haben uns in Form von Stein- Warmwerden schieben wir uns durch den sem zu Leibe. Nun sind wir an der Pointe Die letzte Fahrt meiner „Sammlung“ schlag als Zielscheibe auserkoren. Wir schmelzenden, tropfenden Stollengang aus d’Orient (1ère Tour de L’arête SE de Blai - mit der „Überschrift“ „Wandblick“ erleben gehen, zum Glück an geschützter steiler Eis und betreten den Ostgrat, der weg von tière – versant S). Im Fels verankert, er- wir am Mont Blanc du Tacul (4248 m). Das Wandstelle, in Deckung und hören nur die der Aiguille du Midi zum Col du Midi führt. leben wir den sprichwörtlichen Abgrund, populäre Chère Couloir hat es uns angetan. vorbeisurrenden Gesteinsbrocken mitsamt Unter der gewaltigen, schönen Südwand der den Gla cier d’Envers de Blaitiere be - Deshalb verlassen wir wieder einmal die mittransportiertem Eis, die von einer Seil- aus wunderschönem rotem Granit queren inhaltet. Nicht nur der Abgrund ist einprä - Gipfelstation der Aiguille du Midi (3842 m), schaft der ursprünglichen Position entrückt wir zum Einstieg der Kletterroute. gend, sondern auch die Weite lässt viele folgen dem Ostgrat, und steuern mit dem wurden. Wir verabschieden uns von Eis, Schnee und und schöne Kletterrouten erahnen. Col du Midi das Couloir an. Am Ende haben wir es heil überstanden den Steigeisen, wechseln die Bildfläche Das Abseilen ist mittlerweile zur „mahnen- Über uns befindet sich schon eine Hand und sind durchgekommen bis zum Schluss. mi t tels Kletterschuhen gen Fels, und legen den“ Routine geworden, ohne dass Leicht- voll Seilschaften. Gut zu verstehen, denn Auf den Gletscher kommen wir wieder mit Hand an. Die ersten vorsichtigen Schritte sinn sich in die Bewegung einschleicht. der jetzige Zustand der größeren Eiswän- dem guten alten Abseilen. sind noch etwas ungeschickt, doch schnell Ausklang des Tages ist der Weg zum Refu- de lässt schwer zu wünschen übrig. Das Text: Steffen Hirzel; befinden wir uns im Rausch der Bewegung, ge du Couvercle (2687 m), das wieder um Eis ist relativ gut, so dass wir mit den Steig - Fotos: Steffen Hirzel, Brice Bouillanne

14 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 15 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:42 Uhr Seite 8

TOUREN

gen Katers nimmt auf dem Rucksack von Claudio Platz. Ist doch der kalte Wind und ein eisiger Untergrund für Katzenpfo ten sehr empfindlich. Aufgrund schlechter Wit- 5 TageTrentino terung steigen wir ab zur Rif. Apostoli. Ein Teilnehmer will es noch wissen und DAS BRENTA-GEBIET LIEGT NÖRDLICH VOM GARDASEE IN DER REGION macht sich auf zur Rif. XII Apostoli über TRENTINO. MIT SEINEN GIPFELN BIS ÜBER 3000 METER HÖHE IST ES EINE den Sentiero Castiglioni. Der Klettersteig DER SCHÖNSTEN FELSFORMATIONEN IM SÜDLICHEN DOLOMITGESTEIN. zeichnet sich aus mit etlichen Leitern, um 160 Höhenmeter zu überwinden bis in die EINE GROSSE AUSWAHL EXZELLENTER KLETTERSTEIGE VERSCHIEDENSTER Bocchetta d. Due Denti. Wie er später be- ROUTEN SIND GUT MARKIERT, KÖNNEN DURCHAUS ANSPRUCHSVOLL richtet, gab es hinter dem Grat Sonnen- SEIN, STELLEN JEDOCH KAUM EIN SICHERHEITSRISIKO DAR. schein. Nahe der Schutzhütte XII Aposto- li liegt die sehenswerte, in den Fels gegra- bene Felsenkapelle. Ein Denkmal für die- In Madonna di Campiglio heißt es erst ein- tung starten wir auf dem SAT 327 Sentiero jenigen, die während des Krieges in den mal „ankommen“. Noch ein paar Kilo - Daniele Martinazzi, am Fuße der Eiswand Brenta-Bergen ihr Leben verloren haben. meter hinauf zur Rif. Vallesinella. Die ers - des „Canalone Neri“, der die Cima Tosa mit ten 320 Höhenmeter führen durch Misch- dem Crozzon di Brenta zusammenschweißt. Heute die längste Etappe und Nadelwald zur Rif. Casinei. Der Blick Auf abgesicherten Steigen und nach Über- Die weitere Etappe ist unsere zeitlich auf den Cima Presanella ist grandios, der querung des Camosci-Gletschers erreichen längs te Tour. Wir starten bei Regen und Höchste im Trentino mit 3556 Metern. Im wir über eine erste Eisenleiter die Bocca zunächst wenig Sicht auf dem „Sent. Elio Hintergrund die Adamello-Gruppe. Weiter d’Ambiez (2870 m). Im Rückblick über die Palmieri“ SAT 320 und steigen zur Forco- im Aufstieg zur Rif. Brentei. Die herrli- Cima Nardis und Cima Prá dei Comosci lotta di Noghera (2413 m), und zur Schutz- chen Blicke auf das Bergmassiv Crozzon ergießt sich das Panorama der Adamello- hütte Tosa Pedrotti auf. Ein Rudel von Gäm- Reise in den di Brenta und die Cima Tosa, den Höchs - Gruppe. Wolken ziehen durch und ver- sen grast am Hang. Weiter geht es auf dem ten der Brenta (3173 m), lässt nur erahnen, schwinden wieder. Unsere tierische Beglei- „Sentierio Oswaldo Orsi“, der das Fun da- was uns Anspruchsvolles erwartet. tung auf dieser Etappe in Form eines jun- ment der mächtigen Felsflanke von der Adamello-Brenta-Naturpark Cima Brenta Alta umgeht und in der Busa degli Sful mi ni e dei Massodi mündet. Un - terhalb der Busa dei Sfulmini beginnt der chette Alte. Der Klettersteig „Sentiero Dal- Kalt und Nebel des M. Turion basso, dessen Anblick einem Zugang zum neuen Klettersteig „Via Ferra- lagiacoma“ führt hinunter zur Rif. Tuckett. Der heutige Tag geht mit 100% Luft- mächtigen Schiffsbug gleicht, sein Gegen - ta Felice Spellini“. Die Umrahmung bildet Die Sicht ist schlecht und vom Regen alles feuchtigkeit einher. Der Nebel macht nicht über die Cima Roma (2838 m). Mündend die imposante Felswand der Cima Brenta nass. Also gehen wir auf dem SAT 301 über auf. So queren wir am späten Vormittag auf in den SAT 371 und durch das Tal „Campo Alta, die Gipfel Campanile Basso und Alto den Brenta-Gletscher. Abfahren im Schnee dem SAT 316/331 oberhalb der Vallesinella della Flavona“, befinden wir uns wieder und die Ci ma degli Sfulmini. Auf der Hö- war möglich und ungefährlich. Ein Rück- und kommen nach 2 Stunden auf der Rif. un terhalb der Baumgrenze. Die Latschen hen lage verbleibend, geht es über Geröll- blick gewährt uns freie Sicht darauf, woher Grosté Giorgio Graffer an. Das Gebiet ist und Kiefern, dazwischen kleine Wasser- felder, zuletzt steil ansteigend bis zurBoc c a wir gekommen sind. Dies macht uns stolz. dominiert von Liftanlagen; es bietet im Win- löcher, bilden stets ein mediterranes Bild. del Tuckett (2647 m). Hier quert der Boc - Die Schutzhütte (2242 m) wurde nach dem ter ein Höchstmaß an Skicircus. Die Land- Gipfel spiegeln sich im Wasser. Murmel- Engländer Francis Fox Tuckett benannt, der schaft wirkt karg und künstlich; bei nähe- tiere trauen sich vor ihren Bau. den Tourismus in dieser Region um 1860 rem Hinsehen sind es die typischen Stein- Der gut beschilderte Weg führt hinunter Gut Essen zur Vorbereitung vorantrieb. formationen der Brenta. Die Temperatur über die Malga Flavona, eine Almhütte, die Heraufziehende Nebel verdichten die Die kulinarische Versorgung ist ebenso gut. sinkt unter die 10°C-Marke. Also nehmen bereits geschlossen ist. An einer weiteren Sicht auf das grandiose Panorama. Wir Die Spezialität: Schokokuchen mit Pinien - wir drinnen Platz und lassen uns mit italie- Alm, Malga Pozzòl di Flavona, genießen machen es uns in der Hütte gemütlich. kernen. Grappa wird angeboten. Wir er- nischen Spezialitäten verwöh nen. Der Wirt wir noch einmal die herrliche Sicht auf die Claudio, unser Bergführer, organisiert ein fah ren, dass in Italien diese „Schnäpse“ ist Roberto Manni, auch ein erfolgreicher Berg welt. Diese lohnenswerte Unterneh- kuli na ri sches Vergnügen. Als Vorspeise nicht nur aus Traubenresten gewonnen Besteiger des Lhotse, Mt. E v e rest, K 2, Cho mung erfüllt uns mit Stolz. Minne stro ne oder Kübissuppe. Dann die werden, sondern auch aus verschiedenen Oyu, Broad Peak und Shisa Pangma. Carola Ammann Qual der Wahl zwischen Braten mit Bohnen Früchten. Am Morgen erstrahlt die Landschaft in der und Polenta, Gemüseomelett oder kalter Hier erfahren wir, dass im nördlichen Bren- aufgehenden Sonne – ein Bilderbuchpano- Wurstspezialitätenplatte mit Kraut. Roter ta-Gebiet eine Kolonie von etwa 40 Braun- rama. Die Adamello-Gruppe, rechts davon INFO Hauswein und Wasser befeuchten die Keh- bären lebt. Diese, von der italienischen Re- die Ortler-Cevedale-Gruppe und dazwischen le. Ein Nachtisch mit Früchtecocktail oder gierung geförderte Naturierung im Trenti- im Vordergrund der Presanella – ein Traum Karte: Torta con marmellata ließ keine Wünsche no ist von der Bevölkerung akzeptiert und in Weiß. Oberhalb von 2400 Metern gab es Topografische Wanderkarte des DAV Nr. 51, Brentagruppe, 1:25 000 mehr offen. wird weitgehend begrüßt. Da Bären Einzel- Schnee. In schneidigem Wind steigen wir Am nächsten Tag ein frühes Frühstück. gänger sind und eher scheue Tiere, ist es auf bis zum Passo del Grosté. In der Schar- Auskunft: www.dolomitibrentatrek.it Das Wetter wird zunehmend schlechter, Zufall, einem solchen tatsächlich zu be- te beginnt der Abstieg über den SAT 301. für die Hütten: www.cai.it stört uns nicht wirklich. In guter Ausrüs- gegnen. Ein schmaler Pfad; vorbei an der Flanke

16 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 17 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:42 Uhr Seite 9

TOUREN

DER FLIEGER ÜBERQUERT DAS PATAGONISCHE INLANDEIS. AUS DIESER PERSPEKTIVE GLEICHT ES EINER ATEMBERAUBENDEN WEISSEN WÜSTE. WIR SIND AUF DEM WEG ZU EINEM FASZINIERENDEN FLECKEN DES SÜDAMERIKANISCHEN KONTINENTS: DEM TORRES DEL PAINE-NATIONAL- PARK. DORT WOLLEN WIR DIE LANDSCHAFT AUF EINER EINWÖCHIGEN TREKKING-RUNDTOUR HAUTNAH ERLEBEN.

Über den Vorplatz des Flughafens der chile- Im Lager Los Per ros schlagen wir unsere nischen Stadt Punta Arenas fegen kräfti ge Zelte auf. Hier mussten schon viele Aben- Windböen, Wolkenbahnen ziehen schnell teurer umkehren, weil der Schneesturm über uns hinweg – Himmel und Erde „Viento blanco“ die Überquerung des John scheinen sich hier, am Ende der Welt, sehr Garner Passes unmöglich machte. nah zu sein. Bei Tagesanbruch streift frischer Wind un- In unser Abenteuer „Torres del Paine-Na- sere Gesichter, aber es scheint schneefrei tionalpark“ starten wir mit unserem Trek- zu bleiben. Wir waten durch schlammiges kingführer Christian am nächsten Morgen. Gebiet und kämpfen uns dann im Gegen- Auf der Fahrt zur Hosteria Las Torres sind wind den Berg hinauf. Der Ausblick ist uns die Wettergötter sehr wohlgesonnen spekta kulär: Eine Eiswüste mit tiefblauen und schenken uns ein unvergessliches Bild: Spalten breitet sich wie ein ewiges Meer Vor uns erheben sich die drei imposanten vor uns aus. Wolken werfen Schatten auf Torres-Spitzen. das Eis des Grey Gletschers, während wir Nach einem Stopp beginnen wir unseren wieder abwärts wandern. Auf schmalen Marsch in die entlegenen Teile des Natio- Pfaden geht es zum Camp Grey. n alparks. Unser erstes Ziel ist das Campa- Regen und Wind machen uns am nächs - mento Seron. Friedlich ist die Welt, die uns ten Vormittag den Aufbruch zum Campa- umgibt, sie lässt jegliches Gefühl von Stress mento Paine Grande am Lago Pehoe nicht verschwinden. leicht. Das Wetter ist hier sehr launisch: Die Hütte am Campamento Seron wird von Erst widrigste Verhältnisse, im nächs ten einem alten Gaucho bewirtet, der uns Zu- Augenblick blendet die Sonne.

Camp Paine Grande Cuernos im Skottsberg See Traum aus Schnee – Paine Grande

Französisches Tal – Nationalpark Los Glaciares flucht gewährt, als die Kälte der Nacht ein- Circuito de Granito Fitz-Roy Am siebten Tag wandern wir entlang des Sicht auf die Hauptdarsteller eines anmu- INFO bricht. Nach einem rustikal zubereiteten Lago Skottsberg und steigen zum Aus- tigen Naturschauspiels: Drei schroffe Gra- Asado kriechen wir unter einem klaren sichtspunkt „Mirador“ auf. Unser Nacht - nitnadeln ragen erhaben in den Himmel. Nationalpark: Sternenhimmel in unsere Zelte. lager befindet sich direkt am Ufer des Wir genießen diesen unvergesslichen Mo- Der NP Torres del Paine wurde 1978 zum Biosphärenreservat der UNESCO erklärt. Tags darauf wandern wir bei Sonne und Nordenskjöld-Sees – einfach idyllisch. ment – unsere Tour hätte nicht schöner Beste Reisezeit: starkem Wind entlang des Lago Paine in Mit Wehmut streifen wir zur fortgeschrit- enden können. November bis März Richtung Dickson-Gletscher. Von der Aus- te nen Tageszeit durch die schöne Land- Von den Eindrücken der letzten Woche be- Flüge: sicht über das Campamento Dickson, den schaft zurück zum Campamento Las Tor- flügelt, scheint der Abstieg über Schotter- Flüge nach Chile und Inlandflüge auf Lago Dickson und den gewaltigen Gletscher res, denn ein Höhepunkt steht uns noch pisten wie von selbst zu gehen. Im Refu- www.lan.com (LAN Chile) können wir uns kaum loseisen. bevor ... gio stoßen wir zum Abschluss mit pata - Organisator: Früh am nächsten Morgen verlassen wir das Nach einer letzten Nacht im Zelt durch- gonischem Bier (Cerveza Austral – unbe- MOSER active, Incoming-Reiseveran- Refugio und durchqueren einen geheimnis - queren wir das Ascencio-Tal in Richtung dingt probieren!) auf unser gelungenes stalter für außergewöhnliche Trekking- und Wanderreisen in Chile-Patagonien. vollen Südbuchen wald. Unterwegs genie ß e n Torres-Spitzen. Unterwegs lichtet sich die Trekkingabenteuer am Ende der Welt an. Informationen unter www.moseractive.cl wir einen Blick auf den Perros-Gletscher. dichte Wolkendecke und wir haben freie Susan Kreienbrink

18 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 19 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:42 Uhr Seite 10

KURSE UND TOUREN Kursprogramm der Sektion Schwaben Die Sektion Schwaben bietet Ihnen auch ̈ ̈ ̈ 2011 wieder ein spannen des und attraktives Klettern Mittelgebirge Aufbaukurse Klettersteigtouren Hochtouren & Tourentage Kursprogramm an. Seit 1978, als das erste A 56-11 24.06.2011 – 26.06.2011 A 69-11 06.06.2011 – 10.06.2011 A 97-11 23.06.2011 – 24.06.2011 Kursprogramm der Sektion mit 12 Kursen Aufbaukurs Klettern / Ostalb Klettersteige und Klettern am Gardasee Hoher Riffler (3168 m) / Verwall erschien, hat sich unser Angebot ständig wei terentwickelt und anstatt der anfangs A 57-11 15.07.2011 – 17.07.2011 A 72-11 03.07.2011 – 07.07.2011 A 98-11 13.08.2011 – 18.08.2011 16 Fachübungsleiter sind heute mehr als heit, persönliches D Können und Erfahrung ge- ̈Klettern Mittelgebirge Grundkurse Aufbaukurs Klettern Schwäb. Alb Sportklettersteige / Südtirol Pitztaler Runde: auf Höhenwegen rund 50 Fachübungsleiter im offenen Kurs pro- währ leisten eine hohe Kompetenz in der al- ums Talende 2011A 44-11 29.04.2011 – 01.05.2011 A 58-11 09.09.2011 – 11.09.2011 A 68-11 29.07.2011 – 31.07.2011 gramm tätig. Wie im letzten Jahr bietet die pinen Ausbildung, die unsere Fachübungs - Grundkurs Klettern um Blaubeuren Aufbaukurs Klettern / Lenninger Alb Klettersteigtour / Stubaital A 102-11 15.10.2011 – 16.10.2011 Sektion Schwaben auch 2011 wieder rund leiter gerne und mit viel Engagement an Sie Wildgrat (2974 m) / Ötztaler Alpen A 110-11 13.08.2011 – 14.08.2011 120 Kurse im Programm an. weitergeben möchten. A 45-11 06.05.2011 – 08.05.2011 Arlberger Klettersteig Dazu gehören Grund-, Aufbau- und Fort - Wir wollen in diesem Jahr der Tatsache Rech- Grundkurs Klettern Donautal ̈Klettersteig Grundkurse geschrittenenkurse in verschiedenen alpi- nung tragen, dass die meisten Kurse heute A 73-11 25.08.2011 – 28.08.2011 ̈Mountainbike A 46-11 06.05.2011 – 08.05.2011 A 59-11 12.05.2011 – 16.05.2011 nen Di s ziplinen im Sommer und im Winter. über das Internet gebucht werden. Deswe - Klettersteige am Reschenpass Grundkurs Klettern Ostalb Grundkurs Klettersteig / Gardasee A 103-11 02.07.2011 – 03.07.2011 Neben den Kursen sind auch diverse Aus - gen werden die Kurse mit Titel und Termin Mountainbiketour / Rund um die bildungstou ren mit reizvollen Zielen im gelis tet. Für die Detailausschreibung möch- A 47-11 13.05.2011 – 15.05.2011 A 60-11 01.06.2011 – 05.06.2011 Mieminger Kette / mit Fahrtechnik An gebot. Dazu gibt es auch Kurse und Tou- ten wir auf die Ausschreibung im Internet Grundkurs Klettern Ostalb Grundkurs Klettersteig / Gardasee ̈Alpine Basiskurse A 104-11 15.07.2011 – 17.07.2011 ren, die ganz spezielle Zielgruppen anspre- (http://www.alpenverein-schwaben.de/ A 48-11 20.05.2011 – 22.05.2011 A 61-11 22.06.2011 – 26.06.2011 A 76-11 24.07.2011 – 30.07.2011 Mountainbiketour / Schweizrunde chen wie bspw. Kinder, Jugendliche und kurse.html) verweisen, wo die Kurse auch Grundkurs Klettern um Blaubeuren Grundkurs Klettersteig / Gardasee Alpiner Basiskurs / Silvretta Senioren. gebucht werden können. Melchtal / mit Fahrtechnik Unsere Fachübungsleiter nehmen an regel - A 49-11 27.05.2011 – 29.05.2011 A 64-11 24.08.2011 – 28.08.2011 A 74-11 04.09.2011 – 10.09.2011 mäßigen Fortbildungen und internen Ver- Wir, die FÜL der Sektion Schwaben, nehmen Grundkurs Klettern um Blaubeuren Grundkurs Klettersteig / Gardasee Alpiner Basiskurs / Pitztal ̈Weitere Kurs- und Tourenangebote an staltungen teil, die die neusten Techni- Sie auch 2011 gerne wieder mit zu hohen A 50-11 02.06.2011 – 05.06.2011 A 65-11 30.09.2011 – 04.10.2011 ken und Si cherheitsstandards weitervermit- Zielen und unvergesslich schönen Erlebnis- Grundkurs Klettern um Blaubeuren Grundkurs Klettersteig / Gardasee A 106-11 26.08.2011 – 28.08.2011 ̈Klettern Alpin Grundkurse teln. Nur höchste Anforderungen an Sicher - sen in den Bergen. Auffrischungskurs Klettern Ü 40 A 51-11 24.06.2011 – 26.06.2011 A 66-11 05.10.2011 – 09.10.2011 A 79-11 01.07.2011 – 06.07.2011 Grundkurs Klettern Altmühltal Grundkurs Klettersteig / Gardasee Klettern Alpin Grundkurs / Lechtaler A 52-11 01.07.2011 – 03.07.2011 A 67-11 08.10.2011 – 13.10.2011 Alpen ̈Kinder und Jugendkurse Grundkurs Klettern um Blaubeuren Grundkurs Klettersteig / Gardasee A 80-11 13.07.2011 – 18.07.2011 J 01-11 14.05.2011 Klettern Alpin Grundkurs / Lechtaler Klettern im 3.–5. Grad mit Kindern (8–11 J.) Alpen Schwäbische Alb A 83-11 16.08.2011 – 21.08.2011 J 02-11 03.06.2011 – 05.06.2011 Klettern Alpin Grundkurs / Berchtes - Erlebnis-Wander, Klettern, Gelände- und gadener Alpen Orientierungsspiele, Geologische und FOTO: ARCHIV BERGHOLD botanische Exkursionen, Grundlagen des Bergsteigens mit Kindern (10–13 J.) ̈Klettern Alpin Aufbaukurse Allgäuer Alpen

Klaus Berghold Michael Klebsattel A 117-11 15.07.2011 – 17.07.2010 J 03-11 02.07.2011 Fortgeschrittenen-Kletterkurs mit Klettern im 4.–6. Grad mit Kindern (> 12 J.) Jahrgang 1965; FÜL Alpinklettern, Jahrgang 1960; FÜL Hochtour Heinz Zak im Karwendel Schwäbische Alb FÜL Hochtour und FÜL Skihochtour und FÜL Skihochtour J 04-11 28.07.2011 – 31.07.2011 Für die Sektion unterwegs in Bergsteigen mit Kindern, Basis, Erlebnis-Bergsteigen mit Kindern (6–10 J.) den Bergen, Ski- und Klettergebieten Grund- u. Aufbaukurse Fels und Eis, ̈Eis Grundkurse Jamtalhütte Europas sowie als Vorstands- Hoch- u. Skihochtouren sowie A 88-11 10.07.2011 – 16.07.2011 mitglied mit der Förderung ver- Freeridekurse Grundkurs Eis im Pitztal J 05-11 04.09.2011 – 09.09.2011 schiedener Bergsportthemen Erlebnisbergsteigen mit Kindern (8–14 J.) Bergsteigen ist nicht nur das Er- befasst. A 90-11 31.07.2011 – 06.08.2011 in der Schweiz reichen eines Gipfels oder das Grundkurs Eis im Kaunertal Durchsteigen einer Wand, sondern A 91-11 14.08.2011 – 20.08.2011 intensives Erleben und Erfahren Grundkurs Eis im Pitztal der Natur.

20 Schwaben Alpin 1 | 2011 Schwaben Alpin 1 | 2011 21 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:43 Uhr Seite 11 Halleranger THEMEN Wir waren immer noch ohne Bohrhaken Thema von der richtigen Seite an. Er or- unterwegs. Bei einem Versuch, Andi Org- ganisierte zusammen mit Michael Larcher MITTE DER SIEBZIGER JAHRE lers Route „Born to be wild“ frei zu durch- vom OeAV ein Treffen mit den für das Hal- STATTETEN WIR DEM HALLERANGER Kletter- steigen, wären Peter Gschwendtner und ich leranger wichtigen Klettergruppen. Es wur- ZWEI KURZBESUCHE AB: EINMAL beinahe aus der Wand gefallen. Ich hatte de ein Arbeitskreis gebildet mit dem Ziel, WAR DER „BUHLDURCHSCHLAG“ einen wirklich zweifelhaften Standplatz. Pe- das Gebiet möglichst schonend und nach AN DER SPECKKARSPITZE (WEGEN ter hatte 20 Meter über dem Stand keine den neuesten Richtlinien zu sanieren. wirklich gute Sicherung – er hatte die Nase Der Beweggrund für Klaus Berghold war HERMANN BUHL) UNSER ZIEL, paradies voll und wollte von mir an seinem „einzi- ein ganz einfacher gewesen: Nach einem DAS ANDERE MAL DIE LAFATSCHER- gen halbwegs guten Klemmkeil“ abgelas- Klettertreffen der Sektion 2009 im Donau- VERSCHNEIDUNG – EINE RIESEN- sen werden. Als Peter am Stand war und Alte Stiftbohrhaken tal wollte er 2010 das Klettertreffen am Heinz Zak und HAFTE BILDERBUCHVERSCHNEI- im Dorn- wir das Seil abziehen wollten, fiel es mit aus einem Versuch Halleranger abhalten. Nach Diskussionen Wolfgang Falkner DUNG, WIE MAN SIE IN DEN ALPEN dem Klemmkeil herunter. Peter war ums am Lafatscher aus wurde klar, dass klassische Routen nur sehr den 70er Jahren in der „Direkten Haar einem 45-Meter-Sturz entgangen. vorsichtig und gewissenhaft saniert werden Tschechenplatte“ SELTEN ZU SEHEN BEKOMMT. Grad 7+, Speckkar- können. Um das gesamte Klettergebiet at- Jetzt mit Bohrmaschine spitze, Karwendel röschen- traktiver zu gestalten, sollten mehrere leich- Beide Routen ausgezeichnete Klassiker: Im gleichen Jahr kletterte ich mit Bern - te, gut gesicherte Routen eingerichtet wer- Heinz Zak, traumhafter Fels, beste Linie, problemloser hard Hangl eine traumhafte Plattentour den, die jedem Kletterer den Einstieg in „Himmel oder Hölle“, Abstieg – und das war’s dann auch für uns. gleich rechts des „Buhldurchschlags“.„Eie r - 9. Grad, Schnitlwände, das alpine Gelände ermögli chen. Die Gegend fanden wir zwar nett – die grü - schlaf tanz“ hatte in der Schlüsselseillänge im Speckkarspitze, Das Potential dafür war absolut vorhanden. ne Alm und das Läuten der Kuhglocken unteren 7. Grad eine einzige Zwischensi- Karwendel Im Klettergarten „Durchschlag“ waren im war idyllisch – aber wir waren gar nicht cherung – wir dachten uns wenig dabei – Laufe der letzten Jahre schon leichtere richtig hingekommen, da wir nur für Tages- auch nicht daran, dass die Route besser ge- Routen in bester Qualität entstanden*). In touren von Hall aus gekommen waren. sichert eine der schönsten des Gebietes Bernd Eberle (Ausbildungsleiter der Deut- 1982 wurden uns dann die Augen geöffnet: sein könnte. Ab den 90er Jahren hatten schen Bergführer) und mir sah Klaus die Tschechische Kletterer hatten 1979 eine wir dann eine Bohrmaschine dabei. An- idealen Partner, um seine Idee umzusetzen. Route durch durch die Schnitlwände ge- gelehnt an unsere zahlreichen Erstbege- Es entstand eine schöne Acht-Seillängen- macht: 7. Grad, A2 – was für ein ominöser hungen am Schüsselkar hatten wir ein gu - Route neben der Lafatscher-Ver schneidung Schwierigkeitsgrad. Die Wand war glatt tes Konzept: Von unten einsteigen, klet- im 4. und unteren 5. Schwierigkeitsgrad: wie eine Hauswand, mit feinen Rissen tern und sich dann wieder irgendwo kurz- perfekt gesichert, an jedem Standplatz durchzogen. Unser geistiges Kletterauge, zeitig an Skyhooks oder schlechten Keilen eine Abseilmöglichkeit. das damals schon stets auf Neulandsuche fixieren, bis wir einen guten Bohrhaken Weitere, wunderschöne Mehrseillängen- war, hatte nicht einmal gewagt, dorthin zu setzen konnten. So entstanden eine Reihe Routen richteten wir im Klettergarten schauen! Mit Kurt Schoißwohl wagte ich Von der Kletterhalle ins Gebirge von Routen in allerbester Qualität – „Tho- „Durchschlag“ ein. Parallel dazu sanierte mich in die kalte, düstere Wand. So eine Fortgeschrittenen-Kletterkurs mahawk“, Grad 8+, „Himmel oder Hölle“, ich die großen Klassiker „Buratti-Pfeiler“ anstrengende Risskletterei kannte ich nir- mit Heinz Zak Grad 9, und „Rumpelstilzchen“, Grad 9+, und „Lafatscher-Verschneidung“. Die Stand- gendwo sonst in den Alpen, obwohl ich be- waren Traumtouren. Dennoch interessier- plätze wurden eingebohrt und alte Zwi - rühmte Routen wie „Pumprisse“ und „Lo- Veranstaltungsort: Hallerangerhaus, te sich kaum jemand für die Gegend. Hin schenhaken zum Teil ersetzt. Die Platzie- cker vom Hocker“ schon wiederholt hatte. Karwendel und wieder verirrte sich ein ausgezeichne- rung von Bohrhaken als Zwischensiche- Datum: 15.–17. Juli 2011 ter alpiner Sportkletterer, lobte die Routen rungen wurde von mir als nicht notwendig Fast wie Yosemite (Ersatztermin bei mehrtägigem Schlechtwetter: und verschwand. Wir verloren das Interes - erachtet. Der alpine Charakter sollte erhal- Die freie Begehung der Tschechenplatte 29.–31. Juli 2011) se am eigenen Gebiet, das anscheinend den ten bleiben. Jeder Kletterer, der sich nur eröffnete mir eine ganz andere Sichtweise Geplante Teilnehmer: 12 meisten zu wild war. annähernd in dem geforderten Schwierig- auf das ganze Gebiet. Plötzlich sah ich nicht Preis (für DAV-Mitglieder): 230 €; In den letzten Jahren kamen gute Neu - keitsgrad bewegen kann, wird die Route mehr die mauerglatten Platten, sondern inkl. Übernachtungskosten und Frühstück. touren durch Reinhold Scherer dazu. Mit sicher durchsteigen können. die feinen Risssysteme. Die Plattenpan- Kursleitung: Heinz Zak und Klaus Berghold, der Veröffentlichung seiner Routen im Durch die Initiative der letzten Jahre hat zer schauten aus wie Teile des El Capitan Voraussetzungen: Beherrschung des 5.Schwie - In ternet kamen auch mehr Kletterer – an- sich der Charakter des Klettergebietes voll- im Yosemite – nicht so hoch, dafür aber rigkeitsgrads im Nachstieg in der Kletterhalle. scheinend gab es gerade für den Schwie- kommen verändert. Das Halleranger bietet glatter! Mit Andi Orgler stieg ich in die Vor stiegserfahrung ist von Vorteil. rigkeitsgrad 7+/8- Interessierte. eine traumhafte Basis für die ersten alpi- mauerglatte Lafatscherplatte. Wir hatten Nach Anreise am Freitag und Aufstieg zur Hütte nen Erfahrungen in einer märchenhaften Die letzten 10 Jahre: nur einige Haken und Klemmkeile dabei. werden wir am Nachmittag die ersten Touren Umgebung. Sanierung „Der Letzte Mohikaner“ wurde eine wilde im nahen Klettergarten absolvieren. Am Sams - Text: Heinz Zak; Tour: Üble Standplätze, kaum Zwischen - tag stößt dann Heinz Zak zu uns, der mit uns Im Laufe der letzten 10 Jahre ist das Fotos: Archiv Berghold / Adi Freund sicherungen, brüchiger Fels, und dann in der Praxis Sicherungstechnik für Mehrseil- Thema „Sanierung einiger Klassiker“ be- * Im Klettergarten Durchschlag sind in den 90er wag te ich einen weiten Pendelquergang längentouren und die notwendigen Klettertech- sonders von den Hüttenwirten immer wie- Jahren durch Peter Jantschik, Georg Fank hau ser an einem lockeren Klemmstein gesichert. niken trainiert. Jeder Teil neh mer wird am Sams - der an mich herangetragen worden. Ja, ja, und Werner Strute in Zusam men arbeit mit dem Kein Wunder, dass niemand die Route tag oder am Sonntag die Möglichkeit finden, das wäre nicht schlecht – aber letztendlich ehemaligen Hüttenwart Walter Hösch und Part - nerin Kerstin Hösch mehrere Kletter tou ren ent - wie derholen wollte. Aber das war damals mit Heinz am Fels unterwegs zu sein. wollte sich niemand darum kümmern. stan den. Dazu ge hören die Routen „Alpin meis- auch nicht Sinn der Erstbegehungen: Wir Ausgerechnet ein tatkräftiger Deutscher ter“ und „Sol dat der Berge“. Die Jugend der Sek- wollten eine möglichst schwierige, gefähr- Buchung gern über die Homepage der Sektion musste kommen, um das längst fällige tion um Julian Richter hat zuletzt die Tour „Geht auch ohne Strom“ beigesteuert. liche Route hinterlassen – als Spiegelbild unter www.alpenverein-schwaben.de „Touren“ Thema in Angriff zu nehmen: Klaus Berg- unseres Kletterkönnens. und „Klettern Alpin – Aufbaukurse“ hold von der Sektion Schwaben packte das 22 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2 |2011 23 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:43 Uhr Seite 12

THEMEN

Der literarisch Interessierte sucht zuerst Von den Bergen begeistert – nach berühmten Namen und findet Max Frisch, Hermann Hesse und Friedrich Nietzsche. Und er freut sich, auf Oswald von den Bergen geprägt Oelz zu treffen, der sich in seiner fesseln- den Biografie „Mit Eispickel und Stethos- EIN 30-JÄHRIGER MANN AUS WEIMAR WANDERTE AM 6. NOVEMBER 1779 kop“ Gedanken über Sinn und Zweck des 2204 ÜBER DEN METER HOHEN COL DE BALME VON CHAMONIX NACH Extrem-Alpinismus macht. Beim Lesen MARTIGNY UND IM TIEFEN WINTER DES GLEICHEN JAHRES AUF ABENTEUER- entdeckt man auch weniger bekannte Per- LICHEN PFADEN ÜBER DEN FURKAPASS. KEIN GERINGERER ALS GOETHE sonen, die mit ihren Texten zu fesseln ver- WAR DER WAGEMUTIGE. mögen. Eine davon ist Annemarie Schwar- zenbach. Sie bereiste in den dunkelsten Von der urtümlichen Bergwelt berührt, be- aus Texten von Schweizer Literaten, die in Jahren der Stalin-Diktatur die Gebirge der schreibt es seine Erlebnisse und die da- den Hochgebirgen als Bergsteiger wie Max Sowjetunion und veröffentlichte ihre Ein- mit verbundenen Empfindungen in sei- Frisch, als Bergwanderer wie Hermann drücke. Emmy Nörthiger-Bek lenkt den nen „Brie fen aus der Schweiz“. Hesse oder einfach nur als rüstige Spazier- Blick auf die in den „Naturfreunden“ or- Was können die Gründe für diese Faszi na - gänger wie Friedrich Nietzsche unterwegs ga nisierten „Arbeiter-Alpinisten“. Ludwig tion auf Menschen sein, die es nicht zu al - waren. Hohl schrieb die Erzählung „Bergfahrt“ – pi nistischen Höchstleistungen ins Hoch- Hermann Hesse hat diese Faszination in der Klassiker der Schweizer Bergliteratur. gebirge zieht? Abenteuerlust, Kamerad- sei nem Gedicht „Ski-Rast“ niedergeschrie - Auch die sprachmächtige Dichterseilschaft schaft in Extremsituationen, Ausloten der ben: „Am hohen Hang zur Fahrt bereit / Maurice Chappaz und Pierre Imhasly und körperlichen und mentalen Möglichkeiten Halt ich am Stab für Augenblicke Rast / bis zum Limit, Erfahrung von rauschhaf- Und seh geblendet weit und breit / Die Welt ten Glückmomenten, Nachdenken in der in blau und weissem Glast ... Betroffen halt Einsamkeit über sich und das zu Schaf- ich eine Weile / Von Einsamkeit und Stil- fende? Oder einfach nur die ungetrübte le übermannt, / und gleite abwärts an der Freude an unberührten, traumhaft schö - schrägen Wand / Den Tälern zu in atem- nen Landschaften mit ihren Pflanzen und loser Eile“. Das ist kein „Held-der-Berge“- Tieren? Bramarbasieren, kein dumpfes heimat- Viele bekannte Persönlichkeiten wie Albert tümelndes Gesäusel. Einstein, Carl Zuckmayer, Joseph Beuys Emil Zopfi als Herausgeber hat zwanzig oder Theodor Adorno wurden in ihrer Psy- bekannte und weniger bekannte Alpin- che, ihren mitmenschlichen Beziehungen, schriftsteller vom 19. Jahrhundert bis in in ihrer kulturellen, politischen und zwi - die Gegenwart zu Wort kommen lassen. In schenmenschlichen Weltsicht vom Erleb- seinem Vorwort schreibt er: „Bergsteigen nis der Berge geprägt. konnte sich nur entwickeln durch litera - Der Schweizer Sachbuchautor und Verfas- rische und kulturelle Begleitung im Tal ... ser vieler Kinder- und Jugendbücher Emil Der Alpinismus begleitet Literatur, Philo - Zopfi hat in seinem Buch „Dichter am Berg“ sophie, bildende Kunst, Fotografie und versucht, darauf eine Antwort zu finden Film.“ Betty Favre, 1918–1977

der Philosoph und Bergsteiger Albert Vin- zens kommen zu Wort. Die von Zopfi sorgfältig ausgewählten Per - sönlichkeiten vereinigen in ihren Texten die Liebe zu den Bergen, hohes schrift- stellerisches Können und kritische Welt- sicht. Diese literarische Gratwanderung durch ein Jahrhundert alpiner Literatur der Schweiz schenkt jedem Vergnügen, der in den Bergen sportliche Herausfor - derung, Liebe zur Natur und Nachdenken über sich selbst sucht und findet. Text: Hubert Blana Fotos: AS-Verlag (mit freundlicher Genehmigung)

Oswald Oelz und Reinhold Messner Emil Zopfi: Dichter am Berg – Alpine Literatur aus der Schweiz. AS-Verlag 2009. 376 Seiten. 24.80 €.

24 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2 |2011 25 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:43 Uhr Seite 13

THEMEN

Bücher wie „Outdoor Dreams, die schöns - tag, trafen sich in Hollersbach, Pinzgau, Jetzt liegt es vor: „Fotografie – Berge, Land - auch Gewicht und Volumen der Geräte bis ten Touren rund um die Welt“, „Die Dolo- 12 Fotoenthusias ten –sie hatten erstaun - schaft, Outdoor, Action“. Er verspricht wie hin zum Stativ sehr wichtig. Faszination miten, Wunder aus Stein“ oder „Traum- lich gute Fotoausrüs tun gen dabei. Ich mit- sein 2002 erschienener Vorgängerband, In der Einleitung seines neuen Handbuchs tou ren, 30 Highlights in den Bergen der tendrin mit meiner Brigde – „Nichts Hal- wieder ein Standardwerk zu werden. „Fotografie“ zieht er mit so verständichen Welt“ haben mit Bernd Ritschels faszinie- bes und nichts Ganzes“, so Bernd Ritschel Jede/r sportliche und fotobegeisterte Berg- wie persönlichen Worten den Spannungs - renden Bildern vielen Bergfreunden neue spä ter –und Leichtstativ, beseelt vom Mot - freund/in findet bei Bernd Ritschel über bogen von „Warum fotografieren wir?“ bis Bergfotografie – Perspektiven auf ihre nähere und fernere to „nicht die Technik zählt, sondern das das technische, digitale Basiswissen hinaus „Die Leidenschaft leben“. Es gelingt ihm, Umgebung eröffnet. kreative Auge“. viele Praxistipps zu den Themen Gipfel und den Funken überspringen zu lassen – Freu- Der 2008 erschienene Band „Bergpara- Am teils urwüchsigen Hollersbach ent - Täler, Berge im Licht, Makro- und Nah auf - de an der Fotografie, Liebe zu Bergen und diese –Die 13 Nationalparks der Alpen“, lang und weiter hinauf bis über die Neue nahmen, Nachtfotografie, Available Light zur Na tur zu vermitteln, ja, den Leser an mit Bernd Ritschel den wir in „Schwaben Alpin“ ausführlich Fürther Hütte (2200 m) ging es mit vielen sowie zum Einsatz von Filtern. Die spe- seinem reichen Er fah rungsschatz als Berg-, besprochen hat ten, war für mich eine dop- Stopps auf die Suche nach den persönlich ziellen Anforderungen des Foto gra fierens Landschafts- und Action-Fotograf teilhaben pelte Initialzündung: zum Umstieg in die „neuen“ Berg- und Naturbildern. Und nur unter Extrembedingungen wie bei Kälte zu lassen. Die hochwer tig gedruckten Bild- auf Digitalpirsch digitale Fotografie und zum Einstieg in die weni ge Schritte neben den ausgetrete nen und Sturm, Schnee und Eis, in großer Hö- beispiele sind ein wahrer Augenschmaus! noch bewusstere Bildgestaltung. Ich be- Pfaden fanden sich viele lohnende Motive. he, bei Hitze und Sand, bei Feuchtigkeit Auf die nächsten Berg- und Fototouren – sorgte mir also eine Brigdekamera mit Seit diesen Tauern-Tagen be gleiten mich und Regen sind hier wichtige Themen. mit der Sektion Schwaben im Juli ins Zil- Leica-Zoom und meldete mich zu Bernds die fulminanten digitalen Bildbeispiele auf Ebenso die „richtige“ Kameraausrüstung, lertal und mit Bernd Ritschel ins Bergell IN NUR WENIGEN JAHREN HAT DIE DIGITALE FOTOGRAFIE ANALOGEN KAMERAS viertägiger Fototour Anfang Oktober 2009 Bernds Workshop-DVD sowie seine An - denn als leidenschaftlichem Bergsteiger im August – freue ich mich! FAST VOLLSTÄNDIG VERDRÄNGT. AUCH DER BEKANNTE BERGFOTOGRAF im Nationalpark Hohe Tauern an. kündigung, ein neues Fotolehrbuch zu ver - und Tourengän ger sind Bernd Ritschel Text: Hans-Jürgen Trinkner, BERND RITSCHEL ARBEITET INZWISCHEN GERNE MIT DER NEUEN TECHNIK. Am 7.Oktober, einem milden Spätsommer - öffentlichen. neben den fototechnischen Möglichkeiten Fotos: Bernd Ritschel

INFO

Bernd Ritschel, geboren 1963, ist leidenschaftlicher Berg- steiger und begeisterter Berg-, Lanschafts-, Outdoor-, Action- und Porträt-Fotograf. Seit über 20 Jahren bereist er die Länder und Gebirge aller Kontinente und zählt zu den reno m miertes ten Berg-Fotografen des deutschsprachigen Raums. Gut 80 Fernreisen führten ihn auch auf Siebentausender, in die Antarktis oder tro- pische Berge im Regenwald. Mit Titeln wie „Chile“, „Kenia“, „Berge im Licht“, „Ötztaler Al pen“, „Ammergauer Alpen“, „Zillertale r Alpen“ u.a.m. gewann er ein großes Publikum. Inzwischen hat er als Fotograf und Co-Autor 30 Bücher und rund 50 Kalender veröffentlicht. Heute gehört Bernd Ritschel mit Heinz Zak, Jürgen Winkler und Peter Mathis zum Team „edition Berge“, das jedes Jahr Fotoworkshops in den Alpen abhält. Bernd Ritschel, „Fotografie – Berge, Landschaft, Outdoor, Action“, 1. Auflage 2011, 224 Seiten mit 182 Farbabbildungen, Format 16,3 x 23 cm, kartoniert. Bergverlag Rother, München. ISBN 978-3-7633-6035-2. 24,90 Euro. Fotoworkshops: www.lightwalk.de oder www.dav-summit- club.de/rubrik/reisen/Foto-Reisen

26 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 27 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:43 Uhr Seite 14

NATUR UND UMWELT

AUFBÄUMEN! DIESER INTERESSANT KLINGENDE SLOGAN SAGT ALLES AUS. ES GEHT UM WALD, UM BÄUME, UM ALPINE SCHUTZWÄLDER, UM FREIWILLIGE ÖKOLOGISCHE ARBEITSWOCHEN ... ! Diensthütte mit Brunnen, unser „Domizil“ für eine Woche

ben Lawinen den steilen Wald zerstört und seit einigen Jahren versucht dieser, neu em porzuwachsen, und bekommt nun die Hilfe der Bergwaldmenschen. Zunächst braucht man einen Zustieg und der wird in Handarbeit herausgearbeitet. Die Wiede- hopfhaue ist das wichtigste Arbeitswerk- zeug des Waldarbeiters und wird mich nun fünf Tage lang begleiten.

Dienstag, Serpentinen Duschen ist nicht. Eine Woche ohne Haare waschen ist für manche Frau viel- leicht ein Problem!? Doch zum Waschen spendiert unser netter Koch gerne mal war- mes Wasser, das hinter einen Vorhang ge- reicht wird ... wie früher wohl. Herrlich ist es, morgens vor dem Haus im kühlen Brun - Aufbäumen Aufbäumen nenwasser die Morgenwäsche im Freien Es hat einige Zeit gedauert, bis ich mich da- gen für die nächsten Tage und Nächte. So ge nießen zu dürfen. Es ist absolut still im Bergwald zu entschloss, mitzumachen und mich an- mancher muss erst schlucken bzw. sich an Hintersteiner Tal. Projektwoche zumelden. Das Jahres-Programm des Berg - einfache Feldbetten und das Zimmer mit Weiter geht’s mit der Arbeit am Hang, in Mittwoch, Pflanztag waldprojektes lag lange in meiner Woh- Stuhl und Fenster gewöhnen. Das sind die der Fläche, wie es der Forstmann bezeich- Der Hubschrauber hat zuvor viele Kis- nung, mal hier, mal da. Eine Woche lang Rahmenbedingungen. net. Serpentinen und Stufen, Wurzeln und ten mit Hunderten von jungen Buchen, der Natur etwas geben,Verantwortung über- Drainage, Neigungen und Kurven – der Fichten und Weißtannen sowie Baumate- nehmen, in der Natur zu arbeiten anstatt Montag, Wiedehopfhaue Steig soll für alle nachfolgenden Forstleute rial abgesetzt. Die werden nun alle nach sie nur zu nutzen, zu erwandern, zu erklet- Die Arbeitswoche eines Waldarbeiters und Einheimischen noch lange Zeit nutz- einem genauen und wirkungsvollen Sche- tern oder wie auch immer zu genießen – beginnt! Der August zeigt sich von der bar sein. Achim fordert Genauigkeit. Und ma bestmöglichst gepflanzt. Sicher die so mein ehrenwertes Vorhaben. kühlen und kalten Seite. Wer da keine so wird gehackt, begradigt, korrigiert ... schönste Arbeit, auf die sich alle freuen. In Regenbekleidung und dicke Bergstiefel mit Sichel, Säge, Setzhammer und Motor- Zweier-Teams genießen wir diese Augen- Sonntag, mit Goretex trägt, der hat wirklich Pech säge schwer gearbeitet. Und der gesamte blicke oder auch jeder für sich allein. Die Hintersteiner Tal/Allgäu gehabt. Förster Armin betreut seit Jahren Abraum muss auch noch in die Büsche ver- Blicke durch die Stämme hinab ins Illertal Projektname: 26D, Einsatzort: Allgäuer über den Sommer hinweg viele Projekt- frachtet werden. Was für eine Plage. Aber und in die dicken Wolken hinein sind sehr Alpen. Unterkunft: ältere Diensthütte im wochen des BWP (Bergwaldprojekt) – er eine mit Sinn! Mittags gibt’s am Feuer Auf- entspannend. Hintersteiner Tal. Anreisetag. Der Rucksack!kennt sich aus. Und übt sich in Geduld bei gewärmtes vom Vortag oder den berühmten Abends erzählt Armin das Wichtigste (bis ist nicht zu schwer und gelebt wird einfach Erklärung und Anleitung, lässt seiner un- Allgäuer Käse. Jeden Tag 100% Matsch – wir einschlafen) oder es wird bei leckerem bis spartanisch. Zunächst verpasse ich den erfahrenen Mannschaft aber viel Freiraum, das gibt es daheim nicht. Abends ist der Allgäuer Bier über die Zukunft heiß disku - Anschlusszug in Ulm, um schließlich doch was ich als sehr angenehm empfinde. Die Solarstrom verbraucht – schon wieder al- tiert. wohlbehalten mit dem Bergwaldprojektbus Arbeitsgruppen des BWP sollen 35 bis les so wie früher ... bei der einfachen Forsthütte anzukommen. 40 Stunden pro Woche arbeiten, und Donnerstag, Noch mehr Ein Kaltwasseranschluss, ein großer be- dabei steht Qualität an erster Stelle. Pflanzungen heizter Raum mit Küche und Ofen, der Meistens wird dieses Ziel erreicht, ent- Das Wetter bessert sich leicht, jedoch Brunnen als Kühlmöglichkeit und ein rau- sprechend vergütet und die staatlichen gibt es auch Probleme. Zwei Leute der schender Fluss, 14 Teilnehmer aus Nord, Forst behörden Deutschlands sind für Gruppe steigen aus und reisen ohne Ge- Süd, Ost und West, ein leitender Förster, diese Mit arbeit sehr dankbar. Die Haupt- Pflanzen macht jedem BWP- spräch vorzeitig ab. Einige Fragezeichen Waldarbeiter viel Spaß drei Helfer und ein echt Allgäuer Koch mit aufga be dieser Woche betrifft eine Fläch e und Diskussionsstoff für die Gruppe. Das Tendenz zur Vollwertkost – die Bedingun- am Steilhang unter dem Iseler. Dort ha- Hier wird Fichte gepflanzt tut aber der hervorragenden Stimmung

28 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 29 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:43 Uhr Seite 15

NATUR UND UMWELT UMWELTBAUSTELLE keinen Abbruch – das Betriebsklima hat Am Nachmittag kommen wir noch in den sich gut entwickelt, ist nun klasse und er- Genuss einer kurzen Exkursion zum Ried- Schwarzwasserhütte leichtert Zusammensein und -arbeiten. So berger Horn. Ein netter Allgäuer Förster er- Vom 1. – 3. Juli 2011 etwas ist beileibe nicht selbstverständlich. klärt uns vieles zur Geologie, Biotopmerk- Heute werden die restlichen Bäumchen vol- malen betreffs Auerwild, Lifterschließungs- Nachdem wir letztes Jahr begonnen ha ben ler Hoffnung angepflanzt und der Zustieg plänen, Profitsuche und Umweltzerstörung. den Weg zum Grünhorn instandzuset zen, í Natur entdecken nachgebessert, das Arbeitstempo verlang- Dazu passend ziehen am Gipfel Gewitter auf. wollen wir dieses Jahr den restlichen Ab - und erleben samt sich zunehmend. Stadtmenschen am Damit endete unsere Waldarbeiterselbs t er- schnitt bis zum Gipfel fertigstellen. Steilhang. fahrungswoche. Diese Woche hat viele Zeichen gesetzt. Er- Es müssen noch die abgerutschten Pas- Freitag, Schattenberg folgreich, mühsam, schlammig, hoffnun g s - sagen gesichert sowie Erosionsschä den und Exkursion voll, ökologisch sinnvoll, vollwertverpflegt, besei tigt werden. Gut gelaunt geht die Fahrt dieses Mal lustig. Und ich kann mir gut vorstellen, nach Oberstdorf an den Südhang des Schat- dass manche hier zu Wiederholungsberg - Dazu laden wir alle ein mitzuhelfen. tenbergs. Auch dort hat die Natur gefährli- waldmenschen geworden sind, sich für die che Schneisen in den Wald geschlagen. Wir Natur zukünftig einsetzen und wieder zu Übernachtung und Halbpension sowie die kämpfen uns durchs Dickicht hinauf, ganz einer Projektwoche anmelden. Aufbäumen gemeinsame An- und Abreise mit der Bahn nach oben zur Stelle, an der der Helikopter eben! werden als Dankeschön von der Sektion die Baumkisten ausgeklinkt hat. Mühevoll Ralf Paucke übernommen. tragen wir die Setzlinge mit der Trage wie- Wir freuen uns wieder auf ein tolles Team. der hinab. Knochenarbeit mit dem Allgäuer Hauptkamm als Hintergrund. Schwitzen, INFO Infos und Anmeldung Ächzen, Stöhnen – an diesem Tag kann (bis zum 10. Juni 2011) ich schließlich nicht mehr am Steilhang www.Bergwaldprojekt.de. bei Stefan Kronberger Organisiert seit 20 Jahren Arbeitseinsätze stehen, die Füße machen schlapp. Ande- Telefon: 0711 72248984 ren geht es ähnlich. Da kommt Joachims in Deutschland, den Alpen und Europa mit zehntausenden Teilnehmern bisher. Mobil: 0172 7643863 Tipp, knie am besten hin oder arbeite im Tendenz: steigend. E-Mail: [email protected] Sitzen, doch wirklich zu spät. Der gesamte Steig wird mit der Wiedehopfhaue trassiert Naturkundliche Bergtouren

rund um die Schwarzwasserhütte

Vom 3. – 5. September 2011 Scharte zum Grünhorn. Über den Grat zum Wetterbedingt sind jederzeit Änderungen Steinmanndl und weiter über das Kreuz - möglich. Vorstellung unserer neuen Broschüre bei ge- manndl zum Falzer Kopf. Zurück über das meinsamen Touren rund um die Schwarz - Kreuzle und den Gerachsattel zur Schwa r z - Dazu laden wir alle Sektionsmitglieder wasserhütte. wasserhütte. und alle, die Interesse an der Bergwelt des Dauer ca. 6 Std. / DAV Bergwander- Schwarzwassertals haben, herzlich ein. Vorgesehenes Programm: card Schwarz 3 Gemeinsame Anreise am Samstag und Auf- Thema: Geologie stieg zur Schwarzwasserhütte über das Wall- mendinger Horn und die Ochsen hofner Montag: Aufstieg zum Hohen Ifen. Über das Infos und Anmeldung Köpfe. Gottesackerplateau und das Kürental zu rück (bis zum 5. August 2011) Dauer ca. 4 Std. / DAV Bergwander- ins Schwarzwassertal und gemeinsame bei Stefan Kronberger card Rot 3 Heimreise. Tel.: 0711 72248984 Thema: Höhenstufen Dauer ca. 6–8 Std. / DAV Bergwander- Mobil: 0172 7643863 card Schwarz 4 E-Mail: Samstag: Aufstieg über die Ochsenhofner Thema: Lebensräume [email protected]

30 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 31 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:43 Uhr Seite 16

KINDER UND JUGENDJ

Zum Ende der Klettersaison traf sich ein kleines aber feines Teilnehmerfeld zum zweiten European Speedcup 2010 im Dali Sports Centre auf Zypern.

GelungenerMit dabei die Starter der Sektion Schwaben, JahresabschlussAm nächsten Tag war dann der große Beim größten Starterfeld, den Herren,der st an - schwäbischengab es noch die Gesamtwertung des Euro- Speedkletterer die seit diesem Jahr Mitglied im National- Wettkampf in Dali. Dort hatte Pavlos Ge- den am Schluss nur noch wir vier Schwaben pacups vorzunehmen. Alexandra Elmer ge- kader Speedklettern sind (Florian Böbel, Fa- orgiadis, Präsident der Cyprus Mountain - in den Finals. Am Ende ging der undank- wann die European Youth Speed Series in bian Bosler), sowie die Athleten, die sich im eering and Sport Climbing Federation, mit bare vierte Platz an Philipp, der nach einem der weiblichen Jugend B, gefolgt von Anja, Sichtungslehrgang Ende November in Ba- seinem sehr engagierten Team alle Vorberei- Fehltritt aus der Wand flog, Florian freute die sich zusammen mit Hanne den zweiten lingen für den provisorischen Nationalkader tungen für einen gelungenen Wettbewerb in sich über Platz drei. Im Bruderduell sah Platz teilen durfte. Speed 2011 qualifiziert haben (Simon Bos- der Sporthalle getroffen. Erst seit einem Mo - es bis kurz vor Schluss nach einem Sieg Die fehlerfrei funktionierende Speedan - ler, Anja Schreiber, Philipp Hans). nat ist in der Halle die 10-m-Speed-Rekord- für Simon aus, der nach der Bestzeit in lage, das sehr engagierte Helferteam, die Aufgrund der winterlichen Witterungsver- Wand, das neue Aushängeschild des zypri - der Qualifikation (5,93 sec.) als Favorit galt. angenehm warmherzige Atmosphäre in der hältnisse gestaltete sich die Anreise als klei- otischen Verbandes, fertiggestellt. Etliche Einen Fußabrutscher durch einen winzigen Sporthalle und die herzliche Gastfreund- Anschließend gingen wir „Älteren“ der Schw a - Und bei strahlendem Sonnenschein fanden nes Abenteuer. Der Flug in München wurde loka le Sportkletterer hatten den Monat ge- Augenblick der Unkonzentriertheit nutzte schaft trugen dazu bei, dass die Cyprus ben noch zu unserer zypriotischen Sieges - wir uns am nächsten Mittag an unserem gleich mal aufgrund des schlechten Wetters nutzt, um sich auf diesen Wettbewerb vor- Fabian, um sich mit 6,05 sec. im letzten Au- Mountaineering and Sport Climbing Federa- feier in einen der besten Clubs der Stadt. Privatstrand ein und planschten im warmen gecancelt. In Zypern am Flughafen ange kom - zu bereiten. Nach kurzen Eröffnungsreden genblick den Sieg zu schnappen. Nachdem tion mit ihrem ersten internationalen Wett- Am nächsten Tag standen wie von Zauber- Wasser, während in Deutschland die Land- men, wurden wir sogleich von sommerli - von Pavlos Georgiadis und dem Bürgermeis- die glücklichen Tagessieger geehrt wurden, bewerb einen gelungenen Einstieg in das hand zwei weitere Koffer in unserem Hotel, schaft im Schnee versank. chen Temperaturen empfangen. An der Ge- ter von Nicosia sowie einer Tanzshow be- in ternationale Wettkampfgeschehen feiern womit es nur noch zwei fehlende Gepäck - Schon stand uns der Abschied bevor und päckausgabe lief zunächst alles nach Plan … gann die Qualifikationsrunde in den Alters- konnte. Abgerundet wurde die Veranstaltung stücke waren. An diesem Tag wurden wir wir wussten, dass der nicht leicht werden Die ersten beiden Gepäckstücke kamen, wie gruppen weibliche Jugend B, Damen und durch ein gemeinsames zypriotisches Spe- von den zypriotischen Kletterern eingeladen würde. Bei einem Temperaturunterschied es sich gehört, doch auf die anderen warte- Herren. Schnell zeigte sich, dass wir zu den zialitäten-Abendessen aller Aktiven und Hel- am Fels zu klettern. Wir wurden mit ihren von knappen 25 Grad und einem starken ten wir vergeblich. Favoriten zählten und das Rennen somit fer des Speedcups. Bei diesem knüpften wir Privatautos vom Hotel abgeholt und fuhren Wetterumschwung war das auch nicht an- So traten wir also unsere Reise zum Hotel unter uns ausmachen mussten. Mit einer sogleich Kontakte und verabredeten uns ca. 2 Stunden bis zum zweitgrößten Kletter- ders zu erwarten. Mit leichter Trauer bestie- etwas betrübt an. An diesem Abend gab es kleinen Ausnahme: Alexandra Elmer aus zum nächsten Speedcup auf Zypern 2011. gebiet auf Zypern. Dort wurde geklettert, bis gen wir unseren Flieger und erinnerten uns noch ein Technical-Meeting, das ersatzwei se Österreich. Sie zeigte die beste Vorstellung die Finger wund waren, gefilmt, zur Show noch einmal an die tolle Gastfreundschaft von uns Athleten selbst besucht wurde, da und gewann vor Hanne Schächtele (Heil- gestürzt und auch eine Route im neunten der Zyprioten und den erfolgreichen Wett- unser Trainer aufgrund verspätetem Flug erst bronn) und Anja Schreiber (Schwaben), die Schwierigkeitsgrad erstbegangen und fast kampf. Der Rückflug nach Deutschland ver- am nächsten Morgen um 5 Uhr ankommen ihre eigene Bestzeit zeigte. Bei den Damen von der ganzen Schwaben-Mannschaft wie - lief dieses Mal ohne weitere Komplikationen, sollte. kletterte Andrea Fichtner (Stuttgart) zu ihrer derholt. Am nächsten Tag dann stand ein was uns allen sehr entgegenkam, denn am großen Freude auf den Siegerplatz. Sie ver- Ausflug zum Meer an. Denn wir haben uns nächsten Tag ging es für die meisten wieder wies Ingrid Gauster (AUT) auf den zweiten gedacht, wenn man schon mal in Zypern in die Schule. und Christodoula Evagorou (CYP) auf den ist, sollte man das doch auch ausnutzen. Alles in allem war dies zwar ein relativ dritten Platz. kleiner Wettkampf, aber er zeigt sicher, dass die Schwaben in Sachen Speed in Deutsch- land die Nase vorn haben. Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr beim Europacup auf Zypern wieder mit dabei sein können, und bedanken uns an dieser Stelle für die große Unterstützung der Sektion Schwaben, die es uns ermöglichte, an diesem Wett- kampf teilzunehmen. Fabian Bosler

32 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 33 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 17

Das Wett kampf-Team Schwaben: KINDER UND JUGENDJ

Dabei sind zwei Mal pro Woche feste Trai- Die derzeit aus etwa 22 Sportlern be- nings zeiten. Aber bei solchen Erfolgen wie stehende Wettkampfgruppe der Sektion sie bei uns vorkommen, reicht das natürlich Schwaben gibt es bereits seit dem Jahr nicht. Unsere Wettkämpfer sind so engagiert 2005. Einige der Athleten trainieren hier und haben so viel Spaß dabei, dass sie durch- schon seit Beginn mit. aus bis zu 7 Trainingseinheiten in der Woche haben. Doch so gut wird man nicht alleine. Durch ihren Zusammenhalt und gegen- sei tiges Anspornen, sogar auf Wettkämp- fen, in denen sie als Gegner antreten, Erfolg reiches schafft die Gruppe eine äußerst ef fi - ziente Atmosphäre, in der sich die und 1 belegten. Nach erfolgreichen deut- Athleten bis an ihr Limit pushen. schen Meis terschaften im Speed nahmen Ich bin mir sicher, dass das in Philipp und Lucas auch bei den Europa Cups kaum einer anderen Gruppe Speed teil, wobei Philipp einen 4. und einen oder sogar Sportart so vor- 5. Platz erreichte und Lucas einen 7. Platz. bildlich abläuft wie bei dem Philipp und Falk traten auch bei den Herren Wettkampfteam Schwaben. bei den BaWü Meisterschaften Bouldern an, welchen Philipp trotz seines jungen Alters Erfolgreiches 2010 gewann und Falk einen sehr guten 12. Platz Anlässlich eines Treffens der Sektion Schw a- erreichte. ben, deren Wettkampfkletterer und deren El- Auch unsere Junioren können sich zeigen. tern, wurde das Jahr 2010 reflektiert und wir Die Brüder Fabian, Simon und Daniel Bosler waren erstaunt, wie viele Erfolge unsere Wett- räumten auf Landesebene alles ab, was es kämpfer in einem Jahr unterm Strich erreicht zu holen gab. Isabell Haag bestand zum Teil hatten. Offensichtlich sind wir als eine der konkurrenzlos, sowohl bei den Juniorinnen erfolgreichsten Sektionen mit unseren Ath- als auch bei den Damen unzählige Wett- leten auf dem besten Weg, noch besser zu kämpfe. Sie wurde deutsche Vizemeisterin werden. Dazu tragen nicht nur die alt einge- im Bouldern und im Speedklettern gewann sessenen Wettkämpfer unserer Gruppe bei, sie sogar den Europa Cup. Somit qualifiziert sondern auch ganz besonders unser junger für die Weltmeisterschaften erreichte sie Neuzuwachs. Dazu gehören Jan Möbius und einen ausgezeichneten 6. Platz bei den Ju- Alex Thomas, deren Talent jetzt schon zu den niorinnen. Und das alles neben höchstem ersten Erfolgen auf Landesebene geführt hat. Schulstress und bevorstehendem Abitur. Ganz besonders freuen wir uns über Karin Schreiber und Sofia Porscha starte- die beiden weiblichen Nachwuchstalente ten leider nicht an so vielen Wettkämpfen, Carla Lobreyer und Lydia Feiler, die sicher- konnten jedoch auf Landesebene einige gu- Nun müssen noch Maximilian Porscha und lich in naher Zukunft auch schon bei den te Platzierungen erreichen. Die beiden Kraft - Florian Böbel erwähnt werden, weil beide ex- Großen vorne mitklettern werden. pakete Simon und Daniel, „erboulderten“ zellente Ergebnisse im Jahr 2010 erreichten. sich bei den deutschen Meisterschaften den Maximilian konnte bei den DM Bouldern sein 8. und 11. Platz. Fabian fiel hier verletzungs- ganzes Potential in dieser Disziplin offenba- bedingt aus, war allerdings beim Europa ren, so dass es hier keiner mit ihm aufneh- startet. In Baden-Württemberg gibt Cup Speed schon wieder so weit hergestellt, men konnte. Auch bei den Speed Cups konn- es niema n den, der es geschafft hat, dass er als Sieger den Wettkampf verlassen ten beide unglaublich gute Plätze ergattern, an diesen 5 Top ath leten vorbeizukommen. konnte und bei den Weltmeisterschaften so dass sie bei den Europa Cups starteten Sie belegen die Plätze 5 bis 1 in der BaWü- einen10. Platz erreichte. Sein Bruder Simon und Max hier einmal den 3. Platz und Flo- Rangliste. Diese Spitze setzt sich fort, so konnte ebenso einen Europa Cup für sich ent - rian einmal 2. und einmal den 3. Platz er- dass sie auch die ersten 5 Plätze (1, 4, 3, 2, scheiden und zeigte, dass durchaus noch reichte. Maximilian startete auch bei den 5) im BaWü Speed Cup belegten. Auch Potential für die WM vorhanden ist. Jugend-Weltmeisterschaften und war hier deutschlandweit sind die Jungs gut vertre- siebtschnellster. ten. Bei den DM Bouldern belegten sie die In der Kategorie Jugend A verhält es sich Die Trainer der Wettkampfgruppe, Eugen Die- Plätze 13, 10, 16, 7 und 5. Unsere weiblichen ähnlich. Hier bilden Falk Oberbach (4. Platz), renbach, Frank Boettiger, Benjamin Sillmann Starterinnen, Anja Schreiber und Carolin Lucas Günther (3. Platz) und Philipp Hans und Stefan Kuntnawitz, freuen sich auf ein Auch starke Mädchen Egger, erzielten landes weit so gute Ergeb- (1. Platz) die Spitze. Philipp konnte sogar alle erfolgreiches und spannendes Jahr 2011 mit Bei der Jugend B sind wir stark vertreten nisse im Leadklettern (Schwierigkeitsklet- 4 BaWü Cups als Erster bestreiten und hat noch besseren Ergebnissen. durch Bernd Möbius, Niklas Birkle, Joshua tern), dass sie in der Rangliste auf Platz 3 die Spitze somit eindeutig verdient. Eben- Bosler, Paul Hettich und besonders Moritz und 7 landeten. Beim BaWü Speed Cup so erfolgreich sind die 3 Kaderathleten in der Stefan Kuntnawitz Hans, der seit 2011 sogar im Nationalkader schafften sie es sogar auf die Plätze 3 und 5. Ka tegorie Speed, in der sie die Plätze 3, 2

34 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 35 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 18

,MFUUFSIBMMF"BMFO XXXLMFUUFSIBMMFBBMFOEF

*N(SFVU°1BSLTUSB‡F  eGGFOUMJDIFS,MFUUFSCFUSJFC GRUPPEN %J U

Bezirksgruppe Aalen Eigenleistungen sind gefragt Viele, fast zu viele wollen gendgruppen ist enorm, es gibt pen/Jugendgruppen und drei Er - Der Ausbau der Halle mit Klet - klettern lange Wartelisten. Ebenso groß wachsenengruppen, so gibt es Die Kletterhalle in Aalen – terwänden und der Boulderhöhle Tagsüber hat während den ist die Nachfrage nach Kletter- heute neun Kinder- und Jugend- wurde vom DAV Hauptverband, Un terrichtszeiten der Schulen kursen und Schnupperklettern. gruppen. Die Erwachsenengrup- eine Erfolgsgeschichte der Sektion Schwaben und der Be- die Stadt Aalen als Bauträger Ein Hit sind Kindergeburtstage pen sind auf fünf angestiegen. zirksgruppe Aalen getragen. das Belegungsrecht. Wöchent- in der Kletterhalle. Auch der Genauso deutlich ist der Zuwachs Seit 2007 steht die Kletter- menhang ein großräu miges Trep- Um die Kosten in Grenzen zu hal- lich klettern in diesem Zeitraum Boulderbereich als Trainingsbe- bei den Mitgliederzahlen. Von halle in Aalen. Die Geschichte penhaus. Als ehemaliger Leiter ten, wurden viele Arbeiten durch Klettergruppen aus 15 Schulen reich der neugegrün deten Klet- 2006 an ist die Zahl von 950 auf begann jedoch schon 1997. unserer Ju gendgruppe war er Eigenleistung von Mitgliedern mit über 150 Schülerinnen und terwettkampfgruppe müsste 1600 gestiegen. Erfreulich ist, Der damalige Bezirksgruppen- schnell für die Idee zu begeis - erbracht. So wurde zum Beispiel Schülern. Teilweise müssen sich vergrößert werden. Aus diesen dass viele junge Mitglieder ge- leiter Dr. Reiner Schwebel hat - tern, an der Wand des Treppen- die Boulderhöhle komplett selbst drei Grup pen die Halle teilen. Gründen ist eine Erweiterung der wonnen werden konnten. te die Zeichen der Zeit längst hauses eine Kletterwand zu in- aufgebaut. Die Kosten für die klet- An den Werk tagen steht die Halle Kletterhalle durch einen Anbau erkannt. Er war der Vordenker stallieren. So hatten zwei Kin- tertech nische Aus rüstung mach- ab 17.00 Uhr und an den Wochen- nicht mehr auszuschließen. Organisation in Sachen Kletterhalle Aalen. der- und Jugendgruppen und ten trotzdem den Löwenanteil enden ganztägig der Öffentlich- Vorgespräche hat es schon ge - des Kletterbetriebes die beiden Erwachsenen gruppen der Gesamt kosten aus. keit zur Verfügung. Der Mittwoch- geben. Eine Hal lenerweiterung Die Kletterhalle Aalen wird Am Ende des letzten Jahrzehnts die Möglichkeit, einmal in der Für die Größe der Halle waren und der Samstagabend sind für würde sich auch finanziell tragen. von den Mitgliedern ehrenamt- des zwanzigsten Jahrhunderts Woche das Hallen klettern zu zwei Faktoren ausschlaggebend: die neun Jugendgruppen reser- Wegen des großen Andranges lich betrieben. 60 ehrenamtliche schien es, als wäre eine Kletter- üben. Alles war natürlich sehr Zum einen war die Höhe und viert. Am Donnerstagabend ha- konnten bereits Rücklagen aus Helfer leisten während der Klet- halle in Aalen reine Utopie und be grenzt, doch war man froh, Größe der Halle von der Stadt ben nur die Mitglieder unserer den Eintrittsgeldern gebildet wer- terzeiten vier bis fünf Stunden die Bezirksgruppe noch Licht - überhaupt eine Möglichkeit zum vorgegeben, und zum anderen Beziksgruppe Zutritt. Für Klet ter - den. Auch die Stadt Aalen hat Dienst. Vera Neupert, die für die jahre entfernt davon, dies je zu Klettern zu haben. traute man sich auf Grund einer kurse, Schnupperkle t tern und signalisiert, dass sie ein solches Orga nisation der Hallendienste realisieren. Trotzdem wollte man soliden Kostenkalkulation nicht an dere Kletterevents bleibt nur Projekt befürworten und den verantwortlich zeichnet, ist über in Aalen nicht un tätig bleiben Stadt und Verein – ein Erfolgs- über das bestehende Maß hin- noch der Montagabend übrig. da für notwendigen Platz zur Ve r - jeden weiteren Mitarbeiter froh, und errichtete eine kleine Kletter- team aus. Heute weiß man mehr. fügung stellen würde. der Hallendienste übernimmt wand in einem pri vaten Firmen- Das war für Reiner Schwebel Niemand konnte den Boom vor- An einer Erweiterung führt oder bei Routenschraubarbeiten gebäude. Der Unter neh mer Hel - jedoch kein Grund, von seiner aussehen, den das Hallenklettern kein Weg vorbei Mitgliederzuwachs und mithilft. Die Aufgabe des Hallen- mut Krieger war gerade dabei, Idee einer eigenen Kletterhalle erfahren hat und noch immer er - Besonders am Dienstag und neue Gruppen dienstes beschränkt sich in ers- sein Firmengebäude zu erweitern in Aalen Abstand zu nehmen. fährt. Die Kletterhalle ist praktisch Don nerstag ist die Halle oft über - Gab es 2006 vor dem Bau der ter Linie auf das Kassieren der und baute in diesem Zusam- Hartnäckig verfolgte er sein Ziel, rund um die Uhr ausge lastet. laufen. Der Run auf unsere Ju- Kletterhalle nur drei Kindegrup- Eintrittsgelder und Ausgabe von Leih material, hat aber keine Ver antwortung für die Kletterer. den Aalenern Bergsportlern eine eigene Kletterhalle zur Ver- Eine erfreuliche Statistik fügung zu stellen. In unzähligen Zum Schluss noch ein paar Gesprächen mit Stadtpolitikern, Zahlen zur Kletterhalle für das Gemeinderäten und Bürgermeis- Jahr 2010: tern sowie zeitintensiver Lobby- Kletterer im öffentlichen arbeit gelang es ihm, in Aalen Kletterbetrieb: 9000 eine Mehrheit für den Bau einer Schulklettern: 6000 Kletterhalle zu finden. Begünstigt Kinder- und Jugend- wurde dies auch durch den Um- gruppen: 3600 stand, dass Klettern als Schul- Kletterkurse: 480 sport in den Lehrplan aufgenom- Schnupperklettern: 170 men wurde. Kindergeburtstage: 350 2006 wurde vom Gemeinderat Eventveranstaltungen: 300 der Beschluss zum Bau einer Gesamtzahl Kletterer: 19.900 Klet terhalle in Aalen gefasst. In nur vier Monaten Bauzeit wurde Alle Infos die Außenhülle aus Beton fer tig - Auf der Internetseite www. elementen erstellt. Die Stadt kletterhalle-aalen.de finden Sie Aalen ist Eigentümer des Grund- neben den Öffnungszeiten und stücks und des Gebäudes. Für Eintrittspreisen alle aktuellen die Nutzung der Halle bezahlt un- Kursangebote. Auch ein Link zur sere Bezirksgruppe eine Jahres- 360°-Ansicht der Kletterhalle miete an die Stadt. ist vorhanden. Ein Blick auf diese Seite lohnt sich! Text: Armin Gaul; Fotos: Armin Gaul, Peter Gruschka

36 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 37 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 19

GRUPPEN Zinalrothorn (4221 m) Bezirksgruppe Ellwangen lung fand am 21. Mai 1955 im 55 Gipfel im Visier Gasthaus „Germania“ in Ell wan - Eine Herausforderung war auch 55 Jahre Bezirksgruppe – gen statt. Bei dieser Versamm- der Antrag von Kerstin Hösch lung wurden 18 Mit glieder auf- für das Projekt „55 Jahre Bezirks- ein voller Erfolg ! genommen, mit denen die Ver- gruppe Ellwangen“. Das Ziel eins arbeit begann. Noch heu- dieses Projekts sollte sein, dass 2010 feierte unsere Bezirks- Von Karl Steiner, einem ge bür- te sind die Gründungsmitglieder 2010, also im Jahr des 55-jähri- gruppe ihr 55-jähriges Be - ti gen Berchtesgadener, wurde Gerda Felber, Edgar Himpel, gen Bestehens, die Mitglieder ste hen. Das war ein Anlass, bei der Sektion Schwaben der Hans Schmidt und Ottmar der Bezirksgruppe mindestens Rückschau zu halten. Und Antrag auf Gründung einer Be - Schmidt an un serem Vereins - 55 Gipfel besteigen. Anfänglich es war der Anstoß für ein ganz zirks grup pe in Ellwangen ge - leben beteiligt. fand dieses Projekt nicht nur besonderes Projekt. stellt. Die Gründungsversamm- Zustimmung. Je mehr jedoch Und so gings stets bergauf darüber diskutiert und beraten In den zurückliegenden Jahren wurde, um so mehr erwachte Austellungseröffnung hat sich unsere Bezirksgruppe auch die Neugier und die Moti - stetig weiterentwickelt. Neue Un - va tion, dieses Ziel zu erreichen. tergruppen wurden gegründet, 90 Gipfel haben die Mitglieder beginnend 1987 mit der Jugend - von Januar bis Dezember bestie- gruppe. Es folgten die Jung man n - gen. Es zählten dabei alle Gipfel, schaft, die Bergsteiger gruppe, die mindestens 1500 Meter hoch die Seniorengruppe und zuletzt sind und die von mindestens die Tourengruppe 45+. Im Jubi- zwei Bezirksgruppenmitgliedern läumsjahr 2010 gehören der Be - erreicht wurden. zirksgruppe 497 Mitglieder an. Die Gründungsmitglieder hat- Ein Tourenjahr der Superlative ten vor 55 Jahren Mut bewiesen Die ersten Gipfel wurden be- und gezeigt, dass es sich lohnt, reits im Januar, vor allem bei Ski- neue Ideen und Herausforde - und Schneeschuhtouren, be- rungen aufzugreifen und zu för - stiegen. Im Frühjahr kamen dann dern. die Wander-, Klettersteig- und

Gargellner Köpfe (2559 m)

Rotwandspitze (2856 m) Aufstieg zum Warther Horn (2256 m)

Klettergipfel hinzu. Der Som mer Und alle waren begeistert Karl Hilsenbeck und die Vorstände gruppe das Geleistete. Auch das war die Zeit der Gletschertou ren, In einer Fotoausstellung in den der VR-Bank, Herrn Hornung und Ziel, 55 Gipfel zu besteigen, wur- darunter eine Hochtour auf den Geschäftsräumen der VR-Bank Herrn Bareiß. Als Vertreter der de deutlich übertroffen. Für un - Dom (4545 m) im Wallis. Der Ellwangen konnte der Bezirks- Sektion waren der Schatzmeister sere Bezirksgruppe war es ein er- Herbst brachte wieder Wander- gruppenleiter Walter Hösch viele Herr Lipp und die Naturschutz- folgreiches Jubiläumsjahr! gipfel. So wurde das Tourenjahr Mitglieder und Gäste begrüßen, referentin Frau Hösch anwesend. Text: Walter Hösch; Fotos: erfolgreich abgeschlossen. darunter den Oberbürgermeister Mit Stolz präsentierte die Bezirks- Mitglieder der Bezirksgruppe

38 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 39 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 20

GRUPPEN

Bezirksgruppe Laichingen auf einem kurzen, anstrengen- zie henden Kaltfront ab dem Ein Gefühl der Freiheit hung der Bionnassay zu wagen den Ge gen an stieg hi n auf zur über nächsten Tag. Unser eigent- Die Dômes-de-Miage-Über - und dann wieder in Richtung Eine neue „Höhle“ Conscrits- Hütte (2450 m). Die- licher Plan war die Dômes-de- schreitung am nächsten Tag konn- Refuge de Tré-la-tête abzustei- se re lativ neu erbaut Hütte liegt Miage-Überschreitung, dann te noch wie geplant bei schö- gen. Wir anderen gingen zurück geschaffen auf einem „Lo gen platz“ und noch einmal eine Übernachtung nem Bergwetter durch ge führt zur Conscrits-Hütte und über- bietet eine tolle Sonnen terasse, auf der Conscrits, am übernächs - werden. Man steigt direkt hinter nachteten dort noch einmal. Schon vor einigen Jahren werden. Nach langer Planung er - um den Tag ausklingen zu ten Tag der Übergang zur Durier- der Con scrits über ein steiles such te unsere Bezirksgruppe folgte in den Sommerferien lassen. Hütte und von dort aus über Schneefeld auf den Gletscher Und dann begann es nach einer Möglichkeit, 2010 der Einbau durch die Firma die Ai guille de Bionnassay und und erreicht über einen weiteren zu schütten ihren Mitgliedern im Winter MAKAK/Krim mer Outdoors. Eine Kaltfront zwang zur den Dô me du Goûter zum Gipfel steilen Aufstieg den Grat, über- Am nächsten Tag stiegen wir das Klettern zu ermöglichen. Unsere fleißigen Kletterer schraub - Umplanung des Montblanc. Da für diese Rou - schreitet den Gipfel der Aiguille auf einem interessanten, mit Eine eigene Halle stand ten ca. 500 bunte Griffe in die Bis jetzt war das Wetter traum- te aber ab solut stabiles Wetter de la Béran gère und kommt Eisenleitern versicherten Weg aus Kostengründen nicht zur Wände. haft schön und stabil. Hier er - Voraus set zung ist, muss ten wir über eine steile Firnflanke auf zur Refuge de Tré-la-tête ab. Debatte. Deshalb nutzten Seit Mitte Oktober 2010 wird fuhren wir jedoch von einer durch- leider umplanen. den westlichen Gipfel der Dômes Dort trafen wir die anderen drei. wir die in Laichingen ge ba u te auf ca. 98 m² die Trainings - de Miage. Wegen der etwas früher aufge - Kletterwand im Fitness-Stu - mög lich keit des seilfreien Klet- Aufstieg Mont Tondu, Anschließend folgte der schönste zogenen Kaltfront war die Bion- di o L.A. Gym. und die Wän de terns rege genutzt. Am Diens- im Hintergrund der Montblanc Teil der Woche, die Überschrei- nassay nicht zu machen gewesen. in der näheren Umgebung. tag und Donnerstag ist die Boul- Hilfestellung beim Bouldernachwuchs tung der drei Gipfel der Dômes Wir waren noch keine Stunde der höhle für die Öffentlichkeit de Miage auf einem ausgesetz- in der Hütte, als es wie aus Kü- Nachdem uns die Stadt Laichin - von 19.00 – 21.30 Uhr geöffnet. terin Frau Steinestel übergaben festes hatte Herr Krimmer eine ten Firngrat mit beachtlicher Län - beln zu schütten begann. gen im Jahr 2009 einen Raum Auch die Jugendgruppe hat so- unserer Bezirksgruppe in einem kleine Überraschung mit gebracht. ge. Man bekommt ein wunder- Als sich das Wetter auch in der in der Jahnhalle zum Ausbau an- fort die tolle Boulder möglichkeit feierlichen Akt die Räumlich - Er spendete den Laichinger bares Gefühl von Freiheit vor die - Nacht nicht änderte, beschlos- geboten hatte, wurde der Bau in ihr Programm auf ge nom men. keiten. Anschließend stand der Kletterern 150 Griffe. Unsere Be- ser herrlichen Kulisse. Nur er Grat sen wir, ins Tal abzusteigen. einer Boulderhöhle beschlossen. Am 11. Dezember 2010 fand die Raum allen Gästen zur Besich- zirksgruppe dankt allen Spen- auf dem Hauptgipfel war vereist Drei von uns fuhren vorzeitig Schnell waren Sponsoren ge - offizielle Einweihungsfeier dieser tigung und auch zum Ausprobie- dern, Sponsoren und der Sektion und schwierig zu begehen. heim. Wir anderen verbrachten funden, die das Vorhaben unter- „Höhle“ statt. Dr. Wilhelm Schloz ren offen. Jung und Alt nahmen Schwaben ganz herzlich! Oben trennte sich unsere Grup - den Tag im Tal und suchten uns stützten. Der Traum einer eige- von der Sektion Schwaben und dieses Angebot gerne an. Zum Text: Heike Wulfert; pe. Drei gingen weiter zur Durier, eine Unterkunft im Gites d’etape nen „Höhle“ konnte verwirklicht die stellvertretende Bürgermeis- Abschluss des Einweihungs- Fotos: Manfred Schweizer um eventuell vor dem Schlecht- auf dem Campingplatz in Con ta - wettereinbruch noch eine Bege- mines. Bei Pizza, Kaffee und Eis

Bezirksgruppe Nürtingen Refuge Robert Blanc Überschreitung Dome de Miage Im Banne des Montblanc Am 18. Juli 2010 trafen sich pflogenheiten vertraut gemacht: acht Mitglieder unserer Berg- dem Suppen käse. Zur Suppe sportgruppe zu ihrer alljähr- wird ein Stück Käse gereicht, das, lichen Hochtourenwoche. in die Suppe gelegt, deren Nähr- Dieses Mal ging es ins Mont- wert erheblich verbessert. blanc-Gebiet. Um 6.00 Uhr fuhren wir von Nürtingen Vor uns der Montblanc in Richtung Les Contamines- Nach einem spartanischen Früh - Montjoie im Südwesten des stück starteten wir um 4.30 Uhr Montblanc, das wir nach gut gelaunt in den ersten Touren - ca. sechs Stunden erreichten. tag. Der Weg führte zuerst über Anschließend folgte der zwei - vom Gletscher rund geschliffene stündige Aufstieg bei sen gen - Felsen, später vorbei über eine siv des Montblanc. Der Abstieg ciers (3816 m) auf. Der Aufstieg der Nachmittagssonne auf mit Schutt bedeckte Gletscher- führte über den Col du Mont über den Grat bietet Kletterei das Refuge de Tré-la-Tête. zunge am ersten größeren Eis- Tondu zum Refuge Robert Blanc bis zum 3. Grat, ist sehr brüchig bruch des Tré-la-Tête-Gletschers. (2750 m). und für Gruppen steinschlag - Diese Hütte liegt auf einem Hügel. Anschließend stiegen wir über gefährdet. Bei bestem Wetter Auf der einen Seite sieht man ins Firnfelder hinauf zum Mont Ton- Hütte mit Logenplatz tra ten wir den Abstieg über Firn - Tal hinunter, auf der anderen Sei- du-Gletscher in Richtung Mont Am nächsten Morgen stiegen kuppen und einen ausgesetzten, te ins Hochtal hinauf in Richtung Tondu (3196 m). Den Gipfel er- wir über den östlich gelegenen aber festen Felsgrat, zum Col Tré-la-Tête-Gletscher, unserem reichten wir unschwer über einen Gletscher zum Dôme de Neige de Glaciers an. Von dort ging es ersten Ziel des folgenden Tages. Felsgrat. Von dort aus hat ten (3592 m) auf. Fünf von uns bra- über ein steiles Firnfeld hinun- Beim Abendessen wurden wir wir die ers ten atemberaubenden chen von dort aus noch in Rich- ter auf den Tré-la-Tête-Gletscher auch gleich mit den örtlichen Ge- Aus blicke auf das gewaltige Mas- tung Gipfel der Aiguille des Gla- und weiter in der Mittagshitze

40 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 41 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 21

GRUPPEN Gipfel des Montblanc

ließ sich das schlechte Wetter durchzogen von kleinen Stirnlam- sich nur auf das Gehör verlassen. eini germaßen aushalten. Im Res- penketten der Leute, die vor uns Wenn man nichts mehr hört, taurant nebenan wurde uns ein aufgebrochen waren. Ein traum- rennt man über die 50 Meter Abendessen für Bergsteiger zu hafter Aufstieg bis zum Grand lan ge Strecke los. Wir erreichten einem günstigen Preis angeboten Couloir! alle unbeschadet die andere („with much food“). Seite. Von dort ging es über Steine donnerten durchs Couloir einen Rücken ohne Steinschlag- Gutes Wetter – gute Stimmung Dort entpuppte sich das Gan- gefahr nach oben zur Goûter- Die Wetterbesserung im Ver- ze erst einmal als Albtraum. Hütte. lauf des nächsten Tages sorgte Hier kam der Steinschlag nicht für gute Stimmung. Gut aus ge - nur manchmal, sondern immer Endlich auf dem Montblanc ruht brachen wir am nächsten und ununterbrochen durch eine Von hier ab führt der Weg über Tag nach Saint-Gervais-les-Bains Rin ne herunter, die es zu queren Gletscher. Es stellte sich ein atem - auf. galt. Zusammengekauert und beraubendes Gefühl während Von dort fuhren wir mit der Zahn- an den Felsen geduckt mussten des Aufstiegs ein. Rechts von radbahn zur Station Nid d’Aigle wir war ten und sahen im kleinen uns ging gerade der Mond über (2386 m) und stiegen gemütlich Kegel unserer Stirnlampen die der Aiguille de Bionnassay unter, auf die Tête-Rousse-Hütte auf, Steine vorbeizischen. In der Nacht wä h rend links schon der Hori- leider die ganze Zeit im Nebel. sieht man nicht, ob von oben zont hinter der Aiguille du Midi Dort hatten wir kurz fristig Plätze neue Steine kommen, man kann in allen Feuerfarben zu leuchten

Aiguille de Bionnassey, Dôme de Goûter Refuge Durier und Montblanc

Auf dem Gipfel des Montblanc

Aiguille de Bionnassey erhalten. Auf der Refuge du Goû ter begann. Man vergisst ganz, dass Es bot sich ein grandioser Aus- Posten abstellen kann, der nur wollten wir we gen der berühmt- man sich schon auf über 4000 m blick auf die Berg ketten im Um- nach oben schaut, ob sich Steine INFO berüchtigten Überfüllung nicht befindet und das Gehen allmäh- kreis, wir hatten eine fantas- lösen. Wir sahen während des Hütten: übernachten und nahmen lieber lich anstrengend wird. Ab dem tische, klare Sicht. Es war unbe- ganzen Abstiegs, wie sich Steine Refuge de Tré-la-Tête, 1970 m, die 800 m Mehraufstieg am Gip - Dôme de Goûter blies ein durch- schreiblich, nach so viel Anstren- im Couloir lösten und ganze 80 Plätze feltag in Kauf. Den restlichen Tag gehend starker bis stürmischer gung endlich oben zu stehen, Seilschaften mitten in der Que- Refuge Robert Blanc, 2750 m, verbracht en wir auf der über füll - Wind bei ca. -10°C. Da man die - wohl wissend, dass man höher rung hingen. Weiter ging es zur 40 Plätze Refuge des Conscrits, 2580 m, ten Hütte. In zwei Schichten wur - sem auf dem Bosse-Grat durch- ist als alles, was man sieht. Berg station Nid d’Aigle. 86 Plätze de ein wohlschmeckendes Aben d- gehend ausgesetzt ist, kühlt man Nach einer Kaffepause in Belle- Refuge Durier, 3349 m, essen serviert. sehr schnell aus. Trotzdem nä- Und wieder zischten Steine vue fuhren wir ins Tal und be- 17 Plätze Am nächsten Morgen brachen herten wir uns dem Gipfel Schritt vorbei schlossen, dort noch einmal die Refuge de Tête Rousse, 3167 m, wir um zwei Uhr auf. Es war eine für Schritt, vorbei am Vallot- Anschließend stiegen wir zur Vor züge des „Bergsteigeressens“ 74 Plätze sternenklare Vollmondnacht, Biwak, einer Notunterkunft auf Goûter-Hütte ab und legten ei- in Contamines zu genießen. Führer: fast taghell. Die Wolken hat ten 4370 Meter Höhe. Ab dort be- nen kleinen Stopp ein, um uns Es war eine gelungene Touren - Hartmut Eberlein, Gebiets - führer: Mont-Blanc-Gruppe, sich als Watteschicht weit ins gann man auch die Höhe richtig ein wenig aufzuwärmen. Dann woche! Bergverlag Rother Tal verzogen. Man sah den Fels - zu spüren. folgte der Abstieg wieder in Rich- Karten: aufschwung hinauf zur Goûter- Gegen acht Uhr erreichten wir den tung Grand Couloir. Bei Tag hat Text: Matthias Feldmaier; IGN, Bl. 3531 ET, ST-GERVAIS Hütte, unsere nächste Etappe, Gipfel des Montblanc (4810 m). man den Vorteil, dass man einen Fotos: Teilnehmer

42 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 43 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 22

GRUPPEN

Bezirksgruppe Nürtingen nahe Dovrefjell blieb uns daher Regenschauer verwehrten uns verwehrt. Erst bei schönstem hier die sicher hervorragende Unterwegs in Norwegens Nationalparks Abendrot konnten wir das Gip- Rundumsicht auf das zurücklie- felpanorama von der Hütte aus gende Rondane und das vor uns Der Rondane-Nationalpark Am Morgen des nächsten Tages, Ein weiter Weg zum Högronden genießen. liegende Dovrefjell. Der Weiter- umfasst ein Schutzgebiet es regnete, wanderten wir weiter Der morgendliche Blick zum weg ins Grimsdalen zur dort ge- von 570 km² und wurde 1962 nach Norden zur privat bewirt- Himmel am nächsten Tage war Durch die Döralglupenschlucht legenen Hütte war recht erhol- gegründet. Insgesamt 10 Gip- schafteten Döralseter. Da wir auf nicht sehr verheißungsvoll. Von Zur Grimsdalshytta, unserem sam, da er vom Plateau mit bes - fel erreichen eine Höhe von eine Bootsfahrt auf dem Rond- unserem Ziel, dem 2119 m hohen nächsten Ziel, führte die Route ter Aussicht stetig bergab führte. über 2000 m. Das gesamte vatnet verzichteten, nahmen wir Högronden, war nichts zu sehen. gleich nach der Döralseter steil Gebiet ist durch meist bewirt- wohl wissend den kräftigen An- Da der Wetterbericht ab Mittag ansteigend zur Döralglupen- Lange Etappe über breite Flüsse schaftete DNT-Hütten gut stieg zum Rond halsen, einen Sonne vorhersagte, machten wir schlucht. Über Blockwerk ging Am siebten Tag unserer Unter- erschlossen. Die bekannteste 1600 m hohen Bergrücken, in uns auf den etwa acht Kilometer es recht beschwerlich durch die nehmung ging es nach Hjerkinn, ist die Touristikhütte Rond- Kauf. Von dort ging es dann ste- langen Weg zum Gipfelaufbau. enge Schlucht zu einem Pass, einer kleinen Ortschaft an der vassbu. Wandern und Berg- tig bergab, an Seen, Flüssen Nach fünf Stunden Aufstieg, zu - über den der Weg bequem ins Bahnlinie Oslo–Trondheim und steigen im Nationalpark und schier endlosen Moränen letzt wieder über sehr grobes Haverdalen hinabführte. Nach der E6 gelegen. Unsere Unter- be deutet, in glasklarer Luft vorbei, ins Atnatal. Nach sieben Blockwerk, standen wir im dich- der Überquerung des Haverdals- kunft, die Hjerkinn Fjellstue, er - un terwegs zu sein in meist Stunden Gehzeit erreichten wir ten Nebel auf dem Gipfel. Die Flusses führte der Weg nordwärts reichten wir nach gut sieben Stun- baumloser, unberührter und die am nordseitigen Talhang ge - Wolken hatten sich leider nicht teilweise sehr steil hinauf auf den. Da der Weg über ein Plateau stiller Landschaft. legene Hütte in 1043 m Höhe. verzogen. Die Aussicht auf das ein rund 1400 m hohes Pla teau. führte, hatten wir immer unser Snöhettagrat

Abend die Vorteile eines kleinen norwegischen Berghotels. Der Regen bescherte uns unvorher- gesehen zwei gemütliche wan- derfreie Tage. Eine Fahrt mit der Raumabahn in den Romsdals - fjord, eine der schönsten Zug- strecken Norwegens, vorbei an den höchsten senkrechten Fels- wänden Europas, wurde zum krönenden Abschluss unserer Norwegenausfahrt. Text: Norbert Schur Fotos: Norbert Schur, Eingang Dovrefjell Ankunft Doralseter Rondwassbu Romsdalen Christel Kappl

Bergsee Dovrefjell Auf dem höchsten Rondane- nächstes Gipfelziel, die Snö hetta versorger-Hütten, die jedoch sehr mäßig steilen Bergrücken er reich- gipfel im Dovrefjell, vor Augen. Einzi- gut geführt sind, Proviant ist ten wir nach vier Stunden den INFO Der Ausgangspunkt unserer ge Hindernisse auf dieser Etappe reichlich vorhanden. Für den Zu- Gipfel. Der Abstieg zur At mots - Anreise: Wandertour war der Parkplatz w a ren einige breitere Flüsse, gang zu diesen Hütten ist ein dalshytta gestaltete sich in stei- Flug Frankfurt – Oslo, Bahn auf einer Hochfläche bei Mysuster welche artistisch auf Steinfurten DNT- Schlüssel nötig. Die höchs - lem Blockgelände etwas heikel, Oslo – Trondheim bis Otta, oberhalb von Otta. Das 1. Etap- überquert werden mussten. te Erhebung ist mit 2286 m die da tags zuvor der erste Schnee Taxibus nach Mysester penziel, die DNT-Hütte Rond- Snöhetta, ein leicht vergletscher- des Winters gefallen war. Rückreise: Bahn Bjorli – Oslo, Flug Oslo – Frankfurt vassbu, von Bergen umgeben Im Dovrefjell- Nationalpark ter Berg mit drei Gipfeln. Aus- und an einem See gelegen, er- Das Dovrefjell ist die nördlichs- gangspunkt für den weit sichtba- Abbruch der geplanten Tour Karten: Turkart Rondane Nord 1:5000 reichten wir nach einer kurzen, te Gebirgslandschaft Norwegens. ren Gipfel ist die Selbstversorger- mit versöhnlichem Abschluss Turkart Dovrefjell 1:100 000 gemütlichen Wanderung. In die- Der Nationalpark umfasst ein hütte Reinheim. Dauerregen mit Sturm am 9. Hütten: ser Hütte quartierten wir uns Gebiet von 274 km² und bietet Tag vereitelten die geplante Wan- Hütten des Den Norske Turist- für zwei Tage ein. als Attraktion eine frei lebende Auf der Snöhetta derung zur neun Wanderstunden forening (DNT) Am nächsten Tag war der höchste Herde Moschusochsen. Wir hat- Am Morgen unseres achten entfernten Grövudalshytta. Wir Hüttenschlüssel erhältlich bei Gipfel der Rondane, der 2178 m ten das Glück, ihnen zu begeg - Tourentags brachen wir von der entschlossen uns daher, über die DNT in Oslo hohe Rondslottet, das Ziel. Die nen. Rentiere und Elche aber Reinheim auf, um über die Snö- Reinheim zurück nach Hjerkinn Internet: Gipfeltour erwies sich als sehr waren nicht zu sehen. Das Ge- hetta die Atmotsdalhytta, unsere zu der uns bekannten Fjellstue www.huettenwandern.de beschwerlich, da Nor wegens Ber - biet ist touristisch nicht so gut nächste Unterkunft, zu erreichen. zu gehen. Dort wurden wir für (DNT-Vertretung Deutschland) www.turistforeningen.no/ ge anscheinend nur aus Block- erschlossen wie das Rondane - Wieder führte der Aufstieg fast eine Nacht überaus freundlich deutsch werk bestehen. gebiet. Es gibt meist nur Selbst- nur über Blockwerk. Über einen aufgenommen und genossen am

44 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 45 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 23

GRUPPEN

Bezirksgruppe Nürtingen nichts im Weg stand. Vom Park- Am Abend gemütliche Einkehr Bezirksgruppe Nürtingen Auf dem „Austriaweg“ bergauf Vorbei an der Gablonzer Hütte platz am Feldbergpass wander- Weiter ging es aufwärts. Ein Teil Am Dienstag starteten wir führt der „Austriaweg“ zum Tör l - Auf schmalen Pfaden ten wir über Grafenmatt, Glocken - der Gruppe bestieg trotz des Wandertage vom vorderen Gosausee am ecksattel. Wegen der nassen, führe, Bernauer Skihütte ober- inzwischen aufgezogenen Nebel nördli chen Fuß des Dachsteins schmie rigen Wege hatten wir den durch den Schwarzwald halb dem Präger Tal zur Wacht noch das Herzogenhorn, wäh- im Salzkammergut zu unserer Bergwanderung. Donnerkogel als Tagesziel ge- und weiter hinunter nach Bernau. rend die anderen nach kurzer strichen. Stattdessen wanderten Vom 13. bis 16 Oktober 2010 Ortskenntnisse von großem Vor- Beim Aufstieg zur Krunkelbach- Rast in der Krunkelbachhütte Die Bergwander- und Senio- wir über die Zwieselalmhöhe, standen Wanderungen im teil. Ab Rinken ging es auf einem hütte kamen wir zum Scheiben- den Halbhöhenweg zurückliefen. rengruppe hatte im vorletzten Zwieselalm und den Jägerweg Raum Titisee – Hinterzarten relativ unbekannten schmalen, felsen. Zum Abschluss des Tages hatte Jahr die Südseite des Dach- zurück. Ein erquickendes Bad im – Feldberg im Programm fast alpinen Steig zur Zastler Hüt - unser Führer in einem urigen steinmassivs erkundet. Im Gosausee schloss die Tour ab. unserer Bezirksgruppe. Unser te. Unterwegs konnten wir im- Glühende Scheiben fliegen Schwarzwaldlokal in Langenord- Juli des vergangenen Jahres Tourenleiter Gerhard Haber- mer wieder schöne Ausblicke ins ins Tal nach einen Tisch zum Abend- stand eine Wanderwoche im Eine mühsame Traunsee- stroh hatte im „Wanderheim Höllental bis in die Freiburger Ge- Der Name rührt her vom „Sche i- essen mit Schwarzwälder Spezia- Salzkammergut mit Touren Umrundung Berghäusle“ des Schwarz- gend genießen. Der Weiterweg benschlagen“. Bei diesem alten li täten reservieren lassen. auf der Nordseite des Dach- Die Auffahrt mit der Grünberg - waldvereins für uns das Quar- führte an der Nordseite des Feld- Brauch werden von jungen Bur- Der Regen, der nachts begann, steins im Programm. bahn bei Gmunden am Traun- tier bestellt. Sein Schwager berges steil hinauf zur Wetter- schen glühende Buchenscheiben ging am Morgen in Schnee regen see war am Mittwoch der Auf- Helmut Götz aus St.Peter warte beim Feldberggipfel. Leider vom Fels in den Ort geschleudert, über. Die noch geplante Halb - Sieben Mitglieder unserer Bezirks - takt unserer Traunstein-Um - ist ein exzellenter Kenner war auch an diesem Tag an eine d.h. geschlagen. Vorher werden tagestour auf dem Panoramaweg gruppe trafen sich am Son n tag- rundung. Bis zum Laudachsee seiner Heimat und Wander- Sicht auf die Alpen nicht zu den- diese Scheiben am Scheibenfeuer oberhalb St. Peter fiel daher buch - mittag in unserem Standquartier auf einem informativen Wald- führer des Schwarzwald - ken. Im Dunst konnte man die zum Glühen gebracht. Die Schei- stäblich ins Wasser. Deshalb tra- mit Selbstversorgung in St. Geor - lehrpfad, vorbei an der Quelle vereins. Er hat uns auf den Vogesen mehr erahnen als sehen. ben werden – je nach Ort ver- ten wir schon nach dem Frühstück gen beim Attersee. Den Nachmi t - „Sieben Brünnlein“, war dies Touren geführt. schieden – ganzen Familien oder die Heimreise an. tag nutzten wir zu einem Spazier - ein bequemer Einstieg. Ab dem Sonnenschein und buntes Laub den ledigen Mädchen des Ortes Es waren sehr schöne Tage in ei- gang in der näheren Umgebung. Laudachsee ging es auf einem Vom Parkplatz „Rotkreuz“ an der Nach der Mittagsrast statte- gewidmet mit der Bitte „Unheil nem Teil des Schwarzwaldes, der Am Abend besprachen wir die ge- Auf dem Dachstein-Jägerweg B 315 nach Saig wanderten wir ten wir am Feldberg dem „Haus abzuwenden“. Die Scheibenschlä- den me i s ten von uns unbekannt planten T ouren. über die Saiger Höhe zum Hoch- der Natur“ einen Besuch ab. ger werden dann von den Be- war. Man wan dert dort nicht nur sein, um die Stabilität des Bau- first. Das dunstige Wetter beein- In der Ausstellung über Krähen- dachten zum Dank bewirtet. durch den „Schwarzen Wald“, Ein Gipfelkreuz für die Einheit werkes Europa mitzutragen. träc htigte die Aussicht vom Gip- vögel konnte man viel über Europas Alle Würfel sind mit den Namen fel auf Breitnau, Neustadt, den diese in telligenten Tiere erfahren. Der Titisee vom Hochfirst aus Am Montag war die Feuerko- des jeweiligen Staates beschriftet. Titisee und den Feldberg. Der Nach dem Abstieg umrunde- gelbahn in Ebensee am Traunsee Im Inneren ist ein Stein des Lan- Rückweg führte an einem sonni- ten wir den Feldsee bei Sonnen- unser Startpunkt. Von der Berg- des eingefügt, der auf dessen be - gen Hang über den Hierabrun- schein und herrlicher Laub - station ging es auf guten Wegen sondere Eigenheiten hinweisen nen und den schönen Luftkurort färbung. Am Reimartihof unweit auf den Alberfeldkogel. Das fünf soll. Jeder Bürger soll die eigene Saig zurück zu unseren Autos. des Feldsees verlockte die war- Meter hohe Gipfelkreuz ist aus Kultur seines Landes bewahren me Sonne zu einer Kaffeepause, einzelnen Würfeln zusammenge - und sich trotzdem als „freier Eu- Steiler Weg mit Fernblick bevor wir über den „Feldberg- baut. Jeder Würfel symbolisiert ropäer“ fühlen. Am Boden war- Am nächsten Tag hatte unser steig“ wieder zurück zu unserem einen EU-Mitgliedsstaat und mit ten noch unbeschriftete Würfel Wanderführer den Feldberg als Startpunkt kamen. gleicher Form und Größe die Ein- auf neue EU-Mitglieder. Über die Ziel gewählt. Schon für die Anfahrt Für den nächsten Tag war noch heit und Gleichheit der Staaten. Rieder Hütte führte unser Weg nach Rinken, dem Ausgang spun kt gutes Wetter angesagt, so dass Jeder Würfel muss stabil genug zurück zur Seilbahn. Unterwegs zur Rieder Hütte unserer Wanderung, waren seine der Tour zum Herzogenhorn

gut versicherten Felssteig sehr Bei der Feldsee-Umrundung sondern kann auch auf weiten steil hin auf zur Hohen Scharte. Strecken auf freien Flächen Der Abstieg auf der anderen die herrliche Aussicht genießen. Seite zur Mair-Alm war zum Teil Manfred Reichle durch Holzbruch ebenfalls sehr mühsam – und bei 30 Grad schweißtreibend. Von der Mair- INFO Alm zum Traunsee war es Karte: dann noch ein gut einstündiger Schwarzwaldverein, 1:35000 mühsamer Abstieg, bevor es Hochschwarzwald, Feldberg, mit dem Schiff zurück nach Schluchsee Gmunden ging. Nach ei nem er- Unterkunft: frischenden Bad im Traunsee Wanderheim Berghäusle in und einem kleinen Bummel Hinterzarten-Heiligenbrunnen, durch Gmunden traten wir die Telefon 07652 982065 Rückfahrt an.

46 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 47 Blick vom Falkensteinsattell auf den Wolfgangsee Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 24

GRUPPEN Abstieg zur Cabana Adula Litoe

Bezirksgruppe Nürtingen die Almen von An véuda zur Ca - Gruppe am Alberfeldkogel panna Dötra. mit Europakreuz Auf einsamen Pfaden Am Samstag waren es nur noch knapp zwei Stunden Wanderzeit im Tessin bis nach Acquacalda, ca. drei Kilometer unterhalb des Lukma- Für eine Bergwanderwoche Von dort gelangten wir in einem nierpasses. Während die Auto- im August 2010 von Hütte zu letzten Anstieg, der Wegrand fahrer mit dem Bus in Malvaglia Hütte hatte unser Tourenleiter immer wieder gesäumt von Edel- ihre Wagen holten, konnten Werner Fischer das Valle Ble- weiss, zur Capanna Quarnei, die anderen sich im Restaurant nio am Fuß des Rheinwald- einer re lativ neuen Hütte in 2100 „Acquacalda“ ein zweites Früh- horns ausgesucht. Es ist eine Meter Höhe. stück genehmigen. Mittlerweile eher unbekannte Gegend an hatte es bei nur +4 Grad wieder der Grenze zu Graubünden Ein Bachbett als Bergpfad zu regnen begonnen. Ohne Halt im sonst überlaufenen Tessin. Am nächsten Morgen wander- fuhren wir wieder zurück in die Meistens waren wir allein ten wir nach einem kurzem Ab- Heimat. Auf der Alpennordseite unterwegs. Die gut vorberei- stieg an einem Wasserfall entlang schien die Sonne. tete Tour führte von Malvag- steil hinauf. Der weitere Steig Text: Manfred Reichle lia bei Biasca bis nach Acqua- ent puppte sich als ein sehr stei- Fotos: Ursel Wallisch, calda am Lukmanierpass. les Bachbett mit losem Gestein. Manfred Reichle Wir waren froh, als wir nach Edelweiß am Wegesrand dieser Kraxelei alle wohl behalten Die Anreise am Sonntagmorgen den Passo del Laghetto (2646 m), lichen Ufer bis an das fast fjord- schön der Gelbe und der Rote über Bregenz – Chur – Bernardi- erreicht hatten. artige Ende des Sees. Nach der Enzian sowie rot-gelb gestreifte no-Tunnel – Bellinzona nach Mal- Der Abstieg zur Capanna Adula Querung des Garzorabaches Kreuzungen der beiden Arten. vaglia im untersten Teil des Ble- UTOE (2400 m) war unschwierig. führte uns der Weg hinauf zur Leider mussten wir am Abend Ein frisches Bad zum Abschluss den uns deshalb für den alten nio-Tales verlief problemlos. Des- Wir konnten den Tag noch in der Capanna Motterascio (2170 m). mit ansehen, wie eine Schlecht- Das Wetter sollte nach der Vor- Wallfahrerweg am Wolfgangsee halb standen die acht Teilnehmer Abendsonne vor der Hütte aus- wetterfront aufzog, die das herr - hersage auch für den Donners- von St. Gilgen nach St. Wolfgang. pünktlich an der Seilbahn nach klingen lassen. Ein Schmankerl für Naturforscher liche Wetter der vergangenen tag zwar schön, aber noch heißer Zunächst ging es auf der Ufer- Dagro, die uns 900 Meter nach Am Dienstagmorgen war baldi- Der folgende Tag war fast ein Tage ablösen sollte. sein. Deshalb starteten wir am promenade am See entlang, spä- oben führte. Nach der Besichti- ges Wecken angesagt, da eine Ruhetag. Wir durchquerten das In der Nacht tobte ein heftiges Donnerstagmorgen sehr früh in ter steil hinauf durch die Falken- gung dieses 1350 m hoch gelege- lange Etappe auf uns wartete. Naturschutzgebiet der Greina. Gewitter. Der Morgen begrüßte Unterach am Attersee zu einer schlucht zum Falkenstein. Dort nen malerischen, angeblich ältes- Nach dem Abstieg, vorbei an der Das Gebiet ist eine ca. sechs Ki - uns mit tiefhängenden Wolken ausgedehnten Waldwanderung sind die an den Fels gebaute ten Dorfes der Schweiz, folgten Capanna Adula SAC, ging es lometer lange und ca. 1 Kilome- und Neuschnee oberhalb von auf die Hochplettspitze. Der Blick Wolfgangkapelle und die Höhle, wir dem „Sentiero dei Monti“. sieben Kilometer das Carassino- ter breite Hochebene in 2200 m 2500 Metern. auf die nähere Umgebung mit in der der Regensburger Bischof Dieser Weg zieht sich mit schöner Tal hinaus bis zum Stausee Höhe. In diesem geologisch Attersee, Höllengebirge, Schaf- Wolfgang gelebt und gegen Aussicht hoch über dem Malva- Lago Luzzone (1600 m). Nach hoch interessanten Naturschutz- Klatschnass unterwegs berg und Drachenwand war sehr Teufelsanbetung und Aberglau- glia-Tal am Hang entlang über die dem Treppenaufstieg auf die gebiet kommen auf engstem Ab der Scaletta hatten wir die schön, die Berchtesgadener Alpen ben gekämpft hatte, zu sehen. Alpe di Pozzo zur Alpe Quarnei. Staumauer folgten wir dem öst- Raum Granit, Schiefer, Kreide, Begehung des neuen „Steinbock- und den Dachstein konnte man Weiter aufwärts kamen wir zur Kalk und Dolomit vor. Entspre- steiges“ über den Sasso Lanzone Auf dem „Sentiero dei Monti“ im Dunst nur erahnen. Nach dem „Wunderwasserquelle“, deren chend vielfältig ist auch die Flora; (2826 m) und den Lago Retico sind wir nicht allein Rückweg auf der gleichen Route Wasser Augenleiden heilen soll. Botaniker haben hier 46 ge- zur Capanna Bovarina geplant. haben wir im Attersee noch ein Nach einem lohnenswerten Ab- schützte Pflanzen festgestellt. Wegen der schlechten Wetterla- Nasser Steig und wieder Bad genossen. stecher zum Aberseeblick wan- ge, auch vom Hüttenwirt darin strömender Regen INFO derten wir abwärts nach St. Wolf- Eine Hütte bestärkt, ließen wir unseren Plan Am vorletzten Tag ging es Auf den Spuren eines Bischofs gang und besichtigten die mäch- wie ein Aussichts balkon fallen und wanderten statt des- dann von der Bovarina auf nas- Karten: Am Freitagmorgen hingen die tige Kirche und den Ort. Mit dem Ab dem Crap la Crush ging der sen das Camadra-Tal hinaus nach sem, schmierigem Steig abwärts Landeskarten der Schweiz, M.: 1:50000 Wolken schon tief. Wir entschie- Schiff fuhren wir zurück nach Weg westwärts zum Passo della Campo di Blenio und von dort zur Alpe Pradasca. Nach einer Nr. 256 T: Disentis, Muster St. Gilgen. Mit den ersten Trop- Greina hinab zur Capanna Sca - im Regen hinauf zur Bovarina. wegen Wegebauarbeiten heiklen Nr. 266 T: Valle Leventina fen eines heftigen Hitzegewitters letta (2205 m). Der uralte Greina- Wir waren bis auf zwei Einzel gän - Querung des Val di Campo folgte INFO Führer: erreichten wir unsere Autos. Pass ist ein wichtiger Übergang ger die einzigen Gäste. Im Tro- der Aufstieg zum Passo Canto- „Sonnentrecking Valle Blenio“ Weil das Wetter für den Samstag vom Tessin nach Graubünden. ckenraum konnten wir unsere nil und weiter zum Piz Rossetto, (Blenio Turismos, Olivone) Rother Wanderführer: Salzkam- Nr. 256 T: Disentis, Mustér mergut von Franz Hauleitner nur Regen versprach, entschlos- Die Scaletta liegt auf einem Fels- nassen Klamotten ausbreiten. einem tollen Aussichtsgipfel. Nr. 266 T: Valle Leventina Freytag&berndt WK 282 Attter- sen wir uns zur Heimfahrt. Diese sporn wie auf einem Aussicht - Un sere Entscheidung hatte sich Wir hatten das Glück, das ganze „Sonnentrekking Valle Blenio“ see, Mondsee, Wolfgangsee Woche wird allen noch lange in balkon über dem Val Camadra mit als richtig erwiesen. Das Camadra- Panorama noch sehr gut sehen Von Blenio Turismo, Olivone Freytag&berndt WK 201 Errinnerung bleiben. Blick über Campo Blenio zum Tal war sehr schön. Wir konnten zu können, denn beim Abstieg Internet für alle Hütten: Schladminger Tauern, Radstadt Text: Manfred Reichle Rheinwaldhorn. Ganz in der Nä- dort sogar den seltenen Schwal- war keine Fernsicht mehr mög- und Dachstein www.capanneti.ch Fotos: Hermann Volk he der Hütte blühten wunder- benschwanzenzian bewundern. lich. Wir wanderten weiter über

48 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 49 „Bummel“ in Dagro Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 25

GRUPPEN

Aktivitäten: Aktivitäten: JUGEND- JUGENDGRUPPE weils 19.30 Uhr, in der Gaststätte WANDERGRUPPE Das Ziel der Gruppe sind gemein - Kinderklettern für Anfänger KLETTERGRUPPE Halbzeit Tel.: 0711 704599 direkt Leitung: neben dem Alpinzentrum auf der Leitung: same Aktivitäten in der Natur, an - Altersgruppe: „CLIFFHANGER“ PROGRAMM gefangen beim Radfahren über Julian Richter, David Fleer, Lukas Waldau / Haltestelle der Stadtbahn. Wolfgang Buck, Tel. 07150 959470 Kinder, 9–12 Jahre Wandern zum Klettern usw. Dazu Leitung: Schott, Daniel Wuttke, Urs Ober- Gäste sind immer herzlich will - Die Abfahrt der Omnibusse erfolgt gehören Halbtagesausfahrten in Kontakt: Beate Waidmann, Walter Pritzkow bach, Johannes Büttner kommen. am Bahnhof Feuerbach, Busschleife 2011 der näheren Umgebung von Stutt- AlpinZentrum, Treffpunkt: bei der U-Bahn (Wiener Platz). Treffpunkt: PROGRAMM 2011 Zu- und Aussteigemöglichkeiten: In der Sektion Schwaben gibt es viele aktive Gruppen. Die neun gart genauso wie Wochenendaus- Telefon: 0711 769636-6, E-Mail: Freitags wöchentl. von 17–18.30 Uhr, Mittwochs, wöchent. von 18–20 Uhr, Esslingen, Berk heimer Str. 10–14; fahrten auf die Schwäbische Alb [email protected] Kletterzentrum Stgt.-Waldau Kletterzentrum Stuttgart-Waldau Organisation: Bezirks gruppen und die Stuttgarter Gruppen bieten ihre Aktivi tä ten, Universität, Bus- Haltestelle Schleife; oder in die Alpen. Die Aktivitäten Reservierung der Unterkunft, Koor- Kurse oder Touren nicht nur für Gruppenmitglieder an! Auch wer Aktivitäten: Aktivitäten: Zuffenhausen, Bus-Haltestelle Ohm- sind so ausgewählt, dass Kinder dinierung der Fahrgemein schaften KINDER- Klettern für Jugendliche Sportklettern, Gruppenaktivitäten, straße. Diese Ausfahrten sind mit kein Sektions mitglied ist oder keiner dieser Gruppen angehört, ist der beschriebenen Jahrgänge viel Abkürzungen: KLETTERGRUPPE Ausfahrten ES, UNI und ZUF gekennzeichnet. Spaß haben und Neues gemein- Altersgruppe: ST = Skitour, sehr herzlich zu den zahlreichen Angeboten eingeladen. „LÖWENZAHN“ Den Zusteigewunsch bitte bei der sam entdecken können. Jugendliche, 13–15 Jahre Altersgruppe: HT = Hochtour, Anmeldung ausdrücklich angeben, Kontakt: Leitung: Jugendliche, 11–16 Jahre KL = Klettern, Nehmen Sie einfach Kontakt auf ! Kontakt: da sonst die jeweilige Haltestelle LL = Langlauf, Michael Graf, Tel. 07195 583442, Ilona Engler, Judith Reiser AlpinZentrum, Kontakt: nicht angefahren wird. Abfahrt ES SP = Skipistenfahren, E-Mail: mu.graf(at)web.de Treffpunkt: Tel.: 0711 769636-6, E-Mail: Julian Richter, Tel. 0170 5250041, und UNI jeweils 20 Minuten, ZUF W = Wandern, [email protected] E-Mail: [email protected] 5 Minuten nach Abfahrt in Stuttgart Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Sektionsveranstaltungen, Montags, wöchentlich von SSW = Schneeschuhwanderung, Feuerbach. Sie werden bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen gefragt, ob Sie im Falle KINDER- UND 17–18.30 Uhr im Kletterzentrum BT = Bergtour, Ausfahrten die mit VVS gekenn- der Veröffentlichung von Fotos der Ausfahrten u.ä. damit einverstanden sind, JUGENDKLETTER- Stuttgart Waldau JUNIOREN- KST = Klettersteig JUNIORENGRUPPE zeichnet sind, liegen im Geltungs- wenn auch Sie auf dem Foto zu erkennen sind. Grundsätzlich geht jedoch die GRUPPEN Aktivitäten: KLETTERGRUPPE Anforderungen gemäß UIAA-Skala: bereich des Verkehrs- und Tarif - Re daktion davon aus, dass dies der Fall sein wird. Sollten Sie dies nicht wünschen, „AUFSTEIGER“ Leitung: I, L = leicht, Die Kinder-/Jugendklettergruppen Kinderklettern für Anfänger und verbunds Stuttgart. ist dies vor der Veranstaltung bzw. gegenüber den Fotografen eindeutig zu erklären. Julian Richter II, WS = wenig schwierig, Dieter Buck, Redaktionsleiter (8–18 Jahre) treffen sich im wöchent- Fortgeschrittene Leitung: ACHTUNG! Bitte beachten Sie III, ZS = ziemlich schwierig, lichen Rhythmus im DAV-Kletter - Altersgruppe: Treffpunkt: evtl. geänderte Abfahrtszeiten bei Anngrit Scheuter, Marc Putz IV, S = schwierig, zentrum Stuttgart auf der Waldau. Montags, wöchentlich ab 18 Uhr, Bahn und VVS! Kinder, 8–11 Jahre Treffpunkt: V, SS = sehr schwierig Die Neugruppierung der Gruppen AlpinZentrum oder Kletterzentrum Die Teilnahme an den Wanderun- Kontakt: Die Anmeldung für die Ausfahrten erfolgt jeweils 2 Mal jährlich nach Donnerstags, wöchentlich von 18– gen erfolgt auf eigene Gefahr. Stuttgart-Waldau erfolgt direkt beim Organisator. STUTTGARTER GRUPPEN den Sommer- und Winterferien. AlpinZentrum, 20 Uhr, Kletterzentrum Stgt.-Waldau Der Führer ist berechtigt, Ände - Aktivitäten: ̈9. 4. Der Gruppenbeitrag beträgt 60 €/ Telefon: 0711 769636-6, Aktivitäten: rungen des Tourenverlaufs vor - Wegebau Reußenstein Halbjahr. Der Eintritt ins Kletter - E-Mail: Klettern (Waldau, Schwäbische Alb), zunehmen, wenn dies für einen Klettern für Jugendliche Karin Schilling FAMILIENGRUPPEN FAMILIENGRUPPE zentrum ist dann inbegriffen. [email protected] Rad- u. Mountainbiketouren, Ski- reibungslosen und sicheren Ablauf Altersgruppe: ̈22.–25. 4. SHT Da die Gruppen aus sicherheits- fah ren, Skitouren, alpine Aus bildung erforderlich ist. Er ist ebenfalls Hier begegnen sich Familien Altersgruppe: Simplon technischen Gründen auf eine Jugendliche, 15–18 Jahre Altersgruppe: berechtigt, Teilnehmer zurück- KINDER S, Stephane Chapuis aus dem Großraum Stuttgart auf für Familien mit Kindern von Jahr- Größe von 10 Kindern begrenzt sind, Kontakt: zuweisen, die er für die Tour nicht KLETTERGRUPPE Aktiver Treffpunkt für Jugendliche ̈7.–8. 5. KL der Suche nach Gleichgesinnten gang 2004–2007 können diese leider nicht beliebig AlpinZentrum, geeignet hält.Haben Sie Fragen zu „KLETTERMAX“ ab 16 Jahren Aufklettern zu gemeinsamen Unternehmungen, Leitung: Katrin Huber erweitert werden. Tel.: 0711 769636-6, E-Mail: den Wan de rungen und Touren, so Kontakt: ab 4, Matthias Felsenstein z.B. auf der Schwäbischen Alb Bitte haben Sie deshalb Verständ- Leitung: [email protected] möchten wir Sie auf unser ausführ - Treffpunkt: nis, wenn unter Umständen Warte- Julian Richter, Tel. 0170 5250041, ̈21.–22. 5. KL und in den Alpen. Michael Waldbauer, Sabine liches Programmheft verweisen. Die Gruppe trifft sich etwa ein listen für die Gruppen bestehen. E-Mail: [email protected] Pfalz Wehinger, Dominic Siegesmund Dieses er halten Sie im Alpin Zen- ab 4, Uwe Pfaff Mal im Monat zu gemeinsamen Sobald ein Platz in einer Gruppe frei KINDERSPORT - trum, oder wenden Sie sich an die FAMILIENGRUPPE Treffpunkt: ̈2.–5. 6. KL, W Ausflügen in der Stuttgarter wird, werden die Wartelistenteil - KLETTE R GRUPPE je wei li gen Wanderführer Innen. Dienstags, wöchentlich von TOURENGRUPPE Tessin Altersgruppe: Umgebung neh mer benachrichtigt und können Anmeldungen sind telefonisch, Leitung: Ab 4, N.N. Kontakt: in die jeweilige Gruppe nachrücken. 18–19.30 Uhr, Kletterzentrum Leitung: schriftlich, per Fax oder E-Mail an für Familien mit Kindern von Stuttgart Waldau Ewa Winkel ̈11.–13. 6. KL Katrin Huber, Kontakt: Mathias Zehring, Tel. 07151 987421, das AlpinZentrum möglich. Jahrgang 1998–2001 Wildhaus/Toggenburg Tel. 0711 2569781, Aktivitäten: Treffpunkt: E-Mail: [email protected] Kontaktadresse: AlpinZentrum, ab 4, Manuela Spengler 2011 E-Mail: katrin.huber(at)gelonter.de Telefon: 0711 769636-6, E-Mail: Kinderklettern für Anfänger und Montags, wöchentl. von 17–19 Uhr, PROGRAMM Joachim und Petra Gompper, Treffpunkt: ̈18.–19. 6. [email protected] Fortgeschrittene Kletterzentrum Stgt. Waldau ̈22.–25. 4. ZUF jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Hüttenputz und Hüttenfest Tel. 07025 7264, W 11, Osterwanderung in der Rhön Altersgruppe: Aktivitäten: ab 20 Uhr im AlpinZentrum Schwa- Werner Alt E-Mail: FAMILIENGRUPPE Die Wanderungen in den Gebieten Klettern für Fortgeschrittene ̈23.–26. 6. HT [email protected]. KINDER- Kinder, 9–12 Jahre ben, Georgiiweg 5 (Waldau) der Schwarzen Berge, Kuppenrhön Altersgruppe: www.familiengruppe-schwaben.de KLETTERGRUPPE Kontakt: Altersgruppe: Internet: Stubai und Langen Rhön werden je nach für Familien mit Kindern von Jahr- WS–ZS, Karen Fiedler Aktivitäten: „ENZIAN“ AlpinZentrum, Kinder und Jugendliche, 10–12 Jahre www.dav-tourengruppe.de Bedingungen von Tag zu Tag vor gang 2003–2006 ̈2.–5. 7. HT Telefon: 0711 769636-6, E-Mail: Ort festgelegt. Dauer täglich bis zu Die Familiengruppe versteht sich Leitung: Kontakt: Nomen est omen! Dammastock als Interessengemeinschaft Treffpunkt: [email protected] 6 Std., an den Reisetagen 4–5 Std., Moritz Förster, Thomas Frick Ewa Winkel, Tel. 0711 45923995, Wir gehen auf Bergtouren, Rad- ZS, Ralf Blümke von Familien, die gerne gemein- Das Programm wird am Ende des Abkürzungen außer am 1. Tag im- E-Mail: [email protected] touren, Ski touren, Gletscher- ̈15.–17. 7. HT sam verschie denste Aktivitäten Jahres für das Folgejahr gemeinsam Treffpunkt: mer möglich; Summe der Anstiege touren, Kneip touren, Hoch touren, Sustenhorn unternimmt. Die Leitung der Grup- in der Gruppe festgelegt. Die Grup- Mittwochs, wöchentlich von KINDER täglich bis zu 500 m. Übernachtung Kult(o)uren … ZS, Hubert Hermes pe beschränkt sich im Wesent- pe trifft sich etwa ein Mal im Monat 17–18.30 Uhr, Kletterzentrum KLETTER GRUPPE WETTKAMPFGRUPPE in Standquartier in Langenbieber, Jeder (über 25), der sich diesen ̈23.–24. 7. BT lichen auf die Koor dination und zu gemeinsamen Ausflügen. Stuttgart Waldau „GECKO“ SPORTKLETTERN DZ mit Du/WC (EZ in begrenzter Tortu ren aussetzen möchte, ist will - Wandern im Alpstein Unter stützung der verschiedenen Zahl, Aufpreis). Für 32 Teiln.; Anm. Leitung: Leitung: kommen! L, Angelika Herfurth Akti vi täten. bis 8.4. Abf. Stgt. Feuerbach 6.30 Hubert Früh Eugen Dierenbach, Stefan Kuntna- ̈29.–31. 7. KL Uhr. Kosten für Bus, Ü/HP, Org. Programmüberblick: 69DLKLQJHQ1lKH:DOOJUDEHQ.UHLVHO Treffpunkt: witz, Benni Sillmann Bergseehütte und Führung 231 €. Anzahlung bei Monatlich eine eintägige Wande- BERGSTEIGER- ab 4, Rainer Klein Freitags, wöchentlich von Treffpunkt: Anm. 50 €. Rundschreiben folgt. rung in der näheren Umgebung GRUPPE ̈27. 8.–4. 9. KL, BT, KST, W 16.30–18 Uhr, Kletterzentrum Führung: Volker Dorn / Gisela Dorn (Schwäbische Alb, Schwarzwald, Mittwochs, wöchentl. von 18–20 Uhr, Dolomiten ̈ Stuttgart Waldau Leitung: 7. 5. VVS etc.); mehrtägige Hüttenausfahr- Kletterzentrum Stuttgart Waldau ab 4, Ralf Lange Wolfgang Buhl, Mozartstr. 5, W 12, A, Stuttgarter Marathon ten im Winter und Sommer in Aktivitäten: Aktivitäten: ̈17.–25. 9. KL 71032 Böblingen Ab AlpinZentrum Sektion Schw aben die nähere Umgebung und in die Kinderklettern für Anfänger Korsika HUJODGHQ Klettern für Jugendliche, die an Tel. 07031 225841, Fax 07031 225130, (Waldau) wandern wir gegen den Alpen; Radwanderungen mit Über- E ab 4, Eva und Csaba Denes Altersgruppe: Wett kämpfen teilnehmen möchten www.bergsteigergruppe.de, Uhrzeigersinn durch die Stadtrand- nachtung im Zelt; gemeinsame ̈24.–25. 9. KL Kinder, 7–9 Jahre Altersgruppe: E-Mail: [email protected] gebiete Stuttgarts auf Fußwegen Weihnachts feier mit Planung des Tannheimer durch Stadt, Flur und Wald und .OHWWHUQă%HUJVWHLJHQă:DQGHUQ Jugendliche, 12–16 Jahre kommenden Jahres. Kontakt: Gruppenabende: ab 4, Michael Bauer kommen am Ende zum Startpunkt Aktuell finden Sie unsere Ausfahrten - 0|KULQJHU/DQGVWUD‰Hā6WXWWJDUW9DLKLQJHQā AlpinZentrum, Kontakt: Immer am ersten und dritten Don- ̈1.–3. 10. KL, W zurück. Bedingt durch das Höhen- planung unter www.familiengruppe- $QIDKUWVEHVFKUHLEXQJXQGgIIQXQJV]HLWHQDXIZZZEHUJODGHQGH Telefon: 0711 769636-6, E-Mail: Eugen Dierenbach, Tel. 0711 nerstag des Monats, erster Grup- Innertkirchen/Berner Oberland profil Stuttgarts kommen viele Hö - schwaben.de.vu [email protected] 7787670, E-Mail: [email protected] penabend 2011 am 20. 1.; Beginn je- ab 4, Rene van der Vlies henmeter zusammen. Gesamtlänge

50 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 51 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 26

GRUPPEN

ca. 43 km; Ausstiegsmöglichkeit an klassifizierung: blau. Kosten für touren in den Zillertaler Alpen, ̈5.–7. 8. ES SENIOREN DER mühle – Voggenhof, Abkürzung U-/S-Bahnstationen nach ca. 25 km Bus, Ü/HP, Org. und Führung dabei nehmen wir uns Zeit für W 22b, ATS, Wetterstein mit WANDERGRUPPE möglich. Einkehr im Restaurant und ca. 35 km. Dauer: ca. 12 Std.; 169 €. Anzahlung bei Anm. 60 €. Berg- und Landschaftsfotografie. Alpspitze TORRES DEL PAINE TREKKING Strohbecks. Führer: Horst Dem - sehr gute Grundaus dauer wird vor- Rundschreiben folgt. Führung: Wolf - An spruchsvolle Wanderungen Grainau (750 m) – – Leitung: meler, Gudrun Müller. Karte: ausgesetzt. Ohne Anm., Treffp. gang Buck / Anja Schmidt zu fotogenen Bergseen, Sonnen- Höllentalklamm – Höllentalanger- Patagonien Klaus Detloff, Wanderkarte Blatt 8 Schwäb. Hall / AlpinZentrum Sek. Schwaben 7 Uhr. ̈18.–25. 6. aufgangstouren, Mondfotografie. hütte (1381 m) – Knappenhäuser – sHOCHWERTIGE4REKKINGREISEN Hirschstr. 25, 71282 Hemmingen, Backnang Kosten für Org. und Führung von ̈ W 15, Seniorenwanderwoche Stützpkt. Berliner Hütte (2042 m), Hupfleitenjoch (1754 m) – Kreuz- sINDIVIDUELLE4OURENAB0ERS Tel. 07150 5816 26. 5. Bus Vaihingen 3 € werden vor Ort eingesammelt. im Deutsch-Belgischen Naturpark Ü im Lager. Für 8 bergerfahrene eckhaus (1652 m), ca. 4,5 Std. (Ü). sQUALIlZIERTE4REKKINGFàHRER E-Mail: [email protected] Nordschwarzwald Führung: Matthias Kopp Hohes Venn – Eifel Hochalm – Schöngänge – Alpspitze Friedrich-W. Klemme, und fotobegeis terte Teiln.; Anm. sEINHEIMISCHE4RËGER Auf zum Krappennest: Talmühle – ̈29. 5. Wir wandern auf dem Eifel- und dem bis 1.7.; Abf. S-Feuerbach 6.00 Uhr. (2620 m) – Grießkarscharte – Stui- Haeckerstr. 16, 70565 Stuttgart, Ruine Waldeck – Bad Teinach Bhf – sDEUTSCHES-ANAGEMENT W 13, Von Essingen über den Volk- Wildnistrail und im Hohen Venn DAV Wegeklassifi zierung: rot / bensee – Kreuzeckhaus, ca. 6 Std. Tel. 0711 7451035 Holzbronn, Abkürzung möglich. marsberg nach Unterkochen (Belgien) und besichtigen die schwarz. Kosten für Bus, Ü/HP, (Ü). Bodenlahntal – Fereinalm – Für die Teilnahme an den Donners- Einkehr: Krappennest. Führer: Essingen (500 m) – Weiherwiesen – Sehenswürdigkeiten der Gegend Org. und Führung 196 €. Anzah- Partnachalm – Partnachklamm – tagswanderungen ist keine Anmel- Werner Alt, Bernhard Huhn. Karte: Tauchenweiler (690 m) – Volkmars- (Aachen mit Dom, Monschau, ehe- lung bei Anm. 60 €. Rundschreiben Garmisch-Partenkirchen Schanze dung erforderlich. Freizeitkarte 502 Pforzheim berg (743 m) (längere Rast, einfa- malige Ordensburg Vogelsang). folgt. Führung: Frank Kranich (710 m), ca. 4 Std.; Für 16 Teiln.; Abfahrt des Busses bei Halbtages- ̈9. 6. VVS che Einkehr-Möglichkeit in AV-Hüt- Täglich 5–6 Std. Abkürzungen teil- ̈22.–24. 7. Anm. bis 22.7.; Abf. S-Feuerbach Die Trekking - Experten für Patagonien wanderungen um 11.30 Uhr, bei Wanderung Nr. 1000 te) – Wolferstal (520 m) – Albäumle weise möglich. Standquartier bei W 19, ATS, Arlberg Klettersteig und 6.00 Uhr. DAV Wegeklassifizierung: [email protected] - www.moseractive.cl Tageswanderungen um 8.30 Uhr. Führung Schloss Ludwigsburg mit (680 m) – Unterkochen (460 m); Simmerath in einem 3-Sterne Hotel Valuga rot / schwarz. Kosten für Bus, Puerto Natales - Patagonien - Chile Der Abfahrtort ist bei der Wande- Kammerherr bzw. -zofe. anschlie- ca 5,5 Std. Ohne Anm., Treffp. S- (mit Hallenbad, Freibad und Sauna) St. Christoph/Arlberg (1768 m) – Org. und Führung 88 €. Führung: rung angegeben: Busbahnhof Vai- ßend Wanderung Favoritepark – Hbf, obere Halle am DB-Service- am Ufer des Rursees. Unterkunft in Matthias Kopp / Jürgen Besser hingen Feuerbach Hoheneck – Ölmühle – Lerchenbühl Ulmer Hütte (2288 m), ca. 2 Std. ̈17.–22. 9. Bildstein – Fischbach + 1 Std.). Lo- oder (jeweils am Point 8.05 Uhr. Anfahrt mit RE nach DZ (EZ soweit vorhanden, Aufpreis) ̈5.–7. 8. ES Arlberger Klettersteig (2752 m), ca. W 27, ATS, Westliche Walliser Alpen tenbachklamm – Schattenmühle – Bahnhof, direkt neben der U-Bahn- – Schäringshalde – Benningen, Aalen ab S-Hbf 8.22 Uhr. Kosten mit Du/WC. Für 38 Teiln.; Anm. bis W 22c, AT, Estergebirge 6-7 Std. Valuga (2808 m) – Ulmer Hochalpine, wenig begangene Ge- Wutachschlucht – Gauchach- Haltestelle). Bei Ausfahrten mit Abkürzung möglich. Einkehr in der für Bahn, Org. und Führung von 13 € 3.5.; Abf. S-Feuerbach 8.00 Uhr. Hütte – St. Christoph, ca. 4–5 Std. Oberau (651 m) – Oberauer Steig – birgswanderung im Grand-Combin- schlucht – Döggingen, ca. 6 Std. dem VVS steht die Abfahrtszeit bei Bürgerschenke in Benningen, Lan- werden vor Ort eingesammelt. Kosten für Bus, Ü/HP, Org. und Ü in Standquartier. Ausrüstung Weilheimer Hütte (1995 m), ca. Massiv. In großartigem Ambiente Standquartier in Gasthof in Fisch- der Wanderung. gestraße 50. Führer: Klaus Detloff, Führung: Volker Dorn / Gisela Dorn Führung 553 €. Anzahlung nach Er- kann von der Sektion gegen Gebühr 3 Std. Wanderungen rund um die umrunden wir auf der „Tour des bach. Unterkunft in DZ (EZ soweit Halbtageswanderungen: Reine Wan - Freddy Klemme. Karte: Freizeitkarte ̈11.–13. 6. ES halt der Anmeldebestätigung 100 €. ausgeliehen werden. Fahrt mit Weilheimer Hütte mit folgenden Combins“ einen der mächtigsten vorhanden, Aufpreis) mit Du/WC derzeit etwa 3,5 Std., Abkürzung ist 520 Stuttgart. Treffp.: f.Ludwigsburg W 14a, ATS, Berchtesgadener Rundschreiben folgt. Führung: Pkw in Fahrgemeinschaften. Fahrt- Gipfelmöglichkeiten: Krottenkopf 4000er der Alpen, einsame Passü- inkl. HP. Für 32 Teiln.; Anm. bis 2.8. in der Regel möglich, sonst Hinweis 10:30 Uhr. Abfahrt Stgt (tief), 10:08, Voralpen Klaus Detloff / Friedrich Klemme kosten (extra) ca. 40 €. Klettersteig- (2086 m), Bischof (2033 m), Ho- bergänge eröffnen uns die abwechs- Abf. S-Feuerbach 6.30 Uhr. Kosten bei der Wanderung. Fahrpreis 10 € S 4 Richtung Marbach. Aus organi- Glanegg (450 m) – Dopplersteig – ̈9. 7. Kate.gorie: D – schwer. Für 7 Teiln.; her Fricken (1940 m), Hohe Kisten lungsreichen Landschaften und für Bus, HP, Org. und Führung (im Bus zu bezahlen). satorischen Gründen ist eine An- Zeppezauer Haus (1668 m), ca. W 17, Wanderung auf den Merkur die sich sicher im Fels und Kletter- (1922 m). Standquartier auf der Weil- Täler dieser Grenzregion zwischen 164 €. Anzahlung bei Anm. 60 €. Tageswanderungen (bes. gekenn- meldung bis 12. Mai erforderlich bei 4,5 Std. (Ü). Salzburger Hochthron und den Battert heimer Hütte. Am 3. Tag Abstieg zeichnet): Reine Wanderzeit etwa den Wanderführern, nicht bei der Gernsbach (160 m) – Gernsberg steig bewegen können. Nicht für Wallis und Aostatal. Wir wandern Führung: Wolfgang Buck / Horst (1852 m) – Berchtesgadener Hoch- über Esterbergalm (1262 m) – 5 Std., Abkürzung ist möglich. Geschäftsstelle (460 m) – Müllenbild (390 m) – Klettersteig-Anfänger. Anm. bis von Hütte zu Hütte, täglich bis zu Demmeler thron (1972 m)–Stöhrhaus (1894 m), Gschwand nach Kaltenbrunn (875 m). Fahrpreis 12 € (im Bus zu be zah - ̈18.–25. 6. Merkur (660 m) – Ebersteinburg 8.7.; Kosten für Org. und Führung 8 Std. und bis zu 1200 m jeweils im ̈16. 10. ZUF ca. 4,5 Std. (Ü). Gr. Rauhenkopf Für 13 Teiln.; Anm. bis 22.7.; Abf. S- len). In den Busfahrpreisen ist ein Seniorenwanderwoche in der Eifel (370 m) – Battert (560 m) – Baden- 40 €. Rundschreiben folgt. Führung: Auf- und Abstieg. Fahrt mit Pkw in W 30, AT, Wanderung in (1607 m) – Bischofswiesen (650 m), Feuerbach 6.00 Uhr. DAV Wege- Zuschlag für die Vorwanderungs - ̈30. 6. Bus Vaihingen Baden (170 m); ca. 6 Std., anstren- Rolf Seiler Fahrgemeinschaften. Fahrtkosten Hohenlohe ca. 6 Std., Für 18 Teiln. Anm. bis 9.4., klassifizierung: rot. Kosten für Bus, kosten bereits enthalten, bei VVS- Uracher Alb gend (ca. 800 m im Auf- und Ab- ̈24.–30. 7. (extra) ca. 65 €. Treffpunkt in Bourg- Braunsbach – Wasserturm Rück- Abf. S-Feuerbach 6.00 Uhr. DAV Org. und Führung 88 €. Führung: Wanderungen beträgt er 1 €. Seeburg – Wittlingen – Mocken- stieg). Abkürzungen möglich. W 20, ATS, Salzburger Almenweg – St-Pierre, 12 Uhr. Für 18 konditions- ertsbronn – Totensteigle – Eschen- Wegeklassifizierung: schwarz / rot. Werner Alt / Ulrike Lutz Kurzfristige, wetterbedingte Ände- rain – Kunstmühlefels – Michels- Rückkehr nach S-Hbf gegen 21 Uhr. Großarl starke Teiln.; Anm. bis 29.7.; DAV taler Bach – Rüblingen – Kocher- Kosten für Bus, Org. und Führung ̈13.–14. 8. rungen sind vorbehalten. (Anruf käppele – Urach, Abkürzung mög- Ohne Anm.; Von Bad Gastein in nordöstlicher Wegeklassifizierung: rot / schwarz. talabstieg – Schloss Döttingen 83 €. Rundschreiben folgt. Führung: W 24, ATS, Gebirgswanderung beim Wanderführer oder Treff Klett- lich. Einkehr im Gasthaus Rössle. Treffp. S-Hbf, obere Halle am DB- Richtung durch das Tal der Almen Kosten für Ü/HP, Org. und Füh- (Einkehr), ca. 6 Std. und 450 m Dorothee Kalb / Klaus Detloff Nagelfluhkette Passage) Führer: Horst Demmeler, Herbert Service-Point 8.40 Uhr. Anfahrt mit und hoch über dem Großarltal bis rung. 335 €. Anzahlung bei Anm. auf sowie ab. Für 47 Teiln.; Anm. bis ̈11.–13. 6. ES Mit Bahn und Bus nach Steibis, Auf- Interessenten für Mitfahrt auf Tages - Abel. Karte: Blatt 19 Reutlingen IRE nach Karlsruhe ab S-Hbf 9.00 St. Johann im Pongau wandern wir 80 €. Rundschreiben folgt. Führung: 7.10.; Abf. S-Feuerbach 8.30 Uhr. W 14b, ATS, Berchtesgadener stieg zum Staufner Haus (1614 m), gruppenkarte treffen sich jeweils Uhr. Kosten für Bahn, Org. und Füh- auf den Etappen 13 bis 17 des Salz- Ulrike Messerschmidt / Frank Kosten für Bus, Org. und Führung Reiteralm Vorschau auf die Wanderungen rung von 13 € werden vor Ort ein - ca. 2 Std. (Seelekopf (1663 m) Kranich 21 €. Führung: Dorothee Kalb / ca. 20 Minuten vor Abfahrt der Bahn Oberjettenberg (640 m) – Schreck- burger Almenweges; bis zu 1000 m im 3. und 4. Quartal 2011 (Wander- gesammelt. Führung: Volker Dorn / + 1 Std.) (Ü). Hochgrat (1834 m) – ̈23.–25. 9. Klaus Detloff am Fahrkartenautomaten in der sattel (1650 m) – Neue Traunsteiner im Auf- und Abstieg. Dabei bleibt Gisela Dorn Rindalphorn (1821 m) – Buralpkopf W 28, ATS, Rund um den Vilsalpsee Im gleichen Gebiet wird eine Klett-Passage schräg gegenüber gebiete in den Quartalsplänen und Hütte (1570 m), ca. 4,5 Std. (Stand- noch Luft für Gipfelglück mit atem- ̈14.–17. 7. ES (1748 m) – Sederer-Stuiben (1749 Tannheim – Älpele – Gaishorn verkürzte Wanderung angeboten, vom Polizeirevier. in Schwaben Alpin) quartier). Edelweißlahner (1953 m) beraubendem Panorama und herr- m) – Steineberg (1660 m) – Mittag- 14. 7. B; 28. 7. B; 11. 8. B; 25. 8. B; W 18a, ATS, Berliner Höhenweg lichen Kammwanderungen. Über- (2247 m) – Zererköpfle (1946 m) – ca. 5 Std. Führung: Herbert Abel PROGRAMM – Schottmalhorn (2045 m) – Prün- berg (1451 m), ca. 7 Std., Abf. mit ̈ 8. 9. B; 22. 9. B; 6. 10. B; 20. 10. B; Hochalpine, anspruchsvolle Ge- nachtung auf Almen und Hütten Willersalpe (1459 m), ca. 5 Std. (Ü). 30. 10. VVS APRIL BIS JUNI 2011 zelkopf (2082 m) – Oberer Plattel- der Mittagbahn nach Immenstadt. Jubiläumsweg – Kirchendachsattel 3. 11. V; 17. 11. V; 1. 12. V; 15. 12. V. birgswanderung in den Zillertaler (Kosten extra). An- und Rückreise W 31, Durch Weinberge im kopf (2098 m) – Steinberggasse, Für 8 Teiln.; Anm. bis 29.7.; Treffp. (1927 m) – Kastenalpe – Lands- ̈14. 4. Bus Feuerbach, Zuffenhausen B = Bus; V = VVS Alpen: Schlegeisspeicher (1782 m) mit der Bahn (Kosten extra). Bottwartal nach Marbach/N ca. 6 Std. Großer Bruder (1867 m) – S-Hbf, obere Halle am DB-Service- berger Hütte (1805 m), 6 Std. (Ü). Zwischen Heckengäu und Strohgäu – Furtschaglhaus (2295 m), ca. Für 9 konditionsstarke Teiln.; Anm. Bus 460 nach Großbottwar-Sauser- Neue Traunsteiner Hütte – Alpaalm Point 7.00 Uhr. DAV Wegeklassifi- Schochenspitze (2069 m) – Gap- berg – Hof und Lembach – Neu- Riet – Nussdorf – Lichthölzle – 2,5 Std. (Furtschaglkopf (2604 m) bis 10.6.; DAV Wegeklassifizierung: AKTIVE SENIOREN – Reith (600 m), ca. 5,5 Std.; Für zierung: rot. Kosten für Bahn, Bus, penfeldscharte (1860 m) – Sulzspit- wirtshaus – Harzberg – Benning – Heutal – Hühnerberg – Strudelb- + 1,5 Std.) (Ü). Schönbichler Horn blau / rot. Kosten für Org. und 9 Teiln.; Anm. bis 9.4.; Abf. S-Feuer- Bergbahn, Org. und Führung 45 €. ze (2084 m) – Usseralpe (1665 m) Forsthof (Einkehr) – Steinheim – achtal – Heimerdingen, Abkürzung (3133 m) – Hornkeesbach (1950 m) Führung 58 €. Rundschreiben folgt. Leitung: bach 6.00 Uhr. DAV Wegeklassifi- – Berliner Hütte (2044 m), ca. 6 Führung: Annemarie Ammann-Saile (Einkehr) – Tannheim, 5 Std. Fahrt Marbach/N, ca. 5 Std. Ohne Anm.; möglich. Einkehr in Heimerdingen. Führung: Carola Ammann Werner Rott, zierung: rot. Kosten für Bus, Org. Std. (Ü). Mörchnerscharte (2872 m) ̈27.–28. 8. mit Pkw in Fahrgemeinschaften. Treffp Bhf Marbach 8. 40 Uhr. An- Führer: Günter Buck, Gudrun Mül- ̈5.–7. 8. ES Panoramastr. 8, und Führung 72 €. Führung: Dierk – Floitengrund (1827 m) – Greizer W 25, ATS, Allgäuer Alpen: Fahrtkosten (extra) ca. 35 €. Treffp. fahrt mit S-Bahn S4 ab S-Hbf 8.08 ler, Karte: L 7118 Pforzheim W 22a, ATS, Soiernkessel und 72336 Balingen, v. Benthen Hütte (2227 m), ca. 7 Std. (Ü). Entschenkopf in Tannheim. Ausfahrt Tannheim- Uhr. Kosten für Org. und Führung ̈28. 4. VVS nördliches Karwendel Tel. 07433 7129 ̈11.–13. 6. ES Lapenscharte (2701 m) – Grüne- Oberstdorf – Auffahrt Nebelhorn- West, 1. Parkplatz, 8.30 Uhr. Für 14 von 3 € werden vor Ort eingesam- Stromberg Treff: W 14c, AT, Berchtesgadener Wand-Hütte (1436 m) – Stillupp- Krün (875 m) – Soiernhaus (1616 bahn – Station Höfatsblick (1927 m) Teiln.; Anm. bis 9.9.; DAV Wegeklas- melt. Führung: Volker Dorn / Gisela Ochsenbach – Rennweg – (Sachsen- Reiter alm speicher (1129 m), ca. 4,5 Std. m), ca. 3 Std. – (Schöttelkarspitze – Gängele – Entschenkopf (2043 m) sifizierung: rot. Kosten für Org. und Dorn heimer Weg) – Weißer Steinbruch – Jeden 3. Freitag im Monat ab 19 Uhr Maria Gern (725 m) – Marxenhöhe Fahrt mit dem Linienbus nach (2050 m) + 2,5 Std.) (Ü). Soiernspit- – Schnippenkopf (1833 m) – Son- Führung 40 €. Führung: Annemarie ̈12. 11. VVS Schlierkopf – Heiligenbergsee – in der VfB-Gaststätte, Stgt-Bad – Kneiffellehen – Kneiffelspitze Mayrhofen (Kosten extra). Täglich ze (2257 m) – Hirzeneck – Krinner- nenkopf (1712 m) – Altstädter Hof Ammann-Saile / Carola Ammann W 32, AT, Hessigheimer Felsen - Häfnerhaslach, keine Abkürzung Cannstatt, Mercedesstr. (1189 m) – Klammweg – Salzberg- bis zu 1200 m im Aufstieg und Kofler-Hütte (1407 m) – Wörnersat- (1280 m), ca. 6-7 Std., 700 m auf, ̈1.–3. 10. UNI gärten möglich. Einkehr: Weinstube am Anm. = Anmeldung erforderlich. werk (535 m), ca. 3,5 Std. Hammer- 1600 m im Abstieg. Für 15 ausdau- tel (1988 m) – Wörnerkopf (1979 m) 1350 m ab, (Ü im Lager). Entschen - W 29, AT, Schluchten und Höhen Kirchheim/Neckar – Schl. Lieben- Bächle (Besen). Führer: Werner Alt, Org. = Organisator, Einzelheiten stiel (760 m) – Grünstein – Küh - ernde, bergerfahrene Teiln.; Anm. – Hochlandhütte (1623 m), ca. 5,5 alpe – Falkenjoch (1665 m) – Gais - im Südschwarzwald stein – Hessigheimer Felsengärten Horst Demmeler. Karte: Freizeit - beim Organisator oder beim Treff. rointalm (1420 m) – Schapbach- bis 1.7.; Abf. S-Feuerbach 6.00 Uhr. Std. (Ü). Predigtstuhl (1920 m) – alpe – Geißalptobel – Reichenbach Rötenbach (830 m) – Rötenbach- – Käsberg-Kanzel – Hessigheim – karte 517 Heilbronn. Abfahrt S-Hbf Bei Bahnfahrten Treffpunkt 30 Min. tal – Hammerstiel, ca. 6 Std. Loipl DAV Wegeklassifizierung: rot / Dammkar – Westliche Karwendel- (867 m), ca. 5-6 Std., 650 m auf, schlucht – Rechenfelsen – Kappel – Salem – Schreyerhof (Vesperein- (oben) 11.19 Uhr, R5 Richtung Pforz- vor Abfahrt in großer Schalterhalle, (850 m) – Toter Mann (1392 m) – schwarz. Kosten für Bus, Org. und spitze (2385 m), ca. 4 Std. Abf. mit 1050 m ab. Für 18 Teiln.; Anm. bis Hochfirst (1170 m) – Titisee (850 kehr) – Kleiningersheim, ca. 6 Std., heim bis Sachsenheim (11:44 Uhr), i-Punkt wg. B.W.Ticket! Söldenköpfl – Gerstreit – Sole- Führung 98 €. Anzahlung bei Anm. Seilbahn nach Mittenwald (Kosten 12.8.; Treffp. S-Hbf, obere Halle am m), ca. 5,5 Std. Schluchsee (930 m) 450 m auf sowie ab. Ohne Anm.; weiter Bus 571 (11:50 Uhr) bis Och- extra). Für 15 Teiln.; Anm. bis 22.7. PROGRAMM leitungsweg – Zipfhäusl (900 m), 40 €. Führung: Ulrike Messer- DB-Service-Point 6.45 Uhr. DAV- – Krummenbach – Schnepfhalde Treffp. Bhf Kirchheim/Neckar 8.20 senbach. Rückfahrt entsprechend 2011 ca. 5 Std. Standquartier in Gasthof schmidt / Anja Schmidt Abf. S-Feuerbach 6.00 Uhr. DAV Wegeklassifizierung: schwarz / rot. (1299 m) – Äulener Kreuz (1140 m) Uhr. Anfahrt mit RB Richtung Heil- Hinfahrt. APRIL BIS JUNI in Berchtesgaden. Unterkunft in ̈14.–17. 7. ES Wegeklassifizierung: rot. Kosten Kosten für Bahn, Bus, Bergbahn, – Silberfelsen – Kapellenkopf (1273 bronn ab S-Hbf 7.45 Uhr. Kosten für ̈12. 5. Bus Feuerbach ̈15. 4. DZ mit (Etagen-) Du/WC inkl. HP.; W 18b, AT, Alpine Foto-Streifzüge für Bus, Org. und Führung 88 €. Ü/F, Org. und Führung 77 €. Rund- m) – Klingelefelsen – Zweiseenblick Org. und Führung von 3 € werden Welzheimer Wald Treff Für 18 Teiln.; Anm. bis 9.4.; Abf. S- um die Berliner Hütte Führung: Annemarie Ammann- schreiben folgt. Führung: Dorothee (1300 m) – Bärnhalde – Altglashüt- vor Ort eingesammelt. Führung: Waldenweiler – Althütte – Klaffen- Film von Horst Wiedmann: Radtour Feuerbach 6.00 Uhr. DAV Wege- Wir unternehmen alpine Gebirgs- Saile / Carola Ammann Kalb / Klaus Detloff ten (991 m), ca. 6 Std. (Bhf. Aha – Dorothee Kalb / Anja Schmidt bach – Strümpfelbachtal – Nonnen- 2010 Münsterland

52 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 53 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 27

GRUPPEN

̈16. 4. 07.04., 19.05., 16.06., 21.07., 18.08., BEZIRKSGRUPPEN KREIS BÖBLINGEN ̈9. 4. Wanderung: Rund um die Limburg 15.09., 13.10. und 24.11.2011. T10 Mountainbike Schrauberkurs Treffpunkt 9.30 P Friedhof in Weil- Näheres beim Sport und bei Her - Bezirksgruppenleiter: Technik moderner Bikes, Reparatur- heim/Teck, von Nabern kommend mann Ritter, Tel. 0711 473713 Aktiv-Urlaub Dr. Jörg Stein, Hainbuchenweg 1, hinweise, Fahrwerkseinstellung. am Ortseingang Weilheim rechts 75382 Althengstett Plätze frei! Ltg: Joachim Vogel, Tel. Sport/Gymnastik – Oktober bis April im Rätikon-Gebirge AALEN Jugendgruppe 2 (10–14 Jahre) über Straße „Weinsteige“. Wande- 1650 m.ü.M. Info: 07031 726620 rung: Weilheim – Häringen – Weil- Skigymnastik für alle Altersgruppen Infos: Heiko Seifert, ̈ + Leitung: Dr. Jörg Stein, Tel. 07051 925030, 14.–21. 4. heim, ca 14 km, 150 hm. Org.: Die- Mittwoch, 18.15–19.15 Uhr, Schweiz Sommer Winter [email protected] Rainer Ardinski, Handy: 0172 7106337, E-Mail: T11 Alpinwanderungen und Kletter- ter Nuoffer, 0711 324546 Ameisenbergschule, Stgt-Ost Selbstversorger Walserhaus Tel. 07365 920205, Jugend-Sportklettergruppe [email protected]. steige am Gardasee ̈18. 5. für 6–12 Personen Seniorensport Ältere Senioren [email protected] (14–18 Jahre) Norbert Urban, Tel. 07032 73030, Unterkunft Hotel in Arco. Info: Radtour: Neckartal Stuttgart – Heil- Preis: sfr. 27,– Mittwoch, 17.15–18.15 Uhr, in Infos: Peter Weber, E-Mail: Christof Philippin, Tel. 07152 27555 bronn p. Pers./Nacht n Info-Telefon: ̈22.–25. 4. Ameisenbergschule, Stgt-Ost önie [email protected] [email protected] 1. Treffp.: 9.00 Uhr, Mittlere Anla- inkl. N.K. t Brigitte Kaufmann, ab 18 Uhr, An T12 MTB Fahrtechnik . JugendALPIN (15–19 Jahre) Seniorensport Jüngere Senioren t Internet: gen beim Bahnhofturm. 2. Treffp.: S Tel. 07361 760909 Auf Wunsch im Pfälzerwald. Mittelschwere Infos: Brigitte Kaufmann, 9.15 Uhr Stuttgarter Seite der König- Mittwoch, 18.15–19.15 Uhr, auch mit Verpflegung! Kletterhalle: Tel. 07361 8908374, www.alpenverein-bb.de, Tagestouren mit Fahrtechnikübun- [email protected] Karl-Brücke (Leuze). Stuttgart – Ameisenbergschule, Stgt-Ost E. Meier nur während den Öffnungszeiten s. auch Gruppen/Jugend gen. Unterkunft Landgasthof. Ltg: Heilbronn ca. 72 km, Ausstieg an Volleyball Ferienhaus Rütland Internet: Junioren (19–26 Jahre) Touren-Anmeldung: Joachim Vogel, Tel. 07031 726620 verschiedenen Orten möglich. Org.: Mittwoch, 19.15–21.30 Uhr, CH 7246 St. Antönien www.alpenverein-aalen.de, Infos: Sophia Steinhülb, Online im Internet (dort Infos zur ̈30. 4. Anton Wagner 0711 6876839 Ameisenbergschule, Stgt-Ost, Tel. 0041 79 601 82 12 www.kletterhalle-aalen.de [email protected] Tourenbelegung) oder beim Kassier Wanderung der Aktiven Senioren ̈20. 5. Siegfried Wolf, Tel. 07034 992221, Burgen und Ruinen im Seeburger Treff Leitung: Horst Graf Internet: www.ruetland.ch E-Mail: Sportkletter- und Bouldergruppe E-Mail: siegfried.wolf@alpenverein- Tal. Info: K.-H. Rücker, Tel. 07159 Vortrag Volker Dorn: Seidenstraße Gruppenabend E.Mail: [email protected] [email protected] Infos: Michael Schrem, bb.de. Gebühr: Kto. 1020010, 41574 ̈4. 6. Mittwoch, ab 19 Uhr, Gaststätte [email protected] Gruppen: BLZ 60350130, KSK BB ̈4. 5. Wanderung: Frauenschuhblüte „Zum Becher“, Urbanstr. 33, Stgt- Berg- und Hochtourengruppe Kinder-Klettergruppe (6–10 Jahre) Bezirksgruppenabend: Bezirksgruppenabend Treffp: 10 Uhr ca. 2 km nach Fridin- Mitte Infos: Klaus Hitschfel, Infos: Vera Neupert, 19.30 Uhr, ab 20 Uhr Diavortrag von gen/Donau, Parkplatz Bergsteig. Zu Sport/Gymnastik – Mai bis Sept. ̈16. 7. Freitag mit der Bahn nach Würz- [email protected] jeden 1. Mittwoch im Monat um erreichen über Nusplingen – Bären- [email protected] 19.30 Uhr im Paladion, Böb lingen, Gabi Weber-Urban und Norbert SAS-Sommerfest burg, Wanderung auf dem Main- Bergsteigergruppe Urban: Kalaallit Nunaat (Grönland), tal oder Sigmaringen. Wanderung Sport und Gymnastik beim TUS II, Waldau, mit Wandern, wanderweg nach Retzbach (Unter- Mädchen-Klettergruppe (6–10 Jahre) Im Silberweg 18 (Parkplätze sowie nach Neuhausen ob Eck Freilicht- Infos: Karl-Heinz Fürst, S-Bahn/Goldberg in der Nähe) Fjorde, Granit- und Eisberge, für alle Altersgruppen, MTV-Sport- Radtour, Volleyball, gemütliche kunft). Sa. u. So. Wanderung zu Infos: Lea Gaul, museum. Mittagessen, anschl. zu- [email protected] freundliche Inuit platz Kräherwald, Mittwoch, 18– Hocketse den Orchideenwiesen im Maintal, [email protected] Kinder-und Jugendgruppe Klettern: rück zum P. Ca. 4 Std., Org.: Werner ̈7. 5. 19 Uhr, Gymnastik, Waldlauf, Sport- Donnerstagswanderungen der SAS Samstagabend Weinprobe, am Seniorengruppe Kontakt: Ulrich Niebler, Tel. 07031 Rott, 07433 7129 Kinder-Klettergruppe 7up (7–10 Jahre) T13 Selbstrettungstechniken abzeichenabnahme 7.4, 19.5.; Näheres beim Sport und Sonntag-Nachmittag Rückfahrt. Infos: Renate Gaupp, Tel. 07361 35253 7336489 oder 01705 204689, ̈17. 6. Infos: Hanna Gaul, am Wiesfels Volleyball bei Hermann Ritter, Tel. 0711 473713 Führung: Stefan Kronberger Tel. E-Mail: [email protected], bzw. Treff [email protected] MTB-Gruppe Treffp. 10 Uhr Parkplatz Sankt Jo- 0172 7643863. [email protected] Film Horst Meyer MTV-Anlage Feuerbacher Tal. Infos: Reiner Pointner, hann. Abseilen, Prusiken, Flaschen- ̈2. 6. – 5. 6. Wettkampf-Klettergruppe (8–12 Jahre) Treffen im Pink Power Böblingen, ̈26. 6.–2. 7. Mittwoch, 19–21 Uhr, Leitung: [email protected] zug. Ltg: Siegfried Heinkele und GRUPPE NATUR Treffen der am Naturschutz Infos: Reiner Pointner, Röhrer Weg Radtour: Ennstalradweg Horst Graf Norbert Urban, Tel. 07033 44627 UND UMWELT Interessierten [email protected] PROGRAMM Montags: 17.15–18.45 Uhr für die Von den Tauern bis zur Donau. Bus- ̈13.–16. 5. PROGRAMM Harpprechthaus, Schopfloch. 2011 3–6-Jährigen; Kontakt: U. Niebler begleitung, Gepäcktransport, 6 x 2011 Leiter: Jugendgruppe 1 (10–14 Jahre) APRIL BIS JUNI T14 Expedition ins Val Grande APRIL BIS JUNI Org.: Gerhard Hermann. Freiwillige 18.30–20 Uhr für die 12–18 Jährigen, Ü/HP, Stadtführung in Enns, Steyr, Gerhard Hermann, Tel. 0711 792733 Infos: Annette Skalitzki, ̈30. 4. zwischen Domodossola und Lo - ̈ gesucht, die bei der Organisation Kontakt: Jannik Wilmsmann, Tel. Besichtigung Benediktiner-Stift Ad- 10.–17. 4. [email protected] Kletterwald Heidenheim carno. Keine Alpenwanderung, Treffpunkt: mithelfen. 07157 66621, jugend.klettern@dav- monn, Besichtigung Erz-Tagebau S 6, Skiwoche: Samnaun Für Kinder u. Jug., 12 bis 17 Jahre. sondern Querung einer weglosen Jeden 3. Montag, 19.30 Uhr, Vorgesehene Themen: Stuttgart 21 – boeblingen.de in Eisenerz. Preis DZ. 586 €, EZ.-Zu- für 20 erfahrene Skiläufer, Fahrt mit Teilnehmergebühr: Mitgl. 20 €, Gebirgswildnis. Alles muss mit - AlpinZentrum Jahrhundertchance oder Milliarden- Donnerstags: 17.30–19 Uhr für schlag 60 €. Anm. bis 29. 4.: Dieter Bus, Ü Hotel „Cresta“. Kosten für Nichtmitgl. 30 € inkl. Fahrt und Ein- geschleppt werden; Ü: verlassene HP und Skipass ca. 1.050 CHF grab? Biosphärengebiet Schwäbi- KLETTERHALLE AALEN die 7–11-Jährigen, Kontakt: Philipp Nuoffer 0711 324546 Internet: tritt. Anm.: Armin Gaul, Tel. 07361 Almhütten. Ltg: Jörg Stein, Tel. (ca. 778 €)+ Bus. Anm. mit V-Scheck sche Alb. Wer schützt die Alpen? Mer tsching, Tel. 07031 688743 + www.umweltgruppe-schwaben.de Parkstr. 15 im Greut 760909, A.Gaul@alpenverein- 07051 934627 (W. Schloz) U. Niebler, kinder.klettern@dav- über 150 € bis 4.3. an die Geschäfts- aalen.de ̈ PROGRAMM ̈20. 6. Öffnungszeiten: 14.–15. 5. SAS (SKIABTEILUNG stelle, Org.: Wolfgang Land ̈14. 5. boeblingen.de ̈ APRIL BIS JUNI 2011 Info-Streifzug Montag 17–22 Uhr: Kurse T15 Abenteuer mit Familie DER SEKTION SCHWABEN) 25.–29. 4. Sicherungsupdate Eis und Firn Wettkampf-Gruppe: Ziel: Esslinger Höhenweg Dienstag 17–22 Uhr: Offener Klet- Höhlen, Feuer machen, Bäche auf- S 7, Skiausfahrt Ostern: Arlberg ̈9. 4. Auffrischung von Spaltenbergung In Zusammenarbeit mit dem SVB, Vorsitzender: ̈25. 6. terbetrieb stauen, Kraxeln etc. auf der schwä- Ulmer Hütte. Für erfahrene und Bergauf – Bergab in Stuttgart Fixseil und Standplatzbau. Voraus- Training mit 3 Trainern zu diversen Dr. Michael Linden, Sommermahd am Roten Wasen Mittwoch 17–22: Uhr Kinder- und bischen Alb. Unterkunft Gedächt- sportliche Kids mit Eltern. Kosten Wanderung mit Sektion Reutlingen setzung: Grundkurs Eis und Firn Terminen im Paladion/Böblingen, Caesar-Flaisch len-Str. 32a, Das gemähte Grüngut muss wieder Jugendgruppen BG Aalen nishütte beim Harpprechtshaus. für HP u. Skipass ca. 550 €. Anm. + von Kaltental zu den Klingen des oder gleichwertige Kenntnisse. Sportpark Sifi, Sporthalle/Weil. 70192 Stuttgart, Tel. 0711 294680, aus dem Naturschutzgebiet heraus Donnerstag 17–22 Uhr: Mitglieder Ltg: Siegfried Heinkele und Norbert Org: Jan Walter, Tel. 0711 4570766 Stuttgarter Ostens. Festes Schuh- Teilnehmergebühr: Mitgl. 10 €, Kontakt: Hans-Peter Grabsch, E-Mail: [email protected] ̈ geräumt werden. Hierzu suchen der BG Aalen und Ellwangen Urban, Tel. 07033 44627 4. 5. werk und gute Kondition sind Vor- Nichtmitgl. 15 €. Anm.: Armin Gaul, Tel. 07031 720091, klettern@dav- wir freiwillige Helfer! Treffp.: Park- Freitag 17–22 Uhr: Offener Kletter - ̈15. 5. Internet: www.ski-sas.de SAS-Mitgliederversammlung aussetzung für diese ca. 6-std. Wan- Tel. 07361 760909, boeblingen.de platz „Rote Steige“ an der Straße betrieb T16 Mit dem Mountainbike MTV-Gaststätte Am Kräherwald, derung. Treffp.: Haltestelle Südhei- [email protected] Gruppenabende: von Weilheim nach Gruibingen, Samstag 14–9 Uhr: Offener Kletter- Familiengruppe Siebenschläfer: durchs Heckengäu 20.30 Uhr mer Platz, Heslach, 9 Uhr. Führung ̈21.–22. 5. Oktober bis April: Mittwochs, ̈ 9.00 Uhr betrieb Kontakt: Siegfried Heinkele, Ltg: Joachim Vogel, Tel. 07031 30. 5.–15. 6. u. Anm.: Gerhard Hermann Tel. Klettern und Kajakfahren ab 19 Uhr, Gaststätte Zum Becher, Sonntag 11–19 Uhr: Offener Kletter- Tel. 07033 44627 und 726620 S 8, Kultur und Wanderwoche 0173 7227475 Erlebniswochenende im Franken - S-Mitte, Urbanstr. 33 betrieb von Oktober bis März Günter Steffan, Tel. 07033 130829 ̈21.–22. 5. Kroatien ̈18. 4. jura, Kinder (10–14 J.) aus den Sonntag 14–19 Uhr: Offener Kletter- T17 Klettersteigkurs in der Sport/Gymnastik – ganzjährig: Wanderungen z.B. Plitvice, Krka- Gruppenabend Kinder- und Jugendgruppen. Aktive Senioren: betrieb von April bis September Fränkischen Schweiz Wasserfälle, Velebit u- Biokovo- Beginn: 19.30 Uhr, Alpinzentrum Ü Düsselbacherhütte. Teilnehmer- Treffpunkt: jeden 3. Mittwoch im Fußball Änderung der Öffnungszeiten siehe Ü Gasthof in Hirschbach bei Hers- Gebirge, Standqartier 5 Tage in S-Degerloch gebühr: 45 € inkl. Kajak, Ü, Fahrt, Monat ab 19 Uhr, Parkrestaurant Montag 19.30–21.30 Uhr, Sport- Internet und Anschlag Kletterhalle bruck. Auch für Einsteiger geeignet. Makarska, Fahrt mit Bus, Kosten ca. ̈8. 5. Ver pflegung. Anm.: Vera Neupert, der Stadthalle Sindelfingen, platz Birkach, Leitung: Fritz Feil Ltg: Thomas Neugebauer, Tel. 0170 1200 €, Anm. + Org: Wolfgang Land Vulkane im Hegau Veranstaltungen und Kurse Tel. 07361 931174 Tel. 07031 812409. Themen: Berg- 8555523 Volleyball Freizeitstaffel ̈10.–17. 7. Ganztägige geologische Wanderung in der Kletterhalle Aalen ̈8. 7. wandern, Fitness, Gesundheit, ̈21. 5. Dienstag 20–21.45 Uhr, Realschule S 9, Wandertage im Engadiner (15–20 km) mit der Gruppe Rems- Schnupperklettern für Kinder, Slackline-Workshop Kultur etc. Wanderung der Aktiven Senioren Weilimdorf, Stgt-Bergheim, Bergfrühling Murr in die jungtertiäre Vulkanland- Jugendliche, Erwachsene „Von 6–66 Jahre“ Kontakt: Reinhardt Gug gemos, Im Naturpark Stromberg-Heuchel- Engelbergstr. 81, Leitung: Tilo Graf 12 Pers., Unterkunft Hotel Donatz, schaft des Hegau. Kurs „Eltern sichern Kinder“ Teilnehmergebühr: Mitgl. 6 €, Tel. 07157 63752 berg von Horrheim nach Maul- Nordic Walking Samedan. Kosten HP DZ 730 €, Führung: Dr. Wilhelm Schloz. Anm. Grundkurs Klettern für Erwachsene Nichtmitgl. 10 €. Treffp.: 19 Uhr, bronn. Info: Harold Stamm, Tel. EZ 780 €, einschl. freier Be nützung ab Anfang April, Tel. 0711 371318. Aufbaukurs Klettern für Erwachsene Kletterhalle Aalen. Anm.: Vera PROGRAMM jeden Montag 11 Uhr beim Alpin- der Bergbahnen Oberengadin/ Treffp., An- und Heimfahrt werden APRIL BIS JUNI 2011 07152 21249 Zentrum Waldau, ausgenommen Private Kletterkurse, Kindergeburts- Neupert, Tel. 07361 931174 St. Moritz, Zug und Bus im rechtzeitig bekannt gegeben. ̈1. 6. an Feiertagen, ca. 1 Std. Leitung: tage, Sonderveranstaltungen ̈6. 4. Verbund gebiet. Fahrt mit Kleinbus ̈13.–15. 5. Die ausführlichen Programme Bezirksgruppenabend Uli Hermann, Lothar Rehm Termine, Dauer, Preise, Anmeldung, Bezirksgruppenabend und /oder PKW. Anm. V-Scheck Orchideen und Diptam Kursleiter siehe der einzelnen Gruppen finden Sie 19.30 Uhr, ab 20 Uhr Diavortrag 19.30 Uhr, ab 20 Uhr Uhr Diavortrag Donnerstagswanderungen 100 € bis 27. 6. an die Geschäfts- bei Würzburg www.kletterhalle-aalen.de im Internet unter von Hubert Blana: Wanderung auf von Uwe Neumann: Cinque Terre – der SAS finden statt: 10.02., 10.03., stelle. Führung mit E. Fischer. Anreise www.alpenverein-aalen.de dem Rheinsteig Wanderpardies Ligurien

54 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 55 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 28

GRUPPEN

̈1.–5. 6. ̈29. 4.–1. 5. verantwortlich. Mindestalter 3 Jahre. ̈29. 5. ̈8. 5. JM am Meer (Ostküste). Ltg: Werner T18 Wandern im Herzen der Rhön Frühjahrs-Kletterausfahrt Kondition für 400 hm im Auf- und Wanderung: Laufen, Sulzbach Anklettern auf der Alb Paulus, Tel.: 0711 3460317 Standquartier Berggasthof an Was- 4 Tage Klettern an sonnigen Felsen Abstieg. Org./Anm. bis 30. 5. bei am Kocher Org.: Alex Reyer, Tel.: 0176 21125268 ̈12.–25. 6. KG serkuppe. Moore, Basaltfelsen, Mu- im deutschen Mittelgebirge. Vor- Markus Eißler, Tel. 07053 304941 Org.: Hans Mahal, Tel. 07961 3934, ̈8. 5. BG Pfingst-Kletterausfahrt in seum der Segelflieger. Ltg: Hubert aussetzungen: Selbstständiger Vor- Treffp.: 9 Uhr am Schießwasen Radtour den Süden Blana, Tel. 07152 21606 stieg in der Kletterhalle. Ü Camping- ELLWANGEN ̈N. N. Esslingen – Siebenmühlental – Org. Christiane Schumann, ̈2.–19.06. plätze. Org./Anm. bis 20. 4. bei Familientour Allgäu Esslingen, Org.: Heinz Kurrle, Tel.: 0711 3709528, bitte frühzeitig T19 Abenteuer West Coast Trail Klaus Schneider, Tel. 07051 965660, Bezirksgruppenleiter: Termin und nähere Infos beim Tel.: 0711 4569149 anmelden 8 Tage mit vollem Gepäck inkl. Zelt ̈ 0171 9555837 Walter Hösch, Rudolf-Martin-Str. 1, Stammtisch 13.–15. 5. JG 2 von Bamfield nach Port Renfrew ̈1. 5. 73527 Schwäbisch Gmünd, ̈16. 6. Klettern auf der Alb an der Pazifikküste von Vancouver KIRCHHEIM/TECK Skizunft Calw: Tel. 07171 2019, Tagesradtour: liebliches Taubertal Ü Werkmannhaus. Ltg: Martin Sigg, Island. Infos: www.alpenverein- Wanderung ins Poppeltal Rothenburg o.d.T. – Creglingen – Tel.: 0711 353636 bb.de. Ltg: Jörg und Nicole Stein, Internet: Bezirksgruppe: Weiteres im Calw-Journal und Röttingen und zurück, Org.: Hans ̈15. 5. FG 1 Tel. 07051 934627 www.alpenverein-ellwangen.de Dr. Martin Gienger, Tel. 07021 51062 in der Tageszeitung Mahal, Tel. 07961 3934 Wanderung auf der Alb ̈3.–7. 6. ̈6. 5. Bergsteiger (BG): ̈22.–26. 6. Org.: Christine, Tel.: 0711 3708356 Mittwoch-Wandergruppe: T20 MTB-Transalp1, Bodensee– Bezirksgruppenabend ̈20.–22. 5. WG Manfred Keller, Tel. 07021 43562 Lenggries Jeden 3. Dienstag im Monat, Radtour: Fünf Flüsse ̈8. 5. Hörnergruppe und Nagelfluh- 605 km, 16.500 Hm, gute Kondi- 20 Uhr, Stammtisch im Rosen- Nürnberg – Regensburg und zurück. Krabbelklettern: Frühjahrsklassiker: Schluchtensteig kette tion, mittelschweres Gelände. Ltg: garten, Ellwangen. Jeden Don- Anforderung: Kondition für ca. 60– Bettina Bihlmayr, Tel. 07025 830016 2. Etappe von Blumberg zur Ü. Hütte, Ltg: Jürgen Seifried, Joachim Vogel, Tel. 07031 726620 nerstag Kletter training nach 70 km Tagespens., Gesamtstrecke Schattenmühle, ca. 20 km, 400 hm Familiengruppe: ̈9.–12. 6. Absprache. Infos: Martin Hauber, ca. 320 km. Org.: Helga Bie dermann, Tel.: 0711 387470 Jugendgruppe 2, 14–18 Jahre Ltg: Anke Matthes, Tel.: 0711 ̈ E-Mail-Verteiler für Familien mit T21 MTB-Transalp2, Lenggries– Auf-, 370 hm Abstieg. Org./Anm. Tel. 07961 53078 und Roland Tel. 07961 560203. Teilnehmer: 15 22. 5. FG 2 8824526 Kindern (kindergerechte Alb- Königsee bis 11. 4. bei Gabi und Jürgen Rust, Hülle, Tel. 07961 7772 ̈26. 6. Martin Sigg, Tel.: 0711 353636 Wanderung: Schw. Alb, Remstal mobil: 0179-2426517 ̈17. 4. JG2 und Gebirgswanderungen, Ltg: Joachim Vogel, Tel. 07031- Tel. 07051 12355 Tourengruppe 45+ (TG): Wanderung: Härtsfeld oder Welzheimer Wald ̈22. 5. [email protected] Klettern auf der Alb Ltg: Anke Matthes, Tel.: 0711 Klettern),Dr. Martin Gienger, 726620 In der Regel jeden 2. Mittwoch im Org.: Siegfried Winter, Tel. 07361 Kinzigtal-Radweg Klettern am Di. von 18 bis 19.30 Uhr Ltg: Martin Sigg, 8824526 Tel. 07021 51062 Monat, 20 Uhr, Stammtisch im 74887, Treffp.: 9 Uhr am Schieß - Freudenstadt – Offenburg, oder wasen Jungmannschaft, ab 18 Jahre Tel.: 0711 353636 ̈offen JM Kinder- und Familienklettern Gasthof Kanne, Ellwangen. Infos: ̈17. 4. KG CALW auch weniger. Org./Anm. bis 8. 5. Alexander Reyer, Klettersteig, lasst euch über- Montag: Karl-Heinz Stadler, Tel. 07961 4226 Frühjahrsklettertag: Schw. Alb bei Kurt Pfrommer, Tel. 07051 5487, Tel.: 07021 9470492 raschen … Horst Pohl, Tel. 07021 45420 Bezirksgruppenleiter: 0160 95011014 Senioren (SG): ESSLINGEN Org. Christiane Schumann, Org.: Alex Reyer, Tel.: 0176 21125268 [email protected] Kinder- und Familienklettern Siegfried Kempf, Orchideenweg 2, ̈29.–31. 5. Jeden 1. Freitag im Monat, 20 Uhr, Tel.: 0711 3709528 ̈Offen im Juni HG Bezirksgruppenleiterin: Klettern am Di. von 19 bis 20.30 Uhr Donnerstag: 75397 Simmozheim, Tel. 07033 7817 Bergfrühling: Bayerische Voralpen Seniorentreff im Gasthof Roter ̈Offen im Mai HG Bei Bedarf Eiskurs Gruppenabend: Priener Hütte, Kampenwandhaus. Ochsen, Ellwangen. Christa Lohri, Klettergruppe, ab 20 Jahre Schneeschuh- oder Skitouren: Ltg: Martin Sigg, Tel.: 0711 353636 Sibylle Kaiser, Tel. 07021 84656 Tel.: 0711 3707453 Jeden 1. Freitag/Monat im Gast haus Org./Anm. bis 15. 5. bei Kurt Pfrom- Jeden 3. Mittwoch im Monat, Christiane Schumann, St. Antönien, CH ̈Offen im Juni JG2 Kinder- und Familienklettern [email protected] „Löwen“ in Calw-Hirsau, 20 Uhr mer, Tel. 07051/5487 oder 14 Uhr, Nachmittagswanderung Tel.: 0711 3709528 Ü: Berghaus Sulzfluh, Klettersteig Freitag: 0160/95011014 ab Schießwasen. Infos: Manfred Stellvertreter: [email protected] Ltg: Martin Sigg, Tel.: 0711 353636 Termin nach Absprache. Leichter Birgit Klein, Tel. 07021 736557 Gruppen: ̈ Kurt Bogdahn, Tel: 07153-25118 ̈ 2. 6. Petry, Tel. 07961 3417 Wolfgang Paar, 1. 5. WG bis mittlerer Schwierigkeitsgrad, Jugend [email protected] Jugendgruppe Mittwoch: Rad und Kultur Jugend (JG): Tel.: 0711 3510510 Radtour Ltg: Martin Sigg, Tel.: 0711 353636 Niklas Hohmann, Welzbergweg 26, Klettern am Do. von 19:00 bis ̈ für Jugendliche ab 12 Jahren auch für Familien geeignet. Jeden Dienstag, 18 Uhr in der Ma- [email protected] zum Tachenhäuser Hof, Bürger- 8. 6. 75365 Calw, Tel. 07051 13715 Fahrstrecke ca. 50 km. 21:00 Uhr seen, Kirchheim und zurück, Ltg: Bezirksgruppen-Treffen Regina Günthner, Tel. 07021 rienpflege. Infos: Christian Rupp, Treffpunkt aller Gruppen: 959858, Martina Schreiber, Familien Org./Anm. bei Gabi und Jürgen Kletter-Treffs: Werner Paulus, Tel.: 0711 3460317 20 Uhr, Waldheim Zollberg Rüdiger Jacobs, Grundweg 10, 0160 7278213 Jeden 1. Mittwoch im Monat Tel. 07021 85695 Rust, Tel. 07051 12355 April–September: Klettergarten ̈4. 5. BG ̈11.–25. 6. WG 75387 Neubulach-Liebelsberg, um 20.00 Uhr im Waldheim, ̈3. 6. PROGRAMM Stetten Bezirksgruppen-Treffen Korsika für jedermann Jugendgruppe(n): Tel. 07053 96221 Ess- Bezirksgruppenabend APRIL BIS JUNI 2011 Oktober-März: Kletterwand Fach- 20 Uhr, Waldheim Zollberg Ü in Haus nahe bei Ghisonaccia [email protected] Hochtouren/Klettern ̈5. 6. lingen-Zollberg ̈12. 4. hochschule Tomas Regelmann, Gartenweg 2, Mit dem Kanu durch Infoabend Alpinausbildung Wandergruppe: Internet: 75365 Calw-Stammheim, den Dschungel: Taubergießen 19.30 Uhr, Gasthaus Rosengarten, Jürgen Seifried, Tel: 0711 387470 Tel. 07051 930999 Org./Anm. bis 15. 6. bei Kurt Pfrom- http://www.dav-esslingen.de/ Stammtisch Bergsteigergruppe [email protected] Aktive Senioren mer, Tel. 07051 5487, 0160 95011014 Email: [email protected] ̈17. 4. Werner Paulus, Tel: 0711 3460317 Günther Spannuth, Schaberweg 4, ̈11.–12. 6. 75365 Calw Wanderung: Ries [email protected] PROGRAMM 24-Std.-Wandern: Kitzbüheler Alpen Org.: Hans Schmidt (07961-3364), APRIL BIS JUNI 2011 Kletterwand Schöne Gipfel, urige Hütten, viele Familienwandergruppe: Treffp.: 9 Uhr am Schießwasen Christa Lohri, Tel.: 0711 3707453 ̈Offen im April HG in der Sporthalle Neubulach. Überraschungen. Org./Anm. bis ̈17. 4. [email protected] Skitouren: Ötztaler Alpen Mittwoch und Freitag: 19.30–22 Uhr, 27. 5. bei Hermann Rapp, Tel. 07033 Wanderung: Grünenberg Christine Sigg-Sohn, Ü: Langtalereck Hütte, Ltg: Martin Ansprechpartner: Tomas Regelmann, 6480 über Hausen, Hungerberg, Wasser- ̈ Tel.: 0711 3708356 Sigg, Tel.: 0711 353636 Tel. 07051 930999 18.–19. 6. berghaus. Fahrgemeinschaften, ̈Offen im April HG Kinderklettern: Jan bis März Bergsteigen mit Kindern: Allgäu anteilige Fahrtkosten, Org.: Klaus Bergsteigergruppe: Schneeschuh- oder Skitouren: und Okt bis Dez., jeden letzten Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Fauser, 07967 8676. Treffp.: 8.30 Martin Sigg, Tel.: 0711 353636 St. Antönien, CH Freitag im Monat. Ansprech- leichte Klettersteige, Ü Schwarz - Uhr am Schießwasen, Anmeldung mobil: 0179 2426517 Ü: Berghaus Sulzfluh. Ltg: Martin partner: Karlheinz Kistner, wasserhütte. Gehzeiten ca. 5 Std. bis 13. 4. [email protected] Tel. 07053 1243 Org./Anm. bis 30. 4. bei Dominik ̈N.N. Sigg, Tel.: 0711 353636 Skibergsteigergruppe: ̈ Hartmann-Springorum, Tel. 07051 Feier zum 5jährigen Bestehen Offen im April JG 2 PROGRAMM 78158 Frank Henzler, Tel.: 0711 3009783 Wir gehen ins Kino 2011 der Tourengruppe 45+ APRIL BIS JUNI ̈19.–26. 6. Termin und nähere Infos beim [email protected] Ltg: Martin Sigg, Tel.: 0711 353636 ̈10. 4. Hochtouren, Biken, Klettern Stammtisch und bei Karl-Heinz Kindergruppe, 8–12 Jahre: ̈Ostern JM Osterausfahrt: Bouldern in Bleau Vortrag: Norwegen per Hurtigroute Einfache Hochtouren für Einsteiger Stadler, Tel. 07961 4226 Melanie Engelhardt, Tel.: 0711 Org.: Alex Reyer, Tel.: 0176 21125268 Kurhaus Bad Liebenzell, 18 Uhr an Grimsel- und Susten. Klettern ̈14. 5. 352964 ̈ ̈6. 4. BG 8.–10. 4. an Sportkletterfelsen und Mehrseil- Orientierungslauf in der Region [email protected] Bezirksgruppen-Treffen Hütten- und Saisonabschluss- längen rund um Meiringen; Biken mit Hüttenausklang Klettern am Do. von 18 bis 19.30 Uhr Ausfahrt an Grimsel, Furka, Susten. Hoch- Org.: Franz Rösch, Tel. 07961 6235 20 Uhr Waldheim / Zollberg Nähere Informationen bei der touren: Ausbildung auf Steinglet- und Johann Beikircher, Tel. 07961 Jugendgruppe 1, 10–14 Jahre: ̈9. 4. WG Skizunft Calw scher; Klettern: Sicherer Vorstieg 51724. Nähere Infos beim Stamm- Andreas Hofmann, Wanderung: Schw. Alb ̈17. 4. bis max. 5. Grad am Fels. Org./ tisch Tel.: 0711 94568504 Gehzeit ca. 4 Std., mit Einkehr- Tageswanderung: Schwäbische Alb Anm. bis 30. 5. bei Klaus Schneider, ̈22. 5. [email protected] schwung. Ltg: Werner Paulus, Von Spaichingen auf den Dreifaltig- Tel. 07051 965660, 0171 9555837 Tagesradtour: Altenberg Christoph Hermann, Tel.: 0711 3460317 keitsberg. Gehzeit 5 Std., ̈20.–24.6. Org.: Anton Köppel, Tel. 07962 Tel.: 0711 371777 ̈17. 4 FG 2 Org./Anm. bis 3. 4. bei Hilde und Familienbergtour: Muttekopfhütte 53181, nähere Informationen beim [email protected] Wanderung: Schw. Alb oder Eberhard Kober, Tel, 07051 4993 Eltern sind für ihre Kinder selbst Stammtisch, Anm. bis 11. 5. Klettern am Mi. von 17.30 bis 19 Uhr Welzheimer Wald

56 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 57 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 29

GRUPPEN

Ansprechpartner Kletterhalle: Donnerstag: 17–19 Uhr, Familien- bung/Anm. über www.dav-kirch- Frühjahr bis Herbst: Je nach Witte- Siehe beim jeweiligen Programm- ̈3. 7. Abfahrt 13 Uhr Pichlerstr. 3; Andreas Bopp, Tel. 07024 469911 klettern heim.de Gewinnspiel rung Klettern im Blautal, Fels nach beitrag. Mieminger Berge Anm. bis 10.4. Donnerstag: 20–22 Uhr, offenes ̈27. 5. Absprache (E-Mail-Info); Abfahrt Seebener Klettersteig und über ̈2.–5. 6. Sportgruppe: Familiengruppe I: Klettern DAV-Treff Klettern in Tirol Der glückliche Gewinner des nachmittags/abends Pichlerstr. 3. Org.: Jutta und Carl-Erich Bausch, Tajakante zum Vorderen Tajakopf; Regula Braun-Loehr, Tel. 07023 Freitag: 10–12 Uhr, offenes Klettern Vorbereitung Stadtfest gut abgesicherte Touren im 3.– Bei schlechtem Wetter nach Ab - Tel. 07333 4586 sehr ausgesetzter Klettersteig, 908503, und Freitag: 15–17 Uhr, Jugendgruppe ̈29. 5. Ge winn spiels aus sprache im L.A. Gym ab 19 Uhr. absolute Schwindelfreiheit und 9. Grad; max. 6 TN; Abfahrt 7 Uhr Michael Maier, Tel. 07024 53495 Schwa ben Alpin 1/2011 heißt: Familiengruppe „Klettermaxe“: (Nürtingen), jeden 2. Freitag im Radtour mit Mountainbike Bergsportgruppe: Klettersteigerfahrung erforderlich; Pichlerstr. 3; Anm. bis 24.4. Laufgruppe: Monat Weitere Infos im DAV-Treff am 27.5., Org.: Frank Holthaus, Lange Str. 128, Gehzeit ca. 9-10 Std., Kat. C; RAINER HÜRTTLEN, Org.: Martin Ruhland, Familiengruppe I Freitag: 17–19 Uhr, Familienklettern Org. Sibylle Maier, Tel. 07024 72535 Heroldstatt, Tel. 07389 max 4 TN; Abfahrt 6 Uhr; Org.: Gerlinde Hund, Tel. 07021 41468 74321 Bietigheim-Bissingen Nellinger Str. 6, 89188 Merklingen, ̈19. 6. Freitag: 19–22 Uhr, Bergsteiger - 84607 902 19, E-Mail: holthaus-frank@ - Dieter Mayer TREFFPUNKTE Tel. 07337 543 Albhöhen und Albtäler auf Schus- gruppe ̈15. 6. t-online.de Aus beruflichen Gründen kann ich Seniorenwandergruppe ters Rappen DAV-Treff: Sonntag: 10–12 Uhr, offenes Mittwochswanderer und Senioren keine festen Termine nennen. Familiengruppe „Frischlinge“ ̈28. 4. Erkenbrechtsweiler – Baßgeige – jeden letzten Freitag im Monat Klettern Radtour: Siebenmühlental über Meldet euch bei Interesse – auch Org.: Reinhard Steeb, Blaubeurer Blütenwanderung Owen – Teck – Sattelbogen – Unter- um 20 Uhr im „Schützenhaus“ Sonntag: 14–17 Uhr, offenes Klettern Eselsmühle und Mäulesmühle zu- zu meinen regelmäßigen Kletter- Str. 35, 89180 Berghülen, Wernau (P) Cornelius-Bad – Wer- lenningen – Kellental – Erken- bei der Freihofschule. Termine Sonntag: 19–22 Uhr, offenes Klet- rück nach Kirchheim. Ca. 80 km. treffs – bitte in der ersten Woche Tel. 07344 928434, nauerwald – Marienquelle-Wald - brechtsweiler; aussichtsreiche Wan- s. Programm tern Einkehr: Biergarten der Burkhardts- E-Mail: [email protected] lehrpfad – Notzingen und zurück; derung mit Einkehr auf der Burg Die Öffnungszeiten gelten von Okt- mühle. Abfahrt 9 Uhr am Ziegel- des jeweiligen Monats telefonisch Lauftreff: Teck; 550 Hm, 4 Std., Kat. A; Abfahrt ober bis einschließlich April, daher wasen. Org.: Gerhard Barner, bei mir. Boulderhöhle: 2,5 Std.; Abfahrt 13 Uhr; Org.: jeden Dienstag um 19 Uhr, Treff- 10 Uhr mit PKW am Waldstadion außerhalb dieser Zeit und in den Tel. 07021 6350 Kindergruppe: Jahnhalle Laichingen, Jahnstr. 5, Ludwig Winter, Tel. 07333 4857 pkt. nach Absprache bzw. Sport- ̈19. 5. Schulferien im Onlinekalender auf ̈18. 6. Klettertreff für Kinder ab 8 Jahre. 89150 Laichingen, Auskunft Kindergruppe platz Nabern (Sommerzeit) oder Wanderung übers Rossfeld www.dav-kirchheim.de nachschau- Klettern für Umsteiger: von der Der Preis: 3 Übernachtungen Infos bei Andreas und bei Heike und Erich Wulfert, Pichler - ̈9. 4. Parkplatz Schlossgymnasium St. Johann (P) – Grüner Fels, dem en. Bitte auch Sonntag vorher nach- Halle an den Albfels für 2 Personen in einer Früh - Christina Länge, Tel. 07344 921982, str. 3, 89150 Laichingen, Tel. 07333 Kletterhalle (Winterzeit) Albtrauf entlang – Rossfeld – Olga- schauen. Dort finden sich auch die Betreuung durch einen Fach- E-Mail: [email protected]. 6524; Alexander Stuhlinger, ̈16. 4. stücks pension in der „Ersten fels – Sonnenfels zu den Höllen - Sport und Gymnastik: zusätzliche außerplanmäßigen Öff- übungsleiter. Anm. bis 5.6., Org.: Treffpunkt und Uhrzeit werden Tel. 07333 21493 Kletterhalle Ferienregion im Zillertal“. löchern – zurück übers Längental – jeden Mittwoch von 20–22 Uhr nungszeiten. Diethard Loehr, Tel. 07023 908503 jeweils durch eine Rundmail ̈7. 5. PROGRAMM St. Johann; 2,5 Std., 2x50 Hm; Ab- (außer in den Schulferien) in Kletterkurse: oder [email protected] bekannt gegeben. 2011 Kletterhalle ̈18. 6. APRIL BIS JUNI fahrt 13 Uhr; Org.: Irmgard Schulz, ̈ der alten Turnhalle des Ludwig- Diese sind im folgenden Programm Jugendgruppe: 21. 5. Uhland-Gymnasiums Sonnwendfeier auf der Stelle ̈15. 5. Tel. 07333 5713 Klettern im Blautal aufgeführt. ̈30. 6.–3. 7. ̈ Beginn: 20 Uhr, für Essen und Jugendleiter: Nicola Durdel, MTB-Tour: Mittlere Alb 9. 6. ̈28. 5. Mittwoch-Wandergruppe: Nach Bedarf werden u. U. weitere Alpines Klettern: Lechtaler Alpen Trinken ist gesorgt! Mobil 0173 3407536, ca. 60 km, 1000 Hm; Kat. B; es be- Schelklingen und Umgebung Klettern im Blautal jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Kurse angeboten siehe auch im Gebiet Steinseehütte, ab UIAA 4. ̈18.–25. 6 E-Mail: [email protected]; steht Helmpflicht! Treffpunkt 13 Uhr Schelklingen – Längental – Ober- um 13.30 Uhr auf dem Ziegelwasen www.dav-kirchheim.de Darüber Ü mit HP. Anm. bis 29.5., Org.: Jugendgruppe Wandern und Klettern: Südtirol Katja Fink, Mobil 0176 78523293, Albhalle Westerheim; Org.: Klaus schelklingen – Hausen – Urspring zu 2–3-stündigen Wanderungen hinaus werden von der Sektion Diethard Loehr, Tel. 07023 908503 Wöchentlich freitags, 18 Uhr Umgeben von Obstgärten auf E-Mail: greenredflower@google - Rauschmaier (ehem. Kloster) – Schelklingen; in die nähere & weitere Umgebung Schwaben Kurse angeboten: ̈ Klettertreff im L.A.Gym/Boulder - 700m mit schönem Blick ins Etsch- mail.com. Infos zu den wöchent- 19. 6. 2,5–3 Std.; Abfahrt 13 Uhr; Org.: Änderungen bzgl. Treffpunkt & www.alpenverein-schwaben.de. höhle Jahnhalle tal. Wanderungen für jung und LAICHINGEN lichen Gruppenabenden und Eingehtour Gerhard Mayer, Tel. 07344 4515 Abfahrtszeit möglich Aktuelle Infos Riezlern – Walmendinger Alpe – ̈ alt sowie freies Klettern und Kletter - allen Aktivitäten bei den Jugend - 4.–8. 7. Familiengruppe „Klettermaxe“ im Schaukasten beim Schuhhaus PROGRAMM Bezirksgruppenleiter Walmendinger Horn – Stutzalpe – 2011 steige. Unterkunft: Lamperthof, leitern. Seniorenwanderwoche Raum ̈17. 4. Sigel in der Marktstrasse. APRIL BIS JUNI (kommissarisch): Zaferna-Alpe und zurück nach Seniorenwandergruppe: Füssen/Schwangau Alb-Trekking Montan/Auer (Bozen). Kosten: Riezlern; Kat. B; Abfahrt 7 Uhr; Sonntags-Wanderungen: KLETTERKURSE Dieter Mayer, Org.: Gerhard Mayer, Tel. 07344 300 €/HP, frühzeitige Anm., Org.: Alle Abfahrten mit PKW in der Org.: Sabine Muttmann Org.: Fam. Lipowitz Friedenstr. 19, 89180 Berghülen, 4515 ̈ Treffpunkt: Parkplatz Schloss - In der Kletterhalle beim Schloss- Horst Pohl, Tel. 07021 45420 Gartenstraße. Die Abfahrtszeiten ̈ 29. 5. Tel. 07344 4980, Mobil 0162 25. 6. gymnasium gymnasium ̈23.–26. 6. können den aktuellen Gegeben - Klettern Wanderung im Allgäu 1925342, E-Mail: dieter.mayer@ Sonnwendfeier Routenschrauben: ̈9. 4. Familienkletterwochenende: heiten (Wetter, Teilnehmer) an- an der Skihütte im Buch; ̈17. 4. Org.: Fam. Stuhlinger Kletterkurs – Von der Halle an Fränkische Schweiz volksbank-laichingen.de Unter der Leitung von Steffen & gepasst werden. Anmeldungen Beginn 16 Uhr; Org.: Bernd Schlenk Anklettern Familiengruppe „Frischlinge“ den Fels Klettern in selbständigen Seilschaf- Carl-Erich Bausch, Rainer am Sa. 15.1. / 12.2. / 5.3. / beim Organisator. Organisation: und Hans Müller auch für Neulinge geeignet; ̈Im Mai Umbauen, Abseilen, kurze Einfüh- ten. Ü nach Absprache: Zeltplatz, 89150 Laichingen, Hagsbucher Weg 1, 2.4. / 8.10. / 5.11. / 3.12. Weitere Radtour durch den Truppenübungs- rung in Mehrseillängentouren. Pension, etc., Org.: Jörg und Bettina Tel. 07333 4586, Infos unter: routenschrauben@dav- platz mit Turmbesteigung Org.: Jürgen Leitz, Tel. 07021 56199 Bihlmayr, [email protected] oder E-Mail: [email protected] kirchheim.de more sports for you Org.: Martin Pachot-Föhl oder [email protected] Tel. 07025 830016 Internet: Slacklinetreff: ̈10. 4. ̈23.–27. 6. www.people.freenet.de/ Infos unter ronald-steffi-titze@t- Aufklettern Der südliche Meraner Höhenweg Alpenverein_Laichingen NÜRTINGEN online.de Hockenlochfels & Geschlitzter Fels. Wandern auf der Sonnenseite der Abfahrten: K L O T Z Bezirksgruppenleiterin: Materialausgabe: Treffp.: P Schlossgymnasium Texelgruppe. Teiln.: max. 8. Anm. bis 27.5. (DAV-Treff). Org.: Erich erfolgen, wenn nicht anders an- Regina Stoll, Wer künftig donnerstags Material 9.30 Uhr. Org.: Jürgen Leitz, Tel. 07021 956199 oder Kneile, Tel. 07023 5995 ge geben, mit Pkw in der Garten- Gurgelweg 16, 71649 Wolfschlugen, ausleihen oder zurückgeben möch - [email protected] ̈24. 6. straße am ev. Gemeindehaus. Tel. 07022 56260, te, sollte dies bis zum Dienstag der ̈25. 4. DAV-Treff Zur Tourenanfahrt nicht benutzte E-Mail: [email protected] jeweiligen Woche unter der Num- Ostermontag auf der Alb Vorbereitung Stadtfest Fahrzeuge können auf dem zen - mer (0151) 22867450 anmelden. Info-Telefon: Wanderung bei Hayingen im ̈26. 6. tralen Parkplatz abgestellt werden. Sollte niemand persönlich erreich- Dieter Bopp, Tel. 07022 31886 Lautertal. Gehzeit circa 4 Std. mit Stadtfest in Kirchheim Klettern: bar sein, besteht die Möglichkeit, Grillen. Abfahrt 9.30 Uhr Schloss- Um tatkräftige Unterstützung Internet: auf der Mailbox euren Namen und Kontakt und Organisation: Heike gymnasium. Org.: Anton Schustek, wird gebeten! www.alpenverein-nuertingen.de Telefonnummer zu hinterlassen. und Erich Wulfert, Tel. 07333 6524, Tel. 07021 56596 ̈29. 6. E-Mail: [email protected]. Forum unter: http://alpenverein- Kletterhalle ̈29. 4. Mittwochswanderer und Senioren Anmeldungen, auch kurzfristig per nuertingen.foren-city.de/ Montag: 9–10.30 Uhr, Krabbel - DAV-Treff Tageswanderung im Kleinwalsertal: Telefon oder E-Mail; Zusagen werden Bergsportgruppe/Junge Wanderer: klettern ̈28.4.–1. 5. Auenhütte – Ifenhütte – Hahnen- in der Reihenfolge der Anmeldungen, jeden 2. Dienstag im Monat (auch für Eltern mit nicht mehr Aktiv-Tage: Naturpark Obere Donau köpfle – Gottesäcker – durchs Kü- eventuell auch nach Klettereignung, ab 20 Uhr im Bürgertreff am Rat- krabbelden Kindern) Wandern, Rad und Kanu fahren, rental zurück nach Riezlern. Auf- erteilt! DAV-Mitglieder der BG Lai- haus Nürtingen Montag: 16.45–19 Uhr, Familien - klettern – auch Kultur. Unterkunft: fahrt zur Ifenhütte mit Seilbahn chingen haben Vorrang! Bei mehr - klettern Bio-Bauernhof Brigelhof, 88605 Schlechtwetteralternative: Wande- tägigen Veranstaltungen wird bei Jugend: Montag: 19.30–22 Uhr, offenes Langenhart-Meßkirch. Kosten: 25 € rung durch Breitachklamm ab Riez- Bedarf eine Übernachtungskaution Für Kinder und Jugendliche Klettern Ü/F pro Person. Org.: Horst Pohl, lern/Außerschwende. Gehzeit: eingefordert. Infos über Kletterge - Active Kundenkarte mit Bonus für Ihren Vorteil von 11–18 Jahren. Gruppenabende Dienstag: 17–19 Uhr, Jugendgruppe Tel. 07021 45420 Je nach Route 4 – 5 Std., An- und biete, Ausrüstung, Kosten etc. kön- Bergsport . Tennis . Laufen . Ski . Ballsport . Walking . Schuhe jew. dienstags 18–19.30 Uhr; Dienstag: 19.30–22 Uhr, offenes ̈14. 5. Rückfahrt mit Bus, Abfahrt 6.30 Uhr nen schon vor der Anmeldung Fitnessgeräte . Polarcenter . Bekleidung . Schwimmen . Skiausfahrten Jugendhaus am Bahnhof, Klettern Kirchheim Vertikal am Ziegelwasen. Anm. erforderlich. erfragt werden! Snowboard . Nordic-Sport-Schule . Inlineskaten . Ski-Verleih 1. Stock, mittlere Klingel. Mittwoch: 17–19 Uhr, Jugendgruppe Kletterwettbewerb und Party in Org.: Klaus Lebküchner, Tel. 07021 Donnerstags, ganzjährig: Infos: Mathias Feldmaier, Mittwoch: 19–22 Uhr, offenes der Kletterhalle beim Schlossgym- 53713; Werner Lupke, Tel. 07021 Im Winter: Klettern im L.A. Gym; Wettbachplatz . 71063 Sindelfingen . 0 70 31 - 81 17 26 Tel. 07022 54914, Klettern nasium, ab 10.30 Uhr. Ausschrei- 51220 Treffpunkt ab 19 Uhr im L.A. Gym. E-Mail: [email protected]

58 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 59 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:44 Uhr Seite 30

GRUPPEN

Seniorengruppe: Hohenheim – Körschtal. REMS-MURR ̈8. 5. Informationen Führung: Heinz Kruger, Wanderung: Hegauer Vulkan- Febr.–Okt. jeweils am letzten Don- SITZ ROMMELSHAUSEN nerstag, im Dez. am 2. Do., Tel. 07153 29512. Treff: 9.30 Uhr, berge zum Klettern und ab 20 Uhr im Bürgertreff am Rat - P, Fischerhütte Köngen Bezirksgruppenleiter: mit der Gruppe Umwelt und haus Nürtingen. (neben B 313) Horst Kegel, Natur. Org.: Horst Kegel, Tel. 07151 ̈ Infos unter Tel. 07022 31886 20.–21. 5. Stettener Str. 33, 71384 Weinstadt, 64340 Bouldern an ̈ Wildwassergruppe: 24-Stunden-Wanderung Tel. 07151 64340 12. 5. Führung: Hans-Jörg Weiss, Rucksackmarsch Infos: Jochen Riesbeck, Tel. 07127 934970. Meldeschluss Internet: um 19 Uhr, ab Stetten, Kelter. Tel. 0170 5461762, www.alpenverein-rems-murr.de den Felsen und Besprechung: GA 10.5. Org.: Werner Wahl, E-Mail: [email protected] ̈26. 5. Tel. 0711 335757 Während der Schulzeit treffen Treffpunkte: GA Bergwander- und Senioren- Hochtourengruppe: ̈15. 5. wir uns immer freitags ab gruppe Wanderung: Löwensteiner Berge 18.45 Uhr zum Training im Inselbad Jeden ers ten Donnerstag ab Beginn 20 Uhr, Bürgertreff am Bleichsee – Breitenauer See, in Zizishausen, Training 20 Uhr im Gasthaus „Lamm“, Rathaus Kernen-Rommelshausen Org.: Karl Widmann, Tel. 07195 von 19–20.15 Uhr. ̈ 29. 5. Bergwanderer: 174254 Gäste sind immer willkommen. ̈ Reußenstein-Triologie 3. Teil Jeden ersten Mittwoch ab 20 Uhr 17. 5. ̆ Neue Bouldergebiete Vereinsmaterial steht Klettern. Führung: Jürgen Stoll, in der Gaststätte „Olympia“, Klettertreff 30+ sollen mit den Behörden, ausreichend zur Verfügung. Tel. 07022 56260. Besprechung: ab 19.30 Uhr, Rumold-Sporthalle Kernen-Rommelshausen den Eigentümern und dem am GA 10.5. Junioren: Rommelshausen, Org.: Dieter ̈ PROGRAMM 1. 6. Jeden 2. Dienstag von 20–21.30 Uhr Moosmayr, Tel. 07151 45978 Forst abgeklärt werden. 2011 Seniorengruppe: Seeburger Tal ̈28.–30. 5. APRIL BIS JUNI im DAV-Raum der Halden schule in ̆ Stark bewachsene Felsen ̈ Wittlingen – Seeburg – Fischbach- Radtour Rheintal 6. 4. Rommels hausen nicht erschließen. Kein flächi- Seniorengruppe: Neckartal tal – Wittlingen. Führung: Siegfried Jugend: Basel – Straßburg/Kehl, Neckartenzlingen – Altenburg – Stoll, Tel. 07022 48811. Treff: 9 Uhr, Jeden Dienstag von 18–19.30 Uhr Org.: Wolfgang Zuber, ges Entfernen von Vegetation. Tel. 07151 28110 Rübgarten – Neckartenzlingen. – Hallenbad, P Haldenschule Kernen-Rommelsh. ̈ ̈ Gehölz nicht ohne Einwilli- Führung: Hans Walter Schmid, 14. 6. 2. 6. Kletteranlage: Tageswanderung auf der Ostalb gung des Eigentümers ent - Tel. 07127 35498. Treff: 9 Uhr, GA Bergsportgruppe Sporthalle der Rumbold-Realschule, Hallenbad, P Beginn 20 Uhr, Bürgertreff am Büchelb. Grat / Im Tal der Blinden fernen. Schafstr. 48, in Kernen-Rommels- ̈9.–10. 4. Rathaus Rot, Org.: Wolfg. Morhard, ̆ ̈ hausen. Auskunft bei Philipp Bon- Boulder nicht mit Namen, Anklettern: Donautal 15. 6. Tel. 07151 9445420 garz, Tel. 0711 584769 ̈ Führung:Jutta Neumeister u. Hans- Radlertreff: Murgtalradweg 5. 6. Pfeilen oder ähnlichem be- Aufklettern auf der Alb Jörg Weiss, Tel. 07127 934970 Freudenstadt – Baiersbronn – schriften.* Forbach – Rastatt. Führung: Alfons PROGRAMM Org.: Holger Scheeff, Tel. 07151 Meldeschluss und Besprechung: APRIL BIS JUNI 2011 ̆ Keine Griffe oder Tritte ma- am GA 8.3. Großmann, Tel. 07024 52046. 46689 ̈ ̈12. 4. Treff: 8.20 Uhr, Bahnhof NT / Bahn- ̈1.–3. 4. 8. 6. nipulieren oder hinzufügen. GA Bergsportgruppe anreise Skitour Graubünden: Piz Beverin Bergwanderer Gruppenabend ̈30. 6. Beginn 20 Uhr, Restaurant Beginn 20 Uhr, Bürgertreff am Org.: Frieder Knittel, Tel. 07151 Die DAV-Kommission Klettern Generell gelten diese Auffor- Rathaus GA Bergwander- und Senioren - 52427 Olympia, Rommelshausen ̈ ̈17.–22. 4. gruppe ̈6. 4. 9. 6. & Naturschutz hat einen derungen natürlich schon Ski- u. Schneeschuhwandern: Beginn 20 Uhr, Bergwanderer Gruppenabend Hochtourengruppe Gruppen- Appell zum naturverträglichen immer auch für das Klettern Sustenpass Bürgertreff am Rathaus Beginn 20 Uhr, Restaurant Olympia, abend ̈ Bouldern beschlossen. an den Felsen. In jüngster Zeit Rund um Alpin Center Stein - 30. 6.–2. 7. Rommelshausen Beginn 20 Uhr, Gasthof zum gletscher. Führung: Manfred Hoß u. Bergwanderung: ̈7. 4. Lamm, Rommelshausen Außer der selbstverständ- sind an einigen Felsen aber ̈ Werner Göring, Tel. 07022 56597 Bayerische Voralpen Hochtourengruppe Gruppenabend 16. 6. lichen Erinnerung daran, Beschriftungen und Markie- Lenggries – Benediktenwand – Rucksackmarsch ̈28. 4. Beginn 20 Uhr, Gasthof zum Lamm, lokale Regelungen, gesetz- rungen (s. oben *) aufge- GA Bergwander- u. Seniorengruppe Herzogstand – Heimgarten. Rommelshausen um 19 Uhr ab Stetten/Kelter, Beginn 20 Uhr, Führung: Alfons Großmann, ̈14. 4. Org.: Werner Wahl, liche Vorgaben und regionale taucht, z. B. am Gelben Fels Darüber hinaus ist es drin- Bürgertreff am Rat haus Tel. 07024 52046, für 10 Teilneh- Rucksackmarsch Tel. 0711 335757 Absprachen zu Veröffent- und am Reußenstein, die gend erwünscht, dass sich ̈18. 6. ̈30. 4. mer / Bahnanreise um 19 Uhr ab Stetten/Kelter, Org.: Sonnwendfeier lichungen zu beachten sowie inzwischen z. T. wieder ent- alle Aktiven laufend über frei- Reußenstein-Triologie 2. Teil WILDWASSERGRUPPE Werner Wahl, Tel. 0711 335757 Im Harthau ab 18 Uhr Blütenwanderung rund um ̈9.–10. 4. ̈16.–19. 4. möglichst wenig Spuren fernt wurden. Solche Hin- willige Vereinbarungen und ̈25.–26. 6. den Reußenstein. Führung: Regina Fluss und Ort wird noch fest- Skitour: Großvenediger zu hinterlassen, gelten folgen- weise an den Felsen sind un- Regelungen sowie über natur- Bike and Hike im Allgäu Stoll, Tel. 07022 56260 gelegt Org.: Rolf Leistner, Tel. 07195 60354 Org.: Thomas Mürdter, de Regeln: nötig, für naturverbundene schutzrechtliche Bestimmun- ̈4.–5. 5. Führung: Ulrike, Holger, Jochen ̈17. 4. Tel. 07151 54973 ̆ Seniorengruppe: Neckartal/ ̈22.–25. 4. Tageswanderung Magnesia sparsam einset- Kletterer und Kletterinnen gen an den Felsen informieren ̈ 26. 6.–2. 7. Schur wald/Remstal Osterausfahrt Heuneburg – Riedlingen, zen und je nach Gebiet ganz störend und insbesondere im (Kletterführer mit Gütesiegel Salzburger Almenweg, Teil 1 Vom Neckartal über den Schur- Ziel wird noch festgelegt. Führung: Org.: Hans Schneider, Tel. 07151 Werfen – Radstadt. darauf verzichten. Hinblick auf den Wert der „Naturverträglich Klettern“, wald ins Remstal. Führung: Jürgen 610393 Org.: Olaf Jäkel, ̆ Horst Haninger, Tel. 07127 50379 ̈ ̈19. 4. Nach Einbruch der Dunkel- Felsen als geschützte Lebens- Beschilderung vor Ort, Inter- 7.–8. 5. Tel. 0361 6539734 ̈10. 5. Isar ab Sylvenstein Klettertreff 30+ heit nicht bouldern (Wild- räume und prägende Land- net: dav-felsinfo.de, alpenver- GA Bergsportgruppe Kurs für Einsteiger in Kombination ab 19.30 Uhr, Rumold-Sporthalle schutz). schaftselemente unsinnig und ein-bw.de/Klettern). Beginn 20 Uhr, mit Rissbach für Fortgeschrittene. Rommelshausen. Org.: Dieter ̆ Bürgertreff am Rathaus Führung: Barbara, Ulrike, Holger, Moosmayr, Tel. 07151 45978 Keine gesperrten Wege unzulässig. Und wer zum Erhalt der Klet- ̈12. 5. Ralph, Jochen ̈20. 4. mit PKW befahren, rücksichts- tergebiete beitragen möchte, Kletterkurs Theorie ̈21.–22. 5. Werktagstreff voll parken. Wenn möglich Alle Kletterinnen und Klette- kann und soll sich in einem Leitung: Jürgen Stoll, Loisach, Breitach Besenwanderung im Remstal. Tel. 07022 56260. Meldeschluss: Kurs Fahren in Gruppen, Org.: Ernst Mall, Tel. 07151 21616 mit öffentlichen Verkehrsmit- rer, Boulderinnen und Boulde- der 11 regionalen Arbeitskreise GA 10.5. Gruppenkommunikation. Führung: ̈4. 5. teln anreisen. rer werden dringend gebeten Klettern & Naturschutz enga- ̈14.–15. 5. Rudi, Tom Bezirksgruppenabend ̆ Rücksichtsvoll mit der Na - und aufgefordert, den voran- gieren (Informationen dazu s. Kletterkurs Praxis ̈12.–17. 6. 20 Uhr Trachtenvereinsheim Alm- Leitung: Jürgen Stoll, Pfingstausfahrt: Südfrankreich rausch, Kelterstr. 109, Rommels- tur umgehen, Lebensräu me stehenden Appell unbedingt Internet: alpenverein-bw.de/ Tel. 07022 56260. Meldeschluss: Führung: Jürgen, Rudi, Jochen hausen von Pflanzen und Tieren be - einzuhalten und – aus gege- Klettern, Arbeitskreise K & N). GA 10.5. ̈6.–8. 5. wahren. Keinen Müll zurück - benem Anlass – Beschriftun- ̈18. 5. Infos zu unseren Aktivitäten Skitour: Sustenhorn, Urner Alpen Radlertreff: Neckar- und Körschtal bei Jochen Riesbeck, Tel. 0170 Org.: Wolfgang Lüders, Tel. 07151 lassen und Lärm vermeiden. gen an Felsen zu unterlassen. Wilhelm Schloz Neckartal bis Stuttgart – 546 1762 609672

60 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 61 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:45 Uhr Seite 31

SERVICE AlpinZentrum Kletterzentrum Stuttgart der DAV-Sektionen Schwaben und Stuttgart e.V. Aufnahmeantrag Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart Bitte in Druckschrift ausfüllen Tel. 0711 769636-6 · Fax 0711 769636-89 und einsenden an: Sektion Schwaben des Deutschen Alpenverein E-Mail: [email protected] AlpinZentrum Schwaben Internet: www.alpenverein-schwaben.de Bitte für jede Person, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart BW-Bank, Konto 1 269 015 (BLZ 600 501 01) auch bei Familienmitgliedschaft, Tel. 0711 769636-6 · Fax 0711 769636-89 Iban: DE59 60050101 0001269015 einen separaten Antrag ausfüllen. E-Mail: [email protected] BIC-SWIFT Code: SOLADEST Vielen Dank. Internet: www.alpenverein-schwaben.de Ust. Id.-Nr.: DE147850135 Jahresbeitrag Meldung von Änderungen A-Mitglied ab dem vollendeten 25. Lebensjahr 54 € Änderungen der Anschrift und der Bankverbindung B-Mitglied Ehe-/Lebenspartner eines A-Mitglieds 28 € bitten wir rechtzeitig mitzuteilen. Das geschieht leider Senioren ab 70 Jahre und aktive Bergwachtmitglieder (auf Antrag) 31 € nicht immer. C-Mitglied diese Mitglieder sind zusätzlich A-Mitglied einer anderen Sektion 28 € Auslandsmitglied ohne gültige Beitragsmarke 18 € Die Folgen sind: Junioren vom vollendeten 18. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr 31 € – DAV-Panorama und Schwaben Alpin können nicht Kinder/Jugend* Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 13 € ordnungsgemäß versandt werden Familienbeitrag Kinder und Jugendliche sind bis zum 18. Lebensjahr beitragsfrei 82 € – bei Bankabbuchungen entstehen Rückläufe * Eltern sind Nichtmitglieder – es entsteht unnötige Mehrarbeit Daher unsere Bitte: Erstmalige Mitgliedschaft im DAV Bitte diesen Teil nicht aus - Vorname, Name Titel füllen, wird für interne Angaben – Melden Sie Änderungen (bei Anschrift, Bankverbindung benötigt!

u. ä.) an die Sektion Schwaben des DAV, AlpinZentrum, über Stuttgart Ich trete über aus der Georgiiweg5, 70597 Stuttgart, nicht an den DAV München. Beruf Geburtsdatum DAV-Sektion ______Wie kommt man zur Waldau? – Änderungsformular im Internet Bezirksgruppe ̈Mit dem Pkw Straße, Nr. Telefon Mitglied seit ______Öffnungszeiten über Königssträßle (Parkplatz) – Friedrich-Strobel-Weg 3 Mitgliedsnummer Für unsere Mitglieder ist das AlpinZentrum mit Bü che rei, ̈mit öffentlichen Verkehrsmitteln Ausrüstungsverleih, Touren beratung sowohl für persönliche PLZ Ort U7/U8 bis Haltestelle Waldau, zu Fuß 5 Min. bis zur Anlage Folg. Familienangehörige sind bereits Besuche als auch telefonisch wie folgt zu erreichen: Mitglied in der Kategorie DM SM U15 bis Ruhbank, ca. 10 Min. Montag 10–16 Uhr Donnerstag 10–18 Uhr E-Mail Dienstag 10–16 Uhr Freitag 10–15 Uhr Öffnungszeiten DAV-Sektion ______EDV Mittwoch 10–18 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: 13–23 Uhr Ich beantrage meine Aufnahme als ______-Mitglied ab 201___ Dienstag, Donnerstag: 9–23 Uhr ̈ 1. Zahlung Wichtig: Das AlpinZentrum ist am Freitag, 3. Juni 2011, Samstag, Sonntag, Feiertage: 9–23 Uhr Ehemann Mitglieds-Nr. ______und am Freitag, 24. Juni 2011, geschlossen! Telefon: 0711 3195866 · Fax 0711 3195867 Datum Unterschrift Ausweis ausgestellt am Wie erreiche ich wen? Internet: www.kletterzentrum-stuttgart.de Ehefrau Mitglieds-Nr. ______E-Mail: [email protected]

Zentrale: Tel. 0711 769636 - 6, Fax 0711 769636 - 89 Senkrecht Ausweis-Nr. Roland Frey, Geschäftsführer - 70 geworben von Sektionsmitglied: Mitgl.-Nr. Kind(er) Mitglieds-Nr. ______Hildegard Fischer, Mitgliederbetreuung, (Prämien nur für geworbene Mitglieder über 18 Jahre) Wandergruppe/SAS - 70 Bemerkungen Gertie Zandel, Mitgliederbetreuung / Wandergruppe - 71 Andreas Wörner, Mitgliederverwaltung, Jugend - 72 Gemäß Satzung § 7.3 haben Brigitte Bücker, Buchhaltung -73 Einzugsermächtigung bis 31. 08. des lfd. Jahres ein- Wolfgang Staib (Mi, Do, Fr), Kursprogramm, Material- Ich ermächtige hiermit, jederzeit widerruflich, die Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins zu Lasten tretende Mitglieder den vollen verleih, Bücherei -74 meines Kontos die ab 201__ fälligen Jahresbeiträge für folgende/s Mitglied/er Jahres bei trag zu entrichten. Die Satzung wird mit Ausweis zu gesandt. So erreicht man das AlpinZentrum Mit öffentlichen Ver kehrs mitteln: 2 Minuten von der U-Bahn- MALERBETRIEB Konto-Nr. Mit der Stadtbahn U 7 vom Halte stelle entfernt. Malerarbeiten Bankleitzahl Haupt bahnhof in ca. 11 Min., Betoninstandsetzungen mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des oder mit der U8 von Vaihingen Mit dem Pkw: Aus allen Rich- Wärmedämmung kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung. Die Beiträge werden jeweils im Januar eines Kreditinstitut pünktlich jeden Jahres eingezogen. in ca. 16 min, bis zur Halte- tungen nach Stuttgart-Degerloch sauber Hermann und Rudolf Hürttle GmbH stelle „Waldau“ beim AlpinZent - und dort der Aus schil derung Hölderlinstraße 53 · 70193 Stuttgart Ort (Kreditinstitut) gut Tel. 0711 997998-0 · Fax 0711 997998-29 rum Schwaben. Richtung Fern seh turm/EIS - www.huerttle.de · [email protected] Datum Unterschrift Name Kontoinhaber Das AlpinZentrum liegt nur SPORT ZENTRUM folgen.

62 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 63 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:45 Uhr Seite 32

SERVICE

Bitte die genauen Öffnungszeiten beim Hüttenwirt erfragen! BESUCHEN SIE UNSERE HÜTTEN UND HÄUSER ALLE UNSERE HÜTTEN UND HÄUSER SIND RAUCHFREI

Talort: A 6563 Galtür (1584 m) · 194 Schlafplätze: 122 Betten; 60 Lager; SV-Raum: 12 Lager. Zustieg: 3 Stunden Talort: A 6707 Bürserberg (871 m) · 34 Betten; 4 Lager Reservierung: Hüttenpächter Gottlieb Lorenz; Tel. Hütte: 0043 5443 8408 · Fax Hütte: Zufahrt: Parken am Haus 840810 · Tel. Tal: 0043 5443 8394 · Fax Tal: 8584 · E-Mail: [email protected] Öffnungszeit: ganzjährig · Tel. Hütte: 0043 5552 65686 Internet: www.jamtalhuette.at Reservierung: AlpinZentrum Schwaben, Tel. 0711 769636-6 · Fax: 0711 769636-89 Öffnungszeiten: bis 2. Mai und ab 19. Juni 2011 Hüttenwart: Siegfried Wolf, Tel. 07034 992221 Hüttenwart: Siegfried Kempf, Tel. 07033 7817 Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Skitouren, alpiner Skilauf (Lift), Langlauf – Aktivitäten: Ideal für Berg-, Kletter- und Skitouren – besonders auch für Familien, besonders auch für Familien, Kinder und Senioren Kinder und Senioren; DAV-Ausbildungszentrum Übergänge: Heinrich-Hueter-Hütte, Douglasshütte, Tot alp hütte, Oberzalimhütte, Übergänge: Heidelberger Hütte, Wies bade ner Hütte, Tuoihütte, Bieler Höhe über Mannheimer Hütte Getschnerscharte Gipfel: Schwarzkopf, Klamperschrofen, Mondspitze, Schillerkopf, Zimba, Gipfel (Auswahl): Westl. Gamshorn, Pfannknecht, Breite Krone, Schnapfenspitze, Flucht - Schesaplana horn, Augstenberg, Gems spitze, Jamspitzen, Drei länder spitze, Piz Buin, Haagspitze Karten: F&B 371; Kompaß 32; LS 238 Karten: AV 26, F&B 373 · Führer: AVF Silvretta, Bergverlag Rother Führer: AVF / GF Rätikon, Bergverlag Rother ̈ SILVRETTA – JAMTALHÜTTE (2165 m) – ALPINES AUSBILDUNGSZENTRUM ̈ RÄTIKON – SCHWABENHAUS (1198 m) SELBSTVERSORGERHAUS

Talort: D 87568 Hirschegg (1124 m) · 46 Betten, 35 Lager; SV-Hütte: 12 Lager Zustieg: 2 Stunden (ab Auenhütte, 1238 m) Reservierung: Hüttenpächterin Nicole Zwischenbrugger, D 73252 Lenningen-Schopfloch (765 m) · 38 Betten; 20 Lager Tel. Hütte: 0043 5517 30210 · Fax: 0043 5517 30230; Tel. Tal 0043 664 4048734; Zufahrt: Parken am Haus; Bahn/Bus bis Lenningen/Schopfloch E-Mail: [email protected] Reservierung: Hüttenpächter Michael Eisele, Tel.: 07026 2111 · Fax: 07026 3416 · Öffnungszeiten: 28. Mai – 16. Oktober 2011 E-Mail: [email protected] · www.harpprechthaus.de Hüttenwart: Roland Frey, Tel. 07191 60538 Öffnungszeit: ganzjährig (Montag und Dienstag Ruhetag) Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg- und Skitouren, besonders auch Aktivitäten: Ideal für Wandern, Radtouren, Höhlen – besonders auch für Familien, für Familien, Kinder und Senioren Kinder und Senioren Übergänge: Walmendinger Horn, Mahdtalhaus, Diedams kopf, Schoppernau Klettern: Kompostfels, Reußenstein, Wielandstein, Kesselwand Gipfel: Steinmannl, Grünhorn, Häle kopf, Diedamskopf, Hoher Ifen Karte: 1:50 000 Bad Urach Nr. 7522 Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Karten: F&B 363, Kompaß 03, UKL 8: Bayr. Landesvermessungsamt 1:50 000 Führer: Kletterführer Lenninger Alb, Panico; Führer: AVF / GF Allgäuer Alpen, Bergverlag Rother Kompass-Wanderführer Schwäbische Alb ̈ ALLGÄU – SCHWARZWASSERHÜTTE (1620 m) ̈ SCHWÄBISCHE ALB – HARPPRECHTHAUS (800 m)

Talort: A 6108 Scharnitz (936 m) · 24 Betten; 72 Lager; SV-Hütte: 12 Lager Zustieg: 5 Stunden, ab Jagdhaus Kasten 2 Stunden (hierher evtl. Taxi) Reservierung: Hüttenpächter: Anni und Georg Seger; Tel. Hütte: 0043 664 2728071; E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.hallerangerhaus.at Öffnungszeit: ab Ende Mai 2011 D 73252 Lenningen-Schopfloch (765 m) · 20 Lager Hüttenwart: Martin Raumer, Tel. 0711 3450489, Zufahrt: Parken am Haus; Bahn/Bus bis Lenningen/Schopfloch E-Mail: [email protected] Reservierung: Über den Hüttenwart Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg- und Klettertouren – besonders auch für Hüttenwart: Werner Alt, Tel.: 0711 618802 oder E-Mail: [email protected] Familien, Kinder und Senioren Aktivitäten: Ideal für Wandern, Radtouren, Höhlen; alpinen Skilauf (Lift); Übergänge: Pfeishütte, Bettel wurf hütte, Kar wendelhaus, Lamsenjochhütte Langlaufloipe ab Haus; besonders auch für Familien, Kinder und Senioren Gipfel: Suntiger spitze, Speck karspitze, Kleiner und Großer Lafatscher, Bettelwurf Klettern: Kompostfels, Reußenstein, Wielandstein, Kesselwand Klettergarten: „Durchschlag“, 10 Minuten ab Hütte Karte: 1:50 000 Bad Urach Nr. 7522 Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Karten: AV 5/2, F&B 321 Führer: Kletterführer Lenninger Alb, Panico; Führer: AVF/ GF Karwendel, Bergverlag Rother Kompass-Wanderführer Schwäbische Alb ̈ KARWENDEL – HALLERANGERHAUS (1768 m) ̈ SCHWÄBISCHE ALB – GEDÄCHTNISHÜTTE (800 m) SELBSTVERSORGERHÜTTE

Talort: A 6763 Zürs (1717 m) · 20 Betten; 50 Lager; SV-Hütte: 12 Lager Zustieg: 2 Stunden ab Zürs Jugendhütte · Öko-Stützpunkt Reservierung: Hüttenpächter Florian und Heidi Beiser, Tel. Hütte: 0043 676 7580250 D 72574 Bad Urach-Sirchingen (729 m) · 24 Lager Tel. Tal: 0043 5583 3412 · Fax Tal: 0043 5583 34124 Zufahrt: Parken am Haus; Bahn/Bus bis Bad Urach/Sirchingen Öffnungszeit: 23. Juni – 25. September 2011 Reservierung: Monika und Dieter Brodmann, Tel. 07125 2355. Bei der Belegung Hüttenwart: Klaus Rentschler, Tel. 07053 1456, E-Mail: [email protected] haben DAV-Mitglieder Vorrang – daher frühzeitig anmelden! Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg- und Klettertouren – besonders auch Aktivitäten: Ideal für Wandern, Radtouren, Höhlen, Wildwasser, Skilanglauf – für Familien, Kinder und Senioren; kein Skitourengebiet besonders auch für Familien, Kinder und Senioren Übergänge: Ulmer Hütte, Leutkircher Hütte, Edelweißhaus, Rüfikopf über Rauhe - Klettern: Sirchinger Nadeln, Linke Wittlin ger, Rutschenfels, Wiesfels, Roßfels; kopf scharte Klet ter wand in der Hütte Gipfel: Fangekarspitze, Erlispitze, Roggspitze, Trittkopf, Valluga Karte: 1:50 000 Bad Urach Nr. 7522 Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Karten: AV 3/2, F&B 351 Führer: Kletterführer Uracher Alb, Panico; Führer: AVF / GF Lechtaler Alpen, Bergverlag Rother Kompass-Wanderführer Schwäbische Alb ̈ LECHTALER ALPEN – STUTTGARTER HÜTTE (2310 m) ̈ SCHWÄBISCHE ALB – WERKMANNHAUS (756 m) SELBSTVERSORGERHÜTTE

64 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 65 Schewaben_Alpin_Internet_komplett:Layout 1 25.03.2011 18:45 Uhr Seite 33

NEUES IN UNSERER MEDIOTHEK

O.F. Geyer, Sicherungstechnik unumgänglich Werner Bätzing, „Weiße Wände, weißes Bettzeug, die gung des höchsten Gipfels, des den Norden Sloweniens und Süd - Oberbayern und Weges runden die Tourenbeschrei- M.P. Gwinner: sind. Zu Beginn werden die physika- Michael Kleider: Sterilität des Krankenzimmers hatte Brocken. Die Mittelgebirgsregion tirols. Julischen Alpen, bungen ab. Zusätzlich erfährt der lischen Grund lagen sowie die Her- mich gefangen genommen. Laut - der Röhn kann auf 30 spannenden Dolomiten und Leser viele interessante Details über Geologie von Die ligurischen Kompass Wanderführer Dachstein – stellung von Seilen erklärt, gefolgt loses Grau meiner Gefühle! Tage, We gen erkundet werden. Berner Oberland Anbaugebiete, Lagen, Rebsorten Baden- Alpen Ausseerland. 160 Seiten. ISBN 978-3- von Kapiteln über Sicherung, Siche- die so regelmäßig waren, dass sie in mit ihren attrak- und die Bodenbeschaffenheit der Württemberg Kompass Wanderführer Schwarzwald 85026-234-7. 14,95 €. Kompass Wan- rungselemente, notwendige Ausrüs- Schluchtartige ihrer Gleichförmigkeit ihr Antlitz tivsten Wander- Weinerlebnisregion. Enthalten sind Süd. 160 Seiten. ISBN 978-3-85026- derführer Joglland. 96 Seiten. ISBN Wohl in keiner tung, Knoten, Selbst- und Gefährten- Tä ler, über 2600 verloren, denen jede Farbe fehlte – gipfeln vor. Natür - Karten, Anfahrts- und Wegbeschrei- 098-5. 14,95 €. Kompass Wanderführer 978-3-85026-261-3. 9,95 €. Kompass anderen Region sicherung sowie mobile und fixe Si- M e ter hohe Kalk- mit solchen Tagen sollte ich künftig lich mit detaillier- bungen sowie Einkehrmöglichkeiten. Schluchtensteig. 96 Seiten. ISBN 978- Wanderführer Jakobsweg Österreich – sind geologische cherungsmittel. stei nmassive, mein Leben verbringen.“ Er will sich ten Beschreibun- 3-85026-224-8. 9,95 €. Kompass Graz bis Innsbruck. 160 Seiten. Alexander Haupt, Hans Joachim Kenntnisse so Karsthochflächen damit nicht abfinden. Und er fin- gen, verlo ckenden Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christoph Wanderführer Unterharz. 96 Seiten. ISBN 978-3-85026-012-1. 14,95 €. Haupt: Öchsletouren für Genießer. weit verbreitet und so tief verwurzelt und weite Alpgebiete charakterisie- det die Kraft, seine Träume weiterhin Bildern und vielen Infos. Schellhammer: Seil- und Sicherungs- ISBN 978-3-85026-222-4. 9,95 €. Weinwanderwege und Weinentde- in der Bevölkerung wie in Baden- ren die Landschaft der hochalpin ge- zu leben. Auch als Diabetiker. Auch technik für Einsteiger und Fortge- Kompass Wanderführer Oberharz. Eugen E. Hüsler: 7x7 Wandergipfel ckungen in Württemberg. 176 Seiten, Württemberg. Bei Naturliebhabern prägten Ligurischen Alpen. Höhe - nach der Diagnose Krebs im Jahr Eva-Maria Troidl, schrittene. 192 Seiten, ca. 160 Abbil- 128 Seiten. ISBN 978-3-85026-221-7. in den Alpen. 7 Tourenwochen zum 114 Farbabbildungen und Karten, sowieso, nicht zuletzt aber auch punkte sind die artenreiche Flora 2004. Was folgt, sind die intensivs - Ludwig Graßler, dungen. Bruckmann Verlag, München. 12,95 €. Gipfelsammein in 7 Regionen. 144 Sei- fester Einband. Silberburg-Verlag, bei Kletterfreunden, denn gerade sie und Fauna und die Karsterscheinun- ten Jahre seines Lebens. Mit einer Stefan Lenz: ISBN 978-3-7654-5523-0. 19,95 €. Kompass Wanderführer Rhön. 144 Sei- ten, ca. 120 Abbildungen. Bruckmann. Tübingen und Lahr/Schwarzwald. sind es ja, die bei der Ausübung gen. Die Wanderung führt durch Reise durch Russland und Zentral- ten. ISBN 978-3-85026-220-0. 12,95 € Traumpfad ISBN 978-3-7654-4961-1. 19,95 €. ISBN 978-3-87407-895-5. 17,90 €. ih res Sports den Stein im wahrsten ein Gebiet ohne Massentourismus asien und der Besteigung des El- Sinne des Wortes in den Händen in einer Region, die stark vom Be- München – Werner Brenner: brus im Kaukasus beginnt seine Ge- Venedig. ha ben. Nun ist die 5., neu bearbei te - völkerungsrückgang betroffen ist. schichte – in der die höchsten Gip- Stille Ziele Alexander Haupt. Gisela Atteln, Helmuth Bischoff: te Auflage des 1964 zum ersten Mal Dieser Führer beschreibt eine 12- tä - fel der jeweiligen Kontinente stets Auf der Grassler- erschienenen Standardwerkes zur im Ländle gige Wanderung durch das Hochge - nur eines der vielen Highlights sind. Route von der Isar an die Adria Hans Joachim Rhein-Neckar birge bis ans Mittelmeer, die leicht Geologie im Land erschienen. Be- Das Ländle hat Vor fast 40 Jahren kam Ludwig Grass - Haupt: Öchsle- Das Rhein-Neckar-Gebiet zählt nun zu einer 4- bis 6-tägigen Rundwan- Geri Winkler: Sieben Welten – Seven rücksichtigt sind die umfangreichen viele stille Ziele zu ler die Idee zu einer ungewöhnlichen touren für Ge- nicht gerade zu den ständigen Aus- Forschungsergebnisse seit der letz- bieten. Abseits derung verkürzt werden kann. Summits. 304 Seiten, 98 farb. Abb., 15 x 22,5 cm, gebunden mit Schutz- Nord-Süd-Oberquerung der Alpen: nießer. flugszielen für die Sektion Schwaben. ten Auflage und der aktuelle geolo - der Großstadthek- Werner Bätzing, Michael Kleider: Zu Fuß vom Münchner Marienplatz Die eine oder andere Wanderung gische Kenntnisstand; das Buch ent- umschlag. Tyrolia-Verlag, Innsbruck- Weinwanderun- tik und fern von Die ligurischen Alpen, Naturpark- zum Markusplatz in Venedig. In jah- lockt dort aber schon. Wer wissen hält u.a. den allgemeinen geologi- jeglichem Ver- Wien 2011. ISBN 978-3-7022-3120-0. gen und Wein- wandern zwischen Hochgebirge und 24,95 €. relanger intensiver Vorarbeit arbei - entdeckungen will, was im Dreiländereck Rhein- schen Aufbau und die erdgeschicht- kehrslärm finden Mittelmeer. 240 Seiten, mit Farb- tete er dann den Wanderweg aus, in Württemberg land-Pfalz, Hessen und Baden-Würt- liche Entwicklung des Landes und sich auf den längeren Spaziergängen fotos, Routenskizzen und Serviceteil. Kompass Wanderführer: der heute zu den beliebtesten euro- temberg sonst noch los ist, wer in seinem Hauptteil die detaillierte und Kurzwanderungen des Buches Rotpunktverlag, Zürich. ISBN 978-3- päischen Fernwanderrouten zählt. Vom Bodensee über das Remstal Darstellung der Gesteinsfolgen. Rund um die Einkehr- und Besichtigungsmöglich - Orte der Ruhe, die zum Abschalten 85869-432-4. 24 €. Mit ihm gingen für dieses Buch Eva- bis hinauf zum Taubergrund – die keiten benötigt, der ist mit diesem O.F. Geyer, M.P. Gwinner: Geologie und Durchatmen einladen: Land- Rund um den Achensee Maria Troidl und Stefan Lenz. Die schönsten Weinwanderwege Würt- Führer gut bedient. schaftliche Glanzlichter wie Wasser- tembergs sind hier in einem Buch von Baden-Württemberg. 5. Völlig Rund um den Königssee Texte erzählen von Erlebnissen, Be - neu bearbeitete Auflage von Matthias fälle, Seen, ausgedehnte Wälder, Reiner Enkel- gegnungen und Eindrücken der versammelt. Und nicht nur das: Gisela Atteln, Helmuth Bischoff: Geyer, Edgar Nitsch und Theo Simon. ehe malige Siedlungs- und Kult stät - mann, Dieter Gipfel und Wasser sind das Ziel mehr als 500 Kilometer langen Wan- Allerlei Wissenswertes rund um die Rhein-Neckar. 288 S., Stadtpläne, 627 S., 185 teilw. farbige Abb., 4 Tab., ten, Klosteranlagen, Kapellen, Schlös- Ruoff, Wolfgang dieser Kompass Wanderführer. derung. uralte Tradition des Weinbaus in große Übersichtskarte, zahlr. Fotos. geb. Schweizerbart. ISBN 978-3-510- ser, Burgen und Ruinen. Mit Hilfe Wohnhas: Mit „Rund um die Zugspitze“ kön- Württemberg sowie Hinweise auf DuMont Verlag, Ostfildern. des „Ruhebarometers“, das auf be - nen Naturfreunde unter 30 Wander- Eva-Maria Troidl, Ludwig Graßler, Ste- gute Tröpfchen links und rechts des ISBN 978-3-7701-7315-0. 14,95 €. 65267-9. 68 €. Erhältlich unter orders@ Der Albtrauf. fan Lenz: Traumpfad München – Vene- schweizerbart.de und im Buchhandel. sonders stille Momente hinweist, Touren auswählen. Mit dabei eine Natur und Route durch die Höllentalklamm dig. Auf der Graßler-Route von der Isar lässt sich garantiert ein Plätzchen Kompass Wanderführer: zum Entspannen finden. Kultur zwi- sowie die Besteigung von Kämikopf an die Adria. 144 Seiten, ca. 140 Abbil- schen Ries Schwarzwald Süd und Zirbelkopf. 30 Panorama-Tou- dungen. Bruckmann Verlag, München. Werner Brenner: Stille Ziele im Ländle. Klaus Mees: und Randen ren stehen im Band „Rund um den ISBN 978-3-7654-4971-0. 29,95 €. 160 Seiten, 135 Farbfotos und farbige Schluchtensteig Höhen trekking Achensee“ zur Auswahl – etwa auf Karten, kartoniert. Silberburg-Verlag, Die drei Autoren/Fotografen ent- Unterharz das Rofan-Plateau oder ins Karwen- und Höhen - Tübingen und Lahr/Schwarzwald. führen den Leser auf einen landes- Eugen E. Hüsler, Oberharz delgebirge. „Rund um den Königs- bergsteigen ISBN 978-3-87407-898-6. 14,90 €. kundlichen Streifzug entlang des Andreas Strauß: see“ führen 20 Touren über weites In diesem Buch gesamten Albtraufs zwischen der Röhn Alpen. Almgelände und durch Hochge- hat der Höhen - Harburg am Riesrand und der Küs- Neu gestaltet sind die beliebten birgskulissen. Das bedroh- mediziner Klaus Horst Höfler (Hg.): saburg an der Schweizer Grenze. Kompass Wanderführer: Verständ - te Paradies Mees alle wichti- Wunderschöne Aufnahmen und Kompass Wanderführer Rund um Hias Rebitsch. liche Symbole kennzeichnen die An- Nach einer gen Infos, Tipps fundierte, leicht verständliche Be- die Zugspitze. 144 Seiten. ISBN 978-3- Der Berg forderungen jeder Route, ergänzt kurzen, infor- und Tricks für eine gelungene Tour schreibungen über Natur, Land und 85026-226-2. 12,95 €. Kompass ist nicht alles durch das Höhenprofil sowie einen mativen Ein- und sichere Rückkehr in großen Leute wecken Lust und Neugier doppelseitigen Kartenausschnitt. Wanderführer Rund um den Achensee. Mathias „Mias“ führung in den Höhen beschrieben. Nach einer in- auf diese abwechslungsreiche Na- Man findet eingestreute Info-Käs- ISBN 978-3-85026-226-2. 144 Seiten. Rebitsch gehörte Alpen tourismus zeigt der prächtig formativen, theoretischen Einfüh- tur- und Kulturlandschaft der ten, alle Details über Start- und Ziel - 12,95 €. Kompass Wanderführer in den 1930er- aufgemachte Bildband damit einher- rung wird auf Höhenkrankheiten Schwäbischen Alb. punkte, Hütten, Anreise, Einkehr Rund um den Königssee. 96 Seiten. und 1940er-Jah- gehende Probleme zu den Themen und andere Gesundheitsrisiken de - und vieles mehr. Gleich zu Beginn ISBN 978-3-85026-229-3. 9,95 €. ren zu den welt- Reiner Enkelmann, Dieter Ruoff, Wasser, Schnee, Eis, Täler, Wälder tailliert eingegangen. präsentiert eine Tabelle alle Wan - weit besten Kletterern. Seine Erst- Wolfgang Wohnhas: Der Albtrauf. und Almen, Pässe und Gipfel in derungen mit ihren Charakteristika Klaus Mees: Höhentrekking und Höhen- begehungen im Karwendel, Kaiser- Natur und Kultur zwischen Ries und Wort und Bild. Zusätzlich werden im Überblick. Und eine kompakte Kompass Wanderführer: bergsteigen. 192 Seiten, ca. 120 Abbil- gebirge oder in den Stubaier Alpen Randen. 160 Seiten, 177 Farbfotos und Highlights wie unter anderem Watz- Einleitung informiert über die Be - Dachstein Ausseerland dungen. Bruckmann Verlag, München. zählen zu den schwierigsten ihrer Grafiken, fester Einband. Silberburg- mann, Dachstein, Großglockner, son derheiten jedes Wandergebiets – ISBN 978-3-7654-5493-6. 19,95 €. Zeit. Auch am Nanga Parbat und in Verlag, Tübingen und Lahr/Schwarz - Joglland Zugspitze, Matterhorn und Mont etwa über Sehenswürdig keiten und Südamerika war der Forscher und wald. ISBN 978-3-87407-892-4. Blanc genauer betrachtet. Busverbindungen. Jakobsweg in Österreich Höhenarchäologe unterwegs. Horst 24,90 Euro. Georg Sojer, Wolf - Der Band Schwarzwald Süd enthält Im Mittelpunkt der 32 Touren im Andreas Strauß, Eugen E. Hüsler: Höfler berichtet vom bewegten Le- gang Pohl, Christoph 35 Touren von leicht bis schwer. Band Dachstein – Ausseerland ste - Alpen. Das bedrohte Paradies. ben des großen Tiroler Bergsteigers Schellhammer: Sie führen durch Kaiserstuhl, Mark- hen Wanderungen mit spektakulären 192 Seiten, ca. 180 Abbildungen. und bringt die packendsten Texte Geri Winkler: gräf lerland und Glottertal ebenso Ausblicken auf die Fels- und Glet- Bruckmann-Verlag, München. Seil- und Siche - dieses begnadeten Erzählers. Sieben Welten – wie in den Hochschwarzwald oder in scherwelt des Hohen Dachstein. ISBN 978-3-7654-4620-7. 39,90 €. rungstechnik Seven Summits für Einsteiger Horst Höfler (Hg.): Hias Rebitsch. sechs Tagesetappen auf den 118 Ki - Die Fischbacher Alpen mit dem Jogl- Der Berg ist nicht alles. KIetterpionier, 1984 erhielt der lo meter langen Schluchtensteig. land im Nordosten der Steiermark Eugen E. Hüsler: und Fortge- Freigeist, Höhenarchäologe. Ein Lebens - Autor die Diagno- 20 Touren machen Lust, den Unter- bieten mit ihren sanften Höhen - schrittene bild und seine wichtigsten Texte. 264 S., se Diabetes. Und harz zu Fuß zu erkunden. Der ergän- zügen, Tälern, Almböden und Tan- 7x7 Wandergipfel in den Alpen Das vorliegende 28 farb. u. 61 sw. Abb., gebunden mit damit den ärzt- zende Wanderführer Oberharz bietet nenwäldern genussreiche 18 Erkun- Hüsler mal nicht auf Klettersteigen Praxisbuch erklärt leicht verständlich Schutzumschlag. Tyrolia-Verlag, Inns- lichen Rat, Reise- 28 Touren durch die hochgelegene dungen und viel kulinarische Ab- unterwegs. In seinem neuen Buch und reich bebildert alle Zusammen- bruck-Wien. ISBN 978-3-7022-3083-8. abenteuer und Region dieser seenreichen Bergland- wechslung. Der Band Jakobsweg stellt der bekannte Autor 7 Alpen - hänge, die für die Anwendung der 24,95 €. Gipfelziele für immer zu vergessen: schaft – mit dabei auch eine Bestei- Österreich führt dabei auch durch regionen mit je 7 Touren zwischen

66 Schwaben Alpin 2|2011 Schwaben Alpin 2|2011 67 01_Umschlag_01_68.qxd:02_alpin 25.03.2011 17:21 Uhr Seite 2 WIR MACHEN AUFSTEIGER. WAS MACHST DU?

ts in Stuttgart. ersortiment Outdoor-Highligh , Salewa, arten bei SportScheck, denn neben einem umfangreichen Klett Die schönsten Touren st Top-Marken wie Haglöfs, Schöffel, The North Face, Patagonia, Mammut findest du hier nfach vorbei, wir freuen uns auf dich! aße Jack Wolfskin und Marmot. Komm ei 70173 Stuttgart_Kronenstraße 3_Ecke Königstr www.sportscheck.com