Die Bedeutung Der Nationalsozialistischen Kindereuthanasie Für Die Gegenwärtige Debatte Um Sterbehilfe Bei Behinderten Neugeborenen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Bedeutung Der Nationalsozialistischen Kindereuthanasie Für Die Gegenwärtige Debatte Um Sterbehilfe Bei Behinderten Neugeborenen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Lernen aus der Geschichte? Die Bedeutung der nationalsozialistischen Kindereuthanasie für die gegenwärtige Debatte um Sterbehilfe bei behinderten Neugeborenen. Sarah Lorenz-Stromp TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Lernen aus der Geschichte? Die Bedeutung der nationalsozialistischen Kindereuthanasie für die gegenwärtige Debatte um Sterbehilfe bei behinderten Neugeborenen. Sarah Lorenz-Stromp Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Medizin genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. D. Neumeier Prüfer der Dissertation: 1. Priv.-Doz. Dr. G. H. K. Hohendorf 2. Univ.-Prof. Dr. D. von Engelhardt Die Dissertation wurde am 09.03.2010 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Medizin am 22.09.2010 angenommen. Für Zoé ICH MÖCHTE DICH INSTÄNDIG BITTEN Ich möchte dich inständig bitten So sehr ich kann All dem gegenüber, was in deinem Herzen ungelöst ist, geduldig zu sein und zu versuchen die Fragen an sich zu lieben, wie verschlossene Räume, wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Suche jetzt nicht nach den Antworten, Die dir jetzt nicht gegeben werden können, weil du noch nicht fähig wärst sie zu leben. Und es geht darum alles zu leben Jetzt lebe die Fragen! Vielleicht wirst du allmählich, ohne es zu bemerken eines fernen Tages in die Antwort hineinwachsen. R. M. Rilke INHALT 1 Einleitung 7 2 Stand der Forschung 11 3 Quellen und Methoden 15 4 Kindereuthanasie in der NS-Zeit im Spiegel der historischen Forschung 18 4.1 Vorgeschichte und Propaganda 18 4.1.1 Sozialdarwinismus, Rassenhygiene, Eugenik 18 4.1.2 Der Euthanasiediskurs 22 4.1.3 Lebensbewertung und die Vorbereitung zur Euthanasie in der nationalsozialistischen Propaganda 30 4.2 Das Reichsausschussverfahren / Die Kinderfachabteilungen 39 4.3 Beispiele für Kinderfachabteilungen – Stätten der Euthanasie und Forschung 53 4.4 Die Haltung der Angehörigen sowie der Umgang mit ihnen am Beispiel Heidelberg 78 4.5 Der Einfluss der Kirche – zwischen Anpassung und Widerstand 85 4.6 Die Nachkriegszeit – Was wird aus den Tätern? 100 5 Wo stehen wir heute? Gesellschaft, klinische Praxis und moralphilosophischer Diskurs in der Reflexion 109 5.1 Der Umgang mit Behinderung im gesellschaftlichen Kontext – 1945 bis heute 109 5.2 Entscheidungskonflikte am Lebensbeginn 124 5.2.1 Die Einbecker Empfehlungen 124 5.2.2 Die Behandlungspraxis in Kliniken – Auswertung einer empirischen Untersuchung von Mirjam Zimmermann 128 5.3 Ethische Positionen 137 5.3.1 Die Position Singers – Jeder Mensch ist ersetzbar 137 5.3.2 Die Position Hoersters – Die Geburt als Grenze für das Recht auf Leben 141 5.3.3 Die Position Merkels – Die Entscheidung zwischen Leben und Tod als Interessensabwägung 145 6 Lernen aus der Geschichte? - Ethische Grundfragen und das Geschichtsargument in der Debatte um Früheuthanasie und selektive Abtreibung 149 6.1 Catel und Singer – Beklemmende Parallelitäten 149 6.2 Wer entscheidet? 153 6.3 Töten als ärztliche Handlung 158 6.4 Die Ambivalenz der Eltern 162 6.5 Die grundsätzliche Entscheidung über Lebenswert 164 6.6 Tödliches Mitleid – Die emotionale Komponente der Entscheidung 174 6.7 Das Slippery-Slope-Argument – Auf der schiefen Bahn von der Fragestellung des Lebensrechtes zur Praxis des Krankenmordes 179 6.8 Die Verschärfung der ökonomischen Situation 192 7 Die Heiligkeit des menschlichen Lebens – Sterbehilfe als Sterbebeistand 196 8 Diskussion 202 9 Zusammenfassung 209 10 Anhang – Persönliche Betroffenheit 220 11 Referenzen 223 11.1 Literaturverzeichnis 223 11.2 Einbecker Empfehlungen, revidierte Fassung 1992 243 11.3 §218 StGB Schwangerschaftsabbruch 246 11.4 §218 a StGB Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs 246 12 Lebenslauf 247 13 Danksagung 248 1 Einleitung Der Umgang mit schwerstem Leid und Tod gehört zu den schwierigsten Kapiteln im menschlichen Leben. Der Wunsch, dem Elend schwer Leidender und Sterbender ein Ende zu setzen, die Reaktionen und Gefühle der Umstehenden, die es nicht länger mit ansehen können, sind so alt wie die Menschheit. Neu hingegen ist der gesellschaftliche und medizinische Kontext, in welchem dieselben Fragen heute im Rahmen der Diskussion um Euthanasie oder Sterbehilfe gestellt werden. Die gegenwärtige Auseinandersetzung ist einerseits gekennzeichnet vom hohen technischen Fortschritt mit seinen Verfahren der Lebensverlängerung, der modernen Apparatemedizin und andererseits vom gleichzeitig stattfindenden Auflösungsprozess festgefügter Wertesysteme wie beispielsweise die Eingebundenheit in einen religiösen Glauben1. Insbesondere am Lebensbeginn, im Umgang mit schwerstbehinderten Neugeborenen, stellen sich diese Fragen mit besonderer Brisanz: Wann ist es sinnvoll, eine Behandlung abzubrechen? Bei welchen Neugeborenen mit Behinderung führt man eine lebensrettende Maßnahme wie eine Operation durch und bei welchen nicht? Wie ist eine Schmerztherapie sinnvoll zu dosieren? Wer entscheidet und übernimmt damit die Verantwortung für Handlungen und Unterlassungen und ihre oft weitreichende Konsequenz? Darf man ein Kind mit einer schwersten Behinderung ohne Aussicht auf Besserung aus Mitleid unter Umständen auch töten? In dieser Arbeit soll die ethische Debatte um den Umgang mit schwerstbehinderten Neugeborenen vor dem Hintergrund der Geschichte der nationalsozialistischen Kindereuthanasie beleuchtet werden. „Es ist die Frage, ob wir aus der Geschichte zu lernen verstehen“, sagte Alexander Mitscherlich (1908-1982) bereits 1947 als eines der Mitglieder der deutschen Ärztekommission, die im Auftrag der deutschen Ärztekammern den Nürnberger Prozess beobachtet hat. 1 Vgl. Zimmermann-Acklin, Markus (1997): Euthanasie, S. 13. 7 „Ich glaube, daß wir einer solchen Aufgabe nicht Herr werden können, wenn wir uns allein moralisch […] distanzieren. Dies ist gewiß ein Leichtes. Aber es ist nutzlos für uns, sobald wir an die dunkle Zukunft unseres Jahrhunderts denken, in dem sich vielleicht erneut Situationen ergeben könnten, die eine ähnliche Kälte und Achtlosigkeit gegenüber dem Lebensrecht im Augenblick schwächerer oder mißachteter Menschen mit sich brächten.“2 Mitscherlich betont in der Auseinandersetzung mit der Geschichte die Bedeutung der Involvierung der eigenen Person. Gelingt es nicht, uns in echter, persönlicher Weise mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, ist die Gefahr einer Wiederholung jederzeit gegeben. Lehrreich war in diesem Zusammenhang die Debatte um den australischen Philosophen Peter Singer (geb. 1946), die Ende der 1980er Jahre entbrannte und leider Beispiel gelten muss, wie die Aufarbeitung der Geschichte nicht geschehen sollte. Singer wurde als Vertreter der aktiven Sterbehilfe bei schwerstbehinderten Neugeborenen aufgrund seiner Anschauungen heftig kritisiert. Aufgrund massiver Proteste der Behindertenverbände musste er bei Tagungen wieder ausgeladen werden und wurde zum Teil sogar tätlich angegriffen3. Peter Singer wehrte sich publizistisch. Er gestand den Deutschen aufgrund ihrer Vergangenheit zwar eine besondere Empfindlichkeit zu, allerdings warnte er innerhalb der deutschen Euthanasiedebatte vor einem „ausgeprägten Fanatismus“, der in seiner Radikalität „der Geisteshaltung zu ähneln beginnt, die den Nationalsozialismus ermöglichte“4. Singer schob damit die ihm und seiner Philosophie zur Last gelegten Nazi-Analogie wiederum den Deutschen in die Schuhe – nicht unbedingt die bessere Antwort. Dass die Geschehnisse in Deutschland aber auch bei Singer nicht ganz ohne Wirkung geblieben sind, lässt die Tatsache vermuten, dass in der 2. Auflage seiner Schrift „Praktische Ethik“, die 1994 veröffentlicht wurde, folgender Absatz nicht mehr erschien: 2 Beide Zitate aus: Mitscherlich, Alexander (1947): Bericht über Nürnberger Ärzteprozeß, S. 52. 3 Vgl. Christoph, Franz (1989): (K)ein Diskurs über „lebensunwertes Leben“!, S. 240-242. 4 Singer, Peter (1994): Wie man in Deutschland mundtot gemacht wird, S. 444. 8 „Die Nazis haben fürchterliche Verbrechen begangen; aber das bedeutet nicht, daß alles, was die Nazis taten, fürchterlich war. Wir können die Euthanasie nicht nur deshalb verdammen, weil die Nazis sie durchgeführt haben, ebensowenig wie wir den Bau von neuen Straßen aus diesem Grund verdammen könnten.“5 Zu hoffen bleibt, dass die Singer-Kontroverse dennoch zumindest den Effekt gehabt hat, dass das Reden über das Tabu der Euthanasie zu einem Reden über die Euthanasie selbst führte. Peter Singer stellte auch fest, dass der Versuch ihn „mundtot“ zu machen, seine „Praktische Ethik“ in Deutschland wesentlich populärer machte, als es akademische Vorträge jemals vermocht hätten6. Wie man an diesem Beispiel sieht, erschöpft sich die Auseinandersetzung mit der Geschichte allzu leicht in der Suche nach den Schuldigen, nach Einzelpersonen, die für alles Übel verantwortlich gemacht werden können. Ungleich wichtiger ist es für die heutige Diskussion jedoch, zu untersuchen, inwieweit die Medizin als Wissenschaft und therapeutische Praxis in der damaligen Zeit lediglich instrumentalisiert wurde, oder ob es in den Traditionen des medizinischen Denkens und Handelns nicht vielleicht Aspekte - und insbesondere auch Wertsetzungen - gibt, die weit über die Zeitgrenzen 1933 und 1945 hinausreichen und die in irgendeiner Weise den grausamen Verbrechen an kranken Kindern, welche innerhalb dieser Zeitspanne geschehen sind, Vorschub geleistet haben. Sollte es solche Aspekte geben, so
Recommended publications
  • Nedoschill, Jan Aufbruch Im Zwielicht – Die Entwicklung Der Kinder
    Nedoschill, Jan Aufbruch im Zwielicht – die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Zeit von Zwangssterilisation und Kindereuthanasie Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 58 (2009) 7, S. 504-517 urn:nbn:de:bsz-psydok-49134 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht- kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/ Aufbruch im Zwielicht – die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Zeit von Zwangssterilisation und Kindereuthanasie1 Jan Nedoschill Summary Breakup During Twilight – the Development of Child and Adolescent Psychiatry During the Time of Forced Sterilisation and Child Euthanasia in National Socialism he evolution of professional child psychiatry partly took place against a historically diicult background: the National Socialism. Physicians who shaped the profession scientiically were at the same time ofenders in forced sterilisation and euthanasia. Substanciated understand- ing of the professional history implies a diferenciated examination of relevant biographies.
    [Show full text]
  • Nurses and Midwives in Nazi Germany
    Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L.
    [Show full text]
  • Memorialization of the National Socialist Aktion T4 Euthanasia Programme
    Lives Worthy of Life and Remembrance: Memorialization of the National Socialist Aktion T4 Euthanasia Programme by Meaghan Ann Hepburn A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Graduate Department of Germanic Languages and Literatures University of Toronto © Copyright by Meaghan Ann Hepburn 2014 Meaghan Ann Hepburn Degree of Doctor of Philosophy (2014) Department of Germanic Languages and Literatures University of Toronto “Lives Worthy of Life and Remembrance: Memorialization of the National Socialist Aktion T4 Euthanasia Programme Abstract It is estimated that over 70,000 German and Austrian victims deemed mentally and physically disabled by the Nazis lost their lives in the National Socialist euthanasia programmed entitled Aktion T4. These murders prove to be the first instance of mass gassings of a selection of society deemed unwanted, and provided the intellectual and technological framework that was employed in the Extermination Camps. And yet a void in memorialization exists for the topic. Deficient memorialization of such a historically important event in German and Austrian society raises questions as to why this Nazi programme was not memorialized to the same degree as other historical events and victim groups of the Holocaust. The scarce number of representations of the victims in the forms of literature, art, monuments and memorials is indicative of a reluctance or selective remembering of the topic in WWII memorialization practices. The void in memorialization of Aktion T4 is founded in three important and influential factors. Firstly, the negative stigmas associated with mental and physical disabilities, both in confronting the topic, but also presenting it on public display.
    [Show full text]
  • The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany
    In Fear of the Frail: The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany Markus Benedi kt Kreitmair B.A., Simon Fraser University, 1995 THESIS SUBMlïTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS In the Faculty of Arts (Department of History) O Markus Benedikt Kreitmair 2000 SIMON FRASER ONIVERSlTY March 2000 Ail rights resewed. This work may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without permission of the author. National Library Bibliothèque nationale 1+1 of Canada du Canada Acquisitions and Acquisitions et Bibliographie Services services bibliographiques 395 Wellington Street 395. me Wellingtm OnawaON KlAW O(G8waON K1AON4 Canada canada The author has granted a non- L'auteur a accordé une licence non exclusive licence allowing the exclusive permettant à la National Library of Canada to Bibliothèque nationale du Canada de reproduce, loan, distribute or seil reproduire, prêter, distribuer ou copies of this thesis in microform, vendre des copies de cette thèse sous paper or electronic formats. la forme de rnicrofiche/nlm, de reproduction sur papier ou sur format électronique. The author retains ownership of the L'auteur conserve la propriété du copyright in this thesis. Neither the droit d'auteur qui protège cette thèse. thesis nor substantial extracts fiom it Ni la thèse ni des extraits substantiels may be printed or otherwise de celle-ci ne doivent être imprimés reproduced without the author's ou autrement reproduits sans son permission. autorisation. The National Socialist era was a temfying time for Germany's disabled population.
    [Show full text]
  • Neurologie Und Neurologen in Der NS-Zeit: Hirnforschung Und „Euthanasie“
    Leitthema Nervenarzt M. Martin2 ·A.Karenberg1 ·H.Fangerau2 DOI 10.1007/s00115-016-0143-8 1 Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln, Köln, Deutschland © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 2 Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Hirnforschung und „Euthanasie“ Die deutschen Hirnforschungsinstitute Karenberg in diesem Sonderheft von Der schung betrieben, es sei nur schwierig, wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahr- Nervenarzt) der neuen, nationalsozialis- so Satzinger, zu klären, was wann darun- hunderts zu den weltweit führenden Ein- tisch geprägten Forschungsprogramma- ter verstanden wurde und wie der unter richtungen ihrer Art gezählt. Dies betraf tik geschuldet war und somit in letzter Vogtscher Regie begonnene Forschungs- insbesondere das Kaiser-Wilhelm-Insti- Konsequenz auch die Einbindung etwa ansatz nach 1933 fortgeführt wurde [38, tut (KWI) für Hirnforschung in Berlin- des Berliner KWI für Hirnforschung in S. 146], ausführlich: [37]; . Abb. 2). Buch. Von dem Forscherehepaar Oskar die „Begleitforschung“ zur „Euthanasie“ Vogts Mitarbeiter Bernhard Patzig und Cécile Vogt seit den 1920er Jahren dieser Logik entsprach. Es soll zum einen (1890–1958) erhielt im Zuge des Neu- aufgebaut, wurde das KWI im Februar dargestellt werden, wie sich „auch über baus des KWI für Hirnforschung in 1930 eröffnet und galt als größtes und die Epochenzäsur 1933 hinweg“ lang- Berlin-Buch in der dortigen Klinik acht modernstes Hirnforschungsinstitut der fristige „Kontinuitätslinien bis in die BettenfürseineForschungenzugewiesen Welt (. Abb. 1). Die Vogts beschäftig- Ära Oskar Vogt zurückverfolgen lassen“, und wurde zum Leiter der Abteilung für ten sich über Jahrzehnte mit Fragen der zum anderen, wie mit dem Wechsel an menschliche Erb- und Konstitutionsfor- Hirnarchitektonik, insbesondere mit der der Institutsspitze des KWI für Hirnfor- schung am KWI.
    [Show full text]
  • NS-Euthanasie in Wien
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit NS-Euthanasie in Wien. Erwin Jekelius: Der Direktor vom „Spiegelgrund“ und seine Beteiligung am NS- Vernichtungsprogramm Verfasserin Karin Anna Ertl angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, im Jänner 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 300, 297 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ. – Doz. Dr. Johann Dvorák Prolog Meine Diplomarbeit widme ich postum meiner Ende Oktober 2010 verstorbenen Mutter Wilhelmine Viktoria Kratochwil, die meinen Studienabschluss leider nicht mehr miterleben kann. Sie verlebte während der NS-Herrschaft ihre Jugend in Wien und weckte mit den Erzählungen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen dieser Zeit mein Interesse und bereicherte einige meiner Seminararbeiten zum Thema „Nationalsozialismus“. Besonderen Dank spreche ich meinem Ehemann Martin aus, der mich von Anbeginn meiner Studienzeit unterstützte und mir bei der Recherchearbeit in den diversen Archiven foto- und computertechnisch unter die Arme griff. Ich bedanke mich bei Herrn Friedrich Zawrel für seinen Mut und Entschluss in Universitätslehrveranstaltungen als Zeitzeuge, stellvertretend für alle Opfer der Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik des NS-Regimes, über seine Lebens- und Leidensgeschichte während des Dritten Reichs und in der Zeit danach zu erzählen. Dieser persönliche Kontakt war der Anstoß, mich mit dem Themenkomplex „Vernichtung unwerten Lebens“ intensiver auseinanderzusetzen. Für die wissenschaftliche Expertenunterstützung bedanke ich mich im speziellen bei Dr. Herwig Czech, Prof. Wolfgang Neugebauer, Dr. Gerit Hohendorfer und bei Herrn Kühmayer von der Deutschen Dienstelle Berlin, die mir in persönlichen Gesprächen bzw. durch E-Mail Kontakte inhaltliche Fragen klären konnten. Den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Wiener Stadt- und Landesarchiv sei ebenfalls gedankt, da sie mir vor Ort und telefonisch beratend zur Seite standen.
    [Show full text]
  • Gedenkveranstaltung Für Die Opfer Des Nationalsozialismus - Ausgerichtet Vom Landeswohlfahrtsverband Hessen in Kassel Am 27
    Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus - ausgerichtet vom Landeswohlfahrtsverband Hessen in Kassel am 27. Januar 2015 Redebeitrag Gerrit Hohendorf Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München Auf den Tag genau vor 70 Jahren hat die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Ausschwitz steht für den millionenfachen Mord an jüdischen Menschen in Europa, an Sinti und Roma, an aus rassischen, politischen oder weltanschaulichen Gründen verfolgten Menschen, an Widerstandskämpfern, Kriegsgefangenen und Sklavenarbeitern. Doch das Vorbild industrieller Menschenvernichtung in spezialisierten Lagern, die Nutzung von Gaskammern und das Wissen, daß Menschen an das Betreiben solcher Vernichtungsanlangen gewöhnt werden können, wurde bereits in den Jahren 1939 bis 1941 mitten in Deutschland entwickelt, in den sechs Tötungsanstalten der sogenannten „Euthanasie“-Aktion T4, in den Gaskammern von Grafeneck, Brandenburg, Hartheim, Sonnenstein, Hadamar und Bernburg. So kann der Massenmord an psychisch kranken und geistig behinderten Menschen auch als Probelauf für den Holocaust angesehen werden. Der ärztliche Leiter der Tötungsanstalten Grafeneck und Sonnenstein, der 34-jährige Horst Schumann, selektierte im Juli 1941 arbeitsunfähige, rassisch und politisch unerwünschte Häftlinge aus dem Konzentrationslager Auschwitz im Rahmen der „Aktion 14f13“ für den Tod in der Gaskammer von Pirna-Sonnenstein. Berüchtigt wurde Schumann für seine grausamen Röntgensterilisationsexperimente im
    [Show full text]
  • NS-„Euthanasie“ Im Gau Steiermark
    NS-„Euthanasie“ im Gau Steiermark. Die Beteiligung des Ärzte- und Pflegepersonals am nationalsozialistischen Vernichtungsprogramm in den steirischen „Heil- und Pflegeanstalten“. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Martin BRANDTNER am Institut für Geschichte Begutachter: Univ.-Doz. Dr.phil. Martin Moll Graz, 2021 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen bedanken, die mich während der Bearbeitung dieser Diplomarbeit unterstützt haben. Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, die mich während meiner Studienzeit immer moralisch und finanziell unterstützt und mir mein Studium überhaupt erst ermöglicht haben. Auch in schwierigen Zeiten seid ihr mir stets zur Seite gestanden und habt nie an mir gezweifelt. Meiner Schwester und meinem Schwager danke ich für die motivierenden und kraftgebenden Gespräche, die mich in meinem Tun bestärkt haben. Ich bedanke mich herzlichst bei Univ.-Dozent Dr. Martin Moll, der mir nicht nur ein großartiger Betreuer für diese Diplomarbeit war, sondern mir auch mit Rat und Tat zu Seite stand, bei Rückschlägen immer ein offenes Ohr für mich hatte und mir Lösungsansätze aufzeigte. Ich möchte diese Arbeit meinem kürzlich verstorbenen Großvater Hugo Peinhopf widmen, der durch seine Erzählungen und historischen Erlebnisse, die er selbst über die Jahre hinweg gesammelt hat, mein Interesse an Geschichte geweckt hat. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Jürgen Peiffer
    Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ Research Program “History of the Kaiser Wilhelm Society in the National Socialist Era” WISSENSCHAFTLICHES ERKENNTNISSTREBEN ALS TÖTUNGSMOTIV? ZUR KENNZEICHNUNG VON OPFERN AUF DEREN KRANKENAKTEN UND ZUR ORGANISATION UND UNTERSCHEIDUNG VON KINDER-„EUTHANASIE“ UND T4-AKTION Jürgen Peiffer Ergebnisse 23 IMPRESSUM Ergebnisse. Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ Herausgegeben von Susanne Heim im Auftrag der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2005 by Jürgen Peiffer Redaktion: Christine Rüter Bezugsadresse: Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft im Nationalsozialismus“ Glinkastraße 5–7 D-10117 Berlin Tel.: 0049–(0)30–2 26 67–154 Fax: 0049–(0)30–2 26 67–333 Email: [email protected] Umschlaggestaltung: punkt 8, Berlin ([email protected]) INHALT Kurzfassung/Abstract 4 Ausgangssituation 5 Wissenschaft im Windschatten der Tötungsaktionen 7 Ziele und Grundlagen der Untersuchung 10 Zu den Spezifika der Krankenakten 13 Die Altersverteilung 13 Besondere Kennzeichnungen 15 Kennziffern (Z-, A-, B, Be-, C-, D- und andere Kennummern) 16 Weitere Nummern, darunter solche mit Bezug zu Hirnbefunden 20 Symbole und andere Vermerke 21 Zum Inhalt der Krankengeschichten 26 Diagnosenvergleiche als Kriterium möglicher Selektion und als Hinweis auf Forschungsschwerpunkte 27 Zur Organisation
    [Show full text]
  • Ein Gohliser? Der Kindermörder in Der Nachbarschaft Werner Julius
    Ein Gohliser? Der Kindermörder in der Nachbarschaft Werner Julius Eduard Catel wurde am 27. Juni 1894 in Mannheim geboren. Er besuchte Gymnasien in Leipzig, Köln und Halle (Saale) und studierte Medizin in Halle und Freiburg. Dort schloss er sein Studium 1920 mit einer Promotion ab und arbeitete ab 1922 am Universitätsklinikum Leipzig. 1927 nahm Werner Catel seinen Wohnsitz im Kickerlingsberg 12, was in nicht wenigen Publikationen als Adresse in Gohlis vermerkt wird, weil die Straße Kickerlingsberg teilweise dort verläuft. Der Teil, der auch die Hausnummer 12 beherbergt, liegt jedoch schon im Stadtteil Zentrum- Nord.1 Der spätere Kinder(massen)mörder war also kein Gohliser, lebte aber in der unmittelbaren Nachbarschaft dazu. Werner Catel interessierte und engagierte sich schon sehr früh in Fragen des „unwerten Lebens“. 1924 traf er in Innsbruck auf einen Verfechter der „Vernichtung unwerten Lebens“, dem Psychiater Alfred Hoche (1865-1943),2 der gemeinsam mit dem Juristen Karl Binding (1841-1920)3 dazu bereits 1920 im Leipziger Felix-Meiner- Verlag, eines auf Fragen der Philosophie spezialisieren Verlages, ein einschlägiges Buch veröffentlicht hatte.4 1926 habilitierte Catel in Leipzig und wurde Oberarzt am Universitätsklinikum Leipzig. 1932 wechselte er kurz an die Berliner Charité, kehrte aber bereits 1933 nach Leipzig zurück, wo er am 1. Oktober 1933 Direktor der Universitätskinderklinik wurde. Kurz zuvor war sein Vorgänger im Amt, Siegfried Rosenbaum (1890-1969), 5 wegen seiner jüdischen Herkunft aus dem Amt gedrängt worden und emigrierte wenig später nach Palästina.6 Catel wurde zum Professor für Neurologie und Psychiatrie berufen und trat als solcher der NS-Ärzteschaft bei. Ein Beitritt in die NSDAP blieb ihm zunächst wegen einer Aufnahmesperre verwehrt, wurde aber von ihm am 1.
    [Show full text]
  • Endstation Hadamar – Bergsträßer Opfer Der NS – Rassenpolitik
    ENDSTATION HADAMAR BERGSTRÄSSER OPFER DER NS-RASSENPOLITIK GESCHICHTSWERKSTATT GESCHWISTER SCHOLL Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl Endstation Hadamar Bergsträßer Opfer der NS-Rassenpolitik* Autorenverzeichnis BAUER, Tanja BILLAU, Kevin BÜCHLER, Manuela DARMSTÄDTER, Denis EICHHORN, Kathrin GRUB, Dominik HEER, Bastian HENRICH, Johannes HENSEL, Philipp HILLER, Sascha KIRSCHNER, Astrid MAI, Markus MARX, Janis OCH, Philipp RITSERT, Juliane SCHWANEBECK, Marcel SIMON, Pascal Leitung: Franz Josef Schäfer und Peter Lotz *Das Titelbild zeigt die Verflechtungen zwischen der zentralen Mordanstalt Hadamar, den „Zwischenanstalten“ und weiteren „Heil- und Pflegeanstalten“. Foto unten rechts: heutige Ansicht der früheren Heil- und Pflegeanstalt Heppenheim. Foto links oben: Rauchsäule des Krematoriums über der Anstalt Hadamar. Entnommen: Hadamar. Heilstätte – Tötungsanstalt – Therapiezentrum. Herausgegeben von Uta George/Georg Lilienthal/Volker Roelcke/Peter Sandner/Christina Vanja. Marburg 2006, S. 167. © Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl, Bensheim 2008 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort von Matthias Wilkes, Landrates des Kreises Bergstraße 5 Einleitung 6 1. Historischer Kontext I Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933 Das Menschenbild des Nationalsozialismus und seine Folgen 12 1.1 Wegbereiter der Rassenhygiene 12 1.1.1 Alfred Ploetz: Eine Utopie vom idealen Rassenprozess 12 1.1.2 Ernst Haeckel: Die Lebenswunder. Gemeinverständliche Studien über biologische Philosophie, 1904 13 1.1.3 Karl Binding und Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens, 1920 14 1.2 Gesellschaftliche und ideologische Voraussetzungen 17 1.3 Zwangssterilisation als Vorstufe zur „Euthanasie“ 20 1.4 Verfahrensweise 31 1.5 NS – „Fürsorge- und Gesundheitspolitik“ 35 2. Historischer Kontext II „Euthanasie“ im NS – Staat ab 1939 41 2.1 Die „Kinder- und Jugendlicheneuthanasie“ (1939 – 1945) 41 2.2. Der „Führererlass“ 42 2.3 Die erste Mordphase (1939 – 1941) 44 2.4 Die zweite Mordphase (1941 – 1945) 48 3.
    [Show full text]
  • Euthanasie"-Verbrechen Musste Man Sich Bisher Vor Allem Auf Nachträglich Entstandene Prozessakten Stützen
    79 Bei der Rekonstruktion der „Euthanasie"-Verbrechen musste man sich bisher vor allem auf nachträglich entstandene Prozessakten stützen. In einem Sonderarchiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR sind nun fast 30.000 Krankenakten aufge­ taucht, die es erlauben, den „Verwaltungsmassenmord'' (Hannah Arendt) an psychisch Kranken und geistig Behinderten minutiös nachzuzeichnen. Annette Hinz-Wessels, Petra Fuchs, Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll Zur bürokratischen Abwicklung eines Massenmords Die „Euthanasie"-Aktion im Spiegel neuer Dokumente Die Kenntnisse über die Planung und Durchführung der nationalsozialistischen Krankenmordaktion „T4"1 beruhen vor allem auf den Überlieferungen der betroffenen Anstalten und ihrer übergeordneten Verwaltungsbehörden sowie auf Zeugenvernehmungen und Täteraussagen, die im Zuge strafrechtlicher Ermitt­ lungen nach 1945 entstanden. Die internen Aufzeichnungen und Akten der eigentlichen „Euthanasie"-Verwaltungszentrale, der „Zentraldienststelle" in der Berliner Tiergartenstraße 4, sind seit Kriegsende verschollen2. Erst nach der Wende 1989/90 entdeckte man in einem Sonderarchiv des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR in Berlin-Hohen­ schönhausen fast 30.000 Krankenakten eben jener ca. 70.000 Opfer, die 1940/ 41 im Rahmen der „Aktion T4" in einer der insgesamt sechs Tötungsanstal- 1 Das Kürzel „T4", abgeleitet von der Adresse der „Euthanasie"-Organisationszentrale in der Berliner Tiergartenstraße 4, ist keine nationalsozialistische Tarnbezeichnung, sondern wird erst nach 1945 in
    [Show full text]