Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 5400 Hallein · Sponsoring Post · 03Z035189 S Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 2.2017

EDITORIAL Zwischenbilanz

An dieser Stelle habe ich in der letzten Aus­ gabe die beiden großen Projekte kommentiert, die Sportminister Doskozil mit hohem Tempo vorangetrieben hat. Inzwischen hat sich die po- litische Großwetterlage entscheidend verändert. Noch ist nicht klar, ob und wie sich das auf die laufenden Vorhaben auswirkt. Was zeigt nun eine Zwischenbilanz der knapp eineinhalbjähri- gen Amtszeit von Sportminister Doskozil?

Die Reform der Bundes-Sportförderung (mehr dazu auf Seite 7) liegt zwar nicht offiziell auf Eis, aber was mit ihr geschieht, ist in diesem Mo- ment nicht absehbar. Der Entwurf ist nach inten- siver Beratung innerhalb der Sportverbände und der BSO in Begutachtung gegangen und könnte wie geplant vor dem Sommer seinen parlamen- tarischen Lauf nehmen. Ob der politische Wille dazu noch vorhanden ist, lässt sich von Außen- Nicole Billa debütierte mit 14 Jahren bei Wacker Innsbruck im ÖFB-Cup, schaffte den Sprung in die deutsche Bundesliga. stehenden nicht einschätzen. Aber ganz gleich, ob das Gesetz jetzt kommt oder nicht, es liegt je- denfalls eine taugliche Grundlage dafür vor, das bestehende BSFG 2013 weiterzuentwickeln und vor allem den Fachverbänden die Abwicklung Fußball ist keine Männersache ihrer Förderungen zu erleichtern. Richtig Fahrt aufgenommen hat die bundes- Das heimische Damen-National- weite Ausrollung der „Täglichen Bewegungs- team wird heuer bei der EM in und Sporteinheit“. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt im Burgenland – die Anzahl der den Niederlanden vertreten sein teilnehmenden Schulen ist weiter gestiegen – und für Österreich die Fahnen sind nun alle Bundesländer in kleinerem oder hochhalten. Der ASVÖ legt für größerem Stil mit an Bord. Die Vorbereitungen werden von den Schul- und Sportbehörden den Erfolg unserer Damen einen Hand in Hand mit den Dachverbänden durch- wichtigen Grundstein. geführt. Die Idee einer täglichen Bewegungs- stunde nimmt damit konkrete Gestalt an. Sollten wirklich alle Bundesländer mitmachen, „Was die Männer können, können wir schon lan- sind damit für die Zukunft die Weichen gestellt. ge“ – werden sich die Akteurinnen des österreichi- Dies wäre für den Sportminister zweifellos ein schen Nationalteams gedacht haben, als sie sich großer Erfolg. sensationell für die EURO 2017 in den Niederlanden qualifiziert haben. Das Team ist gespickt mit einigen Im Spitzensport ist vom Minister und seinem Legionärinnen, die zum Großteil in Deutschland ihr Kabinett auf vielen kleineren Baustellen ohne Geld verdienen, und auch mit heimischen Talenten. großen Lärm intensiv gearbeitet worden. Auch

Teamchef Dominik Thalhammer formte daraus ein z Niederlande wir kommen! Österreichs Frauen bejubeln die erfolgreiche Qualifikation. Fotos: GEPA für die nachhaltige Ausbildung von Heeressport- schlagkräftiges Team und setzte sich unter anderem lerinnen und -sportlern ist man initiativ gewor- gegen Israel und Norwegen in der EURO-Qualifika- ist. Das österreichische Team um Kapitänin Viktoria dass man bei der Endrunde durchaus in die K.o.- den, und der Behindertensport war ebenfalls im tion durch. In der EM-Endrunde warten mit Frank- Schnaderbeck wird sich jedoch von all dem nicht Phase aufsteigen kann. Teamchef Thalhammer Fokus. Spürbar war und ist, dass mit Nachdruck reich, Schweiz und Island starke Gegner auf Öster- beeindrucken lassen und mit allen Mitteln versu- betonte, dass man sich bewusst schwere Gegner an der Sportagenda gearbeitet wird. Das soll reich, das aber bereit für eine Überraschung ist. Vor chen, das durchwachsene Abschneiden der Herren in der Vorbereitung ausgesucht hat, da man in den auch in Zukunft so bleiben. 8 allem das französische Nationalteam gilt als Top- bei der EURO 2016 in Frankreich zu korrigieren. vergangenen drei Jahren lediglich drei Spiele ver- Favorit bei der Europameisterschaft – in der Qualifi- loren hat. Den Cyprus-Cup – ein Turnier auf Zypern kation gewann es alle acht Spiele und musste dabei In der laufenden Vorbereitung für das Ereignis des – musste man letztens unerwartet mit dem ach- Mag. Paul Nittnaus Generalsekretär auch keinen einzigen Gegentreffer hinnehmen. Jahres musste man unlängst gegen die Übermacht ten Platz abschließen, was aber seitens des Teams Gruppengegner Island zeigt hingegen, dass nicht England eine bittere 0:3-Niederlage hinnehmen, nicht überbewertet wird, da man aktuell in erster nur der isländische Herrenfußball im Vormarsch aber die gebotenen Leistungen zeigen deutlich, Linie taktische Ziele umsetzen wollte.

(weiter Seite 2) t Elisabeth Tieber (hier noch im Dress von Sturm Graz), Der Erfolg des Damen-Nationalteams kommt so- nen nicht zwischen Mädchen mit oder ohne Mig- eine von 16 Legionärinnen im Teamkader mit nicht von ungefähr, hatte man ja in den letzten rationshintergrund. Der Inklusionsgedanke, der ein Jahren ein gutes Fundament für diesen Erfolg in wichtiger Baustein des Sports an sich ist, kommt Im Team von Thalhammer tummeln sich mittler- Österreich errichtet. Der ASVÖ stellt mit Jasmin Pal auch hier zum Tragen. Bei den Trainings gibt es weile einige Legionäre – insgesamt 16 Spielerin- (Wacker Innsbruck), Katharina Naschenweng und etwa Übungen, wo man Kommandos in unter- nen – was ein Beweis dafür ist, dass in Österreich Stefanie Enzinger (beide Sturm Graz) drei Akteu- schiedlichen Sprachen gibt oder zu Beginn einer gute Arbeit geleistet wird. Gegenüberzustellen rinnen im erweiterten Teamkader und mit Katha- Trainingseinheit Übungen absolviert, bei denen sind elf Spielerinnen, die aktuell (noch) in der hei- rina Schiechtl, Nicole Billa sowie Elisabeth Tieber Fairness ein Leitmotiv ist“, erklärt Lengauer weiter. mischen Bundesliga tätig sind. Ein Blick in die Sta- drei ehemalige ASVÖ-Athleteninnen, die nun als tistiken des österreichischen Frauenfußballs verrät, Legionäre in Deutschland tätig sind. dass über Jahre hinweg professionelle Strukturen aufgebaut worden sind. Aktuell nehmen 252 Ein vom ASVÖ-Wien initiiertes Projekt, die „Fuß- Mannschaften an geregelten Meisterschaftsbe- ballerinas“, das 2014 ins Leben gerufen wurde, Ungewohnt für Österreichs Damen ist der einset- werben in fünf unterschiedlichen Leistungsklassen ist ein weiteres Zeichen, dass der ASVÖ ebenfalls zende Medienrummel. Die Spiele bei der Europa- teil – Rekordmeister ist der SV Neulengbach, der einen Anteil am Run des Damenfußballs in Ös- meisterschaft werden erstmals auf ORF 1 ausge- von 2002 bis 2014 durchgehend (!) österreichi- terreich hat. Bei diesem Projekt wird angehenden strahlt – das Nationalteam wird wohl bis Sommer scher Meister wurde. In den vergangenen drei Sai- Fußballerinnen die Möglichkeit gegeben, Schule nicht mehr als mediale Randnotiz ihr Dasein fristen sonen konnten die Damen aus St. Pölten den Titel und ihren Sport miteinander zu verbinden. Schritt- müssen. Deswegen unterstreichen die Verantwort- erringen. Auch 2017 sieht es nach dem vierten weise gelingt somit der Einstieg in diverse Fußball- lichen im ÖFB, dass man sich vom ungewohnten Erfolg in Serie für die Niederösterreicherinnen aus vereine. „Es macht den Mädchen Spaß, wenn sie hohen Medieninteresse nicht verrückt machen las- (die Meisterschaft war bei Redaktionsschluss noch dann mit den Burschen mithalten können. Mäd- sen soll. Eine Erfahrung, die wohl auch der enttäu- nicht beendet). chenfußball ist offenkundig eine sehr attraktive z Konzentrierter Einsatz in der Vorbereitung schenden Herren-EM vergangenes Jahr geschuldet Sportart", sagt Maria Lengauer, Generalsekräterin auf die EURO 2017 Fotos: GEPA ist. Apropos Herren: Kapitänin Schnaderbeck hat des ASVÖ-Wien. wohl den prominentesten Daumendrücker aller EM-Teilnahme hin oder her – Frauenfußball ist Teamspielerinnen: Englandlegionär und Cousin der Es gab insgesamt drei Ansatzpunkte, das Projekt im Vergleich zum Herrenfußball weiterhin medial Steirerin ist Sebastian Prödl. „Fußballerinas“ ins Leben zu rufen: In erster Linie unterrepräsentiert. Die Teilnahme an der Europa- galt es den Frauenfußball zu forcieren und in wei- meisterschaft lässt einen merkbaren Aufschwung Die Damen rangieren aktuell auf Platz 24 in der terer Folge auch den Vereinen eine Unterstützung in Österreich spüren. „In Österreich hat man über FIFA-Weltrangliste und treffen in der Gruppen- zu bieten. Die Problematik, dass Mädchen ab 13 die Jahre geschafft, mit den strukturellen Anforde- phase mit Island, Frankreich und der Schweiz auf Jahren in sämtlichen Fußballklubs in Österreich rungen – wie etwa getrennten Umkleidekabinen Teams, die in diesem Ranking besser platziert stark unterrepräsentiert sind, spielte ebenfalls eine – umzugehen. Das hat sich in den Vereinen deut- sind. Die Dichte der europäischen Top-Teams, zu große Rolle. Zu guter Letzt wollte man auch einen lich gebessert. Wir sind da auf einem guten Weg“, denen man mit Abstrichen auch die rot-weiß-rote nicht unwesentlichen sozialen Aspekt in das Pro- so Lengauer. Der Traum, vor einer ebenso tollen Mannschaft zählen kann, ist aber derart hoch, jekt aufnehmen – Stichwort Integration. „Wir tren- Kulisse im Stadion oder abertausenden Fernsehzu- dass Rankings nichts anderes als einen allgemei- sehern wie bei Spielen von Alaba, Arnautovic und nen Überblick geben und der Tagesform immer t Die Ex-Innsbruckerin Stefanie Enzinger, Co. zu spielen, besteht daher weiterhin. 8 noch größere Bedeutung zukommt. eine Stütze bei Sturm Graz … Benjamin Doppler Showdown in der Sierra Die letzten Bilder eines (fast) jeden Westerns sind jene, in denen man den Helden in den Sonnenuntergang reiten sieht. Vielleicht galoppiert er dem nächsten Duell entgegen, vielleicht ist er verwundet, eventuell tot. Es mag Aufnahmen geben, die den unbedarften Zuschauer ratlos zurück lassen. z Marcel Hirscher, sechsmal in Folge Gesamt-Weltcupsieger Andreas Prommegger ist ein Held auf dem Board. WSV St. Johann, 36 Jahre alt, aus der Ruhe brin- und sechsfacher Weltmeister z Andi Prommegger, Doppelweltmeister und Parallel-Weltcupsieger 2017 Weltcup-Gesamtsieger 2012 und 2013, Gewinner gen lassen würde, sieht sich getäuscht. In der spa- von 15 Rennen in den Parallel-Disziplinen. Doch nischen Sierra Nevada krönte sich der Pongauer nung, die Geduld. Nicht Andreas Prommegger, der werb der Nordischen Kombinierer. Und im Langlauf bei Großveranstaltungen: Fehlanzeige. Ein paar zum Doppel-Weltmeister und machte es somit eine großartige Karriere zusätzlich vergoldete. Und kamen Teresa Stadlober (mit Platzierungen auf den Mal knapp am Podest vorbei, aber vorbei. Es ist so, Alpin-Star Marcel Hirscher vom SC Annaberg und weil für ihn der Gewinn des Gesamtweltcups hö- Rängen sechs, acht und zwölf!), Lisa Unterweger, als würde man das Western-Duell gewinnen, aber Skispringer Stefan Kraft nach, die in St. Moritz bzw. herwertig ist als ein WM-Titel – über eine gesamte Anna Seebacher, Luis Stadlober, Bernhard Tritscher eben nur fast. Haarscharf danebenschießen, wäh- Lahti ebenfalls zwei Triumphe gefeiert hatten. „Es Saison hinweg besser als andere zu sein ist nicht und Niklas Liederer aus ASVÖ-Vereinen. rend man getroffen wird. waren die emotionalsten Tage meiner Karriere“, leichter, als an einem bestimmten Tag die Topleis- sagte er später und man mag ihm glauben: Wer es tung abzurufen –, gewann er die große Kristallku- Nach dem Winter ist vor dem Winter, nach dem Die Abendsonne wird größer und größer, doch immer wieder versucht und immer wieder am „Tag gel 2017. Wie Marcel Hirscher, wie Stefan Kraft. Duell vor dem Duell. Aktuell trainieren die Ski-, wer glaubt, dass sich der Salzburger Polizist vom X“ scheitert, mag den Glauben verlieren, die Hoff- Skisprung- und Snowboardhelden und -heldinnen Prommegger ist nicht der einzige ASVÖ-Medail- für die Olympischen Winterspiele in PyeongChang. lengewinner bei Weltmeisterschaften 2017 – ganz In Südkorea geht der Saisonhöhepunkt 2018 von 9. im Gegenteil. Da ist der alles überstrahlende Hir- bis 25. Februar über die Bühne. scher mit Slalom- und Riesenslalom-Gold sowie Kombi-Silber in St. Moritz, da holte Max Franz Andreas Prommegger ist dann schon 37 Jahre alt Bronze in der Abfahrt, Roland Leitinger wurde und die Abendsonne noch ein wenig größer ge- Zweiter im Riesentorlauf. Bei den Nordischen kom- worden. Doch was kann ihm passieren? Er ist noch plettierte Manuel Fettner das Bronze-Team, in dem reifer, noch abgeklärter, noch ruhiger geworden. auch Michael Hayböck, Gregor Schlierenzauer und Er ist Doppelweltmeister und braucht niemandem Stefan Kraft sprangen. Jacqueline Seifriedsberger etwas beweisen. Bei den dort anstehenden Duel- trug im Mixed-Sprunglauf ihren Teil zu Platz zwei len mögen sich die anderen in Acht nehmen. Denn z „Jaci“ Seifriedsberger gewann mit dem z (Noch) keine WM-Medaille, aber mit Top Ten-Plätzen bei, Philipp Orter holte mit Bernhard Gruber, Mario eines ist heute schon klar: Der Held auf dem Board Mixed-Springerteam wie 2013 WM-Silber. auf Schlagdistanz: Teresa Stadlober Fotos: GEPA Seidl, Paul Gerstgraser Rang drei im Teamwettbe- reitet als Sieger in den Sonnenuntergang. 8 max

2 ASVÖ Newsletter 2.2017 ASVÖ Newsletter 2.2017 Walter Gasteiger: das Kufsteiner Judo-Urgestein

Traditionell wurde am Ostermontag das 25. ASVÖ- sport und dank seiner großen Initiative wurde 1989 Osterpokal-Judoturnier der Stadt Kufstein abge- das Judozentrum Kufstein erbaut, das heute noch ein halten. Insgesamt kämpften wieder 519 Judoka Schmuckstück unter den Sportanlagen im Unterinn- aus nicht weniger als 90 Vereinen und 10 Nationen tal ist. Unter seiner Leitung wurden im selben Jahr auf der Matte. Die Hauptdarsteller dieses interna- auch die ASVÖ-Jugendspiele in Kufstein durchge- tional anerkannten Judoturniers waren an diesem führt, die noch heute in bester Erinnerung sind. Auch Tag aber nicht nur die Judoka, sondern auch der die Durchführung einiger Judostaatsmeisterschaften Obmann des Judoclubs Volksbank Kufstein, Walter zählten neben zahlreichen internationalen Events zu Gasteiger. Sein Name steht in der Festungsstadt den Höhepunkten in der Vereinsgeschichte. eingemeißelt für Judo. Dank seiner großen Ver- dienste um den Judosport in Kufstein, Tirol und Seine Gattin Freia Gasteiger leitet die Sektion Österreich wurde ihm die Urkunde über den 8. Gymnastik und dank ihrer schon fünfzigjährigen Dangrad verliehen, welcher sogar weltweit äu- Tätigkeit hat diese Sektion fast schon Kultcharak- ßerst selten vergeben wird. ter. Sie ist eine Expertin, die mit ihrer Dynamik das Sportgeschehen in der ganzen Bandbreite der Gymnastik und des Tanzes weit über Kufstein hi- naus geprägt hat. Vor kurzem erhielt auch sie das silberne Ehrenzeichen des ASVÖ Österreich.

Walter und Freia Gasteigers Einsatz begrenzt sich aber nicht nur auf den Judosport, sondern beide sind im Kulturleben der Stadt Kufstein Fotos: Judoclub Kufstein nicht wegzudenken. Die fast schon legendären Tanzmatinees auf der Festung Kufstein, die Grün- dung der Faschingsgilde, die Weihnachtsgala in der Kufsteiner Sporthalle oder die Traumspiele am Unteren Stadtplatz sind nur einige Beispiele 47. Int. ASVÖ Fußballvergleichsturnier z Ehrung von Walter Gasteiger durch Albert Gmeiner – für ihre zahlreichen Aktivitäten. Beide verstehen Österreichischer Judoverband es, immer wieder mit Einsatz und Begeisterung (in memoriam Josef Kopal) die zahlreichen Mitarbeiter im Judozentrum, die Der heute 77jährige Walter Gasteiger begann vor Trainer, aber vor allem die vielen Mitglieder aufs Ein Sommer ohne Fußball-Großereignis … nicht Reihe. Landesfachwart Karl Nemeth und der ASVÖ fast genau 60 Jahren in Innsbruck mit dem Judo- Neue zu motivieren und hoffen daher auch, dass ganz. Vom 7. – 9. Juli 2017 messen sich die bes- Burgenland werden für perfekte Bedingungen sor- sport. Als Sportlehrer an der Hauptschule Kufstein die Früchte ihres unermüdlichen Einsatzes auch in ten U14 Fußballteams des ASVÖ und machen gen, sodass es für die ca. 200 jugendlichen Nach- begeisterte er viele junge Menschen für den Judo- Zukunft nicht ausbleiben. 8 den Sieger unter sich aus. In bewährter Tradition wuchskicker ein unvergessliches Turnier wird. Und Dr. Rainer Salzburger wandert der Austragungsort von Bundesland zu wer weiß, vielleicht spielen hier auch schon die Bundesland. Nach Oberösterreich ist heuer nun Nationalspieler von morgen mit wie vor 10 Jahren das Burgenland, genauer gesagt Pinkafeld, an der Allessandro Schöpf … 8 Menschen bewegen – Menschen integrieren Die Potentiale des Sports zu erkennen ist die eine Sache, sie auch zu nutzen die andere. Ein gutes Beispiel dafür sind die Kleinprojekte zur Integration im ASVÖ.

Nach einer erfolgreichen Erstauflage der „Klein- projekte Integration“ im Vorjahr haben auch heuer Foto: Peja Vereine die Möglichkeit, für ihre Integrationsarbeit Förderungen zu erhalten. Mit insgesamt 28 Verei- TERMINÜBERSICHT nen konnte heuer eine Verdoppelung gegenüber Ausbildungen (AB), Fortbildungen (FB), Kinder Erwachsene dem Vorjahr erreicht werden. Workshops (WS) & Seminare (SE) Jugendliche Senioren Frauen AB Richtig Fit mit Aufwärmen & Koordination (AB GS) * 10.6. Gumpoldskirchen Bei genauerem Hinsehen wird erst deutlich, mit AB Richtig Fit mit Ausdauer (AB GS) * 11.6. Gumpoldskirchen z Gelebte Integration im Verein Karate Bregenz welchem Engagement bei diesen Projekten ge- Foto: Karate Bregenz / Stefan Mayr WS Richtig Fit mit Complex Core® 16.9. Graz flüchteten Menschen entgegengekommen wird. AB ÜbungsleiterIn RF für Kinder 22. – 24.9. + 6. – 8.10. + 18.11. Rif Durch das gemeinsame Sporttreiben und den von dieser Initiative. Natürlich wird ohnehin schon WS Richtig Fit mit Functional Training 23.9. Rechberg interkulturellen Austausch dabei kann ein nicht in vielen Vereinen hervorragende Integrationsar- WS Richtig Fit für Kinder mit Alltagsmaterialien NEU! 23.9. Maria Enzersdorf unwesentlicher Beitrag zum Integrationsprozess beit geleistet. Speziell für diese Aufgaben wurden AB Basisqualifikation Jugendcoach 23. – 24.9. Graz geleistet werden. Dabei reicht das sportliche An- vom Sportministerium und den Dachverbänden AB Richtig Fit mit Aufwärmen & Koordination (AB GS) 24.9. Klagenfurt gebot von Fußball über Floorball bis hin zu Volti- (www.sportintegration.at) Workshops zur Förde- WS Richtig Fit mit Kinderyoga 24.9. Maria Enzersdorf gieren. In Summe werden bei diesen Projekten 13 rung von „Interkultureller Kompetenz im Sport“ WS Richtig Fit mit Sport Stacking 30.9. Graz verschiedene Sportarten in verschiedenen Settings entwickelt. Dabei werden Grundlagen für die her- WS Richtig Fit mit High Intensity Interval Training (HIIT) NEU! 30.9. Innsbruck und Gruppengrößen angeboten. ausfordernden Aufgaben in der Arbeit mit kulturell AB Basisausbildung zum/r KursleiterIn "Bewegung für SeniorInnen" 29. – 30.9. + 13. – 14.10. + 10. –11.11. Wien unterschiedlichen Gruppen geschaffen. Praktische SE Resilienz - stärken Sie Ihre Widerstandskraft! 29. – 30.9. Graz Gemeinsam haben alle das verbindende Element Übungen für die besonderen Anforderungen an AB Basisqualifikation Jugendcoach 30.9. – 1.10. Rif des Sports und den Vorteil, dass die Integration ÜbungsleiterInnen, beispielsweise in der Vorbild- FB Richtig Fit für Kleinkinder - Basismodul 30.9. – 1.10. Dornbirn trotz sprachlicher Barrieren sehr gut funktioniert. funktion, Anerkennung und Gruppendynamik, run- *Bei positiver Absolvierung aller 5 Ausbildungsmodule Gesundheitssport (GS) und des Praxistages Auch die Mitwirkenden in den Vereinen profitieren den das Angebot ab. 8 wird das ÜbungsleiterInnen-Zertifikat „Richtig Fit mit Gesundheitssport” verliehen.

ASVÖ Newsletter 2.2017 3 11. Weltwinterspiele der Special Olympics Ein Erlebnis für alle

Die Idee Pierre de Coubertins, praktiziert in ihrer reinsten Form. Das waren die Special Olympics World Winter Games 2017 in Graz, Schladming/Rohrmoos und der Ramsau. Nicht „schneller, höher, stärker“ dominierte die Spiele der intellektuell beeinträchtigten Sportlerinnen und Sportler, „Dabeisein ist alles“ war hier die Devise.

Ein Erlebnis war’s allemal … z Anfeuerung von Speedskating-Legende Apollo Ohno für Landsfrau Cathrin Saunders Fotos: GEPA

ten um die Scheibe, mittendrin ein Riese, dem der Die beeindruckenden Zahlen der Special Olympics Schutzhelm sichtlich zu klein war. Nach dem Spiel Winter Games 2017 dokumentieren sich auch in wurde er zum begehrten Fotomotiv, obwohl er spie- den rund 1.000 (!) Siegerehrungen mit mehr als lerisch wenig überzeugt hatte. Nicht verwunderlich, 4.650 Medaillen, die an den 8 abgehaltenen Wett- der Umgang mit Stock und Scheibe ist so gar nicht kampftagen in Graz, Schladming und der Ramsau das Metier von Sam Perkins, der mit dem US Dream vergeben wurden. Die rotweißroten GastgeberIn- Team 1984 Olympiagold im Basketball gewann. „Ich nen räumten bei „ihren“ Spielen mit 66 Gold-, 75 wusste gar nicht, wo Österreich liegt. Ich habe die- Silber- und 66 Bronzemedaillen gewaltig ab. ses schöne Land von einem dieser schneebedeckten Berge betrachten dürfen“, streute der Ex-NBA-Star dem Veranstalterland Rosen. Olympiagold strahlte auch im Eisstadion der Graz 99ers durch Eiskunstläu- … für die rund 2.650 Aktiven aus 107 Ländern von ferin Michelle Kwan oder Speedskater Apollo Ohno, A bis Z, von Afghanistan über Bangladesh, Burkina um nur einige der Protagonisten zu nennen. Ein Faso, Palästina, Turkmenistan, Venezuela bis Zypern. Stelldichein gaben sich auch Österreichs Sportasse Aus allen Erdteilen kamen sie in die Steiermark. Zum wie Hausherr Hans Knauss, Marlies und Benny Raich Teil erstmals außerhalb ihrer Heimat, lernten sie in Schladming oder Felix Gottwald in der Ramsau. z Geschafft! Schneeschuhlauf war für Menschen und Kultur eines fremden Landes ken- In der ellenlangen Liste u.a. auch Trixi Schuba, Anna so manchen Teilnehmer Neuland. nen. Bis zum Beginn dieser 11. Weltwinterspiele der Veith, Franz Klammer, Fritz Strobl … Special Olympics verbrachten alle Delegationen ei- es, diese Trägerrakete der Weltwinterspiele im Sinne nige Tage zur Eingewöhnung in 78 österreichischen » Lass mich gewinnen. der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Städten, waren etwa Jamaica in Tulln oder Singapur Aber wenn ich nicht zu nutzen und damit einen weiteren Schritt in Rich- in Schwechat/Kledering zu Gast. gewinnen kann, dann lasst tung Veränderung der Gesellschaft zu gehen.“ es mich mutig versuchen. « Eidesformel der Special Olympics Special Olympics International wurde 1968 von der z Gerhard Köck siegte über fünf Kilometer Schwester John F. Kennedys, Eunice Kennedy-Shriver, im klassischen Langlauf. mit Sitz in den USA gegründet. Derzeitiger Vorsitzen- der der Organisation ist ihr Sohn Timothy P. Shriver, 24 Jahre, nachdem Österreich das erste Gastgeber- der auch nach Österreich gekommen war. Als größte land dieser Weltwinterspiele außerhalb der USA war, internationale Sportbewegung für Menschen mit setzte man in der Steiermark mit diesem großarti- intellektueller Beeinträchtigung bietet Special Olym- gen Projekt einen neuen Glanzpunkt. Große Betrei- pics weltweit rund fünf Millionen Menschen (Kin- ber der erstmaligen Austragung 1993 in Österreich dern ab 8 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen) in waren der Ehrenpräsident der nationalen Special 170 Ländern ganzjährige Trainings- und Wettkampf- Olympics-Bewegung, Arnold Schwarzenegger, und möglichkeiten in 32 olympischen Sportarten an. der im Vorjahr verstorbene ehemalige Schladmin- Das Reglement ist so gestaltet, dass möglichst viele ger Bürgermeister Hermann Kröll. Sein Nachfolger Menschen mit intellektueller Beein­ träch­ ti­ gung­ daran z Österreichs Floorballteam überzeugte auch gegen den Hockeygiganten Indien. als Bürgermeister und Präsident der Special Olym- teilnehmen und sich ihrer Beein­ ­träch­ti­gung entspre- pics Austria ist Jürgen Winter: „Die Special Olympics chend mit annähernd gleich starken SportlerInnen … für mehr als 1.100 Betreuerinnen und Betreu- World Winter Games 2017 waren Spiele der Super- messen können. Inklusion in Unified-Bewerben ist er, die in der Freude und im unbändigen Spaß, den lative, bei denen Österreich zeigen konnte, wie herz- ein gelebtes Miteinander zwischen beeinträchtigten ihre Schützlinge ausstrahlten, eine Bestätigung für lich Menschen und Kultur sind. Für die Zukunft gilt und nichtbeeinträchtigten Aktiven. 8 Franz Srnka ihre (erfolgreiche) Arbeit und die investierte Vorbe- reitung bekamen. z Applaus von Olympiasiegerin Michelle Kwan Bronze im Slalom und Gold im Super G gabs für Nora Schwarz holte Thomas Praxmarer. … für die über 3.000 aus der ganzen Welt ange- reisten, freiwilligen HelferInnen, die freundlich und … für die Mitglieder von Sports Media Austria, zuvorkommend die Organisatoren unterstützten, die im Rahmen ihrer Jahrestagung täglich vom ZuschauerInnen sowie rund 1.200 Ehrengäste und Kurort Lassnitzhöhe in die steirische Hauptstadt 5.000 mitgereiste Familienmitglieder der Sportler- pendelten, um den Bewerben beizuwohnen. Sie Innen vorbildlich betreuten. erlebten wie 800 weitere akkreditierte Journalisten eine stressfreie Großveranstaltung, hörten überall … für die Prominenz aus Sport, Kunst, Wirtschaft nur freundliche Worte, sahen lachende Gesichter, und Politik, die sich als Botschafter in den Dienst der aus denen pure Freude strahlte. Auch bei jenen, die Special Olympics stellte, Siegerehrungen vornahm nicht als Sieger geehrt wurden. Denn Sieger waren oder sportlich aktiv mitwirkte. Episode aus einem sie alle. Der Funken ihrer Begeisterung ohne Vorbe- Exhibitionmatch im Floorhockey in der Grazer Mes- halt, ihre schrankenlose Ehrlichkeit sprang schnell sehalle: Akteure mehrerer Nationalitäten kämpf- auf die Bevölkerung und die Berichterstatter über.

4 ASVÖ Newsletter 2.2017 ASVÖ Newsletter 2.2017 Die WM der Superlative

Die Beach-Volleyball-Weltmeisterschaft 2017 findet auf der Donauinsel in Wien statt. Organisator Hannes Jagerhofer weiß, wie es geht. Österreichs Volleyball-Präsident Peter Kleinmann schielt nach Medaillen. Sport-Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny kennt die Möglichkeiten der Werbung, die eine globale Veranstaltung mit sich bringt. Und der ASVÖ freut sich, mit seiner U20-Beach Trophy auch einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung dieses Sports leisten zu können.

Die Geschichte der unter dem Schirm des Inter- im Stadion mehr finden, ist eine großzügige Public zehn Millionen Euro an Mehreinnahmen. Doch es nationalen Volleyballverbandes ausgetragenen Viewing Area eingerichtet. „Es war ein lang ge- geht nicht nur um Nächtigungszahlen und Res- Beach-Weltmeisterschaften ist kürzer, als man sich hegter Traum, mit der Beach-Volleyball-WM nach taurantbesuche. Es geht darum, dass die Bilder der eventuell vorstellt. 1997 wurden die ersten Titel- Österreich, nach Wien zu kommen“, sagte Chef- Stadt um die Welt gehen, „der Event ist eine tolle kämpfe in Los Angeles ausgetragen, und da diese Organisator Hannes Jagerhofer bei der Auftakt- Möglichkeit, sich positiv auf internationaler Ebene z Top auch in der Halle: Schützenhöfer führte Veranstaltung jedes zweite Jahr stattfindet, trifft Pressekonferenz in der Spanischen Hofreitschule. zu präsentieren“, meinte Sportstadtrat Andreas TSV Hartberg 2013 ins ÖVV-Cupfinale sich 20 Jahre später die Beach-Elite zum erst elf- Er erwartet einen Besucherrekord, die Marke von Mailath-Pokorny im Gespräch mit dem Fachmaga- ten Mal. Ganz nebenbei, Spieler und Spielerinnen 150.000 Personen, die bei der EM 2013 in Klagen- zin Color of Sports. aus lediglich elf Nationen haben dabei Medaillen furt zugegen waren, soll übertroffen werden. gewonnen. Und ganz, ganz nebenbei, elf von 20 Goldmedaillen gingen nach Brasilien. Jagerhofer ist ein Mann der großen Worte und der noch größeren Taten. Das Grand-Slam-Turnier in Bei den Olympischen Spielen in Rio sicherten sich Klagenfurt hat er installiert und zu einem Erfolg die brasilianischen Herren Alison Cerutti/Bruno gemacht, nun sagt er: „Die lebenswerteste Stadt Oscar Schmidt Platz eins, bei den Damen siegte der Welt wird Sportgeschichte schreiben.“ Denn das deutsche Duo Laura Ludwig/Kira Walkenhorst. mit der Beach-WM verbunden ist eine Jugend- Doch 2016 ist längst Geschichte, 2017 angesagt: und Freizeitmesse, Eröffnungs- und Schlussfeier Copa Cagrana anstelle von Copacabana, Wien und andere Events finden in der Partyzone statt. anstelle von Rio, doch der gemeinsame Nenner Wien wird die Welthauptstadt des Beach-Volley- bleibt: Beach-Volleyball vom Feinsten. balls und soll, so die Hoffnung, diesen Sport auf das nächste Level heben. „Es wird die beste WM Es wird in der Tat eines der bedeutendsten Sport- aller Zeiten“, sagt Ary Graca, Präsident des Volley- ereignisse Österreichs. Vom 28. Juli bis 6. August ball-Weltverbandes FIVB. Das ist mutig, ist es doch blickt die Volleyball-Welt nach Wien auf die Do- eher ein Satz – in Vergangenheitsform – für die nauinsel. TV-Übertragungen verbreiten das Mega- Schlussfeier. Wie auch immer, Vorschusslorbeeren z U-19-WM-Silber und U-20-EM-Gold 2011, z Hoffnungsträger für die Heim-WM: Schützenhöfer, ­U-21-WM-Bronze 2013 und Silber bei Euro- Schwaiger, Doppler, Horst im Kick-off-Pressegespräch Spektakel nicht nur in Europa, sondern auch in tun immer gut. pean Games 2015: Nach dieser grandiosen Nord- und Südamerika, in Asien und Australien. ­Serie trennten sich Schützenhöfer/Plesiutschnig. Österreicher bzw. Österreicherinnen haben bei Der Center Court bietet 10.000 Sitzplätze (2.200 Die Umwegrentabilität ist gegeben. Bei der Beach- Beach-Weltmeisterschaften noch keine Podestplät- davon für VIPs), und für all jene, die keinen Platz EM 2015 in Klagenfurt erzielte die Region knapp Hochkarätige Sponsoren unterstützen die Veran- ze geholt. Die Hoffnungen liegen unter anderem auf staltung, ausgelobt ist ein Rekord-Preisgeld von ei- dem zweifachen Europameister Clemens Doppler ner Million US-Dollar. Die Hälfte für die Männer, die mit seinem Partner Alexander Horst, oder auf Ste- Hälfte für die Frauen. Die Titelverteidiger kommen fanie Schwaiger, Europameisterin 2013, und ihrer aus Brasilien, in Den Haag (Niederlande) gewan- Partnerin Katharina Schützenhöfer, die beim ASVÖ- nen 2015 Agatha Bednarczuk und Barbara Seixas Verein TSV Hartberg gemeldet ist. Mit Lena Plesiut- De Freitas sowie (die nunmehrigen Olympiasieger) schnig hatte Schützenhöfer 2015 bei den European Alison Cerutti und Bruno Oscar Schmidt. Insgesamt Games in Baku schon die Silbermedaille errungen. sind 96 Paare (48 Männer, 48 Frauen) dabei, 216 Spiele sind notwendig, bis die Medaillengewinner Bevor die Beach-WM auf der Donauinsel in Szene ermittelt sind. geht, treffen sich die besten ASVÖ-Nachwuchs- spieler in Velden am Wörthersee zur Beach-Trophy 2017. Aber Achtung: Nur die besten zwölf Mäd- chen- und Burschenteams in der Altersklasse U20, die sich über die ASVÖ Beachtour Süd und ASVÖ Beachtour West für das große Finale qualifizieren, dürfen sich am Wörthersee mit den Nationalteams aus Österreich, Italien und Deutschland messen.

Die ASVÖ Beach-Trophy gibt es seit dem Jahr 2007, und sie ist nicht mehr aus dem Programm des z Österreichs Top-Duo: die Olympia-Neunten Clemens Doppler und Alexander Horst Dachverbandes wegzudenken. Aufgrund kontinu- ierlicher Aufbauarbeit und mit einem immer größer IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien, werdenden Teilnehmerfeld – 2017 sind wieder Tel (01) 877 38 20, [email protected],www.asvoe.at . Unternehmensgegenstand Sportdachverband. über 200 Teams mit dabei! – hat sich der Allgemei- Vereinsvorstand Präsident Kons. Siegfried Robatscher, Vizepräsidenten Ing. Robert Zsifkovits, Univ.Prof. Dr. Paul Haber, ne Sportverband Österreichs in dieser Sportart im DI Christian Purrer (Finanzreferent), Gen.-Sekr. Mag. Paul Nittnaus. Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Franz Srnka, Nachwuchssektor eindeutig positioniert. Die ASVÖ Mag.a Christina Steininger, Mag.a Gerda Katschinka, Richard Berger M. Sc., Elisabeth Weinschenk B.Sc.. Beach Trophy wird gemeinhin als „Grand Slam“ im Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors / der Autorin wieder. Blattlinie Informationen für Funktionäre, Mitarbeiter und Freunde des ASVÖ. z Zuletzt Schwaiger-Partnerin, spielte Barbara Hansel U20-Beachvolleyball bezeichnet – dem großen Layout DIE BESORGER mediendesign & -technik ges.m.b.H. www.diebesorger.at zuvor auch schon mit Schützenhöfer. Fotos: GEPA Namen gilt es auch weiterhin gerecht zu werden! 8 Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. max

ASVÖ Newsletter 2.2017 5 Rotweißrotes Bronzeteam bei den World Games in Breslau Mit Karte und Kompass auf Medaillenjagd

World Games werden zumeist als Olympische Spiele der Nicht- Olympischen Sportarten bezeichnet. Was nicht ganz zutreffend ist. Von den 43 World-Games-Sportarten haben es einige ins Olympia­ programm geschafft, andere mit Olympiastatus noch nicht. Wie der Orientierungslauf, dem aus österreichischer Sicht nach Bronze 2013 für die World Games vom 20. bis 30. Juli in Polen große Aufmerk- samkeit zuteil wird.

World Games werden jeweils im Jahr nach Olym- ist und es gute Laufstrecken gibt. In Polen ist das pischen Spielen ausgetragen. An den zehn Tagen meist so. Das liegt mir, hoffentlich auch bei den in Breslau werden rund 4.000 Teilnehmer aus World Games.“ Die Erwartungen für Breslau sind mehr als 100 Ländern in 222 Bewerben um die schwer abzuschätzen. „Es sind die 13 besten Nati- Medaillen kämpfen. Mit 13 Gold-, 22 Silber- und onen der WM selektioniert. Sich in diesem Elitefeld 18 Bronzemedaillen ist Österreich überaus erfolg- zu behaupten, wird sehr schwer. Ich möchte mich reich bei diesem 1980 gegründeten Großereignis, in diesem starken Feld gut positionieren“, sieht sie das seit 2000 unter Schirmherrschaft des IOC steht. die besten Chancen in der Mixedstaffel. „Wir haben z Kontrollpunkte findet man überall: auf Anhöhen, im Wald, in der Stadt oder auch im Wasser … Foto: GEPA Erstmals wurden die World Games 1981 in Santa einen sehr guten Teamspirit.“ Clara (USA) ausgetragen, Breslau erlebt im Juli die Zum Orientierungslauf kam die gelernte Grafik­ Kadan: „Man kann das nicht mit der Leichtathletik zehnten Spiele. Für Orientierungsläufer geht es designerin, die auch Umwelt- und Bio-Ressourcen- vergleichen. Der Sprintbewerb dauert bei uns 12 im Sprintbewerb, auf der Mitteldistanz und in der management studiert hat, im steirischen Fürsten- bis 15 Minuten, auf der Langdistanz ist man rund Mixedstaffel um Edelmetall. feld. „Im Rahmen der Schulsporttage waren wir eine Stunde länger unterwegs.“ Bei aller Routine auch beim dortigen OL-Verein zum Schnuppern haben World Games für Kadan einen sehr hohen Rückblende, Cali 2013: Rotweißrot jubelt über und ich war sofort begeistert“, orientiert sich Stellenwert: „Man muss sich als Nation dafür qua- einmal Gold, zweimal Silber und dreimal Bronze. die 29-Jährige mit Karte und Kompass seit nun- lifizieren. Es ist mir daher eine große Ehre, nun Unter den Gefeierten die Mixedstaffel der Orien- mehr 17 Jahren erfolgreich im Gelände. An die schon zum zweiten Mal mit dem österreichischen tierungsläufer, die sensationell Dritter wurde. Den 20 Staatsmeistertitel in den drei Einzeldisziplinen Team dabei zu sein. Hoffentlich wieder so erfolg- weiblichen Part stellte der ASVÖ mit Anna Nilsson- nennt sie ihr Eigen, ihre Stärke sieht sie im Sprint reich wie beim letzten Mal …“ 8 Simkovics (OLC Wienerwald) und Ursula Kadan (OC und der Langdistanz. Ein Widerspruch? Nein, sagt Franz Srnka Fürstenfeld). Bronze – eine historische Medaille, die erste für eine österreichische OL-Staffel bei einem Großereignis. Gernot Kerschbaumer, Robert Merl und Ursula Kadan sind auch in Breslau mit dabei, komplettiert wird das Quartett durch Laura Ram- stein vom ASVÖ-Verein OLC Graz. In dieser Forma- z Nach erfolgreicher Qualifikation mit der Mixedstaffel läuft tion sicherte sich Österreich auch die Teilnahme an Laura Ramstein nun bei den World Games in Breslau den World Games 2017 mit Rang zehn bei der WM Foto: Sven Alexandersson 2016 in Schweden und bestätigte diese Topplatzie- rung als Zehnter auch beim Weltcupfinale in Aarau. Ihre Stärke, das rasche Erfassen der OL-Laufkarte für eine erfolgversprechende Laufroute, war im Ansatz bereits in der Kindheit der 24-jährigen Stei- rerin zu erkennen. „Was mit Karten zu tun hat, übte schon damals großen Reiz auf mich aus.“ Schatz- suche hieß das bevorzugte Spiel von Klein-Laura. „Die gestellten Aufgaben zu meistern ist ein schö- nes Gefühl wie beim Orientierungslauf, wenn man einen Kontrollposten erreicht.“

Die Jüngste im Team feiert in Polen ihre Premiere bei World Games, die Ursula Kadan vor vier Jahren ein sportliches Highlight gebracht hatten. In einem z Bronze-Sensation 2013 mit Anna Nilsson-Simkovics spannenden Rennen fiel die Bronze-Entscheidung und Ursula Kadan Foto: Archiv/ÖFOL zugunsten Österreichs erst am drittletzten der 98 Kontrollposten. Schlussläuferin Kadan wählte die Laura Ramstein ist mit 24 die Jüngste im Team. bessere Route als ihre tschechische Konkurrentin ­Vater Schweizer, Mutter Österreicherin, eine ge- und brachte einen knappen Vorsprung ins Ziel. „Wir wisse Vorliebe für Berge und Natur liegt also in sind in diesem Jahr im Staffelweltcup konstant gut den Genen. Wohl auch deshalb studiert sie Um- unterwegs, deshalb könnte es auch in Breslau klap- welt- und Naturwissenschaften und ist derzeit pen“, ist die gebürtige Wienerin zuversichtlich. Wie als Austauschstudentin in Norwegens Wäldern ihre Teamkollegin Leistungssportlerin des Bundes- unterwegs. Der Orientierungslauf, den sie als ab- heeres, errang Kadan ihren größten Einzelerfolg wechslungsreich bezeichnet, passt da perfekt ins bei der Militär-WM im Vorjahr in Brasilien, wo sie Bild. „Man ist in vielen unterschiedlichen Gebieten in einem Hitzerennen über die Langdistanz Silber unterwegs, in urbanen Gegenden der Städte bis ins hinter der Schweizerin Sarina Jenzer eroberte und alpine Gelände der Alpen“, mag es Ramstein schwie- über die Mitteldistanz als Vierte eine Medaille nur rig, fühlt sich besonders wohl, „wenn es technisch knapp verpasste.

6 ASVÖ Newsletter 2.2017 ASVÖ Newsletter 2.2017 BUCHTIPP Neues Gesetz auf halbem Weg

Von Sportminister Doskozil im Herbst des vergangenen Jahres angekündigt, hat die Entwick- lung eines neuen Bundes- Sportförderungsgesetzes rasch Fahrt aufgenommen. Der bereits zur Begutachtung ausgesendete Entwurf droht angesichts der ak- tuellen politischen Situation in GESUND, VITAL der Schublade zu verschwinden. UND ERFOLGREICH! Aus dem für Ende Juni anvisier- Wir wissen, dass wir uns ungesund ernähren, ten Parlamentsbeschluss dürfte zu wenig bewegen und gleichzeitig beruflich nichts mehr werden. Dennoch stets wachsenden Anforderungen ausgesetzt sind. Nur das „Höher, Weiter, Schneller“ zählt. ist der Entwurf wert, im Detail Negative gesundheitliche Folgen steigen rapide besehen zu werden. an, Burnout-Alarm ist garantiert.

z Sportgesetz neu: Höhenflug oder Bauchlandung? Foto: GEPA Gleichzeitig rauben uns immer mehr Schadstof- Ausgangspunkt für das sogenannte BSFG 2017 fe in Umwelt und Nahrung unsere körperliche war zweifellos das relativ schwache Abschneiden Kraft und mentale Energie. Die diesbezüglichen bei den Olympischen Spielen in Rio vergangenen Daten der Weltgesundheitsorganisation sind Sommer. Der neue Sportminister sah sich damit dramatisch und nur wenigen bekannt: 25 Pro- konfrontiert, dass trotz Verdoppelung der Spit- zent aller schweren Krankheiten und Todesfälle zensportförderungen die sportlichen Erfolge im in Europa sind auf Umwelt- und Nahrungsmit- Olympischen Sommersport weiterhin unterdurch- tel-Gifte zurückzuführen. Dazu gesellen sich die schnittlich ausfielen. In ungeduldigen Medien steigenden Gefahren von „Always on“: Mit der wurde sogleich eine geringe Wirkungsorientierung ständigen Erreichbarkeit in Freizeit und Urlaub im Fördersystem festgestellt. Dabei war die Bun- sind Handy- und Internet-Strahlung verbun- des-Sportförderung mit dem BSFG 2013 vor nicht den, welche sich ebenfalls bereits nachweislich allzu langer Zeit komplett umgekrempelt worden. z Die Gremien der BSO diskutierten den Gesetzesentwurf eingehend. Fotos: HBF/Pusch auf unsere Gesundheit auswirken. Was tun? Sollte diese Reform völlig versagt haben? das „One stop shop“-Prinzip, Planungssicherheit, mäßige Auszahlung der Fördermittel im Vorhinein Wer sich das Buch "Gesund.Vital.Erfolgreich" zu Fairerweise muss gesagt werden, dass seit 2014 mit Abrechnungsvereinfachung und Effizienzerhö- und verlängerte Förderungszeiträume bis zu vier Gemüte führt, kann sich über die vier größten der Einrichtung des Bundes-Sportförderungsfonds hung sind die Ankerpunkte des neuen Entwurfs. Jahren sollen höhere Planungssicherheit geben. Gefahren für unsere Gesundheit und über die vier als zentrales Element der damaligen Reform eine Kern der Überlegungen ist die Zusammenführung Die Abrechnung durch die neue Bundes-Sport größten Chancen zu deren Erhaltung informieren! klare Linie in die Förderstrukturen gebracht wurde. der bisher aufgesplitterten Förderstellen des Spit- GmbH wird einfacher gestaltet. In dieser GmbH Der Fonds hat sich auch als zentrale Abwicklungs- zensports in einer Bundes-Sport GmbH, die den sollen klarer Verantwortlichkeiten und eine starke Entdecken Sie in diesem Buch neueste medizi- stelle für die Förderungen grundsätzlich bewährt. Bundes-Sportförderungsfonds ablösen soll. Diese Dienstleistungsorientierung die Fördernehmer un- nische Erkenntnisse, wie Sie sich vor den stei- Allerdings stellte sich heraus, dass sich vor allem GmbH soll im Eigentum des Bundes stehen und terstützen. Für die Verbände wird es ein Mitspra- genden gesundheitlichen Gefahren jetzt schüt- im Spitzensport die Trennung in eine Grund- sowie durch unabhängige Geschäftsführer agieren. Unter cherecht auf strategischer Ebene im Aufsichtsrat zen können. Lesen Sie, wie Sie durch gesunde eine Maßnahmen- und Projektförderung proble- Einbindung von Verbandsvertretern und -vertrete- sowie in den Kommissionen für Spitzen- bzw. Ernährung, „Detox“, angepasste Bewegung und matisch war und sich in der Durchführung schwie- rinnen soll eine österreichweite Sportstrategie aus- Breitensport geben. Die Aufteilung der Mittel – ein mentale Tipps Ihre Gesundheit stärken und rig gestaltete. Gerade im Hochleistungssport gearbeitet werden, die mehr Effizienz garantiert. ewiger Zankapfel – bleibt mit 50 % Spitzensport, neue Kraft für Beruf und Alltag „für Ihr neues waren noch immer mehrere Förderstellen für die 45 % Breitensport und 5% für gesamtösterreichi- Leben“ gewinnen. AthletInnen zuständig. Im Breitensport hingegen sche Organisationen mit besonderer Aufgabenstel- gab es kaum Anlaufschwierigkeiten, und vor allem lung unverändert. Verfasst wurde das Werk von ausgewiesenen in der Abrechnung wurden die Abläufe wesentlich Experten auf ihrem Bereich: Österreichs füh- vereinfacht. Die BSO hat in zahlreichen internen Sitzungen die render Sportmediziner Prof. Dr. Norbert Bachl, Rückmeldungen der Verbände zusammengefasst Diätistin Marianne Mittendorfer, Mediziner Dr. und begrüßt das Gesetzesvorhaben im Grunde. Peter Renner, Medizinerin Dr. Angelika Sprüth, Verbesserungen in Organisation und Administ- Mentalcoach Dr. Marcus Täuber und Sportme- ration der Bundes-Sportförderung sind aus Sicht diziner Prof. Dr. Oliver Tobolski. der österreichischen Sportverbände und -verei- ne ebenso abgebildet wie die Berücksichtigung Gesund. Vital. Erfolgreich – der Expertise und des Wissens von Vertretern des Mein neues Leben! Sports in der Sportförderung. Auch die im Gesetz Erschienen im Mai 2017 im egoth-Verlag. intendierte Verbesserung der Abstimmung zwi- Softcover, 16,5 x 23,5 cm, 232 Seiten, schen den Gebietskörperschaften in der Sportför- durchgehend 4c, reich bebildert mit z BSO-Präsident Hundstorfer und Sportminister z ASVÖ-Generalsekretär Paul Nittnaus kommentierte derstrategie und Planung wird positiv angemerkt. Illustrationen, Graphiken und Fotos. Doskozil stellen den Entwurf der Presse vor. aus breitensportlicher Sicht. Der ASVÖ hat sich in diese Beratungen auf BSO- ISBN: 978-3-903183-00-1. Preis: € 24,90 Ebene intensiv eingebracht und unterstützt die aus ISBN E-Book: 978-3-9031803-51-3. Preis: € 14,99 Der Minister setzte in der Ausarbeitung der neu- Wie sollen diese Ziele in die Praxis umgesetzt wer- breitensportlicher Sicht durchaus ambitionierten Erhältlich im gut sortierten Buchhandel en Ideen zur Struktur- und Prozessoptimierung den? Als Erleichterung für die Verbände wird das Ansätze zur Verbesserung. Ob das Gesetz wie ge- und auf Internet-Plattformen wie amazon.de auf eine kleine Runde, die alsbald die Zielsetzung bisherige duale System der Grund- und Maßnah- plant noch heuer kommen wird, steht jedoch in oder thalia.at präsentierte. Eine schlankere Administration durch menförderung zusammengefasst. Eine quartals- den Sternen. 8 Paul Nttnaus

ASVÖ Newsletter 2.2017 7 Ein Leben für den Segelsport

Die Brüder Hagara feiern heuer das 30-jährige Jubiläum ihres ersten Weltmeister-Titels 1987. Was danach folgte, war eine Karriere, die ihresgleichen suchte. Der ASVÖ trägt außerdem mit einem Nachwuchsprojekt einen wichtigen Teil für zukünftige Erfolge im Segeln bei. Auch in der österreichischen Segelbundesliga gab es für den ASVÖ Grund zur Freude. z Der Start zu Weltkarrieren: WM- und EM-Titel für Andreas und Roman Hagara. Foto: privat

Wer den Namen Hagara hört, muss unweigerlich Die Ursprünge der Segelleidenschaft der Hagara- im ASVÖ-Newsletter 4/2016). Eines der Highlights ans Segeln denken. Kein Wunder, haben doch die Brüder sind im burgenländischen Breitenbrunn zu dieser langjährigen Karriere: der Weltmeistertitel, Brüder Andreas und Roman Hagara den Segelsport finden. Begonnen hat alles mit einem Surfbrett. gemeinsam mit seinem Bruder, vor 30 Jahren. bis heute mit ihren Erfolgen geprägt wie kaum an- „Ich war ungefähr 13 oder 14 Jahre alt, als wir da- dere in Österreich. Roman Hagara etwa ist einer der mals das Surfen gelernt haben. Wir waren oft am ASVÖ sorgt beim Nachwuchs für Rückenwind erfolgreichsten österreichischen Sommersport- See, was unsere Leidenschaft zum Segeln, die sich Damit die Hagara-Brüder keine Einzelerscheinun- ler – 2000 holte er gemeinsam mit Hans-Peter später entwickelte, ergab“, so Hagara. Heute sucht gen im österreichischen Segelsport bleiben, ent- Steinacher Gold in Sydney und abermals 2004 er die Nähe zum Neusiedlersee vermehrt. „Jedes wickelten der österreichische Segelverband (OeSV) in Athen. Sowohl Andreas als auch Roman sind Mal, wenn ich ins Burgenland zurückkehre, freue und der ASVÖ ein gemeinsames Nachwuchspro- weiterhin als Segler aktiv und können auf 30 er- ich mich. Ich bin ursprünglich Wiener, aber irgend- jekt, das den Namen „Youth Sailing & Watersport z Roman, der jüngere Hagara wird mit Hans-Peter folgreiche Jahre seit ihrem Weltmeister-Titel 1987 wann wollten wir hier Wurzeln schlagen“, erklärt Challenge“ trägt. Gefördert wird dieses Projekt Steinacher zweimal Olympiasieger in Kiel (Deutschland) in der Disziplin Tornado zu- Roman Hagara, der nicht unweit von jenen Stellen durch Mittel des Bundessportförderungsfonds und rückblicken. wohnt, an denen seine Segelanfänge liegen. Als fand vergangenes Jahr am Neusiedlersee statt. dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Besonders er- Weltklassesegler hat Roman beinahe die ganze Hierbei können Jugendliche zwischen 13 und 18 freulich ist zudem der Umstand, dass mit dem bur- Speziell Roman Hagara feierte große Erfolge und Welt bereist und viele Kulturen kennengelernt. Jahren diverse „actionreiche“ Wassersportarten genländischen Yachtclub und dem SCTWV Achen- blickt auch gerne auf diese zurück. „Der erste Besonders gerne erinnert er sich an die Bermu- ausprobieren. Damit konnte ein wichtiger Baustein see zwei weitere ASVÖ-Vereine auf den Plätzen Olympiasieg im Segelmekka Sydney 2000 war das, wo er noch als Teenager die Segel aufspannte. für weitere Erfolge im Segeln gelegt werden, da zwei und drei landen konnten. Die Segelbundes­ ein ganz besonderes Erlebnis. Natürlich war auch „Nicht so gut ist dafür mein Aufenthalt in China in sich der Segelsport immer mehr verändert und liga wurde 2015 nach deutschem Vorbild ins Leben der Triumph in Athen vier Jahre später schön, aber Qingdao gewesen. Wir waren in einer extrem klei- man mit diesem Nachwuchsprojekt versucht, ent- gerufen und stellt ein wichtiges Fundament für den beim ersten Mal war es etwas völlig Neues für nen Wohnung ohne Fenster untergebracht, es war gegenzuwirken. österreichischen Segelsport dar. Vom 9. Juni bis 17. uns", schwelgt Roman in Erinnerungen. Bei ins- schlimm. Aber heute kann man darüber lachen“. September 2017 stehen insgesamt fünf Bewerbe gesamt vier Olympia-Teilnahmen – 1992 in Bar- In der österreichischen Segelbundesliga kann sich an, die im Burgenland, in Tirol, Salzburg, Kärnten celona, 2000 in Sydney, 2004 in Athen und 2008 in der ASVÖ ebenfalls über einen tollen Erfolg freuen: und Oberösterreich ausgetragen werden. 8 Peking – sind zwei Goldmedaillen eine herausra- Der Yachtclub Bregenz konnte den Meistertitel aus Benjamin Doppler gende Ausbeute. Gemeinsam mit Hans-Peter Stei- nacher eilte Roman Hagara von Erfolg zu Erfolg, erinnerte sich aber daran, dass es gar nicht dazu gekommen wäre, wenn Kompagnon Steinacher die Firma seines Vaters weitergeführt hätte. „Ich AUSTRIAN SPORTS RESORTS kann mich noch gut daran erinnern. Ich war auf BSFZ AUSTRIA der Suche nach einem Vorschoter und fragte Hans- Peter nur aus Spaß, ob er nicht Lust hätte, mit z 11 Medaillen mit verschiedenen Partnern (im Bild mir zu segeln. Völlig überraschend stimmte er zu, Michael Seidl): Andreas, der ältere Hagara obwohl eigentlich der Plan war, dass er die Firma Unternehmen der Bundessporteinrichtungen Gesellschaft mbH seines Vaters übernimmt. Dieser war nicht gerade Der um zwei Jahre ältere Bruder Andreas wurde vom begeistert und hatte uns für verrückt gehalten, als anfänglichen Partner zum Konkurrenten. So geschah ich ihm 1997 sagte, dass wir Olympiasieger wer- es, dass 1996 Andreas Hagara in Atlanta bei den den wollten. Nach der Goldmedaille ein paar Jahre Olympischen Spielen vertreten war, da er sich in der später konnten wir über diese Geschichte nur mehr Qualifikation gegen seinen jüngeren Bruder durch- lachen“, erzählt Roman Hagara, der mit Steinacher setzen konnte. Abseits von Olympia konnte Andreas zudem 1997, 2001 und 2006 EM-Gold sowie 1999 viermal Gold, insgesamt 11 Medaillen bei Europa- sein zweites WM-Gold gewann. und Weltmeisterschaften gewinnen (siehe Porträt

TOP-LOCATION FÜR TRAININGSCAMPS, SPORTWOCHEN, SKIKURSE UND SEMINARE

DIE SCHÖNSTEN SPORTRESORTS ÖSTERREICHS www.sportinklusive.at z Seit dem Olympia-Aus für die Tornadoklasse sind Roman Hagara und Hans Peter Steinacher in der Extreme Sailing Series erfolgreich unterwegs. Fotos: GEPA

8 ASVÖ Newsletter 2.2017 ASVÖ Newsletter 2.2017 Auf geht’s Pösti – unser Sensationsmann beim Giro

Die Österreich-Rundfahrt kopiert i Die Sensation des Jubiläums-Giro: Lukas Pöstlberger, Etappensieger auf Sizilien In den Frühjahrsklassikern hatten Österreichs Radprofis bereits aufgezeigt, beim Giro d’Italia bestätigten sie ihre hervorragende Verfassung. Und wie! Lukas Pöstlberger gewann als erster Öster- reicher eine Etappe, wurde Gesamt-16. Damit steigt auch das Interesse an der Österreich-Rundfahrt vom 2. bis 8. Juli.

Ersten Kontakt mit Tiroler Terrain der 69. Auflage des spitze für sich entschieden, das 2015 bei der Öster- bedeutendsten Radrennens Österreichs hatten inter- reich-Rundfahrt erneut erfolgreich praktiziert und nationale Profiteams bei der Tour of the Alps (ehemals vor einer Verfolgergruppe in Innsbruck gewonnen. Giro del Trentino). In Tirol, wo 2018 die WM stattfin- Seine Allroundqualitäten zeigte der Oberösterrei- den wird, kann auf dem Kitzbüheler Horn und der cher im selben Jahr mit dem Gesamtsieg der An Glockneretappe von Kitzbühel nach St. Johann eine Post Ras-Tour in Irland und der OÖ-Rundfahrt als Vorentscheidung bei der Österreich-Rundfahrt fallen. Sieger der Bergwertung. Seine Leistungen brach- Matthias Krizek, der mit seinem Tirol Cycling Conti- ten ihm einen Vertrag im Bora-Team ein. nentalteam auch die Tour of the Alps bestritt, spricht von einer überaus schweren Ö-Tour 2017. Für Sprinter Italien feiert die 100. Auflage des Giro und Öster- wie den gebürtigen Wiener wird’s wenig Lorbeeren reich feiert den Auftaktsieger. Auf Sardinien über- Nach dem Sieg der OÖ-Rundfahrt und Platz vier Gesamtvierter der Kroatien-Rundfahrt hinter seinem zu ernten geben: „Ich versuche mit einer Gruppe weg- rumpelte Lukas Pöstlberger die Sprintstars und bei der Österreich-Rundfahrt landete Konrad 2014 Teamgefährten Jan Hirt, dem tschechischen Östter- zukommen. Dafür bietet sich etwa der Tagesabschnitt streifte als erster Österreicher auch das Maglia Rosa beim deutschen Radteam, setzte als 5. der Däne- reich-Rundfahrtsieger des Vorjahres geworden. von Graz über den Wechsel nach Wien an.“ des Führenden über. „Wir setzten im Sprintfinale mark-Rundfahrt (2015) und dem Giro del Trentino auf Sam Bennett, aber bei der Fahrt durch Olbia (2016) seine Allroundstärke als Klassementfahrer verloren er und die Sprintzüge der anderen Teams in Spitzenränge um. Seinen Kletterkünsten ver- mein Hinterrad. Über den Teamfunk hörte ich 'Auf dankte er einen vielbeachteten 7. Gesamtrang bei geht`s Pösti, gib alles' und ich habe alles gegeben“, der Baskenland-Rundfahrt – und die Kapitänsrolle strahlte Pöstlberger über seinen größten Erfolg. Der beim Giro. Rennhärte holte sich Konrad in den Früh- 26-jährige 5. des belgischen World-Tour-Klassikers jahrsklassikern Lüttich-Bastogne-Lüttich (20.) und E3 Harelbeke war in der ersten Giro-Woche einer Fleche Wallonne (16.) und als 3. der Vuelta Murcia. der auffälligsten und aktivsten Fahrer, wurde zudem noch 3. einer Ausreißergruppe im sechsten Teilstück Mit dem Giro-Sieger Tom Dumoulin jubelte im nach Terme Luigiane und machte sich auch verdient Sunweb Giant-Team auch Georg Preidler, der seine an den vier Top-drei-Plätzen des Iren Bennett. Als Teil zum Erfolg des Niederländers beitrug. Als 7. im Lohn für seine Präsenz bei Sprintankünften gabs mit abschließenden Zeitfahren hatte auch er sein Top- Rang 5 im Punkteklassement ein Topergebnis. ten-Resultat. Der 26-jährige Allrounder hatte vor einem Jahr die Giro-Königsetappe als 3. beendet, heuer sicherte sich der Steirer den Bergpreis bei der Andalusien-Rundfahrt. Bester auf dem Berg war Preidler schon bei der Ö-Tour 2012 gewesen. z Stark im Frühjahr, stark beim Giro: der Nieder- z Der Ö-Tour-Sieger von 2013, Riccardo Zoidl, gewann österreicher Patrick Konrad Fotos: GEPA den Auftakt der Radbundesliga in Leonding Angeführt von Routinier Bernhard Eisel (Dimension Auf die heimischen Continentalteams wartet beim Data) stehen in diesem Jahr zehn Österreicher bei Heimrennen große Konkurrenz. „Bis zu sechs World World-Tour bzw. Continental-Pro-Teams unter Ver- Tour Teams werden am Start sein, dazu noch Conti- trag. Für kontinuierlichen Nachschub sorgen auch nental Pro Teams“, sieht ÖRV-Generalsekretär Rudolf rund 200 ASVÖ-Vereine mit ihrer Nachwuchsarbeit, Massak in den starken Leistungen von Pöstlberger, die u.a. einen Mario Traxl, Georg Totschnig oder Konrad, Preidler und Co beim Giro große Zugkraft das Rüstzeug für eine spätere Profikar- für die Ö-Tour. „Das Interesse der Medien und bei riere mitgab. Die Österreich-Rundfahrt wird heuer den Radsportfans steigt von Tag zu Tag.“ Man stelle zum 69. Mal zur Bühne des rotweißroten Radsports. sich das Szenario vor, wenn die Felbermayr Simp- Welche Pro-Teams dabei sein werden, steht bei Re- lon-Wels-Mannschaft um Riccardo Zoidl die Etappe z Hrinkow Advarics Cycleang (Bild: Bahn-Vize-Weltmeister daktionsschluss noch nicht fest. 8 nach Wels gewinnt. „Dann steht die ganze Stadt Andi Graf) bereitet sich auf die Ö-Tour vor Franz Srnka kopf.“ Erfolge österreichischer Fahrer gibt es immer wieder bei der Ö-Tour wie Riccardo Zoidls Gesamt- Mit seinem Tagestriumph erfüllte Pöstlberger eine sieg (2013) oder jüngste Etappenerfolge von Marco Zielsetzung des jungen World-Tour-Teams Bora- 69. ÖSTERREICH-RADRUNDFAHRT Haller (2014) und Lukas Pöstlberger (2015). Die Hansgrohe, das mit Patrick Konrad auch einen z Vom RLM ASVÖ Grafenstein zum Topprofi: Marco Haller, 2. Juli: Prolog, Graz Schlossberg Österreich-Rundfahrt ist aber auch Sprungbrett Österreicher für die Gesamtwertung aufbot. Je Wien-Sieger der Ö-Tour 2014 3. Juli: Graz-Wien ins größere Profigeschäft. „Wir sehen das Potenzial höher in Italien die Berge wurden, desto besser unserer jungen Fahrer, holen die Talente ins Natio- wurde der 25-jährige Niederösterreicher, der mit Einer seiner Nachfolger ist Felix Großschartner, Berg- 4. Juli: Wien-Pöggstall nalteam, wo sie sich entwickeln können.“ einem starken 16. Endrang aufwartete. 6. in der preissieger und Glocknerkönig der Österreich-Rund- 5. Juli: Wieselburg-Altheim Bergankunft in Oropia inmitten der Topfavoriten, fahrt 2015. Auch der fünfte Giro-Österreicher setzte 6. Juli: Altheim-Kitzbüheler Horn Auch die fünf Österreicher beim Giro gingen die- 19. auf der Königsetappe nach Bormio und 12. am sich bei seinem Tour-Debüt in Szene. Der 23-jährige sen Weg. So sensationell der Etappentriumph von vorletzten Giro-Tag sind mehr als ein Versprechen Oberösterreicher (CCC Sprandi Polkowice) kämpf- 7. Juli: Kitzbühel-St. Johann Alpendorf Pöstlberger beim Giro ist, ein Zufall ist er nicht. Vor für die Zukunft. Unterstützung bekam er auch von te am viertletzten Tag seiner ersten dreiwöchigen (Glockneretappe) fünf Jahren hatte er bei der U-23-Tour de l’Avenir Gregor Mühlberger, dem Glocknerkönig von 2014, Rundfahrt in eine Fluchtgruppe aktiv um den Tages- 8. Juli: St. Johann-Wels bereits in ähnlichem Stil den Sprint einer Dreier- der in der Unter-25-Wertung auf Platz 10 landete. sieg und wurde 7. Großschartner war heuer schon

ASVÖ Newsletter 2.2017 9 ÖSTERREICHISCHE SPORTHILFE Im Rahmen der neuen Sporthilfe Business Community können Sie Ihr individuelles Event-Package zusammenstellen

Sporthilfe Sporthilfe SUPPORTER BUSINESS COMMUNITY EVENTTIPP SPORTHILFE CHARITY- SPORTHILFE S BEACH­VOLLEYBALL-TROPHY EVENTS & HILFELEISTUNG Support Bronze Silber Gold Partner Partner Partner Partner u „Go for Gold“-News inkl. Jahresabo „Color of Sports“ P P P P u Sporthilfe Charity-Kalender P P P P u Sporthilfe Cashback-Card P P P P u Sporthilfe Business Community meets Special Olympics 1 Event 2 Events 3 Events u Sporthilfe Charity-Tischtennis-Trophy zur zur zur u Sporthilfe Charity-Xmas-Bowling Auswahl Auswahl Auswahl 15. Juli 2017 u Sporthilfe Business Community meets Ski & Snowboard Cross Weltcup Sportcenter Donaucity / Wien u Sporthilfe Charity-Beachvolleyball-Trophy 1 Teilnahme im Mixed-Team à 4 Personen mit mindestens einer Dame. Wahlweise u Sporthilfe Business Community meets Kärnten Läuft inkl. Kabarettprogramm 1 Event 2 Events mit Sporthilfe AthletIn. u Sporthilfe Business Community meets Business Run Ischgl inkl. Fachvortrag zur zur u Sporthilfe Charity-Golf-Trophy / GC Stärk Ansfelden Auswahl Auswahl 1 Grill & Chill After Party u Sporthilfe Charity-Golf-Trophy / GC Frühling, Götzendorf 1 WEBER Gourmetgrillen mit Grillweltmeister Adi Bittermann u Ski for Gold Charity-Race Schladming u Steirische Sporthilfe-Gala - 10 % - 20 % 1 Presenting-Partner- / Hauptpartner- / u LOTTERIEN Sporthilfe-Gala Aussteller-Packages auf Anfrage € 600,– pro Team zzgl. MwSt. Unterstützungsbeitrag pro Jahr zzgl. 20 % MwSt. € 75 € 175 € 350 € 700

Für nähere Informationen steht Ihnen Jutta Sagmeister, Leitung Kommunikation, gerne unter [email protected] bzw. +43 699 198 82 386 zur Verfügung. 8

UMFASSENDER VERSICHERUNGSSCHUTZ Alles was Recht ist! Zur Notwendigkeit des ASVÖ Vereins- Rechtsschutzes

Bei einer Trainingsfahrt mit dem Rennrad wurde nimmt die Rechtsschutzversicherung – bei vor- Marlene auf einer Freilandstraße von einem Klein- liegender Deckung – die anfallenden Kosten für bus angefahren und kam zu Sturz. Die 35-jährige Rechtsanwälte, Sachverständige, Zeugen- & Dol- Sportlerin zog sich einen komplizierten Ober- metsch-Gebühren als auch die Gerichtsgebühren. schenkelbruch zu, der zu einer lang andauernden Zugleich trägt die Rechtsschutzversicherung das Arbeitsunfähigkeit und einer erschöpfenden Re- Prozessrisiko, denn wichtig zu wissen ist: Im Zi- generation führte. Für Marlene und ihre Familie vilverfahren muss die unterlegene Partei auch die schien klar, dass die KFZ-Haftpflichtversicherung Kosten der Gegenseite übernehmen. Andererseits des Kleinbusfahrers in vollem Umfang schadener- ist im Strafverfahren ebenso die Verteidigung von satzpflichtig sei. Diese sah den Vorfall jedoch an- Rechten des Versicherungsnehmers Gegenstand z Foto: shutterstock ders und plädierte auf eine Teilschuld, denn Mar- der Rechtsschutzversicherung. Umfang des ASVÖ Vereinsrechtsschutzes lene hätte in der Dämmerung des Spätsommers Die ASVÖ Vereins- Rechtsschutzversicherung um- Die Vereins-Rechtsschutzversicherung ist die not- zu wenig Reflektoren für ihre eigene Sichtbarkeit Thema Strafrecht fasst die für Sportvereine wesentlichen Rechts- wendige Ergänzung zur Vereins-Haftpflichtver- getragen. Die gegnerische Haftpflichtversicherung Anders als in einem Zivilverfahren ist im Straf- schutzbausteine, mit einer Versicherungssumme sicherung für alle Funktionäre, TrainerInnen und wehrte die Schmerzensgeldforderung ab. Mit Hilfe verfahren die Republik Österreich Kläger. Das hat von € 120.000,– pro Schadenfall versichert zu SportlerInnen des versicherten Vereins. 8 der ASVÖ Vereinsrechtsschutzversicherung kam zur Folge, dass selbst bei einem Freispruch der/ einer Jahresprämie von € 45,– (bis zu 125 Mitglie- Marlene ein knappes Jahr später zu ihrem Recht, die Angeklagte einen Großteil der entstandenen der, jedes weitere € 0,36,–). Alle weiteren notwendigen Informationen unter: ohne Kostenrisiko. Kosten selbst zu tragen hat. Wichtig zu wissen: Bei 2 Schadenersatz-RS (Mitglieder gelten als mit- www.diehelden.at/asvoe.html Vorsatzdelikten können die entstandenen Kosten versichert) Grundsätzlich gilt, dass die Rechtsschutzversiche- nur nachträglich von der Rechtsschutzversiche- 2 Straf-RS (Mitglieder gelten als mitversichert) rung zwei wesentliche Funktionen hat. Einerseits rung übernommen werden und auch nur dann, 2 Arbeitsgerichts-RS (Für den Verein) geht es, wie in Marlenes Fall, um die rechtliche wenn ein Freispruch oder eine Einstellung des 2 Sozialversicherungs-RS (Für den Verein) Durchsetzung eigener Ansprüche. Hierbei über- Verfahrens erfolgte. 2 Beratungs-RS (Für den Verein)

10 ASVÖ Newsletter 2.2017 ASVÖ Newsletter 2.2017 Klasse im Boot Fotos: K. Baumgartner

Wer bei Drachenbootrennen an China denkt, liegt richtig. In Fernost hat dieser Sport seinen Ursprung. Die größte derartige Veranstaltung findet allerdings in Oberösterreich statt, genauer: auf dem Ausee bei Asten. Vom 19. Juni bis 5. Juli geht das ASVÖ- Drachenbootrennen „Klasse im Boot“ powered by Raiffeisen Club OÖ wieder in Szene.

8.100 Jugendliche nahmen im Vorjahr daran teil, das größte chinesische Rennen kam mit 7.700 TeilnehmerInnen nicht an die magische 8000er- Grenze heran. In jedem Boot bilden 18 Jugendliche Tag antreten. Jede/r Jugendliche bestreitet zwei – 16 paddeln, eine/r trommelt, eine/r steuert – bis drei Rennen, in den Pausen sorgt ein attraktives ein Team. Es geht dabei „um Teamarbeit einer gan- Rahmenprogramm für Abwechslung. zen Klasse“, wie Organisator Günther Briedl erklärt. Beim Drachenbootrennen kann eine Schulklasse Für Briedl als Obmann des oberösterreichischen sowohl sportlich als auch in der Gemeinschaft ASVÖ-Vereines SV Forelle Teefix Steyr sind Gleich- Klasse zeigen. Der/die Steuermann/frau hält das schlag, Rhythmus und das Übers-Wasser-Gleiten Boot über die Wettkampfstrecke von 250 Metern lich in ihren Bann, und egal wie sportlich oder alltäglich, um auch Kindern und Jugendlichen die in der Bahn und gemeinsam mit dem/der Tromm- motiviert SchülerInnen sind, schwappt die Begeis- Faszination seines Wassersports näherzubringen, lerIn werden die KanutInnen zu Höchstleistungen terung über das lustige Teamerlebnis über“, sieht sieht er im Drachenbootsport die ideale Gelegen- angespornt. Teambuilding nennt man es im mo- Briedl darin das Erfolgsrezept für ständig steigende heit. Durch die große Sicherheit der Drachenboote dernen Mannschaftssport. Das Konzept entwickel- Teilnehmerzahlen. Vor sechs Jahren wurde mit ist es möglich, auch weniger sportlichen Kindern te Briedl, Lehrkraft an der NMS Kopernikusschule 270 Kindern und einem Renntag gestartet. Seit- und Jugendlichen ein tolles Wassersport- und Steyr für SchülerInnen aller Altersstufen von 10 bis her wuchs „Klasse im Boot“ zu Österreichs größter Teamerlebnis zu ermöglichen. Die einzige Vor- 18 Jahren der Neuen Mittelschulen, Gymnasien Wassersportveranstaltung heran, führt Briedl wei- aussetzung, die die Kinder mitbringen müssen, und weiterführenden Schulen. ter aus. 2016 waren über 8.100 Kids aus 99 Schu- sind gute Schwimmkenntnisse – und schon kann anstaltung auf der Wiener Donauinsel vorgesehen. len, begleitet von 760 Lehrkräften, an 13 Tagen am es losgehen. Die Drachenboote, die bei „Klasse im Nähere Informationen zu beiden Drachenboot- Und das Projekt hat voll eingeschlagen. „Die tradi- Ausee und haben als Klasse Wassersport getrieben. Boot“ eingesetzt werden, sind 12,4 Meter lang und Veranstaltungen auf www.klasseimboot.at bzw. tionellen, mit Drachenkopf und Drachenschwanz Ähnlich stattliche Zahlen erwarten sich die Veran- 1,16 Meter breit bei einem Gesamtgewicht von www.facebook.com/klasseimboot 8 geschmückten Boote ziehen die Kids augenblick- stalter auch diesmal, wenn wieder 40 Teams pro 250 Kilogramm. Für den Herbst ist auch eine Ver- Franz Srnka Bereit für den Ernst-Fall

Judo-Workshops an Innsbrucker Schulen für erhalten somit einen Einblick in die Sportart Judo Kinder und Jugendliche und vielleicht auch einen Anstoß, das Training an- Das richtige Fallen bei Unfällen, das richtige Verhal- schließend weiter zu vertiefen“, erläutert die Koor- ten in Gefahrensituationen, ein sicheres Auftreten dinatorin des Projekts Mag.a Melanie Graßl (ASVÖ). und gezielte Selbstverteidigung wollen gelernt sein: Einen ersten Anreiz dafür bieten Judo-Work- shops, die künftig an allen Innsbrucker Schulen für Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche ab 13 Jah- ren angeboten werden. Die Kurse im Rahmen des neuen Projekts „Bereit für den Ernst-Fall“ von ASVÖ Tirol (Allgemeiner Sportverband Österreichs) in Zusammenarbeit mit dem Judozentrum Innsbruck sind für alle TeilnehmerInnen kostenlos.

Gemeinsames Hauptziel ist es, Kindern und Ju- z Bieten gemeinsam Judo-Workshops für die Sicherheit gendlichen ein sicheres, gesundes und erlebnis- von Kindern und Jugendlichen an (v.l.): Hubert bzw. bewegungsreiches Aufwachsen zu ermögli- Piegger (Vizepräsident ASVÖ Tirol), Martin Scherwitzl chen. Das Projekt wird finanziell zur Gänze von der (Präsident Tiroler Judoverband), Anna-Katharina Stadt Innsbruck übernommen. Sportreferent Vize- Told (Judotrainerin), Vizebürgermeister Christoph bürgermeister Christoph Kaufmann betont: „Kinder Kaufmann, Mag.a Melanie Graßl (Projektkoordinatorin und Jugendliche sind neben den üblichen Unfällen ASVÖ) und Dr. Hansjörg Mader (Präsident ASVÖ Tirol). Foto: IKM/Steinacker im Sport und Spiel auch immer wieder mit Situati- onen konfrontiert, in denen es von Vorteil ist, wenn Entstehungsgeschichte sie sich rasch und angemessen wehren können. Es Im Rahmen des ebenfalls von der Stadt Innsbruck ist wichtig, dieses Thema frühzeitig mit Kindern finanzierten Vorgänger-Projekts des ASVÖ Tirol mit spielerisch anzugehen.“ dem Judozentrum Innsbruck „Sicher viel bewegt und erlebt“ fanden von 2012 bis 2016 insgesamt Bei den Workshops, die im Mai 2017 starten und 74 Workshops an Innsbrucker Schulen statt. Beson- für drei Jahre geplant sind, werden einfache Grund- ders gefragt war dabei das Thema „Richtig fallen bei techniken des Judo gelehrt: „Die Kinder lernen bei Unfällen“, das nun für die Zielgruppe der Sechs- bis Fallübungen, wie sie im Freizeit- und Sportbereich 12-Jährigen (1. bis 6. Schulstufe) weiter geführt Verletzungen vermeiden können und im Fall eines und für 13 bis 19-Jährige (7. bis 13. Schulstufe) um körperlichen Angriffs selbstbewusst auftreten. Sie das Thema Selbstverteidigung erweitert wird. 8

Foto: C. Pullirsch

ASVÖ Newsletter 2.2017 11 ASVÖ STARS EINST UND JETZT

Sportschütze Wolfram Waibel jun. „Niederlagen prägen mehr als Siege“

Wolfram Waibel ist der Junior (weil es einen Senior gleichen Namens, seinen Vater, gibt), doch auch dieser ist in der Zwischenzeit schon 47 Jahre alt. Der Blick des Vorarlbergers zurück auf die Olympia-Medaillengewinne 1996 ist gelassen und freudig.

t Silber und Bronze zum 100-jährigen Olympia-Jubiläum in Atlanta z Zielsicher bei Olympia, WM und EM: Wolfram Waibel jun.

Der Hohenemser ist eine Person, die nicht so analysiert. Ob die Position gestimmt hat, die man Frau Daniela war in Atlanta 1996 dabei, „und ihre weil ich mich selbst verwirklichen wollte. Der Stel- schnell aus der Ruhe zu bringen ist. Das hat mit bei den Schüssen eingenommen hat. Wie man sich Präsenz, vom Österreichischen Olympischen Komi- lenwert des Schießsports in den Augen anderer seinem Sport zu tun und ist im Schießen sicher- gefühlt hat, ob man gestresst oder nervös war. Ob tee abgesegnet, war einer jener Bausteine auf dem hat mich nicht interessiert. Wäre gesellschaftliche lich von Vorteil. Wer in Rage ist, bebt und zittert, es andere Einflüsse gegeben hat, die den techni- Weg zu den Podestplatzierungen. Ich war nicht al- Akzeptanz das einzige Kriterium, gäbe es wohl 80, und dann sind Scheiben schwerer zu treffen, wenn schen Ablauf gestört haben. Niederlagen reißen lein. Ich konnte mich außerhalb des Olympischen 90 Prozent der Sportarten gar nicht …“ überhaupt. Waibel hat viel gesehen und erlebt. aus der Komfortzone und ermöglichen, neue Wege Dorfes mit jener Person treffen, die ich am meisten Kindheit und Jugend in einer schießsportbegeis- zu beschreiten. Bei Erfolgen ist ja ohnehin alles su- liebte. Wer sportlichen Erfolg im Blick hat, darf kei- » Ich wollte mit dem Schießsport terten Familie haben ihn geprägt und den Cha- per. Erst mit der Zeit lernte ich, auch bei Siegen eine ne Bereiche des Lebens außer Acht lassen – und eine Passion ausleben. « rakter geformt, die Erinnerungen an vergangene Analysefähigkeit zu entwickeln.“ ich weiß, wovon ich rede.“ Erfolge in den 1990er Jahren und zu Beginn des Als Trainer hat sich die Wahrnehmung nicht geän- 21. Jahrhunderts sind immer noch präsent. » Aus Niederlagen lernt man dert, aber der Blickwinkel verschoben. „Wir sind mehr als aus Siegen. « dankbar für alle Fördergelder, die wir erhalten, „Ich denke sehr gerne zurück“, gesteht der vierfa- doch die Gelder sind limitiert. Man lernt, sich in che Olympia-Teilnehmer, „und selbstverständlich Was Waibel gelernt hat, ist aufgezeichnet: in einer einem vorgegebenen Rahmen zu bewegen, und kommt den Medaillen 1996 höchster Stellenwert Art Tagebuch, in dem der Sportschütze über Tech- man wird kämpferisch und innovativ, um da oder zu. Ich denke, dass jeder Jugendliche, der sich in nik, Feinheiten und Gefühle bei der Ausübung seiner dort noch zu weiterer finanzieller Unterstützung zu einer olympischen Disziplin übt, einmal Olym- Disziplin geschrieben hat. Da stehen Sätze darin wie kommen bzw. Gelder einsparen zu können.“ piasieger werden möchte.“ In Atlanta holte der „Ellbogen stark auf dem Tisch aufdrücken“, klar und Schütze Silber mit dem Luftgewehr und Bronze im einfach formuliert, dass man sie auch Jahre später Weil die Szene familiär und überschaubar ist, und Dreistellungsmatch. „Es waren Resultate aus zuvor noch versteht. Nicht alle dürfen diese Eintragungen z Wolfram Waibel Vater und Sohn: Medaillen weil die Mitgliederzahlen in den Vereinen eher gemachten Erfahrungen. Vier Jahre zuvor war ich sehen, „nicht, weil es großartige Geheimnisse wä- zeichnen ihren sportlichen Werdegang rückläufig sind als zunehmend, spricht der Vor- in Barcelona zwei Mal Elfter geworden und aus ren, sondern weil es sehr persönliche Erfahrungen arlberger davon, wie wichtig die vielen kleinen meiner Sicht hatte ich mich nicht schlecht geschla- sind“, erklärt Waibel. Zu den Auserwählten, die die- Der sportliche Erfolg war bei Wolfram Waibel jun. Wettkämpfe sind, die traditionell seit Jahrzehnten gen. Doch es waren Niederlagen, und diese Dämp- se Schriften lesen dürfen, gehört seine 16-jährige vor und nach Olympia 1996 gegeben. Unter ande- ausgetragen werden: „Es geht um fünf, sechs, sie- fer ermöglichten, Lehren zu ziehen. Ich weiß, dass Tochter Sheileen, selbst auch Sportschützin und auf rem wurde er vier Mal Europameister (1992, 1998, ben Tage im Jahr, bei denen sich alle treffen, bei es sich kitschig anhört, aber es ist so: Aus Nieder- dem Weg, die schießende Tradition des Waibel-Clans 2003 in der Mannschaft, 1996 im Luftgewehr) denen Freundschaften gepflegt oder neue Be- lagen lernt man mehr als aus Siegen. Wenn man fortzusetzen. Sohn Kiano (11) ist ebenfalls sportlich und stellte 2003 mit dem Team einen bislang un- kanntschaften gemacht werden. Und es kommen nicht erreicht, was man möchte, dann wird genau unterwegs – aktuell als fanatischer Handballer. übertroffenen Weltrekord auf. Von 2005 bis 2012 neue Schützen hinzu – mehr Nachwuchs bedeutet war er Cheftrainer in der Schweiz und resümiert eine breitere Basis in den Vereinen, bedeutet also nachdenklich: „In der Schweiz weht von Seiten der mögliche Spitzenleistungen in der Zukunft.“ Funktionäre und der Medien ein ganz anderer Wind als in Österreich. Dort wird konstant Druck auf die Ein Trainer wird an Medaillen gemessen. „Ich hoffe, Athleten ausgeübt, was ja per se nicht schlecht dass sich Podestränge wieder abzeichnen“, sagt sein mag. Aber man kann nicht quasi durchgehend Waibel und blickt Richtung Tokio 2020. „Unser immer alles in Frage stellen. Bei uns ist es anders. Sport macht eine gute Entwicklung durch und Positive Leistungen werden bemerkt und gewür- mit den Nachwuchsleuten wollen wir Druck auf- digt, bei schlechteren Leistungen wird nicht gleich bauen auf den A-Kader. Derzeit betreuen wir 120 die ganze Szene verdammt. Bei uns wird fairer mit Personen, die wir dorthin bringen wollen, wo es dem Sportler, mit dem Menschen umgegangen als interessant wird – Richtung Olympiamedaillen. bei den Nachbarn.“ Diese sind das Ziel. Doch auch wenn die wich- tigste Großveranstaltung im Sport alles andere Sportschießen ist eine Randsportart und wird es überstrahlt, wollen wir EM- und WM-Teilnahmen auch bleiben. Dessen ist sich Waibel, seit 2013 Vor- und eventuelle Erfolge dort nicht unterbewerten. arlberger Landestrainer, seit 2015 auch National- Unsere Leute trainieren tage- und wochenlang trainer, bewusst. „Des Geldes wegen habe ich nicht meistens ganz alleine darauf hin. Aus Niederlagen zu schießen begonnen“, lacht er, „Geld war nie ein lernen sie, und Siege motivieren, noch härter an z Waibel mit Tochter Sheileen: die Fortführung der Familientradition Fotos: privat Thema. Ich begann, weil ich eine Passion ausleben, sich zu arbeiten.“ 8 max

12 ASVÖ Newsletter 2.2017 ASVÖ Newsletter 2.2017