Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 3.2015

editOriAL Liebe Leserinnen und Leser

Die ASVÖ-Familie musste sich in diesen Tagen von Ehrenpräsident Dr. Walter Hofbauer verabschieden. Mit ihm verlieren der ASVÖ Bund und der Landesverband Tirol eine herausragende Persönlichkeit, die mit der Ge- schichte unseres Verbandes untrennbar verbun- den ist. Dr. Walter Hofbauer hat für den gesam- ten österreichischen Sport Großes geleistet und wurde dafür mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Für mich ist es darüber hinaus ein Verlust auf per- sönlicher Ebene, denn von Walter Hofbauer gin- gen bis ins hohe Alter nicht nur große Erfahrung und wertvoller Rat, sondern auch angeregte Unterhaltung in vielen gemeinsamen Stunden aus. Er ist mit seinem Einsatz für den Verbands- sport und mit seiner bewundernswerten Fitness z Faszination Radsport: Peter Kennaugh, 2014 Sieger der Österreich-Rundfahrt Foto: GEPA bis ins hohe Alter stets ein Vorbild geblieben. Den Nachkommenden hat er eindrucksvoll gezeigt, welch großen Beitrag ehrenamtliches Engagement und sportliche Aktivität zu einem Die Radsaison ist erfüllten Leben leisten können. Resümee gezogen über arbeitsreiche Jahre auf dem Höhepunkt wurde in drei Landesverbänden, die im Mai ihre Tour­Zeit Generalversammlungen abgehalten haben. Ich freue mich besonders, dass die ASVÖ-Landes- präsidenten in Tirol, Salzburg und Wien nicht nur In den Niederlanden wurde Ob Richard Menapace, Sieger der ersten beiden Menapace und Totschnig stehen aber auch für erfahrene Sportfunktionäre, sondern auch aus- die alles überstrahlende Tour Österreich-Radrundfahrten 1949 und 1950, oder die legendären „Innsbrucker Schwalben“, später gewiesene Experten in verschiedenen Berufsfel- , der nach Einführung der Einheits- auch Look Lattella Innsbruck benannt, für die u.a. de France gestartet, zeitgleich dern sind. Meine Kollegen Dr. Hansjörg Mader, lizenz im Radsport für das Team Deutsche Telekom Sprintkönig Mario Traxl, Gerhard Trampusch oder Dir. Herbert Schöner und Univ. Prof. Dr. Paul beginnt auch am 4. Juli das 2000 als erster Österreicher eine Ö-Tour der Open- Gerrit Glomser erfolgreich in die Pedale traten. Haber bringen ihr hervorragendes Fachwissen Ära gewann – viele Radsportler aus ASVÖ-Verei- Viele Jahre sportlicher Leiter der besten Vereins- Radsportereignis des Jahres in als Rechtsanwalt, Banker bzw. Sportmediziner nen haben den rotweißroten Radsport geprägt, mannschaft der 1980er Jahre war Walter Falch, nicht nur im ASVÖ, sondern durch die Mitarbeit Österreich. die Geschichte der Österreich-Rundfahrt mitge- einst selbst hervorragender Rennfahrer: „Durch das in Landes- und Bundesgremien auch übergrei- schrieben. Die Gleichstellung von Amateuren und Aufheben der Trennung von Amateuren und Pro- fend im österreichischen Sport ein. Profi s veränderte auch die Ansprüche im heimi- fi s wurde das Führen einer Mannschaft, die auch schen Radsport. Seit Totschnig gab es nur noch vier erfolgreich sein soll, sehr kostenintensiv. Unser Ihre Erfahrung ist gerade in Zeiten der Umstel- öster reichische Gesamtsieger. Der letzte Etappen- Verein hat daher eine Entscheidung für den Nach- lung gefragt, war doch die Reform der Bundes- sieg gelang dem zweimaligen Triumphator Gerrit wuchs gefällt und diesen Weg bis heute erfolgreich Sportförderung mit vielen neuen Aufgaben- Glomser im Saeco-Trikot 2004 am Tristacher See beschritten.“ Der Tiroler Vorzeigeradklub verlegte stellungen verbunden. Der ASVÖ konzentriert bei Lienz, auf der Etappe über den Großglockner. sich also auf die Ausbildung des Nachwuchses. Die sich dabei nachhaltig auf seine Kernkompetenz, intensive Arbeit mit der Jugend brachte zahlreiche die Unterstützung und Entwicklung seiner Mit- Den höchsten Berg Österreichs umranken zahlrei- Meistertitel, Rennsiege, darunter bei der interna- gliedsvereine. Bei neuen Maßnahmen im Brei- che Legenden, Triumphe und Tragödien. In diesem tionalen Oberösterreich-Junioren-Rundfahrt, die ten- und Gesundheitssport wird stets darauf Jahr wartet die Großglockner-Etappe mit einer im Vorjahr mit Benjamin Brkic ein hoff nungsvoller geachtet, diese unter Einbindung von Vereinen Premiere auf. Start in Lienz, Ziel auf dem Kitzbü- „Schwalbe“ vom Tirol Cycling Team gewann. umzusetzen. Service für unsere Vereine wird im heler Horn, ein Rundfahrtsteilstück der Marke Tour ASVÖ groß geschrieben. de France. Apropos „Le Tour“: beim bedeutendsten Der 18-jährige Straßen-WM-Zehnte der Junioren Ich wünsche Ihnen schöne Sommermonate und Radrennen der Welt siegte Totschnig 2005 bei der (2013) ist auf bestem Weg, großen Vorbildern zu eine erholsame Urlaubszeit. 8 Bergankunft in Ax-3-Domaines und landete mit folgen, die es von den Innsbrucker Schwalben an die Kons. Siegfried Robatscher z Von der ASVÖ-Jugendtour zum Profi sieg bei der Tour diesem Tagestriumph den größten Erfolg seiner nationale Spitze schaff ten und sich mit starken Leis- Präsident des Fjordes: Foto: GEPA Karriere. tungen dann die begehrten Profi trikots sicherten.

(weiter Seite 2) Etwa Stefan Denifl (derzeit im Schweizer Team IAM Sache der Sponsoren, wir arbeiten an der Finan- Cycling) oder Clemens Fankhauser, der nach drei zierung“, sagt Klubgründer Alexander Hrinkow. „Es Jahren im Tirol Cycling Team nun im Hrinkow Ad- geht aber nur mit Erfolgen, und da sind wir derzeit varics cycleang-Trikot die Ö-Tour 2015 bestreitet. gut unterwegs.“ Mit den Madison-Europameistern Das neu gegründete UCI-Continentalteam der drit- Andreas Graf und Andreas Müller sicherten sich die ten Kategorie, die Profiabteilung der ASVÖ ÖAMTC Oberösterreicher „zwei Vorzeigeathleten und kom- Hrinkow Steyr-Mannschaft, strebt den Aufstieg in plette Rennfahrer, die perfekt in unser Teamgefüge die nächsthöhere Leistungsstufe an. „Das ist eine passen“, so Hrinkow. Walter Falch forciert als Bundesfachwart auch den Nachwuchs im ASVÖ, organisiert regelmäßig Trainingskurse: „Wir haben uns auf Mallorca auf die Saison vorbereitet. Auch Brkic oder Kachel- mair sind da immer wieder dabei. Ebenso einige hoffnungsvolle Mädchen wie Tatjana Imrek oder die österreichische Meisterin Ana Huter.“ Trotz einiger großer Talente könnten’s ein bisserl mehr sein, die sich dem Rennsport verschreiben wollen, umschreibt es Falch so: „Derzeit geht Qualität vor z Ins Blickfeld geradelt: und Gregor Mühlberger, Sieger der prestigeträchtigen U-23-Friedensfahrt, Quantität.“ mit Routinier Bernhard Eisel beim Kriterium in Wels Fotos: GEPA Im Freizeit- und Hobbybereich erfreut sich der Radsport nach wie vor ungebrochener Beliebt- Ziersdorf ausgetragen, ist ein Fixpunkt der Wies- 24-jährige der große Dominator der viele Jahre heit, was an Verkaufszahlen und (Rad-Marathon-) bauer Radbundesliga. vom ASVÖ organisierten Jugendtour, gewann Ge- z Grand Prix NÖ auf wechselnden Strecken – Veranstaltungen abzulesen ist. „Radfahren steht Zehn Eintages-Bewerbe umfasst diese ÖRV- samt-, Punkte-, Sprint und Mannschaftswertung. heuer Ziersdorf als Start und Ziel Foto: W. Kapfenberger hier an vorderster Stelle, ist ein bedeutender Wirt- Rennserie, die mit dem Grand Prix Südkärnten am „Ich hatte eine gute Zeit bei Jugend und Junioren“, schaftsfaktor und sichert Arbeitsplätze, das bestä- 31. Mai Halbzeit hatte. Der veranstaltende Verein beschreibt der sprintstarke Kärntner seinen Weg tigen Studien“, weiß Niederösterreichs Radsport- ASVÖ Weichberger Völkermarkt feierte damit sein zum Profitum, der ihn auch nach Aserbaidschan präsident und ASVÖ-NÖ-Landesfachwart Peter 30-jähriges Bestandsjubiläum. Der GP Südkärn- führte, „aber selbst wenn man erfolgreich ist – Nausch. „Von der neu geschaffenen ÖRV-Bike-Card ten war in den letzten Jahren durchaus auch als der Sprung zum Elitefahrer ist sehr groß. Ich hab wird ein zusätzlicher Schub erhofft.“ Vielleicht pro- Sprungbrett in die Weltspitze zu sehen. Mehrere es mir beim Continental-Team Synergy Baku ein fitiert auch der Spitzensport von diesem Boom. Sieger der letzten Jahre, der Slowene Marko Kump Jahr lang angeschaut. Es hat nicht so funktioniert, Trotz vorzeigbarer Leistungen heimischer Radprofis (2012) und Julian Alaphilippe (2013) schafften es wie ich es mir vorgestellt hatte.“ Zurück in Öster- stagniert das Interesse der Sponsoren hierzulande in die World Tour, im Vorjahr siegte der Italiener reich fährt er nun für WSA Greenlife und forciert parallel zum Wirtschaftswachstum. „Die Finan- Andrea Pasqualon, heuer der Slowene sein Jus-Studium. Was keineswegs als Abstieg zu zierung der Fixkosten für die Organisation eines (Amplatz BMC). Entscheidendes Kriterium der 24,2 sehen ist, denn dass man auch in einem österrei- Rennens ist wahrlich nicht einfach. Das Interesse km langen Runde ist der kurvenreiche Anstieg auf chischen Continental-Team erfolgreich sein kann, der Gemeinden ist da. Sie stellen die Infrastruktur den letzten 1000 Metern vom Stausee hinauf zum zeigte nicht zuletzt Riccardo Zoidl bei Gourmetfein zur Verfügung, der Rest muss durch Geldgeber ab- Ziel in Völkermarkt. Simplon Wels mit seinem Ö-Tour-Sieg 2013. Damit gedeckt werden. Wir sind in der glücklichen Lage, Die Gesamtwertung der ÖRV-Radbundesliga sicherte sich der Tiroler das Ticket zum amerikani- z Jan Sokol, Matthias Krizek und Andreas Graf und ein mit dem Land Niederösterreich einen super Partner sicherte sich 2014 das Team WSA Greenlife mit schen Pro-Tour-Team Trek Factory Racing. 8 Ö-Tour-Trikot „made by“ Rene Haselbacher Foto: Expa Pictures zu haben.“ Der Grand Prix Sportland NÖ, heuer in dem Villacher Jan Sokol. Vor acht Jahren war der Franz Srnka Nachhaltiger Sport

Von der Anfahrt zum Sport­ Ein neues, vom Umweltbundesamt im Auftrag des „Sportvereine leisten einen wichtigen Beitrag zentrum über die Anschaffung der Sportministeriums entwickeltes Tool unterstützt für die Gesellschaft, indem sie Menschen für Be- Vereine dabei, ihre Nachhaltigkeits-Performance wegung begeistern und Österreich so fiter und Trikots bis hin zur Gestaltung von zu bewerten und zu verbessern. Per Fragebogen gesünder machen. Das neue Selbstbewertungs- Sportfesten – lokale Sportvereine auf www.nachhaltiger-sport.at können Sportver- Tool unterstützt die Vereine, dabei möglichst eine ihre Vereinsaktivitäten kostenlos auf Nachhal- umweltschonend zu agieren. Damit fördern sie haben einen großen Spielraum, tigkeit überprüfen und Verbesserungspotenziale nicht nur einen sportlich aktiven sondern auch wenn sie ihre Vereinsaktivitäten erkennen. Die Auswertung gibt Tipps und Anre- einen nachhaltigen Lebensstil ihrer Mitglieder“, so gungen für eine nachhaltigere Vereinspraxis. Sportminister Gerald Klug. Umweltminister Andrä nachhaltig gestalten wollen. Rupprechter setzt auf Bewusstseinsbildung: „Lan- desweit arbeiten engagierte Menschen in Vereinen oder Verbänden, die sich für nachhaltige und um- z Auf Bewusstseinsbildung setzt Umweltminister weltbewusste Mobilität, Beschaffung, Veranstal- Andrä Rupprechter. Fotos: BMLFUW tungen und vieles mehr einsetzen.

Durch das neue Tool können sie belegen, welchen Whatsapp-Gruppen; regionale Beschaffung, etwa Stellenwert Nachhaltigkeit in ihrem Verein hat und von Fruchtsäften aus der Region für die Kantine sich Anregungen für neue Maßnahmen holen.“ des Sportvereins oder die Beschaffung fair produ- zierter Fußbälle. Die Handball Specials Vorarlberg Vorgestellt wurde die von ExpertInnen des Um- wiederum zeigen auf, wie gut die Integration von weltbundesamtes mit Partnern aus der Praxis er- Menschen mit besonderen Bedürfnissen in eine arbeitete Website im Haus des Sports in Wien. Mit Unified-Handball-Mannschaft gelingen kann. diesem neuen Instrument können lokale Sport- Unified-Handball heißt, dass pro Mannschaft zwei vereine ihre Nachhaltigkeits-Performance nun Feldspieler (Unified-Partner) ohne Behinderung bewerten und verbessern. Beispiele aus der Praxis auf dem Spielfeld zum Einsatz kommen dürfen. zeigten, welche Vorteile es bringt, z. B. durch Fahr- Solche Erfolgsgeschichten sollen künftig eine Büh- gemeinschaften zum Training, organisiert durch ne auf www.nachhaltiger-sport.at erhalten. 8 z Sportminister Gerald Klug präsentierte das neue Tool im Haus des Sports.

2 ASVÖ Newsletter 3.2015 ASVÖ Newsletter 3.2015 Ehrenpräsident Dr. Walter Hofbauer BSO Sportverein­Management In der Nacht vom 19. auf den 20. Mai hat Dr. Walter Hofbauer im 91. Lebensjahr seine Augen für immer geschlossen. Der langjährige Präsident des ASVÖ Tirol und des ASVÖ Österreich hat die Entwicklung des Zertifi katskurs Allgemeinen Sportverbandes Österreichs stark geprägt. Die Stellung des Im Herbst 2015 startet die BSO gemeinsam mit Anforderungen in der Vereinsführung erwerben. ASVÖ im österreichischen Sport ist untrennbar mit der Tätigkeit von den Dachverbänden eine neue, kostenlose Fort- Durch ein fl exibles Modulsystem mit Pfl icht- und Dr. Walter Hofbauer verbunden. bildungsreihe, den Sportverein-Management Wahlmodulen werden eine freie Zeiteinteilung Zertifi katskurs. Sowohl hauptamtlich tätige als sowie eine Spezialisierung nach persönlichen In- Mit diplomatischem Geschick, Einsatzwillen und Österreichischen Olympischen Comité im öster- auch ehrenamtlich engagierte Personen in Sport- teressen ermöglicht. Workshops fi nden in jedem auch Hartnäckigkeit reformierte Dr. Hofbauer den reichischen Sport ein. Unter den zahlreichen Aus- verbänden und -vereinen können mit diesem Fort- Bundesland Österreichs statt, alle Termine fi nden ASVÖ von Grund auf. Er schaff te es, die neun autono- zeichnungen verschiedener Verbände und Vereine, bildungsangebot Know-how für die komplexen Sie auf der Homepage der BSO. men Landesverbände zu einer engeren Zusammen- die Dr. Walter Hofbauer für sein Wirken zu Lebzeiten arbeit auf Bundesebene zu bewegen und damit dem erhalten hatte, ragen das Goldene Verdienstzeichen ASVÖ jenen Stellenwert zu verleihen, der ihm auf der Republik Österreich, das Verdienstkreuz und das terMinÜBerSiCHt Grund seiner Größe, seiner Leistungen und den Erfol- Ehrenzeichen des Landes Tirol besonders hervor. Ausbildungen (AB), Fortbildungen (FB) Kinder Erwachsene gen seiner SportlerInnen und Vereine zusteht. Das Er- & Workshops (WS) Jugendliche Senioren scheinungsbild des ASVÖ wurde unter seiner Leitung Seine persönliche sportliche Laufbahn im Turnen nicht nur äußerlich verändert, auch die innere Orga- und in der Leichtathletik brachte Dr. Hofbauer WS Richtig Fit fürs Kindercoaching 5. 9. Rif nisation wurde modernisiert. In zahlreichen Großver- mehrere Landesmeistertitel ein sowie Berufungen WS Richtig Fit mit Latinohits für Kids 6. 9. Rif anstaltungen, Enqueten, internationalen Wettkämp- in Auswahlmannschaften. Kriegsteilnahme, eine WS Richtig Fit mit Mountainbiken 12. 9. Prein a. d. Rax fen und verbandsinternen Veranstaltungen wurden daran anschließende fünfj ährige Gefangenschaft WS Richtig Fit mit kleinen neuen Spielen 12. 9. Klagenfurt die neuen Qualitäten unter Beweis gestellt. und die spätere Berufsausbildung verhinderten WS Jumping fi t mit Urban Dance NEU! 19. 9. Wien weitere Erfolge des talentierten Leistungssportlers, FB Richtig Fit für Kleinkinder (KiGeBe) 19. - 20. 9. Rust Für sein Lebenswerk wurde Dr. Walter Hofbauer der nach dem Zweiten Weltkrieg mehreren Sport- FB Richtig Fit mit Faszial Fitness-Training II NEU! 19. - 20. 9. Kufstein sowohl vom ASVÖ Tirol und vom ASVÖ Bund zum gruppen als Berater, Übungsleiter und Betreuer WS Richtig Fit mit Bewegungsgeschichten für Kids 26. 9. Telfs Ehrenpräsidenten gewählt und mit dem Ehrenring zur Verfügung stand. Seine Funktionärslaufbahn WS Richtig Fit fmit Urban Dance NEU! 26. 9. Wien ausgezeichnet. In seiner 30-jährigen Amtsperiode begann der Mitbegründer zahlreicher Sportvereine von 1967 bis 1997 als ASVÖ-Präsident in Tirol war Dr. 1952 als Vorstandsmitglied des Innsbrucker Turn- Hofbauer auch Mitglied des Tiroler Landessportrates vereines und des Innsbrucker Eislaufvereines. SPORT UND ABENTEUER IM SOMMER sowie Präsidiumsmitglied des ASVÖ Österreich, den Ein buntes Sport- und Abenteuerprogramm fi ndet auch während der Sommerferien in zahlreichen Bundesländern für Kinder und Jugendliche statt. In den Sommercamps der ASVÖ Vereine sind motivierte und gut ausgebildete er als Präsident 15 Jahre lang von 1982 bis 1997 Dr. Walter Hofbauer blieb mit seinem Engagement TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen im Einsatz und gestalten mit den Kindern abwechslungsreiche Aktivitäten. leitete. Zeitgleich brachte er als UNESCO-Mitglied für den Verbandssport und mit seiner bewun- seine sportpolitischen Erfahrungen als Vorsitzender dernswerten Fitness bis ins hohe Alter ein großes Termin Name Verein der Bundessportorganisation, Turnus-Vorsitzender Vorbild. Die ASVÖ-Familie wird ihm stets ein eh- BURGENLAND des Tiroler Landessportrates und als Delegierter im rendes Andenken bewahren. 3. 8. – 7. 8. Cheerleading & Cheerdance Camp Shining Waves Cheer Academy 24. 8. – 28. 8. Basketball Summercamp Baskteball Klub Mattersburg Rocks

Generalversammlungen KÄRNTEN 19. 7. – 25. 7. Bogensport Jugendcamp Bogensportclub Wörthersee in drei Landesverbänden Juli & August Fußballnachwuchscamps (5-15 Jahre) Kärntner FNC Gleich in drei Landesverbänden standen im Mai Generalversammlungen auf dem Programm. STEIERMARK Der ASVÖ Salzburg rief seine Vereine in St. Johann 27. 7. – 31. 7. Bad Waltersdorfer Sport- & Abenteuercamp Turnverein Safental im Pongau zusammen, wo Präsident Dir. Herbert 3. 8. – 7. 8. Luftakrobatik & Artistik Woche ATG Schöner in seinem Amt bestätigt wurde. Als Vize- 24. 8 – 28. 8. Bad Waltersdorfer Sport- & Abenteuercamp Turnverein Safental präsidenten fungieren Peter Graf, Mag. Dietmar 7. 9. – 11. 9. Street Dance Week im ATG ATG Juriga und Robert Krabb, neuer Finanzreferent ist OBERÖSTERREICH Mag. Michael Fischer. 9. 8. – 15. 8. Nationale Sportjugendtage ASVÖ Sportjugend

TIROL 13. 7. – 17. 7. Kids-Aktiv-Woche Kufstein (5-8 Jahre) Verein Fit 4 All 20. 7. – 24. 8. Kids-Aktiv-Woche Kufstein (9-13 Jahre) Verein Fit 4 All 27. 7. – 31. 7. Kids-Aktiv-Woche Westendorf (4-5 Jahre) Verein Keep on Moving 3. 8. – 7. 8. Kids-Aktiv-Woche Westendorf (6-8 Jahre) Verein Keep on Moving 10. 8. – 14. 8. Kids-Aktiv-Woche Brixlegg Verein Freibewegt 10. 8. – 14. 8. Kids-Aktiv-Woche Westendorf (9-12 Jahre) Verein Keep on Moving

Der ASVÖ Tirol hielt seine Generalversammlung in der Messehalle Innsbruck ab, dabei wurde Präsident VORARLBERG Dr. Hansjörg Mader für eine weitere Funktionsperiode gewählt. Vizepräsidenten in Tirol sind Hubert Wid- 20. 7. – 24. 7. Reitcamp SV Ebnit schwenter, Mag. Hanspeter Demetz und Hubert Piegger, der gleichzeitig als Finanzreferent fungiert. 27. 7. – 31.7. ASVÖ Erlebniscamp SV Ebnit 3. 8. – 7. 8. ASVÖ Erlebniscamp SV Ebnit Bei der Generalversammlung des Landesverbandes 3. 8. – 7. 8. Reitcamp SV Ebnit Wien im Alten Rathaus in Wien wurde Präsident 10. 8. – 12. 8. Reitcamp SV Ebnit Prof. Dr. Paul Haber für eine weitere Funktion- 10. 8. – 13. 8. Dieter Alge-Fußballcamp SV Ebnit speriode gewählt. Als Vizepräsidenten fungieren Peter 13. 8. – 15. 8. Reitcamp SV Ebnit Deringer und Mag. Roland Herzog. Josef Kopal wurde 17. 8. – 19. 8. Bogensportcamp SV Ebnit in seinem Amt als Ehrenpräsident bestätigt und zudem 17. 8. – 21. 8. Reitcamp SV Ebnit mit dem Ehrenring des ASVÖ Wien ausgezeichnet. 24. 8. – 28. 8. Reitcamp SV Ebnit

Alle drei Landesverbände nutzten den Anlass, um den Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsvereine WIEN ihr umfangreiches Leistungsangebot vorzustellen und einen ausführlichen Tätigkeitsbericht über die abge- 6. 7. – 10. 7. Fußball-Tennis-Camp (5-14 Jahre) ASVÖ Wien laufene Funktionsperiode zu geben. Zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und Sport unterstrichen die 3. 8. – 7. 8. Action Sport Camp (5-14 Jahre) ASVÖ Wien wichtige Rolle unserer Landesverbände im sportlichen Geschehen der drei Bundesländer. 24. 8. – 28. 7. Fußball-Tennis-Camp (5-14 Jahre) ASVÖ Wien

ASVÖ Newsletter 3.2015 3 BuCHtiPP 1. Europäische Woche des Sports im September Wien wird Europas größter Sportplatz „1. Europäische Woche des Sports“ bilden. Deren vorrangiges Ziel es ist, sportliche Aktivitäten Eine Aufforderung zur Tat aller Alterskategorien zu för- dern und die unzähligen Vorteile Eigentlich hätte er Landwirt werden und im be- sportlicher Betätigung zu doku- schaulichen Freundorf im oberösterreichischen mentieren. Mühlviertel den Hof der Eltern übernehmen sol- len. Doch Franz Wintersberger, Jahrgang 1963, Die Aktion richtet sich an alle, un- entschied sich anders, heuerte bei einer lokalen abhängig von Alter, Herkunft und Baufi rma an und schlug dort eine beachtens- körperlicher Fitness. werte Karriere ein, indem er sich von einer Hilfs- kraft auf den Baustellen zum Baumarktleiter Mit ihrer Ausrichtung auf Brei- hocharbeitete. Nicht genug. Als Wintersberger tensportinitiativen soll die Aktion 30 Jahre alt war und erkannte, ein körperliches alle EuropäerInnen dazu ermuti- Wrack zu sein, begann er mit dem Laufsport gen, sich regelmäßig zu bewegen und lief Marathons, fügte in der Folge Schwim- und mehr sportliche Aktivitäten men und Radsport hinzu und bestritt Ironman- in ihren Alltag einzubauen. Wettbewerbe in Kärnten, auf Lanzarote und auf z Gemeinsam Radeln, gemeinsam Spaß haben, gemeinsam sportlich aktiv sein – die Wiener Rad-Sternfahrt am Hawaii – und hatte immer noch nicht genug. 19. September ist Österreichs Projekt im Rahmen der „1. Europäische Woche des Sports“. Foto: Florian Spielerauer Zurück zum Wiener EU-Sport gipfel: Österreichs Nun taten es ihm die Nonstop-Radrennen an, er Beitrag im Premierenjahr ist eine Radsternfahrt von bestritt das „Race Around Austria“ und gewann Die Europäische Union wird durch und durch sport- erstmals ein „European Sports Village“, tags darauf mehreren Start orten. Die TeilnehmerInnen radeln aus- 2013 das „Race Across Amerika“ (RAAM) in der lich: Von 7. bis 13. September fi ndet die „1. Europä- sorgt der 2. Velothon Vienna (die zweite Aufl age schließlich auf gekennzeichneten innerstädtischen Altersklasse 50+ als erster Österreicher über- ische Woche des Sports“ statt, bis Ende September der Rad-Gemeinschaftstour vom Burgtheater auf Radwegen ins Stadtzentrum, entlang der histo- haupt. 20 Jahre, nachdem er einen Dauerlauf werden auf nationaler Ebene Aktivitäten und Ver- den Kahlenberg) für ein weiteres Highlight. rischen Gebäude auf der Wiener Ring straße zum über wenige Kilometer nach 1500 Metern mit anstaltungen fortgesetzt. Was bedeutet, dass Wien Vier thematische Tage – Sport in der Bildung, Sport Eventgelände des „Tag des Sports“ auf dem Wiener hochrotem Kopf abbrechen hatte müssen. zum größten Sportplatz Europas wird: Der „15. Tag am Arbeitsplatz, Sport im Freien sowie Vereine und Heldenplatz. des Sports“ am 19. September beinhaltet heuer Fitnesszentren – werden den Mittelpunkt der Der Motivationsredner spricht in seinem Buch Die einzelnen Radgruppen werden durch Persön- über seinen Lebensweg, aber auch über Team- lichkeiten des öff entlichen Lebens und Sportstars work und Einzelgängertum, Ernährung und Do- als Testimonial begleitet und hinsichtlich fahrrad- ping, Zeitmanagement und Sinn und Unsinn des spezifi scher Betreuung durch bekannte österreichi- Tuns, Gedanken und Wahrheiten, Krisen und He- sche Radrennfahrer ergänzt. rausforderungen. Und er beschäftigt sich mit der Generation 50+ und sagt aus tiefster Überzeu- Im Ziel – der „Tag des Sports“ auf dem Helden- gung. „Die 50 ist nichts anderes als eine Zahl. Wie platz – werden sämtliche Radfahrgruppen in 48 oder 53 auch.“ Der Titel des Buches – „Geh‘ einem eigenen „European Sports Village“ emp- einfach los“ – ist Programm. Man möge nicht fangen und erhalten ein EU-Goodie. Für die Ab- alles immer und immer wieder zerdenken, sagt stellung und Bewachung der Fahrräder wird vom Wintersberger, sondern auch ins Tun kommen. Veranstalter Vorsorge getroff en. Im Bereich des „European Sports Village“ erfolgt während des Enthalten im Buch sind Tagebuchaufzeichnun- gesamten „Tag des Sports“ ein sportbezogenes gen der RAAM-Kampagne 2013 vom damali- Programm mit laufender Schwerpunktsetzung gen Teamleiter Dr. Michael Stöbich. Es ist der zu EU-relevanten Themen. Weitere Infos unter Blick zurück auf die größten und gleichzeitig www.ec.europa.eu/sport/week 8 anstrengendsten Momente bei seiner Amerika- Durchquerung. Entstanden ist die Biographie IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber von einem, der auszog, um die Welt zu erobern, Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, von einem, der vermittelt, was wirklich wich- 1130 Wien, Tel (01) 877 38 20, offi [email protected], tig ist. Wintersberger ist einer von uns: „Als www.asvoe.at . ich Franz Klammer 1976 Olympiasieger wer- Unternehmensgegenstand Sportdachverband. den sah, dachte ich, dass Menschen mit dem Vereinsvorstand Präsident Kons. Siegfried Robatscher, Brandmal ,Gewinner‘ oder ;Verlierer‘ auf die Vizepräsidenten Dr. Hansjörg Mader, Univ.Prof. Dr. Paul Welt kommen. Doch im Laufen meines Lebens Haber, Dir. Herbert Schöner (Finanzreferent), GS Mag. Paul Nittnaus. habe ich erkannt, dass jeder von uns ein Franz Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Franz Srnka, Klammer in seiner eigenen Welt werden kann.“ Mag.a Christina Steininger, Mag.a Gerda Katschinka, Man muss nur ins Tun kommen! Richard Berger, M. Sc. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die „Geh einfach los…“ Von Franz Wintersberger. Meinung des Autors / der Autorin wieder. Erschienen bei egoth Wien Blattlinie Informationen für Funktionäre, Mitarbeiter ISBN 978-3-902480-35-4. Preis: EUR 24,90. und Freunde des ASVÖ. Erhältlich unter anderem auf: Layout DIE BESORGER mediendesign & -technik ges.m.b.H. www.diebesorger.at www.egoth.at , www.amazon.de Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. und im gut sortierten Buchhandel.

4 ASVÖ Newsletter 3.2015 ASVÖ Newsletter 3.2015 z Nächster Höhepunkt in der Speedskatearena Die Inline-Speedskating-EM steht im Zeichen Wörgl ist die EM im Juli Fotos: SC Lattella Wörgl des SC Wörgl und der Petutschniggs Wie in einer großen Familie den Europacup in der Langdistanz. Und Christoph oder Armin Hager, Vize-Juniorenweltmeister im Amort, geboren 1998, konnte schon mit Top-Ten- Eisschnelllauf aus Volders. Insgesamt werden rund Platzierungen im Europacup von sich reden machen. ein Dutzend Österreicher bei der EM dabei sein. „Ob unser Trio einen Heimvorteil haben wird, ist schwer zu sagen“, sinniert Robert Petutschnigg. „Die Formkurve stimmt, die Ergebnisse aus den „Die internationale Elite kennt unsere Strecken- letzten Rennen haben gezeigt, dass einiges mög- kurse ebenfalls schon recht gut. Aber wer weiß? Es lich ist" sagt Nationalteamtrainerin Nadja Petut- wäre sehr schön, wenn rot-weiß-rote Farben auf schnigg. Sie ist die Tochter von Robert. Familien- dem Siegerpodest zu sehen wären.“ angelegenheit ist Skaten in Wörgl dennoch keine – doch, eigentlich schon. „Wir sind wie eine große Für Podestplätze kommen nicht nur drei Skater Familie“, sagt Robert Petutschnigg. „Und durch die aus Wörgl in Frage, sondern auch besonders die EM soll sie noch weiter wachsen!“ 8 Europameisterin Vanessa Bittner aus Innsbruck max z Die Europacupsieger Manuel Vogl und Thomas Petutschnigg als Hoffnungsträger

Sie trägt einen prominenten Namen, ist aber nicht Schauspielerin, sondern Weltmeisterin: Francesca Lollobrigida ist mit Gina verwandt, Sie ist ihre Tante, doch nicht nur deswegen werden die Augen der Saubere Ketten … Interessierten bei der Inline-Speedskating-Europameister­schaft auch auf sie gerichtet sein. … sehen schön aus, laufen leiser und leichter und die Hosenbeine bleiben sauber. Wem das Putzen zu mühsam ist, der kann mit dem Reinigungsgerät Kettenmax glücklich werden. Die Italienerin kommt mit einem WM-Titel nach und Frankreich, sie kommen mit Spezialisten für jede Tirol und ist eine von vielen Stars, die sich beim Strecke“, weiß Robert Petutschnigg, der Präsident Eine gepflegte Kette reduziert den Reibungs- nichts daneben. Kettenmax ist einfach zu hand- kontinentalen Saisonhöhepunkt die Ehre geben. Mit des ausrichtendenden Vereins SC Lattella Wörgl. verlust erheblich, verringert Verschleiß an Rit- haben und erfordert weniger Reinigungs- und dabei sind unter anderem auch die Eisschnelllauf- zeln und Kettenblättern, erleichtert das Schal- Schmiermittel als beim konventionellen Vorge- Olympiasieger Michel und Ronald Mulder aus den Sein Verein hat sich im Laufe der Jahre einen ten und kann sogar Pannen vorbeugen. Das hen. Das Gerät ist benutzerfreundlich und lässt Niederlanden, oder Barte Swings, mehrfacher Welt- Namen gemacht in der Ausrichtung von Inline- neue System Kettenmax reinigt und schmiert sich einfacher anwenden. Kein direkter Kontakt meister auf Rollen und Olympia-Vierter auf Kufen, Speedskating-Events. „Wir haben eine breite Basis die Kette. Durch die geschlossene Bauweise und mit Schmiermitteln, man muss sich nicht die oder Sprint-Weltrekordhalter Simon Albrecht aus an Freiwilligen“, erzählt Petutschnigg, „und wir den verschließbaren Auffangbeutel geht auch Finger schmutzig machen! Deutschland. Teilnehmer aus 20 Nationen werden können in der Zwischenzeit auf ein eingespieltes erwartet, und spannende Rennen. „Zahlenmäßig Team vertrauen.“ Die Generalprobe für die Euro- groß sind besonders die Teams aus Spanien, Italien pameisterschaft, die von 19. bis 26. Juli über die Bühne geht, war ein Europacup Anfang Juni – „ein Event, der zur voller Zufriedenheit von 410 Ath- Inline-Speedskating-EM leten aus 23 Nationen abgewickelt wurde“. USA, (Wörgl Speedskatearena, neben Bundesschulzentrum): Venezuela, Kolumbien China, Neuseeland waren Sonntag, 19.7. - 20.00 Uhr Eröffnung übrigens auch dabei. Montag, 20.7. - 16.00 bis 21.15 300m Sprint / Finale Langdistanz Punkte Doch nicht nur als Ausrichter der EM steht der Tiroler Dienstag, 21.7. - 17.00 bis 22.15 ASVÖ-Verein SC Lattella Wörgl im Rampenlicht, son- 500m Sprint / Finale Langdistanz Elimination dern auch mit drei Athleten aus den eigenen Reihen, Mittwoch, 22.7. - 17.00 bis 21.30 die mit um die Medaillen rittern. Thomas Petutsch- 1000m Sprint / Staffelbewerbe nigg, Manuel Vogl und Christoph Amort sind die Freitag und Samstag starten die Straßenbewerbe Aushängeschilder des Klubs. Thomas Petutschnigg in der Olympiaworld in Innsbruck, am Sonntag wird (Jahrgang 1996), Sohn des Präsidenten, ist der der Marathon über 42,195 km ausgetragen. vorjährige Europacup-Gesamtsieger im Sprint und Weitere Informationen auf belegte bei der WM über 500 m den sechsten Rang. www.em2015inlineskating.at Manuel Vogl, ebenfalls 19 Jahre alt, gewann 2014

ASVÖ Newsletter 3.2015 5 öSterreiCHiSCHe SPOrtHiLFe „Management & Fitness“: Die Österreichische Sporthilfe lädt im September zum Manager Run

Psychische und physische Gesundheit von Füh- Alltag mit Kunden, Partnern und anderen Persönlich- rungskräften haben direkten Einfl uss auf die „Ge- keiten auszutauschen. Bei der abendlichen After Run sundheit des Unternehmens“ – und damit auch Party in entspannter Atmosphäre werden schließlich auf den Unternehmenserfolg. Diese Thematik wird charmant und ungezwungen Kontakte geknüpft. im Rahmen des Sport & Business Circle Symposi- um „Management & Fitness“ am 28. September Hochkarätige Partner-Packages im UniCredit Center Kaiserwasser aufgegriff en. Im für Unternehmen Anschluss begeben sich die Zuhörer gemeinsam Die Österreichische Sporthilfe bietet Österreichs auf die Laufstrecke des Manager Runs 2015. Unternehmen die einmalige Chance, sich als Part- ner dieses Sport- und Networking-Events einer Gesunde Führungskräfte – hochkarätigen Zielgruppe zu präsentieren und Gu- gesunde Unternehmen tes zu tun. Denn der Reinerlös kommt wie bei allen Beim Sport & Business Circle Symposium „Manage- Projekten der Österreichischen Sporthilfe jungen ment & Fitness“ treten im September prominente und hoff nungsvollen Sportlerinnen und Sportlern z Die Österreichische Sporthilfe lädt am 28. September zum Manager Run. Sportler, TOP-Manager und renommierte Wirt- mit und ohne Behinderung zugute. schaftstreibende miteinander in Dialog. Namhafte FACTS: DIE ANGEBOTE: Referenten liefern Denkanstöße und präsentieren PRESENTING PARTNER, HAUPTPARTNER oder • Veranstaltungsort: UniCredit Center am Kaiserwasser • PACKAGE-Preis pro Person: € 110,– Best Practices Beispiele, wieso die psychische und PROGRAMMPARTNER Packages stehen im Rah- • Termin: 28. September 2015 • PACKAGE-Preis für ein Team à 4 Personen: € 400,– physische Gesundheit von Führungskräften auch men des Symposiums und des Manager Runs zur • Teilnehmer: 300 Manager und Führungskräfte • LAUF-ONLY Ticket + Pasta Party + After Run Party: € 50,– ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Un- Auswahl. Die Packages umfassen Möglichkeiten • Laufteams: Individuell oder zu je vier Personen Ermäßigung als SBC-Mitglied ternehmens ist. wie die öff entliche Vorstellung der Kooperation, die • Laufstrecke: 6,6 km beim Symposium und Manager Run: Teilnahme eines oder mehrerer Firmenteams an TIMETABLE: für SBC-Mitglieder | Symposium kostenlos Beim anschließenden Manager Run auf einer Strecke der Veranstaltung, die Logopräsenz in allen Druck- • SanLucar Vitamin Empfang: 11:30 Uhr für SBC-Mitglieder | Manager Run € 35,– von 6,6 km werden dann die Laufschuhe geschnürt. sorten, Vortrag eines Firmenvertreters, Promotion • Business Lunch: 12:00 Uhr Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen: Umrahmt vom herrlichen Ambiente des Kaiserwas- Stand beim Symposium sowie Branding entlang • Beginn Symposium: 13:00 Uhr Daniel Gmeiner, [email protected], 01 / 799 4080 - 8408 sers und der Alten Donau fi nden Führungspersön- der Strecke. 8 • Warm up 16:30 Uhr lichkeiten die Möglichkeit, sich abseits von Büro und • Beginn Manager Run: 17:00 Uhr • Pasta Party: 19:00 Uhr uMFASSender verSiCHerunGSSCHutz • After Run Party: 20:00 Uhr Die ASVÖ­Verbands­ und Vereins­Versicherungen ASVÖ-Verbands-/Vereins-Haftpfl icht Durchsetzung von Ansprüchen der Verbände, der Unter Bedachtnahme auf Schadenereignisse, die Vereine, deren FunktionärInnen und SportlerInnen auch tatsächlich im täglichen Vereinsleben eintreten gegen Dritte geht. Enthalten ist neben dem Straf- und können, wird entgegen der bisher angebotenen Ver- Schadenersatz-Rechtsschutz ein Arbeitsgerichts-, So- eins-Haftpfl ichtversicherungen ein extrem umfang- zialversicherungs- und Beratungs-Rechtsschutz. reicher Versicherungsschutz geboten. Die Vereins- Die Jahresprämie beträgt pro Verein (bis zu 125 Haftpfl ichtversicherung soll alle im Verband Tätigen Mitglieder) nur € 45,–. Für jedes weitere Mitglied gegen sie erhobene Schad enersatzansprüche schüt- beläuft sich die Jahresprämie auf € 0,36. zen. Weiters ist auch eine Veranstalter-Haftpfl icht- versicherung inkludiert. ASVÖ/BSO-Kollektiv-Sportunfall Eine ideale Versicherung für die diversen Kader der Die Versicherungssummen: Verbände und Vereine. Der Vorteil der Kollektiv- € 2.000.000,– für Personen und Sachschäden Sportunfallversicherung ist, dass keine Namens- sowie Mietsachschäden (laut Pkt. A. 5. d) Veran- nennung der einzelnen versicherten Personen stalter-Haftpfl ichtversicherung für sämtliche Ver- notwendig ist. Für sämtliche KadersportlerInnen ist anstaltungen des Verbandes oder Vereines daher stets ein entsprechender Versicherungsschutz € 100.000,– für Vermögensschäden des Vereins- gewährleistet. Die Unfallversicherung gilt weltweit vorstandes und der Rechnungsprüfer des Verbandes/ und wird in mehreren Varianten angeboten (Grund- Vereines (laut Pkt. B sowie H999 2012) deckung, Bergekosten und/oder Rückholkosten € 100.000,– für Schäden an unbeweglichen, ge- sowie Flugsport). Die Jahrsprämie für Erwachsene mieteten oder gepachteten Sachen (laut Pkt. A. 5. e) beträgt € 6,60. Die Prämie für Jugendliche bis zum € 1.500,– für Schäden an beweglichen, gemiete- 15. Lebensjahr beträgt € 3,30. Top-Adresse für ten oder gepachteten Sachen (laut Pkt. A. 5. e) Die Versicherungssummen: Trainingslager, Sportwochen, € 400,– für Schäden von Verbands-/Vereinsmit- Skikurse und Seminare gliedern am Verbands-/Vereinseigentum € 3.640,– Tod durch Unfall Örtlicher Geltungsbereich: Auslandsdeckung für € 72.680,– dauernde Invalidität die gesamte Erde (ausg. USA, Kanada u. Australien) € 1.000,– Unfallkosten, Heilkosten Die Jahresprämie beträgt pro Verein (bis zu 100 (Selbstbehalt € 50,– pro Schadenfall) Mitglieder) nur € 60,–. Für jedes weitere Mitglied € 10.000,– Kosmetische Operation beläuft sich die Jahresprämie auf € 0,60. (ausgenommen Zahnersatz) € 300,– Rehab-Pauschale ASVÖ-Verbands-/Vereins-Rechtsschutz Information/Anmeldung Sie ist die notwendige Ergänzung zur Vereins-Haft- ASVÖ-Versicherungsberatung Held & Held pfl ichtversicherung wenn es um eine anwaltliche Tel.: 02236 53 086-0; offi [email protected]; Vertretung in einem Strafverfahren oder um die www.diehelden.at

6 ASVÖ Newsletter 3.2015 ASVÖ Newsletter 3.2015 ENGSO Youth Generalversammlung

Von 28. – 30. April 2015 fand in Lissabon die ENGSO Youth Generalversammlung statt. Parallel dazu wurde die 23. ENGSO General- versammlung abgehalten. Die ENGSO ist der Dachverband der nichtstaatlichen europäischen Sport organisationen. Sowohl ENGSO Youth als auch ENGSO wählten jeweils ein neues Vor- standsgremium für die Periode 2015 – 2017. Neuer Vorsitzender des ENGSO Youth-Komi- tees ist der Italiener Paolo Emilio Adami. Frau Mag.a Gerda Katschinka, Mitglied des BSO- Jugendausschusses, wird Österreich auf euro- päischer Ebene in der Sportjugend vertreten. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Romain Fermon aus Frankreich. In den vergangenen Jahren konnte die ENGSO Youth eine stärkere Zusammenarbeit mit ande- ren europäischen Institutionen und Vereinigun- gen erreichen. Dazu zählen das Europäische Ju- gendforum (YFJ) und Eurochild. Die ENGSO Youth ist zudem ein starker Partner bei Maßnahmen im Sport. Im letzten Jahr standen die Themen Jugendarbeitslosigkeit, Prävention sexualisier- ter Gewalt und Engagementförderung im Vor- dergrund. Partizipation von jungen Menschen, Gesundheitsförderung im europäischen Kontext z Komitee und Mitarbeiterinnen ENGSO Youth 2015 - 2017 sowie Dopingprävention sind laufend Priorität. 8 v. l. n. r.: Michael Leyendecker, Lea va Breujkelen, Filip Filipc, Romain Fermon, Filipa Godinho, Paolo Adami, Sara Massini, Gerda Katschinka, Xicu Colomar, Nevena Vukasinovic www.quickdrawmedia.at Foto: erdmannpeisker / Robert Bösch Foto:

Auf die Plätze, fertig, App! Jetzt die Projekt Rio-App downloaden und alle Infos über Sportler und Events direkt auf dein Handy oder Tablet bekommen!

MATTERHORN CALLING. Fotos: envato.com, fotolia.de envato.com, Fotos: Mit der Erstbesteigung des Matterhorns haben Edward Whymper und seine Seilschaft vor 150 Jahren Alpingeschichte geschrieben. Was musst du machen? Um diese Pioniertat gebührend zu würdigen, hat Mammut mit der Hilfe Lade dir die App ganz einfach kostenlos im App der Zermatter Bergführer die historische Erstbesteigungsroute, Store sowie am Android Market runter und schon wirst du perfekt über die besten Sommersportler den Hörnligrat, zum Leuchten gebracht. www.mammut.ch Österreichs informiert. Weitere Infos auch unter Facebook-Postings, Instagram-Pics, brandaktuelle News, Videos, Bilder und das beliebte Sportler-Quiz – www.projektrio.at wir bringen dich hautnah heran an deine Favoriten. facebook.com/projektrio twitter.com/wirhabeneinziel instagram.com/projekt_rio

ASVÖ Newsletter 3.2015 7 ASvö Stars einst und jetzt

Vielseitiger Sportler als „Fachhändler für Arbeitstechnologie“ Der Problemlöser

Stephan Wögerbauer ist der erfolgreichste österreichische Geher und bringt seit über zehn Jahren anderen Personen gesunde Lebensformen bei. Unter anderem im Gehen.

WATSOL gibt es seit 2004. Zuvor war Wögerbauer Softwareentwickler für IBM und führte ein großes Team. 1982 war er zu diesem Technologiekonzern gestoßen, just in jenem Jahr, das entscheidend für seine sportliche Laufbahn werden sollte. Wöger- bauer ist kein Theoretiker. Was er seinen Firmen- und Privatkunden an Wissen weitergibt oder selbst Ärzten vorträgt, beruht auf eigener, langer Erfah- rung, u. a. über 60.000 Kilometern. Diese Strecke z 48-facher Meister und seit 23 Jahren hat er laufend und vor allem gehend in rund Rekordhalter über 50 Kilometer. Foto: privat 30 Jahren Spitzensport bewältigt. Der Äquator ist 40.075 km lang. Immerhin gewinnt er 2004 bei der Masters-WM in Auckland fünf Medaillen und kehrt als Doppel- Als Kind startet er im Dreikampf, lässt sich 1968 weltmeister (über 50 km und 30 km/Team) zurück. von der Faszination Olympischer Spiele in Mexiko „Leider hat Gehen noch immer ein Imageproblem“, infizieren. Eine Tante nennt ihn liebevoll „meinen sagt Wögerbauer mit Blick auf seinen Sport, „und z Durch Optimierung des Arbeitsplatzes hilft Wögerbauer Menschen gesünder zu machen. Foto: Xenias Bluhm kleinen Nurmi“, vielseitig ist Stephan unterwegs, die Distanzen sind für Zuseher oft zu lang.“ Prob- Ähnlichkeiten mit dem „Cleaner“ Mr. Wolf in Quen- Wien, vertraut. Er leitet seit über zehn Jahren Nordic auch auf Ski, auf dem Tennisplatz und anderswo. lemlöser des Gehens ist Stephan Wögerbauer nicht, tin Tarantinos „Pulp Fiction“ hat er zwar keine, doch Walking-Kurse (2004 baute er diese Schiene für den 1974 beginnt die Zeit der Systematik, Trainer Hu- Problemlöser ist aber trotzdem, in seinem Berufs- vorstellbar wäre er in dieser Rolle fürwahr: dann ASVÖ mit auf), liefert Bewegungsstrategien gegen bert Zeinar nimmt ihn auf der Sportanlage Mars- feld, der Arbeitsplatzmanufaktur: „Wir setzen aus nämlich, wenn Wögerbauer bei seinen Klienten Rückenprobleme, hält Bewegungswochen in den wiese unter seine Fittiche, 1977 bestreitet er eher hochwertigen Elementen etwas Neues zusammen Arbeitsplätze inspiziert, Schreibtischhöhen justiert, Magic Life Clubs und vieles andere mehr. „Gesunde zufällig seine erste Geher-Konkurrenz. Wögerbauer und stehen für einen individuellen, leistungsorien- Bürosessel beanstandet, Ratschläge erteilt und Bewegung steht im Mittelpunkt meines Unterneh- studiert Informatik, gibt den Skilehrer am Arlberg tierten Arbeitsplatz.“ 44.642 Schritte brauchte er „aufräumt“. Büroangestellte verbringen 1.800 und mens, der Wögerbauer Athletic Solutions (WATSOL), und denkt an eine Karriere im Zehnkampf. Bis im Idealfall für seine 50-km-Bewerbe, dann, wenn mehr Stunden/Jahr am Arbeitsplatz – „45 Wochen und Methoden zur Verbesserung des Stütz- und Be- 1982: Er verletzt sich beim Dreisprung am Knie er seine Schrittlänge von 1,12 Meter bis zuletzt im Jahr mal 40 Stunden plus Überstunden“ – und wegungsapparats“, sagt er. und verliert sprungtechnisches Selbstvertrauen. durchhalten konnte. Heute geht es Wögerbauer da, erklärt er, wirken sich falsches Sitzen, falsche Ein Jahr später beginnt er, wieder eher zufällig, sich weniger darum, andere Menschen schneller, dafür Winkel von Armen und Beinen, ein ständig nach auf das Gehen zu spezialisieren. aber gesünder zu machen. Der Teufel steckt im De- unten gerichteter Blick auf den Laptop und so wei- tail, doch der fürchtet wohl nicht nur das Weihwas- ter, negativ auf den gesamten Körper aus. In allen olympischen Leichtathletik-Disziplinen hat ser, sondern auch den „Cleaner“. 8 Stephan Wögerbauer Meisterschaften mit gültigen max »45 Wochen im Jahr Leistungen absolviert, beeindruckend sind seine mal 40 Stunden Leistungen als Geher: 48 Mal wurde er österrei- plus Überstunden« chischer Meister in der allgemeinen Klasse, davon allein 18-mal in Serie über 50 km. 4:02.39 Stunden Es scheinen Kleinigkeiten zu sein, doch oft mit benötigt er im Juni 1992 im tschechischen Prerov gravierenden Folgen. Sozialversicherungsträger über 50 km, das bedeutet (immer noch aktuellen) fördern die von ihm angebotenen Sitzsysteme im österreichischen Rekord und die Qualifikation für Zuge beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen. Wö- die Spiele in Barcelona. gerbauer schwärmt vom „Bioswing“-Mobiliar aus Bayern, einem „grenzgenialen Produkt“, bei dem „Geschafft habe ich das Limit, da ich sechs Monate die Sitztechnologie den biologischen Schwingun- zuvor mit Herbert Molisch zu trainieren begann gen des Körpers Rechnung trägt. und er meine Technik verbesserte“, erklärt Wöger- bauer. Davor lag seine persönliche Bestleistung bei Wer ist der Mann, der die Wögerbauer Balance- und 4:28 Stunden. Doping? Zauberei? Ungenau ver- Bewegungsmethode, kurz WBB, ins Leben gerufen messene Strecke? Nein! „Ich konnte meine Schritt- hat? Kein Arzt, kein Physiotherapeut, kein Esoteriker länge mit neuer Technik um 5 cm verbessern, das – er beschreibt sich als „Fachhändler für Arbeitstech- machte rund 12,5 Minuten aus. Den Rest holte ich nologie, der nach eigener Methode arbeitet“. Das mir aufgrund des verbesserten Trainings.“ In Barce- klingt nüchtern und trocken, so, als wäre er Vertre- lona wurde es Platz 26, „es war mehr drin“, meint ter für Schreibwaren mit Vorliebe für rote Filzstifte. Wögerbauer, doch er ist kein Anhänger des „hätti- Gesundheitsthemen sind Stephan Wögerbauer, ge- z Gesunde Bewegung steht im Mittelpunkt wari“. 1996, 2000 und 2004 verpasst er die Olym- z Fünf Medaillen für den Masters- boren 1959 in Linz, aufgewachsen und wohnhaft in von Wögerbauers WATSOL. Foto: Xenias Bluhm pischen Spiele („krank, außer Form, verletzt“). Doppelweltmeister in Auckland. Foto: privat

8 ASVÖ Newsletter 3.2015