Amtsblatt Gemeinde

Herausgeber: Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr

16/2021 Donnerstag, 22.04.2021

Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

Neuerstellung eines qualifizierten Mietspiegels für Grundsheim

Liebe Mitbürger, im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion plant die Gemeinde Grundsheim zusammen mit der Stadt Munder- kingen und den Gemeinden Allmendingen, , , , , Lauter- ach, , , , , , und Unterwachin- gen jeweils die Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels. Der Mietspiegel soll die ortsübliche Vergleichsmiete (Nettokaltmiete) in Abhängigkeit von Baualter, Größe und Wohnumfeld, d. h. der durch den Vermieter bereitgestellten Wohnqualität, widerspiegeln. Hierzu müssen entsprechende Informationen und Daten bei mietspiegelrelevanten Haushalten der jeweiligen Kommunen erhoben werden. Ich darf Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, darum bitten, uns bei der Erstellung des neuen Mietspiegels für Grundsheim tatkräftig zu unterstützten und uns die nötigen Informationen, selbstverständlich auf freiwilliger Basis, zur Verfügung zu stellen. Bei dieser aufwendigen Erhebungsaktion werden durch das beauftragte EMA-Institut für empirische Markt- analysen ab 03.05.2021 per Zufall ausgewählte, mietspiegelrelevante Haushalte angeschrieben, mit der Bitte, einen speziell für die Mietspiegelerstellung entwickelten Fragebogen auszufüllen. Der ausgefüllte Fra- gebogen sollte dann mit einem beigefügten Antwortkuvert an das EMA-Institut zurückgeschickt werden. Al- ternativ wird es möglich sein die Befragung über einen verschlüsselten Link direkt im Internet zu beantwor- ten. Nach Abschluss der Erhebung werden die gewonnenen Daten anonymisiert, d. h. sie sind nicht auf die je- weilige Person und Adresse, welche den Fragebogen ausgefüllt hat, zurückzuführen. Mit dem neuen Mietspiegel für Grundsheim wird ein Dokument geschaffen, das für Mieter und Vermieter von Wohnraum Markttransparenz über das aktuelle Mietpreisgefüge im örtlichen Wohnungsbestand vermittelt. Es soll Rechtssicherheit für Vermieter und Mieter bei Mietpreisfestlegungen gewährleisten. Grundlage für den Mietspiegel sind ortsübliche Vergleichsmieten, ermittelt aus repräsentativen Stichprobenerhebungen und statistischen Auswertungen. Datenschutz ist uns ein Anliegen von höchster Priorität. Sollten Sie sich in der Zufallsauswahl befinden, so erhalten Sie, zusammen mit dem Fragebogen, ein Hinweisblatt über Ihre Rechte und Pflichten sowie einen Kontakt, an welchen Sie sich wenden können, um die datenschutzkonforme Nutzung Ihrer Daten überprüfen zu können.

Ich bedanke mich bereits jetzt für ihre Unterstützung bei der Neuerstellung unseres Mietspiegels.

Uwe Handgrätinger Bürgermeister

Zum Nachdenken Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau

2

Notru f - Rettungsdienst Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet um 08.30 Uhr des Folgetages Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Ulm / Alb-Donau-Kreis Freitag, 23.04.21 Marien-Apotheke, NOTRUF Samstag, 24.04.21 Polizei 110 St. Martins-Apotheke, Allmendingen Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Sonntag, 25.04.21 Medizinische Notfälle 112 7-Schwaben-Apotheke, Mittelstr. 16, Laupheim Kreiskrankenhaus Ehingen 07391 5860 Montag, 26.04.21 Ausschl. Krankentransport 0731 / 19222 Alpha-Apotheke, Spitalstraße, Ehingen Gas-Störungsstelle 0800 0 82 45 05 Dienstag, 27.04.21 EnBW Hotline, Strom-Störungen 0800 3 62 94 77 Apotheke am Bronner Berg, Leibnizstr. 5, Laupheim Mittwoch, 28.04.21 Ärztlicher Notdienst Apotheke Dr. Mack, Rottenacker Donnerstag, 29.04.21 an Wochenenden und Feiertagen Schloss-Apotheke, Obermarchtal unter der einheitlichen Rufnummer Freitag, 30.04.21 116 117 Vitalis-Apotheke, Ehingen

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) Zu erfragen unter der Telefonnummer ist die Notfallpraxis nicht besetzt. 01805 911 601 Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfü- gung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Wochenenddienst Sozi alstation

Raum Apot hekendienst

Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/0022833 Zu erfragen unter der Telefonnummer (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), 07393/ 3 8 8 2 www.lak-bw.de , www.apotheken.de

Bericht Gemeinde ratssitzung vom 19.04.2021

A. Aufgrund den aktuell stark steigenden Corona-Inzidenzwerten im Landkreis, Land und Bund wird überall die „Notbremse“ gezogen, d.h. dass in Baden-Württemberg seit Montag, 19.04.2021 wieder verschärfte Bedingungen (Lockdown) gelten. Die Bundesregierung hatte bereits vergangene Woche einen neuen Entwurf zum Infektionsschutzgesetz beschlossen und sich auf eine bundeseinheitliche Notbremse geeinigt. Dieses Bundesgesetz wird nach Beschluss der Parlamente rechtskräftig. (vgl. Amtsblatt KW 15). Um die Pandemie besser in den Griff zu bekommen sollen in Schulen und Kin- dergärten freiwillige Selbsttests vorgenommen werden. Um möglichst erfolgreich zu testen, wäre es zielführend wenn alle Erziehungsberechtige den Testmöglichkeiten in Schulen und in Kindergärten zustimmen würden. Stand heute ist vorgesehen Schulen und Kindergärten ab einem Inzidenzwert von 200 wieder zu schließen und in einen Notbetrieb überzugehen. Für die gesamte Bevölkerung bestehen in der Raumschaft verschiedene Testmöglichkeiten. Die Apotheken in Rottenacker und Munderkingen, das Corona Testzentrum in Munderkingen im Gewer- begebiet und verschiedene Arbeitgeber bieten Testmöglichkeiten an. Nutzen Sie die Möglichkeiten, auch dies ist ein Weg die Ausbreitung der Pandemie einzuschränken. Gleichfalls sollte sich jede Person die impfberechtigt ist auch entsprechend impfen lassen, soweit dies aktuell möglich ist. Nur wenn ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist, kann an einen „normalen“ Tagesablauf wieder ge- dacht werden. Aktuell gibt es in der Gemeinde keine positive Indexfälle und auch keine Quarantänemaßnah- men. Die AHAL Regeln: Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske und Lüften der Räumlich- keiten, müssen weiterhin befolgt werden. Bleiben Sie GESUND und übernehmen Sie Verantwortung für sich und Ihre Mitmenschen! B. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Jagdbehörde, hat den zur Prüfung vorgelegten Jagdpachtpacht- vertrag mit dem neuen Jagdpächter Ingo Seifert, genehmigt. Der Gemeinderat nahm Kenntnis. C. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Kommunalamt, hat die am 14.12.2020 beschlossene Wasserver- sorgungssatzung bestätigt. Diese Satzung trat zum 01.01.2021 in Kraft. D. Obwohl es in der Gemeinde wenig Mietwohnungen gibt, beteiligt sich die Gemeinde an einer Ge- meinschaftsaktion mit weiteren Gemeinden in der Raumschaft einen qualifizierten Mietspiegel zu erstellen. Das beauftragte EMA-Institut wird per Zufall ausgewählte mietspiegelrelevante Haushalte mit einem Fragebogen anschreiben und verschiedene Erhebungen durchführen. Auf beil. Bekannt- machungstext im Amtsblatt wird verwiesen.

3

E. Der Grundschulverband Oberstadion hat verschiedene Maßnahmen mit den Mitgliedsgemeinden abgerechnet. So hat die Gemeinde Grundsheim Anteile für die neue Pausenhofgestaltung (Spielge- räte) 3.197 € (gesamt 36.257 €) und für eine Gerätehütte des Hausmeisters 1.610 € (gesamt 18.261 €), bezahlt. Noch nicht abgerechnet ist die Kapitalumlage für die Umsetzung des Digitalpakt für Schulen. F. Für die Feuerwehr Grundsheim wurde eine Pauschalförderung von 2.610 € (90 € pro FW-Mann) durch das Landratsamt ausbezahlt.

TOP 2 Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2021 einschließlich Finanzplanung 2020 - 2024 Die vom Bürgermeister und dem Fachbeamten für das Finanzwesen entworfene Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 einschließlich Finanzplanung 2020 - 2024 standen zur Bera- tung an. Bevor Geschäftsführer Markus Mussotter in das aktuelle Zahlenwerk einstieg, stellte Bürger- meister Handgrätinger die in den letzten Jahren durchgeführten und finanzierten Maßnahmen der Ge- meinde Grundsheim nochmals dar. Feuerwehrwesen 100 T€ (FW-Auto, Atemschutz), Hochwasserrück- haltebecken 370 T€, Erdgas- und Leerohrverlegung ca. 130 T€, Backbone Glasfaserausbau südlicher Alb-Donau-Kreis ca. 35 T u.a.. Trotz diesen Investitionen sind die Gemeindefinanzen solide und geord- net. Im aktuellen Ergebnishaushalt 2021, werden ordentliche Erträge (Ressourcenzuwachs) von 454.666 € und ordentlichen Aufwendungen (Ressourcenverbrauch) von 469.255 € geplant. Die Gemeinde Grundsheim kann somit ihrer Ausgleichsverpflichtung nur knapp nicht nachkommen. Die Unterdeckung beläuft sich bei planmäßigem Vollzug des Haushalts auf -14.589 €. Im Finanz- haushalt errechnet sich hingegen bei laufender Verwaltungstätigkeit ein Finanzierungsmittel- überschuss von 11.399 €. Auch nach Abzug der geplanten Tilgung (7.500 €) verbleiben Nettoin- vestitionsfinanzierungsmittel von + 3.899 €. Hauptursachen für die Unterdeckung im Ergebnishaushalt, sind die höheren Abschreibungen (ca. 60 T€) aufgrund des neuen Buchungssystems (Doppik) und andererseits die geringeren Finanzausgleichs- zuweisungen des Landes, wegen der guten Rechnungsergebnisse aus den Vorjahren. Die Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit belaufen sich auf 11.580 €. Im Gegenzug ist ein Investiti- onsvolumen von 234.090 € geplant. Dieses Investitionsvolumen wird hauptsächlich durch die Beschaf- fung des Digitalfunks bei der Feuerwehr, Beteiligung an Kapitalumlagen an den Grundschulverband (Digitalpakt und Pausenhofgestaltung) und der Beteiligung an der Netze BW, bestimmt. Dieses Investi- tionsvolumen kann aus vorhandenen Finanzmitteln finanziert werden. Lediglich die Beteiligung an der Netze BW mit 200.000 € wird fremdfinanziert. Aus dieser Beteiligung erhält die Gemeinde auch nach Abzug des Zinsaufwands noch positive Erträge. Diese Darlehenssumme wird in gleicher Höhe, nach Auslauf der Beteiligungszeit, dem Haushalt wieder zurückgeführt. Der voraussichtliche Schuldenstand auf Ende des Jahres 2021 wird deshalb ca. 233.125 € betragen. Dies bedeutet bei 218 Einwohner, eine Pro-Kopf-Verschuldung von ca. 1069 €/EW auf Ende des Jahres. Ohne das Zwischenfinanzierungdar- lehen für die Netzebeteiligung beträgt die Pro-Kopf-Verschuldung 175 €/EW. Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem vorgetragen Zahlenwerk, Haushaltsplan 2021, zu. Der Vorsitzende bedankt sich bei VG-Geschäftsführer Mussotter und seinen Mitarbeiter*innen, für seine aufwendige Arbeit. Auf weitere Auszüge des Vorberichts des Haushalts 2021 in diesem Amtsblatt wird verwiesen. TOP 3 Abrechnung der Kindergartenbeförderungskosten 2020 Im Jahr 2020 sind von der Gemeinde 1.374,54 € für die Beförderung der Kinder mit dem Kindergartenbus an die Fa. Harscher, bezahlt worden. Seit 01.05.2019 bezahlen die Eltern der Kindergartenkinder einen monatlichen Fahrtkostenanteil von 15 €/Kind/monatlich. Im Jahr 2020 konnte die Kindergartenbeförderung nur in unregelmäßigen Abständen, bedingt durch die Corona-Pandemie, durchgeführt werden. Insgesamt hat die Gemeinde im Jahr 2020 von den Eltern Fahrtkostenanteile von 270 € (Monate Januar Februar) eingenommen. Damit verbleibt ein Zuschussbetrag für die Kindergartenbeförderung bei der Gemeinde von 1.105 €. Grundsätzlich wird angemerkt, dass es sich bei der Beförderung der Kindergartenkinder um keine Pflicht- aufgabe sondern lediglich um eine freiwillige Leistung der Gemeinde handelt. Die Gemeinde ist jedoch seit vielen Jahren gerne bereit mit diesem Zuschuss Familien mit Kindern gezielt zu fördern und damit auch ihre familienfreundliche Grundausrichtung zu dokumentieren. Mit diesem Fahrtkostenzuschuss von 1.105 € möchte der Gemeinderat den Standortnachteil für die Grundsheimer Kindergartenkinder bzw. Eltern ausgleichen. Dies gilt auch bei solch besonderen Situationen wie der Corona-Pandemie. Der Ge- meinderat nahm die vorgetragene Kostenunterdeckung zur Kenntnis. TOP 4 Abrechnung des Müllaufkommens der Wiegegemeinschaft „Winkel“ im Jahr 2020 Die Mitgliedsgemeinden der Wiegegemeinschaft Winkel haben vereinbart, die Kosten des jährlichen Hausmüllanfalls innerhalb der Wiegegemeinschaft anhand von repräsentativen Wiegungen durch die Fa. Braig, umzulegen. Die Sperrmüllsammlungen werden bei jeder Abfuhr gewogen und den Gemein- den direkt zugeordnet. Laut Mitteilung der VG Munderkingen hat die Gemeinde Grundsheim demnach im Jahr 2020, 28,82 to. Hausmüll (Vorjahr 25,72 to) und 3,65 to Sperrmüllsammlung (Vorjahr 2,36 to) somit eine gesamte Müllmenge von 32,47 to (Vorjahr 28,08 to) abgeliefert. 4

Dies bedeutet eine zunehmende Müllmenge gegenüber den Vorjahren. Für die Entsorgung von Haus- müll, 4.754,56 € und Sperrmüll, 602,35 € beim Landkreis einschließlich dem angefallenen Aufwand für die Wiegekosten 213,34 €, entsteht der Gemeinde für das Jahr 2020 ein Gesamtaufwand für die Müllentsorgung von 5.570,16 €. (Vorjahr 2019: 4.025,49 €). Aufgrund diesen steigenden Müllmengen ist mit einer Gebührenhöhung im kommenden Jahr zu rechnen. Der Gemeinderat nahm die Abrech- nung zur Kenntnis. TOP 5 Herstellung des Einvernehmens zu Baugesuchen Der Eigentümer von Gebäude Oberdorf 14, beantragte die Nutzungsänderung eines Geräteschuppens zum Ponyunterstand mit Auslauf sowie den Abbruch von weiteren Wirtschaftsgebäuden, Silos und Dunglegen. Der Gemeinderat stellte für diese Baumaßnahmen einstimmig das Einvernehmen her. TOP 6 Beteiligung der Komm.Pakt.Net an der OEW Breitband GmbH Der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) plant derzeit die Gründung einer OEW Breitband GmbH. Ziel ist die Beschleunigung des kommunalen Breitbandausbaus. Es ist vorgesehen, dass sich Komm.Pakt.Net mit 25.000 € an der OEW Breitband GmbH beteiligt. Dies entspricht ungefähr einer Beteiligung von einem Prozent an der Gesellschaft und somit nur einem sehr geringen Anteil. Die- ser Betrag wird von Komm.Pakt.Net aufgebracht. Die Gemeinde Grundsheim als Beteiligter der gemeinsamen Kommunalanstalt Komm.Pakt.Net muss über diese geplante Beteiligung im Gemeinderat beraten und beschließen. Die Verwaltung hatte vorge- schlagen, der Beteiligung, vorbehaltlich der Gründung der OEW Breitband GmbH, zuzustimmen und Bürgermeister Handgrätinger, als Vertreter der Gemeinde Grundsheim, eine entsprechende Weisung zur Beschlussfassung in der Verwaltungsratssitzung von Komm.Pakt.Net zu erteilen. Der Gemeinderat stimmte mit 2 Enthaltungen diesem Beschlussvorschlag zu. TOP Wünsche, Verschiedenes und Anfragen Der Vorsitzende konnte die Firma Blum, Ittenhausen, beauftragen einen Teil der Feldwege auf unserer Markung abzuschieben bzw. zu sanieren. Die Fa. Blum sanierte in den umliegenden Wäldern die Feld- wege sodass ein Anschlussauftrag mit dem Grader möglich wird. Diese Arbeiten sollen Ende April durchgeführt werden. Die Gemeinde Grundsheim erhält von Stromkonzessionsinhaber, Netzte BW, eine Konzessionsabgabe 2020 i.H.v. 6.278 €. Von der Netze Südwest eine Gaskonzessionsabgabe von 21 €. Gez. Handgrätinger, Bürgermeister

Auszug aus dem V o r b e r i c h t zum Haushaltsplan 2021 -gemäß § 3 GemHVO- Übersicht Haushaltsplanung 2021 Im Gesamtergebnishaushalt wird der vollständige Ressourcenverbrauch erwirtschaftet. Dem haushalts- u. finanzpolitischen Ziel der sog. intergenerativen Gerechtigkeit kann somit Rechnung getragen werden. Nach Abzug der Aufwendungen fehlen ordentliche Erträge in Höhe von -14.589 Euro. Diese Zahl ist mit der kameralen Zuführungsrate nicht vergleichbar, da in den Aufwendungen auch die Abschreibungen enthalten sind, die bei der bisherigen Betrachtungsweise keinen Einfluss auf das Ergebnis hatten. Im Gesamtfinanzhaushalt wird eine Reduzierung des Finanzierungsmittelbestandes i. H. v. insgesamt -18.611 Euro ausgewiesen. Diese vermindern bei Feststellung des Jahresabschlusses die liquiden Mittel in der Bilanz. Die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit belaufen sich auf 11.580 Euro. Darin enthalten sind Einzahlungen aus Investitionszuwendungen i. H. v. 11.580 Euro, aus Beiträgen in Höhe von 0 Euro sowie Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen i. H. v. 0 Euro. Der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten beläuft sich auf 234.090 Euro. Zur Finanzierung der Investitionen ist eine Kreditaufnahme mit 200.000 Euro vorgesehen. Dieser stehen Tilgungsleistungen in Höhe von 7.500 Euro gegenüber. Die Gesamtverschuldung zum Jahresbeginn beträgt voraussichtlich 40.625 Euro und zum Jahresende des Planjahres 233.125 Euro Schwerpunkte der diesjährigen Maßnahmen sind neben der Einführung des Digitalfunks bei der Feuerwehr, Kapitalumlagen an den Grundschulverband zur Digitalisierung im Rahmen des Digitalpakts sowie zur Pau- senhofgestaltung. Zudem beteiligt sich die Gemeinde mit 200.000 € an der Netze BW. Querschnittsanalyse des Ergebnishaushalts 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zu den Steuern und Abgaben zählen die Realsteuern (Grundsteuer A u. B), die Gewerbesteuer, der Ge- meindeanteil an der Einkommensteuer, der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer, die Hundesteuer und die Vergnügungssteuer. Die kommunalen Steuern sind eine Hauptfinanzierungsquelle des kommunalen Haushalts. Ein Überblick über die Steuereinnahmen vermittelt die nachfolgende Übersicht: Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 Grundsteuer 19.357 21.976 20.110 20.350 20.335 Gewerbesteuer 64.683 128.97 3 50.000 60.000 60.000 Gde.anteil EkSt 123.758 143.238 152.810 151.900 142.435 Anteil an der USt 2.334 4.863 4.850 4.968 7.405 Hundesteuer 937 990 600 850 810 5

Die Gemeinde erhebt für den in ihrem Gebiet gelegenen Grundbesitz Grundsteuer . Für land- u. forstwirt- schaftliche Betriebe die Grundsteuer A und für die sonstigen Grundstücke die Grundsteuer B. Besteue- rungsgrundlage ist der Einheitswert des Betriebs oder Grundstücks. Mit Hilfe der Grundsteuermesszahl wird aus dem Einheitswert der Grundsteuermessbetrag durch das Finanzamt ermittelt und der Gemeinde mitge- teilt. Die Gemeinde berechnet die Grundsteuer in dem sie den Grundsteuermessbetrag mit ihrem örtlichen Grundsteuer-Hebesatz multipliziert. Das Gewerbesteueraufkommen ist hauptsächlich abhängig vom Gewerbeertrag der Unternehmen. Dieser wird beeinflusst von der Ertrags- und Wirtschaftskraft, aber auch von den steuerlichen Rahmenbedingungen. Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 Gewerbesteuer 64.683 128.973 50.000 60.000 60.000 Gewerbesteuerumlage - 16.522 - 22.731 - 10.000 - 6.175 - 6.175 Gewerbesteuer (netto) 48.161 106.242 40.000 53.825 53.825 Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ist eine im Grundgesetz verankerte Beteiligung der Ge- meinden an einer Gemeinschaftssteuer. Diese wird auf die Gemeinden nach den Einkommensteuerleistun- gen der Einwohner aufgeteilt. Maßgebend für die Berechnung ist die Schlüsselzahl der jeweiligen Ge- meinde. Sie drückt den Anteil der Gemeinde am Landesaufkommen aus. Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 Gde.anteil EkSt. 6.314.160.494 6.600.844.496 7.042.000.000 7.000.000.000 6.687.000.000 Schlüsselzahl 0,0000196 0,0000217 0,0000217 0,0000217 0,0000213 Anteil der Gemeinde 123.758 143.238 152.810 151.900 142.435 Im Zuge der Abschaffung der Kapitalertragssteuer wurde den Gemeinden ein Anteil an der Umsatzsteuer zugestanden. Der Anteil der Gemeinden am Umsatzsteueraufkommen wird ebenfalls anhand einer gemein- deeigenen Schlüsselzahl auf die Gemeinden verteilt. Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 Gde.anteil USt 832.277.327 1.030.579.010 1.010.000.000 1.035.000.000 1.194.000.000 Schlüsselzahl 0,0000028 0,0000048 0,0000048 0,0000048 0,0000062 Anteil d. Gemeinde 2.334 4.863 4.850 4.968 7.405 2 Laufende Zuwendungen Als Ersatz für fehlende eigene Steuereinnahmen erhält die Gemeinde Grundsheim im Haushaltsjahr 2021 Schlüsselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft. Der Ansatz basiert auf den hochgerechneten Kopfbeträgen des Landes für den Finanzplanungszeitraum so- wie einer Ausschüttungsquote von 70 %. Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 Kopfbetrag für Gde 1.260 1.328 1.404 1.450 1.406 Schlüsselzuweisungen 65.790 68.404 68.989 50.795 64.310 Der vom Land nach der Herbststeuerschätzung mitgeteilte Kopfbetrag zur Berechnung der kommunalen Investitionspauschale verringert sich im Haushaltsjahr 2021 von 84 Euro auf 78 Euro je Einwohner. Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 Kopfbetrag je Einwohner in € 74,68 91,78 90,00 84,00 78,00 Kommunale Investitionspau- 22.453 21.630 23.184 19.404 19.580 schale Zur Finanzierung der laufenden sächlichen Schulkosten erhalten die Städte und Gemeinden für jeden Schü- ler (auch die Auswärtigen), ausgenommen Grundschüler, einen Sachkostenbeitrag . Diese Beiträge fließen den Schulträgergemeinden zu. 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und Investitionsbeiträge Analog zu den Abschreibungen als Aufwendungen sind die Auflösungen von in der Vergangenheit gewähr- ten Zuwendungen, Zuschüssen und Beiträgen zur Finanzierung von Investitionen als Erträge darzustellen. Die Einzahlungen aus Investitionszuwendungen und Beiträgen werden über die gesamte Nutzungszeit der mitfinanzierten Einrichtung anteilig als Ertrag in den Ergebnishaushalten ausgewiesen. Die Systematik ist die gleiche wie bei den Abschreibungen. Die Auflösungen betragen insgesamt 34.352 €. 4 Öffentlich-rechtliche Entgelte Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte werden von der Gemeinde in Form von Verwaltungs- und Benut- zungsgebühren erhoben. Bei diesen Erträgen handelt es sich um Leistungen Dritter, die als Gegenleistung für eine individuell zurechenbare öffentliche Leistung geschuldet werden. Sie dienen der Erzielung von Erträ- gen, um die Kosten der öffentlichen Leistungen in der Regel zu decken. Die Erträge belaufen sich im Jahr 2021 auf voraussichtlich 62.760 Euro. Im Übrigen wird in diesem Zusammenhang auf die im Anhang abgedruckte Übersicht über die von der Ge- meinde erhobenen Gebühren, Abgaben, Steuern, Beiträge und sonstigen Entgelte verwiesen. 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte Zu den privatrechtlichen Leistungsentgelten zählen im Wesentlichen Erträge aus Verkauf, Mieten und Pach- ten. Die privatrechtlichen Leistungsentgelte belaufen sich im Jahr 2021 auf rd. 6.327 Euro. 6

6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Als Ersatz für Leistungen an anderer Stelle erhält die Gemeinde Grundsheim Kostenerstattungen und Kos- tenumlagen. Bei den Kostenerstattungen und Kostenumlagen sind veranschlagt 7.070 Euro. 7 Sonstige ordentliche Erträge Die sonstigen ordentlichen Erträge i. H. v. insgesamt 6.071 Euro bestehen hauptsächlich aus den Konzessionsabgaben der Energieversorger mit 6.021 Euro. 8 Personalaufwendungen Die Personalaufwendungen sind im Ergebnishaushalt mit insgesamt 59.255 Euro ausgewiesen. Sie wurden anhand der voraussichtlich besetzten Stellen lt. Stellenplan ermittelt. Die Personalaufwandsquote (Anteil der Personalkosten am Gesamtaufwand im Gesamtergebnishaushalt) beträgt 13,32 % (VJ: 12,99 %). 9 Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen Die Aufwendungen für alle empfangenen Sach- u. Dienstleistungen von Dritten, die mit der Leistungserstel- lung in Zusammenhang stehen, werden bei dieser Aufwandsart im Haushaltsplan veranschlagt. Hierzu gehö- ren alle Aufwendungen für Energie, Wasser, Abwasser, sonstige Bewirtschaftung, Unterhaltung und Instand- setzung des Anlagevermögens, Mieten und Pachten und die Haltung von Fahrzeugen. Für das Haushaltsjahr wurden die Aufwendungen mit 59.648 Euro ermittelt; der Anteil an den Gesamtauf- wendungen beträgt 12,71 %. 10 Planmäßige Abschreibungen Die Darstellung des Ressourcenverbrauchs, der durch die Wertminderung des Anlagevermögens entsteht, erfolgt durch die flächendeckende Ermittlung und Buchung der Abschreibungen. In der Bilanz wird der Wert des Anlagevermögens entsprechend fortgeschrieben, im Ergebnishaushalt er- scheint der jährliche Abschreibungsaufwand. Um auch interkommunal zu vergleichbaren Ergebnissen zu ge- langen, wurde grundsätzlich nur die lineare Abschreibungsmethode von den Anschaffungs- u. Herstellungs- kosten zugelassen; der Abschreibungssatz orientiert sich an der gewöhnlichen Nutzungs-/ Lebensdauer des Anlagegutes entsprechend den zugänglichen Abschreibungstabellen. Die Gesamtsumme aller im Ergebnishaushalt bei den einzelnen Produktgruppen ausgewiesenen Abschreibungen beläuft sich im Haushaltsjahr auf 60.340 Euro. Mit der Bewertung des vollständigen Vermögens ist die Verwaltung noch beschäftigt. Die Feststellung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2020 soll im Haushaltsjahr 2021 abgeschlossen werden. 11 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Die Aufwendungen für Darlehenszinsen liegen bei 2.105 Euro. 12 Transferaufwendungen Mit Transferaufwendungen wird Ressourcenverbrauch berücksichtigt, der durch Leistungen Dritter zur Erfül- lung gemeindlicher Aufgaben verursacht wird. Zu den Transferaufwendungen gehören u.a. Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte für laufende Zwecke, aber auch Gewerbesteuer-, Finanz- und Kreisumlage sowie Umlagen an Zweckverbände. Sie belaufen sich im Planjahr auf 250.584 Euro. Bei der veranschlagten Gewerbesteuer mit 60.000 € errechnet sich bei einem Hebesatz von 340 v. H. die an den Bund und Land abzuführende Umlage mit 6.175 €. Bemessungsgrundlage für die Kreisumlage ist die Steuerkraftsumme der Gemeinde. Basis für die Ermitt- lung der Steuerkraftsumme ist die Steuerkraftmesszahl. Diese beinhaltet die wesentlichen Steuereinnahmen des zweit vorangegangen Haushaltsjahres. Aufgrund der vom Kreistag beschlossenen Senkung des Hebe- satzes von 27,5 % auf 27,0% der Steuerkraftsumme ergibt sich nachfolgende Entwicklung. Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 Umlagesatz in v.H. 28,0 28,0 28,0 27,5 27,0 Kreisumlage 64.476 73.201 78.640 86.860 79.250

Bei der Finanzausgleichsumlage ergibt sich gegenüber dem Land unter Berücksichtigung des Umlagesat- zes eine Zahlungsverpflichtung, deren Höhe von der eigenen Steuerkraft und der Bedarfsmesszahl nach dem FAG abhängt. Bemessungsgrundlage ist somit auch hier die Steuerkraftsumme. Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 Umlagesatz in v.H. 22,46 22,46 22,58 23,12 22,70 Finanzausgleichsumlage 51.719 58.717 63.580 73.025 66.629 Einhergehend mit den Aufwendungen für die Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten entwickeln sich auch die Betriebskostenzuschüsse und die Ausgleichszahlungen an Gemeinden für die Betreuung von unseren Kindern. Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 Betriebskostenzuschüsse Kindertages- 18.859 28.565 21.700 24.000 15.800 stätten und Ausgl.zahlungen an Gden.

7

Haushaltsausgleich Im bisherigen kommunalen Haushaltsrecht wurde der Begriff "Haushaltsausgleich" durch die Übereinstim- mung von Einnahmen und Ausgaben sowohl im Verwaltungs- als auch im Vermögenshaushalt definiert. In der kommunalen Doppik bezieht sich der Haushaltsausgleich ausschließlich auf die Ergebnisgrößen Auf- wendungen und Erträge im Gesamtergebnishaushalt . Ein ausgeglichener Haushalt liegt dann vor, wenn die Summe der ordentlichen Erträge mindestens die Summe aller ordentlichen Aufwendungen erreicht, d.h. wenn das veranschlagte ordentliche Jahresergebnis nicht negativ ist. Diese Ausgleichsregel ist u. a. Konsequenz des Prinzips der intergenerativen Gerechtigkeit, wonach jede Generation die von ihr verbrauchten Ressourcen durch Entgelte und Abgaben wieder ersetzen soll, so dass damit Nachfolgegenerationen nicht belastet werden. Die ordentlichen Erträge (Ressourcenzuwachs) belaufen sich auf 454.666 Euro, die ordentlichen Aufwendungen (Ressourcenverbrauch) auf 469.255 Euro. Die Gemeinde Grundsheim kann somit ihrer Ausgleichsverpflichtung in diesem Haushaltsjahr nicht komplett nachkommen. Der Fehlbetrag beläuft sich bei planmäßigem Vollzug des Haushalts auf -14.589 Euro . Die „Netto-Abschreibung“ beläuft sich auf 25.988 Euro.

Finanzhaushalt 1 Ergebniswirksame Einzahlungen und Auszahlungen Im Vergleich zu den Erträgen des Ergebnishaushaltes sind in den zahlungswirksamen Einzahlungen die Auf- lösungen von Zuweisungen, Zuschüssen und Beiträgen nicht enthalten. Weitere Abweichungen sind nicht geplant, da Differenzen aus Abgrenzungen z. B. von Grabnutzungsgebühren in der Planung nicht berück- sichtigt sind. Im Vergleich zu den Aufwendungen sind in den zahlungswirksamen Auszahlungen die Ab- schreibungen nicht enthalten. Weitere Abweichungen sind nicht eingeplant, da Personalrückstellungen z. B. für Urlaub oder Altersteilteilzeit, andere Rückstellungen, Abgrenzungen u. a. in der Planung nicht berücksich- tigt sind. Die Gegenüberstellung der ergebniswirksamen Ein- und Auszahlungen ergibt im Haushaltsjahr ein Zahlungsmittelüberschuss von 11.399 Euro. Somit können nach Abzug der Tilgungen in Höhe von - 7.500 Euro insgesamt 3.899 Euro der anstehenden Investitionen durch einen Zahlungsmittelüberschuss finanziert werden. 2 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit belaufen sich auf insgesamt 11.580 Euro. Diese Zahl wurde bereits eingangs unter Ziffer 3.1.2 näher erläutert. Hierbei sind beantragte bzw. teilweise bereits bewilligte aber noch nicht abgerufene Zuschüsse des Landes wie z.B.  für die Digitalisierung der Funktechnik der Feuerwehr und  den Breitbandausbau enthalten.

3 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Investitionen sind Teil kommunaler Aufgabenerfüllung und erstrecken sich in der Regel über mehrere Jahre. In den in der Finanzplanung bis 2024 ausgewiesenen Planansätzen sind die seitens der Gemeinde beab- sichtigten Investitionsprojekte und deren finanzielle Größenordnung für die nächsten Jahre dokumentiert. Das Investitionsvolumen beläuft sich im Haushaltjahr 2021 auf 234.090 Euro. Es liegt damit um rund 174.060 Euro über den geplanten Investitionen des Vorjahres. Die Auszahlungsblö- cke des Finanzhaushalts sind: ⇒ Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäude 0 Euro ⇒ Sonstige Baumaßnahmen 19.600 Euro ⇒ Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 5.500 Euro ⇒ Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 8.990 Euro ⇒ Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 200.000 Euro (EnBW vernetzt)

4 Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Die im Finanzhaushalt darzustellende Finanzierungstätigkeit umfasst lediglich die Aufnahme und die Tilgung von Krediten für Investitionen. Zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie zum Ausgleich des Zah- lungsmittelbedarfs ist im Haushaltsjahr eine Kreditaufnahme in Höhe von 200.000 Euro veranschlagt. Bei gleichzeitig ausgewiesenen Tilgungsauszahlungen von 7.500 Euro ergibt sich ein Schuldenstand der Gemeinde von 1.069 Euro je Einwohner. In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass im Jahre 2025 auf Antrag die Beteiligung an der Netze BW mit 200.000 € wieder an die Gemeinde zurückfließen.

5 Änderung des Finanzierungsmittelbestandes Der veranschlagte Finanzierungsmittelüberschuss bzw. –bedarf beläuft sich auf -211.111 Euro. In der Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung der Liquidität ist zum 02.01.2021 ein Zahlungsmittelbestand von 34.565 Euro ausgewiesen. Damit kann der Finanzierungsbedarf des Berichtsjahres mit Liquiditätsüberschüssen aus Vor- jahren nicht ausgeglichen werden; eine Erhöhung des Schuldenstandes ist notwendig.

8 Voraussichtliche Verschuldungsentwicklung der Gemeinde im Haushaltsjahr 2021 Pro-Kopf-Verschuldung bei € 218 EW € Voraussichtlicher Schuldenstand zu Beginn des Haushaltsjahres 2021 40.625 186 + Neue Darlehensaufnahmen 2021 200.000 917 ./. gepl. Schuldentilgung 2021 - 7.500 - 34 Voraussichtlicher Schuldenstand auf Ende 2021 233.125 1.069 Nach der Finanzplanung ist im Jahr 2022 eine weitere Darlehensaufnahme mit 50.000 € vorgesehen. In den Jahren 2023-2024 sind keine weiteren Darlehensaufnahmen vorgesehen.

Mitteilungen des Landratsamtes Alb -Donau -Kreis

Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags Am Montag, 03.05.2021, findet als Videokonferenz nach § 32 a LKrO bzw. § 6 a der Hauptsatzung eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Sitzungsöffentlichkeit nach § 30 LKrO wird diese Videositzung in den Großen Sitzungssaal im Haus des Landkreises in Ulm (Schillerstraße 30, 89077 Ulm) für die Öffentlich- keit übertragen. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Pilotprojekt Flexible Bedienformen 2. Sanierung des Vorplatzes Schillerstraße 30 - Vergabe der Bauarbeiten 3. Bekanntgaben, Annahme einer Spende Heiner Scheffold Landrat

Gesundheitsamt verfügt Ausgangsbeschränkungen für den Alb-Donau-Kreis Hohe 7-Tage-Inzidenzwerte / Beschränkungen werden in der Nacht von Sonntag auf Montag rechtswirksam Nachdem das Gesundheitsamt bereits am vergangenen Montag Ausgangsbeschränkungen für den Stadt- kreis Ulm erlassen musste, ist nun auch im Alb-Donau-Kreis die 7-Tage-Inzidenz so hoch, dass eine solche Verschärfung der Corona-Maßnahmen unausweichlich ist. Deshalb erlässt das Gesundheitsamt am heutigen 16. April 2021 per Allgemeinverfügung Ausgangsbeschränkungen für den Alb-Donau-Kreis für die Zeit zwi- schen 21 und 5 Uhr. Sie treten am Montag, den 19. April um 0 Uhr in Kraft, das heißt sie werden also in der Nacht von Sonntag auf Montag rechtswirksam. Rechtsgrundlage für die Verfügung von Ausgangsbeschränkungen ist die aktuelle Corona-Verordnung des Landes. Zwar hat die Landesregierung bereits gestern in einer Pressemitteilung angekündigt, die Corona- Verordnung über das kommende Wochenende zu aktualisieren und die vom Bund angekündigte Notbremse samt einer Ausgangsbeschränkung ab einer Inzidenz von 100 darin umzusetzen. Diese würde aber nach aktuellem Stand erst Ende kommender Woche in Kraft treten – darauf könne die Landkreisverwaltung aber nicht warten, sagte Landrat Scheffold: „Die Lage ist wirklich ernst. Wir verzeichnen aktuell täglich so viele Neuinfektionen wie auf dem Höhepunkt der zweiten Welle und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich diese Entwicklung von alleine abschwächt. Da wir die Einzelheiten der neuen Fassung der Corona-Verordnung noch nicht kennen und auch nicht sagen können, wann genau sie in Kraft tritt, handeln wir jetzt und so, wie es uns der aktuell gültige Rechtsrahmen gebietet. Es kann aber sein, dass unsere kreisweite Ausgangsbeschränkung im Laufe der nächsten Woche von einer landesweit gültigen Regelung mit dem gleichen Inhalt abgelöst wird.“

Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes sieht Ausgangsbeschränkungen dann vor, wenn alle bislang getroffenen Maßnahmen nicht ausreichen, um das Infektionsgeschehen wirksam einzudämmen. Das Lan- dessozialministerium sieht eine 7-Tage-Inzidenz von 150 je 100.000 Einwohner als den Wert an, ab dem Ausgangsbeschränkungen verfügt werden müssen. Die vom Landesgesundheitsamt veröffentlichten 7-Tage-Inzidenzwerte für den Alb-Donau-Kreis lagen ges- tern erstmals wieder knapp über 150, nachdem im Laufe der vergangenen Tage bereits ein deutlicher An- stieg zu verzeichnen war. Dafür waren aber keine größeren Ausbrüche verantwortlich. Das Infektionsge- schehen ist diffus und verteilt sich auf eine Vielzahl von Privathaushalten, Betrieben, Kitas und Schulen. Die Gefahr eines exponentiellen Wachstums der Neuinfektionen ist dadurch groß und die bisher getroffenen Maßnahmen reichen nicht aus, um einem weiteren Anstieg der Infektionskurve Einhalt zu gebieten.

Über die Ausgangsbeschränkung sollen die Kontakte weiter reduziert werden. In der Zeit zwischen 21 und 5 Uhr darf man sich nur noch aus triftigem Grund außerhalb der Wohnung aufhalten. Dazu zählen unter ande- rem die Ausübung beruflicher oder dienstlicher Tätigkeiten, dringende medizinische Behandlungen, die Be- treuung unterstützungsbedürftiger Personen, die Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts oder unauf- schiebbare Ausbildungszwecke. 9 Fachdienst Forst, Naturschutz

Waldbesitzende aufgepasst - Aufarbeitung von Käferholz nicht vernachlässigen! Der Fachdienst Forst, Naturschutz des Landratsamts Alb-Donau-Kreis warnt vor weiterhin hohen Wald- schutzrisiken durch von Borkenkäfern befallene Fichten. Waldbesitzende müssen befallene Bäume zeitnah einschlagen und den Ausflug der Käfer durch entsprechende Aufarbeitung verhindern. Der Winter 2020/2021 war zum Glück wieder einmal kalt und auch vergleichsweise feucht, das hat aber den teilweise unter der Rinde überwinternden Borkenkäfern nicht viel gemacht. Zigtausende Borkenkäfer setzen mit steigenden Temperaturen ihre Entwicklung unter der Rinde fort und fliegen aus, um neue Bäume zu be- fallen, wenn die Waldbesitzenden nicht rechtzeitig reagieren. Nach den „Käferjahren 2018 bis 2020“ ist die Käferpopulation nach wie vor sehr hoch. Es ist nun höchste Zeit, entsprechende Bäume einzuschlagen und anschließend, z. B. durch Entrinden, Ha- cken, Ausfahren oder, als letzte Alternative auch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln den Ausflug der so- genannten Elterngeneration zu verhindern. Man geht davon aus, dass durch eine übersehene Fichte, aus der die Käfer ausfliegen, rund 20 neue Fichten und z. T. auch andere Nadelbäume befallen werden.

Bitte entfernen Sie befallene Bäume bis spätestens Mitte Mai aus Ihren Wäldern und kontrollieren Sie Ihre Wälder dann regelmäßig auf Käferbefall und sonstige Schäden (z. B. Sturmwürfe). Sobald die Temperaturen über 16°C steigen, sollte die Kontrolle wöchentlich erfolgen. Besonders gefährdet sind Bestände, die bereits im Vorjahr von Käfern befallen waren, Sturmwurfflächen und frisch durchforstete Bestände. Die zuständigen Forstrevierleitungen und auch die Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaften bera- ten und unterstützen Sie gerne und sind ggf. auch bei der Vermittlung von geeigneten Unternehmern behilf- lich, welche die Arbeiten für Sie durchführen können. Falls Sie ihr Holz nicht selbst verwerten oder verkaufen wollen, besprechen Sie bitte auch die Aushaltung und Lagerung im Vorfeld mit ihrem Revierleiter oder dem FBG-Geschäftsführer. Für Waldbesitzer besteht zur Abwehr von Waldschäden eine Verpflichtung nach §14 Abs. 5 i. V. m. §12 Lan- deswaldgesetz und nach § 3 Pflanzenschutzgesetz. Gez. Eninger

Kolping -Bildungszentrum Riedlingen

Plane Deine Zukunft. Nutze die Zeit nach der Schule oder Ausbildung sinnvoll für Deine persönliche Weiterbildung. Entwickle dich zur „Fachkraft von morgen“! Chancen nach der Lehre Das Tagesberufskolleg bietet die Möglichkeit für all diejenigen, die ihre Berufsausbildung abgeschlossen ha- ben und die Fachhochschulreife in einem Jahr, in Vollzeit, oder in zwei Jahren in Teilzeit, zu erlangen. Der Unterrichtsschwerpunkt richtet sich nach dem Ausbildungsberuf: Technische Physik, Biologie mit Gesund- heitslehre, Wirtschaftslehre und Gestaltung. Wie geht es nach dem mittleren Bildungsabschluss weiter? Im Bildungszentrum haben Sie die Möglichkeit in verschiedenen Berufskollegs die Fachhochschulreife zu erlangen und gleichzeitig eine Assistentenausbildung abzuschließen. Zukunftsplanung für die soziale Richtung. Im Berufskolleg Gesundheit/Pflege I und II wird neben der Fachhochschulreife und mit einer praktischen und schriftlichen Zusatzprüfung die Berufsausbildung zum Assistenten im Gesundheits- und Sozialwesen erwor- ben. Weiterbildungsmöglichkeiten nach BKG I: Ausbildung in Berufen des Gesundheitswesens oder im pfle- gerischen Bereich Nach BKG II: Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife ist ein Studium an einer Fachhochschule und der Dua- len Hochschule BW (unter Voraussetzung eines Eignungstests der DHBW) möglich. Mit erfolgreichem Be- stehen der Zusatzprüfung wird die Berufsbezeichnung „Assistent/-in im Gesundheits- und Sozialwesen" er- worben. Zudem kann an der Berufsoberschule die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Nach einer mindestens einjährigen Berufspraxis: Studium an einer Hochschule für Sozialwesen (z.B. Studiengang „Pflege/Pflegemanagement") Zukunftsplanung für die kaufmännische Richtung Beim Berufskolleg Fremdsprachen bewegt man sich auf internationalem Parkett. Die Schwerpunktfächer Englisch und Spanisch, sowie eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung erlauben es nach 2 Jahren neben der Fachhochschulreife auch die Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten abzuschließen. Als weitere Option ist der Abschluss zum “Internationalen Wirtschaftskorrespondenten” (KA) möglich. Zukunftsplanung Abitur Das sozialwissenschaftliche Gymnasium führt mit dem Schwerpunktfach “Pädagogik und Psychologie” in drei Jahren zum Abitur. Prüfungsvorbereitung Mittlere Reife in Englisch , 3 x 4 Unterrichtsstunden, freitags von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ab 07. Mai 2021 Wir bieten telefonische oder Online-Beratung an: https://www.kolping-macht-schule.de/beratung/ oder schreiben Sie uns ein Mail Info: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935013 Frau Rink, [email protected] 10

Kindergarten St. Jo sef , Oberstadion

Hallo, wir sind der Kindergarten St. Josef

Der Besuch des Kindergartens ist für jedes Kind ein großer Schritt in die Selbstständigkeit. Das Lösen von Bezugspersonen und das Kennenlernen des Kindergartens, der pädagogischen Fachkräfte und der anderen Kinder ist eine große Herausforderung. Deshalb ist es gut, wenn das Kind und Sie als El- tern uns vorab kennenlernen darf. Aufgrund der anhaltenden coronabedingten Verordnungen und Hygienemaßnahmen ist ein Schnupperbe- such in der üblichen Form momentan leider nicht möglich. Die Bestimmungen haben unseren gesamten Kindergartenbetrieb verändert und es ist unsere Aufgabe und unser Anliegen, diese zum Schutz aller Kinder, Eltern und Beschäftigten gut umzusetzen. Gerne sind wir für Sie da, um Ihre Fragen bei einem Telefonat oder einem persönlichen Gespräch zu klären und um eine individuelle Lösung zu finden. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen. Melden Sie sich gerne telefonisch oder per Email, wenn Sie sich über unseren Kindergarten informieren möchten.

Unsere Kontaktdaten:

Kath. Kindergarten St. Josef Kirchplatz 7 89613 Oberstadion Tel. 07357/2026 Mail: [email protected]

Ihr Kindergarten-Team

Kirchliche Mitteilungen der Eva ngelischen Kirchengemeinde Rottenacker

Sonntag 25.04. Wochenspruch für den Sonntag nach dem Sonntag Jubilate: "Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele." Mt 20,28 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Lorenz Teidelt) Das Opfer wird für besondere gesamtkirchliche Aufgaben erbeten

Mittwoch 28.04. 15.00 Uhr Konfi-Unterricht online

Samstag 01.05. 19.00 Uhr Gottesdienst am Spielplatz in Mundeldingen – bei schönem Wetter (Pfarrer Reusch)

Auch wenn es mancherlei Einschränkungen gibt, das bleibt: Unsere Kirche ist wie immer tagsüber zur per- sönlichen Andacht geöffnet. Gebe Gott, dass Sie der Besuch in unserer Kirche zur Ruhe kommen lässt, Ihnen Gottes Nähe spürbar wird und Sie Kraft für Ihren Weg in den Alltag erhalten.

Ich möchte Sie ermutigen, sich bei mir zu melden, wenn Sie mit mir sprechen wollen. Gerne mach ich mit Ihnen einen Termin aus, um mit Ihnen zuhause, auf einem Spaziergang, am Telefon, auf dem Bänkle vor dem Pfarrhaus oder Gemeindehaus … ins Gespräch zu kommen. Sie können mich über die Post, Mail, Tele- fon oder Handy erreichen. (07393 / 2298 oder 0174 / 7329236 oder [email protected] )

Pfarramt Auf Grund der aktuell gültigen Corona-Verordnung melden Sie sich bitten telefonisch an, wenn Sie im Pfarramt einen Termin wünschen. Tel: 2298.

Gottesdienste Wir müssen die Namen und Adressen der Gottesdienstbesucher 4 Wochen aufbewahren. Die Daten werden datenschutzrechtliche entsprechend behandelt. Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes eine medizini- sche Mund-Nasen-Bedeckung. Wenn sie Krankheitszeichen haben, kommen Sie bitte nicht in den Gottes- dienst. Hinweisen möchten wir auf die Möglichkeit, die Gottesdienste im Fernsehen mitzufeiern.

11

Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 24 . April – 02 . Mai 202 1 Ka tholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim - Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen

Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904 E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de /www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de

Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger An- meldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail an.

Zuspruch am vierter Sonntag Osterzeit B Mein Bruder, die Gottesliebe ist eine schwere Liebe. Sie verlangt die totale Selbsthingabe. Albert Camus

Wer die verlorenen Schafe finden will, muss in die Welt hinaus. Eines ist si- cher, im Stall wirst du sie nicht finden. Unbekannt

Weggottesdienst der Erstkommunionkinder „Wir treffen uns mit Jesus und versöhnen uns“

Zum 3. Weggottesdienst treffen sich die Erstkommunionkinder am Freitag, 30. April um 14.00Uhr in der Pfarrkichre St. Martinus in Oberstadion. 12

Wichtiger Hinweis zur Feier der Gottesdienste Das Infektionsschutzkonzept der Diözese sieht vor, bei einer Inzidienzzahl von über 200 in einem Dekanat keine öffentlichen Gottesdienste mehr zu feiern. Dekan Kloos hat uns über ein Telefonat mit dem Landrat in- formiert, dass dieser Fall auch für den Alb-Donau-Kreis und das Dekanat Ehingen-Ulm schon in der kommen- den Woche eintreten könnte. Zwar planen wir die Gottesdienste wie hier veröffentlicht, müssten aber bei entsprechender Mitteilung des Dekans öffentliche Gottesdienste wiedereinstellen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Veröffentlichungen auf der Homepage der Kirchengemeinde Munder- kingen und in den Zeitungen sowie den Aushängen in den Schaukästen.

Ich wünsche uns allen viel Kraft, auch in dieser sich wieder verschärfenden Situation mutig und getröstet zu bleiben. Beten wir füreinander.

Herzliche Grüße Pfarrer Thomas Pitour Gottesdienstregeln Stand 25.03.2021

Aufgrund der aktuellen Verordnungen von Bund, Land und Diözese bleiben bis zu einer 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen über 200 Präsenzgottesdienste grundsätzlich möglich. Es gelten folgende Regelungen

 Abstandsregel von 1,5m  Gemeindegesang bleibt weiterhin untersagt  Ab dem 6. Lebensjahr ist während des gesamten Gottesdienstes ein medizinischer Mund-Nasen- Schutz (OP-Maske, FFP2-Maske) zu tragen - bis einschließlich 14 Jahre genügt eine „OP-Maske“  Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen Gerne können Sie zur Unterstützung und um Wartezeiten zu vermeiden einen vorausgefüllten Zettel mit Ihren Angaben (Name, Anschrift, Telefonnr.) mitbringen.  Während der Gottesdienste ist die Heizung ausgeschaltet (gerne können Sie Decke/Kissen mitbrin- gen)  Bei Gottesdiensten mit einer Länge über 60 Minuten erfolgt eine Zwischen-Lüftung  Teilnahmeverbot bei Kontakt zu einer mit dem Corona Virus infizierten Person innerhalb der vergan- genen 14 Tage oder bei typischen Krankheitssymptome Fieber, trockener Husten, Störung Ge- schmacks- oder Geruchssinn

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Ihr Kirchengemeinderat

Wechsel im Katholischen Pfarramt Oberstadion Zum 1.4. ist unsere langjährige Mitarbeiterin, Marianne Geiselhart , nach 24 Jahren auf dem Pfarramt in den verdienten Ruhestand getreten. Ihre Nachfolge übernimmt Frau Bettina Schmälzle . In einer aufgrund der Pandemie kleinen Runde verab- schiedeten Pfarrer Pitour und Pfarrer Oforka mit dem pastoralen Team der Seelsorgeeinheit sich von Frau Geiselhart und wünschten ihr für den Ruhestand Gottes Segen. Zugleich bedankte Pfarrer Pitour sich, zusam- men mit der Gewählten Vorsitzenden Gertrud Liebhart, und Gesamtkirchenpflegerin Simone Maier, im Namen der Kirchengemeinde Oberstadion bei der ausscheidenden Sekretärin für die vertrauensvolle Zu- sammenarbeit, die sich auf unterschiedliche Felder wie den Kontakt mit Trauernden, Organisation von Gemeindefesten, Führen der Kirchenbücher und vieles mehr erstreckte. Dabei gab es auch immer wieder schwierige Wegstrecken, die man aber gemeinsam und mit Got- tes Hilfe bestanden habe. Fr. Schmälzle wünschte er einen guten Start und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, begleitet vom Segen Gottes.

Der offizielle Abschied von Fr. Geiselhart soll in einem Gottesdienst am 02.05.2021 um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Oberstadion erfolgen.

13

Ulrikaweg als neue Pilgerroute eröffnet Offizielle Einweihung verschoben - aber nicht aufgehoben

Ab Mai 2021 ist mit dem Ulrikaweg ein neuer Pilgerweg eröffnet, der vom schwäbischen Unterstadion an den Bodensee zum Kloster Hegne führt. Namensgeberin ist die selige Schwester Ulrika Nisch (1882- 1913), Kreuzschwester im Kloster Hegne und 1987 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Der 123 km lange Weg mit Start an der Ulrikakirche in Unterstadion führt in sechs Etappen über Mittelbiber- ach (Geburtsort von Schwester Ulrika), Steinhausen, Kloster Sießen, Illmensee und Salem nach Überlin- gen und von hier aus mit dem Schiff über den See weiter zum Ziel Kloster Hegne. Initiiert und errichtet wurde die neue Pilgerroute als Gemeinschaftsprojekt der Theodosius Akademie der Stiftung Kloster Hegne, des Klosters und des Freundeskreis Schwester Ulrika e. V., Unterstadion. Aus- gangspunkt war die Frage, wie die Botschaft der seligen Schwester Ulrika und das Geheimnis ihres Le- bens in unserer Zeit für die Menschen neu erschlossen und zugänglich gemacht werden kann. Den Ulrika- weg sehen die Initiatoren als eine mögliche Antwort. Er steht unter dem Gedanken EINFACH MEHR. Le- ben ist mehr als die paar Jahre auf unserem Planeten, Mensch sein ist mehr als ein funktionierender Kör- per, Spiritualität ist mehr als ein Event. Auf der Suche nach dem MEHR an Leben, Identität und Spirituali- tät braucht es Wege, Orte und Menschen. Das einfache und doch so besondere Leben von Schwester Ul- rika bezeugt dieses MEHR, das sie selbst in die Worte fasste: „Kein Maß kennt die Liebe“. Der Ulrikaweg lädt ein, mit der eigenen Sehnsucht nach „mehr“ und „anders“ aufzubrechen. Impulse auf Stelen an den sechs Wegstationen bieten Hilfen, sich „schrittweise“ Schwester Ulrika anzunähern und in Erfahrungen zu finden, die kennzeichnend für sie sind und gleichsam als ihre „Botschaft“ für unsere Zeit gelten können: Einfachheit, Klarheit, Stille, liebende Beziehung zu Gott und den Menschen, Liebe zur Schöpfung. In diesem Sinn kann Schwester Ulrika selbst für andere Menschen zum Wegzeichen werden. Über den spirituellen Gewinn hinaus ist der Ulrikaweg, der durch vielgestaltige wunderbare Landschaften führt, auch ein touristisches Highlight. Er schafft Verbindung zwischen den beiden Diözesen Rottenburg Stuttgart und Freiburg, zwischen politischen Gemeinden, Kirchengemeinden und Klöstern vom Ober- schwäbischen bis zum Bodensee. Und er spannt so den Bogen vom Geburtsort der Seligen zum Vereh- rungs- und Wallfahrtsort Kloster Hegne. Finanziell gefördert wird die Errichtung des Ulrikaweges von der Erzbischof Hermann Stiftung der Erzdiö- zese Freiburg, der Diözese Rottenburg Stuttgart, der OEW Energie-Beteiligungs GmbH Ravensburg und der Stiftung Kloster Hegne.

Ursprünglich war geplant, zwischen dem 02.-08.05.2021 die einzelnen Etappen des Ulrikaweges feierlich einzuweihen und mit beliebig großen Wandergruppen den Weg gemeinsam zu erwandern. Bischöfe der Diözesen Freiburg, Rottenburg Stuttgart und Fulda hatten dafür schon zugesagt. Auch mit den betroffe- nen Kommunen und Pfarrgemeinden, die den Ulrikaweg engagiert unterstützen, war alles geklärt. Am 8. Mai, Festtag der seligen Schwester Ulrika, sollte in der Klosterkirche Hegne der Festgottesdienst gefeiert werden. Diese groß geplante Eröffnung muss coronabedingt nun um ein Jahr verschoben werden. Doch da der Weg fertig beschildert ist und auch die sechs Wegstelen im Lauf des April am Ausgangs- und Ziel- punkt und an den einzelnen Etappenzielen aufgestellt werden, wird der Ulrikaweg im Mai nun in schlichte- rer Weise seiner Nutzung übergeben. Eine kleine Gruppe wird unterwegs sein und Interessierte medial auf die einzelnen Etappen mitnehmen. Die aktuellen Infos und Impressionen dieser ersten Pilgergruppe werden auf Facebook (Theodosius Akademie), Instagram (Theodosius Akademie, #ulrikaweg) und unter www.theodosius-akademie.de sowie www.ulrikaweg.de zu finden sein.

Damit ist der Ulrikaweg der Öffentlichkeit als neues Angebot zum Pilgern übergeben. Die noch ausstehende feierliche Einweihung und Eröffnung wird im nächsten Jahr vom 01.-08.05.2022 stattfinden.

Selige Ulrika von Hegne 1882 Am 18. September geboren in Mittelbiberach/Württ. 1904 Klostereintritt in Hegne, ab 1907 bis zur Erkrankung 1912 Küchenschwester in Bühl/Baden und Baden-Baden 1913 Am 08. Mai stirbt Schwester Ulrika in Hegne 1952 Einleitung des Seligsprechungsprozesses 1987 01. November in Rom Seligsprechung durch Papst Johannes Paul II. 1991 Ihre Gebeine werden vom Klosterfriedhof in die neu erbaute Krypta der Klosterkirche übertragen.

14 Gesamte Wegstrecke 123 km (inkl. Überfahrt über den Überlinger See)

Sechs Etappen in unterschiedlicher Länge: 1. Unterstadion - Mittelbiberach (17,9 km) 2. Mittelbiberach - Steinhausen (9,2 km) 3. Steinhausen - Kloster Sießen (23,7 km) 4. Kloster Sießen - Illmensee (26,6 km) 5. Illmensee - Schloss Salem (21,4 km) 6. Salem - Kloster Hegne (23,7 km)

Logo Ulrikaweg Es sind die Anfangsbuchstaben Ulrika Nisch. Einander gegen- übergestellt, ergibt sich ein Kreuz (Sr. Ulrika war Kreuz- schwester). Die Raute in der Mitte weist hin auf den inneren Schatz, aus dem Sr. Ulrika lebte. Auch ihre Bescheidenheit, Einfachheit und Klarheit bringt das Logo gut zum Ausdruck. Es lädt ein zum Weiterdenken! Kontakt Theodosius Akademie Tel. 07533.807-700, info@theodosius-akademie, www.theodosius-akademie

Maiandacht auf dem Frauenberg Herzliche Einladung zum Mitfeiern unserer Maiandachten um 14 Uhr am 1. Mai und ab 9. Mai jeden Sonntag

Der Monat Mai ist im katholischen Gebetsleben der Gottesmutter Maria geweiht. Daher möchten wir unsere Maiandachten wieder auf dem Frauenberg feiern. Aus Platzgründen jedoch nicht in der Kirche, sondern davor. Auch hier gelten die Hygienevorschriften: 1,5m Mindestabstand zueinan- der, Tragen einer Maske (OP- oder FFP2-Maske), kein Gemeindegesang und Datenerfassung an den Eingängen (bitte bringen Sie einen ausgefüllten Zettel mit Ihrem Namen, Anschrift und Tele- fonnummer mit). Eine Bestuhlung wird es nicht geben, bei Bedarf kann eine eigene Sitzgelegenheit mitgebracht werden. Bitte bringen Sie Ihr Gotteslob mit. Bei Regenwetter finden die Maiandachten in der Stadtpfarrkirche statt, es läuten dann gegen 13.45 Uhr die Glocken der Stadtpfarrkirche.

aus dem Jahresprogramm 2021 der Dekanatsgeschäftsstelle

Hinweise für kirchliche Mitteilungen

Ignatianische Impulse wegen Corona online Die Ignatianischen Impulse am Dienstag, 27. April, 18.00 Uhr, die als Gebet in der Wengenkirche in Ulm vor- gesehen waren, finden wegen hoher Inzidenzzahlen zeitgleich im Online-Format statt. Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel erschließt die Schrift „Das Leben Jesu Christi“ von Ludolf von Sachsen. Zum Glück gab es auf Schloss Loyola keine Ritterromane, als Ignatius schwer verletzt auf dem Krankenbett nach ablenkender Unterhaltungsliteratur ersuchte, stattdessen nur die Heiligenlegenden des Augustinerchorherrn Jakobus de Voragine, in denen Ignatius den heiligen Franz von Assisi als Identifikationsfigur für sich entdeckte, und die Vita Christi des Kartäusers Ludolf von Sachsen (1300-1377). Hier lernte Ignatius, das Leben Jesu genaues- tens zu betrachten, dem Herrn nachzuspüren mit allen Sinnen und großer innerer Phantasie. Einen Link zum Online-Vortrag und eine Telefonnummer zum Mithören erhalten Interessierte über Tel.: 0731/9206010 oder E-Mail: [email protected] . 15 Online-Reihe „Was ist Wahrheit?“ Im Treffpunkt Christsein des Dekanats Ehingen-Ulm geht es an fünf Abenden um die legendäre und zeitlos aktuelle Frage des Pilatus an Jesus: „Was ist Wahrheit?“ Sie scheint sogar aktueller denn je. Es wird etwa im politischen Betrieb geradeheraus gelogen und so lügend wird dem anderen unterstellt, dass er lüge. Aber: Ist es nicht ehrlicher, offen zu lügen, als mit diplomatischen Verschleierungen die Unwahrheit zu sa- gen? Andererseits: Was wäre wirklich los in unserem Miteinander, wenn jeder nichts als die Wahrheit aus- spräche? Die Antwort Jesu, dass er „Weg, Wahrheit und Leben“ sei, zeigt, dass sich Wahrheit im Glauben nicht in einem 1+1=2 erschöpft. Auch die großen Werke der Kultur treten mit einem Wahrheitsanspruch an uns heran. Start der Reihe mit fünf Online-Vorträgen, die Birgit Schultheiß und Dr. Wolfgang Steffel halten, ist am Dienstag, 4. Mai, 19.00 Uhr zum Themenfeld Wahrnehmung und Kommunikation. Es folgen philoso- phische Wahrheitstheorien (20.05.), die politische Dimension (08.06.), die Wahrheitskonzeption in Bibel und Theologie (24.06.) sowie der Wahrheitsgehalt von Klassikern in Literatur, Musik und Kunst (13.07.). Einen Link für die Zoom-Konferenz und eine Telefonnummer zum Mithören erhalten Interessierte über Tel.: 0731/9206010 und E-Mail: [email protected] .

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel

Samstag 24. April 18.30Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 18.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag 25. April 9.00Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 9.00Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 9.00Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 10.30Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 10.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Dienstag 27. April 18.30Uhr Eucharistiefeier Grundsheim

Mittwoch 28. April 18.30Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Donnerstag 29. April 18.30Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Freitag 30. April 18.30Uhr Eucharistiefeier Oberstadion

Samstag 01. Mai 14.00Uhr feierliche Maiandacht Frauenberg Munderkingen 18.30Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 18.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag 02. Mai 9.00Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 9.00Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 9.00Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 10.30Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 10.30Uhr Eucharistiefeier 18.30Uhr feierliche Maiandacht Oberstadion 18.30Uhr feierliche Maiandacht Emerkingen

G o t t e s d i e n s t e

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion

Vorabend 4. Sonntag der Osterzeit - Hl. Markus, Evangelist Samstag 24. April 18.30Uhr Eucharistiefeier Mitgestaltet von der Musikgruppe Minis: Linus S., Marius S. 16 Freitag 30. April 18.00Uhr Rosenkranz 18.30Uhr Eucharistiefeier Minis: Dominik S., Sebastian H.

5. Sonntag der Osterzeit Sonntag 2. Mai 10.30Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von der Musikgruppe Minis: Moritz E., David E.

14.00Uhr Hl. Taufe von Emma Schäuble aus Ehingen

18.30Uhr feierliche Maiandacht Mitgestaltet von Frau Götz mit Sänger Minis: Linus S., Marius S.

Pfarrgemeinde St. Maria u. Selige Ulrika, Unterstadion

Samstag 24. April 11.00Uhr Goldene Hochzeit von Herbert und Franziska Hipper aus Unterstadion

4.Sonntag der Osterzeit - Hl. Markus, Evangelist Sonntag 25. April 10.30Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag 29. April 18.00Uhr Rosenkranz 18.30Uhr Eucharistiefeier

5. Sonntag der Osterzeit Sonntag 2. Mai 9.00Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von Frau Seethaler mit Sänger

Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Hundersingen

Es finden im Moment keine Gottesdienste in der Kirche in Hundersingen statt, die Gläubigen sind eingela- den, in einer anderen Kirche der Seelsorgeeinheit den Gottesdienst mitzufeiern. Die Kirche ist von 8.00Uhr bis 20.00Uhr geöffnet.

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim

4. Sonntag der Osterzeit - Hl. Markus, Evangelist Sonntag 25. April 9.00Uhr Eucharistiefeier Mini: Sarah, Anna

Dienstag 27. April 18.00Uhr Rosenkranz 18.30Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Mathilde Neubrand Mini: Beate, Semina

Vorabend 5. Sonntag der Osterzeit Samstag 1. Mai 18.30Uhr Eucharistiefeier

Kirchengemeinde Grundsheim Information zum Maialtar: Für den Maialtar in unserer Gemeinde wird gebeten eine Spende in den Opferstock an der Kirchentüre einzuwerfen. Wir bitten freundlichst um eine großzügige Spende, damit unsere Gottesmutter mit schönen Blumen strahlen kann. Im Voraus ein herzliches Vergelt’s Gott