Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

KULTURKALENDER NOVEMBER 2012 Jahr 13 - Nr. 11

VERANSTALTUNG IN DER BOTSCHAFT

02.11.-26.11.12 Pedro Pont Vergés (*1924 - +2003) – LO EXTENSO DEL SUEÑO Eröffnung: 01.11.,18 Uhr. Eine Ausstellung von Werken des argentinischen Künstlers Pedro Pont Vergés (*1924 - +2003). Kuratorin: Carolina Pretell (Kunsthistorikerin). „Pedro Pont Vergés – Lo extenso del sueño. Das Malen ist wie das Atmen erklärte Pedro Pont Vergés in einem Interview. Mit dieser Aussage machte er klar, dass er Kunst und Leben als untrennbare Sphären betrachtete. Dies erklärt, dass seine unerschöpfliche Leidenschaft für die Malerei stets mit der Auseinandersetzung mit der Realität seines Landes und seiner Zeit verbunden war. Von der Thematisierung der tragischen Militärdiktatur über die Landschaften und Personen Córdobas, bis zu den rätselhaften Stilleben werden wir beim Betrachten seiner Werke in ein Spiel von Illusion und Realität eingewickelt. Da wo die Verstellung der Malerei Aspekte unserer fassbaren Realität bis zum Detail erkennbar macht, da entblößen sich auch vor unseren Augen reine Pigmente, Striche, Papier oder Leinwand. Die hoch anregende Wirkung Pont Vergés’ Bilder besteht dann daraus, dass, wie bei den Träumen, die Grenzen zwischen dem Realen und Irrealem verschwimmen. Ist aber nicht unser Leben genau das, ein langer von Bildern und Erfahrungen bevölkerter Traum, dessen Bedeutung uns entflieht? Die universale Geltung dieser Frage, die in seinem Oeuvre immer latent ist, ist schlüssig für die Verortung seiner Kunst in den Raum zwischen dem Lokalen und Globalen. Aus diesem Zwischenraum bereichert sie nicht nur das argentinische Kunsterbe, sondern wird auch zur Wortführerin einer menschlich-philosophischen Perspektive, die jede geografische und kulturelle Barriere überschreitet.“ (Carolina Pretell). Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-16 Uhr. In der Botschaft der Republik Argentinien, Ausstellungsraum, Kleiststr. 23-26, 4. Etage, 10787 . Tel.: (030) 2266-8938, [email protected], www.ealem.mrecic.gov.ar Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung des argentinischen Außenministeriums ______

CELU Nächster Prüfungstermin: 9. November 2012 in der Botschaft der Republik Argentinien In Deutschland kann das Zertifikat für die spanische Sprache und deren Gebrauch (CELU – Certi- ficado de Español Lengua y Uso), die erste argentinische Prüfung zum Nachweis von Spanisch- kenntnissen als Fremdsprache, abgelegt werden. Die CELU-Prüfung ist die einzige vom Ministerium für Bildung der Republik Argentinien anerkannte Prüfung, die die Kompetenz des Studenten bei einer effektiven Verständigung in spanischer Sprache in unterschiedlichen Situationen einschätzt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.celu.edu.ar, E-Mail: [email protected], [email protected] ______

RCAA – Red de Científicos Argentinos en Alemania Netzwerk Argentinischer Wissenschaftler in Deutschland „Wir laden die argentinischen Wissenschaftler in Deutschland ein, sich in unserer Datenbank einzutragen – RCAA“ – Für Fragen und Informationen: Botschaft der Republik Argentinien, Abteilung Internationale Kooperation, Tel.: (030) 2266-8931, Fax: (030) 2291-400, E-Mail: [email protected], Website: www.rcaa.de ______

1

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

KINO

Ab 01.11.12 – Filmpremiere – Kinostart Bundesweit El Amigo Alemán/Der Deutsche Freund „Der Film Der Deutsche Freund der argentinisch-deutschen Regisseurin Jeanine Meerapfel erzählt die Geschichte einer großen Liebe in den Zeiten des politischen Umbruchs und historischen Wandels. Sulamit (Celeste Cid), Tochter jüdischer Emigranten aus Deutschland, wächst im der 50er Jahre auf. In unmittelbarer Nachbarschaft leben hier Juden und Nazis, aus Europa geflohen und in der Fremde erneut zusammengeworfen. Als junges Mädchen trifft Sulamit auf Friedrich (Max Riemelt), einen deutschen Jungen, der mit seiner Familie im Haus direkt gegenüber wohnt. Zwischen den beiden entsteht schon bald eine ungewöhnliche Nähe. Als Friedrich erkennt, dass sein Vater ein SS-Obersturmbannführer war, bricht er mit seiner Familie und geht nach Deutschland, um sich mit seiner Herkunft auseinanderzusetzen. Bald wird er sich der deutschen Studentenbewegung anschließen. Sulamit folgt ihm wenige Jahre später und muss feststellen, dass sein politisches Engagement keinen Raum für ihre Liebe lässt. Sulamit studiert, arbeitet später als Übersetzerin und beginnt eine Beziehung mit dem Universitätsassistenten Michael, der sie liebt und sie unterstützt. Doch ihr Herz hängt an Friedrich. Als dieser Deutschland verlässt, um sich einer argentinischen Guerrillabewegung anzuschließen, bricht der Kontakt ab und Friedrich verschwindet spurlos. Vor der großartigen Kulisse Patagoniens inszeniert Jeanine Meerapfel eine heimatlose Liebe, die sich von den Gespenstern der Vergangenheit erst noch befreien muss. Phantasievolle Bilder, großartige Schauspieler und der tiefe Blick in die Kräfte der Vergangenheit machen ´Der Deutsche Freund`zu bildgewaltigem Kino der großen Gefühle.“ www.mm-filmpresse.de Premieren in Anwesenheit des Filmteams: 01.11., 20 Uhr (10435 Berlin, Kino in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, U-2-Bhf. Eberswalder Str.); 02.11., 19 Uhr (Hannover, Kino im Künstlerhaus); 03.11., 18 Uhr ( , Luna); 04.11., 12 Uhr (Berlin, Filmkunst 66). www.cinestar.de/de/dino/berlin-kino-in-der-kulturbrauerei/kinoinfos/ Ab 01.11. in folgenden Städen/Kinos: Aachen, Apollo; Aschaffenburg, Casino; Augsburg, Thalia; Bamberg, Lichtspiel; Berlin, Moviemento – OmU = Originalfassung mit Untertiteln; Berlin, Kulturbrauerei; Berlin, Filmkunst 66; Berlin, Central Kino; Bochum, Casablanca; Bremen, Cinema Ostertor; Dresden, Kino im Dach; Duisburg, Filmforum; Düsseldorf, Metropol; Erfurt, Kinoklub am Hirschlachufer; Essen, Luna; Frankfurt a. M., Mal sehn Kino; Freiburg, Friedrichsbau; Göttingen, Lumiere; , Koralle, 3001 – OmU sowie Passage; Hannover, Kommunles Kino; Ingolstadt, Cinema; Jena, Kino im Schillerdorf; Kassel, Filmladen; Köln, Filmpalette und Cinenova; Lüneburg, Scala; Mannheim, Cinema Quadrat; Marburg, Kammer; München, Neues Arena; Nürnberg, Filmhaus Kino; Pforzheim, Kommunales Kino; Regensburg, Filmgalerie – OmU; Saarbrücken, Filmhaus Kino; Trier, Broadway; Ulm, Mephisto; Weimar, Kommunales Kino mon ami; Wuppertal, Cinema. www.der-deutsche-freund.com, www.derdeutschefreund.com, ______

05.11.-08.11.12 Theaterfilme / Theatrale Filme aus Argentinien CineTeatroArgentino Lo que haría von Natural Arpajou, Ni una sola palabra de amor von Javier Fernando El Niño Rodríguez, Rosalina von Matías Piñeiro, Floresta von Javier Olivera, Cynthia todavía no tiene las llaves von Gonzalo Tobal, Escenas sobre la muerte de los niños von Nicolás Zukerfeld, Simulacro von Nicolás Torchinsky, Imágenes para antes de la guerra von Francisco Márquez, Entrenamiento elemental para actores von Federico León und Martín Rejtman. „Der Name der Veranstaltung CineTeatroArgentino deutet bereits an, dass Film und Theater in Argentinien einen starken Bezug zueinander haben. Deshalb spielt das Theater in den von den Organisatoren ausgewählten Kurzfilmen eine große Rolle. Im Mittelpunkt steht dabei junges Kino, Abschlussfilme von Studenten der renommierten Filmschulen FUC und ENERC aus Buenos Aires, zwei Talentschmieden, deren Absolventen Jahr für Jahr auf den großen Filmfestivals (Cannes, Venedig, Berlin) vertreten sind. Initiiert wurde die Veranstaltung durch Film T.A.P.E. e.V. aus Köln. T.A.P.E. ist eine Referenz an die Materialität des Films, darüber hinaus bedeutet tape in der Sprache Guaraní, die in Teilen Südamerikas von insgesamt 10 Millionen Personen gesprochen wird, der Weg. Der Abend wird durch Filmeinführungen und eine Gesprächsrunde abgerundet.“ Im Roxy Kino Dortmund der Fachhochschule (FH) Dortmund, DORTMUNDER U, Dortmund. Tel.: (0231) 5025-162, www.dortmunder-u.de/veranstaltungen/offene-fh-cineargentino ______

06.11.-11.11.12 Germania beim 22. Film Festival Cottbus Germania (ARG 2012, Regie: Maximiliano Schonfeld, 75 Min.). „Abschied von der zweiten Heimat: Eine wolgadeutsche Familie in der argentinischen Provinz Entre Ríos verkauft ihre Farm, um andernorts ein neues Leben zu beginnen. Nachdenkliche Coming-of-Age-Geschichte zwischen und Armenhaus, deutschem Dialekt und Neuanfang auf Spanisch.“ Vorführungen: 08.11., 15 Uhr (Cottbus, Kammerbühne); 10.11., 11 Uhr (Cottbus, Obenkino). Tel.: (0355) 431-070, www.filmfestivalcottbus.de 2

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

______

08.11.-21.11.12 CINESCUELA - 6. Schulfilmfestival des spanischsprachigen Films in Bonn „Spanisches und lateinamerikanisches Kino in der untertitelten Originalfassung – virtuelle Sprach- reisen zum Taschengeldpreis. Zu schön, wahr zu sein – Sprachenlernen im Kino. Natürlich ersetzt kein Film eine Sprachreise. Aber Filme können Lust auf Sprachen, Reisen, Begegnungen machen, die Augen öffnen für fremde Realitäten – und dank Kinosessel und Untertitel Reiseangst abbauen. (...) cinescuela wird vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. und der Bonner Kinemathek e. V. in Kooperation mit dem LVR-LandesMuseum Bonn und dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland veranstaltet“. cinescuela: „Wir danken der Stadt Bonn, dem Konsulat der Republik Argentinien in Bonn, der spanischen und der mexikanischen Botschaft, dem Deutschen Spanisch- lehrerverband e.V. und dem Spanischen Forum Bonn für ihre Unterstützung.“ „cinescuela ist nicht nur ein Schulfilmfestival, sondern ein allgemeines Festival des spanisch- sprachigen Kinos...“ Karten - Einzelperson: (0228) 478489, Karten – Schulgruppen: (0228) 478568, [email protected], www.bonnerkinemathek.de. Argentinische Beteiligung: --15.11., 19 Uhr: Medianeras (ARG/D/Spanien 2011, Regie: Gustavo Taretto, 95 Min., OmU=Originalfassung mit Untertiteln). Im Anschluss der Vorführung: kleiner Empfang dargeboten vom Argentinische Konsulat in Bonn. --17.11., 21 Uhr: 3/TRES (Uru/ARG/D/Chile 2012, Regie: Pablo Stall Ward, 119 Min., OmU). Eine Familienkomödie. Exklusive Vorführung im Rahmen von cinescuela. Vorführungsort für beide Filme: Brotfabrik, Kreuzstr. 16, 53225 Bonn. ______

08.11.-18.11.12 61. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg Das Festival widmet sich dieses Jahr einem Thema, das jeden betrifft: der Frage nach dem richtigen Wie des Lebens. „Rund 30 sorgfältig ausgewählte junge Meisterwerke des internationalen Autorenfilms werden sich diesem Thema widmen – im Internationalen Wettbewerb um den neuen Hauptpreis Newcomer of the Year und als weitere Entdeckungen in der Reihe International Discoveries.“ Infos: (0621) 102943, [email protected], www.iffmh.de Mit folgender argentinischer Beteiligung: --Eröffnungsfilm Tiempos Menos Modernos/Not So Modern Times (ARG/Chile, 95 Min.). „Wir schreiben das Jahr 1989. Irgendwo in einer kleinen Hütte in Patagonien nahe der chilenisch- argentinischen Grenze, weitab von jeder Zivilisation wohnt Payaguala, ein Tehuelche-Indianer. Am Südrand der argentinischen Anden lebt er ganz im Einklang mit der so kargen wie eindrucksvollen Naturszenerie; einer grandiosen Landschaftskulisse, der die Kamera in langen Panoramaschwenks einen weiten Bildraum öffnet, der uns in ein ganz anderes Zeitgefühl versetzt. Payaguala züchtet und schlachtet seine Schafe, füttert seine Hühner und singt seine wunderschönen melancholischen balladen zur Gitarre für gelegentlich auftauchende Touristen. Eines Tages erhält er eine große Holzkiste vom Ministerium für soziale Entwicklung (...). Die Küste erweist sich als eine wahrhaft Büchse der Pandora...“ Spielplan Mannheim: 09.11., 20 Uhr (Kino im Stadthaus I); 11.11., 21.15 (Kino im Stadthaus II); 12.11., 15 Uhr (Kino im Stadthaus II). Spielplan Heidelberg: 10.11., 18 Uhr (Kino im Schlossgarten I); 11.11., 16.30 Uhr (Kino im Schlossgarten II); 13.11., 20.30 Uhr (Kino im Schlossgarten II). --De Martes a Martes/From Tuesday to Tuesday (ARG, 95 Min.). „Eine Woche im Leben des Juan Benítez, von Dienstag bis Dienstag. Der kräftige Mann ist mit Leib und Seele ein Bodybuilder. Sein grosser Traum ist es, irgendwo einmal ein eigenes Fitness-Studio aufzumachen. Aber seine realen Lebensverhältnisse sind vollkommen jenseits dieses Wunsches. (...) Um die Kioskbesitzerin zu rächen und seinem Traum vom eigenen Studio näher zu kommen, entscheidet er sich für ein erpresserisches Geschäft, das sein Leben verändern wird. Ein Coup, der die sozialrealistisch präzise, über weite Strecken mit Handkamera im cinéma-verité-Stil immer ganz nah an seiner Hauptfigur angesiedelt und gradlinig erzählte Milieustudie in einen spannenden Thriller dynamisiert.“ Spielplan Mannheim: 08.11., 22 Uhr (Kino im Stadthaus I); 10.11., 17 Uhr (Kino Atlantis); 15.11., 16 Uhr (Kino im Stadthaus I). Spielplan Heidelberg: 09.11., 18.30 Uhr (Kino im Schlossgarten II); 11.11., 20.30 Uhr (Kino im Schlossgarten II); 14.11., 16.30 Uhr (Kino im Schlossgarten II). ______

11.11.-17.11.12 32. Internationaler Festival der Filmhochschulen „Das 32. Internationale Festival der Filmhochschulen zeigt in München die Filme der Regie-Stars von morgen. (...) Zu entdecken gibt es insgesamt 50 Filme – Spielfilme, Animationen, Dokumentarfilme, und Werbespots zwischen einer und dreißig Minuten, unterhaltsam verpackt in zehn Kurzfilm- programe...“ Argentinien ist mit folgenden Filmen vertreten: Pude ver un Puma/Could see a Puma, Epecuén, Yeguas y Cotorras/Mares and Parakeets, Cambio de Aire/Luftveränderung. Vorführungen im Kino im Filmmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1, München. www.filmschoolfest-muenchen.de 3

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

______

13.11.-18.11.12 28. Internationales Kurzfilmfestival Berlin Interfilm Berlin: „Ein Programm aus unserer Rubrik Delikatessen haben wir voll und ganz der argentinischen Hauptstadt gewidmet. METROPOLE: BUENOS AIRES zeigt die Megacity in all ihren Facetten. Ausserdem werden fünf weitere argentinische Kurzfilme auf unserem Festival laufen. (...) Buenos Aires: Stadt der Suchenden und Hoffenden – Stadt der Perspektiven und Vergnügungen! Folgen Sie uns durch pulsierende Labyrinthe von Strassen, Wolkenkratzern und Leidenschaften im Wandel der Zeit... Die Hauptstadt Argentiniens präsentiert sich als Stadt der (Straßen-)Künste, in denen Wände, Fassaden und Gebäude ihr eigenes Leben bekommen. Mal wird die Stadt zum unverhofften Treffpunkt für gleichgesinnte Außenseiter, mal buchstäblich zum Vergnügungspark und mal zur Wolkenkratzer-Sound-Maschine...“ Filme im Programm Metropole: Buenos Aires: Transatlántica/Transatlantic (ARG 2003, Regie: Pablo Padula/Ignacio Masllorens, 9.30 Min.); Miradas sobre Buenos Aires/Shots of Buenos Aires (ARG 2007, Regie: Andrew Sala, 12 Min.); Santo para Telmo/Telmo´s Saint (ARG 2007, Regie: Gabriel Stagnaro, 22 Min.); Buenos Aires Inception Part (ARG 2012, Regie: Fernando Livschitz, 2 Min.); Edificante (ARG 2011, R.: Javier de Azkue, 1.30 Min.); Wake Up (ARG 2012, R.: Matías Scartascini, 2 Min.); La Gran Hora (ARG 2011, R.: Gabriel Muro, 14 Min.); Medianeras (ARG 2005, R.: Gustavo Taretto, 28 Min.) Fünf weitere argentinische Kurzfilme laufen in anderen Programmen des Festivals: El Guante (ARG 2005, R.: Gustavo Zaramella, 10 Min.); Luminaris (ARG 2011, R.: Juan Pablo Zaramella, 6 Min.); En la Ópera (ARG 2010, R.: J. P. Zaramella, 01 Min.); Mirada Perdida (ARG 2011, R.: Damián Dionisio, 11 Min.); No me ama (ARG 2009, R.: Martín Pirozansky, 15 Min.). Vollständiges Programm und alle weiteren Infos unter: www.interfilm.de/festival2012 ______

13.11.-18.11.12 29. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest Einreichungen: 2.814 Arbeiten aus 70 Ländern. „Das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest unterstreicht auch im 29. Jahr seines Bestehens seine Klasse und dokumentarische Vielfalt. Aktuelle Produktionen zu politisch, sozial und kulturell relevanten Themen – ob als dokumentarische Lang- und Kurzfilme, Porträits, pointierte Clips, Installationen, experimentelle Formen, Workshop- Begegnungen und Künstlergespräche – bestimmen das umfangreiche Programm der sechs Dokfest- Tage im November 2012...“ Mit folgender argentinischer Beteiligung und Vorführung am: --18.11., 12.45 Uhr: El Gran Río/The Mighty River (ARG 2012, Regie: Rubén Plataneo, 92 Min., spanisch, französisch, soussou / deutsche Untertitel). „David Bangoura ist 16 Jahre alt, als er als blinder Passagier auf einem Schiff versteckt, der Perspektivlosigkeit in seiner Heimat Guinea entflieht. Er will ins verheissungsvolle Europa. Nach einer unfassbaren Odysee über Venezuela, Peking, Paris, Sibirien und Ägypten kommt er irgendwann gemeinsam mit Freunden und halb tot im 300 Km. Entfernt von Buenos Aires gelegenen argentinischen Rosario an, einem der größten Sojaexporthäfen der Welt. Das Leben und Überleben in Argentinien ist mühsam (...) David hält sich mit Gelegenheitsjobs als Maler und Schmuckverkäufer über Wasser. Die Musik ist dabei ständiger Begleiter. In ihr besingt er seine Erfahrungen und Hoffnungen. Tatsächlich beeinflusst er die Hip-Hop Kultur in Buenos Aires mit seinem französisch-afrikanischen Rap. David verfolgt nun zwei Ziele: eine CD mit seiner Musik aufzunehmen, die ihn auch in Guinea berühmt machen soll und seine Familie wieder zu sehen und nach Argentinien zu bringen... Der Filmemacher Rubén Plataneo erzählt die Geschichte seines Protagonisten auf behutsame wie aussergewöhnliche Weise. Durch die ungewöhnliche Erzählstruktur und im Rhythmus des Rap gelingt es die Vielschichtigkeit der Themenstränge herauszuarbeiten. Ein besonderer Film über Politisches, Ökonomisches und Soziales auf der (musikalischen) Suche nach der eigenen Identität und einem Ort sie zu leben. Im Filmladen, Goethestr. 31, 34119 Kassel. Kartentelefon: (0561) 707-6422. Info: (0561) 707-6431, 0176-9947-6162, www.kasselerdokfest.de ______

Ab 22.11.12 – Kinostart 3/TRES 3/TRES (Uru/ARG/D/Chile 2012, Regie: Pablo Stoll Ward, 119 Min., OmdtU - Spanisches Original mit deutschen Untertiteln, 35mm, Farbe). Eine Produktion von CONTROL Z FILMS. In Koproduktion mit PANDORA FILM, RIZOMA FILM und KINÉ. In Zusammenarbeit mit ZDF/ARTE. Eine Familienkomödie. „KURZTEXT – Wie repariert man eine kaputte Familie? Für Rodolfo ist das Leben und seine Wohung leer und kalt, als ob er nicht dorthin gehören würde. Seine neue Freundin taucht in der gemeinsamen Wohnung gar nicht mehr auf, seine Fußballmannschaft will ihn auch nicht mehr mitspielen lassen. Allein seine Pflanzen bieten ihm Trost und wissen seine innige Pflege zu schätzen. Gemeinsam mit ihnen zieht er in seine Zahnarztpraxis. Unterdessen gehen auch seine Ex-Frau Graciela und ihre gemeinsame Tochter Ana durch entscheidende Phasen ihres Lebens. (…) 3/TRES

4

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar ist eine Komödie über drei Leute, die ein und dasselbe Schicksal miteinander verbindet: sie sind eine Familie.“ www.realfictionfilme.de, www.3pelicula.com ______

Im November ’12 Viviana Uriona: SACHAMANTA Vorführungen des Dokumenarfilms Sachamanta von Viviana Uriona: 15.11. & 16.11., 18 Uhr (13086 Berlin, Brotfabrik – Kunst und Kultur Zentrum, Caligariplatz 1, Tel.: 030-4714-001/-002); 21.11., 19 Uhr (01099 Dresden, Wir-AG Dresden, Martin-Luther-Str. 21, Tel.: 0351-8214-792); 22.11., 20 Uhr (04229 Leipzig, Cineding Leipzig, Karl-Heine-Str. 83, Tel.: 0341-2395-9474); 23.11., 20 Uhr (50667 Köln, Filmclub 813 e. V., Kino 813 in der BRÜCKE, Hahnenstr. 6, Tel.: 0221-3106-813); 24.11., 27.11. & 28.11., jeweils 20 Uhr (04229 Leipzig, Cineding Leipzig, Karl-Heine-Str. 83, Tel.: 0341-2395-9474). www.kameradisten.de/sachamanta ______

Im November ’12 El nido vacío bei der Lateinamerikanischen Filmreihe CINESPAÑOL „Der argentinische Regisseur Daniel Burman (El abrazo partido) erzählt auf subtile und bezaubernde Art und Weise das Leben einer Familie, die sich an einem entscheidenden Wendepunkt befindet: die Kinder sind erwachsen und fliegen aus. Und die Eltern bekommen Lust auf etwas Neues...“ Termine für El nido vacío: 22.11.-05.12. (Aachen, Apollo). „CINESPAÑOL ist die erste spanischsprachige Filmtournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz und wird vom Filmverleih Cine Global organisiert, der sich auf die Herausbringung von Filmen in der Originalfassung mit Untertiteln spezialisiert hat... Alle Filme laufen in der spanischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Ziel der Tournee ist es, die kulturelle Identität der Filmländer zu bewahren und kleineren Filmen über eine gemeinsame Marke mehr Aufmerksamkeit zu verleihen... Die Reihe wird unterstützt von den Botschaften von Argentinien, Bolivien, Kuba, Mexiko und Spanien sowie den Sponsoren Aventoura Reisen, ESV Medien und Iberoamericana Editorial Vervuert.“ Weitere Infos: (089) 2155-7239, www.cinespanol.de, www.spanisches-schulkino.de Im Dezember beginnt die neue Tour CINESPAÑOL 2 – www.cinespanol2.cineglobal.de – und die Filme von der Tour CINESPAÑOL 1 erscheinen in einem Sammelschuber auf DVD, bestellbar ab 07.12. über www.dvds.cineglobal.de. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien ______

KUNST

05.11.-09.12.12 TANGOBILDER: Schattenbilder nach Deluge Eröffnung: 04.11., 19 Uhr in Schattenlichten Roberto Barcenas. Eine Ausstellung von Tangobildern von Eva-Kristina Rahe. „Das Schattenhafte und das Verhuschte. Das nicht Greifbare bekommt einen eigenen Wert. Die Abstraktion formt in Farbigkeit, in Unschärfe und im Momenthaftem.“ Im Foyer der Volkshochschule Lüneburg. ______

Bis 07.11.12 Fotoausstellung: STEINPFAD – Wo Alpen und Anden aufeinandertreffen Finissage: 07.11., 19-21 Uhr. „Die Fotografen Michele Caliari und Lutz Matschke zeigen Bilder zweier Bergwelten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Alpen und Anden, fern und nah. Bergfahrt werden die Alpen als Bild und Erzählung eingerichtet. Seine Erinnerungen an Erinnerungen werden durch einfache Mittel erzeugt: Keine technischen Kunstgriffe überlagern die Arbeit, nur die spezifischen Eigenschaften der Polaroidfotografie und eine klare Bestimmung durch die Berg- landschaft. Matschke hingegen hebt vor allem die Details hervor, die die Natur der Hochtäler demjenigen offenbart, der im Aufstieg schauend verweilt. Seine Bilder der rauen Natur der Anden tragen das Stigma der Ursprünglichkeit in sich, sie transportieren die chaotische Unruhe der Pflanzenwelt, die die Dinge unwirklich erscheinen lässt.“ Lutz Matschke ist Fotodesigner/Fotodozent. Im Photoplatz Hotel Bogotá, Schlüterstr. 45, 10707 Berlin. www.bogota.de/photoplatz, www.lutzmatschke.de, www.fotoatelierberlin.blogspot.com, www.google.com/profiles/lutzmatschke ______

Bis 09.11.12 Marula Di Como: MOLEKÜL Ausstellung von Werken der Künstlerin Marula di Como im Rahmen der Berlin Art Week. „Die aus Argentinien stammende Künstlerin Marula di Como, die seit einigen Jahren schon in Berlin lebt und arbeitet, zeigt in einer Installation Atomares, das zum Molekül geworden sind. Das Einzelne arrangiert zu einer gesammelten Stückverbindung leistet sich ein Eigenleben zwischen vielen anderen. Eine Untersuchung der Stückverbingung lässt eine Molekularstruktur erkennen.“ Öffnungs-

5

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar zeiten: Di-Fr 14-17 Uhr und nach Vereinbarung. In der Galerina Steiner, Kluckstr. 35, 10785 Berlin. Tel.: 0170-810-4526, [email protected], www.galerinasteiner.de Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien ______

09.11.-23.11.12 Mario Díaz Suárez Eröffnung: 08.11., 19.30 Uhr. Eine Ausstellung von Malerei des Künstlers Mario Díaz Suárez. Begrüßung: Bürgermeister Dr. Karl-Heinz Frieden; zum Werk spricht: Eva-Maria Reuther, Kulturjournalistin. Öffnungszeiten: Do 17-20 Uhr, Sa/So 14-18 Uhr; am Sa/So, den 10.11. und 11.11. sowie am 17.11. ist der Künstler selbst anwesend. In der Städtischen Galerie Kloster Karthaus, Brunostr. 23a, 54329 Konz. ______

16.11.12-03.01.13 Max Pedreira: DER STRUWWELPETER – Eröffnung: 15.11., 19 Uhr. Ein Struwwelpeter-Zyklus aus Argentinien Es sprechen: Inés Suárez de Collarte (Generalkonsulin des Argentinischen Generalkonsulats in Frankfurt a. M.), Carolina Romahn (Leiterin des Kulturamts der Stadt Frankfurt a. M.), Beate Zekom- von-Bebenburg (Leiterin des Struwwelpeter-Museums), der Künstler Max Pedreira aus Buenos Aires. Special guest: Tangoshow ´Tango aus Buenos Aires` mit Debora Efron (Gattin des Künstlers). „In farbintensiven Gemälden und expressiven Grafiken interpretiert der argentinische Künstler Max Pedreira den Struwwelpeter. Die Geschichten, die der 1978 in Buenos Aires geborene Max Pedreira als Kind von seiner deutschstämmigen Mutter vorgelesen bekam, inspirierten ihn zu dem Zyklus. Pedreiras Spezialität sind Porträts. So altern die unartigen Biedermeier-Kinder zu Erwachsenen, in deren Gesichtern das Leben Spuren hinterlassen hat.“ (Beate Zekorn-von-Bebenburg). Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr. Im Anschluss laden Generalkonsulat und Museum zu argentinischen Empanadas und Wein ein. Im Struwwelpeter Museum, Schubertstr. 20, 60325 Frankfurt a. M. Tel.: (069) 747969. [email protected], www.maxpedreira.com.ar, www.struwwelpeter-museum.de Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien und des argentinischen Generalkonsulats in Frankfurt a. M. ______

16.11.12-08.02.13 1. Internationale BIENNALE HAMBURG - Malerei zum Thema Umwelt im Ökologiediskurs - Rund um die Elbe Teilnehmende Künstler aus Argentinien: Carlos Bianchi (Buenos Aires – 1932) und Alicia Sottile (La Plata, Provinz Buenos Aires – 1931). Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr. „Publikumspreis: Sie haben die Möglichkeit, bei dem Besuch der Ausstellung für Ihren Lieblingskünstler eine Stimme abzugeben…“ In der Galerie Kunststätte am Michel – Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V., Neanderstr. 21, 20459 Hamburg. Tel.: (040) 2549-7530, www.galerie-kam.de (Siehe unten: Dauerausstellung.) ______

Bis 19.11.12 Cecilia Herrero-Laffin: Wandelbar – Arbeit und Muße – Malerei und Skulptur „Bei jeder Arbeit muss Raum für selbstständiges Denken und Entscheiden, muss Eigensinn möglich sein“ (Dorothee Markert). „Gerade in den heute herrschenden gesellschaftlichen Bedingungen ist es wichtig, dass sich Frauen genau überlegen, wie und was sie arbeiten oder besser gesaft wie sie tätig sein wollen. Grundsätzlich befinden wir uns in einer Zeit in der Kenntnisse und ein Bewußtsein über die gesellschaftliche Organisation von Arbeit (über-)lebensnotwendig sind. Weltwirtschaftskrisen, Erwerbslosigkeit und das Zusammenbrechen bestehender Sozialsysteme, fordern besonders Frauen ihre Vorstellungen von Mangel und Fülle zu reflektieren…“ Öffnungszeiten: Di & Do 15-18 Uhr, Fr 15- 18 Uhr. Im Kunsthafen 59, Neue Str. 59, 21073 Hamburg. Tel.: (040) 772256, 0174-600-4515, [email protected], www.frauenkulturhaus-hamburg.de ______

Bis 08.12.12 Analía Martínez Bei der Ausstellung mit Malerei, Innenarchitektur, u. a. ist auch u. a. die argentinische Künstlerin Analía Martínez dabei. Öffnungszeiten: Di, Do und Fr: 12-19 Uhr, Sa: 12-16 Uhr. In der Kunstgalerie Wasserturm 39, Am Aubinger Wasserturm 39, 81249 München. Tel.: (089) 8563-8870, [email protected], www.wasserturm39.com ______

Bis 09.12.12 Cecilia Herrero-Laffin: Trabajadoras del Mundo/Frauenarbeit „Die in Argentinien geborene Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin zeigt mit ihren Werken den Alltag arbeitender Frauen. Wie Momentaufnahmen erscheinen ihre feinfühligen Skulpturen und Gemälde. 6

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Eine Auswahl dieser festgehaltenen Momentaufnahmen, die Migrantinnen bei ihrer Erwerbstätigkeit in Deutschland oder Frauen beim Zigarrendrehen in einer südamerikanischen Fabrik zeigen, wird in dieser Ausstellung präsentiert.“ Öffnungszeiten: Mi & Do 10-17 Uhr, Sa & So 12-17 Uhr. Im Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstr. 5, 65185 Wiesbaden. Tel.: (0611) 308-1763, [email protected], www.frauenmuseum-wiesbaden.de ______

Bis 30.12.12 Der Gelbe Schein – Mädchenhandel (1860-1930) Eine Ausstellung, die in Berlin und Bremerhaven gleichzeitig stattfindet. „Millionen Mädchen und junge Frauen aus Europa verlassen in den Jahren um 1900 ihre Heimat: Sie reisen aus Hessen nach Kalifornien, aus Russland nach New York oder aus Galizien nach Buenos Aires, um dort ihr Glück zu suchen. Für Zehntausende von ihnen führt der Weg in die Prostitution.(…) Das Ausstellungsteam hat Spuren gesucht, die vom Leben der allein reisenden Mädchen erzählen – und von der Geschichte derjenigen, die mit ihnen Geld verdienten. Mit Bildern, Texten, Landkarten, Briefen, Audio- dokumenten und Filmausschnitten gelingt eine Annäherung an Lebensschicksale, die für die Entwicklung einer globalisierten Welt ebenso wichtig waren wie die Erfolgsgeschichten männlicher Pioniere…“ Eine Ausstellung der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und des Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Öffnungszeiten: So-Mo 10-20 Uhr, Di-Do 10-18 Uhr, Fr 10-17 Uhr. ______

Bis 31.12.12 Ileana Kempter Ausstellung von Werken der argentinischen Künstlerin Ileana Kempter. Im Restaurant Sombrero Latino, Adolfstr. 3, 65185 Wiesbaden. Tel.: (0611) 3083-822, www.sombrerolatino.de ______

Dauerausstellung ARTGENTINA – Malerei, Grafik & Schmuck sowie argentinische Weine Die Künstler der Ausstellung sind: Marta Arangoa, Claro Bettinelli, Carlos Bianchi, Taddeo Bruno, Víctor Chab, Susana Fedrano, Raúl Fernández Olivi, Carlos Gorriarena, Oscar Levaggi, Raúl Lozza, René Morón, Ricardo Roux, María Solá, Delia Solari, Alicia Sotille, Clorindo Testa, Elio Eros Vitali. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr. In der Galerie Kunststätte am Michel – Kulturaustausch Hamburg-Übersee e. V., Neanderstr. 21, 20459 Hamburg. Tel.: (040) 2549-7530, www.galerie-kam.de ______

Publikation zum Kunstprojekt MnK Meine norddeutsche Kindheit Das partizipatorische Kunstprojekt der Neuauslegung der Autobiografie der Künstlerin Patricia Pisani wurde 2008-09 im Rahmen der Projektstipendien im Künstlerhaus Lukas, M-V sowie im Schleswig- Holsteinischen Künstlerhaus durchgeführt. Ausführliche Informationen zum Projekt befinden sich unter: www.patricia-pisani.de/installationen/mnk.html und zur Publikation unter: www.patricia-pisani.de/publikationen ______

Mariela Gómez Erro: Juego contemporáneo/Zeitgenössisches Spiel/Contemporary Play Escritos sobre arte argentino emergente/Schriften zur aufstrebenden argentinischen Kunst/Writings about emerging Argentine arts. Grupo Babel Ediciones, 2009, Buenos Aires, Argentinien. ISBN 978- 987-25425-0-4. www.grupo-babel.com ______

TANGOKONZERTE & -VERANSTALTUNGEN

01.11. & 02.12.12, jeweils 20 Uhr DER BESTE LEVÍN – Ein Tango-Chanson-Abend mit Miguel Levín und Robert Schmidt Interpretation: Miguel Levín, Klavier: Robert Schmidt. „Ein Abend, der wie ein einzigartiges Schmuckstück funkeln wird: Lassen Sie sich von Miguel Levín, dem international bekannten Berliner Tango- und Chansontheatraliker (…) in die Welt des argentinischen Liedguts und in das deutsche klassische Kabarett begleiten. Levín deklinierte bereits während seiner nunmehr fast dreißigjährigen Bühnenlaufbahn die verschiedensten Bühnen-Genren mit Hilfe seiner einzigartigen Darstellungskunst. Jedes seiner Programme geriet dank seines Improvisationstalents und des ständigen Wechselspiels mit dem Publikum zum einzigartigen Schatz. Aus jedem dieser Schätze sucht er sich für das Programm Der beste Levin die glänzendsten Stücke heraus und bastelt daraus einen Tango- und Chansonabend, der wie ein funkelndes Diadem die gesamte Bandbreite seines bisherigen Künstlererlebens krönt. Er garniert das Juwel mit Liedern aus seinem Programm für das nächste Jahr, Eine Nacht mit Zarah, eine Homage an die Stimme der 7

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar legendären schwedischen NS-Zeit Diva Zarah Leander. Auf den Spitzen des Diadems platziert er schließlich Stücke seiner zweiten CD, Im Zwielicht. Präsentiert wird das alles auf dem Samtkissen des Spiels seines langjährigen Pianisten, Robert Schmidt. Levín wird wie immer mit Ironie, Humor, Sinnlichkeit und Wehmut die Stücke von Enrique Santos Discépolo, Hildegard Knef, Julio Cortázar, Consuelo Velázquez, Astor Piazzolla, Horacio Ferrer, Bruno Balz, Cátulo Castillo, Marlene Dietrich, Bertolt Brecht, Kurt Weill, Pedro Laurenz. Friedrich Hollaender, Homero Manzi, Jarry und Zarah Leander darstellen.“ Im Theater Coupé, Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin (U-Bhf. Fehrbelliner Platz). Reservierung: 0172-399-0032, www.miguellevin.de ______

Fr 02.11.12, 19 Uhr Werke von Astor Piazzolla Beim Konzert Ballads of Good Life – Eine literarisch-musikalische Soirée vom Pindakaa Saxophon Quartett mit dem Berliner Schauspieler Frank Dukowski werden u. a. auch Werke von Astor Piazzolla gespielt. Auf Schloss Britz, Kulturstall, Alt-Britz 73, 12359 Berlin. Tel.: (030) 6097-9230, [email protected], www.schlossbritz.de

______

Fr 02.11.12, 20 Uhr Tangodinner-Show – Original aus Argentinien! Tango-Live-Show von argentinischen Tango-Profitänzern der Academia de Tango im Rahmen einer Tangodinner-Show (Einlass nur mit Karten und Tischreservierung). In der Tango y Tapas Bar, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 8787-6034, www.tangoytapasbar.de ______

Fr 02.11.12, 19.30 Uhr Tangorausch – Festival Tango de Salón Tangokonzert mit Live-Musik. Im Rathaus, Rokoko Saal, Hauptplatz 152, Landsberg. www.tangorausch.com ______

Sa 03.11.12, 21-2 Uhr Bendita Milonga Berlin „Traditionelle Tangos mit Tandas und Cortinas, gute, geräumige Tanzfläche, ausreichend Sitzplätze (Tischreservierung möglich unter [email protected] oder Tel.: 030-8562-9534), frische Empana- das, Verlosung.“ – „… im Hintergrund laufen ständig Ausschnitte von alten Tangofilmen (ohne Ton natürlich)…“ Im Azúcar, Hauptstr. 26, 2. Hof, Berlin-Schöneberg ______

So 04.11. & 18.11.12, 18-22 Uhr Milonga Dominguera Karthäuserwall 18 (Hinterhof rechts), 50678 Köln. Infos: Maestro Daniel Perusín aus Buenos Aires, Tel.: (0221) 376-2502, [email protected] ______

Bis 04.11.12 Tango Argentino Festival CORAZÓN VERDE Aus dem Programm: 01.11., 21 Uhr: Live-Milonga mit Thüringer Musiker (Weimar, Kasseturm, Goetheplatz 10); 03.11., 21 Uhr: Tangoball mit Live-Musik (Erfurt, Stadtgarten, Dalbersweg 2, www.tango-erfurt.de). Infos unter 0176-841-61-079 und www.tangomilonga.de, www.corazon- verde.de ______

Fr 09.11.12 ab 21.30 Uhr – Eintritt frei NOCHE LATINA Live-Musik aus Süd- und Lateinamerika mit Profimusikern der Region. In der Tango y Tapas Bar, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 8787-6034, www.tangoytapasbar.de ______

Sa 10.11.12, 19 Uhr LA BICICLETA : Tango progresivo Konzert mit Javier Tucat Moreno (Klavier), Judith Brandenburg (Bandoneon), Florian Kellerhaus (Violine); special guest: Lily Dahab (Gesang). Im Rathaus Reinickendorf, Ernst-Reuter-Saal, Eichborndamm 215, 13439 Berlin-Reinickendorf ______

Sa 10.11.12 Internationales Tango-Festival – Argentinische Tangonacht Mit Live-Musik von Lo Que Vendrá und Tanzshow von Guillermo Salvat & Silvia Grynt, José Vázquez & Anna Yarigo, Mariano Otero & Alejandra Heredia. Im Kurhaus, Benazetsaal, Kaiserallee 1, Baden- Baden. Info: (0721) 660-6918, www.festivals_siempre-tango.de 8

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

______

Fr 16.11.12 ab 20.30 Uhr – Eintritt frei Latin-Jam & Tapas – Jorge Galbassini & Julio Gordillo „Jorge Galbassini (Gitarre) und Julio Gordillo (Perkussion, Gitarre, Gesang) – beide Topmusiker aus Argentinien – sind herausragende viel gebuchte Musiker in Deutschland. Die beiden Argentinier haben die Latin-Jam & Tapas-Abende vor zwei Jahren in Frankfurt a. M. gestartet! Seitdem ist dies nahezu monatlich ein Treffpunkt für Latin-Musiker in Frankfurt geworden. Ein perfekter Abend für alle, die diese Musik lieben und eventuell dabei Tapas und Vino genießen möchten. Tisch- reservierung wird empfohlen.“ In der Tango y Tapas Bar, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 8787-6034, www.tangoytapasbar.de ______

Sa 17.11.12, 19.30 Uhr Roberto Moya: Tangos, Milongas, Valses und mehr Gitarrenmusik aus Südamerika. „Roberto Moya, Konzertgitarrist, Komponist und Musikpädagoge aus Buenos Aires, spielt in seinem diesjährigen Programm typisch südamerikanische Rhythmen aus den verschiedenen Ländern dieses Kontinents. Durch die spanischen Kolonien und die massive Einwanderung im 19. Und 20. Jahrhundert nach Lateinamerika nahm die Gitarre eine immer wichtigere Rolle sowohl auf die akademische wie auch volkstümliche Musik ein. Daraus entstanden ist ein großartiges wechselseitiges Beziehungsgeflecht – verschiedenste Einflüsse anderer Kulturen spiegeln sich damit in der südamerikanischen Musik wider. Roberto Moya wuchs in Buenos Aires auf und erhielt dort seine fundamentale Gitarrenausbildung bei dem renommierten argentinischen Gitarristen Roberto Lara. Seine weitere Ausbildung erfolgte durch zwei Gitarristen aus Uruguay. An der Musikhochschule in Alicante in Spanien perfektionierte er die Kunst des Gitarrenspiels bei Professor José Tomás, der selbst Meisterschüler und Assistent des legendären Andrés Segovia war.“ „Roberto Moya ist ein Ausnahmeinterpret mit einer ausgeprägten musikalischen Begabung, ein Gitarrist mit hervorragenden Qualitäten…“ (Roberto Lara, Buenos Aires/Arg.) Siegburg, NRW. www.robertomoya.de ______

Sa 17.11.12, 20 Uhr TANGOSHOW Tag der offenen Tür ab 16 Uhr mit Tangoshow anschließend. In der Academia de Tango, Sonne- mannstr.3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 811234, www.academia-frankfurt.de ______

23.11.-25.11.12 Tango Europa Festival Berlin Aus dem Programm: 23.11.: Live-Musik und Tanzshow. Im Tangotanzenmachtschön, Oranienstr. 185, Berlin. www.malajunta.de, www.tangotanzenmachtschoen.de ______

Fr 23.11.12 ab 20.30 Uhr TANGO + Salsa XXL… & Party „…XXL Party mit abwechselnd Salsa- und Tangomusik! Einmalig erfolgreich seit fünf Jahren im gesamten Rhein-Main-Gebiet…!“ In der Academia de Tango, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 811234, www.academia-frankfurt.de ______

Sa 24.11.12, 20 Uhr Tangoball Noche de Tango mit Germán Cassano & Liliana Espinosa Tangoball mit Live-Musik und Tangotanzshow von Germán Cassano & Liliana Espinosa. Im FZH Lister Turm, Waldenseestr. 100, Hannover. Tel.: (0511) 410-8768, www.tango-master.com ______

Sa 24.11.12, 20.15 Uhr Tangoball mit der Musik vom Dúo Amoratado & Sergio Gobi In der Tanzgalerie, Campestr. 10, Nürnberg. Info: (0911) 331445, www.tango-nuernberg.com ______

Sa 24.11.12, 21 Uhr Tangoball mit der Musik vom Trío Central Im Piesberger Gesellschaftshaus, Glückaufstr. 1, Osnabrück. Tel.: (0541) 120-8888, www.tango- osnabrueck.de ______

Sa 24.11.12 4. Siegener Tangotag Mit Live-Musik. Im Kulturhaus Lyz, St.-Johann-Str. 18, Siegen. www.kroenchen-siegen.de ______

Sa 24.11.12, 21 Uhr Tangoball 9

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Tangoball mit Live-Musik des Dúo Leandro Riva & Rocco Boness sowie Tangotanzshow von Gaia Pisauro & Leandro Furlán. Im Café Ada, Wiesenstr. 6, Wuppertal. Info: 0172-366-9319, www.tangorios.de ______

29.11.12, 20 Uhr Tango-Tanz-Theater ESTACIÓN TANGO Mit Live-Musik von Estación Tango und Tanzshow von Daniel & Lorena Ferro, Silvio Grand & Natalia Mazer. In der Empore Buchholz, Breite Str. 10, Buchholz. Info: (0761) 31690, www.ott-artists.de Weitere Veranstaltung am 01.12., 19 Uhr im Werner-Richard-Saal, Wetterstr. 16, Herdecke. ______

Fr 30.11.12, ab 19 Uhr Peña Folclórica Argentina – Live-Musik & Gaucho-Show „Live-Musik und eine originäre Show aus dem wilden Argentinien mit Fermín Juárez, Rocco Sedano und Julio Gordillo. Ein Erlebnis mit allen Sinnen und in allen Facetten wird an dem Tangotanzabend geboten…“ Aus dem Programm: 19-1.30 Uhr: Empanadas & Humita Nacht in der Tango y Tapas Bar; 21.30 Uhr: Gaucho-Show mit Live-Musik in der Tango y Tapas Bar; 22-1.30 Uhr: Milonga mit DJ und Gaucho-Show im Saal der Academia de Tango. Tango y Tapas Bar & Academia de Tango, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 8787-6034, www.tangoytapasbar.de ______

Im November ’12 EL CACHIVACHE Tango Orchestra Milonguera Konzerte am 11.11. (Erlangen); 14.11. (Dresden); 16.11. (München); 17.11., 21 Uhr – Tangoball (Halle/Saale, Tangostudio Halle, Große Ulrichstr. 9, Info: 0345-5484-9840, www.mirjam-tango.de). www.elcachivache.info, www.facebook.com/elcachivachetango ______

Im November ’12 Tango Electrónico + Milonga Tradicional… Termine: 07.11., 14.11., 21.11., 27.11. – von 20.30 bis 21.30 Uhr: Tango Electrónico – von 21.30 bis 01 Uhr: Milonga Tradicional. In der Academia de Tango, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 811234, www.academia-frankfurt.de ______

Im November ’12 PianLola Chansontheater – Eine Mischung aus Berliner Kabarett und der Tangomusik Argentiniens Deutsch/spanisches Chanson-Theater mit Lola Bolze (Gesang) und Jorge Idelsohn (Piano). „Die Berlinerin Lola Bolze bringt ihre Parodien und einige der witzigsten Chansons des letzten Jahrhunderts zeitlos auf die Bühne. Am Piano interpretiert der Argentinier Jorge Idelsohn mit überzeugendem, südamerikanischem Temperament die alten Klassiker völlig neu.“ www.pianlola.de --02.11., 20 Uhr (12161 Berlin-Schöneberg, Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Str. 30. Karten-Tel.: 030-8599-5116, www.kultur-cafe.nbs.de). --09.11., 20 Uhr (13467 Berlin-Reinickendorf, El Serrano, S-Bahnhof Hermsdorf - Südtunnel. Karten-Tel.: 0179-5911-393, http://el-serrano.de). --17.11., 20 Uhr (14057 Berlin-Charlottenburg, Friedbergstr. 29. Karten-Tel.: 030-818-63695, www.charlottenburger-kiez.de). --18.11., 15.30 Uhr (16321 Bernau, Stadthalle Bernau, Hussiten-Str. 1 – Tel.: 03338-5764 oder 03338-761-919, www.waldkater.de/Seiten/stadthalle.html). --24.11., 19 Uhr (14057 Berlin-Charlottenburg, Pianocafé am Lietzensee, Neue Kantstr. 20. Karten- Tel.: 030-3020-7789, www.pianocafe-lietzensee.de). ______

Im November ’12 Von den Machern von El Sonido de las Caricias – CRAM - Traditioneller Tango kombiniert mit Live-Musik, Tanz und Theater „CRAM ist mehr als eine typische Tango-Show. Die Produktion der Tangotanztheaterkompanie Kambras aus Buenos Aires verbindet Tango Argentino mit zeitgenössischem Tanz, Theater und Live- Musik. Eigene Kompositionen, Choreographien und Improvisationen der sechs Performer verweben sich zwischen und während der Tänze zu einer ganz eigenen Klang- und Bewegungssprache. CRAM erzählt dabei die facettenreiche Geschichte eines spätmodernen Subjektes auf Beziehungssuche. Das Stück behandelt so Fragen rund um Identität und Persönlichkeit des globalisierten Menschen auf der existentiellen Suche nach Zugehörigkeit. (…) In ihren Stücken kreiert die Tanztheaterkompanie Kambras, rund um Regisseur Gonzalo Orihuela, immer wieder äusserst poetische Bilder. Die Erforschung der Koexistenz von Bewegung und Klang und deren Relation mit Tango Argentino ist dabei die wichtigste choreographische Quelle der Gruppe. Das Ziel in diesem Spiel ist es, Brücken zwischen der expressionistischen theatralischen Illusion und der Hyper-Realität der Figuren zu bauen. Das neueste Stück CRAM öffnet nun speziell den Blick auf Persönlichkeit und Identität als 10

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Bündel von Gewohnheiten. Die sechs Performer erforschen dabei die Entstehung von Gewohnheiten aus einem aus der existentiellen Vermeidung von Einsamkeit herrührenden und um jeden Preis Erfüllung suchenden Zugehörigkeitsbedürfnis.“ [email protected], www.kambras.com Regisseur, Autor, Produzent und technische Leitung: Gonzalo Orihuela; Komponist und Schauspieler: Julián Rodríguez Orihuela; Regieassistent und ausführender Produzent: Germán Marteau; Tänzerin, Bassistin und Akkordeonistin: Solange Chapperon; Tänzer, Bassist und Maschinist: Rodrigo Fonti; Tänzerin, Pianistin und Gitarristin: Natalia Fures; Geigerin: Mayumi Urgino; Tänzer, Pianist und Musikarrangements: Juan Fossati. Termine – Musik und Tanz: Ensemble Kambras: 02.11., 20 Uhr (Düsseldorf, TanzHaus NRW Festival, Erkrather Str. 30, Karten: www.tanzhaus-nrw.de); 04.11., 19 Uhr (Singen, GEMS, Mühlenstr. 13, Karten: 07731-66557, [email protected], www.diegems.de). ______

Im November ’12 La Casa del Tango präsentiert OBSESIÓN TANGO - Das argentinische Showspektakel „Das Wort Tango beschwört unwillkürlich Bilder herauf: Buenos Aires, eine spärlich beleuchtete Tanzfläche, eine schöne Frau überlässt sich im Arm eines Mannes einem Rhythmus, der zugleich Liebe und Traum, Schmerz und Realität ist… Welche Faszination der Tango, die Musik und der einst als verrucht geltende Tanz erneut ausüben, zeigt der Tango-Boom der letzten Jahre. Überall wurden Schulen und Salons gegründet, Tango-Filme ziehen ein großes Publikum an, Stars der klassischen Musik wie Gidon Kremer und Daniel Barenboim haben den Tango für sich entdeckt und seit September 2009 gehört der Tango zu den Meisterwerken des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit der UNESCO, mit anderen Worten, er zählt zum Kulturerbe der Menschheit. OBSESIÓN TANGO erzählt eine Geschichte von Liebe und Leidenschaft, Musik und Tanz, Anmut und Melancholie. Ein Tanzpaar, sechs Musiker und eine Sängerin entführen Sie in die Welt des Tango – stilecht mit argentinischem Drei-Gänge-Menü. Zur Story: Der in Buenos Aires lebende Tänzer Santiago möchte sich seinen größten Traum erfüllen – die Tango-Show OBSESIÓN TANGO zu verwirklichen. Dafür braucht er jedoch ein Theater, Musiker und eine Sängerin – wird ihm dies in einer Welt voller Eifersucht und Begierde gelingen?“ Mitwirkende: Chiche Núñez & Franca Iari (Tanz), Michael Dolak und Peter Reil (Bandoneon), Susanne Cordula Welsch und Ricarda Sibylle Bormann (Violine), Robert Schmidt (Piano), Anna-María Huhn (Kontrabass), Anna Franken (Gesang). Künstlerische Beratung: Miguel Levin; Organisation: La Casa del Tango. Termine: 07.11., 14.11., 21.11. & 28.11.; Platzierung: 19 Uhr, Show-/Menübeginn: 19.30 Uhr. Karten an alle bekannten Vorverkaufsstellen oder www.eventim.de; Direktverkauf im LaLuz: Mo 12- 14 Uhr, Do 18-20 Uhr. [email protected], www.lacasadeltango.de, www.facebook.com/lacasadeltangode Ort: LaLuz in den Osramhöfen, Oudenarder Str. 16-20, 13347 Berlin-Wedding (kostenlose Parkplätze in den OsramHöfen) (U-6-Bhf. Seestr., U-9-Bfh. Nauenner Platz, Tram M13 & 50). Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien ______

Bis November ’12 Die große Tangobühnenshow 2012: TANGO PURO ARGENTINO Y MÁS! & LUIS PEREYRA Mit Alejandra Ledesma (Tänzerin), Ivana Fleitas (Tänzerin), Carlos Morales Rodríguez (Tänzer), Mauricio Córdoba (Tänzer), Diego Reynoso (Sänger), Matías Rubino (Bandoneonist) „In Nicole Nau und Luis Pereyra hat der Tango seine wahren Meister gefunden: In Argentinien selbst auf Briefmarken verehrt und verewigt genießen sie Kultstatus in ihrem Heimatland. Jetzt kommen sie mit ihrer Companie für ein einmaliges Gastspiel nach Berlin. Drei Tanzpaare, zwei Stars, begleitet von einer Combo der alten Schule – ein Abend, der Geschichten erzählt und dessen Energie bis zur letzten Sekunde eine flirrende Spannung erzeugt. Die schönsten Tangos und Milongas flechten sich zu kleinen Geschichten, Boleadoras, Steppnummern, Trommeln, Rhythmus und hinreißende argentinische Tänze runden das Bild ab. Dabei entsteht Besinnung auf das Wesentliche in einer Authentizität, wie sie nur von zwei Ausnahmekünstlern wie Luis Pereyra und Nicole Nau verkörpert werden kann.“ Termin: 10.11. (Live in Menschen der Woche – Frank Elstner – TV – SWR) Tour-2012-Kontakt: Ulrike Kleusch Management, Fridolinstr. 72, 50825 Köln. Tel.: (0221) 5509- 737, www.kleusch.de sowie Miró Entertainment GmbH – Michael Schweiger. Tel.: (0221) 788-0220, www.miro-eg.de - Nicole Nau & Luis Pereyra – El Sonido de mi Tierra Producciones / Tango Puro Argentino y Más! TRAILER: http://www.youtube.com/watch?v_D39vxH_YBD0 --Nicole Nau – Direktorin, Tänzerin, Kostümdesignerin – „Geboren 1963 in Düsseldorf. Sie ist eine in Argentinien beheimatete Tänzerin für Tango Argentino und argentinische Folklore. Nau arbeitete nach einem Grafikdesign-Studium zunächst für Werbeagenturen, bevor sie nach Argentinien umsiedelte und sich zur professionelle Tänzerin ausbilden ließ. 1990 trat sie erstmals im Café 11

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Homero auf. Ein Enggagement als Tänzerin in der Oper Maraton am Opernhaus Teatro Colón in Buenos Aires folgte. Von 1989 bis 2001 tanzte Nicole Nau mit ihrem ersten Tanzpartner unter dem Küntlernamen Ricardo & Nicole. 2002 hatte sie mit der Tango-Oper Orestes – Last Tango Premiere. Die Oper entstand in Koproduktion mit ihrem ehemaligen Partner und dem World Music Theatre Festival der Niederlande. Hier tanzte sie erstmals mit Luis Pereyra, ihrem heutigen Ehemann und Tanzpartner. In der Zusammenarbeit mit Luis Pereyra sind die Produktionen El Sonido de mi Tierra, Bailando en Soledad, Secretos de la Danza, El Color de mi Baile und Tango Puro Argentino y Más entstanden. Zusammen mit ihm hatte sie 2007 als künstlerische Leitung das Tangohaus Café de los Angelitos wieder eröffnet. In 2010 folgte die künstlerische Leitung im Viejo Almacén und 2011 in Aquí Folklore. Sie unternahm Tourneen u. a. in Argentinien, Chile, Bolivien, Deutschland, Japan, Russland, Holland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und Kanada. Sie entwarf die Kostüme für verschiedenen Tango- und Folkloreproduktionen. --Luis Pereyra – Direktor, Choreograf, Tänzer, Musiker aus Leidenschaft – „Geboren 1965 in der Provinz Santiago del Estero. Er ist ein argentinischer Tänzer und Choreograf des Tango Argentino und argentinischer Folklore. Luis Pereyra stammt aus einer einfachen Arbeiterfamilie. Bereits im Alter von 5 Jahren tanzte er in Folkloregruppen. Im Alter von 11 Jahren trat er als Mitglied des Balletts Argentino unter der Leitung von Mario Machaco und Norma Ré erstmals professionell auf. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte er im legendären Caño 14, wo zur selben Zeit der berühmte Bandoneonist Aníbal Troilo auftrat. Später wurde Luis Pereyra Mitglied des Balletts Salta von Marina und Hugo Jiménez. Luis Pereyra studierte Choreografie unter der Leitung des Maestro Carusso im Teatro Colón, dem Opernhaus von Buenos Aires, und an der Escuela Nacional de Danzas. Er lernte bei anerkannten Meistern wie Santiago Ayala El Chúcaro, Hugo Jiménez, Mario Machaco, Héctor Zaraspe, Irene Acosta, Ana Marini, Wasil Tupin und Mercedes Serrano. Seine Ausbildung umfasst Modern , klassisches Ballett, Jazz Dance, Folklore, Stepptanz und ein Musikstudium. Er wirkte an allen großen Tango-Produktionen mit, u. a. an Forever Tango, Tango Pasión und von 1987 bis 2000, in dem von Claudio Segovia und Héctor Orrezoli produzierten, Musical Tango Argentino. Hier erhielt Luis Pereyra im Jahr 2000 die Nominierung für den Tony Award. Die Auftritte führten ihn durch die USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Japan, Österreich, die Schweiz, die Niederlande und Frankreich. Im Jahr 2001 übernahm er den Solopart in der Oper Orestes – Last Tango unter der Leitung des Choreografen Oscar Araiz. Diese Oper wurde für das WMTF Festival Holland produziert. An seiner Seite standen die Tänzerin Nicole Nau und die Sängerin Julia Zenko, Susana Moncayo und Carlos Vittori. Im Laufe seiner Karriere tanzte er an den großen Bühnen wie beispielsweise dem Gershwin Theatre am Broadway, dem Théatre du Chatelet, Paris, dem Aldwych Theatre im West End (London), der Kölner Philharmonie, der Alten Oper in Frankfurt a. M. und dem Deutschen Theater München. 1994 tanzte er für die Paramount Pictures und wurde durch präsentiert. 1995 tanzte er im Castro Theatre in San Francisco und teilte die Bühne mit Robin Williams und Peter Coyote. Die choreografische Arbeit von Luis Pereyra ist stark durch seine argentinische Herkunft geprägt. Immer sind seine Werke nah am volkstümlichen Tanz und pur in der Wahl der Elemente. Seine Arbeiten sind durchwirkt von seinem Grundsatz: Einheit. Das was zusammen gehört, darf man nicht trennen. Er will die Kultur Argentiniens als Enheit betrachten, den Tango Argentino als Teil der argentinischen Folklore. Von Beginn an verfolgt er diese Grundlinie. Sein Ziel ist es, alle Tänze Argentiniens auf der Bühne zu vereinen. Tango, Chacarera, Milonga, Milona Sureña, Zamba, Gato und Malambo, den Tanz der Gauchos, um nur einige zu nennen. Gleichberechtigt, miteinander und so ein Bild des Landes Argentinien entwerfend. (…) In seinen Produktionen tanzt Luis Pereyra meist selbst. Zu seinen jüngsten Werken zählen 2011 Aquí Folklore und in 2010 das Viejo Almacén sowie sämtliche Produktionen seiner eigenen Kompanie El Sonido de mi Tierra (Der Klang meiner Erde). 2007 eröffnete er mit seiner Produktion das Café de los Angelitos – El Tango. Seit 2001 arbeitet Luis Pereyra mit seiner Partnerin Nicole Nau unter dem Namen Nicole Nau & Luis Pereyra.“ ______

Im November ’12 Tango Oscilaciones in der Mate-Runde Termine jeweils 17-22 Uhr: 03.11., 10.11., 17.11., 24.11. Im Hotel Bogotá, Schlüterstr. 45, 10707 Berlin. www.tango-oscilaciones-berlin.de/die-materunde-2012-im-hotel-bogota/ ______

Im November ’12 TANGO – Pasito Berlín Termine jeweils 15-19 Uhr: 04.11., 11.11., 18.11., 25.11. Im Hotel Bogotá, Schlüterstr. 45/Ecke KuDamm, 10707 Berlin. Tel.: (030) 3088-15001, www.facebook.com/pasitoberlin ______

Im November ’12 Tangonacht mit Michael Rühl Termine jeweils 21 Uhr: 07.11., 14.11., 21.11., 28.11. Im Roten Saal der Volksbühne am Rosa- Luxenburg-Platz, Berlin. Tel.: (030) 240655, www.volksbuehne-berlin.de 12

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

______

Im November ’12 (21.30 Uhr - Termin bitte erfragen.) Vollmond-Tango Vollmond-Tango mit DJane Martina - „Gut abgestimmte und tanzbare Musik von Tango Clásico, Tango Nuevo bis zu Non-Tango und Elektro-Tango, alles gut tanzbar!“. Im AZÚCAR, Hauptstr. 26, 2. HH, Aufgang Mitte, Eingang rechts, Berlin-Schöneberg (Kaiser-Wilhelm-Platz, Nähe Kleistpark). Info: 0178-139-6017, www.tangomania-berlin.eu ______

Im November ’12 TangoBar bzw. TangoBar live Tangobar im BEBOP jeweils 21 Uhr: 06.11., 13.11., 20.11., 27.11. Im BEBOP, Pfuelstr. 5, 10997 Berlin, Tel.: (030) 694-1101, www.bebop-berlin.de Tangobar bzw. Tangobar live im Haus der Sinne, jeweils 21.30 Uhr: 02.11.: Tangobar; 09.11.: Tangobar; 16.11.: Tangobar; 22.11.; 30.11.: Tangobar. Im Haus der Sinne, Ystader Str. 10, 10437 Berlin, Tel.: (030) 4404-9155, www.hausdersinneberlin.de ______

Im November ’12 LA BRUJA – TANGO MEDIALUNA - Tangoprojekt Milonga --Tangotanzfest - LA BRUJA, jeweils ab 21.30 Uhr: 02.11., 09.11., 16.11., 23.11.; 30.11. -- Tangotanzfest - TANGO MEDIALUNA, jew. 16-19 Uhr: 04.11., 11.11., 18.11., 25.11. In der Sonnenstr. 12, Rgb., 3. Stock, in der Passage der City Kinos, nahe Stachus. München. www.tangoprojekt.com, www.tango-para-todos.com, www.annafiore.com ______

Im November ’12 Tango-Bar/-Ball in der Esquina el Tango/Club Argentina e. V. „Tango zum Wohlfühlen bei einem guten argentinischen Rotwein“. Termine jew. 21 Uhr: 02.11.: TangoNacht; 03.11.: TangoBall mit Live-Musik & Showtanz; 23.11.: Hornkonzert + TangoBar. In der Esquina del Tango/Club Argentina e.V., Schlösserstr. 5, 99084 Erfurt. www.tango-erfurt.de ______

Corazón de Tango Corazón de Tango informiert: „Wir präsentieren verschiedene Sektionen des Tango Argentino für alle LiebhaberInnen und TänzerInnen: Tangoklassiker, Tangueras, eine Geschichte in drei Minuten und das Beste und Neueste aus dem Electrotango. Jeden zweiten und vierten Dienstag des Monats von 19 bis 20 Uhr auf Radio Z (Nürnberg), 95,8 MHz und über Livestream auf www.radio-z.net (auf Deutsch und Spanisch). http://corazon-de-tango.radio-z.net, www.facebook.com/corazondetango“ ______

Argentinische Klaviermusik und Tangos – Die CDs von Cecilia Pillado „Cecilia Pillado ist eine der ersten klassischen Pianistinnen, die die Musik Argentiniens als zentrales Thema in ihrem Repertoire eingebaut hat. Beispiel dafür sind folgende CD-Einspielungen: Tango Malambo und ¡Cuántas Estrellas! für das Label Berlin Classics, die CD Cexilia´s Tangos erschienen unter ihrem Label Tango Malambo und Tango Moods, ihr fulminantes Debüt bei SONY Classical. Diese Aufnahmen haben den Untertitel Argentinische Klaviermusik und bieten eine repräsentative Auswahl argentinischer Komponisten, einen Querschnitt durch die Geschichte des Tangos und sogar eigene Kompositionen. Ihre eigenen Werke und Bearbeitungen sowohl von traditionellen sowie von Piazzollas Tangos kombinieren klassische Virtuosität und großen Klavierklang mit improvisatorischer Freiheit.“ [email protected], www.tangomalambo.com, www.amazon.de (außer Cexilia´s Tangos). „Die in Mendoza geborene Pianistin und Schauspielerin ist Argentinierin italienischer Herkunft und studierte an der Cuyo Universität in Argentinien, als Stipendiatin der Friedrich- Naumann-Stiftung an der Universität der Künste in Berlin und am Mozarteum Salzburg. Sie hat bereits in den USA, Südamerika, Europa und Asien konzertiert und ist bereits in internationalen Konzertsälen aufgetreten wie in der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus, dem Teatro Colón, Buenos Aires, der Mailänder Sala Verdi, dem Teatro Comunale di Bologna, dem OAS Hall at the Kennedy Center in Washington D. C., Auditorium University of Miami, Schönberg Hall UCLA, California. Außerdem gastierte sie als Solistin bei mehreren Orchestern.“ ______

THEATER Sa 17.11.12, 15 Uhr Silvina Masa Bei der Aufführung des Theaterstücks Es war einmal ein König. Nein, ein Stück Holz – Eine Hommage an Pinocchio, präsentiert vom TeatroLibero unter der Regie von Marina Siena, ist unter vielen anderen auch die Argentinierin Silvina Masa beteiligt (Musikalische Leitung). „Ein Holzscheit 13

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar fängt an zu sprechen und kaum wird es zum Hampelmann fertig geschnitzt, stellt so alles Mögliche an. Von einer zappeligen Holzfigur zum echten Kind ist es noch ein weiter Weg. Und so gerät Pinocchio in unglaubliche Abenteuer, während seine Nase bei jeder Lüge immer etwas länger wird…“ Im Goldbekhaus, Moorfuhrtweg 9, 22301 Hamburg. www.teatrolibero.de ______

25.11., 26.11. & 27.11.12, jeweils 20 Uhr Javier Daulte: CRIMINAL „Esquina al Sur e.V. präsentiert das aktuellste Theaterstück des Psycho-Krimi-genres! CRIMINAL von Javier Dualte (Buenos Aires, Argentinien). In spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln – Pequeña tragedia sobre una transferencia contratransferencial“. Regie: Lucía Rodríguez Pschorr, Übersetzung: Reinhard Babel, Licht und Ton: Julián Castells, Tonband: Juanjo Garcés, Fotografie: Juan Pablo de la Cruz. Im Rationaltheater, Hesseloherstr. 18, 80802 München. Karten-Tel.: (089) 335003, [email protected] ______

TANZ UND BALLETT

Fr 23.11.12, 21 Uhr (Premiere) María Marta Colusi bei Taktstelle – DIE Musiktanzreihe - Zeitgenössischer Tanz trifft Popmusik --„Taktstelle präsentiert internationale TänzerInnen im Dialog mit Live-Musik der Berliner Szene. In Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollektiv LaborGras leitet TablaTiger (Philipp Selalmazidis) diese neue Veranstaltungsreihe ab November in der Theaterkapelle Friedrichshain ein. Der Takt ist das gemeinsame, flüchtige Element von Musik und Tanz. Die Stelle, der Ort, an dem die beiden Kunstformen aufeinander treffen. Taktstelle schafft eine Atmosphäre, in der sich KünstlerInnen beider Disziplinen aufeinander einlassen können. Das Ende bleibt offen und soll zur Diskussion anregen. Man geht auf ein Konzert, um eine Band zu sehen. Luvinsky, der Sänger von Paris Suit Yourself tanzt wild auf der Bühne. Er holt den Zuschauer mit seinen Bewegungen und seiner Musik ab und bringt ihn in einen aufregenden Körperrhythmus. Doch plötzlich taucht zwischen den Kirchenbänken der Theaterkapelle Berlin die erfahrene Tänzerin María Marta Colusi auf. Luvinsky reduziert seinen Bewegungsdrang und überlässt María Marta den Freiraum für ihren Tanz. Der Tanz ist improvisiert. Beide Künstler begeben sich auf eine experimentelle Reise. Die Premiere am 23. November, 21 Uhr präsentiert die Tänzerin María Marta Colusi in einer erstmaligen Zusammenarbeit mit der Band Paris Suit Yourself.“ --„María Marta Colusi ist in Buenos Aires geboren. Erhielt ihre Tanzausbildung an der Tanzschule des Teatro San Martín. Sie war Mitglied des zeitgenössischen Balletts des Teatro San Martín und arbeitete u. a. mit den Choreographen Roxana Grinstein, Ana María Stekelman (Compañía Tangokinesis) und Oscar Araiz. Auftritte führten sie auf Festivals in Brasilien, Argentinien, Europa und Nordamerika. In Amerika studierte sie Zeitgenössischen Tanz und Komposition im Rahmen des American Dance Festivals. Im Januar 2001 bekam sie ein Stipendium von der Fondation Antorchas in Frankreich. Ihr erstes eigenes Stück Doigt couleur Carmin wurde 2001 in Buenos Aires uraufgeführt. In Berlin wurde sie von David Moss am Institute of Living Voice unterrichtet. Im Jahr 2002 kam María Marta Colusi zu Sasha & Guests und tanzt u. a. in den Choreographien Insideout, Impromptus, Gezeiten, Dido & Aeneas, Medea, Travelogue – Twenty to eight und Continu und wirkte in unterschiedlichen Dialoge-Projekten von Sasha Waltz mit.“ Veranstaltungsort: Theaterkapelle, Boxhagner Str. 99, 10245 Berlin-Friedrichshain. Tel.: (030) 6110-1313, www.theaterkapelle.de/index.php?id=380, www.mariacolusi.blogspot.com PREVIEW – 16. November, 19 Uhr – Eintritt frei: Beide Ensembles von Taktstelle – DIE Musiktanzreihe: Paris Suit Yourself (Musik) & María Marta Colusi (Tanz), Premiere am 23.11., 21 Uhr; Velvet Condom (Musik) & Annapaola Leso (Tanz), Premiere am 24.11., 21 Uhr. Im Studio LaborGras, Paul-Lincke-Ufer, II. Hinterhof-Parterre, 10999 Berlin. www.laborgras.com/index.php/taktstelle.html ______

Constanza Macras/Dorky Park: Studio 44 Die international bekannte und renommierte Tanztheaterkompanie Constanza Macras/Dorky Park eröffnete am 28.08.2010 ihre eigene Plattform für Ideen, Begegnungen und Experimente: Studio 44. „Das Studio 44 ist eine Symbiose aus künstlerischem Betriebsbüro, Proberaum, Produktions- und Begegnungsstätte sowie Veranstaltungsort für Lesungen, Residences, Workshops und Performances...“ Studio 44, Klosterstr. 44, 10179 Berlin. www.DorkyPark.org ______

OPER UND KLASSISCHE MUSIK

So 11.11.12, 20 Uhr Eduardo Moguillansky 14

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Beim Konzert Ensemble Mosaik Berlin zum 15jährigen Bestehen spielt das Ensemble Moasaik u. a. auch das Werk Bauauf – Version III (2009/2010) für Flöte, Klarinette, Klavier und Cello von Eduardo Moguillansky. Im Theater Kleines Haus, Max-Planck-Str. 4, 27749 Delmenhorst. www.ensemble- mosaik.de ______

Di 20.11.12, 20 Uhr Giora Feidman Konzert mit Giora Feidman (Klarinette) und der Orchestra Puellarum Pragensis unter der Leitung von Wolfram Röger. „Niemand spielt die Klarinette so wie er. Er ist eins geworden mit seinem Instrument, er strahlt Hingabe aus und lässt seine Zuhörer teilhaben an seiner eigenen Begeisterung für die Musik. In und hinter seinen Klarinettenklängen steckt eine Botschaft, die gut tut. Es ist eine Botschaft des Miteinander, der Offenheit und er Umarmung. Gemeinsam mit dem Orchester Puellarum überbringt er eine message, er baut Brücken über alle Rassen, Religionen und Hautfarben hinweg und überrascht seit Jahrzehnten immer wieder aufs Neue.“ Im Konzerthaus Berlin, Großer Saal, Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin. Tel.: (030) 2030-92101, www.konzerthaus.de. Karten: (030) 6780-111, www.berliner-konzerte.de ______

Mo 26.11.12, 20 Uhr Martha Argerich bei BRAVISSIMO - Meisterinterpreten Konzert mit Martha Argerich (Klavier) und der Orchestra dell´Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter der Leitung von Sir Antonio Pappano. --„Als Martha Argerich Mitte der 60er Jahre erstmals wie ein Vulkan auf den Podien erschien, lag ihr die Musikwelt sofort zu Füßen. Eine schwarzhaarige, temperamentvolle, geheimnisvoll scheue Schönheit, die so rasant und leidenschaftlich, mit hemmungslosem Mut zum Risiko spielte, wie man es von einer Pianistin bis dahin noch nicht erlebt hatte. ´Die Königin der Löwen`nennt man sie seitdem und spielt damit auf ihre Kombination von raubkatzenartig flexiblem Zugriff und überwältigender Kraft und Virtuosität an. Aber die Argentinierin beschränkt sich nicht darauf, die explosiven Seiten der Musik zu entfesseln. Sehnsüchtig träumt sie sich in die Poesiewelten des 19. Jahrhunderts, pflückt die vom Dichter Novalis beschworene Blaue Blume der Romantik. Und so wundert es nicht, dass sie gerade Schumanns Klavierkonzert in ihren Sternstunden spielt wie niemand sonst auf der Welt…“ --„Es ist bekannt, dass Martha Argerich lieber spielt als redet. Insofern hatte die Redaktion des Zeit- Magazins im vergangenen Jahr Glück: Die argentinische Pianistin hatte sich zu einem Interview bereit erklärt, was nur selten vorkommt. Statt sich mit Worten zu erklären, lässt Argerich lieber die Tasten für sich sprechen. Unter den herausragenden Künstlerinnen unserer Zeit ist Martha Argerich längst zur Legende geworden: prägend für ihre Generation, unverwechselbar in Stil und Ausdruck. Im November ist die Grande Dame unter den Pianistinnen mit Schumanns Klavierkonzert zu Gast – ein Werk, das Schumann erst nach längerem inneren Ringen niederschrieb. Für Argerich selbst bedeutet seine Aufführung jedes Mal ein musikalisches Bekenntnis. Auf ihre besondere Beziehung zu Schumann angesprochen, antwortete sie: ´Ich liebe Schumann, aber ich kann gar nicht erklären, wo diese Liebe herkommt. Es ist eine tiefe Beziehung der besonderen Art. Seine Musik berührt mich so stark und direkt. Es ist schwierig für mich, das in Worte zu fassen – ich kann das nur in Tönen sagen.“ Werke: Schumanns Klavierkonzert, Schumanns Symphonie Nr. 2. In der Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin. Service: Tel. (0800) 633- 6620 (kostenfrei), [email protected], www.firstclassics-berlin.de, alle Vorverkaufstellen ______

Fr 30.11.12, 20 Uhr Carlé Costa im Konzert Aus dem Programm: Werke von Paolo Virchi (Brescia 1551-1610 - Madrigale); Francesco da Milano (Monza 1497-1543 - Ricercare LVI); Melchior Neusidler (Nürnberg 1531-1591 – Ricercare II - Buch I), Fantasia, Ricercarae II – Buch II); Leo Brouwer (Havanna 1939 - La Espiral Eterna); Jorge Tsilicas (Argentinien 1930-1995 - Perikiclosis); Carlé Costa (11 Valses Extáticos, Suite Nr. 11, Berliner Erstaufführung). In der Genezarethkirche, Herrfurthplatz 14, Berlin-Neukölln (U-8-Bhf. Bodinstr.). www.carlecosta.com.ar ______

Im November ‛12 Sol Gabetta (Violoncello) Konzerte am: 07.11., 08.11., 10.11.: ELGAR Cello concerto mit der Münchner Philharmonie, München. www.solgabetta.com ______

Im November ‛12 Daniel Barenboim --15.11., 19 Uhr: Benefizkonzert für den Musikkindergarten Berlin e.V. Staatskapelle Berlin. Zubin Mehta, Daniel Barenboim. Werke von Carte, Beethoven, Tschaikowsky. 15

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

In der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin. Karten: (030) 2035-4555 ______

ONLINE CROWDFUNDING: 100 Jahre Guastavino - Der Schubert der Pampas

Die Pianistin und Schauspielerin Cecilia Pillado möchte den prominenten Vertreter der argentini- schen Musik des 20. Jahrhunderts mit einem Jubiläumskonzert ehren. Damit dieses Projekt realisiert werden kann, wird die Finanzierung per Crowdfunding gesucht. Supportern oder Sponsoren können bis 31. Oktober (spätestens 05.11.) auf der Plattform www.startnext.de/guastavino ihre Unter- stützung oder Spende ONLINE geben. Als Gegenleistung winken interessante Dankeschöns. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien ______

JAZZ, FOLK, ROCK & POP

Do 01.11.12, 21 Uhr Andrés G. Jankowski alias 1605munro Der argentinische Klangkünstler Andrés G. Jankowski alias 1605munro nimmt erneut seine electronic soirèes auf und spielt elektronische, improvisierte und experimentelle Musik (laptop, controllers, wind); auch andere Musiker sind dabei… Im Hotel Bogota Berlin, Schlüterstr. 45, 10707 Berlin. Tel.: (030) 881-5001, [email protected], www.hotel-bogota.de, www.1605munro.com ______

Fr 02.11.12, 16.30 Uhr Concierto terrorífico para niños – OJO AL PIOJO – que viene el peine Für Kinder ab 6 Jahren. Sprache: Spanisch. „Concierto terrorífico – Tag der Toten, Halloween, Hexennacht… Ende Oktober und Anfang November ist eine gruselige Zeit…“ Dazu musizieren: Ana Laura Rimoldi, Ana Álvarez Prda und Ligia Liberatori - „OJO AL PIOJO – que viene el peine – ist eine Band für intelligente Kinder und ihre Familien. Zusammen singen wir und spielen Querflöte, Cello, Gambe, Gitarre, Cajón, Charango, verschiedenen Flöten und viele kleine Instrumente, während wir euch die furchterregendsten Geschichten singen und erzählen. Wichtig: Bitte bringt Taschenlampen mit.“ Im Mundo Azul – Internationale Kinderbuchhandlung, Choriner Str. 49, 10435 Berlin. Tel.: (030) 4985-3834, www.mundoazul.de ______

FEMALE VOICES FROM ARGENTINA – Zwei charismatische Musikerinnen stellen sich vor: Marilí Machado: A tribute to Mercedes Sosa - Cecilia Zabala: Guitar & Voice „Argentinien, dieser fantastische Schmelztiegel aus Kulturen aus aller Welt wie der argentinische Schriftsteller und Literaturprofessor Mario Goloboff seine Heimat nennt, hat musikalisch einiges zu bieten.“ In der UFA-Fabrik, Viktoriastr. 10-18, 12105 Berlin (U-6-Bhf. Ullsteinstr., Bus 170, N6/84)

Fr 02.11.12, 20 Uhr – Varieté Salon Marilí Machado – die Stimme von Buenos Aires: A tribute to Mercedes Sosa „Mercedes Sosa und Carlos Gardel waren die populärsten Interpreten der argentinischen Musikgeschichte, vermutlich sogar der spanischsprachigen Welt. Um der Musik ihrer Heimat weltweit Geltung zu verschaffen, machte Mercedes Sosa viele Textschreiber bekannt, unterstützte junge Musiker und engagierte sich auch für Liedgut, welches nicht ihrem eigenen künstlerischen Hintergrund entstammte (ihre Begeisterung für argentinischen Rock spricht Bände). Auch in ganz Europa konnte ihr Publikum hiervon Zeuge werden. In ihrem aktuellen Konzertprogramm verbeugt sich Marilí Machado vor der weltberühmten Sängerin Mercedes Sosa aus Tucumán, der geliebten La Negra. Sie hat das Repertoire der großen Künstlerin wiederentdeckt und neu interpretiert. Mit ihren Songs zeigt Marilí Machado alle Facetten ihres Könnens: Melancholische Lieder wie Zamba, Cueca oder Chamamé, mitreißende Chacareras und Triunfos sowie engagiert politisch interpretierte Milongas. Marilí Machado, seit 2003 offizielle Kulturbotschafterin Argentiniens, wird in ihrer Heimat ´die Stimme von Buenos Aires`genannt und gehört zu den profiliertesten Interpretinnen des Tango, ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen und Ehrungen.“ http://marilimachado.com/

Sa 03.11.12, 20 Uhr – Varieté Salon Cecilia Zabala: Guitar & Voice 16

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

„Cecilia Zabala - aktuelle CD: Presente Infinito - lebt in Buenos Aires und gehört zu den aufregendsten Solo-Gitarristinnen Argentiniens. Sie vereint perfekte Technik im Gitarrenspiel mit leidenschaftlichem Gesang und einer wunderschönen Stimme. Schon früh prägt sich ihr eigener Stil, inspiriert durch Musiker wie Quique Sinesi und Eduardo Egüez. Ihre Kompositionen umfassen argentinische Folklore ebenso wie die Klangweiten des Jazz, Tango und der brasilianischen Musik. In Europa gilt sie zurzeit als Geheimtipp. International tourte Ceciclia Zabala mit Musikgrößen wie Dolores Costoyas, Eduardo Isaac, Eduardo Fernández und Juan Falú. In Berlín ist die Gitarristin und Sängerin eine echte Entdeckung!” www.myspace.com/ceciliazabala ______

Do 08.11.12, 20 Uhr Mercedes Sosa Gracias a la vida – Hommage - Pablo Miró präsentiert: Mercedes Sosa in der Stimme und Gitarre „Der international bekannte argentinische Liedermacher Pablo Miró präsentiert Mercedes Sosa, die Stimme des Süden Südamerikas, die mit seelischer Macht bis in unsere Gegenwart hinein hält. Gracias a la vida, te recuerdo Amanda, das ist der Rhythmus der Anden, die Empörung und Leidenschaft der Chacarera, der Lamento des Huaynos des Norden Argentiniens. Ihre Lieder, die die ganze Welt bereisten, sind Teil und Erbe der Lebensgeschichte von Pablo Miró. Seine Interpretationen im virtuosen Gesang und Gitarrenspiel zaubern die Begeisterung für die Menschen, in der sich die beiden Südamerikaner so tief begegnen, auf die Bühne. Der in Berlin lebende, argentinische Liedermacher ist nicht weit von Mercedes Sosas Geburtsort geboren. Ihre beiden Lebenslinien blieben bis heute miteinander verwoben. Sosas Lieder gaben dem jungen Pablo während seiner eigenen politischen Verfolgung und im deutschen Exil Halt und Trost...“ In der WABE, Danziger Str. 101, 10450 Berlin. Karten: (030) 9029-53850 ______

Im November ’12 Tournee 2012 – Miguel Pesce Konzerte des Gitarristen Miguel Pesche, der sich auf seiner neuen Europatournee befindet; er wird als Duo vom Musiker Pablo Fauaz begleitet. Termine: 03.11. (Köln, Milonga Blanc); 04.11. (Köln, Café Libreso).Mit Unterstützung der Kulturabteilung des argentinischen Außenministeriums --„Miguel Pesce absolvierte das Conservatorio Juan José Castro von Lucila, wo er bei Maestro Víctor Villadnagos studierte. Sein Studium schloss er in den Richtungen Tango und Jazz an der School of Popular Music von Avellaneda ab. Er trat im Quartett Montserrat (Folclore Rioplatense) mit Vicente Correa (ehemaliger Gitarrist Alfredo Zitarrosa) und Gustavo Nasuti auf. Gemeinsam veröffentlichten sie zwei CDs mit namhaften Gastmusikern wie Juan Falú und Silvia Iriondo...“ ______

Im November ’12 Ariana Burstein – Duo Burstein & Legnani „Ariana Burstein & Roberto Legnani sind ein perfekt aufeinander eingespieltes Duo und gehören seit Jahren zu den besten Ensembles. Mit frischen Inspirationen hat das Duo Burstein & Legnani wieder ein neues, unverkennbares Programm gezaubert, das auf der Tournee 2012 präsentiert wird…“ Konzerte an folgenden Tagen: 01.11., 20 Uhr (Oldenburg, PFL); 04.11., 17 Uhr (Leer, Kultur- speicher); 05.11., 20 Uhr (Aurich, Stadtbibliothek); 06.11., 20 Uhr (Jever, Graf-Anton-Günther- Saal, Rathaus); 07.11., 20 Uhr (Cuxhaven, Stadtbibliothek); 08.11., 20 Uhr (Lilienthal, Schroetersaal/Murkens Hof); 11.11., 19.45 Uhr (Stade, STADEUM Kultur- und Tagungszentrum); 22.11., 19.30 Uhr (St. Wendel, Mia Münster Haus). www.tourneebuero-cunningham.com --„Ariana Burstein wurde in Buenos Aires geboren. Im Alter von 7 Jahren begann sie bereits mit dem Violoncello-Spiel. Mit ihren beiden Schwestern, Susana (Klavier) und Silvia Burstein (Violine), gründete sie das Trio Burstein, welches von 1967-1972 regelmäßig konzertierte. 1971 zog Ariana Burstein mit ihrer Familie von Uruguay nach Israel. Sie studierte Violoncello in Argentinien, Uruguay und Israel. Ariana Burstein trat von 1968-1971 als Preisträgerin mehrerer Musikwettbewerbe in Südamerika hervor; u. a. Juventudes musicales, Círculo Cultural del Ateneo, Mozarteum Argentino, Biblioteca Artigas-Washington y AEMUS (als Solistin und im Ensemble). 1969-1971 Solo-Cellistin im Orquesta de Cámara Flesch, Uruguay. 1972-1978 Violoncello-Studium bei Prof. Uzi Wiesel in Tel- Aviv. 1972-1975 jährliches Stipendium von der America-Israel Gesellschaft für junge Künstler. Teilnahme an Meisterkursen bei Pierre Fournier, Leonard Rose und Arto Noras. Von 1973 bis 1978 Mitglied des Kibbutz Chamber Orchestra als Solistin. Arina Burstein lebt seit 1978 in Deutschland. 1978-1980 Solocellistin im Städtischen Orchester Bremerhaven. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen: u. a. Kol Israel (Jerusalem), SWR, SDR, SR, ZDF, OK Bremen, RFRE Regensburg. Mitwirkung im Ensemble 13, Baden-Baden, dabei mehrere Produktionen für die ARD. 1982-1984 Solo-Cellistin im Orquestre Franco-Allemande, Freiburg. 1983-1988 Mitglied im Glinka Trio mit Mohammad Ehtemam (Klarinette) und Lya Goldner (Klavier). Von 1981-1996 war sie Dozentin für das Fach Violoncello an verschiedenen Musikschulen, gab Einzelunterricht, Workshops und Kammermusikkurse. 1994-1998 Cellistin im Bach-Orchester Freiburg. Seit 1998 übernimmt Ariana Burstein Notensatz-Auftrags- arbeiten für Verlage (u. a. für Waechterpappel, Höfgen und Olms, Hildesheim). Sie ist Mtiheraus- 17

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar geberin von Werken für Violoncello und Gitarre für den Musikverlag F. Hofmeister in Leipzig und ELEG in Strasbourg. CD-Einspielungen bei ELEG. 1996 gründete sie zusammen mit dem Gitarristen Roberto Legagni das Duo Burstein & Legagni. Seit Bestehen dieses außergewöhnlichen Ensembles sind die beiden Musiker jährlich auf Tournee. Das Duo gab von 1996-2006 über 600 Konzerte in Deutschland. Als Solistin und mit verschiedenen Ensembles führten ihre Konzertreisen durch Europa, Israel und Südamerika. Auszeichnungen: 2000 und 2007 Förderstipendium für besondere kulturelle Leistungen durch das Bundespräsidialamt. ______

April 2013 – Internationaler Kompositionswettbewerb im Rahmen der Fünften Gitarrentage für Kinder im Saarland 2013 Unter der Schirmherrschaft des weltbekannten Gitarristen Roberto Aussel. Organisation: Kulturamt der Stadt Lebach und Inés Peragallo. Kontakt: [email protected] www.gitarrentagekindersaar.com ______

LITERATUR

01.11.-03.11.12 – Spanisch/Español VII Simposio Internacional de Minificción ˝Entre el 1 y el 3 de noviembre del 2012 se realizará en Berlín, en el Instituto Ibero-Americano y en la Universidad Humboldt, el VII Simposio Internacional de Minificción que reunirá algunos de los principales especialistas en la materia. Aparte de la teoría, la narratología y la poética del microrrelato literario en España e Hispanoamérica, se enfatizarán la conexión entre microrrelatos e internet, las relaciones entre microrrelatos y medios masivos de comunicación (radio y cine) y las perspectivas de la minificción como género híbrido. El simposio lo organizan el Prof. Dr. Ottmar Ette (Universität Potsdam), el Prof. Dr. Dieter Ingenschay (Humboldt-Universität zu Berlin), el Dr. Friedhelm Schmidt-Welle (Instituto Ibero-Americano) y el Prof. Dr. Fernando Valls (Universidad Autónoma de Barcelona). Noches de lectura completan el programa. El 1° de noviembre leen los autores Raúl Brasca (Argentina), Gemma Pellicer (España), Pedro Guillermo Jara (Chile) y Luis Pulido Ritter (Panamá). El 2 de noviembre leen Martín Gardella (Argentina), Juan A. Epple (Chile), Esther Andradi (Argentina) y Antonio Serrano Cueto (España). - Moderación: Fernando Valls (España). --01.11., 9-19 Uhr - Humboldt-Universität (Seminarsaal, Unter den Linden 6, 10099 Berlin) und Ibero-Amerikanisches Institut (Simón-Bolívar-Saal, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin). --02.11., 9-18 Uhr – Ibero-Amerikanisches Institut. --03.11., 9.30-12.30 Uhr – Ibero-Amerikanisches Institut.“ www.iai.spk-berlin.de/tagungen ______

06.11.12 LATINALE – mobiles lateinamerikanisches poesiefestival - 2012 „Die LATINALE ist ein mobiles, dynamisches Literaturfestival in Deutschland, das sich auf den Weg zu seinen Zuhörerinnen und Zuhörern macht und ihnen junge lateinamerikanische Dichtkunst nahebringt! Im siebten Jahr ihres Bestehens tourt das Festival mit Gästen aus Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador, Mexiko und Puerto Rico nach Osnabrück und durch Berlin.“ Organisation: Instituto Cervantes, Berlin und Literaturbüro Westniedersachsen, Osnabrück. Aus dem Programm: --08.11., 19 Uhr, Gespräch und Lesung (auf Spanisch): La llegada del poema – objetos que inspiran mit u. a. Cristian Forte und Marina Mariasch. Moderation: Julika Schmitz. Im Anschluss Empfang. (Im Ibero-Amerikanischen Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin. iai.spk-berlin.de) --09.11., 20 Uhr, Lesung (sp., pt., dt.): Pura vida. Lange Nacht der lateinamerikanischen Poesie mit u. a. Marina Mariasch. Special guest: Leiseylento. Moderation: Léonce Lupette. (Im Instituto Cervantes, Rosenstr. 18-19, 10178 Berlin. www.cervantes.de) --10.11., 13-17 Uhr / Teilnahme frei: Übersetzungsworkshop für Schüler/innen, Studierende und Interessierte mit den Dichterinnen und Dichtern der Latinale. Anmeldung bis 03.11. an [email protected] (Im Lateinamerika-Institut, Rüdersheimer Str. 54-56, 14197 Berlin). --10.11., 18 Uhr / Eintritt frei: Bratwortpoesie. Der Workshop stellt seine Ergebnisse vor. Dazu Gegrilltes. (Im Eis36, Adalbertstr. 96, 10999 Berlin.) --10.11., 20 Uhr: Offene Bühne im St. Georg! Open Mike und Live-Musik mit den Gästen der Latinale und allen interessierten Dichtern dieser Stadt. Moderation: Carlos Capella. Im Anschluss: Festival-Party mit den Kottipiraten. (Im St. Georg, Ritterstr. 26 – Aqua-Butzke Höfe -, 10969 Berlin.) www.latinale.de ______

Mi 07.11.12, 19.30 Uhr - Lesung + Gespräch (spanisch/deutsch) „alba – lateinamerika lesen“ präsentiert Marina Mariasch, El matrimonio (2011)

18

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Vorstellung der Zeitschrift ”alba – lateinamerika lesen“ mit Marina Mariasch, die aus ihrem Roman ”El matrimonio“, Rosario: Bajo la luna (2011) liest. Moderation: Redaktionsteam von ”alba“. „In Paarbeziehungen liegt das Wesentliche im Verborgenen und sollte es im Sinne der Haupt- beteiligten auch bleiben“ – so beginnt El matrimonio, der verdichtete Roman von Marina Mariasch, der sich im Folgenden dann genau dem Gegenteil dieser Behauptung widmet. Mit scharfem literarischem Skalpell untersucht Mariasch das Eheleben eines Paares und legt dabei Schicht um Schicht einer vorgeblich vertrauten Situation frei, die auf dem poetischen Seziertisch der Argentinierin eine erstaunliche Transformation erfährt. Die Vermessung der Ehe, die jenseits der Hauptschlagadern von Mann und Frau auch die Verästelungen des Zusammenlebens in Gestalt von Themen wie Mutterschaft, Verführung und Einsamkeit unters Mikroskop legt, schafft eine ganz eigene Serie von Fragmenten einer Sprache der Liebe in Zeiten der Krise. Von der Schmutzwäsche bis zum Frühstückstisch reicht das Kaleidoskop des Ehealltags, das Mariasch in einem Text entwirft, der elegant auf dem Drahtseil der Gattungen zwischen Novelle, Gedicht und Essay balanciert und in dessen Mosaiken unaufhörlich die poetische Gewandheit der argentinischen Lyrikerin aufscheint, die mit El matrimonio ihren ersten und in der Presse ihres Heimatlandes hochgelobten Roman vorgelegt hat. Marina Mariasch (Buenos Aires, Argentinien, 1973) studierte Literatur- und Kulturwissenschaft und wurde in Argentinien vor allem als Lyrikerin bekannt. Sie veröffentlichte die Gedichtbände coming attractions (1997), XXX (2001) und tigre y león (2005) im Lyrikverlag Siesta, den sie selbst gründete und stellvertretend leitete. 2009 veröffentlichte der Verlag Vox ihr Buch El zig zag de las instituciones. Ihre Erzählungen und Gedichte sind Bestandteil verschiedener Anthologien, einige Gedichte wurden auf Deutsch auf lyrikline.org und in der Anthologie Neue Argentinische Dichtung (luxbooks, Wiesbaden, 2010) veröffentlicht. El Matrimonio (2011) ist ihr erster Roman.” Anschliessend: Gespräch mit der Autorin. --Presentación de la revista ”alba – leyendo latinoamérica“ con Marina Mariasch, quien leerá de su novela ”El matrimonio“, Rosario: Bajo la luna, 2011. ”Ni prosa ni poesía, ni ensayo ni novela, antes que nada El Matrimonio de Marina Mariasch es una nueva manera de contar que se abre entre el filo de los géneros. Nada más acertado para instalar otra posibilidad de hacer literatura que un contrato. El matrimonio, por momentos tiene el tono de los discursos universales sobre los que se fundan las cosas y en otros, el de un documental que se filma en la madrugada de la selva. Así empieza:´En las relaciones de pareja lo esencial está oculto y debe permanecer así para los principales interesados`. Luego la voz impersonal cede lugar a la autobiográfica y el libro se va conformando a partir de fragmentos de ilusiones y asfixias. Lo cotidiano aparece atravesado por el fin que acecha. Esta alianza entre dos es vista desde los ojos de un infiltrado que al contar, traiciona: la mujer. Una mujer, cuyas emociones aparecen despojadas de pasión, no así de intensidad: ´Ella también es una montaña. De leche azucarada, kilómetros de piel, rencor y culpa. Su ladera más fértil fue tomada por la favela de las demandas sociales, familiares, domésticas`“. A continuación tendrá lugar una charla con la autora. In der Lettrétage, Methfesselstr. 23-25, 10965 Berlin. www.lettretage.de www.albamagazin.com, www.facebook.com/revista.alba ______

Do 08.11.12, 19 Uhr – Spanisch/Castellano La llegada del poema – Objetos que inspiran Im Rahmen des mobilen lateinamerikanischen Poesiefestivals LATINALE 2012 „Muchas veces quedamos tan impactados por un texto poético que olvidamos preguntarnos: ¿Cuál es el origen de ese poema? Puede que éste radique en un objeto, una canción, un pensamiento o una imagen. Latinale 2012 se propone indagar en las chispas de la inspiración poética y presenta a los poetas Cristian Forte (Argentina/Berlín), Marina Mariasch (Argentina), Omar Pimienta (México), Elsye Suquilanda (Ecuador/Berlín) y Enrique Winter (Chile). Los poetas traerán un disparador poético que les haya abierto el camino hacia algún poema importante y explicarán cómo estos objetos o referentes influyeron en su mensaje poético. La charla cierra con una lectura que servirá de entrada a la gran lectura de Latinale en el Instituto Cervantes el 9 de noviembre. Moderación: Julika Schmitz (Berlín).“ Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes in Zusammenarbeit mit dem Ibero-Amerkanischen Institut Im Ibero-Amerikanischen Institut, Simón-Bolívar-Saal, Potsdamer Str. 35, 10785 Berlin. Tel.: (030) 266-45-1500, www.iai.spk-berlin.de ______

Do 22.11.12, 16 Uhr Kanonisches und nicht-kanonisches Wissen. Die babylonische Bibliothek lateinamerikanischen Schreibens „In dieser Vorlesung von Prof. Dr. Susanne Klengel (Freie Universität Berlin) im Wintersemester 2012/2013, die am Lateinamerika-Institut der FU und am IAI stattfindet, wird die Bibliothek im eigentlichen und im metaphorischen Sinn thematisiert. Von Jorge Luis Borges´ Vorstellung der babylonischen Bibliothek als Kosmos ausgehend sollen Relektüren kanonischer lateinamerikanischer Texte vorgenommen werden, in denen es direkt oder indirekt um die Idee der Bibliothek bzw. des 19

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Buches und damit des Lesens geht. Gleichzeitig sollen aber auch andere, weniger bekannte, nicht- kanonische Texte erschlossen werden. Es soll auch versucht werden, auf den literarischen Umgang lateinamerikanischer AutorInnen mit dem Internet als vermeintlich totalem Wissenscontainer einzugehen. Die Veranstaltung richtet sich an ein studentisches Publikum, Gäste sind willkommen!“ Im Ibero-Amerikanischen Institut, Simón-Bolívar-Saal, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin. ______

Im November '12 Erika Rosenberg Vortragsreihe mit Ausstellungen (August-Dezember 2012) über Oskar Schindler von Erika Rosenberg-Band, argentinische Biographin von Emilie und Oskar Schindler. Erika Rosenberg: „Wer an einem Vortrag über Emilie und Oskar Schindler, Schindlers Helfer und/oder an einer Ausstellung aus dem Schindler-Nachlaß Interesse hat, sollte bitte Kontakt aufnehmen mit: [email protected], [email protected]“ Termine: 05.11., 8 Uhr (Schwabach, Adam Kraft Gymnasium), 19.30 Uhr (Erlangen, Palais Stutterheim, Marktplaz 1); 06.11., 19 Uhr (Herford, Synagoge); 07.11. (Flossenburg); 10.11., 11-13 Uhr (Hilden, Evangelische Erwachsenenbildung, Martin-Luther-Weg 1c); 14.11. (Kaisers- lautern, Frauenclub); 17.11. - Seminar (Nürnberg, Neues Gymnasium); 19.11., 19.30 Uhr (Hildesheim, Katholische Erwachsenenbildung); 20.11., 19 Uhr - Ausstellungseröffnung und Vortrag (Fürstenwalde bei Berlin, St. Marien Domgemeinde); 22.11. (Pirna, Aktion Zivilcourage – Veranstaltungen im Rahmen der Anne Frank Ausstellung); 23.11. (Pirna, Schulveranstaltung und Abendveranstaltung für öffentliches Publikum); 26.11., vormittags (Bad Tölz, Berufliche Oberschule, Alter Bahnhofplatz 10); 27.11., vormittags (Gerestried, Gymnasium – Vorträge in Grafenwöhr und Weiden); 29.11. (Altdorf, Leibniz Gymnasium). Weitere Infos unter http://rosenbergerika.blogspot.com ______

MAR DE COLORES „...Mar de Colores möchte wieder die magischen unterhaltsamen Literaturtreffen mit Tía Tata Cuenta Cuentos (Märchenerzählungen) starten... In diesem Jahr ist eine Veranstaltung jeden 2. und 4. Montag des Monats geplant, von 16.30-17.30 Uhr. Ort: Bibliothek Familienzentrum Das Haus, Weidenweg 62/Hinterhaus 4. Etage, Berlin. Anmeldung erforderlich: [email protected] ______

Neuerscheinung des Buches Für ein kommentiertes Wörterbuch – Gedichte von Sergio Raimondi. Aus dem Spanischen von Timo Berger. Herbst 2012 – Neue Lyrikreihe im Berenberg Verlag. 96 Seiten, Klappenbroschur, fadengeheftet. ISBN 9783937834580 ______

Neuerscheinung des Buches Ragufeng. Blütenlese aus zwei Jahren pussy-Salon Darin u. a. Washington Cucurto, Esther Andradi. ISBN 978-3-9814090-2-4, www.tauland-verlag.de ______

Das abgebildete Titelblatt des neuerschienenen Buches Bücher zu Argentinien – Verzeichnis der lieferbaren Titel ist eine Arbeit der argentinischen Künstlerin Mariela Gómez Erro – ISBN 978-3- 9813005-1-2, Verlag Klaus Küpper, 2010, Köln – Dieses Buch war während der Frankfurter Buch- messe 2010 im Forum Books on Argentina ausgestellt. „Die Broschüre ist für Leserinnen und Leser gedacht, die an der Literatur Argentiniens interessiert sind und sich über das Gastland informieren möchten. Sie erhalten mit der kommentierten Liste eine kompetente Übersicht über die Fülle der Veröffentlichungen…“ ______

Neuerscheinung des Buches Dos continentes, una vida – Artistas e intelectuales argentinos en Europa / Zwei Kontinente – ein Leben. Argentinische Künstler und Intellektuelle im deutschsprachigen Europa – Von Yolanda Prieto Pardo / Sabine Keller / Hrsg. Von Claudio Blasco. Brandes & Apsel Verlag. Zweisprachig spanisch-deutsch, durchgängig vielfarbig illustriert. ISBN 978- 3-86099-677-5 – Infos: www.guia-frankfurt.com ______

Neuerscheinung des Buches Memoria de dos mundos. Una entrañable historia de vida entre la Patagonia y Berlín von María Bamberg (Ediciones B Argentina, Buenos Aires 2011), übersetzt von Esther Andradi, Cecilia Boisier, Eugenia Erazo, Rosa Helena Santos-Ihlau. Infos: www.edicionesb.com.ar – Dieser Übersetzung liegt die 2004 in der edition tranvía (Berlin) erschienene Originalausgabe zugrunde. Zwischen Argentinien und Deutschland. Erinnerungen aus zwei Welten. Infos: www.tranvia.de 20

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

______

Bibliographie der argentinischen Literatur – Prosa, Lyrik, Essay, Drama und Comic in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Archiv für übersetzte Literatur aus Lateinamerika und der Karibik – Verlag Klaus Küpper – Köln. Tel.: (0221) 245516, [email protected] ______

ABRAZOS – Kontakt: Daniel Canuti – [email protected] – www.abrazosbooks.com Argentinische Literatur: Poetik des argentinischen Rock (mit CD), von Oscar Conde; Otumba, von Rafael Flores Montenegro; Der Dolmetscher, von Néstor Ponce; Postkarten, von Miguel Rep; In Fahnen gehüllt. Die Emanzipation Südamerikas und der Grund für Farben und Gestaltung ihrer Fahnen, von Mariano Saravia; Die Kinder der Verschwundenen. Augenzeugenberichte der argen- tinischen Militärdiktatur (1976-1983), von Irene Prüfer Leske; Aroma des Südens. Das kleine Buch zu Mate, von Margarita Barretto; Der Gaucho Martín Fierro/El gaucho Martín Fierro (Zweisprachig), von José Hernández; Botella Universo/Flaschenpost Universum, von Emanuel Muro (Zweisprachig). Tango: Der Tango, von Horacio Salas; Carlos Gardel. Unendlicher Tango (mit CD), von Rafael Flores Montenegro; Der Basar der Umarmungen, von Sonia Abadi; Kabarettistinnen. Aufzeichnungen von Santiago Solís, von Luis Longhi; Tango und Gender. Identitäten und Geschlechterrollen im Argentinischen Tango, von Magali Saikin; Tango. Eine heftige Sehnsucht nach Freiheit, von Gloria und Rodolfo Dinzel; Tango. Die Struktur des Tanzes I. Der Schlüssel zur Enthüllung seiner Geheimnisse, von Mauricio Castro; Tango. Die Struktur des Tanzes II. Die Matrix, von Mauricio Castro; Tango-Verstand, von Mauricio Castro; Auf der Spur der Umarmungen. Techniken und Metaphern zwischen Tango und Leben, von Gustavo Genzecry Sabá. ______

Erna Anilda Lengert

AZUL JAGUAR – Elegías a Jorge Luis Borges y otras obras (ISBN 978-3-941021-05-1) CREPÚSCULOS ANOCHECIDOS – Poesía Romántica (ISBN 978-3-941021-06-8) CUMBARÍ – Versos de un antiguo tarefero (ISBN 978-3-941021-07-5) Patchworldverlag Berlin/Leipzig – www.patchworldverlag.info ______

VERSCHIEDENE VERANSTALTUNGEN

Di 20.11.12, 18.30 Uhr Vom Symbol der Freiheit zum Symbol der Gerechtigkeit? Verfassungen in Lateinamerika „Die erste parlamentarische Konstitution Spaniens von 1812 – die Verfassung von Cádiz – gilt nicht nur in Europa als wichtiger Grundstein der Demokratie. Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Freiheit des Individuums, das Recht auf Eigentum, Bildung und freie Meinungsäusserung und gar das Glück der Nation waren u. a. Inhalt der 384 Artikel. Nach der Unabhängigkeit diente die spanische Verfassung als Symbol der Freiheit auch den Gründungsvätern der lateinamerikanischen Länder als Vorbild. Nach einer Einleitung zu den Anfängen der Staatsbildung sowie den wesentlichen Entwicklungen der Verfassungsgeschichte wird vor allem die aktuelle Situation in Lateinamerika beleuchtet: Hat die Demokratie nach den Militärdiktaturen eine Chance erhalten? Kann man von einem neuen lateinamerikanischen Konstitutionalismus beispielsweise in Venezuela, Ecuador und Bolivien sprechen, der bisher benachteiligten Gruppen wie der indigenen Bevölkerung mehr Teilhabe zugesteht? Wie sieht die Rechtswirklichkeit im Hinblick auf Meinungs- und Pressefreiheit oder Menschenrechte in Ländern aus, die wie Mexiko als Demokratien mit rechtsstaatlichen Strukturen 21

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar wahrgenommen werden? Referenten: Prof. Dr. Rainer Grote, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; Dr. Carola Hausotter, Deutsche Menschenrechts- koordination Mexiko, Stuttgart. In Zusammenarbeit mit Círculo Latino – Arbeitskreis der Latein- amerikanischen Vereine in Baden-Württemberg e.V.“ Eine Veranstaltung im Rahmen der Ibero- amerikanischen Kulturtage 2012 – Esslingen – Stuttgart – Tübingen. Im Rathaus, Mittlerer Sitzungssaal, Stuttgart. www.sez.de ______

Im November ‛12 Argentinisches Zentrum in Nord-Ost-Deutschland (CAARNE) - Bekanntmachungen Siehe bitte: www.caarne.de. ______

MEDIEN

Radiodifusión Argentina al Exterior/Argentinischer Rundfunk für das Ausland Täglich ein Programm auf Deutsch mit Nachrichten, Musik und argentinischen Kulturinformationen. [email protected], www.radionacional.com.ar/programacion/rae.html ______

Corazón de Tango Corazón de Tango informiert: „Wir präsentieren verschiedene Sektionen des Tango Argentino für alle LiebhaberInnen und TänzerInnen: Tangoklassiker, Tangueras, eine Geschichte in drei Minuten und das Beste und Neueste aus dem Electrotango. Jeden vierten Dienstag im Monat von 19 bis 20 Uhr auf Radio Z (Nürnberg), 95,8 MHz und über Livestream auf www.radio-z.net (Sendung auf deutsch und spanisch). http://corazon-de-tango.radio-z.net und http://www.facebook.com/corazondetango“. ______

Radiomagazin Estación Sur Estación Sur ist ein wöchentliches Magazin vom Funkhaus Europa, das in Berlin produziert wird. Jeden Sonntag um 20 Uhr wird aktuell und global, mit Schwerpunkt Spanien und Lateinamerika, aber auch mit Bezug auf den deutschen Alltag, auf Spanisch berichtet. Es ist auch ein Magazin für die iberoamerikanische Kultur. In Deutschland auf folgenden Frequenzen: NRW: 103,3; Berlin und Brandenburg: 96,3; Radio Bremen: 96,7; Bremerhaven: 92,1; Frankfurt a. d. Oder: 99,3; Cottbus: 91, 6 und weltweit im Internet: www.funkhauseuropa.de. Kontakt: [email protected] ______

KULINARISCHES Im November ’12 CAMINITO. Berlin - Buenos Aires „Caminito, das ist die Sehnsucht nach Argentinien mitten in Berlin. Ein Ort, der nach Buenos Aires klingt und schmeckt. Ein kleines Stück Argentinien mit kulinarischen Inspirationen und Köstlich- keiten, mit südamerikanischem Ambiente und vielen anderen Spezialitäten.“ --Sa 17.11. - ab 17 Uhr: LOCRO – ab 20.30 Uhr: Konzert mit der Gruppe SANA MANDINGA aus Argentinien (Julieta Valverdi, Agustín Fridlender und Francisco Carrión). Zu locro: „Locro ist ein traditioneller, herzhafter Fleisch- und Gemüsetopf aus dem Norden Argentiniens mit weißem Mais, Kürbis, verschiedenen Fleischsorten, chorizos und Gemüse; er wird in Argentinien in der Regel zu festlichen Anlässen, z. B. an den Nationalfeiertagen, auf dem Lande genossen.“ --Do 29.11. ab 17 Uhr: La gran noche de los ñoquis (Gnocchi-Abend). „Traditionell werden in Argentinien am 29. eines jeden Monats immer Gnocchi gegessen. Dieser Tradition bleibt Caminito treu und lädt ein zu einem typisch argentinischen Gnocchi-Abend mit: Gnocchi mit Estofado (Rindfleisch), südamerikanischem Ambiente und vielen anderen Spezialitäten.“ Im CAMINITO. Berlin - Buenos Aires, Katzbachstr. 9, 10965 Berlin-Kreuzberg (direkt am Viktoria- park). Infos & Reservierungen unter (030) 319-55555, [email protected], www.caminito-berlin.de ______

22