Schweizer / WS 09/10 - 1 - 18. Feb. 2011 Schweizer / WS 09/10 - 2 - 18. Feb. 2011 Pragmatik I - Beschreibung von 1. Impulse zur Arbeitsfeldumschreibung 1.1 Sprachkritik als Ideologiekritik: "Im Interesse..." Text, Ko-Text und situativem Kontext 1.2 Wortsinn und Kommunikationssituation: Kaspar Hauser 1.3 Stilistik, Rhetorik - Regeln zur Textgestaltung? 1.4 Segmentierung einer Kommunikation: top down: A users gram- - Harald Schweizer - mar 1.5 Streit unter ComputerlinguistInnen: top down oder bottom Di 17-19 Uhr Sand 6, Hs 2 up? 1.6 Wortformen-Syntax vs. kontextbezogene Semantik (TG) = eigen- ständige Strukturen: Poet K. Marti Unter: http://www-ct.informatik.uni-tuebingen.de/index.htm LEH- 1.7 Schrittweise Enthüllung der gemeinten Bedeutung: Wertungen RE LEHRANGEBOT ist dieses file (Gliederung/Literaturliste/Mate- 1.8 Politische Semantik: Vordenker 1.9 Theoretische Aufarbeitung rialien) zugänglich 1.91 Definitionsversuch 1.92 Einbeziehung nicht-sprachlicher Botschaften 1.93 Kommunikationsmodell - etwas verändert 1.94 GRICE: Implikatur (im Gegensatz zu Implikation) Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften 1.95 Implikation (im Gegensatz zu Implikatur) 1.96 Besteht eine Grammatik aus Regeln? Arbeitsbereich Textwissenschaft 1.97 Versuch einer Zusammenfassung 2. Kontextbildende Elementare Mechanismen/textgrammatisch 2.1 Überprüfung der Prädikatbedeutungen 2.11 "Echte" Prädikate = Außenweltveränderungen, persönlich zure- Sand 13 chenbar, nicht lediglich Ortsveränderung 2.12 Illokutionssignale 72076 Tübingen 2.13 Interpretamente (Adjunktion)
[email protected] 2.14 Weitgefaßter Terminus "Modalverb" 2.15 Deixis: Topologie/Chronologie Fon: 29-75248 2.16 Weitere Rezeptionssteuerungen Fax: 29-5060 2.2 Kontextbildung im Wortsinn 2.3 Revision der semantischen Prädikation: tg Verschiebung 2.4 Textdeiktische Elemente: Anaphern/Kataphern Sprechstunden: Mi 11-13 (bzw.