WILHELM ACHELPÖHLER JAN-HENDRIK GROTEVENT

ARMINIA BIELEFELD – 90 Minuten Stur, Hartnäckig, Kämpferisch

90 und mehr besondere und magische Momente von und mit dem DSC – festgehalten in ARMINIA BIELEFELD tollen Fotos und kurzen Texten! Minute für Minute wird zurückgeblickt: auf legendäre Pokalspiele, spannende Derbys, tragische Niederlagen oder emotionale Last-Minute-Siege. ARMINIA BIELEFELD ARMINIA Ein bunter Mix aus blau-weiß-schwarzen Geschichten und vielen Bildern. Wer den Deutschen Sportclub liebt, liebt auch dieses Buch! 90 Minuten

ISBN 978-3-7307-0462-2 VERLAG DIE WERKSTATT

Die Autoren Wilhelm Achelpöhler (Jahrgang 1961) arbeitet als Anwalt in Münster und ist leidenschaftlicher Armine. Sein erstes Auswärtsspiel erlebte er am 11. Juni 1977 als 15-Jähriger im Frankfurter Waldstadion: die 0:2-Niederlage im Entschei- dungsspiel um den Aufstieg in die gegen 1860 München. Seither kann ihn in Sachen Arminia nichts mehr erschüttern. Er ist Mitglied

Foto: Emmerich Foto: des Arminen-Fanklubs „Wiedertäufer Münster“.

Jan-Hendrik Grotevent (Jahrgang 1975) lebt in Bielefeld und leitet die Öffentlichkeitsarbeit des Regionalverbands Ostwest- falen der Johanniter-Unfall-Hilfe. Seit einem ersten Almbesuch im Dezember 1986 hat Arminia ihn gefangen genommen – oder umgekehrt. Er schrieb für die online-Portale fankultur.com und westline.de sowie für das Update-Magazin. Seit 2018 ist er ehrenamtlich Redaktionsleiter für das Magazin „Supporter“ der Fan-und Förderabteilung von Arminia Bielefeld. Als „Rundum- beobachter“ bloggt er außerdem regelmäßig zu Spielen und zur Fankultur rund um die Männer- und Frauenmannschaft des DSC. Immer reflektiert, gerne augenzwinkernd. ARMINIA BIELEFELD Bildnachweis Imago Images: 4, 10, 13, 19, 20, 21, 23, 24, 27, 28, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 39, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 49, 51, 53, 54, 59, 62, 64, 65, 72, 75, 77, 79, 80, 81, 82, 84, 87, 88, 91, 95, 96 (2), 97, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 107, 111, 113, 115, 116, 119, 121, 123, 124, 125, 127, 129, 131, 133, 135, 138, 142 Oliver Hugo: 2, 68, 136 Wolfgang Rudolf (NW): 55, 56, 57, 61, 63, 83, 98 Sammlung Verlag Die Werkstatt: 48, 52, 93, 108, 122

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Copyright © 2020 Verlag Die Werkstatt GmbH Siekerwall 21, 33602 Bielefeld www.werkstatt-verlag.de Alle Rechte vorbehalten Satz und Gestaltung: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, Göttingen Druck und Bindung: Graphisches Centrum Cuno, Calbe

ISBN 978-3-7307-0462-2 WILHELM ACHELPÖHLER & JAN-HENDRIK GROTEVENT

90 Minuten ARMINIA BIELEFELD

VERLAG DIE WERKSTATT VOR WORT „Die Chronik von Arminia verzeichnet mehr Höhepunkte als Casanova in seinem ach so amourösen Leben,“ schrieb Udo Muras 2015 vor dem Halbfinale im DFB-Pokal in der „Welt“. Arminia Bielefeld traf als Drittligist auf den Bundesligisten VfL Wolfsburg. Das Spiel wurde zu einem weiteren Höhepunkt in der Arminia Geschichte – obwohl die Blauen mit 0:4 verloren. Oder nehmen wir das Frühjahr 2020. Eine der spielstärksten und er- folgreichsten Mannschaften der jüngeren Klubgeschichte marschiert souverän in Richtung Rückkehr in die Bundesliga. Nichts scheint Arminia mehr aufhalten zu können. Nichts. Dann kommt Corona, und der Fußball steht weltweit still. Als Arminia-Fan mag man wahr- haftig schicksalsgläubig sein. 115 Jahre schwarzweißblaue Vereinsgeschichte mit all ihren Höhe- wie Tiefpunkten sind ähnlich abwechslungsreich wie 90 Minuten Fußball. Zumindest bei der Arminia. Der Klub aus der ostwestfälischen Leineweberstadt schwankt eben gerne zwischen himmel- hoch jauchzend und zu Tode betrübt. Gerade das macht Arminia Bielefeld so menschlich und liebenswert. Und ist der Grund, dass der „Sportclub der Ostwestfalen“ eine so große und treue Anhängerschaft in Bielefeld und darüber hinaus hat. Nicht umsonst heißt es stolz und kraftvoll: „Wir sind Ostwestfalen“! Und diese Geschichte soll nun in 90 Minuten plus Nachspielzeiten erzählt werden. Zum Jubeln, Erinnern und vielleicht auch Stöhnen über diese einzigartige Verbindung zwischen Fußballklub und Schicksal.

KABINEN­ ANSPRACHE

Alles geben in den 90 Minuten

„Okay, Männer, zuhören! 25.000 sind da draußen und warten darauf, dass ihr gleich explo- diert. Fünfundzwanzigtausend! Die beten zu Gott, dass ihr gleich Gas gebt, dass Ihr ein Feuerwerk abfackelt. Aber ein Punkt ist mir noch viel, viel wichtiger, Männer! Wenn ihr nach Hause geht, könnt ihr den ganzen Müll bei euern Frauen, bei euern Kindern, bei euern Freundinnen abladen. Alles, alles, was hier passiert, könnt ihr zu Hause abladen. Und die sind immer für euch da, immer, immer, jeden Tag sind die zu Hause. Und heute sind sie auf der Tribüne und beten genauso zu Gott wie die andern auch, dass hier heute ein Feuerwerk abfackelt, und deswegen ist Katrin [Meyer, Teammanagerin] drin und nimmt das mit Video auf. Weil sie das jetzt gleich, vorm Spiel, euern Frauen schickt. Und ihr müsst mir jetzt ein Versprechen hier leisten, ableisten, dass ihr für eure Familie alles gebt! Alles gebt, in den neunzig Minuten! Für eure Familie, für eure Kinder werdet ihr jetzt da draußen ackern, vom Anfang bis zum Ende. Und wir werden das Spiel gewinnen. Versprecht ihr mir das!?“ „JAAAAAAAAAAAAAAA!“ „Auf geht’s, Männer! Und jetzt aber starten! Auf geht’s!“

12 14. MAI 2017 ::: 2. BUNDESLIGA, ARMINIA – EINTRACHT BRAUNSCHWEIG 6:0 (2:0)

ERSTE HALB ZEIT 1. NOVEMBER 1925 ::: MINUTE BEZIRKSKLASSE WESTFALEN, PREUSSEN MÜNSTER – ARMINIA 0:5 0 Rundfunkpioniere

Dr. Bernhard Ernst hat alles genau geplant. Aus einem Hockeytor hat Bernhard Ernst, nach dem in Münster eine Straße benannt ist, ist er sich eine Reporterkabine gebastelt. Darin hat er das Mikrophon auf- der Mann, der zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Fußballs gehängt und fixiert. Das technische Wunderwerk soll die Atmosphäre ein Spiel in voller Länge live übertragen hat. Viele Zuhörer wird das des Stadions an der Hammer Straße in Münster ebenso einfangen wie Spiel übrigens nicht gehabt haben. Im Jahre 1925 gibt es etwa 6.000 die Worte seiner Reportage. Allerdings darf es nicht frei schwingen, das Radioempfänger in ganz Deutschland. Doch mit der Rundfunkübertra- hätte zu viele Störgeräusche gegeben. Drei Kilometer Kabel hat er extra gung eines Arminia-Spiels begann der Siegeszug der Radioberichter- verlegen lassen, vom Preußenstadion bis zur Rundfunkzentrale in der stattung. Schon ein halbes Jahr später haben, Schätzungen zufolge, Innenstadt. Außerdem ist er per Telefon mit dem Funkhaus verbunden. über 400.000 Zuhörer das Finale um die Deutsche Meisterschaft am Ein Test vor dem Spiel zeigt: Alles funktioniert. Radio mitverfolgt. Heute sind es etwa acht Millionen Menschen, die je- Das Spiel wird angepfiffen. Bernhard Ernst holt Luft und will die den Samstag bei der berühmten Schlusskonferenz des WDR mitfiebern. Zuschauer begrüßen, „mit einem sehr merkwürdigen Gefühl“, so erin- Und: Ein würdigeres Spiel als Münster gegen Bielefeld kann es für nert er sich später, „und mit aus technischen Gründen gebotener, un- diese Pioniertat nicht geben. Schon gar nicht bei diesem Ergebnis. gewohnter Stimmstärke“… doch es ist nur Knarzen und Rauschen zu hören. Was war passiert? Etwas, dass sich zu einem Klassiker in der Fußballberichterstattung entwickeln sollte. Ein Techniker hat das Ka- bel im Funkhaus kurzerhand gezogen. Im Stadion wird improvisiert. Dr. Ernst kriegt den Telefonhörer in die Hand, der zur Verständigung mit der Zentrale dienen sollte. Der 5:0-Sieg des 1. BFC Arminia in Münster kommt über Telefon, in voller Länge. Dass ausgerechnet ein Spiel übertragen wurde, das wahrscheinlich alle Arminen als „ihr“ Derby ansehen, ist mehr oder weniger zufällig. Rheinland und Ruhrgebiet sind 1925 von alliierten Truppen besetzt, Ra- diosender sind dort verboten. So wird Münster Standort der „Westdeut- schen Funkstunde AG“, der Vorläuferin des WDR. Der 1899 geborene Bernhard Ernst ist seit 1920 Sportjournalist. 1925 schließt er sich der Westdeutschen Funkstunde an. Als Sportreporter und Fußballfan wagt er sich an die Pioniertat, ein Fußballspiel in voller Länge zu übertragen. Später wechselt er zum Fernsehen und kommentiert als TV-Reporter das Endspiel der Weltmeisterschaft 1954, das „Wunder von Bern“. Und ausgerechnet hier wird dann die Radioreportage von Herbert Zimmer- mann Legendenstatus erhalten.

16 19. APRIL 1988 ::: 2. BUNDESLIGA, SG WATTENSCHEID 09 – ARMINIA 2:1 (2:0) MINUTE 1 Elfmeter zum Anpfiff

Vier Trainer hatten für Arminia in der Saison 1987/88 schon an der sich beim Elfmeter regelrecht blind verhalten, so etwas hatte ich bei Seitenlinie gestanden: Auf (sieben Spiele) folgte Siegfried einem Profi nicht erwartet“ abkanzeln. Ein goldenes Händchen beweist Kuntze (Begegnung in Meppen), dann Joachim Krug (19 Spiele) und er bei seiner Auswechselung freilich nicht. Denn der eingewechselte schließlich Hannes Scholz (Spiel in Stuttgart). Trotzdem steht Arminia Andreas Golombek lässt keine zwei Minuten später seinen Gegenspieler hinter Solingen, Bayreuth und Ulm auf dem letzten Tabellenplatz der Ralf Lewe aus den Augen, woraufhin jener Srdjan Janokovic für das 2:0 2. Bundesliga. auflegen kann. Für die letzten zehn Spiele holt man einen fünften Mann: den Nach der Halbzeitpause spielt das Tabellenschlusslicht wie ausge- 29-jährigen . Sechs Jahre hat Middendorp an der Bie- wechselt. Norbert Eilenfeldt trifft in der 59. Minute erstmals in der lau- lefelder Uni studiert und vor seinem Engagement auf der Alm erste Er- fenden Saison und beendet zugleich 449 torlose Bielefelder Spielminu- fahrungen als Trainer bei Eintracht Nordhorn gesammelt. Neben seinem ten. Nur noch 2:1. Die „NW“ notierte: „Am Spielfeldrand verhielt sich der Job bei Arminia arbeitet er als Lehrer an einem Gymnasium. Für die neue Trainer schon ganz wie ein Großer. Im Stile eines letzten zehn Spiele in der 2. Bundesliga reicht seine A-Lizenz. Midden- war er stets auf Ballhöhe und begleitete jeden Spielzug mit Wort und dorp will zwar „um jeden Preis versuchen, den Klassenerhalt doch noch Tat. Dabei fielen seine Rufe durch ihren konstruktiven Charakter auf.“ zu schaffen“, sein Unterfangen scheint jedoch aussichtslos. Zumal die Ernst Middendorp wurde tatsächlich ein Großer, und sogar der er- Mannschaft ausgedünnt ist. Am Tag seines Dienstantritts meldet sich folgreichste Trainer in Arminias Vereinsgeschichte. Obwohl er 1988 den mit Matthias Westerwinter auch noch der letzte Stürmer mit Knieprob- Abstieg nicht verhindern konnte – in den zehn Spielen unter seiner Lei- lemen für den Rest der Saison ab. tung holte Arminia nur vier Punkte und verlor auch in Wattenscheid –, Sein erstes Spiel als Trainer im Profifußball führt Middendorp ins hielt man an ihm fest. Seine erste Amtszeit endete erst 1990. Vier Jahre Lohrheidestadion von Wattenscheid. Es ist Dienstagabend, der 19. April später kehrte er zurück und führte Arminia von der Regionalliga in die 1988. Ein Nachholspiel beim Zweitligaspitzenteam steht an. 40 Sekun- Bundesliga. 1998 ein zweites Mal entlassen, wählten ihn die Fans beim den sind gespielt, da fällt beim ersten Wattenscheider Angriff 09-Stür- 100-jährigen Vereinsjubiläum zum „Trainer des Jahrhunderts“. Viel be- mer Harald Kügler am linken Strafraumeck über die Beine des Bielefel- jubelt kehrt er 2007 noch einmal auf die Alm zurück und rettet Arminia der Verteidigers . Gerstner war nach einer Gelb-Sperre vor dem Abstieg aus der Bundesliga – um noch vor Ende der nächsten gerade erst ins Team zurückgekehrt. Schiedsrichter Leonard Kentsch Hinrunde doch wieder entlassen zu werden. aus Velbert entscheidet sofort auf Strafstoß. Gegen den strammen Thomas Gerstner kehrte gleichfalls als Trainer nach Bielefeld zurück. Schuss von Stephan Kühn hat Wolfgang Pohl keine Chance. 1:0 für Wat- 2009 sollte er die Rückkehr in die Bundesliga ermöglichen, doch noch tenscheid. Die erste Minute als Trainer einer Profimannschaft beginnt vor Saisonende wurde er entlassen. Zu Gerstners Erfolgen gehört die für Ernst Middendorp mit einem Tiefschlag, wie man ihn sich übler Qualifikation der nordkoreanischen U19-Frauen-Nationalmannschaft für kaum ausmalen kann. die U20-WM in Papua-Neuguinea. In der 23. Minute nimmt Middendorp Gerstner vom Platz und wird ihn später auf der Pressekonferenz mit den Worten „Der Gerstner hat

17 MINUTE 2 Fabian Klos in Torlaune

Im Sommer 2011 hatten die Offenbacher Kickers großes Interesse an ei- nem Stürmer der zweiten Mannschaft des VfL Wolfsburg. Der 23-jähri- ge Fabian Klos hatte in 33 Spielen 13 Treffer für den Regionalligazweiten erzielt. Klos lagen aber noch andere Anfragen vor – unter anderem eine von Zweitliga-Absteiger Arminia Bielefeld. Tatsächlich wechselte Klos nicht nach Offenbach, sondern nach Bielefeld. Trotz holprigem Start si- cherte er dort unter Trainer Stefan Krämer mit Arminia die Klasse. Und den ersten Sieg unter Stefan Krämer gab es ausgerechnet gegen Ki- ckers Offenbach. Im August 2012 fährt ein gut gelaunter Fabian Klos nach Offenbach. Der vorangegangene Spieltag hätte für ihn kaum besser laufen können und war zugleich an Dramatik kaum zu überbieten. Arminia führte bis zur 90. Minute durch zwei Tore von Fabian Klos 2:1 gegen den 1. FC Saarbrücken. Beinahe wäre es ein traumatisches Spiel geworden, denn in der 90. Minute erzielte Saarbrücken den 2:2-Ausgleich. „Alles schien verloren“ so Arminias Reporterlegende Dr. Uli Zwetz. Aber in der dritten Minute der Nachspielzeit donnerte Fabian Klos den Ball aus acht Metern zum 3:2 ins Tor. „Oh, ist das wichtig für die Seele“, so Zwetz in seiner legendär gewordenen Radioreportage. In Offenbach macht Fabian Klos am 8. August 2012 da weiter, wo er gegen Saarbrücken aufgehört hat. Nach nur zwei Minuten bringt er Arminia auf dem Bieberer Berg in Führung. Sebastian Hille erhöht zwei Minuten später bereits auf 2:0, und am Ende steht ein ungefährdeter 3:1-Auswärtssieg. Arminia ist auf dem Weg in die erfolgreichste Saison mit Stefan Krämer. Am Ende der Spielzeit steigt Arminia mit 76 Punkten direkt in die 2. Bundesliga auf. Preußen Münster, am 34. Spieltag noch mit 68 Punk- ten auf Platz zwei und damit vor Arminia, wird nur Vierter und schafft mit 72 Punkten lediglich die Qualifikation für den DFB-Pokal.

Fabian Klos und Pascal Testroet feiern das frühe 1:0 gegen Offenbach. 18 8. AUGUST 2012 ::: 3. LIGA, – ARMINIA 1:3 (0:2) 20. APRIL 2005 ::: 6. JULI 1985 ::: MINUTE DFB-POKAL HALBFINALE, MINUTE INTERTOTOCUP, ARMINIA – BAYERN MÜNCHEN BEITAR JERUSALEM – ARMINIA 30:2 (0:1) 4 1:1 (1:0) Michael Ballack zerstört Bielefelder Pokalträume Jungspunde vor Minikulisse

Zwei Monate zuvor hat Arminia die Bayern in der Liga mit 3:1 bezwun- 1985 spielte Arminia Bielefeld international, allerdings nur im Intertoto- gen. Entsprechend optimistisch geht man ins Halbfinale gegen den Re- Cup. Wie der Name nahelegt, gab es diesen Wettbewerb, damit auch kordmeister. Nur noch dieser eine Sieg, dann steht Arminia erstmals in der Sommerpause Toto gespielt werden konnte. Er führte Arminia im Finale des DFB-Pokals. Und spielt womöglich international, denn Fi- Bielefeld am 6. Juli 1985 nach Israel in das Nationalstadion von Ramat nalgegner Schalke 04 hat seinen Platz im internationalen Wettbewerb Gan, das größte Stadion des Landes. 50.000 Zuschauer haben darin bereits so gut wie sicher. Wenige Tage vor dem 100. Vereinsjubiläum Platz. Aber nur 20 Zuschauer kamen, um das Spiel von Arminia Biele- träumt Bielefeld also von Europa. feld, soeben in die 2. Bundesliga abgestiegen, gegen Beitar Jerusalem Die SchücoArena ist natürlich ausverkauft. In der dritten Spielminu- zu sehen. te gibt es bereits die zweite Ecke für die Bayern. Bastian Schweinsteiger Die Stimmung der Handvoll Beitar-Fans war schon in der vierten schlägt sie scharf in den Fünfmeterraum. Dort steigt Michael Ballack Minute bestens, als Neuman per Kopf das 1:0 für den israelischen Vi- hoch. Massimilian Porcello und Petr Gabriel schauen respektvoll zu, wie zemeister erzielte. Arminias Innenverteidiger, der 20-jährige Thomas der Ball per Aufsetzer zum 0:1 im Tor landet. Torwart Mathias Hain ist Helmer, haderte mit dem Schiedsrichter, der übersehen hatte, dass ohne jede Chance. Zwar kommt Arminia anschließend wiederholt zu Arminias Torwart, der 18-jährige Dirk Hellmann, behindert worden war. Chancen, doch die Bayern treten deutlich aggressiver und engagier- Es waren durchweg kaum im Profigeschäft erfahrene Jungspunde, ter auf als beim Ligaspiel vor zwei Monaten. In der Nachspielzeit zeigt die Arminia-Betreuer Joachim Krug, der für Trainer Gerd Roggensack Schiedsrichter Merk nach einem vermeintlichen Foul von Benjamin Len- nach Israel geflogen war, aufs Feld geschickt hatte. Einer von ihnen, Ju- se an Claudio Pizarro auf den Elfmeterpunkt. Der aufgebrachte Delron gendspieler Thomas Gerstner (18), gerade mit seinem ersten Profiver- Buckley fliegt nach einem Schubser gegen den Schiedsrichter mit Rot trag versehen, erzielte in der 86. Minute per Elfmeter den Ausgleich, vom Platz, und Roy Makaay verwandelt zum 2:0. nachdem er selbst gefoult worden war. 2009 wird Thomas Gerstner Trainer bei Arminia Bielefeld. Beitar Jerusalem, der rechten Likud-Partei nahestehend, kündigte 2018 an, aus Dank für den Umzug der amerikanischen Botschaft nach Jerusalem künftig den Namen „Trump“ im Namen zu führen. US-Präsident Trump wird diese Ehre freilich nicht zuteilkommen. Denn nach den Regularien des israelischen Fußballverbandes dürfen Fußballvereine nicht nach le- benden Personen benannt werden.

Michael Ballack sorgt für die frühe Ernüchterung. 20 11. MÄRZ 2006 ::: BUNDESLIGA, ARMINIA – BAYER LEVERKUSEN 1:0 (1:0) MINUTE 5 Radomir Djalovic und seine Liebe zu Bayer Leverkusen

Radomir Djalovic kommt im März 2005 mit 22 Jahren aus Zagreb nach bei Arminia prägen, und eigentlich hat er quasi nur gegen Leverkusen Bielefeld. Ein Jahr später sorgt er in der fünften Minute der Bundesli- für Bielefeld getroffen: Drei seiner vier Tore erzielt er gegen die Bayer- gapartie gegen Bayer Leverkusen für die frühe Entscheidung, die Ar- Elf. Erst in seinem allerletzten Spiel für Arminia traf er erstmals gegen minia drei wertvolle Heimpunkte beschert. Fatmir Vata hatte in den einen anderen Klub, doch vielleicht hat er den Gegner 1. FC Köln auch Strafraum geflankt, wo Djalovic unbedrängt von Jens Nowotny mit dem nur mit Leverkusen verwechselt. Kopf zur Stelle war. Anschließend verließ Djalovic Bielefeld und kam nach einem Jahr in Es war der erste Startelfeinsatz der Saison für den Kroaten, was der Türkei bei HNK Rijeka groß raus. In 31 Spielen traf er 18-mal, und das, viel über seine Rolle als Stürmer Nummer vier aussagt. Und es war wie- obwohl Rijeka kein einziges Spiel gegen Bayer Leverkusen absolvierte! der ein Tor gegen Bayer Leverkusen. Denn schon bei seinem allerersten Als 2008 der VfL Wolfsburg gegen Rapid Bukarest im UEFA-Cup spielte, Startelfeinsatz am 2. April 2005 hatte Djalovic den Siegtreffer gegen rieb sich manch Arminia-Fan verwundert die Augen: Djalovic, von vielen die Rheinländer erzielt. Tore gegen Bayer Leverkusen sollten seine Zeit Fans als Chancentod abgeschrieben, stand im Kader vom Bukarest.

Radomir Djalovic im Kopfballduell mit Fredrik Stenman von seinem persönlichen Lieblingsgegner Bayer 04 Leverkusen

21

WILHELM ACHELPÖHLER JAN-HENDRIK GROTEVENT

ARMINIA BIELEFELD – 90 Minuten Stur, Hartnäckig, Kämpferisch

90 und mehr besondere und magische Momente von und mit dem DSC Arminia Bielefeld – festgehalten in ARMINIA BIELEFELD tollen Fotos und kurzen Texten! Minute für Minute wird zurückgeblickt: auf legendäre Pokalspiele, spannende Derbys, tragische Niederlagen oder emotionale Last-Minute-Siege. ARMINIA BIELEFELD ARMINIA Ein bunter Mix aus blau-weiß-schwarzen Geschichten und vielen Bildern. Wer den Deutschen Sportclub liebt, liebt auch dieses Buch! 90 Minuten

ISBN 978-3-7307-0462-2 VERLAG DIE WERKSTATT