Mitteilungsblatt Der Malteserstadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
20210316 Beratungsvorlagen
Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 16.03.2021 Am Dienstag, 16. März 2021, um 19.00 Uhr findet in der Malteserhalle eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates mit folgender Tagesordnung statt: 01. Fragen von Einwohnern zu Gemeindeangelegenheiten 02. Bekanntgaben aus nichtöffentlichen Gemeinderatssitzungen 03. Bebauungsplan "Nördlich Lindenplatz" mit örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB - Behandlung der Stellungnahmen aus der förmlichen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung - Satzungsbeschluss 04. Einrichtung einer Ladesäule für Elektroautos beim Alten Rathaus durch die Energiedienst AG 05. Beratung und Beschlussfassung über die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung eines Gemeinsamen Gutachterausschusses „Markgräflerland-Breisgau“ zwischen den Kommunen Ballrechten-Dottingen, Bötzingen, Eichstetten am Kaiserstuhl, Eschbach, Gottenheim, Heitersheim, Ihringen, March, Merdingen, Münstertal, Neuenburg am Rhein, Umkirch, Vogtsburg im Kaiserstuhl und der Stadt Müllheim 06. Bestellung der ehrenamtlichen Mitglieder des Gemeinsamen Gutachterausschusses „Markgräflerland-Breisgau“ bei der Stadt Müllheim zur Ermittlung von Grundstückswerten und sonstigen Wertermittlungen 07. Ausschreibung Serveranlage Rathaus; Auftragsvergabe 08. Verwendung von weiteren Fördermitteln, u.a. aus dem DigitalPakt Schule, für die Johanniterschule Heitersheim 09. Antrag der Freien-Wähler-Fraktion auf Führung des Namenszusatzes „Malteserstadt Heitersheim“ 10. Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik; Festlegung der -
St. Märgen Öff Netze BW–Ein Unternehmen Derenbw Um Die Netze BW Bittet Hierfür Verständnis
NR. 10 [ Mittwoch, 08. März 2017 AMTSBLATT DER GEMEINDE ST. MÄRGEN AKTUELL Keine Dünge- und Pfl anzenschutzmittel Öff entliche Sitzung des Gemeinderats in Gewässerrandstreifen erlaubt von St. Märgen Landratsamt weist auf das geltende Wassergesetz hin Am Dienstag, dem 14.03.2017, fi ndet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öff entliche Sitzung des In Baden-Württemberg gelten seit 2014 verschärfte Anfor- Gemeinderats statt, zu der hiermit eingeladen wird. derungen an die landwirtschaftliche Nutzung auf Flächen an Gewässern. So ist nach dem Wassergesetz die Lagerung Tagesordnung: und der Einsatz von Dünge- und Pfl anzenschutzmitteln ent- 4.1. Erweiterung und barrierefreier Umbau des Kloster- lang von Gewässern in einem Bereich von fünf Metern ab der museums, Auftragsvergabe Personenaufzug Linie des Mittelwasserstandes oder einer ausgeprägten Bö- schungsoberkante verboten. Gewässer von untergeordneter 4.2. Reinigung und Ausbau Öltank Rathaus, Vergabe Bedeutung sind davon allerdings ausgenommen. Darunter fallen kleinere Gewässer, die nicht ständig Wasser führen, wie 4.3. Bauanträge Be- und Entwässerungsgräben, Straßenseitengräben und a) Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses Wasserstaff eln in Weinbergen. mit Garage und Abstellraum auf Flst. Nr. 466, Hirschenhof Eine Orientierung, ob ein Gewässer von den Regelungen zum b) Antrag auf Neubau eines Wohnhauses mit Garage Gewässerrandstreifen betroff en ist, bietet das Amtliche Di- auf Flst. Nr. 468, Hirschenhof gitale Wasserwirtschaftliche Gewässernetz, kurz AWGN, des c) Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses Landes Baden-Württemberg. Dieses fi ndet sich auf der Home- mit Doppelgarage auf Flst. Nr. 484, Hirschenhof - page der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur- Kenntnisgabeverfahren schutz Baden-Württemberg unter der Adresse www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/72601. -
Unsere Rieslinge
Unsere Rieslinge 0.75 Weingut Oliver Zeter Pfalz 2017 Weilberg Ungestein Riesling150 35.00 Weingut Kopp, Sinzheim 2016 Feigenwäldchen, Buntsandstein151 35.00 Domaine Léon Boesch, Elsass 2017 “Grandes Lignes“ Riesling152 35.00 Weingut Robert Weil, Rheingau 2017 Kiedricher Riesling, trocken158 35.00 Weingüter Wegeler, Mosel 2017 Wehlen Sonnenuhr trocken VDP, Grosse Lage153 35.00 Weingut Hermannsberg,-Nahe 2015 Rotenberg Riesling Großes Gewächs159 50.00 Maximin Grünhaus, Mosel 2018 Herrenberg Riesling Kabinett154 35.00 Weingut Van Volxem, Mosel 2017 Ritterpfad Kabinett155 35.00 Weingut Von Othegraven/Günther Jauch, Kanzem an der Saar 2017 Altenberg Kabinett156 35.00 Weingut Drautz Able 2015 Stiftsberg VDP. Grosse Lage, Auslese157 50.00 Sekt & Champagner 0.1 0.75 Louis Roederer, Reims Brut Premier 13.00 90.00 Ruinart Champagner, Reims Blanc de Blancs 120.00 Weingut Claus Schneider, Weil am Rhein Blanc de Blancs Winzersekt 7.50 38.00 Weingut Julius Zotz, Heitersheim Pinot Rosé 7.50 38.00 Alkoholfrei Weingut Franz Keller, Oberbergen im Kaiserstuhl Kellers Traubensaft mit Kohlensäure 3.80 24.50 Offener Ausschank Weiss 0.1 0.25 Weingut Claus Schneider, Weil am Rhein 2017 Weiler Gutedel „Rührberger Hof Edition“ trocken 3.00 6.00 Weinhaus Heger, Ihringen am Kaiserstuhl 2018 Fidelius Weisswein Cuveé, trocken 4.00 8.00 Cuveé aus Rivaner, Silvaner, Chardonnay & Sauvignon Blanc Weingut Landmann 2016 Weisser Burgunder 4.00 8.00 Weingut Julius Zotz, Heitersheim 2018 Grauer Burgunder Exklusiv, trocken 3.50 7.00 Weinhaus Fuhrler 2017 Sauvignon Blanc 3.50 -
Broschüre Suchtberatung, Suchthilfe Und Suchtprävention
Suchtberatung, Suchthilfe und Suchtprävention im Landkreis Ausgabe 04/2017 Ambulante Suchtberatung, -behandlung und Suchtprävention Name Kontakt Fachstelle Sucht Freiburg, Basler Straße 61, 79100 Freiburg i. Br. Baden-Württembergischer Landesver- Telefon: 0761 156 309-0, E-Mail: [email protected] band für Prävention und Rehabilitation www.bw-lv.de gGmbH, bwlv – Außenstelle Titisee-Neustadt Adolph-Kolping-Straße 19 (Thomasheim), 79822 Titisee-Neustadt Telefon: 07651 2422 KOBRA Kontakt- und Beratungsstelle Moltkestraße 1, 79379 Müllheim für Drogenprobleme KOBRA Telefon: 07631 5017, E-Mail: [email protected] Drogenberatung, www.drogenberatung-kobra.de AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Offene Sprechstunde: Mo.: 14:00 – 18:00 Uhr, Do. und Fr.: 10:00 – 12:00 Uhr – KOBRA in Breisach Kupfertorstraße 33, 79206 Breisach am Rhein Telefon: 07667 940 728 Terminvereinbarung unter Telefon: 07631 5017 – KOBRA in Titisee-Neustadt Adolph-Kolping-Straße 19 (Thomasheim), 79822 Titisee-Neustadt Telefon: 07651 5175 Terminvereinbarung unter Telefon: 07631 5017 – KOBRA in Freiburg Rheinstraße 34, 79104 Freiburg i. Br. Schwerpunktpraxis/Freiburger Umland Telefon: 0761 207 662 5 Terminvereinbarung unter Telefon: 07631 5017 Suchtberatung Müllheim, Moltkestraße 1, 79379 Müllheim AGJ Fachverband für Prävention Telefon: 07631 5015, E-Mail: [email protected] und Rehabilitation in der Erzdiözese www.suchtberatung-muellheim.de Freiburg e.V. – Außenstelle Breisach Kupfertorstraße 33, 79206 Breisach am Rhein Telefon: 07667 940728 Terminvereinbarung unter Telefon: 07631 5015 Re gio-PSB Freiburg, Beratungsstelle für Lehener Straße 54a, 79106 Freiburg i. Br. Suchtgefährdete und Suchtkranke, Telefon: 0761 285 830-0, E-Mail: [email protected] Evangelische Stadtmission Freiburg e.V. www.stadtmission-freiburg.de FrauenZimmer Baslerstraße 8, 79100 Freiburg i. -
Amtsblatt Nr. 12 Vom 26.03.2021
Jahrgang 56 Freitag, 26. März 2021 Nummer 12 Heitersheimer Hausärzte Hegel/Vater ● Hartmann ● Grether OV Heitersheim Anmeldung über die Zollmatten Apotheke: Tel. 07634-51050 In Kürze wird es zur Terminvereinbarung ein Online-Tool zur Anmeldung geben. Informationen folgen. Testung nur nach Terminvereinbarung. Kommunale Öffnungszeiten ab 23.03.2021 Teststelle Mo: 10:30-12:30 Uhr Mi: 10:30-12:30 Uhr Do: 17:00-19:00 Uhr Fr: 16:00-18:00 Uhr Sa: 08:00-12:00 Uhr Malteserhalle Zusätzlich an Ostern (31.03.-05.04.): Mi: 14:40-16:30 Uhr Do: 16:00-20:00 Uhr Am Karfreitag und Ostermontag finden keine Testungen statt! Schul- Die Testung ist nur für zentrum EinwohnerInnen der Gemeinden Schulhof Heitersheim und Eschbach vorgesehen. Es werden nur Personen getestet, welche zum Zeitpunkt des Tests keine Krankheitssymptome aufweisen! Mitteleuropäische Vorgezogener Sommerzeit Redaktionsschluss Die mitteleuropäische Sommerzeit Der Redaktionsschluss für das nächste beginnt in diesem Jahr am Amtsblatt wird aufgrund des Feiertages Sonntag, 28. März 2021, um 2.00 Uhr „Karfreitag“ vorverlegt auf In der Nacht von Samstag auf Sonntag Montag, 29. März 2021, werden die Uhren um 2.00 Uhr um eine 12.00 Uhr. Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Wir bitten um Beachtung, später ein- gehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Das nächste Amtsblatt erscheint be- reits am Donnerstag, 1. April. Ihre Stadtverwaltung 2 Freitag, 26. März 2021 Amtsblatt der Malteserstadt Heitersheim Weitere wichtige Anschlüsse NOTRUFE – Tel. Erreichbarkeit Bürgermeisteramt 07634/4020 -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Corona-Impfungen Für Seniorinnen Und Senioren Über 80 Jahre Seit Ende Dezember 2020 Wird Gegen Das Corona-Virus Geimpft
Jahrgang 56 Freitag, 22. Januar 2021 Nummer 03 Corona-Impfungen für Seniorinnen und Senioren über 80 Jahre Seit Ende Dezember 2020 wird gegen das Corona-Virus geimpft. Gemäß der Impfstrategie der Bundesregierung sind im ersten Schritt unter anderem auch Seniorinnen und Senioren über 80 Jahren zur Impfung vorgesehen. Die Impfung ist freiwillig und kostenlos. In unmittelbarer Nähe von Heitersheim befndet sich das Kreisimpfzentrum Breisgau-Hochschwarzwald in Müll- heim, Eisenbahnstr. 14, welches am Freitag, den 22.01.2021 seinen Betrieb aufnehmen wird. Außerdem steht das Zentrale Impfzentrum Freiburg, Neuer Messplatz 1, Messehalle 2, 79108 Freiburg im Breisgau zur Verfügung, wel- ches seit dem 28.12.2020 in Betrieb ist. Die Anmeldung zu einem persönlichen Impftermin ist seit Dienstag, den 19.01.2021, über zwei Wege möglich: 1. telefonische Anmeldung über die Hotline 116 117 • Hierbei müssen unbedingt die Bandansagen beachtet werden • Um einen Impftermin zu erhalten, muss gleich nach der ersten Ansage die Taste „1“ gedrückt und anschlie- ßend die weitere Ansage beachtet werden. 2. Onlineanmeldung über die Internetseite https://www.impfterminservice.de/impftermine • Eine Anleitung für diese Internetseite ist auf der städtischen Homepage unter www.heitersheim.de/herzlich-willkommen/informationen-corona-covid-19 erhältlich. Da zu Beginn nur eine begrenzte Anzahl von Impfdosen zur Verfügung steht, können nur so viele Termine vergeben werden, wie Impfdosen vorhanden sind. Die Impfdosen werden erst nach und nach ausgeliefert. Die Lage wird sich entspannen, wenn mehr Impfstof zur Verfügung steht. Daher braucht es jetzt leider noch etwas Geduld. Jeder, der sich impfen lassen möchte, wird eine Impfung erhalten, auch wenn dies noch etwas dauert. -
Verzeichnis Der Kinder- Und Jugendheime in Baden-Württemberg 1949-1975
Verzeichnis der Kinder- und Jugendheime in Baden-Württemberg 1949-1975 Erarbeitet von: Kontakt: Landesarchiv Baden-Württemberg Nastasja Pilz, M.A. Eugenstraße 7 Nora Wohlfarth, M.A. 70182 Stuttgart Stephanie Eifert, M.A. Telefon: 0711/212-4272 Dr. Christine Axer Telefax: 0711/212-4283 Homepage: www.landesarchiv-bw.de Inhalt 1. Einführung ....................................................................................... 1 2. Heimverzeichnis .............................................................................. 4 3. Einzelne Informationen zu weiteren Einrichtungen ........................538 Anhang 1: Häufig genannte Adressen und weiterführende Links ....... 551 Anhang 2: Liste der Heime alphabetisch nach Ort .............................. 553 1.Einführung Das nachfolgende Verzeichnis umfasst die baden-württembergischen Kinder- und Jugendheime der öffentlichen Erziehung im Zeitraum zwischen 1949 und 1975. Die Angaben des Verzeichnisses enthalten grundsätzlich keine Aussage über die Situation in den Heimen. Die Einrichtungen werden in sieben Kategorien unterteilt 1. Säuglings- und Kleinkinderheime: Einrichtungen, in denen mehrheitlich Kinder im Alter von 0-3 Jahren bzw. im Kindergartenalter aufgenommen wurden. 2. Kinder- und Jugendheime: Einrichtungen, in denen mehrheitlich Schulkinder zwischen 6 und 14 Jahren aufgenommen wurden. 3. Erziehungsheime für Mädchen/Jungen: geschlechtsgetrennte, meist geschlossene Einrichtungen, in denen mehrheitlich Jugendliche ab 14 Jahren zu Erziehungszwecken (meist über die Maßnahme der Fürsorgeerziehung) -
Nachrichtenblatt KW 03 Vom 22.01.2021
NR. FR, . JANUAR . JAHRGANG www.vogtsburg.de Achkarren Bickensohl Bischo ngen Burkheim Oberbergen Oberrotweil Schelingen Nachrichtenbla Einladung zur ö entlichen Einladung zur ö entlichen Gemeinderatssitzung Ortschaftsratsitzung Am Dienstag, 26. Januar 2021, 18.30 Uhr, ndet Burkheim in der Lazarus-von-Schwendi-Halle in Vogtsburg-Burkheim eine ö entliche Am Dienstag, 26.01.2021, um 18:30 Uhr ndet Gemeinderatssitzung mit folgender in der Lazarus von Schwendi Halle in Vogtsburg-Burkheim eine ö entliche Ortschafts- Tagesordnung statt: ratsitzung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Bekanntgabe der Beschlüsse des Umlaufs- 1. Flächennutzungsplanänderung („Ersatzstandort verfahrens vom 17.12.2020 Sport- und Freizeitanlagen Burkheim“); Abwä- gung der eingegangenen Stellungnahmen und 2. 9. Flächennutzungsplanänderung Feststellungsbeschluss („Ersatzstandort Sport- und Freizeitanlagen Burkheim“); Abwägung der eingegangenen Die Einwohner des Stadtteils Burkheim sind hierzu Stellungnahmen und Feststellungsbeschluss freundlich eingeladen. 3. Sanierung Freibad Oberrotweil - Vergabe der Planungsleistungen nach einem Verhandlungsverfahren nach § 17 VgV 4. Beratung und Beschlussfassung über die ö entlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses Bitte beachten Sie „Markgrä erland-Breisgau“ zwischen den Kommunen Ballrechten-Dottingen, Bötzingen, die allgemeinen Eichstetten am Kaiserstuhl, Eschbach, Hygienevorschriften. Gottenheim, Heitersheim, Ihringen, March, Beim Betreten der Halle Merdingen, Münstertal, Neuenburg -
2001500GVV Müllheim-Badenweiler Teilflächennutzungsplan Windkraft
GVV Müllheim-Badenweiler Bad Krozingen Eschbach Teilflächennutzungsplan Windkraft Burg Staufen Sichtbarkeitsbereiche potentieller Staufen im Breisgau Windkraftstandorte als Grundlage für die Landschaftsbildbewertung - Böschliskopf (2 potenzielle WEA) Heitersheim GVV Müllheim-Badenweiler Brandenhang Kloster St. Trudbert Gemeindegrenze Ortslage Ballrechten-Dottingen Potenzielle Eignungsfläche Münstertal/Schwarzwald Ruine Castellberg Buggingen Potenzieller Standort WEA Landmarke Sulzburg Sichtbarkeit Offenland Heidstein Gipfel Siedlungsbereich Müllheim 200 Wald Belchen Gipfel Als Referenzanlage für die Sichtbarkeitsanalyse dient das Modell E101 mit einer Nabenhöhe von 149 m und einem Rotordurch- messer von 101 m. Für die Waldflächen wird eine mittlere Höhe 1500 von 25 m angenommen. Für die Landschaftsbildbewertung wird die Sichtbarkeit potenzieller Windenergieanlagen ab Nabenhöhe betrachtet. Zum anderen wird der Betrachterstandort berücksichtigt. Hierbei wird zwischen Offenland, Siedlungsbereich und Wald unter- schieden. Die Sichtbarkeit ist im Siedlungsbereich vor allem durch Ruine Badenweiler Gebäude eingeschränkt und ändert sich durch kleinräumige Badenweiler Standortwechsel. Im Wald ist die Sicht noch eingeschränkter. So sind Weitblicke lediglich in unbelaubten Wäldern sowie Kahl- schlagflächen, Lichtungen u. ä. möglich. Partnerschaftsgesellschaft Freiburg, Rottweil, Heidelberg, Stuttgart Landschaftsarchitekten bdla www.faktorgruen.de 5000 Projekt GVV Müllheim-Badenweiler, Teilflächennutzungsplan Windkraft Blauen Planbez. Landschaftsbildanalyse, -
Stadtarchiv Staufen Schwarzwaldverein
Stadtarchiv Staufen Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Staufen – Bad Krozingen Der Bestand der 1883 gegründeten Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins wurde 2014 und 2017 dem Stadtarchiv Staufen überlassen. Er umfasst drei Archivschachteln. 1 Lagerort: Stadtarchiv Staufen, N 934 1896–1948 Sammlung von Zeitungsausschnitten und Dokumenten zur Geschichte der Sektion Staufen – Bad Krozingen Enthält: Entwürfe für Beschreibungen von Staufen und Umgebung in Wander- und Reiseführern, ohne Verfasserangabe, o.J. [um 1900]; Manuskript: Chronik vom Belchen [über den Bau des Belchenhauses 1866 und die weiteren Baumaßnahmen bis 1882 auf dem Belchen], o.J. [um 1900]; Einladung von Belchenwirt J. Stiefvater an die Sektion, 1897; Beschreibung des 1902 angelegten Belchenrundwegs von Forstmeister Thilo, Staufen, 1902; Zeitungsausschnitte aus dem Staufener Wochenblatt über die Tätigkeit der Sektion, 1896– 1897, sowie aus der Badischen Presse über eine dreitägige Wanderung der Sektion in den Vogesen, 1897; Rundschreiben der Sektion zur Festsetzung des Mitgliedsbeitrags auf 1 Million Mark, o.J. [1923]; Zeitungsausschnitte aus der Badischen Zeitung über die Vereinstätigkeit, 1959–1964, unter anderem über die Schlusskundgebung des Deutschen Wandertags 1964 in Staufen; Sonderausgabe der Badischen Zeitung und des Staufener Wochenblatts zum Deutschen Wandertag, 1964; Verzeichnis der Vorstände der Sektion Staufen in den Jahren 1895–1948 1 Fasz. 2 Lagerort: Stadtarchiv Staufen, N 933 1914–1959 Verwaltung der Stiftung von Peter Osse, Basel, in Höhe von 500 Mark für die Sektion Staufen Enthält unter anderem: Brief von Peter Osse zur Übergabe der Stiftung und zur freien Verwendung des Zinsertrags durch die Sektion, 1914; Schreiben von Belchenwirt J. Stiefvater zu einem Besuch Osses, mit Briefkopf mit Ansicht des Belchenhauses sowie des Gasthauses Belchen-Multen, 1914; Abgabe des Stiftungsbetrags als Darlehen an den Hauptverein, 1921; Schriftverkehr mit den Angehörigen Osses über eine weitere Mitgliedschaft im Schwarzwaldverein, 1927–1959 1 Fasz. -
Papiersammlung
Jahrgang 53 Freitag, 09. November 2018 Nummer 45 Papiersammlung am Samstag den 17.11.2018 durch den KKSV Heitersheim. Bitte stellen Sie das Altpapier um 8.00 Uhr gebündelt an den Straßenrand. Martinsumzug und gemütlicher Abschluss vor dem Vereins- und Jugendhaus Sonntag, 11. November 2018 Beginn ist um 18 Uhr auf dem Schulhof der Johanniterschulen. Das Vor- und Jugend- orchester wird den Martinsumzug musikalisch begleiten. Türen und Fenster öfnen sich ... Danach lädt der Musikverein zu einem beim Dorf - Adventskalender in Gallenweiler gemütlichen Abschluss vor dem Vereins- und Bald ist es wieder so weit und wir suchen Jugendhaus ein. Für Speisen und Getränke liebe Mitmenschen, die Lust haben am sorgt die Jugendabteilung. Dorfadventskalender ein eigenes Fens- ter zu gestalten! Wir freuen uns auch auf Der Erlös kommt der Jugendkasse zu Gute. unsere Neubürger die gerne in unse- rer Dorfgemeinschaft aktiv mitmachen Bei schlechtem Wetter findet die möchten, um viele nette Menschen im Veranstaltung in der katholischen Kirche statt. Dorf kennen zu lernen, auch diejenigen, die bisher noch nie dabei waren, dürfen sich gerne zahlreich beteiligen. Keine Angst, dies ist kein Wettbewerb, es ist einfach nur schön, wenn viele Men- schen gemeinsam die besinnliche Ad- ventszeit begehen. Für Info´s und Terminfndung wenden Sie sich Bitte an Heike Kurzbach, Tel.: 07633/81444, Mobil/WhatsApp: 015731399297 oder Mail: [email protected] 2 Freitag, 09. November 2018 Amtsblatt der Malteserstadt Heitersheim NOTRUFE – Öfnungszeiten Weitere wichtige Anschlüsse BEREITSCHAFTSDIENST der Stadtverwaltung Bürgermeisteramt 07634/4020 DER ÄRZTE – APOTHEKEN badenovaNetz, Störungsnummer 0800 2767767 badenova, Servicenummer 0800 2838485 Notruf (Feuerwehr + Notarzt) 112 Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Wasser 07634/40251 alle Sachgebiete Vergiftungs-Notruf 0761/19240 Polizei-Notruf (Überfall, Verkehrsunfall) 110 DRK-Sozialdienst 07631/1805-51 Polizei-Posten Heitersheim DRK-Pfegedienst 07631/1805-56 Telefonseelsorge 0800/1110111 (Mo.