Kohl, Schröder, Merkel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kohl, Schröder, Merkel dtv Taschenbücher 24731 Kohl, Schröder, Merkel Machtmenschen Bearbeitet von Gerd Langguth 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ca. 580 S. Paperback ISBN 978 3 423 24731 3 Format (B x L): 13,5 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Medien, Kommunikation, Politik > Politikwissenschaft Allgemein > Sachbuch, Politikerveröffentlichungen und -biographien schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Gerd Langguth Kohl, Schröder, Merkel Machtmenschen Deutscher Taschenbuch Verlag Der Inhalt dieses Buches wurde auf einem nach den Richtlinien des Forest Stewardship Council zertifizierten Papier der Papierfabrik Munkedal gedruckt. Originalausgabe Mai 2009 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München www.dtv.de © 2009 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München Dieses Werk wurde vermittelt durch die Literarische Agentur Thomas Schlück GmbH, 30827 Garbsen. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Sämtliche, auch auszugsweise Verwertungen bleiben vorbehalten. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen Umschlagfotos (v. l. n. r.): picture alliance / Tim Brakemeier, dfd images / Michael Urban, Caro Waechter Satz: Greiner & Reichel, Köln Gesetzt aus der Minion 10/13˙ Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany · isbn 978-3-423-24731-3 Inhalt I. Einleitung: Machtmenschen 9 II. Helmut Kohl – die Macht des Geschichtsdeuters 15 Kohls Jugend 15 • Früher politischer Aufstieg 17 • Vom Land- tagsabgeordneten zum Ministerpräsidenten 21 • Kampf ge- gen Barzel 23 • Barzels Sturz 27 • Kohl wird Parteivor­ sitzender 30 • Kanzlerkandidatur 32 • Kohls drei Säulen der Macht 35 • Die Partei als Basis der Macht 37 • Die Fraktion als Netzwerk Kohl’scher Macht 52 • Das Kanzleramt als Zentrale der Macht 66 • Die Chefs des Bundeskanzleramts 69 • Die Staats- minister 73 • Die Abteilungs­leiter 76 • Die persön­liche Um­ gebung 82 • Externe Berater 87 • Die Regie­rungssprecher 89 • Der Politikstil Kohls 94 • ­Ablösepro­zesse oder: Scheiden tut weh 115 • Männerbande: Schäuble und Kohl 121 • Schäuble – der ewige Kronprinz 125 • Kohl will weitermachen – als Ehren­ vorsitzender 129 • Der Spendenskandal 131 • Krieg auf dem Buchmarkt 140 • Eine traurige Post-Kanzler-Ära 146 • Im Schatten der Macht: die Familie 148 III. Gerhard Schröder – die Macht des Aufsteigers 154 »Acker« in der Nachkriegszeit 155 • Lehr- und Wanderjah- re 159 • Juso-Bändiger im »roten Jahrzehnt« 161 • Im Bundes- tag in Bonn 165 • Die Entdeckung der Landespolitik 167 • Der »Enkel« Gerhard Schröder und Willy Brandt 170 • Der Minis- terpräsident und die Wiedervereinigung 172 • Pragmatisch für Niedersachsen 174 • Schröder unterliegt Scharping 176 • Vor dem Mannheimer Putschparteitag­ 180 • Schröder und Lafon- taine – ein Nichtverhältnis 184 • Provokationen als Stilmit- tel 186 • Wie Schröder Lafontaine austrickste 189 • Wahl- kämpfer Schröder 201 • Rot-grüne Koalition – ein historisches Projekt? 205 • Der »Koch« und der »Kellner« 208 • Der Seiten­ einsteiger Jost Stollmann und die Profis 211 • Die Machtarchitek- tur: Schröder, Lafontaine und die Minister 217 • Hintergründe der Regierungsbildung und warum Schröder Lafontaine als Frak- tionsvorsitzenden verhindern wollte 219 • Zweikampf, Mobbing und Verbitterung: Der Rücktritt Lafontaines 227 • Bodo Hom- bachs Weggang nach dem Ende des Kosovo-Krieges und Minister- rücktritte 245 • Schröders »Küchenkabinett« im Bundeskanz- leramt 251 • Die Regierungssprecher 253 • Die »politischen Beamten« im Kanzleramt 254 • »Doris sagt …« 258 • Be- rater und die »Friends of Gerd« (FROGs) 262 • Pragmatis- mus als Regierungsstil 265 • Die Bosse von Wirtschaft und Ge- werkschaft 282 • Zwang zur eigenen Mehrheit auch in der Außenpolitik 284 • Der Irak-Krieg – Rettungsanker des »Frie- denskanzlers« 287 • Schröder und die Medien 294 • Der Abstieg in fünf Akten 300 • Erster Akt: Der Mut der Verzweif- lung und die Agenda 2010 302 • Zweiter Akt: Die kleine Par- teirebellion in Bochum 306 • Dritter Akt: Parteivorsitzender am Ende 307 • Vierter Akt: Vorgezogene Bundestagswahlen als ­Einstieg in den Ausstieg 313 • Fünfter Akt: Das letzte Aufbäumen in der »Elefantenrunde« 326 • Ein Rückblick: Schröder und die SPD 331 • Epilog – Das Leben eines Ex-Kanzlers 335 IV. Angela Merkel – die Macht der Sphinx 340 Pfarrerstoch­ter und Physikerin in der DDR – Kindheit, Jugend, Wissen­schaft 344 • Der demokratische Aufbruch: Merkel ent- deckt die CDU 353 • Helmut Kohl entdeckt Angela Merkel 359 • »Kohls Mädchen« als Ministerin 361 • Das »Mädchen« zeigt gegen Schäuble und Kohl Zähne 370 • Glücklose Vorsit­ zende 377 • Das Frühstück von Wolfratshausen 384 • Stoiber scheitert 386 • Der Griff nach dem Fraktionsvorsitz 387 • Merkel – eine Sphinx? 394 • Kohl – der Kandidatin Lehr- meister 396 • Warum Angela Merkel Schröder dankbar sein muss 398 • Das Merkel-Kabinett 403 • Merkels Imperium 412 • Merkels Wochenplan 414 • Sechs Abteilungen 417 • Merkel, die Unionsparteien und die SPD 419 • Zum Regie­ rungsstil Angela Merkels 425 • Merkel und die Medien 436 • Merkel – die »mächtigste Frau der Welt« 439 V. Drei Machtmenschen im Vergleich 444 VI. Die Formel der Macht Ein Exkurs und mehrere Thesen 454 Anmerkungen 489 Auswahlbibliografie 557 Personenregister 565 Danksagung 577 I. Einleitung: Machtmenschen Die Bildergalerie der Bundeskanzler im Bundeskanzleramt beginnt mit dem ersten Regierungschef der Nachkriegszeit, Konrad Adenau- er. Bis Mitte 2007 endete sie mit Helmut Kohl. Seit dem 10. Juli 2007 hängt neben ihm das Portrait von Gerhard Schröder, gemalt von Jörg Immendorf, der wenige Wochen vor der Aufhängung des Bildes gestorben war. Schröders Portrait ist sehr eigenwillig und steht in Kontrast zu den anderen sechs Werken, die recht traditionell gemalt sind. Golden funkelt Schröders Büste, machtvoll wie ein römischer Feldherr oder ein Renaissance-Fürst blickt er drein – und zugleich ironisch umringt von Affen, Künstleraffen im Sinne Immendorfs, die auf den Kanzler ein kritisches Augenmerk haben sollen. Schrö- der hatte bei der Enthüllung des Gemäldes einen guten Grund, wieder einmal ins Kanzleramt zurückzukommen. In Anwesenheit mancher seiner Weggefährten – darunter Frank-Walter Steinmeier und Franz Müntefering – scherzte er, an die Kanzlerin gerichtet, dass dort ja noch ein bisschen Platz sei und Merkel möglicherweise irgendwann neben ihm hängen werde.1 Seine Nachfolgerin konterte ­ schlagfertig: Die Große Koalition erlaube es Schröder, das Haus unbefangen zu betreten, zumal er ja auch seine »alten Kameraden mitgebracht« habe. Sie sei jetzt froh, dass die Schulklassen, die das Kanzleramt besuchen, künftig nicht mehr fragen müssten: »Warum wird der Schröder nicht aufgehängt?« Gut gelaunte Machtmenschen unter sich. Doch sind wir nicht alle Machtmenschen? Wir starren zwar oft auf die »Großen«, die uns regieren. Aber wollen nicht die meisten auch Macht ausüben – im Beruf, im Verein, bei Freunden und Familie? Und oft sind diejenigen, die auf jede Form der Machtausübung ver- zichten wollen, auf eine andere Weise von Macht fasziniert: von den »Mäch­tigen« oder zumindest von denjenigen, die man für mächtig 9 hält. Nicht nur Politiker, auch andere drängen in die Öffentlichkeit, beispielsweise Schauspieler. Für sie ist die Aufmerksamkeit anderer wie eine Droge, manche sind wie besessen, unbedingt gesehen zu werden.2 Doch Politiker sind meist keine »schönen« Menschen und insofern anders als Schauspieler. Aber Politik und Schauspielerei – Verwandte sind sie schon. So sagt man in Amerika: »Politik ist Hol- lywood für hässliche Menschen.«3 Doch ohne die Zuwendung der Wähler oder der Zuschauer gibt es keinen Erfolg. Es sind nicht nur das Geld und der Lebensstil, was Politiker reizt. Vielmehr ist es die Zuwendung der Menschen, in unserer medialisierten Welt der Zu- schauer, die den Beruf des Politikers so attraktiv macht. Die Macht in der Politik unterscheidet sich daher von der Macht andernorts. Über die Einflussreichen in der Wirtschaft etwa wird häufig nur in Krisen- situationen etwas bekannt. Private Machtausübung bleibt meistens privat. Politische Karrieren hingegen sind von Beginn an öffentlich, zunächst im Mikrokosmos einer Stadt oder eines Wahlkreises.­ Je »hö- her« ein Politiker dann steigt, umso mehr wird er wahrgenommen und täglich taxiert, öffentlich kritisiert. Auch der Abschied von der Politik vollzieht sich vor den Augen der Öffentlichkeit. Zum Teil lei- det sie mit, auf jeden Fall schaut sie zu. Politik ist immer ein weithin sichtbares Drama. Damit stellt sich die Frage nach den »Machtmenschen«. Der Be- griff hat im Deutschen meist einen negativen Klang – die englische Übersetzung »power seeker« ist viel nüchterner. Als »Machtmensch« gilt in Deutschland jemand, der den Besitz und den Erhalt von Macht als wichtiger ansieht als bestimmte inhaltliche Ziele. Wir werden zu prüfen haben, ob mit diesem Begriff Kohl, Schröder und Mer- kel – und mit ihnen zahlreiche andere in diesem Buch behandelte Persönlichkeiten – »fassbar« gemacht werden können: Machtmen- schen sind ichbezogene Persönlichkeiten, die – unter weitgehender Hintanstellung privater und anderer Ziele – mit allen ihren Energien auf den möglichst dauerhaften Erwerb von Macht fixiert sind, die zum Zwecke des Machterhalts tatsächliche
Recommended publications
  • Schnelle Hilfe Durch D2
    11 N /A- B i N ^ *c B R L N E R M O R G E N N G DER TAGESSPIEGEL COGNOSCERE Aus -1 rv\ * Berlin und / 1 ~n rvn f " / Ndl. 2,45 hfl / Frankr. 7,80 KP / Ital. 2925 L / Schweiz 2,45 str / . rr~~ « BERLIN, MONTAG, 17. OKTOBER 1994 / 50. Jahrgang / Nr. 15 064 1 UM Brandenburg / 1,31) 1JJV1 wärts / Ösrerr. 14 öS / Span. 200 Pias / Großbr. 140 p / Luxembg. 25 fr / AbOZZA BERLIN SPORT KULTUR Nichts ist unmöglich Das Bundesarchiy Michael Schumacher hat das Fragen an die deutsche VON GERD APPENZELLER zieht in die einstigen Formel-1 -Rennen in Jerez Geschichte - eine Ausstellung ie Wähler haben gestern, wenn Andrews-Barracks seiteio gewonnen seiteis zieht um SEHE 21 auch hauchdünn, die bisherige DRegierungskoalition bestätigt. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Kontinui- tät wog schwerer als der Wunsch nach Veränderung, wenn auch bei weitem nicht in dem Ausmaß, wie es sich dei Kanzler gewünscht hätte. Dennoch: Hel- Hauchdünne Mehrheit für Kohl und Kinkel mut Kohl kann vermutlich im Amt blei- ben. Den Willen dazu hat er gestern Vorsprung schmolz im Lauf des Abends bis auf zwei Sitze / Gysi, Heym, Luft und Müller gewinnen PDS-Direktmandate in Berlin / FDP bei abend unmißverständlich bekundet. Sei- ne Feststellung, er verfüge über eine re- über sechs Prozent / Geringe Wahlbeteiligung / SPD in Berlin stärkste Partei / Liberale bei Landtagswahlen gescheitert / SPD im Saarland vorn gierungsfähige Mehrheit ist richtig, wenn der liberale Partner bei der Stange Tsp. BONN/BERLIN. Die Koalition von Union und FDP kann in Bonn voraussicht- bleibt. Diesem blieb die Verbannung aus lich mit der hauchdünnen Mehrheit von zwei Sitzen weiterregieren.
    [Show full text]
  • Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
    Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5.
    [Show full text]
  • 20091230 EU Direktive
    Adressliste Bundesministerin Dr. Kristina Köhler für Gleichstellung Bundesministerin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Alexanderstraße 3 - 10178 Berlin Telefon: 03018/ 555 - 0 Telefax: 03018/ 555 - 4400 E-Mail: [email protected] http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/impressum.html Baden- Günther H. Oettinger Württemberg Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Staatsministerium Baden-Württemberg Richard-Wagner-Straße 15 - 70184 Stuttgart Fax (0711) 21 53-340 E-Mail [email protected] http://www.stm.badenwuerttemberg.de/de/Kontakt_und_Anfahrt/ 103604.html Bayern Horst Seehofer: Ministerpräsident des Freistaates Bayern Bayerische Staatskanzlei Franz-Josef-Strauß-Ring 1 - 80539 München Postfach 22 00 11 - 80535 München Fax (089) 29 40 44 E-Mail [email protected] http://www.bayern.de/Kontakt-.466/index.htm Berlin Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister von Berlin Der Senat von Berlin Berliner Rathaus Rathausstraße 15 - 10175 Berlin Fax (030) 90 26-30 19 E-Mail [email protected] http://www.berlin.de/rbmskzl/index.html – 1 – Adressliste – 2 – Adressliste – 1 – Adressliste Brandenburg Matthias Platzeck Ministerpräsident des Landes Brandenburg Staatskanzlei Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 - 14473 Potsdam Postfach 60 10 51 - 14410 Potsdam Fax (0331) 8 66-13 21 E-Mail [email protected] http://www.stk.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.375532.de Bremen Jens Böhrnsen Präsident des Senats und Bürgermeister der Hansestadt Bremen Senat der Freien Hansestadt
    [Show full text]
  • Aufsatz Die Unterschiedlichen Regelungen Zur Amtszeit Des Amtseides »Vor« Dem Amtsantritt Bzw
    LKRZ_10_2011:LKRZ_4_2011.qxd 28.09.2011 13:35 Seite 361 10/2011 LKRZ 5. Jahrgang, Seiten 361–400 Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen | Rheinland-Pfalz | Saarland Herausgeber: Claus Böhmer, Präsident des Oberverwaltungsgerichts des Saarlandes | Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes | Dr. Herbert Günther, Ministerialdirigent a.D., Staatskanzlei des Landes Hessen | Klaus-Ludwig Haus, Direktor des Landesverwaltungsamtes des Saarlandes | Prof. Dr. Reinhard Hendler, Universität Trier | Prof. Dr. Georg Hermes, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Prof. Dr. Hans-Detlef Horn, Philipps-Universität Marbug, Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof | Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mit- glied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz | Dr. Curt M. Jeromin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andernach | Prof. Dr. Siegfried Jutzi, Minis- terialdirigent, Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz, Vertreter des öffentlichen Interesses des Landes Rheinland- Pfalz, Honorarprofessor der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | Prof. Dr. Holger Kröninger, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Saarbrücken | Prof. Dr. Klaus Lange, Justus-Lie big-Universität Gießen, Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen | Prof. Dr. Karl-Friedrich Meyer, Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz | Wolfgang Reimers, Präsident des Hessischen Verwal- tungsgerichtshofs a.D. | Prof. Dr. Gunnar Schwarting,
    [Show full text]
  • User Roles in Online Political Discussion: a Typology Based on Twitter Data from the German Federal Election 2017
    User Roles in Online Political Discussion: A Typology based on Twitter Data from the German Federal Election 2017 by Henner Gimpel, Florian Haamann, Manfred Schoch, Marcel Wittich In: Proceedings of the 26th European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK, June 2018, 8 University of Augsburg, D-86135 Augsburg Visitors: Universitätsstr. 12, 86159 Augsburg Phone: +49 821 598-4801 (Fax: -4899) 743 University of Bayreuth, D-95440 Bayreuth - I Visitors: Wittelsbacherring 10, 95444 Bayreuth W Phone: +49 921 55-4710 (Fax: -844710) www.fim-rc.de USER ROLES IN ONLINE POLITICAL DISCUSSIONS: A TYPOLOGY BASED ON TWITTER DATA FROM THE GERMAN FEDERAL ELECTION 2017 Research paper Gimpel, Henner, FIM Research Center, University of Augsburg, Augsburg, Germany, [email protected] Haamann, Florian, FIM Research Center, University of Augsburg, Augsburg, Germany, [email protected] Schoch, Manfred, FIM Research Center, University of Augsburg, Augsburg, Germany, [email protected] Wittich, Marcel, FIM Research Center, University of Augsburg, Augsburg, Germany, [email protected] Abstract Twitter is well recognized as a microblogging site, an online social network (OSN), and increasingly as a digital news platform. With the changing media usage behavior over the past decade, political actors have now recognized the need to enrich their election campaign efforts by including social media strat- egies. However, previous research has shown that users behave heterogeneously in online political dis- cussions. To better understand how users behave and interact in such debates, we conduct an explora- tory study to identify emergent user roles from Twitter data. We develop a dynamic selection query to collect a representative data set on the German federal election of 2017.
    [Show full text]
  • 1. Vorbemerkung Zu Hans-Jochen Vogel
    Liebe Freundinnen und Freunde in der SEN der CSU, meine Damen und Herren im interessierten Umfeld, inzwischen haben Sie sich, wir uns alle daran gewöhnt, dass der Landesvorstand, besser der Landesvorsitzende der SEN in unregelmäßigem Abstand auf besondere Ereignisse, Persönlichkeiten und Gemengelagen aufmerksam macht, solche, die aus dem Tagesgeschäft herausstechen und zumindest nach meiner eigenen Einschätzung unsere/Ihre Aufmerksamkeit verdienen. Dabei beschränke ich mich bisher darauf, Kluges, das zur Begründung und Festigung der eigenen Standpunkte und Überzeugungen gesagt wird, reihum dem Argumentationsgut zuzufügen. Weil ich diese stillschweigend gehandhabte Verfahrensweise heute unterbreche, schicke ich der Aussendung diese Sätze voraus: 1. Vorbemerkung zu Hans-Jochen Vogel Am vergangenen Sonntag ist 94-jährig in München im Augustinum Hans-Jochen Vogel, der langjährige Münchner Oberbürgermeister und die nicht nur für die bayerische SPD weg- und richtungsbestimmende Parteigröße gestorben. Die SPD-Granden selbst werden seither nicht müde, die großen Fähigkeiten, die außergewöhnliche Ausstrahlung und die persönliche Verlässlichkeit ihres langjährigen Vormannes zu rühmen. Zu Recht wird Hans-Jochen Vogel in einem Atemzug mit Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder genannt. Den zeitgemäßen Charakter der Arbeiterpartei haben wenige andere so glaubwürdig verkörpert wie Hans-Jochen Vogel, dessen bürgerliche, ja und auch deutsche Mentalität sich auch darin offenbart, dass die Familie nicht nur ihn machen, schalten und walten lässt, sondern auch den CDU-Bruder und späteren zweifachen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Bernhard Vogel. Dass sich solche liberale Spannbreite „leben“ lässt, beweist u.a. die späte Veröffentlichung der Brüder: „Deutschland aus der Vogelperspektive“. Wenn es denn gälte, Belege dafür zu sammeln, dass das zusammengeht, das sozialdemokratische und das christdemokratische „S“ in der Politik, dann spiegeln das die Brüder Vogel wider.
    [Show full text]
  • 60 Jahre JU Saar
    „60 Jahre Junge Union Saar – Eine Chronik“ Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort Markus Uhl 3 Grußwort Dr. Angela Merkel 4 Grußwort Annegret Kramp-Karrenbauer 5 Grußwort Paul Ziemiak 6 Chronik Die 1950er Jahre 7 Die 1960er Jahre 17 Die 1970er Jahre 21 Die 1980er Jahre 31 Die 1990er Jahre 47 Die 2000er Jahre 61 Die 2010er Jahre 67 Übersicht der Landesvorsitzenden 76 Der aktuelle Landesvorstand 78 Impressum 80 Grußwort des Landesvorsitzenden der Jungen Union Saar Markus Uhl Liebe Freundinnen und Freunde, in diesem Jahr wird die Junge Union Saar 60 Jahre alt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 haben zehntausende JU’ler für ihre Überzeugungen gekämpft und sich für unsere Gesellschaft engagiert. Wir blicken also heute, im Jahr 2015, auf eine lange, bewegte und auch bewegende Geschichte zurück. Die Junge Union war dabei stets der Motor und Vorreiter – noch ehe die Themen Einzug in die „große Politik“ hielten. Die Geschichte der JU Saar ist eine Erfolgsgeschichte. Sie zeigt, dass es sich lohnt, sich zu engagieren. Exemplarisch sei an dieser Stelle nur an die Initiativen im Rahmen der Diskussionen um die Polen-Verträge in den 70ern und den Ausstieg aus dem Kohle-Bergbau an der Saar in den 90er Jahren erinnert. Aber auch ganz pragmatische politische Forderungen im Interesse der jungen Generation vermochte die JU sowohl durch- als auch umzusetzen. Unvergessen bleibt die Einführung des Erfolgsprojek- tes „Führerschein mit 17“ oder die landesweite Etablierung von Nachtbussen. So wundert es nicht, dass ihre Erfolgsgeschichte nicht nur eine inhaltliche, sondern eben auch eine personelle ist: Denn fast alle die saarländische Politik prägenden Köpfe waren (oder sind) Mitglieder der Jungen Union Saar.
    [Show full text]
  • The Groko Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions?
    The GroKo Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions? Thomas Drechsel∗ London School of Economics This is work in progress. Please contact me if you have suggestions. April 4, 2018 Abstract This paper attempts to systematically assess the effect of government coalitions between the CDU/CSU and the SPD (\GroKos") on subsequent election outcomes of the two parties, using data on both federal and state elections in Germany over around 70 years. The key idea is to use the recurring presence of more than 30 of such coalitions at the state level to gain insight on their subsequent effects, exploiting the relative stability and homogeneity of the German party system across time and space. I show purely descriptively that the average change in vote shares after being the junior (senior) partner in a GroKo is -2.68 (-0.34) percentage points for the CDU/CSU and -2.58 (+0.85) percentage points for the SPD. This suggests a generally asymmetric effect between junior and senior coalition partners, and different effects between the two parties. A more formal statistical analysis, in which I control for other election and government characteristics as well as year and/or state fixed effects, reveals that junior (senior) partners consistently lose out (gain) after GroKos, and that the effects are stronger and statistically more significant for the SPD than for the CDU/CSU. ∗Department of Economics and Centre for Macroeconomics, London School of Economics. Houghton Street, London, WC2A 2AE, United Kingdom; E-Mail: [email protected]; Web: http://personal.lse.ac.uk/drechsel/; For sharing some thoughts, I thank Miguel Bandeira, Kilian Huber, Jonathan Pinder and Guo Xu.
    [Show full text]
  • J Ahresbericht 2 0
    O R F – J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Gemäß § 7 ORF-Gesetz März 2018 Inhalt INHALT 1. Einleitung ....................................................................................................................................... 7 2. Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags.................................................................. 11 2.1 Radio ................................................................................................................................... 11 2.1.1 Österreich 1 ............................................................................................................................ 12 2.1.2 Hitradio Ö3 ............................................................................................................................. 16 2.1.3 FM4 ........................................................................................................................................ 21 2.1.4 ORF-Regionalradios allgemein ............................................................................................... 23 2.1.5 Radio Burgenland ................................................................................................................... 24 2.1.6 Radio Kärnten ......................................................................................................................... 27 2.1.7 Radio Niederösterreich ........................................................................................................... 30 2.1.8 Radio Oberösterreich ............................................................................................................
    [Show full text]
  • The Securitization of Asylum an Analysis of the Impact of the 2015-2016 Refugee Asylum Policies in Germany
    GLOBAL MIGRATION RESEARCH PAPER N°22│2019 The securitization of Asylum An analysis of the impact of the 2015-2016 refugee asylum policies in Germany Juan-Pablo Cadena Gómez Juan-Pablo Cadena Gómez The securitization of asylum. An analysis of the impact of the 2015-2016 refugee crisis in asylum policies in Germany ISBN 978-2-8399-2900-4 The Global Migration Research Paper Series – N° 22, 2019 The Global Migration Research Paper Series (ISSN 2296-9810) is published by the Global Migration Centre (GMC). Located in Geneva, the world capital of migration, the GMC offers a unique interface between academia and the international community. The GMC conducts advanced research, policy-relevant expertise and training on the multifaceted causes, patterns and consequences of global migration. Email: [email protected] Website: http://graduateinstitute.ch/gmc The views expressed in the Global Migration Research Paper Series are those of the author and do not represent the views of the Graduate Institute of International and Development Studies. © Global Migration Centre Graduate Institute of International and Development Studies ii Global Migration Research Paper – 2019 N° 22 ABOUT THE AUTHOR Juan Pablo Cadena Gómez (Quito, Ecuador, 1981) is a political analyst and former diplomat with a B.A. in International Business and Trade from the Pontificia Universidad Católica del Ecuador, an M.A. in International Negotiations and Conflict Management from the Universidad Andina Simón Bolívar - UASB- (2008), and an M.A. in International Relations/Political Science from the Graduate Institute of International and Development Studies of Geneva (2019). He worked at the Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Ecuador between 2009 and 2018, where he was appointed Head of the Department of Political Analysis (2012-2013), First Secretary at the Permanent Mission of Ecuador to the United Nations Office in Geneva (2013- 2017), and Chief of Staff to the Minister of Foreign Affairs (2017-2018).
    [Show full text]
  • Wie Alles Begann: Die Gründung Der Universität Trier-Kaiserslautern Vor 40 Jahren“ Impressum
    REDEN AN DER UNIVERSITÄT 40 Jahre Universität Trier Festvortrag von Ministerpräsident a.D. Professor Dr. Bernhard Vogel Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung „Wie alles begann: Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern vor 40 Jahren“ Impressum Herausgeber: Der Präsident der Universität Trier Redaktion: Peter Kuntz, Leiter der Pressestelle Fotos: Universität Trier Satz und Druck: Technische Abteilung der Universität Trier Druck: Juli 2010 3 40 Jahre Universität Trier Festvortrag von Ministerpräsident a.D. Professor Dr. Bernhard Vogel Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 18. Mai 2010 „Wie alles begann: Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern vor 40 Jahren“ 4 Inhalt Impressum . 2 Vorwort . 5 des Präsidenten Prof. Dr. Peter Schwenkmezger „Wie alles begann: . 7 Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern vor 40 Jahren“ Ministerpräsident a.D. Professor Dr. Bernhard Vogel 5 Vorwort Die Universität Trier feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Ju - biläum. Dies ist Anlass genug, die Entstehungsgeschichte kurz nach - zuzeichnen. Nachdem Trier bereits von 1473 bis 1798 eine eigene Universität hatte, die im Zuge der napoleonischen Kriege wie alle linksrheinischen Universitäten wieder geschlossen wurde, fiel im Jahr 1969 die Entschei - dung, in Rheinland-Pfalz eine weitere Universität zu gründen. Dazu beschloss im Juli 1969 die rheinland-pfälzische Landesregierung das Mem - orandum zur Gründung einer zweiten Universität. Am 1. September 1969 nahm die durch Erlass vom damaligen Kultusminis - ter Dr. Bernhard Vogel errichtete Dienststelle zur Vorbereitung der Errich - tung der Universität Trier-Kaiserslautern unter Leitung von Prof. Dr. Mar - tin Graßnick ihre Tätigkeit auf. Am 20. November 1969 stimmte der Wis - senschaftsrat der Neugründung zu und empfahl dem Bund, die neue Uni - versität Trier-Kaiserslautern in die Hochschulbauförderung aufzunehmen.
    [Show full text]
  • Digital Watermarking for Verification of Perception-Based Integrity of Audio
    Digital Watermarking for Verification of Perception-based Integrity of Audio Data Digitale Wasserzeichen zur Verifikation der wahrnehmungsbasierten Integrität von Audiodaten Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation von Sascha Zmudzinski, Diplom-Physiker, geb. in Berlin (West) Tag der Einreichung: 20. April 2017, Tag der Prüfung: 9. Juni 2017 Darmstadt 2017 D 17 1. Gutachten: Prof. Dr. rer. nat. Michael Waidner 2. Gutachten: Prof. Dr.-Ing. Martin Steinebach Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik Digital Watermarking for Verification of Perception-based Integrity of Audio Data Digitale Wasserzeichen zur Verifikation der wahrnehmungsbasierten Integrität von Audiodaten Genehmigte Dissertation von Sascha Zmudzinski, Diplom-Physiker, geb. in Berlin (West) – gekürzte Fassung – 1. Gutachten: Prof. Dr. rer. nat. Michael Waidner 2. Gutachten: Prof. Dr.-Ing. Martin Steinebach Tag der Einreichung: 20. April 2017 Tag der Prüfung: 9. Juni 2017 Darmstadt 2017 D 17 Bitte zitieren Sie dieses Dokument als: URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-63114 URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/6311 Dieses Dokument wird bereitgestellt von tuprints, E-Publishing-Service der TU Darmstadt http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de [email protected] Die Veröffentlichung steht unter folgender Creative Commons Lizenz: Namensnennung – keine kommerzielle Nutzung (CC-BY-NC 4.0 International) http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Erklärung zur Dissertation Hiermit versichere ich, die vorliegende Dissertation ohne Hilfe Dritter nur mit den angegebenen Quellen und Hilfsmitteln angefertigt zu haben. Alle Stellen, die aus Quellen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Diese Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen.
    [Show full text]