Trainingsauftakt SG Haunetal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Trainingsauftakt SG Haunetal Saison 2015/2016 Gruppenliga Fulda Grußwort Vorstand Herzlich Willkommen Liebe Fußballfreunde, die Vorstände des FC 1922 Wehrda und des FC 09 Neukirchen begrüßen Sie ganz herzlich zu den Meisterschaftsspielen der Saison 2015/16. Turnusgemäß werden in der neuen Saison die Heimspiele unserer beiden Seniorenmannschaften auf dem Sportgelände des 1. FC Wehrda ausgetragen. Nach dem 16. Tabellenplatz in der Gruppenligasaison 13/14 im vergangenen Jahr und dem damit verbundenen Abstieg in die Kreisoberliga, ging die 1. Seniorenmannschaft mit stark verjüngter Mannschaft und neuem Trainer an die Aufgabe Kreisoberliga Nord. Als Ziel wurde das Erreichen eines „akzeptablen Platzes“ ausgerufen. Dank eines erfahrenen Trainers und der unermüdlichen Unterstützung unserer Fans, Freunde und Förderer der Spielgemeinschaft, konnte das ausgerufene Ziel erreicht, gar noch übertroffen werden. Im Sommer diesen Jahres durfte die Meisterschaft in der Kreisoberliga Fulda Nord Saison 2014/15 gefeiert und damit die Rückkehr in die Gruppenliga perfekt gemacht werden. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Stefan Huff, einem Trainer aus den eigenen Reihen, verlängern konnten und so mit Kontinuität an die neue Aufgabe Klassenerhalt gehen zu können. Eine Aufgabe, die wie vor zwei Jahren, allen Aktiven und Unterstützern alles abverlangen dürfte und nur mit einem besonderen Maß Kameradschaft und Einsatz gelingen kann. Volker Glebe, der als Trainer der 2. Seniorenmannschaft die Mission Klassenerhalt mit seiner Mannschaft erst im Nachsitzen in der Relegation abschloss, wird auch kommende Saison die 2. Mannschaft trainieren. Darüber hinaus wird er auch, wie gewohnt, dem Coach der 1. Mannschaft unterstützend zur Seite stehen und seine Ideen und Konzepte mit einfließen lassen. Den Fans beider Mannschaften, sowie den vielen Helfern und Helferinnen rund um das sportliche Geschehen danken wir für die tolle Unterstützung. Wir wünschen euch für die kommende Saison schöne, faire Spiele und viele Haunetaler Tore. Wir sehen uns am Sportplatz in Wehrda. Vorstand Vorstand FC 09 Neukirchen 1. FC Wehrda Grußwort Trainer 1. Mannschaft Liebe Fußballfreunde und Fans der SG Haunetal, verehrte Gäste, ich begrüße Sie recht herzlich zur Gruppenliga-Spielserie 2015/2016 hier auf dem Sportgelände des 1. FC Wehrda 1922 e.V. Mein ganz besonderer Gruß gilt den Schiedsrichtern der jeweiligen Partie und unseren heutigen Gästen mit Ihrem Anhang. Nach dem Abstieg der 1. Mannschaft im Sommer 2014 ist uns in der letzten Saison der direkte Wiederaufstieg von der KOL Fulda Nord in die höchste Liga des Bezirkes Fulda gelungen. An Spannung und Dramatik waren gerade die letzten beiden Spiele in der KOL kaum zu überbieten und ich gebe zu, dass mich diese mehr als nur ein paar Nerven gekostet haben. Unsere 2. Mannschaft konnte sich verdient in den beiden Relegationsspielen gegen den VfB Heringen durchsetzen und gehört somit auch im nächsten Jahr der Kreisliga A2 HEF/HÜN an. Auch wenn die Spieler der 1. Mannschaft zum größten Teil nun kein Neuland mehr in der Gruppenliga betreten, so werden Sie sich in kürzester Zeit auf eine schnellere und effektivere Spielweise des Gegners einstellen müssen. Individuelle Fehler gilt es zu vermeiden. Disziplin, Wille, Bereitschaft und Trainingsfleiß sollten bei jedem Spieler im Vordergrund stehen und es ist zu hoffen, dass wir in dieser Spielserie vom Verletzungspech mal etwas mehr verschont bleiben. Auch wenn wir uns mit 3 Neuzugängen nur in der Breite des Kaders verstärken konnten, bin ich davon überzeugt, dass sowohl die 1. als auch die 2. Mannschaft genügend Potential in Ihren Reihen haben, um in Ihren Ligen zu bestehen. Vorderstes Ziel ist natürlich der Klassenerhalt. Das Trainer-Team wird stets darum bemüht sein, dass Ihnen unsere Mannschaften leidenschaftlichen, offensiven und attraktiven Fußball zeigen. Die Teams der SGH hoffen im Gegenzug auf beste Unterstützung der Fans. Ich wünsche mir für alle kommenden Spiele auf dem hiesigen Sportgelände einen fairen Verlauf, den Spielern aller Mannschaften eine verletzungsfreie Saison sowie den Schiedsrichtern eine glückliche Hand und verbleibe mit sportlichen Grüßen - Stefan Huff - Trainer SG Haunetal Grußwort Trainer 2. Mannschaft Liebe Fußballfreunde, herzlich willkommen zur Saison 2015/2016 im Haunetal! Rückblick Auch im zweiten Jahr in der Kreisliga A konnte sich unsere zweite Mannschaft zum Ende der Saison durch die Relegationsspiele gegen VFB Heringen behaupten. Nachdem sich etliche Spieler unseres Senioren Teams verletzt hatten, gingen uns zum Ende der Saison die Kräfte aus. Der Relegationsplatz war relativ früh sicher, so dass wir unseren Fokus in den letzten Saisonspielen auf das Vermeiden von zwei Mannschaften in der Relegation richteten. Der Relegationsgegner wurde frühzeitig beobachtet und als eine lösbare Aufgabe eingeschätzt. Also galt es in den letzten Spielen die erste nach oben zu schießen und die Spieler der zweiten auf das Relegationsspiel vorzubereiten. Zwar wurde das Hinspiel in Heringen mit 1:0 verloren, aber unsere Stärken konnten wir dann auf unserem heimischen Rasen präsentieren. Mit 3:0 siegten wir hochverdient. Letztendlich war der Klassenerhalt über die Saison gesehen auch verdient und wir dürfen im dritten Jahr hintereinander mit unserer Zweiten in der A-Liga spielen. „ Jedoch zeigt sich, dass unsere Kaderbreite anfängt zu bröckeln. Hier müssen talentierte Nachwuchsspieler zu uns stoßen, ansonsten wird es in Zukunft schwer„ Ein herzliches Dankeschön an alle Spieler, die durch regelmäßige Teilnahme am Training und einer sehr guten Leistung in den Spielen, zum Erreichen unserer Ziele beigetragen haben. Ausblick Tobias Fischer zieht nach Erfurt, Mario Deisenroth und Jens Sonntag werden uns berufsbedingt mindestens bis Winter fehlen. David Wichmann zieht es nach Hamburg. Diese Lücken werden schwer zu schließen sein. Hoffnung macht die Ankündigung von Steffen Simon noch einmal in der Zweiten spielen zu wollen. Als Neuzugänge begrüßen wir Daniel Steinberg (Mühlbach/Raboldshausen) Patrick Huras ( Niederaula/Hattenbach II ), Felix Esser ( JSG Aulatal) und Nico Gärtner ( TSV Arzell). Die A-Liga Hünfeld-Hersfeld wird in dieser Serie extrem stark sein. Verspricht viele interessante Duelle gegen renommierte Vereine, von denen u.a. die Absteiger der Kreisoberliga zu nennen sind: ESV Hönebach, SV Steinbach II. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Vorsitzenden beider Vereine sowie allen fleißigen Helfern rund um die Sportstätten, die mit viel ehrenamtlichem Engagement und hohem Zeitaufwand dafür sorgen, dass der Spielbetrieb reibungslos laufen kann. Unsere Ziele Die Mannschaft wird sich mehr denn je an Ihrer Einstellung zum Teamsport messen lassen müssen. Unter Teamsport verstehe ich, dass man sich bestmöglich mit den Terminen auseinandersetzt, seine Freizeitplanung danach ausrichtet, dass man nach Nackenschlägen gemeinsam aufsteht, dass man zusammen feiert, dass man zusammen kämpft und sich gemeinsam ärgert. Wir wollen schnell und attraktiv spielen, ballsicher und ballorientiert, modern im Spielsystem. Wir wollen einen einstelligen Tabellenplatz erreichen. Jeder Einzelne wird sich daran messen lassen müssen. Ich wünsche allen Sportlern eine verletzungsfreie Zeit, beiden Mannschaften viel Erfolg und Ihnen viele spannende Spiele. Es grüßt herzlichst, - Volker Glebe - Trainer SG Haunetal Grußwort Jugendleiter der JSG Haunetal Liebe Sportfreunde, Gäste und Fans der SG Haunetal! Wieder einmal ist es soweit und ich darf sie im Namen der Jugendabteilung der JSG Haunetal und JSG Hauneck-Haunetal in diesem Heft begrüßen. Erst einmal will ich beiden Seniorenmannschaften meinen Glückwunsch aussprechen, die ihre Ziele, Nichtabstieg aus der A-Liga und Meisterschaft in der Kreisoberliga, teilweise sogar übertroffen haben. Wie wichtig die Jugendarbeit in unseren Vereinen ist, erkennt man, wenn man die Mannschaftsaufstellungen unserer Seniorenmannschaften durchliest. In der abgelaufenen Saison spielten in beiden Mannschaften zu einem hohen Prozentsatz Spieler, die in unseren Jugendmannschaften groß geworden sind. Diesen Weg wollen die Vorstände vom FC Wehrda und FC Neukirchen weitergehen. Dadurch erlangen die Zuschauer und die Spieler eine höhere Identifikation mit den Mannschaften, welches sich in vielerlei Hinsicht positiv auf das Umfeld auswirkt. In der letzten Saison konnten wir 2 F-Jugendmannschaften und je eine G- und E-Jugendmannschaft unter dem Namen der JSG Haunetal in den Spielbetrieb schicken. Unsere F1 war fast ungeschlagen die stärkste Mannschaft im Kreis Hünfeld-Lauterbach. Mit Stolz nahmen sie und ihr Trainerteam Heino Katzer, Stefan Klawonn, Uwe Spies und Nico Destro einen Pokal aus den Händen des Klassenleiters entgegen. (siehe gesonderten Bericht) Die Eltern und Betreuer der G- und F-Junioren haben im Sommer ein Jugendturnier ausgerichtet, dass sehr großen Anklang fand und von allen Teilnehmern für die gute Organisation gelobt wurde. Bei der D-, C- und B-Jugend bilden wir eine Spielgemeinschaft mit der SG Rotensee / Wippershain und dem SV Unterhaun unter dem Namen JSG Hauneck- Haunetal. Abb. C-Jugend der JSG Haunetal Die D-Jugend wurde trainiert von Jens Sonntag, der uns leider aus beruflichen Gründen verlassen muss. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für seine Arbeit. Die C-Jugend wurde von Armin Tränker und mir, Ralph Wernitz, in der Kreisliga Hersfeld-Hünfeld trainiert und betreut. Hier konnten wir als Aufsteiger den direkten Abstieg vermeiden und gerade gegen Ende der Saison einige sehr gute Spiele und Ergebnisse erreichen. Die B-junioren, trainiert von Hans-Werner Kappe und Kai Pfannkuch,
Recommended publications
  • Aufbau6 Ausgeschossen.Fh9
    Willkommen im Land der weißen Berge Friedewald Heringen Hohenroda Philippsthal Schenklengsfeld Wildeck Das Land der weißen Berge: Sanfte Hügelketten, stille Täler, Wälder, Wiesen und Felder bilden ein buntes Landschafts- mosaik – als Wahrzeichen mittendrin zwei weiße Berge. Zeugen adligen Lebens Überall künden Fachwerk- häuser, Schlösser, Burgen, Kirchen und Industriedenkmale von der Vergangenheit. Ein Ferienland, wie geschaffen, um abzuschalten vom Alltag und Ruhe zu finden. Aber auch gut geeignet, um beim Radeln, Wandern oder Paddeln aktiv zu sein. Mittendrin die Werra WWerratalerratal und Rhön in WWaldhessenaldhessen Eine wanderbare Region Der Landschaft haben Genera- tionen von Bauern und Förstern ihren Charakter verliehen. Gewachsen ist so eine attraktive Auf Lehrpfaden, Wander- und Kulturlandschaft, in der sich Radwegen gibt es Möglichkeiten bunt gemischt Wälder mit zuhauf, um Ruhe in der Natur Feldern, Hecken mit Wiesen und zu finden. Soisberg, Landecker Obstbäume mit Gehölzen ab- und Dreienberg warten mit wechseln. uralten, naturnahen Buchen- wäldern auf. Im Werratal mit seinen Feuchtwiesen, Teichen und Auen geben sich viele Vogel- arten, darunter Störche, ein Stelldichein. Im Grünen die Seele Morgenstimmung baumeln lassen bei Wildeck Das weite Werratal Das Land der weißen Berge gehört zu Hessen, doch das nahe Thüringen hat immer Einfluss ausgeübt. Dies und der Bergbau haben zwischen Bauernhöfen Ländliche Bräuche und berg- und Bergwerksschächten einen männische Traditionen gehen besonderen Menschenschlag eine harmonische Verbindung hervorgebracht: unaufdringlich, ein: von Bauernmärkten, Back- aber schnell jeden in seine Mitte hausfesten und Kirchweihfeiern aufnehmend, der es will und sich bis zu Kirchschichten und Berg- für Land und Leute interessiert. paraden. Das Salz in Kinder sind immer dabei der Suppe: die Menschen Prägende Bergmanns- traditionen 7 8 Bauernbarock in Richelsdorf Gebaut aus den Baustoffen, die das Land bietet, erzählen Auch für mächtige Burgmauern Häuser, Kirchen und Schlösser in Friedewald und zierliche Geschichten aus der Geschichte.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Pflegeräume Und Freizuhaltende Räume Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 1
    Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde/Stadt Lage Einheit Besonderheiten/ Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) ehem. Gipsabbaugebiet, abwechslungsreiches Relief; 201 P I, F Alheim nördl. von Alheim Mk 357 gepl. NSG X X X X X 1 offene Kuppenlandschaft, ext. genutzt, durch Hecken, Gebiet zw. Oberellenbach Feldgehölze, Ufergehölze reich gegliedert; gepl. NSG 202 P I, F Alheim und Baumbach As, Tk 357 Beeinträchtigung: Abbauflächen X X X X X periodisch überschwemmte Flußaue, strukturarm, P II, hoher Ackeranteil, strukturreiche Abschnitte; NSG; 203 F Alheim, Rotenburg Fuldatal Tw 357 Beeinträchtigung: Abbaufläche X X X X ext. bewirtschafteter Raum, strukturreich, Waldinseln Gudetal und Seitental Hecken, Feldgehölze, unterschiedliche landwirtsch. 204 P I, F Alheim Roßbach As, Tk 357 Nutzungen X X X X X X X strukturreiche Talhänge und Hügel, Hecken, verschiedene
    [Show full text]
  • 1. Torsten Keller Cup 2015 28.03.2015 14.15 Uhr
    1. Torsten Keller Cup 2015 28.03.2015 14.15 Uhr Presenter: JFV Burghaun Date: 28.03.2015 Event Location: Sportplatz Burghaun, Oberste straße, 36151 Burghaun Start: 14:15 Match Duration in Group Phase: 15 minutes Match Duration in Final Phase: 15 minutes Placement Mode: Points - Head-to-Head Record - Goal Difference - Amount of Goals Participants Group A Group B Live Results 1 JFV Viktoria Fulda III 5 JSG Weiterode 2 JFV Aulatal 6 JSG Schlitzerland 3 JSG Wildeck 7 JFV Burghaun 4 JSG Bebra 8 JSG Haunetal Preliminary Round No. Start Gr Match Result Group A 1 14:15 A JFV Aulatal JSG Bebra 0 : 0 Pl Participant G GD Pts 2 14:31 B JSG Schlitzerland JSG Haunetal 0 : 1 1. JSG Wildeck 6 : 0 6 7 3 14:47 A JFV Viktoria Fulda III JSG Wildeck 0 : 5 2. JFV Aulatal 1 : 0 1 5 4 15:03 B JSG Weiterode JFV Burghaun 0 : 0 3. JSG Bebra 0 : 1 -1 2 5 15:19 A JFV Aulatal JFV Viktoria Fulda III 1 : 0 4. JFV Viktoria Fulda III 0 : 6 -6 1 6 15:35 B JSG Schlitzerland JSG Weiterode 0 : 2 7 15:51 A JSG Wildeck JSG Bebra 1 : 0 Group B 8 16:07 B JFV Burghaun JSG Haunetal 3 : 0 Pl Participant G GD Pts 9 16:23 A JSG Bebra JFV Viktoria Fulda III 0 : 0 1. JFV Burghaun 6 : 0 6 7 10 16:39 B JSG Haunetal JSG Weiterode 1 : 1 2. JSG Weiterode 3 : 1 2 5 11 16:55 A JSG Wildeck JFV Aulatal 0 : 0 3.
    [Show full text]
  • Frauenpower Führte Zum Sieg
    FRAUENPOWER FÜHRTE ZUM SIEG Die beiden Elternbeiratsvorsit- „Mit Fläche zum Sieg“ der Zei- modischen Auftritt und fand auch Und weil Preßmann selbst „un- zenden der Kita und der Grund- tungsteppich sogar von unten mit noch die Zeit, sich in aller Ruhe ei- endlich viel von dem tollen Ku- schule in Unterhaun, Katja Her- Klebebändern stabilisiert. Für ne „schicke“ Krawatte zu binden. chen essen könnte“, stockte er gert und Heike Bolz, krempelten diese akkurate Leistung gab’s für Dennoch reichte die Zeit, um den Erlös um weitere 50 Euro auf. die Ärmel hoch und und führten die Gemeinde 250 Euro Beloh- zahlreiche Kuchenstücke vom Damit war der Geldsegen immer am Dienstag gemeinsam mit wei- nung von der Heimatzeitung. großen Buffet zu verkaufen. Diese noch nicht zu Ende: Vom jüngst teren tatkräftigen Damen ihre Bürgermeister Harald Preßmann Zusatzaufgabe honorierte HZ-An- aufgelösten TTC Hauneck stamm- Heimatgemeinde Hauneck zum war danach „zu jeder Tat bereit“ zeigenleiterin Sandra Trausch- ten 200 Euro als Spende, die das Sieg gegen die HZ: 94 markierte und verkleidete sich aus dem mit- Dalitz mit weiteren 50 Euro und Gemeindeoberhaupt ebenfalls Zeitungsseiten haben sie in sie- gebrachten Fundus der HZ mit 5 übergab insgesamt 300 Euro an an die Vorsitzenden der Eltern- ben Minuten zu einem stabilen Kleidungsstücken, um in 5 Minu- den Bürgermeister. beiräte der Kita und der Grund- Teppich verklebt. Dabei wurde ten Kuchen für mindestens 5 Euro Über 90 Euro kamen von den schule überreichte. zum ersten Mal in der Geschich- zu verkaufen. Dabei bewies der spendierfreudigen Zuschauern te des diesjährigen Actionspiels Gemeindechef einen Blick für den beim Kuchenverkauf zusammen.
    [Show full text]
  • Herrschaften Geben Sich Die Ehre
    Für die Ortsteile: Ausbach, Glaam, Mansbach, Hohenroda Zeitung Ransbach, Soislieden, ...gemeinsam lokal Oberbreitzbach Liebe Leserinnen und Leser, mit der heutigen 3. Sonderveröf- fentlichung „Hohenroda Zeitung“ setzt Ihre Hersfelder Zeitung die Serie für die Herrschaften Gemeinden und Städte im Verbreitungsge- biet mit vielen außergewöhnlichen Fotos fort. geben sich die Ehre Zu den wertvollen Zeitdokumenten aus der äl- Aus der guten alten Zeit der Adelsgesellschaft stammt dieses Foto, als teren und jüngeren Vergangenheit präsentie- im Jahr 1910 Hans Schenck zu Schweinsberg die Gutsbesitzerstochter Else ren wir nette lokale Kurzgeschichten. Hupertz ehelichte. Das Hochzeitsbild entstand auf der Freitreppe des Schlos- Lernen Sie heute erneut die Gemeinde Hohen- ses Hohenroda (jetzt Sitz der Gemeinde- roda mal von einer anderen Seite kennen verwaltung) und lässt noch das Eingereicht von und freuen Sie sich in den kommenden Klassenbewusstsein der Kai- Bernd Klee, Wochen und Monaten auf die Vorstel- serzeit erkennen. Damals Hohenroda- lung aller Gemeinden im HZ-Gebiet. war auch die Mitgift Oberbreitzbach Viel Spaß beim Lesen der der Braut ein ge- Hohenroda Zeitung! wichtiger Grund für eine Heirat. .. Das s. en ig r b Hausschwein Ü bst sicherte die Ernährung Zu den lebenswichtigen Dingen früherer Zeit, auch in densel an. Sämtli- Ortsteilen der Gemeinde Hohenroda, gehörte das Mästen von einem oder mehrerer Schweine. Die Sau sollte nebengeholt dem worden, Fleisch oft gleich auch viel Speck haben. Geschlachtet wurde zumeist imger Späther das Schwein getö- und im Winter ab dem Monat November, wenn die Schweine ihr idea- les Gewicht erreicht hatten. An solchen Tagen stand die Hausfrau schon sehr früh auf und heizte das Wasser im großen Kes che Gerätschaften waren schon am Tag zuvor gedrückt hatte,die aus der Nachbarschaft.
    [Show full text]
  • Folgende Ortsteile Wurden Im Rahmen Des Breitbandausbaus Nordhessen Erschlossen
    Folgende Ortsteile wurden im Rahmen des Breitbandausbaus Nordhessen erschlossen: Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Heinebach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Hergershausen Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Licherode Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Niederellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Oberellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Sterkelshausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Allmershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Beiershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Heenes Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Kohlhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Blankenheim Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Breitenbach Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Iba Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Imshausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Lüdersdorf Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Rautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Solz Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Breitenbach a. H. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Gehau Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Hatterode Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Machtlos/B. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Oberjossa Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Cornberg Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Königswald Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Rockensüß Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Friedewald Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Hillartshausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Lautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Motzfeld Hersfeld-Rotenburg 36282 Hauneck Bodes Hersfeld-Rotenburg 36166 Haunetal
    [Show full text]
  • Stadt- Und Ortsteile Im LK Hersfeld-Rotenburg: Einwohner, Zentralitätsstufe
    Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage II-2 Stadt- und Ortsteile im LK Hersfeld-Rotenburg: Einwohner, Zentralitätsstufe Einwohner 2013/14 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Alheim Baumbach 742 NZ Erdpenhausen 91 NZ Heinebach 2.395 GZ Hergershausen 305 NZ Licherode 170 NZ Niederellenbach 363 NZ Niedergude 312 NZ Oberellenbach 429 NZ Obergude 233 NZ Sterkelshausen 370 NZ gesamt 5.410 Bad Hersfeld Bad Hersfeld 15.533 MZ (Teilfunktion OZ) Allmershausen 191 NZ Asbach 1.266 NZ Beiershausen 250 NZ Eichhof 895 NZ Heenes 908 NZ Hohe Luft 4.688 NZ Johannesberg 3.143 NZ Kathus 862 NZ Kohlhausen 313 NZ Petersberg 617 NZ Sorga 1.543 NZ gesamt 30.209 Bebra Bebra 8.506 MZ Asmushausen 427 NZ Blankenheim 410 NZ Braunhausen 164 NZ Breitenbach 1.575 NZ Gilfershausen 384 NZ Iba 556 NZ Imshausen 172 NZ Lüdersdorf 218 NZ Seite 1 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage II-2 Einwohner 2013/14 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Bebra (Forts.) Rautenhausen 138 NZ Solz 713 NZ Weiterode 2.175 NZ gesamt 15.438 Breitenbach a. Herzbg. Breitenbach 1.106 GZ Gehau 191 NZ Hatterode 300 NZ Machtlos 143 NZ Oberjossa 270 NZ gesamt 2.010 Cornberg Cornberg 895 GZ Königswald 223 NZ Rockensüß 424 NZ gesamt 1.542 Friedewald Friedewald 1.912 GZ Hillartshausen 173 NZ Lautenhausen 249 NZ Motzfeld 304 NZ gesamt 2.638 Hauneck Bodes 209 NZ Eitra 395 NZ Fischbach 83 NZ Oberhaun 736 NZ Rotensee 630 NZ Sieglos 287 NZ Unterhaun 1.211 GZ gesamt 3.551 Haunetal Hermannspiegel
    [Show full text]
  • Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept - IKEK - Gemeinde Hohenroda
    Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept - IKEK - Gemeinde Hohenroda Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Bürgermeisters .......................................................................... 3 A. IKEK Hohenroda –Zielsetzung und Vorgehen.............................................. 5 1. Zielsetzung und Fragestellungen.................................................................. 5 2. Methodik und Vorgehen.............................................................................. 6 2.1 Inhaltlicher Aufbau............................................................................... 6 2.2 Ablauf des IKEK Prozesses in Hohenroda................................................. 8 2.2.1 Auftaktveranstaltung .....................................................................9 2.2.2 Ortsteilrundgänge ....................................................................... 10 2.2.3. IKEK Forum 1 ............................................................................ 11 2.2.4 IKEK Forum 2 ............................................................................. 13 2.2.5 IKEK Forum 3 ............................................................................. 16 2.2.6 IKEK Forum 4 ............................................................................. 19 B Gemeinde Hohenroda und ihre Ortsteile.....................................................20 3. Bestandsaufnahme und Analyse .................................................................20 3.1 Kurzcharakteristik...............................................................................20
    [Show full text]
  • Heimat (Page 1)
    messen in Niederaula (soziale Span- nungen im Brauchtum niedergeschla- gen) 24; Weihnachtsbaumanhänger des Winterhilfswerks 48. Zeitgeschichte Luftwaffenhelfer in der Flakstellung (Flak=Fliegerabwehrkanone), Drill (Unterrichts- oder Erziehungsstil, der durch äußeren Zwang und Auswendig- lernen gekennzeichnet ist) 4; Manöver- ball im und Tanzmusik in Haunetal- Neukirchen nach dem Zweiten Welt- krieg 9; die „gute, alte Zeit“, dörfliches Leben im 20. Jahrhundert im Rückblick ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE 10; nationalsozialistischer Arbeitsbe- griff und Reichsarbeitsdienst, national- sozialistische Jugenderziehung 11-12; Inhalt 2014 Band 53 Lebensumstände Hersfelder Juden im Dritten Reich 13-16; Emigration, Inter- nierung, Deportation von Juden im Zweiten Weltkrieg 14; Schutzhaft 15; das Englandlied im Zweiten Weltkrieg Band 53 – 2014 16; Amerikanischer Standortübungs- Inhaltsverzeichnis und Register platz im Seulingswald und Bürger - initiative „Rettet den Seulingswald“ 17-20; Planung eines Freizeitzentrums Liebe Leserinnen und Leser von „Mein Heimatland“, „Center Parks“ im Raum Heringen 19; 2014 jährte sich der Beginn des Ersten Weltkrieges, 2015 werden wir an das Ende des Zweiten Welt- Kirmessen in Niederaula (soziale Span- krieges erinnert werden. „Mein Heimatland“ trägt diesem Gedenken Rechnung mit einer Reihe von nungen im Brauchtum niedergeschla- Aufsätzen zum Alltag im Dritten Reich, im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Noch gibt es gen) 24; Kindheit im Zweiten Welt- eine Reihe von Zeitzeugen, die diese
    [Show full text]
  • Section 1 Contents Mfipub04
    LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES FEBRUARY 2004 LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES FEBRUARY 2004 In 2004 all ECB publications will feature a motif taken This paper can be downloaded from from the €100 banknote. the ECB’s website (http://www.ecb.int). © European Central Bank, 2004 Address Kaiserstrasse 29 60311 Frankfurt am Main, Germany Postal address Postfach 16 03 19 60066 Frankfurt am Main, Germany Telephone +49 69 1344 0 Website http://www.ecb.int Fax +49 69 1344 6000 Telex 411 144 ecb d All rights reserved. Reproduction for educational and non-commercial purposes is permitted provided that the source is acknowledged. As at end-December 2003. ISSN 1725-3314 (print) ISSN 1725-3322 (online) Contents Section 1 Overview Foreword.................................................................................................................................... vi Definition of terms .....................................................................................................................viii MFI sector analyses: as at the end of December 2003 Chart 1: The EU MFI sector by country and by category....................................................... ix Chart 2: Percentage share of the EU MFI sector by country .................................................. x Chart 3: Percentage share of the EU MFI sector by category ................................................ x Chart 4: Foreign branches in the EU by country of residence
    [Show full text]
  • 36277 Schenklengsfeld · Heinrich-Heine-Straße 3 · Tel
    Grußwort des Bürgermeisters Allen neuen Bürgern unserer Gemeinde Herzlich ein herzliches „Willkommen“. willkommen in Mit Überreichung dieser Broschüre möchte ich Ihnen behilf- lich sein, einen Überblick über unsere Gemeinde mit ihren 13 Ortsteilen zu bekommen – sei es, um die Geschichte in der Gemeinde groben Zügen kennenzulernen oder um zu erfahren, welche Dienststellen bzw. Ämter, öffentliche Einrichtungen, Kirchen, Vereine, Verbände, Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und Gewer- SCHENKLENGSFELD bebetriebe Sie bei uns finden. Dadurch soll Ihnen das Kennenlernen unserer Gemeinde erleichtert und ein guter Wegweiser an die Hand gegeben werden. Sollten Sie dennoch Fragen haben, stehen die Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und ich gern zu weiteren Auskünften zur Verfügung. Ich hoffe, daß Sie sich in unserer landschaftlich herrlich gele- genen Gemeinde wohlfühlen werden und sich mit Ihrer neuen Heimat schnell vertraut machen. Ein herzlicher Dank geht an alle Firmen, die es mit ihren Anzeigen möglich gemacht haben, daß diese Informations- broschüre kostenlos heraus gegeben werden kann. Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen hr Gemeinde Schenklengsfeld Horst Hannich (Bürgermeister) 1 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Branche Seite Branche Seite Branche Seite Alarmsysteme . .17 Hausgeräte . .22 Restaurant-Pizzeria . .U 3 Apotheke . .28 Heizung, Sanitär . .U 4 Sägewerk . .5 Autohaus . .16 Heizungsbau . .16 Sat-Anlagen . .17, 22 Auto-Reparaturen . .12, 25 Ingenieurbüro . .8 Schnittholz . .5 Bäckerei . .20 Kfz-Reparaturen, TÜV und AU . .12, 25 Solaranlagen . .2 Bäckerei-Fachgeschäft . .16 Kfz-Sachverständiger . .25 Solartechnik . .16 Baugeschäft . .U 4 Kommunikationssysteme . .2 Sonnenschutz . .12 Bausparen . .16 Kopien . .17 Sonnenstudio . .22 Baustoffe, Gartenbedarf . .U 4 Kuchen .
    [Show full text]