75-Jahr Festschrift

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

75-Jahr Festschrift Festschrift 75 Jahre 1931 - 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Grußworte 6 Die Anfänge des Fußballsports 19 Vereinsgeschichte bis 1980 21 Jubiläum 1981 43 Anekdoten, Kuriositäten 44 Die Erste ab 1980 47 Spieler der „Ersten“ 72 Der lange Weg zur Niedersachsenliga 75 Trainer des SV Holthausen/Biene 77 Highlights 80 II. Fußball-Herrenmannschaft 86 III. und IV. Fußball-Herrenmannschaft 91 Alte Herren-/Altliga-Abteilung 95 Unsere Jugendmannschaften 99 „Einsatz im Jugendbereich unbezahlbar“ 106 Damen-/Mädchenmannschaft 109 Schiedsrichter/innen 111 Unsere Fußballteams im Jubiläumsjahr 2006 115 Unser Vereinslokal Brümmer 121 Vereinslied des SV Holthausen/Biene 123 Kuriositäten 124 „Von einer Wiese zur Sportarena am Biener Busch“ 125 Unser Nachbar, der „Biener Busch“ 133 Auf Zuschauer und Helferdienst ist beim SV Holthausen/Biene immer Verlass … 135 SV Holthausen/Biene in Zahlen 139 Der Vorstand des SV Holthausen/Biene zu Beginn der Saison 2005/2006 141 „Ära Wintering“ ging am 22.02.2002 zu Ende 143 Der Geschäftsführende Vorstand seit 1958 145 Unsere Vereinszeitungen 146 Sportler/Fußballer des Jahres seit 1968 147 Tischtennisabteilung 149 Tennisabteilung 153 Eröffnung der Turn- und Schwimmhalle 159 Kinderturnen 160 Frauengymnastik 163 Damengymnastik für ältere Jahrgänge 165 Wassergymnastik 166 Walking – die gesunde Ausdauersportart für Jeden … 167 Volleyball 169 Judoabteilung 170 Schlagzeilen 173 Schlusswort 176 75 Jahre SV Holthausen-Biene 3 4 75 Jahre SV Holthausen-Biene Vorwort Aus einer kleinen, begeisterten Schar junger Fußballer in den 30er Jahren hat sich im weiteren Verlauf ein weit über die Grenzen des Emslandes hinaus bekannter Sportverein entwickelt. Der SV Holthausen/Biene zählt in seinem Jubiläumsjahr über 1.200 Mitglieder. Sein Angebot ist breit gefächert: Neben dem Landesliga-Fußballteam sind 2 weitere Senioren- sowie 3 Altherrenmannschaften am Start, Mädchen/Frauen-Fußball wird angeboten, in insgesamt 15 Jugendfußballmannschaften werden Kinder und Jugendliche von der G-(Minikicker) - bis zur A-Jugend engagiert an das Gemeinschaftserlebnis Fußball herangeführt. Über den Fußballsport hinaus besteht unter dem Dach des SV Holthausen / Biene eine große Tennisabteilung. Überaus aktive Sportler gibt es zudem in den Sparten Judo, Laufen, Tischtennis, Turnen, Volleyball und Walking. Alle diese Sportfreunde haben ihren Anteil an einem lebhaften, dynamischen Vereinswesen, welches nunmehr 75 Jahre besteht. Der Erfolg des Vereins wäre undenkbar ohne die riesige Schar der Ehrenamtlichen: Vorstandsmitglieder, Trainer und Übungsleiter, Betreuer und Helfer leisten Woche für Woche wahrhaft unbezahlbare Dienste für "ihren" Verein. Fans, Freunde und Gönner und der Förderverein unterstützen die Vereinsarbeit mit voller Kraft. Viele weitere Menschen engagieren sich mit Helfer- und Fahrdiensten oder durch ihren Einsatz bei Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen. Diese Festschrift zum Jubiläum beschreibt die Entwicklung und Gegenwart unseres Vereins – sie soll ihren Lesern Einblicke und Eindrücke liefern. Ein kluger Mann hat einmal gesagt: Tradition bedeutet nicht Asche zu verehren, sondern das Feuer weiter zu tragen. Wir hoffen, dass mit dieser Festschrift das Feuer im Verein weiter getragen wird. Unsere Vorgänger beim SV haben wesentlich dazu beigetragen. Es waren allesamt wahre Sportkameraden, die ihre Freizeit opferten und so zu großen Vorbildern der nachfolgenden Generationen geworden sind. Noch mehr wünschen wir uns, dass es uns gelingt, mit dem Beitrag "75 Jahre SV Holthausen/Biene" Menschen zu begeistern, die bereit sind, sich mit Augenmaß und Besonnenheit zukünftig für die vielfältigen Aufgaben des Sportvereins einzusetzen. 75 Jahre SV Holthausen-Biene 5 Grußwort In diesen Tagen blickt der SV Holthausen/Biene e.V. auf eine nunmehr 75 Jahre währende wechselvolle Vereinsgeschichte zurück. Angefangen hat alles im Jahre 1931 mit einer Initiative des ersten Biener Pastors Heinrich Schulte. Er setzte sich maßgeblich dafür ein, dass die Fußball begeisterte Biener Jugend fortan vereinsmäßig sinnerfüllten Freizeitsport betreiben konnte. Unter den Namen DJK Biene stellten sich bald auf Grund des Engagements aller Beteiligter die ersten sportlichen Erfolge ein. Nach dem Kriege formierte sich der Verein neu unter dem Namen SV Biene. Im Jahre 1958 schlos- sen sich die Gemeinden Biene und Holthausen sodann zum SV Holthausen/Biene e.V. zusammen. Heute bietet der Jubiläumsverein mit einer breiten Palette unterschiedlicher sportlicher Disziplinen seinen rund 1200 Mitgliedern attraktive Angebote hinsichtlich sportlicher Betätigung. Breiten Raum nimmt dabei eine vorausschauende Jugendarbeit ein, die Talente frühzeitig fördert. Die Lebendigkeit der Vereinsstruktur kommt nicht zuletzt auch dadurch zum Ausdruck, dass in den zurückliegenden Jahren die Sportstätte am Biener Busch mit viel Eigenleistung der Mitglieder eine beachtliche Größe erreicht hat. Zu nennen sind hierbei der Kabinen- und Clubhausbau, sowie die Tribünengestaltung. Die vorbildliche Tennisanlage am Speichersee und die Turnhalle im Ortskern run- den die Kapazitäten des Vereins sinnvoll ab. Der SV Holthausen/Biene hat sich fest in der Gemeinde etabliert und ist Dank der Aufstiege in die Niedersachsenliga im Jahre 1996 und 1999 auch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Ehrenamtsträgern für vorbildlichen, uneigennützigen Einsatz sowie den Aktiven, die den Gedanken des Breitensports immer wieder mit Leben erfüllen. Großer Dank gilt aber auch allen Freunden und Förderern des SV Holthausen/Biene e.V. Ich wünsche den Jubiläumsveranstaltungen einen harmonischen und erfolgreichen Verlauf. Uwe Dietrich (1. Vorsitzender) 6 75 Jahre SV Holthausen-Biene Grußwort des Schirmherrn Dr. Hermann Kues Zum 75-jährigen Vereinsjubiläum des SV Holthausen/Biene gratuliere ich ganz herzlich. Das Amt des Schirmherrn für dieses Fest habe ich gerne übernommen, denn ich verbinde mit dem Verein als gebürtiger Holthausen/Biener viele Erinnerungen. Im Sportverein setzt man sich für eine gemeinsame Sache ein, sowohl auf dem Platz als auch neben dem Platz. Die gemeinsamen Erlebnisse und das gesellige Leben prägen die Identifikation mit einer Ortschaft. Der SV Holthausen/Biene hat somit entscheidend zum Zusammenwachsen der Orte Holthausen und Biene beigetragen. Schauen wir zurück: Die Gründung des Vereins als Deutsche Jugendkraft (DJK) durch Sport begei- sterte Jugendliche im Jahre 1931, das Verbot des Vereins im Dritten Reich, der Neuanfang nach dem Krieg. Schließlich der Zusammenschluss mit Holthausen 1958 und der schrittweise Ausbau der Sportabteilungen. Hinter diesen Jahresdaten stehen viel Kraft und Mühe, aber auch viele bemerkens- werte sportliche Leistungen. Der Sportverein hat heute etwa 1200 Mitglieder. Hierzu zählen auch viele ehrenamtliche Mitarbeiter, vom Vorstandsmitglied, über den Übungsleiter bis hin zum Platzwart. Sie alle sorgen mit großem Engagement dafür, dass (im wahrsten Sinne des Wortes) der Ball "am Rollen" bleibt. Ein besonderer Dank gilt den Übungsleitern der Jugendmannschaften, denn sie bilden die jungen Leute nicht nur im sportlichen Bereich aus, sondern helfen ihnen auch in ihrer sozialen Entwicklung. Im Sportverein machen junge Leute wichtige Erfahrungen für das ganze Leben. Diese Jugendförderung ist daher von unschätzbarem Wert. Das Vereinsjubiläum ist Anlass, auf viele gemeinsame Erlebnisse zurückzublicken. Ich wünsche allen Beteiligten alles Gute, Glück und natürlich in allen sportlichen Belangen Erfolg. 75 Jahre SV Holthausen-Biene 7 Grußwort des Niedersächsischen Fußballverbandes Wir leben in einer hektischen Zeit. Vor allem das Neue ist "in". Beständigkeit und Tradition werden häufig als konservativ und altmodisch eingestuft. "Frei sein" heißt das Motto. Doch die Sportvereine haben alle Trends schadlos überstanden. So auch der SV Holthausen/Biene, der in diesem Jahr sein 75- jähriges Vereinsjubiläum feiert. Ich bin überzeugt, dass die Sportvereine noch an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen werden, weil sie eine Vielzahl von Aufgaben überneh- men, die weit über Training und Wettkampf hinaus reichen. Dies hat auch der SV Holthausen/Biene erkannt. Dieser Verein löst seine Aufgaben mit Bravour und bietet seinen Mitgliedern eben nicht nur die Möglichkeit zur Körperertüchtigung an. Die Sportler, aber auch die nicht mehr Aktiven, erhal- ten zudem die große Chance, Kontakte zu knüpfen. Dem Einzelnen bietet der Sportverein Geborgenheit in der Gruppe an. Darüber hinaus ermöglicht der Verein eine schnellere Integration von ausländischen Mitbürgern. Gerade in einer Zeit, in der Fremdenfurcht, Ausländerfeindlichkeit, Rassenhass und Extremismus das Bild einer demokratischen Gesellschaft verdunkeln, müssen wir die Stimme erheben und unseren ausländischen Freunden die Hand reichen. Ein Sportverein kann das friedliche und gesellschaftliche Miteinander aber nur mit seinen vielen ehrenamtlichen Helfern fördern. Diese Frauen und Männer pflegen die traditionellen Werte des Sports mit großem Engagement. Daher gilt meine besondere Anerkennung ihnen. Es ist mir eine große Freude, dem SV Holthausen/Biene zum 75-jährigen Vereinsjubiläum auf diesem Wege die Grüße des Niedersächsischen Fußballverbandes zu überbringen. Ich hoffe, dass die erfolgreiche Geschichte des Vereins von den Mitgliedern auch in Zukunft fortgeschrieben wird, damit der Sport seinen hohen gesell- schaftlichen Stellenwert behält. Dr. h.c. Engelbert Nelle Ehemaliger Präsident des NIEDERSÄCHSISCHEN FUSSBALLVERBANDES Grußwort des Kreisfußballverbandes Emsland Der Sportverein Holthausen/Biene e.V. begeht
Recommended publications
  • Lügendetektor Der Nationalspieler Am Auge Zu Und Durch –
    RUND DAS FUSSBALLMAGAZIN #6 01 2006 Deutschland 2,80€ Schweiz 5,50sfr Österreich 3,20€ Luxemburg 3,20€ #6 01 2006 DAS FUSSBALLMAGAZIN FUSSBALLMAGAZIN DAS WWW.RUND-MAGAZIN.DE RUND RUNDDAS FUSSBALLMAGAZIN Hooligans Die Gefahr für die WM wächst Affentheater Klub-Maskottchen wird Bürgermeister Geballte Kraft Riesige Chancen für Frankfurt und Mainz 05 Tim Borowski WM-Spezial: Erraten Sie die Auge zu und durch – Traumelf der WM – runde Gewinne! der Nationalspieler am Lügendetektor rrund0106_Titel_NEUund0106_Titel_NEU 1 008.12.20058.12.2005 222:45:292:45:29 UhrUhr RUND Einlaufen LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, wenn Legia Warszawa auf Lech Gdansk trifft, prügeln sich schon vor dem Spiel Hunderte polni- scher Hooligans. Eine Ausnahme? Nur ein besonders krasses Beispiel für ein Land, im dem die meisten Fußballinteressierten aus Angst vor Gewalttätern die Stadien meiden. Nun rüsten sich die Hools aus dem Nachbarland für das Kräftemessen mit Gleichgesinnten aus anderen Ländern und veranstalten sogar Trainingslager mit deutschen Schlägern, um beim großen Showdown, der Welt- meisterschaft in Deutschland, ein gutes Bild abzugeben. RUND hat Hooligans in Polen getroffen, die ein halbes Jahr vor der WM weit besser im Training sind als die dortigen Sicherheitsbehörden. Und was planen die Gewalttouristen aus England und den Niederlanden für die Wochen der WM? Die umfassende Reportage lesen Sie ab Seite 18. Die Geschichte, die Sie ab Seite 76 lesen, ist so kurios, dass viele sie nicht glauben werden. Der englische Fußballfan Stuart Drummond hat das erlebt, wovon die meisten nicht mal träumen wür- den: Drei Jahre lang lief er in einem Affenkostüm als Maskottchen durch das Drittligastadion von Hartlepool United, ehe er mit dem Slogan „Free Bananas for Schoolchildren“ und als Schimpanse verkleidet zur Wahl des Bürgermeisters antrat.
    [Show full text]
  • Bläsig • Gizler • Grüne Grüne • Gizler Bläsig • 1895 Bis 2020 125 Jahre Blau-Gelbe Tradition
    BLÄSIG • GIZLER • GRÜNE GRÜNE • GIZLER • BLÄSIG 1895 BIS 2020 125 JAHRE BLAU-GELBE TRADITION ISBN 978-3-7307-0521-6 VERLAG DIE WERKSTATT Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Copyright © 2020 Verlag Die Werkstatt GmbH Siekerwall 21, 33602 Bielefeld www.werkstatt-verlag.de Alle Rechte vorbehalten. Satz und Gestaltung: Die Werkstatt Medienproduktion GmbH, Göttingen Druck und Bindung: Grafisches Centrum Cuno, Calbe ISBN 978-3-7307-0521-6 BLÄSIG • GIZLER • GRÜNE 125 JAHRE EINTRACHT BRAUNSCHWEIG INha�T Grußworte 12 1895-1918 INHALT Konrad Koch 18 1910 Bezahlter Fußball Die Gründung der Eintracht Illustre Gäste zu Weihnachten 32 54 20 1911 1922 1896 Tottenham Hotspur als erste Stadionbau an der Es geht los ! 22 Profi mannschaft zu Gast33 Hamburger Straße 54 1897 1912 1923 Erstmals Gäste aus Berlin 23 Niederlage im Endspiel gegen Stadioneinweihung mitten den Deutschen Meister 35 in der Infl ation55 1898 Eintracht in Berlin und Hamburg 23 1913 1924 Der zweite norddeutsche Titel, Endlich wieder in der 1899 Einladung nach Nürnberg 36 „Norddeutschen“ dabei 57 Überwiegend lokale Begegnungen 24 1914 1925 1900 Der Erste Weltkrieg unterbricht den Die Tribüne bekommt ein Dach 58 DFB-Gründung und erstes überregionalen Spielbetrieb 37 Niedersachsenderby 25 1926 Nicht von Anfang an Erster Trainer bei der Eintracht 59 1901 in Blau und Gelb Höchster
    [Show full text]
  • ZUSAMMENHALT ARBEIT 2,- Euro 12 FREUNDE SOLLT IHR SEIN
    UNTERWÖLFEN Ausgabe 7 | Saison 2018/2019 | März 2019 MAGAZIN | VfL Wolfsburg | Unter Wölfen Magazin | Ausgabe 7 | Saison | März 2018/2019 2019 eidenschaft FUSSBALL ZUSAMMENHALT ARBEIT 2,- Euro 12 FREUNDE SOLLT IHR SEIN. PROST, VFL WOLFSBURG! 77016200_Veltins-Wolfsburg-Anzeige_210x297_180911_RZ.indd 1 11.09.18 11:08 WARM UP 3 LIEBE VfLFANS, wenn Kinder an einer Führung durch die Volkswagen Arena teilnehmen, dann kommen sie aus dem Staunen oft kaum mehr heraus. Andersherum erging es Wölfe-Kapitän Josuha Guilavogui, der bei seinem Besuch, weg vom bekannten VfL-Gelände im Allerpark, in der VfL-Fußball.Akademie große Augen machte (nachzulesen ab Seite 24). Die Infrastruktur imponierte dem Franzosen genauso wie der Umgang der Trainer und Spieler miteinander. Mitten in der Tour durch die Räumlichkeiten des VfL-Nachwuchses bekam eine spezielle Wand aber die große Aufmerksamkeit der Nummer 23. Im Gang zu den Kabinen der U-Mannschaften sind gut sichtbar Leitlinien für die Jugendspieler platziert. Darin werden die Jungfußballer unter anderem zu Fairness, Toleranz, Ordnung und auch Umweltschutz angehalten. Ein Schild gefiel dem 28-Jährigen so gut, dass er die Fotografin darum bat, ein Bild mit ihm davor zu schießen. Darauf stand: „Vergiss nie! Wir sind hier, um hart zu trainieren – daran Spaß und Freude zu haben – und stolz zu sein auf die eigene Leistung und die der Mannschaft.“ Einen sicheren Rückhalt im Kasten – darauf können sich die Wölfe gleichermaßen wie die Wölfinnen verlassen. Schnell war daher die Idee geboren, beide Torleute einmal zu einem Gespräch zusammenzubringen. Nur wo? „Lass uns doch das Interview auf der Torlinie führen“, lachte ein Redaktionskollege und ahnte da wohl nicht, dass diese Idee in die Tat umgesetzt werden würde.
    [Show full text]
  • The DFB-Ligapokal 1997 (GER)
    The DFB Super Cup 1987 - 1996 (FRG - GER) - The DFB-Ligapokal 1997 - 2004 (GER) - The Premiere-Ligapokal 2005 - 2007 (GER) - The DFL Super Cup 2010 - 2021 (GER) - The Match Details: The DFB Super Cup 1987 (FRG): 28.7.1987, Frankfurt am Main (FRG) - Waldstadion. FC Bayern München (FRG) - Hamburger SV (FRG) 2:1 (0:1). FC Bayern: Raimond Aumann - Norbert Nachtweih - Helmut Winklhofer, Norbert Eder, Johannes Christian 'Hansi' Pflügler - Andreas Brehme (46. Hans-Dieter Flick), Lothar Herbert Matthäus, Hans Dorfner, Michael Rummenigge - Roland Wohlfarth, Jürgen Wegmann - Coach: Josef 'Jupp' Heynckes. Hamburg: Ulrich 'Uli' Stein (Red Card - 87.) - Ditmar Jakobs - Manfred Kaltz, Dietmar Beiersdorfer, Thomas Hinz (90. Frank Schmöller) - Sascha Jusufi, Thomas von Heesen, Carsten Kober (88. Richard Golz), Thomas Kroth - Mirosław Okoński, Manfred Kastl - Coach: Josip Skoblar. Goals: 0:1 Mirosław Okoński (39.), 1:1 Jürgen Wegmann (60.) and 2:1 Jürgen Wegmann (87.). Referee: Dieter Pauly (FRG). Attendance: 18.000. The DFB Super Cup 1988 (FRG): 20.7.1988, Frankfurt am Main (FRG) - Waldstadion. SG Eintracht Frankfurt (FRG) - SV Werder Bremen (FRG) 0:2 (0:1). SG Eintracht: Ulrich 'Uli' Stein - Manfred Binz - Ralf Sievers, Karl-Heinz Körbel, Stefan Studer - Frank Schulz - Peter Hobday (46. Dietmar Roth), Dieter Schlindwein, Maximilian Heidenreich (57. Ralf Balzis) - Jørn Andersen, Heinz Gründel - Coach: Karl-Heinz Feldkamp. SV Werder: Oliver Reck - Gunnar Sauer - Ulrich 'Uli' Borowka, Michael Kutzop, Johnny Otten (46. Norbert Meier) - Thomas Schaaf, Miroslav 'Mirko' Votava, Günter Hermann, Frank Neubarth - Karlheinz Riedle, Frank Ordenewitz (46. Manfred Burgsmüller) - Coach: Otto Rehhagel. Goals: 0:1 Karlheinz Riedle (24.) and 0:2 Manfred Burgsmüller (90.).
    [Show full text]
  • Germany - Table of Honor
    Germany - Table of Honor Tops Winner of Championship Cup Final Super Cup Final 31 x Bayern München 20 x Bayern München 9 x Bayern München 9 x FC Nürnberg 6 x Werder Bremen 6 x Borussia Dortmund 8 x Borussia Dortmund 5 x Borussia Dortmund 3 x Werder Bremen 7 x Schalke 04 5 x Eintracht Frankfurt 1 x FC Kaiserslautern 6 x Hamburger SV 5 x Schalke 04 1 x Schalke 04 5 x Borussia Mönchengladbach 4 x FC Köln 1 x VfB Stuttgart 5 x VfB Stuttgart 4 x FC Nürnberg 1 x VfL Wolfsburg 4 x FC Kaiserslautern 3 x Borussia Mönchengladbach 4 x Werder Bremen 3 x Hamburger SV 3 x FC Köln 3 x VfB Stuttgart 3 x SpVgg Fürth 2 x Dresdner SC 3 x VfB Leipzig 2 x FC Kaiserslautern 2 x Dresdner SC 2 x Fortuna Düsseldorf 2 x Hannover 96 2 x Karlsruher SC 2 x Hertha BSC Berlin 2 x München 1860 2 x Viktoria Berlin 1 x Bayer Leverkusen 1 x Eintracht Braunschweig 1 x Bayer Uerdingen 1 x Eintracht Frankfurt 1 x First Vienna 1 x Fortuna Düsseldorf 1 x Hannover 96 1 x Freiburger FC 1 x Kickers Offenbach 1 x Holstein Kiel 1 x Rapid Wien 1 x Karlsruher FV 1 x RW Essen 1 x München 1860 1 x SW Essen 1 x Phönix Karlsruhe 1 x VfB Leipzig 1 x Rapid Wien 1 x VfL Wolfsburg 1 x RW Essen 1 x Union 92 Berlin 1 x VfL Wolfsburg 1 x VfR Mannheim © by soccer library 1 Germany - Table of Honor Season Champion Super Cup Winner Cup Winner 2020/21 Bayern München Bayern München Borussia Dortmund 2019/20 Bayern München Bayern München Bayern München 2018/19 Bayern München Borussia Dortmund Bayern München 2017/18 Bayern München Bayern München Eintracht Frankfurt 2016/17 Bayern München Bayern München
    [Show full text]
  • DFL MAGAZIN E-Paper Tomorrow.DFL.De DFL Deutsche Fußball Liga EDITORIAL
    DFL MAGAZIN 7 | 2019 2019 Nr. Fünf Jahre PFiFF: Wie die DFL den Ein Mann der vielen Talente: Hinter den Kulissen: Eindrücke Pool zur Förderung innovativer David Wagner, Cheftrainer von einer TV-Produktion der 7 Fußball- und Fankultur organisiert des FC Schalke 04, im Porträt Virtual Bundesliga Vorstandsvorsitzender Thomas Hitzlsperger, des VfB Stuttgart, über seinenFührungsstil über Stuttgart, VfB des Leader FAKE Hintergründe und Aktuelles rund um den deutschen Profifußball. Bei uns aus erster Hand. DFL.de @DFL_Official DFL MAGAZIN E-Paper tomorrow.DFL.de DFL Deutsche Fußball Liga EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, der Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur – kurz: PFiFF – hat 2019 ein kleines Jubiläum erlebt: Seit fünf Jahren besteht diese Initiative bereits – und sie ist neben den zahlreichen Aktivitäten der Clubs längst ein wichtiger Bestandteil der Fanarbeit der DFL. Sollte es Ihnen noch kein Begriff sein: Über PFiFF werden Projekte gefördert, die zu einer positiven und friedlichen Fankultur beitragen. Seit 2014 hat die DFL bereits mehr als 100 Initiativen mit insgesamt etwa zwei Millionen Euro unterstützt. Die Vielfalt der geförderten Projekte ist bemerkenswert – von gemeinsamen Fahrradtouren von Heim- und Auswärtsfans über Gedenkstättenfahrten in ehemalige Konzentrationslager bis zu Workshops zur Dialogförderung zwischen Clubs und Fans. Einen Überblick über die Bandbreite bietet eine Broschüre anlässlich des fünfjährigen PFiFF-Bestehens, die auf dfl.de im Bereich Publikationen heruntergeladen werden kann. Natürlich geht immer noch mehr – und doch steht PFiFF, auch Thema ab Seite 36 dieser Ausgabe, sinnbildlich für den Ansatz, mit dem Clubs und DFL Fanarbeit betreiben. Wenngleich dies leider in mancher öffentlichen Debatte ignoriert wird. Mit der AG Fankulturen koordiniert die DFL ein Beratungs- und Kompetenzgremium, das zu einer Plattform für den Austausch zwischen Vertretern verschiedenster Fan-Initiativen sowie von DFL, DFB und Clubs geworden ist.
    [Show full text]
  • Trainer Statistische Auswertungen
    Trainer Statistische Auswertungen Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. (www.die-fussballstatistiker.de) von Christian Niggemann (Stand: 16.06.2017) Datenquellen: DSFS-Datenbank, Fussballdaten.de, Weltfussball.de, Kicker.de., rsssf.com Nachfolgend werden Auswertungen und Statistiken zu Trainern in der Fußball-Bundesliga aufgeführt. Die Auswertungen umfassen den Zeitraum von Beginn der Bundesliga 1963 bis zur aktuellen Saison (34. Spieltag 2016/17) und geben einen Überblick über Einsätze, Rekorde und Kuriositäten. Anzahl Trainer nach Vereinen inkl. Interimstrainer Verein Trainer Eintracht Braunschweig 11 MSV Duisburg* 26 SV Hannover 96 30 1. FC Kaiserslautern 32 Eintracht Frankfurt 43 Offenbacher FC Kickers 9 SV Waldhof Mannheim 3 1. FC Köln 39 FC 08 Homburg 8 RB Leipzig 1 SV Werder Bremen 27 1. FC Nürnberg 38 FC Augsburg 4 RW Essen 8 Tasmania Berlin 2 1. FC Saarbrücken 8 FC Bayern München 27 RW Oberhausen 4 Tennis Borussia Berlin 2 1. FSV Mainz 05 5 FC Energie Cottbus 4 SC Fortuna Köln 3 TSG 1899 Hoffenheim 9 Alemannia Aachen 6 FC Hansa Rostock 12 SC Freiburg 4 TSV 1860 München 16 Bayer Leverkusen 28 FC Ingolstadt 04 3 SC Paderborn 07 1 VfB Leipzig 3 Bayer Uerdingen* 11 FC Schalke 04 47 SC Preußen Münster 1 VfB Stuttgart 44 Borussia Dortmund 39 FC St. Pauli 7 SG Wattenscheid 09 2 VfL Bochum 18 Borussia Mönchengladbach 27 Fortuna Düsseldorf 22 SpVgg Greuther Fürth 3 VfL Wolfsburg 17 Borussia Neunkirchen 2 Hamburger SV 40 SpVgg Unterhaching 1 Wuppertaler SV 2 BW 90 Berlin 1 Hertha BSC 30 SSV Ulm 1846 1 DSC Arminia Bielefeld 21 Karlsruher SC 17 Stuttgarter Kickers 2 Dynamo Dresden 6 KFC Uerdingen 11 SV Darmstadt 98 7 Bayer Uerdingen inkl.
    [Show full text]
  • DIE GRÖSSTEN MOMENTE MEIN SV WERDER DIE GRÖSSTEN MOMENTE Impressum
    MEIN SV WERDER DIE GRÖSSTEN MOMENTE MEIN SV WERDER DIE GRÖSSTEN MOMENTE Impressum EIN OFFIZIELLES LIZENZPRODUKT DES SV WERDER BREMEN Copyright @ 2018 spobucom Redaktionsbüro München Am Kugelspiel 14 86938 Schondorf Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Redaktion/Produktion 88 Spobucom, Schondorf Autoren Stefan Freye Heinz Fricke Ulrich Kühne-Hellmessen Mit Gastbeiträgen von Klaus Allofs, Frank Baumann, Rune Bratseth, Dieter Eilts, Torsten Frings, Willi Lemke, Frank Ordenewitz, Uwe Reinders, Wynton Rufer, Thomas Schaaf, Hans Schulz, Mirko Votava, Rudi Völler, Thomas Wolter 114 Korrektorat Michael Köhler, Frankfurt am Main Fotos Witters Sportfotografie picture alliance Grafik/Layout Véronique de Céa, Berlin Technische Umsetzung Impress Media, Mönchengladbach Projektmanagement Vera Terfeld Vertriebspartner Die Werkstatt Verlagsauslieferung, Rastede 37 172 Zu bestellen unter www.werderbuch.de Alle statistischen Daten haben den Stichtag 30.6.2018 (Saisonende 2017/18). Weitere Informationen finden Sie unter www.spobucom.de ISBN 978–3–7307–0448–6 118 MEIN SV WERDER 6 MEIN SV WERDER 12 Das ist Chefsache Max Kruse ist der Spezialist für die Standards. Während sich die Berliner Abwehr formiert, ist sein Blick auf den Strafraum fixiert. Wo ist mein Mann? Gut nur, dass der Schiedsrichter nicht eingreift. Die Lage des Balles entspricht zugegebenermaßen nicht ganz den Regeln. 13 MEIN SV WERDER Die Lage ist einmalig. Wenn auch die Zufahrt über den Osterdeich so manchen Fan nervt, so ist das Stadion direkt an der Weser dennoch ein besonderes, gern besuchtes Schmuckstück. Seit dem 2012 abgeschlossenen Umbau, fasst die Arena 42.000 Zuschauer und gehört der Bremer Weser-Stadion GmbH, an der zur je 50 Prozent die Stadt Bremen und der SV Werder beteiligt sind.
    [Show full text]
  • Wechselwirkung |
    DFL MAGAZIN 4 | 2020 2020 Nr. Welche Bestmarken aus Wie Marcel Schäfer als Ausbildungshonorierung den Offiziellen Spieldaten Sportdirektor des VfL Wolfsburg für 103 Amateurvereine 4 kaum bekannt sind seinem Karriereplan folgt unterhalb der 3. Liga Wechselwirkung Hütter Adi undDistanz: Nähe seine Arbeitsweise als Trainer Trainer als Arbeitsweise seine von Eintracht Frankfurt und Frankfurt Eintracht von FAKE … gibt es ab sofort auch für Lesemuffel: Der YouTube-Kanal der DFL. Hintergründe und Aktuelles rund um den deutschen Profifußball. Bei uns aus erster Hand. DFL.de @DFL_Official DFL-Official youtube.com/DFL DFL MAGAZIN E-Paper EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, wenn diese Ausgabe des DFL MAGAZINS erscheint, befinden wir uns weiterhin in einer Zeit, die von beispiellosen Herausforderungen und Einschränkungen sowie von großer Unsicherheit geprägt ist. Ein ereignisreiches, turbulentes, häufig bedrückendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, in dem die Pandemie alle anderen Themen überlagert und manch ungewünschten Meilenstein mit sich gebracht hat. Aus Sicht der DFL wird das Jahr 2020 selbstverständlich mit der erstmaligen Unterbrechung einer Saison der Bundesliga und 2. Bundesliga verbunden bleiben. Mit Begegnungen, die gezwungenermaßen ohne Stadionbesucher ausgetragen werden mussten und müssen. Mit einer Medienrechte- ausschreibung unter Umständen, die für ein so bedeutendes Vorhaben spezieller kaum hätten sein können. Mit Sorgen jeder Art – gesundheitlich, sportlich, wirtschaftlich, teilweise existenziell. Zugleich wird dieses Jahr mit Blick auf den Profifußball aber auch verbunden bleiben mit Herausforderungen, die gemeinsam bewältigt werden konnten. Mit der Gründung einer medizinischen Taskforce und der Erstellung eines Konzepts für den Sonderspielbetrieb. Mit neun Mitgliederversammlungen, auf denen die Proficlubs durch wichtige Beschlüsse ihrer Verantwortung gerecht geworden sind.
    [Show full text]
  • War Als Da Nie Popinieda Popi War Als
    Horst Bläsig Alex Leppert Kuriose Anekdoten und unverzichtbares Wissen über die Braunschweiger Eintracht war Als da nie Popinieda Popi war Als Unverzichtbares Wissen über Eintracht Braunschweig VERLAG DIE WERKSTATT Vorwort Es hätte alles so traumhaft schön sein können: Rückkehr in die Bundesliga kurz vor dem Tag, an dem sich der Gewinn der Deutschen Meisterschaft durch Eintracht Braunschweig zum 50. Mal jährte. Doch leider konnte auf der bewegenden Jubiläumsparty am 3. Juni 2017 in der Braunschweiger Stadthalle kein frischer Aufstieg der Löwen gefeiert werden. Der Ausgang der Saison 2016/17 ist bekannt: Um einen Punkt und fünf Tore verpasst der BTSV den direkten Sprung in die Eliteklasse des deutschen Fußballs. Nach einem herausragenden Spieljahr muss Eintracht den Bundesliga-Absteigern VfB Stuttgart und Hannover 96 den Vortritt lassen. Das schwer begreifb are 0:6 am vorletzten Spieltag in Bielefeld stößt Braunschweig von Platz zwei. Und erstmals in der Zweitliga-Geschichte reichen 66 Punkte nicht zum di- rekten Aufstieg. In der Relegation bekommen es die Blau-Gelben mit dem schier über- mächtigen Nachbarn VfL Wolfsburg zu tun. Das Hinspiel (0:1) verlieren sie durch eine doppelte Fehlentscheidung von Schiedsrichter Sascha Stegemann: Der von Mario Gomez verwandelte Handelfmeter ist ein schlechter Witz, das vorangegangene Handspiel von Gomez bleibt dagegen ungeahndet. Im Rück- spiel an der Hamburger Straße (ebenfalls 0:1) bedeutet Vieirinhas Treff er das Scheitern des Außenseiters. Die 2009 wiedereingeführte Relegation hat sich erneut als Rettungsschirm für sportlich gescheiterte Finanzgrößen der Bun- desliga bewährt. Eintracht muss deswegen keine Trauer tragen. Denn mehr als 50 Jahre nach dem Titelgewinn ist der BTSV kein in die Bedeutungslosigkeit abge- stürzter Klub, der nur noch von seiner Vergangenheit zehrt.
    [Show full text]
  • Sportmemorabilia Versteigerung
    FUSSBALL 1 Sportmemorabilia Versteigerung Mail-Order- und Online-Auktion 19. März 2014, Beginn: 15.00 Uhr MEZ Fußball Nr. 1 - 770 : 15:00 Uhr Olympia und Varia Nr. 771 - 1325 : ca. 16:00 Uhr Veranstaltungsort: AGON SportsWorld Frankfurter Str. 92a, 34121 Kassel Auktionator: Wolfgang Fuhr Besichtigung vom 17.3. bis18.3. in Kassel nach Absprache AGON SportsWorld GmbH Frankfurter Str. 92 A - D-34121 Kassel Telefon 0049 (0) 561/927 98 27 - Telefax 0049 (0) 561/283 439 eMail: [email protected] www.agon-auktion.de Telefon während der Auktion: 0173 - 512 12 94 www.facebook.com/AgonAuction 2 AGON AUKTION 19.03.2014 NEU original match worn Shirts Alle match worn Shirts, deren 100% Originalität wir be- stätigen können, werden von uns mit einer diebstahl- Status : Was ist das? und fälschungssicheren Markierung versehen. Auf Alle Trikots, deren Echtheit wird überrüft haben, sind mit diese Trikots gewähren wir den Käufern eine lebens- Status-Bewertungen versehen, die aus einer dreistelligen lange Echtheitsgarantie, die wir mit einem AGON-Echt- Buchstaben-Kombination bestehen. Der erste Buchstabe heitszertifi kat bestätigen. Trikots und Käufer werden in bezieht sich auf die Echtheit (A=100% echt), der zweite auf ahlgesi einer Datenbank festgehalten. Die Markierungen sind das Spiel und der dritte Buchstabe auf die Herkunft des Tri- bst ch ie t er unsichtbar, geruchlos und materialneutral und können kots. Je genauer wir die jeweilige Angabe bestätigen kön- d tier orig t an in nen, desto weiter vorn steht der Buchstabe im Alphabet. ar a nur mit einem Spezialscanner von AGON SportsWorld g l oder der Polizei indentifi ziert werden.
    [Show full text]
  • Zettels Albtraum
    # 2001/44 Sport https://jungle.world/artikel/2001/44/zettels-albtraum Ewald Lienen, Bilanz einer Karriere Zettels Albtraum Von Martin Krauss Ewald Lienen ist als Trainer des 1. FC Köln gescheitert. Die Bilanz eines verpfuschten Lebens. So ganz kann er es nicht lassen. Als im Gefolge des Terroranschlags auf Manhattan am 11. September dieses Jahres auf eine Anregung des DGB für fünf Minuten die Arbeit ruhte, da ließ Ewald Lienen auch den Waldlauf der von ihm trainierten Fußballprofis des 1. FC Köln kurz anhalten, und seine Spieler schauten fünf Minuten lang sehr ernst und sehr betroffen auf das Moos in Köln-Müngersdorf. Schon in den siebziger Jahren hatte Lienen gerne den Sport mit politisch begründetem Unfug gepaart, sein Image ist davon bis heute geprägt. 1977 war der Spieler Ewald Lienen von Arminia Bielefeld zum Bundesligaclub Borussia Mönchengladbach gewechselt, damals ein Spitzenteam im deutschen Fußball. Ob's an der Position als Linksaußen lag, an seinen langen Haaren, an dem Umstand, dass er im Fach Pädagogik an der Universität immatrikuliert war oder an seinen damaligen Beratern - Lienen jedenfalls engagierte sich zunächst bei der Initiative »Weg mit den Berufsverboten«, ließ sich Unterschriftenlisten kommen und versandte sie an alle Bundesligaclubs, verbunden mit der Bitte, sie an die Spieler weiterzuleiten. 20 Spieler unterschrieben und sandten die Listen auch zurück. Wegen Lienens arroganter Art - er gab etwa prinzipiell keine Autogramme - war er bei den Kollegen aber nicht so recht beliebt. Winfried Schäfer, damaliger Profi- und heutiger Trainerkollege, schimpfte: »Da malochen die Leute die ganze Woche, zahlen für ein Spiel 20 Mark Eintritt, und der Lienen gibt nicht mal 'ne Unterschrift, baut sich stattdessen von seinen 250 000 Mark im Jahr drei Eigentumswohnungen.« Lienens Agitprop-Aktivitäten sorgten immerhin dafür, dass das CSU-Blatt Bayernkurier ihn als Beispiel »erfolgreicher Unterwanderung« ausrief.
    [Show full text]