Festschrift

75 Jahre 1931 - 2006

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5 Grußworte 6 Die Anfänge des Fußballsports 19 Vereinsgeschichte bis 1980 21 Jubiläum 1981 43 Anekdoten, Kuriositäten 44 Die Erste ab 1980 47 Spieler der „Ersten“ 72 Der lange Weg zur Niedersachsenliga 75 Trainer des SV Holthausen/Biene 77 Highlights 80 II. Fußball-Herrenmannschaft 86 III. und IV. Fußball-Herrenmannschaft 91 Alte Herren-/Altliga-Abteilung 95 Unsere Jugendmannschaften 99 „Einsatz im Jugendbereich unbezahlbar“ 106 Damen-/Mädchenmannschaft 109 Schiedsrichter/innen 111 Unsere Fußballteams im Jubiläumsjahr 2006 115 Unser Vereinslokal Brümmer 121 Vereinslied des SV Holthausen/Biene 123 Kuriositäten 124 „Von einer Wiese zur Sportarena am Biener Busch“ 125 Unser Nachbar, der „Biener Busch“ 133 Auf Zuschauer und Helferdienst ist beim SV Holthausen/Biene immer Verlass … 135 SV Holthausen/Biene in Zahlen 139 Der Vorstand des SV Holthausen/Biene zu Beginn der Saison 2005/2006 141 „Ära Wintering“ ging am 22.02.2002 zu Ende 143 Der Geschäftsführende Vorstand seit 1958 145 Unsere Vereinszeitungen 146 Sportler/Fußballer des Jahres seit 1968 147 Tischtennisabteilung 149 Tennisabteilung 153 Eröffnung der Turn- und Schwimmhalle 159 Kinderturnen 160 Frauengymnastik 163 Damengymnastik für ältere Jahrgänge 165 Wassergymnastik 166 Walking – die gesunde Ausdauersportart für Jeden … 167 Volleyball 169 Judoabteilung 170 Schlagzeilen 173 Schlusswort 176

75 Jahre SV Holthausen-Biene 3 4 75 Jahre SV Holthausen-Biene Vorwort

Aus einer kleinen, begeisterten Schar junger Fußballer in den 30er Jahren hat sich im weiteren Verlauf ein weit über die Grenzen des Emslandes hinaus bekannter Sportverein entwickelt. Der SV Holthausen/Biene zählt in seinem Jubiläumsjahr über 1.200 Mitglieder. Sein Angebot ist breit gefächert: Neben dem Landesliga-Fußballteam sind 2 weitere Senioren- sowie 3 Altherrenmannschaften am Start, Mädchen/Frauen-Fußball wird angeboten, in insgesamt 15 Jugendfußballmannschaften werden Kinder und Jugendliche von der G-(Minikicker) - bis zur A-Jugend engagiert an das Gemeinschaftserlebnis Fußball herangeführt. Über den Fußballsport hinaus besteht unter dem Dach des SV Holthausen / Biene eine große Tennisabteilung. Überaus aktive Sportler gibt es zudem in den Sparten Judo, Laufen, Tischtennis, Turnen, Volleyball und Walking. Alle diese Sportfreunde haben ihren Anteil an einem lebhaften, dynamischen Vereinswesen, welches nunmehr 75 Jahre besteht. Der Erfolg des Vereins wäre undenkbar ohne die riesige Schar der Ehrenamtlichen: Vorstandsmitglieder, Trainer und Übungsleiter, Betreuer und Helfer leisten Woche für Woche wahrhaft unbezahlbare Dienste für "ihren" Verein. Fans, Freunde und Gönner und der Förderverein unterstützen die Vereinsarbeit mit voller Kraft. Viele weitere Menschen engagieren sich mit Helfer- und Fahrdiensten oder durch ihren Einsatz bei Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen. Diese Festschrift zum Jubiläum beschreibt die Entwicklung und Gegenwart unseres Vereins – sie soll ihren Lesern Einblicke und Eindrücke liefern. Ein kluger Mann hat einmal gesagt: Tradition bedeutet nicht Asche zu verehren, sondern das Feuer weiter zu tragen. Wir hoffen, dass mit dieser Festschrift das Feuer im Verein weiter getragen wird. Unsere Vorgänger beim SV haben wesentlich dazu beigetragen. Es waren allesamt wahre Sportkameraden, die ihre Freizeit opferten und so zu großen Vorbildern der nachfolgenden Generationen geworden sind. Noch mehr wünschen wir uns, dass es uns gelingt, mit dem Beitrag "75 Jahre SV Holthausen/Biene" Menschen zu begeistern, die bereit sind, sich mit Augenmaß und Besonnenheit zukünftig für die vielfältigen Aufgaben des Sportvereins einzusetzen.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 5 Grußwort

In diesen Tagen blickt der SV Holthausen/Biene e.V. auf eine nunmehr 75 Jahre währende wechselvolle Vereinsgeschichte zurück. Angefangen hat alles im Jahre 1931 mit einer Initiative des ersten Biener Pastors Heinrich Schulte. Er setzte sich maßgeblich dafür ein, dass die Fußball begeisterte Biener Jugend fortan vereinsmäßig sinnerfüllten Freizeitsport betreiben konnte. Unter den Namen DJK Biene stellten sich bald auf Grund des Engagements aller Beteiligter die ersten sportlichen Erfolge ein.

Nach dem Kriege formierte sich der Verein neu unter dem Namen SV Biene. Im Jahre 1958 schlos- sen sich die Gemeinden Biene und Holthausen sodann zum SV Holthausen/Biene e.V. zusammen. Heute bietet der Jubiläumsverein mit einer breiten Palette unterschiedlicher sportlicher Disziplinen seinen rund 1200 Mitgliedern attraktive Angebote hinsichtlich sportlicher Betätigung. Breiten Raum nimmt dabei eine vorausschauende Jugendarbeit ein, die Talente frühzeitig fördert. Die Lebendigkeit der Vereinsstruktur kommt nicht zuletzt auch dadurch zum Ausdruck, dass in den zurückliegenden Jahren die Sportstätte am Biener Busch mit viel Eigenleistung der Mitglieder eine beachtliche Größe erreicht hat. Zu nennen sind hierbei der Kabinen- und Clubhausbau, sowie die Tribünengestaltung. Die vorbildliche Tennisanlage am Speichersee und die Turnhalle im Ortskern run- den die Kapazitäten des Vereins sinnvoll ab. Der SV Holthausen/Biene hat sich fest in der Gemeinde etabliert und ist Dank der Aufstiege in die Niedersachsenliga im Jahre 1996 und 1999 auch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Ehrenamtsträgern für vorbildlichen, uneigennützigen Einsatz sowie den Aktiven, die den Gedanken des Breitensports immer wieder mit Leben erfüllen. Großer Dank gilt aber auch allen Freunden und Förderern des SV Holthausen/Biene e.V.

Ich wünsche den Jubiläumsveranstaltungen einen harmonischen und erfolgreichen Verlauf.

Uwe Dietrich

(1. Vorsitzender)

6 75 Jahre SV Holthausen-Biene Grußwort des Schirmherrn Dr. Hermann Kues

Zum 75-jährigen Vereinsjubiläum des SV Holthausen/Biene gratuliere ich ganz herzlich. Das Amt des Schirmherrn für dieses Fest habe ich gerne übernommen, denn ich verbinde mit dem Verein als gebürtiger Holthausen/Biener viele Erinnerungen.

Im Sportverein setzt man sich für eine gemeinsame Sache ein, sowohl auf dem Platz als auch neben dem Platz. Die gemeinsamen Erlebnisse und das gesellige Leben prägen die Identifikation mit einer Ortschaft. Der SV Holthausen/Biene hat somit entscheidend zum Zusammenwachsen der Orte Holthausen und Biene beigetragen.

Schauen wir zurück: Die Gründung des Vereins als Deutsche Jugendkraft (DJK) durch Sport begei- sterte Jugendliche im Jahre 1931, das Verbot des Vereins im Dritten Reich, der Neuanfang nach dem Krieg. Schließlich der Zusammenschluss mit Holthausen 1958 und der schrittweise Ausbau der Sportabteilungen. Hinter diesen Jahresdaten stehen viel Kraft und Mühe, aber auch viele bemerkens- werte sportliche Leistungen.

Der Sportverein hat heute etwa 1200 Mitglieder. Hierzu zählen auch viele ehrenamtliche Mitarbeiter, vom Vorstandsmitglied, über den Übungsleiter bis hin zum Platzwart. Sie alle sorgen mit großem Engagement dafür, dass (im wahrsten Sinne des Wortes) der Ball "am Rollen" bleibt. Ein besonderer Dank gilt den Übungsleitern der Jugendmannschaften, denn sie bilden die jungen Leute nicht nur im sportlichen Bereich aus, sondern helfen ihnen auch in ihrer sozialen Entwicklung. Im Sportverein machen junge Leute wichtige Erfahrungen für das ganze Leben. Diese Jugendförderung ist daher von unschätzbarem Wert.

Das Vereinsjubiläum ist Anlass, auf viele gemeinsame Erlebnisse zurückzublicken. Ich wünsche allen Beteiligten alles Gute, Glück und natürlich in allen sportlichen Belangen Erfolg.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 7 Grußwort des Niedersächsischen Fußballverbandes

Wir leben in einer hektischen Zeit. Vor allem das Neue ist "in". Beständigkeit und Tradition werden häufig als konservativ und altmodisch eingestuft. "Frei sein" heißt das Motto. Doch die Sportvereine haben alle Trends schadlos überstanden. So auch der SV Holthausen/Biene, der in diesem Jahr sein 75- jähriges Vereinsjubiläum feiert. Ich bin überzeugt, dass die Sportvereine noch an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen werden, weil sie eine Vielzahl von Aufgaben überneh- men, die weit über Training und Wettkampf hinaus reichen. Dies hat auch der SV Holthausen/Biene erkannt. Dieser Verein löst seine Aufgaben mit Bravour und bietet seinen Mitgliedern eben nicht nur die Möglichkeit zur Körperertüchtigung an. Die Sportler, aber auch die nicht mehr Aktiven, erhal- ten zudem die große Chance, Kontakte zu knüpfen. Dem Einzelnen bietet der Sportverein Geborgenheit in der Gruppe an. Darüber hinaus ermöglicht der Verein eine schnellere Integration von ausländischen Mitbürgern. Gerade in einer Zeit, in der Fremdenfurcht, Ausländerfeindlichkeit, Rassenhass und Extremismus das Bild einer demokratischen Gesellschaft verdunkeln, müssen wir die Stimme erheben und unseren ausländischen Freunden die Hand reichen. Ein Sportverein kann das friedliche und gesellschaftliche Miteinander aber nur mit seinen vielen ehrenamtlichen Helfern fördern. Diese Frauen und Männer pflegen die traditionellen Werte des Sports mit großem Engagement. Daher gilt meine besondere Anerkennung ihnen. Es ist mir eine große Freude, dem SV Holthausen/Biene zum 75-jährigen Vereinsjubiläum auf diesem Wege die Grüße des Niedersächsischen Fußballverbandes zu überbringen. Ich hoffe, dass die erfolgreiche Geschichte des Vereins von den Mitgliedern auch in Zukunft fortgeschrieben wird, damit der Sport seinen hohen gesell- schaftlichen Stellenwert behält.

Dr. h.c. Engelbert Nelle Ehemaliger Präsident des NIEDERSÄCHSISCHEN FUSSBALLVERBANDES

Grußwort des Kreisfußballverbandes Emsland

Der Sportverein Holthausen/Biene e.V. begeht in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Zu diesem Ereignis gratuliert der Kreisfußballverband Emsland recht herzlich und grüßt alle aktiven und passiven Mitglieder des SV Holthausen/Biene. In den nun vergangenen 75 Jahren hat der SV Holthausen/Biene sicherlich viele Höhen aber auch Tiefen durchgemacht. Über fast drei Generationen sportlichen Lebens, ständiger Dienst an der Gesundheit der Bürger und der Sportgemeinschaft, berechtigen den SV Holthausen/Biene e.V., voller Stolz Rückschau zu halten. Der NFV Kreis Emsland möchte an dieser Stelle insbesondere den zahllosen Helfern des SV Holthausen/Biene e.V. für die in den vergangenen Jahrzehnten geleistete ehrenamtliche Tätigkeit danken. Besonders herausstellen darf ich dabei die Jugendarbeit des SV Holthausen/Biene.

Der Kreisfussballverband Emsland wünscht dem Verein, seinem Vorstand und seinen Mitgliedern für die Zukunft ein erfolgreiches Wirken sowie eine stete Aufwärtsentwicklung. Den Jubiläumsveranstaltungen wünschen wir einen guten Verlauf.

NFV-Kreis Emsland

Willy Fehren 1. Vorsitzender

8 75 Jahre SV Holthausen-Biene Grußwort Kreissportbund Emsland

Liebe Sportsfreunde des SV Holthausen/Biene, verehrte Gäste!

In diesen Tagen blickt der SV Holthausen/Biene e.V. auf eine 75-jährige Vereinsgeschichte zurück. Präsidium und Geschäftsführung des Kreis- sportbundes Emsland sprechen zu diesem Ereignis herzliche Glückwün- sche aus. Gleichzeitig gilt unser Dank den Ehrenamtsträgern des Vereins, die sich in vorbildlicher Weise um die Förderung des Breitensports verdient gemacht haben.

Ein derartiges Jubiläum zu feiern ist für jeden Sportverein eine gute Gelegenheit, öffentlich aus dem Schatten des täglichen Wirkens herauszutreten und die zurückliegenden Jahre chronologisch in den Blick zu nehmen. Sich der Vergangenheit, und hier besonders allen früheren verantwortlichen Vorstandsmitgliedern, in dankbarer Weise zu erinnern und die Zukunft des Vereins fest vor Augen zu haben, möge ein besonderer Schwerpunkt der Feier sein.

Der fast 1.200 Mitglieder starke Jubiläumsverein SV Holthausen/Biene e.V. präsentiert sich heute mehrspartig mit einem zeitgemäßen Angebot für Kinder und Jugendliche, für Frauen und Männer. Der Vereinssport wird auch in Zukunft einen besonderen Stellenwert in der Gesellschaft unter der Voraussetzung einnehmen, dass sich genügend Frauen und Männer bereit finden, sich ehrenamtlich zum Wohle anderer einzusetzen. Daher wünsche ich dem Verein auch in Zukunft ein harmonisches Vereinsleben mit engagierten Vorstandsmitgliedern.

Wir wünschen für die nächsten Jahre viel Glück und Erfolg und den Veranstaltungen im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen gutes Gelingen.

Sögel/Laxten im Februar 2006

Gerd Hoffschroer (Präsident des KSB Emsland)

75 Jahre SV Holthausen-Biene 9 Grußwort des Niedersächsischen Turner-Bundes

Das 75-jährige Jubiläum des SV Holthausen/Biene gibt mir die freudige Gelegenheit, meine herzlichen Grüße und Glückwünsche für dieses her- ausragende Ereignis im Namen des Niedersächsischen Turner-Bundes zu überbringen.

Ein langer, nicht immer leichter, jedoch meist erfolgreicher Weg liegt hinter dem SV Holthausen / Biene zwischen 1931 und 2006. Viele Hürden waren auf dem Weg ins neue Jahrtausend zu überspringen, um den Verein zu dem zu machen, was er heute ist. Nämlich eine bis weit über die Region hinaus geachtete Turn- und Sportgemeinschaft. Hierfür verantwortlich waren und sind die Menschen, die in ihm mit ihrem ehrenamtlichen Engagement mit viel Hingabe tätig sind. Sie haben dafür gesorgt, dass aktive Freizeitgestaltung beim SV Holthausen/Biene in unserer modernen und immer schnelllebiger werdenden Zeit vielen Mitbürgern einen sinnvollen Lebensinhalt gibt. Der Verein hat den entscheiden- den Schritt geschafft, traditionelle Werte mit zukunftsorientierten Visionen zu verknüpfen und ist gut gerüstet für die künftigen Aufgaben. Der Niedersächsische Turner-Bund ist stolz darauf, so einen innovativen Verein in seinen Reihen zu haben und wird dem SV Holthausen/Biene als kompetenter Ansprechpartner immer beratend zur Seite stehen und ihn bei all seinen Aktivitäten unterstützen. Möge der SV Holthausen/Biene auch weiterhin die engagierten und begeisterungsfähigen Menschen haben, die ihre Ziele in die Zukunft tragen. Hiermit verbunden sind die besten Wünsche für ein gutes Gelingen der Jubiläumsveranstaltungen und für das weitere erfolgreiche Wirken.

Niedersächsischer Turner-Bund e.V.

Heiner Bartling Präsident

10 75 Jahre SV Holthausen-Biene Grußwort des Landkreises Emsland

Mit seinem 75-jährlgen Bestehen erlebt der SV Holthausen/Biene e.V. im Jahre 2006 ohne Zweifel ein herausragendes sportliches "Highlight" in der bisherigen Vereinsgeschichte. Deshalb ist es mir eine besondere Freude, im Namen des Landkreises Emsland auf diesem Weg meine herzlichen Grüße und Glückwünsche zum bevorstehenden Jubiläum zu übermitteln. Sicherlich wird der SV Holthausen/Biene das Jubiläum zum Anlass neh- men, um mit berechtigtem Stolz auf die vergangenen Jahre und Jahrzehnte zurückzublicken, in denen es den Verantwortlichen immer wieder gelungen ist, mit ihrem sportlichen Angebot breite Bevölkerungsschichten vor Ort zu begeistern. Mit den Sparten Fußball, Turnen, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Gymnastik, Laufen und Judo kann der Verein dabei inzwischen eine vielfältige Palette für alle Altersklassen bereithalten. Meine Anerkennung gilt all jenen, die mit ihrem persönlichen Einsatz auf den unterschiedlichsten Ebenen zu der erfolgreichen Weiterentwicklung des Vereins beigetragen haben. Für die Zukunft wünsche ich dem SV Holthausen/Biene, dass auch weiterhin viele fleißige Hände mit Einsatzfreude und sportlichem Ehrgeiz ans Werk gehen und die positive Entwicklung des Vereins damit weiter voranbringen. Die Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahr 2006, denen ich schon jetzt viel Erfolg wünsche, werden dabei sicherlich ein Gradmesser sein.

Meppen, im August 2005

Hermann Bröring Landrat

75 Jahre SV Holthausen-Biene 11 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Lingen

Wer in der Vergangenheit wie ich als aktiver Fußballer häufiger beim SV Holthausen/Biene zu Gast sein durfte, weiß, was es bedeutet, wenn "der Biener Busch brennt": Sportsgeist, Leidenschaft und Begeisterung liegen hier in der Luft, sind fast körperlich spürbar und erfassen schnell auch die Besucherinnen und Besucher. Seit 75 Jahren formt diesen Geist der SV Holthausen/Biene.

Zu diesem Jubiläum gratuliere ich dem Vorstand, den Mitgliedern und dar- über hinaus der gesamten Bevölkerung des Ortsteils sehr herzlich. Spiel-, Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten in den Abteilungen Fußball, Turnen, Tennis und Tischtennis, Volleyball Gymnastik, Laufen und Judo umfasst die bemerkenswert breite Angebotspalette des SV Holthausen/Biene im Jubiläumsjahr. Den Mitgliedern bietet sich damit reichlich Gelegenheit, die Freizeit abwechslungsreich und gesellig zu gestalten und damit gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit zu tun. Der gesundheitliche Aspekt gewinnt ja zunehmend an Bedeutung, zumal viele Berufe durch einseitige körperliche Haltungen und Bewegungsmangel gesundheitliche Beschwerden begünstigen. Wirksamstes Mittel gegen diese Entwicklung ist die regelmäßige sportliche Betätigung, und die macht unter Gleichgesinnten, mit Freunden und Bekannten am meisten Spaß. Der SV Holthausen/Biene bie- tet mit seinem Sportangebot und dem regen Vereinsleben dazu vielfältige Gelegenheit und trägt erheblich dazu bei, die Lebensqualität in Holthausen und Biene auf hohem Niveau zu erhalten. Der Dank für dieses Engagement gilt allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Vereinsführung früherer und gegenwärtiger Generationen. Ihr Einsatz hat einerseits den Aufbau, ande- rerseits den Erhalt des Vereins über 75 Jahre ermöglicht. Für die Zukunft wünsche ich den Mitgliedern viel Freude am Sport und ein harmonisches Vereinsleben.

Heiner Pott Oberbürgermeister

12 75 Jahre SV Holthausen-Biene Grußwort des Ortsbürgermeisters von Biene/Holthausen

Wer das "Leben" in unserem Ort näher betrachtet, wird schnell feststel- len, dass ein Verein dabei eine wichtige Rolle spielt: der SV. Er ist der Mitglieder stärkste Verein in Biene/Holthausen. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gehören ihm an, viele treiben unter seinem Dach Sport, viele sind als Zuschauer bei den Spielen unterstützend aktiv, viele sorgen dafür, dass der Laden läuft.

In schwerer Zeit gegründet, hat er sich längst zu einer ansehnlichen Organisation entwickelt. Dass der SV Holthausen/Biene bereits 75 Jahre besteht und durchaus erfolgreich war und ist, hat mehrere Gründe. Ein Grund vor allem ist das starke Engagement derer, die sich in den verschiedensten Funktionen für den Verein eingesetzt haben – vom Gründungsjahr 1931 angefangen bis heute. Viele Namen lassen sich nennen, und diese Schrift wird davon Zeugnis geben. Ihnen allen sage ich im Namen des Ortsrates herzlichen Dank für die oft Zeit raubende Arbeit. Ich wünsche dem Verein, dass er auch künftig immer wieder Frauen und Männer findet, die sich selbstlos für seine Belange einsetzen. Der Sport führt Menschen zusammen, er fördert den Idealismus, lehrt den Umgang miteinander, lässt Teamgeist erleben und mit Siegen und Niederlagen angemessen umgehen. Er bietet also den Menschen eine wertvolle Hilfe. Daher ist das 75-jährige Bestehen unseres Sportvereins nicht nur ein markantes Datum für den Verein allein, es ist für den Ort insgesamt bedeutsam. Im Namen des Ortsrates gratuliere ich dem SV Holthausen/Biene und wün- sche ihm, dass er auch weiterhin diese Aufgabe wahrnehmen und einen wichtigen Beitrag zu einem guten Zusammenleben leisten kann.

Aloys Ripperda Ortsbürgermeister

75 Jahre SV Holthausen-Biene 13 Grußwort Volker Woyke, Sprecher der Geschäftsführung BP Lingen

75 Jahre SV Holthausen/Biene bedeuten 75 Jahre Teamgeist und Engage- ment für sportliche und kameradschaftliche Ideale. Zu diesem besonderen Jubiläum gratuliere ich allen Mitgliedern, Freunden und Förderern sehr herzlich im Namen der Belegschaft der Erdöl- Raffinerie Emsland.

Mit seinem Sitz in unserer direkten Nachbarschaft ist der SV Holthausen/Biene seit Gründung der Raffinerie im Jahr 1953 untrennbar mit der sportlichen, aber auch der gesellschaftlichen und politi- schen Historie des Ölwerks verbunden. Der Erfolg des Vereins ist kein Zufall. Dahinter stehen, oft unbemerkt, viele ehrenamtliche Trainer und Betreuer. Ihnen gilt mein besonderer Dank. Mit mehr als 1000 Mitgliedern zählt der SV Holthausen/Biene zu den größten Vereinen der Stadt und der Region. Viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind selbst in verschiedensten Positionen im Verein engagiert. Vereine können darüber hinaus noch mit anderen Pfunden wuchern, die für alle kommerziellen Anbieter unerreichbar bleiben: Sie bieten eine kameradschaftliche Atmosphäre und eine "Nest- wärme", die es sonst nirgendwo gibt. Nicht von ungefähr ist der Sport im Verein zu einem der wich- tigsten Elemente gesellschaftlicher Integration geworden. Eine Tugend, die durch die Deutsche BP AG unterstützt und gefördert wird. Der SV Holthausen/Biene liegt der BP Lingen dabei als eng ver- bundener Nachbar besonders am Herzen. Dem SV Holthausen/Biene wünsche ich mit seinen Gästen fröhliche und harmonische Jubiläums- feierlichkeiten, ein weiterhin so lebendiges Vereinsgeschehen, sowie auch in den kommenden Jahrzehnten den verdienten sportlichen Erfolg.

Volker Woyke Sprecher der Geschäftsführung BP Lingen – Erdöl-Raffinerie Emsland

14 75 Jahre SV Holthausen-Biene Grußwort der katholischen Kirchengemeinde St. Marien Biene

Liebe Sportsfreunde, ich selber bin – körperlich betrachtet – ein unsportlicher Mann, der es eigentlich gut vertragen könnte, Sport zu treiben. Insofern ist ein Grußwort auch eine Aufforderung zum eigenen sportlichen Tun. Aber …

In echtem Sportsgeist freue ich mich darüber, dass im SV Holthausen/Biene seit nunmehr 75 Jahren so viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene von ihrem Verein in den unterschiedlichsten Sparten angesprochen werden und mitmachen. Dabei empfinde ich ein bisschen "Neid", dass Sie es fertig bringen, die Jugendlichen zur körperlichen Ertüchtigung anzusprechen. Uns fällt es nicht so leicht, die dazu gehörende seelische Ertüchtigung im gleichen Maße zu fördern. Ich bin Ihnen sehr dankbar für Ihren Dienst, den Sie ehrenamtlich versehen und weiß zugleich, dass das auch für Sie nicht immer einfach ist. Wir könnten uns als Partner verstehen, die am selben Strang in dieselbe Richtung ziehen, um den Menschen unseres Dorfes "Heil" zu schenken, was mehr ist als "Gesundheit". Unser Dorf ist noch eine Gemeinschaft von Menschen, die sich um einander sorgt und noch nicht in die Anonymität abgeglitten ist. Diese Sorge weiterhin wach zu halten, ist mein Wunsch auch an Sie für die kommen- den Jahrzehnte. Im Namen unserer katholischen Pfarrgemeinde St. Marien sage ich Dank und wün- schen Ihnen frohe Tage der Jubelfeier, Mut und Kraft, Ihren Weg weiter zu gehen und bei den jungen und älteren Menschen die Freude am Sport zu wecken und am Leben zu erhalten.

Mit frohem Gruß im Namen der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien

Ihr Klaus Warning, Pastor

75 Jahre SV Holthausen-Biene 15 16 75 Jahre SV Holthausen-Biene Im stillen Gedenken an die Verstorbenen des SV Holthausen/Biene

75 Jahre SV Holthausen-Biene 17 18 75 Jahre SV Holthausen-Biene Die Anfänge des Fußballsports - Fußball in Deutschland und im Emsland

Wenn man die geschichtliche Entwicklung des Die Geschichte des Fußballs im Emsland hat Fußballsports betrachtet, kommt man nicht offensichtlich ihren Ursprung in Papenburg und umhin, das Fußballmutterland England zu nen- lässt Parallelen zur Einführung des Fußballs in nen. Dort wurde das Ballspiel mit dem Fuß schon Deutschland erkennen. Wie rund 30 Jahre zuvor im 12. Jahrhundert urkundlich belegt. Und von der "Fußballvater Deutschlands", Professor Dr. dort ist es im 19. Jahrhundert auch nachweislich Konrad Koch, das "englische Spiel" an seinem in Deutschland bekannt geworden. Handelsleute Gymnasium in Braunschweig einführte, war es und Seefahrer sind die ersten Informanten über sein Kollege Dr. Hans Nolte, Direktor des das "englische Spiel" gewesen. Dadurch wird Papenburger Realgymnasiums, der das Fußball- auch der deutsche "Fußballvater", der Braun- spiel im Rahmen der "Bewegungsspiele" in das schweiger Professor Konrad Koch von diesem Unterrichtsprogramm des Gymnasiums "gegen Spiel erfahren haben. In dieser Zeit setzt sich in viele Widerstände aufnahm", wie Chronisten zu Deutschland in der Sportpädagogik die Erkennt- berichten wissen. nis durch, dass Bewegungsspiele an der frischen Über frühe Vereinsgründungen findet man nur Luft besonders wertvoll sind. Man sah darin ein spärliche Aufzeichnungen. Sie entstanden meist "großartiges Erziehungsmittel" und einen beson- ohne formalen Akt, viele lösten sich auch schnell deren Ausgleich zur "geistigen Tätigkeit". Da wieder auf. In der Regel genügte schon der kommt die Kunde vom englischen Fußball gera- Besitz eines Balles für eine "lose" Vereinsgrün- de recht. Konrad Koch, selbst ein "ballverliebter" dung. Vor dem 1. Weltkrieg gründeten sich FC Sportler in jungen Jahren, findet Unterstützung Germania 08 und SV Amisia Papenburg 09 bei Kollegen. So wird der erste Originalfußball (heute SC Blau-Weiß Papenburg), Rasensport vom Turnlehrer August Hermann aus England Lathen (1909), Lingener Sportverein (1910 - besorgt. Im Oktober 1874 wird Braunschweiger heute TUS Lingen), Blau Weiß Lorup (1911), SV Schülern erstmals die Gelegen-heit gegeben, Meppen (1912) und Sparta Werlte (1912). gegen dieses neue Sportgerät zu treten. Auch wenn überhaupt noch keine Klarheiten über die genauen Regeln bestehen, wird dieses Spiel mit großer Begeisterung aufgenommen.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 19 20 75 Jahre SV Holthausen-Biene Vereinsgeschichte 1931 SV Holthausen/Biene 2006 Das Sportjahr 2006 wird von zwei besonderen Ereignissen dominiert: Neben der Fußball-Weltmeister- schaft in Deutschland feiert der SV Holthausen / Biene sein 75-jähriges Bestehen Zu verdanken ist diese Vereinsgründung dem ersten Pastor der Kirchengemeinde St. Marien Biene: Pastor Heinrich Schulte wirkte von 1923 bis 1937 in Biene. Ihm lagen die Interessen der Biener Jugend besonders am Herzen. Auf seine Initiative hin gründete sich – in einer Zeit, in der Fußball noch längst nicht allseits akzeptiert war - im Jahre 1931 die erste Sportgemeinschaft des Pastor Gert Ortes. Heinrich Schulte Droste Der neue Sportverein schloss sich der 1920 in Würzburg gegründeten kirchlichen Jugendorga- nisation "Deutsche Jugendkraft" (DJK) an, die seinerzeit als Reichssportverband für Leibes- übungen in katholischen Sportvereinen die größ- te Dachorganisation emsländischer Sportvereine war. Der neu gegründete Verein hieß DJK Biene. Ihm stand zunächst Gert Droste als erster Vorsitzender (1931-1937) vor. Gleichzeitig war er Betreuer und Schiedsrichter. Die meist jugend- lichen Fußballer waren weitestgehend auf sich allein gestellt. Eltern hielten häufig Distanz. Einen geregelten Spielbetrieb – Klassen, Staffeln, Meisterschaften – gab es zunächst noch nicht, allenfalls Duelle mit Mannschaften aus Nachbar- orten.

Was war 1931 in Biene - Holthausen Auch in Biene - Holthausen gab es 6 Familien- sonst noch los? väter, die arbeitslos waren. Im Oktober fand eine Kartoffelsammlung für die Arbeitslosen • Im Frühjahr wurde die Straße von der Biener statt, die 125 Zentner brachte. Brücke bis zum Dorf fertig gestellt. • Die Ernte des Jahres 1931 war sehr gut. Aber • Schwierigkeiten bereiteten immer wieder die infolge der niedrigen Preise für Vieh und land- Zuwegungen zur Kirche. Eine feste Straße gab wirtschaftliche Produkte (6 Wochen alte Ferkel es nicht. Lediglich ein Sandweg von Vollmer kosteten 4 bis 6 Mark, ein Liter Milch 9 Pf.) (heute Wilken) bis zur Kirche, der an dem wuchs auch die Not auf dem Lande. Ein Ei Grundstück von Schulte endete. kostete im Sommer 4 Pf. und im November bereits 9 Pf.. • Die Mauer vor der Kirche (Foto) wurde errichtet. • Der Schützenkönig in Biene hieß Josef Wilke und in Holthausen Hermann Kühlenborg. • Im Winter 1930/31 herrschte in fast allen Ländern der Welt eine große Arbeitslosigkeit.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 21 Gründungs- und Ehrenmitglieder

Gründungs- und Ehrenmitglieder zum 50-jährigen Bestehen im Vereinslokal Brümmer und im Hause Fischer.

Hans Janning Christian Jannink Hermann Voß

Pastor Heinrich Schulte Heinrich Wintering Heinrich Fischer

Hans Janning (geb. am 25.04.1914) besuchte uns im Jahr 1999 und bekam vom Fanbeauf- tragten Hermann-Josef Kues einen original "SV Holthausen/Biene Schlips" überreicht. Wie auf dem Foto zu sehen ist, freute sich das Gründungsmitglied sehr darüber. Der heute in Kleve lebende Rentner hat viele Verwandte in Holthausen/Biene und ist somit immer gut über seinen Lieblingsverein informiert.

22 75 Jahre SV Holthausen-Biene Wir gratulieren dem SV Holthausen/Biene zum 75-jährigen Vereinsjubiläum und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg!

Schreibwaren · Spielwaren HEGEMANN Lütkefeldstr. 8 · 49808 Lingen-Biene Tel. (05 91) 6 24 67 Spielerpass von Alfons Wintering, der sich 1931 gleichzeitig eMail: [email protected] als erster Schriftführer zur Verfügung stellte.

Aktive Vorsorge für aktive Sportler Sie wollen beim Sport aufs Ganze gehen Wir sichern Sie ab

Wer Sport treibt und sein Leben aktiv gestaltet, der sollte auch für den Fall der Fälle vorsorgen. Denn schon ein kleiner Ausrutscher kann weit reichende Folgen haben. AXA bietet Ihnen als Sportler genau die richtige Absicherung. Ob Haftpflicht-, Unfall- oder Kranken- versicherung, wir beraten Sie rundum und berück- sichtigen Ihre individuelle Lebenssituation. Damit Sie Ihre Träume und Wünsche verwirklichen kön- nen. Reden Sie mit uns.

AXA Generalvertretung Ludger Buerke Fullener Str. 2 · 49716 Meppen Tel.: 0 59 31/4 09 96 00 · Fax: 0 59 31/4 09 96 01 E-Mail: [email protected]

75 Jahre SV Holthausen-Biene 23 Die Gründermannschaft des Biener Nach diesen Anfängen nahm die DJK Biene in Sportvereins im Jahre 1931 der Folgezeit am Punktspielbetrieb auf Kreis- ebene teil. Gegner waren Mannschaften z.B. aus Laxten, Darme, Brögbern, Lohne und Emsbüren. Zweimal hintereinander konnte die Biener Mannschaft einen Meistertitel erringen. Besonders häufig tauchte Christian Jannink als Torschütze auf. Als Spielkleidung setzten sich schicke weiße Hemden mit DJK-Emblem und blaue Hosen durch. Die weißen Hemden waren multifunktional: Sie konnten gleichzeitig als Sonntagskleidung getragen werden. Eine Jacke verdeckte dann das DJK-Emblem. Aufbewahrungsort für den Spielball war die Bäckerei Wintering. Eifrige Fußballer sollen ihn häufig auch außerhalb der Spiel- und Trainingszeiten abgeholt haben, um heimlich Stehend von links: Paul Kloppe, Adolph Vollmer, Alfons "Sonderschichten" zu schieben. Heimspiele wur- Wintering, Christian Mars-Jannink, Heinrich Wintering, Betreuer Gerhard Droste. Kniend von links: Hermann Voß, den grundsätzlich am Sonntagnachmittag nach Heinrich Meiners, Bernhard Kloppe, Torwart Franz Gerling, der Andacht ausgetragen. Zu einigen Auswärts- Hans Janning, Hans Keuter spielen musste die Andacht schon mal vorverlegt werden, da die "Anreise" mit dem Fahrrad erfolg- Den erforderlichen Sportplatz stellte Bauer te und weitere Auswärtsfahrten eine pünktliche Keuter zur Verfügung: Eine Wiese im "Schwatten Abfahrt erforderten. Die Biener Fußballer entwik- Fenn" an der Langen Straße war die erste sport- kelten den Plan, am Biener Busch einen neuen liche Heimat des neuen Biener Vereins. Die jähr- Sportplatz zu erstellen. So trafen sie sich häufig liche Pacht betrug eine Kiste Zigarren. abends, um mit der Unterstützung Fußball begei- Sponsoring sah damals anders aus als heute: sterter Bauern, die Pferdegespanne und Anton Kloppe stiftete das Holz für die ersten Sturzkarren zur Verfügung stellten, ein neues Tore, Hermann Pieper leistete mit Tornetzen aus Spielfeld zu schaffen. Bäume mussten gerodet Draht Hilfestellung. Gegner des ersten Spiels der werden, der Boden wurde geebnet, Sand und DJK Biene war übrigens eine Mannschaft Grassoden wurden herangeschafft. namens FC Stern Holthausen.

Mannschaft "FC Stern Holthausen"

Gaststätte Kahle-Wessing - alt

Auf dem Foto sind nur folgende Spieler bekannt: Hintere Zum Umkleiden traf man sich bei der Gaststätte Reihe von rechts: Conrad Testorf, Wilhelm Kues, Hermann Kahle-Wessing. Von dort zog man unter lautem Markus; mittlere Reihe von rechts: Heinrich Kues, Wilhelm Fickers, Heinrich Holt. Der junge Mann rechts im Anzug ist Gesang gemeinsam mit dem Gegner zum neuen Heinrich Marien. Sportplatz, der einen erheblichen Heimvorteil

24 75 Jahre SV Holthausen-Biene beinhaltete: Gästeteams hatten es auf dem für Mitte der 30er Jahre wurde aus politischen sie meist ungewohnten lockeren Emssand Gründen die DJK (Foto rechts "Aufmarsch in extrem schwer; die Punkte blieben häufig in Biene") verboten; daher musste der Spielbetrieb Biene. Heimsiege waren die Regel. Nach hartem auch in Biene eingestellt werden. Einige Spieler Kampf gingen die Mannschaften zum Lokal schlossen sich daraufhin dem TUS Lingen an. Kahle-Wessing (Foto alt/neu) zurück, um gemeinsam ein Gläschen zu trinken.

Aufmarsch in Biene

Gaststätte Kahle-Wessing - neu

Über 30 Jahre (bis Ende 1996) führte Maria Wessing die beliebte Gaststätte „Am Biener Busch“. Auszug aus "Lingener Volksbote" vom 02.06.1934

Fahrrad Reiter

75 Jahre SV Holthausen-Biene 25 Wiederaufnahme des Zu o.a. Schreiben teile ich Ihnen folgendes mit: Spielbetriebs 1946 Eine Genehmigung des Vereins kann erst erfol- gen, wenn ich im Besitze folgender Unterlagen Nach dem militärischen Zusammenbruch des bin: Deutschen Reiches im Mai 1945 wurde alles 1.) Namen des Vereinsvorstandes (1. Vorsit- Vereinsleben von der britischen Militärregierung zender, Hauptsport- und Hauptjugendwart) kontrolliert. Sportvereine hatten es besonders 2.) Eine Aufstellung der Jugendgruppe nach schwer. Die Wiederbegründer mussten sich einer anliegendem Muster. peinlichen politischen Überprüfung unterziehen, Die Genehmigung wird grundsätzlich nur erteilt, die erweisen sollte, ob sie demokratischen wenn der Verein eine Jugendgruppe hat. Ansprüchen genügen konnten, wie durch die fol- Beiliegenden Antrag wollen Sie nach Ausfüllung genden zwei Dokumente zu ersehen ist. an mich zurücksenden, damit ich diesen der Militärregierung zur Genehmigung vorlegen kann. Ich mache darauf aufmerksam, dass größ- Lingen, den 26. Juni 1946 ter Wert auf einen guten Jugendleiter gelegt wird. Für die unter 1) Genannten werden bei Mil. Gov. Det. 802 politische Fragebogen angefordert, die Der Oberkreisdirektor Ihnen nach Erhalt zugehen. Eine Unterstützung Kreissportbeauftragter kann Ihnen leider nicht gewährt werden, da z. Zt. noch keine Mittel zur Verfügung stehen. Fußbälle sind nicht erhältlich, Fußballschuhe von der Militärregierung für Oktober 1946 angekündigt. An Wie ich in Erfahrung gebracht habe, hat der Herrn Kurt Vedder Torwart des TuS Lingen Camp, für Kartoffeln und in Biene Eier bei Biene gespielt. Ich mache darauf auf- merksam, dass nach Bestätigung des S.C. Biene Kurt Fedder, Vorsitzender 1946 - 1953 solche Vorkommnisse nicht mehr geduldet wer- den und der Verein nach den Richtlinien des Fußballverbandes bestraft wird. Ich erwarte die Betrifft: Gründung eines Sportvereins in der baldige Rücksendung anliegender Fragebogen Gemeinde Biene. und wünsche dem S.C. Biene bei seiner Bezug: Ihr Schreiben vom 5. Juni 1946 Aufbauarbeit viel Erfolg.

26 75 Jahre SV Holthausen-Biene Durch den Kreissportbeauftragten wurden die Deeters, Hermann, 16.03.1923, Zimmermann; Initiatoren des Sportvereins aufgefordert zur Lüttel, Werner, 18.04.1928, Landwirt; Erteilung der Genehmigung des Vereins folgende Kessens, Karl, 07.01.1928, Bäcker; Unterlagen vorzulegen: 1. Name des Vereins- Hermann, Werner, 17.11.1924, Masch.Schlosser; vorstandes (1. Vors., Hauptsport- und Haupt- Kanne, Hermann, 21.11.1927, Buttermeier; jugendwart) 2. Eine Aufstellung der Jugend- Borker, Hans, 25.09.1928, Kraftfahrer; gruppe. Keuters, Heinrich, 11.06.1928, Landwirt; Aufgrund dieser Anforderung wurde am Wilbers, Hans, 18.06.1928, Maurer; 11.08.1946 die nachstehend aufgeführte Wilke, Hermann, 21.03.1923; Maurer; Vereinsmitgliederliste an die "Dienststelle politi- Oelsner, Erwin, 18.07.1927, Schmied; sche Polizei" in Lingen übersandt. Brümmer, Heinrich, 20.08.1914, Bäcker; Münzebrock, Arnold, 01.12.1913, Konsumverwalter; Fickers, Alfons, 07.01.1928, Autoschlosser; Biene, den 11.08.1946 Keuters, Bernhard, 10.02.1928, Kanalarbeiter; Talle, Fritz, 26.06.1926, Landwirt; An die Dienststelle Kulücke, Joseph, 10.07.1923, Landwirt; politische Polizei in Lingen/Ems Bretschendörfer, Sepp, 05.03.1922, Landwirt; Meppener Straße 8 Jugendliche: Betr.: telefonischer Anruf Kayser, Hubert, 25.07.1929, Masch.Schlosser; vom 07.08.1946 Foppe, Paul, 12.03.1932, Schüler; Wilke, Alfons, 15.03.1930; Tischler; Dietrich, Gustav, 16.05.1930, Autoschlosser; Der Fußballklub Biene Fedder, Erwin, 26.11.1931, Gärtner; meldet nachstehende Schulte, Wilh., 05.02.1931, Landwirt; Vereinsmitglieder: Wilke, Hans, 14.09.1931, Bäcker; Keuters, Paul, 29.08.1930, Landwirt; Vereinsvorstand: Fischer, Joseph, 25.06.1929, Landwirt; Fedder, Kurt, 25.11.1915, Elektriker; Hörtemöller, Werner; 03.07.1931; Landwirt; Gauger, Gerhard (Foto), 21.09.1919, Automechaniker; Otten, Bernhard, 11.08.1932, Molk. Lehrling; Chrobock, Hans, 22.12.1922, Kaufmann; Nass, Günther, 15.10.1929; Schlosser; Schulte, Hermann, 08.01.1927, Landwirt; Rosken, Ludger, 23.10.1933; Schüler; Lüttel, Franz, 30.10.1931; Schneiderlehrling; Vereinsmitglieder: Weichenhahn, Hubert, 12.03.1929, Schlosser; Wagner, Adolf, 19.10.1923, Mot. Schlosser; Wilke, Heinrich, 18.07.1931, Maurer; Kreft, Georg, 14.12.1927, R.B. Gehilfe; Bürgel, Klaus, 24.01.1932, Schüler; Klebisch, Siegfried, 31.03.1925, Autoschlosser; Dietrich, Günter, 24.03.1933, Schüler; Riek, Friedel, 25.06.1924, Büroangestellter; Keuters, Georg, 02.01.1933, Schüler;

KFZ-Meisterbetrieb

Service rund ums Auto

Schüttelsand 11a · Tel. 0 59 07/94 00 86 · Fax 0 59 07/94 00 85

75 Jahre SV Holthausen-Biene 27 Als Vorsitzender des Sportvereins stellte sich Alfons Wilke, Hubert Kayser, Hermann Deters, Kurt Fedder zur Verfügung, der in der Folgezeit Hermann Kanneschludde, Fritz Talle, Alfons für die Weiterentwicklung des Vereins unter Fickers, Fred Bärwald, Hubert Bolk, Hans äußerst schwierigen Bedingungen sehr viel gelei- Hilbers. Anschließend spielte dann die I. stet hat. Unterstützt wurde er besonders von Mannschaft in folgender Aufstellung: Gerhard Arnold Münzebrock, Gerd Gauger und Hermann Gauger, Kurt Fedder, Werner Lüttel, Georg Kreft, Schulte. Adolf Wagner, Hans Chrobock, Friedel Riek, Das erste Freundschaftsspiel gegen Groß Johannes Borker, Leon Gazda, Hubert Lüttel, Hesepe ging prompt mit 0:3 Toren verloren. Im Anton Heinen. Vor etwa 700 Zuschauern ging der zweiten Spiel klappte es schon wesentlich bes- SV Biene in der 65. Minute mit 1:0 in Führung. ser: Dalum wurde mit 9:3 Toren geschlagen, Kurze Zeit später löste ein Foulspiel von Georg wobei Johannes Borker 3 Tore schoß. Die nächs- Kreft einen Zuschauertumult aus. te Steigerung zeigte sich schon im Rückspiel in Biene gegen Groß Hesepe, das mit 7:1 Toren gewonnen wurde. Ein besonderer Höhepunkt in der damaligen Zeit (Mai 1947) stellten zwei Spiele gegen Mannschaften aus dem "Litauer Lager" in Groß Hesepe dar, das durch die Biener Molkerei beliefert wurde. Durch diese Verbindung kam auch der Spielabschluss zustande:

Hans Chrobock Hermann Schulte

Schiedsrichter Arnold Münzebrock konnte schließlich nur unter Mithilfe des Lagerkomman- danten die aufgebrachte Menge beruhigen. Hans Chrobock musste wegen einer Kopfverletzung im Krankenhaus behandelt werden, Kurt Fedder mimte den Schwerverletzten und Georg Kreft, der Verursacher des Fouls, suchte fluchtartig zu Fuß den Weg nach Biene zurück. Schließlich war man froh, mit dem Gott sei Dank nicht beschä- digten Molkereifahrzeug den Heimweg antreten zu können. Abends fand sich die komplette Die ersten Transportmittel Mannschaft wieder auf dem Tanzboden zusam- men, um ihren Sieg zu feiern. Nachdem sich am 31. August 1946 der Bezirks- fußball-Verband unter Leitung von Heinrich Schulz, Osnabrück, neu konstituiert hatte, liefen mit der Saison 1946/47 die Meisterschaftsspiele auf Kreis- und Bezirksebene wieder an. Der Kreis Lingen wurde daraufhin in zwei Gruppen einge- teilt. Der Sportverein Biene begann mit den Punktspielen in der Gruppe A der II. Kreisklasse. Das erste Punktspiel fand am 13. Oktober 1946 Man fuhr mit dem Lastwagen der Molkerei, der gegen SC Spelle am Biener Busch statt. Bereits auch später des öfteren zu Auswärtsspielen in der Spielserie 1948/49 wurde der SV Biene großzügigerweise zur Verfügung gestellt wurde, Kreismeister. In diesem Jahr spielten u. a. folgen- in das "Litauer Lager". Zunächst erzielte die II. de Spieler in der I. Mannschaft: Gerhard Gauger, Mannschaft einen 3:0 Sieg in folgender Kurt Fedder, Heinz Diepenthal, Friedel Riek, Aufstellung: Hermann Schulte, Heinz Diepenthal, Hans Chrobock, Werner Lüttel, Hermann Schul-

28 75 Jahre SV Holthausen-Biene te, Adolf Wagner, Alfons Fickers, Werner Her- Beesten und Lünne. Konditionsschwierigkeiten mann, Johannes Borker. Auf den Aufstieg ver- kannte man in dieser Zeit nicht, da man ständig zichtete man wegen der Kosten für die dann im losen Biener Sand spielte. anfallenden weiten Fahrten. In der folgenden In den folgenden Jahren spielte die I. Mannschaft Saison 1949/50 hatte man als Neuzugänge des SV Biene in der I. Kreisklasse mit wechseln- Stefan Spreen und Willi Flaschke zu verzeichnen. dem Erfolg. Wenn auch die I. Mannschaft in den Der SV Biene stellte erneut den Kreismeister und Punktspielen nicht so erfolgreich war, so wurden stieg diesmal in die 1. Kreisklasse auf. Kurzfristig doch bei Pokalturnieren viele Pokale errungen. wurde ein Trainer aus Nordhorn verpflichtet, dem Die Kameradschaft unter den Spielern war nach einem Vierteljahr gekündigt wurde, weil der besonders gut. Man verlor nie den Humor, denn Verein ihn nicht bezahlen konnte. Besonders wenn kein Pokal errungen wurde, schnitt man interessante Kämpfe, die auch viele Zuschauer zur Feier des Tages einigen Spielern die Schlipse anzogen, gab es in den folgenden Jahren u. a. ab, die dann über längere Zeit im Vereinslokal gegen die Mannschaften aus Lohne, Schapen, öffentlich ausgehängt wurden.

Mannschaftsfotos aus den 50er Jahren

Stehend von links: Johannes Borker, Adolf Wagner, Hubert Stehend von links: Vorsitzender Kurt Vedder, Paul Surmann, Kayser, Hans Chrobock, Werner Hermann, Friedel Riek, Hans Chrobock, Friedel Riek, Hermann Schulte, Hubert Alfons Wilke Kayser, Alfons Braun, Franz Lüttel, Hubert Bolk. Kniend: Knieend: Kurt Fedder, Willi Flaschke, Heinz Diepenthal Heinz Diepenthal, Gerd Gauger, Alfons Wilke

Es fehlt Gerd Gauger, der sich als Fotograf betätigte.

Stehend von links: Arnold Münzebrock, Georg Scholz, Adolf Hörtemöller, Paul Surmann, Hermann Schulte, Hubert Bolk. Sitzend von links: Alfons Wilke, Franz Lüttel, Gerd Gauger, Von links: Hubert Kayser, Gerd Gauger, Franz Lüttel, Alfons Heinz Diekamp, Alfons Braun, Hermann Klus Wilke, Alfons Braun, Hermann Schulte, Hubert Bolk, Heinz Diepenthal, Hans Chrobock, Willi Flasche, Paul Surmann

75 Jahre SV Holthausen-Biene 29 Erster und ältester Imbiss zwischen Lingen und Meppen

Eine deutsche Imbissstube, nicht mehr und nicht weniger. Im Herzen von Biene-Holthausen. Seit über 30 Jahren. Heinz Bemboom Südeschstr. 1 49808 Lingen-Biene Tel.: 05 91 - 6 41 71 Die Freundlichen

G m b H

Der Qualitäts-Fachbetrieb für Türen · Parkett · Vertäfelungen Akustik – Trockenbau 49809 Lingen · Am Hundesand 1 Tel. (05 91) 43 78 · Fax (05 91) 39 49 e-mail: [email protected] · www.bk-innenausbau.de

30 75 Jahre SV Holthausen-Biene 1954 sen sind: muskulöse, gedrungene Statur, auffälli- ge Spielweise als Linksfuß. Den Rest besorgte "Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer später das Schminkteam, das mich auf älter der Ungarn hat den Ball – verloren diesmal, trimmte. Die Dreharbeiten finden im Köln- gegen Schäfer. Schäfer nach innen geflankt. Bonner-Raum statt. Mit Hilfe eines Videos von Kopfball – abgewehrt. Aus dem Hintergrund Archivaufnahmen muss ich mir Spielszenen ein- müsste Rahn schießen … Rahn schießt – prägen, die bis zur Automatisierung geübt wer- Tooooor! Tooooor! Tooooor!" "Aus! Aus! Aus! – den. Einige Szenen müssen bis zu dreißig Mal Aus! – Das Spiel ist aus! Deutschland ist wiederholt werden. Die Szene zum 1:0 für Weltmeister! Schlägt Ungarn mit 3 zu 2." Ungarn, das Puskás erzielt, ist z.B. auch gar nicht so einfach, da zuvor ein Ungar aus 20 Der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft von Metern Entfernung genau den Hintern eines 1954 in der Schweiz – das "Wunder von Bern" – deutschen Abwehrspielers trifft, von wo der Ball ist wohl der herausragendeste Erfolg einer deut- Puskás vor die Füße fällt. Um das Regenwetter schen Fußballnationalmannschaft, der je bei vom Finaltag 1954 nachzustellen, wird vor jeder einem Turnier errungen wurde. Die WM 1954 ist Szene mit dem Gartenschlauch gespritzt. Die zum Mythos, zur Legende, geworden. Der uner- Zuschauerkulisse wird durch Computerani- wartete Sieg bei der Weltmeisterschaft sorgte in mationen dargestellt. Ein voller Drehtag dauert der jungen Bundesrepublik für eine enorme 12 Stunden und findet unter fachlicher Beratung Aufbruchstimmung und gilt auch heute noch als von Horst Eckel, einem der noch lebenden das bedeutendste Sportereignis der deutschen Spieler aus der WM-Elf 1954, statt. Die Filmcrew, Geschichte. ca. 150 Personen, wird in den Drehpausen in Viele halten den Titelgewinn für die "eigentliche" einer Zeltstadt beköstigt und geschminkt. Geburtsstunde Nachkriegsdeutschlands und Auslöser des Wirtschaftswunders. Der Titel- gewinn sorgte auch in unserem Ortsteil für Fußballbegeisterung. Knapp 50 Jahre später ver- filmte der Regisseur Sönke Wortmann die Geschichte um den Gewinn der Weltmeister- schaft unter dem Titel "Das Wunder von Bern" (Deutschland 2003).

"Das Wunder von Bern" mit Henrik Bemboom

In dem Erfolgsfilm spielt ein Biener Junge den legendären Ferenc Puskás

Die Story (geschildert von Henrik Bemboom): Im Training beim 1. FC Köln taucht plötzlich ein Kameramann auf, der auffällig oft und nahe seine Kamera auf mich richtet. Nach dem Training stellt sich der Mann als Assistent von Erfolgsregisseur Sönke Wortmann vor, der einen Film über die Fußballweltmeisterschaft 1954 drehen wolle. Für die Rolle des Ferenc Puskás habe er mich aus- PS: Der Film wurde ein Erfolg und erreichte ein gewählt. 24 Stunden später wird der Deal zwi- Millionen-Publikum. Bereits vier Wochen nach schen Sönke Wortmann und mir ohne ein der Premiere haben mehr als 2,5 Millionen Casting perfekt gemacht. Entscheidend, dass Menschen das "Wunder von Bern" im Kino ge- die Wahl ausgerechnet auf mich fiel, waren wohl sehen. Der Film soll anlässlich der 2006 in bei mir vorhandene Ähnlichkeiten und Eigen- Deutschland stattfindenden Fußball-WM auch im schaften, die charakteristisch für Puskás gewe- deutschen Fernsehen gezeigt werden.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 31 ÜBRIGENS: Henrik Bemboom ist auch im wah- Weiterhin wurden gewählt: ren Leben ein außerordentlicher Fußballer. Bereits bei den Minikickern mit 5 Jahren wurde II. Vorsitzender: Theo Silies, Holthausen sein Talent von Michael Welling und Stefan Kotte II. Kassierer: Paul Herbers, Holthausen erkannt und gefördert. Ab der C-Jugend erfolgte Sportwart der Wechsel zum TUS Lingen. Er wurde mehr- I. Mannschaft: Alfons Wintering, Biene fach in Jugend-Auswahlmannschaften des Sportwart Niedersächsischen Fußballverbandes berufen bis II. Mannschaft: Alfons Hermeling, Holthausen hin zur U-19 Auswahl. Im Seniorenbereich spiel- Jugendwart: Manfred Scholz, Biene te er während seines Studiums an der Schülerwart: Hubert Vollmer, Biene Sporthochschule Köln bei den Amateuren des 1. Obmann: Hans Chrobock, Biene FC Köln und schaffte den Aufstieg in die Gerätewart: Hubert Wessing, Biene . In den letzten Jahren spielte er für Beitragssammler: Hermann Keuters, Biene SF Lotte ( Westfalen) und Schüttorf 09 Heinrich Kotte, Biene (Niedersachsenliga). Alfons Fickers, Holthausen Paul Kues, Holthausen

In einer außerordentlichen Generalversammlung Zusammenschluß zum am 18. Dezember 1958 wurde die Satzung in SV Holthausen/Biene e.V. zwei Punkten ergänzt. Es wurde neu hinzuge- (31.07.1958) nommen, dass der Verein ins Vereinsregister auf- genommen werden sollte; gleichzeitig wurde In der Generalversammlung des Sportverein festgelegt, dass der geschäftsführende Vorstand Biene am 31. Juli 1958 im Saal Grove, Holthau- aus dem I. Vorsitzenden, dem Kassenwart und sen, wurde die Namensänderung, der Zusam- dem Schriftführer besteht. menschluss des Sportverein Biene mit Holthau- sen zum SV Holthausen/Biene und die Eintra- gung in das Registergericht beim Amtsgericht Lingen beschlossen. Anwesend waren laut Anwesenheitsliste 67 Mitglieder.

In den Vorstand wurden gewählt:

I. Vorsitzender Kassierer Schriftführer Clemens Vollmer, Bernhard Schulte, Alfons Surmann, Biene Holthausen Biene

32 75 Jahre SV Holthausen-Biene Bilderbogen der 50er und 60er Jahre

75 Jahre SV Holthausen-Biene 33 Von 1959 an war der SV Holthausen/Biene fast I. Mannschaft 1963 in Varenrode regelmäßig unter den ersten fünf Mannschaften der I. Kreisklasse zu finden. In besonderer Erinnerung ist den damaligen Spielern Heinz Hemme, Heinrich Bolk, Heinrich Kotte, Hans Kotte, Gert Lange, Adolf Hörtemöller, Hans Holt, Josef Robben, Bernd Holt, Paul Lüttel, Josef Hofschröer ein entscheidendes Spiel in Lohne: Nachdem der SV Holthausen/Biene vor etwa 1300 Zuschauern zur Halbzeit klar mit 3:0 Toren geführt hatte und alles gelaufen zu sein schien, wurde das Spiel doch noch mit 3:4 Toren verlo- ren. Der Schwiegervater des damaligen Torwarts äußerte sich über die Leistung seines Schwieger- sohns beim entscheidenden Tor wie folgt: Obere Reihe von links: Josef Robben, Hubert Pott, Rudi "Denn Ball ha ick met den Schnuten hoalen!" Hofschröer, Alfons Wintering, Josef Hofschröer, Trainer Ernst Meister; Mittlere Reihe: Alfred Pott, Gerd Lange, Adolf Hörtemöller; Untere Reihe: Hans Kotte, Heinrich Bolk, Heinrich Kotte Tabellenerster nach dem 5:0 Sieg in Emsbüren 1961

Stehend von links: Gerd Gauger, Rudi Hofschröer, Josef Robben, Bernhard Holt, Paul Lüttel, Josef Hofschröer; Mittlere Reihe: Hans Kotte, Hermann Roth, Adolf Hörtemöller; Untere Reihe: Heinrich Bolk, Heinz Hemme, Heinrich Kotte.

Schuhhaus Schach

34 75 Jahre SV Holthausen-Biene Bilderbogen der 50er und 60er Jahre

1956; Obere Reihe v. l. n. r. : Bernd Fickers, Hans Kotte, Heinrich Kotte, Rudi Hofschroer, Hermann Roth. Mittlere Reihe v. l. n. r. : Anton Kotte, Hermann Keuters, Hermann Hempen. Vorne v. l. n. r.: Hermann Holt, Leo Rensen, Arthur Buhl.

v. l. n. r.: Heinrich Diekamp, Heinrich Kotte, Heinrich v. l. n. r.: Kotte, Josef Kotte, Heinrich Bolk. Hermann Roth, Heinrich Kotte, Anton Kotte.

Silberhochzeit (1965) beim ersten Vorsitzenden Gerd Gauger

75 Jahre SV Holthausen-Biene 35 DFB – Pokal 1965 Beim Franz - Heskamp - Gedächtnispokalturnier des VfB Lingen bezwang man im Endspiel sen- Ein besonderes Pokaljahr für den SV sationell den großen Rivalen TUS Lingen. Auch Holthausen/Biene war das Jahr 1965. Nachdem den Heinrich - Kohl - Gedächtnispokal (Olympia man zunächst gegen den Bezirksklassenverein Laxten) holten unsere Jungs zum Biener Busch. Vorwärts Nordhorn siegreich gewesen war, wurde in der nächsten Pokalrunde die Elf von Schüttorf 09 (Bezirksliga) mit 2:0 Toren besiegt. Erst gegen die 3 Klassen höher spielende Mannschaft von Germania Papenburg schied die 1. Mannschaft aus. Die Zeitung berichtete am folgenden Tag unter der Schlagzeile: "SV Holthausen/Biene scheiterte. Glücklicher Er- folg von Germania Papenburg mit 5:1. In der ersten Halbzeit häuften sich die Chancen für die Platzherren, so dass ein 4:2 Sieg der Biener durchaus möglich gewesen wäre." In diesem überaus guten Pokaljahr war die Mannschaft Unser Bild zeigt den Pokalsieger vom Laxtener Turnier, SV auch stark in den Punktspielen, so dass man die Holthausen/Biene. Saison 1964/65 als Vizemeister beendete. Der FC Union Lohne stieg in diesem Jahr in die Bezirksklasse auf.

Abschlusstabelle der 1. Kreisklasse – Spieljahr 1964/65

1. FC Union Lohne 22 16 6 - 71:26 38: 6 2. SV Holthausen/Biene 22 13 4 5 68:34 30:14 3. SV Varenrode 22 11 4 7 52:39 26:18 4. Fortuna Beesten 22 11 3 8 53:41 25:19

Sehr große Erfolge feierte der SV Holthau- sen/Biene in den 60er Jahren bei verschiedenen Laxtens Bürgermeister Gerhard Storm überreicht an den Pokalturnieren. Spielführer Hans Kotte den gewonnenen Pokal.

Donnerberg

36 75 Jahre SV Holthausen-Biene Spielserie 1965/1966 FC Schapen – SV Holth./Biene 4:5 (3:1)

Endlich schaffte der SV Holthausen/Biene die Beide Mannschaften begannen das Spiel sehr Meisterschaft in der Kreisklasse und den nervös. Schapen fing sich zuerst. Der junge Aufstieg in die Bezirksklasse. Mannschaftliche Meyer hatte mit einem 18-Meter-Schuß Glück, Geschlossenheit und große kämpferische als Bienes Torwart Kramp zu weit vor dem Tor Leistungen, besonders zum Ende der Serie stand. Das war die 17. Spielminute. Schon eine (Entscheidungsspiel) gegen Schapen brachten Minute später wird Herbers auf halblinker den lang ersehnten Erfolg. Position gut eingesetzt und erzielt die 2:0- Führung für Schapen. Als Bienes Torwart Kramp Kreismeister und Aufsteiger in die in der 35. Minute einen Schuss von Göcking ins Bezirksklasse Tor leitet, scheint die Entscheidung schon gefal- len zu sein. Schapen spielt jetzt groß auf und hat deutliche Vorteile, Biene wird nervös und findet nicht sein Spiel. Mit dem Pausenpfiff schießt dann Hans Kotte mit einem Freistoß aus 16 Metern den wichtigen ersten Biener Treffer. Nach dem Seitenwechsel spielt Schapen weiter über- legen. In der 52. Minute erhöht Göcking auf 4:1, und den Bienern gibt keiner mehr eine Chance. Dann verletzt sich Schapens Mittelfeldspieler Hebbeler und ist nicht mehr voll einsatzfähig. Bienes Halbrechter Mittag erzwingt im Nach- schuss das 2:4. Nun kommen die Vereinigten und erzwingen eine Obere Reihe von links: Vorsitzender Gerd Gauger, Rudi klare Überlegenheit. Hofschröer, Trainer Siegfried Jagiella, Heinz Kotte, Bernhard Rosken, Josef Hofschröer; Mittlere Reihe: Hans Kotte, Werner Mers, Hans Holt; Untere Reihe: Heinz Borker, Franz Kramp, Erich Kues. Ferner spielten: Bernhard Kotte, Hubert Borker, Günter Mittag, Theo Janning, Georg Scholz, Herbert Abel, Karl-Heinz Fellechner, Hermann Keuters, Hubert Thünemann.

1. Kreisklasse Lingen SV Biene /Holthausen 24 16 5 3 82:39 37:11 SC Schapen 24 17 3 4 66:33 37:11 SW Varenrode 24 14 3 7 51:42 31:17 Bienes Torwart Kramp konnte sich in der ersten Spielhälfte über zu wenig Beschäftigung nicht beklagen. Er stand fast FC Brögbern 24 12 4 8 73:51 28:20 pausenlos im Brennpunkt des Geschehens.

Ausführlich berichtete die Presse (Lingener Pausenlos wird das Schapener Tor berannt, aber Volksbote und Lingener Tagespost) vom Torwart Utecht zeigt gute Paraden und sicheres Entscheidungsspiel gegen den FC Schapen Stellungsspiel. Beide Mannschaften kämpften und den Aufstieg in die Bezirksklasse. Das bis zum Umfallen. Was die Akteure leisteten, Spiel ging als das "Jahrhundertspiel" in die kann kaum in Worten ausgedrückt werden. Der Geschichte des SV Holthausen/Biene ein. in den Sturm gewechselte Biener Verteidiger Heinrich Kotte schließt eine feine Einzelleistung mit dem 3. Biener Tor ab. Als in der 85. Minute Jagiella mit dem Kopf in einen Eckball fliegt und unhaltbar den Gleichstand erzielt, veranstalten die Biener Schlachtenbummler wahre Freuden- tänze.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 37 Als alles schon mit Verlängerung rechnet, fällt in Den tapferen Schapenern gilt aber gleichfalls der Schlussminute doch noch die Entscheidung. unser Glückwunsch, denn genauso gut hätten Schapens Mittelläufer Meyer ist der Pechvogel, sie das Spiel und damit die Kreismeisterschaft der den Ball mit der Hand berührt. Den völlig gewinnen können. Eine sehr gute Leistung bot berechtigten Handelfmeter, von Hans Kotte mit Schiedsrichter Thesing (Lingen), dessen Ent- Wucht geschossen, kann Torwart Utecht noch scheidungen immer korrekt und sicher waren. abwehren, den abprallenden Ball aber schießt Kotte zum Biener Siegtreffer ins Netz. Damit haben die Biener das Ziel erreicht, was in Jahre langen Anläufen immer wieder verfehlt wurde.

Bilder aus der Klamottenkiste

1. Reihe v. l. n. r.: Georg Scholz, Reinhod Sunder, Bernd Hofschroer, Karl Scheffer. 2. Reihe v. l. n. r.: Heinrich Diekamp, Willi Flaschke, Bernd Kotte, Hubert Borker. 3. Reihe v. l. n. r.: Alfons Wilke, Clemens Pölker, Hans-Gerd Farwick, Paul Brümmer.

38 75 Jahre SV Holthausen-Biene 1967 Bericht LT: Abschlusstabelle Bezirksklasse Emsland- Spieljahr 1967/68 1. VFL Rütenbrock 26 18 4 14 40:12 2. SuS Rhede 26 16 7 13 39.13 3. Vorw. Nordhorn 26 13 3 15 39:12 4. Conc. Schöninghsdorf 26 13 4 19 30:22 5. SV Bentheim 26 10 9 17 29:23 6. SV Rastorf/Hilkenbrook 26 13 3 10 29:23 7. SV Fehndorf 26 10 5 11 25:27 8. BW Lünne 26 11 2 13 24:28 9. SV HOLTHAUSEN/BIENE 26 10 2 14 22:30 10. FC Leschede 26 185 13 21:31 11. FC Schapen 26 193 14 21:31 12, FC Union Lohne 26 192 15 20:32 13. TuS Gildehaus 26 157 14 17:35 14. SV Holte 26 132 21 8:44

"Fußballexperten"

Siegfried Jagiella, Heinrich Brümmer Im Spieljahr 1969/70 wurden die Klassen auf Bezirksebene neu aufgeteilt. Der SV Holthausen/ Biene wurde der Staffel Nord der Bezirksklasse Osnabrück zugeteilt. Leider konnte sich unsere Elf nicht entscheidend durchsetzen, so dass am Ende der Serie der 14. Tabellenplatz erreicht wurde, punktgleich mit den Sportfreunden aus Schwefingen. Ein Entscheidungsspiel wurde not- wendig. Dieses wurde in Haselünne ausgetra- gen. Leider verlor man dieses wichtige Spiel und der Abstieg in die Kreisklasse war besiegelt.

Heinz Kasimir

In der Aufstiegssaison 1966/67 spielte die 1. Mannschaft des SV Holthausen/Biene in der Bezirksklasse Osnabrück, Staffel Emsland und erreichte den 12. Platz. Im folgenden Spieljahr 1967/68 erkämpften wir in der gleichen Staffel den 9. Tabellenplatz.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 39 Abschlusstabelle Bezirksklasse Nord - Spieljahr 1969/70

1. SV Haselünne 30 21 14 15 70:28 46:14 2. TuS Lingen 30 21 12 17 97:32 44:16 3. SV Meppen II 30 18 14 18 68:38 40:20 4. TuS Aschendorf 30 15 16 19 72:56 36:24 5. Eintracht Börger 30 13 19 18 48:43 35:25 6. VfL Herzlake 30 13 18 19 46:44 34:26 7. Union Lohne 30 13 18 19 45:44 34:26 8. ASV Altenlingen 30 13 15 12 50:56 31:29 9. Conc. Schöninghsdorf 30 12 16 12 72:64 30:30 Das Foto stammt aus der Saison 1971/72 (5. Platz) 10. Union Meppen 30 12 15 13 54:40 29:41 und zeigt stehend von links: 11. SV Börgerwald 30 19 19 12 44:61 27:33 Hubert Holt, Bernd Bemboom, Heinz-Josef Janning, Josef 12. SV Fehndorf 30 12 12 16 50:59 26:34 Hofschröer, Hans-Georg Borker, Karl-Heinz Roth; kniend von links: Erich Kues, Karl-Heinz Schneider, Alois 13. Spfr. Schwefingen 30 19 16 15 62:56 24:36 Ripperda, Hermann-Josef Kues, Werner Hofschröer. 14. SV HOLTHAUSEN/BIENE 30 18 18 14 51:61 24:36 Der Trainer hieß damals Klaus Busat. 15. SV Rastorf/Hilkenbrock 30 14 16 20 34:93 14:46 16. SuS Darme 30 12 12 26 29:117 6:54

Klaus Busat beim Abschiedsspiel mit seiner Mannschaft.

"Biener Jungs"

Nunmehr spielte unsere Mannschaft in der Spielserie 1970/71 wieder in der Kreisklasse Lingen und erreichte auf Anhieb einen guten 4. Tabellenplatz.

Abschlusstabelle der 1. Kreisklasse – Spieljahr 1970/71

1. SC Spelle/Venhaus 30 22 5 3 84:28 49:11 2. Germania Thuine 30 18 3 9 92:53 39:21 3. VfB Lingen 30 16 3 11 76:50 35:25 4. SV HOLTHAUSEN/BIENE 30 15 5 10 69:44 35:25 5. SV Brögbern 30 15 3 12 69:65 33:27 6. Conc. Langen 30 14 4 12 67:73 32:28 7. SV Lengerich 30 13 6 11 57:67 32:28 8. SuS Darme 30 13 5 12 59:55 31:29 9. Ol. Laxten II 30 12 6 12 53:54 30:30

40 75 Jahre SV Holthausen-Biene 1973/74 SV Holthausen/Biene Kreismeister und Aufsteiger in die Bezirksklasse

In der Lingener Tagespost vom 04.04.1974 war folgendes zu lesen:

SV Holthausen/Biene hat es geschafft

Für die Fußballer des SV Holthausen/Biene ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Schon vier Wochen vor Beendigung der Meisterschafts- Die Kreismeister 1974 stehend von links: Betreuer Alfons saison gewannen sie die Kreismeisterschaft und Deeters, Trainer Rudi Hofschröer, Hubert Holt, Heinz-Josef erreichten damit den Aufstieg in die Bezirksklas- Janning, Herbert Laake, Bernd Bemboom, Hannes Keuter, se. Nach mehrmaligem Anlauf kann nun wieder Vorsitzender Georg Niemeyer; kniend von links: Alfons Wintering, Alfred Kues, Bernd Kotte, Georg Bemboom, auf Bezirksebene gespielt werden. Hans-Georg Borker, Karl-Heinz Schneider. Holthausen/Biene war schon einmal Bezirksklas- Es fehlen: Werner Hofschröer, Josef Kessens, Hubert senmannschaft, musste dann aber den Weg in Borker, Liapsis Christos, Peter Schild und Hermann-Josef die Kreisklasse antreten, da nicht genügend Kues. Nachwuchs zur Verfügung stand. Nach jahrelan- ger Aufbauarbeit ist nun das Ziel erreicht, und in den kommenden Jahren ist alles darauf abge- stellt, die Spielklasse zu erhalten. In Biene setzte man auf den Nachwuchs und fand damit den richtigen Weg. Erfolgreichster Torschütze der laufenden Saison war Hannes Keuter, der bisher 23 Treffer erzielte und großen Anteil an dem Erfolg seiner Mannschaft hat. Spielertrainer Rudi Hofschröer und Betreuer Alfons Deeters schweißten eine Mannschaft zusammen, die den Herbstmeistertitel errang und in der zweiten Serie den Spitzenplatz nicht mehr abgab. Die Biener Fußballer schossen bis- Auf dem Sportplatz in Thuine gratulierte der 1. Vorsitzende des SV Germania Thuine, Georg Nosthoff (links), dem SV her 89 Tore. Die 100-Grenze soll noch erreicht Holthausen/Biene zum Gewinn der Kreismeisterschaft und werden. In der kommenden Saison will der SV überreichte dem Biener Spielführer Karl-Heinz Schneider Holthausen/Biene den Kreis Lingen auf Bezirks- (rechts) einen Blumenstrauß: Mitte: Schiedsrichter Wilp, Salzbergen. ebene würdig vertreten.

Der Herbstmeister 1973 stehend von links: Auch der langjährige Bürgermeister Laurenz Keuters gratu- Karl-Heinz Schneider, Hannes Keuter, Josef Kessens, lierte beim letzten Heimspiel der Saison im Namen der Hubert Borker, Hubert Holt, Rudi Hofschröer, Werner Kommune. Hofschroer; kniend von links: Bernd Bemboom, Alfred Das 100. Tor wurde übrigens in Freren erzielt. Es war eine Kues, Bernd Kotte, Georg Bemboom, Hans-Georg Borker. Co-Produktion von Hannes Keuter und Rudi Hofschröer.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 41 In der Saison 1975/76 konnte sich der SV Holthausen/Biene erst in den letzten Spielen vor dem Abstieg retten. Der Spielerkader setzte sich wie folgt zusammen: Alois Ripperda; Georg Bemboom; Alfred Kues; Hubert Holt; Rudi Hofschröer; Karl-Heinz Schneider; Hannes Keu- ter; Herbert Laake; Bernd Bemboom; Clemens Vollmer; Herbert Assmuth. Zugänge: Joachim Klus (vorher ESV); Olaf Zimdars (vorher TuS Lingen); Karl-Heinz Altgil- Das Foto zeigt die Erste im Jubiläumsjahr 1981 Stehend von links: Trainer Wolfgang Volbert, Bernd bers (vorher TuS Lingen); Norbert Otten (vorher Bemboom, Heinz-Jürgen Richter, Heinz-Gerd Markus, Willi TuS Haren); Gerd Niemeyer (vorher TuS Haren); Hörtemöller, Wolfgang Sanders, Andreas Bünker, Hannes Günter Bettermann, (vorher DJK Geeste). Keuter, Betreuer Ludger Kalmer; kniend von links: Hermann Talle, Karl-Heinz Küpker, Günter Aus der eigenen Jugend: Karl-Heinz Küpker; Tieke, Hermann-Josef Silies, Karl-Heinz Schneider, Hans- Hermann-Josef Silies. Georg Borker. Es fehlt Franz-Josef Evering. Abgänge: Hans-Georg Borker (TuS Lingen). Mit wechselndem Erfolg ging es dann in den Bezirksklassen Nord, Mitte und Süd weiter. Wir spielten in der Bezirksklasse Mitte gegen Immer wieder wurden die Klassen neu eingeteilt. folgende Mannschaften: Auch das 50-jährige Bestehen unseres Vereins Vereine aus dem Altkreis Lingen: Concordia wurde gebührend gefeiert, wie das Festpro- Emsbüren, FC Leschede, Union Lohne, SV Wiet- gramm und die nachfolgenden Bilder deutlich marschen, Conc. Langen. machen. Vereine aus Osnabrück Stadt und Land: Rasen- Zum Festausschuss im Jahr 1981 gehörten: sport Osnabrück, TSV Osnabrück, SC Dodes- Georg Niemeyer, Wolfgang Sanders, Bernhard heide, SV Gaste-Hasbergen, Bramsche 09, Schikora, Ewald Teipen, Hans Anbergen, Piesberger SV, Ballsport Osnabrück, Voltlage, Andreas Bünker, Hermann-Josef Bünker, Bern- TuS Bersenbrück, Eintracht Neunkirchen, TuS hard Hofschröer, Franz-Josef Thiering und Engter, Concordia Belm-Powe. Günter Tieke.

42 75 Jahre SV Holthausen-Biene Jubiläum 1981

75 Jahre SV Holthausen-Biene 43 Anekdoten, Kuriositäten

1875 gründete Lehrer Dr. Koch in Braunschweig • dass der SV Holthausen/Biene früher beson- einen Schülerverein an seinem Gymnasium und ders gute Kontakte zu den Mannschaften des legte auch ein erstes Fußball-Regelheft mit SJS Stadskanal (NL) hatte? Leider sind diese in "Gesundheitsvorschriften" vor. Diese lassen den den 80er Jahren irgendwann eingeschlafen. heutigen Leser sicher schmunzeln, denn da heißt es: • dass Hubert Wessing, Heinrich Schwieters und • Es wird bei der Einrichtung des Spielplatzes Josef Bünker den Sportplatz am Biener Busch dafür Sorge getragen, dass kein Schüler jahrelang instand gehalten haben? Seit 1983 gegen den Ostwind anzulaufen hat. wird diese Aufgabe von Bernd Roth ausge- • Auf dem Platze darf niemand sich hinlegen führt. Als Raumpflegerin arbeitet seit vielen oder müßig stehen Jahren Inge Aehlen am Biener Busch. • Kein Schüler darf ohne besondere Erlaubnis den Rock (Jacke) ablegen; diese Erlaubnis • dass Alois Ripperda 1969 der erste Jugend- wird nur denen erteilt, die ein wollenes Hemd fußballer des Jahres beim SV Holthausen/ tragen. Biene war?

Die britische Militärregierung stellte für das erste • dass mit Karl-Heinz Küpker, Herbert Laake, Spiel nach dem Krieg 11 Paar Fußballschuhe zur Norbert Otten und Rüdiger Scholz vier Spieler Verfügung, die nach dem Spiel sofort zurückge- vom SV Holthausen/Biene in die Schüler- geben werden mussten. Schlitzohr Hans Bezirksauswahl berufen wurden? Im gleichen Chrobock zählte bei der Rückgabe so geschickt, Jahr gewannen Hermann Plagge, Wolfgang dass unbemerkt zwei Paar Schuhe für den Sanders und Manfred Evering die Kreiswald- Verein übrig blieben. Hans Chrobock war es laufmeisterschaft der Gruppe Schüler B. auch, der viele Kopfballtore erzielte, sehr häufig unter Zuhilfenahme einer Hand… • dass viele Mütter uneigennützig die dreckigen Trikots unserer Jugendmannschaft waschen, ohne dafür besondere Ehrungen zu erwarten Schon gewusst,…. und zahlreiche Väter auf eigene Kosten Woche für Woche mit unseren Jugendmannschaften • dass unser ehemaliger Vorsitzender (1973 – zu den Auswärtsspielen fahren? 1978) Georg Niemeyer das Emblem des SV Holthausen/Biene zusammen mit seinem • dass einige Vereinsmitglieder zum Teil mehr- Nachbarn, Malermeister Hermann Hegemann, mals erfolgreich an Marathonläufen teilgenom- entwarf? men haben? Im Einzelnen waren dies: Unser ältester Läufer Johann Högemann (Jahrgang • dass unser ehemaliger Geschäftsführer (1973 – 1949) mit 9 Läufen, Josef Lübbers (Vereins- 1978) Bernd Schikora über 25 Jahre im rekordler mit 3 Stunden und 9 Minuten), Sportgericht des NfV arbeitete? Marianne Lübbers (Frauenrekordlerin mit 3 Stunden und 31 Minuten), Andreas Bünker, • dass einige Vereinsmitglieder über Jahrzehnte Helmut Robben, Jutta Robben, Hermann im Vorstand des Vereins tätig waren? Stellver- Esders, Gerd Cardinal, Uwe Dietrich, Bernd tretend für einige andere ist hier Manfred Hemker, Michael Boomhoff, Thomas Jansen Scholz zu nennen. und Alfons Lüttel. Kaum zu glauben, die 42,195 km bewältigte unser derzeitiger Kassenwart • dass Hermann Roth als erster Spieler unseres Reinhard Janning beim Bremer Marathon in 3 Vereins zu einem Lehrgang nach Barsinghau- Stunden und 6 Minuten. Damals startete er sen war? noch für SG Bramsche.

44 75 Jahre SV Holthausen-Biene • dass Laurenz Berger und Andreas Bünker Heinz Küpker, Jörg Thole, Dietmar Herbers, erfolgreich am berühmten Radrennen HEW Robert Möller etc. Als Mittelfeldspieler erzielte Classic (155 km) in Hamburg teilnahmen. auch Stefan Möller sehr viele wichtige Tore. Überhaupt eifern viele Vereinsmitglieder Lance Den schnellsten Hattrick erzielte im Jahr 2003 Armstrong (natürlich ohne Doping) nach.... Jörg Thole im Spiel der Zweiten gegen Salzbergen, als er innerhalb von nur 4 Minuten • dass der SV Holthausen/Biene oft sehr gute drei Tore erzielte. einheimische Torjäger zur Verfügung hatte? Wer erinnert sich nicht an Johannes und Hu- bert Borker, Bernd Holt, Hannes Keuter, Karl-

Möbel Berning

75 Jahre SV Holthausen-Biene 45 46 75 Jahre SV Holthausen-Biene Die Erste ab 1980

Für die Saison 1981/1982 wurde mit Bernhard An diesem Abend lief auch das DFB-Pokal- Kaiser ein neuer Trainer am Biener Busch ver- Endspiel Bayern München gegen den 1.FC pflichtet. Als Trainer legte er sowohl auf körperli- Nürnberg. Die Bayern siegten nach einem 0:2 che Fitness als auch auf gute Kameradschaft Rückstand noch mit 4:2 Toren. Es sollen schon großen Wert. damals viele Bayern-Fans in der Mannschaft Trotzdem konnte er den Abstieg aus der Bezirks- gestanden haben…. klasse V nicht verhindern. Unvergessen bleibt In der nächsten Saison konnte in der Kreisliga eine Fete am 01. Mai 1982 in seinem Keller. Platz 5 belegt werden, bevor in der Saison

75 Jahre SV Holthausen-Biene 47 1983/1984 dann als Alt-Kreismeister der Wieder- Von Anfang bis Mitte der 80er Jahre war Karl- aufstieg in die Bezirksliga gelang. Im Spiel um die Heinz Küpker ein Torgarant dieser Mannschaft. Emslandmeisterschaft musste man sich erst in Mit seiner bulligen, kopfballstarken Art hat er der Verlängerung geschlagen geben. immer zwischen 25 und 30 Tore pro Saison Auf treue Fans konnte sich der Verein auch erzielt. Ab 1985 war mit Norbert Schomaker ein schon damals verlassen, wie oben stehender Biener Eigengewächs auf der Kommandobrücke Ausschnitt aus der Lingener Tagespost beweist. des SV Holthausen/Biene. Norbert war zuvor In der Saison 1984/1985 nahm mit Arnold Jan- einige Jahre sehr erfolgreich als Trainer unserer sen ein Trainer seine Tätigkeit beim SV Holt- II. Mannschaft tätig. Nach Platz 12 in der Saison hausen/Biene auf, der zuvor große Erfolge mit 85/86 drohte in der Saison 86/87 jedoch der Olympia Laxten und SG Freren feierte. Mit uns Abstieg, so dass man sich im Oktober 1986 reichte es aber nur zu Platz 10. trennte.

48 75 Jahre SV Holthausen-Biene Bezirksklasse V 1.SV Holth./Biene Tore Pkt. 78:37 45:15

2. FC Leschede Tore Pkt. 73:32 43:17

Torschütze zum 1:0 : Stefan Möller

Ab Oktober 1986 hat dann mit Ulrich Prüsken ein Sportlehrer das Traineramt übernommen. Als Zweitligaspieler bei Preußen Münster musste er seine Karriere wegen einer Knieverletzung beenden. Während der ersten 3 Monate seiner Tätigkeit am Biener Busch besuchte Ulrich Pruisken in Köln noch die Sporthochschule und erwarb die Trainerlizenz des DFB. Während dieser Zeit leitete der Mannschafts- kapitän Paul Moss das Training in der Woche. Mit Beginn seiner Tätigkeit weckte Ulrich Pruisken sowohl bei der Mannschaft als auch im Umfeld eine große Begeisterung. Es wurde nach völlig neuen Trainingsmethoden trainiert. Das Spiel war offensiv ausgerichtet. Es wurde mehr im Raum gespielt. War die Taktik für die Mannschaft zunächst noch neu, stellte sich dennoch bald der Erfolg ein und es wurde am Biener Busch ein begeisternder Offensivfußball geboten. Die Aufholjagd endete mit Tabellenplatz 5. In der Saison 1987 / 1988 wurde die Spielweise noch mehr verfeinert, und die Erfolgsstory setzte sich mit Platz 3 fort. Der große Wurf - Aufstieg in die Bezirksliga - gelang uns dann in der Saison 1988/89. Im letzten Spiel gegen Leschede reichte uns ein 1:1 Unentschieden.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 49 In der Saison Des Weiteren wurde mit Alfons Fübbeker ein 89/90 konnte an erfahrener Fußballer gewonnen. die guten Leis- Diese Anstrengungen zeigten auch sofortige tungen der Meis- Wirkung. Unsere Mannschaft errang souverän tersaison 88/89 den Herbstmeistertitel. Nach einer Serie von angeknüpft wer- 1:13 Punkten zu Beginn der Rückrunde musste den und am Ende sie sich am Ende mit dem 4. Tabellenplatz zufrie- erreichte unsere den geben. Mannschaft als Aufsteiger einen Das sollte in der Saison 93/94 anders werden. guten 5. Tabellen- Dafür wurden Spieler wie Ralf Titze, Reinhold platz. Vogt und Dieter Laake an den Biener Busch geholt. Von vielen wurde unsere Mannschaft zu In dieser Saison wurde Robert Möller mit 28 Beginn der Saison als Topfavorit gehandelt. Toren Torjäger der Bezirksliga. Spieler wie Jürgen Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte zur Otten, Paul Moß, Wolfgang Sanders, Ludger Winterpause die Vizeherbstmeisterschaft ver- Hörtemöller und Matthias Kessens beendeten bucht werden. Dieser 2. Platz wurde auch am nach dieser Saison ihre Karriere in der 1. Ende der Saison erreicht, da auswärts nicht Seniorenmannschaft. erfolgreich genug gespielt wurde, um die nötigen Punkte für eine Meisterschaft zu holen. Für die Saison 90/91 wurde mit Lucas Stricker ein neuer Trainer verpflichtet, der zuvor bereits bei Olympia Laxten erfolgreich tätig war. Neuzugänge wie Jörg Thole, Andreas Gerling und Ekkehard Gruber kamen zur Mannschaft hinzu und mussten integriert werden. Dieses gelang nur recht mühsam, so dass die Mann- schaft auf dem 13. Tabellenplatz überwintern musste. In der Rückrunde lief es bedeutend bes- ser, so dass am Ende der Saison ein 9. Tabellen- platz heraussprang. Mannschaftsfoto Von l. n. r. obere Reihe: Jörg Thole, Robert Möller, Jörg Brink, Ralf Titze, Peter Wellen, Daniel Surbeck, Wolfgang Ähnlich durchwachsen verlief auch die Saison Eising, Hansi Surmann, Hans-Gerd Farwick; untere Reihe 91/92. Zum Saisonende erreichte die Mann- v. l. n. r. : Dirk Kues, Stefan Möller, Christian Wessels, Jürgen schaft wiederum nur einen 9. Tabellenplatz in der Hopmann, Frank Hülsmann, Andreas Gerling, Reinhold Vogt, Jörg Brockmann. Es fehlt Dieter Laake. Bezirksliga.

Den Verantwortlichen des Vereins gelang bei den Wie unwichtig allerdings manchmal Tabellen- Planungen für die Saison 92/93 ein besonderer plätze, Punke bzw. Tore sein können, musste Coup. Vom Stadt- unsere Mannschaft zu Beginn der Rückrunde rivalen TUS Lingen feststellen. Auf der Fahrt zum Auswärtsspiel in konnte mit Hansi Altenoythe wurde der Wagen von Georg Bem- Surmann ein neuer boom in Herzlake in einen Unfall verwickelt. Am Spielertrainer ver- schlimmsten erwischte es unseren Torwart pflichtet werden, Jürgen Hopmann, der mit einem Rettungshub- der den damaligen schrauber ins Krankenhaus nach Osnabrück Torjäger Wolli Ei- geflogen wurde. Am Abend gab es aber bereits sing gleich mit an Entwarnung, so dass unsere Mannschaft Glück den Biener Busch im Unglück hatte. brachte.

50 75 Jahre SV Holthausen-Biene Da die Mannschaft in der Saison 94/95 nahezu die Landesliga gebührend gefeiert werden. Nach unverändert blieb und Ludger Schmitz neu zur dem letzten Punktspiel in Cloppenburg warteten Mannschaft kam, sollte unbedingt die Meister- bei Grove mehrere Cabrios auf die Spieler und schaft in der Bezirkliga erreicht werden. die Verantwortlichen der Mannschaft. Der Von Beginn an ließ unsere Mannschaft keinen Autokorso fuhr durch Holthausen/Biene bis zu Zweifel aufkommen, dass das gesetzte Ziel auch unserem Vereinslokal Brümmer, wo unsere erreicht werden könnte. Bereits bei der Mannschaft von unseren treuen Fans bereits Stadtmeisterschaft in der Vorbereitung auf die erwartet wurde. Saison konnte der Stadtmeistertitel gefeiert wer- Anschließend wurde bis in die Morgenstunden den. Auch die Meisterschaftsrunde startete die "Blau-Weiße-Nacht" gefeiert. Weitere Höhe- Erfolg versprechend. Bereits zur Winterpause lag punkte waren in dieser Saison die Pokalerfolge unsere Mannschaft ungeschlagen vorne. Mit nur gegen die höherklassigen Mannschaften von zwei Niederlagen in der gesamten Saison konnte Schüttorf und Oesede. Erst gegen Eintracht am Ende die lang ersehnte Meisterschaft zum Nordhorn mussten sich die Biener geschlagen Biener Busch geholt und damit der Aufstieg in geben.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 51 Damit die Saison 95/96 nach den ausgiebigen Angefeuert durch diesen Sieg gelang es auch, in Feierlichkeiten kein Abenteuer würde, wurden den verbleibenden Spielen die nötigen Punkte zu Spieler wie Thomas Menken, Heiner Volbert, holen, um sich am Ende als Vizemeister für das Jürgen Graef, Waldemar Wlosowics, Jan Hüring Aufstiegsspiel zur Niedersachsenliga zu qualifi- und Sven Heinen an den Biener Busch geholt. In zieren. Gegner in diesem Spiel war in Bad Essen dieser Saison lief es auswärts besser als am der FC Stadthagen. Die Mannschaft konnte auf- Biener Busch und es gab Höhen und Tiefen. Als grund einer optimalen taktischen Einstellung "Jahrhundertspiel" ging in dieser Saison das durch unseren Trainer Hansi Surmann das Spiel Heimspiel gegen Vorwärts Nordhorn in die mit 2:0 Toren für sich entscheiden und damit den Geschichte ein. Trotz zweimaligem Zwei - Tore - Aufstieg in die Niedersachsenliga feiern. Rückstand konnte unsere Mannschaft das Spiel mit 5:4 für sich entscheiden.

DOPPELTER GEORG: Fußballobmann Georg Bemboom (l.) und Vorsitzender Heinz-Georg Wintering strahlen.

RISKIERTE ALLES: Trainer Hansi Surmann

52 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 53 54 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 55 Mit einem nahezu unveränderten Kader startete schlagkräftige, kameradschaftlich einwandfreie die Saison 96/97. Alle Hebel wurden in Truppe zu formen. Aber auch langjährige Spieler Bewegung gesetzt, um am Ende der Saison den der Mannschaft wurden von den Fußballobmän- Klassenerhalt feiern zu können. Nach gutem nern Georg Paul und Georg Bemboom nach dem Start (14 Punkte in 8 Spielen) verlor unsere letzten Spiel im Vereinslokal Brümmer gebührend Mannschaft gegen die Topteams der Liga und verabschiedet. holte nur noch 2 Punkte aus 7 Spielen. Dadurch überwinterte sie auf dem 11. Tabellenplatz. Auch in der Rückrunde gab es dieses Auf und Ab. Doch am Ende konnte bereits einen Spieltag vor Schluss der Klassenerhalt am Biener Busch zusammen mit den treuen Fans gefeiert werden. Abschließend erreichte unsere Mannschaft einen 13. Tabellenplatz. Nach dieser Saison hieß es Abschied zu neh- men. Hansi Surmann verlies nach seinem 5. Trainerjahr unseren Verein. Mit ihm feierten wir die beiden Aufstiege aus der Bezirksliga in die Foto von links nach rechts: Frank Hülsmann, Georg Paul, Wolfgang Eising, Hansi Surmann, Georg Bemboom, Jan Niedersachsenliga. Er verstand es aus dem vor- Hüring, Heiner Volbert, Thomas Wintering, Alfons Fübbeker, handenen Spielermaterial in jeder Saison eine Ludger Schmitz und Christian Wessels.

56 75 Jahre SV Holthausen-Biene Für die Saison 97/98 wurde Dietmar Sulmann an Sie rutschte am zweitletzten Spieltag auf einen den Biener Busch geholt. Als Co-Trainer fungier- Abstiegsplatz ab und musste am Ende der te Stefan Möller. Mit Thorsten Lingers und Saison in die Landesliga absteigen. Rüdiger Braun konnten zwei nam- hafte Spieler vom TUS Lingen an den Biener Busch geholt werden. Hinzu kamen Rainer Tenbergen und Jürgen Lonnemann sowie die Nachwuchsspieler Marco Kues, Michael Holt, Mario Coroneo, Thorsten Vey und Alexander Grinke. In dieser Saison sollte ein Mittel- feldplatz in der Tabelle erreicht wer- den bei insgesamt 5 Absteigern. Die Hinrunde verlief auch sehr Erfolg versprechend. Mit 27 Punk- ten überwinterte unsere Mann- schaft auf einem guten 8. Tabellenplatz, wobei Foto: Obere Reihe v. l. n. r.: Jörg Brockmann, Jürgen Graef, sie bereits auf dem 3. Tabellenplatz gestanden Frank Reiling, Jürgen Lonnemann, Rüdiger Braun. Mittlere Reihe v. l. n. r.: Vorsitzender Heinz-Georg Wintering, hatte. In der Rückrunde gelang es nicht, an diese Masseur Stefan Farwick, Alex Grinke, Thomas Menken, Leistung anzuknüpfen. Von dem in der Hinrunde Michael Holt, Sven Heinen, Betreuer Uwe Ricken, Ralf Titze, angesammelten Punktekonto konnte unsere Dietmar Sulmann, Spielobmann Georg Bemboom. Untere Reihe v. l. n. r.: Waldemar Wlosowicz, Marco Kues, Mannschaft lange zehren, leider nicht lange Thorsten Lingers, Rainer Tenbergen, Robert Möller. genug. Es fehlt Spielobmann Georg Paul

75 Jahre SV Holthausen-Biene 57 58 75 Jahre SV Holthausen-Biene Für die enttäuschende Saison 97/98 wollte sich Am Ende dieser Saison hieß es wieder einmal unsere Mannschaft so schnell wie möglich reha- Abschied nehmen. Der "Lothar Matthäus" vom bilitieren. Deshalb wurde für die Saison 98/99 Biener Busch, Stefan Möller, verlies nach 15 wieder ein guter Kader zusammengestellt. Mit Jahren unsere Mannschaft und schloss sich dem Andreas Hofschroer, Markus Belt, Christian SC Baccum an. Zum Abschied fand ein Bruns, Frank Overberg und Carsten Meiners Abschiedsspiel am Biener Busch statt. Die wurden ehrgeizige Fußballspieler an den Biener Aufstiegsmannschaften von 89 und 96 spielten Busch geholt. Die Leistung der Mannschaft in gegen die aktuelle. Des Weiteren verabschiede- der Hinrunde war verheißungsvoll, so dass sie ten sich Thomas Menken, Jörg Brockmann, mit 27 Punkten aus 13 Spielen auf dem 1. Markus Belt, Rüdiger Braun und Frank Overberg. Tabellenplatz überwinterte. Bevor so richtig in die Rückrunde gestartet werden konnte, wurde ein Trainerwechsel vorgenommen. Stefan Möller übernahm als Interimstrainer die Mannschaft für die Rückrunde. Als Co-Trainer bekam er Unterstützung durch seinen Bruder Robert. In der Rückrunde konnte unsere Mannschaft diese Leistung nicht bestätigen, so dass wir am Ende den 2. Tabellenplatz in der Landesliga verbuchen konnten. Damit kam es erneut zu einem Auf- stiegsspiel zur Niedersachsenliga. Gegner war in Diepholz die Mannschaft aus Halvestorf-Herken- dorf. Auch in diesem Spiel behielt unsere Mannschaft die Nerven und gewann mit 3:1 Toren und stieg damit wieder in die Niedersach- senliga auf.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 59 60 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 61 Somit musste in der Saison 1999/2000 wieder Die Integration der neuen Spieler verlief ohne eine neue Mannschaft formiert werden. Als neuer größere Probleme. Unsere Mannschaft überwin- Trainer wurde Winfried Budde an den Biener terte auf dem 11. Tabellenplatz. Nach einer mit Busch geholt. Zur Mannschaft hinzu kamen Höhen und Tiefen verlaufenen Rückrunde konnte Spieler wie Daniel Gövert, Joost Quispel, der Klassenerhalt schon frühzeitig gesichert wer- Thomas Theisling, Dennis Prues, Werner den. Am Ende sprang ein 12. Tabellenplatz her- Hofschroer, Stefan Pöling und Tim Meiners. Mit aus. Nach dieser Saison verließen Frank Reiling, Silvio Goncalves spielte auch ein Brasilianer am Uwe Ricken und Silvio Goncalves den Biener Biener Busch. Busch.

Thorsten Lingers

Ein Holländer am Biener Torschütze Denis Prus Busch: Joost Quispel

62 75 Jahre SV Holthausen-Biene Für die Saison 2000/2001 wurden Frank In der Winterpause gab es dann wieder einen Overberg, Sebastian Kutzer, Thomas Reinel Trainerwechsel. Mit Uli Pruisken kam ein alter sowie Holger Frimming an den Biener Busch Bekannter an den Biener Busch zurück. Die geholt. Wie so oft im zweiten Jahr der Zuge- Rückrunde verlief ähnlich durchwachsen wie die hörigkeit zu einer Spielklasse tat sich auch unse- Hinrunde. Allerdings konnte im letzten Spiel in re Mannschaft in der Hinrunde äußerst schwer. Bad Rothenfelde der Klassenerhalt gesichert und Zur Winterpause erreichten wir einen 13. der 12. Tabellenplatz erreicht werden. Tabellenplatz.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 63 TORJÄGER Frank Overberg

TALENTE: Michael Holt (links) und Sebastian Kutzer (rechts)

64 75 Jahre SV Holthausen-Biene Mit Carsten Palstring und Jörg Bohnen konnten Auch in dieser Saison beendeten einige Spieler für die Saison 01/02 wiederum erfahrene Spieler ihre "Karriere" in unserer Mannschaft. Mit Robert gewonnen werden. In dieser Saison kam es zum Möller verließ ein Urgestein des Vereins die ersten Mal zum Meisterschaftsspiel gegen den Mannschaft. Auch Rainer Tenbergen verabschie- TUS Lingen. Beide Spiele verliefen äußerst posi- dete sich nach 5 Jahren "Dienstzeit" für unseren tiv für unsere Mannschaft. Das Heimspiel wurde Verein. mit 3:0 Toren gewonnen. Das "Auswärtsspiel" endete 1:1. Die Hinrunde verlief zufriedenstel- lend. Es konnte auf einem 6. Tabellenplatz über- wintert werden. Auch in der Rückrunde konnte an diese Leistungen angeschlossen werden. Am Ende der Saison belegte unsere Mannschaft einen guten 5. Tabellenplatz.

Großer Rückhalt - Torhüter Rainer Tenbergen

75 Jahre SV Holthausen-Biene 65 66 75 Jahre SV Holthausen-Biene Nach dem Rückzug unseres langjährigen Erst im 15. Saisonspiel Vorsitzenden Hans-Georg Wintering im Jahr konnte gegen den Vorletz- 2002 war es lange ungewiss, wohin der Weg des ten Bückeburg wieder geju- SV Holthausen/Biene führen würde. Besonders belt werden. kümmerte sich schließlich neben dem langjähri- Am Ende konnte jedoch gen Fußballobmann Georg Bemboom (in trotz Trainerwechsel (Bern- Fachkreisen auch Manager genannt) der neue hold Nünning für Thomas Vorsitzende Uwe Dietrich (Foto neben Rainer Menken) und einer Auf- Tenbergen) um die Belange der Ersten. holjagd (Siege gegen VfB Obwohl viele uns als ersten Absteiger handelten, Oldenburg und TUS Lingen) sorgten die "Bauernlümmel" vom Biener Busch der Abstieg aus der Nieder- weiterhin für Furore und belegten am Ende einen sachsenliga nicht verhindert hervorragenden 9. Platz. werden. Durch die Oberligareform gab es in der Saison Im Jubiläumsjahr spielen wir 2003/2004 gleich 4 Absteiger. Die "Menken- mit vielen jungen hungrigen Schützlinge" schafften trotzdem souverän den Talenten wieder in der Klassenerhalt. Landesliga. Die Niedersachsenliga musste im folgenden Jahr dann Mannschaften wie SC Langenhagen, VfB Oldenburg und VfV Hildesheim aufnehmen. Wir erlebten die längste sieglose Zeit (322 Tage) der Vereinsgeschichte.

Uwe Dietrich und Rainer Tenbergen

Mannschaftsführer der letzten Jahre:

Andreas Hofschroer Thorsten Lingers

Christian Bruns

75 Jahre SV Holthausen-Biene 67 n dem SV Holthausen-Biene Wir gratulieregratulieren dem SV Holthausen-Biene zum 75-jährigen Vereinsjubiläum und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg! Paul-Druck GmbH Buch- und Offsetdruckerei DTP-Satz Textilveredelung Beschriftungen 49808 Lingen-Biene · Schüttelsand 2 Tel. 0 59 07/93 21-0 · Fax 0 59 07/93 21-21 e-mail: [email protected] · www.paul-druck.de

68 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 69 Inh. Heike Vogt

Damen - Herren - Kinder Kosmetik Unser Team Solarium zum gratuliert 75-jährigen Jubiläum! Fußpflege

www.salon-peters.de Biener Str. 17 · 49808 Lingen-Holthausen · Tel.: 05 91/6 23 62

70 75 Jahre SV Holthausen-Biene Bilanz gegen den großen Rivalen TUS Lingen

Hoch her ging es bei den Begeg- nungen gegen den TUS, wie die Fotos auf dieser Seite beweisen. Bei den Lingener Stadtmeister- schaften können wir immerhin auf 11 Endspielteilnahmen (Rekordhal- ter) zurückblicken. Hierbei gab es aber nur 3 Siege in den Jahren 1994, 2000 (auf dem Foto rechts Tim Meiners und Oberbürgermeis- ter Heiner Pott bei der Pokalüber- gabe) und 2002. Oft unterlagen wir dabei im Endspiel auch gegen unseren großen Rivalen.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 71 Spieler der „Ersten“

Der Festausschuss hat versucht, eine Liste mög- H Hadzalic, Jasmin; Hälker, Tobias; lichst aller Fußballer zu erstellen, die in der 75- Harders, Stefan; Haubrich, Konrad; jährigen Vereinsgeschichte zum erweiterten Heinen, Anton; Heinen, Sascha; Kader der "Ersten" gehörten. Heinen; Sven, Hemme, Heinz; Herbers, Berthold; Herbers, Dietmar; Natürlich kann diese Liste nicht vollständig sein, Herbers, Martin; Herbers, Norbert; denn immer wieder halfen Spieler der "Zweiten" Herbers, Henning; Hermann, Werner; sowie der A-Jugend bereitwillig aus. Hermes, Manfred; Hofschröer, Andreas; Hofschröer, Ingo; Hofschröer, Jens; A Abel, Helmut; Abel, Herbert; Aehlen, Tobias; Hofschröer, Josef; Hofschröer, Rudi; Altgilbers, Karl-Heinz; Anders, Manfred; Hofschröer, Stefan; Hofschröer, Werner; Assmuth, Gerd; Assmuth Herbert; Hofschröer, Werner (Neuholthausen); B Barkmann, Matthias; Baysoy, Dennis; Hölmann, Hermann; Holt, Bernhard; Bekel, Bernhard; Bekel, Heinz; Belt, Markus; Holt, Hans; Holt, Hubert; Holt, Michael; Bemboom, Bernd; Bemboom, Georg; Holterhues, Christian; Homan, Alex; Berger, Laurenz; Berning, Georg; Berning, Hopmann, Jürgen; Hopmann, Richard; Helmut; Bettermann, Günther; Bohnen, Jörg; Hörnschemeyer, Hendrik; Hesping, Dirk; Bolk, Heinrich; Bolk, Hubert; Bolk, Reinhard; Hörtemöller, Adolf; Hörtemöller, Ludger; Borker Johannes; Borker, Heinz; Borker, Hörtemöller, Willi; Hülsmann, Frank; Heinz-Georg; Borker, Hubert; Bos, Andreas; Hüring, Jan; Braun, Alfons; Braun, Rüdiger; Brink, Jörg; J Jagiella, Siegfried; Janning, Hans; Brockmann, Jörg; Bruns, Christian; Janning, Heinz-Josef; Janning, Theo, Bruns, Torben; Budde, Winfried; Jedrszczyk, Marek; Bünker, Andreas; Busat, Klaus; K Kayser; Hubert; Kessens, Josef; Bookschulte, Heiner; Bookschulte, Laurenz; Kessens, Matthias; Keuter, Hannes; Brümmer, Paul; Keuter, Hans; Keuters, Hermann; C Cetinock, Ismet; Christos, Liopsis; Kissmann, Lukas; Kloppe, Bernhard; Chrobock; Hans; Coroneo, Mario; Kloppe, Paul; Klus, Alfons; Klus, Joachim; D Da Paixo, Ragne; Danner, Leonhard; Knoll, Florian; Knoll, Tobias; Korte, Matthias; Deeters, Thomas; Demant, Ralf; Kotte, Bernhard; Kotte, Hans; Diekamp, Heinz; Diekamp, Peter; Kotte, Heinrich; Kramp, Franz; Kreft, Georg; Diepenthal, Heinz; Dust, Winfried; Krieger, Uwe; Krull, Ansgar; Krull, Manfred; De Susa Gama, Marx; Krummen, Günter; Kues, Alfred; Kues, Dirk; E Eick, Thomas; Eising, Wolfgang; Kues, Erich; Kues, Hermann-Josef; Engelmann, Manfred; Evering, Franz-Josef; Kues, Johannes; Keuter, Manuel; Evering, Manfred; Kues, Marco; Kues, Marco; F Fedder, Kurt ; Fellechner, Karl-Heinz; Kuper, Jürgen; Küpker, Karl-Heinz; Fenten, Thomas; Fickers, Alfons; Küpker, Richard; Kutzer, Sebastian; Flaschke, Willi; Frimming, Holger; L Laake, Dieter; Laake, Herbert; Fübbeker, Alfons, Frick, Roman; Laake, Karl-Heinz; Lange, Gerd; G Gansforth, Hans-Uwe; Gauger, Gerhard; Ley, Thorsten; Lingers, Thorsten; Gazda, Leon; Gerling, Andreas; Lonnemann, Jürgen; Lüttel, Franz; Gerling, Franz; Gockel, Heinz; Lüttel, Hubert; Lüttel, Paul; Lüttel, Werner; Goncalves, Silvio; Gövert, Daniel; Leite, Fabio Carcia; Graef, Jürgen; Grönninger, Daniel; M Markus, Heinz-Gerd; Grinke, Alex; Grote, Ansgar; Mars-Jannink, Christian; Martinaj, Ismet; Gruber, Eckhard; Meiners, Carsten; Meiners, Heinrich; Meiners, Tim; Meiners, Stefan;

72 75 Jahre SV Holthausen-Biene Menken, Thomas; Mers, Werner; Unverzichtbar sind auch folgende Betreuer, die Meyer, Tomasz; Meyersiek, Lars; sich in den Dienst der "Ersten" stellten: Mittag, Günter; Möller, Frank; Möller, Robert; Möller, Stefan; Mönning, Jürgen; Gerhard Droste, Helmut Schomakers, Alfons Moß, Günther; Moß, Paul; Münker, Nicolas; Deters, Herbert Herbers, Ludger Kalmer, Heinz Muntel, Ludger; Borker, Uwe Dietrich, Karl-Heinz Küpker, Laurenz N Niemeyer, Gerd; Narmann, Philipp; Berger, Uwe Ricken, Frank Kotte, Dietmar O Ostermann, Dieter; Otten, Jürgen; Nitschke, Thomas Reichel, Elfriede und Bernd Otten, Norbert; Overberg, Frank; Boomhoff. Owczarek, Helmut; P Palstring, Carsten; Plagge, Dietmar; Pöling, Stefan; Pott, Alfred; Pott, Hubert; Bereits seit fast 30 Jahren arbeitet Hans-Gerd Prus, Dennis; Pala, Burak; Farwick (geb.16.03.1951) als Masseur beim SV Q Quispel, Jost; Quaing, Tobias; Holthausen/Biene. Unter Rudi Hofschroer sorgte R Rakers, Stefan; Reiling, Frank; also Hans-Gerd schon dafür, dass unsere Spieler Richter, Heinz-Jürgen; Ricken, Uwe; schneller fit wurden. Seit einigen Jahren wird er Rieh, Friedel; Ripperda, Alois; von Sohn Stefan bei seiner sehr zeitaufwendigen Rumpke, Andreas; Ripperda, Rudi; Arbeit unterstützt. Robben, Josef; Rosken, Bernhard; Roth, Hermann; Roth, Karl-Heinz; Rümpker, Thomas; S Sanders, Wolfgang; Satar, Mehmet; Sausmikat, Ingo; Schild, Peter; Schmitz, Ludger; Schneider, Karl-Heinz; Scholz, Georg; Scholz, Georg; Schomakers, Maik; Schulte, Alfons; Schulte, Hermann; Schütte, Daniel; Siebert, Wolfgang; Silies, Bernhard; Silies, Hermann-Josef; Spreen, Stefan;

Surbeck, Daniel; Surmann, Hansi; Masseur Masseur Surmann, Paul; Surmann, Thomas; Hans-Gerd Farwick Stefan Farwick Steinkamp, Michael; Sabel, Christian; T Talle, Hermann; Tegeder, Frank; Tenbergen, Rainer; Theisling, Thomas; Thieke, Christoph; Thole, Jörg; Thünemann, Hubert; Tieke, Günther; Titze, Ralf; Trepohl, Stefan; Trepohl, Thomas; Tüfikci, Metin; V Varelmann, Thorsten; Vey, Thorsten; Vogt, Reinhard; Vohs, Manfred; Volbert, Heiner; Vollmer, Adolph; Vollmer, Clemens; Voß, Hermann; W Wagner, Adolf; Wellen, Peter; Welling, Michael; Wendt, Holger; Wessels, Christian; Wilke, Alfons; Torwarttrainer Jürgen Otten Wintering, Alfons (jun.); Wintering, Alfons (sen.); Wintering, Heinrich; Wintering, Heinz-Georg; Torwarttrainer Jürgen Otten in Aktion. Jürgen Wintering, Thomas; Wlosowicz, Waldemar; feierte in den achtziger Jahren große Erfolge mit Y Yumusak, George Cemil; dem SV Holthausen/Biene. Seit vielen Jahren Z Zecic, Dragon; Zevenhuisen, Tim; trainiert er unsere Torhüter. Zimdars, Olaf.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 73 74 75 Jahre SV Holthausen-Biene Der lange Weg zur Niedersachsenliga

Bereits in den Jahren 1949 und 1950 wurde der SV Biene Kreismeister (2. Kreisklasse). Auf den Auf- stieg verzichtete man wegen der Kosten für die dann anfallenden weiten Fahrten. Erst später wagte man den Sprung in die 1. Kreisklasse.

Saison Klasse Platzierung Tore Punkte 1955/56 Kreisklasse 10 1956/57 Kreisklasse 6 1957/58 Kreisklasse 8 1958/59 Kreisklasse 9 1959/60 Kreisklasse 5 1960/61 Kreisklasse 7 1961/62 Kreisklasse 2 1962/63 Kreisklasse 5 1963/64 Kreisklasse 4 1964/65 Kreisklasse 2 68:34 30:14 1965/66 Kreisklasse 1 82:39 37:11 1966/67 Bezirksklasse Emsland 13 55:63 26:34 1967/68 Bezirksklasse Nord 9 44:59 22:30 1968/69 Bezirksklasse Nord 13 25:52 15:37 1969/70 Bezirksklasse Nord 14 51:61 24:36 1970/71 Kreisklasse 4 69:44 35:25 1971/72 Umbenennung in Kreisliga 5 65:40 33:27 1972/73 Kreisliga 8 49:45 30:30 1973/74 Kreisliga 1 102:30 45:19 1974/75 Bezirksklasse Mitte 7 64:53 33:27 1975/76 Bezirksklasse Nord 13 36:57 24:36 1976/77 Bezirksklasse Mitte 11 50:58 28:32 1977/78 Bezirksklasse Mitte 13 61:77 27:33 1978/79 Bezirksklasse Mitte 11 49:75 25:35 1979/80 Bezirksklasse V 12 67:65 25:35 1980/81 Bezirksklasse V 6 68:64 30:30 1981/82 Bezirksklasse V 16 43:77 18:42 1982/83 Kreisliga 5 72:49 37:27 1983/84 Kreisliga 1 69:33 44:20 1984/85 Bezirksklasse V 10 45:53 29:31 1985/86 Bezirksklasse V 12 48:49 27:33 1986/87 Bezirksklasse V 5 76:45 37:27 1987/88 Bezirksklasse V 3 67:39 39:25 1988/89 Bezirksklasse V 1 78:37 45:15 1989/90 Bezirksliga West 5 60:46 39:29 1990/91 Bezirksliga West 9 48:47 27:29 1991/92 Bezirksliga West 9 35:39 27:29 1992/93 Bezirksliga West 4 62:47 36:24 1993/94 Bezirksliga West 2 68:36 39:17 1994/95 Bezirksliga West 1 60:18 44:8 1995/96 Landesliga West 2 54:42 52 1996/97 Niedersachsenliga West 13 41:67 31 1997/98 Niedersachsenliga West 15 54:75 37 1998/99 Landesliga West 2 72:42 64 1999/2000 Niedersachsenliga West 12 47:51 37 2000/01 Niedersachsenliga West 12 48:49 34 2001/02 Niedersachsenliga West 5 65:62 54 2002/03 Niedersachsenliga West 9 50:52 39

Kreisklasse Kreisliga Bezirksklasse Bezirksliga Landesliga Niedersachsenliga Kreisliga Kreisklasse 2003/04 Niedersachsenliga West 11 38:45 31 2004/05 Niedersachsenliga West 15 29:70 14 2005/06 Landesliga West/Bezirksoberliga

1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005

75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 • Schüler-, Vereins- und Betriebsausflüge • Linien- und Schülerverkehr • Omnibusse von 9 - 54 Sitzplätze • Sport- und Fahrradanhänger •3 und 4 Sterne Reisebusse mit WC, Küche, Kühlschrank, Video, Düsenbelüftung, Klimaanlage, Telefon Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an! Omnibusbetrieb R. Bittner GmbH & Co. KG Biener Str. 68 · 49808 Lingen · Tel. (05 91) 6 30 75 · Fax (05 91) 6 32 52 E-Mail: [email protected] · www.omnibusbetrieb-bittner.de

Wir planen und organisieren Ihre Gruppenreise! Sänger-, Sport-, Pilger-, Studien-, Kongress-, Vereins- reisen, Betriebsausflüge, Seminarreisen, Kegeltouren, Ferienfahrten, Fahrten für Jugend- und Schülergruppen usw.

Fordern Sie unser individuelles Busreiseprogramm an! ReBi reisen Biener Str. 68 · 49808 Lingen · Tel. (05 91) 6 30 75 · Fax (05 91) 6 32 52 E-Mail: [email protected] · www.rebi-reisen.de

76 75 Jahre SV Holthausen-Biene Trainer des SV Holthausen/Biene

Manfred Scholz Klaus Busat 1958-1960 1968-1970 Geb. 19.10.1929 Geb. 02.03.1940

War weit über 30 Jahre aktiv Der begnadete Fußballer in verschiedenen Funktionen spielte 20 Jahre für Eintr. im Verein tätig. Nordhorn und arbeitete 1969 Erster offizieller Trainer des und 1970 am Biener Busch. SV Holth./Biene 1959. Mehr- Leider stiegen wir mit einer fach Feuerwehrmann in schwierigen Situationen. etwas überalterten Truppe aus der Bezirksklasse ab. Er war einer der beliebtesten Trainer in der Vereinsgeschichte. Gerd Gauger 1960-1964 Harald Hofmann Geb. 21.09.1919 1970-1972 verst. 15.10.1977 Geb. 02.06.1938

Gleichzeitig Trainer und Vor- Mit Harald Hofmann spielten sitzender des Vereins. Heute wir 2 Jahre in der Spitzen- unvorstellbar. Unikum gruppe der Kreisklasse. Zum der 60er Jahre. Gauger Gerd kannte jeder..... Aufstieg reichte es damals leider nicht. Die Feten bei Wessing am Biener Busch waren trotzdem Spitze... Ernst Meister 1964-1965 Rudi Hofschroer Konrektor in Lingen. 1972-1975, Trainierte den SV in den Jan. 1976-Juli 1977 Jahren 1963 und 1964. Geb. 01.02.1940 verst. 15.04.1999

Mit Rudi gelang uns 1974 der Wiederaufstieg in die Bezirks- klasse. Als Spieler und Trainer Siegfried Jagiella wird Rudi unvergessen bleiben. Fast 20 Jahre 1965-1968 war er für die "Erste" aktiv. 1977 rettete er uns als Geb. 09.12.1936 Interimstrainer noch einmal vor dem Abstieg.

Trainer beim "Jahrhundert- spiel" 1965 in Schapen. Beim Karl Heinz Altgilbers 5:4 Sieg (nach 0:2 und 1:4 1975-Jan. 1976 Rückstand) erzielte er selbst Geb. 22.08.1943 einen wichtigen Treffer. "Eisenharter" Spielertrainer aus Dalum. Kam über SV Meppen und TUS Lingen als Hoffnungsträger zu uns.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 77 Konrad Haubrich Norbert Schomakers 1977-1978 1985-Okt. 1986 Geb. 21.03.1949 Geb. 08.10.1943

Der beliebte Spielertrainer Endlich mal wieder ein aus Nordhorn wurde 1978 "Einheimischer" am Biener verpflichtet und blieb nur 1 Busch. Hielt uns 2 Jahre in Jahr. Beim ersten "Wieder- der Bezirksklasse. Zuvor sehen" mit Hoogstede gab es coachte er sehr erfolgreich u.a. unsere Zweite. eine Lektion für den SV Holth./Biene. Er lederte uns am so gefürchteten Biener Busch mit 0:5 ab..... Ulrich Pruisken Okt.1986-1990, Dez. 2000-Juli 2002 Wolfgang Volbert Geb. 17.10.1953 1978-1981 Geb. 27.06.1942 Erwarb die Fußballlehrerlizenz und konnte damit sogar Arbeitete vor 25 Jahren am Bundesligisten trainieren. Mit Biener Busch und erreichte Ulli begann der unaufhaltsame Höhenflug des SV im zweiten Jahr Platz 6 in der Holth./Biene (Bezirksligaaufstieg 1988/89). Von Bezirksklasse V. Anfang der 2000 bis 2002 kehrte Ulli noch einmal zurück und 90er Jahre spielte Sohn Hei- belegte mit Platz 5 die beste Niedersachsenliga- ner für uns in der Niedersachsenliga. platzierung in der Vereinsgeschichte.

Bernd Kaiser Lukas Stricker 1981-1984 1990-1992 Geb. 17.04.1949 Geb. 28.05.1949

Nach Abstieg 1983 gelang Der langjährige Regionalliga- uns unter der Regie des spieler des SV Meppen hielt Meppener Bernd Kaiser der uns trotz dünnem Spieler- sofortige Wiederaufstieg. kader 2 Jahre in der Bezirks- Heute ein souveräner Schiedsrichter. liga. Lukas musste allein 4 Torhüter einsetzen, zuletzt Norbert Herbers, der hervorragend hielt. Arnold Janssen 1984-1985 Geb. 08.01.1936 Hansi Surmann 1992-1997 Der Tschick Cajkowski vom Geb. 29.04.1962 Biener Busch. Hielt es nur ein Jahr bei uns aus. In den 50er Der wohl erfolgreichste Jahren war der Junge aus Trainer in der Vereins- dem Pott ein begnadeter geschichte. Fußballer (u.a. Wilhelmshaven). Immer wieder ein In seiner 5-jährigen Amtszeit gern gesehener Gast am Biener Busch. lagen 2 Aufstiege. In den Jahren 1994 und 1995 gelang uns der Durchmarsch von der Landesliga in die Niedersachsenliga.

78 75 Jahre SV Holthausen-Biene Dietmar Sulmann Thomas Menken 1997-Jan. 1999 2002-Sep. 2004 Geb. 26.03.1963 Geb. 01.08.1969

Der Meppener Zweitligaprofi Übernahm nach dem Rückzug führte uns nach dem Abstieg unseres langjährigen Vorsitzen- aus der Niedersachsenliga den Heinz-Georg Wintering ein wieder in die Spitzengruppe der Landesliga. schweres Amt. Trotz schmalem Etat hatten wir in den ersten 2 Jahren nichts mit dem Abstieg zu tun. Thomas war immer stolz, Stefan Möller über 7 Jahre als Spieler und Trainer am Biener Jan. 1999-Juli 1999 Busch mitgewirkt zu haben. Geb. 02.01.1967

Vollendete die Rückkehr in Bernhold Nünning die Niedersachsenliga (1998). ab Sep. 2004 Der "Matthäus" vom Biener Geb. 26.05.1955 Busch. Alles, was Stefan anpackte, klappte. Erfolgreich als Spieler und Übernahm im September auch als Interimstrainer. 2004 eine fast unlösbare Aufgabe. Leider konnte er den Abstieg aus der Winfried Budde Niedersachsenliga nicht verhindern. Juli 1999-Dez. 2000 Geb. 30.10.1967

Der sehr "laufstarke" Spielertrai- ner leitete nur eineinhalb Jahre das Training der Ersten. Souverän belegten wir mit Winni Mittelfeldplätze in der Niedersachsenliga.

... erlebten einige Trainier: „Die Möller-Brüder“

... sogar in Bundesligastadien haben wir gespielt!

75 Jahre SV Holthausen-Biene 79 Highlights

Einige bekannte Mannschaften und auch Stefan und Robert Möller machten sich weit über Spieler waren zu Gast beim SV Holt- die Grenzen des Emslandes hinaus einen hausen/Biene. Namen. Ein Spieler des SV Holthausen/Biene wurde Mehrfach gab auch der SV Meppen seine später Bundesligaprofi, andere schafften es Visitenkarte am Biener Busch ab. Nie konnte der bis zur Regional- bzw. Oberliga. ehemalige Zweitligist (1987-1998) dabei zwei- Hier einige Highlights, insbesondere aus den stellig gewinnen. Im Rahmen der Nachwuchs- letzten 25 Jahren: runde trug der SV Meppen gegen Borussia Dortmund und Bayer Uerdingen Spiele auf unse- Im Rahmen des 50-jährigen Vereinsjubiläums rer schönen Anlage aus. Die Bundesligisten setz- verpflichteten wir, wie damals üblich, für viel ten einige Bundesligaspieler ein. Dabei zeigte Geld eine Profimannschaft. Der Zweitligist VfL sich besonders Trainer sehr Osnabrück trat am 25.Juli 1981 mit der stärksten publikumsnah. Mannschaft an und zog vor 800 Zuschauern ein Bei Spielen gegen höherklassige Mannschaften wahres Fußballfeuerwerk am Biener Busch ab. wie BV Cloppenburg, Kickers Emden, FC Mit 17:1 entschied der VfL Osnabrück den Schüttorf 09, Eintracht Nordhorn etc. sorgten die Kräftevergleich, geleitet vom Bundesligaschieds- Möllers, Wessels, Brockmanns, Titzes, Tholes richter Heitmann aus Drentwede, zwischen 2. und Co. immer wieder für Furore. und Bezirksklasse für sich. Eine Brauerei ermöglichte es, dass am In der Lingener Tagespost hieß es später: 16.11.1999 der amtierende Deutsche Pokalsie- Die hoffnungslos unterlegenen Platzherren sahen ger Werder Bremen gegen eine kombinierte ihr Bemühen um einen Ehrentreffer in der 87. Mannschaft des TUS Lingen und des SV Holt- Minute belohnt, als Günter Bettermann einen hausen/Biene am Biener Busch antrat. Alleingang nach Steilpass von Karl-Heinz Schneider erfolgreich abschließen konnte. Bei den Osnabrückern hinterließen Gans, Knoop, Tune-Hansen, Loges, Lorenz, Dietrich und Olaidotter den stärksten Eindruck. Herausragender Biener Akteur war Torhüter Hermann-Josef Silies, der durch gutes Stellungsspiel gefiel und manchen weiteren Treffer des Bundesligisten durch mutiges Herauslaufen vereitelte. 1987 spielte sogar eine Nationalmannschaft aus Nepal am Biener Busch. Unser damaliger Trainer Uli Pruisken (1985-1989 und 2000-2002) stellte den Kontakt über Nationalcoach Reinhard Fa- bisch her, mit dem er an der Sportschule Köln den Fußballlehrerschein erwarb. Gegen die tech- Ailton, Herzog (auf dem Foto mit Marcel Fickers, nisch sehr starken, aber körperlich schwachen im Hintergrund Ailton) und Co setzten sich in Asiaten erreichten wir immerhin ein 2:2 einer flotten Begegnung vor 1.000 Zuschauern Unentschieden. Eine große Mannschaft des SV mit 8:0 durch. Die Europameister Marco Bode Holthausen/Biene wuchs langsam heran. Es und wirkten zwar nicht mit, gaben begann auch die große Ära der Möller-Brüder, aber wie Trainer Thomas Schaaf am Spielfeld- die in ihrer Laufbahn immer wieder Angebote von rand fleißig Autogramme. höherklassigen Vereinen bekamen, aber dem SV Holthausen/Biene die Treue hielten.

80 75 Jahre SV Holthausen-Biene Die Tagespost berichtete am Tag darauf von Seit 2003 gehören wir zu den auserwählten interessanten Zweikämpfen der Brasilianer Ailton Vereinen, die eine Partnerschaft unter dem Motto (Werder) und Silvio (SV Holth./Biene). "100 Schulen - 100 Vereine" mit dem SV Werder Bremen eingegangen sind. Die Angebote des Traditionsvereins an seine Partner, vor allem im Jugendbereich, sind vielfältig.

Europameister Marco Bode beim Schreiben von Auto- grammen.

Foto v.l.n.r. Klaus-Dieter Fischer Vorstandsmitglied Werder Bremen, Uwe Dietrich (1. Vorsitzender und Helmut Dunker Fanbeauftragter Werder Bremen).

Am 04.10.2003 besuchten 180 Kinder, Jugend- liche und ehrenamtlich Tätige die hochklassige Bundesligapartie Werder Bremen gegen den VfL Thorsten Frings Wolfsburg. Der 5:2 Sieg unseres Partnervereins und Dieter Eilts waren begeistert war ein wichtiger Schritt zur späteren Meister- von den Brat- schaft. Eine unglückliche 1:2 Niederlage gegen würstchen am den VfB Stuttgart sahen 100 Kinder und Biener Busch… Jugendliche ein Jahr später im Weserstadion. Einige Jugendtrainer haben in den letzten Jahren bereits mehrfach an einer Schulung im Weserstadion teilgenommen und waren davon sehr begeistert. Bei einem Besuch im September 2003 eröffnete das Vorstandsmitglied Klaus- Dieter Fischer eine "Werder-Ecke" im Clubhaus am Biener Busch um die Partnerschaft auch offi- ziell zu dokumentieren. Sogar ein Welt- und Europameister war mal Gast in der Buschtrommelredaktion. Zusammen mit dem Inhaber des Schuhgeschäftes "Fel- schen" besuchte Horst-Dieter Höttges (66 Länderspiele, 420 Bundesligaspiele für Werder Bremen) den langjährigen Redakteur der Busch- trommel Hannes Wefers zu einem Fach- gespräch... Schon damals prophezeite der "Eisenfuß" dem 1. FC Köln keine rosige Zukunft. Silvio (SV Holth./Biene) und Brasilianer Ailton (Werder) Bekanntlich sollte er Recht behalten...

75 Jahre SV Holthausen-Biene 81 Einen Konter hatte Hannes jedoch auch parat. Am 22.03.1999 wurden wir vom ehemaligen Dieter Müller (1. FC Köln) erzielte ausgerechnet Vizeweltmeister Uwe Reinders als "Gilde-Elf" des gegen Höttges in einem Bundesligaspiel 6 Monats ausgezeichnet und erhielten dafür einen Treffer. Ein gewisser Geoffrey Hurst traf im WM- Scheck in Höhe von 5.000 ,- DM. Finale 3 Mal und sorgte dafür, dass wir nicht Was war passiert: Am 09. Septemeber 1998 Weltmeister wurden.... mussten wir in einem Bezirkspokalspiel bei Beim "Suchard-Express-Kleinfeldturnier 1988" Raspo Lathen antreten. In der Halbzeitpause, war der frühere Bundesligatorjäger und National- beim Stand von 2:0 für Lathen, erfuhren beide spieler Manni Burgsmüller zu Gast in Holthau- Teams vom Tod des Fußballers Markus Ahrens. sen/Biene und überreichte der Jugendabteilung Der 20-jährige Lathener war zu dieser Stunde bei drei Trikotsätze (siehe Foto). einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt. Das Spiel wurde daraufhin abgebrochen. Der SV Holthausen/Biene verzichtete auf eine Neuansetzung und schenkte somit den Lathener den Sieg. Die Leistung habe an diesem Abend nicht ausgereicht, um Rasensport Lathen mit sportlichen Mitteln zu besiegen, verkündeten die Verantwortlichen des SV Holthausen/Biene. Über diese überaus faire Geste wurde in der Presse (Tagespost, im NFV Journal) und sogar beim Fernsehsender RTL ausführlich berichtet (siehe nächste Seite).

Die Erdölraffinerie Emsland richtete am 05.Juni 2005 erstmals einen BP-Jugendfußballcup aus. 33 Mannschaften mit fast 500 Spielerinnen und Spielern, von Minikicker bis zur C-Jugend, kämpften in ihren Klassen um den jeweiligen Sieg. Der SV Holthausen/Biene stellte 2 Sieger- mannschaften (Minikicker und F-Jugend).

Eines hatten alle Mannschaften gemeinsam, sie wurden von der BP Lingen mit Trikots und Trainingsanzügen ausgestattet, alle spielten also in den Farben gelb-grün. Neben gutem Jugend- Foto v.l.n.r.: Ein Kameramann von RTL, Rainer Tenbergen, fußball wurde den Zuschauern auch ein attrakti- Frank Overberg, Jörg Brockmann, Ralf Titze (verdeckt), ves Programm geboten. Rundum eine sehr Carsten Meiners, Sascha Heinen. gelungene Veranstaltung.

Bei der Siegerehrung

82 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 83 Während unserer Niedersachsenliga- Für einige Spieler war aber auch der SV Zugehörigkeit waren folgende Holthausen/Biene das Sprungbrett für höhere bekannte Spieler am Biener Busch im Aufgaben. Der bekannteste ist wohl Klaus-Dieter Einsatz. Bellut, der unter dem späteren Nationaltrainer Erich Ribbeck 67 Bundesligaspiele für Eintracht Josef Menke (Fußballdenkmal des SV Meppen), Frankfurt absolvierte. In den 60er Jahren spielte Frank Faltin, Holger Wehlage (SV Meppen-W. Bellut 2 Jahre bei uns. Biener Fußballgrößen wie Bremen, MSV Duisburg), Christoph Hanses Bernd und Heinrich Kotte, Heinz Borker, Gerd (Preußen Hameln-W. Bremen, SV Meppen), Lange etc. schwärmen noch heute vom Aus- Erwin Kostedde (Oesede-W.Bremen, Bor. Dort- nahmefußballer. mund, Nationalspieler), Igor Bulanov (Bad Im Jahr 1998 verpflichtete unser langjähriger Rothenfelde, VfL Osnabrück, Nationalspieler), Vorsitzender und Sponsor Heinz-Georg Winter- Jörg Kretzschmar (Dalma Genc-Hannover 96- ing erstmals einen Brasilianer vom Regional- DfB Pokalsieger), Roman Wojcicki (Dalma Genc- ligisten VfL Herzlake. Der sehr kopfballstarke polnischer WM-Teilnehmer, langjähriger Bundes- Silvio wechselte nach gut einem Jahr zum ligaprofi), Frank Hartmann (Dalma Genc-Hanno- Schweizer Erstligisten FC Luzern. ver 96, Bayern München), Jürgen Rynio (VfV Hildesheim, Hannover 96, St. Pauli, stieg mit 5 Mit Frank Overberg, Dennis Prues, Karl-Heinz Vereinen aus der Bundesliga ab), Bernd Diersen Küpker, Rüdiger Scholz, Heinz-Georg Borker, (Stadthagen, Hannover 96, Schalke 04), Karsten Manfred Engelmann, Jörg Thole und Hendrik Surmann (VfR Hildesheim, Hannover 96, DFB Bemboom, Leonard Danner, Dietmar und Pokalsieger), Jörg Butt (Hude-HSV Leverkusen), Hermann Plagge kamen Spieler vom SV Martin Groh (Langenhagen-HSV, Lübeck), Dieter Holthausen zu Regionalliga- bzw. Oberligaein- Wollitz (TUS Lingen-Schalke 04, Leverkusen, 1. sätzen. FC Köln), Ferydon Zandi (SV Meppen (A)-1. FC Während seiner Zeit beim 1. FC Köln spielte Kaiserslautern, VfB Lübeck), Simon Henzler (SV Henrik Bemboom sogar beim Film- "Das Wunder Meppen (A)-St. Pauli), Guido Spork (SV Meppen- von Bern"- den legendären Ungarn Ferenc VfL Osnabrück, Hannover 96), Matthias Surmann Puskas. (SV Meppen A-SpvG. Fürth), Nils Schmäler Unter der Regie der "3 Georgs" (Wintering, Paul (SpVG Aurich-VfB Stuttgart), Andreas Golom- und Bemboom) wurden aber auch namhafte beck (Hildesheim-Arm. Bielefeld), Peter Quallo Spieler von höherklassigen Vereinen zum Biener (Bor.Dortmund), Ralf Eilenberger (SG Watten- Busch geholt: scheid) beide VfB Oldenburg), Daniel Thiuoune Waldemar Wlosowicz (Lech Posen- 1. Liga- U (Oesede, VfL Osnabrück, VfB Lübeck, SpVg. 21), Alfons Fübbecker (Oldenburg, Nordhorn Unterhaching), Menga (VfL Osnabrück). u.a.) Wolfgang Eising, Hansi Surmann, Thomas

84 75 Jahre SV Holthausen-Biene Menken, Thorsten Lingers (alle vom TUS Im großen Marschwegstadion unterlagen wir mit Lingen), Rüdiger Braun (Hansa Rostock u.a.), 0:3 Toren. Das Heimspiel am Biener Busch Jörg Bohnen (E.Nordhorn, VFL Herzlake), Holger konnten wir dann aber sensationell mit 1:0 Wendt (SV Meppen), Jan Hüring (später VfB gewinnen. Oldenburg, Cloppenburg), Silvio Goncalves (2. Liga Brasilien, später Luzern), Joost Quispel (BV Emmen u.a.) Thomas Theisling (VfL Herzlake), Thomasz Meyer (1. und 2. polnische Liga), Carsten Palstring, Ismet Cetinok, Dennis Baysoy (alle Eintr. Nordhorn). Im letzten Jahr kamen in der Winterpause Metin Tüfekci (SV Meppen, Eintr. Rheine) und Ragne Daa Paixao (SV Meppen). Mit Ralf Waldmann, Ralf Hilmes, Hans-Gerd Füllbrunn, Rainer Bippen waren auch schon sehr bekannte Schiedsrichter am Biener Busch im Einsatz. Für den SV Holthausen/Biene leitete Heinz Gockel Spiele in der 5. Klasse. In den 90er Jahren verpasste der VfB Oldenburg ganz knapp den Bundesligaaufstieg. Am 24.10.2004 hieß der Gegner nicht Bayern München sondern SV Holthausen/Biene.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 85 II. Fußball-Herrenmannschaft

Wie in vielen Sportvereinen wurde auch beim SV Holthausen/Biene eine zweite Herrenmann- schaft ins Leben gerufen. Während der Spiel- betrieb in den Kriegsjahren ruhte, wurde gleich nach Wiederaufnahme im Jahre 1946 eine zwei- te Mannschaft gemeldet. Leider musste der Verein die Mannschaft von 1954-59 aus Mangel an Spielern vom Spielbetrieb abmelden. Im Jahre 1959 begann dann der eigentliche Start der zweiten Mannschaft, die auf Anhieb einen dritten Platz in der 2. Kreisklasse belegte. In der Saison 65/66 gelang der Aufstieg in die 1.

Kreisklasse, in der man aber nur zwei Jahre lang Foto aus der Saison 1973/74. spielte. Hintere Reihe v. l. n. r.: Betreuer Heinrich Brümmer, Jürgen Adolf, Karl-Heinz Roth, Hubert Borker, Alfons Wintering, Heinz-Josef Janning, Clemens Volmer Vorne v.l. n.r.: Ulli Adolf, Paul Brümmer, Alois Ripperda, Josef Herbers, Hermann-Josef Kues. Es fehlt: Paul Herbers.

In den Spieljahren 79/80 und 80/81 stieg die "Zweite" unter Trainer Norbert Schomakers von der 2. Kreisklasse bis zur Kreisliga auf. Großen Anteil an diesen Aufstiegen hatte Alfred Kues, der Tore wie am Fließband produzierte.

LT 1965/66: Heute stellen wir die Reserve-Mannschaft des SV Holthausen/Biene vor. Die Vereinigten schafften den Aufstieg zur 1. Kreisklasse. Unser Bild zeigt SV Holthausen/Biene II mit Fellechner im Tor, Bolk und Neudorf in der Verteidigung, Keuters, Scholz und Ripperda in der Läuferreihe, und Herbers, Wintering, Borker, Janning und Hegemann im Angriff.

Foto: V. l. n. r.: Trainer Norbert Schomakers, Günter Moß, Martin Hofschröer, Andreas Bos, Detlef Herbers, Hermann Durch Umbenennung der Klassen auf Hölman, Karl-Heinz Laake, Alfred Kues. Kreisebene (die Kreisliga wurde geboren) wurde Kniend v. l. n. r.: Olaf Zimdars, Alois Ripperda, Thomas die II. Mannschaft im Spieljahr 73/74 Herbst- Surmann, Paul Moß, Ludger Hörtemöller, Manfred Anders. meister. Die damaligen Betreuer Heinrich Brüm- Es fehlen Karl Kühlenborg und Hannes Wefers. mer und Günter Dietrich legten in dieser Zeit besonderen Wert auf gute Kameradschaft und Zwei Jahre konnte man sich in dieser schweren formten die "Zweite" zu einer festen Größe in Kreisliga halten, bevor sich die Fußball-Funkti- unserem Verein. onäre wieder mal etwas "Neues" einfallen ließen.

86 75 Jahre SV Holthausen-Biene Durch neue Klasseneinteilungen fand man sich Herbstmeisterschaft verbuchen, aber auch dies- 1984 in der 1. Kreisklasse " Mitte" wieder. Diese mal schwanden der Mannschaft in der Rück- neue Klasse war zusammengewürfelt aus runde die Kräfte und man fand sich schließlich im Vertretern der Altkreise Lingen und Meppen. Hier oberen Mittelfeld wieder. tat sich die Mannschaft um Trainer Bernd Bemboom anfangs sehr schwer. Besonders die In diesen Jahren kristallisierte sich mit Dietmar zum Teil kleinen Plätze in Hemsen, Bokeloh und Herbers (Foto unten mit Heinz-Georg Wintering) Heblermeer behagten der Mannschaft überhaupt ein Spieler heraus, den man auch als "Mister nicht und auch an die robuste Spielweise der Zweite Mannschaft" bezeichnen konnte. Meppener Vertreter musste sich das technisch versierte Team gewöhnen. Auch in dieser schwe- ren Zeit hatte die Mannschaft mit Gerd Bolk einen Betreuer, der es verstand, gute Kamerad- schaft zu vermitteln. Es dauerte drei Jahre bis man sich 1987 mit der Meisterschaft und dem Aufstieg in die Kreisliga Lingen aus dieser Klasse verabschiedete. Unter Trainer Hans Meyering konnte sich die Mann- schaft 2 Jahre in der Kreisliga halten, ehe es dann wieder in die 1. Kreisklasse zurückging. Unter den Trainern Olaf Zimdars 89/90, Heinz Gockel 90/91 und Hermann-Josef Kues 1991 bis Dietmar war mit seinem Torriecher maßgeblich 1993 spielte die 2. Mannschaft bei der Vergabe daran beteiligt, dass man in der Saison 96/97 der Meisterschaft keine Rolle. Sie schaffte es unter Trainer Manfred Anders als Vizemeister in aber immer wieder den einen oder anderen die Leistungsklasse (Kreisliga) aufstieg und sich Favoriten zu ärgern. auch in den Spielzeiten 1997/98 und 1998/99 in Die Punkte ließ man bei den vermeintlich schwä- der Klasse hielt. cheren Mannschaften und so reichte es nicht Gute Kameradschaft und gegenseitiger Respekt zum Sprung nach oben. waren während dieser Zeit ein Markenzeichen der 2. Mannschaft. In der Saison 93/94 wurde man unter Trainer Mit dem 6. Tabellenplatz erreichte die 2. Bernd Bemboom Herbstmeister, aber aufgrund Mannschaft in der Saison 99/00 unter Trainer einer verkorksten Rückrunde reichte es wieder Peter Diepenthal die bisher beste Platzierung in nicht zum Aufstieg in die Kreisliga. In den Jahren der Leistungsklasse. 1994 bis 96 trainierte Uwe Klus unsere Mann- Die erfahrenen "Cracks" Martin Herbers und schaft und konnte gleich im ersten Jahr die Ansgar Krull hatten großen Anteil an diesem sehr guten Tabellenplatz. In den darauf folgenden Spielzeiten gab es meh- rere Trainerwechsel, aber die Mannschaft konnte sich in der Leistungsklasse halten und im Jahr 2002 kam mit Hans Ruy ein Altenlingener "Urgestein" an den Biener Busch. Die Mannschaft wirkte unter dem neuen Trainer sehr gefestigt und hatte neben den Punktspielen eine neue Leidenschaft entdeckt und die hieß "Kreispokal". Im Jahr 2003 erreichte sie das Finale und musste Mannschaft 1993/94 sich erst im Elfmeterschießen der Mannschaft Hinten v.l.n.r. Trainer Bernd Bemboom, Martin Herbers, Marco Hofschröer, Matthias Fischer, Jürgen Laake, Ingo von Union Meppen geschlagen geben. Aber trotz Hofschröer, Ansgar Krull, Thomas Sunder, Alfred Pölker dieser Niederlage hatte die Mannschaft in die- vorne v. l. n. r. Dietmar Plagge, Andreas Hofschröer, Jürgen sem Wettbewerb "Blut gerochen" und konnte Krull, Sascha Heinen, Jürgen Gerling, Dietmar Herbers, Camine Corroneo, Frank Möller. den Finaleinzug im Jahr 2004 wiederholen.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 87 Auf der Sportanlage in Bawinkel traf man auf den Nach diesem Erfolg verließ Trainer Hans Ruy den VfL Herzlake und behielt am Ende mit 3:0 die Biener Busch und das Duo Manfred Anders und Oberhand. Peter Diepenthal übernahm die Mannschaft, die Eine Sensation in der Geschichte des Kreis- dann leider in der Saison 2004/2005 aus der 1. pokals war perfekt, denn zum ersten Mal Kreisklasse abstieg und hier jetzt einen neuen gewann eine Reservemannschaft diesen Titel. Anlauf in Richtung Wiederaufstieg startet. Zu Beginn der Serie 2005/2006 wurde mit Tomasz Meyer (Foto) ein langjähriger Spieler der Ersten Folgende Spieler wurden im Kreis- als Trainer der jungen Truppe verpflichtet. Seit pokalwettbewerb 2004 eingesetzt: 2004 setzt sich Hermann Esders hervorragend als Betreuer für das Team ein. Er wird unterstützt Bernhard Silies, Jörg Thole, Manuel Wintering, von Jan-Hendrik Esders, der als talentierter Michael Ripperda, Dietmar Herbers, Frank Jugendspieler einen schweren Unfall hatte. Bemboom, Thomas Fenten, Michael Holt, Manuel Keuter, Thomas Deters, Peter Herbers, Thomas Menken, Thorsten Lingers, Jürgen Mönning, Georg Finke, Stefan Kley, Michael Boomhoff, Süre Lockmann, Andreas Plautz, Raphael Kotte, Sascha Haas, Jörg Bohnen, Jan- Hendrik Esders, Thomas Janssen, Frank Bens- mann, Tobias Hälker, Jürgen Laake, Manfred Krull, Thorsten Buchholz, Gerrit Herbers, Jürgen Mönning, Christian Sabel, Holger Wendt, Maik Schomakers, Sascha Heinen, Marco Hof- schröer, Michael Otten, Richard Rippinger.

88 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 89 90 75 Jahre SV Holthausen-Biene III. und IV. Fußball-Herrenmannschaft

Bereits seit 1973 gibt es in unserem Verein eine "Dritte Seniorenmannschaft", die in den Jahren 1975, 1985, 1991 und 2000 jeweils die Meisterschaft erzielen konnte.

Aufbauarbeit leistete hier besonders der lang- jährige Betreuer Karl- Heinz Roth. Hervorzuheben ist die Meisterschaft aus dem Jahr 1985 unter Trainer Hermann-Josef Kues, als die Mannschaft un- Meisterschaftsjahr 2000 geschlagen und mit weit Hintere Reihe v. l. n. r.: Martin Kotte, Mark Korte, Andre über 100 Toren durch Kues, Martin Herbers, Klaus-Dieter Boyer. Mittlere Reihe v. l. n. r.: Jürgen Sanders, Frank Bolk, die Saison marschierte. Betreuer Karl-Heinz Roth Reinhold Möller, Wolfgang Robben, Raphael Kotte, Stefan Hofschröer, Frank Kues Josef Lübbers SV Holthausen/Biene III ungeschlagen Meister Vorne v. l. n. r.: Richard Küpker, Stefan Sabelhaus, Tobias 1984/85 mit 46:2 Punkten und 130:20 Toren. Hälker, Thorsten Hofschröer, Holger Hofschröer.

In den Spielzeiten zuvor war es Friedhelm Spiekermann, der sich als Trainer und Betreuer sehr um die Belange der Dritten und auch Vierten Mannschaft kümmerte. Durch neue Staffelein- teilungen spielte unsere "Dritte" zeitweise gegen "Erste" wie auch sehr starke "Zweite" Mann- schaften und hier hatte es Friedhelm Spieker- mann nicht leicht, seine Jungs nach Niederlagen wieder neu zu motivieren. Hinten v. l. n. r.: Trainer Hermann-Josef Kues, Uwe Dietrich, Dieter Otten, Heinz Gockel, Hermann Moß, Reinhard Markus, Josef Markus, Dieter Laake, Alfred Pölker. Vorne v. l. n. r. : "Glücksbringer" Marco Kues, Herbert Christoph, Johannes Holt, Hannes Wefers, Jürgen Hopmann, Wilfried Foto rechts: Friedhelm Otten, Karl-Heinz Kalmer, Jürgen Sunder. Spiekermann - Viele Jahre vorbildlicher Ein- Auch im Meisterschaftsjahr 2000 (Foto unten) satz für die Dritte und gab es unter Spielertrainer Richard Küpker nur Vierte des SV Holthau- eine Saisonniederlage und man legte einen sen/Biene. klassischen "Start-Ziel" Sieg hin. In der darauf folgenden Saison belegte man als Aufsteiger einen guten 8. Tabellenplatz in der II. Kreisklasse Süd.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 91 Im Jahr 1997 setzte bei vielen Vereinen das Die IV. Mannschaft (Foto unten aus der Saison Sterben der unteren Reservemannschaften ein. 1998/99 wurde vor Saisonbeginn 2001/02 vom Vereine schlossen sich zu Spielgemeinschaften Spielbetrieb abgemeldet, da einfach nicht mehr zusammen oder meldeten ihre Mannschaften genügend Spieler vorhanden waren, um einen vom Spielbetrieb ab. ordentlichen Saisonablauf zu gewährleisten. Dies galt aber nicht für den SV Holthau- Stolz kann der Verein sein, auch im Jubiläums- sen/Biene, der auch weiterhin mit vier Senioren- jahr 2006 zu den wenigen Vereinen zu gehören, mannschaften am Spielbetrieb teilnahm. die noch drei Seniorenmannschaften stellen kön- nen. Es sollte auch nicht unerwähnt bleiben, dass Spieler wie Matthias Kessens, Jürgen Otten, Helmut Owczarek, Dieter Laake, den Weg über die "Dritte" zur Ersten Mannschaft fanden und dort später zu Stammspielern wurden. Dies zeigt eigentlich die gute Aufbauarbeit, die in vielen Jahren geleistet wurde, und an Kameradschaft und Geselligkeit fehlte es auch nicht. Im Jahr 1981, als der SV Holthausen/Biene sein 50-jähriges Jubiläum feierte, wurde eine "Vierte" Seniorenmannschaft für den Punktspielbetrieb gemeldet. Sie begann in der 3. Kreisklasse. Hier Hinten v.l. Frank Kotte, Ansgar Grote, Thorsten Hörmann, Hartmut Bettermann, Ralf Hörtemöller, Jens Aehlen, Klaus leistete Josef Klein sehr viel Aufbauarbeit und Ungrun, Hubert Gans, Frank Spiekermann, Frank Surmann, war viele Jahre als Trainer und Betreuer tätig. Ansgar Kotte. Über Spielermangel konnte man sich in dieser Vorne v.l. Herbert Christoph, Thorsten Schmidt, Holger Mers, Tobias Hälker, Patrick Osseforth, Michael Vogt, Ingo Zeit nicht beklagen, denn Mitte der 80er Jahre Owczarek, Dirk Meyer. wurde sogar eine 5. Mannschaft gemeldet, die aber nur 2 Jahre am Spielbetrieb teilnahm. Meisterschaften gab es in all den Jahren leider nicht zu feiern, aber gute Kameradschaft und Spaß am Fußball war immer da.

Schaffte den Weg über die „Dritte“ zur 1. Mannschaft – Dieter Laake

Von links: Jürgen Hofschroer, Josef Klein (langjähriger Trainer der Vierten) und Hermann Keuters

92 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 93 Prickelnder Spaß im fröhlichen Nass!

• Wasserrutsche • Sportbecken • Spaßbecken • Kinderbecken • Sauna • Solarium • Whirlpool • Bistro

Öffnungszeiten: Linus-Lingen: Mo.-Fr. 10.00-22.00 Uhr · Sa.-So. 9.00-19.00 Uhr Freibad: Mo.-Fr. 6.30-20.00 Uhr · Sa. 6.30-19.00 Uhr · So. u. Feiertags 9.00-19.00 Uhr

Teichstraße 18 · 49808 Lingen (Ems) Tel. (05 91) 91 65 00 · Fax (05 91) 9 16 50 25 [email protected] · www.linus-lingen.de

94 75 Jahre SV Holthausen-Biene Alte Herren-/Altliga-Abteilung

In den 50er Jahren wurden bereits in Holthausen/ Im Saal Grove, neben dem Kuhstall, waren Biene die ersten Altherrenspiele durchgeführt. damals die Umkleidemöglichkeiten. Gespielt Zur Einweihung des Sportgeländes in Holthau- wurde damals auf dem Gelände in Holthausen sen am Kanal im Jahr 1958 fand nachweislich ein am Kanal. Nach dem Spiel und dem Genuss von Freundschaftsspiel gegen Concordia Emsbüren 5 Kisten Bier hatten die Speller ihr Lied so oft statt. In der Folgezeit wurden im Altkreis Lingen gesungen, dass unsere Mannschaft ebenfalls ein Punktspiele durchgeführt. Da bei diesen Punkt- Lied komponierte. spielen mit sehr viel Einsatz gekämpft wurde und Auch bei vielen Altstadtfesten der Stadt Lingen daher die Verletzungsgefahr sehr hoch war, war die "Alte Herren Abteilung" des SV mit einem wurde 1971 beschlossen, den Punktspielbetrieb Stand vertreten. Von dem dort erwirtschafteten auf Kreisebene einzustellen. Seitdem werden nur Geld floss immer ein nicht unerheblicher Betrag noch Freundschaftsspiele ausgetragen. Das in die Jugendarbeit des SV Holthausen/Biene. Interesse am Altherrenfußball wurde von Jahr zu Die Pflege der Kameradschaft beweisen auch Jahr größer und eine zusätzliche Mannschaft einige Fahrten, die von den "Alte-Herren" unter- konnte gebildet werden. In der Altersgruppe 30 nommen wurden. Eine Fahrt zum Alstervergnü- bis 40 Jahre spielen die "Altherren", in der Altliga gen nach Hamburg, eine Englandfahrt und auch sind die Spieler ab 40 und älter aktiv. der Besuch beim TV-Sender Sat 1 zur Sendung Saisonhöhepunkte sind die Stadtmeisterschaf- "ran" mit Jörg Wontorra bleiben unvergessen. ten auf dem Feld und in der Halle, bei denen seit Gute Kameradschaft sowohl nach den Spielen 1976 der Meister ermittelt wird. In der Halle als auch zu vielen anderen Anlässen sollte auch konnte die Altliga von 1991 - 1997 sieben Mal weiterhin das Erfolgsrezept einer gut funktionie- den Siegerpokal entgegen nehmen. Auch bei renden Alte Herren-Abteilung des SV Holthau- den seit 1987 durchgeführten Stadtmeister- sen/Biene sein. schaften auf dem Feld konnten die Altligaspieler überzeugen. Doch nicht nur auf Feld- und Hallenboden spielen die Alten Herren eine gute "Alte Herren Anekdote" Rolle. Auch auf dem Geläuf einer Reithalle finden sie sich zurecht. So errang die Altliga 1996 bei Im Jahr 1968 sollte ein Punktspiel gegen Lohne einem Turnier in Herzlake den 2. Platz. auf dem Sportplatz in Holthausen stattfinden. Unvergessen sind die Altherrenfeste, die anfangs Der Spieler Richard Neuser (Lohne) lehnte eine bei Mia Wessing mit "Live Musiker Hermann Austragung des Spiels auf dem Platz ab, da der Gerling" am Biener Busch stattfanden. Nachdem Platz mit Stacheldraht umzäunt war. Damals wei- das Lokal Wessing seinen Betrieb einstellte, deten Schafe von Falbe auf dieser Grünfläche. wechselte man zur Wintershall - Kantine Otto Als dann schließlich am Biener Busch gespielt Buerke. Heute werden die Altherrenfeste im werden sollte, lehnte Herr Neuser dies erneut ab, Gemeinschaftshaus gefeiert. Hier zeigen die weil dort die Berieselungsanlage lief und somit Spieler, dass sie auch eine "flotte Sohle aufs die Rasenfläche für Herrn Neuser zu nass war. Parkett" legen können. Der wahre Grund für die Ablehnung kam jedoch Zu später Stunde wird auch gerne das "Alte bald heraus. Lohne war nur mit 7 Spielern ange- Herren-Lied" angestimmt, das nach einem Spiel reist. Nun suchte man von Lohner Seite verzwei- gegen Spelle in den 60er Jahren entstand. felt nach einer stichhaltigen Ausrede …….

75 Jahre SV Holthausen-Biene 95 Nach spannenden Spielen in der Hallenrunde Die zweite Alt-Herren Mannschaft wurde 1999/2000, sicherten sich die Alten Herren nach Vizemeister hinter Laxten II. Dieser überraschen- langer Zeit mal wieder den Titel des Hallen- de Erfolg wurde durch eine geschlossene Stadtmeisters. Mannschaftsleistung aller eingesetzten Spieler erreicht. Sie konnten sich in der zweiten Liga auch gegen erste Mannschaften behaupten.

Das Foto zeigt die siegreiche Mannschaft Hintere Reihe von links: Bernd Christoph, Dietmar Plagge, Ansgar Krull, Andreas Bünker, Manfred Anders. Vorne von links: Paul Moß, Jürgen Gerling, Jürgen Laake, Matthias Kessens.

Mit einer hervorragenden Bilanz beendete die Alt-Herren Abteilung des SV Holthausen/Biene die Hallenfussballmeisterschaften der Stadt Die Aufstiegsmannschaft Stehend von links: Reinhold Weckert, Herbert Krummen, Lingen. Uwe Leisner, Michael Vogt. Sitzend von links: Ansgar Kotte, In der 1. Liga wurde die erste Alt-Herren Rainer Assmuth, Hubert Gans Mannschaft Stadtmeister. In den acht Spielen gab es sechs Siege und zwei Unentschieden mit torreichen Ergebnissen. Schlüsselspiel war das SV Holthausen/Biene bei Duell gegen den direkten Kontrahenten Voran Stadtmeisterschaften in Brögbern Brögbern. Nach einem 1:3 Rückstand wurde schon oft erfolgreich noch ein 4:4 erreicht. Technisch gut besetzt und spielerisch der Konkurrenz überlegen wurde mit Nach vielen vergeblichen Anläufen holten die direktem Kurzpassspiel der Torerfolg gesucht Alten Herren 1994 die Stadtmeisterschaft zum und der Titel geholt. Biener Busch. Auch 1997 konnten sie sich in die Siegerliste eintragen. Ohne Punktverlust sicher- ten sie sich die Stadtmeisterschaft 2001.

Hintere Reihe von links: Martin Kotte, Uwe Leisner, Matthias Stehend von links: Ansgar Krull, Matthias Kessens, Stephan Kessens, Jürgen Gerling, Andreas Bünker, Ansgar Krull, Kotte, Wolfgang Robben, Uwe Leisner, Günther Schlagen- Manfred Anders. Vordere Reihe von links: Jürgen Laake, hauf. Sitzend von links: Jürgen Laake, Bernd Christoph, Wolfgang Robben, Ralf Demant, Stephan Kotte, Willi Otten, Jürgen Gerling, Werner Kotte. Werner Kotte, Bernd Christoph.

96 75 Jahre SV Holthausen-Biene Äußerst spannend verliefen im Jahr 2004 die Hobbygruppe: Begegnungen um die Lingener Stadtmeister- "Eine unverwüstliche Truppe" schaft der Alten Herren. Neun Teams nahmen den Kampf um den Titel Es geht ganz schön zur Sache, wenn donners- auf. Am Ende der beiden Turniertage auf dem tags um 20.30 Uhr in der Turnhalle das Training Kleinfeld wiesen mit dem SV Holthausen/Biene der Hobbyfußballer beginnt. Haargenaue Pässe und dem SV Voran Brögbern zwei Teams 20 gehören zum Repertoire jedes Einzelnen. Aber Punkte auf, doch das Torverhältnis (21:2 gegen- das Wichtigste: "Allen macht es Spaß". Das Foto über 16:3) sprach für die Kicker vom Biener stammt aus dem Jahr 1997. Busch. Sie holten sich damit erneut den Titel des Stadtmeisters.

In den Spielzeiten 2003/2004 und 2004/2005 Oben v. l. n. r.: Josef Lübbers, Bernhard Bojer, Norbert konnte im Kreispokal jeweils das Halbfinale Runke, Wolfgang Kübel, Ansgar Wilke. erreicht werden. Hier musste man sich jeweils Unten v. l. n. r.: Heiner Langewand, Herbert Schmid, äußert knapp im Elfmeterschießen gegen Bernhard Hemker, Harry Hoffmann. Schwefingen geschlagen geben. Daher blieb nur der Blick zum Finale und der erneute Anlauf um dieses Ziel zu erreichen.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 97 98 75 Jahre SV Holthausen-Biene Unsere Jugendmannschaften

A-Jugend Mit einigen Talenten war die A-Jugend in der Saison 1973/74 besetzt. Gleich nach dem Kriege musste eine A-Jugend- Mannschaft auf Anweisung der britischen Militärregierung offiziell angemeldet werden. Im 1. Spiel unterlag man Union Lohne mit 0:5 und zahlte dabei reichlich "Lehrgeld". Gespielt wurde in einem selbst gefertigten Trikot, bestehend aus schwarzer Hose und weißem Hemd mit Brustring. In den Folgejahren konnte der Spielbetrieb aus Mangel an Jugendspielern nur schwer aufrechterhalten werden. Besondere Verdienste um die Jugendarbeit erwarb sich in den Anfangsjahren Lehrer Hans

Kues. Anschließend übernahm Manfred Scholz Stehend von links: Bernd Bekel, Herbert Laake, Franz-Josef diese Aufgabe. Insgesamt war Manfred über 35 Evering Bernd Frömmert, Alfons Schulte, Herbert Baren- Jahre für den SV Holthausen/Biene in verschie- kamp; denen Funktionen aktiv. Kniend von links: Heiner Bekel, Klaus Brockhaus, Norbert Otten, Horst Brockhaus, Hermann-Josef Silies, Rüdiger Scholz, Karl-Heinz Küpker. Es fehlen Dieter Otten und Wolfgang Bosse.

Als Betreuer setzte sich in den 70er und 80er Jahren besonders Josef Bünker für die A-Jugend ein. Den Aufstieg in die Bezirksklasse schaffte die A-Jugend bereits im Spieljahr 1968/69. Dort spielte sie ununterbrochen bis zur Saison 1983/84 eine gute Rolle, wie die Übersicht beweist. Der langjährige A-Jugendtrainer Erich Kues sorgte dafür, dass einige Spieler den Sprung in die "Erste" problemlos schafften.

Auf dem Foto sehen wir eine A - Jugendmannschaft aus den 50er Jahren. Stehend von links: Rudi Hofschröer, Hermann Holt, Bernhard Holt, Rudi Schockmann, Laurenz Bookschulte, Trainer Manfred Scholz. Kniend von links : Bernhard Fickers, Alfred Pott, Karl-Heinz Fellechner, Hans Kotte, Hermann Roth, Paul Lüttel.

Stehend von links: Erich Kues, Herbert vor dem Brocke, Uwe Dietrich, Günter Moss, Werner Markus, Josef Markus, Günter Tieke, Andreas Bos, Matthias Kessens. Kniend von links: Wilfried Otten, Manfred Anders, Ralf Demant, Manfred Engelmann, Andreas Bünker, Herbert Christoph, Thomas Surmann. Paul Lüttel erzielte als „Läufer“ 42 Tore in einer Saison.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 99 Die Jungs belegten in der Saison 1978/79 einen Nachdem die A-Jugend im Jahr 1996 noch ein- dritten Platz in der Bezirksklasse. mal Hallenstadtmeister wurde (Trainer Werner Weidner, Helmut Kessens, Norbert Herbers) Saison Platz Tore Punkte haben zwei aufeinander folgende geburten- 1969/70 14 51:61 24:36 schwache Jahrgänge 1982/83 dafür gesorgt, 1970/71 15 51:41 27:17 dass wir in den Jahren 1999 und 2000 kein A- 1971/72 12 24:50 12:24 1972/73 10 38:51 16:28 Jugendteam mehr stellen konnten. Georg und 1973/74 15 71:24 28:16 Bernd Bemboom, Alfred Kues und Ralf Demant 1974/75 17 63:46 24:36 stellten 2001 die Weichen für einen Neuaufbau, 1975/76 10 22:75 10:30 der hervorragend gelang. Im Spieljahr 2001/2002 1976/77 18 48:56 18:26 stellten wir den A-Jugendstaffel-Sieger mit nur 1977/78 18 64:63 18:26 einer Niederlage (ausgerechnet im ersten 1978/79 13 53:27 31:13 1979/80 19 29:33 24:28 Saisonspiel) und einem sagenhaften Torverhält- 1980/81 19 48:69 17:31 nis von 186:23 Toren. Außerdem wurden wir 1981/82 16 56:57 25:23 Hallenkreismeister und Kreispokalsieger. Dies 1982/83 17 26:42 18:26 war nur möglich, weil Spieler von umgrenzenden 1983/84 15 51:18 26:14 Vereinen zu uns kamen. Die Erfolgsstory wurde in der Saison 2002/03 mit Durch eine Spielklassenreform mussten wir dem Aufstieg in die Bezirksliga fortgesetzt. schließlich als Tabellenfünfter (es fehlte nur 1 Punkt) die Bezirksklasse verlassen und spielten ab der Saison 1984/85 viele Jahre in der Kreisliga. Hier schlugen unsere Jungs unter der Regie von Olaf Zimdars gleich im ersten Jahr erbarmungs- los zu und holten 3 Titel. Hoch überlegen holten sie die Kreismeisterschaft, Hallenkreismeister- schaft und den Kreispokal an den Biener Busch.

Zum erfolgreichen Team gehörten von links vorne sitzend: Frank Bemboom, Thomas Fenten, Sebastian Koops, Tobias Kamprolf, Christopher Bojer; Mitte stehend von links: Trainer Bernd Bemboom, Alfred Kues, Thomas Deters, Michael Steinkamp, Dennis Kley, Thomas Janßen, Daniel Höcker, Manuel Keuter, Trainer Ralf Demant, Betreuer Hermann Behrens; Hinten stehend von links: Hendrik Hörnschemeyer, Robert Kolassa, Johannes Kues, Jan-Hendrik Esders, Dennis Zur erfolgreichen Mannschaft gehören: Stehend von links: Demant, Richard Rippinger. Trainer Olaf Zimdars, Robert Möller, Wolfgang Robben, Thomas Trepohl, Jürgen Sanders, Stefan Kotte, Richard Küpker, Ansgar Krull, Thomas Kues. Kniend von links: Auch in der neuen Bezirksliga (die Bezirksklasse Günter Krummen, Reinhard Krummen, Stephan Hofschröer, Bernd Silies, Josef Lübbers, Ansgar Grote, Martin Kotte, gibt es nicht mehr) sorgte der SV Holthausen/ Michael Bolk. Biene für Furore. Nachdem man im ersten Jahr gleich einen guten 5. Platz belegte, klopften Das internationale Pfingstturnier "Hand in Hand unsere Jungs als Vizemeister im Spieljahr mit Ausländern" war ein besonderes Ereignis 2004/2005 sogar an die Tür zur Landesliga. In 1993. Die Initiatoren und Organisatoren, insbe- der Qualifikationsrunde um den letzten freien sondere die A-Jugendmannschaft, sowie die Platz in der Landesliga verlor der SV Holthau- gesamte Jugendabteilung des SV Holthausen/ sen/Biene unglücklich mit 1:3 auf neutralem Biene hatten mit diesem Turnier ein Zeichen für Platz in Höltinghausen gegen Jahn Delmenhorst. Toleranz und Menschlichkeit gesetzt.

100 75 Jahre SV Holthausen-Biene Zuvor besiegten unsere Jungs in einem wahren 1. SV Meppen 89:21 39:5 Krimi Blau Weiß Hollage mit 8:7. Damit geht sie 2. VfL Weiße Elf Nordhorn 76:21 36:8 als die erfolgreichste Jugendmannschaft in die 3. SC Spelle/Venhaus 61:27 39:11 Geschichte unseres Vereins ein. 4. SV Wietmarschen 55:37 26:18 5. SV Holthausen/Biene 43:38 22:22 6. Eintracht Nordhorn 32:37 22:22 7. TuS Lingen 38:53 21:23 8. Olympia Laxten 36:37 20:24 9. Concordia Emsbüren 21:61 14:30 10. DJK Sparta Werlte 23:44 12:32 11. Vorwärts Nordhorn 20:59 12:32 12. Grenzland Twist 23:82 07:37

Das Team wird seit 2 Jahren von Alwin Niemeyer Die attraktive Bezirksklasse mussten wir aber und Herbert Wefers gecoacht, denen es hervor- nach der Saison 1983/84 leider schon wieder ragend gelingt, Talente für die Erste auszubilden. verlassen. Dabei fehlte uns 1 "Pünktchen" zum Der langjährige Betreuer Hermann Behrens liest Klassenerhalt. Seitdem spielen wir in der Kreis- den Jungs fast jeden Wunsch von den Lippen bzw. Emslandliga mit wechselndem Erfolg. ab. Wobei man erwähnen muss, dass die Emsland- liga mit der früheren Bezirksklasse durchaus zu vergleichen ist. B-Jugend Auf Initiative der langjährigen Jugendwarte Alfons Wintering und Alfred Kues fuhren die A- Der damalige Jugendwart Heinz Kasimir nahm und B-Jugendlichen über Ostern 1994 für 5 Tage sich im Spieljahr 1967/68 besonders der neu gegründeten B-Jugend an, wobei ihn Lehrer Rolf Schneider in den folgenden Jahren unterstützte. Der erste große Erfolg gelang im Jahr 1975 mit dem Aufstieg in die Kreisliga. Dabei wurde ein Torverhältnis von 120:12 Toren erzielt. In der erfolgreichen Mannschaft wurden folgende Spieler eingesetzt: Manfred Evering, Paul Moß, Franz-Josef Thiering, Werner Heinen, Heinz- Gerd Markus, Hermann Talle, Helmut Kessens, Hermann Plagge, Andreas Plagge, Herbert Alfons Wintering Alfred Kues Niemann, Karl-Heinz Laake, Hans-Josef van Held. nach Dessau (ehemalige DDR), um sich kulturell auszutauschen und dort an einem Fußballturnier Anfang der 80er Jahre konnten wir sogar eine teilzunehmen. Stadtbesichtigungen in Leipzig zweite B-Jugendmannschaft anmelden. und in der Lutherstadt Wittenberg waren unver- Erstmals auf Bezirksebene spielten wir mit der B- gessene Höhepunkte dieser Fahrt. Jugend in der Saison 1982/83 und belegten mit 22:22 Punkten und einem Torverhältnis von Nachdem man zwischenzeitlich in der Kreisklas- 43:38 Toren gleich einen guten 5.Tabellenplatz. se spielte, wurde mit einer Spielgemeinschaft Dabei konnten wir so namhafte Mannschaften des SV Dalum (Trainer Frank Altevers, Maik Gille) wie Eintracht und Vorwärts Nordhorn sowie TUS 1997 wieder eine Meisterschaft gewonnen. Lingen oder Olympia Laxten hinter uns lassen.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 101 Lag es etwa an einer "Fortbildungsveranstal- Auch hier siegte der SV Holthausen/Biene mit tung" im ausverkauften Müngersdorfer-Sta- folgender Mannschaft: Trainer Heinz-Georg dion? 60 Jugendliche (Foto) mit Betreuer, Trainer Wintering, Günter Tieke, Karl-Heinz Laake, und unserem Vorsitzenden Heinz-Georg Winter- Wolfgang Sanders, Hermann und Andreas ing (kleines Foto) sahen einen 4:0 Sieg des 1. FC Plagge, Herbert Niemann, Willi Hörtemöller, Köln gegen die Daum-Elf aus Leverkusen. Detlef Herbers, Hermann Talle, Franz-Josef Thiering, Jürgen Otten, Andreas Bünker, Andreas Schmidt.

Saison Platz Tore Punkte 1972/73 3 58:34 31:13 1973/74 5 71:24 28:16 1974/75 6 46:44 24:20 1975/76 10 27:53 13:31 Es wird gemunkelt, dass 1976/77 11 09:131 18:26 1977/78 7 39:34 21:23 Heinz-Georg seitdem 1978/79 4 38:15 25:19 Sympathien für den 1979/80 2 105:18 37:07 1. FC Köln hat… 1980/81 1 76:12 37:07 In den Jahren 2001 (9er- 1981/82 9 29:75 13:31 Mannschaft, dadurch 1982/83 11 26:42 18:26 1987/88 11 27:71 09:35

Viele Jahre spielte die C-Jugend des SV Holt- hausen/Biene eine dominierende Rolle in der Bezirksklasse. Nach der Vizemeisterschaft in der Spielserie 1979/80 wurde unter der Regie des langjährigen Jugendtrainers Heinz Küpker die Meisterschaft gewonnen. Torschützenkönig wur- de mit weitem Abstand Dietmar Plagge. Beim Von links, stehend: Frank Bemboom, Ingo Heskamp, Dennis Endspiel um die Bezirksmeisterschaft des Groß- Demant, Jan-Hendrik Esders, Thomas Janßen, Michael kreises Osnabrück konnte Blau Weiß Schinkel Steinkamp, Dennis Kley, die Trainer Ralf Demant und Frank am Biener Busch im Elfmeterschießen bezwun- Altevers. Knieend: Manuel Keuter, Johannes Kues, Astrit Lluckay, Thomas Fenten, Sebastian Koops, Thomas Rakers, gen werden. Das Endspiel um die Landes- Peter Diekamp. meisterschaft in Cloppenburg gegen Blau Weiß Lohne ging dann mit 1:4 verloren. Trotzdem war konnten wir nicht aufsteigen) und 2002 wurden es damals der größte Erfolg einer Jugendmann- ebenfalls Staffelsiege eingefahren. schaft des SV Holthausen/Biene. Diese Jungs wurden gleichzeitig auch Hallen- kreismeister im Altkreis Lingen und ein Jahr spä- ter Stadtmeister.

C- Jugend

Bereits Ende der 50er Jahre nahm die C-Jugend den Punktspielbetrieb auf. In den Jahren von 1972 bis 1975 gehörten unsere Jungs zu den besten Mannschaften im Emsland. Kreispokal- sieger wurde man 1974 und konnte diesen Titel ein Jahr später verteidigen. Anlässlich der Einweihung des 2. Sportplatzes wurden die End- "Jugendtrainer-Legende" spiele am Biener Busch ausgetragen. Heinz Küpker

102 75 Jahre SV Holthausen-Biene D-Jugend

Gleich im Gründungsjahr der D-Jugend (1969) nahmen bis zu 30 Spieler unter Leitung von Alfons Wintering am Training teil, so dass der Verein schnell 2 Mannschaften zum Spielbetrieb anmelden konnte. Beide Teams wurden in der Spielserie 1971/72 überlegen Meister und konn- ten diesen Titel im folgenden Jahr erfolgreich Zur erfolgreichen Mannschaft gehörten: verteidigen. Das "Double" (Meisterschaft und Stehend von links: Mario Thünemann, Dietmar Plagge, Thomas Kues, Stefan Möller, Michael Bolk, Josef Lübbers, Kreispokal) erreichte die D-Jugend in den Spiel- Stefan Kotte, Frank Kues, Richard Küpker, Ansgar Krull, serien 1976/77 und 1978/79. "Nur" zur Meister- Thomas Trepohl, Trainer Heinz Küpker, Betreuer Ludger schaft reichte es im Jahr 1977. Auch in den 80er Kalmer. Kniend v. l. n. r. .: Stefan Trepohl, Hermann Höke, Andreas Jahren spielten unsere D-Jugendlichen zwar Schomaker, Reinhard Krummen, Günter Krummen, Bernd stets eine gute Rolle in der Kreisliga, hatten es Silies, Rainer Asmuth, Angar Grote. aber doch schwer, den dominierenden Teams vom TuS Lingen und Olympia Laxten Paroli zu 1. SV Holthausen/Biene 76:12 37:07 bieten. 2. SC Spelle / Venhaus 71:20 32:12 3. TuS Lingen 62:22 32:12 4. Olympia Laxten 65:26 31:13 Als Hallenspezialisten entpuppten sich die D- 5. VfL Weiße Elf Nordhorn 78:32 27:17 Jugendlichen im Jahr 1992. Die Schützlinge von 6. Fortuna Beesten 54:37 27:17 Oliver und Marco Kues errangen gleich 3 7. Eintracht Nordhorn 64:30 25:19 Hallentitel. Neben der Stadtmeisterschaft und 8. SV Wietmarschen 40:35 21:23 dem Titel eines Altkreismeisters wurde nach 9. Vorwärts Nordhorn 28:56 14:30 Siegen über Sparta Werlte und den SV Meppen 10. SV Bad Bentheim 13:68 11:33 11. Alemania Salzbergen 15:92 06:38 die emsländische Hallenmeisterschaft erreicht. 12. TuS Gildehaus 06:142 01:43 Nachdem in den 90er Jahren ein neues Spielsystem eingeführt wurde (in der Rückrunde In der Saison 1986/87 schafften wir noch einmal werden neue Staffeln nach Leistungsstärke die Rückkehr in die Bezirksklasse, mussten diese gebildet), messen sich die Kinder wieder mit jedoch schon nach einem Jahr wieder verlassen. gleich starken Mannschaften. Um die Meisterschaft spielten wir in der Kreisliga viele Jahre mit. Eine Rückkehr in die Bezirks- klasse gelang aber nicht mehr.

Somit erreichte die D-Jugend in der Saison 2002/2003 unter der Regie von Wilfried Otten Zwei Titel (Stadtmeisterschaft und Hallenkreismeister im und Jürgen Hopmann (beide seit über 10 Jahren Altkreis Lingen) holten im Jahr 2004 folgende C- im Jugendbereich tätig) auch mal wieder eine Jugendliche: Hintere Reihe von links: Trainer Jürgen Hopmann, David Hoffmann, Tobias Heinen, Thomas Meisterschaft. Thiering, Andre Marten, Igor Sonntag, Robert Hopmann, Jost Otten, Trainer Wilfried Otten. Vordere Reihe von links: Simon Hebbelmann, Sascha Mesdag, Andreas Fühner, Andreas Sonntag, Michael Schnittker, Julian Sanders, Manuel Christoph.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 103 E - Jugend, F- Jugend und Minikicker

1973/74 ging erstmals eine E-Jugend für den SV Holthausen/Biene auf Torejagd. Bei Niederlagen (soll auch mal vorgekommen sein…) gegen die großen Rivalen TUS Lingen und Olympia Laxten flossen auch schon mal ein paar Tränen. Eine große Reise führte die Mannschaft unter der Regie von Georg Niemeyer und mehreren Eltern zur Insel Norderney. Angetan war man von der freundlichen Aufnahme und Bewirtung durch den Gastgeber, obwohl unsere "Bubis" keine Gnade kannten und den TUS Norderney mit 9:1 besieg- ten…. In diesem Jahr wurde die E-Jugend auch Vizemeister mit 39:5 Punkten und einem Torverhältnis von 111:14 Toren. Bedingt durch Obere Reihe von links.: Tobias Heilemann, Florian Niemeyer, die große Fußballbegeisterung in dieser Alters- Daniel Grote, Dennis Bawinski, dahinter Trainer Dietmar Neumann, Michael Mars, Dennis Helle, Edgar Bob. klasse konnte der SV Holthausen/Biene in vielen Untere Reihe von links: Tobias Koops, Andreas Harmsen, Jahren zwei E-Jugendmannschaften zum Spiel- Michael Fastabend, Florian Ripperda, Tobias Christoph betrieb melden. Es fehlen Christoph Sanders und Trainer Alfons Harmsen. Mit folgendem Kader wurde die E-Jugend 1994 Meister, nachdem man im letzten dramatischen Im vergangenen Jahr wurde die F-Jugend unge- Saisonspiel beim Tabellenzweiten Schapen ein schlagen Meister. 1:1 erzielte:

Stehend von links. Dennis Kley, Michael Skopljak, Thomas Janßen, Jan-Hendrik Esders, Michael und Sebastian Steinkamp, Ingo Heskamp, Dennis Werlein, Sebastian Das Foto zeigt die siegreiche Mannschaft Koops, Trainer Alfons Lüttel; Kniend von links: Tobias Obere Reihe von links: Trainer Thomas Herbers, Maurice Ripperda, Manuel Keuter, Holger Nass, Richard Rippinger, Schräer, Jannis Bolk, Henning Belt, Philipp Osterhage, Johannes Kues, Frank Bemboom. Patrick Helming, Trainer Michael Bolk. Untere Reihe von Es fehlt Michael Arnold. links: Jens Thiering, Marcel Cardinal, Andre Gans, Dennis Kotte, Thorsten Barloh und Jannink Herbers. Wie so manche Meisterschaft in der Jugend- abteilung des SV Holthausen/Biene wurde auch diese im Biener Stübchen mit "Pommes Rot – Erstmals spielten 1988 "Minikicker" für den SV Weiß" bis zum Abwinken gefeiert. Holthausen/Biene. Bei den Minis gibt es ver- Zu Meisterehren kam auch die F-Jugend im Jahr ständlicherweise noch keinen Punktspielbetrieb. 1995 unter den Trainern Dietmar Neumann und Hier wird spielerisch an den Fußballsport heran- Alfons Hamsen, die beide viele Jahre Jugend- geführt. Durch Turniere verbuchen die Kleinen teams beim SV coachten. ihre ersten Erfolgserlebnisse, die dann mit Hanuta und Trinkpäckchen oder einem Überra- schungsei belohnt werden.

104 75 Jahre SV Holthausen-Biene Der amtierende Jugendwart Robert Möller freut Amtierender sich, dass gerade im Jubiläumsjahr bei den Jugendwart Robert Möller "Jüngsten" ein wahrer Boom ausgebrochen ist. (einmal nicht Über 80 Kinder jagen im Alter von vier bis acht im Trikot) Jahren dem runden Leder beim SV Holthausen/ Biene hinterher.

V. l . n. r.: Hubert Kessens (Jugendwart von 2000 bis 2004), Silvio Goncalves (Spieler der Ersten im Jahr 2000 und gleichzeitig Jugendtrainer) und die erste Jugendwartin des Vereins Elfriede Boomhoff (1995 bis 1999).

75 Jahre SV Holthausen-Biene 105 „Einsatz im Jugendbereich unbezahlbar“

Ein kleines "Dankeschön"...... Team wird mindestens ein Jugendtrainer- und betreuer benötigt. Die Suche nach geeigneten Sehr zahlreich und unterschiedlich sind die Personen ist für jeden Jugendwart manchmal Aufgaben und Verpflichtungen, die von eine Qual. Mitbürgern in allen Bereichen übernommen wer- Die Kinder und Jugendlichen kommen zum den. Diese Menschen fragen nicht, was bringt Training mit der Erwartung, dass sie dort Trainer mir diese Aktivität, was bringt es meiner und Betreuer vorfinden, die Mittelpunkt, An- Geldbörse. Leider verlieren Ehrenämter immer sprechpartner und Spielgefährte sind. Pädago- mehr an Attraktivität, zu groß sind heute andere gisches Geschick wird besonders auch von den Freizeitmöglichkeiten, zu verlockend das Erziehungsberechtigten gewünscht. Wer zu Angebot, Freizeit ohne wenn und aber zu genie- Hause einmal einen Kindergeburtstag miterlebt ßen. Viele sind heutzutage freizeitmäßig auf dem hat, wo vielleicht sieben, acht Freunde eingela- Ego-Trip. den worden sind, wird wissen, wovon wir spre- Leider sind übernommene Verpflichtungen chen. Zu einer Fußballmannschaft gehören min- manchmal auch lästig. Nur etwa ein Drittel der destens 11 Spieler. An vielen Trainingseinheiten Bundesbürger betrachtet die Mitarbeit in einem nehmen teilweise bis zu 16 Kinder und Jugend- Verein als Freizeitbeschäftigung. Die Gründe liche teil, die nicht nur einmal im Jahr, sondern dafür scheinen auf der Hand zu liegen: größtenteils zweimal die Woche betreut und Befriedigung der eigenen Interessen. Freiwilliges gefördert werden wollen. Von gewissem Engagement konkurriert mit der bezahlten Arbeit. Handwerkszeug wie Trikots, Bälle, Trainingsan- Sportvereine werden vom "Ehrenamt" getragen, züge, Übungsmaterialien etc., das vorhanden von Menschen die bereit sind, oft entgegen sein muss, gar nicht zu sprechen. Dies alles ist eigener Interessen zum Wohle der Gemeinschaft für 24 Euro im Jahr (Stand Ende 2005) beim SV zu arbeiten. Holthausen/Biene zu haben. Welchen Stellenwert gerade in der heutigen Zeit Der SV Holthausen/Biene bedankt sich deshalb die Jugendarbeit hat, müsste nachvollziehbar an dieser Stelle ausdrücklich bei all denjenigen, sein. Wir sollten nicht vergessen, wie wichtig es die in unserem Verein ein Ehrenamt ausüben. ist, Gemeinschaft zu erleben, Spaß zu haben, auch mit Erfolg und Misserfolg umgehen zu ler- Fußball in Holthausen/Biene hatte immer einen nen oder sich in einer Mannschaft einzuordnen. hohen Stellenwert, und Trainer und Betreuer leis- Dafür haben sich in der Geschichte des SV ten sehr gute Arbeit. Holthausen/Biene u.a. folgende Personen, ob als Sobald der Nachwuchs selbstständig auf zwei Jugendleiter, Trainer oder Betreuer eingesetzt. Beinen laufen kann, treten sie auch schon zuge- geben gegen einen etwas zu großen Ball. Und noch bevor sie eingeschult werden, melden die Ohne euch wäre unsere Jugend um Väter ihre Sprößlinge lobenswerterweise im ein großes Erlebnis ärmer !!!!! Fußballverein an. Da laufen sie mit überlangen Trikots und Hosen bis zum Knie ziemlich unge- A Abel Helmut, Aßmuth Herbert, Aßmuth Inga, ordnet über den Fußballplatz. 22 Spieler jagen Aßmuth Rainer, Altevers Frank, einem Ball nach. Aber es macht riesig Freude, B Bemboom Heinz, Bemboom Georg, den Kleinen zuzusehen (muss man gesehen Bemboom Bernd, Bemboom Henrik, haben...). Im Volksmund heißt die erste Liga des Braun Burghard, Barkmann Heinz, Nachwuchses Pampers-Liga. Boyer Hans, Borker Hans-Georg, Im Jubiläumsjahr stellt der SV Holthausen/Biene Bünker Hermann-Josef, Bünker Josef, insgesamt 10 Jugendmannschaften. Für jedes

106 75 Jahre SV Holthausen-Biene Bünker Andreas, Bünker Sabine, Möller Robert, Möller Frank, Boomhoff Elfriede (erste Frau als Jugend- Meyer Dirk, Meyer Tomasz, wartin in der Fußballabteilung !!!), N Niemeyer Georg, Niemeyer Michael, Boomhoff Bernd, Boomhoff Michael, Niemeyer Alwin, Neumann Dietmar, Bolk Heinrich, Bethge Norbert, Niehaus Hubert, Borchers Heinz, Brink Jörg, O Otten Wilfried, Otten Michael, Bettermann Andreas, Barenkamp Heinz, Owczarek Helmut, Owczarek Ingo, Bolk Michael, Behrens Hermann, P Pölker Clemens, Pöling Stefan, C Cloppenburg Hans, Christoph Günther, R Ricken Uwe, Roth Karl-Heinz, Christoph Tobias, Rakers Werner, Robben Wolfgang, D Domnik Arno, Dietrich Uwe, Dust Hermann, S Schleper Johannes, Sanders Otto, Demant Ralf, Demant Frank, Sanders Wolfgang, Schneider Karl-Heinz, Duscher Raphael, Scholz Georg, Scholz Manfred, E Esders Hermann, Esders Jan-Hendrik, Schneider Rolf, Schomaker Norbert, Evering Manfred, Schmidt Thorsten, Silies Dieter, F Fastabend Michael, Schmid Herbert, Schumacher Thomas, G Gauger Gerd, Gauger Rudi, Golka Richard, Spiekermann Friedhelm, Gels Thomas, Giese Anne, Giese Otto, T Thünemann Hubert, Thole Ernst, Gans Hubert, Goncalves Silvio, Tieke Günter, Thiering Franz-Josef, Greitschus Benjamin, Thiering Thomas, Tholen Norbert, H Hermeling Alfons, Herbers Josef, V Vollmer Hubert, Vogt Michael, Hofschroer Rudi, Hofschroer Stefan, W Wintering Alfons, Herbers Norbert, Heinen Olaf, Wintering Heinz-Georg, Heinen Sascha, Hopmann Jürgen, Wintering Manuel, Wübben Hannes, Huss Christian, Holt Silvia, Werner Manfred, Welling Michael, Hofschroer Jürgen, Herbers Gerrit, Welling Ingrid, Wellen Thomas, Hofschroer Jens, Hälker Tobias, Weidner Werner, Weckert Reinhold, Herbers Peter, Hinken Georg, Wefers Herbert, Wefers Hannes, Hamsen Alfons, Hamsen Andreas, Wiedorn Uwe, Hölman Hermann, Helming Heinz, Z Zimdars Olaf, Zecher Christian. Herbers Thomas, Höke Hermann, Haßlach Andre, Hackmann Christian, Husmann Mechthild, J Janning Heinz-Josef, Janning Ewald, K Kalmer Ludger, Kalmer Karlheinz, Kues Hermann-Josef, Kues Hans, Kues Alfred, Kues Erich, Kues Oliver, Kues Dirk, Kues Boris, Kues Marco, Kues Frank, Kasimir Heinz, Küpker Heinz, Küpker Richard, Kuper Bernd, Kotte Heinrich, Kotte Stefan, Krull Jürgen, Kries Uwe, Kotte Ansgar, Kessens Matthias, Kessens Bernd, Kessens Helmut, Kessens Marcel, Kessens Hubert, Kessens Josef, Koch Ulrich, Koops Alfred, Von links: Vorsitzender Uwe Dietrich mit den A-Jugend- Kley Stefan, Klus Michael, Krummen Günter, trainern Herbert Wefers und Alwin Niemeyer sowie Jugend- Krull, Ansgar, wart Robert Möller. L Lüttel Alfons, Lüken Heiner, Langenhorst Leo, Lübbers Josef, Laake Jürgen, M Mers Werner, Moß Hermann, Moß Paul, Moß Sven, Möller Simone, Möller Reinhold,

75 Jahre SV Holthausen-Biene 107 108 75 Jahre SV Holthausen-Biene Damenmannschaft

Erstmals wurde vom damaligen 1. Vorsitzenden Gerd Gauger 1971 eine Damenfußballmann- schaft ins Leben gerufen. Unter den Trainern Hermann-Josef Kues, Clemens Pölker, Hannes Keuter und Alfred Kues wurden dann sehr erfolg- reich die ersten Punktspiele ausgetragen. Als Betreuerin fungierte über 10 Jahre Elisabeth Schomaker, die für ihre Verdienste 1975 zur Sportlerin des Jahres gewählt wurde. In den Jahren 1979, 1980 und 1981 wurden die ersten Meisterschaften sowie der Emslandpokal Im Juli 1980 weilte sogar eine Auswahlmann- gewonnen. Dabei platzierte man sich sogar vor schaft aus Californien/USA für 8 Tage am Biener Viktoria Gersten (heute 2. Bundesliga), wie fol- Busch. Es wird gemunkelt, dass einige Herren gende Tabelle beweist: noch heute davon schwärmen... Leider wurde der Spielbetrieb 1993 für einige Jahre eingestellt. 1. SV Holthausen/Biene 28:5 Tore 31:3 Punkte Erst im Mai 2000 nahmen folgende junge Sport 2. SG Freren 30:5 Tore 28:6 Punkte begeisterte Damen unter den Trainern Heiner 3. Viktoria Gersten 23:13 Tore 14:10 Punkte Lüken und Reinhold Möller wieder am Training teil: Diese sehr erfolgreiche Aufbauarbeit wurde in Kerstin Brüggen, Melanie Abel, Bettina Farwick, den 80er Jahren von Burghard Braun weiterge- Judith Niemann, Maren Cloppenburg, Yvonne führt, der ebenfalls mit unseren "Mädels" große Julia Prues, Sabrina Sundmacher, Anja Holt, Erfolge auf Bezirksebene feierte. Marijke Schöttmer, Christin Bekel, Silvia Holt, Susanne Kahle, Simone Möller, Tanja Boomhoff, Saison Platz Tore Punkte Anne Giese, Inga Aßmuth. 1974/75 2 34:12 17:07 1975/76 3 10:06 09:07 1976/77 4 14:14 13:11 1977/78 4 12:12 11:09 1978/79 1 28:05 31:03 1979/80 1 78:05 30:02 1980/81 1 75:09 28:04 1981/82 5 35:27 13:15 1982/83 4 26:23 15:13 1983/84 6 38:49 17:23 1984/85 8 27:45 15:21 1985/86 2 43:14 28:04 1986/87 5 44:36 18:18 1987/88 2 36:18 18:10 1988/89 4 34:24 14:14 1989/90 8 23:44 11:21 Im gleichen Jahr wurden auch die ersten 1990/91 10 11:57 23:4 Punktspiele bestritten. Seit 2002 trainiert Helmut 1991/92 9 25:52 10:26 Abel, der bereits weit über 10 Jahre im Jugendbereich tätig ist, die Mannschaft und wird Kaum zu glauben, aber unsere Damen vertraten neuerdings von Benny Greitschus unterstützt. Im den SV Holthausen/Biene 18 Jahre ununterbro- Jahr 2004 konnte man immerhin schon die chen auf Bezirksebene. Auf einen Aufstieg wurde Vizemeisterschaft feiern. in den Jahren von 1979 bis 1981 aus Kosten- Fazit: Klasse Mädels, macht weiter so. Alle gründen verzichtet. Männer sind stolz auf euch....

75 Jahre SV Holthausen-Biene 109 Stil & Trend

Mädchenmannschaft

Um die Zukunft der Damenmannschaft des SV Damals mussten die Trikots noch von der D – Holthausen/Biene zu sichern, beschlossen drei Jugendmannschaft der Jungen ausgeliehen Spielerinnen im April 2001 eine Mädchenmann- werden. Der Spielbetrieb begann dann im darauf schaft zu gründen. Die drei "Damen" wurden folgenden Sommer. Für die ältere D-Mädchen- beim ersten Treffen gleich überrascht – an die 30 mannschaft stellten sich die Väter Norbert Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren waren Tholen und Heinz Helming als Trainer zur gekommen, um als Fußballerinnen beim SV Verfügung, die diese Mannschaft auch in den Holthausen/Biene Karriere zu machen. Die drei folgenden Jahren weiter betreute. Nach drei Trainerinnen – Silvia Holt, Inga Aßmuth und Anne erfolgreichen Jahren mit der jüngeren D-Mann- Giese – bereiteten die Mädchen mit einigen schaft mussten Silvia Holt (aus beruflichen Freundschaftsspielen und sogar schon Turnieren Gründen), Inga Aßmuth und Anne Giese (beide auf den Spielbetrieb vor. Dabei waren viele wegen des Abiturs) die Trainerrolle zunächst auf- Zuschauer sehr erstaunt über das große fußbal- geben. Für sie sprangen nach langer Suche lerische Können der Mädchen, denn trotz der Andre Haßlach und Michael Fastabend ein. Im kurzen Vorbereitungsphase wurden die Spiele Jubiläumsjahr gehören auch Ralf Demant, (fast) alle sehr gut bestritten. Das erste selbst Mechthild Husmann und Tobias Christoph zum organisierte Turnier fand mit 10 Mannschaften im Trainer- und Betreuerstab der Mädchenmann- Herbst 2001 am Biener Busch statt. Zu dem schaften (B und C- Jugend). Abschließend sei Zeitpunkt wurden die Mädchen wegen der gro- noch zu erwähnen, dass man von den Mädchen ßen Anzahl bereits in 2 Mannschaften aufgeteilt. (Damen) sicher noch viel hören wird.

110 75 Jahre SV Holthausen-Biene Schiedsrichter/innen

Zum ordnungsgemäßen Fußballspiel gehören Am 15.11. 1985 schlossen wei- nicht nur 22 Fußballer, sondern auch ein(e) 23. tere Kameraden die Schieds- Sportkamerad(in) –ein(e) Schiedsrichter(in). richterausbildung mit Erfolg ab: Frank Demant, Heinz Gockel, Im Nachfolgenden hier eine ungefähre Entwick- Dieter Schwarz, Thomas Wel- lung der Schiedsrichterarbeit in unserem Sport- len. Heinz Gockel leitete in den verein. 90er Jahren Spiele in der Niedersachenliga . In der aktiven Schiedsrichterliste 1973 wurden Später kamen hinzu: Hermann nur 3 Schiedsrichter erwähnt. Dies waren Franz Dust, Manfred Regber, Helmut Kessens, (alle seit Deermann (seit 1966); Alfons Krieger (seit 1972) 1988), Uwe Kries (seit 1989) und Michael Welling und Johannes Wübbe (seit 1972). (seit 1991).

Franz Deermann war lange Im Jahr 1993 wurde auf Anregung des damaligen Jahre Kreisschiedsrichter- Jugendwartes Alfred Kues im Vereinslokal lehrwart im NFV-Kreis Brümmer ein Schiedsrichterlehrgang durchge- Emsland und Mitglied im führt, bei dem Jens Aehlen, Marco Andersen, Jan Bezirksschiedsrichteraus- Behrens, Torsten Buchholz, Stephan Farwick, schuss. Dafür wurde er auf Thorsten Hofschröer, Tobias Hälker, Timo dem Bezirkstag 2000 in Klebber (Lingen), Raphael Kotte, Dirk Meyer, Aurich mit der DFB-Ver- Andreas Mäß, Tobias Stegemann (Lingen) und dienstnadel ausgezeich- Björn Wiemann (Lingen) die Schiedsrichteran- net. Franz Deermann wärterprüfung für unseren Verein bestanden. Somit waren auf der Schiedsrichterliste vom Im Jahre 1977 waren als aktive Schiedsrichter 14.01.1994 insgesamt 27 Schiedsrichter gemel- erfasst: Andreas Bos, Andreas Bünker, Her- det. Der SV Holthausen/Biene gehörte somit zu mann-Josef Bünker, Herbert Christoph, Franz den Vereinen mit den meisten Schiedsrichtern Deermann, Ralf Demant, Detlef Herbers, Willi und wurde dafür auch später ausgezeichnet. Hörtemöller, Alfons Krieger, Heinz-Jürgen Schul- te, Hannes Wefers, Johannes Wübbe. Nach der Zusage des Kreisschiedsrichteraus- schusses, dass mit der Schiedsrichterausbildung Im Jahr 1978 wurden zu Schiedsrichtern ausge- nicht das Fußballspielen behindert werden soll bildet: Uwe Dietrich, Helmut Hermeling und und die Schul- und Berufsausbildung immer Hans-Josef van Held. An diesem Lehrgang Vorrang vor einer Schiedsrichtertätigkeit behal- nahmen das erste Mal auch zwei Frauen teil. ten soll, waren am 16.03.1998 noch folgende 15 1980 kam Ludwig Grote hinzu und durch Umzug Sportler auf der aktiven Schiedsrichterliste: von Lingen nach Holthausen Helmut Linkewitz Buchholz, Deermann, R. (bereits seit 1973 Schiedsrichter). Demant, Dust, Gockel, Kes- Im Jahr 1985 standen von den vorgenannten sens, Kotte, Krieger, Linke- Schiedsrichtern noch auf der aktiven Liste: Franz witz, Meyer, Regber, Wefers, Deermann, Uwe Dietrich, Ralf Demant, Alfons Wübbe und dessen Sohn Krieger, Helmut Linkewitz, Heinz-Jürgen Schulte, Stefan Wübbe. Hannes Wefers, Johannes Wübbe und Norbert Mit Brygida Gogol konnte der Bethge (seit 1982). SV Holthausen erstmals eine Frau als Schiedsrichterin stel- len. Brygida Gogol

75 Jahre SV Holthausen-Biene 111 Am 20.07.1999 legten Vater und Sohn - Bernhard Emsland-Süd mit Alfons Krieger diesen Posten und Michael Christoph - in Altenlingen ihre An- besetzte. Viele Jahre setzte sich Alfons Krieger wärterprüfung ab. für unsere Schiedsrichter ein. Radtouren, Grillabende, Trainingsanzüge, Schiedsrichter- lehrgänge etc. organisierte er mit Zustimmung des Vereinsvorstandes. Leider verstarb Alfons viel zu früh im Jahr 2003. Als Nachfolgerin wur- den damals Brygida Gogol und 2005 Hermann Dust gewählt.

Vom Kreisfußballverband Emsland wurde der Sportverein in den letzten Jahren zwei Mal mit einem Geldpräsent für gute aktive Schiedsrich- terarbeit ausgezeichnet. Da laut Satzung für jede spielende Fußballmann- schaft ein aktiver Schiedsrichter zu stellen ist, bemüht sich der SV Holthausen/Biene immer wieder, interessierte Sportkameraden zu finden, die bereit sind, das sicherlich nicht leichte Amt eines Schiedsrichters zu übernehmen. Hoffen

Bernhard und Michael Christoph wir, dass der so genannte Wettskandal – mit aus- gelöst vom Berliner Schiedsrichter Hoyzer – sich nicht nachteilig auf die Meldungen für dieses Amt Nachdem im vergangenen Jahr Thomas Thiering, auswirkt. Andreas Sonntag und Tobias Koops zu Schieds- Man sollte immer daran denken, dass Schieds- richtern ausgebildet wurden, sind zurzeit folgen- richter auch nur Menschen sind, die auch mal de Spielleiter in der Schiedsrichterliste Emsland Fehler machen. Jeder Unparteiische geht aber erfasst. ohne Voreingenommenheit, neutral und unpartei- isch in eine Spielleitung, bei der er nur den 17 Fußballregeln Geltung verschaffen will und beide Aktiv: Mannschaften sowie alle Spieler gleich behan- Bernhard und Tobias Christoph, Hermann Dust, deln will und soll. Ralf Demant, Christian Fühner, Brygida Gogol, Wenn sich alle Zuschauer am Biener Busch dies Andreas Harmsen, Dirk Meyer, Sven Moß, Daniel zu Herzen nehmen, kann sich ihr Verhältnis zu Schmid, Helmut Kessens, Hannes Wefers, den Schiedsrichtern weiter nur positiv entwick- Stefan Wübbe, Melanie Abeln, Thomas Thiering, eln. Andreas Sonntag und Tobias Koops.

Passiv: Franz Deermann, Helmut Linkewitz, Hans-Jürgen Schulte, Johannes Wübbe.

Als der Gedanke auf- kam, die Interessen der Schiedsrichter in den Fußballvorständen durch einen Schieds- richterobmann vertre- ten zu lassen, war unsere Schiedsrich- tergilde eine der ers- ten, die in der Region Alfons Krieger

112 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 113 DIE SCHIEDSRICHTERABTEILUNG des SV Holthausen/Biene ist die Mitgliedsstärkste des Emslandes.

Den „Cup `89“ des Fußballturniers der Holthausen/Biene Ortsvereine gewann die Mannschaft der Schiedsrichter des Sportvereins durch einen 7:4 Endspielerfolg gegen den Vorstand des SV. Im Halbfinale wurde das Team des Taubenvereins „Sturmvogel“ mit 4:0 besiegt. Neun ortsansässige Vereine beteiligten sich am einwöchigen Turnier, das der SV Holthausen/Biene ausrichtete.

• Kühlgeräte • Tiefkühltruhen Wenn es Ihnen zu heiß wird, • Kühlregale • Bedientheken dann kommen Sie doch zu uns! • Klimageräte aller Fabrikate • Getränkeschankanlagen • Kühlschränke • Kühlzellen für jeden Zweck

114 75 Jahre SV Holthausen-Biene Unsere Fußballteams im Jubiläumsjahr 2006

"Die Erste" "Die Zweite" Obere Reihe von links: Hans-Gerd Farwick (Masseur), Stehend von links: Tomasz Meyer (Trainer), Jan-Hendrik Ragne da Paixao, Tobias Knoll, Lukas Kissmann, Tim Zeven- Esders, Stefan Kley, Manuel Wintering, Raphael Kotte, huisen, Johannes Kues, Manuel Keuter, Elfriede Boomhoff Michael Boomhoff, Henning Herbers, Richard Hopmann, (Betreuerin). Torsten Buchholz, Thomas Janßen, Hermann Esders Mittlere Reihe von links: Stefan Farwick (Masseur), Bernhold (Betreuer). Nünning (Trainer), Michael Steinkamp, Thomas Deters, Sitzend von links: Peter Diekamp, Peter Herbers, Sebastian Henning Herbers, Richard Hopmann, Florian Knoll, Stefan Koops, Jörg Thole, Tobias Hälker, Thomas Rümpker, Meiners, Bernd Boomhoff (Betreuer). Dietmar Herbers, Manfred Krull, Michael Steinkamp, Frank Sitzend von links: Christian Bruns, Dirk Hesping, George Bensmann. Yumusack, Roman Frick, Thomas Rümpker, Philipp Nar- Es fehlen: Matthias Barkmann, Gerrit Herbers, Michael Holt, mann, Torben Bruns, Tobias Quaing. Jürgen Mönning, Bernhard Silies, Peter Diepenthal (Cotrai- Es fehlen: Daniel Schütte, Fabio Carcia Leite, Marx de Susa ner), Manuel Keuter. Gama, Rainer Tenbergen, Jürgen Otten (Torwarttrainer).

"Alte Herren" Stehend von links: Matthias Kessens, Hubert Gans, Ansgar Krull, Reinhold Weckert, Uwe Leisner, Günter Schlagenhauf, Christoph Thien. Kniend von links: Jürgen Laake, Bernd Christoph, Reinhold "Die Dritte" Möller, Jürgen Gerling, Stefan Kotte, Werner Kotte, Sascha Hintere Reihe von links: Stephan Sabelhaus, Dennis Kley, Heinen. Robert Mäß, Marco Kues, Sven van Held. Mittlere Reihe von Es fehlen: Rainer Assmuth, Ansgar Kotte, Martin Kotte, links: Dietmar Hemker (Betreuer), Reinhard Deimann, Holger Günter Krummen, Richard Küpker, Wolfgang Robben, Frank Mers, Klaus-Dieter Bojer, Boris Kues. Surmann, Jörg Thole, Michael Vogt. Vordere Reihe von links: Hartmut Bettermann, Christian Fühner, Michael Otten, Frank Barenkamp, Holger Hof- schroer. Es fehlen Jürgen Stafflage, Andreas Bettermann, Andreas Brinker, Ansgar Berning. 75 Jahre SV Holthausen-Biene 115 Altliga Hobbymannschaft Hintere Reihe von links: Wilfried Otten, Hermann-Josef Obere Reihe von links: Ansgar Wilke, Peter Diepenthal, Bünker, Paul Moß, Heinz Barkmann, Franz-Josef Thiering, Andre Höcker, Dirk Hane, Eddi Jeske. Untere Reihe von Heinz Gockel, Hermann Moß, Hubert Kessens, Uwe Leisner. links: Alfons Lüttel, Heiko Varelmann, Herbert Schmid, Lars Vordere Reihe von links: Hubert Gans, Ludger Buerke, Janssen. Es fehlen: Hermann-Josef Bünker, Andreas Pölker, Wolfgang Kübel, Hermann Hölman, Hermann Dust. Es feh- Michael Fühner. len: Karl-Heinz Schneider, Otto Giese, Hans-Jürgen Schulte, Siegbert Plautz, Ralf Demant, Jürgen Hopmann.

A-Jugend B-Jugend Stehend von links: Ludger Buerke (Sponsor), Stefan Kotte Hintere Reihe von links: Trainer Jürgen Hopmann, Andreas (Sponsor), Sven Moss (Betreuer), Alwin Niemeyer (Trainer), Sonntag, David Hoffmann, Tobias Heinen, Sebastian David Münch, Andreas Sonntag, Andre Weski, Sebastian Gonther, Igor Sonntag, Robert Hopmann, Andre Marten, Vehring, Michael Fastabend, Tobias Christoph, Christian Thomas Thiering, Trainer Wilfried Otten. Vordere Reihe von Markus, Simon Schwieters, Herbert Wefers (Trainer), links: Michael Schnittker, Simon Hebbelmann, Andreas Elfriede Boomhoff, Hermann Behrens (Betreuer). Sitzend Fühner, Sascha Mesdag, Manuel Christoph, Julian Sanders, von links: Hylke de Groot, Mehmet Yesildag, Andre Knut Hoffschröer. Hasslach, Fabian Ripperda, Daniel Teipen, Sven Niemeyer, Malte Strohm. Es fehlen: Sven Foppe, Benedikt Determann, Andreas Harmsen, Christoph Sanders, Thorsten Lammers.

116 75 Jahre SV Holthausen-Biene D- Jugend Sitzend von links: Jonas Spiekermann, Andre Surmann, C-Jugend Christoph Kotte, Kevin Kalmer, Niklas Kotte, Michael Moß, Janosch Klus, Maik Gels, Driton Bajraktari, Hannes Hintere Reihe von links: Timo Bünker, Marius Bünker, Burrichter. Christian Hofschröer, Stefan Weckert, Matthias Hermeling. Stehend von links: Trainer Karlheinz Kalmer, Niklas Mittlere Reihe von links: Holger Kohllesch, Trainer Christian Wessalowski, Henrik Duchscherer, Jonas Pölker, Tobias Zecher, Stefan Moß, Tim Kessens, Philipp Bekel, Dennis Bruns, Philip Herbers, Daniel Markus, Jost Brümmer, Trainer Haßlach, Thomas Kotte, Trainer Norbert Herbers, Christop- Thomas Thiering, Trainer Richard Küpker. her Surmann. Es fehlen: Jan Kessens, Daniel Schnittker, Theo Bünker, Vorne von links: Mike Hinken, Christoph Herbers, Bleron Thomas Bekel, Sebastian Koch. Bajraktari, Patrick Mars, Max Steinhorst. Es fehlen: Betreuer Thomas Schumacher, Marcel Rosery.

E I-Jugend E II-Jugend Hintere Reihe von links: Leo Langenhorst (Trainer), Stefan Obere Reihe von links: Michael Bolk (Trainer), Hubert Gans Hofschröer (Trainer), Jan Schröder, Niklas Holtkötter, David (Trainer), Thomas Herbers (Trainer). Mittlere Reihe von links: Langenhorst, Lukas Weckert, Reinhod Weckert (Trainer). Henning Belt, Andre Gans, Jannik Herbers, Julian Baren- Vordere Reihe von links: Nils Hofschroer, Jens Thiering, kamp, Ralf Krummen; Niklas Hofschröer, Kevin Kotte, Philipp Osterhage. Untere Reihe von links: Tobias Duchscherer, Maurice Schräer, Marcel Cardinal, Dennis Kotte, Jannis Bolk, Thorsten Barloh. Es fehlen: Patrick Gels und Jens Diekamp.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 117 118 75 Jahre SV Holthausen-Biene F I-Jugend F II- Jugend Von links: Alfons Hamsen, Noah Harbig, Leon Kunze, Hintere Reihe von links: Frank Altevers (Trainer), Michael Steffen Anders, Simon Lüttel, Nils Terborg, Dennis Gans, Dieck, Jörn Altevers, Lukas Diepenthal, Kevin Gels, Lukas Marcel Herbers, Mikel Plaggenborg. Leiberts, Nico Barenkamp, Rainer Assmuth (Trainer). Es fehlen: Christian Hackmann (Trainer), Piet Remmers, Vordere Reihe von links: Maik Assmuth, Rahel Mehring, Philipp Kessen. Jakob Surmann, Phillip Mehs, Matthies Vollmer, Christian Podlech.

Minikicker I Obere Reihe von links: Wolfgang Robben (Trainer), Tobias F III-Jugend Leiberts, Vivien Raschke, Sina Bolk, Leon Diekamp, Jan Obere Reihe von links: Jürgen Laake (Trainer), Merlin Sabelhaus, Fabian Vogt, Tim Christoph, Günther Christoph Janning, Lennard Schröder, Ann-Katrin Laake, Lars (Trainer). Ibershoff, Günter Krummen (Trainer). Untere Reihe von links: Hermann Höke (Trainer), Jens Kotte, Untere Reihe von links: Tim Laake, Jan Krummen, Niklas Marco Lampe, Meike Bojer, Luka Thole, Pascal Robben, Schulte, Jan Burke, Markus Krummen. Bruno Kunze, Marvin Tholen, Kevin Grote, Michael Vogt Es fehlt Christopher Thien. (Trainer).

Minikicker II Obere Reihe von links: Hermann Höke (Trainer), Günther Christoph (Trainer), Jonah Höke, Florian Surmann, Fabian Faulhaber, Tim Hegemann, Hendrik Altevers, Vincent Thiering, Tim Krummen, Wolfgang Robben (Trainer), Michael Vogt (Trainer). Mittlere Reihe von links: Leo Schröder, Patricia Kotte, Elena Robben, Andreas Bruns, Jost Markus, Verena Pölker, Marie Burke, Leonie Krummen, Elias Niehaus, Lina Steinhorst, Jan Sebastian, Jonas Rosery. Untere Reihe von links: Max Berning, Fabian Peterberns, Jannik Rosery, Mareike Surmann, Domenic Theysing, Marco Lampe, Noah Schlagenhauf, Tim Höötmann. Es fehlen: Kevin van Uelsen, Benita Ungrun, Endrit Baga- tran, Markus Barbier.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 119 Damenmannschaft Hintere Reihe von links: Benjamin Greitschus (Trainer), B-Mädchen Helmut Abel (Trainer), Tanja Brinkmann, Samantha Ripp- Stehend von links: Norbert Tholen (Trainer), Dominice inger, Tamer Jackels, Kirstin Rippinger, Friederike Schwerdt, Werlein, Lisa Diekamp, Julia Heilemann, Jana Fastabend, Christin Bekel, Dorothea Schwerdt, Anne Dallherm, Ann- Mechthild Husmann (Betreuerin). Kristin Buerke. Kniend von links: Anne Hofschröer, Mona Husmann, Maike Mittlere Reihe von links: Melanie Abel, Silvia Hofschröer, Dietrich, Maren Wefers, Lena Berger. Inga Herbers, Nina Granow, Inga Aßmuth. Es fehlt Carina Hofschröer. Vordere Reihe von links: Bettina Farwick, Nina Berends, Lena Wein, Gaby Altmeppen, Christina Köbbe, Anja Schmidt, Judith Niemann, Gabi Krummen. Es fehlt Lisa Küpker.

C I-Mädchen C II-Mädchen Hintere Reihe von links: Michael Fastabend (Trainer), Pia Hintere Reihe von links: Ralf Demant (Trainer), Ellen Bruns, Berger, Lena Spiekermann, Alexandra Buerke, Ralf Demant Jana Lübbers, Carla Fehren, Vanessa Herbers, Anne Giese (Trainer), (Betreuerin). Vordere Reihe von links: Maren Dietrich, Eva Terborg, Vordere Reihe von links: Theresa Braun, Ann-Christin Jessica Barloh, Jasmin Helle, Anne Giese (Betreuerin). Tholen, Ina Giese, Monja Röseler, Katrin Demant, Laura Es fehlen Eva Helming und Laura Christ. Wefers.

120 75 Jahre SV Holthausen-Biene Unser Vereinslokal Brümmer

In den 50er Jahren

Im Jubiläumsjahr 2006

Dorfstraße 10 · Tel. 0 59 07/5 74 · Fax 95 90 35 • Saalbetrieb • Vereinslokal • Saisonale Angebote • Fremdenzimmer • Ferienwohnungen • Außer Haus Lieferungen • Biergarten/Grillsaison • Kutschfahrten • Party-Service „Gaumenfreuden“ • Kürbisfest • Boßelparty´s • Weihnachtsfeiern Kommen Sie vorbei, • u. v. m. es lohnt sich! Auf Ihren Besuch freut sich Familie Brümmer

75 Jahre SV Holthausen-Biene 121 Seit mehr als 25 Jahren fahrschule aller klassen joh. robben 49744 Geeste • Hubertusstraße 9 Fax 0 59 07/94 78 70 Tel.: 0 59 07/2 41 + 94 78 68 Mobil: 01 71/1 44 42 41

Jetzt auch Führerschein mit 17 möglich!

Aufbauseminare für Und: TWIST: Am Kanal Fahranfänger (ASF) (bei der Bäckerei Theo Albers) Unterricht: Mittwoch 19.30 – 21.00 Uhr

122 75 Jahre SV Holthausen-Biene Vereinslied des SV Holthausen/Biene

Brüder lasst die Bundesfahne durch die Lüfte weh’n. Blau und weiß sind unsere Farben, die voran uns zieh’n. Drum herbei ihr Fußballspieler, haltet euer Wort, halt’t den SV Biene in Ehren, dass er blühe fort, halt’t den SV Biene in Ehren, dass er blühe fort.

Torwart steht schon auf der Lauer, schaut bedächtig drein, und die Wehr steht wie `ne Mauer, scheuet keinen Feind, und die Last der langen Läufer schieben sich hervor, dass die kleinen flinken Stürmer schießen Tor auf Tor, dass die kleinen flinken Stürmer schießen Tor auf Tor.

Dieses Liedlein ward gesungen in einer Sommernacht. Auf Mannschaftsfahrten und nach wichtigen Siegen wurde Lustige Fußballerjungen haben es erdacht. dieses Lied immer wieder gesungen und "weltberühmt" ….. Foto von l.n.r.: Franz-Josef Evering, Wolfgang Sanders, Drum herbei ihr Fußballspieler, haltet euer Wort, Franz-Josef Thiering, Hans-Georg Borker, Hannes Wefers, halt’t den SV Biene in Ehren, dass er blühe fort, Karl-Heinz Roth, Dieter Otten, Hermann-Josef Silies. halt’t den SV Biene in Ehren, dass er blühe fort.

Was war’n das für’n paar Törchen, was war’n das für’n paar Törchen, was war’n das für’n paar Törchen, die der SV Holthausen/Biene schoss? Hurra, Hurra der Sportverein vom SV Holthausen/Biene der ist da......

Auch hier wurde fleißig gesungen....

75 Jahre SV Holthausen-Biene 123 Kuriositäten

Kicker vom 22.10.1984: bergen II nicht auf dem Sportplatz am Biener Es war der Schiedsrichter……… Busch, sondern offensichtlich vielmehr in einem Stadion der 2. Bundesliga zu befinden. Als Gäste Mitunter kommt es gerade in den unteren begrüßte er unter dem Gelächter der Akteure Amateurklassen zu amüsanten Geschichten. So nämlich nicht die Alemannen aus Salzbergen, passierte im Emsland in den letzten Wochen eine weit und breit die einzige Mannschaft mit diesem Story, die allerdings zunächst gar nicht komisch Namen, sondern vielmehr die "großen Kollegen", anmutete, denn sie warf ein grelles Schlaglicht die Alemannen aus Aachen. Spielführer Moß auf den Verein Holthausen-Biene. Eine Mann- machte seinen Versprecher aber gut, erzielte er schaft dieses Klubs, die in der 3. Kreisklasse doch den einzigen Treffer seiner Mannschaft zum spielt, geriet nach einem Match in den Verdacht, 1:1….. einem Spieler des gegnerischen Teams ein Paar Fußballstiefel "gemopst" zu haben. Da es sich bei dem Gegner um eine Elf aus der Justizvoll- Sportlerball 1976 ohne Band zugsanstalt (JVA) Lingen handelte, bekam die Angelegenheit einen geradezu peinlichen Traditionell war der Sportlerball früher immer Charakter. sehr gut besucht. Auch im Jahr 1976 platzte der Die Verantwortlichen Holthausen-Bienes – der Saal im Vereinslokal Brümmer aus allen Nähten. Ort liegt in der Nähe von Lingen – wollten diesen Nervös wurde der damalige Vorstand um Georg Vorwurf natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Sie Niemeyer, als um 19.30 Uhr die Musikkapelle ließen die Spieler, Betreuer und Trainer antreten, immer noch nicht anwesend war. Zuerst über- um der dubiosen Sache auf die Spur zu kom- brückte man die Zeit mit unserem Vereinslied men. Nach intensiven "Verhören" blieb man und verschiedenen Ansprachen. Dann platzte die zunächst ratlos, bis jemandem einfiel, dass der Bombe. Die verpflichtete Kapelle spielte bei Schiedsrichter sich ebenfalls in der Kabine Harmann in Melstrup. In einer "Krisensitzung" umgezogen hatte. Nun hatte also er den wurde der damalige Torjäger der Ersten, Hannes "schwarzen Peter". Er wurde angerufen und ant- Keuter, als Diskjockey verpflichtet. Darüber hin- wortete folgendermaßen: Er habe die besagten aus wurde Clemens Vollmer bei seiner späteren Schuhe vorsichtshalber an sich genommen, weil Frau Margret in Helschen ausfindig gemacht und er der Letzte war, der den Raum verlassen habe. als "Alleinunterhalter" an der eiligst aus seinem Die Treter habe er dem Klub Holthausen-Biene Elternhaus geholten Hammondorgel engagiert. dann zukommen lassen wollen. Der Referee wei- Noch heute schwärmen die Anwesenden von der ter: "Als ich aber in der Tageszeitung davon gele- "Super-Stimmung" beim Sportlerball 1976.... sen hatte, habe ich die Dinger gleich bei der JVA in Lingen vorbeigebracht." Heute unvorstellbar.....

In der Lingener Tagespost war am In den 60er Jahren wurden einige Spiele am 01.09.1985 zu lesen: Kanal bei Bauer Foppe ausgetragen. Bei einem Match im Winter flog der Ball ins eiskalte Wasser. 2. Kreisklasse oder zweite Bundesliga….. Mit Trikot und Fußballschuhen sprang Heinz Borker hinterher und holte das wertvolle Stück Für Schlagzeilen sorgen die Mannschaften der zurück. Diese Abkühlung wirkte wie Doping, unteren Klassen besonders im Bereich der denn ausgerechnet Heinz erzielte den vielumju- Kuriositäten. So glaubte der Spielführer von belten Siegtreffer.... Holthausen/Biene III, Hermann Moß, sich im Spiel der 2. Kreisklasse gegen Alemannia Salz-

124 75 Jahre SV Holthausen-Biene Schon gewusst, der Strecke von Haselünne nach Lengerich so viel Kühlwasser, dass Rudi mehrmals Bauern um dass beim Altherrenfest 1995 eine brasilianische Wasser für den Kühler bitten musste..... Bauchtänzerin auftrat und einige noch heute davon träumen..... dass die ersten Rasenmäher des Sportvereins Vierbeiner (Schafe) waren. Diese mussten mit- dass Georg Bemboom im Jahre 1970 den 3. tags sehr häufig von Surmanns Schneider- und Platz bei den Kreislaufmeisterschaften der Winterings Bäckergesellen von den satten männlichen A-Jugend belegte.... Emswiesen an ihren "Arbeitsplatz" zurückgeführt werden... dass Rudi Hofschroer zu einem angesetzten Spiel in Lengerich fast zu spät gekommen wäre, was sonst nie passiert ist. Der von seinem Lehrherrn ausgeliehene Transporter verlor auf

„Von einer Wiese zur Sportarena am Biener Busch“

Nach der Gründung des Sportvereins im Jahre 1931 wurde zunächst eine Wiese von Bauer Keuter im "Schwatten Fenn" an der Langen Straße als Spielfläche zur Verfügung gestellt. In den nächsten Jahren errichteten die Spieler mit Unterstützung einiger Sport begeisterter Einwoh- ner am Biener Busch eine Sportstätte, die dann bis zur Einstellung des Spielbetriebes Mitte der 30er Jahre genutzt wurde. Nach dem Krieg musste der Platz, der durch Panzer total zerstört worden war, zunächst von Spielern wieder her- gerichtet werden, bevor man Spiele darauf aus- Foto aus dem Jahr 1958: "Hoffschroer- und Kues-Clan" vor einem Spiel. Im Hintergrund das Tanklager-Süd der Erdöl- tragen konnte. Ältere Mitglieder berichten, dass Raffinerie. man den Platz mit Holzschuhen "platt gewalzt" habe. Die Bäume für die neuen Tore stiftete Bauer Weß aus Holthausen, die dann in Geeste Im Jahr 1966 konnte das neu erbaute Sportler- bei Forsting zurechtgeschnitten wurden. haus am Biener Busch eingeweiht werden. In der Zeit von 1949 - 1954 wurden die Spiele Erstmals war damit im Altkreis Lingen auf einer auf "Kloppes Wiese" (An der Straße zum Biener Sportanlage ein Sportlerhaus mit einem Unter- Busch, Nähe Hermeling) ausgetragen. Der Platz richts- und Aufenthaltsraum, zwei Umkleideräu- am Biener Busch wurde während dieser Zeit ver- men, einem Schiedsrichterraum, Toiletten, größert und eine Grasnarbe neu angelegt. Dusch- und Waschraum mit Ölheizung errichtet worden. Nachdem Pfarrer Alfons Spaunhorst dem Sporthaus den kirchlichen Segen gegeben Nach der Umbenennung des Vereins zum SV und auf die große Bedeutung des Sports für die Holthausen/Biene wurde ein Platz am Dort- Jugend hingewiesen hatte, bezeichnete Bürger- mund–Ems–Kanal in Holthausen errichtet. meister Gerhard Rosken in seiner Festansprache Dieser Platz wurde in der Folgezeit auch im das neue Gebäude als das beste Geschenk für Wechsel mit dem Platz am Biener Busch für den die erst am Vortage errungene Kreismeister- Spielbetrieb genutzt, später jedoch aufgegeben. schaft der 1. Seniorenmannschaft.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 125 Die ersten Reklameschilder wurden 1970 aufge- Durch den Bau von Stehrängen (1996) und einer stellt. In den letzten Jahren sorgte Werbewart Tribüne (2001) wurde unsere Sportanlage zu Otto Peters dafür, dass die Bandenwerbung einem richtigen Schmuckkästchen. Das Bau- wächst und wächst. Bei der Einweihung des volumen inklusive sehr vieler Eigenleistungen zweiten Sportplatzes am 26.05.1974 spielte die hatte rund 210.000 DM betragen. Etwa 100 wieder in die Bezirksklasse aufgestiegene 1. Vereinsmitglieder hatten unter hervorragender Mannschaft des SV Holthausen/Biene gegen die Leitung von Koordinator Uwe Dietrich (damals 2. Kreisauswahl des Kreises Lingen. Da die zwei Vorsitzender, seit 2002 erster Vorsitzender) rund Sportplätze durch die zahlreichen Mannschaften 3500 Arbeitsstunden geleistet. Die Tribüne ist 25 sehr in Anspruch genommen waren, wurde eine Meter lang und bietet in fünf Reihen insgesamt dritte Spielfläche dringend erforderlich. Im rund 230 Sitzplätze sowie einen gesonderten Sommer 1979 konnte dann im Sportzentrum am Raum für den Stadionsprecher. Kurz vor dem Biener Busch ein dritter Fußballplatz eingeweiht "Jahrhundertspiel" gegen den TUS Lingen (wir und seiner Bestimmung übergeben werden. Der gewannen sensationell mit 3:0) wurde sie offiziell dritte Platz wurde im Jahre 1980 mit 3 ihrer Bestimmung übergeben. Erster Stadtrat Flutlichtmasten ausgestattet, so dass fortan hier Ulrich Boss freute sich über einen Verein, dessen die anstrengenden Trainingsabende abgehalten Mitglieder nicht nur nehmen, sondern auch zu werden konnten. Ebenfalls im Jahr 1980 wurde geben bereit seien. Auf der Generalversammlung mit dem Erweiterungsbau des Sporthauses (4 im Februar 2001 wurde erstmals ein Team (Willi Umkleideräume, 4 Duschräume und 2 Schieds- Neumann, Helmut Schomakers, Friedel Hoff- richterkabinen) begonnen und in der Jubiläums- schröer, Hubert Kotte, Franz Herbers), die sich woche 1981 eingeweiht. besonders beim Tribünenbau eingesetzt hatten, zu Sportlern des Jahres gewählt. Für 300.000,- DM wurde im Jahr 1995 ein neues Clubhaus gebaut. Der langjährige Fußballobmann Georg Bemboom hatte als Koordinator und ehrenamtlicher Betreuer der Maßnahme mit seinen Mitstreitern beeindruckende 2500 Arbeitsstunden an Eigenleistungen erbracht. Bei der Einweihungs- feier sagte Ortsbürgermeister Alois Ripperda, dass es ein schönes und funktionelles Gebäude geworden sei, eingebettet in die grüne Kulisse des Biener Busches. Vorsitzender Heinz-Georg Wintering bedankte sich bei Stadt- und Ortsrat und den vielen Firmen, die Materialien zum Von links nach rechts: Vorsitzender Heinz-Georg Wintering, Friedel Hoffschröer, Helmut Schomakers, Willi Neumann, Selbstkostenpreis geliefert hatten. Auf die dahinter Uwe Dietrich (Koordinator), Hubert Kotte sen., Mitglieder sei hundertprozentig Verlass. Den Franz Herbers. treuesten zwölf, dem "harten Kern" beim Bau, drückte er mit einem Blumenstrauß seinen besonderen Dank aus. Dies waren: Bernhard Roth, Helmut Schomakers, Werner Ahlers, Hermann Aehlen, Hubert Kotte, Karl-Heinz Roth, Franz Herbers, Ingo Owczarek, Willi Neumann, Jens Aehlen, Gerd Bolk und Karl Brink.

Der langjährige Platzwart Bernhard Roth (links) mit Hermann Aehlen (rechts).

126 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 127 128 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 129 130 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 131 132 75 Jahre SV Holthausen-Biene Unser Nachbar, der „Biener Busch“

Wenn man heute einen Gang durch den Nach den Aussagen alter Dorfbewohner soll Biener Busch unternimmt, fallen beson- dort ein Raubritter gewohnt haben, der von ders die alten Buchen ins Auge. Knorrig, den Schiffen auf der Ems seinen Zoll erhob. bizarr strecken sie ihre Äste gen Himmel. In Ohne Zweifel lag hier früher ein alter, adliger der lautlosen Stille, die nur durch den Hof. Zwischen der Ems und einer 80 Meter Gesang der Vögel (manchmal auch durch breiten Lake liegt noch der Burghof, selbst Schlachtenbummler und Buschtrommler mit einer 60 Meter breiten Gräfte umgeben. vom SV Holthausen/Biene) unterbrochen Vom Volksmunde wurde eine Stelle im nörd- wird, fühlt man sich zurückversetzt in frühe- lichen Teile des Busches neben dem Graben re Jahrhunderte, und man fragt sich, was als ´Hus stan´ von jeher bezeichnet. Nach diese "Riesen" alles wohl schon erlebt Napoleons Rückkehr aus Rußland wurde haben, Die Dörfer Biene und Holthausen das Gut für 1500 Gulden feilgeboten, von tauchen schon im 11. Jahrhundert im den Bienern aber wegen der Unsicherheit Güterverzeichnis des Klosters Corvey auf. der Verhältnisse nicht erstanden. Jetzt ist Damals wurden sie noch als Biedem und der Biener Busch ein herrlicher Laubwald, Holthuson bezeichnet. etwa 300 Morgen groß, ein beliebtes Ziel der In seiner "Chronik der Gemeinde Biene" Ausflügler, besonders am Feste Christi schilderte Pastor Heinrich Schulte (auf Himmelfahrt. Er gehört dem Landesherrn seine Initiative hin wurde 1931 eine und ist Eigentum des preußischen Fiskus, Sportgemeinschaft in Biene gegründet) den der durch einen Förster den schönen Wald Biener Busch so: hegen und pflegen läßt." "In Biene lag seit alter Zeit ein Vorwerk, der Biener Sundern, jetzt Biener Busch genannt. Der Name Sundern (absondern) besagt, dass er aus der gemeinsamen Mark als Eigentum ausgeschieden war. An der einen Seite begrenzte das Gut die Ems, an der anderen Seite ein großer, breiter Graben. Wer dieses Vorwerk in früheren Jahrhunderten bewohnt hat, ist nicht bekannt.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 133 134 75 Jahre SV Holthausen-Biene Auf Zuschauer und Helferdienst ist beim SV Holthausen/Biene immer Verlass...

Der SV Holthausen/Biene verfügt sicherlich mit Der "weltbekannte" Ludger war trotzdem schnel- über die treuesten und damit besten Fans des ler im Vereinslokal als der Bus…. Emslandes. Sowohl bei den Heim- als auch bei Schon zur Tradition geworden ist der Service den zum Teil sehr weiten Auswärtsspielen kann einiger Damen und Herren, die bei vielen sich unsere Mannschaft auf eine große Heimspielen am Biener Busch und auch beim Anhängerschaft verlassen. Hierfür sei an dieser Ortspokalturnier den Zuschauern Würstchen, ge- Stelle mal ein herzliches Dankeschön gesagt kühlte Getränke, Kaffee und sogar selbstge-bak- und: "Macht in den nächsten 25 Jahren weiter kenen Kuchen und Plätzchen anbieten. Gratis so!" gibt es viel Spaß, gute Musik von den Beatles bis Schon Trainer Hansi Surmann meinte: "Die Heino (manchmal auch Trauer-musik...), frische Zuschauer sind für uns immer unser 12ter Mann Luft (direkt am NSG Biener Busch) und abends und es ist schön in der LT zu lesen, dass der SV nach den Spielen "gemütliches Zusammensein" Holthausen/Biene mehr Zuschauer hatte, als der mit allen Spielern und Zuschauern. Für die große Nachbar TUS Lingen." Torjäger Wolly Kameradschaftspflege ist die "dritte Halbzeit" Eising setzte noch einen drauf und wünschte enorm wichtig. Dann lässt man die Spiele in sich vor wichtigen Spielen: "Der Biener Busch munterer Runde Revue passieren, wie auf den muß brennen..." Fotos der folgenden Seiten zu sehen ist. Wenn In der Niedersachsenliga legten wir zu den "SV Freunde" zur Förderung der Kameradschaft Auswärtsspielen ca. 2300 km pro Saison zurück. eine (?) Runde für die Jungs ausgeben wollen, ist Dabei passierte so einiges: dagegen natürlich nichts einzuwenden. Dem In Ramlingen ging "Hanky Borker" noch mit sei- Ansporn der Spieler kann es nur gut tun und ein nem Koffer ins Stadion und mimte so den dankendes sportliches "Hippti Schippti" ist dem Betreuer. Die Steigerung gab es dann in Aurich, Spender gewiss. als er sich zum Vereinsarzt beförderte und somit Zum Helferdienst gehörten (viele sind noch heute keinen Eintritt zahlen musste. im Einsatz): Maria und Hubert Wessing, Josef Ein Auswärtsspiel wurde souverän von Katrin und Hedwig Bünker, Georg und Agnes Niemeyer, Gathmann gepfiffen. Da für die Schiedsrichterin Rudi Pölker, Otto Sanders, Elisabeth Schoma- kein Duschraum zur Verfügung stand, wollte sie kers, Werner Ahlers, Helga Kampmann, Karl- so lange warten, bis Tenbergen, Thole & Co die Heinz Küpker, Karl Brink, Friedel Hoffschröer. Duschräume verlassen hatten. Ausgerechnet Heinz-Josef und Elisabeth Janning, Karl-Heinz jetzt stellten unsere Jungs einen "Dauer-Dusch- und Hanni Schneider, Hermann und Gerlinde rekord" auf und..... Silies, Margret Bemboom, Renate und Alfred Natürlich wurde bei den Auswärtsspielen auch Kues, Jürgen Hofschröer, Elke Janning, Dietmar viel gesungen. Dabei tat sich Herbert Schmid als Nitschke, Hannes und Ingrid Wefers, Hermann Komponist mit Gitarre hervor und schrieb nach und Inge Aehlen, Marlies Reichel, Bernd und dem Aufstiegsspiel in Diepholz folgendes Lied: Hedwig Kessens, Georg und Hiltrud Bemboom, (Melodie Sierra Madre) "Wir war´n in der Bernd und Ursula Roth, Marianne Ripperda, Landesliga dabei. Am Ende war es leider nur Hermann-Josef Kues, Elisabeth Kues, Karl- Platz zwei. In Diepholz gab‘s den entscheiden- Heinz Roth, Olaf und Gabi Heinen, Franz und den Sieg. Unsere Mannschaft eine Klasse nach Maria Heinen, Alfons (Dienstältester) und Jutta oben stieg. Niedersachsenliga hört - Biene, Deeters, Franz Herbers, Josef Surmann, Gerd Biene gehört dazu - Oh Niedersachsenliga hört und Annelen Bolk u.a. Als Platzkassierer Hubert zu - Biene, Biene gehört dazu...." Kotte, Friedel Hoffschröer, Josef Surmann, Unser langjähriger treuer Fan Ludger Kues, der Bernd Rosen, Willi Schulte, Hans Ricken, Paul leider viel zu früh verstarb, wurde nach einer "P- Lüttel, Karl Brink, Hermann Aehlen, Olaf Heinen, Pause" auf einem Autobahnrastplatz vergessen. Franz Heinen, Bernd und Karl-Heinz Roth. Viele sind sogar in "Doppelfunktionen" tätig".

75 Jahre SV Holthausen-Biene 135 136 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 137 138 75 Jahre SV Holthausen-Biene SV Holthausen/Biene in Zahlen

Die 1. Vorsitzenden: Im Zuge der Verwaltungs- und Gebietsreform 1974 wurden die beiden Ortsteile der Stadt Gerhard Droste 1931 - 1937 Lingen angegliedert. Sie hatten eine Ausdehnung Kurt Fedder 1946 - 1953 von 2158 Hektar mit 2426 Einwohnern. Heute Arnold Münzebrock 1953 - 1958 leben im Ortsteil Biene-Holthausen mehr als Clemens Vollmer 1958 - 1960 Gerhard Gauger 1960 – 1962 3600 Einwohner. 1966 – 1968 1970 - 1973 Manfred Scholz 1963 - 1965 Hans-Joachim Wiedorn 1969 - 1970 Georg Niemeyer 1973 - 1978 Heinz-Georg Wintering 1978 - 2002 Uwe Dietrich Seit 2002

Mitgliederentwicklung des SV Holthausen/Biene: Gerhard Droste † Kurt Fedder †Arnold Münzebrock †

Bis 1969 liegen keine genauen Angaben vor. 1931 15 Sport begeisterte junge Männer gründen einen Sportverein unter der Dachorganisation "Deutsche Jugendkraft" – DJK- 1946 44 Mitglieder 1958 Ca. 100 Mitglieder (67 Mitglieder waren auf der Generalversammlung anwesend). Es wurde die Namensänderung SV Holthausen/Biene beschlossen. 1969 205 Mitglieder 1971 256 Mitglieder Clemens Vollmer † Gerhard Gauger † Manfred Scholz 1973 384 Mitglieder 1975 278 Mitglieder 1977 290 Mitglieder 1979 325 Mitglieder 1981 405 Mitglieder 1983 445 Mitglieder 1985 542 Mitglieder 1987 567 Mitglieder 1989 881 Mitglieder 1991 890 Mitglieder 1993 895 Mitglieder 1995 896 Mitglieder 1997 966 Mitglieder Hans-Joachim Wiedorn Georg Niemeyer Heinz-Georg Wintering 1999 971 Mitglieder 2001 1055 Mitglieder 2003 1100 Mitglieder 2005 1150 Mitglieder 2006 1200 Mitglieder

Einwohnerentwicklung: Jahr 1931 1958 Gemeinde Biene 458 1014 Gemeinde Holthausen 305 472 Uwe Dietrich

75 Jahre SV Holthausen-Biene 139 140 75 Jahre SV Holthausen-Biene Der Vorstand des SV Holthausen/Biene zu Beginn der Saison 2005/2006

Hintere Reihe von links: Otto Peters (Werbewart), Hermann-Josef Silies (Pressewart), Bernhard Roth (Geräte- und Platzwart), Alfred Grote (Vorsitzender Tischtennis), Ewald Fehren (Vorsitzender Tennis), Manfred Anders (Fußballobmann). Vordere Reihe von links: Uwe Dietrich (1. Vorsitzender), Robert Möller (Jugendwart), Hannes Wefers (Geschäftsführer), Alfred Kues (2. Vorsitzender), Herbert Schmid (2. Kassenwart), Simone Möller (Frauenwartin). Es fehlen: Reinhard Janning (1. Kassenwart), Ludger Buerke (Sozialwart) Stefan Hofschroer (2. Geschäftsführer) und Hermann Dust (Schiedsrichterobmann).

Anzeige Nitschke

75 Jahre SV Holthausen-Biene 141 142 75 Jahre SV Holthausen-Biene „Ära Wintering“ ging am 22.02.2002 zu Ende

Noch nie in der 75-jährigen Vereinsgeschichte des SV Holthausen/Biene war eine Generalver- sammlung so gut besucht wie im Februar 2002. 150 Vereinsmitglieder verabschiedeten Heinz- Georg Wintering, der fast ein Vierteljahrhundert die Geschicke unseres Vereins gelenkt hat, mit stehenden Ovationen und wählten ihn einstim- mig zum Ehrenvorsitzenden. Er wirkte insgesamt 37 Jahre im Vorstand des SV Holthausen/Biene mit. Zuerst als Pressewart, Obmann für Fußball und Tischtennis, Jugend- und Schülerwart sowie schließlich seit 1978 als Nachfolger von Georg Niemeyer als Vorsitzender. Damit hat Heinz- Georg zeitlich fast die Hälfte der Geschichte des Vereins mit geprägt. Sein besonderes Steckenpferd war natürlich die "Erste", die er von der Kreisliga (1983/84) bis in die Niedersachsenliga (1995/96) führte.

Als seine wichtigsten Wegbe- gleiter bezeichnete Heinz-Georg dabei immer wieder Georg Bemboom und Georg Paul. Die "3 Georgs" waren viele Jahre ein fast unschlagbares Team. Zu den größten einheimi- schen Talenten zählte er natür- lich die "Möller-Brüder". 1994 wurde Heinz-Georg vom Vorsitzenden des Kreisfußball- verbandes Emsland, Bernd Holthaus, mit der goldenen Ehrennadel des Niedersäch- sischen Fußballverbandes aus- Foto v.l.n.r.: Heinz-Georg Wintering, Georg Paul, Georg Bemboom, Robert Möller gezeichnet.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 143 144 75 Jahre SV Holthausen-Biene Der Geschäftsführende Vorstand seit 1958

75 Jahre SV Holthausen-Biene 145 Unsere Vereinszeitungen

Bereits Anfang der 70er Jahre brachte Heinz „Nun ist es Bemboom (Geschäftsführer 1978-79) ein vier- zu Ende, nun seitiges Vereinsblatt für 10 Pfennig auf den ist es vollbracht, Markt. Hier war noch echte Handarbeit gefragt. die erste Aus- Der bereits zweifarbige Vereinskurier von Josef gabe der Klein musste zwar noch mit einer Schreib- Buschtrommel maschine geschrieben werden, er bediente sich wurde mit Freuden gemacht. jedoch bereits der Drucktechnik. Zwischen 1978 Es wurde geschrieben, gedichtet, und 1981 wurde der Kurier für nur 0,50 DM gerne zum Teil auch kopiert, von den Vereinsmitgliedern gelesen. Danach die Pressefreiheit sehr stark strapaziert. wurden von verschiedenen Redakteuren (Detlef Mag nicht alles stimmen, das ist kein Malheur, Herbers, Manfred Anders, Ludwig Grote, Günter Bildzeitung lebt auch, und spinnt noch mehr. Tieke, Georg Niemeyer, Wolfgang Sanders, Sollte nun einer schimpfen im Vereinslokal, Heinz-Georg Wintering, Josef Kessens, Stefan im Clubhaus oder zu Haus, Möller, Holger Mers, Ludger Hörtemöller) immer wir geben zur neuen Saison voraussichtlich mal wieder unregelmäßig Vereinsmitteilungen 6 Berichtigungen heraus. herausgebracht, bis 1993 im Hause Wefers die Wir sind keine Schriftsteller, über die Ortsgrenzen bekannte Buschtrommel dazu fehlt uns die Muße, geboren wurde. Der Name sollte etwas mit unse- wem die Zeitung nicht gefällt, dem sagen wir nur: rem Sportgelände "Am Biener Busch" zu tun "DAS NÄCHSTE MAL MACHST DU`SE“ haben. Da auf Fußballplätzen auch viel getrom- melt wird (unsere Fans benutzen dafür die Auch Spieler, Mannschaften und Funktionäre Bandenwerbung), war der Name geboren. wurden auf die Schippe genommen: Liebevoll nannte Uli Mentrup in der Tagespost Hier einige Sprüche: “ Lieber Alfons Fübbeker im unsere Fans daher auch schon "Buschtromm- Mittelfeld als Jürgen Drews im Kornfeld“. ler". Hannes Wefers wurde zeitweise von Franz- „Wenn ein Buschtrommelredakteur auf die Pauke Josef Thiering, Heinz-Jürgen Schulte und insbe- haut, ist Bemboom’s Tag versaut.“ sondere von Hermann-Josef Silies unterstützt. In der Saison 2001/2002 rettete dann Manuel Das Vereinsmagazin gehört zum Fußball – Wintering die Buschtrommel und sorgte dafür, Besuch, wie die Bratwurst. Aber was ist schon dass die überaus beliebte Vereinszeitung nahtlos der Schalker – Kreisel, das Geißbock – Echo, von Hermann-Josef Silies übernommen werden Borussia – Aktuell oder HSV – Live gegen unse- konnte. Hermann-Josef schafft es bis heute re geliebte Buschtrommel? immer wieder eine 40seitige, zum Teil farbige Buschtrommel mit Berichten aus allen Abteilungen auf den Markt zu bringen. Die Buschtrommel wird seit Bestehen von der Druckerei Paul hergestellt.

Dass die Redakteure der Buschtrommel nicht auf den Mund gefallen sind, beweist folgendes Gedicht aus dem Jahr 1994:

146 75 Jahre SV Holthausen-Biene Sportler/Fußballer des Jahres seit 1968

75 Jahre SV Holthausen-Biene 147 40 WESSELSWESSELSWESSELS Jahre Touren GmbH & Co. KG Kfz.-Meisterbetrieb Reparaturen jeder Art an PKW, Bus und LKW

Omnibusbetrieb mit dem „Bus Prädikat-Siegel“

Tankstelle Tanken rund um die Uhr „24 Stunden - 7 Tage die Woche“

Autowaschanlage

Wessels Touren GmbH & Co. KG Dalumer Str. 6 · 49744 Geeste · Tel. 059 07/2 46 · Fax 0 59 07/72 45

GETRÄNKE ESSMANN gratuliert herzlich zum 75-jährigen Bestehen des SV Holthausen-Biene e.V.

GETRÄNKE ESSMANN GMBH · Pöttkerdiek 2 · 49808 Lingen Tel.: 0591/9130-0 · Fax: 0591/9130-100 · www.getraenke-essmann.de

148 75 Jahre SV Holthausen-Biene Tischtennisabteilung

2005 Im Spieljahr 2005/2006 umfasst die Abteilung 2 40 Jahre Tischtennisabteilung Herrenmannschaften mit ca. 15 aktiven Spielern und 2 Jugendmannschaften mit ca. 10 Spielern. Im Schüler-Nachwuchsbereich werden derzeit ca. 15 Spieler und Spielerinnen betreut. Abteilungsleiter ist seit 2004 Alfred Grote, der die Abteilung von Werner Roling übernommen hat. Werner Roling führte die Abteilung seit 1984 20 Jahre lang. Vor Werner waren Hans-Georg Borker, Heinz-Georg Wintering und Manfred Göbel für die Geschicke der Abteilung zuständig.

Die 1. Mannschaft schaffte sehr bald über die damalige Kreisliga den Aufstieg in die Emsland- liga, in der man mehrere Jahre spielte. Nach Als Anlass des 40-jährigen Bestehens wurde mit Abschaffung der Emslandliga wurde wieder in den Nachbarvereinen ein Dreier-Mannschafts- der Kreisliga gespielt. In den 90er Jahren konnte turnier in der Sporthalle von Holthausen/Biene sich die 1. Mannschaft mehrmals den Aufstieg in ausgespielt. Glückwünsche überbrachte unter die 2. Bezirksklasse erkämpfen. Derzeit behaup- anderem auch Franz van Garrel (2. von rechts) tet sich die Mannschaft im oberen Drittel der als Vorsitzender des Tischtenniskreisverbandes Kreisliga Emsland Süd. Die 1. Mannschaft setzt Emsland. sich im Spieljahr 2005/2006 wie folgt zusammen: Oberes Paarkreuz Hans-Georg Borker und Alfred Die Tischtennisabteilung feierte im Jahr 2005 ihr Grote; Mittleres Paarkreuz Wilhelm Foppe und 40-jähriges Bestehen. Gegründet worden ist die Daniel Roling, Unteres Paarkreuz Horst Bayer Abteilung am 29.06.1965. Gründungsmitglied und Thomas Reichel. Spielführer der 1. Mann- und 1. Tischtennisobmann war Manfred Göbel. schaft ist Hans-Georg Borker. Zu den weiteren Gründungsmitgliedern und den ersten aktiven Spielern gehörten unter anderem Hans-Joachim Wiedorn, Paul Surmann, Georg Scholz, Heinz-Georg Wintering, Hermann Hege- mann und Gerd Gauger. Zunächst wurde in der "alten" Schule in Holthausen, danach auch im Saal der Gaststätte Brümmer in Biene trainiert. Nur kurze Zeit später traten auch einige aktive Jugendspieler wie Hans-Georg Borker und Wilhelm Foppe, ein wenig später auch Wilfried Foppe der Abteilung bei. Nachdem 1970 die Turnhalle fertiggestellt war, fanden die Trainings- abende und die Punktspiele dort statt. Für seine langjährigen treuen Dienste und sehr guten sport- lichen Leistungen für die Tischtennisabteilung wurde Hans- Georg Borker (rechts) auf der Jahresfeier 2004 durch Abteilungsleiter Alfred Grote ausgezeichnet.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 149 Ende der 70er Jahre konnte auch eine 2. Mannschaft zum Punktspielbetrieb gemeldet werden. Sie schaffte bald den Aufstieg in die 1. Kreisklasse. In der Spielsaison 1997/98 wurde mit den Spielern Tobias Janning, Uwe Hof- schroer, Wilfried Foppe, Alfred Grote, Daniel Roling und Arno Siebert der Aufstieg in die Kreisliga gefeiert. Die Mannschaft konnte sich allerdings bei veränderter Konstellation nur 1 Jahr in dieser Klasse halten. Zur Zeit spielt die 2. Mannschaft im Mittelfeld der 1. Kreisklasse.

Im Jahr 2004 feierte die 2. Mannschaft die Vizemeisterschaft in der 1. Kreisklasse Emsland Süd. Der erfahrendste TT-Spieler des SV Holthausen/ Biene, Hans-Georg Borker, demonstriert unse- rem Nachwuchs, wie der Ball bei der Rückhand- angabe richtig zu schlagen ist.

Mitte der 80er Jahre wurde eine aktive Jugendarbeit durch den damaligen Abteilungs- leiter Werner Roling ins Leben gerufen. Mit viel Engagement konnten im Laufe der Jahre bis Ende der 90er Jahre auch unter späterer Leitung von Norbert Steinkamp bis zu 4 Jugend- und Schülermannschaften zum Punktspielbetrieb gemeldet werden. Die 1. Jugendmannschaft mit unter anderem Patrick Günnemann, Sebastian Klöppel, Daniel Roling, Marco Andersen, Lars Cloppenburg, Uwe Hofschroer, Thomas Reichel, später auch Johannes und Thomas Janßen sowie Michael Steinkamp und Jan-Hen- drik Esders konnte sich sehr erfolgreich mehrere V. l.: Werner Roling, Norbert Steinkamp, Wilfried Foppe, Jahre bis zur Spielsaison Horst Bayer, Dirk Fischer und Lothar Ley 1998/99 in der Jugend- bezirksklasse Emsland/ Zu Beginn der 90er Jahre bis zur Spielsaison Bentheim behaupten. 2003/2004 konnte der Herrenbereich auch eine 3. Tischtennismannschaft, in der 2. Kreisklasse Derzeit nehmen 2 Jugendmannschaften am spielend, aufrecht erhalten. Diese musste dann Punktspielbetrieb teil. Jugendkoordinator ist seit jedoch aus Personalknappheit aufgegeben wer- 2002 Dirk Fischer. Mit viel Fleiß und tatkräftiger den. Unterstützung durch Horst Bayer und Hans- 1979 wurde auch eine Damenmannschaft mit Georg Borker konnte die Jugendarbeit wieder Irmgard Roling, Agnes Herbers, Dorothe Far- forciert werden. wick, Irmgard Wolfram und Maria Steinkamp zum Spielbetrieb gemeldet. Die Damenmann- schaft spielte mehrere Jahre erfolgreich in der Damenkreisliga.

150 75 Jahre SV Holthausen-Biene Auch in dem Schüler- und Jugendbereich wird jährlich um die Meisterschaft gekämpft. Sieger im Jahr 2002 wurde Tobias Heinen (Bild links, Mitte oben, rechts Jugendkoordinator Dirk Fischer).

Paul Surmann †

Von links: Werner Roling, Lothar Ley, Wolfgang Müller, Jörg Boyer, Klaus Krieger, Mathias Späder, Daniel Roling, Herbert Kramer, Dirk Fischer, Horst Bayer, Hans- Georg Borker, Tobias Janning, Alfred Grote, Jörn Sebastian, Udo Genrich, Wilhelm Foppe, Wilfried Foppe, (es fehlen Norbert Steinkamp und Thomas Reichel).

Zu Beginn eines jeden Jahres spielt die Abteilung Mit großem Engagement hatte Paul immer Zeit, das mittlerweile schon traditionelle abteilungs- besonders bei den noch jüngeren Spielern deren interne TT-Doppelturnier zum Andenken an TT-Talent zu fördern und so den Tischtennissport unserem ehemaligen Sportkameraden Paul in Holthausen/Biene nach vorne zu bringen. Bis Surmann aus. Paul konnte sich stets mit dem zu seinem Tod im Jahre 1990 war Paul aktiver Tischtennissport identifizieren und hat der TT-Spieler in der 2. Herren-Mannschaft. Abteilung seinen Stempel aufgedrückt. In den Anfangszeiten des Tischtennis haben viele jün- gere Spieler, darunter auch H.-G. Borker das Tischtennisspielen bei Paul Surmann gelernt und verbessern können.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 151 EU-Neuwagen · Jahreswagen · Gebrauchtwagen · Leasing · Finanzierung · Versicherung

Schüttelsand 11 · Gewerbegebiet Biene · Tel. 059 07/94 73 74 · 49808 Lingen-Biene „Das Autohaus in Biene !“ • EU-Neuwagen • Jahreswagen Sie bekommen hier “jedes Fahrzeug” • Gebrauchtwagen ob Neu/ EU-Neu oder gebraucht • Finanzierung aller Hersteller und Modelle • Versicherung zu bestmöglichen Konditionen! • Leasing • PKW-Ankauf … auch Nutzfahrzeuge !!! • Unfallschadenabwicklung … wir freuen uns auf Ihren Besuch !

Im Gewerbegebiet, direkt an der B70, Abfahrt Holthausen/Biene Fahrzeugangebote unter www.Nuenning-Automobile.de Inhaber: Reinhold Nünning

152 75 Jahre SV Holthausen-Biene Tennisabteilung

Zur Geschichte der Tennisabteilung Während der Anfangszeit des SV Holthausen-Biene. des Tennisvereins wurde in der Turnhalle in Holthau- Im Herbst des Jahres 1980 fand sich ein sen-Biene, in den Turnhal- Gremium zusammen, das die Gründung des len im Stadtbereich, sowie im Tennisvereins und den Bau der Tennisanlage in Sommer draußen auf den Plätzen am Schulzen- Angriff nahm. trum Tennis gespielt. Zu dem Gremium gehörten: Nachdem der Standort der Tennisanlage geklärt Heinz Borchers, der für die sportlichen Belange war, nämlich am Dünenweg, entstanden dann zuständig war, Paul Janßen, der sich um die dort in relativ kurzer Bauzeit zwei Ascheplätze, Satzung und die Mitgliederwerbung kümmerte, ein Kunstrasenplatz und das Clubhaus. Die feier- Ulrich Schumacher, verantwortlich für den Bau liche Eröffnung fand am 11.08.1984 mit einem der Tennisplätze und Koordination Manfred Dau- ökumenischen Gottesdienst statt. ber, als Kassenwart. Bereits im Frühjahr 1981 hatte das Gremium 135 Bewerber, die Tennis im Sportverein spielen woll- ten. Auf Grund besonderer Umstände konnte der Bau einer Tennisanlage am Biener Busch bei den Fußballplätzen nicht realisiert werden.

LT 1984: DIE NEUE ANLAGE für die Tennisspieler des SV Holthausen/Biene entstand in nur 6 Monaten Bauzeit.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 153 In der Mitgliederversammlung vom 22.6.1984 in Im darauf folgenden Jahr wurden zusätzlich zwei der Gaststätte Roth wurden für die 135 Bewerber Damenmannschaften angemeldet. (31 Ehepaare, 29 Einzelpersonen, 29 Jugend- liche und 15 Kinder bis 13 J.) die Beiträge festge- In der Mitgliederversammlung vom 14.06.1985 setzt. Sie betrugen für: wurde einstimmig beschlossen, dass ein zusätz- licher vierter Tennisplatz gebaut werden sollte. Ehepaare: 80 DM + 180 DM Dieser vierte Platz wurde dann von der Aufnahmegebühr Tennisabteilung ohne öffentliche Mittel gebaut Erwachsene: 120 DM + 120 DM und am 31.08.85 feierlich eröffnet. Aufnahmegebühr Jugendliche: 60 DM Tennis boomte zu der Zeit. Boris Becker und Kinder bis 13: 12 DM Steffi Graf siegten fast überall auf der Welt. Die Mitgliederzahlen entwickelten sich prächtig. 1986 stieg die Mitgliederzahl auf 360. Jeweils 1/3 Zusätzlich musste jedes Mitglied ab 14 Jahren Frauen, 1/3 Männer und 1/3 Jugendliche. Was 10 Stunden Eigenleistung erbringen. fehlte, waren Spiel- und Trainingsmöglichkeiten in den Wintermonaten. Es wurden Pläne für den Nach dem Bericht des bis dato kommissarischen Bau einer Tennishalle bis zur Baureife entwickelt, Vorstandes bzw. Gremiums wurden die Statuten aber umgesetzt werden konnte das Bauvor- vorgestellt und beschlossen. haben aus verschiedensten Gründen leider nicht. Anschließend fanden die Vorstandswahlen statt. Es wurde dann in der kalten Jahreszeit in mehre- ren Turnhallen der Stadt Lingen bzw. in Tennis- Als Abteilungsleiter wurde hallen anderer Vereine gespielt und trainiert. Heinz Borchers gewählt. Stellvertreter wurde Paul Janßen Auf Grund der gestiegenen Mitgliederzahl be- Kassenwart: Josef Klein gannen die Planungen für eine Erweiterung der Schriftführer: Reinhard Lüttel Tennisanlage um einen Doppelplatz. Sportwart: Norbert Steinkamp Jugendwart: Hans Cloppenburg Nach achtjährigem Planen und Bemühen konnte Pressewart: Willi Jühe dann 1994 der Doppelplatz mit den Plätzen 5 und 6 fertig gestellt und eröffnet werden. Als wei- Eine Aufstellung aller bisherigen Vorstände folgt tere Baumaßnahme wurde im Sommer 2000 auf den nächsten Seiten. dann auch Platz 3 in einen Ascheplatz umge- baut. Bereits einen Tag nach der feierlichen Einweihung der Plätze und des Clubhauses fand das erste Doppel – Moppel - Turnier statt. Tennis Es wurden in der Vergangenheit viele Veranstal- fand im Ort großen Zuspruch. So stieg die Zahl tungen und Turniere durchgeführt. der Mitglieder im Jahr 85/86 auf 265 plus 16 So entstanden aus dem anfänglichen Speicher- Personen auf der Warteliste. Es konnten leider seepokal (einem reinem Herrenturnier) die späte- aus Kapazitätsgründen keine Leute mehr aufge- ren Tennis-Stadtmeisterschaften, die aber leider nommen werden. seit ein paar Jahren nicht mehr stattfinden. Es wurde versucht, das Speicherseepokalturnier noch mal als Mixed-Turnier aufleben zu lassen, Auch wurde 1985 der Antrag auf Aufnahme in was auch einige Jahre gelang, aber z. Zt. auch den Niedersächsischen Tennisverband gestellt. nicht mehr wegen mangelnder Beteiligung statt- Dieser Antrag wurde positiv beschieden. Somit findet. wurden die Vorraussetzungen für die Teilnahme am Punktspielbetrieb im NTV (Niedersächsischer Tennis Verband) geschaffen. Es nahmen eine Jugendmannschaft und eine Herrenmannschaft am Spielbetrieb teil.

154 75 Jahre SV Holthausen-Biene Unvergessen sind auch die Ortspokalturniere mit • Die Mixed-Vereinsmeisterschaften. großer Beteiligung aus dem Dorf. Interessant am Mixed Turnier ist, dass man den oder die Spielpartner(in) zugelost Zu den Veranstaltungen bzw. Turnieren die z. Zt. bekommt. regelmäßig durchgeführt werden, gehören: Der Punktspielbetrieb fand in der Sommersaison • Die Weihnachtsfeier der Jugendabteilung mit 2005 mit 10 Mannschaften statt. einem Tennisnachmittag und Basteln in einer Es waren: Tennishalle. 1 Damen Mannschaft in der 2. Bezirksklasse • Im Winter das Kloatsheeten, das am Tag nach 1 Herren Mannschaft in der 1. Bezirksklasse, der jährlichen Mitgliederversammlung stattfin- die als Vizemeister den Aufstieg in die det (auch bei schlechtem Wetter). Bezirksliga geschafft hat. 1 Herren-30-Mannschaft in der Kreisliga 1 Junioren-A-Mannschaft 1 Juniorinnen-A-Mannschaft 2 Juniorinnen-B-Mannschaften 3 Juniorinnen-C-Mannschaften, die allesamt in der Kreisklasse spielten.

Ferner nimmt jedes Jahr im Sommer eine Mannschaft an der Damen-Doppel-Runde auf Stadtebene teil. Im Winter spielen zwei Jugendmannschaften in • Das Mitternachtsturnier im März der "Lohner Winterrunde" und eine Herren- • Das Saisoneröffnungs-Doppel- mannschaft (über 30) auf Stadtebene in einer Moppel-Turnier Winterrunde mit. • Das offene Turnier des TC Blau Weiß Lingen, bei dem wir seit Jahren, wie auch viele andere Über das ganze Jahr hinweg betreuen Anita Tennisvereine des Stadtgebietes, auf unseren Kübel und Christa Jaske wöchentlich an der Tennisplätzen eine Konkurrenz ausspielen. Grundschule Holthausen eine Tennis-AG. Dieses ist ein Projekt, das nicht nur an unserer Grundschule, sondern auch an vielen anderen Schulen durchgeführt wird. Das so genannte ISI- Projekt (integrieren statt isolieren) wurde von unserem ehemaligen Vorsitzenden Heinz Bor- chers ins Leben gerufen.

Zum Saisonabschluss im Oktober wird traditio- nell ein Doppel-Moppel-Turnier gespielt mit abschließendem Grillen.

• Die Jugend-Vereinsmeisterschaften, bei denen jedes Kind mitspielen soll, das auch Tennistraining bekommt. • Ein Tag der offenen Tür für die Mitglieder- werbung

75 Jahre SV Holthausen-Biene 155 Jubiläum 2005 Sieger und Platzierte der Jubiläumsturniere im Ortspokal und Vom 01.07.2005 bis 03.07.2005 feierten wir bei den Mixed-Meisterschaften. unser 25-jähriges Jubiläum mit einem vielfältigen Festprogramm:

V. links: Manuel Wintering, Dennis Kley, Jan Sanning, Christin Bekel, Silke Schneider, Stephan Sabelhaus, Hans- Georg Borker, Johannes Theilen, Änne Kutzer, Anita Kübel, Freitag, 01.07.05 19.00 Uhr Kommersabend Gudrun Sanning, Christa Jaske, Ewald Fehren (Vorsitzen- Samstag, 02.07.05 14.00 Uhr Turnierbeginn der), Bernhard Arns, Knieend: Ann-Christine Buerke, Maren 14.00 Uhr Head Präsentation Lübbers 16.00 Uhr Showmatch, Daniel Bojer gegen Thomas Abrams 18.00 Uhr Grillabend 20.00 Uhr Disco Sonntag, 03.07.05 11.00Uhr Frühschoppen, Halbfinale 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Finale 16.00 Uhr Pokalübergabe, Ausklang

Lingener Tagespost vom 13.07.2005

156 75 Jahre SV Holthausen-Biene 75 Jahre SV Holthausen-Biene 157 Ihr Partner im Bereich: • Hausgeräte-Kundendienst • ISDN-/DSL-Telefonanlagen • Installation • Sat-Anlagen • Gebäudesystem-Technik • DVB-T-Fernsehn

Lange Str. 67a · 49808 Lingen/Biene Tel. 0 59 07/9 47 99 40 · Fax 0 59 07/9 47 99 45

158 75 Jahre SV Holthausen-Biene Eröffnung der Turn- und Schwimmhalle

ERFREUT hebt Bürgermeister Keuter (rechts) den Schlüssel hoch, den er soeben von Architekt Brümmer erhalten hat.

BADEN ging der Gemeinderat bei der Einweihung von Turn- und Schwimmhalle. Die originellen Badeanzüge stiftete die Metro- Wäschefabrik in Sonderanfertigung.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 159 Kinderturnen...

… ist Turnen zum Mitmachen. … ist Turnen an Geräten. … ist Turnen mit Geräten. … ist Tanzen und Singen. … ist in Rollen schlüpfen. … ist gemeinsam etwas unternehmen. … ist Geschichten erfinden. … ist Spielräume neu entdecken. … ist Spielen … ist Gestalten. … ist quicklebendig.

… ist Sportarten übergreifend. … ist abwechslungsreich. … ist kreativ. … ist attraktiv. … ist preiswert. … ist gesund. … ist spannend. … ist notwendig. … muss sein. … macht Spaß.

… übt Rücksichtnahme. … motiviert. … heißt Fairness üben. … ist freiwillig. … macht Mut. … ist zwanglos. … fördert Selbstständigkeit. … hilft, Verantwortung zu übernehmen. … ist offen. … ist, sich selbst erleben. … schafft Gruppenerlebnisse. … stärkt Selbstvertrauen. … bringt neue Ideen. … schafft Vertrauen zu anderen. … ist Mitbestimmung. … schafft Freunde

160 75 Jahre SV Holthausen-Biene Gerade in der heutigen Zeit, in der Bewegungs- räume immer enger werden und schon die Kleinsten vor dem Computer sitzen, sind die Sportvereine gefordert. Bewegung ist ein grund- legendes Element der menschlichen Entwicklung und als eines der Grundbedürfnisse unserer Kinder unerlässlich für ihre gesamte Persönlich- keitsentwicklung. Sie fördert nicht nur die körper- liche Entwicklung und das psychologische Wohl- befinden, sondern auch die Lernbereitschaft und Lernfähigkeit.

Swenna Vennegerts gründete 1984 drei Turn- gruppen für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Durch die stetig wachsende Kinderzahl im Ort und das steigende Interesse am Sport mussten die Gruppen dieser Altersklasse sogar erweitert werden. Nachdem Ingrid Wefers 1994 erfolgreich an einem Übungsleiterlehrgang teilgenommen hatte, übernahm sie für 5 Jahre die Betreuung der Kinder. Sie wurde unterstützt von Ute Voß und Roswitha Kotte. Mit Simone Möller (gleichzeitig auch noch Frauenwartin), Andera Osterhage und Gabi Schnieders verfügt der SV Holthausen / Biene im Jubiläumsjahr über 3 lizensierte Übungsleiterin- nen. Auch die "Eltern-Kind-Gruppen" für 2- bis 4-jährige Kinder werden immer beliebter, so dass insgesamt 140 Kinder in 9 Turngruppen betreut werden. Darüber hinaus bringt Ingrid Meer den Mädchen ab 8 Jahren schon früh das Tanzen bei.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 161 162 75 Jahre SV Holthausen-Biene Frauengymnastik

Die Abteilung der Frauengymnastik kann in unse- Die Frauen werden durch Musik aufgepowert, rem Jubiläumsjahr auf ein 35-jähriges Bestehen verbrennen jede Menge Kalorien und sorgen zurückblicken. Gestartet wurde mit einer damit für eine gute Figur. Teilnehmerzahl von ca. 15 bis 20 Frauen. Im Vordergrund standen "gymnastische Bewegung- Oft stellen die Turnerinnen erst am nächsten Tag en zur Erreichung einer guten Haltung und mit leichtem Schmunzeln fest, wo es überall Anregung des Kreislaufs". zwickt und zwackt und welche Muskeln alle in Anspruch genommen wurden. Heute – 35 Jahre später – treffen sich jeden Montag 25 bis 40 Teilnehmerinnen zum "Wohl- fühltraining für Fitness und Figur".

Geleitet wird die Gruppe mit viel Power von Gabi Harbig, die das Training im Jahr 2005 nach meh- reren aktiven Jahren von Emmi Dietrich über- nommen hat. Die Übungen stärken die Ausdauer und kräftigen die Oberkörper-, Rumpf-, Po- und Beinmuskula- tur. Auch der Rücken wird trainiert, um Rücken- Erkrankungen vorzubeugen. Frau Harbig ver- steht es durch immer neue vielfältige Übungen den gesamten Körper zu trainieren.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 163 Die Vielfältigkeit im Frauenturnen Bewegung ist gesund, hält fit und sorgt dafür, dass der Körper jede Menge Glückshormone ausschüttet. Und mit der richtigen Sportart ist es auch möglich, ganz gezielt etwas für das Herz, den Rücken oder gegen die Pfunde zu tun.

Fitness für jedermann, Gymnastik, Wassergym- nastik, Tanz, Aerobic und Walking gehören zum intensiv genutzten Angebot des SV Holthau- sen/Biene im Frauensportbereich.

In den letzten Jahren waren die Frauen beson- ders aktiv in den Bereichen Gymnastik, Tanz und im Walking. Gerade Frauen zeigen ein ständiges Die Bewegung an der frischen Luft erhöht die Interesse an neuen Angeboten. Die neueste Sauerstoffaufnahme des Körpers, verbessert die Errungenschaft im SV sind Step-Bretter für Step- Kondition und baut Stress ab. Neben der Aerobic. Walking-Gruppe im SV Holthausen/Biene gibt es zahlreiche Lauf-, Walking- und Nordic-Walking- Walking für Frischluft-Fans – Walking ist die ein- gruppen, die sich zu Treffen zusammenfinden. fachste Art, Herz-Kreislauf-Beschwerden vorzu- beugen.

164 75 Jahre SV Holthausen-Biene Ein besonderes Anliegen im SV ist die frühe gestaltung und auch die nötige Zuwendung und Förderung der Kinder. Beim Kinderturnen lernen Anerkennung. die Kinder durch spielerische Erfahrungen den eigenen Körper kennen und erhalten damit die Aber welche Gruppe wir auch nehmen, bei allen Grundvoraussetzungen für den Sport. sollte stets überlegt werden, dass Bewegung nicht nur der eigenen Fitness dienen sollte, son- Fit und gesund in der zweiten Lebenshälfte. Auch dern der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit mit bei den älteren Jahrgängen wird Turnen immer Freude, Kreativität, innerer Beteiligung und im beliebter. In unserem Verein finden ältere Men- sozialen Miteinander erfasst wird. Sport im schen die Möglichkeit einer sinnvollen Freizeit- Verein verbindet.

D a m e n g y m n a s t i k für die älteren Jahrgänge

Die Sportgruppe wurde Anfang der Siebziger von Hier finden ältere Menschen eine sinnvolle Frau Regina Berthold ins Leben gerufen. Hier Freizeitgestaltung und erhalten auch die nötige sollten auch ältere Aktive ein Trainingsangebot Zuwendung innerhalb der Gruppe. für Herz- und Kreislauf, Muskeln und Beweg- Dazu tragen auch die gemeinsamen Unterneh- lichkeit finden. Danach begleitete die Gruppe mungen bei, wodurch auch immer wieder mal ein über viele Jahre Frau Räder. neues Gesicht bei der Übungsstunde zu sehen ist. Heute wird die Gruppe von Frau Elma Schauf geleitet. Sie entwickelt mit ihrer eigenen Für viele der ca. 25 Teilnehmerinnen ist der Kreativität immer wieder neue Übungen, was die Montagabend schon seit Jahren ein fester Sportstunden abwechslungsreich macht. Die Termin, der regelmäßig eingehalten wird; neue Frauen haben Spaß daran und tun gleichzeitig ältere Aktive sind jederzeit herzlich willkommen. etwas für ihre Fitness. Entspannungsübungen zum Abschluss run- den das Übungspro- gramm ab.

Aber nicht nur die Beweglichkeit steht bei diesem Angebot im Vordergrund.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 165 Wassergymnastik

Die Gruppe wurde im Jahr 1990 gegründet. Leider musste Frau Räder nach 14 Jahren Unter der fachkundigen Anleitung von Frau 2003/2004 die Leitung der Gruppe aus privaten Räder tummelten sich bis zu 30 Frauen aller Gründen aufgeben. Wieder kam Sorge auf, wie Altersgruppen. Mitunter waren sogar schon mal soll es weiter gehen? Mit der neuen Übungsleite- zwei, drei Männer dabei. Ziel ist es, Herz und rin Frau Schülting fand der Sportverein aber Kreislauf zu trainieren, und die Bewegung im schnell eine glückliche Lösung. Die Teilnehmer Wasser schont die Gelenke. treffen sich jeden Donnerstag und treffen dazu eine klare Aussage: "Die Bewegung im warmen Wasser macht uns allen Spaß, ist gesund und hält uns fit!"

Trainiert wurde im Hallenbad Biene, bis dieses aus Kostengründen geschlossen wurde. Die Wasseranhänger fürchteten nun, dass die Grup- pe aufgelöst werden würde. Alle waren froh, als ab 1996 die Übungsstunden im neuen Linus-Bad fortgesetzt wurden. Hier muss man sich zwar das Becken mit anderen Badegästen teilen, dafür bietet das Bad aber auch wesentlich mehr Komfort (Gegenstromanlage, Sprudeldüsen und wärmeres Wasser).

166 75 Jahre SV Holthausen-Biene W a l k i n g – die gesunde Ausdauersportart für Jeden...

Beste Voraussetzung, um gesund zu bleiben, ist Auch bei einem guten Sportverein wie dem SV regelmäßige Bewegung. "Walken" ist das engli- Holthausen/Biene darf das Walken nicht fehlen. sche Wort für "gehen" – ein sanftes, aber sehr Im März 2001 wurde von Elke Janning die wirkungsvolles Training. In den letzten Jahren ist Walking-Gruppe am Speichersee gegründet. bei uns daraus eine beliebte Sportart geworden. Eine Gruppe von 12 bis 15 Frauen walkt regel- mäßig bei allen Wetterbedingungen. Hauptsache Die neue Lust am Laufen... Spaß – es wird kein falscher Ehrgeiz betrieben, Man macht schnelle rhythmische Schritte mit jeder geht sein Tempo und jeder macht für sich vor- und zurückschwingenden Armen und erhöh- Trainingsfortschritte. Unsere Umgebung bietet ter Pulsfrequenz. Dabei wird Fett verbrannt, die genug Gelegenheit: Gewalkt wird immer diens- Muskeln werden trainiert, und die Körperhaltung tags am Speichersee, am Kanal und im Biener bessert sich. Aber die Veränderung ist nicht nur Busch. äußerlich: "Walken tut der Seele gut!"

Das "Highlight" für alle Walkerinnen und Nordic- Walkerinnen war im Juni 2005 die erstmalige Teil- nahme am Emsland-Etappenlauf, der mit der letzten Etappe in Holthausen/Biene seinen Zunehmend beliebt wurde Walking, weil die Abschluss hatte. Unter Federführung von Elke Verletzungsanfälligkeit für die Wirbelsäule, für Janning konnte unser Sportverein einen großen Gelenke, Bänder und Sehnen weitaus geringer Erfolg erleben: ist, als beim herkömmlichen Laufen, es ist leich- ter zu erlernen und das Outfit ist unkompliziert. Mit 27 Teilnehmerinnen war unser Ort im gesam- Das einzige was gebraucht wird, sind die pas- ten Etappenlauf am stärksten vertreten. Begleitet senden Schuhe. von einer Laola-Welle der teilnehmenden Läufer und der Musik "I`m walking" starteten die Frauen hoch motiviert am Biener Busch zu einer 9 km Etappe.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 167 Alle waren begeistert von der abwechslungsrei- chen Strecke durch Biene, entlang des Speichersees, durch Wiesen und Felder und der letzte Kilometer durch den Biener Busch. Nach knapp 1,5 Stunden kamen alle strahlend ins Ziel und jeder sagte: "Wir hätten auch noch mehr Kilometer geschafft."

Na dann – auf zu neuen Wettbewerben...

Vor dem Start

Glücklich am Ziel!

Gruppenbild an der Verpflegungsstation

Eine große Gruppe der Trendsportart „Nordic Walking“ beim Emsland-Etappenlauf 2005 auf der Tribüne am Biener Busch.

168 75 Jahre SV Holthausen-Biene Volleyball

Im März 1979 gründete der SV Holthausen/Biene Jederzeit sind "Neulinge" herzlich willkommen eine Damen - Volleyball - Abteilung. Anfangs und können sich bei Veronika Mäß informieren. nahm sie sogar erfolgreich am Punktspielbetrieb der Kreisliga Emsland teil. Seit vielen Jahren trifft sich eine gemischte Volleyball - Truppe mitt- wochs um 20.30 Uhr beim "Baggern und Prit- schen".

75 Jahre SV Holthausen-Biene 169 Judoabteilung

Auf Initiative von Gerrit Koczorowski wurden 2003 löste Renate Brüggen die langjährige 1999 zwei Judogruppen gegründet. Abteilungsleiterin Petra Bojer ab. Hervorragende Unterstützung erhielt er von Die Zahl der Judokas stieg inzwischen auf 30 an, Petra Bojer sowie Robert Otten. so dass im Jahr 2004 eine neue Anfängergruppe Im Jahr 2000 konnte der SV Holthausen/Biene gegründet wurde. Neben der sportlichen Betäti- mit Dieter Schlangen einen Fachübungsleiter (II gung wird beim Sommer- und Weihnachtsfest Dan Schwarzgurt) gewinnen. Unterstützt wird er auch für Geselligkeit gesorgt. hin und wieder auch von Tochter Kerstin Schlan- Auf vielen Kreis- und Bezirksmeisterschaften gen (2 Kyu-Blau-Gurt), die ebenfalls einen sowie anderen Turnieren konnten unsere Sportler Übungsleiterschein besitzt. ihr Können unter Beweis stellen. Janine Müller (U-11) wurde Bezirksvizemeisterin vor Dana Bröker (4.) und Rebecca Höke (5.). Als erste Judoka vom SV Holthausen/Biene stand Jasmin Müller bei den Niedersachsen- meisterschaften auf dem Siegertreppchen und holte Bronze. Beim U-14 Turnier am 22.01.2005 in Nordhorn überzeugten Jugendliche mit Spitzenplätzen. Janine Müller (bis 33 Kg), Jasmin Müller (bis 40 Kg), Philipp Herbers (bis 38 Kg) konnten sich in die Siegerlisten eintragen. Rebecca Höke (bis 40 Kg) wurde Zweite. Jeweils Dritte Plätze belegten Lars Klus (bis 40 Kg), Jost Brümmer (bis 42 Kg) und Matthias Bruns (bis 51 Kg).

Was ist Judo?

Nachdem man anfangs noch auf einfachen Judo ist eine Kampfsportart, die im 19. Jahrhun- Turnmatten trainierte, können die 7-14jährigen dert entwickelt wurde. Judo ist die "Kunst, durch Kinder mittlerweile ihre Prüfungen (Weiß-Gelb- Nachgeben zu siegen", Schläge und Fußtritte und Gelb-Gurt) auf Judomatten ablegen. sind nicht erlaubt.

Ihr -Vertragshändler in Lingen – -Service zu Super-Preisen Das Autohaus Fedder am Heuesch 8 in Lingen ist Ihr Opel-Service- Partner in Lingen. In der Fachwerk- statt werden von den fachlich geschulten Mitarbeitern sämtliche Garantie- und Kulanzarbeiten sowie fachgerechte Inspektionsarbeiten gemäß Hersteller-Richtlinien an allen Opel-Fahrzeugen durchgeführt. Das Autohaus Fedder bietet den Kunden Neu- und Gebrauchtfahrzeuge aller OPEL-Service-Vertragshändler Marken an. Spezialisiert hat sich der Betrieb auf den Handel mit so genannten „Opel-Halbjahreswagen“, die in großer Auswahl zu ausgesprochen attraktiven Heuesch 8 - 49808 Lingen Preisen zur Verfügung stehen. Tel. (05 91) 96 30 00

170 75 Jahre SV Holthausen-Biene Judo-Techniken: Weitere Wertungen sind "Koka" für eine kleine Beim Judo werden diese Technikgruppen ge- Technik – z.B. ein Wurf auf das Gesäß oder lehrt: "Yuka" – z.B. ein Wurf auf die Seite. - Ukemi (Fall-Schule): Vorwärts, seitwärts, rückwärts - Nage-Waza (Wurftechnik): Hand-, Hüft-, Fußwürfe sowie "Würfe beim zu Boden gehen" - Katame-Waza (Bodentechnik): Halte-, Hebel- und Würgegriffe

Judo-Wettkampf:

Judo ist eine Zweikampfsportart in verschiede- nen Gewichts- und Leistungsklassen. Beim Wettkampf (Shiai) genügt ein voller Punkt (Ippon) zum Sieg. Den Ippon erzielt man durch - einen mit Schwung und Technik ausgeführten Wurf - 25 sekundenlanges Festhalten des Gegners/ der Gegnerin im Haltegriff am Boden - Aufgabe des Gegners/der Gegnerin nach Hebel- oder Würgetechnik

75 Jahre SV Holthausen-Biene 171 172 75 Jahre SV Holthausen-Biene Schlagzeilen…..

1931 1951 Der Biener Sportverein wird gegründet. Konditionsschwierigkeiten kennen unsere 1932 Spieler nicht, da man ständig im losen Biener Die ersten Spiele werden mit folgender Sand spielt. Mannschaft bestritten: Paul Kloppe, Adolph 1952 Vollmer, Alfons Wintering, Christian Mars - Zu den torgefährlichsten Spielern im Kreis gehö- Jannink, Heinrich Wintering, Betreuer Gerhard ren Johannes Borker und Kurt Fedder. Droste, Hermann Voß, Heinrich Meiners, 1953 Bernhard Kloppe, Torwart Franz Gerling, Alfons Arnold Münzebrock wird zum Vorsitzenden Janning, Hans Keuter gewählt 1933 1954 Eine Wiese von Bauer Keuter im "Schwatten Hans Chrobock (Hans Schäfer), Hermann Fenn" an der Langen Straße diente als Spiel- Schulte (Fritz Walter) und Franz Lüttel (Max fläche. Morlock) eifern unseren Weltmeistern nach. 1937 1955 Bis 1937 heißt der erste Vorsitzende Gerhard Der Platz am Biener Busch steht wieder zur Droste Verfügung, nachdem er vergrößert wurde und 1939-1945 eine neue Grasnarbe erhielt. Der Spielbetrieb ruht wegen des 2. Weltkrieges 1956 1946 Unsere Fußballer holen bei Pokalturnieren viele Nach dem militärischen Zusammenbruch des Trophäen, die noch heute im Vereinslokal Deutschen Reiches wird 1946 die Wiederauf- Brümmer bestaunt werden können. Ging man nahme des Spielbetriebes durch Kurt Fedder leer aus, schnitt man einigen Spielern die beantragt. Schlipse ab, die dann über längere Zeit im 1947 Vereinslokal öffentlich ausgehängt wurden. Vor 700 Zuschauern besiegt der SV Biene eine 1957 Mannschaft aus dem "Litauer Lager" in Groß- Zur Einweihung des Sportplatzes am Kanal in Hesepe sensationell mit 1:0. Mit der überaus har- Holthausen spielen unsere Alten Herren gegen ten Partie hat Schiedsrichter Arnold Münzebrock Conc. Emsbüren. große Probleme. Die ersten Heimspiele werden 1958 am gefürchteten Biener Busch ausgetragen. Auf der Generalversammlung am 31.07.1958 im 1948 Saal Grove wird die Namensänderung zum SV Auf Anweisung der britischen Militärregierung Holthausen/Biene beschlossen. muss offiziell eine A-Jugend Mannschaft ange- Der 1. Vorsitzende heißt Clemens Vollmer. meldet werden. Das erste Spiel geht mit 0:5 1959 gegen Union Lohne verloren. Vor 1300 Zuschauern verliert der SV Holth./Biene 1949 trotz 3:0 Führung noch mit 3:4 gegen Union Mit folgenden Spielern wird der SV Biene erst- Lohne. Zu den auffälligsten Spielern gehören mals Kreismeister: Gerhard Gauger, Kurt Fedder, Gerd Lange, Paul Lüttel, Josef Robben, Heinrich Heinz Diepenthal, Friedel Riek, Hans Chrobock, Kotte und Adolf Hörtemöller. Werner Lüttel, Hermann Schulte, Adolf Wagner, 1960 Alfons Fickers, Werner Hermann, Johannes Der 1. Vorsitzende heißt Gerd Gauger. Borker. 1961 1950 Der Mitgliedsbeitrag für Erwachsene beträgt Der SV Biene verteidigt seinen Titel mit den Neu- monatlich 1,- DM. Jugendliche zahlen 0,50 DM. zugängen Willi Flaschke und Stefan Spreen.

75 Jahre SV Holthausen-Biene 173 1962 1974 Für den SV Holthausen/Biene spielt ein junger Der SV wird mit einer jungen Truppe Kreismeister Fußballer namens Dieter Bellut, der später für und steigt in die Bezirksklasse auf. Da mittler- Eintr. Frankfurt (1967-1972) in der Bundesliga weile 11 Teams im Verein am Spielbetrieb teil- spielt. nehmen, wird der 2. Sportplatz eingeweiht. 1963 1975 Heinrich Brümmer (Inhaber des Vereinslokals) Für 17-jährige Tätigkeit im Dienste der Ersten wird Betreuer der Zweiten. wird Rudi Hofschroer auf der Generalversam- 1964 mlung vom Vorsitzenden Georg Niemeyer Erstmals spielen wir gegen SJS Stadtkanal besonders geehrt. (Niederlande). 1976 1965 Mit Karl-Heinz Küpker wird ein neuer "Bomber" Auf der Generalversammlung wird eine Tisch- geboren. tennisgruppe ins Leben gerufen. 1977 1966 Auf der Generalversammlung verkündet der 2. Im "Jahrhundertspiel" besiegt der SV den FC Vorsitzende Ewald Teipen, dass der SV 470 Schapen mit 5:4, trotz eines 1:4 Rückstandes. Mitglieder hat (270 Senioren, 200 Kinder und Die Meisterschaft wird gebührend im neu errich- Jugendliche). teten "Sportlerhaus" (heutiger Heizungsraum) am 1978 Biener Busch gefeiert. Die Ära Heinz-Georg Wintering beginnt. 1967 1979 Manfred Scholz wird Kassenwart, nachdem er Bei der Einweihung des 3. Sportplatzes spielt die zuvor von 1963 bis 1965 erster Vorsitzender war. Meistermannschaft von 1966 gegen eine 1968 Auswahlmannschaft des Stadtrates. Auf der Mannschaftsfahrt tragen unsere Seni- 1980 orenmannschaften auch ein Freundschaftsspiel Der langjährige Jugendtrainer Heinz Küpker auf der Nordseeinsel Langeoog aus. feiert mit seinen Jungs mal wieder große Erfolge. 1969 Eine Tennisabteilung wird mit 150 Mitgliedern ins Auf dem Sportgelände wird eine Berieselungs- Leben gerufen. anlage mit Pumpenhaus errichtet. 1981 Der 1.Vorsitzende heißt Hans-Joachim Wiedorn. Die Erweiterung der Umkleidekabinen wird 1970 pünktlich zum 50-jährigen Vereinsjubiläum abge- Nach 1960 und 1966 wird Gerd Gauger zum schlossen. 3.Mal zum Vorsitzenden gewählt. Auf der 1982 Generalversammlung bedankt er sich bei Arno Beide Seniorenmannschaften steigen ab. Domnik für 2 gestiftete Lichtmasten am Der SV spielt somit nur noch in der Kreisliga. Sportgelände. 1983 1971 Der sofortige Wiederaufstieg gelingt nicht. Nach der endgültigen Fertigstellung der Turnhalle 1984 (Baubeginn 1969) bildet sich eine Frauengym- Tennisplätze am Speichersee werden einge- nastikgruppe. weiht. Die Fußballer schaffen den Aufstieg. 1972 1985 Die Bautätigkeit nimmt kein Ende. Durch die Manfred Scholz erhält die goldene Ehrennadel Schwimmhalle wird das Sportangebot erweitert. für 30-jährige Vorstandsarbeit, nachdem er sein Die neu gegründete Damenfußballmannschaft Amt als Jugendwart an Alfons Wintering abgibt. belegt gleich Platz 4. 1986 1973 Die Tischtennisabteilung hat mit Werner Roling Unter der Regie des neuen 1. Vorsitzenden einen ausgebildeten Trainer. Der Höhenflug der Georg Niemeyer erhält der Sportplatz eine neue Jugendteams beginnt. Flutlichtanlage, die Umkleidekabinen werden ausgebaut und teilweise renoviert.

174 75 Jahre SV Holthausen-Biene 1987 1997 Mit der Kreismeisterschaft bereitet die C-Jugend Nach dem Niedersachsenliga-Klassenerhalt ihrem Trainer Heinz Küpker einen schönen übergibt Hansi Surmann nach 5 sehr erfolgrei- Abschluss seiner fast 20-jährigen erfolgreichen chen Jahren sein Amt an den Ex-2. Liga-Spieler Zeit als Jugendtrainer. Die Zweite steigt unter Dietmar Sulmann ab. Trainer Hermann-Josef Kues in die Kreisliga auf. 1998 1988 Nach einer schlechten Rückrunde steigen wir Unter Leitung von Jugendwart Alfons Wintering aus der Niedersachsenliga ab. fährt die C-und D-Jugend nach Schönau 1999 (Schwarzwald). Der sofortige Wiederaufstieg gelingt. Durch den 1989 Umbau der Schwimmhalle in eine weitere Im letzten Saisonspiel sichern wir uns vor fast Turnhalle entwickeln sich die Turngruppen weiter. 1000 Zuschauern gegen Leschede unter Fuß- Mittlerweile ist auch Judosport möglich. balllehrer Uli Pruisken den Aufstieg in die 2000 Bezirksliga. Durch den Bau einer Tribüne wird unsere 1990 Sportanlage zu einem Schmuckkästchen. Immer stärker werden die verschiedenen 2001 Turngruppen des Vereins angenommen. Dabei Es kann wieder eine A-Jugend am Spielbetrieb ist der Ansturm so groß, dass in der kleinen angemeldet werden. Sogar der heute in Ham- Turnhalle ein vernünftiges Arbeiten kaum mög- burg lebende ehemalige A-Jugendspieler Günter lich ist. Auch eine Wassergymnastikgruppe ist Brockhaus unterstützt uns finanziell beim mittlerweile aktiv. Aufbau. Heinz-Georg Winterings Traum geht in 1991 Erfüllung, der TUS wird am Biener Busch mit 3:0 Dank Boris und Steffi boomt auch der Tennisport abgefertigt. bei uns. Die Abteilung hat 350 Mitglieder. 2002 1992 Heinz-Georg Wintering stellt nach fast 25 Jahren Die 3 Georgs (Wintering, Bemboom, Paul) rüsten sein Amt zur Verfügung. Neuer Vorsitzender wird weiter auf. Neben Spielertrainer Hansi Surmann Uwe Dietrich, der zuvor als 2. Vorsitzender maß- werden noch Wolli Eising und Alfons Fübbeker geblich am Bau der Tribüne verantwortlich war. verpflichtet. Genau die richtige Ergänzungen zu 2003 Jörg Thole, Christian Wessels, Stefan Möller, Was kaum einer für möglich hält gelingt. Der SV Robert Möller und Co. Später kommen noch die schafft den Klassenerhalt. Stimmungskanonen "Ratte" (Jörg) Brockmann 2004 und Ralf Titze hinzu. Die Bandenwerbung wächst und wächst. Der 1993 Hauptplatz bekommt eine neue Umrandung und Das Vereinsmagazin "Buschtrommel" wird gebo- wieder gelingt der Klassenerhalt in der Nieder- ren und berichtet in seiner ersten Ausgabe vom sachsenliga. Turnier "Hand in Hand mit Ausländern". 2005 1994 Die Hinrunde der Saison 2004/2005 wird für alle Heinz-Georg Wintering erhält die goldene Ehren- Seniorenmannschaften zu einem Desaster. Alle nadel des NFV. Mannschaften überwintern auf Abstiegsplätzen. 1995 Nach einer Niederlagenserie löst Bernhold Der SV schafft den Aufstieg in die Landesliga. Als Nünning Thomas Menken ab. Am Ende steigen Belohnung bekommen die Fußballer einen neuen wir trotz Aufholjagd ab. "Schulungsraum". 2006 1996 Der SV Holthausen/Biene wird 75 und in Der Durchmarsch in die Niedersachsenliga Deutschland findet die Fußball-WM statt gelingt - bis zur Bundesliga ist es nicht mehr weit….

75 Jahre SV Holthausen-Biene 175 Schlusswort

Bei der Aufarbeitung und Zusammenfassung von Besonders haben wir dabei die letzten 25 Jahre 75 Jahren Vereinsgeschichte des SV Holthausen/ unter die Lupe genommen, da die Festschrift von Biene war es uns wichtig, die Entwicklung von 1981 bereits ausführlich über die ersten 50 Jahre den ersten Anfängen bis zur heutigen Situation berichtete. Dieses Heft soll nicht den Anspruch aufzuzeigen. auf Vollkommenheit erheben und wir bitten des- Wie der Festschrift zu entnehmen ist, erlebte halb sehr um Nachsicht, wenn wir etwas verges- man viele Höhen aber auch Tiefen. Im Großen sen oder falsch wiedergegeben haben. Bitte und Ganzen ist jedoch deutlich zu erkennen, bedenken Sie bei der Beurteilung dieser dass sich der SV Holthausen/Biene immer fort- Festschrift, dass es sich bei den Autoren der schrittlich entwickelt hat. Die Entstehung neuer Texte nicht um "Profis" handelt. Abteilungen sowie die fortlaufende bauliche Weiterentwicklung belegen deutlich diesen Ein ganz großes Dankeschön…. Aufwärtstrend. - den Geschäftsleuten, die sich dem SV Holt- Eine Broschüre zu erstellen bedeutet, in akribi- hausen/Biene verbunden fühlen und dies durch scher Kleinarbeit in Archiven Ausschau zu halten, die Veröffentlichung einer Werbeanzeige doku- Akten zu wälzen und Informationsmaterial zu mentieren. sammeln. Dabei wird sehr deutlich, wie wichtig Ohne diese tatkräftige Unterstützung wäre es es für spätere Generationen ist, Unterlagen, uns sicherlich nicht möglich gewesen, eine Zeitungsausschnitte und Fotos zu sammeln und Festschrift in diesem Umfang zu erstellen. aufzubewahren. Unterlagen dieser Art dienten auch hier zur Dokumentation dieser Festschrift - allen, die zum inhaltlichen Gelingen unserer Wir haben uns bemüht, das Wesentliche und Festschrift durch Beiträge und Fotos beigetragen Wichtigste, das sich in den vergangenen 75 haben. Jahren Vereinsgeschichte ereignete, zu benen- nen. Das Redaktionsteam

Impressum:

Herausgeber: SV Holthausen/Biene e. V. Redaktion: Hannes Wefers, Georg Niemeyer Mitarbeit "Team 75"- (Elke und Reinhard Janning, Ulrike und Andreas Bünker, Ewald Teipen, Hermann Silies, Otto Peters, Uwe Dietrich, Ewald Fehren) und verschiedene andere Vereinsmitglieder Fotos: Doris Leißing, Andreas Kotte, Annette Bekel, Buschtrommelarchiv, Privat- sammlungen der Vereinsmitglieder Zeitungsartikel: Tagespost- Emslandsport- Uli Mentrup, Peter Altmeppen Titelseite: Annette Bekel Werbung: Otto Peters Auflage: 1000 Schutzgebühr: 6,00 Euro Druck: Paul Druck GmbH, Schüttelsand 2, 49808 Lingen

176 75 Jahre SV Holthausen-Biene