Lietuvos Krikscionejimas Vidurio Europos Kontekste Die Christianisierung Litauens Im Mitteleuropäischen Kontext

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lietuvos Krikscionejimas Vidurio Europos Kontekste Die Christianisierung Litauens Im Mitteleuropäischen Kontext E Lietuvos krikscionejimas Vidurio Europos kontekste Die Christianisierung Litauens im mitteleuropäischen Kontext Lietuvos krikscionejimas Vidurio Europos kontekste Die Christianisierung Litauens im mitteleuropäischen Kontext Uetuvos krikUionejimas Vidurio Europos kontekste Die Christianisierung Litauens im mitteleuropäischen Kontext Straipsnig rinkinys / Sammlung von Vorträgen Tarptautines mokslines konferencijos, skirtos Lietuvos karaliaus Mindaugo krik§to 750-iems jubiliejiniams metams, mediiaga Vilnius, Taikomosios dailes muziejus, 2001 m. rugsejo 26-27 d. Materialien zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz, gewidmet dem 750. )ubiläumsjahr der Taufe des Mindaugas, König von Litauen Vilnius, Museum für Angewandte Kunst, am 26. und 27. September 2001 Sudare / Zusammengestellt von Vydas Dolinskas Verte / Übersetzt von Klaus Berthel, Irma Daugvilaite, Irena TumaviZiüte Vilnius, 2005 UDK 947.45(06) L1285 Lletuvos tükstantmeelo programos parodos Krik ionytiA Lietuvos mene' knyga Ein Buch, gewidmet der Millenniums-Ausstellung, Das Christentum In der Kunst Utauens' Knygos Ieidima pardme Die Herausgabe des Buches wurde unterstützt von: Lietuvos tükstantmeeio minejimo direkcija Die Direktion, zuständig für die Gedenkveranstaltungen des litauischen Millenniums ( 1j Lietuvos Respublikos kultüros it sporto remimo fondas ý; Die Stiftung für Kultur- und Sport der Republik Litauen Lietuvos Respublikos kultüros ministerija Das Kultusministerium der Republik Litauen VirgelyJe / Auf dem Umschlag: Kllnojamo altorelio (dramblio kaulo diptiko) fragmentas su IgminEitt pasveikinimo scena, XIV a. 3 ketvirtis. Remlantis tradlcija, tal Lietuvos didiiojo kunigaikgdio ir Lenkijos karaliaus ]ogailos, Uetuvos krikgtytojo, dovana Vilnlaus katedral (Lietuvos da(les muziejus) Fragment eines kleinen Tragaltars (des Elfenbeindyptychons) mit einer Szene, welche die Begrüßung der Drei Könige darstellt, geschaffen Ende des 14. Jh. Einer Tradition zufolge handelt es sich um ein Geschenk von Wladyslaw (Ladislaus) Jagiello, Großfürst von Litauen und König von Polen, welcher Litauen zur Taufe führte, an die Kathedrale zu Vilnius (Kunstmuseum Litauen) © Lletuvos dafles muziejus / Kunstmuseum Litauen takas" it Ko / Designstudio 'Savas © Dizaino studlja Savas takas' und Co Vilnius, 2005 ISBN 9986-669-48-0 Christianisierung - Siedlung - Litauerreise. Die Christianisierung Litauens als Dilemma des Deutschen Ordens Sven Ekdahl In memoriam Rimantas Jasas Das Thema dieses Beitrages mag auf den ersten Blick widerspruchsvoll erscheinen. Wieso sollte die Christianisierung Litauens für den Deutschen Orden ein "Dilemma" darstellen? War nicht durch die Annahme des Christentums durch die Litauer 1387 und durch die Schameiten 1417 endlich das ersehnte Ziel erreicht? Waren diese Ereignisse nicht Anlaß zu großer Freude aller Christen und speziell der Ordensritter, die seit mehr als 100 Jahren - wenn auch mit eini- gen Unterbrechungen - einen harten Kampf gegen diese letzten Heiden Europas geführt und nun anstelle kriegerischer Auseinandersetzungen die Möglichkeit erhalten hatten, sich auf den friedlichen inneren Ausbau ihres Ordensstaates zu konzentrieren? Bevor wir uns mit diesem scheinbaren Widerspruch beschäftigen, sollen einige Worte über den friedlichen Weg zum Christentum in Litauen, über die blutige "Schwertmission" des Deutschen Ordens und über "Siedlung und Litauerreise" gesagt werden, um den nötigen Hintergrund zu liefern. Dabei geht es nicht darum, etwa moralisierende Urteile zu fällen, sondern einzig und allein um die Beantwortung von Fragen, die durch Quellenaussagen jener Zeit aufgeworfen wer- den und ein historisches Phänomen betreffen. 1. Der friedliche Weg zum Christentum Die Christianisierung Litauens erfolgte 1387 im Zusammenhang mit der Entstehung der li- tauisch-polnischen Union 1385/86, es hat aber auch früher schon Christianisierungsversuche gegeben, von der Gewaltmission des Deutschen Ordens nach dem Motto compelle intrare' abge- sehen. Den forschungsmäßig letzten Stand hierzu bieten die Bücher unserer Mitreferenten Edvardas Gudavicius über Mindaugas und der erste Band seiner "Lietuvos istorija` sowie Mecis- lovas Judas über die besagte Union und über den Weg des Christentums nach Litauen3, wozu noch das vom Institut für Geschichte Litauens ebenfalls im Jahr 2000 herausgegebene "The his- tory of Lithuania before 1795", dessen uns betreffenden Abschnitte von Zigmantas Kiaupa und Jürate Kiaupiene verfaßt wurden, hinzugefügt werden kann4. Es sind aber auch die vielen wichti- gen Beiträge des Tagungsbandes "La cristianizzazione della Lituania", der 1989 von der Päpstli- Historischen chen Kommission herausgegeben wurde5, und Untersuchungen von u. a. Stephen C. Rowell' und Paulius Rabikauskas' hervorzuheben. Nach der Missionstätigkeit Brunos von Querfurt, des hl. Bonifaz, die 1009 mit dessen Märtyrer- tod, vielleicht bei den Jatvingern, endete, sollte es fast 250 Jahre dauern, bevor das Christentum 189 zur Zeit des Mindaugas eine Möglichkeit erhielt, in Litauen Fuß zu fassene. Der litauische Groß- fürst suchte in einem innenpolitischen Konflikt die Unterstützung des livländischen Ordensmeis- ters Andreas von Felben, auch von Stirland genannt, und ließ sich und seine vornehmsten Män- ner von dem Ordenspriester und späteren ersten Bischof Litauens, Christian, 1251 taufen. Der komplizierte politische Hintergrund kann hier beiseite gelassen werden9. Papst Innozenz IV. gab daraufhin Bischof Heidenreich in Kulm den Auftrag, Mindaugas zum König zu krönen, was 1253 erfolgte. Litauen und seine Bewohner wurden unter den Schutz des heiligen Petrus gestellt. Nach der schweren Niederlage des Ordens bei Durben (Durbe) in Kurland 1260 löste Mindaugas 1261 sein Bündnis mit dem livländischen Ordenszweig, wobei umstritten ist, ob er auch zum Heiden- tum zurückkehrte. Der um jene Zeit nachlassende Druck seitens der Tataren mag dabei auch, M. Judas zufolge, eine Rolle gespielt haben1'. Zwei Jahre später wurde Mindaugas ermordet. Die- ses führte zu einem Sieg der heidnischen Reaktion in Litauen, nicht zuletzt in Schameiten, das er in Schenkungsurkunden zur Hälfte an den Deutschen Orden in Livland und zur Hälfte an Bischof Christian abgetreten hatte. Nach einer anderen Urkunde von 1260 schenkte Mindaugas für den Fall, daß er ohne Erben sterben würde, dem Deutschen Orden in Livland sogar sein ganzes Reich". Die umstrittene Frage nach der Authentizität dieser Urkunden ist während der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion ausführlich erörtert worden'2. Intensiv hat sich auch die wissenschaftliche Debatte um die diplomatische Offensive des litaui- schen Großfürsten Gediminas in den Jahren 1322-1324 gestaltet. Diese über 200 Jahre alte Auseinandersetzung ist auf die Frage nach Echtheit und Sinn der berühmten Briefe Gediminas' aus diesen Jahren gerichtet, hat aber auch zu einer ergiebigen Erforschung des gesamten Umfeldes geführt, wie es u. a. mehrere Veröffentlichungen von Alvydas Nik2entaitis und Stephen C. Rowell beweisen13. Sie zeigen Gediminas als geschickten Diplomaten, der die Isolierung Litauens vom übrigen Europa zu beheben versuchte und seine Trumpfkarte in der großen Politik jener Tage - nämlich die in einem Brief an Papst Johannes XXII. ausgesprochene Bereitschaft, diesem wie andere christliche Fürsten in omnibus obedire et fidem catholicam recipere - zum Vorteil seines Reiches ausgespielt hat14.Drei Briefe wurden an die Kurie gesandt, während eine Anzahl anderer Schreiben an die Dominikaner und Franziskaner in Sachsen und an eine Reihe deutscher Städte, vor allem an der Ostseeküste, sowie an Visby auf Gotland gerichtet wurden. Die Adressaten wurden gebeten, Ritter und Kaufleute, Handwerker und Bauern, Männer und Frauen aufzufordern, nach Litauen zu ziehen, wo sie willkommen sein würden und ihre Religion frei ausüben könnten, sämtliche Abgaben würden ihnen fürs erste erlassen werden. Als Boten päpstlicher Legaten im November 1324 von Riga aus nach Vilnius kamen, erfuhren sie jedoch von Gediminas, daß er nie daran gedacht habe, sich taufen zu lassen, eine solche Behauptung könne nur von den in seiner Kanzlei tätigen Franziskanern formuliert worden sein. Es wird meh- rere Ursachen dieses Sinneswandels gegeben haben. Damit war die gesamte Mission gescheitert. Es bestand um diese Zeit keine Aussicht mehr auf die Errichtung eines christlichen Königreichs Litauen, auf die Gründung einer Kirche und eine systematische Missionierung des Landes. Als weiteres Beispiel eines ebenfalls gescheiterten Christianisierungsversuchs soll derjenige dem von Kaiser Karl IV. aus Jahre 1358 erwähnt werden's. Dahinter standen auch der Papst und der polnische König. Auf die Nachricht hin, daß ein Litauerfürst das Christentum annehmen wolle, richtete der Kaiser im April jenen Jahres ein Schreiben an die litauischen Herrscher Kqstutis und Litauen begab Algirdas, schickte eine Gesandtschaft nach und sich 1359 selbst nach Breslau, um der Fürsten Kasimir dem dort die Ankunft abzuwarten und gemeinsam mit Großem mit ihnen zu verhandeln. Es erschienen jedoch nur Boten, die als Voraussetzung für eine Taufe die Rückgabe der von dem Deutschen Orden eroberten Gebiete an Litauen und die Verlegung des Ordens in die Steppen zwischen Tataren und Russen, wo er gegen die Ungläubigen kämpfen sollte, forder- ten. Damit war auch dieser Versuch gescheitert. Als Litauen schließlich zum Christentum überging, war dieses eine Folge rein politischer Über- 190 legungen der beiden Fürsten Jogaila und Vytautas und geschah freiwillig16. Bei der längst über- fälligen Aufgabe des Heidentums ging es eigentlich nur darum,
Recommended publications
  • History of the Crusades. Episode 290. the Baltic Crusades. the Samogitian Crusade Part XXII
    History of the Crusades. Episode 290. The Baltic Crusades. The Samogitian Crusade Part XXII. Grand Master Konrad von Wallenrode. Hello again. Last week we followed the Crusaders on campaign to Lithuania, where the Crusaders attacked the Lithuanian town of Vilnius with the ultimate aim of securing the town, defeating Jogaila and Skirgaila, and elevating their man Vytautas to the position of ruler of Lithuania. None of these events came to pass, but it did result in one crusader, Henry Bolingbroke, the future King of England, drinking a lot of beer with his men. We also saw last week the death of Grand Master Konrad Zollner von Rothenstein and his replacement by another Konrad: Konrad von Wallenrode. Now, William Urban points out in his book "The Samogitian Crusade" that, as the current Grand Commander of the Teutonic Order, Konrad von Wallenrode was the obvious standout candidate to be elected as the next Grand Master. The Wallenrode family had played prominent roles inside the Teutonic Order for some time, and Konrad von Wallenrode had enjoyed success as Grand Commander. Despite this though, there were apparently significant misgivings inside the Teutonic Order about the appointment of Konrad von Wallenrode are to the position of Grand Master. Why? Well, because Konrad von Wallenrode was a military man, through and through. In fact, to say that Konrad von Wallenrode had little or no interest in religion wasn't too much of an exaggeration, and William Urban reports that Konrad took so little notice of priests and God that he was once accused of heresy. The worst fears of the religious men of the Order seemed to have been realised when, after being elected as Grand Master, one of Konrad von Wallenrode first acts was to reform the command structure inside the Order to increase his authority.
    [Show full text]
  • Kaplica Św. Anny Na Zamku Wysokim W Malborku : Zarys Dziejów Rekonstrukcji Na Przełomie XIX I XX W
    Ryszard Rząd Kaplica św. Anny na Zamku Wysokim w Malborku : zarys dziejów rekonstrukcji na przełomie XIX i XX w. Ochrona Zabytków 47/2 (185), 185-196 1994 KOMUNIKATY, DYSKUSJE Ryszard Rząd KAPLICA SW. ANNY NA ZAMKU WYSOKIM W MALBORKU — ZARYS DZIEJÓW REKONSTRUKCJI NA PRZEŁOMIE XIX I XX W. Kaplica pw. św. Anny powstała w czasie wielkiej Zamkowym oraz Archiwum Państwowym w Elblągu rozbudowy Zamku Wysokiego w latach 1334-1344. z siedzibą w Malborku. Wśród nich znajduje się seria Od chwili wzniesienia traktowana była jako miejsce albumów fotograficznych, zwanych Mańenburg pochówków wielkich mistrzów Zakonu Niemieckie­ Baujahr z lat 1882-19204, kilka wydanych drukiem go. Od 1457 r. prawdopodobnie nie pełniła już fun­ sprawozdań rocznych, nieliczne inwentaryzacje (rzu­ kcji kultowych. W związku z tym popadała stopnio­ ty i przekroje) oraz kilka projektów do poszczegól­ wo w zapomnienie. Odbiło się to także na jej stanie, nych detali wyposażenia5. Niezbyt bogaty jest zestaw który pogarszał się z biegiem lat. Jej dzieje w tym literatury na ten temat. Stosunkowo dużo informacji okresie mogłyby być tematem osobnego opracowa­ znaleźć można jedynie w pracy B. Schmida Die Wie­ nia. Jednak w niniejszym szkicu pragnę jedynie zre­ derherstellung der Mańenburg wydanej w Królewcu lacjonować przebieg prac konserwatorskich z przeło­ w 1941 r. Pomocniczą rolę spełnia polska powojenna mu XIX i XX w. i opisać ówczesny wygląd obiektu dokumentacja opracowana na początku lat sześćdzie­ i jego bogaty wystrój, poważnie zniszczony w czasie siątych przez gdański oddział Pracowni Konserwacji II wojny światowej1. Zabytków6. W 1882 r. kierownikiem Zarządu Odbudowy Zam­ Poniższe rozdziały zawierają dane historyczne na ku w Malborku (Schlossbauverwaltung Mańenburg) temat najważniejszych elementów wystroju wnętrza został architekt Konrad Steinbrecht (1849-1923).
    [Show full text]
  • Uniwersytet Warszawski Wydział Neofilologii Instytut Germanistyki
    Uniwersytet Warszawski Wydział Neofilologii Instytut Germanistyki Adriana Pogoda-Kołodziejak Zakon Krzyżacki w literaturze polskiej i niemieckiej XIX i pierwszej połowy XX wieku Rozprawa doktorska napisana pod kierunkiem prof. dra hab. Lecha Kolago Warszawa 2011 Spis treści SPIS TREŚCI .................................................................................................................... 2 I. WSTĘP I METODOLOGIA BADAŃ....................................................................... 4 1. WPROWADZENIE ........................................................................................................ 4 2. POWIEŚĆ HISTORYCZNA, DRAMAT HISTORYCZNY, NOWELA HISTORYCZNA ................ 7 2.1. Próba zdefiniowania pojęcia ‘powieść historyczna’ ......................................... 7 2.1.1 Zarys genezy i rozwoju powieści historycznej ............................................... 12 2.1.2. Zarys rozwoju powieści historycznej w Polsce w XIX i w pierwszej połowie XX wieku. ................................................................................................................ 15 2.1.3. Zarys rozwoju powieści historycznej w Niemczech w XIX i w pierwszej połowie XX wieku .................................................................................................... 22 2.2. Próba zdefiniowania pojęcia ‘dramat historyczny’ ......................................... 30 2.2.1. Zarys genezy i rozwoju dramatu historycznego ............................................ 34 2.2.2. Zarys rozwoju dramatu historycznego w
    [Show full text]
  • Download File
    DER KONFLIKT ZWISCHEN DEN HERZÖGEN VON POMMERN- STETTIN… STUDIA MARITIMA, VOL. XXXII (2019) | ISSN 0137-3587 | DOI: 10.18276/SM.2019.32-06 Rafał Simiński Uniwersytet Szczeciński [email protected] ORCID: 0000-0002-3533-0566 DER KONFLIKT ZWISCHEN DEN HERZÖGEN VON POMMERN-STETTIN UND DEM DEUTSCHEN ORDEN IN PREUßEN UM DIE BESETZUNG DES ERZBISTUMS RIGA IN DEN JAHREN 1394–1403 IM LICHTE NEUESTER STUDIEN Schlüsselwörter: Herzöge von Pommern-Stettin, Erzbistum Riga, Deutschorden in Preußen, Livland, Deutsches Reich, Swantibor I., Otto II., Johannes von Sinten, Johannes von Wallenrode, Konrad Zöllner von Rotenstein, Konrad von Jungingen, Wenzel IV. Das Problem der Rivalität zwischen den Erzbischöfen von Riga und dem livländi- schen Zweig des Deutschen Ordens im Mittelalter ist in der Fachliteratur bereits sehr gut geforscht. Mit den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen der Auseinanderset- zung zwischen dem livländischen Meister Wennemar von Brüggenei (1389–1401) und Erzbischof Johannes von Sinten (1374–1393), darunter mit den Bemühungen der Herzöge von Pommern-Stettin, die vakante Stelle des Rigaer Metropoliten durch sol- che Kandidaten wie Otto II., Sohn von Swantibor I. zu besetzen, haben sich Johannes Voigt,1 Friedrich Wilhelm Barthold,2 Antoni Prochaska,3 Paul Girgensohn,4 Hans 1 Johannes Voigt, Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens, Bd. VI: Die Zeit des Hochmeisters Konrad von Jungingen, von 1393 bis 1407. Verfassung des Ordens und des Landes (Königsberg: Bornträger, 1834), 41–52. 2 Friedrich Wilhelm Barthold, Geschichte von Rügen und Pommern, Bd. 3: Vom Tode Barnims I. (1278) bis zum Auftreten der Hohenzollern in der Mark Brandenburg (1411) (Hamburg: Perthes, 1842), 553–556.
    [Show full text]
  • Rdsg 2010.Indd
    ROCZNIKI DZIEJÓW SPOŁECZNYCH I GOSPODARCZYCH Tom LXX – 2010 MARCIN GRULKOWSKI CŁO FUNTOWE A DZIAŁALNOŚĆ KANCELARII GŁÓWNEGO MIASTA GDAŃSKA W XIV–XV W. Cło funtowe pobierane było w portach hanzeatyckich od kupców, transportujących swoje towary drogą morską lub śródlądowymi szla- kami wodnymi. Uchwalane na zjazdach hanzeatyckich w XIV–XV w., stanowiło ono najważniejsze źródło środków fi nansowych, które po- zwalało Hanzie stać się nie tylko konkurentem handlowym dla in- nych ośrodków miejskich, ale przede wszystkim stwarzało możliwo- ści rywalizacji politycznej z organizmami państwowymi (zwłaszcza ze Szwecją, Danią i Anglią) o dominację w basenie Morza Bałtyckiego i Północnego1. W miastach, które przyjęły na siebie obowiązek poboru cła funtowego, zaobserwować można było dwa równolegle przebiegają- ce procesy, stanowiące przejawy biurokratyzacji władzy miejskiej2. Po pierwsze – wspólnotowy charakter cła funtowego sprawił, że miasta hanzeatyckie musiały wykształcić na poziomie Związku Hanzeatyc- kiego podobne procedury uiszczania i rozliczania uzyskanych tą dro- gą środków fi nansowych. Procedura ta miała wieloetapowy charakter, a każdej formie działania administracyjnego odpowiadało określo- ne działanie kancelaryjne. Po drugie zatem – ogólnohanzeatycki po- czątkowo charakter cła funtowego spowodował również wykształcenie się w tym obszarze działalności kancelarii miejskich podobnych form 1 S. Jenks, England, die Hanse und Preußen. Handel und Diplomatie 1377–1474, Köln–Wien 1992 (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, Neue Folge, 38); T. Riis, Die preußischen Städte und Dänemark im 14. Jahrhundert, w: Die preußischen Hansestädte und ihre Stellung im Nord- und Ostseeraum des Mittelalters, red. Z.H. Nowak, J. Tandecki, Toruń 1998, s. 133–152. 2 Na ten temat zob. K. Skupień s k i, Biurokracja w średniowiecznej kancelarii?, w: Drogą historii.
    [Show full text]
  • Kommenden Des Deutschen Ordens INHALT
    Kommenden des Deutschen Ordens INHALT 1 Die Meistertümer 2 Die Balleien 3 Die inkorporierten Domkapitel 4 Die Kommenden 5 Listen der Meister 6 Listen der Großgebietiger 7 Listen der Landkomturen 8 Listen der Komture 9 Listen der Pröpste, Prioren und Sakristane 10 Literaturverzeichnis 11 Anhang 0 Begriffsklärung Ballei Die Ballei war der Zusammenschluss mehrerer Kommenden, unter der Leitung eines Landkomturs. Sie ist mit einer heutigen Ordensprovinz zu vergleichen. Die Ballei nahm neue Ordensmitglieder auf und versetzte sie im Verlauf ihres Ordenslebens zwischen den zur Ballei gehörigen Kommenden hin und her. Alle wichtigen Angelegenheiten der Ballei wurden auf dem Balleikapitel beschlossen. Die Balleien unterstanden wiederum dem Deutschmeister oder dem Hochmeister direkt. Die Zugehörigkeit der einzelnen Kommenden konnte sich im Verlauf der Zeit verändern. Dies geschah nicht nur durch Errichtung neuer Kommenden oder deren Auflösung, sondern auch durch den Wechsel einer Kommende in eine andere Ballei. Auch war die Größe der Ballei nicht einheitlich geregelt. So gab es große Balleien, zu welchen viele Kommenden gehörten, wie dies bei der Ballei Franken der Fall war, oder auch kleine Balleien mit relativ wenigen Kommenden, wie es bei der Ballei Hessen der Fall war. Balleikapitel Baumeister Der Baumeister war eines der Hausämter einer Kommende. Seine Zuständigkeit war die bauliche Instandhaltung der Kommende, welche stets ein relativ großer Gebäudekomplex war. Er beauftragte Handwerker, beaufsichtigte diese und schloss die nötigen Verträge. Das Amt verlangte also einiges an Verhandlungs- und Wirtschaftsgeschick. Generalkapitel Hauskapitel Hauskomtur Die Bezeichnung des Hauskomturs verleitet leicht zu der falschen Annahme, dass er der Leiter eines Hauses, einer Kommende gewesen sei. Faktisch war er lediglich der Stellvertreter des Komturs und für das Dienstpersonal der Kommende zuständig1.
    [Show full text]
  • A Copper Alloy Light Cannon from Grodno – an Example of Early Firearms from Eastern Europe
    A Copper Alloy Light Cannon From Grodno – An Example of Early Firearms From Eastern Europe Grzegorz Żabiński ( [email protected] ) Uniwersytet Humanistyczno-Przyrodniczy im Jana Dlugosza w Czestochowie https://orcid.org/0000-0003-3091-1035 Piotr Strzyż University of Lodz Faculty of Philosophy and History: Uniwersytet Lodzki Wydzial Filozoczno Historyczny Tomasz Goryczka Uniwersytet Slaski w Katowicach Wydzialu Informatyki i Nauki o Materialach Krzysztof Aniołek Uniwersytet Śląski w Katowicach Wydziału Informatyki i Nauki o Materiałach: Uniwersytet Slaski w Katowicach Wydzialu Informatyki i Nauki o Materialach Ewelina Miśta-Jakubowska National Centre for Nuclear Research Świerk Research Article Keywords: archaeometallurgy, copper alloys, Middle Ages, rearms, Grodno, Eastern Europe Posted Date: March 8th, 2021 DOI: https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-267813/v1 License: This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Read Full License Version of Record: A version of this preprint was published on June 5th, 2021. See the published version at https://doi.org/10.1186/s40494- 021-00534-z. Page 1/32 Abstract The paper discusses a recent nd of a copper alloy light cannon discovered at the Old Castle in Grodno, Belarus. First, the archaeological and historical contexts of the discovery are dealt with. Then, the morphology and typochronology of the cannon are discussed and relevant analogies are proposed. Next, the technology of manufacture of the cannon is dealt with on the basis of metallographic examinations and EDS analyses of the metal’s elemental composition. It was found out that the artefact had been made of leaded copper. The cannon can be dated to the late 14th c., as implied both by the nd context, the morphology and the chemical composition of the artefact.
    [Show full text]
  • Read Transcript
    History of the Crusades. Episode 291. The Baltic Crusades. The Samogitian Crusade Part XXIII. Vytautas Victorius. Hello again. Last week we saw the Teutonic Order install Vytautas in a fortress at Kaunas, with instructions to conquer strongholds along the Nemunas River in Samogitia for the Teutonic Order. Vytautas managed to complete this task successfully, and in January of 1391 some Crusaders arrived to assist Vytautas to make a push into Lithuania. This campaign was wildly successful, so successful in fact, that it forced Jogaila to totally rethink his current strategy. He has now reluctantly concluded that he can't force Vytautas out of Lithuania and Samogitia using only military means, so Jogaila has now come up with a bold plan. His plan was to get a message to Vytautas, telling him that Jogaila would give all the lands which were once ruled by Kestutis and Algirdas to Vytautas. In short, this meant placing not only Lithuania but Samogitia and the Russian Principalities under the future leadership of Vytautas. Now this, you would have to say, was a pretty tempting offer. If it came to pass, it would mean that Vytautas would be the ruler over a vast amount of territory, not as a vassal of the Teutonic Order, but in his own right. It would also mean that Skirgaila, Vytautas' number one rival inside Lithuania, would be left with no territory whatsoever. There were two problems, however, which Vytautas spotted immediately. Firstly, the Teutonic Order had already guessed that something like this may happen, so it had forced Vytautas to hand over a number of hostages when it had allied the Order to him, and those hostages, which included Vytautas' brother in law, were now being held in castles across Prussia.
    [Show full text]
  • Piotr Gotówko
    Zapiski Historyczne t. 86, 2021, z. 1, s. 5 – 27 ISSN 0044-1791 http://dx.doi.org/10.15762/ZH.2021.01 PIOTR GOTÓWKO* https://orcid.org/0000-0002-3221-9344 Von Preußen ins Reich Der Burgdorfer Krieg und die Heimatreise der einfachen Ordensbrüder Rudolf und Konrad von Kyburg aus dem Jahre 1383 Abstract From Prussia to the Reich: The Burgdorf War and the Journey Home by Two Ordinary Teutonic Knights – Rudolf and Konrad von Kyburg in 1383 Not many primary sources document the lives of ordinary Teutonic Knights who were not among the highest officials of the Order. Therefore, the preserved mentions from the town of Burgdorf, modern-day Switzerland, prove to be of great importance. These refer to two Teutonic Knights, Konrad and Rudolf von Kyburg, who returned to their homeland during the summer of 1383. It is all the more interesting due to the fact that the older of the two – Konrad – was referred to in a document of 1375 as an ordinary Teutonic Knight staying in Balga. His younger brother is also likely to have served in the Teutonic Order in Prussia. The reason for their journey home was the Burgdorf War, which was started in November of 1382 by their nephew Rudolf II von Kyburg, who made an unsuccessful attempt at capturing the town of Solothurn. It resulted in a conflict with Bern, which was the most powerful city in that region. The return of Konrad and Rudolf to their homeland would not have been possible without the approval of their superiors, including the Grand Master of the Teutonic Order.
    [Show full text]
  • Project Aneurin
    The Aneurin Great War Project: Timeline Part 3 - Royal Wars (With Gunpowder), 1273 to 1602 Copyright Notice: This material was written and published in Wales by Derek J. Smith (Chartered Engineer). It forms part of a multifile e-learning resource, and subject only to acknowledging Derek J. Smith's rights under international copyright law to be identified as author may be freely downloaded and printed off in single complete copies solely for the purposes of private study and/or review. Commercial exploitation rights are reserved. The remote hyperlinks have been selected for the academic appropriacy of their contents; they were free of offensive and litigious content when selected, and will be periodically checked to have remained so. Copyright © 2013-2021, Derek J. Smith. First published 09:00 BST 9th October 2013. This version 09:00 BST 7th July 2021 [BUT UNDER CONSTANT EXTENSION AND CORRECTION, SO CHECK AGAIN SOON] This timeline supports the Aneurin series of interdisciplinary scientific reflections on why the Great War failed so singularly in its bid to be The War to End all Wars. It presents actual or best-guess historical event and introduces theoretical issues of cognitive science as they become relevant. UPWARD Author's Home Page Project Aneurin, Scope and Aims Master References List BACKWARD IN TIME Part 1 - (Ape)men at War, Prehistory to 730 Part 2 - Royal Wars (Without Gunpowder), 731 to 1272 FORWARD IN TIME Part 4 - The Religious Civil Wars, 1603-1661 Part 5 - Imperial Wars, 1662-1763 Part 6 - The Georgian Wars, 1764-1815 Part 7 - Economic Wars, 1816-1869 Part 8 - The War Machines, 1870-1894 Part 9 - Insults at the Weigh-In, 1895-1914 Part 10 - The War Itself, 1914 Part 10 - The War Itself, 1915 Part 10 - The War Itself, 1916 Part 10 - The War Itself, 1917 Part 10 - The War Itself, 1918 Part 11 - Deception as a Profession, 1919 to date ********** THE HABSBURGS ARE BORN ********** 1273 [24th October] Having intrigued wisely for 30 years, Rudolph I, Count of Habsburg [<=1255] is now elected and crowned "King of the Romans".
    [Show full text]
  • Ordines Militares Xxiii
    ORDINES◆ MILITARES COLLOQUIA TORUNENSIA HISTORICA XXIII Yearbook for the Study of the Military Orders ! " # $ ISSN (print) "$&'-!""$ / ISSN (online) !*+#-',#! DOI: http://dx.doi.org/10.12775/OM.2018.011 pp. 301–338 S J* 1, S J, J!"#$ T "%!& Instytut Historii i Archiwistyki Wydział Nauk Historycznych Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu ul. Władysława Bojarskiego 1 PL-87100 Toruń Poland [email protected] J!"#$ T "%!&** 2 Muzeum Zamkowe w Malborku ul. Starościńska 1 PL-82–200 Malbork Poland [email protected] DIE BAUCHRONOLOGIE UND DAS RAUMPROGRAMM DER DEUTSCHORDENSBURG BARTEN +BARCIANY3 IM LICHTE MITTELALTERLICHER SCHRIFTQUELLEN*** 3 K69 &# history; the Middle Ages; military orders; Teutonic Order; medieval Prussia; medieval castles; medieval adminis- tration; Teutonic Order’s officials A;#< =< !e chronology of construction and "oor plan of the Teutonic Order’s castle in Barten (Barciany) in the light of medieval written sources The first wood-and-earth stronghold in Barten (Barciany) (its exact location is unknown) was constructed in VX[\. In the late VX]^s the stronghold was the seat of vogt, and in the early VX\^s – a Teutonic Order’s procurator * ORCID: https://orcid.org/^^^^-^^^[-`[[`-]X]q ** ORCID: https://orcid.org/^^^^-^^^X-^q^\-`{\X *** Der Beitrag entstand im Rahmen des Forschungsprojekts Nr. [^V[/^\/B/HSX/^Xq^`, das von Narodowe Centrum Nauki (National Science Centre, Poland) finanziert wurde. Czasopismo jest wydawane na zasadach licencji niewyłącznej Creative Commons i dystrybuowane w wersji elektronicznej Open Access przez Akadmicką Platformę Czasopism www.apcz.umk.pl received: [V. ^[. [^V` | accepted: ^q. ^{. [^V` © Copyright by Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu, 2018 302 SŁAWOMIR JÓŹWIAK, JANUSZ TRUPINDA (pfleger ) subject to the authority of the Brandenburg commanders.
    [Show full text]
  • Rafał Simiński Szczecin KONTAKTE DER FAMILIE Von KAMEKE MIT
    Studia Maritima, vol. XXVI (2013) ISSN 0137-3587 Rafał SimińSki Szczecin Kontakte der Familie von Kameke mit dem Deutschen Orden in Preussen um die Wende vom 14. bis zum 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Funktionierung der Ritterelite des Herzogtums Pommern-Stolp im Grenzraum von Pommern und dem Deutschordensstaat Um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert erlebte die bisherige geopo- litische Konstellation Mittelosteuropas eine bedeutende Restrukturierung. Die auf Grund einer Personalunion miteinander verbundenen: Königreich Polen und Großfürstentum Litauen wurden in der Region zu einem gewichtigen Rivalen für den Deutschordensstaat in Preußen. Beide Parteien begannen intensive Be- mühungen um die Gewinnung von Verbündeten, deren Unterstützung in einer Die Rundfrage im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem (weiter: GStA PK) fand dank der finanziellen Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung in Köln statt. Im Artikel wurden folgende Abkürzungen verwendet: AF – „Altpreußische Forschungen“; APS – Ar- chiwum Państwowe w Szczecinie [Staatsarchiv Stettin]; APSz – Bestand: Archiwum Państwowe w Szczecinie [Staatsarchiv Stettin]; BS NF – „Baltische Studien“, Neue Folge; CEV – codex Epi- stolaris Vitoldi magni ducis Lithuaniae 1376–1430, Fb. 28, 65 und 66 – Findbuch 28, 65 und 66 in GStA PK; KH – „Kwartalnik Historyczny“ [Historische Quartalschrift]; LAG – Landesarchiv Greifswald; Lites – Lites ac res gestae inter Polonos ordinemque cruciferorum, Bd. II–III; MTB – das marienburger tresslerbuch der Jahre 1399–1409, hg. v. E. Joachim, Königsberg 1896; MZP – „Materiały Zachodniopomorskie“ [Westpommersche Materialien]; OBA – Ordensbriefarchiv in GStA PK; OF – Ordensfoliant in GStAPK; QMAN – „Quaestiones Medii Aevii Novae“; RK – „Rocznik Koszaliński“ [Kösliner Jahrbuch]; Staatsverträge – die Staatsverträge des deutschen ordens in Preußen im 15. Jahrhundert, Bd. I, hg. v. E. Weise, Königsberg 1939; UB Kleist – Ge- schichte des Geschlechts von kleist, T.
    [Show full text]