Foreign Rights Spring 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
An Intersectional Analysis of Julya Rabinowich's Die Erdfresserin (2012) Author(S): Hajnalka Nagy Source: Austrian Studies , Vol
Representations of the Other: An Intersectional Analysis of Julya Rabinowich's Die Erdfresserin (2012) Author(s): Hajnalka Nagy Source: Austrian Studies , Vol. 26, Austria in Transit: Displacement and the Nation-State (2018), pp. 187-201 Published by: Modern Humanities Research Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.5699/austrianstudies.26.2018.0187 JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at https://about.jstor.org/terms Modern Humanities Research Association is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Austrian Studies This content downloaded from 143.205.176.60 on Wed, 17 Mar 2021 08:54:25 UTC All use subject to https://about.jstor.org/terms Representations of the Other: An Intersectional Analysis of Julya Rabinowich’s Die Erdfresserin (2012)* HajNALKA NAGY Alpen-Adria-Universität Klagenfurt I In the age of globalization, mass migration and transculturalization, traditional structures and frameworks of belonging such as home, culture and nation are destabilized. The transcultural turn in Cultural Studies of the new millennium has rejected any essentializing determination of collective and individual -
Bewahren Verbreiten Aufklären
Der Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V., Berlin, und das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, veröffentlichten 2009 eine Auswahl von Kurzbiographien BEWAHREN von Archivaren, Bibliothekaren und Sammlern der Quellen Günter Benser, Dagmar Goldbeck, Anja Kruke (Hrsg.) der deutschsprachigen Arbeiterbewegung. Das erfreulich positive Echo auf diese Publikation hat die Herausgeber ermutigt, nun 16 weitere Kurzbiographien vorzulegen. Der Supplementband soll Ein blicke in Lebensweg, Sammel - leidenschaft, Ziele und Methodik der vorgestellten Per- sonen bieten und damit auch die Entwicklungsgeschichte des Bibliotheks- und Archivwesen der Arbeiterbewegung transparenter machen. VERBREITEN Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung Supplement Günter Benser, Dagmar Goldbeck, Anja Kruke (Hrsg.) Bewahren – Verbreiten – Aufklären Dagmar Goldbeck, Anja Kruke (Hrsg.) Bewahren – Verbreiten Günter Benser, AUFKLÄREN ArchiveFörderkreis und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung Günter Benser, Dagmar Goldbeck, Anja Kruke (Hrsg.) „Bewahren – Verbreiten – Aufklären“ Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutsch- sprachigen Arbeiterbewegung Supplement Bonn 2017 Erarbeitet in Kooperation von Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung und Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung © 2017 by Friedrich-Ebert-Stiftung Alle Rechte vorbehalten Redaktion: Mario Bungert, Peter Beule Umschlag: -
Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette
www.ssoar.info Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kester, B. (2002). Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933). (Film Culture in Transition). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-317059 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933. -
German Ecocriticism an Overview
Citation for published version: Goodbody, A 2014, German ecocriticism: an overview. in G Garrard (ed.), The Oxford Handbook of Ecocriticism. Oxford Handbooks of Literature, Oxford University Press, Oxford, U. K., pp. 547-559. Publication date: 2014 Document Version Early version, also known as pre-print Link to publication University of Bath Alternative formats If you require this document in an alternative format, please contact: [email protected] General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 27. Sep. 2021 ‘German Ecocriticism: An Overview’1 Axel Goodbody (for Oxford Handbook of Ecocriticism, ed. Greg Garrard) The contrast between the largely enthusiastic response to ecocriticism in the Anglophone academy and its relative invisibility in the German-speaking world is a puzzle. Why has it yet to gain wider recognition as a field of literary study in Germany, Austria and Switzerland, countries in whose philosophy and cultural tradition nature features so prominently, whose people are shown by international surveys of public opinion to show a high degree of environmental concern, and where environmental issues rank consistently high on the political agenda? One reason may be that German scientists, political thinkers and philosophers have been pioneers in ecology since Humboldt and Haeckel, and non-fiction books have served as the primary medium of public debate on environmental issues in Germany. -
Crossing Central Europe
CROSSING CENTRAL EUROPE Continuities and Transformations, 1900 and 2000 Crossing Central Europe Continuities and Transformations, 1900 and 2000 Edited by HELGA MITTERBAUER and CARRIE SMITH-PREI UNIVERSITY OF TORONTO PRESS Toronto Buffalo London © University of Toronto Press 2017 Toronto Buffalo London www.utorontopress.com Printed in the U.S.A. ISBN 978-1-4426-4914-9 Printed on acid-free, 100% post-consumer recycled paper with vegetable-based inks. Library and Archives Canada Cataloguing in Publication Crossing Central Europe : continuities and transformations, 1900 and 2000 / edited by Helga Mitterbauer and Carrie Smith-Prei. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-1-4426-4914-9 (hardcover) 1. Europe, Central – Civilization − 20th century. I. Mitterbauer, Helga, editor II. Smith-Prei, Carrie, 1975−, editor DAW1024.C76 2017 943.0009’049 C2017-902387-X CC-BY-NC-ND This work is published subject to a Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivative License. For permission to publish commercial versions please contact University of Tor onto Press. The editors acknowledge the financial assistance of the Faculty of Arts, University of Alberta; the Wirth Institute for Austrian and Central European Studies, University of Alberta; and Philixte, Centre de recherche de la Faculté de Lettres, Traduction et Communication, Université Libre de Bruxelles. University of Toronto Press acknowledges the financial assistance to its publishing program of the Canada Council for the Arts and the Ontario Arts Council, an agency of the -
8.Große Kiesau Literaturnacht 24. Mai 2014 Trifft
8.Große Kiesau Gefördert durch: Literaturnacht 24. Mai 2014 trifft Vorverkauf ab 01. April 2014 Kartenpreis 18,00 Euro Online-Ticketing 18,60 Euro (incl. Porto) Buchhandlung Langenkamp Beckergrube 19, 23552 Lübeck oder Welcome Center (Touristbüro) Lübeck und Travemünde Marketing GmbH Holstentorplatz 1, 23552 Lübeck Tel.: 0451/ 88 99 700 oder Online-Ticketing www.grosse-kiesau.de oder www.luebeck-tourismus.de 8. Große Kiesau Literaturnacht am 34. Internationalen Hansetag Künstlerische Leitung „HandelN“ Groß geworden in einer kleinen Straße, wird die 8. Große Kiesau Literaturnacht zum 34. Hansetag 2014 auf der gesamten Lübecker Altstadtinsel Literaturliebhaber aus Nah und Fern in ihren Bann ziehen. Unter dem Dachthema „HandelN“ werden in insgesamt 24 charmante Altstadthäusern Reinhard Göber, Berlin bekannte Schauspieler, Autoren und Musiker Theaterregisseur, Lehrbeauftragter und Festivalleiter mit inszenierten Lesungen ihre Gäste begeistern. Studium Humboldt-Universität Berlin und Hochschule für Die Lesungen finden in kleinem, besonders Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin. 2000-2002 Oberspielleiter stimmungsvollem privatem Ambiente statt, Schauspiel Theater Lübeck. Lehraufträge u.a. TU-Berlin „unplugged“ und ganz nah am Publikum. Kunsthochschule Berlin-Weissensee , H M T Rostock und Universität Literatur wird so zum besonderen sinnlichen Wien. Auszeichnungen beim 11. und 13. NRW Theatertreffen Erlebnis. Nominierung 22. Norddeutsches Theatertreffen Oldenburg Im Anschluss an die parallel stattfindenden Theaterpreis der Stadt Oberhausen 1995 Lesungen besteht die Möglichkeit, gemeinsam Künstlerische Leitung bei „DIVA- 1. Intern. Monodramafestival mit den beteiligten Künstlern, Gastgebern und Österreich“ Tirol 2011/2013 und „Große Kiesau Literaturnacht“ Gästen in der Schiffergesellschaft zu Lübeck den Lübeck seit 2006 Abend im anregenden Austausch ausklingen zu Inszenierungen u.a. an den Stadt - und Staatstheatern von Bonn lassen. -
Prose by Julia Franck and Judith Hermann
Studies in 20th & 21st Century Literature Volume 28 Issue 1 Writing and Reading Berlin Article 10 1-1-2004 Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann Anke Biendarra University of Cincinnati Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/sttcl Part of the German Literature Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation Biendarra, Anke (2004) "Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann," Studies in 20th & 21st Century Literature: Vol. 28: Iss. 1, Article 10. https://doi.org/10.4148/2334-4415.1574 This Article is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in Studies in 20th & 21st Century Literature by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann Abstract In March 1999, critic Volker Hage adopted a term in Der Spiegel that subsequently dominated public discussions about new German literature by female authors-"Fräuleinwunder"… Keywords 1999, Volker Hage, Der Spiegel, new German literature, female authors, Fräuleinwunder, Julia Franck, Judith Hermann, critic, gender, generation This article is available in Studies in 20th & 21st Century Literature: https://newprairiepress.org/sttcl/vol28/iss1/10 Biendarra: Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann Anke S. Biendarra University of Cincinnati In March 1999, critic Volker Hage adopted a term in Der Spiegel that subsequently dominated public discussions about new Ger- man literature by female authors-"Frauleinwunder."' He uses it collectively for "the young women who make sure that German literature is again a subject of discussion this spring." Hage as- serts that they seem less concerned with "the German question," the consequences of two German dictatorships, and prefer in- stead to thematize "eroticism and love" in their texts. -
31. März 2016 In
9 Ohne Jestetten geht gar 12 Zeitreise und Porträt: 24 Gabriel Vetter versucht ausgang.sh nichts: Nuklearexperte Didaktik-Pionierin Ursula sich als Stand-up-Comedian. Eine Ausstellung in der Galerie Marcos Buser kritisiert das Hänggi unterrichtet seit 40 Zweite Hauptrolle: Sein Reinart zeigt die neuesten Würfe Bundesamt für Energie. Jahren im Steingut. eineinhalbjähriger Sohn. des Künstlerduos «Milk+Wodka». t schaffhauser Die lokale Wochenzeitung Nr. 13, Donnerstag, 31. März 2016 CHF 3.50 AZA 8200 Schaffhausen Foto: Peter Pfister Schrauben statt Betonieren Drohendes Minusgeschäft Geeignet für Pergola In knapp einem Jahr soll das neue Stadion des FC Schaffhausen eröffnet werden. Gartenhaus Zäune Im Herblingertal wird zurzeit fleissig gebaut. Doch die Baukräne verdecken die Carport Terrassen wirklich wichtige Frage: Wie soll der Stadionbetrieb finanziert werden? Die und vieles mehr Investoren haben Grosses vor und stecken sich finanziell ehrgeizige Ziele – Beschriftungen Signaletik Schraubfundamente doch es droht ein Minusgeschäft. Seite 3 VMK Beschriftungen & Werbetechnik Schweizersbildstrasse 40 Tel. 052 640 21 70 8207 Schaffhausen www.vmk.sh 2 Die Zweite Donnerstag, 31. März 2016 impressum kommentar schaffhauser Wem nützt das Durcheinander? Die Lokalzeitung für Schaffhausen. diese Herren haben die Gefahr eines Wirrwarrs Erscheint jeweils donnerstags mit dem Veranstaltungsteil ausgang.sh. in den Köpfen der Stimmbürgerinnen und Stimm- Amtliches Publikationsorgan von bürger erkannt und gaben Gegensteuer, indem Stadt und Kanton Schaffhausen so- sie ihre Stellungnahmen zu den Initiativen auf- wie den Gemeinden Neuhausen am teilten: Zuerst fasste Finanzreferent Daniel Prei- Rheinfall und Stein am Rhein. sig die ablehnende Haltung des Stadtrates zu den 98. Jahrgang Eine Manöverkritik Initiativen der SP und der Juso in Worte, um zu von Mattias Greuter einem späteren Zeitpunkt separat auf die AL-In- Redaktion und Verlag Webergasse 39, Postfach 36, itiativen zu sprechen zu kommen. -
Information to Users
INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, begiiming at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Number 9211205 Redeeming history in the story: Narrative strategies in the novels of Anna Seghers and Nadine Gordimer Prigan, Carol Ludtke, Ph.D. -
Inhalt Lebensfahrt
Inhalt Vorwort 17 Lebensfahrt H. C. ARTMANN mit einem jähr ein kind 21 RICARDA HUCH Die Lebensalter 21 WILHELM BUSCH Lebensfahrt 23 FRIEDRICH RÜCKERT Des ganzen Menschen und des einzelnen Geschichte 25 FRIEDRICH HÖLDERLIN Lebenslauf 25 ERNST JANDL sommerlied 26 MAX DAUTHENDEY Vorm Springbrunnenstrahl 27 ERICH KÄSTNER Das Eisenbahngleichnis 29 RUDOLF OTTO WIEMER partizip perfekt 30 KLABUND Woher 31 5 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/988814811 gescannt durch Geburt und Geburtstage EDUARD MÖRIKE Storchenbotschaft 32 DURS GRÜNBEIN Begrüßung einer Prinzessin 33 HANS MAGNUS ENZENSBERGER Geburtsanzeige 36 GEORG TRAKL Geburt 37 PAULA LUDWIG Kommt nicht mit jeder Geburt 38 H. C. ARTMANN herrgott bin ich froh ich habe geburtstag 39 REINER KUNZE Mein fünfundzwanzigster Geburtstag 40 THEODOR STORM Am Geburtstage 43 MARTIN GREIF An meinem fünfzigsten Geburtstag . 44 RICARDA HUCH Einer Freundin zum sechzigsten Geburtstage 44 ELISABETH BORCHERS Vergessener Geburtstag 45 Kindheit FRIEDERIKE MAYRÖCKER Kindersommer 46 HUGO BALL Kind und Traum 47 FRIEDRICH HEBBEL Auf ein schlummerndes Kind 48 PETER HUCHEL Das Kinderfenster 48 MASCHA KALEKO Notizen 52 KARL KROLOW Kindheit 53 FRIEDRICH HÖLDERLIN Da ich ein Knabe war 54 GÜNTER EICH Kindheit 55 GEORG TRAKL Kindheit 56 HERMANN HESSE Julikinder 57 Schul- und Jugendzeit H. C. ARTMANN Zueignung 58 ELSE LASKER-SCHÜLER Schulzeit 59 MASCHA KALEKO Autobiographisches 61 GÜNTER GRASS Schulpause 62 ALBERT EHRENSTEIN Matura 63 ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF Die Schulen 63 CHRISTINE BUSTA Einem jungen Menschen zwischen Tür und Angel 64 ERICH KÄSTNER Marionettenballade 65 SARAH KIRSCH Flügelschlag 66 Lebenspartner JOSEPH VON EICHENDORFF Liebe, wunderschönes Leben 67 THEODOR STORM Wer je gelebt in Liebesarmen 69 ADELBERT VON CHAMISSO Hochzeitlieder 69 GEORG PHILIPP HARSDÖRFFER / JOHANN KLAJ Hochzeits-Wunsch 71 EDUARD C. -
Gerlinde Steininger Befasst Sich in Ihrem Beitrag
202 BUCHBESPRECHUNGEN Gerlinde Steininger befasst sich in ihrem Beitrag Die (Ohn)Macht der Zugehörigkeit: Das Werk von Viktoria Kocman mit einer Autorin der jüngeren Generation aus dem ehemaligen Jugoslawien (Belgrad), zu deren zentralen Themen die Migration sowie die Jugoslawienkriege gehören. In ihrem Werk werden die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und eine stabile Identität des Individuums als positive Werte betrachtet. Der folgende Beitrag Gender, Geschichte und Gewalt in der österreichischen Literatur russi- scher Migrantinnen von Natalia Shchyhlevska widmet sich den genderspezifischen Aspekten in den Romanen Studenten, Liebe, Tscheka und Tod (1931) von Alja Rachmanowa und Spaltkopf (2008) von Julya Rabinowich. In den Romanen werden ganz unterschiedliche Verhaltensmuster weiblicher Gewaltopfer gezeigt: Gewalt gegen andere (Rachmanowa) und Gewalt gegen sich selbst (Rabinowich). Mit Julya Rabinowich beschäftigt sich auch Monika Riedel in ihrem Beitrag Frau – Migration – Identität. Julya Rabinowichs Roman Die Erdfresserin. Der Beitrag untersucht am Beispiel des genannten Romans (2012) die Identitätssuche einer Migrantin im Spannungsfeld von Ethnizität, Kultur, Geschlecht und Klasse. Im vorletzten Beitrag Angekommensein ist Unterwegssein. Zur Neudeutung der Begriffe „Flucht“ und „Wohnen“ bei Fred Wander befasst sich Silvia Ulrich mit dem 1917 in Wien als Sohn ostjüdischer Auswanderer aus Galizien geborenen Autor und v. a. seinen Hotelromanen. Wan- ders literarisches Werk prägt ein neuer Humanismus: Koexistenz von Sein und Anderssein, von einheimisch und fremd. Es wird gezeigt, dass sich Wanders Ethik teils mit Adornos Ethik-Begriff der ,Minima Moralia‘, teils mit Heideggers Kritik des Humanismus deckt. Im letzten Beitrag „wir haben ein land aus worten“ – Semier Insayifs Roman Faruq widmet sich Anna Babka dem 1965 in Wien als Sohn einer österreichischen Mutter und eines irakischen Vaters geborenen Autor Semier Insayif und seinem Roman Faruq (2009), der v. -
Schnurrenberger Regula (1953–2005)
Schnurrenberger Regula (1953–2005) AFGO.092 Nachlass Regula Schnurrenberger, 19 Schachteln Kurzbeschrieb: Nachlass von Regula Schnurrenberger, Zürich; sie studierte Geschichte an der Universität Zürich, sie war aktiv in der AG Lesbenforschung und arbeitete für das Frauen/Lesben-Archiv. RechercheMaterialien zu ihrer Lizentiatarbeit. Inhalt: Entwürfe Lizentiatsarbeit zum TheMa FrauenstuDiuM unter dem Titel «Weiblichkeitsmuster Der Zürcher Studentinnen - Fiktionen unD Realitäten.» Untersuchter ZeitrauM: 1867-1908 (Aufhebung der Studienbeschränkung für Frauen iM deutschen Kaiserreich). Bilder und Materialien zur Ausstellung 120 Jahre FrauenstuDium an Der Universität Zürich, Adressverzeichnis der Studentinnen der Universität Zürich 1878- 1903. Artikel zur Frauenbewegung 1973-1999 Artikel und Dokumentationen zu Lesben und Schwulen 1976 bis 2004 in der Schweiz und in verschiedenen Ländern: Organisation, Beratung, Anlässe und Feste, Schwulenarchiv, "Der Kreis" etc.; Hinweise auf Unterkünfte und SeMesteraufenthalte von StuDentinnen in Zürich EnDe 19. bis Beginn 20. Jahrhundert. Statistik FrauenstudiuM Universität Zürich Ende 19. Jahrhundert, Artikel zu Studentinnen in den USA, Wien, Frankreich unD Schweiz, Artikel zum Frauenstudium und zur Frauen- und Geschlechterfrage allgemein, Schriften zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit Saffa, Dokumentation Frauenstreik 1991, Dokumentation: bürgerliche Politik, Gleichstellung, Frauen in Partei, Parlament unD VerbänDen, Frauenbilder, FrauenstimMrecht, Artikel zur Frauenbewegung 1973-1999. Umfangreiche