Vorwort 23 Johann Wolfgang Goethe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vorwort 23 Johann Wolfgang Goethe Vorwort 23 Johann Wolfgang Goethe - Wandrers Nachtlied (Ein Gleiches) Paul-Josef Raue - Das Gedicht, das Goethe zu Tränen rührte 26I27 Bärbel Klässner - Am ende der Städte Wolfgang Haak- Kennerin der Melancholie 30131 Gisela Kraft - Fünfgeschossiges Haus in Laleli Annette Seemann - Lehrgedicht mit Hoffnungsfreude 32 133 Georg Bötticher - Ein Wohnungsumzug Ulf Annel- Der Vater vom Sohn 34135 Ludwig Bechstein - Ostern Christoph Schmitz-Scholemann - Gefühl rettungsloser Verlassenheit 36137 Nancy Hünger- Erfurt Jürgen M. Paasch - Wort reimt sich auf Ort nicht immer 38139 Richard Pietraß - Apolda! Apolda! Henryk Goldberg - Von Mäusen und Menschen 40I41 Menantes - Er ist glücklich im Schlafe Jens-Fietje Dwars- Lobgesang der Liebe 4*143 Volker Braun - Abschied von Kochberg Ulrich Kaufmann - Hinter fröhlicher Stimmung bedrohlich 44145 Hanns Cibulka - Dornburg Heinz Puknus - »Südlich, klassisch« - an der Saale 46 | 47 Sidonia Hedwig Zäunemann - Auf die gelehrten Frauenzimmer Ulrike Müller - Kampfansage an die Männerwelt 48)49 Heinz Czechowski - Elgersburg Jan Borostowski-Trautmann - »Ich habe am Wannsee Rosen gepflückt,...« 50151 Andre Schinkel - Vertäuter Himmel Martin Straub - Die Liebe und die Dauer 5*153 Wulf Kirsten - durchsichtig Hellmut Seemann - Kafkas Gretchen 54155 Rudolf Baumbach - Freudental Andreas Seifert - Ein Kenner der einheimischen Sagenwelt 56)57 KIM Kwang-Kyu - Eine Fahrt nach Weimar Sylvia Bräsel - Experiment einer kulturmittelnden Poesie 58159 Steffen Mensching-Tabula rasa Matthias Biskupek- Der hohe und der laxe Ton 60 161 Ricarda Huch - Inschrift auf der Camsdorfer Brücke Gisela Horn - Vom Mut zu schwimmen - oder zu springen 64| 65 Tuvia Rübner - Postkarte aus Weimar Michael Knoche - Vergangenes, das nicht einzuholen ist 66 167 Hans-Jürgen Döring - Ins Meer gerufen Dietmar Ebert - Leben ohne Illusionen 68 169 Jakob Michael Reinhold Lenz-Abschied von Kochberg Jürgen M. Paasch - Dies Reißen in der Stirn und Brust 70171 Lutz Seiler - müdebin ich Gerhard R. Kaiser-Schlagerselige Nachkriegszeit 7*l73 Walter Werner - Das unstete Holz Holger Uske - Dem Klang des Holzes folgen 74175 Johann Wolfgang Goethe - Klein ist unter den Fürsten Germaniens freilich der meine Jochen Golz - Spiel mit Namen und Bedeutungen 76|77 Christian Rosenau-nach dem Regen Ron Winkler - Momente, die zu großer Bühne werden 78 179 Christoph Schmitz-Scholemann - bis morgen! Arnfrid Astei - Vom Duft der Erinnerungen 80181 Johann Gottfried Herder - Lied des Lebens Thomas A. Seidel - Mit Rosen durchs Leben ins Paradies 82|83 Kathrin Schmidt - idiom, das meinen mund schaukelt Frank Simon-Ritz - Erinnerte Kindheit 841 85 Jürgen K. Hultenreich-Thüringen Konrad Paul - Einblicke 861 87 Georg Heym- Aus Thüringen Torsten Unger- An Büschen reich und Dornenhecken 88 189 Reinhard Lettau-Warnung Martin Onnasch - Provinz und Weltmacht 90191 Johannes R. Becher-Jena oder Die schwebende Stadt Jens-Fietje Dwars - Sehnsucht nach Heimat 92193 Friedrich Schiller - Vergleichung Bernhard Fischer - Die nicht ganz so keusche Luna 98 197 Ingeborg Stein - Orges welttheater Wulf Kirsten-Ein in Kultur umgewidmeterWiesenhang 98199 Wilhelm Bartsch-Thuringia Kallipygia Ralf Eggers - Geistreiches, wo niemand es vermutet 1001101 Johann Peter Eckermann - Weimar Georg Herwegh - O Weimar! Jens Kirsten - Weltliteraturhauptstadt und Witweneldorado 102 1103 Reiner Kunze - Nachtmahl auf dem Acker Daniela Danz - Ein Gedicht, das uns in die Kindheit scheint 1041105 Gottfried Benn - Jena Peter D. Krause - Transzendenz im Tale 1 0 6 1107 Sophie Mereau - An einen Baum am Spalier Marie-Elisabeth Lüdde-Ein Leben zwischen Liebe und Freiheit 1081109 Wilhelm Hey - Alle Jahre wieder... Christian Dietrich - Nicht nur »alle Jahre wieder« 110 1111 Johannes Falk-An das Nichts Christoph Schmitz-Scholemann - Der beste Freund in der Not ist der Narr 112 1113 Wolfgang Hilbig - Die Zisterne Stephan Pabst- Mythos Moderne 1141115 Hubert Schirneck - Ein Gedicht, das ich gern geschrieben hätte Jens Kirsten - Vom Herz der Dinge 116 1117 Kaspar Stieler-NACHT-GLÜCKE und FÜRCHT DICH NICHT Detlef Ignasiak - Ein großer Dichter des Barock 1181119 Jan Volker Röhnert - Ein Gedicht Helge Pfannenschmidt - Sag mir, dass es endlos ist 1201121 Daniela Danz - Masada Peter Hermann Braun - Das Wagnis der Lyrik 122 1123 Johann Wolfgang Goethe - Aus demWest-östlichen Divan Friedrich Schorlemmer - Der große Goethe ist ein religiöser Vagabund 124 1125 Marco Tschirpke-Am Lauf der Ilm Daniel Förster - Kaffeeklatsch mit dem abwesenden Herrn von Goethe 128 1129 Erika von Watzdorf-Bachoff-Dobitschen Dieter Gleisberg - Die Sehnsucht nach Genügen 130 1131 Annerose Kirchner - Bornhohle, Gera-Pforten Sabine Frank - Eine Landschaft, die der Zeit ihr Maß gibt 1321133 Harald Gerlach - An Buchonia Lothar Ehrlich - Heimat eines Landlosen 1341135 Georg Neumark-Trostlied Eberhard Tiefensee - Auf keinen Sand gebaut 136,1371138 Reinhard Preuß - Einige meiner Eltern Wulf Kirsten - Entwurf einer surrealen Herkunft 140 1141 Günter Kunert - Besuch in Weimar Hubert Schirneck - Die Fremde, die man selber ist 142 1143 Christoph Eisenhuth - Lorelei Christine Lieberknecht - Deutsche Traurigkeit - oder nicht? 1441145 Wilhelm von Humboldt - Morgen des Glückes Johann Michael Möller - Erinnerung an Erfurt 146 1147 Rudolf Hagelstange - Unsterblichkeit Heidelore Kneffel - Ein Geist zu sinnen und ein Herz zu lieben 1481149 Rudolf Jürgen Bartsch - Legende von der täglichen Auferstehung des Christoph Martin Wieland Klaus Manger - Elysium Oßmannstedt 150 1151 Stefan George - Goethe-Tag Petra Oberhäuser - Strahlendes, das nicht verblasst 1521153 Guntram Vesper - Ein Gedanke ganz für mich Hasko Weber - Vespers Stadtlandschaft 1541155 Arthur Schopenhauer - Auf die Gothaer Philister Knut Kreuch - Die Enge menschlichen Denkens 1561157 Wolfgang Haak-amsei Sebastian Graf - Besinnung auf das Elementare 1581159 Jürgen Becker - Fragment aus Arnstadt Harry Oberländer - Erinnerung, die nicht im Kino endet 1601161 Dorothea Veit-GrünsamtneTeppiche die sanften Berge hinan ... Ulrike Müller-Aussteigerin bejubelt den Frühling 162 1163 Arnfrid Astei - Ostkontakte Christoph Schmitz-Scholemann - Sehnsucht nach der Kindheit in Weimar 166 1167 Romina Nikolic-Aus dem Unterholz Christian Rosenau - Das Feuer der Poesie 168| 169 August Thieme - Die armen Oebster Wulf Kirsten - Zu Unrecht vergessen 1701171 Lutz Rathenow - Deutschland Jens-Fietje Dwars - Der heimliche Anarchist 1721173 Peter Cornelius-An R. K. zum Geburtstag Michael Knoche - Hinweis auf einen gelehrten Weisen m 1175 Horst Samson-Dahingehen. Den Thüringer Freunden Marie-Elisabeth Lüdde - Exil und Heimat 176 | 177 Carl Ludwig von Knebel - Weimar Bernhard Fischer - Genie der Freundschaft 178 1179 Brigitte Struzyk - Kindheit Angela Egli - Paradies der Kindheit 180 1181 Walther von der Vogelweide - Der Hof zu Eisenach Geert van Istendael - Loblied des Edelgauners 182 1183 Wolf Wondratschek - Raoulito Jens-Fietje Dwars - Der Zauber der Kindheit 184 1185 Walther Petri - Jena. Alter Friedhof Annerose Kirchner - Sinnliche Verwandlung 186 1187 Holger Uske - Der Wind Andre Schinkel - Eine Maßgabe der Aufmerksamkeit 190 1191 Moritz Gause - Am Roons-Stein Martin Straub - Ein freundliches Sommerstück 192| 193 Thomas Spaniel - tabellarischer lebenslauf Michael Hametner- Wer steckt da hinter den Worten in diesem Gedicht? 194| 195 Franz Kugler- Rudelsburg Norbert Hummelt-Von beneidenswerter Unbeschwertheit 196 1197 Jürgen Fuchs - Wenn ich nur lachen könnte Hans-Jürgen Döring - Sagen, was ist 198| 199 Dirk Rose - Winter 1988 Edoardo Costadura - Blick aus der nahen Vergangenheit 200 | 201 Liane Bosse - Im Raps Christel Hartinger-»... bis an den Berg/leuchtet das Feld« 202 | 203 Johanna Lüdde - Geisterschrift Sylvia Bräsel - Eine Brücke zwischen spirituellen Erfahrungen in Ost und West 2041 205 Eberhard Hafner-kopfstand Richard Pietraß-Im grünen Bereich 206 | 207 Anonym (russischer Student) - Die Heimkehr aus Lichtenhain Jens Kirsten - Die Alma Mater zu Lichtenhain 2081 209 Johann Wolfgang Goethe - Schicksal und Anteil Christoph Schmitz-Scholemann - Gottesgeschenk 2101 211 Karl Sondershausen - Weimars Gasbeleuchtung Jan Volker Röhnert - Klassik im Kunstlicht 212 | 213 Valerius Wilhelm Neubeck-Heimat Hermann Mildenberger-Thüringer Horaz 2141215 Michael Buselmeier-Vollersroda Arnfrid Astei - Was nicht vorkommt 2161 217 Sarah Kirsch - Blaue Kugel Heidelore Kneffel - »Es ist ja mein wirkliches Geburtshaus« (Sarah Kirsch) 220 | 221 Sidonia Hedwig Zäunemann - Über die Wiege eines Kindes Christoph Schmitz-Scholemann - Eine große Erfurterin 222 1223 Friedrich Nietzsche - Pinie und Blitz Tilo Wesche - Über Leben 2241 225 Johannes Falk - O du fröhliche Paul Andreas Freyer-»... freue dich, freue dich o Christenheit...« 226 | 227 Kurt Tucholsky - Streikjustiz Hans-Jürgen Dörner- Die Thüringer Doktorarbeit eines berühmten Berliner Schriftstellers 228 | 229 Michael Wüstefeld - Gleichberg im Mai Aribert Rothe - Nachricht vom Thüringer Olymp 2301231 Gerhard Altenbourg - Diese Schläge in den Stunden Jan Volker Röhnert - Die Schönheit der Steinbrüche *3* I 233 Joachim Ringelnatz - Ein Lied, das der berühmte Philosoph Haeckel am 3. Juli 1911 vormittags auf einer Gartenpromenade vor sich hinsang Martin Stiebert- Lied des Gesamtwelterklärers 2341 235 Matthias Biskupek - Saisonales Gelegenheitsgedicht Jens Kirsten - Aufwärmübung für angehende Dichter 236 | 237 Roland Bärwinkel-Mein indianischer Taugenichts Jan Volker Röhnert - Blutsbruder aus Colorado 238 | 239 Heinrich Heine - Einem Abtrünnigen Hubert Schirneck-Heinrich Heine auf Abwegen in Thüringen 240 | 241
Recommended publications
  • 1 Center for Contemporary German Literature Zentrum Für
    Center for Contemporary German Literature Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Washington University One Brookings Drive Campus Box 1104 St. Louis, Missouri 63130-4899 Director: Paul Michael Lützeler Fifteenth Annual Bibliography Spring 1999 Editor: Hannelore M. Spence 1 1 I. AUTOREN Achilla Presse, Bremen, Hamburg/Deutschland Moosdorf, Johanna: Flucht aus der Zeit. Erzählung (1997) Geschichte einer jungen Frau, die nach Jahrhunderte währendem Schlaf im Jahre 727 einer neuen Zeit- rechnung erwacht. Ohne Orientierung und ohne Wissen um das Geschehene lebt sie mit dem "Völkchen", einer harmonischen, nicht technisierten Gesellschaft. Doch dann bringen Kundschafter die Nachricht von anderen Überlebenden aus der vergangenen Kultur. Probsthayn, Lou A.: Die Welt ist Hund. Roman (1997) Nach "Dumm gelaufen" und "Bei Anruf Worte" der letzte Band der Trilogie. Neben Bill Brook beobachten wir den Psychopathen "Egal" und seinen Kampf gegen Mütter im Allgemeinen und seine im Speziellen. Sodux, Oskar: Es riecht nach Zirkus. Geschichten. Mit Illustrationen von Gerd Klietsch (1996) In elf Streifzügen durchs hamburgnahe Niedersachsen fängt Oskar Sodux die Atmosphäre eines tristen Land- lebens in der norddeutschen Tiefebene ein. Lyrische Bestands- und Landschaftsaufnahmen mit melancholi- schem Humor. Thies, Klaus Johannes: Schurrmurr. Miniaturen (1996) Die kurze bis kürzeste Prosa von Klaus Johannes Thies umfaßt die Bereiche Film, Kunst und Sport. A1 Verlag, München/Deutschland Krusche, Dietrich: Himalaya. Roman (1998) Alkyon Verlag Gerlind Stirn, Weissach i.T./Deutschland Stein, Angelika: Indische Stimmen. Erzählung (1997) Ammann Verlag, Zürich/Schweiz Bondy, Luc: Wo war ich? Einbildungen. (1998) In dieser Sammlung von Erzählungen und Geschichten tritt der Regisseur Luc Bondy als Prosa-Künstler auf. Dirks, Liane: Und die Liebe? frag ich sie.
    [Show full text]
  • Leseliste Der Section D'allemand
    Leseliste der section d'allemand Diese Leseliste ist eine Menukarte. Sie bietet wichtige Werke der deutschen Literatur- geschichte zum Lesegenuss an, ohne aber vorzuschreiben, in welcher Reihenfolge, mit welcher Intensität und in welcher Menge die vorgeschlagenen Werke gelesen werden sollen. Sie ist also kein abfragbarer Kanon, sondern eine offene Palette. Sie will nicht übersättigen; deshalb ist die Auswahl nicht allzu üppig. Trotzdem ist sie so lang, dass sie nicht von vorn bis hinten durchgekaut und wiedergekaut werden kann - bei diesem Menu kann und soll man mit jenem Gang beginnen, der am meisten anspricht. Weil die Leseliste darauf baut, dass der Appetit mit dem Essen kommt, will sie die Studierenden über Werke orientieren, wie sie insbesondere im Umkreis eines Seminars oder bei einer Vorlesung zusätzlich gelesen werden können, so dass das Netz der Leseerlebnisse im Laufe des Studiums immer dichter wird. PRAKTISCHE HINWEISE ZUR BENUTZUNG Um die Orientierung zu erleichtern, sind die Werke nach Epochen und innerhalb der Epochen nach literarischen Gattungen gegliedert. Mit einem (*) herausgehoben sind Werke, Autorinnen und Autoren, die für ihre Epoche und Gattung besonders repräsentativ scheinen und sich dadurch für die Einreise in das jeweilige literarische Gebiet besonders eignen. Für eine erste Hintergrundsinformation über Autoren und literarische Epochen wird empfohlen: • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, zweite, völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Kurt Ruh u.a., 11 Bde, Berlin 1978-2004. • Sachwörterbuch der Mediävistik, hrsg. von Peter Dinzelbacher, Stuttgart 1992 (Kröners Taschenbuchausgabe 477). • Lexikon des Mittelalters, 9 Bde, München und Zürich 1980-1998. • H. A. und E. Frenzel: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriss der deutschen Literaturgeschichte, 2 Bde (dtv).
    [Show full text]
  • Das Mahrleinbuch Flir Meine Lieben Nachbarsleute. in Zwei Bandchen
    ANMERKUNGEN 1 Peter Kling: Das Mahrleinbuch flir meine lieben Nachbarsleute. In zwei Bandchen. Leipzig 1799. 2 Das mir vorliegende Exemplar aus der Berliner Staatsbibliothek stammt aus der Bibliothek der Briider Jacob und Wilhelm Grimm. Es enthalt einige handschriftliche Notizen von der Hand Jacob Grimms. Auf dem Vorsatz steht: >>Dem Stil nach vom Vf. des sonst schlechteren Buchs: Schwarze Rettiche Leipzig 179. Zum Neuen Jahr 1812- im October 1811 -<<. Dieser Hinweis bezieht sich auf [Johann Gottlieb Munch:] Schwarze Rettiche, gebaut von meinem Haus-Satyr. Leipzig 1798. (Standort: Bayer. Staatsbibliothek Miinchen). Die Satiren richten sich z. B. auf Humanitatsapostel mit guten Absichten und schlechten Erfolgen; auf Zeitungsschreiber, die nur Wind machen; auf einen Kantianer, bei dessen Tatigkeit nichts Brauch bares herauskommt; auf eingebildete Schulmeister und ahnliches der Art. Den stilistischen Be fund Jacob Grimms kann man nur bestatigen. Klings >>Mahrleinbuch<< wird kurz vorgestellt in Richard Benz: Marchen-Dichtung der Roman­ tiker. Gotha 1908. S. 67f. Benz gibt >>Peter Kling<< als Pseudonym flir J. G. Miinch an, aber nicht, worauf er sich dabei stiitzt. 3 DaB der Ausdruck >>Freudenmadchen<< zu der Zeit bereits unter der heutzutage gelaufigen Be­ deutung verstanden werden konnte, notiert das Grimmsche Worterbuch: >>nach dem fr. fille de joie, wol erst nach 1750 aufgenommen<<. 4 Die Vermutung liegt nahe, die Zeit des Mahrleins als >>Freudenmiidchen<< und >>Liebeskind<< konnte auf die Epoche der Aufnahme frz. Feenmarchen in Deutschland, etwa durch Wieland, verweisen. Der Pfarrer August Jakob Liebeskind war Wielands Mitarbeiter am dritten Band der Sammlung >>Dschinnistan<< (1786-89), die durchaus erotisch-pikante Szenen enthalt, und selber durch die Sammlung orientalischer Fabeln und Marchen >>Palmblatter.
    [Show full text]
  • German Football: History, Culture, Society
    1111 2111 German Football 3 4 5111 6 7 8 9 1011 1 2 3111 German Football: History, Culture, Society provides unprecedented analysis 4 of the place of football in post-war and post-reunification Germany, revealing 5 the motives and drives underlying Germany’s successful bid to host the 2006 6 World Cup finals. 7 The contributors explore the significance of football in German sporting 8 and cultural life, showing how football has emerged as a major focus 9 for the expression of a coherent national identity and as evidence of the 20111 restoration of German national pride in the post-World War II period. 1 Major themes include: 2 3 • German football’s desire for success on the international stage 4 • Footballing expressions of local, regional and national identity 5 • The East European legacy 6 • Ethnic dynamics, migrant populations and Europeanization 7 • German football’s commercial economy 8 • Women’s football in Germany 9 • Literary and media perceptions of the German game 30111 1 With contributions from a range of disciplinary perspectives, German 2 Football illuminates key cultural moments – the 1954 victory, the founding 3 of the Bundesliga in 1963, the 1974 World Cup victory as hosts, its third 4 World Cup triumph in Italia ’90, the winning bid for 2006 – from a variety 5 of angles. 6 The result is an innovative, open-minded and critical analysis of football’s 7 burgeoning significance in German cultural life, which will be of import- 8 ance to readers in Sport Studies and German Studies alike and of interest 9 as well to followers of the world game.
    [Show full text]
  • Liste Lesenswerter Bücher Aufbereitet Für Ausdruck
    Liste lesenswerter Bücher Diese Liste ist kein Kanon, sondern soll Anregungen zum Lesen geben. Sie beansprucht keine Vollständigkeit. Vgl. auch die Liste von Jürg Strassmann (Empfehlungen zur mündlichen Maturaprüfung: http://www.juergstrassmann.ch/matura/MAliste.htm Vgl. auch "Die Zeit-Bibliothek der 100 wichtigsten Bücher der Weltliteratur": http://www.eski.at/unilingua/weltliteratur.htm Lektürehinweis: Die fett gedruckten Einträge sind meine Favoriten. Zeit Deutsche Literatur Literatur aus aller Welt Autoren Autorinnen Meilensteine Nobelpreisträ- gerInnen Antike http://www.juergstrassmann.ch/maasfgghldkjahaertgggtura/MAlis § Gilgamesch-Epos (ca. 1800 v.Chr.) te.htm § Veden (1300-300 v.Chr.) § Konfuzius (551 bis 479 v.Chr.): Gesprä- che § Lao-tse (um 570 bis ca. 490 v.Chr.: Dao-de-jing (Das Buch vom Weg und von der Tugend) § Upanishaden (ca. 400-200 v.Chr.) § Aischylos: Der gefesselte Prometheus § Aristophanes: Die Vögel § Euripides: Medea § Platon: Apologie des Sokrates § Homer: Illias; Odyssee § Sophokles: Antigone, König Oedipus § Augustinus: Bekenntnisse § Ovid: Metamorphosen § Vergil: Aeneis § Bibel (v.a. Genesis und Das Hohe Lied Salomonis) § Koran § Geschichten aus Tausendundeiner Nacht Mittelalter bis § Hildebrandslied (9. Jh.) § Hildegard von Bingen § Hrotsvitha von Gandersheim (ca. 935- Frühe Neuzeit § Hartmann von Aue (1168-1215): Erec; lwein; Der arme (1098-1179): mystische 980): Abraham (deutsche Heinrich Schriften § Chrétien de Troyes: höfische Dichtungen Literatur: mit- § Walther von der Vogelweide (1168-1228): Minnelieder; § Mechthild von Magdeburg § Anselm von Canterbury (um 1033 bis telhochdeut- Spruchdichtung (1207-1282): mystische 1109): Gottesbeweis sche Literatur, § Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival Schriften § Petrus Abaelardus (1079 bis ca. 1142): Literatur des § Gottfried von Straßburg (um 1200): Tristan und Isolde § Catharina von Greifenberg Historia Calamitatum mearum Spätmittelal- (um 1200) (17.
    [Show full text]
  • Jugend Wenigstens Reiner Kunze 10 Die Tochter Peter Bichsel 11 Augenblicke Walter Helmut Fritz 12 Mittagspause Wolf Wondratschek
    Jugend Wenigstens Reiner Kunze 10 Die Tochter Peter Bichsel 11 Augenblicke Walter Helmut Fritz 12 Mittagspause Wolf Wondratschek 14 Aus: Die Reise nach Jaroslaw Rolf Schneider 15 Aus: Das Fähnlein der sieben Aufrechten Gottfried Keller 19 Ein Tag Warten Ernest Hemingway 21 Felix Hans Bender 24 Perihan Ann Ladiges 27 Anna liebt Jens. Katharina liebte Georg Irmela Brender 33 Der eigene Weg Angelika Kutsch 35 Jugend im Widerstand Inge Scholl 39 Heimkehr Franz Kafka 41 Liebeslyrik im Wandel der Zeiten Du bist min, ich bin dm Volkslied 43 Herzeliebez frouwelTn Walther von der Vogelweide ... 43 Nemt, frouwe, disen kränz Walther von der Vogelweide ... 45 Falkenlied Der von Kürenberg 47 Twe Künigeskinner Volksballade 48 Maienzeit Volkslied 50 Die Liebe Matthias Claudius 51 Das Rosenband Friedrich Gottlieb Klopstock ... 51 Maifest Johann Wolfgang Goethe 52 Willkommen und Abschied Johann Wolfgang Goethe 53 Mein Herz, mein Herz ist traurig Heinrich Heine 54 Die Beiden Hugo von Hofmannsthal 55 Sachliche Romanze Erich Kästner 55 Die Liebenden Bertolt Brecht 56 Am Fluß Johannes Bobrowski 57 Blauer Himmel Ulla Hahn 58 Dich Erich Fried 58 Geografie der Liebe Elisabeth Plessen 59 Geständnis Erika Stöppler 59 http://d-nb.info/880377828 Miteinander leben Stufen Hermann Hesse 61 Brief aus Amerika Johannes Bobrowski 62 Ein Fall für Herrn Schmidt Wolfdietrich Schnurre 63 Auf der Zielgeraden Siegfried Lenz 70 Aus: Pole Poppenspäler Theodor Storm 73 Ein Verkehrsunfall Robert Musil 75 Anweisung an Sisyphos Hans Magnus Enzensberger 77 Drei Freunde Johann Gottfried Herder . 78 Adam und Eva Marie Luise Kaschnitz 78 An der Brücke Heinrich Böll 83 Naturerfahrungen Die Eichen Theodor Körner 86 Die Eichbäume Friedrich Hölderlin 87 Abschied Joseph von Eichendorff 87 Der scheidende Sommer Heinrich Heine 88 Die zwei Wurzeln Christian Morgenstern .
    [Show full text]
  • Luchterhand Loseblatt Lyrik 1. Lieferung September 1966 Autor Innen: Johannes Bobrowski, Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass
    Luchterhand Loseblatt Lyrik 1. Lieferung September 1966 Autor_innen: Johannes Bobrowski, Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass, Günter Herburger, Bernd Jentzsch, Günter Kunert, Vagelis Tsakiridis Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Ulrich Härter, Vagelis Tsakiridis 2. Lieferung November 1966 Autor_innen: Wolf Biermann, Nicolas Born, Günter Eich, Günter Bruno Fuchs, Martin Jürgens, Karl Krolow Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Günter Bruno Fuchs (Biermann, Eich, Jürgens, Krolow), Heinrich Richter (Fuchs), Vagelis Tsakiridis (Born, Novak) 3. Lieferung Januar 1967 Autor_innen: Kurt Bartsch, F.C. Delius, Rolf Haufs, Jean-Paul Jacobs, Sarah Kirsch, Peter Laneus, Mathias Schreiber Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Günter Bruno Fuchs 4. Lieferung März 1967 Autor_innen: Hans Arp, Walter Höllerer, Gert Loschütz, Christoph Meckel, Franz Mon, Gabriele Wohmann, Ho Tschi-minh Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Helmut Lortz 5. Lieferung Mai 1967 Autor_innen: Peter Härtling, Günter Herburger, Reinhard Lettau, Kurt Martin, Christa Reinig, Vagelis Tsakiridis, Jochen Ziem Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Siegfried Kischko 6. Lieferung Juli 1967 Autoren: Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich von Schiller, Adelbert von Chamisso, Heinrich Heine, Ludwig Pfau, Georg Herwegh Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Günter Bruno Fuchs 7. Lieferung September 1967 Autor_innen:
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    INHALTSVERZEICHNIS »Deutsche Dichtung in Epochen«: Zur Didaktik, Konzeption und Verwendung. Statt eines Vorworts Seite 15 Deutsche Literatur des Mittelalters Seite 17 Unbekannte Verfasser Walther von der Vogelweide Die Merseburgcr Zaubersprüche 18 *Traummädchen 65 Das Hildebrandslicd 19 Unter der Linde 66 Das Wessobrunner Gebet 21 •Wettstreit 67 Otfried von Weissenburg •Traumdeutung 68 Evangelienbuch 22 •Halmmessen 69 Unbekannter Verfasser Winter 69 Aus dem Abrogans 28 Tiuschiu zuht 70 Noker (von Zwifalten?) An Philipp von Schwaben gerichtet 71 Memento mori 31 •Streit im Reiche 71 Pfaffe Konrad Friede und Recht 72 Das Rolandslied 34 *In eigener Sache 72 Wolfram von Eschenbach •Elegie 73 Parzival 3 5 Reinmar von Zweter Unbekannte Verfasser Marias Name 75 Das Nibelungenlied 43 Der Guotare Du bist min 61 •Der Welt Lohn 78 Der von Kürenberc Meister Eckehart >Ich zóch mir einen valken< 61 •Gottes Wirksamkeit 79 Der Burcgrave von Rietenburc Von der Abgeschiedenheit 80 Ich horte wilent sagen ein maere 61 Einige der achtundzwanzig durch die Bulle Her Dietmar von Eist von 1329 verurteilten Sätze aus Meister Ecke- Släfst du, friedel ziere? 62 harts Predigten 84 Her Reinmar Konrad von Würzburg *Nur die eine 62 •Das Beispiel 85 •Geraubter Kuß 63 Oswald von Wolkenstein •Botschaft an den Geliebten 64 •An die geliebte Frau 86 •Zwiegespräch 86 Die mit * markierten Titel bezeichnen von den Lesebuch-Autoren gewählte Textüber Schriften im Unterschied zu den von den Dichtern selbst formulierten Überschriften. Bei mittelalterlicher Lyrik werden Titel mit
    [Show full text]
  • Reviews of Recent Publications
    Studies in 20th & 21st Century Literature Volume 33 Issue 2 Identities on the Verge of a Nervous Article 10 Breakdown: The Case of Spain 6-1-2009 Reviews of recent publications Follow this and additional works at: http://newprairiepress.org/sttcl This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation (2009) "Reviews of recent publications," Studies in 20th & 21st Century Literature: Vol. 33: Iss. 2, Article 10. http://dx.doi.org/ 10.4148/2334-4415.1707 This Book Review is brought to you for free and open access by the Journals at New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in Studies in 20th & 21st Century Literature by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. Reviews of recent publications Abstract Sara Lennox. Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann by Kristin T. Vander Lugt Birgit Tautz. Reading and Seeing Ethnic Differences in the Enlightenment: From China to Africa by Susanne Kelley Patrick Greaney. Untimely Beggar. Poverty and Power from Baudelaire to Benjamin by Christine Rinne Philip Payne, Graham Bartram, and Galin Tihanov, eds. A Companion to the Works of Robert Musil by Geoffrey C. Howes Jennifer Willging. Telling Anxiety: Anxious Narration in the Work of Marguerite Duras, Annie Ernaux, Nathalie Sarraute and Anne Hébert by Natalie Edwards Michael Lucey. Never Say I: Sexuality and the First Person in Colette, Gide, and Proust by Elissa Gelfand Anthony Waine. Changing Cultural Tastes. Writers and the Popular in Modern Germany by Katrin Völkner Susan Ireland and Patrice Proulx, eds.
    [Show full text]
  • Books That Travel 2021
    Books That Travel 2021 Current German Novels and Non-Fiction Books in English Translation Good news! The Frankfurter Buchmesse has tieth century. There are brand-new bestsellers, selected its Books That Travel for 2021. fresh translations of classic works, and redis- These outstanding German books in trans- covered gems by authors who are relatively lation will travel to book fairs all over the unknown to English readers (but surely won’t world. The books transport English readers, be for long). Fiction, non-fiction, poetry, chil- wherever they are, to destinations as diverse dren’s and young adult literature are all re- as the Chinese and Russian empires of cen- presented. turies past, present-day Silicon Valley, the pine islands of Matushima Bay, and crow- I’m thrilled to see the work of such talented ded refugee camps on Europe’s borders. authors and translators on this list. At the The books’ protagonists include a street- start of a year when so many of us are keep- smart prosecutor investigating Hamburg’s ing our distance and staying close to home, criminal underbelly, young lovers in the anti- we can nevertheless travel with these books. Nazi resistance, an eccentric pianist who hates the sound of applause, and a 106-year-old sorcerer who looks back on a turbulent twen- Elizabeth Janik, Norfolk (Virginia, USA) 1 Fiction ____________________________ ____________________________ ____________________________ The Passenger Mexico Street „Microliths They Are, Little Stones“: Posthumous Prose Der Reisende Mexikoring „Mikrolithen sinds, Steinchen”: Die Prosa aus dem Nachlaß ULRICH ALEXANDER BOSCHWITZ SIMONE BUCHHOLZ PAUL CELAN Translated by Philip Boehm Translated by Rachel Ward Translated by Pierre Joris Metropolitan Books, 978-1250317148, Orenda Books, 978-1913193157, Contra Mundum, 978-1940625362, 272 pp., HC 276 pp., SC 330 pp., SC Berlin, November 1938.
    [Show full text]
  • Der Gute Gott Von Manhattan
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Was noch niemals war: kein Ende“ Strukturen der Zeiterfahrung in Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhattan Verfasser Andreas Karl Niedermayr angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 190 333 020 Studienrichtung lt. Studienblatt: Lehramtsstudium: UF Deutsch Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Roland Innerhofer Im Andenken an meinen Großvater Karl Cepek geistiger Nachfahre aus dem Geschlecht der Trottas - V - Vorwort Das Verfassen einer Diplomarbeit ist in vielfacher Weise ein einsamer Kampf mit der Zeit und gegen die Uhr, zumal sich während der unzähligen Stunden vor dem Bildschirm nicht selten der Verdacht erhärtet, dass das eigentliche Leben notorisch gerade dort in Erscheinung tritt, wo der Schreibende auf Grund seiner kontemplativen Versenkung nicht präsent sein kann. Und doch generiert der Prozess des Schreibens jene seltenen Momente, in denen er in den Akten seines Denkens, Fühlens und Interpretierens ganz gegenwärtig, ganz da und bei sich selbst ist. Es ist die schöpferische Langsamkeit, die träge Produktivität, die durch das Verweilen im gelesenen und geschriebenen Wort den Blick für die Nähe und das Nahe, fürs Detail und fürs Besondere ermöglicht. Diese Erfahrung ist mir in überaus angenehmer Weise zuteil geworden. Mein aufrichtiger Dank gebührt dem Haus Dachsberg, allen voran Ferdinand Karer, der mit unermüdlichem Einsatz Tag für Tag einen besonderen Ort der Begegnung am Leben erhält, wie es wahrscheinlich nicht viele davon gibt. Sein leidenschaftlicher Tiefsinn und sein ausgeprägtes Sensorium für die „Zeichen der Zeit“ machen ihn zu einem unverzichtbaren Weggefährten und Freund, ohne den die Sonne nur halb so hell scheinen würde.
    [Show full text]
  • César Aira (Literary Fiction)
    FICTION new Ariel Magnus (Literary Fiction) ...................................... 2 new Iris Wolff (Literary Fiction) ............................................. 3 new Titus Müller (1920s Historical Novel) ............................ 4 new Nava Ebrahimi (Literary Fiction) .................................... 5 new José Adiak Montoya (Literary Fiction) ........................... 6 new César Aira (Literary Fiction) ........................................... 7 new Hiltrud Baier (Upmarket Women's Fiction) ................... 8 new Leif Karpe (Crime Novel) ................................................ 9 new Sabine Lay (Women's Fiction) .........................................10 new Anja Ukpai (Teen-Urban-Fantasy) ................................. 11 Fernanda Melchor (Literary Fiction) ...............................12 new Ulla Lenze (Literary Fiction) ...........................................13 Raphaela Edelbauer (Literary Fiction) ............................ 14 new Juan Pablo Villalobos (Literary Fiction) ......................... 15 Ariana Harwicz (Literary Fiction) .................................. 16 Wolf Wondratschek (Literary Fiction) ............................ 17 new Elke Schneefuß (20th Century Historical Novel) ...........18 Birgit Schönthal (20th Century Love Story) ...................19 Marc Elsberg (Economy Thriller) ................................... 20 Timo Leibig (Actionthriller) ............................................ 21 Ulrich Alexander Boschwitz (Literary Fiction) ..............22 Antonio Ortuño (Literary
    [Show full text]