Programmvorschau 23. bis 29. September 2019 39.

Mitschnitt Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– Euro erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221 345-1847 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] 1 Programmerläuterungen siehe Anhang Mo 23. Sep

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 20.10 Musikjournal 0.05 Fazit Vor 75 Jahren: Das Klassik-Magazin Kultur vom Tage Frank Capras Filmkomödie ,Arsen und 21.00 Nachrichten (Wdh.) Spitzenhäubchen’ kommt in den USA 21.05 Musik-Panorama 1.00 Nachrichten in die Kinos 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute ☛ Ouvertüre zu ,Die Geschöpfe des 1.10 Interview der Woche 9.30 Nachrichten Prometheus’, op. 43 (Wdh.) 9.35 Tag für Tag 1.35 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft GUSTAV MAHLER (Wdh.) 10.00 Nachrichten Drei Rückert-Lieder 2.00 Nachrichten 10.10 Kontrovers 2.05 Sternzeit Politisches Streitgespräch mit Ballett Nr. 9 aus ,Rosamunde’, D 797 2.07 Kulturfragen Studiogästen und Hörern Ausgewählte Lieder Debatten und Dokumente Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 ANTONÍN DVOŘÁK (Wdh.) [email protected] Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 anschließend ca. 10.30 Nachrichten Thomas E. Bauer, Bass 2.30 Zwischentöne 11.00 Nachrichten Das Neue Orchester Musik und Fragen zur Person 11.30 Nachrichten Leitung: Christoph Spering (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Aufnahme vom 3.10.2018 aus der 3.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp Hunsrückhalle in Simmern 4.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Am Mikrofon: Jochen Hubmacher 4.05 Radionacht Information 12.10 Informationen am Mittag 4.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik 22.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 5.05 Informationen am Morgen 12.50 Internationale Presseschau 23.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 13.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 5.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 5.35 Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen Zeitungen 13.56 Wirtschafts-Presseschau 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 6.35 Morgenandacht 14.30 Nachrichten Bischof Franz-Josef Bode, Osnabrück 14.35 Campus & Karriere Katholische Kirche Das Bildungsmagazin 6.50 Interview [email protected] 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 15.05 Corso – Kunst & Pop Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten 7.15 Interview 15.35 @mediasres 7.30 Nachrichten Das Medienmagazin 7.35 Börse 16.00 Nachrichten 7.56 Sport 16.10 Büchermarkt 8.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 8.10 Interview 16.35 Forschung aktuell 8.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.47 Sport 17.30 Nachrichten 8.50 Presseschau 17.35 Kultur heute Aus deutschen und Berichte, Meinungen, Rezensionen ausländischen Zeitungen 18.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 2 Di 24. Sep

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: 16.30 Nachrichten Kultur vom Tage Die britische Rockband Deep Purple 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) gibt ein Konzert mit dem Royal 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Philharmonic Orchestra 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute 17.30 Nachrichten anschließend ca. 9.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute 1.10 Hintergrund 9.35 Tag für Tag Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 18.00 Nachrichten anschließend ca. 10.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 1.30 Tag für Tag 10.10 Sprechstunde 18.40 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Leistenbruch und Nabelbruch 19.00 Nachrichten (Wdh.) ☛ Gast: Dr. med. Jörg Dörfer, Oberarzt 19.05 Kommentar 2.00 Nachrichten der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, 19.15 Das Feature 2.05 Kommentar Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- ☛ An der pädagogischen Front (Wdh.) und Kinderchirurgie, Universitäts- Ostdeutsche Lehrer in den anschließend ca. klinikum Würzburg Umbrüchen der Wende 2.10 Andruck – Das Magazin Am Mikrofon: Carsten Schroeder Von Holger Siemann für Politische Literatur Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Regie: Claudia Kattanek (Wdh.) [email protected] Dlf 2019 2.57 Sternzeit 10.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 20.10 Hörspiel 3.05 Weltzeit 11.30 Nachrichten ☛ Der Staub von Brandenburg anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher Von Volker Braun 3.30 Forschung aktuell 11.55 Verbrauchertipp Komposition: Benjamin Rinnert (Wdh.) 12.00 Nachrichten Regie: Joachim Staritz anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag Mit Ekkehard Schall, Horst Weinheimer, 3.52 Kalenderblatt Berichte, Interviews, Musik Margit Bendokat, Dieter Mann, Nina 4.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten Rauschenbach, Stefan Kaminsky, 4.05 Radionacht Information 12.50 Internationale Presseschau Bärbel Röhl, Axel Wandtke, Rainer 4.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten Sellien, Matti Rauschenbach, Klaus 5.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten Bieligk, Alexander Zschiedrich, Franz 5.05 Informationen am Morgen 13.35 Wirtschaft am Mittag Laake, Friedrich Schorlemmer, Volker Berichte, Interviews, Reportagen 13.56 Wirtschafts-Presseschau Braun 5.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten Dlf/SFB/ORB 1998/46’54 5.35 Presseschau 14.10 Deutschland heute 21.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 14.30 Nachrichten 21.05 Jazz Live 6.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Joe Lovano Trio Tapestry 6.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin ☛ Joe Lovano, Tenorsaxofon 6.35 Morgenandacht [email protected] Marilyn Crispell, Piano Bischof Franz-Josef Bode, Osnabrück 15.00 Nachrichten Carmen Castaldi, Schlagzeug Katholische Kirche 15.05 Corso – Kunst & Pop Aufnahme vom 18.5.2019 beim 6.50 Interview 15.30 Nachrichten Jazzfest Bonn, Bundeskunsthalle 7.00 Nachrichten 15.35 @mediasres Am Mikrofon: Michael Engelbrecht 7.05 Presseschau Das Medienmagazin Aus deutschen Zeitungen 22.00 Nachrichten 7.15 Interview 22.05 Musikszene 7.30 Nachrichten ☛ Mehr als ein Glockenschlag 7.35 Börse Die lebendige Tradition des Change 7.56 Sport Ringing in Großbritannien 8.00 Nachrichten Von Philipp Quiring 8.10 Interview 22.50 Sport aktuell 8.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 23.10 Das war der Tag 8.47 Sport Journal vor Mitternacht 8.50 Presseschau 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 Mi 25. Sep

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 75 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage Die Designerin Alma Siedhoff -Buscher 17.35 Kultur heute (Wdh.) gestorben Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 19.00 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 19.05 Kommentar anschließend ca. 10.10 Länderzeit 19.15 Zur Diskussion 1.30 Tag für Tag Strategien für eine artgerechte 20.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Tierhaltung 20.10 Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) Welche Zukunft hat der Zoo? Das heilige Geheimnis 2.00 Nachrichten Live aus dem Zoo Frankfurt Rudolf Otto und seine Bedeutung für 2.05 Kommentar Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke die Religionsforschung (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Von Christian Röther anschließend ca. [email protected] 20.30 Lesezeit 2.10 Aus Religion 10.30 Nachrichten ☛ Katja Oskamp liest aus ihrem Buch und Gesellschaft 11.00 Nachrichten ,Marzahn, mon amour’ (2/2) Thema siehe 20.10 Uhr 11.30 Nachrichten 21.00 Nachrichten 2.30 Lesezeit 11.35 Umwelt und Verbraucher 21.05 Querköpfe Mit Katja Oskamp, 11.55 Verbrauchertipp ☛ Kabarett, Comedy & schräge Lieder siehe 20.30 Uhr 12.00 Nachrichten Die politische Radio-Show zum 2.57 Sternzeit 12.10 Informationen am Mittag Thema Klima (2/2) 3.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Zingsheim braucht Gesellschaft 3.05 Weltzeit 12.30 Nachrichten Aufzeichnung vom 10.9.2019 in (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau der Comedia Köln anschließend ca. 13.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell 13.30 Nachrichten 22.05 Spielweisen (Wdh.) 13.35 Wirtschaft am Mittag Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa anschließend ca. 13.56 Wirtschafts-Presseschau ☛ Internationales Orgel Festival 3.52 Kalenderblatt 14.00 Nachrichten Malmö 2019 4.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 4.05 Radionacht Information 14.30 Nachrichten MARGARET VARDELL SANDRESKY 4.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Orgelmesse ,L‘homme armé’ 5.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin (Ausschnitt) 5.05 Informationen am Morgen [email protected] JOHANN SEBASTIAN BACH Berichte, Interviews, Reportagen 15.00 Nachrichten Fuge Es-Dur, BWV 552 5.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop PETERIS VASKS 5.35 Presseschau 15.30 Nachrichten Te Deum für Orgel Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres JOHANN SEBASTIAN BACH/ 6.00 Nachrichten Das Medienmagazin FRANZ LISZT 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten Fantasia und Fuge g-Moll, BWV 542 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt Kimberly Marshall, Orgel Bischof Franz-Josef Bode, Osnabrück 16.30 Nachrichten Hans-Ola Ericsson, Orgel Katholische Kirche 16.35 Forschung aktuell Olivier Latry, Orgel 6.50 Interview Aufnahmen vom 28.4. bis 2.5.2019 7.00 Nachrichten aus der St. Petri-Kirche in Malmö 7.05 Presseschau Am Mikrofon: Klaus Gehrke Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 22.50 Sport aktuell 7.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.35 Börse 23.10 Das war der Tag 7.56 Sport Journal vor Mitternacht 8.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 Do 26. Sep

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 14.10 Deutschland heute 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: 14.30 Nachrichten Kultur vom Tage Die Beatles veröff entlichen ihr Album 14.35 Campus & Karriere (Wdh.) ,Abbey Road’ Das Bildungsmagazin 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute [email protected] 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 15.05 Corso – Kunst & Pop 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 15.30 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 15.35 @mediasres anschließend ca. 10.10 Marktplatz Das Medienmagazin 1.30 Tag für Tag Bezahlfernsehen und Internet-Artikel 16.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft ☛ Was kosten Information und 16.10 Büchermarkt (Wdh.) Unterhaltung im Netz? 16.30 Nachrichten 2.00 Nachrichten Am Mikrofon: Henning Hübert 16.35 Forschung aktuell 2.05 Kommentar Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 17.00 Nachrichten (Wdh.) [email protected] 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft anschließend ca. 10.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten 2.10 Zur Diskussion 11.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute (Wdh.) 11.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.57 Sternzeit 11.35 Umwelt und Verbraucher 18.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp 18.10 Informationen am Abend 3.05 Weltzeit 12.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund (Wdh.) 12.10 Informationen am Mittag 19.00 Nachrichten anschließend ca. Berichte, Interviews, Musik 19.05 Kommentar 3.30 Forschung aktuell 12.30 Nachrichten 19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau 20.00 Nachrichten anschließend ca. 13.00 Nachrichten 20.10 Aus Kultur- und 3.52 Kalenderblatt 13.30 Nachrichten Sozialwissenschaften 4.00 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 21.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 13.56 Wirtschafts-Presseschau 21.05 JazzFacts 4.30 Nachrichten ☛ Geschmeidig, ausladend, intim 5.00 Nachrichten Die Vokalkunst der Laura Totenhagen 5.05 Informationen am Morgen Von Anja Buchmann Berichte, Interviews, Reportagen 22.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten 22.05 Historische Aufnahmen 5.35 Presseschau ☛ Sternstunden Aus deutschen Zeitungen RICHARD STRAUSS 6.00 Nachrichten ,Don Quixote’. Fantastische Variationen 6.30 Nachrichten über ein Thema ritterlichen Charakters 6.35 Morgenandacht für großes Orchester, op. 35 Bischof Franz-Josef Bode, Osnabrück Pierre Fournier, Violoncello Katholische Kirche Royal Concertgebouw Orchestra 6.50 Interview Leitung: George Szell 7.00 Nachrichten Aufnahme vom 19.6.1964 7.05 Presseschau 22.50 Sport aktuell Aus deutschen Zeitungen 23.00 Nachrichten 7.15 Interview 23.10 Das war der Tag 7.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 7.35 Börse 23.57 National- und Europahymne 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 5 Fr 27. Sep

0.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.05 Presseschau 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Aus deutschen Zeitungen 16.30 Nachrichten Kultur vom Tage 7.15 Interview 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) 7.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 7.35 Börse 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.05 Kalenderblatt 7.56 Sport 17.30 Nachrichten anschließend ca. 8.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute 1.10 Hintergrund 8.10 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) 8.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten anschließend ca. 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.10 Informationen am Abend 1.30 Tag für Tag 8.47 Sport 18.40 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten (Wdh.) Aus deutschen und 19.05 Kommentar 2.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 19.15 Auf den Punkt: 2.05 Kommentar 9.00 Nachrichten ZEIT-Forum Wissenschaft (Wdh.) 9.05 Kalenderblatt 75. ZEIT Forum Wissenschaft anschließend ca. Vor 100 Jahren: 20.00 Nachrichten 2.10 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch Die italienische Sopranistin 20.04 nachrichtenleicht (Wdh.) Adelina Patti gestorben Der Wochenrückblick in 2.57 Sternzeit 9.10 Europa heute einfacher Sprache 3.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten 20.10 Das Feature 3.05 Weltzeit 9.35 Tag für Tag ☛ Pharbara und Biline (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Fusenbreundinnen anschließend ca. 10.00 Nachrichten Von Barbara te Kock und 3.30 Forschung aktuell 10.10 Lebenszeit Philine Velhagen (Wdh.) Länger jung bleiben Regie: Philine Velhagen anschließend ca. Lassen sich Alterungsprozesse Dlf 2019 3.52 Kalenderblatt beeinflussen? 21.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Am Mikrofon: Michael Roehl 21.05 On Stage 4.05 Radionacht Information Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Genialische Hassliebe 4.30 Nachrichten [email protected] ☛ 25 Jahre ,Definitely Maybe‘ der 5.00 Nachrichten 10.30 Nachrichten Britpop-Band Oasis 5.05 Informationen am Morgen 11.00 Nachrichten Aufnahme vom 13.8.1994 beim Berichte, Interviews, Reportagen 11.30 Nachrichten Hultsfredfestival, Schweden 5.30 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher Am Mikrofon: Manuel Unger 5.35 Presseschau 11.55 Verbrauchertipp Aus deutschen Zeitungen 12.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag 22.05 Spielraum 6.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Bluestime 6.35 Morgenandacht 12.30 Nachrichten Neues aus Americana, Blues und Roots Bischof Franz-Josef Bode, Osnabrück 12.50 Internationale Presseschau Am Mikrofon: Tim Schauen Katholische Kirche 13.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 6.50 Interview 13.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 23.10 Das war der Tag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Journal vor Mitternacht 14.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 14.10 Deutschland heute 14.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.30 Nachrichten 15.35 @mediasres Im Dialog 15.50 Schalom Jüdisches Leben heute

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 6 Sa 28. Sep

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 9.05 Kalenderblatt 16.05 Büchermarkt ☛ Es geschah in Berlin (456) Vor 25 Jahren: Bücher für junge Leser Der Trick mit dem Fernsehkabel Die Ostseefähre Estonia sinkt vor der 16.30 Forschung aktuell Von Werner Brink finnischen Küste Computer und Kommunikation Regie: Werner Oehlschläger 9.10 Das Wochenendjournal 17.00 Nachrichten Mit Kurt Waitzmann, Hermann Wagner, 10.00 Nachrichten 17.05 Streitkultur Ewald Wenck, Gerd Duwner, Ingeborg 10.05 Klassik-Pop-et cetera 17.30 Kultur heute Sandmann, Erich Kestin, Wolfgang ☛ Am Mikrofon: Berichte, Meinungen, Rezensionen Neusch, Ruth Süssenguth, Karl Haas Der Schriftsteller Frank Schätzing 18.00 Nachrichten u.a. 11.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend RIAS Berlin 1969/28’36 11.05 Gesichter Europas Mit Sporttelegramm 1.00 Nachrichten ☛ Eine Reise nach Westsibirien – 18.40 Hintergrund 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Die Russlanddeutschen in Omsk 19.00 Nachrichten Rock Mit Reportagen von Frederik Rother 19.05 Kommentar Neues aus der aktuellen Musikszene Dlf 2018 19.10 Sport am Samstag sowie Klassiker der Rock-, Pop- und 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten Soulmusik 12.10 Informationen am Mittag 20.05 Studio LCB Schwerpunkt: Berichte, Interviews, Musik ☛ Lesung: Sherko Fatah Vor 50 Jahren veröff entliche die 12.50 Internationale Presseschau Gesprächspartner: englische Band Fleetwood Mac ihr 13.00 Nachrichten Elke Schmitter und Stefan Weidner zweites Album ,Then Play On’ 13.10 Themen der Woche Am Mikrofon: Tobias Lehmkuhl Am Mikrofon: Günther Janssen 13.30 Eine Welt 22.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten Auslandskorrespondenten 22.05 Atelier neuer Musik 2.05 Sternzeit berichten ☛ Revisited – Forum neuer Musik 2009 3.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten ,La otra america’ 3.55 Kalenderblatt 14.05 Campus & Karriere Pasajes – México 4.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin GABRIELA ORTIZ 5.00 Nachrichten [email protected] Trifolium 15.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten GEORGINA DERBEZ 15.05 Corso – Kunst & Pop 5.35 Presseschau Non piu infelice Aus deutschen Zeitungen Das Musikmagazin ALEYDA MORENO 6.00 Nachrichten Night Music 6.05 Kommentar Ensemble Intégrales 6.10 Informationen am Morgen Aufnahme vom 5.4.2009 aus dem Berichte, Interviews, Reportagen Deutschlandfunk Kammermusiksaal, 6.30 Nachrichten Köln 6.35 Morgenandacht Am Mikrofon: Frank Kämpfer Bischof Franz-Josef Bode, Osnabrück 22.50 Sport aktuell Katholische Kirche 23.00 Nachrichten 6.50 Interview 23.05 Lange Nacht 7.00 Nachrichten Freiheit – ein Drahtseilakt 7.05 Presseschau ☛ Eine Lange Nacht über Frauen in Aus deutschen Zeitungen der Manege 7.15 Interview Von Anne Ipsen und Daniela Herzberg 7.30 Nachrichten Regie: Daniela Herzberg 7.56 Sport 23.57 National- und Europahymne 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 7 So 29. Sep

0.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht 7.05 Information und Musik 16.10 Büchermarkt Freiheit – ein Drahtseilakt Aktuelles aus Kultur Buch der Woche Eine Lange Nacht über Frauen in und Zeitgeschehen 16.30 Forschung aktuell der Manege 7.30 Nachrichten Wissenschaft im Brennpunkt Von Anne Ipsen und Daniela Herzberg 7.50 Kulturpresseschau 17.00 Nachrichten Regie: Daniela Herzberg 8.00 Nachrichten 17.05 Kulturfragen 1.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten Debatten und Dokumente 2.00 Nachrichten 8.35 Am Sonntagmorgen 17.30 Kultur heute 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Religiöses Wort Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.05 Sternzeit San Francisco – Erlösung aus dem 18.00 Nachrichten 2.07 Klassik live Digital Valley? 18.10 Informationen am Abend Von Pfarrer Markus Bräuer Mit Sporttelegramm OLIVIER MESSIAEN Evangelische Kirche 18.40 Hintergrund Trois petites liturgies de la 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten présence divine Aus deutschen und 19.05 Kommentar Cédric Tiberghien, Klavier ausländischen Zeitungen 19.10 Sport am Sonntag Nathalie Forget, Ondes Martenot 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten Rundfunkchor Berlin 9.05 Kalenderblatt 20.05 Freistil Deutsches Symphonie-Orchester Vor 75 Jahren: Urban Nation Berlin ☛ Das Massaker von Marzabotto beginnt Wie Graff iti ins Museum kommt Leitung: Ingo Metzmacher 9.10 Die neue Platte Von Bettina Mittelstraß Aufnahme vom 2.2.2019 aus der Kammermusik Regie: Philippe Bruehl Berliner Philharmonie 9.30 Essay und Diskurs Dlf 2019 3.00 Nachrichten Von Somewheres und Anywheres 21.00 Nachrichten 3.05 Heimwerk ☛ Zur Kritik am populären Feindbild der 21.05 Konzertdokument der Woche PAUL BEN-HAIM kosmopolitischen Eliten Kammermusikfest Spannungen 2019 Sonate für Violine solo G-Dur, op. 44 Von Bodo Mrozek ☛ VOLKER DAVID KIRCHNER BÉLA BARTÓK 10.00 Nachrichten ,Exil’ für Klarinette, Violine, Violoncello Sonate für Violine solo, Sz 117 10.05 Katholischer Gottesdienst und Klavier Liv Migdal, Violine Übertragung aus der Kirche 3.55 Kalenderblatt Heiligkreuz in Würzburg-Zellerau LUCIANO BERIO 4.00 Nachrichten Zelebrant: Pfarrer Werner Vollmuth ,Naturale’ su melodie siciliane für Viola, 4.05 Die neue Platte XL 11.00 Nachrichten Schlagzeug und Band-Zuspielung 5.00 Nachrichten 11.05 Interview der Woche MAX BRUCH 5.05 Auftakt 11.30 Sonntagsspaziergang Streichquintett Es-Dur, op. posth. Reisenotizen aus Deutschland 6.00 Nachrichten und der Welt 6.05 Kommentar Klavierquintett Es-Dur, op. 44 12.00 Nachrichten 6.10 Geistliche Musik Sharon Kam, Klarinette 13.00 Nachrichten JOHANN PACHELBEL Florian Donderer, Violine 13.05 Informationen am Mittag ‚Was Gott tut, das ist wohlgetan‘. Choral Quirine Viersen, Violoncello 13.30 Zwischentöne mit 9 Partiten für Orgel solo Danae Dörken, Klavier Musik und Fragen zur Person Thiemo Janssen, Orgel Elisabeth Kuff erath, Viola Der Dokumentarfilmregisseur JOHANN SEBASTIAN BACH Hans-Kristian Kjos Sørensen, Matt Sweetwood im Gespräch mit ‚Jauchzet Gott in allen Landen‘. Kantate Schlagzeug Michael Langer am 15. Sonntag nach Trinitatis und für Isabelle Faust, Violine 14.00 Nachrichten alle Zeit für Sopran, Trompete, Sindy Mohamed, Viola 15.00 Nachrichten Streicher und Basso continuo, BWV 51 Maximilian Hornung, Violoncello 15.05 Rock et cetera Natalie Dessay, Sopran Lars Vogt, Klavier Zukünftiges Rock ‘n‘ Roll-Urgestein Neil Brough, Trompete ☛ , Violine Zum 70. Geburtstag von Le Concert d‘Astrée Sarah Christian, Violine Bruce Springsteen Leitung: Emmanuelle Haïm Aufnahme vom 24.6.2019 aus dem Von Tim Schauen GEORG BÖHM Wasserkraftwerk, Heimbach Partita über ‚Wer nur den lieben Gott Am Mikrofon: Sylvia Systermans lässt walten‘ für Orgel 22.00 Nachrichten Hauke Ramm, Orgel 23.00 Nachrichten JOHANN ADOLF HASSE 23.05 Das war der Tag Regina coeli für Alt, Chor und 23.30 Sportgespräch Orchester D-Dur 23.57 National- und Europahymne Susanne Lagner, Alt Sächsisches Vocalensemble Batzdorfer Hofkapelle Leitung: Matthias Jung

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

20.10 Hörspiel Mo 23. Sep Di 24. Sep Der Staub von Brandenburg Von Volker Braun 21.05 Musik-Panorama 10.10 Sprechstunde Komposition: Benjamin Rinnert Leistenbruch und Nabelbruch Regie: Joachim Staritz LUDWIG VAN BEETHOVEN Gast: Dr. med. Jörg Dörfer, Oberarzt Mit Ekkehard Schall, Horst Weinheimer, Ouvertüre zu ,Die Geschöpfe des der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Margit Bendokat, Dieter Mann, Nina Prometheus’, op. 43 Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- Rauschenbach, Stefan Kaminsky, GUSTAV MAHLER und Kinderchirurgie, Universitäts- Bärbel Röhl, Axel Wandtke, Rainer Drei Rückert-Lieder klinikum Würzburg Sellien, Matti Rauschenbach, Klaus FRANZ SCHUBERT Am Mikrofon: Carsten Schroeder Bieligk, Alexander Zschiedrich, Franz Ballett Nr. 9 aus ,Rosamunde’, D 797 Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Laake, Friedrich Schorlemmer, Volker Ausgewählte Lieder [email protected] Braun Durch eine Lücke in der Bauchdecke stülpen Dlf/SFB/ORB 1998/46’54 ANTONÍN DVOŘÁK sich Bauchfell und Eingeweide vor, dazu ein Der Autor erzählt Geschichten aus Branden- Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 ziehender Schmerz: Bis zu zehn Prozent der burg, die er allesamt als Storys in der Bild- Thomas E. Bauer, Bass Deutschen sind von einem Leistenbruch be- Zeitung gefunden haben könnte: „Von der Das Neue Orchester troff en – meist Männer. Ursache für solche größten Lügnerin Deutschlands”, von Skin- Leitung: Christoph Spering Brüche oder Hernien – die auch am Nabel heads aus Hohenschönhausen, vom Ossi Aufnahme vom 3.10.2018 aus der oder an einer Narbe auftreten können – ist Klaus Wildführ aus Kohlhaasenbrück, der zu Hunsrückhalle in Simmern oft eine angeborene Bindegewebsschwäche. friedfertig ist, sein Recht einzuklagen, von Am Mikrofon: Jochen Hubmacher An der Gewebelücke kann der Darm einge- dem Arbeiter, der noch Arbeit hat, und des- Wohl kaum jemand hat unser Bild vom klemmt werden. Als Folge drohen bedroh- halb für seine ehemaligen Kollegen zum Aus- Hunsrück und den Menschen dort mehr ge- liche Komplikationen, daher muss meist länder wird, oder von einem Bürgermeister prägt als Filmregisseur Edgar Reitz. In seiner operiert werden. Je nach Fall kommen dabei nebst Mitarbeiter, die am Ufer der Oder zwei Heimat-Saga erzählt er von der kargen Land- ganz unterschiedliche chirurgische Metho- Asylantenleichen wieder ins Wasser zurück- schaft, der Mühsal des Alltags und den politi- den zum Einsatz. stoßen, bauernschlau, die Beerdigungskosten schen Verwerfungen im 20. Jahrhundert. In und den Presserummel umgehend … Was ,Die andere Heimat’ blickt Reitz dann zurück machen die Leute, die ganz plötzlich aus in die Zeit, als sich Auswanderer in Scharen 19.15 Das Feature einer Zeit in eine andere gefallen sind? aus dem Hunsrück aufmachten, um ihr Glück An der pädagogischen Front „Sprecher 1: Wie spät ist es? – Sprecher 2: in der Neuen Welt zu suchen. Dirigent Ostdeutsche Lehrer in den Halb viere etwa – Sprecher 1: Keine Einzel- Christoph Spering, ebenfalls gebürtiger Umbrüchen der Wende heiten bitte, das Jahrhundert?” Hunsrücker, führte das Publikum beim Kon- Von Holger Siemann zert in Simmern musikalisch in jene Epoche. Regie: Claudia Kattanek Angefangen bei Beethovens Ouvertüre zum Dlf 2019 21.05 Jazz Live Ballett ,Die Geschöpfe des Prometheus’ über Jutta Hoff mann stieg von der DDR-Schul- Joe Lovano Trio Tapestry ausgewählte Lieder von Franz Schubert bis leiterin zur Hauptschullehrerin ab. Siglinde Joe Lovano, Tenorsaxofon hin zu Antonín Dvořáks neunter Sinfonie ,Aus Schaub klagte gegen den Rausschmiss aus Marilyn Crispell, Piano der Neuen Welt’ und Gustav Mahlers Rückert- dem Direktorenamt und landete im Berliner Carmen Castaldi, Schlagzeug Liedern. Musik, die zum Zeitpunkt ihrer Ent- Abgeordnetenhaus. Alexander Lubawinski Aufnahme vom 18.5.2019 beim stehung den meisten Hunsrückern ebenso fand sich nach der Wende als Vorgesetzter Jazzfest Bonn, Bundeskunsthalle fern gewesen sein dürfte wie die Urwälder der beiden Kolleginnen wieder. Alle drei Am Mikrofon: Michael Engelbrecht Brasiliens, von denen Jakob Simon, die Haupt- lieben ihren Beruf immer noch. Alle drei sind figur aus ,Die andere Heimat’, sehnsüchtig überzeugte Pädagogen geblieben. Ihre Vor- Wie auch immer man das Wort tapestry träumt. wendeerfahrungen haben ihnen geholfen, übersetzen möchte, als Wand- oder Bilder- die Umbrüche ihres Lebens zu meistern. Mit teppich – Joe Lovanos Trio Tapestry wird einer gewissen Genugtuung stellen sie fest, jeder dieser Bedeutungen gerecht. Dem dass das deutsche Bildungswesen 30 Jahre visuellen Element dieser Jazzkammermusik später wieder an Punkte gelangt, die die kann man stets enorm feine Klang-Knüpf- DDR-Pädagogen verlassen mussten: die Ge- techniken und tiefe Dreidimensionalität meinschaftsschule. Das Fach ‚Praktische attestieren. In New York entstand die gleich- Arbeit‘. Die frühkindliche Bildung. Siglinde namige CD-Produktion unter der Regie von Schaub und Alexander Lubawinski haben im ECM-Chef Manfred Eicher. Neben dem Saxo- politischen Raum dafür gekämpft. Und Jutta fonisten Joe Lovano wirkten Marilyn Crispell Hoff mann in der Schule, die ihr kein Burn-out am Piano und Carmen Castaldi am Schlag- bescherte. Im Gegenteil, sie war der Ort, eine zeug mit. Das Trio entwickelt eine Musik, die private Katastrophe zu verarbeiten. auf frappierende Art Feinsinnigkeit und 9

Intensität ebenso wie Abstraktion und Sinn- 22.05 Spielweisen lichkeit koppelt. Das funktioniert auf der Kon- Mi 25. Sep Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa zertbühne ebenso wie im Aufnahmestudio, Internationales Orgel Festival wie Lovano, Crispell und Castaldi beim Jazz- 20.30 Lesezeit Malmö 2019 fest Bonn bewiesen. Katja Oskamp liest aus ihrem Buch ,Marzahn, mon amour’ (2/2) MARGARET VARDELL SANDRESKY Die Ich-Erzählerin Katja Oskamp ist Mitte 40, Orgelmesse ,L‘homme armé’ 22.05 Musikszene als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus (Ausschnitt) Mehr als ein Glockenschlag dem Haus, der Mann ist krank, die Schrift- JOHANN SEBASTIAN BACH Die lebendige Tradition des Change stellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: Fuge Es-Dur, BWV 552 Ringing in Großbritannien ein Feld der Enttäuschungen. Also macht sie PETERIS VASKS Von Philipp Quiring etwas, was für andere dem Scheitern gleich- Te Deum für Orgel Die Tradition des Wechselläutens im angel- käme: Sie wird Fußpflegerin in Berlin-Marzahn, JOHANN SEBASTIAN BACH/ sächsischen Raum lässt sich bis ins 15. Jahr- einst das größte Plattenbaugebiet der DDR. FRANZ LISZT hundert zurückverfolgen und ist auch heut- Und schreibt auf, was sie dabei hört – Ge- Fantasia und Fuge g-Moll, BWV 542 zutage für das kulturelle Leben vieler Briten schichten wie die von Herrn Paulke, vor 40 Kimberly Marshall, Orgel unverzichtbar. Innerhalb weniger Jahrzehnte Jahren einer der ersten Bewohner des Viertels, Hans-Ola Ericsson, Orgel nahm bis Mitte des 16. Jahrhunderts vor allem Frau Guse, die sich im Rückwärtsgang von der Olivier Latry, Orgel in London die Anzahl der Kirchen zu, die mit Welt entfernt, oder Herrn Pietsch, dem Ex- Aufnahmen vom 28.4. bis 2.5.2019 einem Glockenstuhl ausgestattet waren. Über Funktionär mit der karierten Schiebermütze. aus der St. Petri-Kirche in Malmö diesen werden die beim Schwingen wirken- Geschichten voller Witz und Menschlichkeit: Am Mikrofon: Klaus Gehrke den Kräfte der tonnenschweren Glocken ver- Der Mensch, von seinen Füßen her betrachtet. teilt. In verschiedenen Formationen versam- Katja Oskamp, geboren 1970 in Leipzig, ist in Die gotische St. Petri-Kirche in Malmö ist das meln sich die ‚Ringer‘ und läuten in wechseln- Berlin aufgewachsen. Nach dem Studium der älteste Bauwerk der südostschwedischen der Anordnung bis zu zwölf an Seilen Theaterwissenschaft arbeitete sie als Drama- Hafenstadt. Die evangelisch-lutherische hängende Glocken mit der Hand. Auf diese turgin am Volkstheater Rostock und studierte Stadtpfarrkirche birgt die seit kurzem welt- Weise entsteht eine soghafte Musik, mit nach am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Bisher weit modernste Orgel, die zugleich auch die hochkomplexen mathematischen Mustern wurden von ihr der Erzählungsband ,Halb- größte in Skandinavien ist. Sie besteht aus gruppierten, sich immer wiederholenden schwimmer’ und die Romane ,Die Staub- zwei Teilen: aus dem Hauptinstrument auf Strukturen. Jede Glocke hat dabei eine andere fängerin’ und ,Hellersdorfer Perle’ veröff ent- der Westempore und einer neuen Chororgel, Tonhöhe. Heute ist der Dachverband Central licht. – Katja Oskamp liest einen zweiten und die zusammen 109 Register haben. Während Council of Church Bell Ringers zuständig für letzten Teil aus ,Marzahn, mon amour’ vor. die dänischen und schwedischen Firmen die Regularien der verschiedenen Zünfte und Fobenius og Sønner und Mårtenssons die Vereinigungen nicht nur in Großbritannien 1951 in einen spätbarocken Prospekt einge- und Irland, sondern auch in Übersee. So tref- 21.05 Querköpfe baute große Orgel grundlegend renovierten, fen sich in der University of London mehr- Kabarett, Comedy & schräge Lieder erstellte Klais aus Bonn die neue Disposition, mals in der Woche aktive und ehemalige Die politische Radio-Show zum fügte neue Basspfeifen von bis zu 14 Metern Studierende zum gemeinsamen Geläut in Thema Klima (2/2) Länge hinzu und baute eine neue Chororgel. der Nähe der Tower Bridge und setzen oft- Zingsheim braucht Gesellschaft Die monumentale Klangfülle des jetzt im April mals auch die Familientradition des ‚Ringings‘ Aufzeichnung vom 10.9.2019 in fertiggestellten Instrumentes präsentierten fort, die bereits von den Eltern und Groß- der Comedia Köln Kimberly Marshall, Hans-Ola Ericsson und eltern praktiziert wurde. Auf die Geselligkeit Alle reden über das Klima. Endlich! Und auch Olivier Latry erstmals beim diesjährigen kommt es dabei vor allem an. Diese spielt Martin Zingsheim redet mit, gemeinsam mit Internationalen Orgelfestival Malmö. zwar auch bei den deutlich erfahreneren den Gästen der politischen Radioshow der Glöcknern aus Leeds eine Rolle, doch ver- Querköpfe: ‚Zingsheim braucht Gesellschaft‘. bunden mit ihrer Professionalität geht es bei Zu ihm auf die Bühne kommen die Netzakti- den Musikern aus Leeds auch um Leistung. vistin, Bloggerin und ehemalige Politikerin Sie nehmen an der jährlich stattfindenden der Piratenpartei, Katharina Nocun, das Musik- nationalen Meisterschaft teil. Für das Finale duo ‚Das Geld liegt auf der Fensterbank, Do 26. Sep in Exeter, im Südwesten Englands, haben sie Marie‘, die Kabarettistin Anka Zink und sich bereits qualifiziert. Teilnahme an der andere Gäste aus Politik und Zeitgeschehen. 10.10 Marktplatz Liturgie und säkularer Sport sind beim Passend zum Schwerpunkt: Klima der Bezahlfernsehen und Internet-Artikel Change Ringing kein Widerspruch. ,Deutschlandradio Denkfabrik’ werden in Was kosten Information und einer Mischung aus Talk, Musik und Pro- Unterhaltung im Netz? grammausschnitten die gesellschaftlichen Am Mikrofon: Henning Hübert Folgen des Klimawandels thematisiert. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] Kostenpflichtige Streamingdienste sind auf dem Vormarsch. Musik zum Hören ohne da- zwischen geschaltete Werbung gibt es etwa bei Apple Music, Deezer HiFi oder Spotify Premium. Bei Liveberichterstattung im Sport wird es kompliziert. Da konkurrieren die An- bieter DAZN, Eurosport, Sky und Magenta Sport mit ihren Paketen: Der eine zeigt die Fußball-Bundesliga am Samstag, der andere an den übrigen Spieltagen. Wer kein Spiel 10

seines Lieblingsclubs verpassen will, zahlt Der Komponist muss von der Lektüre des über eine ganze Generation und ihre Musik liefert tüchtig. Das gilt auch für diejenigen, die regel- 250 Jahre alten Romans über die grotesken den Soundtrack dazu. Der nölige Gesang von mäßig ihre Zeitung online lesen wollen. Wie Erlebnisse von Don Quijote und Sancho Panza Liam und die druckvollen, von E-Gitarren ge- teuer sind Digital-Abos für Lesen, Hören oder nach haltig beeindruckt gewesen sein. Seine prägten Kompositionen von Noel trafen den Zuschauen? Wie schnell ist so ein Abo abge- ,Phantastischen Variationen über ein Thema Puls der Zeit – nicht zuletzt durch Melodien in schlossen bzw. wie kommt man wieder raus ritterlichen Charakters’ entstanden sechs bester britischer Pop-Tradition, die von den und kann wechseln? Oder sind Einmalzu- Jahre später in München als op. 35 in Form Beatles begründet wurde. ,Definitely Maybe‘ gänge, etwa Tagespässe, ein Kompromiss? einer Sinfonia Concertante. Das Solo-Violon- verkaufte sich weltweit rund 3,5 Millionen Welche einmaligen Kosten kommen auf die cello soll dabei Don Quijote darstellen. In Mal. Zwei Wochen bevor das Oasis-Debüt er- laufenden drauf, zum Beispiel für Aktivierungs- dieser Aufnahme von 1964 mit dem Royal schien, spielte die Band in Schweden beim gebühren, Logistikpauschalen, Receiver? Concertgebouw Orchestra unter der Leitung Hultsfredfestival. Auch wenn sich die egoma- Und welcher Empfangsweg und welche von George Szell spielt den Part Pierre nischen Brüder bald heillos zerstritten, noch Qualitätsstufe empfehlen sich fürs Bezahl- Fournier, einer der Ausnahme-Cellisten des 25 Jahre danach wirkt der Sound ihrer Band fernsehen? Denn zum Internet gibt es ja nach 20. Jahrhunderts, der vor allem für sein maßstabsetzend – und zeitlos frisch. wie vor die alternative Verbreitung via Satellit, elegantes Spiel bewundert wurde. Kabel oder DVB-T2. All das diskutiert Henning Hübert mit Gästen. Hörerfragen sind will- kommen.

Sa 28. Sep 21.05 JazzFacts Fr 27. Sep Geschmeidig, ausladend, intim 0.05 Mitternachtskrimi Die Vokalkunst der Laura Totenhagen 20.10 Das Feature Es geschah in Berlin (456) Von Anja Buchmann Pharbara und Biline Der Trick mit dem Fernsehkabel Vielschichtigkeit und Souveränität – solche Fusenbreundinnen Von Werner Brink Eigenschaften zeichnen die Stimme von Laura Von Barbara te Kock und Regie: Werner Oehlschläger Totenhagen aus. Das beweist die 27-Jährige Philine Velhagen Mit Kurt Waitzmann, Hermann Wagner, nicht nur als Mitglied des Vokalquartetts Of Regie: Philine Velhagen Ewald Wenck, Gerd Duwner, Ingeborg Cabbages and Kings; auch in ihrer eigenen Dlf 2019 Sandmann, Erich Kestin, Wolfgang Band lassen intelligente Arrangements und Sie sind beste Freundinnen, nahezu symbio- Neusch, Ruth Süssenguth, Karl Haas Gedichtvertonungen aufhorchen. War ihr tisch. Dann kommt etwas dazwischen, sie u.a. Quartett-Debüt ,Foliage’ aus dem Jahr 2016 wissen selbst nicht so genau, was. Vielleicht RIAS Berlin 1969/28’36 lyrisch verästelt, dabei aber noch etwas vor- das Alter? Die eigene Familie? Der berufliche Ein Blick in die gute Stube der Westberliner sichtig und behutsam, so geht Laura Erfolg? Nach längerer Funkstille treff en sie Ende der 60er-Jahre. Anna und Gottfried Totenhagen mit ihren Bandkollegen Felix sich wieder und beschließen: Es ist Zeit für Putz sind frisch in einen Neubau eingezogen. Hauptmann (Piano), Stephan Schönegg (Bass) einen Selbstversuch. Die Autorinnen und Die Kisten sind noch nicht ausgepackt, alles und Leif Berger (Schlagzeug) nun auch rauere Regisseurinnen Barbara te Kock und Philine ist noch provisorisch. Hauptsache, der Fern- musikalische Wege. Neben sensiblen und Velhagen sind seit 26 Jahren befreundet. seher steht schon mal richtig. Jetzt gibt es klangverspielten Parts wagen sich die vier Jahrelang haben sie zusammen Theater ge- nur noch ein Problem mit dem Empfang. Der Mitglieder des Quartetts Totenhagen nun in macht. Zuerst wie im Wahn und immer ge- Antennen stecker passt nicht. Der Hauswart experimentelle Regionen, gehen nach vorn, meinsam, dann irgendwann beginnen die verweist auf das im Mietvertrag ausdrücklich erinnern sich an eigene Rock/Pop-Bezüge Konflikte. Es geht auch um das künstlerische erwähnte genormte Anschlusskabel für den und sind dabei weiterhin im Jazz verankert. Ego dabei. Es kommt zum Bruch. Nun lassen besonderen Antennenanschluss. „Kost’ so Laura Totenhagens reife Stimme präsentiert sie ihre Familien zurück und sperren sich zu- unjefähr 25 Mark. Anders jeht es nich. Dafür sich einmal im kräftigen Alt, steigt dann sammen in ein Hotelzimmer ein. Eine Woche haben Sie ja auch die Gemeinschaftsantenne.” wieder in höchste Höhen auf: Die auch als lang, es soll eine Zeit der Experimente wer- Noch bevor die Show mit dem von Anna heiß Oboistin aktive Sängerin reizt die Klangmög- den. In sieben Selbstversuchen wollen sie geliebten Vico Torriani beginnt, steht der lichkeiten in ihren Improvisationen restlos ihrer Freundschaft wieder auf die Sprünge Retter in der Not auf der Fußmatte. Er solle aus. helfen und herausfinden, was sie auseinander im Auftrag der Hausverwaltung den Fernseh- getrieben hat. empfang prüfen, sagt der Mann. Praktischer- weise hat er das nötige Zwischenkabel gleich 22.05 Historische Aufnahmen dabei und kann es Anna und Gottfried für nur Sternstunden 21.05 On Stage 18 D-Mark überlassen. Das alte Kabel nimmt er mit. Danach sehen Anna und Gottfried RICHARD STRAUSS Genialische Hassliebe den Mann nie wieder. Ihre Nachbarn, denen ,Don Quixote’. Fantastische Variationen 25 Jahre ,Definitely Maybe‘ der das neue Kabel noch fehlt, hingegen schon. über ein Thema ritterlichen Charakters Britpop-Band Oasis für großes Orchester, op. 35 Aufnahme vom 13.8.1994 beim Pierre Fournier, Violoncello Hultsfredfestival, Schweden 10.05 Klassik-Pop-et cetera Royal Concertgebouw Orchestra Am Mikrofon: Manuel Unger Leitung: George Szell Am Mikrofon: Aufnahme vom 19.6.1964 Die Brüder Noel und Liam Gallagher aus Der Schriftsteller Frank Schätzing Den Tipp, dass es lohnenswert wäre, sich ein- Manchester gründeten 1991 die Band Oasis, Spätestens ,Der Schwarm’ machte Frank mal mit den Heldengeschichten des spani- ohne zu ahnen, dass sie damit eine Britpop- Schätzing 2004 international berühmt. Sein schen Schriftstellers Miguel de Cervantes, in Welle auslösen würden: Das Debütalbum Ökologiethriller wurde in 27 Sprachen über- seinem Roman ,El ingenioso hidalgo Don ,Definitely Maybe‘ erschien 1994 und ver- setzt und hat mittlerweile eine Gesamtauflage Quixote de la Mancha’ zu beschäftigen, be- kaufte sich in der ersten Woche so oft wie von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht. Der- kam Richard Strauss 1891 von Cosima Wagner. kein Album zuvor. Die Gallaghers prägten zeit ist die Verfilmung des Science-Fiction- 11

Romans als achtteilige Miniserie geplant, Moloch Beirut den kompletten Überblick be- Direktorinnen geführt. Bis in die Gegenwart unter dem Dach des ZDF in internationaler halten könnte. Diese Welt des Terrorismus hinein verfolgt diese ‚Lange Nacht‘, wie Koproduktion, unter anderem mit dem Game- und der Spionage in ihrem verschachtelten Frauen im Zirkus hart arbeiten, viel riskieren Of-Thrones-Regisseur Alan Taylor. Frank Aufbau stellt Sherko Fatah in seinem ver- und manchmal die Freiheit für ungewöhn- Schätzing wurde 1957 in Köln geboren. Er meintlich einfach geschriebenen, aber doch liche Lebensentwürfe finden. Frauen aus der studierte dort Kommunikationswissenschaft geschickt verfugten Roman höchst anschau- Generation der Kriegskinder erzählen, wie und arbeitete in der Werbebranche. In den lich dar. Und er fragt, inwiefern diese Zeit in sie nach dem Zweiten Weltkrieg im Zirkus 90er-Jahren begann er zu schreiben und ihrer utopischen Fatalität die heutige mit- einen Neuanfang wagten, und junge Artistin- setzte mit seinem ersten Buch, dem histori- prägt. nen berichten von ihrer Suche nach einem schen Krimi ,Tod und Teufel’, dem Kölner neuen Zirkus, der von großen Gefühlen er- Dom ein literarisches Denkmal. Wenig später zählt und dabei immer noch nach Sägemehl entschied sich Schätzing für das Genre des 22.05 Atelier neuer Musik riecht. Politik- und Wissenschaftsthrillers. Inspirieren Revisited – Forum neuer Musik 2009 lässt er sich von seinen besonderen Interes- ,La otra america’ sen: das Meer und das Tauchen, die Ge- Pasajes – México schichte seiner Heimatstadt und die interna- GABRIELA ORTIZ tionale Politik. Mittlerweile hat Schätzing acht Trifolium Bücher veröff entlicht, 2018 erschien ,Die GEORGINA DERBEZ So 29. Sep Tyrannei des Schmetterlings’. Der Thriller Non piu infelice über künstliche Intelligenz wurde ebenfalls 9.30 Essay und Diskurs ein Bestseller. Der Schriftsteller möchte zwar ALEYDA MORENO Von Somewheres und Anywheres keine tiefsinnigen Botschaften vermitteln, Night Music Zur Kritik am populären Feindbild der aber aufklären, unterhalten und informieren. Ensemble Intégrales kosmopolitischen Eliten Aufnahme vom 5.4.2009 aus dem Von Bodo Mrozek Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Populisten von rechts und links und die 11.05 Gesichter Europas Köln selbsterklärte bürgerliche Mitte haben ein Eine Reise nach Westsibirien – Am Mikrofon: Frank Kämpfer neues Feindbild: das der globalisierten Eliten. Die Russlanddeutschen in Omsk Mexico City sei riesig, laut, intensiv, farben- Heute gelten Kosmopoliten mit höherer Bil- Mit Reportagen von Frederik Rother froh, hier schlage das kulturelle Herz des dung immer öfter als realitätsfremd und ab- Dlf 2018 Landes – berichteten die Musiker des gehoben. Warum? Früher war das Kosmopoli- Sie feiern deutsche Feste, lernen die deutsche Hamburger Ensemble Intégrales. Bei ihrem tische ein erstrebenswertes Ziel auf dem Weg Sprache und bewahren die deutsche Kultur – Forum-Konzert 2009 fokussierten sie sich zu einer friedlichen Welt. Doch globalisierte die 50.000 Russlanddeutschen im Gebiet auf die junge mexikanische Komponisten- Eliten dienen inzwischen häufig als Feindbild Omsk in Westsibirien. Aber die Geschichte Generation und deren vielgestaltige Kon- in einer nach rechts rückenden Gesellschaft. hat hier ihre Spuren hinterlassen. Die Vertrei- zepte. Im Rückblick gilt die Aufmerksamkeit Die einfachen Menschen, so wird allenthalben bung der Russlanddeutschen unter Stalin ist den drei Komponistinnen des Programms. betont, würden ihnen mit Hass und Verach- bis heute Trauma und Thema. Und in den Gabriela Ortiz, Jahrgang 1964, studierte in tung begegnen, denn sie hätten ein natür- 90er-Jahren, nach dem Zusammenbruch der Mexiko, promovierte in London und lebt in liches Bedürfnis nach nationaler Heimat. Doch Sowjetunion, haben sich Tausende auf den den Vereinigten Staaten. Musikalisch verbin- so holzschnitthaft wie dieser Gegensatz ist, Weg nach Deutschland gemacht. Ganze Land- det sie westliche Avantgarde mit Elementen so falsch sei er auch, sagt der Kulturhistoriker striche mussten bluten. Finanzielle Förderung mexikanischer Volksmusik. Georgina Derbez, Bodo Mrozek. Jahrzehntelang haben gerade für die Region aus Deutschland konnte das nur 1968 geboren, nahm Kurse u.a. bei Chaya Menschen aus bildungsfernen Milieus die teilweise verhindern. Dennoch sind manche Cernowin, Klaus Huber, Toshio Hosokawa Internationalisierung der Kultur vorangetrie- Russlanddeutsche bewusst geblieben. Und und versteht sich als komponierende Archäo- ben – gegen den vehementen Widerstand der haben sich etwas aufgebaut. Andere haben login. Aleyda Moreno, Jahrgang 1982, war und Eliten. In seinem Essay widmet er sich der es in der neuen Heimat nicht mehr ausge- ist von Elektroakustik begeistert und arbeitet Frage, warum Menschen mit höherer Bildung halten – und sind zurück nach Russland. Eine mit Filmemachern und Choreografen. heute noch immer ein Integrationsdefizit Spurensuche in und um Omsk. haben. Bodo Mrozek, geboren 1968 in Berlin, ist Historiker und derzeit Fellow am Berliner 23.05 Lange Nacht Kolleg Kalter Krieg des Instituts für Zeitge- 20.05 Studio LCB Freiheit – ein Drahtseilakt schichte Berlin-München. Er ist Mitheraus- Lesung: Sherko Fatah Eine Lange Nacht über Frauen in geber einer zweibändigen ,Popgeschichte’ Gesprächspartner: der Manege (Transcript 2014). Soeben erschien im Suhr- Elke Schmitter und Stefan Weidner Von Anne Ipsen und Daniela Herzberg kamp Verlag das Buch ,Jugend – Pop – Kultur. Am Mikrofon: Tobias Lehmkuhl Regie: Daniela Herzberg Eine transnationale Geschichte’, das die Ein Thriller? Ein historischer Roman? Eine Schon die frühesten Zeugnisse aus der Ge- Skandalisierung und Etablierung einer grenz- Parabel? Mit ,Schwarzer September’ be- schichte der Artistik zeigen Frauen, die über überschreitenden Popkultur in der Mitte des leuchtet Sherko Fatah den Untergrund der Schwerter springen und auf Händen gehen. 20. Jahrhunderts nachvollzieht. 70er-Jahre, die klandestinen Zusammenkünfte Turmseilläuferinnen und kettensprengende kleiner Terrorzellen, die verdeckte Arbeit der Kraftartistinnen traten seit jeher auf Jahr- Geheimdienste in Beirut, Paris und Frankfurt, märkten auf, und als der Kampf um das das komplizierte Spiel der Camouflage. Die Frauenwahlrecht begann, gaben die Frauen Deutsche, die den Kampf sucht, der Libanese, der Manege ein Beispiel für Wagemut, Kraft der in den innersten Kreis der Organisation und Geschicklichkeit. Mit Tattersälen, Mena- ,Schwarzer September’ vordringt, der Ameri- ge rien, festen Zirkuspalästen und reisenden kaner, der sich keiner Illusion darüber hin- Zeltzirkussen begann die moderne Massen- gibt, dass irgendjemand in dem brodelnden unterhaltung, und viele dieser großen Unter- nehmen wurden von Prinzipalinnen oder 12

15.05 Rock et cetera 21.05 Konzertdokument der Woche Zukünftiges Rock ‘n‘ Roll-Urgestein Kammermusikfest Spannungen 2019 Zum 70. Geburtstag von Bruce Springsteen VOLKER DAVID KIRCHNER Von Tim Schauen ,Exil’ für Klarinette, Violine, Violoncello 1974 schrieb der US-Journalist Jon Landau, er und Klavier habe „die Zukunft des Rock ’n’ Roll” gesehen – LUCIANO BERIO und meinte den Sänger und Gitarristen Bruce ,Naturale’ su melodie siciliane für Viola, Springsteen. Der, geboren am 22.9.1949, Schlagzeug und Band-Zuspielung hatte 1973 gleich zwei Alben veröff entlicht, MAX BRUCH die erst später Fans und US-Kritiker verzück- Streichquintett Es-Dur, op. posth. ten, doch mit dem Landau-Spruch war der ROBERT SCHUMANN Fokus punktgenau auf Springsteens drittes Klavierquintett Es-Dur, op. 44 Album gerichtet: Ab ,Born to run’ war The Sharon Kam, Klarinette Boss, wie der Musiker wegen seines Behar- Florian Donderer, Violine rens auf Barauszahlung seiner Gagen fortan Quirine Viersen, Violoncello genannt wurde, auf dem unaufhalt samen Danae Dörken, Klavier Weg nach oben. Zwischen dem Debüt und Elisabeth Kuff erath, Viola dem 2019 erschienenen Album ,Western Hans-Kristian Kjos Sørensen, Stars’ steht die Weltkarriere eines selbster- Schlagzeug klärten Working Class Heros, der sich stets Isabelle Faust, Violine auf Augenhöhe mit seinen Fans sah und Sindy Mohamed, Viola sieht. Springsteen ist sicher nicht der beste Maximilian Hornung, Violoncello Rock ’n’ Roll-Musiker, den die Musikgeschichte Lars Vogt, Klavier hervorgebracht hat, aber einer der besten Antje Weithaas, Violine Geschichtenerzähler ist er in jedem Fall. Sarah Christian, Violine Aufnahme vom 24.6.2019 aus dem Wasserkraftwerk, Heimbach 20.05 Freistil Am Mikrofon: Sylvia Systermans Urban Nation Wie Graff iti ins Museum kommt Es beginnt mit einem gewaltigen Gong- Von Bettina Mittelstraß schlag und der rastlosen Erzählung der Regie: Philippe Bruehl Bratsche. Aus dem Off dringt die raue Stimme Dlf 2019 eines sizilianischen Straßensängers. Es ent- Graff iti – Plage, Sachbeschädigung, Kunst!? wickelt sich ein Wechselgesang. Am Ende Der international gefeierte Künstler Banksy fällt ein Schuss, und die Bratsche verklingt ist eine Ausnahme. Denn der traditionelle brüchig im Nichts. Mit ,Naturale’ von Luciano Galerie- und Ausstellungsmarkt verweigert Berio hielten die Bratschistin Elisabeth sich oft der Street Art. Das Berliner Museum Kuff erath und der Schlagzeuger Hans-Kristian Urban Nation will das ändern. Yasha Young Sørensen das Publikum in Atem. Um innere bringt Graff itis von der Straße ins Museum. Immigration kreiste dagegen ,Exil’ von Volker Ende 2017 eröff nete sie als Direktorin das David Kirchner, ein beklemmendes Szenario Urban Nation, das weltweit erste Museum für für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier. zeitgenössische Straßenkunst. Seit Jahren Auch das dritte Stück des Abends dürfte holt die „Mutter der Street-Art-Szene“ bereits selbst passionierten Freunden der Kammer- Künstler aus den Metropolen der Welt, um musik eher unbekannt gewesen sein: das graue Hauswände in Kunstwerke zu verwan- überraschend farbige Streichquintett von deln. Nun fördert das Urban Nation mit einem Max Bruch. Schließlich stand an diesem Residenzprogramm internationale Talente in zweiten Festivalabend noch ein vertrauter Berlin. Wird das Museum den Charakter von Klassiker auf dem Programm, das opulente Graff iti-Kunst erhalten oder verändern? Wie Klavierquintett op. 44 von Robert Schumann. bewahrt man im Museum eine Kunst, die sich auf der Straße abspielt? Das Feature begleitet die Kuratorin sowie nationale und internatio- nale Street-Art-Künstler in Berlin, die von ihren Botschaften, ihrer Arbeit und einer universalen Sprache erzählen.