Die schönsten Mountainbike-Touren unserer Region Mountainbike vom Feinsten Touren für jeden Geschmack

Wir laden Sie ein zu einer aktiven Ent­ Sie suchen eine Herausforderung? Churfran- Verschiedene Schwierigkeiten: deckungsreise durch die bemerkenswerte kens Berge, mit bis zu 470 Meter ü. NN, bieten Das Angebot reicht von Touren für Genuss- Landschaft Churfrankens! Ihnen ein sehr gut ausgebautes Wegenetz mit biker bis hin zu anspruchsvollen Ausfahrten Tourenmöglichkeiten ohne Grenzen. für sportlich ambitionierte Biker. Zwischen Wertheim und – wo Wie geschaffen dafür, Churfranken aktiv mit der am schönsten ist – haben 23 reizvol- dem Bike zu erleben. le Ortschaften ihre Stärken zu einer attrakti- ven Tourismusregion gebündelt. Die im Anschluss beschriebenen Strecken sind nur ein kleiner Auszug aus den vielen Tou- Erleben Sie Churfranken, seine vielfältigen renvorschlägen, die es in Churfranken gibt. landschaftlichen, kulinarischen und kulturel- Natürlich gestalten wir auch gerne individuel- len Reize und lassen Sie sich anstecken vom le Ausflugsfahrten für Sie in unserem schönen unbeschwerten Lebensgefühl der Menschen, oder Odenwald. die hier leben. Getreu dem Motto: Genieße den Augenblick. Inhalt

1 Rund um Amorbach 30 km – 2:30 h – schwer Erleben Sie einen unvergesslichen Tag im 2 Rundstrecke Bürgstadt 25,9 km – 3:00 h – mittel Miltenberger Schwarzviertel mit dem 3 Rundstrecke Collenberg mit Bike-Parcour 34 km – 2:45 h – mittel bis schwer Faust 4 Rundstrecke Großheubach 30,7 km – 2:45 h – mittel bis schwer

5 Rundstrecke 29 km – 3:00 h – schwer Brauerei-Erlebnis Freuen Sie sich auf spannende Brauereibesichtigungen, genießen Sie 6 Rundstrecke Obernburg – Eisenbach ausgezeichnete Bier-Spezialitäten und stöbern Sie im Faust Brauerei-Laden! 32,3 km – 2:30 h – mittel Brauereiführungen für Kurzentschlossene gibt es jeden Freitag und Samstag um 14 Uhr. 7 Rundstrecke Sulzbach 30,2 km – 2:15 h – mittel Von April bis Oktober auch sonntags. Anmeldung im Brauerei-Laden, Hauptstr. 219, Tel. 09371 9713-48.

Über alle anderen Erlebnisführungen erfahren Sie mehr unter www.faust.de. Termine nach Vereinbarung, Tel. 09371 9713-13.

Wir freuen uns auf Sie! 1. Rund um Amorbach 30 km – schwer

Start der 30 km langen und knapp 905 Der schweißtreibende Anstieg wird mit einer über einen Wiesenweg steil 1 Höhenmeter umfassenden, abschnittsweise traumhaften Rundumsicht belohnt. Kurz und hinauf, um schließlich auf Am technisch anspruchsvollen Rundstrecke, die steil geht es hinab auf den Gotthardssattel, um einen Forstweg zu treffen. überwiegend aus wunderschönen Single­ dann über einen Forstweg wellig bis zum Ein- Diesem folgen wir stetig trails besteht, ist am Bahnhof der Odenwald­ stieg in den Albertsanlagen-Trail zu gelangen. bergan, bis der Abzweig zur stadt Amorbach. Gleich nebenan liegt das In wechselnden, teilweise engen Serpentinen Bopphütte erreicht wird. An örtliche Radsportgeschäft mb-rad-sport, das und Spitzkehren führt der Trail mal steil, mal dieser vorbei geht es hinein jeglichen Service rund ums Rad anbietet. flacher und mit einigen Absätzen hinunter zur in den Bopphütten-Trail. Achtung: Auch hier Albertsanlage. Nach 2/3 des Weges muss die muss nach ca. 2/3 eine Straße gequert werden. Zunächst fahren wir auf Asphalt in Richtung Neudorfer Straße überquert werden. Weilbach, dann steil bergan den Gotthardsweg Am Fuß des Trails treffen wir an der Pul- hinauf. Am Ende des Gotthardsweges geht Der weitere Verlauf folgt zunächst über Schot- vermühle auf den Radweg nach Kirchzell. die Strecke über in einen schönen Trail – der ter, dann über Asphalt, dem Radweg nach Diesem folgend geht es bis ans Ortsende von Höhenlinie entlang – bis es dann in schmalen Schneeberg. An der alten Schule vorbei fahren Kirchzell. Hier führt der Weg nun länger teils Serpentinen zur Gotthardruine 1 hinauf steigt. wir über Felder auf Schotter zu einem Uphill sanft ansteigend, teils steiler den Talgraben

2 0

300 0 Monbrunn

Weckbach 4

0 Strecken-Info m E E 0 400 400 (1E78E) B469

300 ¬

3 0 0

0 600 0 Länge 30 km 4 E E

E E E EWE eilbach

4 0 0 300 450 E E E d u 00 Höhenmeter 905 m â M 300 Winkelberg 3 Gotthardruine Dauer 2:30 h 150 # 1 484 Schnee- 0 ¬ Kondition B47 berg Amorbach SE E E ¬ 4 E E E

km 5 10 15 20 25 00 E E

0 0

0 0

0 0 4

Start Bahnhof Amorbach 5 E E

300 3

S

a

E E E 3 0 Watterbach u 0

E E E 400 b

a

0 0 c 3 h

bergauf bis zum Neidhof. Nun folgen wir einer und zügig mit unterschiedlichen Untergründen Kirchzell

(

3 3 M 0 00 0

00

E E E E 3

4 3 o 0

E E E E 0 0 Rückegasse bis zur B47, um diese am „Zwei- bergab. An dessen Ende stößt man wieder auf 0 rr Buch e 400 )

00 M 0 Bild“ Parkplatz zu queren. Auf Schotter geht die B47. Diese überqueren wir und fahren auf 0

4 4 u Beuchen

d 4 E E E 0 0 00

es leicht wellig zum Einstieg des „legendären“ Asphalt in Richtung Amorbach, um dort über 4 (E4E56) E E E E E E E 0 2 E EOttorfszell Russenpfades. Diesen folgen wir im oberen den Radweg zurück zum Ausgangspunkt zu km E E E EPreunschen Teil in engen Kehren, im unteren Teil flowig gelangen. 2. Rundstrecke Bürgstadt 25,9 km – mittel

Hier ist für jeden Mountainbiker etwas da­ und endet am alten Rathaus von Bürgstadt 2, und Heunenstein, Relikte aus 1 bei! Mit 26 km Tourenlänge bei 620 Höhen­ führt vorbei an alten Fachwerkhäusern mit längst vergangenen Zeiten. Bü meter ist diese Runde für jeden zu bewälti­ vielen Winzerhöfen, die während der Häcker- Der Centgrafentrail fordert gen, sowohl mit der Familie, mit Freunden zeit zum Weinverkosten und Brotzeitmachen gleich im Anschluss bergab oder als Feierabendrunde. Der größte Teil einladen. Weiter geht’s hinauf zum Centgraf, volle Konzentration. Nun der Strecke bewegt sich auf befestigten We­ einer ehemaligen Kapelle 1. Der herrliche führt die Trasse mitten durch gen, gerade bergauf mit moderaten Steigun­ Blick in das Maintal entschädigt für die- die Weinberge, sehr typisch gen, wird aber immer wieder durch trailige sen ersten schweißtreibenden Anstieg. Mit für unsere Gegend. Im Herbst ist es ein be- Naturwege und kleine Downhills unterbro­ Spannung geht es weiter auf Naturwegen, sonderes Highlight, wenn sich die Blätter der chen. Diese können problemlos gemeistert vorbei an Steinsäulen und Mühlsteinen, Reste Rebstöcke gelb und orange verfärben und die werden, lassen aber auch mit steigender Ge­ ehemaliger Sandsteinbrüche, dann vorbei an Winzer emsig mit der Lese beschäftigt sind. schwindigkeit den Adrenalinspiegel steigen. einer Drachenfliegerrampe mit Blick auf den Das letzte Stück rollt das Bike wieder fast von Spessart, zum Foubitrail. Verspielt und flowig allein zum Ausgangspunkt… Falls man nicht Der Streckenverlauf bietet, wie für das Maintal schlängelt sich dieser ein Stück ins Tal. Wieder vorzeitig durch eine der urigen Häckenwirt- typisch, viel Abwechslung. Die Runde beginnt geht es bergauf zum Gipfelkreuz, Ringwall schaften abgelenkt wird. E E E E E E N N N N Strecken-Info m N N N 00 Main 4 N

00 N 2

3 N 0 N 0 600 00 Länge 25,9 km 2 ST23N10

450 N

3 0

Höhenmeter 622 m â 300 0 150 Dauer 3:00 h 4 0 00 Kondition Stadter km 5 10 15 20 25 Wald Start Altes Rathaus, Bürgstadt Bürgstadt 1 S E E E E E E 2 E E E Centgrafen- 200 AltesE E E Kapelle Rathaus rf Eichenbühl Bürgstadt E (158) ST507 E E E E MiEltEeE nE berg E E E (128E) E E E 0 1 E E E E E E E E E ST2309 E E km E E 3. Rundstrecke Collenberg mit Bike-Parcour 34 km – mittel bis schwer

Die sehr abwechslungsreiche Strecke in det er in einen breiten Forstweg, der nach einer geht es über Nebenstraßen 1 Collenberg verläuft in zwei sich kreuzenden steilen Kehre abflacht und uns zum links abge- zum TSV-Sportgelände, wir CO Schleifen durch Wälder und Wiesentäler und henden Startpunkt des „Schutzhüttentrail“ führt, queren die Kreisstraße und kann in zwei Etappen aufgeteilt werden. Die der Ansprüche an die Steuerkunst stellt, aber erreichen durch Streuobst- Länge setzt Kondition voraus und durch flowi­ auch schnelle Passagen hat. Nach der Schutz­ wiesen den Waldrand, wo in ge Trails sind Adrenalin und Spaß garantiert. hütte 1 geht es auf dem flowigen „Spanferkel- Serpentinen die Kuppe des trail“ weiter abwärts bis zum „Weißen Bild“ 2, „Spreunersberg“ erkurbelt Los geht’s an der Festhalle am Mainufer, wir fah- von wo aus der Weg am Jüdischen Friedhof vor- werden will. An Steinbrüchen vorbei führt die ren an den Häusern der „Steinbarone“ vorbei, bei zum Wald führt. Wie „Kau­gummi“ zieht sich Route auf den bekannten „Eselsweg“, dem wir dann führt die Route in ein idyllisches Wiesental, dann ein Schotterweg den „Roten Berg“ hinauf, bis zum Wegekreuz an der „Heideplatte“ folgen. taucht in den Wald ein und folgt dem Bach bis dann folgt die Belohnung mit einem sich die Fall- Ein anspruchsvoller Trail führt von dort an zu einem Schotterweg. Ihm folgen wir nach links linie entlangschlängelnden Downhill-Trail. Am und in einem Hohlweg ins Fechenbachtal zum und erreichen nach etlichen Kehren einen sich in Waldrand eröffnet sich ein toller Blick ins Main- Rastplatz am „Brücken­brunnen“ 4. Jetzt ist Serpentinen den Berg hinaufziehenden unbefes- tal. An der Marien­kapelle 3 vorbei erreichen Ausdauer gefragt, denn es gilt den „Fechenberg“ tigten Weg. Am Naturwaldreservat vorbei mün- wir im Ort das Ende der ersten Teilstrecke. Jetzt zu erklimmen. Oben ist Genuss angesagt, denn Strecken-Info m A 400 ub

Länge 34 km 600 ac 0 0 h

450 3 Buch 4 0 Höhenmeter 963 m â Einsiedel 0 4 300 00 Dauer 2:45 h 150 Am „Brückenbrunnen“4

0 00 0 0 4

00 4 3 h Kondition c a b

km 5 10 15 20 25 30 Holzig n e Start Dreschhalle am Main h c

e

Reistenhausen F Schutzhütte Brückenwald „"Kollpiinghüttte“" 500 1 es geht erst wellig und dann stets abwärts die Wir queren die Staatsstraße zum Maintal-Rad- E EME arienbildstock n ai E E E M E E„EWeißE eE sE Bild“ E E E „Borderline“ entlang auf einem schnellen Trail weg, den wir gleich nach dem alten Sportplatz E E E E E E ST2315 2  E E E 5 in Richtung Kollenburg. Kurz vor der Burgruine wieder verlassen und direkt am Mainufer Marienkapelle 3 S „Marienruhe“

Collen- L2310

0 0 0 2 berg 3 biegen wir an einer Stein­pyramide ab, und an entlang auf einem Wiesenweg wieder den Start km der „Marienruhe“ 5 vorbei an den Ortsrand. erreichen.

Bikeparcour Co1 herantasten oder seine Sprünge verbessern. Im kombiniert werden. So ergeben sich unendlich Als Spielwiese für Jung und Alt präsentiert sich Inneren des Parcours sind kleine Erdwellen und viele Übungsmöglichkeiten. Eben eine Spielwiese der Mountainbike-Übungsparcour direkt an der Anlieger zu einem Pumptrack angeordnet – ohne für Jung und Alt. Das Befahren des Parcours Rundstrecke der Co 1. Sie soll jedem Biker Mög- Pedalieren, also nur durch Pumpen, sollten ist nur bei Tageslicht und trockenem Wetter lichkeiten bieten, seine Fähigkeiten zu steigern diese 2 Runden gemeistert werden. Ein weiteres möglich. Das Gelände befindet sich am Ende und zu verfeinern. Die Dirtline führt entlang Highlight der Anlage sind Baumstämme, die zum der Neustadtstraße im Ortsteil Fechenbach von der Grenze des Geländes. Sie ist so gewählt, Balancieren einladen. Geübt werden können hier Collenberg. Vom Parkplatz der Südspessarthalle dass die einzelnen Tables nur überrollt oder mit auch das Umsetzen des Hinterrades oder das ist der Parcours zu erreichen, in dem man der gesteigertem Tempo auch übersprungen wer- Überfahren von Hindernissen. Die verschiede- Beschilderung der Co 1 mit dem Bike folgt. Ent- den können. Hier kann sich jeder an Sprünge nen Lines können natürlich auch miteinander fernung ca. 500m. 4. Rundstrecke Großheubach 30,7 km – mittel bis schwer

Biken im Spessart heißt die Devise bei dieser Aussicht auf das Maintal und den Odenwald zu und kleinen Drops. Nun heißt 1 Rundstrecke. Charakteristisch für diese Rou­ genießen. Weiter geht es auf Schotterwegen um es erst mal kurz bis zum GH tenführung ist der Blick auf den Main, die die Höhe zum Rühlesberg zu überwinden. Klotzenhof verschnaufen. Weinberge und die steilen Bergflanken zum Hier besteht die Möglichkeit Main hin. Dadurch ergeben sich auch die Oben angekommen führt die Strecke auf Natur­ einzukehren oder aber auf 980 Höhenmeter bei 30 km Streckenlänge, wegen bis zum Eselweg. Diesem folgt man einem Wechsel aus Trail und die es zu bezwingen gilt. auf dem Bergrücken bis zu Schutzhütte. Ab Naturwegen bis in das Tal hier heißt es sich zu konzentrieren. Ein steiler abzufahren. Gestartet wird am Parkplatz am Main in der Trail – der SH-Trail über Stufen und Felsen – Nähe des alten Rathauses. Die Route quert lässt bei dieser kniffeligen Abfahrt keine Lange­ Es folgt nach der Querung der Staats- erst einmal Großheubach auf Nebenstraßen weile aufkommen. Unten angekommen folgt straße 2441 eine steile Auffahrt zum Motor- Richtung Röllbach. An den Tennisplätzen biegt ein trailiges Stück bis zur nächsten Auffahrt trailgelände in ehemaligen Steinbrüchen und die Strecke ab und langsam führt sie auf Natur­ hinauf auf den Rücken des Langenberg. Hier weiter hinauf Richtung Roßhof. Auch hier wegen Richtung Kloster Engelberg bergauf. wartet das nächste Highlight dieser Tour der besteht die Möglichkeit einzukehren. Eine Hier lohnt es sich kurz Rast zu machen und die Dönertrail mit engen Kurven, kleinen Anliegern schmale Nebenstraße ist nun der Zubringer Strecken-Info Oberwald Buhli

m ST2441

Länge 30,7 km 600 2

0 0

0 0 0 0

3

4 3 0

450 0 Höhenmeter 980 m â 300 Dauer 2:45 h 150 0 Kondition n Groß- i 00 a km 5 10 15 20 25 30 2 M Start Altes Rathaus Großheubach heubach

E E E E E E E E E zum Busigberg und damit der letzten und  S E E E E schwierigsten Abfahrt. Auf einem schmalen, E E E E E E E E steilen Trail über Steinformationen und kleinen KElEeEinE heubach BürgsEtEadt E E Felsstufen führt die Strecke wieder hinab in E E E M E E a E E E i ST2309 ST2310 0 E E E 2 n das Maintal zurück zum Ausgangspunkt. km 5. Rundstrecke Miltenberg 29 km – schwer

Den Biker erwartet eine technisch und kondi­ Aufwärmphase folgt gleich ein Highlight. Der Limes bei den römischen 1 tionell schwere Strecke. „Tobistrail“ führt bergab entlang des Stephleins- Wachtürmen 1. Weiter geht Mil graben. Dieser Abschnitt sollte nur von geübten es auf einem befestigten Weg 29 km bei 920 hm sind zu bewältigen. 60 % des Mountainbikern in Angriff genommen werden. vorbei an alten Steinbrüchen Rundkurses verlaufen auf befestigten Wegen. Alternativ gibt es hier auf Schotterwegen eine und der Haagsaussicht 2 mit Die restlichen 40 % sind Naturwege und Trails. leichte Umfahrung. Unten angekommen geht es Blick auf das Maintal und den Was das Herz eines ambitionierten ­Bikers höher in einer engen Kehre wieder steil bergauf bis Spessart. Nach knapp 2 km schlagen lässt sind die Abfahrten – steil, schmal, zur nächsten Wegkreuzung. Im weiteren Verlauf wird es wieder spannend. Ein kurzer Trail, mit Kurven gespickt – vorbei oder über Stein- folgt die Route dem Schotterweg bis zur Verbin- der „Funtrack“ 3 sorgt für gute Laune. Kleine formationen, mit kleinen natürlichen Drops, An- dungsstraße Miltenberg-Wenschdorf und führt Anlieger, kurz aufeinander folgende Wellen und liegern und Brücken schlängeln sich die Trails dann parallel zur Straße. Nach Überquerung ein Slalomparcour zwischen Bäumen machen Richtung Tal. Start und Ziel der Runde ist der der Straße biegt die Strecke in die „Teutonen- diesen Bereich zur Spielwiese für Biker. Weiter Parkplatz am Schützenhaus. Zu Beginn führt die schneise“ ein. Oben angekommen kreuzt der geht es auf Naturwegen und Pfaden bis zum Strecke auf einem Naturweg den Berg hinauf Weg kurz nach dem Parkplatz Seboldsruhe, „Quellentrail“. Dieser Trail führt teilweise in en- Richtung Wenschdorf. Nach dieser kurzen den bisherigen Verlauf der Strecke und den gen Serpentinen, über Felsplatten und Wurzel- E E E E M a Strecken-Info in Erf m E E  Miltenberg ST507 E E (1E2E8)E E Länge 29 km E E E E E E 600 E E E ST2310 E E E E E E EST2309 ud E E E E E E 450 E E E E E E Höhenmeter 828 m â M 300 Keltenschanze S E E E 2 Greinberg Dauer 3:00 h 150 00 E E E 3

0 E E E ¬ 00 4

0 0 4 Kondition Breiten- 2 km 5 10 15 20 25 diel Start Schützenhaus Miltenberg (133) Funtrack 3 Haags- 1 aussicht Römische Monbrunn Wachtürme

M o Wenschdorf

n

stücke stetig bergab. Am Ottostein angekommen und führt zum „Keltensteig“ 4. Dem Biker wird b (434)

r

u n geht es mit herrlichem Blick auf die Burg und hier wieder technisch viel abverlangt. Nun folgt n e

r b Alter a 400 den Main auf Natur­wegen bergauf. Es folgt ein der letzte Anstieg auf befestigten Wegen um den c Wald Kammer h ch thalb a Forst Reu en kurzer serpen­tinen­artiger Trail durch das „Aka- Trail „Jägersteig“ zu erreichen. Über diesen ch 300 Weil ba Odenwald Reichartshausen zienwäldchen“. Dann geht es bergauf bis auf alten Wanderpfad führt die Tour wieder zurück 0 2 (406) km 452 Meter. Dort kreuzt die Runde den Ringwall zum Ausgangspunkt. 6. Rundstrecke Obernburg – Eisenbach 32,3 km – mittel

Im Verlauf der abwechslungsreichen Von hier verläuft die Strecke gleich zu Beginn Maintalradweg. Jetzt verläuft 1 ­Strecke gibt es immer wieder herrliche Aus­ über den Waldrandbereich auf einem natur- die Strecke Richtung Wörth, Ei blicke in den Spessart als auch in das herr­ festen Weg Richtung Neustädter Hof 1. Nach wir folgen kurz der Mömling, liche Maintal und wir bewegen uns zum Teil ca. 1 km kommt schon die erste technische um dann beim Obernburger auch immer wieder auf historischen Wegen, Herausforderung mit einer kurzen knackigen Wasserhaus dem Steinweg die bis in die Römerzeit zurückgehen. Die Abfahrt im Zigeunergraben hin zum Neustäd- folgend, der ca. nach 500 m Strecke ist bewusst so gewählt, dass sie ter Hof. Von hier überqueren wir die B426, wieder einen herrlichen Aus- auch dem nicht so gut konditionierten Biker um den Hardtberg zu erklimmen. Jetzt geht es blick ins Maintal Richtung Erlenbach bietet, zu gerecht wird. Ferner ist das Verhältnis der die erste längere Abfahrt in den Teufelsgraben folgen. Von hier gelangen wir in den Grundweg, Anstiege zu den Abfahrten so gewählt, dass hinunter, vorbei am Lauterhof, um auf den diesem folgend bis auf den höchsten Punkt von immer wieder gute konditionelle Erho­ Rauschenberg zu gelangen, von wo man am Obernburg mit 329 m über NN. Hier folgen lungsmöglichkeiten gegeben sind. Bildstock 2 die herrliche Aussicht ins Maintail wir der Landesgrenze Bayern/Hessen, um ans genießen kann. Von dem 243 m hoch gelege- Obernburger Waldhaus 3 zu gelangen. Jetzt Start und Ziel der Strecke ist am Sportplatz in nen Rauschenberg führt uns nun die zweite führt uns die Strecke den Grundweg querend Eisenbach in der Wiesentalstraße. längere Abfahrt hinunter ins Maintal auf den auf Schotterwegen den Eichelkerngraben hin- E E E

E E E 0

0 n i Mömlingen 2 Strecken-Info a m (148) M B426 Bildstock B469 Länge 32,3 km 600 200 E E ling E E

öm E E  2 Else nfeld Höhenmeter 783 m â 400 M Neustädter Hof E E E 200 1 Obernburg E E E ST2308

3

Dauer 2:30 h 00 0 0 O 3 E E E 0 SE E Ea. Main

d E E E (127) ST2309 2

0

Kondition 0 2

0 e 0 ¬ km 5 10 15 20 25 30 Start Sportplatz Eisenbach n Glanz- w stoffsee a E E E E E l E E E d Erlenbach E E Rai-Breitenbach 2 am Main 00 n auf zur Hohen Straße in Richtung Eisenbacher de für den ambitionierten Biker eine Menge zu 00 e (128)

3 b Waldhaus

3  a  R r M

Schutzhütte. Diese passierend, erreichen wir bieten hat. Der eher wenig geübte Fahrer hat a dg ain E E E

0

0 ib n B469 E E E 3 a u ch r E E E E E E schließlich den Stutzberg. Im Bereich Stutzberg die Möglichkeit, dieses Gebiet auf dem umfüh- G E E E E E E 3  é 00 E E E führt die Strecke dann über das Bike-Übungs- renden Schotterweg wunderbar zu umfahren. é ST3259 E E E

0 2 L3259 E E E 0 0 2 Wörth gelände auf dem Singletrail wieder hinunter Am Ende der Strecke kann man auf dem Tacho km E E a. Main zum Startpunkt. Wobei das Bike-Übungsgelän- dann 32,3 km bzw. 783 hm ablesen. E E 7. Rundstrecke Sulzbach 30,2 km – mittel

Eine ideale Mountainbike Strecke im Sulz­ Mit bis zu 25 % Steigung auf losem Untergrund nung gerade recht. Die bacher Wald. Tolle Erdwege/Singeltrails, muss man sein Bike schon beherrschen und Straße wird überquert teilweise knackige Anstiege mit bis zu 25 % die Kondition darf nicht nachlassen! Bist Du und der Weg führt uns Steigung und Schotterwege runden das Bild einer der Wenigen, der den Berg auch ohne mit Blick auf Sulzbach ab. Tolle Aussichtspunkte mit Blick bei schö­ abzusteigen bewältigen kann? und Niedernberg wieder nem Wetter bis nach Frankfurt am Main! im ständigen Wechsel auf Fast 90 % der Strecke führt durch Wald. Auf engen Trails geht’s wieder hinab zur Trails und Erdwege. Kreuzung Richtung Buchenmühle 2. Ein Start und Ziel der ausgeschilderten Mountain- idyllischer Bachlauf erstreckt sich gegenüber, Das letzte Drittel verläuft wieder im Sulzbacher­ bike-Strecke ist der Festplatz in Sulzbach am am Waldrand geht es stetig auf und ab, bis ein Wald, um letztendlich nach knapp 30 km Main. Dort finden Sie auch eine größere Tafel Schotterweg zum Durchatmen einlädt. erschöpft aber glücklich wieder am Ausgangs- mit näheren Informationen zur Strecke. punkt Sulzbacher Grillplatz anzukommen. Enge Wurzelpassagen in Richtung Dornau Der Bensberg 1 im ersten Drittel der Tour erfordern die ganze Konzentration, ein tiefer stellt eine besondere Herausforderung dar: Blick in den Spessart kommt jetzt als Beloh-

h 3

0 Obernauer c 0 Strecken-Info a m Wald b

n h e c t l a A b Länge 30,2 km 450 n e h

300 c

a 2

0 Höhenmeter 612 m â W 0 150 200 Bach   0 n er Dauer 2:15 h ode S S Kondition E E E 1 Bensberg km 5 10 15 20 25 30 E E E Buchenmühle2 Start Festplatz in Sulzbach E E E E E E EbersbachE E Sulzbach E E a. Main

Hutmanns- 0 ST2309 0 wald 2 M

ain

2

0 0

ST2313 Dornau (223) 0 1 km Service rund ums Bike!

mb-rad-sport, Amorbach E-Bike-Café, Großostheim Fahrrad & Service Pfeiffer, Sulzbach Verkauf von Mountainbikes, Verkauf von Mountainbikes, Reparatur, Verkauf von Mountainbikes, Reparatur, Reparatur, Am Bahnhof 2, Tel. 09373 / 203 55 5, Pflaumheimer Str. 50, Tel. 06026 / 709 04 00, Industriestr. 11, Tel. 06028 / 123 99 50, www.mb-rad-sport.de www.e-bike-cafe.de www.zweiradsport.de Kooperationen

MTB AG der Parzival Mittelschule Amorbach Turnverein Bürgstadt Abt. MTB MTB-Kurse: Bike erFahren www.ms-amorbach.de MTB Club 26 Zoll Sulzbach e. V. im Spessart Kurse / Termine unter www.bike-erfahren.de Gemeinde Großheubach & Radfahrerverein www.mtb-sulzbach.de Allheil Geo-Naturpark MTB Veranstaltungen: Mountainbike Miltenberg www.geo-naturpark.de, – Trail unlimited 2018 www.mountainbike-miltenberg.de www.mtb-geo-naturpark.de – Laubritter 2018 MTB Mömlingen e. V. Genaue Termine finden Sie unter www.mtb-moemlingen.de www.mountainbike-miltenberg.de TSV Collenberg – MTB Abteilung www.tsvcollenberg.de „Unsere Region.“

Geführte Mountainbike Touren Informationen und Buchung der geführten Touren über unsere Tourenguides:

„Churfranken © Bernd Ullrich

Peter Kaufmann [email protected] genießen.“

Klaus Flechsenhar [email protected]

Stefan Ruprecht [email protected] Unsere Heimat, die Region Churfranken, verspricht Radlspaß pur. Bei uns erwarten Sie idyllische Strecken entlang des Mains und anspruchsvolle Mountainbikerouten durch die märchen- Albert Steffl haften Wälder von Spessart und Odenwald. [email protected] Genießen Sie abwechslungsreiches Radfahrvergnügen in der wunderschönen landschaftlichen Kulisse Churfrankens - dort wo der Main am schönsten ist. Volksbanken Raiffeisenbanken Miltenberg - Elsavatal - Eichenbühl Nutzungsregeln

Die Benutzung der markierten Rundstrecken Die Benutzer der Rundstrecken haben sich Jagdbetriebs oder sonstige Warnhinweise sind und Verbindungswege erfolgt auf eigene auf die waldtypischen Gefahren einzustellen unbedingt zu beachten. Auf Fußgänger ist Gefahr! Mit der Markierung der Rundstrecken und sind für Unfälle und Stürze hieraus zu achten und besondere Rücksicht zu neh- und der Verbindungswege ist für die Eigen- selbst verantwortlich. Mit Fahrzeugverkehr men. Zudem sollte der naturbewusste Biker tümer der Wege, die betroffenen Gemeinden, und temporären Streckensperrungen z. B. zum Schutze des Wildes die Strecken nach Forstverwaltungen und den Geo-Naturpark im Zuge der Waldbewirtschaftung oder der Einbruch der Dämmerung und vor Sonnen- Bergstraße-Odenwald, keine Verkehrs­ Jagdausübung ist immer zu rechnen. Warn- aufgang nicht benutzen und die markierten sicherungspflicht verbunden. beschilderungen der Forstverwaltungen, des Strecken nicht verlassen …und im Notfall

Eine gute Schutzausrüstung, ­Rettungskette Forst basie- Abschnitt des ein gut gewartetes Fahrrad, ren. Im Notfall wählen Sie Trails stehen ein Erste-Hilfe-Pack und die europäische Notrufnum- (z. B. „Tobis­ eine gute Vorbereitung sind mer 112. Denken Sie an die trail 2“). Geben die beste Vorsorge. Laden 5 Ws: Wer ruft an? Wo ist es Sie als Ort z. B. Sie sich Kartenmaterial und passiert? Was ist passiert? „Mountainbike-­ die App „Hilfe im Wald“ Wie viele Verletzte? Warten Strecke Mil1 (iOS/Android) auf ihr Smart- auf Rückfragen. im Abschnitt phone. Auch eine Pfeife (bei vielen Rucksäcken Achten Sie auf die Beschilderung im Wald: Tobistrail 2“ an. Die Rettungskräfte suchen an der Brustschnalle) leistet gute Dienste. es gibt markierte Rettungspunkte die als den Abschnitt von oben nach unten ab. Wenn Anfahrtspunkte für die Rettungskräfte dienen. Sie nicht sicher sind, wo Sie sich genau be- Falls einmal etwas passiert, gibt es für die Achten Sie auf die Wegbeschilderung: die finden, können Sie sich mit der App „Hilfe im hier vorgestellten Mountainbike-Strecken in meisten Abfahrten sind mit großen Holzschil- Wald“ die GPS-­Koordinaten und den nächsten Churfranken Rettungskonzepte, die auf der dern markiert, auf denen der Name und der Rettungspunkt anzeigen lassen. ¬ Eppertshausen Babenhausen Aschaffenburg M 3 B26 a  in faffenberg Neustadt B45 ¬ ¬ Niedernberg P # a. Main Großostheim rg ¬ 432 ¬ Schaafheim B469 ¬ E41 M Münster ¬ a 7 in Mespelbrunn Geiersberg ¬ Sulzbach a. Main # Leidersbach Roden Dieburg ¬ 585 Rothenfels Großwall- stadtsee Heimbuchenthal

Großwallstadt ¬ Kleinwallstadt Groß-Zimmern B45 Groß-Umstadt Bischbrunn Hafenlohr

¬ Hausen Marienbrunn Alte Höhe Mömlingen # Dammbach 3 358 Esselbach Marktheidenfeld B426 Elsenfeld ¬ Reinheim ¬ Schollbrunn ¬ 6 E41 B8 ¬ Altenbuch Erlenbach B426 Obernburg a. Main ¬ z Großer Heckberg en # b. Markt- r Otzberg Breuberg p s 469 heidenfeld er G Klingelskopf ¬ Erlenbach # ¬ Groß-Bieberau Höchst am Main Triefenstein ¬ 361 i. Odw. Wörth ¬ Mönchberg Hasloch ¬ in B38 a. Main Stadtprozelten ¬ Faulbach ¬ 3 Ma ¬  Lützel-Wiebelsbach ¬ Bestenheid Klingenberg ¬ M a in ¬ a. Main ¬ Dorfprozelten Eichel Brensbach Lützelbach Röllbach 3 Fischbachtal Collenberg B45 Kreuzwertheim ¬ Wertheim B469 M Vockenrot

a Fränkisch- i Freudenberg n g Laudenbach ¬ i n Bad König Crumbach l ¬

m ¬ Brombachtal ü Groß- Bürg- M heubach stadt ¬

Reichelsheim ¬ ¬ 4 (Odenwald) Vielbrunn Kleinheubach ¬ Morsberg 2 Neunkirchen # uber B47 Rüdenau ¬ Eichenbühl Ta Miltenberg ¬ 517 ¬ 5 Breitendiel ¬ ¬ Michelstadt

¬ B47 ¬ Külsheim

Mossautal Weilbach È È ¬ Winkelberg iterholzspitz É É Le Ée È É É Erbach # # É É É É É Würzberg È É É È 484 1¬ Schneeberg 438 È ¬ È É È É É É É B45 É È É Hammelbach B460 Amorbach É É É È É É È Grasellenbach È ¬ È É È É É È É É Königheim É É É É É B47 fa È É BÉ27 È B27 Hüttenthal Er È Marbachtalsperre Kirchzell Affolterbach Höpfingen Hardheim 0 10 ¬ km Walldürn Weitere Informationen

Mainland Miltenberg – Churfranken e. V. Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg Tel. 09371 / 660 69 75 und -76 Fax 09371 / 660 69 79 [email protected], www.churfranken.de

Bildrechte Titelbild: Stefan Ruprecht Weitere Bilder: mainblende.de, Stefan Rieder, Klaus Flechsenhaar, Archive des Mainland Miltenberg – Churfranken e. V., Mitgliedskom- munen und Partner, Mountainbike Miltenberg, Dominik Stapf Genießen Sie ein frisch gezapftes Schlappeseppel Herausgeber und Realisation Outdooractive GmbH & Co. KG bei einer Rast im schattigen Biergarten! Missener Str. 18, 87509 Immenstadt Tel. 08323 / 8006-0, corp.outdooractive.com Deutscher Hof, Löhrstraße 32, Amorbach Tel.: 09373 / 2063525 Kartengrundlage • Geoinformationen © Outdooractive Römerhof, Römerstraße 83, Obernburg • © GeoBasis-DE / BKG 2017 Tel.: 06022 / 61550 Zum Schützenhaus, Höhwaldweg 50, Sulzbach Partner Tel.: 06028 / 7460 meine news Kaltlochbräustüble, Hauptstraße 102, Miltenberg Tel.: 09371 / 2481 mitteilen & erleben URIG, KERNIG, ECHT.

20174751_SL_AZ_Churfranken_105x148mm+3mm_RZ.indd 1 17.07.18 19:38 Ganz entspannt auf Touren kommen.

Drei Länder, zehn Landkreise und eine Bahn mit der ich jederzeit entspannt und sicher überall ankomme.

Wir fahren für: Mehr Infos auf westfrankenbahn.de, facebook.com/westfrankenbahn und die-bembel.de

Anzeige-Touren-WFB-A5.indd 1 01.08.17 14:48