Ausgewählte Referenzprojekte 1992 – heute

Vernetzungskonzepte inkl. Umsetzung (Konzept/ Bewirtschaftungsverträge)

im Kanton Graubünden - Churwalden (2009-10/ 2011-18/ 2019-27) - Hinteres Schanfigg: Tschiertschen-Praden, Molinis, Langwies, Arosa (2006-07/ 2008-15) - Vorderes Schanfigg: Maladers, , Castiel, Lüen (ab 2014, 2016-23) - Schanfigg: Maladers, Tschertschen-Praden, Arosa (ohne Lüen, St. Peter-Pagig, Peist) (2016-23) - Castrisch (2. Vertragsphase 2012-16) - Falera - Laax - Sagogn - Schluein (2004-11/ 2012-20) - Tenna (2005/ 2006-15/ 2016-23) - Safiental (nur Kartierung und Verträge 2007/ 2008-13/ 2016-23) - Mundaun - Obersaxen (nur Verträge 2008-11) - Duvin - Pitasch (2009-10/ 2011-14) - Sumvitg (2005/ 2006-17/ 2018-25) - Says und (2002/ 2002-08/ 2009-17/ 2018-25) - Furna (2003/ 2004-12/ 2013-18/ 2019-27) - Vaz/Obervaz - Alvaschein (2008-09/ 2010-16/ 2017-24) - S-chanf - Zuoz (2011-12/ 2013-20) - Val Schons; Andeer, Casti-Wergenstein, Donat, Lohn, Mathon, Rongellen, Zillis-Reischen (2005/ 2006-15/ 2016-23) - Grüsch- (2006/ 2008-16/ 2017-24) im Kanton St. Gallen - Neckertal Süd (2019-2026) - Bütschwil-Ganterschwil (2018-25) - Krinau, Wattwil (2015-23) - Köbelisberg, Wattwil (2014-21) - Lonna-Magletsch, Wartau (2008/ 2009-14, 2015-22) - Hemberg (2008/ 2009-14, 2015-22) - Wil-Bronschhofen (2011-16/ 2017-24) - Uzwil-Oberuzwil (2011-16) - Flawil (2012-17/ 2018 - 25) - Schönenberg (2003/ 2004-09/ 2010-15/2016-23) - Buechsee-Buchberg (2010/ 2011-16, 2017-24) im Kanton Zürich - Elgg-Hagenbuch ZH (2013-18, 2019-26) - Bülach (2005/ 2006-11, 2012-17, 2018-25) im Kanton Appenzell Ausserrhoden - Appenzell AR (Förderung der Vernetzung 2012)

Landschaftsprojekte

- Projekt Landschaftsqualitätsbeiträge Unteres Toggenburg (2016) - Projekt Landschaftsqualitätsbeiträge St. Galler Rheintal (2014) - Pilotprojekt Landschaftsqualitätsbeiträge Neckertal (2013-14) - Projekt Landschaftsqualitätsbeiträge Churwalden-Schanfigg (2013-14) - Landschaftsqualiätsprojekt Plessur GR gemäss AP 2014-17: Schanfigg-Churwalden- (2013) - Neckertal SG; Instrument zur Bewertung von Natur und Landschaft IBNL (2011) - Projekt Platta Pussenta GR: Gemeinden Sagogn - Laax - Falera – Schluein (2000)

Begleitung Meliorationen - Schnaus GR (2013-2020) - Says GR (2008-heute) - Sumvitg GR (2006) - Laax GR (2004) - Tschlin GR (2003) - Gesamtmelioration Safien – Camana, Vegetationskartierung Teilgebiet Bäch GR (2004)

Weidekonzepte und Alpkartierungen inkl. Nutzungseignung

im Kanton Graubünden - Beweidungskonzept Calfreisen GR (2017) - Beweidungskonzept Muldain GR (2017) - Beweidungskonzept Lain GR (2017) - Beweidungskonzept Casti-Wergenstein GR (2017) - Beweidungskonzept Glins GR (2017) - Beweidungskonzept Blackten-Fondei GR (2016) - Beweidungskonzept Prätsch GR (2015) - Beweidungskonzept Haupt GR (2015) - Beweidungskonzept Chüpfen GR (2015) - Beweidungskonzept Reckholdern GR (2015) - Alpkartierung Laax-Falera GR (2013) - Vilan-Seewis (2007-08) - Alpen Gemeinden Seewis (2010-12) - Alp Alvaneu (2009) - Allmend Witenen in der Gemeinde Trimmis (2007) - Allmend Munts in der Gemeinde Grüsch (2012) - Allmend Faschas - Pas-cheus in der Gemeinde Vaz/Obervaz (2012-13) - Beweidungskonzept Greina, Parc Adula (2012-13) - Vollzug des Moorlandschaftsschutzes in der Moorlandschaft Anarosa, Mathon (1998) im Kanton St. Gallen - Trockenweiden oberhalb Rüti im Rheintal (2003)

Wald als Lebensraum - Kartierung Waldstandorte im Kanton St. Gallen (2004-08) - Kartierung Waldstandorte im Kanton Appenzell AR (2010-12) - Mandat Kantonsforstamt St. Gallen zur fachlichen und organisatorischen Leitung von Forstingenieurarbeiten (ab 2012) - Pflege- und Entwicklungskonzept Waldbau Stadt St. Gallen (2007-09) - Waldbauprojekt der Ortsgemeinde Sax, Sennwald SG (1997) - Erhebung von Wildschäden in Ebnat-Kappel SG (1997) - Beurteilung naturnaher Waldbestände im Schanfigg GR (1996)

Ökologische- und Bodenkundliche Baubegleitungen, UVB/ (Umweltverträglichkeit) - UVB Deponie Nutzenbuecherwald (Teil Ökologie) (2019) - Erneuerung Quellfassung Allmen, Ebnat-Kappel (2018) - Erdgasleitung Oberstetten (2017) - Pumpwerk Ricken (2015-heute) - Quellfassung Rietegg, Wildhaus (2016-heute) - Flusskraftwerk Talmühleweiher (2015-16) - UVB Umbau und Kapazitätserweiterung Standseilbahn Unterwasser - Iltios (2015) - Umweltbaubegleitung Gondelbahn Espel-Chäserrugg, Unterwasser (2015) - UVB & Baubegleitung Gondelbahn Espel-Chäserrugg, Unterwasser (2014-15) - Bodenkundliche Baubegleitung Radweg Niederstetten (2016-17) - Bodenkundliche Baubegleitung Reservoir Chapf (2015-16) - Bodenkundliche Baubegleitung Fernwärme Gaiserwald SG (2012-13) - Bodenkundliche Baubegleitung Haslen AI (2014-17) - BMX-Anlage Schuppis der Gemeinde Goldach SG (2011-12) - Kiesgrube Tal SG ökologisches Monitoring, Degersheim SG (2009-2018) - Beschneiungsanlagen und Pistenkorrektur Selamatt, Alt St. Johann SG (2008-09) - Neubau 4er-Sesselbahn Selamatt-Ruestel inkl. Pistenkorrektur, Alt St. Johann SG (2008) - Skiverbindungsweg, Sattel-Gamsalp und Seichberg, Toggenburg SG (1999, 2008) - Beschneiungsanlage Sportbahnen Amden SG (Machbarkeit 2007; Vegetationsaufn. 2012) - Vegetationsaufnahmen um den Steinbruch Amden SG (2008) - Ersatzanlage Alt St. Johann-Selamatt, Alt St. Johann SG (2008)

Schutzverordnungen, Biotop- und, Artenschutz (Konzept und Vollzug)

Schutzverordnung von Gemeinden - Überarbeitung SV Degersheim SG (ab 2018) - Überarbeitung SV Neckertal SG (ab 2018) - Überarbeitung SV Bütschwil-Ganterschwil SG (2017-heute) - Überarbeitung SV Wil-Bronschhofen SG (2016-2019) - Überarbeitung und Vollzug SV Wattwil SG (seit 2009) - Inventarflächen SV Degersheim SG (2010) - Überarbeitung und Vollzug SV Oberuzwil SG (2008) - Überarbeitung SV Hemberg SG (2012) - Überprüfung SV Flawil SG (2011 und 2018) - Überarbeitung und Vollzug SV Goldach SG (2011-heute) - Stadt St. Gallen: Inventar der Schutzobjekte des Naturschutzvereins (1999/2000) - Natur- und Landschaftsinventars Kantons GR (1995-2000) und Überarbeitung des Naturschutzinventars in Gemeinden mit Vernetzungskonzept (2013) Trockenwieseninventar nationaler Bedeutung - Kartierung für Trockenwieseninventar CH von nationaler Bedeutung (1996) - Konzept/ Monitoring Beweidung/ Erosion Alp Vilan GR (2013-2018) Auenschutz von nationaler Bedeutung - Glatt-Wissenbach SG (800 ha) mit Aue von nat. Bedeutung (1997-heute) - Goldachtobel SG (5 Gemeinden) mit Aue von nat. Bedeutung (2007/08) Artenschutz, Monitoring, Erfolgskontrolle - Faunistische Erhebungen (Tagfalter, Heuschrecken, Libellen, Vögel) im Rahmen des Landschaftskonzeptes Neckertal (2019-heute) - Erhebungen und Massnahmen Bedarf Kleine Moosjungfer in Wattwil (2019) - Erhebungen Heuschrecken, Tagfalter, div. Vernetzungsprojekte GR (2018-heute) - Evaluation Gelbe Narzissen im Toggenburg und Erfolgskontrolle (2015-heute) - Jagdbanngebiet Graue Hörner: Schafalpung (2015 - 16) - Tagfaltererhebung für Beweidungskonzept Duvin GR (2011) - Amphibien-Monitoring im Kt. SG (2015-2019) - Tagfaltererhebung für Beweidungskonzept Duvin GR (2011) - Bär und Imkerei, WWF Graubünden (2006) - Arbeitsbörse Natur AR (2008) - Kontrolle der Wirkung von landw. Extensivierungsmassnahmen auf Brutvogelbestände im Domleschg GR (1998-2000) - Monitoring Alp Vilan (2013-17) - Erfolgskontrolle Fauna/Flora Golfplatz Waldkirch (2014-20) - Aufwertung Amphibienlaichgebiete (laufend)

Pflege- und Renaturierungskonzepte

Renaturierungen - Erstellung und Ausgestaltung Amphibienlebensräume Kiesgrube Hori, Jonschwil (2015- heute) - Wenigerweiher SG (2003, Erfolgskontrolle 2004-06) - Gestaltung der ARA Oberglatt, Flawil SG (2008) mit Auszeichnung der Stiftung Natur & Wirtschaft - Umgebungsgestaltung Seniorenheim Bad Säntisblick Waldstatt AR (2012-13) - Aufwertung Gewässerraum Brügglibach, Parpan GR (2013) - Erstellung von Amphibienlaichgewässern im Raum Buechsee-Buechberg, Thal SG (2010) - Regenerierung Schluchenseeli, Gemeinde Alt St. Johann (2006-08) - Konzept Aussenraumgestaltung des Neubaus Rüti, Waldstatt AR (2005) - Seebachtalseen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Seebachtal TG inkl. Erfolgskontrolle der Vegetationsentwicklung (1999-2004) - Reptilien-Lebensräume Rheintal: Sargans, Frümsen, St. Margrethen, Thal SG (2002) Pflegekonzepte - Pflege und Aufwertungskonzept Zuzwiler Riet (2018-19) - Pflegekonzept Böschungen Appenzeller Bahnen (2019-heute) - Pflegekonzept Schuppis und Begleitung Vollzug, Amphibienlaichgebiet von nat. Bedeutung (2013-heute) - Kiesgrube Hori, TWW von nat. Bedeutung (2016-17) - Naturschutzgebiet Hubermoos, nat. Bedeutung, Gemeinde Wittenbach SG (2010-2015) - Nussbaumerseen TG inkl. Bodenkartierung (2008) - Waldbau Stadt St. Gallen (1996-2000) - Gärtensberger Riet (SG/TG), Pflegekonzept inkl. Begleitung (2014-heute)

Entwicklung von Datenbanken - Zur Verwaltung des Natur- und Landschaftsinventars GR (1996-2000) - Zur Verwaltung von Florafunden (1998), von Pflanzen- und Pilzschutzbewilligungen (1997) - Ökologisches Prognosemodell für Trockenwiesen GR (1995-96) - Test von Aufnahmeverfahren für die Erfassung von Bewirtschaftungsverträge GR (1995)

Information / Bildung

div. Trockenmauerprojekte inkl. Kurse: u.a. Naturpark Hemberg SG, Buchberg in Thal SG, Naturgarten NVS St. Gallen, Genossenschaft Fontan-Passugg GR, Bauamt Stadt Chur GR, Bauamt Stadt St. Gallen, Wenigerweiher SG

div. Pflegeeinsätze an Feuchtbiotopen, Waldrändern, Ruderalflächen, Hecken Naturerlebnispfad im Chlustobel, Appenzell I.Rh. (2000) Aktion Bienenhotel, WWF SG/ Appenzell (2015-2016)