Alp-Infrastruktur: Rahmenbedingungen Und Herausforderungen Im Sömmerungsgebiet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alp-Infrastruktur: Rahmenbedingungen Und Herausforderungen Im Sömmerungsgebiet Alp-Infrastruktur: Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Sömmerungsgebiet Mit Leitfaden und Checkliste zur systematischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten im Sömmerungsgebiet Schlussbericht des AlpFUTUR-Teilprojekts 18 «Infrastruktur» Stefan Lauber, Judith Büchel und Edith Beising Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL www.alpfutur.ch Alp-Infrastruktur: Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Sömmerungsgebiet Mit Leitfaden und Checkliste zur systematischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten im Sömmerungsgebiet Schlussbericht des AlpFUTUR-Teilprojekts 18 «Infrastruktur» Stefan Lauber, Judith Büchel und Edith Beising Herausgeber Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, 2012 Autorinnen und Autoren Stefan Lauber, Judith Büchel und Edith Beising, Eidg. Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf unter Mitarbeit von Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt WSL Zitierung LAUBER, S.; BÜCHEL, J.; BEISING, E., 2012: Alp-Infrastruktur: Rahmenbedingungen und Herausfor- derungen im Sömmerungsgebiet. Mit Leitfaden und Checkliste zur systematischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten im Sömmerungsgebiet. Schlussbericht des AlpFUTUR-Teilprojekts 18 «Infrastruktur» [published online November 2012] Available from World Wide Web <http://www. wsl.ch/publikationen/pdf/12138.pdf>. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 139 S. Finanzierung Die vorliegende Studie wurde vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Armasuisse Immobilien und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL finanziert. © Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, 2012 Bildnachweis Umschlag von oben nach unten: Arnischwand, Gemeinde Giswil OW Alp Wannelen, Gemeinde Unterschächen UR (Foto: Cornel Werder, Büro Alpe) Alp Zanutsch, Gemeinde Trimmis GR (Foto: Markus Fischer, WSL) Büelberg, Gemeinde Lenk BE Les Grands Plats de Vent, Gemeinde Le Chenit VD Metschstand, Gemeinde Lenk BE Dank Wir danken Irmi Seidl und Rosa Böni für die Formulierung der Projektskizze, Irmi Seidl für die akribische Mitarbeit bei Modul 1 und Felix Neff für die Erstellung der GIS-Karten und seine Unterstützung bei der Da- tenaufbereitung. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Personen, die für Interviews zur Verfügung standen, telefoni- sche Fragen oder Mails beantworteten, ihre Archive mit Rechtsentscheiden öffneten oder einzelne Kapitel kritisch lasen: – Norbert Agten, Leiter Betriebsberatung Landwirtschaftszentrum Visp – Alain Alter, Chef de l‘Office de consultation et d'économie animale, Canton VS – Martin Amgarten, Leiter Dienststelle Beratung, Amt für Landwirtschaft & Umwelt, Kanton OW – Beat Annen, Kantonsforstmeister Kanton UR – Martin Bachmann, Präsident des “Consorzio Alpi Calanca” (GR) – Heinz Baldinger, Abteilung Strukturverbesserungen & Produktion Kanton BE – Sandro Bianchi, Gemeindepräsident San Vittore (GR) – Rosa Böni, Mitarbeiterin AlpFUTUR Teilprojekt 10 „Alpprodukte“, WSL – Paolo Bottelli, Gemeindekanzlist Soazza (GR) – Samuel Brunner, Leiter Fachbereich Hochbau & Betriebshilfen, Bundesamt für Landwirtschaft BLW – Bruno und Pia Burch, Verwalter der Teilsame Grossteil (Giswil OW) und Partnerin – Hans-Peter Caduff, Leiter Hochbau, Amt für Landwirtschaft & Geoinformation ALG, Kanton GR – Reto Camenzind, Sektion Ländliche Räume & Landschaft, Bundesamt für Raumentwicklung ARE – Giorgio Cereghetti, Segretario comunale, Gemeinde Mesocco (GR) – Elisabeth Clément, Sektion Ländliche Räume & Landschaft, Bundesamt für Raumentwicklung ARE – Lauro Falconi-Bürgi, Leiter Dienststelle Strukturverbesserungen & Bodenrecht, Kanton Obwalden – Peter Geissler, Sektion Recht, Finanzen, Politik, Bundesamt für Raumentwicklung ARE – Samuel Kissling, Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN – David Külling, Leiter Kompetenzzentren Natur & Denkmalschutz von Armasuisse Immobilien – Claudia Luppi, Gemeindekanzlei Sent – Men Luppi, Präsident Gesamtmelioration Sent / Kassier der Alp- und Sennereigenossenschaft Sent – Valentin Luzi, Leiter Abteilung Agrarmassnahmen, Amt für Landwirtschaft & Geoinformation ALG, Kanton GR – Rosanna Manfredi, Gemeindesekretariat Rossa (GR) – Andreas Meier, Amt für Wald & Naturgefahren, Kanton GR – Thomas Meyer, Abteilungsleiter Landwirtschaft, Amt für Landwirtschaft & Wald, Kanton LU – Christine Neff, ehem. Mitarbeiterin Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL – Hans-Konrad Pauli, Abteilung Strukturverbesserungen & Produktion, Kanton BE – Maurizio Pedrini, Ufficio tecnico intercomunale Roveredo-Grono-San Vittore(GR) – Christian Pernstich, Chef Sektion Waldbewirtschaftung, Kanton VS – Dario Pesenti, Gemeindesekretär Grono (GR) – Giovanni Pizzetti, Gemeindesekretär Verdabbio (GR) – Willy Riedo, Fachbereich Ländliche Entwicklung, Bundesamt für Landwirtschaft BLW – Roland Schläppi, Fascility Managment Armasuisse – Urs Schüpbach, Sektion Grundlagen & Waldberufe, Abteilung Wald, Bundesamt für Umwelt BAFU – Antonio Spadini, Gemeindepräsident Verdabbio (GR) – Andreas Stalder, Bundesamt für Umwelt BAFU – Carlo Stanga, Präsident Raggruppamento Terreni San Vittore (GR) – Jon Carl Stecher, Bauamt Gemeinde Scuol (GR) – Jachen Stupan, Meliorationsprojekt Gemeinde Ftan (GR) – Administraziun cumünala der Gemeinde Tarasp (GR) – Markus Thommen, Bundesamt für Umwelt BAFU – Alois Ulrich, Abteilungsleiter Meliorationen, Landwirtschaftsamt Kanton UR – Marta Valsecchi, Gemeindekanzlei Lostallo (GR) – Franz Walder, Abteilung Strukturverbesserung Kanton SZ – André Windlin, Alpvogt Alpgenossenschaft Melchtal (OW) – Peter Wisler, Sektion Ländliche Räume & Landschaft, Bundesamt für Raumentwicklung ARE – Brigit Wyss, Projektleiterin Umweltrecht, Pro Natura – Alessia Zanini, Gemeindekanzlei San Vittore (GR) – Kurt Zgraggen, Chef Mitteleinsatz Schweizer Berghilfe – Herold Zimmermann, Genossenschaftsteilhaber der Alpen im Nanztal (VS) – Richard Zurwerra, Chef Amt für Strukturverbesserungen Kanton VS 3 Inhaltsverzeichnis Zitiervorschlag 2 Finanzierung 2 Dank 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abkürzungs- und Rechtsverzeichnis 8 Zusammenfassung 9 1. Ausgangslage 13 1.1. Ökonomie- und Wohngebäude 15 1.2. Erschliessung 16 1.3. Energieversorgung 16 1.4. Wasserversorgung: Trink- und Tränkewasser 17 1.5. Aktuelle und künftige Bautätigkeit 17 2. Projekt 18 2.1. Verbundprojekt AlpFUTUR 18 2.2. Teilprojekt 18 "Infrastruktur" 18 2.2.1. Abgrenzung 19 2.2.2. Vertiefung in Fallstudienregionen 19 3. Modul 1: Relevante rechtliche Vorgaben und Zielsetzungen 21 3.1. Ziel 21 3.2. Forschungsfragen 21 3.3. Methodik und Vorgehen 21 3.4. Resultate 22 3.4.1. Gesetzlicher Rahmen für den Ausbau alpwirtschaftlicher Infrastruktur 22 3.4.2. BGBB: Spezialfall Sömmerungsbetriebe 28 3.4.3. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vollzug – Situationsvergleich in vier Kantonen 28 3.4.4. Auswertung von Urteilen zu Bauten im Sömmerungsgebiet 30 3.5. Zwischenfazit 32 4. Modul 2: Finanzielle Anreize 33 4.1. Ziel und Forschungsfragen 33 4.2. Methodik und Vorgehen 33 4.3. Ergebnisse 34 4.3.1. Strukturverbesserungsverordnung (SVV): Investitionsbeiträge und Investitionskredite 34 4.3.2. Strukturverbesserungsverordnung (SVV): PRE 38 4 4.3.3. Ergebnisse der Umfrage zum kantonalen Vollzug der SVV 40 4.3.4. SVV: Unterschiedliche Anforderungen an die Ausbildung 43 4.3.5. Abgrenzung zwischen Wald- und Alpwirtschaft 43 4.3.6. Kantonale Besonderheiten 44 4.3.7. Kommunale Unterstützung 46 4.3.8. Schweizer Berghilfe 46 4.3.9. Schweizer Patenschaft für Berggemeinden 48 4.3.10. Coop Patenschaft für die Berggebiete 48 4.3.11. Loterie Romande und kantonale Lotteriefonds der Deutschschweiz 48 4.3.12. Infrastrukturvorhaben und Besitzstruktur 49 4.4. Zwischenfazit 49 5. Modul 3: Infrastrukturveränderungen in den letzten 10–15 Jahren 51 5.1. Ziel 51 5.2. Forschungsfragen 51 5.3. Methodik und Vorgehen 51 5.3.1. Geplantes Vorgehen 51 5.3.2. Alternatives Vorgehen 53 5.4. Resultate 53 5.4.1. Allgemeine Situation 53 5.4.2. Auswertung der Bauausschreibungen in der Fallstudienregion Moesa 56 5.4.3. Auswertung der Bauausschreibungen in der Fallstudienregion Unterengadin 58 5.5. Zwischenfazit 60 6. Modul 4: Entscheidungsfaktoren und Antriebskräfte infrastruktureller Vorhaben 61 6.1. Ziel 61 6.2. Forschungsfragen 61 6.3. Methodik und Vorgehen 61 6.4. Ergebnisse 61 6.4.1. Erschliessung durch Strassen und Seilbahnen 62 6.4.2. Alphütten (Personalunterkünfte) 63 6.4.3. Ställe (Ökonomiegebäude) 64 6.4.4. Hofdüngeranlagen 64 6.4.5. Käsereien/Sennereien und Käsekeller 64 6.4.6. Mobile Melkstände 65 6.4.7. Energieversorgung 66 6.4.8. Wasserversorgung 66 6.4.9. Abwasserentsorgung 66 6.4.10. Touristische Infrastruktur 66 6.4.11. Zäune und andere Einfriedungen 67 5 6.4.12. Kommunikation 67 6.5. Zwischenfazit 67 7. Modul 5: Auswirkungen von Infrastrukturprojekten und Konfliktlinien 68 7.1. Ziel 68 7.2. Forschungsfragen 68 7.3. Methodik und Vorgehen 68 7.4. Ergebnisse zu den Auswirkungen von Infrastrukturprojekten 68 7.4.1. Strassenerschliessungen 69 7.4.2. Erschliessung durch eine Seilbahn 70 7.4.3. Hofdüngeranlagen 71 7.4.4. Infrastrukturanlagen als Lebensraum für Tiere 71 7.4.5. Gebäude und Erschliessung: Landschaftliche Auswirkungen 71 7.5. Ergebnisse zu den Konfliktlinien bei Infrastrukturprojekten 71 7.5.1. Abgrenzung 71 7.5.2. Akteure und Konflikte 72 7.5.3. Arten von Konflikten 72 7.5.4. Konflikte bei Erschliessungen 72 7.5.5. Hochbau 75 7.5.6. Weitere Konflikte 77 7.6. Zwischenfazit 77 8. Modul 6: Erfahrungen aus der Praxis und Wissenstransfer 78 8.1. Ziel 78 8.2. Forschungsfragen 78 8.3. Methodik und Vorgehen 78 8.4.
Recommended publications
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Sprachgebiete Der Schweiz
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 1 Bevölkerung Mai 2017 Sprachgebiete der Schweiz Auskunft: Auskunftsdienst der Sektion Bevölkerung + 41 58 467 25 25 [email protected] Espace de l’Europe 10 2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch 1 Ausgangslage Die Sprachgebiete in der Schweiz wurden 2016 zum ersten Mal seit der Volkszählung 2000 neu be- rechnet. Die Sprachgebiete der Schweiz gehören wohl zu den am häufigsten angesprochenen geogra- fischen Einheiten auf grossregionaler Ebene. Es handelt sich um die älteste nicht-institutionelle Gliede- rung der Schweizer Statistik. Die Sprachgebiete der Schweiz sind auf der Ebene des Bundes nicht verfassungsmässig festgelegt. Der Sprachenartikel der Bundesverfassung legt aber unter anderem fest, dass die Kantone ihre Amtssprachen bestimmen (Art. 70 Abs. 2, SR 101). Dies führt dazu, dass die mehrsprachigen Kantone verschiedene sprachpolitische Konzepte erarbeitet haben. Die einen definie- ren innerkantonale Sprachenräume, andere überlassen die Sprachenpolitik den Gemeinden. Es gibt in einigen Kantonen vom Kanton offiziell anerkannte zweisprachige Gemeinden. Am komplexesten ist die Situation wohl in Graubünden. Selbst bei verfassungsmässiger Zuordnung einer Gemeinde zu einem Sprachgebiet bedeutet dies nicht zwingend, dass Verwaltungs- und/oder Schulsprache diejenige des Sprachgebietes zu sein hat. Nicht zuletzt, weil keine rechtlich verbindliche Definition der Sprachgebiete auf Bundesebene existiert, hat sich das BFS in der Vergangenheit immer auf die Mehrheitsverhältnisse gemäss den Volkszählungsergebnissen auf Gemeindestufe gestützt. In der Vergangenheit schied das Bundesamt für Statistik BFS alle zehn Jahre die Räume mit mehrheit- lich deutscher, französischer, italienischer oder rätoromanischer Hauptsprache aus, wie sie sich durch die Resultate der Volkszählungen ergaben. 1 Dabei wurde in einem ersten Schritt die relative Mehrheit einer Landessprache auf der Ebene der Gemeinde ermittelt und dann die Sprachgebiete festgelegt.
    [Show full text]
  • Epitaxy of Hedenbergite Whiskers on Babingtonite in Alpine Fissures at Arvigo, Val Calanca, Grisons, Switzerland
    Epitaxy of hedenbergite whiskers on babingtonite in Alpine fissures at Arvigo, Val Calanca, Grisons, Switzerland Autor(en): Armbruster, Thomas / Stalder, Hans Anton / Gnos, Edwin Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen = Bulletin suisse de minéralogie et pétrographie Band (Jahr): 80 (2000) Heft 3 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-60967 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
    [Show full text]
  • Verein Parc Adula Format
    Parc Adula Nationalparkprojekt Managementplan Hauptdokument 8. Januar 2010 Dem Bundesamt für Umwelt BAFU eingereichtes Exemplar Parc Adula Managementplan für die Errichtungsphase Hauptdokument Dem Bundesamt für Umwelt BAFU eingereichtes Exemplar Deutsche Version 8. Januar 2010 Verein Parc Adula Ca’ Rossa Tel. 091 820 38 10 CH-6537 Grono Fax 091 820 38 12 www.parcadula.ch / [email protected] Managementplan Parc Adula Impressum Projektleitung: Riccardo Tamoni Verein Parc Adula Ca' Rossa 6537 Grono Leitungsausschuss: Fabrizio Keller, Präsident, Calanca und Mesolcina Luca Baggi, Vizepräsident, Regione delle Tre Valli Nello Bruni. Regione delle Tre Valli Sep Cathomas, Regiun Surselva Gion Michael, regioViamala Sandro Vanina, Regione delle Tre Valli Geschäftsführer der Regionalverbände: Duri Blumenthal, Regiun Surselva Nadia Ghisolfi, Regione delle Tre Valli Martin Hilfiker, Regione Mesolcina Alessandro Massa, Organizzazione Regionale della Calanca Casper Nicca, regioViamala Dario Zanni, Regione Tre Valli Koordination Managementplan: Stefan Forster Remo Kellenberger ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR Fachstelle Tourismus und Nachhaltige Entwicklung FS TNE Center da Capricorns 7344 Wergenstein Copyright © Associazione Parc Adula 2009 Managementplan Parc Adula Autoren . Vorwort Fabrizio Keller Zusammenfassung…………………………..Riccardo Tamoni 1 Parkgebiet 1.1 Vorgeschichte Riccardo Tamoni 1.2 Perimeter Riccardo Tamoni 1.3 Natur und Landschaft, Teil Natur Dunja Meyer 1.3 Natur und Landschaft, Teil Flora Franziska Andres 1.3 Natur
    [Show full text]
  • DPD EXPRESS Laufzeiten Für DPD 10:00, DPD 12:00
    DPD EXPRESS Laufzeiten für DPD 10:00, DPD 12:00 Je nach Empfängeradresse erfolgt die Zustellung um 10 Uhr und in Randgebieten ist das Paket garantiert bis 12 Uhr ausgeliefert. DPD DPD DPD DPD DPD DPD PLZ Ort 10:00 12:00 PLZ Ort 10:00 12:00 PLZ Ort 10:00 12:00 1000 Lausanne ■ 1041 Montaubion-Chardonney ■ 1091 Chenaux ■ 1001 Lausanne ■ 1042 Bettens ■ 1092 Belmont-sur-Lausanne ■ 1002 Lausanne ■ 1042 Assens ■ 1093 La Conversion ■ 1003 Lausanne ■ 1042 Bioley-Orjulaz ■ 1094 Paudex ■ 1004 Lausanne ■ 1042 Malapalud ■ 1095 Lutry ■ 1005 Lausanne ■ 1043 Sugnens ■ 1096 Cully ■ 1006 Lausanne ■ 1044 Fey ■ 1096 Villette (Lavaux) ■ 1007 Lausanne ■ 1045 Ogens ■ 1097 Riex ■ 1008 Prilly ■ 1046 Rueyres ■ 1098 Epesses ■ 1008 Jouxtens-Mézery ■ 1047 Oppens ■ 1099 Montpreveyres ■ 1009 Pully ■ 1051 Le Mont-sur-Lausanne ■ 1110 Morges ■ 1010 Lausanne ■ 1052 Le Mont-sur-Lausanne ■ 1112 Echichens ■ 1011 Lausanne ■ 1053 Bretigny-sur-Morrens ■ 1113 St-Saphorin-sur-Morges ■ 1012 Lausanne ■ 1053 Cugy VD ■ 1114 Colombier VD ■ 1014 Lausanne ■ 1054 Morrens VD ■ 1115 Vullierens ■ 1015 Lausanne ■ 1055 Froideville ■ 1116 Cottens VD ■ 1017 Lausanne ■ 1058 Villars-Tiercelin ■ 1117 Grancy ■ 1018 Lausanne ■ 1059 Peney-le-Jorat ■ 1121 Bremblens ■ 1019 Lausanne ■ 1061 Villars-Mendraz ■ 1122 Romanel-sur-Morges ■ 1020 Renens VD ■ 1062 Sottens ■ 1123 Aclens ■ 1022 Chavannes-près-Renens ■ 1063 Peyres-Possens ■ 1124 Gollion ■ 1023 Crissier ■ 1063 Boulens ■ 1125 Monnaz ■ 1024 Ecublens VD ■ 1063 Chapelle-sur-Moudon ■ 1126 Vaux-sur-Morges ■ 1025 St-Sulpice VD ■ 1063 Martherenges ■ 1127
    [Show full text]
  • Amtliches Gemeindeverzeichnis Der Schweiz Angekündigte
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Register 0 Statistische Grundlagen und Übersichten November 2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz Angekündigte Änderungen 2016 Ausgabe vom 03.11.2016 (ersetzt Ausgabe vom 22.06.2016) 1 Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung Nach Art. 19, Abs. 3 der Verordnung vom 21. Mai 2008 über die geographischen Namen (GeoNV - SR 510.625) sind die Gemeindenamen und Gemeindenummern des amtlichen Gemeindeverzeichnis- ses behördenverbindlich. Das Bundesamt für Statistik vergibt für jede Gemeinde eine Nummer und erstellt, verwaltet und veröffentlicht das amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz (GeoNV - Art. 19, Abs. 1). Im amtlichen Gemeindeverzeichnis werden alle von der Eidgenössischen Vermessungsdirek- tion (swisstopo) genehmigten Änderungen von Gemeindenamen sowie weitere von den zuständigen kantonalen Stellen gemeldeten Änderungen (Aufhebung von Gemeinden, Gebietsveränderungen und Änderungen in den Bezirken oder einer vergleichbaren administrativen Einheit des Kantons) nachge- führt. 1.2 Struktur Das amtliche Gemeindeverzeichnis ist nach Kantonen sowie nach Bezirken oder einer vergleichbaren administrativen Einheit des Kantons gegliedert (GeoNV - Art. 19, Abs. 2). 1.3 Wichtigste Anwendungen Das amtliche Gemeindeverzeichnis wird als definitorische Grundlage zur Gemeindeidentifikation und Gemeindenamen in zahlreichen Verwaltungsapplikationen auf Stufe Bund, Kantone und Gemeinden sowie in der Privatwirtschaft eingesetzt. Espace de l'Europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch
    [Show full text]
  • Alcune Particolarità Della Terminologia Relativa Ai Circoli Nei Grigioni, in Prospettiva Storica E Comparativa
    Alcune particolarità della terminologia relativa ai Circoli nei Grigioni, in prospettiva storica e comparativa Gianpiero Raveglia Origine e funzioni dei Circoli Il circolo è una circoscrizione giudiziaria o ammi- nistrativa nell’ambito dell’organizzazione statale, cono- sciuta sia in Ticino, sia nei Grigioni, sia in altri cantoni svizzeri, di lingua tedesca (Kreis, nei Cantoni Argovia e Turgovia) o francese (cercle, nel Canton Vaud). La parola esiste anche in Italia in ambito burocratico, con il signifi- cato simile di ‹circoscrizione›2, termine che nella Svizze- ra Italiana verrebbe piuttosto tradotto con circondario, Codice civile del Cantone Grigione del 19 giugno 1861, entrato in vigore il 1° per esempio «circondario delle poste» o «circondario settembre 1862, nelle tre versioni in italiano (1861, tradotta dai poschiavini delle dogane». Nella legislazione grigione il sostantivo Prospero Albricci e Gaudenzio Olgiati), tedesco (testo originale, 1862) e «circolo» è talvolta usato in modo improprio3, come tra- romancio (1863, traduzione di Louis Vieli). duzione di Kreis o Amtkreis, per ‹circondario›4, ‹circo- scrizione›5 o ‹giurisdizione›6. Il presente articolo sintetizza uno studio di circa 80 In Svizzera il termine circolo è stato introdotto con pagine rimasto finora inedito, terminato nel 2010, che si le costituzioni cantonali incluse nell’Atto di Mediazione riferisce alla terminologia delle varie cariche e funzioni del 1803, quindi su influenza francese, per indicare delle legate ai Circoli grigioni (consiglio di circolo, assemblea circoscrizioni intermedie tra il cantone, il distretto e il di circolo, giudice di pace-conciliatore, denominazio- comune7, con funzione elettorale (in particolare per l’e- ni femminili delle cariche, ecc.) e delle relative elezioni lezione dei granconsiglieri) e giudiziaria (giudicature di (elezioni di Circolo-Vicariato).
    [Show full text]
  • Hike and Fly Calancatal 4-Tägiger Urlaub Im Wunderschönen Regionalpark Calancatal Und Misox
    Hike and Fly Calancatal 4-tägiger Urlaub im wunderschönen Regionalpark Calancatal und Misox Enea Bettè-Mozzini H&F Calancatal und Misox SHV Gleitschirm Tandempilot MisoX-Alps Session Frühling 2020 ESA Wanderleiter http://www.flymoesa.ch H&F Session Herbst 2020 CH-6535 Roveredo GR Contents Das Calancatal und Misox: die graubündene Wildperle der südalpen Ebene. ............................................... 3 FlyMoesa: euere Referenz fürs Hike&Fly im Region Misox............................................................................. 4 Tourdetails....................................................................................................................................................... 5 Einführung ................................................................................................................................................... 5 1. Tag ........................................................................................................................................................... 6 2. Tag ........................................................................................................................................................... 7 3. Tag ........................................................................................................................................................... 8 4. Tag ........................................................................................................................................................... 9 Detailprogramm ...........................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Durchbllick 2016, Graubünden in Zahlen
    Durchblick 2016 Graubünden in Zahlen 2 2016 Inhalt Vorwort 5 Bevölkerung 7 Arbeit und Erwerb 10 Aussenhandel 11 Volkswirtschaft 12 Industrie, Dienstleistungen 13 Land- und Forstwirtschaft 16 Bau- und Wohnungswesen 18 Tourismus 20 Mobilität und Verkehr 23 Soziale Sicherheit 24 Gesundheit 25 Bildung, Wissenschaft 25 Politik 28 Öffentliche Finanzen 30 Strukturelle Gliederung des Kantons 32 Tabelle 1 34 Gesamtfläche, Ständige Wohnbevölkerung, Bau- und Wohnungswesen Tabelle 2 42 Arbeitsstätten und Vollzeitäquivalente, Unternehmensgründungen, Beherbergungsstatistik Tabelle 3 52 Gemeindefinanzen Definitionen 57 Quellen 58 2016 3 4 2016 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser Das unsichere internationale Umfeld und die herausfordernde wirtschaftliche Lage Graubün- dens verlangen von den Entscheidungsträgern in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einiges ab. Gerade in solchen Zeiten steigt das Bedürfnis nach unabhängigen, auf wissenschaftlicher Basis erhobenen Grundlagen. Informationen aus der öffentlichen Statistik sind bei der Bewältigung von schwierigen Aufgaben verschiedenster Art von grossem Nutzen. Sie liefern wertvolle Fakten, um Ausgangslagen zu analysieren sowie Szenarien und Lösungsansätze zu erarbeiten. Auf knappem Raum findet sich in der vorliegenden Broschüre naturgemäss nur Platz für die wichtigsten Daten. Viele vertiefende Informationen und weitergehende Hinweise zu allen Themenbereichen der öffentlichen Statistik finden Sie auf der Webseite des Amtes für Wirtschaft und Tourismus Graubünden unter www.awt.gr.ch (Statistik und Register)
    [Show full text]
  • La Valle Calanca Nella Crisi Economica
    La Valle Calanca nella crisi economica Autor(en): Simoni, Diego Objekttyp: Article Zeitschrift: Quaderni grigionitaliani Band (Jahr): 9 (1939-1940) Heft 2 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-10879 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch La valle calanca nella crisi economica Versione del dott. Diego Simoni (Continuazione vedi numero precedente) b) L'economia forestale. Piü di un terzo della superficie totale della valle e ricoperta da boschi. La mancanza di limiti precisi tra boschi, pascorj e terreni sterili ed il fatto che gli uni penetrano negli altri, formando delle 2one intermedie, rende difficile il calcolo esatto della superficie bo- schiva spettante ad ogni comune.
    [Show full text]
  • Lszlcharts201502.Pdf
    CARTA D'AVVICINAMENTO A VISTA LOCARNO VISUAL APPROACH CHART ELEV 650 ft (198 m) CIV/MIL LSZL 008° 47’ 008° 48’ 008° 49’ 008° 50’ 008° 51’ 008° 52’ 008° 53’ 008° 54’ 008° 55’ 008° 56’ 008° 57’ 008° 58’ 008° 59’ 009° 00’ MM 1:100 000 1000 0 1000 2000 m 8012 7858 ALTITUDINI in ft ELEVATIONS in ft Corippo 214 P. di Vogorno Madone 46° 1848 329 7842 7438 9 46° I RILEVAMENTI SONO MAGNETICI 201 197 14’ ATIS 133.45 BEARINGS ARE MAGNETIC Cima dell' Uomo 14’ Gaggio 197 181 302 TWR/AD 134.825 4000 GND 121.7 Vogorno 197 6690 4580 FL 195 Madone C FL 130 46° Area sensibile al rumore 4564 8 46° 463 o 119.225 13’ Noise sensitive areas n r ZURICH 13’ VAR 1° E (12) 5653 Mergoscia o DELTA g Berzona 6132 148 o 6204 ACFT con carrello fisso: Cima della Trosa V 5637 i 345 Fixed LDG gear ACFT: d 4905 5627 Cima di Sassello 460 411 o RWY 08 775 g 46° 2000 296 4626 a 3688 7 RWY 26 46° 5483 L 12’ 197 493 361 243 12’ Cimetta 4800 493 D HN 440 ACFT con carrello retrattile: 3888 Retractable LDG gear ACFT: Contra 3357 2428 2802 3691 188 RWY 08 394 384 Gordola 3000 M. BréBr Brione A 2 46° RWY 26 Gaggiole TMA LOCARNO 1 6 46° 1408 MNM 2000 11’ D 11’ 2394 D Gudo Sementina Orselina D CugnascoCugCugnn Attenzione: 931 GerraG Traffico su piste e circuiti paralleli 1306 TeneroT CTR LOCARNO HX 270° Giubiasco Caution: Solduno HE MinusioM 824 NON ATTRAVERSARE 11500 Traffic on PARL RWY and circuits FL 130 D 46° Muralto DO NOT CROSS Ticino 2000 5 R 715 788 D 46° 729 732 GND 10’ 08 26 134.825 11500 NOTAM and 10’ C TMA MIL TEMPO: ACT L D LOCARNO 726 722 2000 DABS 08 26 11500 Serbatoi D C 1650 Tank Farm SECTOR LIMA GOLF Cadenazzo 1 S.
    [Show full text]
  • Other Spaces Spreads03.Pdf
    9 8 9 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 1 Shifter Magazine INCH Number 21: Other Spaces ® 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER 14 8 Editors’ Note . 5. Luis Camnitzer . *6. Sean Raspet . 7. 7 Joanne Greenbaum . .*18 Blithe Riley . 20. Tyler Coburn . 31. Sheela Gowda . 39. Blank Noise . 42. Lise Soskolne . 55. 6 Mariam Suhail . 77. Julia Fish . *89. Dan Levenson . 90. Beate Geissler / Oliver Sann . .102 Alison O’Daniel . .110 Greg Sholette / Agata Craftlove . 115. Jacolby Satterwhite . .126 5 Josh Tonsfeldt . 130. Jeremy Bolen . .138 Kitty Kraus . 140. Tehching Hsieh . .143 * Work by these artists is dispersed throughout the issue . The page number marks the first 4 occurrence of their work . Publisher . SHIFTER Editor . .Sreshta Rit Premnath 3 Editor . .Matthew Metzger Designer . Dan Levenson SHIFTER, Number 21, September, 2013 Shifter is a topical magazine that aims to illuminate and broaden our understanding of the inter- sections between contemporary art, politics and philosophy .The magazine remains malleable and 2 responsive in its form and activities, and represents a diversity of positions and backgrounds in its contributors . shifter-magazine .com shiftermail@gmail .com This issue of SHIFTER was funded by a grant from the Graham Foundation © 2013 SHIFTER 1 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 Other Spaces A city square is occupied by hundreds of shouting voices, and transformed 8 by hundreds of sleeping bodies building together a polis for action as well as a home for repose .
    [Show full text]