Alp-Infrastruktur: Rahmenbedingungen Und Herausforderungen Im Sömmerungsgebiet
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Alp-Infrastruktur: Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Sömmerungsgebiet Mit Leitfaden und Checkliste zur systematischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten im Sömmerungsgebiet Schlussbericht des AlpFUTUR-Teilprojekts 18 «Infrastruktur» Stefan Lauber, Judith Büchel und Edith Beising Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL www.alpfutur.ch Alp-Infrastruktur: Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Sömmerungsgebiet Mit Leitfaden und Checkliste zur systematischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten im Sömmerungsgebiet Schlussbericht des AlpFUTUR-Teilprojekts 18 «Infrastruktur» Stefan Lauber, Judith Büchel und Edith Beising Herausgeber Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, 2012 Autorinnen und Autoren Stefan Lauber, Judith Büchel und Edith Beising, Eidg. Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf unter Mitarbeit von Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt WSL Zitierung LAUBER, S.; BÜCHEL, J.; BEISING, E., 2012: Alp-Infrastruktur: Rahmenbedingungen und Herausfor- derungen im Sömmerungsgebiet. Mit Leitfaden und Checkliste zur systematischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten im Sömmerungsgebiet. Schlussbericht des AlpFUTUR-Teilprojekts 18 «Infrastruktur» [published online November 2012] Available from World Wide Web <http://www. wsl.ch/publikationen/pdf/12138.pdf>. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 139 S. Finanzierung Die vorliegende Studie wurde vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Armasuisse Immobilien und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL finanziert. © Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, 2012 Bildnachweis Umschlag von oben nach unten: Arnischwand, Gemeinde Giswil OW Alp Wannelen, Gemeinde Unterschächen UR (Foto: Cornel Werder, Büro Alpe) Alp Zanutsch, Gemeinde Trimmis GR (Foto: Markus Fischer, WSL) Büelberg, Gemeinde Lenk BE Les Grands Plats de Vent, Gemeinde Le Chenit VD Metschstand, Gemeinde Lenk BE Dank Wir danken Irmi Seidl und Rosa Böni für die Formulierung der Projektskizze, Irmi Seidl für die akribische Mitarbeit bei Modul 1 und Felix Neff für die Erstellung der GIS-Karten und seine Unterstützung bei der Da- tenaufbereitung. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Personen, die für Interviews zur Verfügung standen, telefoni- sche Fragen oder Mails beantworteten, ihre Archive mit Rechtsentscheiden öffneten oder einzelne Kapitel kritisch lasen: – Norbert Agten, Leiter Betriebsberatung Landwirtschaftszentrum Visp – Alain Alter, Chef de l‘Office de consultation et d'économie animale, Canton VS – Martin Amgarten, Leiter Dienststelle Beratung, Amt für Landwirtschaft & Umwelt, Kanton OW – Beat Annen, Kantonsforstmeister Kanton UR – Martin Bachmann, Präsident des “Consorzio Alpi Calanca” (GR) – Heinz Baldinger, Abteilung Strukturverbesserungen & Produktion Kanton BE – Sandro Bianchi, Gemeindepräsident San Vittore (GR) – Rosa Böni, Mitarbeiterin AlpFUTUR Teilprojekt 10 „Alpprodukte“, WSL – Paolo Bottelli, Gemeindekanzlist Soazza (GR) – Samuel Brunner, Leiter Fachbereich Hochbau & Betriebshilfen, Bundesamt für Landwirtschaft BLW – Bruno und Pia Burch, Verwalter der Teilsame Grossteil (Giswil OW) und Partnerin – Hans-Peter Caduff, Leiter Hochbau, Amt für Landwirtschaft & Geoinformation ALG, Kanton GR – Reto Camenzind, Sektion Ländliche Räume & Landschaft, Bundesamt für Raumentwicklung ARE – Giorgio Cereghetti, Segretario comunale, Gemeinde Mesocco (GR) – Elisabeth Clément, Sektion Ländliche Räume & Landschaft, Bundesamt für Raumentwicklung ARE – Lauro Falconi-Bürgi, Leiter Dienststelle Strukturverbesserungen & Bodenrecht, Kanton Obwalden – Peter Geissler, Sektion Recht, Finanzen, Politik, Bundesamt für Raumentwicklung ARE – Samuel Kissling, Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN – David Külling, Leiter Kompetenzzentren Natur & Denkmalschutz von Armasuisse Immobilien – Claudia Luppi, Gemeindekanzlei Sent – Men Luppi, Präsident Gesamtmelioration Sent / Kassier der Alp- und Sennereigenossenschaft Sent – Valentin Luzi, Leiter Abteilung Agrarmassnahmen, Amt für Landwirtschaft & Geoinformation ALG, Kanton GR – Rosanna Manfredi, Gemeindesekretariat Rossa (GR) – Andreas Meier, Amt für Wald & Naturgefahren, Kanton GR – Thomas Meyer, Abteilungsleiter Landwirtschaft, Amt für Landwirtschaft & Wald, Kanton LU – Christine Neff, ehem. Mitarbeiterin Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL – Hans-Konrad Pauli, Abteilung Strukturverbesserungen & Produktion, Kanton BE – Maurizio Pedrini, Ufficio tecnico intercomunale Roveredo-Grono-San Vittore(GR) – Christian Pernstich, Chef Sektion Waldbewirtschaftung, Kanton VS – Dario Pesenti, Gemeindesekretär Grono (GR) – Giovanni Pizzetti, Gemeindesekretär Verdabbio (GR) – Willy Riedo, Fachbereich Ländliche Entwicklung, Bundesamt für Landwirtschaft BLW – Roland Schläppi, Fascility Managment Armasuisse – Urs Schüpbach, Sektion Grundlagen & Waldberufe, Abteilung Wald, Bundesamt für Umwelt BAFU – Antonio Spadini, Gemeindepräsident Verdabbio (GR) – Andreas Stalder, Bundesamt für Umwelt BAFU – Carlo Stanga, Präsident Raggruppamento Terreni San Vittore (GR) – Jon Carl Stecher, Bauamt Gemeinde Scuol (GR) – Jachen Stupan, Meliorationsprojekt Gemeinde Ftan (GR) – Administraziun cumünala der Gemeinde Tarasp (GR) – Markus Thommen, Bundesamt für Umwelt BAFU – Alois Ulrich, Abteilungsleiter Meliorationen, Landwirtschaftsamt Kanton UR – Marta Valsecchi, Gemeindekanzlei Lostallo (GR) – Franz Walder, Abteilung Strukturverbesserung Kanton SZ – André Windlin, Alpvogt Alpgenossenschaft Melchtal (OW) – Peter Wisler, Sektion Ländliche Räume & Landschaft, Bundesamt für Raumentwicklung ARE – Brigit Wyss, Projektleiterin Umweltrecht, Pro Natura – Alessia Zanini, Gemeindekanzlei San Vittore (GR) – Kurt Zgraggen, Chef Mitteleinsatz Schweizer Berghilfe – Herold Zimmermann, Genossenschaftsteilhaber der Alpen im Nanztal (VS) – Richard Zurwerra, Chef Amt für Strukturverbesserungen Kanton VS 3 Inhaltsverzeichnis Zitiervorschlag 2 Finanzierung 2 Dank 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abkürzungs- und Rechtsverzeichnis 8 Zusammenfassung 9 1. Ausgangslage 13 1.1. Ökonomie- und Wohngebäude 15 1.2. Erschliessung 16 1.3. Energieversorgung 16 1.4. Wasserversorgung: Trink- und Tränkewasser 17 1.5. Aktuelle und künftige Bautätigkeit 17 2. Projekt 18 2.1. Verbundprojekt AlpFUTUR 18 2.2. Teilprojekt 18 "Infrastruktur" 18 2.2.1. Abgrenzung 19 2.2.2. Vertiefung in Fallstudienregionen 19 3. Modul 1: Relevante rechtliche Vorgaben und Zielsetzungen 21 3.1. Ziel 21 3.2. Forschungsfragen 21 3.3. Methodik und Vorgehen 21 3.4. Resultate 22 3.4.1. Gesetzlicher Rahmen für den Ausbau alpwirtschaftlicher Infrastruktur 22 3.4.2. BGBB: Spezialfall Sömmerungsbetriebe 28 3.4.3. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vollzug – Situationsvergleich in vier Kantonen 28 3.4.4. Auswertung von Urteilen zu Bauten im Sömmerungsgebiet 30 3.5. Zwischenfazit 32 4. Modul 2: Finanzielle Anreize 33 4.1. Ziel und Forschungsfragen 33 4.2. Methodik und Vorgehen 33 4.3. Ergebnisse 34 4.3.1. Strukturverbesserungsverordnung (SVV): Investitionsbeiträge und Investitionskredite 34 4.3.2. Strukturverbesserungsverordnung (SVV): PRE 38 4 4.3.3. Ergebnisse der Umfrage zum kantonalen Vollzug der SVV 40 4.3.4. SVV: Unterschiedliche Anforderungen an die Ausbildung 43 4.3.5. Abgrenzung zwischen Wald- und Alpwirtschaft 43 4.3.6. Kantonale Besonderheiten 44 4.3.7. Kommunale Unterstützung 46 4.3.8. Schweizer Berghilfe 46 4.3.9. Schweizer Patenschaft für Berggemeinden 48 4.3.10. Coop Patenschaft für die Berggebiete 48 4.3.11. Loterie Romande und kantonale Lotteriefonds der Deutschschweiz 48 4.3.12. Infrastrukturvorhaben und Besitzstruktur 49 4.4. Zwischenfazit 49 5. Modul 3: Infrastrukturveränderungen in den letzten 10–15 Jahren 51 5.1. Ziel 51 5.2. Forschungsfragen 51 5.3. Methodik und Vorgehen 51 5.3.1. Geplantes Vorgehen 51 5.3.2. Alternatives Vorgehen 53 5.4. Resultate 53 5.4.1. Allgemeine Situation 53 5.4.2. Auswertung der Bauausschreibungen in der Fallstudienregion Moesa 56 5.4.3. Auswertung der Bauausschreibungen in der Fallstudienregion Unterengadin 58 5.5. Zwischenfazit 60 6. Modul 4: Entscheidungsfaktoren und Antriebskräfte infrastruktureller Vorhaben 61 6.1. Ziel 61 6.2. Forschungsfragen 61 6.3. Methodik und Vorgehen 61 6.4. Ergebnisse 61 6.4.1. Erschliessung durch Strassen und Seilbahnen 62 6.4.2. Alphütten (Personalunterkünfte) 63 6.4.3. Ställe (Ökonomiegebäude) 64 6.4.4. Hofdüngeranlagen 64 6.4.5. Käsereien/Sennereien und Käsekeller 64 6.4.6. Mobile Melkstände 65 6.4.7. Energieversorgung 66 6.4.8. Wasserversorgung 66 6.4.9. Abwasserentsorgung 66 6.4.10. Touristische Infrastruktur 66 6.4.11. Zäune und andere Einfriedungen 67 5 6.4.12. Kommunikation 67 6.5. Zwischenfazit 67 7. Modul 5: Auswirkungen von Infrastrukturprojekten und Konfliktlinien 68 7.1. Ziel 68 7.2. Forschungsfragen 68 7.3. Methodik und Vorgehen 68 7.4. Ergebnisse zu den Auswirkungen von Infrastrukturprojekten 68 7.4.1. Strassenerschliessungen 69 7.4.2. Erschliessung durch eine Seilbahn 70 7.4.3. Hofdüngeranlagen 71 7.4.4. Infrastrukturanlagen als Lebensraum für Tiere 71 7.4.5. Gebäude und Erschliessung: Landschaftliche Auswirkungen 71 7.5. Ergebnisse zu den Konfliktlinien bei Infrastrukturprojekten 71 7.5.1. Abgrenzung 71 7.5.2. Akteure und Konflikte 72 7.5.3. Arten von Konflikten 72 7.5.4. Konflikte bei Erschliessungen 72 7.5.5. Hochbau 75 7.5.6. Weitere Konflikte 77 7.6. Zwischenfazit 77 8. Modul 6: Erfahrungen aus der Praxis und Wissenstransfer 78 8.1. Ziel 78 8.2. Forschungsfragen 78 8.3. Methodik und Vorgehen 78 8.4.