29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 1

Nr.4, Oktober 2005

AIR POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE DE L’ARMEE SUISSE

Technik Marschflugkörper: Kategorien, Technologie, Leistungsfähigkeiten, Proliferation, Bedrohung, Abwehr Thomas S.Bättig

Luftwaffe Die Aufwuchsfähigkeit der Luftwaffe Michael Grünenfelder

L’emploi d’avions de combat en missions de promotion de la paix Claude Meier

Ausländische Armeen FLYGVAPNET – Die schwedische Luftwaffe im Wandel Christian F.Anrig

Buchbesprechung In Pursuit of Conceptual Excellence The Transformation of American Air Power

Beilage zur ASMZ 10/2005 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS

Walter Knutti 3 Vorwort

Michael Grünenfelder 4 Editorial

Technik Thomas S. Bättig 5 Marschflugkörper: Kategorien,Technologie, Leistungsfähigkeiten, Proliferation, Bedrohung, Abwehr

Luftwaffe Michael Grünenfelder 20 Die Aufwuchsfähigkeit der Luftwaffe Claude Meier 24 L’emploi d’avions de combat en missions de promotion de la paix

Christian F.Anrig 36 Ausländische Armeen FLYGVAPNET – Die schwedische Luftwaffe im Wandel 45 Buchbesprechungen 47 Das Air-Power-Büchergestell

Die hier dargelegten Analysen, Meinungen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind ausschliesslich die Ansichten der Autoren. Sie stellen nicht notwendigerweise den Standpunkt des Eidg. Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport oder einer anderen Organisation dar.

Die Artikel der Air Power Revue können unter Angabe der Quelle frei kopiert und wiedergegeben werden.

Herausgeber: KKdt Hansruedi Fehrlin Kdt Luftwaffe

Chefredaktor: Dr. Michael Grünenfelder Chef Luftwaffendoktrin

Joint-Redaktions- Br aD Rudolf Läubli Vorsitz, Redaktor ASMZ kommission: Oberst i Gst Michael A.J. Baumann Chef Heeresdoktrin Dr. Michael Grünenfelder Chef Luftwaffendoktrin Oberst Hans Dickenmann Chef Planung–Projekte–Versuche Heer Oberst i Gst Peter Suter Chef Planung –Projekte–Versuche Luftwaffe Oberstlt i Gst Alain Vuitel Chef Militärdoktrin der Armee

Verlag und Druck: Huber & Co.AG, Grafische Unternehmung und Verlag,8501 Frauenfeld

Beilage zur «Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift» ASMZ, Nr. 10, Oktober 2005 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 3

Gerne benutze ich die mir gegebene Gelegenheit,mit diesem Vorwort Vorwort des desig. einige persönliche Gedanken zu äussern. Ich hoffe, sie regen eine Diskussion an, die uns alle weiterbringt. Was mich immer wieder beschäftigt, ist die scheinbare Kluft zwi- Kdt Luftwaffe schen uns Militärs, Politik und Souverän. Es muss uns gelingen, in einen offenen Dialog zu gelangen. Militärische Weiterentwicklung ist nur möglich, wenn sich das Volk an einer strategischen Debatte beteiligen kann; wird es davon ausgeschlos- sen,zieht sich das Militär in einen Elfenbeinturm zurück und wird als undurchschaubar wahrgenommen.Der Souverän und die Politik haben ein Recht darauf zu erkennen, dass wir mit den Steuergeldern sorgfältig umgehen wollen, und sie müssen wissen, was sie für den Steuerfranken an Mehrwert erhalten. Nur durch absolute Transparenz und offene Diskussion kann uns letztendlich die Politik die richtigen Vorgaben geben und auch darauf vertrauen, dass wir fachlich das Richtige tun werden. Nach nun Jahren der permanenten Transformation tut ein Innehalten Not.Organisatorisch und abbaumäs- sig scheinen wir an einem Talboden angelangt.Die Luftwaffe muss sich jetzt konsequent über ihre Produkte definieren.Welche Produkte können und müssen wir anbieten können, welche Prozesse sind dazu notwendig, welche Produkte sollen eventuell sogar outgesourced werden? Viele dieser Fragen bearbeiten wir zurzeit. Das organisatorische Innehalten ist jetzt auch deshalb angezeigt, um Ruhe in die Organisation zu bringen. Unse- re Mitarbeiter müssen sich jetzt finden und ihre oftmals neuen Rollen zuerst erfassen und verdauen. Nur so wird es uns gelingen,dass Verunsicherung sich nicht noch breiter macht und die Besten bei erster sich bietenden Gelegenheit unser «Boot» verlassen. Dasselbe gilt für unsere Milizangehörigen, die sich in den neuen Struk- turen finden und ihren Platz wieder mit Elan und Vertrauen einnehmen müssen. Ohne Miliz sind wir nicht in der Lage, über längere Zeit unsere Aufgaben zu erfüllen. Die Berufsmilitärs der Luftwaffe müssen aber auf ihrer Seite wieder lernen, mit der Miliz zu arbeiten, sie zu fordern und zu fördern. Zu lange ist man dem Irrtum erlegen,die Miliz hätte im Rahmen der laufenden Professionalisierung nur noch wenig Platz,die Sys- teme seien zu komplex geworden, um sie der Miliz anzuvertrauen. Dabei hat man vergessen, dass die Luft- waffe über ausgezeichnete Kader mit hoher Kompetenz verfügt, die durchaus willens und fähig sind, auch komplexe Probleme zu lösen. So wenig heute als sicher erscheint, so sicher ist doch, dass sich die Luftwaffe vom Legacy-System des Kal- ten Krieges verabschieden muss.Allein schon die Budgetsituation des Bundes erlaubt ein solches Denken nicht mehr.Dies ist mitunter ein Grund für das Denken in notwendigen Fähigkeiten.1 Dass dies nicht einfach ist, liegt auf der Hand, ist uns doch der klassische «Feind» abhanden gekommen. Mit den neuen Gefahren tun wir uns und die Gesellschaft sich noch schwer.Auch kann sich ein Kleinstaat wohl nicht hinter der Terrorge- fahr verstecken und so tun, als sei alles beim Alten geblieben.Weil die Wahrheit in der Zukunft liegt, ist die Aufgabe nicht einfach. Wir alle sind gefordert, uns intensiv mit neuen Bedrohungen und der möglichen Abwehr durch die staatlichen Mittel inklusive der Machtmittel der Armee auseinander zu setzen. Wollen wir rechtzeitig mit den richtigen Mitteln respektive Fähigkeiten einer Gefahr widerstehen, so müs- sen wir heute relativ weit zeitlich hinaus antizipieren. Hightech-Material, wie es die Luftwaffe betreibt, ist nicht kurzfristig zu beschaffen, wir sind dabei auch nicht ganz frei, da die Produzenten dieser Mittel meist im Ausland sind. Die Ausbildung nach der Beschaffung ist meist sehr zeitaufwändig und zwingt uns deshalb, schon heute Beschaffungen anzugehen, deren Hintergrund nicht immer vollständig verstanden wird. Ich erwarte eine offene und transparente Diskussion zu obigen Gedanken in der Air Power Revue im Sinne der Generierung von kreativen neuen Lösungsansätzen.

Brigadier Walter Knutti, desig. Kommandant LW 1. Januar 2006

1 Für eine Übersicht s. Grünenfelder, M. (2005). «Fähigkeitsbasierte Planung in der Luftwaffe.» Allgemeine Schweizerische Militärzeit- schrift. August. S. 13 f.

3 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 4

kern fehlen, sind diese identifiziert und in der Beschaffungsplanung der Editorial Armee verankert. Neben der relativ kosteneffizienten Beschaffung von Auf- klärungs- und Erdkampfausrüstung für die bestehende F/A-18C/D-Flot- te ist es von strategisch zentraler Bedeutung für die Luftwaffe,dass es gelingt, die Kampfflugzeugflotte mit dem Projekt Neues Kampfflugzeug zu stabi- des Redaktors lisieren. Claude Meier analysiert im dritten Beitrag die prinzipielle Verwendbar- Verehrte Leserinnen und Leser keit von Kampfflugzeugen in friedensunterstützenden Operationen. Seine Analyse zeigt klar die neutralitätspolitischen Grenzen eines solchen Einsat- In der vierten Ausgabe der Air Power Revue der Schweizer Armee haben zes auf und argumentiert, dass aber gerade auch im Bereich Luftaufklärung sich vier Schweizer Autoren Gedanken gemacht zum Thema Luftmacht im für den neutralen Kleinstaat Chancen bestehen, sich einzubringen und im Allgemeinen und zur Schweizer Luftwaffe im Besonderen. Rahmen der UNO bzw.OSZE einen Beitrag zur Überwachung der Ein- haltung von Abkommen zu leisten.Wie sein Beispiel Kosovo zeigt, kann Thomas Bättig analysiert in seinem Beitrag das Thema Marschflugkör- dies in einem überraschend grossen Umkreis um die Schweiz ab schweize- per. Marschflugkörper wurden von den US-Streitkräften erstmals im Golf- rischen Flugplätzen mit Luftbetankung aber ohne weitere Verlegung von krieg von 1991 eingesetzt und gehören seither zum festen Bestandteil des Kräften mit dem entsprechenden logistischen Aufwand geschehen. Ähnliche westlichen Waffenarsenals. Entsprechende Fähigkeiten werden vermehrt Überlegungen könnten beispielsweise auch bei Umweltkatastrophen in der auch durch mittlere und kleine Mächte angeschafft, wie zum Beispiel Schweiz und im europäischen Umfeld gemacht werden, wo Kampfflugzeu- Deutschland, Frankreich, Italien, Griechenland.Aber auch manche der im ge oder Drohnen zur Ergänzung bestehender Satellitenfähigkeiten entspre- amerikanischen Sprachgebrauch als Schurkenstaaten bezeichneten Akteure chend eingesetzt werden könnten. Diese Argumentation würde bei politi- beschaffen entsprechende Mittel. Interessant und meines Erachtens beispiel- scher Akzeptanz die Verwendung von Elementen des Aufwuchskerns in haft gerade für unser Thema ist seine technologisch fundierte Analyse mit der täglichen Operationen erlauben und so zu deren Training und Entwicklung Teilung des Themas in Land Attack und Anti-ship-Marschflugkörper. Die beitragen. Bedrohung ergibt sich aus Fähigkeit mal Absicht.Auch hier kommt Bättig Christian Anrig schliesst mit seinem Beitrag den Kreis und analysiert die zu interessanten Schlussfolgerungen, so kann beispielsweise eine terroris- Entwicklung der schwedischen Luftwaffe seit dem Ende des Kalten Krieges. tische Bedrohung der Schweiz mit dieser doch komplexen Waffe und ihren Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Dissertationsprojektes der Luft- Anforderungen an das entsprechende Targeting praktisch ausgeschlossen waffe in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und dem King’s College, werden. Ebenso ist unser Land heute kaum von staatlichen Akteuren mit London. Für die Air Power Revue verarbeitet Anrig die Quellenlage in ei- Marschflugkörpern bedroht. Die schweizerischen Fähigkeiten zur Abwehr ner ereignisgeschichtlichen Art und Weise.Direkt vergleichbar mit uns ist das würden denn auch bei einem entsprechenden Angriff mit ihren nicht ver- schwedische Schwergewicht auf der Reduktion der Kampfflugzeugflotte netzten Kurzstreckenflabsystemen und wenigen Kampfflugzeugen ohne nach dem Ende des Kalten Kriegs. Unsere entsprechenden Referenzzahlen entsprechende Aufklärungsarchitektur nicht in der Lage sein, die Marsch- sind 1994: 300 Kampfflugzeuge, 2004: 80 Kampfflugzeuge. In Schwe- flugkörper überhaupt zu entdecken, geschweige denn mehr als Zufalls- den wird die verbleibende Flotte auf einen Typ konzentriert.Während die erfolge zu generieren.Selbst die US-Streitkräfte hatten hier bei voller Alarm- Luftverteidigung zur Zeit des Kalten Krieges und in den Neunzigerjahren bereitschaft in der Operation IRAQI FREEDOM keinen Erfolg gegen Priorität genoss, verlagerte sich der Fokus zusehends in Richtung Luftauf- chinesische Marschflugkörpertechnologie der Sechzigerjahre. klärung und Erdkampf.Auch diese beiden Entwicklungsrichtungen sind im erwähnten Beitrag zum Thema schweizerischer Aufwuchskern enthalten. Michael Grünenfelder argumentiert im zweiten Artikel, dass die Luft- Die schwedische Bedrohungsanalyse hat sich eher konservativer entwickelt waffe heute bereits ein Aufwuchskern ist. Nach seiner Lesart beinhaltet der als beispielsweise diejenige der Niederlande.1 Dies mag auch mit der geogra- Aufwuchskern Luftwaffe folgende fünf Hauptelemente: (1) Führung und fischen Entfernung zu Russland zu tun haben. Interessant ist Schwedens Aufklärung (C4ISTAR) mit FLORAKO, FIS LW und dem ganzen Engagement in der ESVP (Europäische Sicherheits- und Verteidigungs- Bereich Luftaufklärung, (2) Luftverteidigung mit der Kampfflugzeugflotte politik), die zu einem wesentlichen Faktor des schwedischen Streitkräfte- und der BODLUV, (3) Erdkampf mit der Fähigkeit, beispielsweise Flab- reformprozesses geworden ist. Hierbei geht es den Schweden vor allem da- stellungen und Flugplätze des Gegners oder Ziele des gegnerischen Heeres rum, die Fähigkeit zur Streitkräfteprojektion im Rahmen einer EU-Ope- aus der Luft anzugreifen,(4) Luftmobilität mit der Helikopterflotte und der ration zu entwickeln. Fähigkeit, Heereseinheiten Luftmobilität als integralen Bestandteil ihrer Operationen zur Verfügung zu stellen und (5) die Luftwaffenorganisation, Buchbesprechungen und Büchergestell bilden den Abschluss dieser die einerseits sicherstellt, dass diese vier Fähigkeiten auf europäischem Ni- Ausgabe. veau gehalten werden und andererseits,dass die Organisation einen Produk- Michael Grünenfelder tefokus widerspiegelt und ihre Leistungen stetig weiterentwickeln kann. Chef Luftwaffendoktrin Teile der Luftwaffe sind noch nicht auf dem Niveau eines Aufwuchskerns, es sind dies (1) die moderne Kampfflugzeugflotte, die zahlenmässig nicht robust ausgelegt ist, (2) die Erdkampffähigkeit, (3) die Aufklärungsfähig- keit.Die beiden letzteren Punkte basieren vor allem auf der robust ausgeleg- 1 Anrig,C.F.(2004).«Die Königlich Niederländische Luftwaffe:Parvus Numero Magnus ten Kampfflugzeugflotte.Mit der Ausserdienststellung des Hunter wurde der Merito.» Air Power Revue der Schweizer Armee. No. 3 (http//www. vbs-ddps.ch/internet/ Erdkampf aufgegeben,mit der Ausserdienststellung der Mirage RS die Auf- luftwaffe/de/home/about/doctrine/downloads.html. Der Artikel ist dort auch in englischer klärung. In den Bereichen, wo der Luftwaffe Fähigkeiten zum Aufwuchs- Sprache verfügbar).

4 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 5

TECHNIK

Marschflugkörper: Kategorien, Technologie, Leistungsfähigkeiten, Proliferation, Bedrohung, Abwehr 1

Marschflugkörper (Cruise Missiles; CM) haben erstmals im Golfkrieg Missiles (AShM).3 Als vermeintlich dritte von 1991 operationell bewiesen, wie wirkungsvoll sie für die Bekämp- Kategorie werden verschiedentlich im Zu- fung von vorgängig aufgeklärten statischen Landzielen verwendet wer- sammenhang mit Cruise Missiles auch im- 2 mer wieder Unmanned Aerial Vehicles den können. Später sind sie fast in allen Luftkriegen eingesetzt worden, (UAV) respektive Drohnen erwähnt. Diese in welche die US-Luftstreitkräfte involviert gewesen sind, und dies in Fluggeräte haben zwar zahlreiche Eigen- immer grösserer Anzahl. Sie haben somit die zunehmende Bedeutung schaften mit CM gemeinsam und decken belegen können, welche ihnen im Rahmen der modernen Kriegführung ein sehr breites Leistungsfähigkeitsspek- zukommt. trum ab. Da sie sich jedoch bezüglich ge- wisser technischer Faktoren und einsatz- spezifischer Parameter deutlich von richti- Thomas S. Bättig* 1. Kategorien von Cruise Missiles, gen CM unterscheiden, scheint es zweck- deren Fähigkeiten und Leistungs- mässig, diese Kategorie separat als UAV Immer wieder wird in letzter Zeit aber und nicht unter dem Begriff Cruise Mis- auch von Cruise Missiles im Zusammen- grenzen siles zu betrachten. Die Einbindung des hang mit der so genannten «asymmet- Themas UAV würde den Rahmen dieses rischen Bedrohung» gesprochen. Ist die Unter dem Begriff Cruise Missile versteht Beitrages überdies sprengen. These, dass Cruise Missiles auch von nicht- man grundsätzlich einen land-, luft- oder staatlichen Organisationen eingesetzt wer- seegestützten Flugkörper, der über einen den können, realistisch? eigenen Antrieb verfügt und sich auf einer Man unterscheidet zwei verschiedene Mit der zunehmenden Bedeutung von aerodynamisch stabilisierten Flugbahn be- Cruise Missiles in der modernen Krieg- wegt.Er ist in der Lage,nach dem Abfeuern Kategorien von Lenkwaffen, welche führung stellt sich natürlich auch die Frage, ein zuvor ohne direkte Line-of-Sight-Ziel- unter dem Sammelbegriff Cruise wie man sich gegen die Bedrohung,welche zuweisung programmiertes Ziel ohne wei- von dieser Waffenart ausgeht, zur Wehr set- tere Einwirkung der Abschussplattform Missiles zusammengefasst werden: zen kann. und ohne aktive Handlungen des Gegners Land Attack Cruise Missiles Ziel dieses Beitrages ist es, die Fähig- (z.B.Abstrahlung von elektromagnetischen keiten und Leistungsgrenzen von Cruise Wellen) zu finden und zu treffen. Seine und Anti-Ship Missiles. Missiles aufzuzeigen.Darüber hinaus soll er Reichweite liegt dabei im mittleren bis auch die daraus resultierende, aktuell und grossen Bereich (d.h. 30 km und mehr). zukünftig im Rahmen des gesamten Spek- Gemäss dieser Grunddefinition kann 1.1 Land Attack Cruise Missiles trums der Kriegführung effektiv von man heute zwei verschiedene Kategorien von (LACM) Marschflugkörpern ausgehende Bedro- Lenkwaffen unterscheiden, welche allge- LACM sind see-, luft- oder bodenge- hung darlegen und die Probleme beschrei- mein unter dem Sammelbegriff Cruise Mis- stützte 4 Lenkwaffen, die zur Bekämpfung ben,welche sich bei der Abwehr von Crui- siles zusammengefasst werden. Es sind dies von vorgängig aufgeklärten statischen se Missiles stellen. Ausserdem soll er einen einerseits die Land Attack Cruise Missiles Landzielen hoher Wichtigkeit eingesetzt Eindruck darüber vermitteln, welcher Auf- (LACM), die sich zur Bekämpfung von werden. Solche Ziele sind oft mit Abwehr- wand betrieben werden muss, um einen Landzielen in einer komplexen Umgebung mitteln grosser Reichweite (GBADS: zuverlässigen Schutz vor solchen Waffen eignen, und andererseits die primär zur Ground-based Air Defence Systems) gut gewährleisten zu können. Schiffsbekämpfung verwendeten Anti-Ship geschützt, weshalb es vorteilhaft ist, sie aus Distanz – d.h.mit LACM – zu bekämpfen, um die eigenen Verluste zu minimieren. Start einer LACM vom Typ UGM- *Thomas S. Bättig, 1972, dipl. Werkstoff-Ing. 109C Block IIIC ETH, arbeitet als technischer Analyst bei der Schwei- TOMAHAWK von zer Luftwaffe.In seiner Milizfunktion ist er Nachrich- einem getauchten tenoffizier (Major) der Mob Flab Lwf Abt 11. U-Boot der US Navy. Die TOMA- HAWK ist die bekannteste aller LACM, da sie im 1 Dieser Beitrag stellt die unklassifizierte Version ei- Golfkrieg von 1991 ner klassifizierten Studie der Schweizer Luftwaffe dar. als erste Cruise 2 DELIBERATE FORCE (Balkan 1995);Sudan & Missile zur präzi- Afghanistan (1998); DESERT FOX (Irak 1998); sen Bekämpfung ALLIED FORCE (Balkan 1999); ENDURING von Bodenzielen FREEDOM (Afghanistan 2001); IRAQI FREE- operationell einge- DOM (Irak 2003). 3 Anti-Ship Missiles werden in der Literatur auch setzt wurde. Ent- oft als Anti-Ship Cruise Missiles (ASCM) bezeichnet. sprechend viel Auf- 4 Die derzeit bekannten operationellen LACM merksamkeit zog sind see- (U-Boot, Überwasserkriegsschiff) oder luft- die Waffe in den gestützt (Bomber, Kampfflugzeug). Bodengestützte Medien auf sich. Systeme sind jedoch ohne grösseren Aufwand aus den Foto: US Navy bestehenden Systemen zu entwickeln.

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 5 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 6

Geländeausschnitt tastet ein in die LACM eingebauter Radarhöhenmesser das Gelän- de ab,bestimmt anhand eines Vergleichs mit den gespeicherten, aus der Geländekarte stammenden Solldaten die effektive Posi- tion und korrigiert die Flugbahn der Lenk- waffe entsprechend. Mit TERCOM kön- nen auf diese Weise autonom Positionsab- weichungen (bei 50%iger Wahrscheinlich- keit) von weniger als 100 m erzielt werden, was für nuklear bestückte Cruise Missiles in der Regel bereits eine ausreichende Ge- Schnitt durch einen Turbojet des Typs Microturbo TRI 60–30. Er treibt die LACM nauigkeit zur Zielbekämpfung darstellt. STORM SHADOW/SCALP-EG, BLACK SHAHEEN und APACHE an und liefert Der erwähnte Radarhöhenmesser wird je- einen Maximalschub von 5.5 kN. Sein Durchmesser beträgt 34 cm, die Länge 107 cm. weils auch dazu verwendet, um eine dem Er wiegt 66 kg. Triebwerke dieser Art gehören zu den Schlüsselkomponenten im Geländeprofil angepasste Flugbahn der LACM-Bau. Foto:Autor Lenkwaffe in niedriger Flughöhe sicher- stellen zu können. Varianten von TER- COM werden auch als TRN/TERNAV Die Reichweiten der heutigen LACM lie- leichter und billiger.Allerdings ist ihr spezi- (Terrain Reference Navigation) oder gen in der Regel im Bereich zwischen 250 fischer Kraftstoffverbrauch höher. Deshalb TERPROM (Terrain Profile Matching) und 3000 km. Eine solche Leistung des wird in der Regel bei LACM mit kürzeren bezeichnet; diese Systeme arbeiten in etwa Waffensystems verleiht gleichzeitig auch Einsatzdistanzen ein Turbojet als Antrieb auf dieselbe Weise. die Fähigkeit, aus dem Stand, das heisst gewählt, während der Turbofan das bevor- ohne aufwändige und auffallende Verle- zugte Aggregat bei Flugkörpern grösserer gung von Einheiten in die Nähe des Ziel- Reichweite ist. gebiets und/oder ohne Verletzung von Ho- Eine komplexe Avionik stellt die auto- heitsgebieten mit bemannten Einsatzmit- matische Navigation im zumeist gelände- teln, überraschend zuschlagen zu können. optimierten Marschflug sicher. Sie sorgt Die geforderte Reichweite und weitere, dafür, dass die LACM auf einer vor dem für einen erfolgreichen Einsatz nötige Ei- Start geplanten Flugroute im Terrainfolge- genschaften der Waffe stellen eine ganze flug in extrem niedriger Höhe mit hoher Reihe von Anforderungen an den Antrieb, Unterschallgeschwindigkeit operieren die Navigation, die Sensorik, die Wirkladung kann. Herzstück einer solchen Navigati- und die Zelle eines solchen Flugkörpers. onsausrüstung stellt jeweils eine Trägheits- navigationsplattform (INS:Inertial Naviga- tion System) dar, die ihrerseits aus Gyros Die Leistungsfähigkeit einer LACM und Accelerometern besteht. Obwohl die heute verwendeten mechanischen und verleiht die Fähigkeit, aus dem Stand, Laserring-basierenden Gyros sehr genau das heisst ohne aufwändige und auf- arbeiten, beträgt die von der Zeit abhän- gige Abweichung eines INS immer noch fallende Verlegung von Einheiten mehrere hundert Meter pro Flugstunde. Funktionsweise des Navigationshilfssys- in die Nähe des Zielgebietes, Deshalb muss zum Erreichen der für eine tems TERCOM, das auf gespeicherten LACM erforderlichen Navigationsgenau- Radargeländekarten und einem Radar- überraschend zuschlagen zu können. igkeit ein zusätzliches Hilfsmittel herange- höhenmesser basiert, und von DSMAC zogen werden,welches das INS unterstützt. (Digital Scene Matching and Area Corre- Dieses Hilfssystem muss den Kurs der lation), einem auf gespeicherten Zielbil- LACM besitzen zumeist ein kleines, Lenkwaffe laufend oder periodisch auf dern und einem IIR-Sensor basierenden System für den Endanflug. ökonomisches Turbofan- oder Turbojet- Grund eines Vergleichs der aktuellen Posi- Darstellung:Archiv Autor Triebwerk, welches einen regelbaren tion mit den Vorgaben korrigieren können. Schub abgeben kann und dem Flugkörper Zwei Systeme stehen dabei heute im Vor- ansehnliche, den Anforderungen ange- dergrund: TERCOM (Terrain Contour passte Flugleistungen über die gesamte Matching) und Satellitennavigation 6 (GPS; Flugstrecke ermöglicht. Die Mehrzahl der Global Positioning System). Auch IIR- LACM ist damit in der Lage, Flug- und Radarbild-basierende Referenzsyste- geschwindigkeiten im hohen Unterschall- me werden verwendet, sind aber seltener. 5 T/W-Ratio: Thrust-to-Weight Ratio; Schub/ bereich zu erzielen und den Luftwider- All diese Systeme ermöglichen den LACM Gewichtsverhältnis. 6 Derzeit wird das US-System Navstar GPS ver- stand zu kompensieren, welcher bei Flug- einen mehr oder weniger guten Einsatz wendet, da es als derzeit einziges eine weltweit manövern mit Lastvielfachen von 3 g und unter Allwetterbedingungen. flächendeckende Konstellation aufweist. Mit den zu- mehr entsteht. Die Werte des Schub/ TERCOM basiert auf gespeicherten nehmenden Anstrengungen Russlands bezüglich Gewichtsverhältnisses (T/W-Ratio) 5 der Geländekarten, welche mit radarbestück- GLONASS und der Europäer bezüglich GALILEO Flugkörper liegen je nach Anforderungs- ten Satelliten erstellt wurden.7 Ist für eine werden diese Systeme mittel- bis langfristig hinsicht- profil zwischen 0.15 und 0.5, wobei der LACM eine Flugroute bestimmt worden, lich der Anwendung im militärischen Bereich eben- falls eine Rolle spielen. übliche Wert etwa 0.3 beträgt. so weist das Gelände unter dieser Route 7 Man kann davon ausgehen, dass zumindest den Turbojets weisen eine einfachere Kons- eine nahezu eindeutige Kontur auf. Beim US-Streitkräften inzwischen TERCOM-Daten der truktion auf als Turbofans; sie sind deshalb Überflug über einen zuvor festgelegten ganzen Welt zur Verfügung stehen.

6 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 7

Objekterkennungsalgorithmen fähig, die lich Fluggeschwindigkeit und Manövrier- Referenzlinien des Aufklärungsbildes auf fähigkeit erfüllen kann. Diese beiden Para- der Zielbildaufnahme zu erkennen, den meter sind hinsichtlich der Überlebens- vorgesehenen Zielpunkt im Ziel 8 zu be- fähigkeit der LACM und der Sicherstel- stimmen und den Flugkörper entspre- lung der Wirkung im Ziel wichtig.Übliche chend zu steuern. Der heute dank einer Geschwindigkeiten von LACM liegen solchen Sensorik mögliche CEP 9 beträgt zwischen Mach 0.6 und 0.9, während die Der Endanflug einer STORM SHADOW weniger als 3 m. von den meisten Typen im Marschflug er- aus der Ansicht des IIR-Sensors der Abgesehen von einigen Ausnahmen sind zielbaren Lastvielfachen rund 3 g betragen. LACM. Die Referenzlinien stammen von die heutigen Land Attack Cruise Missiles Einige LACM erfordern auf Grund ihrer einer Aufklärungsaufnahme, die zusam- reine «Fire-and-Forget»-Waffen, das heisst, speziellen Wirkladung im Endanflug men mit dem Zielpunkt (DMPI) ins dass man sie nicht mehr beeinflussen kann, Manöver (z.B. Pop-up), bei welchen sie automatische Zielerkennungssystem der wenn sie einmal abgefeuert wurden. Nur kurzzeitig auch deutlich höhere Lastviel- LACM geladen wurde. Durch Korrela- wenige Typen (z.B. die neue TOMA- fache ertragen müssen. Grundsätzlich kann tion von Referenzlinien und IR-Aufnah- me des Sensors kann die Lenkwaffe den HAWK-Version BGM-109E TACTOM) davon ausgegangen werden, dass LACM DMPI finden, anfliegen und präzise tref- sind mit einem Datalink ausgerüstet, sodass mit grösseren Flügel- und Steuerflächen, fen. Foto: MBDA man ihre Mission abbrechen, einen Ziel- gepaart mit einer hohen T/W-Ratio gute wechsel im Flug vornehmen oder gar mo- Manövrierfähigkeiten aufweisen, während bile, zeitkritische Ziele bekämpfen kann. kleine Tragflächen und eine niedrige GPS ist als Navigationshilfe heute jeder- Folglich eignet sich die Mehrzahl der der- T/W-Ratio bescheidenere Leistungswerte mann bekannt. Ein Marschflugkörper zeit verfügbaren LACM nur zur Bekämp- ergeben. benötigt zu deren Nutzung lediglich einen fung von statischen, zuvor aufgeklärten Die LACM-Zelle sollte einerseits das GPS-Empfänger, welcher so ins Naviga- Zielen mit bekannter Position. Es sind al- Volumen aufweisen, um genügend Platz tionssystem integriert ist, dass er das INS lerdings im Bereich der Integration von für die nötige Ausrüstung (Gefechtskopf, unterstützen respektive korrigierend ein- Datalinks diverse Bestrebungen im Gange, Antrieb,Treibstoff,Avionik) bieten zu kön- greifen kann. Damit eine gute Genauigkeit sodass zu erwarten ist, dass mittel- bis lang- nen.Andererseits sollte der Flugkörper aber bei der Positionsbestimmung erzielt wird, fristig vermehrt LACM mit Aufdatierungs- so klein wie möglich und entsprechend müssen jeweils die Signale von mindestens fähigkeit während des Fluges verfügbar sein geformt sein, damit er der Einsatzplattform vier Satelliten gleichzeitig empfangen wer- werden. das Mitführen möglichst vieler Waffen er- den, wobei deren Positionskonstellation Eine LACM-Zelle ist mehr oder we- ebenfalls Auswirkungen auf diese Genauig- niger eine Kompromisslösung zwischen keit hat. Je nach System und Konstellation guter Aerodynamik, grossem Volumen, ge- 8 Zielpunkt: International wird die Bezeichnung sind damit Positionsabweichungen (bei ringer Grösse, geeigneter Form, Stealth- DMPI (Desired Mean Point of Impact) verwendet. 50%iger Wahrscheinlichkeit) der LACM Technologie und kostengünstiger Bau- Zur Bekämpfung eines Ziels werden beim Targeting ein oder mehrere DMPIs definiert. von unter 10 m, in einigen Fällen sogar weise. 9 unter 6 m erzielbar. Diese Genauigkeit Die Konstruktionsweise des Rumpfes CEP: Circular Error Probable. Def.: Kreis mit an- gegebenem Radius um das vorgesehene Ziel, in dem reicht in vielen Fällen bereits aus, um bei und der Tragflächen muss zusammen mit 50% aller abgefeuerten Waffen eines Typs einschlagen. statischen Zielen mit konventionellen Ge- dem Antrieb (siehe oben) sicherstellen,dass Die Einschlagspunkte der zweiten 50% der Waffen fechtsköpfen den gewünschten Effekt zu der Flugkörper die Anforderungen bezüg- werden nicht berücksichtigt. erzielen. Allerdings bewirkt die GPS-un- terstützte Navigation im Gegensatz zu ei- nem TERCOM-System eine Abhängig- keit von externen Systemen, welche sich unter Umständen negativ auswirken kann.

Der heute dank moderner Naviga- tionssysteme und Sensorik mögliche CEP von Land Attack Cruise Missiles kann kleiner als drei Meter sein.

In vielen Fällen wird die Navigationsan- lage für den Endanflug auf das Ziel noch mit einer speziellen Sensorik ergänzt, wel- che die Zielgenauigkeit und die Präzision noch weiter verbessert. Zumeist wird ein bilderzeugender Infrarotsensor verwendet. Dieser produziert im Endanflug eine Ziel- aufnahme und vergleicht diese mit einer vor Missionsbeginn abgespeicherten Ziel- aufklärungsaufnahme, welche ihrerseits mit Die JASSM ist zusammen mit der AGM-129A wohl jene LACM, bei welcher die charakteristischen Referenzlinien und dem Stealth-Kriterien bisher am radikalsten umgesetzt wurden. Die Formgebung und die genauen Zielpunkt versehen wurde. Der extrem glatte, kantenlose Oberfläche sorgen dafür, dass ihr RCS um mehrere Grössen- Sensor ist auf Grund seiner integrierten ordnungen kleiner ist als jener eines gewöhnlichen Kampfflugzeugs. Foto:Autor

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 7 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 8

Bereich des Darts den Sprengstoff, welcher nach dem Durchschlagen einer Wand zur Explosion gebracht wird. Sein Anteil ist allerdings im Vergleich zur Gesamtmasse des Gefechtskopfes klein (z.B.: AUP-3M der AGM-86D). ● Zweitens mit einem Tandem-Gefechts- kopf, der aus einer geformten, so genann- ten «Augmenting Charge» (AC) und einer «Follow-Through Bomb» (FTB) besteht. Dabei schlägt die AC,welche etwa 30% der Masse des Gefechtskopfes besitzt, ein Loch in die Wand, durch welche die FTB dann Typische Einsatzmodi von modernen LACM: Konturenangepasster Tiefstflug mit durchstossen und im Innern des Bunkers anschliessendem horizontalen Zielüberflug (Zünder auf «Airburst») gegen weiche detonieren kann. Die Hauptarbeit bezüg- oder halbharte Ziele; Pop-up und senkrechter Sturzflug gegen sehr harte, verbunkerte lich Penetration wird dabei von der AC Ziele; Dive-Attack gegen Hafenanlagen, Brücken und andere Infrastrukturziele. geleistet (z.B.: BROACH der STORM Darstellung:Taurus Systems GmbH/Autor SHADOW). ● Drittens ebenfalls mit einem Tandem- Gefechtskopf; dieser besteht hier allerdings möglicht und die optische Sichtbarkeit so netrationsfähigkeit aufweisen. Der Grund aus einer kleinen Vorhohlladung und ei- gering wie möglich ausfällt. Die Grösse hierfür ist der, dass LACM als Waffen der nem massiven, aber sehr schlanken kineti- und insbesondere die Form sind ausserdem ersten Stunde in einem Konflikt zur schen Penetrator. Die kleine Vorhohl- wesentliche Parameter hinsichtlich der Bekämpfung von Kommandozentralen ladung, welche nur etwa 20% der Masse Entdeckbarkeit mit Radar. Flugkörper mit und anderen wichtigen militärischen sowie des gesamten Gefechtskopfes besitzt, dient nach Stealth-Kriterien optimierten Zellen industriellen Anlagen eingesetzt werden. hier lediglich zur Schaffung eines kleinen weisen eine um Grössenordnungen redu- Diese sind oft verbunkert oder unterirdisch Lochs in der zu durchschlagenden Wand, zierte Radarrückstrahlfläche (RCS) 10 auf, angelegt. Man benötigt also eine gute was wiederum ihre Detektionsdistanz mit Durchschlagsfähigkeit durch Erde, Sand, 10 Radarrückstrahlfläche: Man benutzt hier oft die Radar wesentlich verkürzt.Für eine grösst- Stein und Beton, um den gewünschten Abkürzung RCS, Radar Cross Section. Der RCS be- mögliche Reduktion des RCS sind neben Effekt im Ziel erzeugen zu können. Bisher zieht sich auf eine flache geometrische Fläche als der Form auch die verwendeten Werkstof- wurde auf drei verschiedene Arten ver- Vergleich. Meist wird der RCS direkt von vorne (RCSfrontal) angegeben. fe, die Oberflächenbeschaffenheit und all- sucht, die erforderliche Penetrationsfähig- 11 fällige Beschichtungen der Zelle relevant. keit zu erreichen: Neben lethalen Ladungen,wie z.B.so genannten ● Combined Effects Bomblets (CEB), existieren auch Kleinste Details können dabei schon grosse Erstens mit so genannten kinetischen nicht-lethale Ladungen, z.B. so genannte Graphite Effekte zeigen. In einigen Fällen wird die Penetratoren, d.h. schlanken, pfeilförmigen Fibre Bomblets zur Ausschaltung von Verteilerstatio- Freiheit in der Formgebung der LACM Gefechtsköpfen (Darts) aus hartem Mate- nen in Kraftwerken. durch die Einsatzplattform bereits stark rial hoher Dichte, die auf Grund ihrer 12 EMP: Electro-Magnetic Pulse. Durch einen so eingeschränkt. Soll die Lenkwaffe z.B. aus Masse, ihrer Form und der Geschwindig- genannten elektromagnetischen Impuls können Torpedorohren von U-Booten abgefeuert keit beim Auftreffen auf dem Ziel einen Überspannungen in elektronischen Komponenten erzeugt werden, welche dieses Bauteil zerstören, so- werden können, so ist ihr Querschnitt extrem hohen Druck erzeugen und so fern es nicht mit entsprechenden Schutzschaltungen (rund) bereits vorgegeben, weshalb bei an- durch Stahlbeton hindurchstossen können. versehen wurde.Solche Waffen gehören zur Kategorie deren Gesichtspunkten grosse Kompro- Die Gefechtsköpfe enthalten im hinteren der HPM-Weapons (High-Power Microwave). misse eingegangen werden müssen. Als LACM-Wirkladungen sind heute sowohl konventionelle Gefechtsköpfe (herkömmliche, bezüglich des Effektes ge- wöhnlichen Sprengbomben ähnliche HE- Druck/Splitterladungen, spezialisierte Pe- netratoren und Tandem-Gefechtsköpfe zur Bekämpfung verbunkerter Ziele, Cluster- munition zur Ausschaltung von Flä- chenzielen [lethale und nicht-lethale, spe- zialisierte Ladungen 11]) als auch A-Waffen verfügbar. So genannte E-Gefechtsköpfe (EMP-Erzeuger 12) zur Ausschaltung von elektronischen Komponenten in Waffen- systemen und Kommunikationsanlagen sollen ebenfalls vorhanden oder zumindest in Entwicklung sein. Des Weiteren ist die Die deutsch-schwedische KEPD350 TAURUS während der Testphase bei der Bekämp- Verwendung von B- und C-Waffen denk- fung eines gehärteten Ziels. Die CM verfügt über den MEPHISTO,einen Tandem-Ge- bar; die Verwendung von LACM als deren fechtskopf mit Vorhohlladung und Penetrator. Es handelt sich hierbei wohl um das Trägermittel ist derzeit jedoch nicht nach- leistungsfähigste System zum Einsatz gegen verbunkerte Ziele. Der Gefechtskopf gewiesen. kann nicht nur mehrere Meter dicke Stahlbetonwände durchschlagen; sein Zünder ist Einen besonders grossen Effort wurde in auch in der Lage, verschiedene Layer zu erkennen und zu zählen. Daneben kann das den letzten Jahren geleistet, um Gefechts- System aber auch zur Zerstörung von weichen bis halbharten Zielen im köpfe zu entwickeln,welche eine hohe Pe- Überflug/Airburst-Mode eingesetzt werden. Fotos:Taurus Systems GmbH

8 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 9

Typ Herkunftsland Betreiberstaat Einsatzplattform Antrieb, Reichweite Gefechtskopftyp BGM-109C USA USA, GB Kreuzer, Zerstörer, Booster,Turbofan 320 kg Block IIIC SSN, SSGN zirka 1600 km unitary HE TOMAHAWK Blast/Frag. BGM-109E USA USA; Kreuzer, Zerstörer, Booster,Turbofan 320 kg Block IV GB bestellt SSN, SSGN zirka 1800 km+ unitary HE TACTICAL (NL interessiert) Blast/Frag. TOMAHAWK AGM-86C USA USA Bomber Turbofan 900 bzw.1350 kg CALCM (B-52H) Block 0: 1400 km unitary HE Block I: 1000 km Blast/Frag. AGM-158A USA USA Bomber, Turbojet 430 kg JASSM (AUS, NL Kampfflugzeuge zirka 450 km unitary HE interessiert) Blast/Frag. beschränkt penetrationsfähig AGM-84H USA USA; Marineaufklärer, Turobjet 240 kg SLAM-ER ROK bestellt Kampfflugzeuge zirka 280 km unitary HE Blast/Frag. beschränkt penetrationsfähig STORM F,GB F,GB; Kampfflugzeuge Turbojet 450 kg SHADOW, GR, IT zirka 500 km Tandem Penetrator SCALP-EG in Einführung BLACK F,GB UAE geplant Kampfflugzeuge Turbojet 360 kg SHAHEEN zirka 400 km unitary HE Penetrator & Blast/Frag. KEPD350 D,SWE D in Einführung; Kampfflugzeuge Turbofan 500 kg TAURUS E bestellt zirka 600 km Tandem Penetrator (AUS, SWE interessiert) Kh-555 Russland Russland Bomber Turbofan 400 kg «AS-15C» (Tu-95MS,Tu-160) zirka 2500 km+ unitary HE, Blast/Frag.

Tab.1:Auswahl von Land Attack Cruise Missiles (LACM) mit konventionellen Gefechtsköpfen.

das diese etwas schwächen, aber insbeson- Im Gegensatz zu einem statischen Land- dere den kinetischen Penetrator stabilisie- Antischiffslenkwaffen sind hinsichtlich ziel bewegen sich die typischen Ziele ren soll.Die eigentliche Durchschlagsarbeit (Schiffe) von AShM während eines Be- wird hier vom Penetrator geleistet. Letzte- der Navigations-, der Sensorik- und kämpfungsvorgangs, weshalb die Reich- rer enthält ebenfalls den Sprengstoff zur der Gefechtskopftechnologie bedeu- weite der Lenkwaffe beschränkt bleiben Effekterzielung im Innern des Bunkers muss: Soll die AShM ihr Ziel treffen, so (z.B.: Mephisto der TAURUS). tend einfacher ausgerüstet als LACM. muss sich letzteres zumindest in der Nähe Mit solchen spezialisierten Gefechtsköp- derjenigen Position befinden, welche der fen sind Durchschlagsleistungen durch Waffe als vorausberechnete Zielkoordinate Stahlbeton von mehreren Metern erziel- Navigations-, der Sensorik- und der Ge- mitgegeben wurde. Meistens besitzt der bar. Tendenziell ist die dritte Art die leis- fechtskopftechnologie bedeutend einfa- Suchkopf als Sensor ein einfaches Pulsradar tungsfähigste, gefolgt von der zweiten. cher ausgerüstet als LACM. (aktiv) und/oder einen IR-Detektor. Die Dem Zünder eines Gefechtskopfes die- Die Ausschaltung von Schiffen erfordert Zeitspanne zwischen dem Abfeuern der ser Art kommt ebenfalls eine zentrale Rol- eine Lenkwaffe, die wenn möglich ausser- Lenkwaffe und dem Start der Zielsuche des le zu. Es wurden bereits intelligente Syste- halb des Überwachungsbereichs des Ziel- Lenkwaffensuchkopfs muss sich also in me entwickelt, die Schichtarten erkennen schiffs abgefeuert werden, sich mit mög- einem bestimmten Rahmen halten, damit und zählen können, sodass man bei der lichst hoher Geschwindigkeit im Tiefstflug, das Ziel den Suchsektor nicht verlässt, be- Verfügbarkeit entsprechender Informatio- d.h. nahe der Meeresoberfläche,13 dem vor die Lenkwaffe ihren Endanflugsensor nen genau bestimmen kann, wo der Ge- Schiff nähern und dieses treffen kann. Die aufschalten kann.Will man also die Reich- fechtskopf detonieren soll. hohe Geschwindigkeit und der Tiefstflug weite des Flugkörpers vergrössern, so muss Zum heutigen Zeitpunkt sind rund sollen dabei die für die Abwehrsysteme zur gleichzeitig entweder ein leistungsfähigerer zwei Dutzend verschiedene LACM-Typen Verfügung stehende Reaktionszeit verkür- Suchkopf mit grösserem Zielerfassungssek- bekannt. Eine Auswahl davon ist in der zen, um der Lenkwaffe eine grosse Erfolgs- tor oder grösserer Erfassungsreichweite Tabelle 1 ersichtlich. wahrscheinlichkeit zu garantieren. eingebaut, die Fluggeschwindigkeit der AShM sind tendenziell schneller als Lenkwaffe vergrössert oder ein Datalink zu 1.2 Anti-Ship Missiles (AShM) LACM, haben dafür aber kürzere Reich- einem weit reichenden Sensor integriert AShM sind see-, luft- oder bodenge- weiten. Da die Meeresoberfläche bedeu- werden. stützte Lenkwaffen, die primär zur Schiffs- tend weniger komplex ist als das Gelände- bekämpfung, sekundär auch zur Ausschal- profil über Land und die Lenkwaffe keine tung von Hafeninfrastruktur oder anderer anspruchsvollen Flugmanöver durchführen Ziele im Küstenbereich verwendet wer- muss, sind Geschwindigkeiten von Mach den. Diese Aufgaben sind deutlich weniger 0.9 und höher möglich und üblich.In eini- anspruchsvoll als die Bekämpfung von gen Fällen werden Mach 2 oder gar Mach Landzielen in einer komplexen Umge- 3 erreicht. Die Reichweiten liegen ihrer- 13 Man spricht von so genannten «Sea-skimming bung. Deshalb sind AShM hinsichtlich der seits in der Regel zwischen 30 und 300 km. Missiles».

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 9 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 10

forderungen und Fähigkeiten von LACM und AShM deutlich. Die Verbreitung von AShM ist viel grösser als jene von LACM (siehe Kap.2.2).Eine Frage,die sich deshalb in diesem Zusammenhang stellt,lautet:Wie einfach bzw.schwierig ist es,eine bestehen- de AShM in eine LACM umzubauen? Diese Frage kann nicht pauschal beant- wortet werden.Im Prinzip ist jede einzelne AShM zu untersuchen,ob sie sich für einen Umbau eignet und wie gross der dazu nötige Aufwand ist.Allerdings kann dies auf der Grundlage der obigen Ausführungen relativ schnell entschieden werden. Die rein äusserliche Formgebung und Grösse der AShM ist bereits entscheidend für die mögliche Leistungsfähigkeit als LACM bzw. ausschlaggebend für die Ein- fachheit, den Flugkörper entsprechend MM.40 EXOCET beim Start ab einem Kriegsschiff. Die luftgestützte Version dieser umzubauen. Kleine, schlanke Flugkörper- Waffe (AM.39) erlangte während des Falkland-Krieges von 1982 Berühmtheit, als zellen dürften nur geringe Nutzlasten auf- argentinische SUPER ETENDARD die HMS SHEFFIELD und die ATLANTIC weisen und somit wenig Platz für die nöti- CONVEYOR mit solchen Lenkwaffen versenkten. Foto: MBDA ge Avionik, zusätzlichen Treibstoff und ei- nen entsprechenden Gefechtskopf bieten (z.B.: PENGUIN, Kh-31A). Sie sind des- Um die geforderten Flugleistungen er- miert zur Penetration von Schiffsrümpfen; halb zum Vornherein ungeeignet für eine zielen zu können,verwenden AShM unter- sie sind im Vergleich zu jenen der meisten Modifikation. Für Lenkwaffen mit Rake- schiedliche Antriebe. Lenkwaffen mit eher LACM-Typen jedoch eher klein. Oft tenantrieb gilt dasselbe:Der Raketenmotor kürzeren Reichweiten besitzen einen ein- reicht ein einziger Gefechtskopf nicht aus, kann den Luftwiderstand, welcher durch fachen Raketenantrieb, während solche um ein Kriegsschiff auszuschalten. Deshalb das beim Marschflug einer LACM erfor- mit grösseren Einsatzdistanzen entweder werden Mehrfachangriffstechniken ange- derliche Manövrieren über komplexem auf kleine Turbojets oder auf Staustrahl- wandt, wenn es darum geht, ein grösseres Terrain hervorgerufen wird, nicht über ei- triebwerke zurückgreifen, die einen kons- Schiff zu bekämpfen. ne grössere Distanz kompensieren (z.B.: tanten Schub über eine längere Zeitdauer Die Anzahl der heute verfügbaren EXOCET,C-801/YJ-1). Entweder würde abgeben und keinen Leistungsabfall auf- AShMs ist sehr viel grösser als jene der also die Reichweite erheblich zusammen- weisen wie ein Raketenmotor. Der Stau- LACM. Eine Auswahl ist in der Tabelle 2 schrumpfen, oder es müsste ein Turbojet strahlantrieb ermöglicht dabei eine sehr ersichtlich. integriert werden. Letzteres bedeutet dann hohe Fluggeschwindigkeit bei gleichzeitig aber eine aufwändige Modifikation des ur- guter Reichweitenleistung. 1.3 Modifikation von AShM zu sprünglichen Layouts. Solche Modifika- In einigen Fällen kommen auch Kombi- LACM tionen wurden z.B. bei der chinesischen nationen von Antrieben zur Anwendung, Bei der Betrachtung der oben ausge- C-801 zur Reichweitensteigerung vorge- zum Beispiel ein Turbojet für den ersten führten Merkmale der beiden CM-Kate- nommen; das abgeleitete Derivat mit Tur- Teil der Flugstrecke mit Unterschallge- gorien werden die unterschiedlichen An- bojet-Antrieb ist die C-802, welche aller- schwindigkeit und ein Raketentriebwerk für den Endanflug mit Überschallge- schwindigkeit (z.B.: 3M54E CLUB). Zur Navigation im Marschflug benut- zen AShM meistens lediglich eine INS- Plattform.Die Zielkoordinaten werden vor dem Start der Lenkwaffe ins Navigations- system eingegeben. Ein einfacher Radar- höhenmesser garantiert Einhaltung der programmierten,in einigen Fällen flugpha- senabhängigen Flughöhe; er hat sonst aber keine weitere Funktion. Zur Zielerfassung im Endanflug wird ein zusätzlicher Sensor herangezogen. Da es vergleichsweise ein- fach ist, ein Objekt auf dem Meer (Schiff) oder im Küstenbereich (markante Gebäu- de von Hafenanlagen) mit Radar zu erfas- sen, wird zumeist ein einfacher Pulsradar- Die Antischiffslenkwaffe 3M54E CLUB gehört zu jenen leistungsfähigen Waffensyste- sensor für diese Aufgabe eingesetzt. men sowjetischer Konstruktion, welche erst in den 90er-Jahren für die Serienproduk- Über einen Datalink verfügen AShM in tion bereit waren.Auf Grund des Geldmangels konnten die russischen Streitkräfte die der Regel nicht,sondern werden nach dem AShM nicht beschaffen, weshalb sie nun exklusiv für den Export produziert wird. Bis- «Fire-and-Forget»-Prinzip eingesetzt. Zu- her wurde sie nach Indien verkauft; aber auch China und der Iran sind sehr daran meist sind die Waffen allwetterfähig. interessiert. CLUB könnte von den «KILO»-U-Booten eingesetzt werden, welche bei- Die Gefechtsköpfe von AShM sind opti- de Länder besitzen. Foto: Rosoboronexport

10 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 11

Typ Herkunft Betreiberstaat Einsatzplattform Antrieb, Reichweite Gefechtskopftyp Eignung mod. LACM A/R/UGM-84 USA zirka 30 Länder, landgestützt, (Booster),Turbojet 225 kg + HARPOON u.a.: USA, Ägypten, Kreuzer, Zerstörer, 120 km unitary HE D,DK, GB, GR, Fregatten, Blast/Frag. Israel, KWT,NL, U-Boote, Bomber, Schiffspenetrator Oman, PAK, Marineaufklärer, SAB, UAE Kampfflugzeuge, Helikopter AM/SM.39 F zirka 35 Länder, Kreuzer, Zerstörer, Raketenmotor 165 kg – und MM.40 u.a.: Ägypten, D,F, U-Boote, 50 resp. 70 km unitary HE EXOCET GB, GR, Indien, Marineaufklärer, Blast/Frag. KWT,Libyen, Kampfflugzeuge, Schiffspenetrator Marokko, PAK, Helikopter Qatar, SAB, UAE AGM-119 N AUS, USA, N, Patrouillenboote, Raketenmotor 120 kg – PENGUIN TR, GR Marineaufklärer, 35–55 km unitary HE Kampfflugzeuge, Blast/Frag. Helikopter Schiffspenetrator RBS15 SWE SWE, FIN, landgestützt, (Booster),Turbojet 200 kg + Serbien, Kroatien, Zerstörer, 150 km unitary HE D,PL Korvetten, (Mk3: 200 km) Blast/Frag. Kampfflugzeuge Schiffspenetrator Kh-31A Russland Russland, Indien, Kampfflugzeuge Booster, Ramjet 90 kg – «AS-17b» VR China 70 km unitary HE Blast/Frag. Schiffspenetrator Kh-35 Russland Russland, Indien, landgestützt, Kreuzer, (Booster),Turbojet 145 kg 0 «AS-20» Vietnam Zerstörer, zirka 130 km unitary HE 3M24 Kampfflugzeuge, Blast/Frag. «SS-N-25» Helikopter Schiffspenetrator 3M54E Russland Indien Kreuzer, Zerstörer, Booster,Turbojet, 200 kg + CLUB U-Boote Raketenmotor unitary HE «SS-N-27» 220 km Blast/Frag. Schiffspenetrator C-801/YJ-1 VR China VR China, Iran, landgestützt, Raketenmotor 165 kg – Thailand, DPRK, Kreuzer, Zerstörer, zirka 50 km Unitary HE Yemen U-Boote, Bomber, Blast/Frag. Marineaufklärer, Schiffspenetrator Kampfflugzeuge, Helikopter C-802/YJ-2 VR China VR China, Iran, landgestützt, (Booster),Turbojet 165 kg + PAK Kreuzer, Zerstörer, zirka 120 km Unitary HE U-Boote, Bomber, Blast/Frag. Marineaufklärer, Schiffspenetrator Kampfflugzeuge, Helikopter HY-2/C-201 VR China VR China, landgestützt, Raketenmotor 510 kg 0 «SEER- DPRK, Iran, schiffsgestützt 95 km Unitary HE SUCKER» Ägypten, Blast/Frag. Bangladesch, PAK,Thailand HY-4/ VR China VR China landgestützt, (Booster),Turbojet 510 kg + C-201W schiffsgestützt, 135–200 km Unitary HE «SADSACK» Bomber Blast/Frag. Tab.2:Auswahl von Anti-Ship Missiles (AShM).

dings immer noch eine AShM darstellt. Bezüglich der Navigation könnten einem Objekt mit riesigem RCS in einem Dasselbe gilt für die HY-4 SADSACK,eine AShM bereits durch die Integration eines Gelände geringer Radarreflexion (z.B.Ge- Turbojet-angetriebene Version der HY-2 INS/GPS-basierten Systems einige der bäude in der Wüste oder an der Küste), SEERSUCKER. Auch die neuste Version Fähigkeiten verliehen werden, welche ty- weshalb der zumeist bei AShM eingebaute der französischen EXOCET (BLOCK 3) pisch für LACM sind. Damit wäre die er- Pulsradarsuchkopf nicht ausreicht. Der wird einen Turbojet erhalten. forderliche Navigationsgenauigkeit erziel- Austausch mit einem IIR-Suchkopf mit Antischiffslenkwaffen haben in der Re- bar. Allerdings muss die Technologie zur automatischem Bildreferenzierungssystem gel vergleichsweise kleine Flügel und Steu- Verfügung stehen, welche eine Integration wäre zwar im Falle der meisten AShM vom erflächen. Dies beschneidet ihre Manöv- der GPS-Daten in die INS-Plattform er- verfügbaren Platz her möglich; die Techno- rierfähigkeit und erschwert damit ein laubt. logie für ein solches System ist jedoch geländeangepasstes Flugprofil. Die Integra- Wird eine hohe Zielgenauigkeit gefor- anspruchsvoll und derzeit nur wenigen tion grösserer aerodynamischer Flughilfen dert, so ist ein zusätzlicher Zielerfassungs- Ländern bzw.Firmen zugänglich. ist zwar nicht unmöglich, bedingt aber re- sensor für den Endanflug erforderlich. Nun Der Gefechtskopf der meisten AShM- lativ aufwändige Modifikationen. besteht ein Landziel in der Regel nicht aus Typen ist in der Regel für die Penetration

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 11 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 12

Haupttitel

Eine Antischiffslenkwaffe AGM-84 HARPOON während des Die ursprünglich von der HARPOON abgeleitete SLAM-ER Marschfluges wenige Meter über der Meeresoberfläche. Da die- hat im Vergleich zu dieser schon rein äusserlich beträchtliche se Lenkwaffe von einem Turbojet angetrieben wird, ist der Auf- Modifikationen erfahren. Neben dem auffallenden Flügel wurde wand, welcher beim Umbau in eine LACM entsteht, verhältnis- insbesondere der Suchkopf ausgetauscht. Der bei der AGM-84H mässig klein. Trotzdem verfügt die diesbezüglich optimierte eingebaute IIR-Suchkopf besitzt einerseits die Fähigkeit, vor Version AGM-84J (HARPOON BLOCK II) nur über be- dem Start einprogrammierte Ziele selbstständig zu erkennen. schränkte LA-Fähigkeiten. Foto: Boeing Andererseits kann die Lenkwaffe aber auch via Datalink vom Navigator des Trägerflugzeugs ins Ziel gesteuert werden. Letz- tere Fähigkeit macht es möglich, dass mit dieser Lenkwaffe auch sich bewegende Ziele und so genannte «Targets of opportunity» bekämpft werden können. Foto: Boeing

von Schiffsrümpfen konstruiert. Gegen lediglich zur Schiffsbekämpfung geeignet. AShM zu einer LACM zu gelangen. Diese Landziele könnte er zwar einen gewissen Durch die Integration einer neuen, GPS- Bemerkung ist umso wichtiger, wenn man Effekt erzielen, wäre aber sicher nicht ideal unterstützten INS-Plattform bei der bedenkt, dass die HARPOON zu jenen und ausserdem relativ klein. Die Integra- BLOCK-II-Version lassen sich damit auch AShM gehört, die man auf Grund des An- tion eines wirkungsvolleren Gefechtskop- im beschränktem Masse Landziele aus- triebs und des bereits zur Verfügung stehen- fes wäre deshalb wünschbar. Hierfür muss schalten, wie zum Beispiel Gebäude, Ra- den Navigationssystems zu den für einen aber der entsprechende Platz verfügbar daranlagen oder Stellungen der GBAD.14 Umbau geeignetsten Lenkwaffen zählen sein. Allerdings dürfen sich diese Ziele nicht in muss. Man kann folglich nicht einfach in Grundsätzlich gesehen ist es also möglich, einer komplexem Umgebung befinden einem Hinterhof mit wenig Aufwand eine LACM aus modifizierten AShM herzustel- (vorwiegend flaches Gelände, in Küs- irgendwo aufgetriebene AShM in eine len. Die Leistungsfähigkeit einer solchen tennähe). Die effektiven LA-Fähigkeiten LACM verwandeln. Lenkwaffe bleibt aber in der Regel einge- bleiben also ziemlich limitiert, die Lenk- Antischiffslenkwaffen, die sich ebenfalls schränkt und ausserdem abhängig vom be- waffe bleibt ungeeignet für eine Ziel- für einen ähnlichen Umbau eignen könn- triebenen Aufwand und der zur Verfügung bekämpfung in Binnenländern, insbeson- ten, sind zum Beispiel: EXOCET BLOCK stehenden Technologie. Leistungsfähige dere im hügeligen Gelände. 3 (F; neuste, noch nicht operationelle Modifikationen können praktisch nur von Einen Schritt weiter geht die von der Version mit Turbojet), RBS15 (SWE), jenen hergestellt werden,die sowieso schon HARPOON abgeleitete SLAM-ER. Die- HSIUNG FENG 2 (Taiwan), C-201W / über die Technologie zum Bau von LACM se Lenkwaffe kann als echte LACM be- HY-4 und C-802 /YJ-2 (beide VR China). verfügen. zeichnet werden. Bei ihr wurde ebenfalls Im Falle der C-802 gibt es effektiv Hin- eine INS-Plattform eingebaut, welche von weise, dass die Chinesen analog der HAR- GPS-Signalen unterstützt werden kann. POON BLOCK II eine Version mit be- Grundsätzlich ist es möglich, Der Radarhöhenmesser wurde beibehal- schränkten LA-Fähigkeiten unter der Be- ten, während der Aktiv-Radar-Suchkopf zeichnung YJ-21 entwickelt haben sollen – LACM aus modifizierten AShM für den Endanflug durch einen bilderzeu- mit modifiziertem Navigationssystem herzustellen. Die Leistungsfähigkeit genden IR-Suchkopf mit automatischer (INS/GPS) und mehr Treibstoff für eine Zielerkennungsfähigkeit ersetzt wurde.Der grössere Reichweite.Auch die schwedische einer solchen Lenkwaffe bleibt aber Flugkörper wurde seinerseits verlängert, RBS15 BLOCK 3 soll in einem Upgrade- in der Regel eingeschränkt. um Platz zu schaffen für zusätzlichen Treib- Programm eine INS/GPS-basierende Na- stoff sowie den neuen, etwas schwereren, vigationsanlage erhalten, was eine entspre- gegen Landziele optimierten Gefechts- chende, beschränkte LA-Fähigkeit ergeben kopf. Um eine bessere Manövrierfähigkeit würde. Ein gutes Beispiel dafür, was mit einem zu erzielen, wurde der Kreuzflügel durch Modifikationsprogramm für AShM mög- einen Klappflügel grösserer Spannweite lich ist, stellt die amerikanische HAR- und Flügelfläche ersetzt. Damit steigt die POON dar.Dies ist eine Lenkwaffe mit ei- Gesamtmasse der Cruise Missile auf 675 ner Masse von 560 kg, einem Turbojet als kg, die Reichweite auf rund 280 km. Antrieb,einem Gefechtskopf von rund 225 Die konstruktionstechnischen Verände- kg und einer Reichweite von zirka 120 rungen, welche die HARPOON bis zur km. Die ursprüngliche Lenkwaffe war mit Entstehung der SLAM-ER erfuhr, sind ihrem aus INS-Plattform, Radarhöhen- doch erheblich und technologieintensiv. messer und Aktiv-Radar-Suchkopf beste- Sie belegen, dass es nicht eine Frage von 14 GBAD: Ground-based Air Defence; die boden- henden Navigations- und Zielsuchsystem wenigen Handgriffen ist, um von einer gestützte Luftverteidigung.

12 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 13

2. Die Bedrohung durch könnten.Gemäss den derzeitigen Planungs- weise muss allerdings auch gesagt werden, Cruise Missiles vorhaben wird die Anzahl der LACM welt- dass die Proliferation kaum gestoppt, son- weit im Jahr 2010 bei knapp 10000 zu lie- dern lediglich verzögert werden kann. 2.1 Bedrohungsanalyseparameter gen kommen.Die Proliferation der LACM – CM sind eine Waffenkategorie, deren Bei der Analyse der von Cruise Missiles sowohl was die Waffen selbst als auch deren Besitz bisher mit grosser Wahrscheinlich- ausgehenden Bedrohung sind vier Parame- Technologie angeht – nimmt also rasant zu. keit auf die Streitkräfte von Staaten be- ter ausschlaggebend. Drei davon können Das Erstellen von Prognosen, welche zeit- schränkt ist.Der zurzeit eingeschränkte Be- unter dem Stichwort «Capabilities» zusam- lich gesehen über die derzeit bekannten treiberkreis und die derzeitigen Kontrollen mengefasst werden. Es sind dies die Verfüg- Planungsvorhaben hinausgehen, ist aller- lassen zumindest bezüglich LACM auch barkeit/Proliferation (Waffe und Technolo- dings problematisch, da die Wahrschein- den Schluss zu, dass eine Verfügbarkeit gie), die Art des Flugkörpers sowie die Ein- lichkeit des Eintreffens solcher Vorhersagen solcher Lenkwaffen für nicht-staatliche satzmöglichkeiten des gesamten Waffensystems weit gehend vom Verhalten der Know- Organisationen auf absehbare Zeit auszu- (inkl. Plattform).Als vierter Parameter sind how-Träger und vom Exportverhalten der schliessen ist.Aber selbst wenn eine solche die Absichten eines CM-Besitzers («Inten- Herstellerstaaten abhängt. Heute ist nach- Waffe in die Hände von Terroristen geraten tions») zu berücksichtigen. weislich ein Dutzend Staaten am Bau von würde, wäre es sehr schwierig, diese auf LACM-Schlüsselbaugruppen beteiligt. Grund der Komplexität (z.B. Missionspla- 2.2 Proliferation von Cruise Missiles nung) eines solchen Waffensystems zum und die Unterscheidung in Kategorien Die Proliferation der LACM – Die weltweit verfügbare Anzahl CM wird heute in öffentlichen Publikationen sowohl was die Waffen selbst als auch 15 Auch die Ukraine hatte zu dem Zeitpunkt noch auf rund 75000 Stück geschätzt, die Zahl deren Technologie angeht – LACM;allerdings nicht im operationellen Zustand,da der Betreiberstaaten auf über 70. Es macht die nuklearen Gefechtsköpfe vorher an Russland also den Anschein,als wäre die Proliferation nimmt derzeit rasant zu. zurückgegeben wurden. Im Jahr 2000 sollen knapp dieser Waffensysteme schon sehr weit fort- 600 Kh-55 an Russland zurückgegeben worden sein. Diese werden dort nun zu konventionellen Kh-555 geschritten.Vollzieht man aber die Unter- umgebaut. scheidung in die oben eingeführten Kate- Zweifellos geht von LACM eine poten- 16 Zu diesen Staaten gehört beispielsweise der Iran. gorien LACM und AShM, so wird klar, zielle, nicht zu vernachlässigende Bedro- Das Land ist derzeit dabei, an die Schlüsseltechnolo- dass es sich bei den meisten vorhandenen hung aus. Es scheint deshalb wichtig zu gien zum Bau von LACM zu kommen. Miniatur- CM effektiv um AShM handelt. Letztere sein,die Proliferation dieser Waffen und de- Turbojets und INS/GPS-basierende Navigationssys- sind, wie zuvor ausgeführt, hinsichtlich ren Schlüsseltechnologien (Steuerungs- teme können die Iraner bereits bauen. Durch die ver- mutlich im Jahr 2000 aus der Ukraine erhaltenen Know-how-Bedarf sowohl in der Herstel- und Navigationssystem,Triebwerk,Stealth- sechs gefechtskopflosen LACM vom Typ Kh-55 und lung als auch für den Einsatz bedeutend und Gefechtskopf-Technologie) zu verfol- die Hilfe von ukrainischen Lenkwaffentechnikern einfacher als LACM und werden deshalb gen, zu kontrollieren sowie wenn nötig wäre es möglich, dass sie auch an TERCOM-Tech- auch in zahlreichen Staaten hergestellt,ent- und möglich zu verhindern. Realistischer- nologie herangekommen sind. weder als Eigenkonstruktionen, als Lizenz- bauten oder als Kopien. Dabei geht es vor- wiegend um Flugkörper, die sich von der Auslegung her weniger zur Modifikation in LACM eignen, z.B. auf Grund des An- triebs (Raketenmotor), des Zellenaufbaus usw.

Bei den meisten der heute vorhandenen Cruise Missiles handelt es sich effektiv um AShM und nicht um LACM.

Bezüglich echter LACM sieht das der- zeitige Lagebild anders aus.Vor 1998 besas- sen lediglich die USA und Russland solche Lenkwaffen.15 Im Moment verfügen die USA, Russland, Grossbritannien, Frank- reich, Deutschland und Israel (begrenzt) darüber; in Kürze werden aber auch die Streitkräfte Australiens, der VR China, Die BLACK SHAHEEN ist ein Derivat der anglo-französischen LACM STORM Griechenlands, Italiens, der Niederlande, SHADOW und wird in den nächsten Jahren in rund 400 Exemplaren an die Luft- Pakistans, Schwedens, Spaniens, Südafrikas, waffe der UAE geliefert werden. Als Trägerplattform wird die neue MIRAGE 2000-9 Südkoreas, Singapurs, Taiwans, der Verei- dienen. nigten Arabischen Emirate und Indiens Der Export dieser Waffe in den Mittleren Osten muss als problematisch betrachtet LACM erhalten. Mittelfristig dürften wei- werden, da es sich um eine äusserst leistungsfähige Waffe handelt.Die USA haben des- tere Länder folgen,wobei darunter auch als wegen Frankreich beschuldigt, gegen das MTCR zu verstossen, welches den Export problematisch einzustufende Staaten 16 sein von Trägermitteln limitieren soll. Foto:Archiv Autor

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 13 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 14

ren modifizierten Derivaten gefährdet sein. Die Wahrscheinlichkeit für einen entspre- chenden Angriff ist allerdings sehr klein. Relevant ist die CM-Gefahr natürlich auch für Streitkräfte, welche in einem Kri- sengebiet ihre Stützpunkte bezogen haben.

3. Cruise Missile Defence (CMD)

Die steigende Anzahl verfügbarer Cruise Missiles,die zunehmende Proliferation und der vermehrte Einsatz dieser Waffen in bewaffneten Auseinandersetzungen sind Grund genug, sich auch über deren Ab- wehr Gedanken zu machen.Diese dürfte in künftigen bewaffneten Konflikten stetig an Bedeutung gewinnen. Ein TORNADO GR4 der Royal , bewaffnet mit zwei STORM SHADOW Die folgenden Ausführungen werden LACM. Diese Lenkwaffe wurde erstmals in der Operation TELIC (britischer Beitrag sich allerdings auf die Abwehr von LACM der Operationen der Koalition im Irakkrieg) eingesetzt, und zwar mit grossem Erfolg. beschränken, da hier insbesondere der An- Gemäss britischen Angaben sollen alle 27 abgefeuerten STORM SHADOW ihre Zie- griff auf bzw. der Schutz von Landzielen le mit hoher Präzision getroffen haben. interessiert.Sicher ist der Schutz von Schif- Bisher haben neben den Briten auch die Franzosen, die Italiener und die Griechen fen vor AShM ebenfalls ein wichtiges diese LACM bestellt. In Zukunft werden sich wohl nur wenige Kunden zum Kauf der Thema; dieses ist aber einfacher zu lösen Kampfflugzeuge TYPHOON, RAFALE oder MIRAGE 2000 überzeugen lassen, wenn der jeweilige Hersteller nicht auch diese LACM im Paket mit anbieten kann. Die Pro- und für die Luftwaffe eines Binnenstaates liferation der Waffe in weitere Staaten ist also sehr wahrscheinlich. Foto: RAF nicht relevant. 3.1 Die technisch-operationellen Aspekte von CMD Einsatz zu bringen, ohne sich auf die Infra- USA. Diese Länder verfügen nicht nur Die Bekämpfung von Land Attack struktur einer Streitkraft abstützen zu kön- über LACM bzw.werden solche Lenkwaf- Cruise Missiles ist eine klassische Aufgabe nen. fen in Kürze beschaffen, sondern auch der bodengestützten Luftverteidigung Die grosse Verbreitung der AShM und noch über die entsprechenden Einsatz- (GBAD). Grundsätzlich wäre zwar ein deren Verfügbarkeit auch für problemati- plattformen («Capability»). Andere Staaten Abschuss einer CM mit Lenkwaffen ab sche Regimes lässt die Möglichkeit offen, kommen im betrachteten Zeitraum nicht Kampfflugzeugen möglich. CMD erfor- dass Terroristen in Besitz von solchen in Frage, da sie entweder ihre Systeme dert aber eine permanente Einsatzbereit- Lenkwaffen kommen könnten. Da je nach nicht über die erforderlichen Distanzen schaft, welche in der Regel nur mit boden- Typ ein boden- bzw.land- und seegestütz- einsetzen können oder aber höchstens über gestützten Systemen sichergestellt werden tes Abfeuern möglich, die Einsatzprozedur AShM verfügen, welche sich für den Ein- kann. Kampfflugzeuge können aber eben- vergleichsweise einfach und die Verfügbar- satz in der mitteleuropäischen Landschaft falls einen CMD-Beitrag leisten, indem sie keit einer Einsatzplattform nicht auszu- kaum eignen. das Dispo situativ verstärken oder bereits schliessen ist, wäre zumindest theoretisch Die auf absehbare Zeit herrschende po- vorgelagert gegen CM vorgehen. Die ein Einsatz solcher Waffen durch nicht- litische Situation («Intentions») lässt einen Hauptlast der Aufgabe ist aber von der staatliche Organisationen denkbar, wenn Einsatz von Cruise Missiles durch staatliche GBAD zu tragen. auch wenig wahrscheinlich. Die Limiten Akteure gegen die Schweiz jedoch prak- eines solchen Waffensystems (Reichweite, tisch ausschliessen. Die Problematik CMD lässt sich in zwei Navigation, Flugbahn) beschränken das Bezüglich nicht-staatlicher Akteure ist es Teilprobleme aufsplitten: Einsatzgebiet aber auf Küstenbereiche und sehr unwahrscheinlich, dass diese auf ab- ● Detektion und Verfolgung der Cruise sehr flache Landstriche. Ausserdem ist zu sehbare Zeit an die Technologie zum Bau Missile berücksichtigen, dass der Transport eines von LACM, die Waffen selbst und an die ● Bekämpfung der Cruise Missile solchen Flugkörpers zumindest auf dem Fähigkeiten zum Einsatz solcher Waffen Landweg kaum unauffällig vor sich gehen gelangen könnten. Im Gegensatz dazu wä- Zur Analyse dieser beiden Teilprobleme kann. re aber ein Besitz von AShM eher möglich; müssen zunächst die diesbezüglich relevan- allerdings schliessen die oben erwähnten ten Eigenschaften und Fähigkeiten der 2.3 Bedrohung der Schweiz durch technischen und geografischen Limitie- Cruise Missiles betrachtet werden. Moder- Cruise Missiles rungen einen Einsatz gegen die Schweiz ne LACM wie die anglo-französische Nimmt man die Schweiz als potenzielles praktisch aus. SCALP-EG/STORM SHADOW fliegen Ziel eines CM-Angriffes, so ist festzustel- Für andere Staaten stellen CM – egal ob äusserst tief, geländeangepasst und mit len, dass im Zeitraum bis mindestens 2010 LACM oder AShM – je nach geografischer hohen Unterschallgeschwindigkeiten. Das auf Grund der Distanzen und des zur Ver- Lage und politischer Situation natürlich ei- Geländefolgeflugprofil verlassen sie prak- fügung stehenden Materials (Waffe, Platt- ne reelle Bedrohung von grosser Bedeu- tisch nur, wenn sie zur Zielerfassung im form) effektiv nur folgende Staaten in der tung dar, die auf Grund der zunehmenden Endanflug ein so genanntes Pop-up durch- Lage wären, das Land mit CM zu bedro- Proliferation künftig noch wichtiger wer- führen.Sie sind auch fähig,enge Kurven zu hen: Deutschland, Frankreich, Griechen- den dürfte. Insbesondere am Meer gele- fliegen. Ihre kleine Silhouette erschwert in land, Grossbritannien, die Niederlande, Ita- gene Staaten könnten künftig auch durch Verbindung mit dem Tiefstflug eine opti- lien, Schweden, Spanien, Russland und die terroristische Angriffe mit AShM und de- sche Zielerfassung erheblich. Letztere wird

14 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 15

zusätzlich noch dadurch eingeschränkt,dass während IR-Systeme stark beeinträchtigt angeblich abgeschossene LACM (TOMA- LACM in der Regel bei Nacht und Allwet- werden. Es darf also davon ausgegangen HAWK und CALCM) vorweisen; bewei- terbedingungen eingesetzt werden. Durch werden, dass zumindest mit allwetterfähi- sen lässt sich aber kaum, dass die als «Ab- die nach Stealth-Kriterien konstruierte gen GBADS eine gute Abschusswahr- schussbeweise» vorgelegten CM-Trümmer Zelle verkürzt sich die Distanz, auf welche scheinlichkeit auch unter operationellen effektiv die Resultate von Abschüssen wa- ein Radar die CM detektieren kann, ver- Bedingungen erzielt werden kann. Denk- ren.Es könnte sich ebensogut um Flugkör- glichen mit jener eines normalen Kampf- bar wäre sicher auch eine erfolgreiche per handeln, die ihre Ziele verfehlten bzw. flugzeuges massiv. Dazu tragen auch noch Bekämpfung mit speziellen Kanonensyste- einfach nicht detonierten. Angesichts der jene Probleme bei, mit welchen ein Radar men (z.B.SKYSHIELD / AHEAD),sofern während ALLIED FORCE von der jugos- in extrem niedrigen Flughöhen konfron- sie praktisch direkt auf dem von der LACM lawischen Seite verbreiteten Propaganda ist tiert ist (Clutter), als auch jene, die sich angepeilten Objekt oder in der CM-An- die letztere Annahme in der Mehrheit der durch die Unterstützung des CM-Angriffs flugschneise ideal positioniert werden kön- Fälle sogar sehr wahrscheinlich. Und selbst mit Abstandsstörern und Decoyflugkör- nen.Als Voraussetzung gilt allerdings, dass – wenn es wirklich Abschüsse waren: Die pern sowie durch die Geländeausnutzung wie oben angetönt – das Abwehrdispo in Anzahl der «bekämpften» Exemplare ist der CM ergeben. Die Distanz, auf welche der Lage ist, anfliegende CM rechtzeitig zu unter Berücksichtigung der total eingesetz- eine zuverlässige Zielverfolgung (Target entdecken und zu verfolgen. ten CM (rund 260) bescheiden, da weit Tracking) sichergestellt werden kann, fällt unter 10% – von wirksamer CMD darf entsprechend noch kürzer aus. Letztere ist 3.2 CMD im operationellen Einsatz also kaum gesprochen werden. es dann schliesslich, die eine effektive Ziel- heute Sehr aufschlussreich sind die Resultate, bekämpfung ermöglicht. Kurz: Detektion Die Zieldetektion und -verfolgung – das welche die Luftverteidigung der Streitkräf- und Verfolgung einer modernen LACM Hauptproblem der CMD – hat sich aber te der Koalition in der Operation IRAQI stellen offensichtlich das Hauptproblem bei unter operationellen Bedingungen als äus- FREEDOM gegen irakische CM erzielte. der CM-Bekämpfung dar. serst schwierig erwiesen. Es kann gesagt Zwar konnten die Iraker während des ge- werden, dass v.a. aus diesem Grund bisher samten Konflikts lediglich fünf ihrer veral- noch kein hinreichend zuverlässig wirk- teten Antischiffslenkwaffen vom Typ HY-2 Detektion und Verfolgung einer sames CMD-System existieren dürfte. Be- SEERSUCKER starten und damit auf legen lässt sich diese Aussage mit Indizien, Grund der bescheidenen Fähigkeiten der modernen LACM stellen das Haupt- welche auf Erfahrungen aus den Opera- HY-2 nur Landziele im Küstenbereich be- problem bei der CM-Bekämpfung dar. tionen seit 1990 beruhen. drohen. Diese kleine Stückzahl reicht folg- Zuverlässige, von mehreren unabhängi- lich für eine seriöse,statistische Auswertung gen Quellen bestätigte Daten über abge- der CMD-Leistung der Koalition nicht Die eigentliche Zielbekämpfung, d.h. schossene CM der USA und von GB in aus. Trotzdem demonstrierten diese fünf das Treffen der CM mit einer Abwehrwaf- den Kriegen seit 1991 gibt es nicht.Gemäss CM, dass das GBAD-Verteidigungsdispo, fe, nachdem der Flugkörper detektiert und Angaben der US Navy trafen 242 der welches immerhin aus zahlreichen Feuer- verfolgt wurde, ist auf Grund der Grösse 288 in DESERT STORM abgefeuerten einheiten PATRIOT PAC-2 GEM+ und und der Fluggeschwindigkeit der CM TOMAHAWK ihre Ziele, was einer Er- PAC-3, AVENGER/LINEBACKER/ ebenfalls nicht einfach. Sie stellt sowohl an folgsquote von 84% entspricht. Ähnliche STINGER sowie wenigen RAPIER FSC das Feuerleit- und Lenksystem des Ab- oder gar bessere Trefferquoten erzielten die bestand und in einem vergleichsweise gut wehrsystems als auch an den Zünder der LACM in den darauf folgenden Konflik- überwachten Luftraum (AWACS, boden- Waffe erhebliche Ansprüche. Die Bekämp- ten, in denen sie eingesetzt wurden. An- und seegestützte Sensoren) stattfand, in fung von LACM ist dabei schwieriger als geblich lag sie in der Operation IRAQI dieser Konfiguration gegen CM wenig diejenige einer AShM, da das Abwehrsys- FREEDOM – hier wurden insgesamt etwa wirksam ist.Dasselbe trifft auch für die luft- tem oft nicht direkt auf dem zu schützen- 1000 BGM-109C/D, AGM-86C/D, gestützte Komponente der Luftverteidi- den Objekt positioniert werden kann. Dies AGM-84H und STORM SHADOW ab- gung zu, für deren Sicherstellung immer- schränkt die Möglichkeiten insbesondere gefeuert – sogar bei über 90%. Geht man hin mehr als 100 F-15C, F-14 und TOR- von Kanonensystemen ein.Ausserdem sind davon aus, dass die Erfolgsquoten anhand NADO F3 zur Verfügung standen. Vier die Sensoren, welche die LACM für den von BDA17 hinreichend verifiziert wurden, HY-2 blieben bis zum Einschlag unent- Endanflug verwendet, in der Regel passiv, dürfte die Wirkung der irakischen GBAD deckt, wobei eine neben einem Einkaufs- was die Möglichkeit der Verwendung dieser in allen Operationen seit 1991 bescheiden zentrum in Kuwait City und eine nur we- Sensoren als «Magnet» für das Abwehr- gewesen sein, sind doch zahlreiche der nige hundert Meter von einem Komman- system (z.B. Passiv-Radar-Suchkopf der Misserfolge auf technische Fehler bei den doposten des US Marine Corps entfernt Lenkwaffe RIM-116 RAM) ausschliesst. CM zurückzuführen. einschlug. Das Schicksal der Fünften ist Eine erfolgreiche Bekämpfung von Die Jugoslawen konnten während der nicht ganz klar; einigen Berichten zufolge LACM konnte bisher in «Labortestschies- Operation ALLIED FORCE zwar einige soll sie abgeschossen worden sein, während sen» von verschiedenen lenkwaffenbasie- renden GBADS (z.B. SLAMRAAM, PATRIOT PAC-2/3, ASTER 15/30, STINGER, BUK-M1-2) mehrfach nach- gewiesen werden. Bisher fanden jedoch CMD-Test: kaum Tests bei Nacht und/oder schlechtem Eine Abfanglenk- waffe vom Typ Wetter statt. Bei radarisierten Systemen MIM-120 trifft werden Wettereinflüsse aber einen gerin- einen Zielflug- gen Leistungsverlust zur Folge haben, körper BQM-74, der etwa einer Cruise Missile entspricht. 17 BDA: Battle Damage Assessment. Foto:Archiv Autor

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 15 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 16

genüber bodengestützten Radars wird das System eine deutliche Verbesserung be- züglich der Detektion und Verfolgung von tief fliegenden CM bringen. Allerdings ist JLENS nur bedingt allwetterfähig und kann auf Grund der relativ niedrigen Schwebehöhe nicht alle Radarschatten ausleuchten, sobald das System im hüge- ligen Gelände eingesetzt werden soll. Die erste einsatzfähige JLENS-Einheit der US Army soll ab dem Fiskaljahr 2010 zur Ver- fügung stehen. Im Notfall ist aber durchaus auch schon früher mit dem Einsatz dieses Systems zu rechnen. Ein hoch (20000 m) fliegendes,ebenfalls mit entsprechenden Sensoren und einem Eine HY-2 SEERSUCKER, gefunden im südlichen Irak von den Streitkräften der Datalink bestücktes Luftschiff namens Koalition während der Operation IRAQI FREEDOM. Fünf dieser veralteten AShM HAA wird die Frühwarnung und CM- feuerten die irakischen Truppen während des Krieges ab. Mindestens vier davon wur- Detektion/Verfolgung noch weiter verbes- den von der Luftverteidigung der Koalition nicht detektiert, was die Wirkungslosigkeit sern. Dieses System, von dem 2006 ein der heute eingesetzten Verteidigungssysteme gegen solche Waffen verdeutlicht. Dabei Prototyp erstmals fliegen soll, wird eigent- weisen die HY-2 einen RCS auf, der ähnlich gross wie derjenige eines normalen lich primär für die Detektion ballistischer Kampfflugzeuges ist.Auch ihr Flugprofil ist nicht besonders anspruchsvoll. Lenkwaffen mit einer EO/IR-Sensorik Foto:Archiv Autor entwickelt.Mit modifizierter Nutzlast wird es aber für CMD äusserst nützlich sein, da es im Gegensatz zu den anderen luftge- andere darauf hindeuten, dass auch sie bis zum Einschlag unentdeckt blieb.Zwar ent- Es existiert keine einfache «Stand- stand durch diese fünf CM insgesamt nur geringer Sachschaden; die Wirkungslosig- alone»-Lösung für das Problem CMD. keit der Abwehrmittel ist aber angesichts Es erfordert einen Grad von des verfügbaren Materials offensichtlich. «Jointness», wie dies noch bei keiner 3.3 Lösungsansätze für CMD anderen Aufgabe der Fall war. Selbst wenn die obigen Ausführungen kein vollständiges Gesamtbild bezüglich des Problems CMD ermöglichen,lassen sie trotzdem mehr als erahnen, dass es wohl Ein effektives CMD-Netzwerk besteht kaum eine einfache «Stand-alone»-Lösung aus mehreren luft- und bodengestützten dafür gibt.In den USA,wo man am weites- Sensoren zur Detektion und Verfolgung ten bei der Entwicklung einer wirkungs- von CM, aus einer Kommandozentrale zur vollen CMD ist, studiert man entsprechen- Erstellung eines SIAP,18 aus GBADS als JLENS, ein gefesselter Aerostat, welcher de Lösungsansätze seit einigen Jahren. Die- Hauptelement der «Shooter» sowie aus in seiner Gondel ein Zielsuch- oder ein se haben durch die Erfahrungen aus dem Jagdflugzeugen. Dabei sind alle diese Ele- Zielfolgeradar aufweist. Er soll die recht- Irakkrieg wesentlichen Auftrieb erhalten. mente miteinander über Datalinks vernetzt zeitige Entdeckung und Verfolgung von Der Mittelansatz ist aber im Vergleich zu je- und können sich gegenseitig nicht nur alar- LACM aus überhöhter Position sicher- nem bezüglich der Bekämpfung von ballis- mieren, sondern untereinander auch Daten stellen und Feuerleitdaten für die GBAD tischen Lenkwaffen verschwindend klein, zur Feuerleitung austauschen. Das entspre- liefern. In einem künftigen Konflikt, in welchen die US-Streitkräfte involviert weshalb bis zur Etablierung einer wirk- chende US-Konzept ist unter der Bezeich- 19 sind, dürfte dieses System ein Standard- samen CMD noch einige Zeit vergehen nung JCMD bzw. ADSAM bekannt. Asset darstellen. Foto: Raytheon wird. Die luftgestützte Sensorkomponente Untersucht wird die Schaffung eines weist neben dem herkömmlichen,bewähr- Netzwerks von Systemen, welches eine ten AEW- und C2-Element 20 AWACS und zuverlässige Detektion, Verfolgung und den Bordradars der Jagdflugzeuge zusätz- Bekämpfung von CM ermöglichen soll,sei lich drei für CMD spezialisierte Elemente dies im Rahmen der Heimatverteidigung auf: JLENS, HAA und MC2A.21 gegen mögliche terroristische Angriffe mit Auf «gefesselten» Aerostaten, die in rund CM vom Meer aus oder bei «Out-of- 4500 m Höhe positioniert werden, sollen Area»-Missionen zum Schutz der eigenen CM-Such- und Folgeradars installiert wer- 18 SIAP: Single Integrated Air Picture. Verbände und Stützpunkte. Die Verant- den, die mit ihren Sensoren 360° in Azi- 19 JCMD: Joint Cruise Missile Defence. wortlichen sind dabei zur Ansicht gelangt, muth abdecken und über Link 16 ans SIAP ADSAM:Air-Directed Surface-to-Air Missile. dass CMD wohl einen Grad von «Joint- und damit ans gesamte CMD-Netzwerk 20 AEW:Airborne Early Warning; C2: Command & Control ness» bis auf die untersten taktischen Stufen Zieldetektions- und -verfolgungsdaten lie- 21 erfordern wird, wie dies noch bei keiner fern können. Dieses unter der Bezeich- JLENS: Joint Land Attack Cruise Missile Defen- se Elevated Netted Sensor System; anderen Aufgabe der Fall war. Diese Joint- nung JLENS bekannte System befindet HAA: High Altitude Airship; 22 ness wird eine grosse Herausforderung dar- sich derzeit in der SDD-Phase. Dank der MC2A: Multi-Sensor Command & Control Aircraft stellen. überhöhten Position der Aerostaten ge- 22 SDD: System Development and Demonstration.

16 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 17

TRIOT PAC-2/3- und AVENGER/ LINEBACKER-Feuereinheiten. Später werden auch die SLAMRAAM- und MEADS-Verbände 28 hinzukommen. Vom USMC werden die CLAWS-Einheiten 29 nach ihrer Einfühung einen Beitrag leisten. CLAWS und SLAMRAAM erreichen den Status IOC gemäss derzeitiger Planung im Jahr 2008. Der Beitrag der US Navy be- steht aus dem bereits operationellen schiffs- E-10A MC2A basiert nach der derzeitigen Planung auf dem Boeing 767, der mit gestützten System AEGIS/SM-2. Zusätz- einem Radarsystem vom Typ MP-RTIP unter dem Rumpf bestückt wird. Ursprüng- lich befindet sich derzeit auch noch die lich sollte E-10 die Aufgaben von E-3, E-8 und RC-135 übernehmen können. Auf Lenkwaffe SM-6 in der SDD-Phase. SM-6 Grund von technischen Überlegungen wurde die ELINT-Funktion jedoch gestrichen; basiert auf dem Lenkwaffenkörper der finanzielle Restriktionen zwingen die USAF jetzt dazu, sich aufs Wesentliche zu kon- SM-2 Block IV, wird aber den Aktiv-Ra- zentrieren; die Detektion und Verfolgung von CM gehört zu denjenigen Aufgaben, die dar-Suchkopf der AMRAAM erhalten. E-10 zuerst wird erfüllen müssen. Darstellung: Boeing Die Lenkwaffe könnte frühestens im Jahr 2010 den Status IOC erreichen. Von diesen boden- und seegestützten stützten Sensorplattformen auf Grund sei- sendes AESA-Radar,26 das speziell zur De- Shootern eignen sich diejenigen besonders ner selbstständigen Energieversorgung mit tektion und Verfolgung von kleinen Ob- für CMD, deren Lenkwaffen über eine so Hilfe von Solarpanels eine permanente jekten ausgelegt ist,die sich knapp über der genannte «Lock-on after Launch»-Fähig- Präsenz sicherstellen kann. Ausserdem un- Erdoberfläche bewegen. Selbstverständlich keit verfügen bzw. bei denen das jeweilige terliegt es auf Grund der Einsatzhöhe we- ist auch MC2A mit den erforderlichen Da- niger den Problemen bezüglich Radar- talinks ausgerüstet, um entsprechende Ra- schatten als z.B. JLENS. HAA ist vorwie- dardaten ins CMD-Netzwerk und damit gend zur Überwachung der Grenzbereiche Feuerleitinformationen an die Shooter 23 NORAD: North American Aerospace Defense zum nordamerikanischen Kontinent im weiterleiten zu können. Auf Grund des Command. Rahmen des NORAD 23 gedacht und soll derzeit herrschenden Spardrucks wurden 24 JSTARS: Joint Surveillance Target Attack Radar in der Lage sein,bis zu einem Jahr auf einer die Gelder für den MC2A im Zeitraum bis System; E-8C. quasi-geostationären Position auszuharren. 2009 um 600 Mio. US-$ gekürzt, sodass 25 MP-RTIP: Multi-Platform Radar Technology Der mit E-10A MC2A bezeichnete mit einer ersten operationellen Verfügbar- Insertion Programme;AESA-Radarsystem, das für die 24 27 Plattformen E-8, E-10, RQ-4B und Alliance Ground Nachfolger des JSTARS wird in seiner keit (IOC) erst im Jahr 2018 zu rechnen Surveillance (AGS) entwickelt wird. ersten Ausführung primär zur CM-Detek- ist. Erste Fähigkeiten könnten in dringen- 26 AESA: Active Electronically Scanned Array; tion ausgelegt sein und als Kommando- den Fällen vielleicht 2013 bereit stehen. Radar mit elektronischer Strahlschwenkung mit zahl- posten der gesamten – also auch der Als Shooter des Joint Cruise Missile De- reichen Transmitter/Receiver-Elementen 27 IOC: Initial Operational Capability.. CMD-relevanten – Kampfhandlungen in fence Networks werden die GBADS aller 28 einem Konflikt dienen. Das neue, für den US-Teilstreitkräfte herangezogen, wobei SLAMRAAM: Surface-Launched Advanced 25 Medium Range Air-to-Air Missile. E-10A vorgesehene Radar MP-RTIP deren Sensoren ebenfalls einen Beitrag MEADS: Medium Extended Air Defence System. befindet sich derzeit in der SDD-Phase. Es zum SIAP leisten werden. Von der US 29 CLAWS:Complementary Low Altitude Weapon handelt sich um ein modernes, hochauflö- Army sind dies im Moment also die PA- System.

SLAMRAAM und CLAWS, die zukünftigen GBADS der US Army und des USMC, welche für die JCMD-Architektur vorgesehen sind, basieren auf dem Radar SENTINEL (links) und auf der Lenkwaffe MIM-120 (rechts). Sobald diese Systeme operationell und mit JLENS vernetzt sind, werden sie insbesondere bei «Out-of-Area»-Einsätzen eine deutliche Verbesserung des Schutzes der eige- nen Truppen vor möglichen gegnerischen Angriffen mit CM sicherstellen können. Foto: Raytheon

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 17 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 18

Eine mögliche Cruise-Missile-Defence-Architektur, schematisch dargestellt. Die LACM werden in erster Linie von den luftgestütz- ten Sensoren der Plattformen HAA, E-10 MC2A und JLENS detektiert und verfolgt. Die Hauptlast bezüglich Bekämpfung wird von den bodengestützten Shootern (hier: NASAMS) getragen, die ihre Lenkwaffen mit Feuerleitdaten des Netzwerkes einsetzen können. Sie können auch die für CMD nötige Permanenz sicherstellen. Die luftgestützte Shooterkomponente agiert vorgelagert und bildet Schwergewichte. Alle Systeme müssen untereinander über Datalinks vernetzt sein und gegenseitig Feuerleitdaten aus- tauschen können. In einer Kommandozentrale wird ein SIAP erstellt, das sämtliche Sensordaten zu einem einzigen Luftlagebild fusioniert. Darstellung:VBS

Ziel nicht mit dem waffensystemeigenen zu bilden oder vorgelagert CM abzufan- Feuerleitradar verfolgt werden muss, um Von den Shootern eignen sich die- gen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die- eine Lenkwaffe einsetzen zu können. Dies se Aufgabe dann vom F/A-22A RAPTOR ist bei den Systemen PAC-3, SLAM- jenigen besonders für CMD, deren übernommen werden. Diese Maschine ist 30 RAAM/CLAWS und SM-6 der Fall. Lenkwaffen über eine so genannte mit dem sehr leistungsfähigen AESA- Diese Systeme weisen eine Lenkwaffe auf, Bordradar AN/APG-77 ausgerüstet und die auf eine bestimmte Koordinate abge- «Lock-on after Launch»-Fähigkeit soll dank den Stealth-Fähigkeiten und feuert und während des Fluges mit Ziel- verfügen bzw. bei denen das Ziel nicht Supercruise die CM bereits über gegneri- daten aufdatiert werden kann. Für den schem Territorium abfangen können. Bis Endanflug erfasst sie dann mit ihrem Aktiv- mit dem waffensystemeigenen allerdings ihre Vernetzung sichergestellt ist, Radar-Suchkopf das Ziel selbstständig.Auf Feuerleitradar verfolgt werden muss. dürfte es 2010 oder gar 2012 werden. diese Art und Weise können effektiv die Betrachtet man die obigen Ausführun- Feuerleitdaten aus dem gesamten CMD- gen unter Berücksichtigung der jeweiligen Netzwerk zur Zielbekämpfung verwendet zeit auf der Elmendorf AFB, Alaska, 18 Zeithorizonte, so wird klar, dass noch etli- werden; welcher Shooter verwendet wird F-15C-EAGLE-Jagdflugzeuge, die für die- che Jahre vergehen werden, bis die JCMD- und wo dieser stationiert ist, ist völlig irre- se Aufgabe besonders geeignet sind, da sie Architektur wenigstens in Ansätzen ver- levant. Diese Fähigkeit ist für eine wirksa- über das Bordradar AN/APG-63(V)2 ver- wirklicht ist. me CMD entscheidend, insbesondere im fügen. Dieses AESA-Radar weist deutlich hügeligen Gelände, da LACM auf Grund bessere Leistungen hinsichtlich der Detek- 4. Zusammenfassung ihres Tiefstfluges von den Feuereinheiten tion von CM als das Standardsystem auf der GBAD oft nicht oder nur zeitweise und kann die Fähigkeiten der Lenkwaffe 4.1 Kategorien verfolgt werden können. Waffensysteme, AMRAAM bezüglich CMD deshalb bes- Grundsätzlich kann man zwei verschie- die auf Halbaktiv-Radar-Zielsuchlenkung ser ausnutzen. Ausserdem sind diese Flug- dene Arten von Cruise Missiles unterschei- oder auf Kommandolenkung beruhen,sind zeuge mit JTIDS/Link 16 31 vernetzt, so- den: Land Attack Cruise Missiles zur weniger geeignet, da es in der Regel nicht dass sie Informationen austauschen kön- Bekämpfung von Landzielen und Anti- möglich ist, die Lenkwaffen ohne Zielver- nen.Durch die Übermittlung entsprechen- Ship Missiles zur Bekämpfung von Seezie- folgung mit dem systemeigenen Zielfolge- der Daten aus der CMD-Architektur wäre

system (Zielfolgeradar oder Optronik) ein- der Einsatz von AMRAAM auf zuvor vom 30 zusetzen. Trägerflugzeug nicht detektierte CM mög- Die beiden Waffensysteme stützen sich auf die Lenkwaffe MIM-120, welche identisch ist mit der Die luftgestützte Shooter-Komponente lich. Die Flugzeuge können so verwendet AIM-120 AMRAAM. kann ebenfalls einen wesentlichen Beitrag werden, um Lücken im CMD-Dispo zeit- 31 JTIDS: Joint Tactical Information Distribution zu CMD leisten. Die USAF betreibt der- lich begrenzt zu stopfen, Schwergewichte System; Datalink-System, Standard Link 16.

18 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 19

len. Die Anforderungen an diese beiden Kategorien CM sind derart unterschied- lich, dass es in der Regel erhebliche Modi- fikationen erfordert, um aus einer AShM eine brauchbare LACM abzuleiten.

4.2 Technik/Leistungsfähigkeiten Die Schlüsselkomponenten einer CM sind der Antrieb,das Navigationssystem,die Sensorik für den Endanflug, die Wirk- ladung und die Flugkörperzelle. Der Bau von LACM ist auf Grund der Anforderungen an das System bedeutend schwieriger als jener von AShM. Die modernen LACM sind so ausgerüs- tet, dass sie ein statisches Landziel auf eine Die Beschaffung des extrem teuren Kampfflugzeugs F/A-22A RAPTOR wird von der Distanz von mehreren hundert Kilometern USAF insbesondere mit der Aufgabe CMD begründet. Der RAPTOR soll dank seinen gemäss einer vorangehenden Programmie- Stealth-Eigenschaften gegnerische CM bereits über gegnerischem Territorium rung völlig selbstständig und in der Regel bekämpfen können. Es ist allerdings fraglich, ob die damit erbrachten Leistungen die unter Allwetterbedingungen finden, präzise Kosten effektiv rechtfertigen können. Foto: USAF treffen und zerstören können. Sie fliegen dabei während des Marschfluges meist Endanflugssensorik, des Triebwerks sowie 4.4 Abwehr im geländeoptimierten Tiefstflug und bei des Gefechtskopfs und der Stealth-Eigen- Auf Grund der zunehmenden Bedeu- hohen Unterschallgeschwindigkeiten. schaften. Heute sind nachweislich etwa ein tung von LACM wird zukünftig analog Die meisten der heutigen LACM sind Dutzend Staaten in der Lage, selber LACM auch der Abwehr von CM (CMD) eine «Fire-and-Forget»-Waffen;mittel- bis lang- zu produzieren. Soll der Proliferation Ein- grössere Bedeutung zukommen. Haupt- fristig werden zunehmend Datalinks zur halt geboten werden, so muss nicht nur die problem bei der CMD ist die Detektion Aufdatierung während des Fluges zur Proliferation der Flugkörper selbst,sondern und die Verfolgung der tief fliegenden,mit- Verfügung stehen, sodass auch mobile Zie- auch jene der Technologien zur Herstel- hilfe von Stealth-Technologie konzipierten le bekämpfbar werden. lung der Schlüsselkomponenten verfolgt, Flugkörper. Derzeit existieren keine zuver- Die Wirkladungen von LACM decken kontrolliert und wenn möglich verhindert lässig wirksamen CMD-Systeme, sondern ein breites Spektrum ab, wodurch eine werden. Diese Massnahmen können die nur Konzepte, Projekte und Komponen- Vielzahl von unterschiedlichen Zielen Verbreitung dieser Waffen effektiv aber nicht ten. «Stand-alone»-Waffensysteme sind bekämpft werden kann. Am wichtigsten unterbinden, sondern lediglich verzögern. nicht effizient bei der LACM-Bekämp- scheinen heute die Penetratorgefechtsköp- Bei kriegerischen Auseinandersetzun- fung.Auf Grund der Komplexität des Pro- fe zu sein, mit welchen Stahlbetonwände gen werden LACM zukünftig schon auf blems ist ein teilstreitkräfteübergreifender von mehreren Metern Dicke durchschla- Grund ihrer zunehmenden Verbreitung an Ansatz unabdingbar. Erfolgreich kann gen werden können. Bedeutung gewinnen. Für die Schweiz ist dem Problem nur mit einem kompletten AShM sind dafür spezialisiert, auf meh- jedoch auf absehbare Zeit keine effektive Netzwerk von allwetterfähigen, luft- und rere Dutzend Kilometer ein ihnen zuvor Bedrohung existent: Bei jenen Staaten, bodengestützen Sensoren und Shootern zugewiesenes Seeziel zu finden und zu tref- welche über die Capability zum Einsatz begegnet werden, welche ihre Daten zur fen. Sie bewegen sich dabei zumindest im von LACM verfügen, sind offensichtlich Feuerleitung über Datalinks zeitverzugslos Endanflug knapp über den Wellen auf das keine entsprechenden Intentionen vorhan- austauschen können. Aus der erforderli- Zielschiff zu. Mit diesen Lenkwaffen lassen den, während bei solchen Staaten, bei wel- chen Permanenz eines solchen Systems re- sich Landziele nur in Küstennähe oder in chen entsprechende Intentionen denkbar sultiert, dass die Shooter vorteilhafterweise ganz flachem Gelände bekämpfen. wären, die erforderliche Capability vorder- bodengestützt (GBADS) sein sollten.Dabei CM sind durch eine Kombination aus hand nicht verfügbar ist.Westliche Staaten sind praktisch nur solche Waffensysteme Flugkörpergrösse, Flugprofil, Flugge- könnten aber bei «Out-of-Area»-Einsätzen geeignet, welche zur Zielzuweisung für schwindigkeit und Stealthiness bis zu ei- bereits jetzt auf eine reelle, tendenziell zu- die Abwehrwaffen direkt Daten über das nem gewissen Mass vor den gegnerischen nehmende CM-Bedrohung stossen. CMD-Netzwerk beziehen können und Abwehrmassnahmen geschützt. Derzeit sind keine nicht-staatlichen Or- zur Zielbekämpfung das Ziel selber nicht ganisationen bekannt, welche über CM «sehen» müssen. Luftgestützte Sensoren 4.3 Proliferation/Bedrohung verfügen würden. Ausschliessen lässt sich sind ihrerseits aber zwingend erforderlich, Heute besitzen über 70 Länder zusam- aber nicht, dass nicht-staatliche Organisa- weil nur durch sie die nötige Übersicht zur men insgesamt rund 75000 Cruise Missi- tionen in den Besitz von AShM gekom- Erstellung eines lückenlosen SIAP garan- les. Davon sind über 90% AShM. Die Ver- men sind oder in Zukunft kommen wer- tiert werden kann. Freifliegende oder ge- breitung von LACM hat allerdings in den den und diese in der Folge einsetzen.Aller- fesselte Luftschiffe bieten sich deshalb für letzten Jahren stark zugenommen. Dieser dings sind die Waffen für eine Zielbekämp- diese Aufgabe geradezu an. Trend wird anhalten. Bereits im Jahr 2010 fung in Binnenländern (z.B. CH) ungeeig- Die US-Streitkräfte sind beim Aufbau werden voraussichtlich weltweit insgesamt net, können aber für am Meer liegende eines wirksamen CMD-Netzwerkes wohl rund 10000 LACM verfügbar sein. Staaten eine echte Bedrohung darstellen. am weitesten fortgeschritten. Diverse Ver- Während vor sieben Jahren lediglich zwei Dass LACM in absehbarer Zeit in terroris- zögerungen mit unterschiedlichen Ursa- Länder LACM besassen, werden es im Jahr tische Hände geraten und in der Folge ein- chen sind dafür verantwortlich, dass aber 2010 mindestens 18 Staaten sein. gesetzt werden, ohne dass sich die nicht- auch bei ihnen eine erste Einsatzfähigkeit Die Schlüsseltechnologien von LACM staatlichen Organisationen auf eine mi- der JCMD-Architektur erst nach 2010 zu sind die Fähigkeit zur Konstruktion und litärische Infrastruktur eines Staates abstüt- erwarten ist. ● zur Integration der Navigationsanlage, der zen können, ist sehr unwahrscheinlich.

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 19 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 20

LUFTWAFFE

Die Aufwuchsfähigkeit der Luftwaffe

Im Rahmen der Armee XXI wurde in der Schweiz erstmals der Begriff strategischen Überlegungen sowie aus dem Aufwuchs benutzt. Die Konzeptionsstudie Durchhaltefähigkeit und Auf- Vergleich der aktuellen Rüstungsbudgets wuchs definiert Aufwuchs als Erhöhung des Leistungsprofils der bestehenden und deren Extrapolation in die Zukunft als realistische Planungsgrösse.4 Armee im Falle einer sich abzeichnenden konkreten Verschlechterung des sicher- In der Ausgestaltung des Aufwuchskerns, heitspolitischen Umfeldes und auf Grund politischer Entscheide in den Bereichen also derjenigen Organisation, die dereinst Doktrin, Organisation,Ausbildung, Material und Personal.1 Dies entspricht in als Aufwuchsbasis dienen soll,geht es zuerst etwa der internationalen Sicht dieses Begriffs. Im folgenden Beitrag darum, Entscheidungs- und Handlungs- sollen aus doktrinaler Sicht einige Grundsätze für den Umgang mit dem freiheit für die Entscheidungsträger in der Zukunft zu schaffen. Auf den ersten Blick Thema aufgestellt werden und der heutige Zustand der Luftwaffe aus bleibt der Schweiz nur die dritte der drei in der Sicht der Aufwuchsproblematik beurteilt und eine Strategieemp- der auf Seite 21 stehenden Grafik aufge- fehlung formuliert werden. Alle Fähigkeiten, die nicht Teil des Auf- führten Handlungsalternativen. Sie müsste wuchskerns sind, werden an dieser Stelle nicht behandelt. sich heute die Fähigkeit reservieren, in der Zukunft überhaupt mitspielen zu können.5 Problematisch in dieser Darstellung ist, Michael Grünenfelder* dass die oben gewählte Handlungsalterna- Es ist aus heutiger Sicht tive nicht geeignet ist für vollständige Un- sicherheit. Dies bedeutet mit anderen Wor- Was ist Aufwuchs? – prinzipiell nicht entscheidbar, ten, dass ein gewisser Zwang besteht, sich Der strategische Rahmen auf was die Schweiz dereinst laufend an die Zukunft anzupassen. Dieses Im Kalten Krieg wurde die Armee auf überhaupt aufwachsen könnte. einen konkreten und wohl bekannten In der Ausgestaltung des Aufwuchs- Gegner mit bekannten Waffen, Einsatzver- kerns geht es zuerst darum, fahren und Stärke-/Schwächeprofilen aus- Bündnisses sein könnte, oder ob wir uns gelegt. Seit 15 Jahren befinden wir uns in auf eine ganz andere, heute nicht erkenn- Entscheidungs- und Handlungsfreiheit einer Welt, in der die klassische territoriale bare Bedrohung werden einstellen müssen. für die Entscheidungsträger Bedrohung der Schweiz auf sehr lange Diese Fragen sind nicht Gegenstand heuti- Dauer ausgeschlossen werden kann, weil es ger politischer Ansichten, sondern zukünf- in der Zukunft zu schaffen. in unserem weiteren Umfeld keine ent- tiger strategischer Tatsachen, die sich wei- sprechende Absicht und keinen Gegner im testgehend ausserhalb unserer Einflussmög- klassischen Sinne der territorialen Kriege lichkeiten entwickeln und auch prinzipiell Anpassen kann logischerweise nur auf der Vergangenheit in Europa mehr gibt. nicht vorhersehbar sind. Der Aufwuchs ist Grund des heutigen Wissensstandes und Die Akteure mit den entsprechenden Mit- ein strategisches Problem und eines der entlang den sich in Europa abzeichnenden teln befinden sich heute weit gehend auf wenigen solcher Probleme, wo wir es Fähigkeiten geschehen.Dies ist die Grund- der Seite der westlichen offenen Gesell- tatsächlich mit vollständiger Unsicherheit lage für die fähigkeitsbasierte Strategie- schaften. zu tun haben. überlegung für den Aufwuchskern der LW Es ist aus heutiger Sicht prinzipiell nicht Vollständige Unsicherheit wird sich erst im übernächsten Abschnitt.Zunächst müs- entscheidbar, auf was die Schweiz dereinst im Laufe der Zeit reduzieren lassen.2 Im sen wir uns aber kurz der Frage zuwenden, überhaupt aufwachsen könnte; ob dies bei- Allgemeinen wird mit einer den Streitkräf- was ein Aufwuchskern ist. spielsweise eine autonome territoriale Ver- ten zur Verfügung stehenden Aufwuchszeit teidigung – symmetrisch oder asymmet- von zehn Jahren gerechnet.3 Dies scheint *Dr. Michael Grünenfelder, Chef Luftwaffendok- risch – oder eine solche innerhalb eines auf Grund von volkswirtschaftlichen und trin. Der Autor bedankt sich für die Durchsicht dieses Beitrags bei (in alphabetischer Reihenfolge):Thomas There are three levels of residual uncertainty Bättig,François Chambettaz (PST A),Br Walter Knut- ti, Heinz Liechti (PST A), Oberstlt i Gst Claude Mei- er, Oberstlt Stéphane Rapaz, Maj Jürg Studer. Inter- 1 pretationen, Unterlassungen und Fehler sind diejeni- gen des Autors. Der Beitrag spiegelt eine persönliche ? Sicht des Autors wider. 2 1 Planungsstab der Armee.(2005).Etude Capacité à durer et montée en puissance. Etat du projet au 16 3 août 2005. Bern.AMTSINTERN. S. 25. 2 1 A clear-enough Die statische Strategiebetrachtung,die dieser Aus- 2 Alternate futures 3 A range of futures 4 True ambiguity future sage unterliegt, ist anwendbar, wenn wir von einem Zeitpunkt aus zurückrechnen, zu dem sich eine Be- How • ~ 50% of all • 50% of all strategy problems •very few often? strategy problems • often after techno, drohung konkretisiert hat. 3 macroeconomic, or Dies ist keine Aussage bezüglich der benötigten regulatory shock Aufwuchszeit. 4 s.hierzu die Analyse strategischer Trends des briti- Stable • for some time at • for some time at • tends to converge • highly transitory least to «alternate futures» schen Joint Doctrine and Concepts Centre, Shriven- or unstable? least • converges to ham auf www.jdcc.mod.uk/trends sowie die jährlich «range» or «Alternat» erscheinenden Publikationen des International Insti- tute of Strategic Studies: The Military Balance sowie What • implement • look for trigger events • look for trigger events • see left Strategic Survey (beide Oxford: OUP). to do? • decide on alternatives that indicate where the 5 Als typische Beispiele für die anderen beiden stra- strategic environment moves tegischen Handlungsalternativen könnten folgende • watch these variables Länder dienen:«Shape the future»:USA,«Adapt to the Source: Courtney, H., et al. (1997). ‘Strategy Under Uncertainty.’ Harvard Business Review. future»: UK, FR, DE.

20 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 21

There are three principal strategic postures the Armed Forces could take vis-à-vis uncertainty to implement their strategic vision

Actions taken by the company The way the market Was ist ein Aufwuchskern? – goes Versuch einer Definition für die Luftwaffe Die Joint Doktrin der Schweizer Armee definiert den Begriff Aufwuchskern wie folgt: Aufwuchskerne sind Gruppierungen von Führungs-, Kampf- und dazugehörigen Unter- stützungsverbänden, die Shape the future Adapt to the future Reserve the right to play ● als einzelne Verbände bereits für dynamische Raumsicherungsoperationen benötigt werden; (Shape the way the (React to the way the (Do not exclude moves ● security environment security environment from your future portfolio als Kern für den qualitativen Aufwuchs zur develops) develops) of actions) vollen Leistungsfähigkeit im Verteidigungsfall Levels dienen; of uncertainty ● möglichst alle Fähigkeiten enthalten, um die Clear enough future -   Schulung im Verbund für Verteidigungsoperatio- Alternate futures    nen auf hohem Niveau zu gewährleisten.6 Range of futures    True ambiguity   - Diese Definition deckt die Besonderhei- Source: adapted from Courtney, H., et al. (1997). ‘Strategy Under Uncertainty.’ Harvard Business Review. ten und die Bedürfnisse der Luftwaffe nicht vollständig ab, sie basiert vielmehr auf der laufenden Planung des Heeres.7 Um dem werden.Die ersten vier bilden eine Art von über den Upgrade 21 mit Link 16 MIDS- Design der Aufwuchsfähigkeit der Luftwaf- Produktesicht. Der fünfte Punkt stellt drei Terminals 12 geschaffen. fe gerecht zu werden,schlägt der Autor fol- Prinzipien auf zur Organisation, die diese Die luftgestützten Elemente der im gende Definition vor: Aufwuchsfähigkeit abbilden sollte. Die Rahmen der Konzeptionsstudie Auf- Der «Aufwuchskern LW» ist die heutige Or- Prinzipien werden in Thesenform zur Dis- klärung vorgeschlagenen Aufklärungsar- ganisation,die sicherstellt,dass die Luftwaffe den kussion gestellt. chitektur stellen als Beiträge zur identifi- zeitlich und inhaltlich nicht vorhersehbaren Ent- zierten Bodenlage den zweiten Teil des scheid zum Aufwuchs dereinst sinnvoll umset- Fähigkeit 1:Aufklärung Aufwuchskerns Aufklärung dar.13 Er um- zen kann. Dabei geht es darum, vor dem Auf- Aufklärung wird über alle Operations- fasst die Elemente (1) Überwachung mit wuchs, laufend für die zu diesem Zeitpunkt in typen mit höchster Priorität benötigt. Sie grosser Verweildauer mit allwetterfähiger der Entscheidungsverantwortung stehende politi- bildet die Grundlage für Entscheidung und multispektraler Aufklärung 14, (2) Auf- sche und militärische Führung möglichst grossen Führung. Aufklärung beeinflusst folglich klärung mittels elektrooptisch/infrarot Pod Entscheidungsspielraum zu schaffen.Der einmal alle übrigen Fähigkeiten der Armee und mit Datalink auf Kampfflugzeug sowie als getroffene Entscheid zum Aufwuchs muss mög- der anderen Sicherheitsorgane des Bundes drittes Element (3) die Fähigkeit, den Sen- lichst schnell, effektiv und effizient umgesetzt fundamental. sor-zu-Effektor-Kreislauf durchlaufen zu werden können. Dieser Beurteilung hat der Bundesrat können (s.hierzu Fähigkeiten 2 Counterair durch die Prioritätensetzung im Bereich und 3 Counterland). ND als Auswertungsseite der Aufklärung Die Luftwaffe ist heute Rechnung getragen. Der CDA hat den 6 Fähigkeitscluster C4ISTAR9 zur höchsten Chef Planungsstab der Armee. (2005). Bases Doc- bereits ein Aufwuchskern. trinales 2012. Bern:AMTSINTERN. Priorität der Streitkräfteentwicklung erho- 7 Folgendes Beispiel mag das Gesagte illustrieren: ben.Die Fähigkeit 1 Aufklärung besteht aus Im Aufwuchsprozess müssen die aufwachsenden Kräf- Im Sinne dieser Definition ist die Luft- zwei Teilen, einmal aus der identifizierten te gesichert und nach aussen Bereitschaft demonstriert waffe heute bereits ein Aufwuchskern. Sie Luftlage und zum Zweiten aus den Beiträ- werden. Am Boden übernehmen die Raumsiche- verfügt entweder über die entsprechenden gen an die identifizierte Bodenlage.10 rungskräfte des Heeres diese Aufgabe, in der Luft ist es qualitativen Fähigkeiten, oder diese sind in die Kampfflugzeugflotte. Erstere sind nicht Teil des Aufwuchskerns, Letztere schon, Erstere werden in der doktrinalen Entwicklung und in der Verbänden quantifiziert, Letztere in Anzahl Einzelsys- Beschaffungsplanung. Im Folgenden wird Aufklärung wird über alle teme. versucht,dies an den einzelnen Fähigkeiten 8 Für ein gesamtheitliches Fähigkeitsraster der Luft- konkret darzustellen. Operationstypen mit höchster waffe s. Grünenfelder, M. (2005). «Fähigkeitsbasierte Priorität benötigt. Planung in der Luftwaffe.» ASMZ 9/2005. S. 13 f. http//www.vbs-ddps.ch/internet/luftwaffe/de/ho- Wie sieht der Aufwuchskern Luft- me/about/doctrine/downloads.html. 9 C4ISTAR = Command,Control,Communicati- waffe aus? – Eine fähigkeitsbasier- Für die identifizierte Luftlage und die ons, Computers and Information / Intelligence, Sur- te Strategieempfehlung 8 zentrale Einsatzleitung steht das neu be- veillance,Target Acquisition,Reconnaissance. schaffte Luftraumüberwachungssystem 10 Im englischen Sprachgebrauch als Recognised Aus dem bisher Gesagten folgt die Aus- FLORAKO und das FIS Luftwaffe zur Ver- Air Picture und Recognised Ground Picture bezeich- legung des Aufwuchskerns als breites fügung. Als weiteres Element des Auf- net. 11 Grünenfelder, M. (2003). «Die Bedeutung von Fähigkeitsraster. Die Priorisierung der wuchskerns in diesem Bereich sind Übun- Interoperabilität für die Luftwaffe.» Air Power Revue der Fähigkeiten richtet sich nach dem Grad gen F/A-18C/D mit AWACS-Frühwarn- Schweizer Luftwaffe. No. 2. S. 26–36. http//www.vbs- ihrer Vernetztheit, ihres Einflusses auf die flugzeugen der EU/NATO-Staaten zu ddps.ch/internet/luftwaffe/de/home/about/doctri- Operationsführung sowie ihrer Verwen- nennen. Hier ist als Designpunkt die volle ne/downloads.html. 11 12 s. hierzu Grünenfelder, 2003, 33. dungsbreite respektive Wiederverwendbar- Interoperabilität bis hin zur Fähigkeit zur 13 keit in anderen Operationstypen. Maschine-Maschine-Kommunikation an- PST A. (2005). Konzeptionsstudie Aufklärung. Ge- nehmigt am SKPLA 18.3.2005. Bern: AMTSIN- Im Folgenden sollen aus der Sicht des zustreben. Dies ist eine Frage der entspre- TERN. Autors fünf Aufwuchsfähigkeiten als Sys- chenden Trainingsaktivitäten, die ausrüs- 14 Mittels Medium Altitude Long Endurance- tem «Aufwuchskern LW» vorgeschlagen tungsmässigen Voraussetzungen wurden Drohne oder Mission Aircraft.

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 21 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 22

Ein viertes Element, taktische Auf- sein.Die Bedrohung umfasst Luftfahrzeuge generisches Mobilitätselement in Heeres- klärung mittels Drohnen, wurde auf ein bis Kleinflugkörper,aber keine ballistischen formationen eingesetzt werden und diesen Technologiebeobachtungsprogramm im Lenkwaffen. Gleichzeitig muss sie die dadurch andere Operationsformen ermög- Rahmen der Folgearbeiten zur KS Auf- Option zum Aufwuchs öffnen. Hier ist ein lichen. Erst ein solcher generischer Einsatz klärung verschoben.Hier zeichnen sich in- modernes, vernetzbares System offener Ar- ermöglicht, das ganze Potenzial der Luft- ternational noch keine belastbaren Lösun- chitektur mit mittlerer Reichweite (Grös- Land-Synergie auszuschöpfen. Die Ent- gen ab. Das fünfte Element schliesslich bil- senordnung 20 Kilometer) notwendig. Es wicklung muss aus doktrinaler Sicht in den det die Sensorik für die Targeteering-Zelle muss allwettertauglich und mobil sowie nächsten Jahren in diese Richtung gehen. innerhalb der Fähigkeit 3 Counterland (s. mit Multisensorik ausrüst- und lenkbar Im befreundeten Ausland sehen wir denn dort). sein. Durchhaltefähigkeit in der normalen auch die Bildung von Joint-Einheiten, die Lage ist über einen hohen Automatisie- über ein integrales Helikopterelement ver- Fähigkeit 2: Counterair rungsgrad mit geringem Personalbedarf zu fügen.18 Diese Fähigkeit umfasst zwei Bereiche: erreichen. Hierbei wird sich auch – ganz analog zu (1) Wahrung der Lufthoheit in der Auf- den mechanisierten Formationen am Bo- wuchsphase, (2) Counterair im eigentli- Fähigkeit 3: Counterland den – die Frage nach der Balance zwischen chen Sinne mit defensiven und offensiven Die Fähigkeit zum Einsatz gegen Bo- aeromobilen Transportmitteln und aero- Elementen. denziele umfasst drei grosse Elemente. Das mobilem Feuer stellen. Finanzieller Realis- Im ersten Bereich geht es darum, die Erste ist die hardwaremässige Kombination mus und die in der Schweiz räumlich sehr Fähigkeit zur Wahrung der Lufthoheit und von Kampfflugzeugen, Aufklärungs- und begrenzten Trainingsmöglichkeiten wer- gegebenenfalls schweizerischer Neutralität Targeting-Mitteln sowie Präzisionswaffen. den in diesem Bereich zur Simulation von in einem Umfeld garantieren zu können, Das zweite Element besteht aus einer Tar- entsprechenden Fähigkeiten zwingen. das durch soziale, ökonomische und mi- geteering-Zelle,die auf Grund der entspre- litärische Schocks gekennzeichnet ist. Dies chenden ND-Produkte befähigt ist, Ein- Fähigkeit 5: «Aufwuchsorganisation» wird in der Aufwuchsphase selbst – und da- satzgebiete systematisch zu bearbeiten. Das Die Organisationseinheit, die den Auf- mit ohne aufgewachsene Kräfte mehr oder dritte Element schliesslich ist ein Planungs- wuchs dereinst zu bewältigen hat, muss auf weniger aus dem Stand – mit der zu jenem prozess auf operativer und taktischer Stufe, zwei grundsätzliche Ziele hin ausgelegt Zeitpunkt vorhandenen Kampfflugzeug- der mit Hilfe der Targeteering-Produkte werden: (1) Sie muss den Aufwuchs effek- flotte über eine unter Umständen Jahre den Einsatz der Counterland-Fähigkeit tiv,d.h. inhaltlich richtig, und effizient, d.h. dauernde Periode geschehen müssen. plant, von der operativen Stufe mit ihren so schnell und zu so geringen Kosten wie Gleichzeitig wird das System Luftwaffe gewünschten Effekten im Ziel bis zur Waf- möglich, bewerkstelligen können, (2) sie durch den Aufwuchs massiv belastet wer- fenauswahl und Missionsplanung im Rah- muss sich in der normalen Lage im Sinne den, einerseits finanziell, andererseits wer- men eines MAAP/MAOP 17. Ebenfalls Teil einer Versicherungspolice kosteneffizient den massiv Piloten in der Ausbildung und dieses Elements ist die Fähigkeit zur Ein- laufend auf den Aufwuchs vorbereiten, d.h. in der Einführung neuer Systeme gebun- satzführung, d.h. bis hin zur laufenden Zu- sich laufend an die Zukunft anpassen, wie den sein. Ohne eine gewisse Robustheit in weisung von aufkommenden Zielen in ei- in der Abbildung S. 21 grafisch dargestellt. der Auslegung der heutigen Kampfflug- ner Operation (time sensitive targeting). Was bedeuten diese allgemeinen Aus- zeugflotte und ihrer Piloten, wird sich der sagen für die Organisation der Luftwaffe? In Aufwuchs der Luftwaffe massiv verzögern, der Folge soll diese Frage anhand von drei derjenige der Armee in einer Zeit der Als Aufwuchsfähigkeit sind Thesen des Autors beantwortet werden. Schwäche Risiken eingehen und die These 1: Im tiefen Frieden sind alle Schweiz gegebenenfalls Probleme haben, Aufklärung, Counterair, Counterland Fähigkeiten der Luftwaffe darauf hin zu be- Bereitschaft durch Präsenz im Luftraum zu so auszugestalten, dass mit zahlen- urteilen, ob sie notwendig sind für die täg- demonstrieren. Die Aufgaben der Kampf- lichen Leistungen und/oder für den Auf- flugzeugflotte bilden in einem solchen mässig geringen Kräften eine quali- Einsatz das Pendant zu den Sicherungskräf- tativ hohe Leistung erbracht wird. 15 ten des Heeres am Boden. SEAD/DEAD = Suppression of Enemy Air De- fences / Destruction of Enemy Air Defences. Im zweiten Bereich geht es um die Er- 16 HARM = AGM-88 High Speed Anti Radiation haltung der Fähigkeit, den Kampf gegen Missile. andere Luftstreitkräfte führen zu können. Als Aufwuchsfähigkeit sind Aufklärung, 17 MAAP/MAOP = Master Air Attack Plan / Mas- Auf Grund der Flugzeug-, Sensoren- und Counterair (Teil Counterair im eigentli- ter Air Operations Plan. Waffenreichweiten ist ein solcher Kampf chen Sinne) und Counterland so auszuge- 18 Bei den Briten ist dies das Joint Helicopter Com- heute auf operativer Ebene nicht rein de- stalten, dass die Luftwaffe mit zahlenmässig mand, bei den Holländern ist es die Luftmanöverbri- gade (s.hierzu auch Anrig,C.F.(2004).«Die Königlich fensiv führbar. Konkret bedeutet dies für geringen Kräften auf qualitativ hohem Ni- Niederländische Luftwaffe: Parvus Numero Magnus die Luftwaffe, dass sie fähig sein muss, auf veau ihre Leistung erbringen kann. Die Merito.» Air Power Revue der Schweizer Armee. No.3. S. Grund einer Zuweisung der operativen Überprüfung des Leistungsstands sowie die 36. http//www. vbs-ddps.ch/internet/luftwaffe/de/ Stufe taktisch gegnerische Luftstreitkräfte Einholung von Anregungen für die Weiter- home/about/doctrine/downloads.html. Der Artikel ist dort auch in englischer Sprache verfügbar). und Luftverteidigungsstreitkräfte am Bo- entwicklung der beiden Fähigkeiten 19 den angreifen zu können. Dies kann im Counterland und Counterair sind an inter- z.B. können Kampfflugzeuge für Kampfopera- tionen Luft-Luft, Luft-Boden und Aufklärung einge- Rahmen des Sensor-zu-Effektor-Kreislaufs nationalen Verbundübungen in der Klasse setzt werden, erfüllen eine entscheidende Aufgabe in trainiert und durchgeführt werden, umfasst von RED FLAG zu bewerkstelligen. der Wahrung der Lufthoheit in der normalen Lage aber zusätzlich ein Element SEAD/ und sind ebenfalls bis in PSO verwendbar (s.zum letz- DEAD 15, konkret beispielsweise basierend Fähigkeit 4: Luftmobilität ten Punkt den Chef Fachdienst Luftkampf der LW: auf der Kombination F/A-18C/D- Lufttransport ist für sich alleine kein Teil Meier C. (2005). L’emploi des avions de combat en HARM16. eines Aufwuchskerns, sondern kann bei missions de promotion de la paix. Air Power Revue der Schweizer Armee. No.4. S. 24–35. (http//www. vbs- Die bodengestützte Luftverteidigung Bedarf relativ kurzfristig beschafft und ddps.ch/internet/luftwaffe/de/home/about/doctrine/ muss auf die heute wahrscheinlichen und hochgefahren werden. Teil des Aufwuchs- downloads.html.Der Artikel ist dort auch in deutscher realistischen Bedrohungen zugeschnitten kerns sind Transporthelikopter, wenn sie als Sprache verfügbar).

22 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 23

Die Fähigkeit Sensor-zu-Effektor -Kreislauf ist Teil der LW Aufwuchsfähigkeiten Aufklärung, Counterair und Counterland

wuchs. Dabei sind Elemente konsequent Mission Aircraft abzuschaffen, die nicht in eine dieser bei- (Zuweisung) EO/IR Recce Pod • Überwachung grosser Flächen Tasking Data • Zielaufklärung den Kategorien fallen. Fähigkeiten sind so (~20,000 km2) mit SIGINT & SAR • Georeferenzierung • Automatisierte Change Detection auszulegen, dass Material und Personal • Battle Damage • Ground Moving Targeting möglichst für verschiedene Rollen und Assessment Target Indicator Operationstypen eingesetzt werden kön- • Georeferenzierung C2 Targeting Pod nen.19 • Tasking von EO/IR • Geolokalisierung These 2: Der «Aufwuchskern LW» und Shooters • Laser Designation macht nur Sinn, wenn er sich auf euro- päisch vergleichbarem Niveau bewegt.Dies bedeutet, dass die Fähigkeiten im «Auf-

wuchskern LW» stattdessen laufend in in- Planungsführung ternationalen Verbundübungen getestet XXX Einsatzführung und weiterentwickelt werden müssen, dass alle Fähigkeiten interoperabel sind und dass CAOC gleichzeitig dem Thema OPSEC entspre- chende Beachtung geschenkt wird.20 • operative Ebene • taktische Ebene These 3: Die Fähigkeiten sind der in- haltliche Treiber der Entwicklung der Luft- waffe. Um dies in der Realität sicherzustel- Kampfoperationen Stabilisierungsoperationen len, sind die Fähigkeiten organisatorisch • Koalition liefert operatives • Schweizer Luftwaffe liefert abzubilden. Ein erster Schritt ist mit der Tasking u.U. Tasking (z.B. mit re-roled Bildung der Fachdienste getan. Es ist zu • Schweizer Luftwaffe liefert takt Fsch Aufkl Kp) und Sensor- untersuchen, ob nicht die Einrichtung ei- Sensor-zu-Effektor-Kreislauf zu-Effektor-Kreislauf nes Swiss Air Warfare Centre als Hüterin (op Ebene entfällt) und Entwicklerin der Aufwuchsfähigkeit Quelle: PST A. (2005). Konzeptstudie Aufklärung. Bern: AMTSINTERN angezeigt wäre. Dieses müsste entspre- chend seiner strategischen Bedeutung or- ganisatorisch angesiedelt sein, die Fach- Schwächen ● Für die Aufklärungsarchitektur der Ar- dienste bündeln sowie über Doktrin und ● Die moderne Kampfflugzeugflotte ist mee besteht auf Stufe Planungsstab ein Planungselemente verfügen. Dabei müss- zahlenmässig nicht robust ausgelegt. Eine systemischer Gesamtansatz. Dessen Umset- ten die bestehenden personellen Ressour- solche Auslegung wären die im Rahmen zung würde der Luftwaffe eine ausgewoge- cen verwendet werden. der NKF-Diskussion immer wieder er- ne Fähigkeit bringen. wähnten zirka 70 Maschinen (50 Flug- ● Die Erlangung der Fähigkeit zum Sen- zeuge auf der Flight Line ergibt zirka 70 sor-zu-Effektor-Kreislauf ist eng mit der Beurteilung der Lage beschaffte Flugzeuge). Die Beschaffung Aufklärungsarchitektur verknüpft und auf fabrikneuer Maschinen würde für vier bis gutem Wege,die F/A-18C/D ist eine idea- Stärken fünf Jahre jeweils das gesamte Rüstungs- le Plattform für diese Fähigkeit. ● Der grosse Abbau aus dem Kräfteansatz budget der Armee verschlingen. ● Die in diesem Paper vorgeschlagene des Kalten Krieges ist bei der Luftwaffe be- ● Die Aufklärung ist heute in der Luftwaf- produkteorientierte Bündelung der Fähig- züglich der Anzahl Flugzeuge und Flug- fe, trotz der hohen Priorität auf Stufe Ar- keiten und der vorhandenen personellen plätze sowie der Logistik weit gehend voll- mee, marginalisiert. Ressourcen in einem Swiss Air Warfare zogen. Die BODLUV hat ebenfalls ihre ● Der Lufttransport auf Helikopter ist Centre könnte einen wertvollen Beitrag Kräfte reduziert.21 nicht ein generisches Mobilitätselement zum Aufwuchskern darstellen. ● Mit FLORAKO und FIS LW bestehen der entsprechenden Heeresformationen. ● Die Kampfflugzeug- und Helikopter- die Mittel für die zentrale Einsatzleitung Diese Fähigkeit ist auch doktrinal nicht flotten der Luftwaffe lassen sich prinzipiell über der Schweiz. entwickelt. mit Zusatzausrüstungen in den verschie- ● Die F/A-18C/D- und Super Puma-/ ● Die Luftwaffe ist organisatorisch und densten Rollen einsetzen. Dies schafft Fle- Cougar-Flotten befinden sich auf tech- personell immer noch auf die Supportpro- xibilität und Handlungsfreiheit. nisch sehr gutem Niveau. zesse und die Ausbildung der Miliz fokus- ● Die Helikopterflotte ist quantitativ be- siert. Risiken achtlich, gerade auch im Vergleich mit dem ● Ohne die Umsetzung der in der Pla- Ausland. Dies bildet eine gute Grundlage Chancen nung befindlichen Fähigkeiten droht die für die angesprochene Joint-Integration ● Aus dem oben Gesagten bezüglich der Luftwaffe in Teilbereichen unterhalb der mit Heereseinheiten. Kampfflugzeugflotte scheint die einzig rea- Schwelle eines Aufwuchskerns zu rut- listische Variante, einen robusten Stand zu schen. erreichen, in der Beschaffung von Ge- ● Die Kampfflugzeugflotte bildet das brauchtflugzeugen zu liegen. Es gibt auf Rückgrat der Luftwaffe, sie ist eine der 20 Grünenfelder, 2003, 26 ff. 21 Konkret bedeutet dies: von 1994–2004 Abbau dem internationalen Kampfflugzeugmarkt Voraussetzungen für die Absicherung eines von zirka 300 auf 80 Flugzeuge, 90 auf 62 Helikopter, immer wieder die Möglichkeit, gebrauchte Aufwuchses der Armee. Das Neue Kampf- zirka 700 auf 387 Feuereinheiten BODLUV; von 23 Kampfflugzeuge kosteneffizient zu be- flugzeug als Projekt ist heute ein Spielball Flugplätzen auf 5 (bis 2008 umzusetzen). Quelle: schaffen. Damit sollte die zeitliche Staffe- im politischen Prozess geworden. Die Ge- Referat Kdt LW anlässlich der HSO-Tagung 9. März lung der Entscheidung im politischen Pro- fährdung des Projekts gefährdet das gesam- 2005. zess kompatibel sein. Für den Einsatz im te Design des Aufwuchskerns Luftwaffe. ● 22 Unter Berücksichtigung von technischen Min- destanforderungen wie Allwetter- und Nachteinsatz- Rahmen der Wahrung der Lufthoheit fähigkeit, Look-down/Shoot-down-Fähigkeit, Link während eines Aufwuchses genügen 16 MIDS und Combined Interrogator Transponder. Gebrauchtflugzeuge qualitativ. 22

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 23 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 24

LUFTWAFFE

L’emploi d’avions de combat en missions de promotion de la paix

L’emploi d’avions de combat est-elle une option en vue d’une contribu- quant à l’engagement d’avions de combat tion de l’armée suisse dans le cadre d’un engagement de promotion de suisses dans un environnement de promo- la paix? tion de la paix, et d’éviter ce que Vincent Desportes nomme la stagnation intellectu- elle qu’il qualifie d’ennemi majeur des armées.5 Claude Meier* Introduction Lors de l’enseignement suivi au Collège Comme déjà évoqué plus haut dans une Puissance aérienne et promotion Interarmées de Défense1 en tant que sta- note de bas de page, la définition de pro- de la paix giaire de la 10e promotion, à maintes re- motion de la paix correspond à la défini- prises, les opérations extérieures et, en par- tion anglo-saxonne «Peace Support Opera- Les opérations aériennes qui sont ticulier les opérations de promotion de la tions».Elle englobe un vaste éventail de me- menées dans ce contexte ont pour carac- paix ont été abordés. Cette thématique a sures civiles et/ou militaires propres à ren- téristiques qu’elles relèvent, en principe, constitué très souvent le sujet des discus- forcer la paix,à achever des conflits armés et d’une autorité supranationale, générale- sions entre stagiaires dans le cadre de l’en- à empêcher une réactivation de conflits ar- ment les Nations Unies. Par conséquent, la seignement mais également hors de l’en- més.3 puissance aérienne doit être appliquée dans ceinte de l’école.Tous ont montré un grand Dans ce contexte, la palette des missions le respect scrupuleux des accords interna- intérêt et posé de nombreuses questions au possibles pour des moyens aériens est très tionaux ainsi que des engagements pris par sujet de la Suisse, pays neutre, et de sa parti- large. Seules quelques options seront men- cette autorité sur la scène internationale.6 cipation dans le cadre d’opérations de pro- tionnées dans cet article. Par ailleurs, l’impartialité des forces en- motions de la paix (PSO2). Il est possible, toutefois, d’effectuer une gagées et le consentement de toutes les par- L’opération ALBA en 1999, les engage- distinction entre des missions à caractère ties en présence sont des éléments critiques ments dans le cadre de la (au non coercitif et celles à caractère coercitif lors d’opérations de promotion de la paix.7 Kosovo) ainsi que la présence de deux héli- au cours desquelles l’impartialité des obser- Lorsqu’un gouvernement fait appel à la coptères en Bosnie depuis 2005 constituent vateurs et des unités déployées au sol ris- puissance aérienne dans le cadre d’une les expériences que possèdent les Forces quent d’être compromises. opération de promotion de la paix hors de aériennes suisses dans ce domaine. Ces Une analyse détaillée des points con- ses propres frontières, il s’expose plus à la opérations ont fait appel exclusivement à tenus dans le RAPOLSEC 2000 sur la po- critique que lorsqu’il l’engage dans le cadre des moyens aériens de transport. litique de sécurité de la Suisse en relation d’une crise ou d’un conflit qui met en jeu L’engagement de moyens aériens dans avec les opérations de promotion de la paix directement la sécurité nationale ou les in- des opérations de promotion de la paix ne ainsi que la loi fédérale sur l’armée et l’ad- térêts de l’état.8 se limite pas au seul transport aérien mais ministration militaire (LAAM) rappellera s’étend aussi à l’emploi d’autres moyens quelles sont les conditions préalables ainsi Avant de se lancer dans une opération de aériens militaires. que les compétences du Conseil fédéral en promotion de la paix,un gouvernement dispo- L’emploi d’avions de combat par un pays la matière. se du choix de s’y engager ou non. neutre, la Suisse, dans le cadre d’une opéra- De l’analyse du RAPOLSEC 2000 et de tion multinationale de promotion de la LAAM, il ressort que la participation à ce Ce choix peut avoir des répercussions paix est l’interrogation à laquelle le présent type d’opération est une décision politique. significatives pour les opérations. En effet, article tente de fournir des éléments de Par ailleurs, après consultation du plan di- un gouvernement démocratique peut être réponse. recteur de Armée XXI, il ressort que l’en- particulièrement sensible à l’impact que la gagement d’avions de combat n’est pas bonne marche d’une opération militaire, et exclu.

La participation à une opération de promo- 1 Le Collège Interarmées de Défense (CID) a tion de la paix est une décision politique, l’en- ouvert ses portes en 1993 à l’Ecole Militaire. Il s’est substitué aux cinq écoles supérieures de guerre (terre, Die Deutsche Version dieses Artikel finden Sie im gagement d’avions de combat n’est pas exclu. Internet: mer,air,gendarmerie et interarmées) ainsi qu’au cours http://www.vbs-ddps.ch/internet/Luftwaffe/de/ supérieur interarmées (CSI). 2 home/about/doctrine/downloads.html Dans un tel cas de figure, la neutralité de Dans le présent article, le terme promotion de la la Suisse peut même constituer un atout. paix est utilisé comme traduction du terme anglo- saxon «Peace Support Operation». Comme souligné par le commandant 3 des Forces aériennes suisses dans la préface Suisse, Conseil fédéral; La sécurité par la coopération; *Lt col EMG Meier, Claude, pilote militaire pro- 4 Rapport du Conseil fédéral à l’Assemblée fédérale sur de la doctrine de base, il est vital que, dans la politique de sécurité de la Suisse (RAPOLSEC fessionnel, Chef du service combat aérien. Breveté du une période de mutations où les menaces Collège Interarmées de Défense (CID,Paris),Titulaire 2000); Berne: 7 juin 1999, p. 87. 4 d’un DEA (Diplôme d’Etudes Approfondies) en et les risques sont difficiles à cerner, une Luftwaffe Basisdoktrin, Fassung weiss; Schweizer Méthode de l’Histoire de l’Ecole Pratique des Hautes force aérienne soit conçue de manière suf- Luftwaffe, genehmight am FAS LW vom 20. Dezem- Etudes (Paris). ber 2001, p.11. fisamment flexible pour pouvoir faire face à 5 des situations très variables. L’armée, ses DESPORTES Col Vincent; Comprendre la Guerre; Paris: Economica-Collection Stratèges & Nota: matériels et ses personnels constituent un Stratégie, 2001 (2e édition), p. 49. Cette article se fonde sur des documents et des instrument de politique de sécurité au ser- 6 MASON; Air Power, A Centennial Appraisal; sources officielles, publiées et non classifiées, ainsi que vice de notre pays, que ce soit par les mis- London: Brassey’s, 1994 (réimpression 2001), pp. sur des analyses,des articles et des publications accessi- sions qu’elle remplit ou par la pensée. 184–186. bles à tout un chacun. Les propos et les conclusions Comme l’évolution de la situation géo- 7 BASH Lt Col Brooks L ; Airpower and Peace- présentés dans cet article sont ceux de l’auteur. Ils sont stratégique et politique ne peut pas être keeping; Air Power Journal,Volume IX, No 1: 1995, le fruit de réflexions personnelles et se veulent être Spring, (Internet: http://www.airpower.maxwell.af.mil/ une contribution au débat d’idées. Par conséquent, ils prédite à l’avance, l’idée de cet article est airchronicles/apj/bash.html). ne reflètent pas une quelconque position officielle de aussi d’inciter au débat, de nourrir les réfle- 8 MASON; Air Power, A Centennial Appraisal; l’armée suisse ou des Forces aériennes. xions qui pourraient être menées à l’avenir pp. 184–186.

24 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 25

en particulier d’une opération de promo- dernière catégorie s’est montrée décisive Opérations de promotion de la paix tion de la paix, peut avoir sur sa politique dans plusieurs opérations de promotion de et opérations aériennes offensives intérieure. De même, lorsque les forces en- la paix dans laquelle la puissance aérienne La caractéristique la plus complexe des gagées subissent des pertes, elles peuvent coercitive n’a pas été appliquée. Elle com- opérations de maintien de la paix est liée au rapidement avoir une influence sur la poli- porte, pour n’en citer qu’une partie: le fait que l’objectif final visé est la réconcilia- tique intérieure du pays.Lorsque des avions transport aérien, la collecte du renseigne- tion. La réconciliation et l’application de la de combat (ou des moyens de transport ment,la reconnaissance aérienne,la surveil- force, qui peut être nécessaire lors d’une aérien) modernes sont détruits par des ar- lance et les opérations psychologiques. mission d’imposition de la paix, sont anti- mes relativement peu sophistiquées et que nomiques. ces pertes s’ajoutent à celles des vies humai- Quelques exemples de missions de Par conséquent, il s’agira dans toute nes, l’opposition peut mettre à profit ces promotion de la paix dévolues à la opération de promotion de la paix, et en circonstances défavorables pour critiquer la puissance aérienne particulier lorsqu’il est fait appel à l’applica- politique appliquée par le gouvernement (a) L’application de sanctions tion de la force, de réduire non seulement en place.9 La prise de sanctions est un outil de po- les pertes amies mais également les pertes Du point de vue politique, des pertes litique étrangère. Leur application est une chez l’adversaire.17 peuvent très rapidement être inaccepta- mission militaire. Dans cette optique, la Lors d’opérations de maintien de la paix, bles.10 puissance aérienne a été employée à diver- plus la force est appliquée de manière of- La détermination d’un gouvernement ses reprises dans le Golfe Persique et dans fensive, plus les risques de représailles aug- peut également être affaiblie par les médias les Balkans pour imposer des sanctions ou mentent.Ce constat s’applique également à qui reportent des victimes civiles et des des résolutions. L’imposition de sanctions la puissance aérienne. Bien qu’il n’y ait que dégâts collatéraux causés par des frappes par la force en constitue le volet coercitif. peu d’évidence historique dans ce domai- aériennes imprécises ou conduites sans dis- ne, une démonstration de force devrait, en crimination.11 (b) L’imposition de zones d’exclusion théorie, être suffisante pour persuader des Le nombre des opérations de type «au- aériennes opposants (combattants) au sol d’abandon- tres que la guerre12» qui ont été conduites Des zones d’exclusion aériennes ont été ner leurs activités militaires.18 au cours de la décennie 1990–2000 est en établies dans les Balkans (Deny Flight) et en Les expériences passées (du Vietnam à forte augmentation.13 A titre d’exemple, la Irak (Northern Watch et Southern Watch).En Bagdad) semblent montrer que la popula- puissance aérienne a été l’option militaire Bosnie et au nord de l’Irak, le concept tion soutient les dissidents et s’oppose à la choisie par l’OTAN en réponse à la répres- d’exclusion a même été étendu aux mou- force d’intervention.19 sion violente déclenchée au Kosovo par le vements terrestres de certaines unités ou de Lorsque l’objectif de l’action militaire est gouvernement serbe en 1998. A cette fin, moyens militaires. Les zones d’exclusion la pacification et non la conquête,l’applica- des exercices multinationaux ont été con- des armes lourdes établies par l’OTAN au- tion de la puissance aérienne offensive est duits en Albanie et en Macédoine à partir tour de Sarajevo et Bihac ainsi que celle discutable.Elle est particulièrement difficile du 15 juin 1998 avec pour objectif de dis- établie au nord du 36e parallèle en Irak sont lors d’engagements contre des objectifs de suader le président yougoslave Slobodan des exemples de l’application coercitive de petites tailles, mobiles ou situés dans des Milosevic de faire appel à la violence con- la puissance aérienne. zones urbaines. Le risque de provoquer des tre ses propres citoyens. victimes chez les noncombattants est élevé. Au Kosovo, cette tentative de diplomatie (c) L’assistance humanitaire La puissance aérienne ne pourra que diffi- coercitive par l’emploi de la puissance Traditionnellement, les missions d’assis- cilement contrer des snipers ou des combat- aérienne se devait d’être particulièrement tance humanitaire sont des missions non tants très mobiles équipés de mortiers.20 subtile. En effet, les signaux devaient inti- coercitives.Le transport aérien en constitue mider Milosevic sans pour autant enhardir l’exemple le plus courrant.15 Toutefois,il et les groupes séparatistes kosovars comme à relever que des missions de protection des l’UCK.14 moyens engagés peuvent aussi être envi- Le choix de l’option aérienne ne décou- sagés.16 9 MASON ; Air Power, A Centennial Appraisal; le pas de quelconques résultats probants pp. 184–186. 10 Luftwaffe Basisdoktrin, Fassung weiss; p. 54. dans le domaine de la diplomatie coercitive Opérations aériennes coercitives et 11 MASON; Air Power, A Centennial Appraisal; à mettre à son compte. En réalité, il est impartialité de l’intervention pp. 184–186. généralement considéré qu’elle permet Les opérations aériennes de type coerci- 12 OOTW,Operations Other Than War; Les différen- d’obtenir des résultats rapides sans engage- tif ont parfois compromis l’impartialité des tes missions de promotion de la paix entrent dans cet- te catégorie. ment réel sur le terrain. observateurs et des unités de maintien de la 13 L’éventail des options proposé par la paix déployés au sol et elles ont parfois pro- HILLEN Dr John; Peacekeeping at the Speed of Sound,The relevancy of Airpower Doctrine in Ope- puissance aérienne est large. Les applica- voqué des frictions entre maintien de la rations other than War;Air Power Journal,Volume XII, tions de la puissance aérienne lors d’une paix au sol et imposition de la paix par la No 4: 1998,Winter, pp. 6–16. opération de promotion de la paix diffèrent troisième dimension. 14 UCK, Ushtrija Çlirimtare e Kosovës en albanais fortement en fonction du contexte géopo- Les expériences de Bosnie et de Somalie (Armée de Libération du Kosovo). 15 BASH;Airpower and Peacekeeping. litique et stratégique de l’engagement. ont démontré que toute forme de puis- 16 La doctrine interarmées des Etats-Unis sance aérienne coercitive employée en Exemple: La suppression de la défense aérienne ennemie (Suppression of Enemy Air Defenses) protège les ne spécifie pas moins de 16 différents types concert avec une assistance humanitaire moyens de transports aériens contre la menace consti- de missions pouvant être remplies par la peut se révéler être à double tranchant. tuée par les systèmes de défense aérienne. puissance aérienne dans les opérations de Bien qu’il soit possible de protéger l’assis- 17 MASON; Air Power, A Centennial Appraisal; maintien ou de promotion de la paix. tance humanitaire en cours, l’impartialité pp. 184–186. Néanmoins, il est possible d’effectuer des opérations est mise en jeu. 18 MASON;Air Power,A Centennial Appraisal; une distinction fondamentale entre une p. 190. 19 MASON; Air Power, A Centennial Appraisal; option coercitive avec application de la for- pp. 190–191. ce et une option basée sur un emploi non 20 MASON; Air Power, A Centennial Appraisal; coercitif de la puissance aérienne. Cette pp. 190–191.

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 25 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 26

En revanche, la puissance aérienne peut Conséquences 27 (g) Les opérations aériennes de type co- équilibrer les forces lorsque l’adversaire met (a) Il est difficile d’envisager des opéra- ercitif ont parfois compromis l’impartialité en œuvre des blindés et de l’artillerie.21 Dans tions de maintien de la paix qui n’exigeront des observateurs et des unités de maintien un scénario de ce type, la menace repré- pas la présence de troupes au sol. Pour de de la paix déployés au sol. Il est très difficile sentée par les armes lourdes de l’adversaire multiples raisons, la plupart des opérations d’assurer une stricte impartialité lors peut être neutralisée par la présence de aériennes exigeront une collaboration d’opérations aériennes avec emploi de moyens aériens offensifs. En effet, un grou- étroite avec les forces terrestres. moyens offensifs. pe d’opposants réfléchira à deux fois avant (h) Lors d’opérations de promotion de de s’opposer à la progression d’un convoi Il est difficile d’envisager des opérations de la paix il est particulièrement important des Nations Unies dont le commandant est maintien de le paix qui n’exigeront pas la pré- que des informations actuelles soient dis- en contact permanent avec des avions d’at- sence de troupes au sol. ponibles afin que le commandement soit taque en patrouille.Selon le principe que la en mesure d’évaluer les développements de violence doit être maintenue au seuil le (b) Par un emploi exclusif ou visant à l’action,d’analyser la situation et de décider plus bas possible (principe de propor- réduire fortement la contribution minima- à temps. Les mouvements de forces ou de tionnalité),22 tout avertissement de recours le nécessaire en troupes au sol, la puissance moyens militaires doivent être détectés. à la force sera suivi d’une frappe d’avertisse- aérienne est politiquement et économi- Afin de remplir ces exigences et de couvrir ment ne touchant pas l’objectif. Si l’adver- quement attrayante. D’une part, elle est un la zone de crise intégralement,le comman- saire n’obtempère pas, elle sera suivie d’une multiplicateur de force pour les propres dement d’une opération de promotion de frappe précise.Dès que l’adversaire s’est dé- troupes. D’autre part, elle constitue un fac- la paix doit disposer de moyens flexibles et placé au delà de la portée de ses armes et teur qui permet de neutraliser une possible capables d’agir en profondeur. Des moyens qu’il ne représente plus une menace direc- supériorité de l’adversaire. aériens de surveillance et de reconnaissance te, il est généralement admis qu’il a été (c) Employée à partir de bases amies si- sont l’outil adéquat pour remplir cette neutralisé.23 tuées à l’intérieur du théâtre des opérations tâche. Disposer d’une capacité de surveil- mais à l’extérieure du territoire en conflit, lance et de reconnaissance aérienne est une Dans la recherche d’un compromis ou la puissance aérienne peut être déployée et condition préalable essentielle pour des d’une conciliation, les effets de frappes aérien- retirée facilement. Cette propriété n’est opérations humanitaires et de promotion nes menées contre des cibles situées en milieu probablement pas un apport favorisant de la paix.28 urbain peuvent se révéler être contre-produc- l’engagement politique nécessaire à long tives. terme en vue du règlement de situations complexes. Elle n’en reste pas moins at- Le rôle de la puissance aérienne dans les trayante pour les hommes politiques sou- opérations de promotion de paix n’est pas cieux de démontrer qu’ils prennent des res- spectaculaire. ponsabilités internationales sans risquer un Les expériences acquises lors d’opéra- enlisement comparable à celui du Vietnam, tions de basse intensité suggèrent que la de l’Afghanistan voire de l’Iraq. fonction primaire de la puissance aérienne est un soutien des forces terrestres qui n’est Employée à partir de bases amies situées à pas synonyme de «subordonné à». Les deux l’interieur du théâtre des opérations mais à armes sont complémentaires. Le soutien l’éxtérieure du territoire en conflit,la puissance aérien offensif réduit l’efficacité de l’adver- aérienne peut être déployée et retirée facile- saire ainsi que sa puissance de feu, neutra- ment. Super Puma à l’engagement. lise sa supériorité numérique et devrait, en Photo: Schweizer Luftwaffe principe,le décourager dans la poursuite de (d) La puissance aérienne ne peut pas ses actions militaires.24 La puissance aérien- tenir de terrain. En revanche, elle peut ren- ne n’a pas de rôle indépendant dans ce type dre cette tâche très difficile pour des grou- d’opération et doit collaborer étroitement pes d’opposants et les dissuader d’avoir re- avec les forces terrestres et les autorités civi- cours à la force armée. les. (e) Comme tout autre genre de puis- sance militaire, la puissance aérienne ne Opération de promotion de la paix peut pas imposer un règlement politique.

et mobilité aérienne Elle peut aider à créer un environnement 21 Alors que le soutien aérien offensif favorable dans lequel le règlement politique Comme s’était le cas en Bosnie. 22 Actuellement, les actions militaires, même coer- constitue un réducteur de force chez l’ad- est préférable à la poursuite d’un conflit. citives, doivent impérativement intégrer que toute es- versaire, la mobilité aérienne, quelle soit (f) Lorsque la puissance aérienne peut calade de la violence n’est pas acceptable du point de tactique ou stratégique, représente un mul- être appliquée de manière offensive, l’ad- vue moral et n’est pas tolérée par les opinions publi- tiplicateur de force pour les propres troupes versaire ne doit plus être libre d’utiliser son ques. Bien que l’objectif visé soit d’imposer une con- engagées.25 artillerie lourde ou ses armes blindées pour duite à l’adversaire, la violence doit être maintenue au Elle permet non seulement d’assurer un contrecarrer toute action de maintien de la seuil le plus bas possible. 23 MASON; Air Power, A Centennial Appraisal; soutien logistique par la troisième dimen- paix. Pas de sanctuaire, aucun itinéraire fia- p. 191. sion, mais représente parfois l’unique ble d’approvisionnement, aucun appui mi- 24 MASON; Air Power, A Centennial Appraisal; moyen de transport «sûr» dans des zones litaire extérieur possible. Les embuscades, p. 193. saturées de mines antipersonnel. Par ail- les blocades de routes, les rassemblements 25 MASON; Air Power, A Centennial Appraisal; p. 194. leurs, la mobilité aérienne peut représenter hostiles et les déploiements devraient tous 26 un élément essentiel de dissuasion car elle être contenus par la reconnaissance aérien- BASH;Airpower and Peacekeeping. 27 MASON;Air Power,A Centennial Appraisal; pp. permet d’effectuer de rapides démonstra- ne tactique, l’infanterie aéromobile et, si la 195–197. tions de force et de déplacer des éléments situation l’exige, des frappes aériennes. 28 Forces armées suédoises: Joint Military Doctrine d’intervention aéromobiles d’infanterie.26 – Peace Support Operations.

26 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 27

Armée suisse et promotion Promotion de la paix, définitions Engagements de moyens militaires de la paix A ce stade du développement, il est utile suisses de se remémorer la définition suisse.30 L’engagement de moyens militaires suis- L’historique complet de la présence in- ses dans le cadre d’une opération de pro- ternationale de militaires suisses ne consti- La promotion de la paix correspond à la motion de la paix peut être envisagée pour tue pas le thème de cet article. Seuls seront définition anglaise «peace support operation» autant que la légitimité et les objectifs satis- évoqué sommairement les opérations dans et englobe un vaste éventail de mesures civiles font aux intérêts de la Suisse, que l’opérati- lesquelles des moyens aériens militaires et/ou militaires propres à renforcer la paix, à on est légitimée sur le plan du droit inter- ont été engagés. achever des conflits armés et à empêcher une national par un mandat du Conseil de sécu- En 1999, lors de l’opération Allied Force réactivation de conflits armés. rité de l’ONU ou de l’OSCE et que les au Kosovo, un détachement des Forces restrictions qu’impose le droit de la neutra- aériennes a engagé des Super Puma à partir A titre de complément il est intéressant lité soient respectées. La Suisse demeure de l’aéroport de Tirana en Albanie dans le de la comparer avec la définition fran- fidèle au principe de neutralité permanen- cadre d’une opération humanitaire. Depuis çaise.31 te et armée; elle n’adhère à aucune alliance le mois d’octobre 2002, un hélicoptère de militaire.36 transport de type Super Puma renforce le Opération de soutien de la paix (Peace La loi fédérale sur l’armée et l’adminis- dispositif de la SWISSCOY en tant qu’élé- Support Operation [POS]): tration militaire (LAAM) règle les condi- ment de transport aérien complémentaire. Opération multifuncionnelle conduite de tions préalables, l’armement, l’engagement Stationnés sur l’aérodrome de Toplicane à façon impartiale à l’appui d’un mandat des ainsi que les compétences en vue des en- proximité de Suva Reka, les Forces aérien- Nations Unies ou de l’OSCE faisant appel à gagements de promotion de la paix (voir nes mettent à disposition pilotes et person- des forces militaires ainsi qu’à des organismes encadré). nels de maintenance au sol. Une disponi- diplomatiques et humanitaires,qui est destinée bilité suffisante des moyens de transport à obtenir un règlement politique à long terme Quelques précisions au sujet de la neutralité aérien n’était plus garantie pour le transport et d’autres conditions précisées dans le man- La Suisse reste attachée à l’idée de neu- à moyenne distance en cas de visibilité dat. Elle comporte le maintien de la paix et tralité permanente et armée conçue com- réduite ou de nuit. Le Super Puma suisse l’imposition de la paix, le soutien à la diplo- me un instrument de politique étrangère et comble cette lacune.29 matie préventive,le rétablissement de la paix et de politique de sécurité.37 la consolidation de la paix. La neutralité signifie pour notre pays Politique de sécurité de la Suisse et s’abstenir de participer à des conflits entre promotion de la paix Quoique différentes, les deux définitions Etats tiers et de fournir un soutien militaire L’évolution politique et stratégique qui a ont des similitudes. En effet, «achever des unilatéral aux parties impliquées. Le statut eu lieu depuis la chute du mur de Berlin conflits armés et empêcher leur réactiva- de neutralité permanente interdit aussi, en exige une nouvelle conception de la poli- tion» ne diffère pas fondamentalement de temps de paix, l’affiliation à une alliance tique de sécurité de notre pays. Le RA- «obtenir un règlement politique à long ter- collective de défense. En revanche, la parti- POLSEC 2000 analyse de manière me».Toutefois,il est intéressant de constater cipation de la Suisse à l’OSCE, au Partena- détaillée non seulement les dangers et les que la définition française traduit l’expres- riat pour la paix, au Conseil du partenariat risques actuels mais également ceux aux- sion anglaise «Peace Support Operation» par euro-atlantique et à l’ONU, ne constitue quels le pays pourrait être exposé à l’avenir. une opération de soutien de la paix alors nullement une infraction aux dispositions L’orientation de la stratégie de politique de que la Suisse la définit comme une opéra- du droit de la neutralité. En effet, elle n’en- sécurité de la Suisse est contenue dans le tion de promotion de la paix. Contraire- traîne aucune obligation d’assistance mili- titre du rapport: «La sécurité par la coopéra- ment à la définition française, celle du taire en cas de guerre et ne déploie au tion». Elle repose sur deux piliers: Une RAPOLSEC 2000, ne mentionne pas préalable aucun effet allant dans ce sens. Il coopération importante de tous nos l’ONU ou l’OSCE.32 En revanche, il est en va de même de la participation à des moyens civils et militaires. Afin de garantir fait référence à ces deux institutions dans le opérations internationales de promotion de la stabilité et la paix dans un contexte plus rapport à plusieurs reprises. la paix et de gestion des crises, pour autant étendu, une coopération renforcée avec les Au sujet de l’engagement de militaires qu’elles soient réalisées sur mandat de organisations internationales de sécurité et dans de telles opérations, le rapport men- l’ONU ou de l’OSCE.En outre,le droit de les Etats «amis».Ainsi, non seulement la so- tionne également: 33 lidarité qui est attendue de la Suisse sur Dans la mesure où leur légitimité et leur ob- l’échiquier international est renforcée, mais jectif satisfont aux intérêts de la Suisse,des enga- un investissement dans notre sécurité est gements de troupes suisses de la paix,dûment dé- 29 http://www.vbs-ddps.ch/internet/luftwaffe/fr/home/ media/pressr/ 20020911_2.html effectué de manière préventive. finis, entrent également en considération pour des 30 RAPOLSEC 2000: p. 87. Le RAPOLSEC 2000 souligne encore engagements de promotion de la paix. 31 Selon le glossaire interarmées des termes et ex- que la Suisse ne renonce en aucun cas à sa pressions relatifs à l’emploi opérationnel des forces – neutralité traditionnelle mais qu’elle met Facteurs limitatifs 2e édition. à profit la marge de manœuvre que lui Le RAPOLSEC 2000 souligne que 32 OSCE: Organisation pour la Sécurité et la Coopération en Europe accorde le droit de la neutralité. deux facteurs limitent essentiellement nos 33 34 RAPOLSEC 2000: p. 47. Lors d’une mission de promotions de la engagements extérieurs. 34 RAPOLSEC 2000: p. 47. paix hors des frontières nationales,un enga- D’une part,les engagements en faveur de 35 Ce qui correspond au libellé de la définition gement de l’armée suisse en tant qu’instru- la promotion de la paix auxquels la Suisse française contenue dans le glossaire interarmées. ment des pouvoirs politiques n’est conce- participe doivent être légitimés sur le plan 36 RAPOLSEC 2000: p. 7. vable que dans la mesure ou il respecte ces du droit international (en règle générale,un 37 Les fondements de la politique de neutralité de la considérations et en particulier celles qui mandat du Conseil de sécurité de l’ONU Suisse sont définis dans le Rapport sur la Neutralité 35 présenté par le Conseil fédéral en 1993, confirmés ont trait à la neutralité du pays qu’il n’est ou de l’OSCE). dans le RAPOLSEC 2000 et dans le Rapport sur la pas question de mettre en jeu. D’autre part,les restrictions qu’impose le politique extérieure, du 15 novembre 2000 (Présence et droit de la neutralité doivent être respec- coopération: la sauvegarde des intérêts dans un monde en tées. cours d’intégration).

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 27 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 28

LAAM (extrait) Art.66 Conditions préalables 1.Les engagements pour la promotion de la paix peuvent être ordonnés sur la base d’un mandat de l’ONU ou de l’OSCE. Ils doi- A ce sujet,le plan directeur ne fixe pas de militaires engagés ne pourront être équipés vent être conformes aux principes de la poli- limite en vue d’exécuter la mission.Toutes de manière offensive. Dans le domaine des tique extérieure et de sécurité de la Suisse. les possibilités en personnel et en maté- moyens aériens qui pourraient être engagés 2. Le service de promotion de la paix est riel sont ouvertes. De fait, l’engagement par la Suisse, l’équipement emporté doit acompli par des personnes ou des troupes suis- d’avions de combat n’est pas exclu. permettre de remplir une mission non of- ses spécialement formées à cet effet. La participation à une opération de pro- fensive, les règles d’engagement doivent 3. L’inscription en vue d’une participation motion de la paix est une décision politique exclure toute participation à des actions de à une opération de soutien à la paix est volon- qui est facultative.42 Par conséquent, un combat destinées à imposer la paix et l’ar- taire. gouvernement dispose du choix de s’y en- mement emporté doit permettre d’assurer gager ou non.43 Ce point est d’une impor- la protection des personnes et des troupes Art. 66a Armement et engagement tance particulière pour la Suisse. engagées.Toute opération aérienne de type 1. Le Conseil fédéral détermine dans cha- Les contributions de l’armée à la promo- coercitif est exclue. que cas l’armement nécessaire à la protection tion internationale de la paix et à la gestion des personnes et des troupes engagées par la des crises incluent des opérations de sou- Par ces engagements,il s’agit de faire en sor- Suisse ainsi qu’à l’accomplissement de leur tien à la paix et l’appui aux opérations te qu’à l’avenir aussi la Suisse reste préservée mission. d’aide humanitaire.44 de menaces militaires directes. 2. La participation à des actions de combat Le Plan directeur de l’Armée XXI défi- destinées à imposer la paix est exclue. nit clairement les opérations de promotion Option de la paix effectuées dans un cadre inter- L’accomplissement de ces missions im- Art. 66b Compétences national et en distingue deux types: plique une instruction et un équipement 3. Le Conseil fédéral est compétent pour Les missions de promotion de la paix adaptés.47 Pour ce type de contributions,on ordonner un engagement. dans le cadre d’une opération militaire dispose généralement d’un délai de prépa- 4. Il peut conclure les conventions interna- Les prestations d’appui à l’aide humani- ration allant de plusieurs semaines à plu- tionales nécessaires à l’exécution de l’engage- taire au profit d’organisations internationa- sieurs mois. ment. les. L’armée contribue au soutien interna- 5. En cas d’engagement armé, il consulte Les vérifications relatives à la maîtrise des tional à la paix et à la gestion des crises en les Commissions de politique extérieure et les armements et au désarmement sont d’au- engageant, pour une longue durée et au Commissions de la politique de sécurité des tres missions évoquées. La littérature mili- terme d’une préparation adéquate, des per- deux Chambres avant de l’ordonner. taire distingue différentes catégories de dés- sonnes ou des formations,et en fournissant, 6. Lorsque l’effectif d’un engagement armé armement qui peut être quantitatif,qualita- au besoin dans un délai très bref, son appui dépasse 100 militaires ou que celui-ci dure tif, géographique ou fonctionnel.45 à des opérations d’aide humanitaire.48 A plus de trois semaines, l’engagement est sou- Afin d’effectuer un contrôle de désar- titre subsidiaire, l’armée peut apporter son mis à l’approbation de l’Assemblée fédérale. mement géographique ou le respect d’un appui aux opérations d’aide humanitaire au En cas d’urgence, le Conseil fédéral peut de- accord comportant un retrait de troupes profit d’un Etat ou d’une organisation in- mander l’approbation de l’Assemblée fédérale ou de moyens militaires,l’observation par la ternationale, parallèlement à l’engagement ultérieurement. troisième dimension constitue une option des moyens civils. Ces prestations doivent réelle et performante. Des missions de re- pouvoir être fournies dans un délai très connaissance tactique permettent de com- court (de quelques heures à quelques pléter l’imagerie satellitaire et de vérifier le jours), comme par exemple l’appui apporté respect d’accords comportant le retrait de par les Forces aériennes au Haut Commis- la neutralité autorise parfaitement la colla- moyens militaires terrestres hors d’une sariat des Nations Unies pour les Réfugiés boration avec d’autres Etats en vue d’une zone géographique définie. Les missions de (UNHCR) en Albanie en 1999 49 ou lors instruction axée sur la défense, pour autant reconnaissance tactique peuvent être exé- des catastrophes naturelles de Sumatra. que les partenaires ne soient pas impliqués cutées par des drones ou par des avions de dans des conflits armés, que cela n’entraîne combat. pas d’obligation d’assistance et ne crée pas Conformément à la LAAM, les opéra- une situation de dépendance susceptible de tions de soutien à la paix doivent impérati- compromettre le respect des devoirs de vement procéder d’un mandat de l’ONU neutralité en cas de guerre.38 ou de l’OSCE. Elles doivent, en outre, être en conformité avec les principes de la poli- 38 Suisse, Conseil fédéral; Plan directeur de l’Armée Les contributions aux opérations tique étrangère et la politique de sécurité XXI; Rapport du Conseil fédéral à l’Assemblée internationales de promotion de la paix de la Suisse et exclure toute participation à fédérale sur la conception de l’Armée XXI ;Berne :24 octobre 2001, p. 15. Les contributions aux opérations inter- des actions de combat destinées à imposer 39 Plan directeur de l’Armée XXI;p.21. 46 nationales de promotion de la paix ont la paix. 40 Plan directeur de l’Armée XXI; p. 21. pour objectif de favoriser le règlement pa- L’engagement de moyens militaires, 41 Plan directeur de l’Armée XXI; p. 21. cifique des conflits tout en réduisant autant quels qu’ils soient, ne doit en aucun cas 42 Plan directeur de l’Armée XXI; p. 21. que possible les effets non directement mi- compromettre la politique suivie par la 43 Voir plus haut ainsi que: MASON; Air Power, A Centennial Appraisal; pp. 184–186. litaires que ces conflits peuvent avoir sur la Suisse. Les conditions d’engagement des 44 39 Plan directeur de l’Armée XXI; p. 21. Suisse, comme des flots de réfugiés. En moyens militaires doivent être clairement 45 COUTAU-BEGARIE Hervé; Traité de Straté- outre, il s’agit, par ces engagements, de faire définies avant le début des opérations. Lors gie, 3e édition; Paris: Economica, Bibliothèque straté- en sorte qu’à l’avenir aussi la Suisse reste d’opérations de promotion de la paix, la gique, 2002, p. 578. préservée de menaces militaires directes.40 situation peut changer, et en particulier se 46 Plan directeur de l’Armée XXI; p. 21. 47 Plan directeur de l’Armée XXI; p. 21. L’armée s’acquitte de cette mission en y dégrader,très rapidement.Les moyens mili- 48 engageant des unités à la composition spé- taires engagés par la Suisse ne doivent pas Plan directeur de l’Armée XXI; p. 38. 49 Département fédéral de la défense, de la protec- cialement adaptée dans des opérations prêter à confusion quant à leurs missions et tion de la population et des sports (DDPS); Brochure de destinées au maintien ou au renforcement à leurs possibilités. Si un armement défensif présentation du Plan directeur de l’Armée XXI; Berne: de la sécurité, de la stabilité et de la paix.41 est envisageable, en aucun cas les moyens Novembre 2002.

28 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 29

Chaque mission doit être ordonnée par ment.A titre d’exemple,il est possible d’en- vérifications relatives à la maîtrise des ar- le Conseil fédéral, qui décide si la protec- gager des moyens aériens à partir de la Suis- mements ou au désarmement. Pour autant tion des personnes et des troupes engagées se et, à l’aide de ravitaillements en vol, d’at- que la légitimité de la mission soit garantie, par la Suisse ainsi que l’accomplissement de teindre un théâtre des opérations éloigné. elle peut être remplie de manière sélective la mission exigent un armement et le cas Des missions dans les Balkans sont envisa- afin de respecter la neutralité ainsi que la échéant décide de la nature et de la quantité geables à partir de bases aériennes suisses. politique extérieure et de sécurité du pays. des armes.50 Elles nécessitent, toutefois, la mise à dispo- La neutralité de la Suisse peut constituer La décision de l’armement des moyens sition de ravitailleurs par une autre armée un atout dans l’attribution d’une mission militaires engagés est une décision poli- de l’air qui participe à la même opération de surveillance et de contrôle du respect tique à laquelle l’armée se soumet. Néan- multinationale. des conditions de retrait de troupes ou de moins,la protection des personnels engagés moyens militaires après un accord de cesser est une priorité lors d’opérations de pro- L’éventail des missions envisageables dans le feu.Une telle opération interviendrait en motion de la paix. une opération de promotion de la paix est accord avec toutes les parties ayant pris part Comme évoqué précédemment, la puis- large. En revanche, lorsqu’on se limite aux à un conflit. sance aérienne peut être engagée à partir de missions à caractère non coercitif qui peuvent bases situées à l’intérieur du théâtre des être exécutées par des avions de combat,les op- La neutralité de la Suisse peut constituer opérations mais à l’extérieure du territoire tions se réduisent drastiquement.La reconnais- un atout dans l’attribution d’une mission de en conflit. Elle peut être déployée et retirée sance aérienne tactique est l’une des options surveillance et de contrôle du respect des condi- avec facilité. Certains moyens aériens qui envisageables. tions de retrait de troupes ou de moyens mili- peuvent être engagés à grande distance ne taires après un accord de cesser le feu. nécessitent pas de déploiement de person- Actuellement, l’armée est en état de par- nels logistiques à l’intérieur de la zone des ticiper, dans un délai de quelques mois et troubles. Suivant les moyens aériens en- avec un effectif de l’ordre d’une compagnie La reconnaissance aérienne gagés et la mission à remplir,une partie im- (environ 150 hommes) à des opérations de tactique moderne portante des personnels peut être sta- promotion de la paix. tionnée hors de cette zone ou même être A moyen terme, il est prévu de dévelop- Généralités engagée à partir du territoire national. per cette capacité. Trois volets principaux composent un De fait, l’emploi de certains moyens Suivant le théâtre des opérations con- système de reconnaissance aérienne mo- aériens peut être attrayant car il devient cerné et suivant quels moyens aériens en- derne. Il s’agit: possible de participer à une opération in- gagés, il devient possible de participer a) Des performances aériennes de la ternationale sans déployer tous les moyens à une opération internationale en ne plateforme comme le rayon d’action ou la et tout le personnel à l’intérieur de la zone déployant que peu de personnel ou de capacité d’emport. des troubles. moyens. b) Des systèmes d’autoprotection (aver- Les troupes doivent être en mesures tisseur de menace, RWS/leurres électroma- d’accomplir leur mission, même si les par- gnétiques, Chaffs & Flares/brouilleur em- ties en conflit s’écartent temporairement Avions de combat suisses dans un porté ou intégré), de l’armement défensif du comportement convenu (accord de ces- contexte de promotion de la paix air-air (missiles à courte ou moyenne por- ser le feu ou de paix), mais ne peuvent pas tée, canon) ainsi que des systèmes de com- participer à des actions de combat destinées Options envisageables munications interopérables (HQ I, HQ II, à imposer la paix.51 Si les conditions de sé- En tenant compte des restrictions im- IFF Interrogator, …). curité l’exigent, les militaires engagés dans posées par le droit de la neutralité et pour c) Des capteurs (cinq types), les systèmes ces opérations sont armés afin de pouvoir autant que l’engagement en faveur d’une de transmission de données qui permettent assurer leur protection personnelle ou mission de promotion de la paix à laquelle la transmission des images avant que l’avion l’accomplissement de leur mission.52 participe la Suisse soit légitimé sur le plan ne se soit reposé et les systèmes d’inter- Les moyens militaires engagés par la du droit international, par exemple par un prétation et d’analyse des images. Suisse ne doivent pas prêter à confusion mandat de l’ONU ou de l’OSCE, rien ne Dans certains cas, l’armement offensif quant à leurs missions et à leurs possibilités. s’oppose à l’engagement d’avions de chasse d’attaque au sol est considéré comme un Un armement défensif est envisageable et suisses dans une opération de promotion de volet supplémentaire. doit permettre d’assurer la protection des la paix pour des missions non offensives à Les possibilités actuelles de la reconnais- personnes et des troupes engagées ou l’ac- caractère non coercitif. sance aérienne tactique moderne dans le complissement de la mission. Comme la domaine des capteurs, des systèmes de participation à des opérations aériennes of- Deux options semblent se profiler. transmission des données et d’interpréta- fensives est exclue, l’emport d’un arme- La défense aérienne en faveur de moyens tion des images sont présentées ci-dessous. ment offensif n’entre pas en considération. aériens à haute valeur (HVAA53) tel que des L’éventail des missions envisageables systèmes aéroportés de détection, de con- Capteurs dans une opération de promotion de la paix trôle,de surveillance et de conduite de type Visuel (les yeux du pilote) est large. En revanche, lorsqu’on se limite AWACS. Toutefois, dans la mesure où Bien que les performances des capteurs aux missions à caractère non coercitif qui l’AWACS, selon la tournure des événe- modernes soient en constante évolution, la peuvent être exécutées par des avions de ments, peut conduire des opérations offen- reconnaissance visuelle constitue toujours combat, les options se réduisent drastique- sives à caractère coercitif,cette mission peut un moyen de repérage utile. Il permet par ment. La reconnaissance aérienne tactique être en contradiction avec la neutralité de la exemple de repérer des éléments qu’il s’agi- est l’une des options envisageables.En effet, Suisse et avec sa politique extérieure et de ra de reconnaître plus précisément avec

elle permet, par exemple, de remplir des sécurité. 50 missions de surveillance et de contrôler la La reconnaissance aérienne tactique per- Plan directeur de l’Armée XXI; p. 38. 51 Plan directeur de l’Armée XXI; p. 38. mise en application d’accords de démilita- met de remplir des missions de surveillance 52 Plan directeur de l’Armée XXI; p. 21. risation ou des vérifications relatives à la et de contrôler la mise en application d’ac- 53 HVAA, High Value Air Assets: Sont considérés maîtrise des armements et au désarme- cords de démilitarisation ou d’effectuer des comme tels:AWACS, Joint Star, Ravitailleurs, …

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 30

d’autres capteurs lors d’une prochaine Radar aéroporté à antenne latérale (SAR) mission. ou radar air-sol L’introduction des viseurs de casque per- En engagement air-sol, les performances met d’effectuer une désignation de l’objec- des radars permettent la détection de cibles tif repéré très précise. fixes ou mobiles avec une précision sur- prenante dans certains types de terrain. La Capteurs optiques prise de vue ci-dessous démontre les pos- Les capteurs optiques permettent, après sibilités sur un aérodrome. Il est possible interprétation des images, de localiser avec d’identifier des cibles fixes avec une très précision des objectifs fixes ou mobiles. La grande précision. première image illustre une reconnaissance aérienne sur un objectif mobile (char de type centurion dans la région de Moudon) alors que les autres prises de vues illustrent une reconnaissance aérienne sur un objec- Le capteur optique de type PRESTO tif fixe (l’aérodrome militaire de Shindand permet d’obtenir des images à distance en Afghanistan). (stand off) d’une précision remarquable. L’exemple présenté est une photographie prise à une distance de plus de 30 km.

Source: Armada International 5/2003: 2003, p. 79.

Capteurs de signaux électroniques (ELINT) La situation électronique du champ de Char centurion dans la région de Moudon. CID, 10e promotion: Enseignement spé- bataille est un élément important pour la cifique AIR, 15 novembre 2002. conduite de la guerre aérienne ou terrestre. La situation électronique de la zone des troubles est également de première impor- Capteurs infrarouges (de type FLIR) tance lors d’une opération de promotion Les capteurs infrarouges exploitent la de la paix. En adaptant la trajectoire de vol, différence de température entre les objets il est possible de localiser les émetteurs au sol afin de pouvoir les discriminer entre adverses (systèmes de missiles de défense eux.Ceci permet de situer avec précision la aérienne, radar de surveillance, ...) au sol et position et l’état de cibles au sol. de contribuer, ainsi, à l’établissement de la situation tactique électronique. En règle générale, les capteurs de recueil ELINT sont emportés dans un pod, comme par exemple le capteur français ASTAC. Reconnaissance aérienne d’un aérodro- me militaire lors de la guerre en Afgha- nistan (source Internet). Haut: Prestrike; Bas: Poststrike

Image prise par un capteur infrarouge (Mirage IIIRS). Une analyse détaillée permet par exemple de déterminer le remplissage des citernes de carburant Capteur ELINT ASTAC emporté en sta- (haut) ou si les réacteurs d’avions sta- tion centrale sous un mirage F1CR de tionnes au sol tournent (bas). l’Armée de l’Air.

Les senseurs électro-optiques permet- tent d’effectuer des prises de vue à distance (stand off) qui une fois interprétées révèlent des détails inattendus.

30 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 31

Système de transmission de données Le ravitaillement en vol, multiplicateur (data-link) de force Afin que l’interprétation des images puisse débuter avant que l’avion soit au sol, les moyens modernes de reconnaissance disposent d’un système protégé de trans- mission de données qui permet le transfert à haut débit des images de l’avion vers une station au sol. Les spécialistes de l’inter- prétation peuvent commencer leur travail d’analyse dès la réception des premières images ce qui permet un gain de temps précieux. Rayon d’action SF/A-18 avec ravitaille- ment en vol. Système d’interprétation de Photo: Schweizer Luftwaffe,Air 04. l’imagerie Un des éléments incontournable de la Le ravitaillement en vol est le transfert en Les Balkans à titre d’exemple reconnaissance aérienne tactique est un vol de carburant entre un aéronef ravitail- En s’inspirant de l’organisation de l’es- système d’aide à l’interprétation multicap- leur et un aéronef receveur et permet de pace aérien utilisée lors de la campagne teurs destiné à aider les analystes d’images à compenser le facteur qui limite la durée aérienne de 1999 au Kosovo (Allied Force) élaborer le renseignement d’origine image d’engagement d’un avion de chasse,à savoir et présentée ci-dessous, il est intéressant de à partir de données brutes en provenance la quantité maximale de carburant em- constater qu’il aurait été possible d’attein- de toutes les sources et à diffuser les résultats porté. dre le théâtre des opérations à partir du ter- de l’interprétation vers les utilisateurs Il permet d’augmenter le rayon d’action, ritoire national pour autant qu’une autre finaux. les possibilités de charges emportées, le nation participant à un effort multinational Ce type de système se caractérise par une temps sur zone, ainsi que la flexibilité, d’un de promotion de la paix mette à disposition exploitation entièrement numérique des avion ou d’une formation au combat. Par une capacité de ravitaillement en vol. images issues de tous de capteurs de tout conséquent, un avion donné peut voler type (SAR, IR, E/O, MTI, ESM, etc.) uti- plus loin, plus vite, emporter plus, ou rester Capacité d’emport élevée lisés et permet d’effectuer une analyse très plus longtemps sur zone. La capacité d’emport du SF/A-18 est aisée des images de reconnaissance, quel- En vue d’engagement à partir d’une ba- importante.Au total,neuf stations d’emport qu’en soit la source. Des images radars, des se de départ ou à partir du territoire natio- sont disponibles pour emporter des réser- images infrarouges et des images photos nal, une augmentation de 300 NM est voirs supplémentaires de carburant (3) ou peuvent être traitées en parallèle très rapi- raisonnablement envisageable avec deux des nacelles (pods) contenant des capteurs dement. ravitaillements en vol (un à l’aller, et un au ou des senseurs particuliers. retour). Capacités opérationnelles actuelles du SF/A-18 «Hornet»

Rayon d’action Le SF/A-18 «Hornet» possède un rayon d’action tactique qui lui permet d’atteindre une distance qui peut être estimée à 350 NM hors de nos frontières.L’illustration ci- dessous représente le rayon d’action envisa- geable d’un F/A-18 avec deux réservoirs supplémentaires et tient compte d’un temps sur zone suffisant qui permet de remplir une mission de reconnaissance tac- tique.

Des ravitaillements en vol effectués dans les zones de ravitaillement TOTAL, AGIP- Rayon d’action SF/A-18 sans ravitaille- NORTH, AGIPSOUTH, ELF, SONNYNORTH, SONNYSOUTH, SHELL, JOHN- ment en vol. SON ou MOBIL permettent d’atteindre la Bosnie ou le Kosovo.

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 31 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 32

Capacité dans le domaine de la FLIR (Forward Looking Infra Red) Possible configuration du SF/A-18 guerre électronique Les Forces aériennes disposent de quatre en mission de reconnaissance Leurres (Chaffs et Flares) FLIR. Ce système infrarouge est actuelle- Afin d’être en mesure d’exploiter à la fois Le SF/A-18 dispose d’un dispositif de ment utilisé en défense aérienne ainsi que le potentiel technique de l’avion,son grand leurres électromagnétiques (Chaffs et Fla- pour des missions de police de l’air où il est rayon d’action ainsi que ses possibilités res) d’autoprotection. utilisé de nuit pour l’identification de plas- d’autodéfense, une configuration semble se tron.Il est concevable de l’utiliser de jour et profiler. Avertisseur de menace (RWS) de nuit en tant que senseur air-sol.Toute- Des réservoirs supplémentaires sous les Le SF/A-18 est équipé d’un avertisseur fois, les expériences dans ce domaine ne ailes permettent d’augmenter le rayon d’ac- de menace (RWS) et les Forces aériennes sont pas suffisantes pour se prononcer avec tion ou la distance franchissable de manière disposent de la capacité de programmer certitude quant à ses performances exactes. significative. Le FLIR est emporté en tant une bibliothèque adaptée à la mission. L’image FLIR d’un giratoire permet néan- que senseur IR. Le brouilleur ASPJ, les moins de se rendre compte du potentiel du leurres électromagnétiques (Chaffs et Flares) Brouilleur intégré (ASPJ) FLIR. et l’armement air-air (2 missiles AIM-9 et 1 Le brouilleur ASPJ est intégré dans missile AIM-120) sont emportés en tant l’avion ce qui n’augmente pas la traînée et, que moyens d’autodéfense. La station cen- par conséquent, n’a pas d’influence sur le trale (center-line) est laissée libre afin de pou- rayon d’action ou la distance franchissable. voir intégrer une nacelle (pod) contenant Les Forces aériennes disposent de la capa- un système de reconnaissance qui n’est pas cité de programmer une bibliothèque ad- dans l’inventaire suisse actuellement mais aptée à la mission.Actuellement, les opéra- dont certains modèles sont décrits plus tions n’ont qu’une expérience limitée car loin. l’emploi du brouilleur est sujet à de fortes restrictions. Le cas échéant, des efforts Lacunes particuliers doivent être entrepris pour ac- Lacunes techniques quérir les connaissances suffisantes dans ce Bien que le SF/A-18 soit un avion mul- domaine. tirôle, les missions de défense arienne et de maintien de la souveraineté aérienne (po- Armement air-air lice de l’air) constituent ses missions actuel- Missiles les. Le missile à conduite radar de type AIM- En raison du nombre total d’avions (33), 120 (AMRAAM) et le missile AIM-9 Image FLIR. il n’est pas concevable de l’engager dans (Sidewinder) peuvent être emportés en tant une autre mission sans réduire la capacité qu’armement air-air défensif. de défense aérienne et de maintien de la Upgrade 21 souveraineté aérienne du pays de manière Senseurs Le programme de mise à niveau de la va- significative. Radar leur combative du SF/A-18 prévoit, entre Le radar de bord APG-73 du SF/A-18 autre, l’intégration d’un viseur de casque et est un radar qui possèdent un mode air-air d’un système de transmission de donnée 54 Par exemple le système ATARS, présenté plus et un mode air-sol. L’imagerie air-sol peut (data-link). loin. être utilisée partiellement en tant que sour- ce de reconnaissance.Actuellement, les ex- périences dans ce domaine ne sont pas en- core suffisantes pour se prononcer avec cer- titude quant à ses performances exactes. Certains systèmes de reconnaissance déve- loppés pour l’US Navy ou l’US Marine Corps font appel à l’APG-73 en tant que senseur de type SAR.54 L’image présentée ci-dessous permet toutefois de se rendre compte du potentiel de certains modes air- sol du SF/A-18.

Configuration: 9 0 F A R I F 0 9 G H G H K J

Legende: 9: AIM-9 (missile IR, armement défensif ) F: Tank Full (réservoir supplémentaire de carburant) A: AIM-120 (missile IR, armement défensif) R: Station non employée qui peut être destinée à l’emport d’un système Recce en cas d’acquisition I: FLIR (capteur infrarouge) G, H: Chaffs multiband and Flares K: canon: 1x570 coups 20 mm munition de guerre J: Brouilleur ASPJ (brouilleur intégré) Image RADAR Air-Sol.

32 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 33

Comme le SF/A-18 n’a pas été acquis La deuxième étape du développement Comme le système ATARS, un système en vue d’exécuter des missions de recon- prévoit une interface avec le radar de bord de transmission de données (data-link) per- naissance aérienne tactique, il présente des APG-73. Cette interface permet d’enregis- met de transmettre les images à une station lacunes importantes pour qu’il puisse être trer les images SAR57 produite par le radar d’interprétation au sol lors du survol de re- engagé dans ce rôle. de bord. Le système disposera d’une source tour et de débuter l’interprétation des ima- En effet, il ne dispose pas de capteur op- supplémentaire d’images.Afin que les ima- ges avant que l’avion ne se soit posé. Les tique qui permet d’effectuer des prises de ges SAR soient de meilleures qualités, la capacités de reconnaissance permettent la vue diurne. Il ne dispose pas de capacité de programmation du radar de bord doit reconnaissance rapprochée (survol de l’ob- transfert air-sol des données ni de système préalablement subir une mise à niveau (Ra- jectif ) et à distance (stand-off) de jour com- d’interprétation et d’analyse de l’imagerie. dar Software Upgrade). me de nuit.61 Un data-link emporté à l’aide d’un pod Lacune dans le domaine de l’instruction et en station centrale permet la transmission Historique 62 du programme de l’entraînement de l’important volume constitué par les Comme les F-14 de l’US Navy chargés Comme la reconnaissance aérienne données recueillies. de la reconnaissance aérienne sont retirés tactique ne fait pas partie des missions Le système ATARS est compatible avec du service,le SHARP a été développé pour exécutées par les F/A-18, les équipages ne les F/A-18D (biplace) dès le lot 14. Il est être intégrés sur le F/A-18 F et reprendre disposent ni de l’instruction ni de l’entraî- toutefois nécessaire de retirer le canon de cette mission.Trois prototypes ont été livrés ne-ment nécessaire à remplir ce type de bord. en décembre 2000. Les vols de démonstra- mission. tion à haute et moyenne altitude ont été ef- fectués en août 2001. Les prototypes ont été livrés en 2002. Le premier déploiement d’une escadrille de F/A-18F a eu lieu au printemps (avril) 2003 lors de l’opération Iraqi Freedom.63

Remarque Le service de renseignement des Forces aériennes a publié dans son numéro 25 du 15.12.2003 une information selon laquelle le nombre de système de reconnaissance SF/A-18 à l’engagement. SHARP prévu pour le F/A18F serait ré- Photo: Schweizer Luftwaffe Image:ATARS. duit à 21. Le nombre initial prévoyait l’ac- quisition de 50 systèmes.64 La raison exacte de cette réduction n’est pas connue. Des versions du F/A-18 «Hornet» Historique du programme dans le rôle de reconnaissance A l’origine, l’ATARS était un projet aérienne mené par l’US Air Force en vue d’en équi- per des F-16 dans un pod externe. C’est en ATARS (Advanced Tactical janvier 1994 que l’US Marine Corps a été Reconnaissance Airborne System) désigné pour mener le projet. Le dévelop- A la suite de la mise à la retraite du RF- pement du système a débuté au cours de 4, l’US Marine Corps ne disposait plus de l’année fiscale 97 et l’approbation de la pro- moyens de reconnaissance aérienne tac- duction était prévue en 1999. En 1998, tique. Pour combler cette lacune, un systè- l’US Marine Corps a atteint une capacité SHARP sur F/A-18 F. me emporté de reconnaissance aérienne opérationnelle initiale (initial operational tactique a été développé. capability).58 Lors de la campagne aérienne Des versions du F/A-18 «Hornet» dans le Ce système permet de produire presque Allied Force au Kosovo, l’US Marine Corps rôle de la reconnaissance tactique existent. en temps réel, des images digitales de jour, a engagé des F/A-18 équipés du système Leurs capteurs permettent d’effectuer des mis- de nuit ainsi que sous la couverture nua- ATARS à partir de la Hongrie. sions de reconnaissance aérienne tactique à geuse.55 basse et moyenne altitude (ATARS) ou à Le développement final du système per- SHARP (SHAred Reconnaissance Pod) moyenne et haute altitude (SHARP). mettra d’effectuer de la reconnaissance tac- Le développement du système de recon- tique ponctuelle (point-target reconnaissance) naissance SHARP (SHAred Reconnaissance et de la reconnaissance tactique de surface Pod) est destiné à maintenir une capacité de 55 http://www.fas.org/irp/imint/atars.htm (wide-area coverage) par tous les temps (all reconnaissance aérienne embarquée lors de 56 http://www.fas.org/irp/imint/atars.htm weather conditions) 56 à basse et moyenne la mise à la retraite du F14 59 et de son systè- 57 SAR : Synthetic Aperture Radar. altitude. me de reconnaissance aérienne TARPS.Bi- 58 http://www.fas.org/irp/imint/atars.htm 59 Les premiers déploiements de porte-aéronefs A l’aide d’un data-link emporté dans un en que développé initialement pour le F/A- sans capacité de reconnaissance aérienne en raison nacelle (pod), il sera possible de transmettre 18 E/F,il est possible d’emporter le SHARP de la mise hors service du F-14 et de son système les images à une station d’interprétation au sur une grande variété d’avions de chasse. TARPS ont eu lieu en 2003. sol lors du survol de retour et de débuter Le SHARP est emporté en station cen- 60 http://www.globalsecurity.org/intell/systems/sharp.htm. l’interprétation des images avant l’atterris- trale dans un pod. Des senseurs collectent 61 http://www.globalsecurity.org/intell/systems/sharp.htm. sage de l’avion. des image infra-rouges (IR), électro-op- 62 WRIGHT, Sharon; SHAred reconnaissance Pod Des senseurs infrarouge et d’imagerie tiques (EO) à moyenne et haute alti- (SHARP) Programm overview for the Hornet International 60 Conference (HIC); October 2002. diurne ainsi que des (2) enregistreurs tude. Une possibilité d’intégration de 63 Service de renseignement des Forces Aériennes; d’images de technologie digitale sont les l’image du Radar de bord (APG-73) est UPDATE 25/2003: 15.12.2003, pp. 2–3. composants de base de l’ATARS. annoncée. 64 http://www.globalsecurity.org/intell/systems/sharp.htm.

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 33 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 34

Quelques images produites par ATARS et transmises par data-link

Les images présentées ont été transmises par data-link à un site d’exploitation au sol à l’aide du système ATARS. Source: archive

Instruction et entraînement des équipages, nuisances Généralités La loi sur l’armée et l’administration mi- Quelques images produites par SHARP et litaire (LAAM) stipule que le service de transmises par data-link promotion de la paix est accompli pour des personnes ou des troupes suisses spéciale- Les images présentées ont été transmises ment formées à cet effet. Par conséquent, par data-link à un site d’exploitation au une instruction préalable est nécessaire afin sol à l’aide du système SHARP. de disposer des compétences requises pour Source: archive exécuter cette mission. Une fois la capacité initiale établie,un entraînement régulier est nécessaire afin de la maintenir.

Instruction des équipages L’instruction des équipages pour les mis- sions de reconnaissance n’est pas identique à celle octroyée aux équipages de défense aérienne. Le rôle du SF/A-18 dans les For- ces aériennes est la défense aérienne. Afin que les équipages soient en mesure d’effec- tuer des missions de reconnaissance aérien- ne tactique, une instruction de base suivie d’un perfectionnement est indispensable. Le passage d’un rôle à l’autre ne peut pas se faire du jour au lendemain.

Entraînement des équipages Une fois l’instruction de base et le per- fectionnement effectués, un entraînement régulier dans le rôle de la reconnaissance aérienne doit être réalisé afin de maintenir la capacité à remplir la mission. Même si la mission de reconnaissance est effectuée en

34 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 35

RUBRIKTITEL

tant que mission secondaire, elle doit être En aucun cas, les moyens militaires en- des autorités compétentes civiles ou mili- entraînée afin qu’il soit possible de remplir gagés par la Suisse ne doivent pas prêter à taires. une demande en vue d’une opération de confusion quant au caractère et aux objec- La reconnaissance aérienne tactique avec promotion de la paix dans un délai raison- tifs de leurs missions. avions de combat, n’est plus une mission nable. Parmi les missions envisageables pour des Forces aériennes. des avions de chasse, la reconnaissance Par conséquent, les capacités réelles ac- Nuisances aérienne tactique semble être le mieux tuelles du matériel qui n’est que très parti- Les missions de reconnaissance aérienne adaptée aux servitudes liées au droit de la ellement adapté à ce type de mission ne tactique nécessitent,même de nos jours,des neutralité ainsi qu’à la politique extérieure sont pas connues avec précision. engagements à basses altitudes pour effec- et de sécurité du pays car elle permet de Le cas échéant, l’acquisition de matériel tuer certaines prises de vue optiques ou in- remplir des missions de surveillance et de est à prendre en considération, et en parti- frarouges. En ce qui concerne la reconnais- contrôler,par exemple,la mise en applicati- culier, un système d’interprétation des sance de type SAR (Synthetic Aperture on d’accord de démilitarisation ou d’effec- images. Radar) effectuées avec des radars de bord, tuer des vérifications relatives à la maîtrise De plus,aucune instruction ou entraîne- des engagements à haute vitesse (jusqu’à des armements ou au désarmement. ment des équipages ne sont effectués dans 600 kts) sont nécessaires pour obtenir les Dans un tel cas de figure, la neutralité de le domaine de la reconnaissance aérienne meilleures performances.65 la Suisse peut même constituer un atout. tactique.

Parmi les missions envisageables pour des SF/A-18 et reconnaissance aérienne Personnels additionnels avions de chasse, la reconnaissance aérienne tactique tactique semble être le mieux adaptée aux ser- La reconnaissance aérienne tactique Spécialistes chargés de l’interpréta- vitudes liées au droit de la neutralité ainsi qu’à n’est pas une mission dévolue aux SF/A-18 tion et de l’analyse de l’imagerie la politique extérieure et de sécurité du pays. qui sont chargés de la protection de la sou- Le travail des spécialistes chargés de l’in- Elle permet de remplir des missions de sur- veraineté sur l’espace aérien et de la défen- terprétation et de l’analyse des images veillance et de contrôler, par exemple, la mise se aérienne. collectées sera volumineux. La quantité des en application d’accord de démilitarisation ou Afin de déterminer quelles sont les lacu- images à interpréter sera bien plus impor- d’effectuer des vérifications relatives à la nes du système dans ce domaine et pour tante qu’ à l’époque du Mirage IIIRS. Ce maîtrise des armements ou au désarmement. qu’il soit capable de remplir cette tâche personnel devra être instruit et entraîné. avec succès, il est nécessaire d’entreprendre Le matériel nécessaire à l’analyse des une étude qui permettra également de images devra être à disposition pour que les Armée suisse, promotion définir quelles sont les mesures et les acqui- résultats attendus soient obtenus dans les de la paix et avions de combat: sitions éventuelles à entreprendre pour les délais requis. option envisageable combler. En tenant compte des restrictions im- Cette analyse permettra alors aux auto- posées par le droit de la neutralité et pour rités compétentes de juger en toute con- Conclusions autant que l’engagement en faveur d’une naissance de cause de l’opportunité de mission de promotion de la paix à laquelle cette option. Armée suisse et promotion de la participe la Suisse soit légitimé sur le plan paix: option politique du droit international, par exemple par un Adaptation des missions ainsi que de l’ins- La lecture du RAPOLSEC 2000, de la mandat de l’ONU ou de l’OSCE, rien ne truction et de l’entraînement des équipages LAAM ainsi que du plan directeur de l’Ar- s’oppose à l’engagement d’avions de chasse Si une option comparable à celle pré- mée XXI confirme clairement que l’enga- suisses dans une opération de promotion de sentée dans le présent article est retenue, les gement de moyens militaires lors d’une la paix pour des missions non offensives à missions des Forces aériennes doivent en opération de promotion de la paix est une caractère non coercitif. tenir compte et être adaptées. De fait, la re- décision politique. Une participation à une Pour autant que la légitimité de la mis- connaissance aérienne tactique devra être opération de promotion de la paix est une sion soit garantie, elle peut être remplie de intégrée en tant que mission secondaire. démonstration de notre solidarité interna- manière sélective afin de respecter la neu- Par ailleurs, l’instruction et l’entraîne- tionale.66 tralité ainsi que la politique extérieure et de ment des équipages et des spécialistes de L’engagement d’avions de combat n’est sécurité du pays. l’interprétation de l’imagerie devront être pas exclu. La neutralité de la Suisse peut même initialisées ou adaptés constituer un atout dans l’attribution d’une La participation à une opération de mission de surveillance et de contrôle de Réduction de la capacité de défense promotion de la paix est une démonstration de la mise en application des conditions de re- aérienne et de maintien de la souveraineté notre solidarité internationale. L’engagement trait de troupes ou de moyens militaires sur l’espace aérien d’avions de combat n’est pas exclu. après un accord de cesser le feu. Une telle En raison nombre total d’avions (33), il opération interviendrait en accord avec n’est pas concevable d’en engager dans une A ce sujet, il est intéressant de souligner toutes les parties ayant pris part à un conflit. autre mission sans réduire de manière signi- que les moyens aériens peuvent être dé- Comme déjà mentionnée plus haut, la ficative la capacité de défense aérienne et ployé est retiré avec facilité et qu’il est pos- reconnaissance aérienne tactique permet de maintien de la souveraineté sur l’espace sible de les stationner dans le théâtre des de remplir ce type de missions. aérien du pays. opérations mais hors de la zone des Toute éventuelle réflexion future quant à troubles. Il n’est pas nécessaire d’y déployer Option envisagée, conséquences une option envisageant l’emploi d’avions des personnels logistiques et de support. Seuls quelques points sont relevés à ce de combat suisses lors d’une opération stade de la réflexion. de promotion de la paix doit en tenir ● 65 RICHARDSON Doug; By the Doppler’s Sharp L’engagement d’avion de combat est compte. Stare; Armada International 5/2003: 2003, p. 80. une option qui n’est actuellement, à ma 66 Luftwaffe Basisdoktrin, Fassung weiss; p. 96. connaissance, pas contenue dans le message

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 35 Flygvapnet_Umbruch 15.9.2005 14:11 Uhr Seite 36

RUBRIKTITELAUSLÄNDISCHE ARMEEN

FLYGVAPNET – Die schwedische Luftwaffe im Wandel

Während des Kalten Krieges gehörte die schwedische Luftwaffe zu den Kampfflugzeuge im Rahmen von UNO- grössten Luftstreitkräften Europas. Typische Merkmale waren ihre Missionen auch fernab der Heimat zum kampfstarken Jagdflugzeuge, welche von der heimischen Luftfahrtin- Einsatz. 1958 nahmen schwedische Flug- zeuge an einer Überwachungsmission im dustrie geliefert wurden, ihr fortschrittliches Luftraumüberwachungs- Libanon teil,3 und wenig später wurden und Einsatzleitsystem sowie ihr ausgedehntes und resistentes Base- Kampfflugzeuge in den Belgischen Kongo System.1 Insbesondere Schwedens topografische Verhältnisse machten entsandt, wo sie am oberen Ende des mi- Luftmacht zur ersten Wahl.Auf Grund Schwedens grosser Ausdehnung litärischen Gewaltspektrums eingesetzt 4 ist nur Luftmacht in der Lage, sich schnell an irgendeinem Ort zu kon- wurden. Aber nicht nur schwedische Kampfflugzeuge, sondern auch Transport- zentrieren, um einem Angriff zu begegnen. flugzeuge kamen im Ausland zum Einsatz.5 Nach Ende des Kalten Krieges stand die schwedische Luftwaffe weiterhin bereit,die Christian F.Anrig* Was Schwedens zunehmende Koopera- Herausforderung von «Echteinsätzen» an- tion auf der strategischen Ebene betrifft, so zunehmen. Im Folgenden werden die Der folgende Artikel legt dar, wie sich sind vor allem die EU und das Partnership for Einsätze der schwedischen Jagdflugzeuge, die schwedische Luftwaffe nach dem Kal- Peace (PfP)-Programm von zentraler Be- des Transportkommandos sowie einer ten Krieg entwickelt hat. Insbesondere deutung.Trotz Bündnisfreiheit hat Schwe- schwedischen Flughafeneinheit in Afrika werden die Faktoren untersucht, welche den keine Berührungsängste mit der NA- vorgestellt. Daneben beteiligte sich die hinter dieser Entwicklung stehen. Auf TO. Schwedens strategische Öffnung er- schwedische Luftwaffe auch mit ihren Grund der sich wandelnden Verteidigungs- laubte der Luftwaffe, ihre Fähigkeit zur in- elektronischen Aufklärungsflugzeugen S politik und Schwedens zunehmender Ko- ternationalen Kooperation auf- und auszu- 102B Korpen in Auslandeinsätzen.6 operation auf der strategischen Ebene hat bauen. sich die schwedische Luftwaffe zusehends Im folgenden Artikel wird zunächst ge- Schwedische Jagdflugzeuge in zu einem Instrument der schwedischen Si- zeigt, wie die schwedische Luftwaffe der erhöhter Bereitschaft cherheitspolitik entwickelt, welches auch Herausforderung von «Echteinsätzen» so- Während des Kalten Krieges hielt sich proaktiv eingesetzt werden kann. wohl im In- als auch im Ausland begegne- die schwedische Luftwaffe bereit, militäri- Schwedens Verteidigungspolitik wandte sche Flugzeuge, welche den schwedischen sich von Szenarien ab, welche primär die Luftraum verletzten, abzufangen. Der Be- territoriale Verteidigung betonen.Verteidi- Schwedens Verteidigungspolitik reitschaftsgrad für Abfangmissionen wech- gung wird heutzutage umfassender ver- selte über die Jahre; während der 50er-, standen. Insbesondere der militärische Bei- wandte sich von Szenarien ab, 60er- und 70er-Jahre war er besonders trag an eine europäische Krisenreaktions- welche primär die territoriale hoch. Kontakte mit fremden Kampfflug- fähigkeit ist von zentraler Bedeutung. Re- zeugen waren häufig, bis zu 250 pro Jahr. gionale Konflikte können in einer globali- Verteidigung betonen. Schwedische Aufklärungsflugzeuge stan- sierten Welt nicht mehr isoliert betrachtet den auch bereit, sowjetische und westliche werden, sie haben auch Konsequenzen für Kriegsschiffe zu identifizieren und fremde die westlichen Gesellschaften. Darum gilt te. In einem zweiten Schritt werden die Marinemanöver zu überwachen. Der Be- es, eine Eskalation dieser Konflikte vor Ort Verteidigungspolitik sowie Schwedens Ko- reitschaftsdienst stellte eine erhebliche Bür- einzudämmen. Die schwedische Luftwaffe operation auf der strategischen Ebene ana- de für die schwedische Luftwaffe dar.7 ist bereit, ihren Beitrag zu leisten. lysiert. Beide hatten und haben einen er- In der späteren Phase des Kalten Krieges heblichen Einfluss auf die schwedische gab es mindestens einen Zwischenfall er- Luftwaffe. höhter Spannung.Als 1981 ein sowjetisches Unterseeboot vor der schwedischen Küste The English version of this paper can be down- auf Grund lief, entsandten die Sowjets loaded from: Die schwedische Luftwaffe als http://www.vbs-ddps.ch/internet/Luftwaffe/de/ eine Überwasserarmada, um eine Ret- home/about/doctrine/downloads.html Instrument der Sicherheitspolitik tungsaktion zu decken. Die schwedische Antwort folgte prompt, Angriffs-Viggen Bereits während des Kalten Krieges war flogen bewaffnete Patrouillen und markier- Die Fotos wurden von der schwedischen Luftwaf- die schwedische Luftwaffe mit dem so ge- ten Präsenz.8 fe zur Verfügung gestellt. Besonderer Dank gebührt nannten «Ernstfall» konfrontiert. Über der Torbjörn A. Olsson, Peter Liander und Tommy Wahl- Ostsee kam es zu einigen militärischen man. 1 Richard A. Bitzinger, «Facing the Future: The Zwischenfällen mit der Sowjetunion. Der , 1990–2005» (Santa Monica: *Christian F.Anrig MA verfasst seine Doktorarbeit wahrscheinlich bedeutendste Zwischenfall RAND,1991), S. 2. zum Thema europäische Luftmacht an der For- ereignete sich in den frühen 50er-Jahren. 2 Kurt Karlsson, «The history of Flygvapnet (the schungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich Swedish Air Force)», in Raymond Andersson, Kurt und am Department of War Studies, King’s College Im Juni 1952 kehrte ein elektronisches Karlsson und Anders Linnér (Hrsg.), Flygvapnet: The London. Er ist zudem Mitglied des Miliz-Fachstabs Aufklärungsflugzeug der schwedischen Swedish Air Force (Stockholm: Schwedische Luftwaffe, Luftwaffendoktrin. Luftwaffe von seinem Einsatz nicht zurück. 2001), S. 84–144, 132. Für Kommentare und Korrekturen dankt der Au- In der Folge begann eine intensive Such- 3 Ebd., S. 134. tor: Oberst a D Bertil Wennerholm (schwedische und Rettungsaktion, im Verlauf derer ein 4 Ebd., S. 134–135. Luftwaffe), Dr. Dieter Wicki (Senior Researcher an der schwedisches Flugboot von einem sowjeti- 5 Ebd., S. 132. Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH 6 Claes Winquist, «We see with our ears», in Ray- Zürich) und Jan Philipp Kessler (Assistent an der For- schen Jagdflugzeug abgeschossen wurde. mond Andersson, Kurt Karlsson und Anders Linnér schungsstelle für Sicherheitspolitik). Dieser Zwischenfall markierte den Beginn des Aufbaus eines umfassenden Frühwarn- (Hrsg.), Flygvapnet:The Swedish Air Force (Stockholm: Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Voll- 2 Schwedische Luftwaffe, 2001), S. 32–35, 33–34. ständigkeit. Einzelaspekte wie die bodengestützte systems. 7 E-Mail von Brigade General (ret.) Göran Tode, Luftabwehr, die mittleren Helikopter des Heeres oder Bereits im Verlauf des Kalten Krieges 7. Juni 2005. die Marinefliegerei werden hier nicht behandelt. kamen schwedische Aufklärungs- und 8 Ebd.

36 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin Flygvapnet_Umbruch 15.9.2005 14:11 Uhr Seite 37

RUBRIKTITEL

Haupttitel

Bürgerkrieg heimgesuchten Elfenbein- küste.14 Während des bosnischen Bürgerkrieges kam es auch zu einer grösseren Lufttrans- portoperation in Europa. In der ersten Hälfte der 90er-Jahre kam ein Grossteil der Hilfsgüter über den Luftweg in die besetz- te Stadt Sarajevo. Die Luftbrücke startete im Juni 1992 und endete im Januar 1996. Schwedische C-130 Hercules auf dem Flughafen von Kabul. Ende 2004 unterstützte das Oft war sie die einzige Verbindung nach Transportkommando der schwedischen Luftwaffe die Operation der ISAF in Afgha- Sarajevo. Sie ermöglichte die Evakuierung nistan. von verwundeten Zivilisten und hielt Sara- jevo über drei Winter am Leben.15 Schwe- Nach dem Ende des Kalten Krieges fuhr jetisches Jagdflugzeug in die Ostsee, als es dische C-130 Hercules beteiligten sich von die schwedische Luftwaffe fort, den natio- einer schwedischen Aufklärungs-Viggen Beginn an, wurden aber nach dem Ab- nalen Luftraum rund um die Uhr zu über- folgte,11 und am 16. Oktober 1996 verlor schuss eines italienischen Transportflug- wachen. Die Zahl der militärischen Flüge die schwedische Luftwaffe eine Viggen zeugs zurückgezogen. 1994 nahm das über der Ostsee konnte jedoch erheblich zwischen der Insel Gotland und Lettland. schwedische Transportkommando seine reduziert werden.Schwedische Kampfflug- Diese kollidierte mit der Wasseroberfläche, Flüge nach Sarajevo wieder auf,16 nachdem zeuge werden gleichwohl weiterhin in Be- als sie ein russisches Kriegsschiff identi- seine Flugzeuge mit Selbstschutzsystemen reitschaft gehalten. Besonders im Zeitalter fizierte.12 ausgerüstet worden waren. Das Transport- der asymmetrischen Bedrohungen ist dies kommando unternahm unter anderem von ausserordentlicher Bedeutung. Ob- Lufttransport eine Evakuierung von Verwundeten nach schon die schwedische Luftwaffe über die C-130-Hercules-Transportflugzeuge der dem Marktplatzmassaker in Sarajevo vom Fähigkeit verfügt, so genannte nichtmi- schwedischen Luftwaffe waren schon Februar 1994.17 litärische Flugzeuge abzufangen, gibt es während des Kalten Krieges in Out-of-Area- 2004 unterstützte eine schwedische C- noch keine klaren Einsatzregeln, um gegen Operationen involviert. Insbesondere in 130 Hercules die Operation ISAF in Afgha- asymmetrische Bedrohungsformen aus der den Jahren 1985 und 1988 engagierte sich nistan. Die Maschine operierte unter er- Luft vorzugehen.9 Trotz dieser unklaren ju- das Transportkommando der schwedischen schwerten Bedingungen im Norden des ristischen Situation patrouillierten schwe- Luftwaffe in Äthiopien,als das Land von ei- Landes, wo es oftmals nur Schotterlande- dische Jagdflugzeuge während wichtiger ner Hungerkatastrophe heimgesucht wur- bahnen gab. Diesen August entsandte das Anlässe wie des EU-Gipfels von Göteborg de. Obwohl genügend Lebensmittel in den Transportkommando erneut eine C-130 2001 oder der Gedenkveranstaltung für die Häfen vorhanden waren, waren die äthio- nach Zentralasien.18 ermordete schwedische Aussenministerin, pischen Behörden nicht in der Lage, diese Annah Lindh.10 im Landesinneren zu verteilen. In der Fol- Schwedische Flughafeneinheit in Afrika Trotz der entspannten Lage waren Mis- ge wurden die Nahrungsmittel auf dem Während der Operation MONUC in sionen über der Ostsee jedoch weiterhin Luftweg ins Landesinnere gebracht.13 der Demokratischen Republik Kongo mit einem gewissen Risiko verbunden. Bei Auch nach dem Kalten Krieg führte das übernahm die schwedische Luftwaffe vom Ende des Kalten Krieges stürzte ein sow- schwedische Transportkommando mehrere Juni 2003 bis Juni 2004 die Verantwortung humanitäre Einsätze in Afrika durch. Hilfe für den Betrieb des Flughafens von Kindu. wurde zusätzlich nach Honduras, El Salva- Der Betrieb wurde von 87 Personen aus 9 Peter Liander,«On Alert:Continued Focus on the dor und nach Thailand gebracht, nachdem Schweden aufrechterhalten. Die schwedi- New Gripen and New Helicopters», in The Swedish Naturkatastrophen Teile dieser Länder ver- sche Einheit setzte sich aus Berufsoffizie- Armed Forces Forum: Insats & Försvar, Englische Ausga- wüstet hatten. Aber auch Evakuierungs- ren, Reserveoffizieren und Zivilisten zu- be, Nr. 1/2004 (Stockholm: Schwedische Streitkräfte, missionen gehören zum Repertoire des sammen,welche zuvor in zivilen Flughäfen 2004), S. 22–25, 22–23. 10 E-Mail von Brigade General (ret.) Göran Tode, schwedischen Transportkommandos. Im in Schweden gearbeitet hatten. Die schwe- 7. Juni 2005. November 2004 zum Beispiel evakuierte dische UNO-Flughafeneinheit war eine 11 Telefoninterview mit Oberstleutnant Christer es Bürger westlicher Staaten aus der vom von mindestens sechs weiteren in der Björs, 3.August 2005. 12 E-Mail von Brigade General (ret.) Göran Tode, 14. Juni 2005. 13 E-Mail von Hauptmann Asa Schön, 5. Juli 2005. 14 Ebd. 15 Christian F.Anrig, «Luftmacht im Wandel: Op- tionen für die Schweiz», in Andreas Wenger (Hrsg.), Bulletin 2005 zur schweizerischen Sicherheitspolitik (Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich, 2005), S. 45–72, 54–55. 16 E-Mail von Hauptmann Asa Schön, 5. Juli 2005. 17 Tim Ripley, Air War Bosnia: UN and NATO Air- power (Osceola: Motorbooks International, 1996), S. 21. 18 Peter Liander, «Hercules flog säkerhetsstyrkor i Afghanistan», in Insats & Försvar, Nr. 1/2005 (Stock- holm: Schwedische Streitkräfte, 2006), S. 58–63. Englische Übersetzung geschickt von Peter Liander, Herausgeber Insats & Försvar, 9. Mai 2005. / Brief von Oberstleutnant Bertil Höglund, Kommandant des Von Juni 2003 bis Juni 2004 betrieb eine schwedische Flughafeneinheit den Flughafen Transportkommandos der schwedischen Luftwaffe, 2. in Kindu. Dies war ein äusserst wichtiger Beitrag an die Operation MONUC in der August 2005. Demokratischen Republik Kongo.

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 37 Flygvapnet_Umbruch 15.9.2005 14:11 Uhr Seite 38

RUBRIKTITEL

Demokratischen Republik Kongo. Pro Tag JAS 39 Gripen mit wurden bis zu fünfzehn Flugzeuge abgefer- Laserbeleuchtungs- tigt. Die Transportflugzeuge wurden von behälter und laser- der UNO gemietet und kamen meist aus gelenkten Bomben. Südafrika, der Ukraine oder Russland. Die Präzisionslenk- Aufgaben der schwedischen Flughafenein- waffen werden es heit waren umfassend und reichten von der der schwedischen Luftwaffe erlauben, Frachtabfertigung bis zum Wetterdienst. Es in friedensunter- besteht ein grosser Bedarf an Flughafenein- stützenden Opera- heiten in friedensunterstützenden Opera- tionen Luftnah- tionen. In der Zwischenzeit hat die schwe- unterstützung für dische Luftwaffe mindestens vier Anfragen die Bodentruppen von der UNO erhalten.19 zu gewährleisten. Schweden ist bereit, seine Luftwaffe im Ausland einzusetzen. Bisher beschränkte sich der Einsatz auf den unteren Teil des militärischen Gewaltspektrums.Dies dürfte Schwedens Verteidigungspolitik sen beitragen können. Vor dem Hinter- sich in Zukunft aber ändern, wenn die grund vielfältiger und sich ändernder Be- schwedischen JAS 39 Gripen mit Präzisi- Die sich wandelnde schwedische Vertei- drohungen und Risiken sollten die Streit- onswaffen für die Luftnahunterstützung digungsarchitektur ist eng mit der Bedro- kräfte flexibel ausgestaltet werden.26 ausgerüstet sind. hungs- und Risikowahrnehmung ver- Im Verteidigungsweisspapier aus den Schwedische Entscheidungsträger haben bunden. Über Jahrhunderte hinweg war Jahren 1996/97 kam die schwedische Re- ihre Bereitschaft, Heereseinheiten über das Russland der dominierende Faktor im stra- gierung zum Schluss, dass sich die Sicher- tegischen Kalkül Schwedens. Nach dem heitslage – trotz bestehender russischer Ende des Kalten Krieges liessen die eu- Ambitionen zur Grossmachtpolitik – posi- Schwedens Verteidigungskommission ropäische Integration sowie die NATO- tiv entwickle. Diese Entwicklung wurde Erweiterung die baltische Region stabiler hauptsächlich der stabilisierenden Funk- vertritt die Auffassung, dass die Fähig- und sicherer werden. Dies hatte zur Folge, tion der EU zugeschrieben.27 Trotz dieser keit, sowohl national als auch inter- dass die schwedische Verteidigungspolitik positiven Einschätzung blieb die Bedro- von einem Russland-fixierten zu einem in- hung durch eine Invasion der dominante national an Kampfoperationen ternationalen Fokus wechselte. Auf der Faktor in der schwedischen Streitkräfteent- teilnehmen zu können, wegweisend Ebene der Streitkräfte brachte dies einen wicklung. Erst im Jahre 1999 kam man Wandel der Aufgaben sowie eine Verlage- zum Schluss, dass eine Invasion nur mehr für die Reform der Streitkräfte sei. rung der Ressourcen zu Gunsten von Out- innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren of-Area-Operationen mit sich. Vor diesem möglich sei. Dies bedinge aber nach wie Hintergrund hat auch die schwedische vor, dass Schweden über eine Kernkompe- ganze Gewaltspektrum in friedensunter- Luftwaffe tief greifende Reformen vollzo- tenz im Verteidigungsbereich verfüge, wel- stützenden Operationen einzusetzen, be- gen. che abschreckend wirke. Diese grund- wiesen. 2003 operierten schwedische Spe- legend optimistischere Haltung in der Si- zialkräfte zusammen mit französischen in Bedrohungs- und cherheitsanalyse setzte eine weit reichende der Demokratischen Republik Kongo. Risikowahrnehmung Streitkräftereform in Gang. Ziel war es, die Diese Einheiten verliehen einer EU-Ein- Mit Hinblick auf die Entwicklung im schwedischen Streitkräfte in ein sowohl na- greiftruppe die Fähigkeit, Gefahren über Ostblock mahnten die schwedischen tional als auch international einsatzfähiges das Operationsgebiet hinaus zu neutralisie- Behörden im Jahr 1990 zur Vorsicht. Die Instrument zu transformieren.Was die Ge- ren.20 Im Jahre 2004 entsandte Schweden Kernfrage war, ob die Reformen tatsäch- seine bisher feuerstärkste Einheit in eine lich nachhaltig seien.24 Erst 1992 wurde die 19 E-Mail von Oberstleutnant Torbjörn A. Olsson, friedensunterstützende UNO-Mission Bedrohung einer militärischen Invasion 18. Juni 2005. 21 nach Liberia. Die 231 Mann starke Ein- differenzierter betrachtet. Auf Grund der 20 Peacekeeping Best Practices, «Operation Arte- heit umfasste unter anderem dreizehn neuen Lage ging man davon aus, dass eine mis: The Lessons of the Interim Emergency Multi- schwere Schützenpanzer 90C. Mit dieser Invasion des schwedischen Territoriums national Force» (October 2004), http://pbpu.unlb.org/ PBPU/Document.aspx?docid=572, 29.Juli 2005. robusten Ausrüstung fungierte sie als Inter- nur nach Ablauf eines Jahres von einem 21 ventionskraft für «heikle» Situationen.22 Es potenziellen Gegner durchgeführt werden General (ret.) Jan Jonsson, «Meeting the Global Need for Peace», in Insats & Försvar, Englische Ausga- ist somit eine Frage der Zeit,bis Schwedens könnte. Die Streitkräfte sollten in der Lage be, Nr. 1/2004 (Stockholm: Schwedische Streitkräfte, Kampfflugzeuge über das ganze Konflikt- sein, sich binnen dieses Zeitraums zu re- 2004), S. 1. spektrum in Out-of-Area-Operationen zum konstituieren, um eine solche Bedrohung 22 Adam Folcker, «Commanding Officer in Libe- Einsatz kommen werden. Schwedens Ver- abwehren zu können. Das Prinzip des Auf- ria», in Insats & Försvar, Englische Ausgabe, Nr. 1/2004 (Stockholm:Schwedische Streitkräfte,2004),S.52–53. teidigungskommission vertritt die Auffas- wuchses fasste somit in der schwedischen 23 sung, dass die Fähigkeit, sowohl national als Verteidigungskonzeption Fuss. Des Weite- Report der Schwedischen Verteidigungskom- mission, «Secure Neighbourhood – Insecure World», auch international an Kampfoperationen ren hielt man es für notwendig, dass die Summary (Stockholm: Verteidigungsministerium, teilnehmen zu können,wegweisend für die Streitkräfte begrenzten strategischen An- 27. Februar 2003), S. 13. Reform der Streitkräfte sei.23 griffen – vorwiegend aus der Luft – begeg- 24 Bitzinger, «Facing the Future», S. 32–33. In den folgenden Abschnitten sollen die nen können.25 25 Defence Bill 1999/2000,English summary of the Faktoren, welche diese Entwicklung aus- In den Jahren 1995/96 ging man zu ei- Government Bill «The New Defence» («Det nya förs- lösten, untersucht werden. Es sind dies die nem umfassenderen Verständnis von Si- varet»,prop.1999/2000:30,25.November 1999),S.4. 26 Ebd., S. 4. sich wandelnde Verteidigungspolitik sowie cherheit über. Demzufolge sollten die 27 Regeringens proposition 1996/97:4, «Totalförs- Schwedens zunehmende Kooperation auf Streitkräfte sowohl in Kriegs- als auch in var i Förnyelse: Etapp 2» (Stockholm:Verteidigungs- strategischer Ebene. Friedenszeiten zur Bewältigung von Kri- ministerium, 1996), S. 33.

38 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin Flygvapnet_Umbruch 15.9.2005 14:11 Uhr Seite 39

RUBRIKTITEL

fahr von begrenzten strategischen Angrif- begrenzten militärischen Angriffen – vor- weiterhin die Verteidigungsausrichtung fen betraf, so sollten die Streitkräfte weiter- wiegend aus der Luft – rechneten, kam die Schwedens. hin fähig sein, diesen zu begegnen.28 schwedische Verteidigungskommission im 1993 wurden die Aufgaben der Streit- In der Folge der Terroranschläge vom Frühjahr 2003 zum Schluss, dass jedwede kräfte neu formuliert. Mit leichten Abän- 11. September wurde das schwedische Si- Form eines militärischen Angriffs gegen derungen blieb der Schwerpunkt der Auf- cherheitsverständnis erneut erweitert. Es Schweden für mindestens die nächsten gaben im Bereich der territorialen Landes- wurde hervorgehoben, dass Konflikte mit zehn Jahre ausgeschlossen werden könne.30 verteidigung. Insbesondere die abschre- lokalen Wurzeln überregionale Folgen mit Die Einladung an die baltischen Staaten, ckende Wirkung der Streitkräfte wurde sich bringen, welche die globale Sicherheit der NATO und der EU beizutreten, dürfte hervorgehoben. Internationale Operatio- als solche gefährden. Des Weiteren rückten eine wesentliche Rolle in dieser positiven nen unter der Federführung der UNO so genannte nicht-staatliche Akteure in den Einschätzung gespielt haben. Die Sicher- oder der OSZE wurden explizit erwähnt.36 Fokus der schwedischen Sicherheitspolitik. heit der baltischen Staaten ist von Erst mit dem Weisspapier der Jahre Was die militärische Bedrohung betraf, so besonderem Interesse für Schweden. Mit 1996/97 jedoch wurden die Aufgaben in wurde Schwedens Situation als äusserst der Integration dieser Staaten in etablierte einen breiteren Kontext gestellt. Interna- positiv eingestuft. Die frühere Einschät- europäische Strukturen konnte die balti- tionale Operationen gewannen an Bedeu- zung der Regierung, dass mit einer Inva- sche Region nicht länger als Grauzone der tung. Neu wurden auch subsidiäre Einsätze sion nur nach einer Zeitspanne von zehn schwedischen Sicherheitspolitik betrachtet zugunsten der zivilen Behörden aufge- Jahren gerechnet werden könne, wurde werden. Die positive Beurteilung der Lage führt: leicht modifiziert. Man ging neu von einer in der unmittelbaren Nachbarschaft stand ● Verteidigung des Landes gegen militäri- Zeitspanne von mehr als zehn Jahren aus. im Gegensatz zu anderen Regionen dieser sche Bedrohungen Auf längere Sicht hinaus wollte man die Erde. Die Verteidigungskommission vertrat ● Sicherstellen der territorialen Integrität Möglichkeit einer schwer wiegenden mili- die Auffassung, dass mit einer Zunahme ● Internationale friedensunterstützende tärischen Bedrohung jedoch nicht aus- von regionalen Konflikten zu rechnen sei. Missionen schliessen. Auf Grund des Wandels in der Diese hätten ihrerseits überregionale Aus- ● Unterstützung der zivilen Behörden bei Technologie und Doktrin würde sich eine wirkungen.31 Katastrophen während Friedenszeiten.37 solche Bedrohung jedoch völlig anders ge- Das Verteidigungsweisspapier 2004/05 Diese Aufgaben wurden Ende der 90er- stalten als zu Zeiten des Kalten Krieges. griff die Bedenken bezüglich der Instabi- Jahre bestätigt.Insbesondere wurde hervor- Daher wurden Flexibilität und die Fähig- lität in den Krisenregionen dieser Erde auf. gehoben, dass die Fähigkeit, Gewaltkon- keit, sich rasch neuen Situationen anpassen Regionale Konflikte würden Welleneffekte flikte zu schlichten und menschliches Leid zu können, zu wichtigen Parametern für generieren, welche die westlichen Indust- zu lindern, ein wichtiger Faktor im neuen die langfristige Streitkräfteplanung.29 rienationen ebenfalls betreffen würden. Sicherheitsumfeld sei.Man kam daher zum Während frühere Sicherheitseinschät- Man vertrat daher die Auffassung, dass die Schluss, dass die Teilnahme Schwedens an zungen immer noch mit der Gefahr von Teilnahme an internationalen Operationen friedensunterstützenden Operationen von nicht nur die internationale Sicherheit stär- ausserordentlicher Wichtigkeit sei. Zudem 28 Defence Bill 1999/2000, S. 3–5. ke, sondern auch die schwedische als sol- würde sie zur eigenen Sicherheit beitra- 32 38 29 Fact Sheet: «Continued Renewal of the Total che. Zudem hob man die Unkalkulier- gen. Defence» 2001/2002:10 (Stockholm: Verteidigungs- barkeit moderner Gefahren und Risiken Das Verteidigungsweisspapier 2004/05 ministerium, Oktober 2001) hervor.33 In ihrer Rede in Bern vom ver- seinerseits sah die Hauptaufgabe der 30 Schwedische Verteidigungskommission, «Secure gangenen Oktober identifizierte die schwedischen Streitkräfte darin, Schweden Neighbourhood – Insecure world», S. 12. 31 Ebd., S. 12. schwedische Verteidigungsministerin, Frau sowie schwedische Interessen gegen aktu- 32 Defence Bill 2004/05, Summary of the Swedish Leni Björklund, die modernen Gefahren elle und mögliche militärische Bedrohun- 39 Government Defence Bill 2004/05:05: «Our Future als Terrorismus, Proliferation von Massen- gen zu verteidigen. Der Verteidigungsbe- Defence: The focus of Swedish Defence Policy vernichtungswaffen, organisierte Krimina- griff erhielt somit eine erweiterte Dimensi- 2005–2007» (Stockholm: Verteidigungsministerium, lität, regionale Konflikte und Bürgerkrie- on. Die Hauptaufgabe wurde in folgende 2004), S. 5. ge.34 Punkte aufgegliedert: 33 Ebd., S. 7. ● 34 Internationale Krisenintervention Rede von Frau Leni Björklund, schwedische ● Verteidigungsministerin, «Swedish Defence Policy in Aufgaben der Streitkräfte Sicherstellen der territorialen Integrität Times of Change», Bern, 22. Oktober 2004. Die Bedrohungs- und Risikobeurtei- ● Verteidigung des Landes gegen militäri- 35 Försvarsutskottets betänkande 1991/92: FöU12, lung legte die Grundlage für die Formulie- sche Bedrohungen Totalförsvarets fortsatta utveckling 1992/93–1996/97 rung der Aufgaben der Streitkräfte. Unmit- ● Schutz der Zivilbevölkerung im Kriegs- (Stockholm: Parlamentarische Verteidigungskommis- telbar nach Ende des Kalten Krieges be- fall. 40 sion, 1991/92), S. 2–3. 36 Programplan för det militära försvarets utveck- schränkten sich die Aufgaben in ihrer Die vierte Aufgabe kann auf subsidiäre ling 1993–98 (ÖB 93), huvuddokument. ÖB skr Hauptausrichtung auf die Verteidigung des Einsätze in Friedenszeiten ausgedehnt wer- 41 1992-09-15 PLANL 483:62700 (Stockholm: Schwe- schwedischen Territoriums. Bedrohungs- den. dische Streitkräfte, 1992), S. 1–2. szenarien reichten von einer gross angeleg- Im Gegensatz zum Verteidigungs- 37 Regeringens Proposition 1996/97, S. 70. ten Invasion hin zu begrenzten strategi- weisspapier der Jahre 1996/97 wurde inter- 38 Defence Bill 1999/2000, S. 3–6. schen Angriffen. Insbesondere sollten die nationale Krisenintervention an erster Stel- 39 Defence Bill 2004/2005, S. 5. 40 Ebd., S. 10. Streitkräfte die schwedische Neutralität im le genannt. Dies impliziert eine Neuge- 41 Schwedische Streitkräfte,«The four main tasks of the Falle eines Krieges in der Nachbarschaft wichtung der Aufgaben. Während in den Swedish Armed Forces», http://www.mil.se/?lang=E, schützen. Unter allen Umständen sollte 90er-Jahren die territoriale Verteidigung 1.Juli 2005. verhindert werden, dass die Kriegsparteien höchste Priorität genoss, so stehen heute 42 Vgl.Arita Eriksson, «Sweden and the Europeani- durch das Besetzen schwedischen Territo- die internationalen Einsätze an erster Stel- sation of Security and Defence Policy», in Bo Huldt, riums operative Vorteile erringen würden. le. Insbesondere das Jahr 1999 mit seiner Tomas Ries, Jan Mörtberg, and Elisabeth Davidson (Hrsg.), Strategic Yearbook 2004:The New Northern In diesem Zusammenhang wurde auch die fundamentalen Neuausrichtung in der Be- Security Agenda – Perspectives from Finland and Wahrung der Integrität des schwedischen drohungswahrnehmung war ein Meilen- 35 42 Sweden (Stockholm: Schwedische Verteidigungsaka- Luftraums hervorgehoben. Szenarien aus stein in dieser Entwicklung. Gemäss dem demie, 2003), S. 119-137, 128. dem Kalten Krieg bestimmten somit Direktor der Verteidigungskommission,

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 39 Flygvapnet_Umbruch 15.9.2005 14:11 Uhr Seite 40

RUBRIKTITEL

Michael Mohr, spielten auch die reduzier- ten finanziellen Mittel eine katalytische Rolle bei der Reform der Streitkräfte. Im Jahre 1999 musste eine Balance zwischen Aufgaben und Ressourcen hergestellt wer- den. Dadurch sahen sich schwedische Poli- tiker gezwungen, den Wandel in der strate- gischen Sicherheitslage zu akzeptieren.43 Territoriale Landesverteidigung wurde nicht mehr als eine imminente Priorität betrachtet.

Schwerpunkt «Out-of-Area» Einsätze Bereits während des Kalten Krieges ent- sandten die nordischen Länder regelmässig Kontingente für UNO-Friedensoperatio- nen. Schweden beteiligte sich 1948 an der ersten UNO-Mission im Nahen Osten, und es entsandte im Jahr 1956 Infanterie- einheiten nach Suez.44 Von 1960 bis 1964 Eine C-130 Hercules überquert das Hindukusch-Gebirge, welches Afghanistan teilt. schickte Schweden sowohl eine Heeres- als auch eine Luftwaffenkomponente in den Belgischen Kongo. Unter UNO-Mandat meinsamen Auffassung, die EU müsse ein wichtigstes Unternehmen betrachtet wer- sollten sie helfen,den dortigen Bürgerkrieg strategischer Akteur werden und über ent- den sollte.52 zu schlichten. In der Folge wurden die sprechende militärische Krisenreaktions- Das Weisspapier 2004/05 bekräftigt die schwedischen Einheiten in Kampfhand- mittel verfügen. Dementsprechend hielt Bedeutung von Out-of-Area-Operationen lungen verwickelt. Dies waren die ersten das schwedische Verteidigungsweisspapier und fügt hinzu, dass die schwedischen schwedischen Kampfoperationen seit der Jahre 1999/2000 fest, dass es Ziel der Streitkräfte ihre Fähigkeit verbessern soll- 1814.45 Jener Einsatz der Streitkräfte am Reformen sein müsse, die Streitkräfte so- ten, über das ganze Spektrum friedensför- oberen Ende des Gewaltspektrums sollte wohl national als auch international ein- dernder Operationen wirken zu können,53 jedoch eine Ausnahme sein. satzfähig zu machen.48 Explizit wurde auf von Konfliktprävention bis hin zu friedens- Trotz der regen Beteiligung an weiteren den Konflikt im Kosovo Bezug genom- erzwingenden Massnahmen. Dementspre- UNO-Missionen war die territoriale Ver- men. Man kam dabei zum Schluss, dass chend sollten die Streitkräfte in der Lage teidigung bei Weitem die wichtigste Auf- Schwedens Fähigkeit, rasch und mit adä- sein, in zwei grösseren Missionen mit je ei- gabe zu Zeiten des Kalten Krieges. Die quaten Mitteln an internationalen Opera- nem Bataillon sowie in drei kleineren Ope- militärischen Mittel zur internationalen tionen teilnehmen zu können, erheblich rationen gleichzeitig teilnehmen zu kön- Sicherheit wurden relativ restriktiv einge- verbessert werden müsse. Internationale nen. Um dieses Ziel umzusetzen, plant die setzt. Seit dem Ende des Kalten Krieges Interoperabilität auf allen Stufen wurde als schwedische Regierung, die Ausgaben für zeichnet sich jedoch eine Wende ab.46 Pa- unerlässlich für eine wirkungsvolle Teilnah- friedensfördernde Operationen graduell zu rallel zu der sich ändernden Bedrohungs- me an friedensunterstützenden Operatio- erhöhen.54 wahrnehmung sind die schwedischen nen angesehen.49 Im Zuge der Anschläge Beim Gipfel der Verteidigungsminister Streitkräfte vermehrt mit Auslandeinsätzen auf die Vereinigten Staaten am 11. Sep- in Brüssel vom 22. November 2004 wurde konfrontiert worden. tember 2001 gewann die Notwendigkeit, erklärt, dass Schweden, Finnland, Norwe- Dieser strategische Öffnungsprozess er- Konflikte an ihren Wurzeln zu bekämpfen, folgte während der 90er-Jahre noch lang- zusätzliches Gewicht. Militärisches Kri- sam. Als einen ersten Schritt zu einem senmanagement wurde in diesem Zusam- 43 Interview mit Michael Mohr, Direktor der Ver- robusteren internationalen Engagement menhang als wichtiges Instrument identi- teidigungskommission, schwedisches Verteidigungs- 50 sah das Verteidigungsweisspapier 1996/97 fiziert. ministerium, 10. Februar 2005. die Bildung eines internationalen Kom- 2004 unterstrich die schwedische Vertei- 44 Pertti Salminen, «Nordic Power Projection» and mandos vor, dessen Aufgabe es war, inter- digungskommission erneut die Bedeutung International Operations: Aspects from the Past and nationale Missionen zu organisieren und zu von friedensunterstützenden Operationen. New Opportunities», in Bo Huldt, Tomas Ries, Jan unterstützen. Des Weiteren wurde hervor- Man ging davon aus, dass diese Operatio- Mörtberg, and Elisabeth Davidson (Hrsg.), Strategic Yearbook 2004:The New Northern Security Agenda gehoben, dass Schweden seine internatio- nen nicht nur den internationalen Frieden, - Perspectives from Finland and Sweden (Stockholm: nale Kooperation im Rahmen der Partner- sondern auch Schwedens eigene Sicherheit Schwedische Verteidigungsakademie,2003),S.181–206, ship for Peace (PfP) vertiefen solle. Ein be- stärken würden. Des Weiteren gelangte 181. sonderes Augenmerk wurde dabei der man zur Auffassung, dass die Teilnahme an 45 Ebd., S. 202. Interoperabilität der Streitkräfte auf inter- internationalen Operationen die eigene 46 Eriksson, «Sweden and the Europeanisation of nationaler Ebene geschenkt.47 Verteidigungsfähigkeit verbessern würde, Security and Defence Policy», S. 127. 47 Regeringens Proposition 1996/97, S. 87. Das Jahr 1999 stellte einen Wendepunkt indem sie den militärischen Transforma- 48 Defence Bill 1999/2000, S. 3. in der Ausrichtung der schwedischen Ver- tionsprozess beschleunigte. Einen Wider- 49 Ebd., S. 5–6. teidigungspolitik dar. Auf europäischer spruch zwischen einer internationalen Kri- 50 Fact Sheet, 2001/2002. Ebene gab es zwei Ereignisse, welche auch senmanagementfähigkeit und Schwedens 51 Schwedische Verteidigungskommission, «De- Schweden nicht unberührt liessen. Erstens Nicht-Teilnahme an Militärbündnissen fence for a New Time», Introduction and Summary brachte die Kosovokrise die veralteten Ver- gibt es aus schwedischer Sicht nicht.51 Die (Stockholm:Verteidigungsministerium, 1. Juni 2004), S.3–4. teidigungsstrukturen Europas zu Tage. Verteidigungskommission argumentiert, 52 Ebd., S. 5. Zweitens gelangten die EU-Mitgliedstaa- dass Schwedens Beitrag zu einer militäri- 53 Defence Bill 2004/05, S. 9. ten am Europäischen Rat in Köln zur ge- schen Reaktionsfähigkeit kurzfristig als 54 Ebd., S. 14.

40 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin Flygvapnet_Umbruch 15.9.2005 14:11 Uhr Seite 41

RUBRIKTITEL

Haupttitel

JAS 39 Gripen, schwedische Luftwaffe mit grosser Sicher- bewaffnet mit heit die Hauptbürde des Kampfes getragen. Maverick-Luft- Darum kam ihr eine fundamentale Bedeu- Boden-Raketen tung zu. In der Sektorverteidigung wäre und RBS 15 Anti- primär die Küstenverteidigung aus der Luft Schiffsflugkörpern. unterstützt worden. Zudem wäre ein Teil Diese Bewaffnung der Erdkampffähigkeit der Luftwaffe in wäre geeignet gewesen, um eine Nordschweden konzentriert worden. Luft- Invasion von See bodenangriffe hätten sich hauptsächlich auf her abzuwehren. Gefechtsfeldabriegelung,wie das Zerstören von Brücken, konzentriert. Die Fähigkeit zur Luftnahunterstützung hingegen wäre äusserst begrenzt gewesen.63 Die Verteidigungsaufgaben der schwedi- schen Luftwaffe waren in drei Hauptkate- gorien unterteilt: Angriff, Aufklärung und Luftverteidigung. Bei Ende des Kalten Krieges bestand die Flotte der Angriffsflug- zeuge aus AJ 37 Angriffs-Viggen und leich- ten SK-60-Flugzeugen. Die SK-60-Flug- zeuge wurden in erster Linie als Schu- lungsflugzeug verwendet, konnten aber auch in der Rolle eines leichten Erdkampf- bzw. Fotoaufklärungsflugzeugs eingesetzt werden. Luftaufklärung war primär die Aufgabe der SF 37 respektive der SH 37 Viggen. Erstere war ein Fotoaufklärungs- flugzeug, während Letztere ein Seeauf- klärungsflugzeug mit Überwachungsradar gen und Estland gemeinsam eine multina- Konsequenzen der Verteidigungs- war. Beide Modelle basierten auf der AJ 37 tionale Kampfgruppe, basierend auf dem politik für die schwedische Luftwaffe Angriffs-Viggen. Das Rückgrat für die EU-Battle-Group-Konzept, aufstellen wer- Um die Konsequenzen der Verteidi- Hauptaufgabe der schwedischen Luftwaffe, den. Als Leitnation übernimmt Schweden gungspolitik für die schwedische Luftwaffe nämlich die Luftverteidigung, bildete die die Hauptverantwortung für diese Krisen- zu analysieren, soll zunächst die Ausgangs- JA 37 Viggen, welche ein allwettertaugli- reaktionsstreitmacht und stellt das grösste lage bei Ende des Kalten Krieges unter- cher Abfangjäger war. Sie wurde 1979 in Truppenkontingent. Die nordische Kampf- sucht werden. Die schwedische Verteidi- Dienst gestellt. Die JA 37 Viggen-Jagdflug- gruppe wird vom 1. Januar bis zum 30. Ju- gung war in drei «Ringen» organisiert. Es zeuge wurden bis in die frühen 90er- Jahre ni 2008 in erhöhter Bereitschaft stehen.55 gab den äusseren Verteidigungsring, die von älteren,aber modifizierten J 35J Draken Trotz dieser Ambitionen im Bereich der Sektorverteidigung sowie die Verteidigung unterstützt.64 Kräfteprojektion hält Schweden an der Welche Konsequenzen hatte die Bedro- Wehrpflicht fest.56 Die Zahl der zu rekru- hungswahrnehmung für die schwedische tierenden Soldaten soll jedoch auf mög- Trotz Reduktionen im Verteidigungs- Luftwaffe in der Ära nach dem Kalten lichst tiefem Niveau gehalten werden.57 Krieg? 1993 wurde das Schwergewicht in 2004 vertrat die Verteidigungskommission etat werden die Investitionen in inter- erster Linie auf eine gute Luftverteidi- die Auffassung, dass die Personalpolitik nationale Operationen erhöht. gungsfähigkeit gelegt. Ab 1997 sollte die kurzfristig und langfristig auf die interna- schwedische Luftwaffe in der Lage sein, ei- tionalen Bedürfnisse ausgerichtet werden Ziel ist es, Fähigkeiten zu generieren, nen begrenzten strategischen Angriff abzu- 58 65 sollte. Der Oberbefehlshaber der schwe- die sowohl national als auch inter- wehren. Im Einklang mit diesem Ziel dischen Streitkräfte, General Hakan Syren, erklärte seinerseits, dass die Bereitschaft, an national eingesetzt werden können. internationalen Missionen teilzunehmen, 55 The Kingdom of Sweden, «Annual Exchange of bei der Aushebung neuer Rekruten in Information on Defence Planning 2005», gültig ab 59 März 2005 (Vienna Document 1999), S. 9. Betracht gezogen werden müsse. im Innern, welche sich auf Guerilla- 56 Defence Bill 1999/2000, S. 1. Das Aufstellen einer von Schweden ge- Kriegsführung abstützte. Der äussere Ver- 57 Ebd., S. 9. führten multinationalen Kampfgruppe ver- teidigungsring zielte darauf ab, eine feind- 58 Schwedische Verteidigungskommission, «Defen- langt nach einer Modifizierung des Rek- liche Invasion abzuwehren, bevor diese ce for a New Time»,S. 9. rutierungssystems. Nach der regulären schwedisches Festland, Luftraum oder Ho- 59 Präsentation des Oberkommandierenden der Dienstzeit können die Wehrmänner für heitsgewässer erreichen konnte. Daher lag schwedischen Streitkräfte,General Hakan Syren,«The Swedish Armed Forces Today and Towards the Next weitere Jahre von den Streitkräften ange- der äussere Verteidigungsring primär in der Defence Decision», Nationale Konferenz: Folk och stellt werden. Dies erlaubt es, sie für die in- Verantwortung der schwedischen Luftwaf- Försvar (Volk und Verteidigung) in Sälen, 21. Januar ternationalen Reaktionskräfte auszubilden fe und der Unterseebootflotte. Wäre der 2004. und für den Ernstfall bereitzuhalten.60 Trotz äussere Verteidigungsring durchbrochen 60 Defence Bill 2004/2005, S. 16. 61 Ebd., S. 11. Reduktionen im Verteidigungsetat werden worden, hätte man in der Sektorverteidi- 62 die Investitionen in internationale Opera- gung den Gegner daran zu hindern ver- Syren, «The Swedish Armed Forces Today and 61 Towards the Next Defence Decision». tionen erhöht. Ziel ist es, Fähigkeiten zu sucht, einen Brückenkopf auf schwedi- 63 Bitzinger, «Facing the Future», S. 9–11. generieren,die sowohl national als auch in- schem Territorium zu errichten. In der er- 64 Ebd., S. 18–21. ternational eingesetzt werden können.62 sten Phase eines Konfliktes hätte die 65 ÖB 93, S. 33.

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 41 Flygvapnet_Umbruch 15.9.2005 14:11 Uhr Seite 42

setzte das Planungsprogramm für die Jahre Die AJS 37 ist 1993 bis 1998 ein Schwergewicht auf die eine kampfwert- Verbesserung der militärischen Luftraum- gesteigerte AJ 37 überwachung. Insbesondere die Ein- Angriffs-Viggen. Sie führung eines luftgestützten Radarsystems konnte die künftige sollte die Luftverteidigungsfähigkeit der Luft-Boden-Be- schwedischen Luftwaffe erheblich er- waffnung der JAS 39 Gripen tragen, höhen. Des Weiteren wurde entschieden, was den Übergang alle acht JA 37 Jagd-Viggen-Staffeln im In- zur Gripen erleich- ventar der schwedischen Luftwaffe zu be- terte.Abgebildet halten. Zusätzlich plante man die Beschaf- sind vier DWS 39 fung einer neuen Luft-Luft-Lenkwaffe Stand-off Weapon mittlerer Reichweite. Diese sollte im Jahr Dispenser, welche 2001 der Truppe zugeführt werden, wo- mehrere Kilometer durch die Luftverteidigungsfähigkeit der zum Ziel gleiten vorhandenen Jagdflugzeuge erheblich ge- können. steigert würde. Ein weiteres Schwerge- wicht wurde auf die Verbesserung der luft- teidigung Priorität beigemessen werden.67 Die Tabelle zeigt deutlich die unter- gestützten elektronischen Kriegführung Die acht JA 37 Jagd-Viggen-Staffeln sollten schiedliche Bedeutung auf, welche man gelegt. Die Beschaffung neuer Auf- erhalten bleiben, während man hingegen den verschiedenen Rollen beimass. klärungsbehälter für die künftigen JAS 39 plante, die AJS 37 Viggen-Staffeln erheblich Während die Angriffs- und Aufklärungs- Gripen hingegen wurde bis ins neue Jahr- zu reduzieren. Bis 1998 sollte zudem die rolle bis ins Jahr 2000 gravierende Ein- tausend verschoben. Um die Lücke zwi- Neuausrüstung der luftgestützten SIGINT- schnitte erfahren musste, wurde die Luft- schen der AJ 37 Angriffs-Viggen und den Einheiten (signals intelligence) vollzogen verteidigung priorisiert. sechzehn geplanten JAS 39 Gripen-Staffeln worden sein.68 Da das Weisspapier der Jahre 1996/97 zu schliessen, beschloss man des Weiteren, Diese Prioritätensetzung zeigt klar auf, klar die Luftverteidigungsrolle der künfti- eine gewisse Anzahl der Angriffs- und Auf- welche Bedeutung schwedische Verteidi- gen JAS 39 Gripen-Staffeln priorisierte,70 klärungs-Viggen zu modernisieren. Die gungsplaner der Luftverteidigungsaufgabe lag auch nach der Einführung dieser neuen modernisierte Version lautete AJS 37 beimassen.Sie sollte dazu dienen,einen be- Mehrzweckkampflugzeuge das Schwer- Viggen.66 grenzten strategischen Angriff abzuweh- gewicht eindeutig bei der Luftverteidi- Mit dem Verteidigungsweisspapier 1996/ ren. In diesem Zusammenhang ist vor al- gung. 97 wurde die geplante Anzahl künftiger lem die Tatsache zu sehen,dass sich Schwe- Das Jahr 1999, welches eine fundamen- JAS 39 Gripen-Staffeln von sechzehn auf den in den 90er-Jahren eine autonome Air- tale Neuausrichtung der schwedischen zwölf reduziert. Diese Reduktion verlang- borne Early Warning (AEW)-Fähigkeit auf- Streitkräfte mit sich brachte, sollte mittel- te nach klaren Prioritäten bezüglich der baute. Diese erlaubt es, tief fliegende Ziele fristig jedoch einen Einfluss auf die Orga- Fähigkeiten der schwedischen Luftwaffe.Es früher zu erkennen, und ist zudem in ei- nisation der schwedischen Luftwaffe aus- wurde hervorgehoben, dass die Luftvertei- nem Konflikt viel weniger verwundbar als üben. Durch das Auflösen der JA 37 Jagd- digung zum Funktionieren der schwedi- bodengebundene Systeme.69 Viggen-Staffeln erfuhr die Luftverteidi- schen Streitkräfte als Ganzes von ausseror- Auf der folgenden Tabelle wird die Ent- gungsfähigkeit quantitativ einen erhebli- dentlicher Bedeutung sei. Deshalb sollte wicklung der schwedischen Kampfflug- chen Einschnitt. Mit der positiven Ein- bei der Einführung des JAS 39 Gripen- zeugflotte in der Zeit nach dem Kalten schätzung der Sicherheitslage in der be- Mehrzweckkampfflugzeuges der Luftver- Krieg aufgezeigt. nachbarten Region konnte diese Reduk- tion vollzogen werden. Im neuen Jahrtau- send setzt die schwedische Luftwaffe auf Entwicklung der schwedischen Kampfflugzeugflotte Qualität und plant, ihre Flotte auf wenige Typ 1990 1997 2000 2005 2006 JAS 39 Gripen-Staffeln zu reduzieren. In Folge des zunehmenden Trends in J-35-Draken-Staffeln Richtung Kräfteprojektion und Out-of- Luftverteidigung 32––– Area-Einsätze soll insbesondere die Inter- JA-37-Viggen-Staffeln operabilität mit den europäischen Partnern Luftverteidigung 888–– verbessert werden. Betroffen sind die Be- AJ-and S/AJS-37- reiche der Luftbetankung, der Kommuni- Viggen-Staffeln kation und des Datenaustausches sowie der 1 Angriff und Aufklärung 11 ⁄2 621– Bewaffnung. Die Fähigkeit zur Luftnahun- JAS-39-Gripen-Staffeln 4 terstützung, welche während der 90er-Jah- Mehrzweckkampfflugzeuge ––33(geplant) re aufgegeben wurde, wird wieder einge- führt. Um den Anforderungen moderner SK-60-Staffeln friedensunterstützender Operationen ge- Luftnahunterstützung 44––– recht zu werden, wird diese Fähigkeit auf Präzisionslenkwaffen beruhen. Dieses Jahr Die Daten für die Jahre 1990, 1997 und 2000 stammen aus: Bertil Wen- nerholm und Stig Schyldt, «1990-Talets Omvälvningar för Luftstrid- werden für die JAS 39 Gripen lasergelenkte krafterna: Erfarenheter inför Framtiden», in Krigsvetenskapliga Forsknings- 66 Ebd., S. 33–35. rapporter, Nr. 3 (Stockholm:Verteidigungsakademie, 2004), S. 60–61. Die 67 Regeringens Proposition 1996/97, S. 75–76. Daten für die Jahre 2005 und 2006 stammen aus:The Kingdom of Swe- 68 Ebd., S. 77. den, «Annual Exchange of Information on Defence Planning 2005», in 69 Inteview mit Bengt Andersson, FOI, Stockholm, Vienna Document 1999 (Stockholm: Verteidigungsministerium, März 11. Februar 2005. 2005),Annex 3, S. 1. 70 Regeringens Proposition 1996/97, S. 75–76.

42 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin Flygvapnet_Umbruch 15.9.2005 14:11 Uhr Seite 43

RUBRIKTITEL

Haupttitel

trachtet.76 Ein UNO-Mandat ist zwingend erforderlich für eine schwedische Beteili- gung an friedenserzwingenden Operatio- nen.77 1995 wurde Schweden EU-Mitglied. Im Zuge dieser Mitgliedschaft trug es die Erklärung von Köln aus dem Jahre 1999 mit und erklärte sich bereit, die nötigen zi- vilen und militärischen Mittel für Krisen- interventionsoperationen der EU bereitzu- stellen. Die Teilnahme Schwedens an der europäischen Sicherheits- und Verteidi- gungspolitik (ESVP) hat die Grundlagen der schwedischen Verteidigungspolitik ver- ändert.78 Neuer Schwerpunkt ist es, einen Abgebildet ist eine kampfwertgesteigerte AJSF 37 Viggen. Diese Maschinen bildeten substanziellen Beitrag an die Krisenreak- das Kernstück der ersten Krisenreaktionseinheit der schwedischen Luftwaffe. Sie tionskräfte der EU zu leisten.79 waren von 2001 bis Ende 2003 auf stand-by und hätten jederzeit in eine Krisenregion Der derzeitige Oberbefehlshaber, Gene- entsandt werden können. ral Hakan Syren, sieht die europäische Kooperation als Ausgangspunkt für die Reform der Streitkräfte.In der Streitkräfte- Bomben sowie Laserdesignatoren be- Vor der Auflösung des Warschauer Pak- entwicklung sollte der europäischen Per- schafft.71 Eine Fähigkeit zur Luftnahunter- tes und der Sowjetunion konnte schwedi- spektive eine noch viel gewichtigere Rolle stützung erfordert auch Beobachter am sche Neutralitätspolitik als bündnisfrei im beigemessen werden als bis anhin.80 Diese Boden. Bereits im Jahr 1999 begannen die Frieden und neutral im Krieg bezeichnet Entwicklung bedeutet jedoch keine Ab- schwedischen Streitkräfte damit, so ge- werden. Nach einem Regierungswechsel kehr von Schwedens Bündnisfreiheit, nannte Forward Air Controllers (FAC)72 im Frühjahr 1992 wurde die schwedische welche sich heute nur auf die territoriale gemäss NATO-Standard auszubilden.73 Neutralität nicht mehr länger als Imperativ Verteidigung bezieht und kollektive Ver- Die schwedische Luftwaffe wird somit in betrachtet. Stattdessen wurde ein flexibler teidigungsgarantien ausschliesst. der Lage sein, in friedensunterstützenden Kurs eingeschlagen, wobei Neutralität neu Nach Ende des Kalten Krieges wurden Operationen über das ganze militärische als Option unter anderen aufgefasst wurde. auch der NATO und der Präsenz der USA Gewaltspektrum zu wirken,eine Fähigkeit, Die Bündnisfreiheit erlaubt es,im Fall eines in Europa besonderes Augenmerk ge- welche im Begriffe ist, zu einer internatio- Konflikts in der unmittelbaren Nachbar- schenkt. Beide wurden als fundamentale nalen Norm zu werden. schaft neutral zu bleiben, sollte Schweden Sicherheitspfeiler für Schweden betrachtet. dies tatsächlich wünschen. Schweden wür- Während der frühen 90er-Jahre wurde de aber wohl kaum tatenlos zu sehen, sollte erstmals öffentlich thematisiert, dass die Schwedens Kooperation auf das Überleben der baltischen Staaten be- schwedische Neutralitätspolitik von einem strategischer Ebene droht sein.74 Dieser optionsorientierte An- aktiven Engagement der USA in Europa satz wurde von nachfolgenden Regierun- abhing.81 Eine US-Militärpräsenz in Euro- Mitverantwortlich für die Transforma- gen bestätigt und weiterverfolgt.75 pa und die Verantwortung der NATO im tion der schwedischen Luftwaffe ist auch Trotz der Politik der Bündnisfreiheit Bereich der kollektiven Verteidigung und Schwedens zunehmende Kooperation auf spielen die UNO, die EU und die NATO des militärischen Krisenmanagements wa- strategischer Ebene. eine gewichtige Rolle für die schwedische ren klar im Interesse Schwedens.Trotzdem Sicherheitspolitik. Insbesondere die UNO wurde während der 90er-Jahre nicht beab- 71 E-Mail von Major Anders P. Persson, 10. Mai wird als die Instanz zur Förderung des in- sichtigt, NATO-Mitgliedstaat zu werden. 2005. ternationalen Friedens und Sicherheit be- Eine NATO-Mitgliedschaft Schwedens 72 Die Aufgabe des Forward Air Controllers ist es, Luft-Bodenangriffe mit den eigenen Bodentruppen zu koordinieren, indem er den Piloten Ziele zuweist. 73 Generalmajor Jan Jonsson, «The Future of Air Power: Sweden», in Military Technology, Nr. 7 (Bonn: Mönch Publishing Group, 1999), S. 15-20, 19. 74 Mike Winnerstig, «Sweden and NATO», in B. Huldt,T.Tiilikainen,T.Vaahtoranta and A. Helkama- Ragard (Hrsg.), Finnish and Swedish Security: Compa- ring National Policies (Schwedische Verteidigungsaka- demie, 2001), S. 76–91, 77–79. 75 Ebd., S. 89. 76 Defence Bill 2004/05, S. 7. 77 Rede von Frau Leni Björklund, schwedische Verteidigungsministerin, «Swedish Defence Policy in Times of Change», Bern, 22. October 2004. 78 Ebd. 79 Defence Bill 2004/05, S. 8. 80 Syren, «The Swedish Armed Forces Today and Towards the Next Defence Decision». 81 Mikael af Malmborg, «Sweden in the EU», in B. Die schwedische Luftwaffe verfügt über Airborne Early Warning (AEW)-Flugzeuge. Huldt,T.Tiilikainen,T.Vaahtoranta and A. Helkama- Die S 100 Argus kann tief fliegende Ziele über weite Distanzen entdecken. Zudem sind Ragard (Hrsg.), Finnish and Swedish Security: Compa- diese Flugzeuge in modernen Konfliktszenarien weniger verwundbar als bodenge- ring National Policies (Schwedische Verteidigungsaka- stützte Radarsysteme. Die AEW-Fähigkeit war besonders wichtig, um einem begrenz- demie, 2001), S. 38–59, 44. ten strategischen Angriff aus der Luft begegnen zu können.

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 43 Flygvapnet_Umbruch 15.9.2005 14:11 Uhr Seite 44

RUBRIKTITEL

und Finnlands wäre von Russland be- wurde SWAFRAP C-130 (Swedish Air 39 Gripen ein. Die schwedische Luftwaffe stimmt mit Argwohn betrachtet worden.82 Force C-130 Rapid Reaction Unit) genannt. bot ein Trainingsprogramm für die tsche- Obwohl die schwedische Transportstaffel chischen Gripen-Piloten und -Techniker Konsequenzen der strategischen mit ihren acht C-130 Hercules bereits an. Diese Kooperation stärkt die interna- Kooperation für die schwedische während der letzten Jahrzehnte internatio- tionale Expertise: Das Training mit den Luftwaffe nale Erfahrung gesammelt hatte, bedeutete Tschechen fand in Englisch statt. Des Wei- Schwedens Engagement in der ESVP die Transformation in eine Krisenreakti- teren mussten alle Trainingsunterlagen ins und seine strategische Kooperation mit der onskraft, dass fünf Flugzeuge sowie ein Englische übersetzt werden.91 Schwedische NATO haben in der Tat den Transforma- grosser Teil des Personals permanent in Be- Gripen nehmen auch an Übungen in Un- tionsprozess der schwedischen Luftwaffe reitschaft sein mussten. 85 garn teil.92 Zurzeit diskutiert man über mitgeprägt. Mit Schwedens Teilnahme am SWAFRAP AJS 37 wurde 2004 durch eine engere und formellere Zusammenar- PfP-Programm nahmen erstmals schwedi- eine neue Krisenreaktionseinheit, SWAF- beit zwischen den «Gripen-Partnern». Die sche Kampfflugzeuge an internationalen RAP JAS 39, ersetzt. Diese ist vorläufig mit Trainingskooperation könnte sich somit Übungen teil. Des Weiteren werden Flug- acht JAS 39A Gripen-Kampflugzeugen auf die Logistik und möglicherweise auf zeuge der schwedischen Luftwaffe in er- eine internationale Gripen-Staffel ausdeh- höhter Alarmbereitschaft gehalten, um die- nen.93 Auch die schwedischen C-130 Her- se jederzeit mit anderen europäischen Part- Während des Kalten Krieges stellten cules nehmen an multinationalen Übungen, nern in eine Krisenregion entsenden zu wie zum Beispiel Maple Flag in Kanada, können. die territoriale Verteidigung sowie teil.94 Das Jahr 2001 war ein Schlüsseljahr für UNO-Einsätze zwei völlig getrennte Sowohl Schwedens Kooperation auf die schwedische Luftwaffe,was die interna- strategischer Ebene als auch das Aufstellen tionale Kooperation anbelangt.Am 1.Janu- Aspekte dar. Heutzutage werden von Krisenreaktionseinheiten innerhalb ar wurden im Rahmen des PfP-Pro- die nationale und die internationale der schwedischen Luftwaffe haben die Teil- gramms eine Aufklärungseinheit mit vier nahme an internationalen Übungen voran- AJSF 37 Aufklärungs-Viggen und eine Komponente zunehmend eins. getrieben. Diese Übungen stellen eine Ge- Lufttransporteinheit mit vier C 130 Hercu- neralprobe für Out-of-Area-Einsätze dar. les-Transportflugzeugen in erhöhte Bereit- schaft versetzt. Beide Einheiten konnten ausgerüstet. 2006 sollen die moderneren innerhalb von dreissig Tagen für internatio- JAS 39C Gripen ihren Dienst in der Kri- Fazit nale Einsätze bereit gemacht werden.83 senreaktionseinheit aufnehmen.86 Während Die Aufklärungseinheit war bekannt un- SWAFRAP AJS 37 sich auf Luftaufklärung Während des Kalten Krieges stellten die ter der Bezeichnung SWAFRAP AJS 37 mit einer Selbstverteidigungsfähigkeit be- territoriale Verteidigung sowie UNO- (Swedish Air Force AJS 37 Rapid Reaction schränkte, ist die momentane Aufgabe von Einsätze zwei völlig getrennte Aspekte dar. Unit) und hätte für die Dauer von sechs SWAFRAP JAS 39 die Luftverteidigung Heutzutage werden die nationale und die Monaten in eine Krisenregion verlegt wer- mit einer begrenzten Aufklärungskapazität. internationale Komponente zunehmend den können.84 Die Lufttransporteinheit Mit der geplanten Einführung der JAS 39C eins. Die schwedischen Streitkräfte sollen Gripen wird die schwedische Reaktions- sowohl im Inland als auch im Ausland agie- einheit flexibler werden;zu ihren Fähigkei- ren können, und zwar über das ganze 82 Örjan Berner, «Sweden and Russia», in B. Huldt, ten wird neu auch die Luftnahunterstüt- Spektrum militärischer Gewalt. Nur eine T.Tiilikainen,T.Vaahtoranta and A. Helkama-Ragard 87 (Hrsg.), Finnish and Swedish Security: Comparing Natio- zung gehören. Dies ist ein wichtiger solche Fähigkeit erlaubt es aus schwedi- nal Policies (Schwedische Verteidigungsakademie, Schritt, weil SWAFRAP JAS 39 dann über scher Sicht, einen relevanten Beitrag an die 2001), S. 110–141, 136–137. das gesamte militärische Konfliktspektrum internationale Sicherheit zu leisten. Der 83 Generalmajor Mats Nilsson, Commander Swe- eingesetzt werden kann, um Entwicklun- Aufbau einer Fähigkeit zur schnellen Kräf- dish Air Force, «Air Force Revival», in Raymond An- gen auf dem Boden zu beeinflussen. Dies teprojektion im Rahmen der EU-Kampf- dersson, Kurt Karlsson und Anders Linnér (Hrsg.), deckt sich mit der schwedischen Verteidi- gruppen ist heute der dominierende Faktor Flygvapnet:The Swedish Air Force (Stockholm:Schwedi- sche Luftwaffe, 2001), S. 6–9, 9. gungspolitik, welche die Fähigkeit zum in Schwedens Streitkräftetransformation. 84 Stefan Helsing, SWAFRAP AJS 37 Information Kampf als ein wichtiges Element in frie- Trotz sinkender Ressourcen im Verteidi- Officer, «Pilots for Peace», in Raymond Andersson, densunterstützenden Operationen erach- gungsbereich sind die Ausgaben für inter- Kurt Karlsson und Anders Linnér (Hrsg.), Flygvapnet: tet. nationale Einsätze sukzessive erhöht wor- The Swedish Air Force (Stockholm: Schwedische Luft- Die schwedische Luftwaffe hält auch den. Die schwedische Regierung ist über- waffe, 2001), S. 62–65, 65. elektronische Aufklärungsflugzeuge (SI- zeugt, dass die Teilnahme an internationa- 85 Lars Eric Blad, Commanding Officer SWAFRAP C-130, «A Load-Carrying Member in GINT) für internationale Missionen in Eu- len Missionen die schwedischen Streitkräf- International Service», in Raymond Andersson, Kurt ropas Nachbarschaft bereit. In Zukunft te bei ihrem längerfristigen Transforma- 88 Karlsson und Anders Linnér (Hrsg.), Flygvapnet: The dürfte sich der Einsatzradius ausweiten. tionsprozess unterstützen, und somit auch Swedish Air Force (Stockholm: Schwedische Luftwaffe, Die Kooperation auf strategischer Ebene die Verteidigungskompetenz optimieren 2001), S. 66–69, 67. ermöglicht es, dass die schwedische Luft- wird. Der «Ernstfall» hilft, Konzepte 86 Liander, «On Alert», S. 23–24. waffe seit der zweiten Hälfte der 90er-Jah- zu überprüfen und Prioritäten richtig zu 87 E-Mail von Major Anders P.Persson,10.Mai 2005. 88 Ebd. re an internationalen Übungen teilnimmt. erkennen. Die schwedische Kräfteprojek- 89 E-Mail von Oberstleutnant Christer Björs,3.Aug.05. Insbesondere die Aufklärungs-Viggen, wel- tion wird somit zu einem wichtigen Be- 90 Liander, «On Alert», S. 25. che den Kern der ersten Krisenreaktions- standteil des schwedischen Doktrinschöp- 91 Peter Liander, «Tjeckiens Första Gripen-Piloter», in einheit bildeten,durchliefen ein internatio- fungsprozesses. Insats & Försvar,Nr.5/2004 (Stockholm:Schwedische Streit- nales Trainingsprogramm.89 Heutzutage Mit ihren Krisenreaktionseinheiten kräfte, 2004), S. 52–53. Englische Übersetzung, geschickt sieht man SWAFRAP JAS 39 und andere SWAFRAP C-130 und SWAFRAP JAS von Peter Liander,Herausgeber Insats & Försvar, 9.5.2005. 92 Gripen-Staffeln regelmässig an internatio- 39 steht die schwedische Luftwaffe bereit, Liander, «On Alert», S. 25. 90 93 E-Mail von Major Anders P.Persson,10.Mai 2005 nalen Übungen in Europa. ihren Beitrag zu leisten. Die Fähigkeit, in- 94 Blad, «A Load-Carrying Member in Internatio- Neben Schweden setzen auch die Luft- ternational operieren zu können, ist zum nal Service»,S.68. waffen Tschechiens und Ungarns die JAS entscheidenden Kriterium geworden. ●

44 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 45

BUCHBESPRECHUNGEN

Buchbesprechungen

Präzision, Stealth und Marschflugkörper, Mäder,Markus (2004) Die Entwicklung einer teilstreit- aber auch in den Gebieten jointness und kräfteübergreifenden Doktrin In Pursuit of Conceptual interoperability, die bereits im Golfkrieg Excellence sichtbar wurden. Zusätzliche Einflüsse er- 1996–2002 Bern: Peter Lang AG fuhren die Diskussionen durch das soziale ISBN 3-03910-413-6 Umfeld, wo der Staat und die nationale Nach dem Erscheinen der ersten Aus- Wirtschaft im Lichte der Globalisierung an gaben der Doktrin der britischen Teilstreit- Die britischen Streitkräfte haben sich Bedeutung verloren. kräfte wurde die konzeptionelle Diskussion traditionellerweise schwer getan mit Dok- Die erste britische Teilstreitkraft, die die weitergeführt. Sie stand unter dem Einfluss trin.Mit den Ereignissen nach dem Fall der konzeptionelle Diskussion unter ihren Of- von Themen wie Bosnien,Kosovo, militär- Berliner Mauer und dem Untergang der fizieren zu institutionalisieren suchte, war technologische Revolution, jointness und Sowjetunion hat sich ein Bedürfnis kristal- die British Army. Sie vereinigte zwei Sub- schliesslich 9/11. Die Ereignisse auf dem lisiert, über eine geschriebene Doktrin zu kulturen, eine Expeditionsstreitkraft mit Balkan brachten Grossbritannien näher zu verfügen. In einer ersten Phase 1990–1996 Erfahrung in asymmetrischen Konflikten Europa, und der Krieg in Afghanistan zeig- fand die konzeptionelle Diskussion mehr- in den ehemaligen Kolonien und eine te die Notwendigkeit zur Vernetzung der heitlich innerhalb der Teilstreitkräfte statt. Streitkraft mit Erfahrung in grossräumigen, Kommunikations- und Informationsmittel Nach 1997 wurde die doktrinale Debatte mechanisierten Operationen. Zusätzlich auf. Die Zunahme von instabilen Staaten, primär auf teilstreitkräfteübergreifender flossen die Erfahrungen und Doktrin- so genannter failing states erfordert eine ver- Stufe institutionalisiert und fand von dort schriften der US Army in die Debatte ein. mehrte Einflussnahme der internationalen den Weg zurück in die British Army,Royal Ein erster Wurf gelang der British Army Staatengemeinschaft, und asymmetrische Navy und . mit der British Military Doctrine 1989, die Elemente wurden zunehmend internatio- unter dem Gesichtspunkt der gemachten nal tätig. All diese Einflüsse liessen den Erfahrungen im Golfkrieg und auf dem Wunsch nach einer Reform der Streit- Bottom up: Die Entwicklung von Balkan überarbeitet wurde und 1996 in ei- kräfte und nach einer teilstreitkräfte-über- Doktrin in den Britischen ner zweiten Fassung herausgegeben wurde. greifenden Doktrin immer lauter werden. Teilstreitkräften 1990–1996 Die Royal Air Force (RAF) versuchte Die 1998 erschienene Strategic Defence sich unter dem Blickwinkel der amerikani- Review (SDR) sollte die Lücke schliessen «Damn you writing, mind your schen Air Land Battle Doktrin zu emanzi- und die Basis für eine joint-Doktrin bilden. fighting.» Dieses Zitat von Lord Wavell, pieren. Ihre erste Doktrin, die Air Power Die 1997 erschienene British Defence Field Marshall of the British Army, soll Doctrine AP 3000, sollte 1991 der Versuch Doctrine wurde einerseits unter dem Ge- stellvertretend zum Ausdruck bringen, was sein, aus dem Schatten der Erdstreitkräfte sichtspunkt eines sich abzeichnenden Re- die britischen Streitkräfte vor 1990 vom zu treten. Das Erscheinen der AP 3000 gierungswechsels geschrieben, andererseits Thema Doktrin gehalten haben. Obwohl wurde jedoch durch den fast gleichzeitigen sollte sie die jointery (britische Version der die Briten einige hervorragende Militär- Ausbruch des Golfkrieges überschattet. jointness) fördern und institutionalisieren. theoretiker und Strategen hervorgebracht Die Erfahrungen daraus flossen rasch ein, Sie wurde nach dem Erscheinen der SDR haben, erwähnt seien hier nur J.F.C. Fuller und die zweite Ausgabe der AP 3000 er- und dem Kosovokonflikt überarbeitet und und B.H. Liddell Hart, war das militärische schien bereits zwei Jahre später. sollte die Stärken und Grenzen der briti- Denken im Vereinigten Königreich vor Am schwersten mit einer Doktrin tat schen Streitkräfte aufzeigen. dem Fall der Mauer keineswegs institutio- sich die Royal Navy (RN). Sie durchlief Im Bereich der peace operations setzten nalisiert. Es war geprägt vom Beitrag zur einen Prozess des Niedergangs vom Status sich die Reformer schliesslich durch. Sie NATO.Selbst die Erfahrungen im Bereich einer Streitkraft, die die Weltmeere be- veröffentlichten mit der Doktrin Peace Sup- counter insurgency im Zusammenhang mit herrschte zu einer Streitkraft, die für den port Operations 1998 ein Dokument, das dem Rückzug aus dem Britischen Empire Falklandkrieg bereits ausgemusterte Schiffe Zwangsmassnahmen und die Bekämpfung und die gelernten Lektionen aus dem reaktivieren musste, um genügend Kampf- von Unruhen und Aufständen (counter in- Falklandkrieg führten nicht zu einer kon- potenzial aufbringen zu können. Ihre erste surgency) mit den traditionellen friedenser- zeptionellen Debatte und einer daraus Doktrinschrift, die Fundamentals of British haltenden Massnahmen verband. resultierenden Doktrin. Maritime Doctrine BR 1806, erschien 1995 Die Ereignisse vom 9. September 2001 Die Geschichte der Entwicklung einer und war Ausdruck des Wandels von der brachten auch eine neue Form des asym- britischen Militärdoktrin in den 90er-Jah- Kontrolle der Seewege im Kalten Krieg zur metrischen Kämpfers, den «globalen Terro- ren ist eng verbunden mit dem Niedergang Projektion von Seemacht in Kriseninter- risten» hervor, dessen Ziel nicht die Zer- der Sowjetunion und des Warschauer Pak- ventionsszenarien. schlagung eines politischen Systems, son- tes. Die Bemühungen, die nuklearen und Die gemachten Erfahrungen auf dem dern die Zerstörung eines Lebensstils ist. konventionellen Streitkräfte in ein ange- Balkan öffneten ein weiteres Diskussions- Nach 9/11 wurde die SDR mit einem passtes Verhältnis zu bringen, starteten feld, dasjenige der friedenserhaltenden neuen Kapitel über den Kampf gegen den schon in den 70er- und 80er-Jahren unter Operationen (peacekeeping operations) im Terrorismus ergänzt. dem Einfluss des Vietnamkrieges. Der Kol- Rahmen der UNO. Hier wurde die Dis- laps der Sowjetunion und die in der Folge kussion geführt zwischen den Traditiona- fehlende Bedrohung für die NATO brach- listen, die den Konsens aller beteiligten Beurteilung des Buches ten auch in Grossbritannien spürbare Bud- Parteien als Voraussetzung sahen, und den getkürzungen mit sich. Diese Kürzungen, Reformern, die auch friedenserzwingende Markus Mäder hat mit seinem Buch das Fehlen nationaler Vorgaben für die Ver- Operationen (peace enforcement operations) in eine umfassende und einzigartige Doku- teidigungsstrategie über die NATO hinaus eine Doktrin aufnehmen wollten.Während mentation über den Werdegang der Dok- und eine operationelle Überbeanspru- das Handbuch Wider Peacekeeping von 1994 trin der britischen Streitkräfte geliefert. chung der Streitkräfte bildeten das strategi- noch unter dem Einfluss der Traditiona- Sein Werk ist breit abgestützt und basiert sche Umfeld der frühen 90er-Jahre. Das listen stand, gewannen die Reformer nach einerseits auf primären Quellen, Unterla- technologische Umfeld war gekennzeich- den Erfahrungen auf dem Balkan die Ober- gen der britischen Regierung, andererseits net von der Entwicklung in den Bereichen hand, was sich aber erst später auswirkte. auf sekundären Quellen, Büchern und

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 45 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 46

Artikel in Fachzeitschriften. Durch seinen kenntnis zur Notwendigkeit einer Hier- mee ersichtlich. So haben in beiden Län- Aufenthalt in Grossbritannien hatte M. archie doktrinaler Schriften wuchs sowohl dern vor der Institutionalisierung einer Mäder die Möglichkeit, mit vielen Pro- an der Basis wie auch in den Reihen der Doktrin der Streitkräfte zuweilen Beschaf- tagonisten dieses Entwicklungsprozesses Generalität. Die Konsistenz konzeptionel- fungsprogramme über die konzeptionellen direkt zu sprechen. Nach einer langen Zeit ler Debatten und daraus resultierender Do- Überlegungen dominiert.In Pursuit of Con- der Aversion verstehen die britischen kumente konnte nur erreicht werden ceptual Excellence ist kein leichtes Buch als Streitkräfte heute Doktrin als Teil des Welt- durch Errichtung und Institutionalisierung Ferienlektüre. Es bietet jedoch dem inter- bildes der Nation. Dieser Prozess wurde von Doktrinstellen. In M. Mäders Buch essierten Leser einen umfassenden Einblick eingeleitet durch die Weltereignisse Ende sind zuweilen Parallelen zwischen der dok- in den Werdegang der Doktrin der briti- der 80er-, Anfang der 90er-Jahre und die trinalen Entwicklung innerhalb der briti- schen Streitkräfte. Maj J. Studer resultierende Finanzknappheit. Die Er- schen Streitkräfte und der Schweizer Ar-

und Luftwaffe und die daraus entstehende diese Tendenz herrschte und der BegriffAir Lambeth, Benjamin S. (2000). AirLand Battle Doctrine. Andere wichtige Power sogar zu Aerospacepower umgewandelt The Transformation of American Aspekte der Nach-Vietnam-Ära, z. B. der wurde, so ist heute eine gegenteilige Ten- Air Power. wachsende Einfluss der Kampfpilotenge- denz zu spüren.Die Emanzipation der stra- Ithaca, NY: Cornell University Press, meinschaft (rise of the fighter generals) bleiben tegischen Raketenverbände, die nach der ISBN 0-8014-3816-0 jedoch unbeachtet. Auflösung der Sowjetunion zwischenzeit- Im nächsten Kapitel befasst sich Lam- lich an Bedeutung verloren,zu einer selbst- beth mit diversen Faktoren,die die Anwen- bewussten, auf Unabhängigkeit bedachten dung der Luftmacht im Golfkrieg mass- Teil-Teilstreitkraft konnte der Autor in ver- Die Entwicklung amerikanischer geblich beeinflusst haben. Er beschreibt, schiedenen Diskussionen in den USA Luftmacht von Vietnam bis Ende wie die Umsetzung des Goldwater- selbst feststellen. Die kurz andiskutierte des 20. Jh. Nichols Act zum Joint-Gedanken geführt Debatte über die Bedeutung von Luft- hat,welche Bedeutung die Interoperabilität macht und ihr Streben nach strategischer Seit dem Golfkrieg 1991 und trotz der erhielt und wie der Einfluss der Medien Lähmung des Gegners ist angesichts der Diskussionen um das Mass an Einfluss von den Einsatz von Luftmacht durchdrungen fehlenden Lehren aus den Operationen Luftmacht (Air Power) zur Beendigung des hat. Folgende Faktoren kristallisiert Lam- Enduring Freedom und Iraqi Freedom un- Kosovokonfliktes 1999 ist dem interes- beth als wichtig für den Erfolg der Luft- vollständig. Ebenfalls von der rasanten Ent- sierten Leser klar, dass Air Power in den kampagne heraus: Die Kampagne zur Un- wicklung überholt wurde das Kapitel über letzten 40 Jahren eine gewaltige Entwick- terdrückung der gegnerischen Luftabwehr die Transformation von Air Power. lung hinter sich hat. Benjamin S. Lambeth, (SEAD campaign),den Beitrag des JSTARS- Analyst bei der RAND Corporation und Luft-Boden-Überwachungssystems, die Autor verschiedener Bücher über Luft- nächtliche Zerstörung einzelner, eingegra- Beurteilung des Buches macht untersucht diese Entwicklung im bener Panzer (tank plinking), die Stealth- Zeitraum von der Verstrickung der US- Technologie und der Einfluss der Welt- Mit seinem Buch hat Lambeth einen Streitkräfte in den Vietnamkrieg bis zu den raumsphäre (Intel, GPS). Im Weiteren fin- Anstoss zu einer grundsätzlichen Diskus- Reformüberlegungen nach dem Kosovo- den einige Friktionspunkte Beachtung: sion über die Bedeutung und den Wandel konflikt. Mangelhafte Intel-Leistung und die daraus der amerikanischen Luftmacht der letzten Über den Vietnamkrieg und die Rolle resultierenden Probleme bei der Zer- 40 Jahre lanciert.Seine Betrachtungen über von Luftmacht gibt es bereits eine Unzahl störung der SCUD und mit Kollateralschä- den Krieg in Vietnam,dem Golfkrieg 1991 Bücher. Lambeth beschränkt sich auf eine den sowie die Querelen zwischen Heer und und den Konflikten auf dem Balkan sind kurze Wiedergabe einiger Schlüsselereig- Luftwaffe, in welchem Mass die jeweilige eine gute und informative Sekundärlitera- nisse. Lambeth untersucht jedoch auch die Teilstreitkraft zum Erfolg beigetragen hat. turquelle. Seine Grundsatzüberlegungen Probleme im Zusammenhang mit der an- Zwischen dem Golfkrieg und dem Bal- in Bezug auf die Beziehung zwischen Air gewandten US-Strategie, mit der aufge- kankonflikt wurden einige Lehren gezo- Power und Space Power, über das Streben splitterten Kommandostruktur sowie gen. Lambeth verweist auf die Weiterent- nach strategischen Effekten durch die An- Mängel in den angewandten Taktiken. wicklung in der Stealth-Technologie (B-2) wendung von Luftmacht und in Bezug auf Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den und auf Neuerungen bei den Präzisions- die Transformation von Air Power wurden aus dem Vietnamkrieg erarbeiteten Lehren waffen (GPS-Lenkung). Er beschreibt kurz jedoch von der Entwicklung der letzten 5 auf taktischer, technischer und organisato- die Anwendung von Luftmacht im Bosni- Jahre überholt. Die US-Luftwaffe und ihr rischer Stufe. Lambeth zeigt Aspekte auf en- und im Kosovokonflikt und sinniert Teil Weltraum driften heute tendenziell wie Mangel an realistischem Training, über die Gründe, warum die Machthaber auseinander, und die Euphorie über die Mangel an manövrierfähigen Flugzeugen in Belgrad schliesslich nachgegeben haben. strategische Wirkung von Air Power, die und Präzisionswaffen sowie Defizite in Zu- Lambeth beleuchtet aber auch einige Frik- nach dem Golfkrieg und vor einer fundier- sammenarbeit zwischen Armee und Luft- tions- und Problempunkte wie Täuschung, ten Analyse des Kosovokonfliktes herrsch- waffe. Er geht auch kurz auf deren Lö- intelligente SAM-Taktiken und ineffizien- te, ist heute verflogen. Der interessierte Le- sungsansätze ein und beschreibt die Entste- ter Targeting-Prozess. ser versteht heute unter Transformation hung realistischer Trainingsübungen, so ge- Zum Schluss greift Lambeth drei Ent- auch etwas anderes als von Lambeth be- nannter Flag exercises (Red Flag, Green wicklungstendenzen auf, und hier zeigt schrieben, nämlich die Entwicklung weg Flag, Blue Flag, Maple Flag usw.), die Ent- sich, dass seine Informationen zum Teil be- von den Composite Wings nach dem Golf- wicklung von neuen, manövrierfähigen reits überholt sind. So sieht er eine zuneh- krieg hin zu der Air Expeditionary Force Kampfflugzeugen und Waffen (F-15,F-16, mende Synergie und Integration des Be- von heute. Maj J. Studer ● laser guided bombs, HARM usw.) sowie ver- reichs Weltraum in die Luftkriegsführung. mehrte Zusammenarbeit zwischen Heer Nachdem Ende der 90er-Jahre tatsächlich

46 Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 47

DAS AIR-POWER-BÜCHERGESTELL

Das Air-Power-Büchergestell

National Strategy

Kaplan, L. & W.Kristol (2003). The War over Iraq. San Francisco: Encounter Books. ISBN 1-893554-69-4.

Art, R. & K.Waltz (2004). The Use of Force (6th Ed.). Lanham, MA: Lowman & Litfield- Publishers. ISBN 0-7425-1557-0.

Barnett, Thomas P.M. (2003). The Pentagon’s New Map. New York: Putnam’s Sons. ISBN 0-399-15175-3.

Woodward, Bob (2003). Bush at War. New York:Simon & Schuster. ISBN 0-7432-4461-3.

Priest, Dana (2003). The Mission. New York:W.W.Norton & Co. ISBN 0-393-32550-4.

Strategy and War

Tzu, Sun (1910 translated by L. Giles) (1998).The Art of War. Gainesville, FL: Instabook Coorp.

Strachan, Hew (1983). European Armies and the Conduct of War. London: Routledge. ISBN 0-41507863-6.

Jomini,Antoine-Henri (1994). Précis de l’art de la guerre. Ivrea Lebovici. ISBN 2-85184-079-7.

Atkinson, Rick (2002). An Army at Dawn. New York: Henry Holt & Co. ISBN 0-8050-7448-1.

Bowden, Mark (2001). Black Hawk Down.Transworld Pub. ISBN 0-552-99965-2.

Expeditionary Air and Space Power

Buckley,John (1999). Air Power in the Age of Total War. London: UCL Press Ltd. ISBN 0-253-21324-x.

Douhet, Giulio (1942/1983). The Command of the Air. New York: Coward McCann. ISBN 0-912799-10-2.

Hastings, Max (1987). The Korean War. New York:Simon & Schuster. ISBN 0-671-66834-x.

Lambeth, Benjamin S. (2003). Mastering the Ultimate High Ground. Santa Monica, CA: RAND Co. ISBN 0-8330-3330-1.

Joint Campaign Planning

Woodward, Bob (2004) Plan of Attack. New York:Simon & Schuster. ISBN 0-7432-5548-8.

Leadership Useem, Michael (1998).The Leadership Moment. New York:Three Rivers Press. ISBN 0-8129-3230-7.

Moore, Harold G. and Joseph Galloway (1992) We Were Soldiers Once .. .and Young: Ia Drang:The Battle That Changed the War in Vietnam. New York:Random House Inc. ISBN 0-679-41158-5.

Air Power Revue der Luftwaffe Nr.4, Beilage zur ASMZ 10/2005 www.luftwaffe.ch/doktrin 47 29018_Air_Power_UM 15.9.2005 14:09 Uhr Seite 48

Die Air Power Revue ist ein offenes Forum, das Studium, Gedanken und Diskussion zu Luftmacht im weitesten Sinne und zu ihrer Anwendung für die Schweizer Sicherheitspolitik und Armee im Besonderen fördert.

Sie unterstützt die Luftwaffe in der ● Entwicklung von Doktrin und Konzepten ● Beitragsleistung zur sicherheitspolitischen Debatte ● Ausbildung der Kader der Armee ● Führung des internationalen Dialogs

w w w . l u f t w a f f e . c h / d o k t r i n