Die Deutschen Auslandsschulen – Materialien Zur Außenpolitik Des Dritten Reiches

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Deutschen Auslandsschulen – Materialien Zur Außenpolitik Des Dritten Reiches Die deutschen Auslandsschulen – Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorgelegt von Diplom-Archivar Jens Waibel 2010 Datum der Disputation: 15.11.2010 1. Gutachter: Professor Dr. Gangolf Hübinger (Lehrstuhl für Kulturgeschichte, Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina) 2. Gutachter: Professor Dr. Gert-Rüdiger Wegmarshaus (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa- Universität Viadrina) Danksagung Es ist mir ein großes Anliegen, denjenigen ganz herzlich zu danken, die mich bei der Erstellung dieser Arbeit unterstützt haben. Mit großer Bewunderung und tiefer Trauer gedenke ich dabei zunächst meines ersten Doktorvaters Prof. Dr. Kittsteiner, der bis zu seinem plötzlichen Tode 2008 die Arbeit betreute. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Gangolf Hübinger, durch dessen großzügige Übernahme der Betreuung meiner Dissertation diese erst vollendet werden konnte, und der mir durch seinen steten Rat eine unschätzbare Wegbegleitung bot. Herrn Prof. Dr. Gert-Rüdiger Wegmarshaus danke ich für die Erstellung des Zweitgutachtens. Herrn Dr. Martin Kröger vom Politischen Archiv des Auswärtigen Amts danke ich für die anregenden Diskussionen und seinen freundschaftlichen Rat. Mein innigster Dank gilt meiner Ehefrau, Frau Silja Waibel, die mir in all den Jahren den Rücken frei gehalten hat. Gerade in schwierigen Zeiten bestärkte sie mich und war mir eine unverzichtbare und kritische Diskussionspartnerin. Meinen Kindern Felix, Ida und Maja gilt mein besonderer Dank. Auch sie haben diese Dissertation von ihrem ersten Tag an begleitet. Jens Waibel Gliederung 1. Einleitung...................................................................................................................... 1 – 11 1.1 Thema, Fragestellung und Gliederung.................................................................... 1 – 7 1.2 Forschung und Quellenlage...................................................................................... 7 – 11 2. Die Entwicklung der Auslandsschulen bis zu den letzten Jahren der Weimarer Republik........................................................................................................................ 13 – 14 3. Die Entwicklung der deutschen Auslandsschulen während der Zeit der Macht- übernahme der Nationalsozialisten und der Phase der Gleichschaltung (1933 – 1935).............................................................................................................................. 15 – 219 3.1 Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) – Ein kurzer Abriss der Ent- wicklung...................................................................................................................... 15 – 17 3.2 Der Gau Ausland des NSLB..................................................................................... 17 – 64 3.2.1 Die Gründung des Gaues....................................................................................... 17 – 19 3.2.2 Die Aufbauarbeit des Gaues Ausland................................................................... 19 – 22 3.2.3 Die Entwicklung des Gaues Ausland bis 1935...................................................... 22 – 32 3.2.4 Die Organisation der Gauleitung.......................................................................... 32 – 33 3.2.5 Die Struktur des Gaues im Ausland...................................................................... 34 – 35 3.2.6 Gründung von Ortsgruppen des NSLB Gau Ausland........................................ 35 – 39 3.2.7 Mitglieder................................................................................................................ 39 – 43 3.2.8 Das organisatorische Prozedere bei der Versetzung von NSLB-Mitgliedern ins Ausland.............................................................................................................. 43 – 44 3.2.9 Kompetenzstreitigkeiten zwischen dem Verband deutscher Auslandlehrer und – lehrerinnen und dem NSLB Gau Ausland................................................. 44 – 57 3.2.10 Die Zeitschrift „Die Deutsche Schule im Ausland“ und ihre Gleichschal- tung 1938................................................................................................................ 57 – 64 3.3 Das Auswärtige Amt und die Auslandsschulen...................................................... 64 – 66 3.3.1 Reichsschulfonds..................................................................................................... 66 – 68 3.4 Das Reichserziehungsministerium........................................................................... 69 3.5 Die Auslandsschulen.................................................................................................. 69 – 71 3.6 Schulvereine............................................................................................................... 72 – 85 3.6.1 Der Einbau von Nationalsozialisten in die Vorstände der Schulvereine........... 72 – 79 3.6.2 Auseinandersetzungen in den Schulvorständen................................................... 79 – 83 3.6.3 Herausdrängung von Mitgliedern der Vorstände der Schulvereine.................. 83 – 85 3.7 Die Auslandslehrer.................................................................................................... 85 – 128 3.7.1 Das nationalsozialistische Idealbild eines Auslandslehrers................................ 86 – 88 3.7.2 Lehrerauswahl........................................................................................................ 88 – 90 3.7.2.1 Kompetenzstreitigkeiten bei der Vermittlung von Lehrkräften an deutsche Auslandsschulen................................................................................................... 90 – 105 3.7.2.2 Die Auswirkungen der Angehörigkeit von Lehren bei religiösen Gemein- schaften auf die Auswahl für eine Tätigkeit im Ausland................................. 105 – 106 3.7.2.3 Dr. Julius Stern …………………………………………………....................... 106 – 110 3.7.2.4 Mitglieder von Freimaurerlogen........................................................................ 110 – 111 3.7.3 Ausbildungslehrgänge für zukünftige Auslandslehrer und NSLB- Schulungslager........................................................................................................ 111 – 113 3.7.4 Auslandslehrertagungen des NSLB Gaues Ausland............................................ 113 – 116 3.7.5 Die Praxis der Versetzung von Lehrern an die Auslandsschulen...................... 116 – 118 3.7.6 Verlängerungen des Auslandsaufenthalts............................................................ 118 – 119 3.7.7 Lehrer im Ausland.................................................................................................. 119 – 121 3.7.8 Auseinandersetzungen in der Lehrerschaft im Rahmen der Gleichschaltung der Schulen.............................................................................................................. 121 – 125 3.7.9 Abberufung und Kündigung von Lehrern........................................................... 125 – 128 3.8 Schülerschaft der Auslandsschulen.......................................................................... 128 – 138 3.8.1 Die Rolle und die Behandlung der jüdischen Schüler......................................... 131 – 138 3.8.2 Verein ehemaliger Schüler Istanbul...................................................................... 138 3.9 Der Unterricht an den deutschen Auslandsschulen................................................ 138 – 182 3.9.1 Klassifizierung der Auslandsschulen.................................................................... 141 3.9.2 Die neuen Prüfungsordnungen vom 15. 3. 1935................................................... 142 – 144 3.9.3 Rassekundlicher Unterricht................................................................................... 144 – 150 3.9.4 Geschichtsunterricht.............................................................................................. 150 – 161 3.9.4.1 Verwendung von deutschlandkritischen Geschichtswerken........................... 161 – 162 3.9.5 Deutschunterricht................................................................................................... 162 – 166 3.9.6 Leibesübungen........................................................................................................ 166 – 169 3.9.7 Fremdsprachlicher Unterricht.............................................................................. 170 – 172 3.9.8 Geographie.............................................................................................................. 173 – 175 3.9.9 Mathematik............................................................................................................. 175 – 176 3.9.10 Naturwissenschaften............................................................................................. 176 – 177 3.9.11 Andere Unterrichtsdisziplinen............................................................................. 177 – 180 3.9.12 Verwendung neuer Lehrmittel im Unterricht der Auslandsschulen............... 180 – 182 3.10 Schulalltag................................................................................................................ 183 – 197 3.10.1 Flaggenhissen........................................................................................................ 183 – 184 3.10.2 Flaggenappelle......................................................................................................
Recommended publications
  • Cultural Production and Urban Locality in the Fields of Jazz and Fashion Design: the Case of Kuledibi, Istanbul
    CULTURAL PRODUCTION AND URBAN LOCALITY IN THE FIELDS OF JAZZ AND FASHION DESIGN: THE CASE OF KULEDİBİ, İSTANBUL A THESIS SUBMITTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF SOCIAL SCIENCES OF THE MIDDLE EAST TECHNICAL UNIVERSITY BY ALTAN İLKUÇAN IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR DOCTOR OF PHILOSOPHY IN THE DEPARTMENT OF SOCIOLOGY SEPTEMBER 2013 Approval of the Graduate School of Social Sciences Prof.Dr. Meliha Altunışık Director I certify that this thesis satisfies all the requirements as a thesis for the degree of Doctor of Philosophy. Prof. Dr. Ayşe Saktanber Head of Department This is to certify that we have read this thesis and that in our opinion it is fully adequate, in scope and quality, as a thesis for the degree of Doctor of Philosophy. Assoc. Prof. Dr. Helga Rittersberger-Tılıç Supervisor Examining Committee Members Assist. Prof. Dr. Eminegül Karababa (METU-MAN) Assoc. Prof. Dr. Helga Rittersberger-Tılıç (METU-SOC) Assoc. Prof. Dr. Tahire Erman (BİLKENT-POLS) Assoc. Prof. Dr. Sibel Kalaycıoğlu (METU-SOC) Assoc. Prof. Dr. Erdoğan Yıldırım (METU-SOC) I hereby declare that all information in this document has been obtained and presented in accordance with academic rules and ethical conduct. I also declare that, as required by these rules and conduct, I have fully cited and referenced all material and results that are not original to this work. Name, Last name: Altan İlkuçan Signature : iii ABSTRACT CULTURAL PRODUCTION AND URBAN LOCALITY IN THE FIELDS OF JAZZ AND FASHION DESIGN: THE CASE OF KULEDİBİ, İSTANBUL İlkuçan, Altan Ph.D., Department of Sociology Supervisor: Assoc. Prof. Dr. Helga Rittersberger-Tılıç September 2013, 230 pages This study aims to analyze the relationship between cultural producers in Istanbul and the wider processes of neoliberal urban restructuring that takes in their surroundings.
    [Show full text]
  • Erasmus+ Programme APPLICATION
    KA2: Cooperation for innovation and the exchange of good practices EUROPEAN UNIVERSITIES Pilot call for proposals: EAC-A03-2018 Deadline: 28 February 2019 (12.00 noon Brussels time) Erasmus+ Programme APPLICATION: DETAILED PROJECT DESCRIPTION (To be attached to the e-Form) EN Version 2018 European Universities Transforming to an Open, Inclusive Academy for 2050 / EUTOPIA Page 1 of 157 PART I. Relevance of the proposal (max.25 points) Please attach the mission statement of your alliance to the e-Form. The mission statement should: - be endorsed by the relevant decision-making bodies in each of the partner institutions - explain what your European University alliance will look like in 2025 - explain the unique and differentiated vision of your alliance, building on the section "What are European Universities" from the 2019 Erasmus+ Programme Guide1 I.1 Relevance of the proposal: Please describe what your European University alliance will look like in 3 years and explain how it will progress towards the long-term vision described in your mission statement (max.1000 words) The proposal will promote practical development of the universities into a distinctive, daring and driven European University alliance: EUTOPIA, that transforms 21st-century education, challenge-based research and place-shaping relevance. EUTOPIA will employ a long-term vision (whose horizon is 2050), a mid-term project and ambition (2025), and a short-term piloting plan (three years) to realize its ambitions. a. Long-term vision The vision is of a fully federated inter-university
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Unterrichtung
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/5016 16. Wahlperiode 12. 04. 2007 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) über die Exportinitiative Erneuerbare Energien für das Jahr 2005 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . 4 1 Zusammenfassung und weiterer Handlungsbedarf . 4 1.1 Exportsituation . 4 1.2 Aktivitäten der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 5 1.3 Bilanz der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 6 1.4 Exporthemmnisse und Handlungsbedarf . 7 2 Exportsituation der deutschen EE-Industrie . 7 2.1 Windenergie . 8 2.2 Photovoltaik . 9 2.3 Solarthermie . 10 2.4 Solarthermische Stromerzeugung . 11 2.5 Bioenergie . 11 2.5.1 Biogas . 12 2.5.2 Biotreibstoffe . 13 2.5.3 Feste Biomasse . 13 2.6 Wasserkraft . 13 2.7 Geothermie . 14 3 Exporthemmnisse für deutsche EE-Unternehmen . 15 3.1 Hemmnisse im Inland . 15 3.2 Hemmnisse im Ausland . 18 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom 3. April 2007 gemäß Beschluss des Deutschen Bundestages vom 17. Februar 2005 (Bundestagsdrucksache 15/4868). Drucksache 16/5016 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Seite 3.3 Finanzierung und Risikoabsicherung . 21 3.3.1 Finanzierung der Projektentwicklung . 22 3.3.2 Finanzierung des Projekts . 22 3.3.3 Zusammenfassung/Ausblick . 24 4 Aktivitäten der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 24 4.1 Vernetzung . 24 4.1.1 Bericht an den Deutschen Bundestag . 24 4.1.2 Koordinierungskreis . 24 4.1.3 www.exportinitiative.de und Inlands-Newsletter . 25 4.1.4 Auslands-Newsletter und Online-Forum . 26 4.1.5 Unternehmensansprache . 26 4.2 Auslandsmarktinformationen . 26 4.3 Auslandsmarketing „renewables made in Germany“ . 27 4.3.1 Technologieausstellung .
    [Show full text]
  • Informationen Für Absolventinnen Und Absolventen Deutscher Auslands- Und Partnerschulen 2 Partnerschulen Der Universität Heidelberg
    INFORMATIONEN FÜR ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN DEUTSCHER AUSLANDS- UND PARTNERSCHULEN 2 PARTNERSCHULEN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG Alexander von Humboldt Schule Montréal, Kanada Deutsche Schule Washington, D.C., USA Colegio Alemán de Guadalajara, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt La Herradura, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt Lomas Verdes, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt Xochimilco, Mexiko Colegio Alemán, Cali, Kolumbien Deutsche Schule Medellín, Kolumbien Deutsche Schule Barranquilla, Kolumbien Colegio Humboldt Caracas, Venezuela Deutsche Schule Rio de Janeiro, Brasilien Deutsche Schule Helsinki, Finnland Deutsche Schule zu Porto, Portugal Deutsche Schule Madrid, Spanien Deutsche Schule San Alberto Magno, San Sebastián, Spanien Galabov-Gymnasium Sofia, Bulgarien Deutsche Schule Athen, Griechenland Deutsche Schule Thessaloniki, Griechenland Ellinogermaniki Agogi, Pallini, Griechenland Istanbul Lisesi, Türkei Deutsche Schule Istanbul, Türkei ALKEV Gymnasium, Istanbul, Türkei Deutsche Schule Rom, Italien Deutsche Schule Genua Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria, Ägypten Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo, Ägypten Deutsche Schule Nairobi, Kenia Deutsche Botschaftsschule Addis Abeba, Äthiopien Deutsche Internationale Schule Kapstadt, Südafrika Deutsche Internationale Schule Beirut, Libanon (Stand: Dezember 2019) Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Absolventinnen und Absolventen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, Anfang des Jahres 2008 rief der Deutsche Akademische Austauschdienst
    [Show full text]
  • 394Ff57e71b60eca7e10344e37c4c9fc.Pdf
    global history of the present Series editor | Nicholas Guyatt In the Global History of the Present series, historians address the upheavals in world history since 1989, as we have lurched from the Cold War to the War on Terror. Each book considers the unique story of an individual country or region, refuting grandiose claims of ‘the end of history’, and linking local narratives to international developments. Lively and accessible, these books are ideal introductions to the contemporary politics and history of a diverse range of countries. By bringing a historical perspective to recent debates and events, from democracy and terrorism to nationalism and globalization, the series challenges assumptions about the past and the present. Published Thabit A. J. Abdullah, Dictatorship, Imperialism and Chaos: Iraq since 1989 Timothy Cheek, Living with Reform: China since 1989 Alexander Dawson, First World Dreams: Mexico since 1989 Padraic Kenney, The Burdens of Freedom: Eastern Europe since 1989 Stephen Lovell, Destination in Doubt: Russia since 1989 Alejandra Bronfman, On the Move: The Caribbean since 1989 Nivedita Menon and Aditya Nigam, Power and Contestation: India since 1989 Hyung Gu Lynn, Bipolar Orders: The Two Koreas since 1989 Bryan McCann, The Throes of Democracy: Brazil since 1989 Mark LeVine, Impossible Peace: Israel/Palestine since 1989 James D. Le Sueur, Algeria since 1989: Between Terror and Democracy Kerem Öktem, Turkey since 1989: Angry Nation Nicholas Guyatt is assistant professor of history at Simon Fraser University in Canada. About the author Kerem Öktem is research fellow at the European Studies Centre, St Antony’s College, and teaches the politics of the Middle East at the Oriental Institute.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2004
    DEUTSCHES HISTORISCHES INSTITUT IN ROM Jahresbericht 2004 Die Aufnahme neuer, zeitlich befristeter Projekte, sowie reiche Erträge historischer Grundlagenforschung haben das Forschungspro- fil des DHI Rom im Jahr 2004 gestärkt. Sechs Text- und Indicesbände wurden in der Reihe des Repertorium Germanicum vorgelegt. Die noch fehlende Teiledition von Bertalots Initia Humanistica Latina ist ebenso erschienen wie der abschließende Band des Codex Diplomati- cus Amiatinus sowie eine weitere Publikation in der Reihe der Nuntia- turberichte aus Deutschland. Im Rahmen eines Drittmittelprojektes konnten die Arbeiten an einer kritischen Edition der Summa Trium Librorum des Rolandus de Luca in Angriff genommen werden, eines Textes, der für die Entwicklung der europäischen Rechtskultur im Mittelalter von besonderem Interesse ist. Mit der Edition der Tagebü- cher 1938 bis 1940 von Luca Pietromarchi wurde ein Projekt begon- nen, das eine wichtige Quelle zum italienischen Faschismus sowie zur faschistischen Außenpolitik erschließt. Verstärkt wurden im Jahr 2004 in die wissenschaftliche Arbeit des DHI neue Medien und Techniken einbezogen. Sie dienen sowohl wissenschaftlichen Projekten als auch einer verbesserten Außendar- stellung der Institutsarbeit, der auch ein neues Institutslogo dienlich sein soll. Die Arbeit an Onlinepublikationen wurde ebenso intensiviert wie die Vorbereitung eines Relaunchs der Homepage des Instituts. Der Jahressitzung des wissenschaftlichen Beirates war in die- sem Jahr am 19. und 20. 2. eine Tagung unter dem Titel „Forschungs-
    [Show full text]
  • Sabine Ehrmann-Herfort Und Michael Matheus (Hrsg.) Von Der Geheimhaltung Zur Internationalen Und Interdisziplinären Forschung
    Sabine Ehrmann-Herfort und Michael Matheus (Hrsg.) Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960– 2010 Schriftenreihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 123 (2010) Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Rom DOI: 10.1515/9783110250800 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat der Creative- Commons-Lizenz Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND 4.0) unterliegt. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Den Text der Lizenz erreichen Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN HISTORISCHEN INSTITUTS IN ROM BAND 123 Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960–2010 HERAUSGEGEBEN VON SABINE EHRMANN-HERFORT UND MICHAEL MATHEUS De Gruyter ISBN 978-3-11-025073-2 e-ISBN 978-3-11-025080-0 ISSN 0070-4156 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
    [Show full text]
  • Galata Electroacoustic Orchestra (GEO) Lifelong Learning Programme IP N° 2012-1-IT2-ERA10-38878
    Genova, 15-26 July 2013 Conservatorio Niccolò Paganini Via Albaro 38, Genova Galata Electroacoustic Orchestra (GEO) Lifelong Learning Programme IP n° 2012-1-IT2-ERA10-38878 COORDINATOR CONSERVATORIO STATALE DI MUSICA "N. PAGANINI" [I GENOVA02] PARTNERS ISTANBUL BILGI ÜNIVERSITESI [TR ISTANBU11] ISTANBUL TEKNIK ÜNIVERSITESI [TR ISTANBU04] UNIVERSITAT POMPEU FABRA [E BARCELO15] CONSERVATORIO DI MUSICA "G. PIERLUIGI DA PALESTRINA" [I CAGLIAR02] 1. Introduction The GEO project (Galata Electroacoustic Orchestra) is inspired by the historical relations between Genova and Istanbul. The general objectives of GEO IP is: 1) to found the Galata Electroacoustic Orchestra, a small group orchestra based on an idea of live collective composition; 2) to merge of the Western Classical tradition of score- based music and the Improvisational techniques, in particular of Turkish Maqam Music. As the dialogue between the three Countries (Turkey, Spain and Italy) involved in the IP is an important objective for GEO, we adopted the sealing map ( portolano ) as a guide metaphor for the project (when a ship docks, the goods – in our case: the musical products – from one country are unloaded and goods from another country are loaded). The expected learning outcomes are related to the acquisition of skills and abilities in the following disciplinary areas: theoretic, ethnomusicological, technological, performing and compositional. The expected outputs of the GEO IP project are: - a concert by the Galata Electroacustic Orchestra at the end of the IP; - a permanent
    [Show full text]
  • German External Cultural and Educational Policies in Turkey: Cooperation As Equal Partners?
    IPC–MERCATOR POLICY BRIEF June 2021 GERMAN EXTERNAL CULTURAL AND EDUCATIONAL POLICIES IN TURKEY: COOPERATION AS EQUAL PARTNERS? Elena Dück Executive Summary This policy brief analyzes German External Cultural and Educational Policies (GECEP) in Turkey. It focuses on the successful implementation of “fair cooperation,” based on the self-proclaimed goal of reciprocal cooperation and encounters as equals rather than a hierarchical donor–recipient relationship. It is based on an analysis of the activities of the German Cultural Academy Tarabya, the German-Turkish Youthbridge, German Schools in Turkey, and the Turkish-German University (TAU). The analysis is enriched by interviews with representatives of German institutions in Turkey as well as students of the TAU. The guiding questions of this policy brief examine the long-term orientation of the activities and to what extent the parties are able to implement the goal of cooperation between equal partners. It addresses the most pressing issues of GECEP in Turkey and closes with examples of best practices and recommendations to further strengthen cooperation between Germany and Turkey in the field of culture and education. GERMAN EXTERNAL CULTURAL AND EDUCATIONAL POLICIES IN TURKEY: COOPERATION AS EQUAL PARTNERS? Turkish-German Relations in Times German-Turkish relations. The refugee agreement is the most recent example of a problem-driven of Crisis German foreign policy toward Turkey12 rather than a long-term oriented approach. The year 2021 marks the 60th anniversary of the German-Turkish labor agreement that facilitat- In contrast to these current approaches, Ger- ed labor migration from Turkey to Germany. This many’s External Cultural and Educational Policy agreement marked the beginning of a change in (GECEP) aims at promoting a long-term orienta- German-Turkish relations as well as German soci- tion through creating mutual understanding and ety.
    [Show full text]
  • Binding the Almancı to the “Homeland” – Notes from Turkey
    Binding the Almancı to the “Homeland” – Notes from Turkey Barbara PUSCH* and Julia SPLITT* Abstract The Turkish- German migration movement particular, the last group- the young and highly did not start with the recruitment agreement educated- cannot be called returnees as such in 1961. However, with this agreement, as they were born in the country where their migration from Turkey became a new dynamic. forebears settled. However, this group of young As migration is usually accompanied by return and educated migrants is often lucky in the migration, we may also say that the Turkish- sense that their professional skills correspond to German migration movements have not been the needs of the Turkish labour market. While only characterised by the migration of Turkish previous returnees often drove taxis or delivery citizens to Germany, but also by their return. trucks, built rental houses or set up small Consequently, we can observe different types businesses and became part of the service sector, of return migration parallel to the changing they now work in many different sectors ranging nature of migration movements to Germany from arts and culture to telecommunications, in the last 50 years. Today, more than 50 years engineering, banking and are often involved in after the recruitment agreement, the population the global economy. In this article, we will first with Turkish migration background has give an overview of the return migration from significantly changed. For immigrants with the 1960s onwards. Then we will refer to the Turkish background in Germany, we can return and reintegration policies of the Turkish identify several aspects, such as rising age, state.
    [Show full text]
  • DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
    GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis: WDA-Mitglieder Inhalt ZAHLEN UND FAKTEN 4 WELTWEITE WERTBEITRÄGE 5 AUSLANDSLEHRKRÄFTE IM PORTRÄT 7 WEGE INS AUSLAND 12 IHRE BEWERBUNG: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN 14 WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 15 WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 16 2 EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- nen, für Generationen. Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und
    [Show full text]
  • DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
    GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis aller WDA-Mitglieds- schulen EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK INHALT Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung ZAHLEN UND FAKTEN 4 „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder LEHRER-WELTWEIT.DE 5 und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom LEHRKRÄFTE IM AUSLAND IM PORTRÄT 6 Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- LEHRKRÄFTE WELTWEIT: nen, für Generationen. EIN AUFTRAG, ZWEI WEGE 12 Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, PRAKTIKA AN AUSLANDSSCHULEN 14 die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie CHECKLISTE: BEWERBUNG ALS ORTSLEHRKRAFT ODER machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen ORTSKRAFT 16 Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 17 Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 18 sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und fasst ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen. Etwa 20.000 deutsche und 64.000 nichtdeutsche Schüler besu- chen derzeit die Deutschen Auslandsschulen. Mehr als 8.400 Lehrkräfte sind dort tätig. Lehrern, Erziehern und Führungskräften im Bildungswesen bieten die Deutschen Auslandsschulen viel- fältige berufliche Perspektiven. Lernen Sie dieses einzigartige globale Netzwerk kennen und werden Sie ein Teil davon.
    [Show full text]