BK-Aktuell Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft

Das Team der Bezirkskammer Voitsberg wünscht Ihnen eine besinnliche

Adventzeit! © Ortner

Österreichische Post AG Inhalt Seite MZ 02Z032610 M Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Voitsberg Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg Vorwort Kammerobmann 3 Keine Retouren! Vorwort Bezirksbäuerin 4 Invekos 6 Die Bäuerinnen 10 Waagen-Eichung 12 Prämierungen 2019 13 Kursprogramm 15

Medieninhaber und Herausgeber: Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Urlaub am Bauernhof 17 Voitsberg, Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg, Tel.: 03142/215 65, Fax: 03142/215 65-5551, E-Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: KS Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reinprecht und das Team der BK Bericht Forstreferat 20 Voitsberg. Diese Zeitung dient der Vermittlung von Nachrichten, Informationen und der Angelegenheiten der bäuerlichen Interessensvertretung an alle Mitglieder im Bezirk Voitsberg. Bericht Landjugend 21 Layout: Renate Burgstaller, Druck: b4s „business for success“

Ausgabe aktuell - verlässlich - ehrlich 4/2019 Bezirkskammer Voitsberg

Ich bin Unternehmerin. Ich bin Einzelkämpferin. Warum Erfolg meist größer wird, wenn frau ihn teilt.

Marlene (39) hat sich vor drei Jahren ihren beruflichen Wunsch erfüllt: Sie produziert und vertreibt ihre eigene Bio- Naturkosmetik. Renate (43) hat den landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern übernommen. Ihre Leidenschaft sind Kräuter. Schon seit mehreren Jahren züchtet sie Kräuter, stellt Kräutermischungen zusammen und verkauft sie in ihrem Hofladen.

Marlene: „Der Verkauf meiner Produkte läuft eigentlich ganz gut. Die Kundinnen und Kunden wollen aber immer etwas Neues. Mir fehlt die Zeit für Recherchen und zusätzlichen Ausbildungen, um ständig etwas Neues und qua- litativ Hochwertiges zu entwickeln.“

Obwohl Marlene und Renate aus derselben Region stammen, kennen sie sich nicht. Was wäre aber, wenn es ei- nen Rahmen gäbe, in dem sich Marlene und Renate nicht nur kennenlernen, sondern auch gezielt zusammenar- beiten und somit eine gemeinsame Produktlinie entwickeln könnten? Ein Rahmen, der kooperatives Arbeiten von selbständigen Frauen ermöglicht?

Dieser Rahmen soll im Zuge des Vorhabens „WWW 4.0 – Mit Weitblick Weiblich Wirtschaften“ entstehen.

Wenn dieser Rahmen für kooperatives Arbeiten besteht und sich Marlene und Renate im Zuge dessen kennenge- lernt haben, könnte die Geschichte folgendermaßen weitergehen:

Renate: „Kosmetikproduktion finde ich sehr interessant! Ich selbst weiß nämlich nie, welche Kosmetik ich kaufen soll… Vor allem wäre es schön, Kosmetik aus der Region zu beziehen – da muss ich nicht weit fahren und außer- dem ist es mir wichtig, dass ich regional einkaufe. Ich wüsste auch schon ein paar Kräuter, die sich gut für die Kosmetikproduktion eignen würden.“

Marlene und Renate gehen eine Kooperation ein und vereinen Marlenes Wissen und Infrastruktur zur Kosmetik- herstellung mit Renates angebauten Kräutern und ihrem Kräuterwissen. Renate generiert dadurch mehr Einnah- men über ihre Kräuter. Marlene weiß, wo ihre Kräuter herkommen, erspart sich teure Zulieferungen und kann das Fachwissen von Renate nutzen, um neue Produkte zu entwickeln.

Diese Geschichte endet aber nicht hier: Umso größer die Branchenvielfalt innerhalb der Kooperative ist, desto mehr Möglichkeiten bestehen für die kooperative Arbeit zwischen selbstständigen Frauen. Das Ziel ist ganz klar: Beruflicher Erfolg der einzelnen Unternehmerinnen und die Sicherung des Lebensunterhal- tes aus der selbstständigen Beschäftigung. …und der Weg von der ICH- zur WIR-Kultur.

Im Zuge von „WWW 4.0“ wird ein Rahmen für branchenübergreifendes kooperatives Arbeiten entwickelt, in der wirtschaftlich aktive Frauen im ländlichen Raum gemeinschaftlich auftreten, sich in ihren angebotenen Produkten und Dienstleistungen ergänzen und ihre Produkte und Dienstleistungen gemeinsam weiterentwickeln sowie gemeinsames Marketing betreiben.

Für die Umsetzung verantwortlich sind die Organisationen akzente und LFI, die durch einen Beirat mit VertreterIn- nen aus Wirtschaftskammer, Frau in der Wirtschaft, Landwirtschaftskammer sowie der Bäuerinnenorganisation, AMS und Regionalpolitik unterstützt werden. Umgesetzt wird das Vorhaben in den Bezirken Voitsberg und - Umgebung (West).

Das Projekt wird aus Mitteln des Regionalressorts des Landes Steiermark finanziert.

Weitere Infos: https://www.akzente.or.at/projekte/www-4-0 oder bei Ing. Stephanie Riedler unter 0664/ 602596-5521

www.stmk.lko.at/voitsberg 2 Bezirkskammer Voitsberg

Liebe Bäuerinnen und der Bevölkerung so geschätzte, einzigartige Kultur- Bauern! Geschätzte landschaft. Kammermitglieder! In dieser Ausgabe von BK-Aktuell stellt sich ein neu- Nach der Wahl ist vor der er Mitarbeiter der Hagelversicherung vor, der in Zu- Wahl. – Nachdem wir heuer kunft als Gebietsvertreter für unseren Bezirk zustän- bereits dreimal zu den Wahlur- dig ist. Nachdem die Wetterextreme immer mehr nen gerufen wurden um die zunehmen und sich die Schäden in der Landwirt- politische Vertretung auf Euro- schaft immer mehr häufen, entwickelt die Hagelver- pa-, Bundes- und Landesebene sicherung laufend neue Produkte und Services um zu wählen, stehen im März die die Bauernschaft im Risikomanagement zu unter- Gemeinderatswahlen an. Aus meiner Sicht kann stützen. Mit dem Dürre-Index-Paket wird ein interes- es sich keine Gemeinde leisten, auf Bäuerinnen und santes und auch leistbares (55 % Prämienzuschuss Bauern in der Gemeindestube zu verzichten. Ich von Land und Bund) Versicherungsprodukt für das hoffe, dass sich viele von uns bereit erklären, für Grünland angeboten. Jeder Betrieb sollte sich die- den Gemeinderat zu kandidieren, um die Anliegen ses Modell ansehen, durchrechnen und dann ent- der Bauernschaft zu vertreten. Wir erleben es immer scheiden, ob hier ein passendes Angebot bereit wieder: im besten Fall haben andere Berufsgruppen liegt. Verständnis für unsere Probleme. Nachhaltige und passende Lösungen zum Wohle unseres Berufstan- Zum Bauvorhaben des neuen Kammerstandortes in des können aber nur von uns selbst vorgeschlagen, Lieboch darf ich berichten, dass die Grobpla- umgesetzt und vertreten werden. nungsphase im Gange ist. Sollte es keine unvorher- Daher meine Bitte: seid bereit für eine Kandidatur gesehenen Verzögerungen geben, kann im Herbst bei den nächsten Gemeinderatswahlen. des kommenden Jahres mit dem Bau begonnen und im darauffolgenden Jahr mit dem Bezug des neuen In der vergangenen Woche fand der „Tag des Stei- Gebäudes gerechnet werden. Eine große Heraus- rischen Rindfleisches“ statt. Dabei wollte die forderung stellt die „Bespielung“ des jetzigen Stan- Landwirtschaftskammer Steiermark gemeinsam mit dortes in diesen Übergangsjahren dar. Es ist wohl heimischen Fleischer-Meistern und Seminarbäuerin- nur Zufall, dass immer mehr „Kompetenz“ aus Voits- nen gegen Rindfleisch-Billigstimporte protestieren berg abgezogen wird. und gleichzeitig Lust auf Rindfleisch aus der Region machen. Der im November von der Landwirtschafts- Abschließend darf ich mich sehr herzlich für das kammer durchgeführte Rindfleisch-Store-Check im Vertrauen, die Unterstützung und die gute Zusam- Gastronomie-Großhandel fiel schlechter aus als er- menarbeit bedanken, die mir und dem Team der wartet. So sind die Verkaufsregale zu 40 bis 50 Pro- BK Voitsberg im vergangen Jahr zuteil wurde. zent mit Importfleisch, überwiegend aus Übersee und aus Osteuropa, gefüllt. Die Bauernvertretung Ich wünsche Ihnen eine besinnliche und ruhige Vor- verlangt daher vom Gastronomie-Großhandel eine weihnachtszeit und für das nächste Jahr viel Ge- verantwortungsvolle Produktpolitik im Sinne der Re- sundheit, Kraft und Erfolg! gionalität und von der Gastronomie und den Groß- küchen eine klare Kennzeichnung der Herkunft auf den Speisekarten. Mit freundlichen Grüßen Weiters wurde bei diesem Aktionstag darauf hinge- wiesen, dass die heimischen Rinderbauern zu Un- ÖR Werner Preßler recht in den Sog der Klimadebatte gezogen wurden. Kammerobmann Unsere Rinder fressen keinen Regenwald, sie fres- sen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Gras von unse- ren Wiesen und Almen. Die heimischen Rinderbau- ern leisten damit einen wichtigen Beitrag, dass kli- maschonend herangewachsenes, hochwertiges Rindfleisch mit kurzen Transportwegen auf die hei- mischen Teller kommen kann. Als Zusatzprodukt prägen und pflegen sie, die von den Gästen und von

3 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Liebe Bäuerinnen, scheiden werden, haben wir bei unseren letzten liebe Bauern, Tagungen junge Bäuerinnen, die an unserer Organi- liebe Leserinnen und liebe sation interessiert sind, eingeladen. Erfreulicher- Leser der BK-Aktuell! weise sind einige Frauen dieser Einladung gefolgt,

wofür ich mich herzlichst bedanken möchte. Seit einigen Jahren wird vom LFI österreichweit der Zertifi- Durch die Aufgaben- und Strukturreform der Land- katslehrgang „Professionelle wirtschaftskammer hat es in der Bäuerinnenorgani- Vertretungsarbeit im ländlichen sation bereits sichtbare Veränderungen gegeben Raum“ angeboten. und es werden auch noch einige weitere auf uns Ich selbst bin seit zwei Jahren Absolventin dieses zukommen. Durch das Engagement und den Ein- Lehrganges. Dessen Ziel ist es, Bäuerinnen und in satz jeder Einzelnen soll es uns auch in Zukunft ge- der Zwischenzeit auch Bauern den Zugang in ver- lingen, unsere Berufsgruppe und Organisation in schiedenen landwirtschaftlichen Gremien zu gewäh- unserem Bezirk Voitsberg zu vertreten, und dafür ren und zu erleichtern. Die inhaltlichen Schwerpunk- braucht es jede Unterstützung von euch. te konzentrieren sich auf die Persönlichkeitsbildung, Agrarpolitik, Agrarwirtschaft, Führungskompetenz Ehrenamt ist keine unbezahlte Arbeit, sondern und Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen dieser Ausbil- eine Arbeit die unbezahlbar ist! dung wird den Absolventinnen und Absolventen ei- ne dreitägige Reise nach Brüssel angeboten, die Ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück und von mir und auch einigen anderen Teilnehmerinnen Gesundheit im neuen Jahr wünscht herzlichst angenommen wurde. Ziel dieser Exkursion ist es, einen Einblick in die Eu- Eure ropäische Union zu bekommen. Wir besuchten die Ständige Vertretung Österreichs bei der EU Anita Suppanschitz (sozusagen die EU Botschaft), den Rat der Europäi- Bezirksbäuerin schen Union, die Europäische Kommission, die Co- pa-Cogeca, das Haus der europäischen Geschichte, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialaus- schuss und natürlich auch das Europäische Parla- ment, wo wir von unserer Abgeordneten Simone Schmiedbauer empfangen wurden. Sie gab uns ei- nen Einblick in ihre neue Aufgabe in Brüssel und die Herausforderungen der Landwirtschaft auf europäi- scher Ebene. Bei einer Stadtbesichtigung wurde uns auch der Terminaviso Charme dieser eindrucksvollen Metropole näherge- bracht, die mit ihren 1,5 Millionen Einwohnern (nur Bezirksbäuerinntag 2020 die Hälfte davon sind echte Belgier) das Zentrum der Europäischen Union geworden ist. Am 4. März 2020 findet ab 9 Uhr in Bärnbach wie- Die EU betrifft uns alle und ist ein Abkommen der 28 der der alljährliche Bezirksbäuerinnentag statt! Mitgliedstaaten, die das gleiche Ziel verfolgen, und auf das wir niemals mehr verzichten könnten - mit dieser und vielen anderen Erkenntnissen und Ein- Nähere Informationen erhalten Sie in der nächsten drücken haben wir die Heimreise angetreten. Brüs- Ausgabe der BK Aktuell! sel und die Institutionen der EU sind auf jeden Fall eine Reise wert, die ich nur empfehlen kann.

So schnell vergeht die Zeit und in etwas mehr als einem Jahr werden in der Bäuerinnenorganisation wieder Wahlen stattfinden. Nachdem manche Bäue- rinnen nach langjähriger Funktionärstätigkeit aus- www.stmk.lko.at/voitsberg 4 Bezirkskammer Voitsberg

Tag der Hofübergabe Hagelversicherung: Neuer Berater Wolfgang Weinzerl Ort: Afling, GH Steirer - Prosser Übernahme des Beratungsgebietes von Franz Beuchler Datum: Di., 21. Jänner 2020 Zeit: 9 bis 12 Uhr Seit 1. September 2019 seinem Vorgänger Franz Referenten: Mag. Andrea Suppan, Substitutin betreut Wolfgang Wein- Beuchler darf ich mich Notariat Winkelbauer-Hohenberg zerl als selbständiger Be- bedanken und wünsche „Die bäuerliche Hofübergabe aus rater der Österreichi- ihm alles Gute für die Zu- Sicht einer Notarin“ schen Hagelversicherung kunft“, betont Ing. Josef Ing. Johanna Huber, Mediatorin die Weststeiermark Kurz, Landesleiter der BK Deutschlandsberg (Bezirke Deutschlands- Österreichischen Hagel- „Veränderungen gemeinsam berg und Voitsberg). versicherung in der gestalten“ Der Landwirtschaftsmeis- Steiermark. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reinprecht, ter Weinzerl betreibt in Kammersekretär BK Voitsberg Lebring einen Ackerbau- „Die bäuerliche Hofübergabe“ - ein und Schweinemastbe- Beratungsprodukt der trieb. Bereits seit 2004 ist Landwirtschaftskammer Steiermark“ er als Sachverständiger Ing. Heimo Ortner, für die Österreichische Investitionsberater BK Voitsberg Hagelversicherung im „Fördermöglichkeiten bei der Einsatz. „Es freut mich Hofübergabe“ mit Wolfgang Weinzerl Kosten: 15 € pro Betrieb/bei einen engagierten Be- Veranstaltungsbeginn zu bezahlen treuer für das Gebiet Anmeldung: bis 15. Jänner 2020 Weststeiermark gefun- in der Bezirkskammer Voitsberg den zu haben, der bereits unter Tel.: 03142/215 65 viel Erfahrung und Exper- tise mit sich bringt. Anmeldung unbedingt erforderlich! Die Betreuung unserer Wolfgang Weinzerl Mitglieder liegt somit in +43 664 383 65 83 Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reinprecht guten Händen. Bei [email protected]

Neue Perspektiven - Zeit für mich nach der Hofübergabe Christbaumverkauf ab Hof Im Rahmen der bäuerlichen Hofübergabe verändern sich die Rollen auf dem Bauernhof. Wann: Sonntag, 15.12.2019 Finden Sie in diesem Workshop Motivation und Mut Samstag, 21.12.2019 für sich um offen für Neues zu werden, um vielleicht Sonntag, 22.12.2019 neue Kompetenzen dazu zu lernen, gesund und vi- jeweils ab 13.00 Uhr tal zu bleiben und an Selbstwert zu gewinnen. Wo: Fam. Blümel / Ortner vlg. Honga Ort: Frauental, GH Sorgerhof 0676/64 23 995 Datum: Mo., 27. Jänner 2020 8593 Graden 70 Zeit: 9 bis 13 Uhr Referentinnen: Mag. Manuela Gössmann Ing. Johanna Huber Kosten: 20 € / Person Anmeldung: bis eine Woche vor Kursbeginn in der BK Deutschlandsberg unter Tel.: 03462/2264-4223 oder E-Mail: [email protected]

5 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Mit Zahlungsantrag Fördergelder abholen trags ist für die Auszahlung der beantragten Förde- Neues Beratungsprodukt nutzen rung unumgänglich! Die/Der in Ihrer Bezirkskammer zuständige Investitionsberater/in unterstützt Sie hier- Mit Investitionsförderungen und Existenzgründungs- bei gerne! Für die gewünschten Beratungsleistun- beihilfen werden landwirtschaftliche Betriebe bei ih- gen wie das Ausfüllen des Zahlungsantrags, Erstel- rer betrieblichen Entwicklung finanziell unterstützt. len erforderlicher Beilagen und Einscannen der Be- Hierbei ist zum einen eine fristgerechte Antragstel- lege werden 40 € pro Stunde (Kammertarif) in Rech- lung erforderlich um Fördergelder für seinen Betrieb nung gestellt. zu reservieren, andererseits muss nach der Umset- zungsphase die Auszahlung des Investitionszu- Ihre Ansprechperson: schusses bzw. der zweiten Teilzahlung der Exis- Ing. Heimo Ortner tenzgründungsbeihilfe mithilfe eines Zahlungsan- Tel.: 03142/ 21565-5519 trags beantragt werden. Die Investitionsberater/ Mobil: 0664/602596-5519 innen in den Bezirkskammern unterstützen Sie hier- E-Mail: [email protected] bei mit einem neuen Beratungsprodukt.

Investitionsförderungen – Umsetzungszeitraum beachten! INVEKOS Nach der Bewilligung eines Investitionsförderungs- antrags wird jedem Förderwerber ein Genehmi- Neue Luftbilder (Überfliegung 2018) gungsschreiben übermittelt. In diesem ist der Zeit- raum, in dem das Vorhaben umzusetzen ist, ange- Für einen Großteil unseres Bezirkes wurden von der geben. In diesem Zeitraum werden Leistungen, die AMA im Herbst 2019 neue Luftbilder eingespielt. mit dem Investitionsvorhaben in Zusammenhang Dabei handelt es sich um eine Überfliegung aus stehen (Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen), dem Jahr 2018. Mit jeder neuen Luftbildeinspielung anerkannt. Vor Ablauf des Umsetzungszeitraums werden die beantragten Flächen einer muss das Projekt fertiggestellt und der Zahlungsan- „Bildschirmreferenzierung“ unterzogen. Dies ge- trag bei der Förderstelle eingebracht werden. schieht durch Mitarbeiter in der AMA. Jene Betriebe, Wird das Genehmigungsschreiben von der Landes- für die ein neues Luftbild eingespielt wurde, haben kammer ausgestellt, ist der Zahlungsantrag bei noch vor dem Mehrfachantrag 2020 die Möglichkeit, dem/der zuständigen Investitionsberater/in in der eventuelle Abweichungen, die durch die Referenzie- jeweiligen Bezirkskammer einzubringen. Bei bauli- rung der AMA entstanden sind, zu begutachten und chen Investitionen ist die Bewilligende Stelle die Ab- gegebenenfalls die Mehrfachanträge 2018 und 2019 teilung 10 der Steiermärkischen Landesregierung, zu korrigieren. die wiederum den Zahlungsantrag entgegennimmt.

Wann eine Korrektur in die Vergangenheit sinnvoll Zweite Teilzahlung der Existenzgründungsbeihil- ist, entscheidet sich bei der Luftbildwartung in der fe rechtzeitig beantragen! Bezirkskammer. Die Existenzgründungsbeihilfe wird in zwei Teilbe- trägen ausbezahlt. Der erste Teilbetrag wird mit Ge- Betriebe mit neuem Luftbild bekommen von der Be- nehmigung des Förderantrags überwiesen. Um die zirkskammer einen persönlichen Termin zugesandt. Auszahlung des zweiten Teilbetrags muss zwischen dem 3. und 4. Jahr der Bewirtschaftung mittels Zah- lungsantrag angesucht werden. Die Abgabefrist ist ACHTUNG für Betriebe mit Hutweiden und dem Genehmigungsschreiben, das von der A10 Almen übermittelt wird, zu entnehmen und ist unbedingt einzuhalten, ansonsten wird der zweite Teilbetrag Die AMA schreibt Mitte Jänner 2020 jene Betriebe einbehalten und es kann zur Rückforderung der ers- an, bei denen es Abweichungen zwischen Futterflä- ten Teilzahlung kommen! chen-Beantragung und „Bildschirmreferenzierung“ gibt. Bei Erhalt eines solchen Schreibens, bitte um Holen Sie Sich Unterstützung! sofortige, telefonische Kontaktaufnahme mit der Nicht nur die fristgerechte, sondern auch die voll- Bezirkskammer, damit ein persönlicher Termin ver- ständige und korrekte Einbringung des Zahlungsan- einbart werden kann. www.stmk.lko.at/voitsberg 6 Bezirkskammer Voitsberg

Auszahlung Direktzahlung und Versand Be- scheide Anpassungen für Biobetriebe

Die Auszahlung der Direktzahlung 2019 ist lt. AMA Eine Prüfung zur Umsetzung der EU-Bio- mit 18. Dezember 2019 datiert. Der Versand der da- Verordnung in Österreich durch die Europäische zugehörigen Bescheide erfolgt Mitte Jänner 2020. Kommission stellt die Biobetriebe vor neue Heraus- Bei Unklarheiten melden Sie sich bitte umge- forderungen – speziell im Bereich der Tierhaltung. hend nach Erhalt Ihres Bescheides in der Be- zirkskammer, um im Falle einer Beschwerde die Noch sind keine Details zur Umsetzung ab 1.1.2020 Einreichfrist von vier Wochen zu wahren. geklärt. Dennoch wollen wir den aktuellen Stand Ing. Daniela Hiebler kundtun.

Rinderkennzeichnung – elektronische Ohr- Verpflichtende Weidehaltung ab 2020 – für alle marken Wiederkäuer und Pferde

Mit der EU-Verordnung 654/2014 wurde festgelegt, Keine Veränderungen ergeben sich für Betriebe die dass ab 18. Juli 2019 jeder Mitgliedstaat der Euro- bereits allen Tieren (Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde) päischen Union die Möglichkeit zur elektronischen Weide zur Verfügung stellen oder die keine Bio- Kennzeichnung von Rindern sicherstellen muss. Tierhaltung haben.

Bestände herkömmlicher Ohrmarkenpaare können Es ist davon auszugehen, dass bereits ab 2020 ein mit Übergangsfrist noch bis 30. April 2020 verwen- überwiegender Teil der Tiere geweidet werden det werden. Restbestände sind nicht an die AMA muss. Einschränkungen hinsichtlich öffentlicher Ver- zu retournieren. kehrswege und der Entfernung sind nach Prüfung durch die Europäische Kommission nicht mehr zu- Verliert ein Tier eine Ohrmarke oder ist die Aufschrift lässig. Auch die Einbindung von Ackerflächen zur unlesbar geworden, so ist dies zu melden und das Umsetzung einer Weidehaltung wird notwendig sein. Tier unverzüglich mit einer Ersatzohrmarke mit dem gleichen Ländercode und der gleichen Nummer Bio-Betrieben, die noch nicht an der ÖPUL- neuerlich zu kennzeichnen. Bei „Alttieren“ wird bei Maßnahme „Tierschutz – Weide“ teilnehmen, wird der ersten Nachbestellung einer Verlustohrmarke ein Einstieg bis 16.12.2019 empfohlen. Sollte der nicht automatisch eine digitale Ohrmarke zugesandt, Betrieb die Voraussetzungen für die Weidemaßnah- sondern der Landwirt kann die Auswahl treffen, ob me doch nicht erfüllen können, ist eine Stornierung er eine analoge oder digitale Ohrmarke zugesandt bis zum Mehrfachantrag 2020 (spätestens 15. Mai erhalten möchte. 2020) möglich. Für Kälber, die bereits mit einer analogen und digita- Weitere fachliche Details zur Umsetzung len Ohrmarke gekennzeichnet sind, muss bei einem (notwendige Dauer, Dokumentation etc.) stehen der- Verlust die tatsächlich verlorene Ohrmarke (analog zeit noch nicht zur Verfügung, da noch Antworten oder digital) nachbestellt und eingezogen werden. der Europäischen Kommission ausständig sind.

Richtige Ohrmarkenzange verwenden: Sollten die neuen Rahmenbedingungen und Vorga- Für das Einziehen der gelben elektronischen Allflex- ben hinsichtlich Weidehaltung eine weitere Teilnah- Ohrmarken ist die Allflex-Ohrmarkenzange in der me an der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirt- Farbe ROT erforderlich. Mit der alten Allflex- schaftsweise“ unmöglich machen, ist unter Angabe Ohrmarkenzange in BLAUER Farbe ist das einzie- entsprechender Gründe ein sanktionsloser Ausstieg hen der digitalen Ohrmarke nicht mehr möglich. ab 2020 möglich.

Die roten Allflex-Ohrmarkenzangen können bei der Eingriffe bei Nutztieren – betrifft alle Tierarten Firma Jacoby, Herr Christian Seewald, Tel. 06245/895127 oder Das Enthornen von Kälbern und Kitzen sowie das E-Mail: [email protected]) Kupieren von Schwänzen bei Lämmern sind nur bestellt werden. mehr mit einzelbetrieblicher Genehmigung erlaubt. BW/Invekos

7 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Das Einziehen von Nasenringen bei Zuchtstieren direkt über den eigenen Computer beantwortet wer- muss weiterhin tierbezogen beantragt werden.Dazu den, wobei Statistik dazu Informationen als wird vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Hilfestellung für das Ausfüllen des Fragebogens an- Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) in bietet. Zusammenarbeit mit den Lebensmittelbehörden der Länder in den nächsten Wochen ein Formular er- Betriebe mit einem Internet-Zugang können den Er- stellt, das von jedem betroffenen Betrieb an die stei- hebungsbogen selbsttätig befüllen. Mehrfachantrag- rische Lebensmittelbehörde (Adresse etc. am For- steller mit Ausfüllproblemen können die Unterstüt- mular vorgedruckt) zu richten ist. Mit dieser Vorlage zung der Bezirkskammern in Anspruch nehmen. Da- soll das Ansuchen vereinfacht möglich sein. Sobald zu sind sämtliche Unterlagen und das Schreiben der das Formular vorliegt, wird es bevorzugt über die Statistik Austria mit den Zugangsdaten mitzuneh- elektronischen Medien verbreitet werden. men. Betriebe ohne Mehrfachantrag können sich direkt an Bauliche Maßnahmen die Statistik Austria wenden und ihrer Verpflichtung zur Ausfüllung des Fragebogens mit einem Telefon- Haltungssysteme für Kälber, Lämmer bzw. Kitze interview nachkommen. müssen ab 1.1.2020 so gestaltet sein, dass ein Teil des Auslaufes nicht überdacht ist. Generell ist im Die im Mehrfachantrag 2020 erfassten Flächen und Falle von Neu- und Umbauten derzeit zu berück- Tiere werden automatisch in den Erhebungsbogen sichtigen, dass sich die Regelung hinsichtlich der übernommen. Auslaufüberdachung ändern wird. Geplante Bauvor- haben sollten diesbezüglich mit den zuständigen ERHEBUNGSSCHWELLEN Beratungskräften besprochen werden. Von der Erhebung betroffen sind landwirtschaftliche Ing. August Strasser Betriebe, die einen der folgenden Schwellenwerte erreichen:

Agrarstrukturerhebung kommt 2020 1. 3 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche 2. 3 ha Dauergrünland Die letzte Agrarstrukturerhebung wurde im Jahr 3. 1,50 ha Ackerland 2016 als Stichprobe durchgeführt, nächstes Jahr 4. 50 Ar Kartoffeln folgt mit Stichtag 1. März 2020 wieder eine Vollerhe- 5. 10 Ar Gemüse und Erdbeeren bung. 6. 10 Ar Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen, Blu- men und Zierpflanzen im Freiland, Sämereien Statistische Daten helfen, den Mehrwert der Land- und Pflanzgut, Rebschulen, Baumschulen, und Forstwirtschaft darzustellen und agrarpolitische Forstbaumschulen Forderungen zu stellen. Nächstes Jahr folgt mit 1. 7. 10 Ar Erwerbsweinbauflächen März 2020 wieder eine Vollerhebung, denn alle 8. 30 Ar intensiv genutzte Obstflächen, sonstige zehn Jahre befragen die Datenerheber alle land- Dauerkulturflächen (ohne Weingärten, Reb- und forstwirtschaftlichen Betriebe nach ihren Be- schulen, Baumschulen und Forstbaumschu- triebsstrukturen, und das im gesamten europäischen len) Wirtschaftsraum. 9. 100 m2 überwiegend gewerbsmäßig bewirt- schaftete begehbare Gewächshäuser mit Die Erhebung basiert auf EU-Recht, zu dem es eine Glas-, Folien- oder Kunststoffeindeckung österreichische Verordnung gibt, die die Statistik 10. 100 m2 Zuchtpilze Austria mit der Durchführung der Erhebung beauf- 11. Viehhaltung mit mindestens 1,7 Großviehein- tragt und in der auch die Auskunftspflicht der Be- heiten fragten verordnet ist. Das heißt, dass alle land- und 12. Forstbetriebe mit mindestens 3 ha Waldfläche forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich, die zu- mindest eine der Erhebungsschwellen erfüllen, zur In den nächsten Monaten wird noch detaillierter über Mitwirkung verpflichtet sind. Wie schon bei der letz- die Agrarstrukturerhebung 2020 informiert werden. ten Vollerhebung im Jahr 2010 wird es einen Online- Fragebogen zu beantworten geben. Dieser kann Ing. August Strasser www.stmk.lko.at/voitsberg 8 Bezirkskammer Voitsberg

Einladung zur Veranstaltung „ZUKUNFT IM DIALOG“ Wintergespräch der Landwirtschaftskammer Steiermark

am Donnerstag, den 6. Februar 2020 mit Beginn um 19 Uhr im GH Dibon-Weber, 8580 Köflach

Die steirische Land- und Forstwirtschaft ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum. Sie garan- tiert die Versorgungssicherheit der Menschen und stellt Produkte auf höchstem Niveau her. Diese Aufgaben erfüllen die Bäuerinnen und Bauern auf einem herausfordernden internationalen Markt mit einem großen Maß an Fleiß, Qualität und Innovation. Die Herausforderungen sind groß und viele Fragen offen: Wie sieht die Ge- sellschaft unsere Arbeit? Was bringt die Digitalisierung? Wie können wir den Klimawandel meistern? Oder: Wie können wir innovative Produkte entwickeln?

Wir wollen in unserer Veranstaltungsreihe „ZUKUNFT IM DIALOG“ mit Bäuerinnen und Bauern, Fachexperten und Verantwortungsträgern über diese Fragen informieren, diskutieren und Antworten geben.

Das Schwerpunktthema im Bezirk:

Charta für partnerschaftliche Zusammenarbeit als Fundament für „Lebensqualität Bauernhof“

Kommen Sie zu „ZUKUNFT IM DIALOG“, der Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Präsident Franz Titschenbacher, Vizepräsidentin Maria Pein, Kammerdirektor Werner Brugner und Fachexperten.

TGD-Weiterbildung

Donnerstag, 20. Februar 2020 um 19 Uhr Seerestaurant Piberstein

Klauengesundheit Robert Pesenhofer

Neuheiten Fa. GARANT Lagerhaus Graz Land

Kosten: 15 € (Für ARGE Mitglieder GRATIS)

Mitglied werden zahlt sich aus!

Anmeldung bis spätestens 17.02.2020 (0664/41 65 199, Frau Christine Poinsitt) Es werden TGD-Weiterbildungsstunden an- gerechnet!

9 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Aktionstag der Bäuerinnen

Im Bezirk Voitsberg besuchten rund 30 Bäuerinnen anlässlich des Welternährungstages insgesamt 24 erste Volksschulklassen mit rund 420 SchülerInnen, mit einem Jausenkorb voller regionaler und saisonaler Le- bensmittel. Die Kinder sind die Konsumentinnen und Konsumenten von morgen und bekommen durch die Darstellung moderner Landwirtschaft ein reales Bild von der heimischen Lebens- mittelproduktion vermittelt. Es ist wichtig, das Bewusstsein für bäuerliche Lebensmittel zu schärfen und zu vermitteln, wie wertvoll diese sind. Die Bäuerinnen wollen bereits bei den Kindern im Volksschulalter mit der Bewusstseinsbildung für die heimische Landwirtschaft beginnen. Der Spaß kam dabei aber keinesfalls zu kurz, so ist es auch vorgekommen, das innerhalb kürzester Zeit die selbst hergestellte Butter auf dem Jausenbrot gelandet ist. Schließlich ist auch das ge- meinsame Verkosten ein wichtiger Bestandteil für mehr Wertschätzung saisonaler und regionaler Produkte. © Cescutti Durch den bäuerlichen Strukturwandel haben heutzutage viele Kinder keine direkte Verbindung mehr zur Landwirtschaft. Häufig mangelt es an Wissen, wie viel Arbeit nötig ist, um aus agrarischen Rohstoffen hoch- wertige Lebensmittel herzustellen und was es bedeutet, wenn diese achtlos weggeworfen werden. Mit diesen Aktionstagen wollen die Bäuerinnen diesem Wandel entgegenwirken. Herzlichen Dank an alle Bäuerinnen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit!

Netzwerktreffen Frau in der Wirtschaft

Am 23. Oktober fand am Finzgut in Söding-St. Johann ein Netzwerktreffen der Bäuerinnenorganisation Voits- berg gemeinsam mit Frau in der Wirtschaft statt. Von den rund 40 teilnehmenden Bäuerinnen und Unterneh- merinnen wurde der Aktivpferdestall besichtigt und die Art der Pferdehaltung wurde von den Betriebsführern Stefanie Bartl und Andreas Böhmer näher erläutert. Danach lag der Fokus am Netzwerken und der Ideenfin- dung für zukünftige Projekte. Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz und Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft Riki Vogl sind sich einig: „Durch diese Kooperation wird die Vernetzung von Frauen, insbesondere auch im Hinblick auf das Verständnis der jeweiligen Berufsgruppen und möglicher Synergien zwischen landwirtschaft- lich- und wirtschaftlich tätigen Frauen, gefordert und gefördert. Wir sind sehr stolz auf dieses Netzwerk!“

„Tag des Steirischen Rindfleisches“

Im Rahmen des „Tag des Steirischen Rindfleisches“ fand im Bezirk Voitsberg am Freitag, 22. November 2019 ein Pressegespräch mit anschließender Konsumen- teninformation und Verkostung in der Fleischerei Passegger in Rosental statt. Ziel dieses Aktionstages war es, auf den Mehrwert des heimischen Rindfleisches aufmerksam zu machen und aufzuzeigen, welche positiven Auswirkungen es hat, beim Einkauf und auch beim Außer-Haus-Verzehr auf heimisches Rindfleisch zu setzen. Zeitgleich fand die Konsumenteninformation mit Verkos- tungsmöglichkeit auch in der Fleischerei Reiner in Voitsberg statt. Herzlichen Dank an die Seminarbäuerinnen Grete Langmann und Brigitte Fuchs für ihren Einsatz als DIE Boschafterinnen für heimische Lebensmittel. © Cescutti Ing. Stephanie Riedler www.stmk.lko.at/voitsberg 10 Bezirkskammer Voitsberg

verstößt, begeht eine Verwaltungsübertretung und Rauchverbot ab 1. November 2019 kann mit einer Geldstrafe bis zu € 2.000, im Wieder- holungsfall bis zu € 10.000 bestraft werden. NICHTRAUCHER/INNENSCHUTZ WIRD VERSCHÄRFT Mag. Christina Strasser, Ing. Mag. Harald Posch

RAUCHVERBOT Herkunftskennzeichnung von

Lebensmitteln – ab 1. April 2020 Mit Inkrafttreten der Novelle zum Tabak- und Nicht- raucherinnen- bzw. Nichtraucherschutzgesetz, Obwohl die Angabe der Herkunft eines Lebensmit- TNRSG, (BGBl. I Nr. 66/2019), gilt ab 1. November tels ab 1. April 2020 verpflichtend ist, sind die De- 2019 ein Rauchverbot in Räumen die der Herstel- tails zum Redaktionsschluss noch nicht geregelt. lung, Verarbeitung oder Einnahme von Speisen oder Getränken dienen sowie in Gastronomiebetrieben Vorab ein grober Überblick: alle den Gästen zu Verfügung stehenden Bereiche. Die Angabe des Herkunftslandes eines Lebensmit- Miterfasst sind auch Mehrzweckhallen, Mehrzweck- tels ist ab 1.4.2020 verpflichtend, wenn auf dem Eti- räume sowie Festzelte. kett ein Ursprungsland oder Herkunftsort angege- Ausgenommen vom Rauchverbot sind grundsätzlich ben ist, dieser allerdings nicht mit dem tatsächli- FREIFLÄCHEN (Gastgärten, Terrassen). Weiterge- chen Herkunftsland/-ort identisch ist. Dann ist hende Verpflichtungen können im Zusammenhang auch das Ursprungsland / der Herkunftsort der pri- mit Kindern und Jugendlichen bestehen. mären Zutat anzugeben. Anzugeben ist, dass die Eine allgemein gültige Definition des Begriffs Freiflä- primäre Zutat aus einem anderen Ursprungsland / che bleibt das Gesetz jedoch schuldig. Herkunftsort kommt. Unter „primärer Zutat“ ist die Freiflächen können grundsätzlich Schutz vor Kälte, Zutat zu verstehen, die über 50% des Lebensmittels Hitze sowie Witterung bieten, dürfen jedoch nicht ausmacht oder die üblicherweise mit dem Lebens- von allen Seiten umschlossen sein. Eine freie Luft- mittel in Verbindung gebracht wird. zirkulation muss ermöglicht werden. Bei der Bewertung was zukünftig als Freifläche im Beispiele: Sinne des TNRSG anzusehen ist, wird der jeweili-  Bei einem Käse mit der Auslobung „aus Ös- gen Ausgestaltung der Freifläche eine entscheiden- terreich“ ist künftig die Herkunft der Milch an- de Rolle zukommen. zugeben, wenn diese nicht aus Österreich In Hotels und vergleichbaren Beherbergungsbetrie- stammt. ben gilt ebenfalls ein Rauchverbot. In den allgemein  Erdbeerjoghurt: Das Lebensmittel besteht zu zugänglichen Bereichen kann ein Nebenraum, so- über 50% aus Milch. Da der Verbraucher mit fern er nicht schon vom Rauchverbot umfasst ist, als dem Produkt jedenfalls auch Erdbeeren asso- Raucherraum eingerichtet werden. Dafür muss je- ziiert, weist das Lebensmittel zwei primäre doch gewährleistet sein, dass aus diesem Neben- Zutaten auf. raum der Tabakrauch nicht in einen Bereich der dem Rauchverbot unterliegt dringt, das Rauchverbot Die verpflichtende Angabe der Herkunft kann nicht dadurch nicht umgangen wird und in dem Raucher- nur durch unmittelbare Hinweise wie „Qualität aus raum auch keine Speisen und Getränke hergestellt, Österreich“ oder „hergestellt in Österreich“ verur- verarbeitet, verabreicht oder eingenommen werden. sacht werden. Auslöser können genauso bildliche Darstellungen, beispielsweise Abbildung einer rot- KENNZEICHNUNGSPFLICHT weiß-roten Fahne, sein. Keine Rolle spielt dabei, ob die Angabe der Herkunft freiwillig oder verpflichtend Räume und Einrichtungen, die unter das Rauchver- angeführt wurde. bot fallen, sind durch den Verbotshinweis „RAUCHEN VERBOTEN“ bzw. durch Symbole, die Die Herkunftsinformation über die primäre Zutat das Rauchverbot eindeutig signalisieren, zu kenn- muss im selben Sichtfeld, wie der geografische Hin- zeichnen. weis angebracht sein und eine Mindestschriftgröße aufweisen (75% der Herkunftsangabe, zumindest STRAFEN 1,2mm).

Wer gegen die oben angeführten Bestimmungen Mag. Marianne Reinegger

11 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg Waagen-Eichung

Termin: Dienstag, 14. Jänner 2020, Bezirkskammer Voitsberg

Für die regelmäßige, 2-jährige Nacheichung von Waagen in öffentlichen Verkaufsstellen bzw. in eichpflichti- gen Bereichen ist der Betreiber selbst verantwortlich. Werden bei eichpolizeilichen Revisionen Waagen auf- genommen, bei welchen die Nacheichung überfällig ist, kann es zu Sperrung der Waage sowie zu Strafmaß- nahmen kommen. Nutzen Sie die Möglichkeit dieses Angebotes im Bezirk!

Kosten - Eichgebühr inkl. 20% MwSt.: + ohne Belegdrucker bis 35 kg: 66 € + bis 60 kg: 86 € + mit Belegdrucker bis 35 kg: 78 € + bis 150 kg: 107 € + Arbeitseinheit á 15 min für zusätzliche Maßnahmen: 28,03 €

In diesem Pauschalbetrag sind folgende Leistungen enthalten: + Feststellung der Konformität + Versiegeln und Verschließen der + Justieren der Waagen, um den erforderlichen Eich- Justiereinrichtungen toleranzen gerecht zu werden, soweit der + Meldung der Eichung an das Bundesamt für mechanische und elektronische Zustand vom Eich- und Vermessungswesen Messmittel dies noch erlaubt + Eichgewichte bis 150 kg inkl. Transport + Eichung inklusive Eichgebühr

Anlieferung: Am Montag, 13. Jänner oder direkt am Tag der Eichung von 8 bis 9 Uhr in der BK. Abrechnung: Keine Barzahlung - Rechnung mit Erlagschein wird zugesandt! Abholung: Am Nachmittag bzw. am darauf folgenden Tag.

Für nicht eichfähige Waagen bzw. negative Prüfbescheide wird ein Pauschalbetrag von 36 € exkl. MwSt. direkt vom Eichunternehmen verrechnet. Reparaturen werden wie gehabt nach Absprache mit Kostenvoranschlag durchgeführt und extra verrechnet!

VERBINDLICHE ANMELDUNG bis spätestens 7. Jänner 2020

Vor- und Zuname:

Anschrift:

Betriebsnummer: Telefonnummer:

Bitte ankreuzen und erforderliche Daten ausfüllen:

O Preisrechenwaage mit Drucker O Elektronische Waage O Preisrechenwaage ohne Drucker O Mechanische Waage O Waage ohne Preisrechenfunktion und ohne Drucker

Waage: Fabrikationsnummer:

Hersteller: Letzte Eichung am:

Maximaler Wiegebereich: ______

Bitte Waage mit Name, Adresse ______und Telefonnummer beschriften! Unterschrift

Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft, Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg Tel.: 03142/21565, FAX-DW:-5551, E-Mail: [email protected] www.stmk.lko.at/voitsberg 12 Bezirkskammer Voitsberg

Prämierungen 2019 Die kulinarische Spannung steigt dann beim Grazer GenussSalon am 14. März 2020 noch einmal, wenn die prämierten Produkte der FinalistInnen vom Steirische Spezialitätenprämierung Publikum verkostet und live vor Ort die Landessie- ger gekürt werden. Karten gibt es ab 7. Dezember 2019/20 über www.genuss-abhof.at.

Die Steirische Spezialitätenprämierung wird von der steirischen Landwirtschaftskammer seit Jahren als Kernöl maßgeblich Qualifizierungsmaßnahme unterstützt. Mit der Landesprämierung fördert die Landwirt- Strommer Karl u. Maria schaftskammer die bäuerlichen Direktvermarkter in Gaisfeld 18, 8564 Krottendorf-Gaisfeld ihrem Streben nach regionaler handwerklicher Pre- miumqualität. Den ProduzentInnen selbst verrät die Weinhof Bauer-Prall GesBR Teilnahme an einer Prämierung wichtige Details Rubmannsberg 19, 8562 über die sensorische Produktqualität und Möglich- keiten der Weiterentwicklung. Die Prämierung bietet Zach Florian auch für jeden einzelnen einen guten Überblick über Stögersdorf-Voglbichl 1, 8562 Mooskirchen das Spitzenangebot des Landes. Für die Konsu- mentInnen sind ausgezeichnete Produkte ein Ga- Dirnberger Erwin rant für hohe Qualität und somit eine wichtige Ent- Hallersdorf 29, 8564 Krottendorf-Gaisfeld scheidungshilfe für einen Kauf.

Gruber Josef Prämierte Betriebe: Neudorf 9, 8152

Atzler´s Hofspezialitäten Kager jun. Josef Kemetbergstraße 62, 8591 Stallhofnerstraße 64, 8561 Söding

Mooskirchner Käserei Karl Klug, Lackner Anita Gießenberg 22, 8562 Mooskirchen Dorfstraße 25, 8561 Söding

Weinhof Buschenschank Familie Stocker, Huber Reinhard Neudorf 8, 8152 Söding-St. Johann Aichegg 14, 8152 Stallhofen

Gutes vom Bauernhof Familie Zach, Zwanzger GesNBR Voglbichl 1, 8562 Mooskirchen Steingasse 12, 8570 Voitsberg

22. Steirische Bauernbrotprämierung

Fritz Andreas Unterer Kreuzberg 649 ,8583

FSLE Maria Lankowitz Bergmannstraße 218, 8591 Maria Lankowitz

Kollegger Maria Stallhofen 50 ,8152 Stallhofen

© Werner Krug © pixabay

13 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg Striezel, Früchtebrot & Faschingskrapfen

Schulhofer Birgit Gasselberg 56, 8564 Gaisfeld

Leitgeb Christa Kapellenweg 15, 8580 Köflach

Ortner Angelika Muggauberg 68b, 8565 St. Johann © pixabay

Saft-Most-Edelbrand

Dr. Hermine Losch Pichlbergerstr. 12, 8561 Söding-St. Johann

Feindestillerie Hochstrasser Mooskirchen Marktplatz 12, 8562 Mooskirchen

Weinhof Destillerie Bäuchel vlg. Finz Schilcherstraße 3, 8562 Mooskirchen

Obstbau Familie Wipfler Unterwald 87, 8563

Obst-u. Weinbau Fam. Dokter Steinberg 8, 8563 Ligist

Zach Franz Steinberg 9, 8563 Ligist Sprechtage in der Bezirkskammer Voitsberg

Obstbau Grillbauer Rechtsprechtag Kowaldstraße 12, 8570 Voitsberg Mittwoch, 8. Jänner 2020 Montag, 3. Februar 2020 Obsthof Schlosser Montag, 2. März 2020 Riemerweg 3,8570 Voitsberg von 8.30 bis 11.30 Uhr Edelbrennerei Pipifein GmbH Mag. Dr. Gerhard Putz Packerstraße 59, 8580 Köflach Wir bitten um Terminvoranmeldung unter 0316/8050-1251. Mag. Dr. Helmut W. Klug Großwöllmiß 41, 8580 St. Martin am Wöllmißberg Steuersprechtag Mittwoch, 8. Jänner 2020 Wir gratulieren allen ausgezeichneten Mittwoch, 5. Februar 2020 Betrieben sehr herzlich! Mittwoch, 4. März 2020

von 8.30 bis 11.30 Uhr Genauere Informationen zu den Prämierun- Mag. Walter Zapfl gen finden Sie auf der Homepage der Be- Wir bitten um Terminvoranmeldung unter zirkskammer Voitsberg! 0316/8050-1256. www.stmk.lko.at/voitsberg 14 Bezirkskammer Voitsberg

LFI Zertifikatslehrgänge - Weiterbildung auf Kursprogramm hohem Niveau

Das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark, die TiertransportbetreuerIn größte Bildungseinrichtung im ländlichen Raum, bie- tet jährlich rund 1.300 Veranstaltungen mit ungefähr 34.000 TeilnehmerInnen an, wovon ein Teil der Aus- Kurs zur Erlangung des Befähigungsnachweises für bildungen als „Zertifikatslehrgänge“ geführt werden. Landwirtinnen und Landwirte.

Bei der Überreichung der Zertifikate am 18. Novem- Gemäß EU-Tiertransportverordnung müssen Perso- ber im Steiermarkhof erhielten auch 12 Teilnehme- nen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel rInnen aus dem Bezirk Voitsberg ihre Zertifikate. oder Pferde zu wirtschaftlichen Zwecken über eine Strecke von mehr als 65 Kilometer transportieren, einen Befähigungsnachweis vorweisen. Für Land- wirtInnen ist zur Erlangung des Befähigungsnach- weises dieser Kurs mit anschließender Prüfung zu absolvieren. Danach kann der Befähigungsnachweis in Ihrer Bezirkskammer ausgestellt werden (für Nicht -LandwirtInnen kann von uns kein Befähigungsnach- weis ausgestellt werden).

Ort: Feldkirchen, Feldkirchnerhof Datum: Do., 12. März 2020 Zeit: 13.30 bis 17.30 Uhr Kosten: 51 € gefördert 102 € ungefördert © Foto Fischer Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn beim LFI Steiermark unter Andreas Oberländer Msc, Krottendorf-Gaisfeld Tel.: 0316/8050-1305 oder Dipl.-Päd. Ing. Christine Schutti, Bärnbach E-Mail: [email protected] Ulrike Hiden Geistthal-Södingberg Anrechnung: 1 Stunde für TGD Weiterbildung Simone Joham, Maria Lankowitz Magdalena Sagmeister, Ligist Anmeldung unbedingt erforderlich Richard Scherr, Hirschegg-Pack Dipl.-Ing. Maik Suffa, Mooskirchen Barbara Schneebauer, Mooskirchen Luise Vötsch, Kainach Pflanzenproduktion Heinz Groß, Graden Barbara Lichtenegger, Hirschegg-Pack Daniela Cook, Bärnbach Maisbau– und Pflanzenschutztag

Ein weiterer Höhepunkt der feierlichen Veranstal- Ort: Söding, GH Pichlingerhof tung war die Überreichung der LFI Trainerawards Datum: Di., 28. Jänner 2020 2019 für die drei besten Trainerinnen und Trainer Zeit: 8.30 bis 12.30 Uhr der vergangenen Bildungssaison. Kosten: 22 € mit Anmeldung

35 € ohne Anmeldung Dr. Peter Eckhardt Anmeldung: LFI-Steiermark unter Gabriela Nedoma Tel.:0316/8050-1305 oder Mag.a Doris Noggler E-Mail: [email protected]

Anrechnung: 2 Stunden für PSM 2012

Wir gratulieren allen recht herzlich und wün- schen weiterhin viel Erfolg!

15 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Kürbisbaufachtage Urlaub am Bauernhof

Ort: Stainz, LFS Stainz Rechtliches rund um Urlaub am Bauernhof II Datum: Mi., 8. Jänner 2020

Zeit: 13.30 Uhr Dieses Seminar unterstützt Sie, den rechtlichen

Rahmen als Urlaub am Bauernhof-AnbieterIn abzu- Ort: Feldkirchen, Feldkirchnerhof stecken und vermittelt Wissen zu Steuer- und Ge- Datum: Do., 16. Jänner 2020 werberecht, Haftung, Versicherung, Registrierkassa, Zeit: 17 Uhr Datenschutz, Aufzeichnungspflicht, baurechtlichen

Fragen und Barrierefreiheit. Der Umgang mit kurz- Kosten: 22 € mit Anmeldung fristigen Absagen, Stornierungen und Beschwerden 35 € ohne Anmeldung wird ebenfalls aus rechtlicher Sicht aufgezeigt und Anmeldung: LFI-Steiermark unter diskutiert. Tel.:0316/8050-1305 oder Sie erhalten hilfreiche Kommunikations-Tipps, um E-Mail: [email protected] Ihren Gästen Ihre Geschäftsbedingungen klar und Anrechnung: 1 Stunde für PSM 2012 respektvoll zu vermitteln

Ort: Aigen im Ennstal, GH Kirchenwirt Datum: Mi., 29. Jänner 2020 Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Zeit: 9 bis 17 Uhr Stmk. PSMG 2012 Ort: Bruck/Mur, BK Obersteiermark Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Datum: Do., 6. Februar 2020 Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Ver- Zeit: 9 bis 17 Uhr wendung zugelassen sind, ist eine Ausbildungsbe- scheinigung erforderlich. Jene Personen, deren Kosten: 78 € gefördert/ 156 € ungefördert landwirtschaftliche Fachausbildung länger als drei Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn Jahre zurückliegt, müssen einen Fortbildungskurs beim LFI Steiermark unter bei der Erstbeantragung nachweisen. Wenn Sie die Tel.: 0316/8050-1305 oder Ausbildungsbescheinigung bereits besitzen, erwer- E-Mail: [email protected] ben Sie mit dem Besuch dieser Veranstaltung auch den Weiterbildungsnachweis für die Wiederbeantra- Anmeldung unbedingt erforderlich gung.

Ort: Feldkirchen/Graz, Feldkirchnerhof Datum: Mi., 5. Februar 2020 Direktvermarktung Zeit: 9 bis 14.30 Uhr Kosten: 39 € gefördert/ 78 € ungefördert Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn Plastikfrei in der Direktvermarktung - geht beim LFI Steiermark unter das? Tel.: 0316/8050-1305 oder E-Mail: [email protected] Die Verpackung ist weit mehr als nur die Umhüllung Anrechnung: 5 Stunden für PSM 2012 eines Produkts! Lebensmittelverpackungen (vor al- lem in der Direktvermarktung) erfüllen ganz unter- Anmeldung unbedingt erforderlich schiedliche Aufgaben - weit über die Lager- und Transportfunktion hinaus. In diesem Seminar lernen Sie aktuelle Verpackungs- trends kennen, die dem Umweltgedanken der Kon- sumentInnen entsprechen, und wie Sie im Betrieb Nähere Informationen zu allen beschriebe- nachhaltiger agieren und den Wünschen der Konsu- nen und weiteren Kursen und Zertifikats- mentInnen entgegen kommen können. Der Trend lehrgängen sind unter www.lfi.at abrufbar. "weg vom Plastik" wird die Zukunft bestimmen! www.stmk.lko.at/voitsberg 16 Bezirkskammer Voitsberg Ort: Feldkirchen/Graz, Feldkirchnerhof chen sehnen. 3 bis 5 Informationen reichen schon Datum: Mi., 12. Februar 2020 aus, um Menschen positiv zu berühren. Diese Infor- Zeit: 14 bis 17 Uhr mationen sollten jedoch gut überlegt sein und bei Referent: BeraterInnen f. Direktvermarktung der Vermietung folgende Frage beantworten: Was Kosten: 38 € gefördert/76 € ungefördert muss der Gast vor, während und nach seinem Auf- Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn enthalt wissen? beim LFI Steiermark unter Das Vermieten und Vermarkten touristischer Ange- Tel.: 0316/8050-1305 oder bote auf unseren Bauernhöfen braucht mehr und E-Mail: [email protected] mehr professionelles unternehmerisches Konzept und Handeln. Anmeldung unbedingt erforderlich Und das ist nicht ein mehr an Angeboten, eine Fülle an Aktivitäten oder eine Verwirrung des Angebots. Hygiene und Allergenkennzeichnung für Ein professionelles Konzept für die Vermietung be- Feste und ähnliche ortsveränderliche Veran- deutet eher, ein sich bewusst werden, an welche staltungen Zielgruppe sich mein Angebot richtet. Wer soll künf- tig meinen Hof in seinem Urlaub genießen? Wen In der Planung und Organisation von Festen muss sollen meine Marketingtexte und Fotos in weiter auf die richtige Hygiene und Lebensmittelkennzeich- Ferne berühren? Ziehe ich genau diese Menschen nung geachtet werden. an, die mit meiner Leistung zufrieden sind? Wer ist Diese Schulung unterstützt Sie einerseits dabei, die denn mein Gegenüber? (und es können NIE alle gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelhygie- sein…) ne auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Ver- anstaltungen zu erfüllen, andererseits erhalten Sie „Wer sich hier konzentriert und nicht verwirrt, dem wichtige Informationen über die verpflichtende Aller- wird es gelingen ein klares Angebot auf den Markt genauszeichnung im Rahmen Ihres Festes. Auch zu bringen, für das der Gast bereit ist zu zahlen. Ei- werden Ihnen die Dokumentationsblätter für das ob- ne Verwirrung im Angebot muss billig sein, um am ligatorische Eigenkontrollsystem zur Verfügung ge- Markt zu bestehen.“ so Mag. Claudia Brandstätter stellt. vom steirischen Trendbüro aus Graz. 30% der Qualität besteht aus der Sinneswahrneh- Ort: Pirkhof, Landhof Steinbäck mung „Sehen“. Eine liebevolle und durchdachte De- Datum: Mi., 25. März 2020 koration und Umgebung bringt den Gast bis zu 5 Zeit: 9 bis 12 Uhr mal wieder. Referent: BeraterInnen f. Direktvermarktung Sei dir bewusst, wie du beim Gast wahrgenommen Kosten: 36 € ungefördert wirst. Was sieht man? Hinterm Hof und vor dem Hof Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn und überhaupt schon zu Beginn auf der Homepage beim LFI Steiermark unter und anderen Internetdarstellungen? Wie kommuni- Tel.: 0316/8050-1305 oder ziere ich mit meinem Gast? Wie ist mein Schriftver- E-Mail: [email protected] kehr zum Gast? Fühlt er sich von Beginn an herzlich bei mir willkommen? Oder habe ich hier Verbesse- Anmeldung unbedingt erforderlich rungspotenzial? Qualität beginnt bei jeder Online Vermarktung, führt über die Wegweiser zum Hof bis hin zum ersten Eindruck der Immobilien und endet Urlaub am Bauernhof bei der Freundlichkeit der Vermieter/-innen.

Professionelles unternehmerisches Vermieten Die persönliche Kommunikation mit dem Gast hat große Auswirkungen auf die Wiederkommensrate Die beste Kommunikation ist die, die positiv berührt! und den Umsatz deines Beherbergungsbetriebes. Damit deine Gäste erneut kommen, ist es wichtig, Urlaub am Bauernhof ist eines der menschlichsten ihnen Zeit und Freude während des gesamten Auf- Urlaubsangebote, welches am Markt existiert. Gera- enthaltes zu widmen. Denn für rund 70% aller Gäste de im Zeitalter der Digitalisierung profitieren bäuerli- ist ein freundliches Gästeservice der Hauptgrund che Beherbergungsbetriebe davon, da sich immer für die erneute Buchung. Die Kategorie des Beher- mehr Menschen wieder nach persönlichen Gesprä- bergungsbetriebes ist für 30% aller Gäste wichtig

17 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg und erst an 3. Stelle liegt der Preis. Aus diesem Voraussetzung für die Förderung: Grund sollte man sich als Vermieter/-in folgenden  Bewirtschafter eines landwirtschaftlichen Be- Grundsatz im Gedächtnis bewahren: Was macht mir triebs mit mind. 3 ha landwirtschaftlicher Nutz- Freude? Worauf bin ich mit meiner Familie fläche stolz? —> das wirst du mit Erfolg verkaufen.  Betriebskonzept mit Darstellung der Finanzier- barkeit sowie einer positiven Wirtschaftlichkeit In der erfolgreichen Vermietung gibt es laut Mag.  Behördliche Baubewilligungen und gültiger Claudia Brandstätter 3 Magische Punkte, kurz: Baubescheid 10Q50, die den Umsatz und die Qualität des Ur-  Vorhaben, die in den Bereich des landwirt- laubes wesentlich mitbestimmen: schaftlichen Nebenerwerbs fallen oder durch  Die Begrüßung. Das erste Ankommen. Der erste die ein landwirtschaftlicher Betrieb erstmals Kontakt. das gewerbliche Ausmaß erreicht Bei einer freundlichen Begrüßung erhöhen sich bei 90% der Gäste die Urlaubsausgaben um 10%. Was wird gefördert? Der Gast braucht 3 Minuten, um sich willkommen  Investitionen im Bereich Urlaub am Bauernhof zu fühlen. Gib dem Gast von Beginn an Orientie-  Investitionen in Freizeiteinrichtungen rung und Sicherheit. „Freundlichkeit ist der Schuh-  Investitionen im Bereich der Direktvermark- löffel zum Erfolg.“ tung und der Buschenschänken  Das Frühstück.  Investitionen im Bereich Green Care Ob in Selbstbedienung in der Ferienwohnung zu-  Investitionen zur Ausübung von traditionellem bereitet oder vom/von der Gastgeber/-in an den Handwerk Tisch serviert, auch das Frühstück hat einen we- sentlichen Einfluss auf den Gast, da es die Wahr- In welcher Höhe wird gefördert? nehmung über die Qualität des Vermieterbetrie- Je nach Investitionsvorhaben zwischen 20% und bes bestimmt. Sei beim Frühstück kreativ und hei- 30%. ße den Gast ab dem ersten Tag an herzlich will- Pro Betrieb können maximal 400.000 Euro Netto- kommen. kosten für die Förderung angerechnet werden, die  Die Verabschiedung. Mindestinvestitionssumme beträgt 15.000 Euro. Die Der entscheidende Punkt, ob der der Gast wie- Förderung erfolgt als Direktzuschuss und wird als derkommt oder nicht, ist das bewusste Verab- „De-minimis-Beihilfe“ gewährt; ein Agrarinvestitions- schieden am Ende des Urlaubes. 50% aller Gäste kredit ist ausgeschlossen. kommen wieder, wenn sie eine positive und freundliche Verabschiedung in Erinnerung haben. Antragstellung und Auswahlverfahren Entdecke, was dem Gast, den du wieder haben Die Förderanträge können laufend eingebracht wer- willst, freut und verkaufe aktiv. den. Im Rahmen eines Auswahlverfahrens wird das Vorhaben nach einem bundesweit einheitlichen Die positive Erfüllung aller 3 Punkte durch euch, Schema bewertet und nach Mittelverfügbarkeit be- Vermieter/-innen, trägt 75% zum Beherbergungsum- willigt. Voraussetzung für die Behandlung im Aus- satz bei und ist ein wesentlicher Garant für den Er- wahlverfahren ist, dass alle erforderlichen Unterla- folg! gen vorhanden sind.

Quellenangabe: Zahlen und Statistiken von Frau Mag. Claudia Was ist zu beachten: Brandstätter, Erstes Steirisches Trendbüro Besonders wichtig ist, dass die Antragstellung unbe- Texte von Sarah Gartner, BA und dingt vor dem Investitionsbeginn erfolgen muss. Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer Auch rechtsverbindliche Verträge oder Bestellungen müssen nach dem Datum des Antrages fallen, da ansonsten das gesamte Projekt von der Förderung Jetzt in Qualität investieren und Förderung ab- ausgeschlossen wird. holen

Mit der Förderung „Diversifizierung hin zu nichtland- Kontakt und Information wirtschaftlichen Tätigkeiten“ - dazu zählen Urlaub Investitionsberater in den steirischen Bezirkskam- am Bauernhof, Buschenschank oder soziale Dienst- mern. leistungen - wird die Schaffung zusätzlicher Einkom- Astrid Schoberer-Németh mensquellen unterstützt. www.stmk.lko.at/voitsberg 18 Bezirkskammer Voitsberg eine Einladung zu. Diese enthält Informationen über Termine und Impforte in Ihrer Nähe. Wenn Sie nicht zum vorgemerkten Personenkreis zählen, können Sie sich mittels Formular, das auf Zeckengefahr: www.svb.at/zeckenimpfung zu finden ist, anmelden. Nur Impfen schütz vor FSME Auch telefonische Anmeldungen sind unter der Tele- fonnummer 02682/631 16-3320 möglich. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Viruserkrankung, die durch Zeckenstich übertragbar ist und zu schweren Gesundheitsschäden führen Mit Jahresbeginn 2020 wird die Zusammenlegung kann. Mit der deutlichen Zunahme an Zecken und der Sozialversicherungen der Bauern (SVB) und der deren Ausbreitung in ganz Österreich ist in den letz- Gewerblichen Wirtschaft (SVA) zur neuen Sozialver- ten Jahren auch die Gefahr, an FSME zu erkranken, sicherung der Selbstständigen (SVS) vollzogen. angestiegen. Zudem sind Bäuerinnen und Bauern aufgrund ihrer Tätigkeit in der freien Natur einem höheren Risiko eines Zeckenstichs ausgesetzt als !Achtung! andere Berufsgruppen. Die einzige Möglichkeit, sich vor FSME wirksam zu schützen, ist die Impfung. Da- Ab Jänner geänderte Sprechtagstermine her bietet die SVB ihren Versicherten jährlich von der SVS in der Bezirkskammer Februar bis April die FSME-Impfung im Rahmen der Voitsberg Impfaktion gratis an. Montag, 27. Jänner 2020 Wer kann teilnehmen? Montag, 24. Februar 2020 Montag, 23. März 2020  Vollerwerbs- und Nebenerwerbslandwirte so- wie die im Betrieb mittätigen Ehegatten, einge- von 8 bis 12 Uhr tragene Partner, Kinder (Enkel, Wahl-, Stief- und Schwiegerkinder) ab dem vollendeten 6. Keine Anmeldung erforderlich! Lebensjahr, Eltern, Groß-, Wahl-, Stief- und Schwiegereltern sowie Geschwister  Lebensgefährt/innen, wenn sie eine Selbstver- sicherung in der Unfallversicherung abge- schlossen haben  Jagd- und Fischereipächter  Sonstige bei der SVB krankenversicherte Per- sonen

FSME-Impftermine 2020 in der Bezirkskammer Voitsberg:

Mi., 4. März 2020 von 12 bis 14 Uhr Mi., 1. April 2020 von 12 bis 14 Uhr

Anmeldung

Zur Impfaktion müssen Sie sich nur einmal anmel- den. Wenn Sie bereits an der Aktion teilgenommen oder einen Kostenzuschuss von der SVB für eine FSME-Impfung erhalten haben, zählen Sie zum vor- gemerkten Personenkreis. Die SVB sendet Ihnen dann automatisch ca. zwei Wochen vor dem nächstfälligen Impftermin (Auffrischungsimpfung)

19 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg Bericht aus dem Forstreferat IV. Quartal 2019

Holzmarkt

Wo die Preise im I. Quartal liegen werden, war bei Redaktionsschuss noch nicht bekannt. Mit einer leichten Preissteigerung ist aber zu rechnen, da die Lager bei den meisten Sägewerken leer sind, und die Sägein- dustrie im I. Quartal frisches Sägerundholz brauchen wird.

Auf jeden Fall sind geplante Nutzungen mit dem Abnehmer rechtzeitig abzustimmen. Für nähere Auskünfte steht Ihnen das Forstreferat zur Verfügung.

Pflegemaßnahmen sollten auch bei mäßig interessanten Holzpreisen durchgeführt werden, um die Stabilität und Struktur der Bestände zu erhöhen.

Am 27. September hat die Bezirkskammer gemeinsam mit dem Wald- verband einen „Forsttag“ zum Thema Durchforstung durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Durchforstungsmodelle in einer gemein- samen Übung ausgezeigt und miteinander verglichen. © Scherr

Forstförderung

Höhere Standardkosten und damit höhere Förderung für Pflegemaßnahmen.

Waldbauförderung:

 Aufforstung nach Katastrophen und Mischbaumarteneinbringung Fördersätze wie gehabt  Jungwuchspflege bis 10 m mittlere Bestandeshöhe Standardkosten bisher 750 €/ha neu 1.350 €/ha  Durchforstung bis 20 m mittlere Bestandeshöhe ohne Seilkran Standardkosten bisher 750 €/ha neu 1.500 €/ha  Durchforstung bis 20 m mittlere Bestandeshöhe mit Seilkran Standardkosten bisher 1.440 €/ha neu 2.900 €/ha  Verjüngungseinleitung mit Seilkran Standardkosten wie bisher 19,80 €/fm

Abhängig von der Wertziffer im Waldentwicklungsplan werden im Wirtschaftswald 60% der Standardkosten und in Wäldern mit erhöhter Schutz- und Wohlfahrtswirkung 80% gefördert.

Nutzen Sie die Möglichkeit mit der Förderung bisher kostspielige Erstdurchforstungen nachzuholen und kos- tendeckend umzusetzen. Wichtig: Wenn Sie Fördermittel in Anspruch nehmen wollen, darf erst nach Einreichung eines Antrages mit der Umsetzung von Maßnahmen be- gonnen werden. Förderungsansuchen können in der BH Voitsberg und in der Bezirks- kammer im Forstreferat gestellt werden. Bis zur Genehmigung erfolgt die Maßnahmenumsetzung auf eigenes Risiko! Ing. Andreas Scherr © Scherr Tel.: 03142/21565-5523 oder 0664/602596-5523 www.stmk.lko.at/voitsberg 20 Bezirkskammer Voitsberg

70. Generalversammlung der Landjugend Bezirk Voitsberg!

Am Freitag, den 23. August 2019 fand die alljährliche Generalversammlung der Landjugend Bezirk Voitsberg beim GH Pichlingerhof statt. Neben dem Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Landjugendjahr wurde das neue Vorstandsteam vorgestellt.

Zahlreiche Ehrengäste und Abordnungen der Landju- gend Steiermark sowie der umliegenden Landjugend- bezirke wurden begrüßt. Ein herzliches Willkommen und ein großes Danke- schön galt den Ortsgruppen (OG), ohne deren Zu- sammenhalt und Unterstützung die außerordentlichen Leistungen des vergangenen Jahres nicht möglich gewesen wären. Auf viele und grandiose Erfolge wur- de im Tätigkeitsbericht unter dem Motto „How I met the Landjugend“ zurückgeblickt.

Mit dem Leistungsabzeichen der Landjugend werden Mitglieder für ihr besonderes Engagement und ihren © Landjugend Einsatz geehrt. Die zu erreichenden Punkte können in persönlichkeitsbildenden Seminaren, Vorträgen, Wettbewerben, Arbeitskreisen, Projekten, Klausuren und Funktionärstätigkeiten aber auch durch Praktika im Ausland gesammelt werden. Es freut uns sehr, dass wir auch heuer 16 Leistungsabzeichen in der Kategorie Bronze und 5 Leistungsabzeichen in Silber vergeben durften.

„Time for other ways!“

Leider mussten auch heuer wieder einige Funktionärinnen und Funktionäre verabschiedet werden. Herzli- chen Dank an Stefan Reiter (OG Geistthal), Christiane Jauk (OG Kohlschwarz), Lukas Gallaun (OG Kohl- schwarz) und Lisa Wölkart (OG Modriach). Ohne sie wäre der Vorstand nicht fähig gewesen, die Leistungen zu bringen, die er in den letzten Jahren erbracht hat. Um den Erfolg zu wahren, müssen natürlich neue Gesichter in den Bezirksvorstand eingegliedert werden. Diese wurden bereits am 2. August 2019 bei den Ergänzungswahlen gewählt. Obmann Michael Gugl und Leiterin Isabella Schilling, beide von der OG Edelschrott, leiten den Bezirk ein weiteres Jahr.

Unterstützt werden die beiden von einem teilweise neuen, 13-köpfigen Team:

Bezirksobmann Stv. Martin Lenz (OG Kemetberg/Kirchberg) Bezirksleiterin Stv. Claudia Kurda (OG Hirschegg) Kassierin Franziska Reiter (OG Geistthal) Kassierin Stv. Barbara Jocham (OG Stallhofen) Schriftführerin Julia Ofner (OG Graden) Schriftführerin Stv. Eva Oswald (OG Modriach) Agrarkreisreferent Matthias Kohlbacher (OG Gößnitz) Agrarkreisreferent Stv. Jakob Stiboller (OG Edelschrott) Sportreferent Florian Steurer (OG Salla) Sportreferent Stv. Jan Gspandl (OG Edelschrott) Pressereferent Florian Grabenwarter (OG Stallhofen) Pressereferentin Stv. Angelika Spari (OG Voitsberg) Kulturreferentin Michaela Schleifer (OG Modriach)

Für das neue Team gilt nun: Neuen Zusammenhalt finden und erfolgreich Zusammenarbeiten.

21 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Bezirkserntedankfest und 70-Jahre Landjugend im Bezirk Voitsberg

Wunderschöne Erntewägen, blauer Himmel und jede Menge Besucherinnen und Besucher fanden sich am 13. Oktober 2019 in die Arena des Bundesgestüts Piber ein. Insgesamt 14 Ortsgruppen schmückten ihre Wägen zu verschiedensten Themen wie zum Beispiel Jagd, Heuarbeit oder Sturm & Kastanien.

Ein Highlight des Tages war unter anderem der Ern- teumzug mit Festakt, bei dem die Ortsgruppen nach- einander ihre festlich aufbereiteten Wägen, sowie ihr Thema präsentieren durften. Neben dem alljährlich stattfindenden Bezirkserntedankfest wurde auch das 70-jährige Bestehen der Landjugend Bezirk Voitsberg ausgiebig gefeiert. So wurde unter anderem auch ei- ne interessante Botschaft von Rosina Blaimauer, der Leiterin des Gründungsjahres, eingespielt.

Für ihr ehrenamtliches Engagement wurden drei ehe- malige Bezirksvorstandsmitglieder ausgezeichnet. © Landjugend Daniela Binder (OG Ligist-Krottendorf), Angela Kud- rhalt und Florian Angerer (beide OG Voitsberg) erhielten das Ehrenwertvoll Abzeichen vom Land Steiermark.

Die Bezirksfahne wurde heuer an die Ortsgruppe Stallhofen vergeben, da sich ihre Mitglieder durch ihren zielstrebigen Ehrgeiz und ihre herausragende Leistung auszeichneten.

Die Festschrift „70 Jahre Landjugend Bezirk Voitsberg“ ist in der Bezirkskammer erhältlich.

Gold für Modriach!

Das diesjährige Kegelfinale fand am Sonntag, den 17. November 2019 statt. Die Ortsgruppen Hirschegg, Modriach, Kemetberg/Kirchberg und Piberegg kämpften im Pichlingerhof in Söding-St. Johann um den heiß- begehrten Kegelpokal.

Nach spannenden Stunden musste sich die Ortsgrup- pe Hirschegg mit dem vierten Platz zufriedengeben. Den 3. Platz hat sich die Ortsgruppe Kemetberg/ Kirchberg gesichert. Ein spannendes Finale entschied über Sieg oder Niederlage. Im Duell zwischen Modri- ach und Piberegg musste sich die Ortsgruppe Piberegg geschlagen geben. Die Ortsgruppe Modri- ach kann sich über den 1. Platz freuen und darf sich somit Bezirkskegelsieger 2019 nennen!

Der Bezirksvorstand gratuliert allen Teams zu ihren fantastischen Leistungen und vor allem der Ortsgrup- pe Modriach zum Sieg. © Landjugend

Sabrina Wallner

www.stmk.lko.at/voitsberg 22 Bezirkskammer Voitsberg

23 www.stmk.lko.at/voitsberg