Oktober 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

  • An einen Haushalt der Marktgemeinde Stallhofen
  • Zugestellt durch Post.at

Gemeinsam

Stallihn ofen

Aichegg
Bernau
Kalchberg Muggauberg

  • Raßberg
  • Hausdorf

Stallhofen

Stallhofner Gemeindenachrichten

  • 7. Ausgabe
  • Amtliche Mitteilung
  • Oktober 2020

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Stallhofen, liebe Jugend!

Ein von heftigen Gewittern geprägter nuierlich zu und werden uns wahrschein-
Sommer neigt sich dem Ende zu. Begon- lich auch in Zukunft erhalten bleiben. Das nen hat die Unwettersaison 2020 mit heißt aber nicht, dass man sich dagegen Stürmen und starken Regenfällen, die nicht schützen kann.

  • zum Teil zu massiven Überflutungen in
  • Oft reichen schon einfache bauliche

den Gemeindegebieten von Stallhofen, Maßnahmen aus, die verhindern, dass Bernau und Hausdorf geführt haben. Wasser durch Kellerfenster und in Starkregenereignisse mit bis zu 150 l/m2 Gebäude eindringen kann. Vorbeugender haben Rinnsale, Seitenbäche und Bäche Eigenschutz wird gefordert, da auch Vervorübergehend in reißende Flüsse ver- sicherungen sich immer öfter weigern, wandelt. Dadurch kam es vielfach zu wiederholt auftretende Schadensfälle,

Bürgermeister Franz Feirer

Themen dieser Ausgabe:

Bürgermeisterbericht
- Unwetterschäden

  • Überflutungen
  • -
  • abrinnende Wasser- die durch Überflutungen verursacht

ströme von Wiesen und Wäldern haben wurden, zu übernehmen. Gebäude erreicht, Grundstücke überflutet und teilweise verschlammt.
Um der Bevölkerung eine Hilfestellung zu geben, ist im Frühjahr 2021 eine

- Hecken und Sträucher - aus dem Gemeinderat - Volksschule Stallhofen - Schulbus

Vielfach wurde dafür ein Schuldiger Infoveranstaltung für vorbeugenden gesucht und die Gemeinde bzw. der Bür- Hochwasserschutz geplant.

  • germeister verantwortlich gemacht. Als
  • Von der Gemeinde wurden heuer

Begründung wurde vorgebracht, dass die bereits viele Straßengräben, Rinnsale ganzen Wässer von der Gemeindestraße und Kanäle ausgebaggert. In den nächsabgeleitet werden und es dadurch zu ten Wochen werden noch zahlreiche Rutdiesen Überflutungen kommt. Meistens schungen neben Straßen saniert bzw. mit wurde dabei aber übersehen, dass die Steinschlichtungen gesichert. Straßenfläche nur einen Bruchteil des

- Gemeindeamt-Neubau
Vereinsnachricht Heizkostenzuschuss 2020/21

Einzugsgebietes der Wassermassen ausmacht. Da aber Schuldzuweisungen Probleme nicht lösen, wurde von der Marktgemeinde Stallhofen ein Ingenieurbüro für Kulturtechnik beauftragt, vorerst einmal für den Bereich Stallhofberg Lösungsan-

Sicherheitsschleuse in den Bezirkshauptmannschaften

Illegales Müllentsorgen Rechtsinformationen

sätze sowohl zur schadlosen Ableitung der Oberflächenwässer als auch zum Schutz der darunter liegenden Gebäude zu suchen.

Vereinsnachrichten und diverse Beiträge

Ärztliche Wochenend- und Notfallsdienste

Das Wetter hat sich in den letzten
Jahren stark verändert. Der typische Landregen, ausgelöst von einen Italientief

Wichtiges

ist fast verschwunden. Dafür nehmen aber kurze Starkregenereignisse konti-

Jubilarehrungen und Geburt

neu verrohrte Überfahrt

Aktuelles

  • Entlang der Landesstraße vom Frei-
  • Ich möchte aber auch alle Gebäudeei-

Aufforderung zum Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern

Die Eigentümer von Grundstücken neben öffentlichen Straßen werden höflich ersucht, in Bezug auf Bepflanzungen und Einfriedungen folgende Bestimmungen zu beachten:
Bäume, Sträucher, Zäune und
Bepflanzungen, welche zu nahe an

der Straße stehen, in den Straßen- oder Gehwegraum hineinragen bzw. die Straßenbeleuchtung abdecken,

zeitzentrum in Richtung Bernau wurde gentümer dazu auffordern, ihre eigenen der Straßengraben der Landesstraße Versickerungsanlagen auf deren Funkvon Seiten der Landesstraßenverwal- tion zu überprüfen. Im Normalfall sollte tung ausgebaggert. Von der Gemeinde eine Regenwasserversickerungsanlage wurden alle Waldeinfahrten mit grö- sämtliche ßeren Straßengrabenverrohrungen Wässer der versiegelten Bodenflächen versehen, um den Wasserdurchfluss zu für einen Zeitraum von mindestens 15

  • Dachflächenwässer
  • und

  • erhöhen.
  • Minuten aufnehmen können. Wenn eine

Versickerung nicht möglich ist, kann der Behälter binnen 48 Stunden mittels einer Pumpe oder über einen Drosselablauf entleert werden.
Es ist aber auch ein großes Problem,

dass von vielen Hauseinfahrten Dach- wässer bzw. Hofwässer direkt auf die öffentliche Gemeindestraße abgelei-

tet werden, obwohl es verboten ist. Ein weiteres Hindernis bei der Straßenentwässerung ist, dass vielfach Wiesen und Äcker sowie Privatgrundstücke neben den Gemeindestraßen aufgeschüttet werden und dadurch die Straße der tiefste Punkt ist. Eine ordnungsgemäße Oberflächenwasserableitung ist nicht mehr möglich, auch an der Straße treten

dadurch Schäden auf. Im Stmk. Landes-

  • gefährden die Verkehrsteilnehmer
  • -

besonders Kinder und Erwachsene, die aus verdeckten Standorten unvermittelt auf die Straße treten.

Zur Verhinderung von Verkehrs- und sonstigen Gefährdungen gibt es folgende Empfehlung:

1. Hecken und Sträucher sollen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand haben. Überhängende Äste dürfen nicht in den über der Straße freizuhaltenden Luftraum von 4.50 m Höhe hineinragen. Über Gehwegen und Radwegen soll eine Höhe von 2.50 m freigehalten werden.

Stallhofbach

Die durch die starken Regenfälle ent- Straßenverwaltungsgesetz ist eindeustehenden Sturzfluten führen sehr viel tig geregelt, welche Rechte und Pflichten Sand, Schotter und Erdmaterial mit und der Straßenerhalter (Gemeinde hat), was verstopfen viele Verrohrungen. Hier hat Anrainern einer Gemeindestraße erlaubt sich die Entscheidung vieler Grundbesit- ist bzw. was sie zu dulden haben. In zer gerächt, offen Gräben zu verrohren, Zukunft werden Missstände aufgezeigt um sie leichter pflegen zu können. Wir und die Verantwortlichen zur Beseitiwerden daher im Einvernehmen mit den gung aufgefordert! betroffenen Eigentümern versuchen, den
2. Die Wirkung der Straßenbeleuchtung darf nicht beeinträchtigt werden.

Zur Veranschaulichung sehen Sie nachstehend eine einfache Skizze:

einen oder anderen Abflussgraben wieder zu aktivieren.

Gerinne zum Södingbach

Oktober 2020

2

Aktuelles

  • Die heurigen Hochwässer haben
  • Wenn einige Bürger schon ungedul- Weiters wurde die Auflage der Flächen-

auch an diversen Bachufern Schäden dig werden, dass beim Freizeitzentrum widmungsplanänderung ‚Reinisch- angerichtet - diese werden von der Bau- der Multifunktions-Sportplatz noch List‘ beschlossen, die im Zeitraum von bezirksleitung Graz/Umgebung, Referat nicht fertig ist, möchte ich schon darauf 05.10.2020 bis 30.11.2020 im Gemein-

  • Wasserbau saniert.
  • hinweisen, dass die Errichtung in diesem deamt zur allgemeinen Einsicht aufliegt.

Jahr nie zugesagt wurde. Heuer sollen Da für die meisten Stallhofner Verfür dieses Bauvorhaben die Böschungs- eine durch die Corona-Pandemie und arbeiten entlang des Gerinnes gemacht die dazu von der Bundesregierung zum werden. Erst wenn das erledigt ist, kann Schutz der Bevölkerung verordneten der Platz in der 1. Jahreshälfte 2021 fer- Maßnahmen ein ordentliches Vereins-

  • tiggestellt werden.
  • leben nicht möglich war, hat es vielfach

keine Einnahmen gegeben. Der Gemeindevorstand hat daher den Beschluss

gefasst, trotzdem die Vereinsförderung 2020 in voller Höhe als Unterstützung

auszubezahlen.

Sybolfoto

Für alle Stallhofner Veranstalter gilt

weiters, dass für Veranstaltungen im Freizeitzentrum (Veranstaltungshalle) bis Ende März 2021 keine Miete ver-

langt wird.
Der Beachvolleyballplatz beim Freizeitzentrum besteht seit mittlerweile 20 Jahren. Erstmalig wurde ein Verein

gegründet - der „FBC Stallhofen - Frei- zeit Beachvolleyball Club“. Die vorwie-

gend jungen Mitglieder setzen sich für den Erhalt des Beachvolleyballplatzes ein. Als Kompromiss meinerseits wurde dazu in der letzten Gemeinderatssitzung vorgeschlagen, den Beachvolleyballplatz auf die Freifläche oberhalb der Tennisplätze zu verlegen und den Multifunktions-Sportplatz wie geplant zu errichten.
Viele Eltern und Kinder warten auch schon sehnsüchtig auf die Erneuerung des Kinderspielplatzes beim Freizeitzentrum Stallhofen. Die Aufstellung von neuen kindgerechten Spielgeräten ist für 2021 vorgesehen.

ausgeschwemmter Schmutzwasserkanal

Volksschule Stallhofen

Der Schulbeginn für die Neuanfänger, aber auch für alle anderen Schüler war heuer anders als sonst. Neue Verhaltensweisen vor und in der Schule prägen den Schulalltag und sind dem Schutz der Gesundheit geschuldet. Distanz halten, Hände waschen, Mund-Nasenschutz tragen, regelmäßiges Lüften und eine gründliche Reinigung des Schulgebäudes sind Vorsichtsmaßnehmen, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Dass Eltern dennoch um die Gesundheit ihrer Kinder besorgt sind, ist verständlich und nachvollziehbar. Unverständlich für mich war allerdings, als eine Lehrerin das Gerücht aufbrachte, dass wir in der Schule ein akutes Schimmelproblem hätten und die Gemeinde nichts dagegen tut. Über Social-Media wurde diese Meldung sofort verbreitet und hat viele Eltern verunsichert. Über den Elternverein wurde daraufhin ein Umwelttechniker organisiert, der das Schulgebäude auf Schimmelbefall untersuchte. Dieser konnte schlussendlich

bestätigen, dass es kein Schimmelpro-

blem in der Volksschule Stallhofen gibt.
Die Marktgemeinde Stallhofen hat
Weiters wird das im Frühjahr 2020 begonnene Freischneiden des Södingbaches beginnend von der Mirnig-Brücke bis zur Gemeindegrenze in Richtung Söding-Sankt Johann fortgesetzt.
Beim Freizeitzentrum musste heuer der Teich abermals komplett ausgebaggert werden, da die starken Regenfälle die Absetzbecken und großteils auch den Teich mit Sand und Schlamm aufgefüllt haben.

Aus dem Gemeinderat

In der Gemeinderatssitzung vom 24.
September 2020 wurde der 1. Nachtragsvoranschlag 2020 einstimmig beschlossen. Notwendig wurde diese Änderung, da es durch die Corona-Krise einerseits

zu Einnahmen-Ausfällen bei der Kommunalsteuer sowie den Ertrags- anteilen in Höhe von EUR 483.000,00

gekommen ist und es andererseits

Mehrausgaben für Mietnachlässe,

Übernahme von Kosten bei der Musik-

schule sowie bei der Kinderbetreuung

gegeben hat. in den letzten zwei Jahren sehr viel Geld in die Generalsanierung der Volksschule Stallhofen investiert, um das mittler-

Teich voller Sand und Schlamm

Stallhofner Gemeindenachricht - www.stallhofen.eu

3

Aktuelles

weile 56 Jahre alte Schulgebäude wieder auf den neuersten Stand der Technik zu bringen und um alle Vorgaben der Schulaufsichtsbehörde zu erfüllen. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, wurde im Schulhaus eine Brandmeldeanlage installiert, die mit Schulbeginn 2020 ebenfalls in Betrieb genommen wurde. Ich denke, wir alle können stolz auf unsere Volksschule sein, da sie unseren Kindern einen guten Start ins Schulleben garantiert und dem Lehrkörper einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz beschert. diese Änderung, da der Boden bei der geplanten Stelle aufgrund einer Lehmschicht nicht versickerungsfähig ist. Zum neuen Standort musste daher teilweise über Nachbargrund eine Rohrleitung gegraben werden. Diese Entwässerung funktioniert mittlerweile einwandfrei. In den nächsten Tagen wird mit der Vorplatzgestaltung begonnen. Eine

Fertigstellung des Vorplatzes ist für Ende Oktober, Anfang November 2020

vorgesehen.
Ihr Bürgermeister:

Schulbus

Wie in den letzten Jahren ist das
Thema „Schulbus“ auch heuer wieder aktuell. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben dürfen Schüler, die weniger als 2 Kilometer zur Haltestelle bzw. zur Schule haben, nicht mehr mit dem Schulbus mitgenommen werden. Über die Gemeinde wurde ein Taxi-Schulbus für jene Eltern organisiert, die bereit waren, die Kosten dafür zu übernehmen.

Gemeindeamt-Neubau

Die Bauarbeiten liegen großteils im
Zeitplan. Alle Innenwände sind errichtet und sämtliche Wände verputzt. Ebenso sind alle Fenster eingebaut und die Außenfassade ist fast fertiggestellt. Anders als ursprünglich geplant, wurde die Regenwasser-Versickerungsanlage nicht im Hofbereich, sondern hinter dem Bauhof ausgeführt. Notwendig wurde

Neue Dressen für den TC-Stallhofen

Viele fröhliche Gesichter zeugt das Foto bei der
Übergabe der neuen Dressen an die Herrenmannschaft des TC-Stallhofen, durch den Sponsor Herrn Rechtsanwalt Mag. Gerald Leitgeb.

Oktober 2020

4

Aktuelles

Heizkostenzuschuss 2020/2021

Der Heizkostenzuschuss kann bis 21. Jänner 2021 im Gemeindeamt beantagt werden. Die Höhe des Zuschusses beträgt € 120,00 für alle Heizungen.

Anspruchsberechtigt sind all jene Personen, die seit 01. September 2020 den Hauptwohnsitz in der Steiermark haben, deren Haushaltseinkommen die nachstehend angeführte Obergrenze nicht übersteigt und keinen Anspruch auf die „Wohnunterstützung“ (Hauptmietvertrag) haben. Der Heizkostenzuschuss wird auf Antrag gewährt, es besteht jedoch kein Rechtsanspruch darauf.

Die Obergrenze des Haushaltseinkommens für den Heizkostenzuschuss 2010 beträgt:

Ein-Personen Haushalt ..................................................................................................................................... € 1.286,00 Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften ............................................................................................ € 1.929,00

  • Erhöhungsbeitrag pro Familienbeihilfe beziehendem Kind ...................................................... €
  • 386,00

Hinweis: Das 13. und 14. Einkommen (Pension) wird miteingerechnet!

Wenn z.B.: Ein Ehepaar gemeinsam monatlich € 1.310,00 bezieht ist dieser Betrag mal 14 (Bezüge im Jahr) durch 12 (Monate im Jahr) zu rechnen, um das durchschnittliche Gehalt pro Monat zu erhalten. In diesem Beispiel also: € 1.318,- x 14 / 12 = € 1.537,67. Somit wird die Obergrenze von € 1.929,- nicht erreicht und es besteht Anspruch auf den Heizkostenzuschuss.

Zur Antragstellung sind mitzubringen:

• der letzte Pensionsabschnitt bzw. Einkommensnachweis • Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe • Einheitswertbescheid bei Landwirten
• bei KontoinhaberInnen die Bankverbindung (IBAN)
Vollwaisenpension): Das 13. und 14. Einkommen wird miteingerechnet)
• Unfallrente, Kriegsopferrente, Kriegsgefangenenentschädigung
• Kinderbetreuungsgeld, Bildungskarenzgeld und Wochengeld
• Teilzeitbeihilfe für unselbständige Erwerbstätige (Bestä- tigung durch die jeweiligen Sozialversicherungsanstalten)
• Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Pensionsvorschuss (Bestätigung durch das Arbeitsmarktservice – AMS): Als Monatsnettoeinkommen gilt der Tagessatz multipliziert mit 365 dividiert durch 12.
• Einkommen aus geringfügiger Beschäftigung (inkl. 13. und 14. Einkommen).
• Erhaltene Unterhaltszahlungen für geschiedene EhegattInnen
• Erhaltene Alimentationszahlungen für Kinder
• Lehrlingsentschädigung • Bundes- und Landesstipendien • Studienbeihilfe • Familienbeihilfe • Kleinkindbeihilfen, Kindergartenbeihilfe
• Taggelder von Präsenzdienern und Zivildienern

Anrechenbares Einkommen:

• Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit: Monatslohnzettel, nicht älter als 6 Monate (mal 14 dividiert durch 12).
• Bei selbstständiger Tätigkeit, Einkünften aus Gewerbebetrieb und Einkünften aus Vermietung und Verpachtung: Durchschnitt der letzten drei Wirtschaftsjahre auszugehen, wobei der Gewinn, der nach Durchschnittssätzen (§ 17 EStG 1988) ermittelt wird, um 10 % zu erhöhen ist. Hierfür sind die Einkommensteuerbescheide dieser Jahre vorzulegen.
• Einkünfte aus einer Land- und Forstwirtschaft: 45 % des Einheitswertes lt. letztgültigen Einheitswertbescheid anzusetzen. Bei Zupachtung wird der jährliche Pachtzins in Abzug gebracht. Bei Verpachtung sind die erhaltenen Pachtzinse einkommenserhöhend zu berücksichtigen. EU-Förderungen sind den sonstigen Einkommen zuzurechnen (Jahresförderung:12).
• Kranken- bzw. Rehabilitationsgeld

Nicht angerechnet werden:

• Pflegegeld

• erhöhte Familienbeihilfe

• Ruhegeld für Pflegeeltern • Pflegeelterngeld

• Einkommen von Personen, die aufgrund der Richtlinien der 24-Stunden-Betreuung des Bundes hauptwohnsitzlich gemeldet sind.
• Einkünfte von ZeitsoldatInnen, jedoch ohne Taggeld und gesetzliche Abzüge (Bestätigung durch den Truppenkörper).
• Sozialhilfe, wenn die Leistung der Deckung des Lebensunterhaltes dient (somit nicht z.B. Spitalskosten).
• Leistungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung.
• Pension (Alters-, Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Witwen-, Halb-, und
• Hilfe zum Lebensunterhalt nach § 9 Steiermärkisches Behindertengesetz.
• Heimopferrente

Stallhofner Gemeindenachricht - www.stallhofen.eu

5

Aktuelles

Sicherheitsschleuse in der BH Voitsberg

Die Sicherheitsmaßnahmen des Landes wurden in den Amtsgebäuden verstärkt. In allen steirischen Bezirkshauptmannschaften erfolgt der Zugang nur mehr über Sicherheitsschleusen.

Die tödliche Messerattacke in der BH Dornbirn sowie die beiter eines Sicherheitsunternehmens betreut werden. Damit
Brandanschläge beim Magistrat und in der BH Graz-Umgebung einher geht die Regelung der allgemeinen Öffnungszeiten des haben die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen auf Amtsgebäudes und der Bürgerservicestelle. dramatische Weise aufgezeigt. Schon zuvor wurden in der Behörde verschiedene Sicherheitsmaßnahmen wie Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten, Pfeffersprays an Bedienstete ausgegeben, Notruftasten und anderes eingerichtet. Nach der Errichtung von Sicherheitsschleusen bei Gerichten und ersten Einlasskontrollen in einigen Bezirksverwaltungsbehörden werden nun alle steirischen Bezirkshauptmannschaften entsprechend ausgestattet und wird auch in unserer Bezirkshauptmannschaft in Voitsberg eine Sicherheitsschleuse eingesetzt.
Die Sicherheitsschleusen funktionieren ähnlich wie jene auf Flughäfen. Es ist ein Scanner, durch den die BH-Besucher durchgehen müssen. Ein Bediensteter eines Sicherheitsun-

  • ternehmens überwacht den Zutritt und ist zugleich als eine
  • Die Erfahrung der vergangenen Jahre bestätigt, dass die

erste Info-Stelle tätig. Wie die Erfahrungen der Gerichte und Vorsprachen der Bürgerinnen und Bürger zeitig in der Früh von Behörden zeigen, hat sich das Sicherheitsgefühl der Mitar- und am späteren Nachmittag deutlich geringer waren, als in beiterinnen und Mitarbeiter deutlich erhöht und werden die der übrigen Zeit. Auch um die personelle Besetzung in der Schutzmaßnahmen auch von den Bürgerinnen und Bürgern Hauptzeit verstärken und damit den Parteienverkehr konzentsehr gut angenommen. Bei den Einlasskontrollen in anderen riert beschleunigen zu können, wurden mit der Einrichtung der Dienststellen war man überrascht von der großen Anzahl an Sicherheitsschleuse die Parteienverkehrszeiten in der BürgerWaffen und gefährlichen Gegenständen, welche den Leuten servicestelle entsprechend angepasst: beim Eintritt abgenommen und in Verwahrung genommen wurden. Bei Verlassen des Amtsgebäudes werden diese gewöhnlich wieder ausgefolgt.

Öffnungszeiten der Bürgerservicestelle:

Montag, Mittwoch bis Freitag von 07.30 bis 12.30 Dienstag von 07.30 bis 15.00 und nach vorheriger Terminvereinbarung

Neue Öffnungszeiten für die Bürgerservicestelle

Vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Landesamtsdirektion und Abteilung 2 – Zentrale Dienste, wurde festgelegt, dass die Sicherheitsschleusen max. 27,5 Stunden pro Woche geöffnet und von einer Mitarbeiterin oder einem Mitar-

Amtsstunden:

Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr Freitag von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Zum einen handelt es sich bei solchen Vorgehensweisen um Grundbesitzstörung sowie zum anderen um ein Vergehen nach dem Abfallwirtschaftsgesetz 2002.
Je nach Ausmaß kann es sich hierbei auch um ein gerichtliches Umweltstrafrecht handeln. Die rechtliche Grundlage des gerichtlichen Umweltstrafrechtes bilden die §§ 180 ff StGB, wobei es bei sich diesen Umweltdelikten vorwiegend um potentielle oder abstrakt-konkrete Gefährdungsdelikte handelt. Strafbar ist daher ein Verhal-

Recommended publications
  • September 2014

    September 2014

    An einen Haushalt der Marktgemeinde Stallhofen Zugestellt durch Post.at Gemeinsam in Stallhofen Aichegg Kalchberg Bernau Muggauberg Hausdorf Raßberg Stallhofen Stallhofner Gemeindenachrichten 5. Ausgabe Amtliche Mitteilung September 2014 Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Stallhofen! Die Sommerferien 2014 – soweit man heuer von einem Sommer sprechen kann, sind vorbei und das neue Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe aber, dass sich trotzalldem gut erholen und Energie auftanken konnten. Den Schulanfängern wünsche ich einen guten Start in ihren neuen Lebensabschnitt. An dieser Stelle möchte ich einen Dank an das Reinigungspersonal der Volksschule sowie der Neuen Mittelschule aussprechen. Sie haben über die Sommerferien eine Grundreinigung durchgeführt, sodass die Schulgebäude wieder in neuem Glanz erstrahlen. Es wurden auch einige Klassenzimmer Bürgermeister Franz Feirer neu ausgemalt und diverse Sanierungen durchgeführt. Themen dieser Ausgabe: Neue Räumlichkeiten für die Nachmittags- • Bürgermeisterbericht betreuung in der Volksschule Stallhofen - Nachmittagsbetreuung Besonders viel hat sich im Bereich der Nachmittagsbetreuung in der - Priv. Musikschule Volksschule Stallhofen getan. Nachdem die Räumlichkeiten des alten - Blumenschmuck im Ort Kindergartens frei geworden sind, wurde die Nachmittagsbetreuung unter- - Straßensanierungen gebracht. Dazu wurden die Räume komplett saniert, neue Böden verlegt, - Polizeistützpunkt - Überschwemmungen - Hochwassersicherung - Dog Station • Danksagung ÖkR. Krobath • Landesblumenschmuckbewerb
  • R U N D E R L a S S 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes

    R U N D E R L a S S 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes

    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VOITSBERG Veterinärreferat Bezirkshauptmannschaft Voitsberg Stadtgemeinde Bärnbach Hauptplatz 1 Bearb.: Michaela Weber 8572 Bärnbach Tel.: +43 (3142) 21520-261 Fax: +43 (3142) 21520-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. __ GZ: BHVO-24015/2019-7 Voitsberg, am 19.03.2019 Ggst.: 64. Weststeirischer Zentralviehmarkt in Edelschrott am 24. April 2019 R U N D E R L A S S Aufgrund der Bestimmungen des Tierseuchengesetzes – TSG, RGBl. Nr. 177/1909 idgF., und der hierzu erlassenen Durchführungsverordnung RGBl. Nr. 178/1909, idgF., der Rindergesundheits- Überwachungs-Verordnung – RÜ-VO, BGBL. II. Nr. 334/2013, der Rindertuberkuloseverordnung, BGBl. II Nr. 322/2008 idgF., des Bundesgesetzes über die Bekämpfung der Dasselbeulenkrankheit der Rinder, BGBl. Nr. 21/1949 idgF., der Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008 BGBl. II Nr. 201/2008 idgF. und der BVD-Verordnung 2007, BGBl. II Nr. 178/2007 idgF., wird die Abhaltung des 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes in Edelschrott am Mittwoch, dem 24. April 2019 unter folgenden Bedingungen gestattet: 1. Der Marktplatz muss abgeschlossen sein. Der Veranstalter hat für die nötige Anzahl von Standreihen, sowie deren Festigkeit und Sicherheit Vorsorge zu treffen. Für die hinlängliche Befestigung der Tiere an den Standreihen ist der Besitzer verantwortlich. 2. Während des Marktes ist ein Desinfektionsmittel, eine Waschgelegenheit und bei Schlechtwetter ein überdachter Raum für den Amtstierarzt bereitzuhalten. 3. Der Auftrieb hat in der Zeit von 07.30 – 09.00 Uhr zu erfolgen. 4. Für seuchenverdächtige Tiere ist ein Kontumazstall bereitzuhalten und als solcher kenntlich zu machen.
  • Mitteilungen Des Naturwissenschaftlichen Vereines

    Mitteilungen Des Naturwissenschaftlichen Vereines

    ; Einige Pflanzen-Slandorle in der Umgebung Voitsbergs. Voiiäufiger Bericht von Michael Domini cus, Bürgerschul- lehrer in Judenburg. Farne. Botrychhini lunaria Sw. Stubalpe, auf der Strecke zwischen Brandkogel und „altem Almhaus", näher diesem; in großer Menge. Bei circa 1649 ;;/. Blechmm Spicant läli. „Heiligen-Berg", im Walde Buch- bach-Untergraden; im Wald unweit (südöstlich von) Edelschrott, auch bei Stallhofen im Södingthal. AspicUiim Lonchitis Sw. Stubalpe, in einer Grrube südöstlich vom sogenannten „alten Almhaus'-', nur wenige Exem- plare. Auf Kalk bei 1640 ni ungefähr. Equisetaceen Rieh. Equisetum hiemale L. Leonroth im Gößnitzthale ; Nordfuß des sogenainiten „Heiligen Berg". Lycopodiaceen Rieh. Selagiiulla hdvetica Spring. Greißenegg, Nordseite des Schloss- parkes „Heiligen-Berg"; Gebirgswiesen (Salla) der Um- ; gebung, häufig (397— 1550 ))i). Coniferen Juss. Juniperus nana Willd. Rappold (ßappelkogel) der Stubalpe, 1900 m ungefähr. Taxus haccata L. im Walde nächst der Ruine Krems mehrere Exemplare, eines ziemlich groß. Finns nigricans Host. (F. austriaca) auf dem Schlossberg Digitised by the Harvard University, Ernst Mayr Library of the Museum of Comparative Zoology (Cambridge, MA); Original Download from The Biodiversity Heritage Library http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at zu Voitsbei'g, d. i. Ruine Ober-Voitsberg, östlich neben der Ruine ein größeres Exemplar. 18 ; 250 Typhaceen Juss. Spargmiiiim i^implex. Jluds. Teich bei Greißenegg im Graben an der Straße nach Krems; am Bache an der Straße im Südingthal oberhalb Stallhofen, 446 m. Juncaceen Dec. Luzula maxinui DC. im sogenannten Bnchwald an der Nord- seite des Laudonkogels der Stubalpe, circa 1400 m. NB. Laudonkogel heißt auch Lauromkogel nach dem „Laurombauer" dort. Liliaceen. Tofiehlia cahjcidata Whlh. Nordfuß des „Heiligen -Berges" Stubalpe ; Gleinalpe.
  • BK-Aktuell Bezirkskammer Für Land- Und Forstwirtschaft Voitsberg

    BK-Aktuell Bezirkskammer Für Land- Und Forstwirtschaft Voitsberg

    BK-Aktuell Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Voitsberg Das Team der Bezirkskammer Voitsberg wünscht Ihnen eine besinnliche Adventzeit! © Ortner Österreichische Post AG Inhalt Seite MZ 02Z032610 M Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Voitsberg Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg Vorwort Kammerobmann 3 Keine Retouren! Vorwort Bezirksbäuerin 4 Invekos 6 Die Bäuerinnen 10 Waagen-Eichung 12 Prämierungen 2019 13 Kursprogramm 15 Medieninhaber und Herausgeber: Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Urlaub am Bauernhof 17 Voitsberg, Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg, Tel.: 03142/215 65, Fax: 03142/215 65-5551, E-Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: KS Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reinprecht und das Team der BK Bericht Forstreferat 20 Voitsberg. Diese Zeitung dient der Vermittlung von Nachrichten, Informationen und der Angelegenheiten der bäuerlichen Interessensvertretung an alle Mitglieder im Bezirk Voitsberg. Bericht Landjugend 21 Layout: Renate Burgstaller, Druck: b4s „business for success“ Ausgabe aktuell - verlässlich - ehrlich 4/2019 Bezirkskammer Voitsberg Ich bin Unternehmerin. Ich bin Einzelkämpferin. Warum Erfolg meist größer wird, wenn frau ihn teilt. Marlene (39) hat sich vor drei Jahren ihren beruflichen Wunsch erfüllt: Sie produziert und vertreibt ihre eigene Bio- Naturkosmetik. Renate (43) hat den landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern übernommen. Ihre Leidenschaft sind Kräuter. Schon seit mehreren Jahren züchtet sie Kräuter, stellt Kräutermischungen zusammen und verkauft sie in ihrem Hofladen. Marlene: „Der Verkauf meiner Produkte läuft eigentlich ganz gut. Die Kundinnen und Kunden wollen aber immer etwas Neues. Mir fehlt die Zeit für Recherchen und zusätzlichen Ausbildungen, um ständig etwas Neues und qua- litativ Hochwertiges zu entwickeln.“ Obwohl Marlene und Renate aus derselben Region stammen, kennen sie sich nicht.
  • Regionsgutschein Lipizzanerheimat

    Regionsgutschein Lipizzanerheimat

    Regionsgutschein Lipizzanerheimat Auf einem Blick: Wo Sie den Gutschein einlösen können Bau‐ und Gartenmarkt Fenster‐ und Türenwelt Pfennich, Köflach Lagerhaus Edelschrott Lagerhaus Köflach Lagerhaus Krottendorf Lagerhaus Stallhofen Lagerhaus Voitsberg OBI Bau‐ und Heimwerkermarkt, Rosental Vogl Baumarkt GmbH & Baustoffzentrum, Rosental Beauty / Kosmetik /Parfümerie Beautylounge Simone Zwanzger, Voitsberg Beautyworld Kriebernegg, Köflach/Pichling BIPA Parfümerien, Voitsberg, Köflach, WEZ Bärnbach dm Drogeriemarkt, Filiale Blue Sky Voitsberg und Rosental Evelyn Pulko, Energetic, Düfte & Kosemetik, Köflach Farb‐ u. Stilberatung, Irene Schutting, Köflach Gesundheitszentrum Rosental ‐ Kosmetik & Körperbehandlungen, Karin Meier Ingrid Kollegger, Verkauf von Aloe Vera Produkten, Söding‐St. Johann Kosmetikstudio Apotheke Krems Kosmetik, Fusspflege, Massage, Susanne Rudres, Köflach Kosmetikinstitut Schilling, Stallhofen Kosmetikstudio S. Taucher, Voitsberg Parfümerie Jechart, Köflach und Voitsberg Kastner & Öhler Parfümerie, WEZ Bärnbach Institut für Kosmetik und Fußpflege Jechart – Therme Nova LOMBAGINE Haut & Make‐up Fachberatung, Elfriede Scheucher, Rosental Stand Partnerbetriebe 09_10_2020 Blumen Blumen Krammer, Maria Lankowitz Blumen Plettig, Voitsberg, Stallhofen, WEZ Bärnbach Blumen, Obst und Gemüse, Erich Jauk, Köflach Blüten, Flair & Bindekunst Zwanzger, Bärnbach CBD & Grow Shop, Ligist Bücher, Papier, Büro & Schreibwaren Buchhandlung Lesezeichen, Voitsberg Papierfachgeschäft Fraißler, Bärnbach LIBRO Voitsberg
  • Soeding-Stjohann 042020 Web.Pdf

    Soeding-Stjohann 042020 Web.Pdf

    Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung AUSGABE 4/2020 SÖDING-ST. JOHANN GEMEINDEZEITUNG Wo Sonnenblumen in dein Herz leuchten, kann aus einem Kern ein Wunder entstehen. Monika Minder www.soeding-st-johann.gv.at GEMEINDENACHRICHTEN Vorwort Liebe Gemeindebewohnerinnen & Gemeindebewohner, liebe Jugend! haben aber negative Auswirkungen und 22. August zu Starkregenereignissen, wo es bedeuten Einschränkungen für uns alle zu Über flutungen, auch in Wohngebieten und die Diskussion um die Corona-Ampel gekommen ist. Diese Regenmengen sind ist auch nicht immer hilfreich. Besonders laut Fachleute Ereignisse, die alle 50 bis betroffen sind einzelne Wirtschaftszweige 70 Jahre statistisch gesehen eintreten, aber wie z. B. die Gastronomie. Für diese be- anscheinend müssen wir uns auf kürzere deuten die Einschränkungen, wie Masken- Abstände einstellen. pflicht, Platzbeschränkung, Verbot von Unsere Feuerwehrkameradinnen und größeren Feiern, Sperrstundevorverlegung -kameraden waren wie immer rasch zur etc., einen erheblichen finanziellen Verlust. Stelle und versuchten bestmöglich zu hel- Umso wichtiger ist es, dass die Bundes- fen um größere Schäden möglichst hintan regierung für diesen Wirtschaftszweig zu halten. Danke für diesen Dienst und die die Mehrwertsteuer auf Getränke und Bereitschaft rund um die Uhr, 365 Tage in Speisen halbiert hat. Gleiches gilt bis zum den Einsatz zu gehen. 31.12.2020 für den Bereich Beherbergung, Kultur und Publikation, aber auch andere Von Seiten der Gemeinde haben wir den Sparten müssen unterstützt werden, damit Wasserbautechniker Ing. Claus Egger be- nicht zu viele Arbeitsplätze verloren gehen. auftragt, bei den betroffenen Bächen und Die Corona Covid-19 Pandemie, welche Besondere Herausforderungen werden die Gräben zu prüfen, wo und ob es möglich ist, uns im März überraschend getroffen und nächsten Wochen bringen, wo die grip- Abflussverbesserungen vorzu nehmen.
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol

    Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol

    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Voitsberg, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008 wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Voitsberg, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 8572 Bärnbach Heiliger Berg Karmel mit Kirche, Kloster, Kreuzweg Heiliger Berg 2 109 .102/1, .102/2, 595 63303 Bärnbach und Hl.-Grab-Kapelle Volkshaus Schulgasse 1 189, 69 .603, .602 63303 Bärnbach Kath. Pfarrkirche hl. 517; .605, .604, 440/4; 63303 Bärnbach Barbara mit Kirchhof Kirchengasse 1 69; 440/7, 383/1; 50000 721/1 Schlossbad, Eingangs- gebäude (mit Kassen-, Schlossgasse 6 967 254/2 63303 Bärnbach Umkleide- und Buffettrakt) Hauptschule Rüsthaus- 1263 390/1 63303 Bärnbach gasse 8-10 (1264) Ortskapelle Tregisttal 653 954/16 63322 Hochtregist Gemeinde 8583 Edelschrott Kath. Pfarrkirche hl. Lau- rentius und ehem. Fried- Packer Straße 1 .17/1 63304 Edelschrott hofsfläche Pfarrhof Packer Straße 1 2 .8/1 63304 Edelschrott Kath. Filialkirche hl. Hem- Oberer Kreuzberg, 1, .108 ma und ehem. Friedhofs- vor 740a 222 810 63334 Kreuzberg fläche Gemeinde 8573 Gallmannsegg Bildstock, Gurzgruber- Hadergasse, 50 1000 63308 Gallmannsegg Kreuz östlich 22 Kath. Filialkirche St. Rade- Gallmannsegg 53 .82 63308 Gallmannsegg gund am heiligen Wasser Gemeinde 8153 Geistthal Kath. Pfarrkirche hl. Jakob Geistthal 1 .72 63310 Geistthal mit Friedhof u. Karner Pfarrhof Geistthal 1 2 .70 63310 Geistthal Bildstock, sog. Xaverlkreuz Geistthal, 169 532 63310 Geistthal gegenüber 71 Gemeinde 8591 Gößnitz Ehem.
  • Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21

    Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21

    Administrative Units of the Alpine Convention Administrative Units Alpine signals 1 21 Scope of application of the Alpine Convention Administrative Units LIST OF ADMINistrative UNITS OF THE ALPINE CONVENTION IN 1) According to the Federal Official Journal (of the Republic of Austria) THE REPUBLIC OF AUSTRIA III vol. 18/1999 from 01.28.1999. Federal state of Strobl Weißpriach VORARLBERG Thalgau Zederhaus all municipalities Wals-Siezenheim District of Zell am See F e d e r a l s t a t e o f T Y R O L District of Sankt Johann im Pongau Bramberg am Wildkogel all municipalities Altenmarkt im Pongau Bruck an der Großglockner- straße Bad Hofgastein Federal state of Dienten am Hochkönig CARINTHIA Badgastein Bischofshofen Fusch an der Großglockner- all municipalities straße Dorfgastein Hollersbach im Pinzgau Eben im Pongau Federal state of Kaprun SALZBURG Filzmoos Flachau Krimml Lend Salzburg (town area) Forstau Goldegg Leogang District of Hallein Großarl Lofer Hüttau Maishofen Abtenau Maria Alm am Steinernen Adnet Hüttschlag Kleinarl Meer Annaberg im Lammertal Mittersill Golling an der Salzach Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Neukirchen am Großvene- Hallein diger Krispl Radstadt Sankt Johann im Pongau Niedernsill Kuchl Piesendorf Oberalm Sankt Martin am Tennen- gebirge Rauris Puch bei Hallein Saalbach-Hinterglemm Rußbach am Paß Gschütt Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Saalfelden am Steinernen Sankt Koloman Meer Scheffau am Tennengebirge Untertauern Sankt Martin bei Lofer Vigaun Wagrain Stuhlfelden District Werfen Taxenbach Salzburg/Surrounding
  • FROHE WEIHNACHTEN Dezember 2018

    FROHE WEIHNACHTEN Dezember 2018

    Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at Krottendorf-Gaisfelder Gemeindenachrichten FROHE WEIHNACHTEN Dezember 2018 www.krottendorf-gaisfeld.at KROTTENDORF-GAISFELD Inhaltsverzeichnis Gemeindeamt Krottendorf-Gaisfeld Seite Tel.Nr.: 03143/22 22 Fax: 03143/22 22 20 [email protected] Bürgermeisterseite 3 - 4 Aus der Gemeinde 5 - 15 Parteienverkehr Bürgerseite 16 - 19 Montag 13.00 bis 17.30 Uhr Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr Bildung 20 - 23 Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr 24 - 26 Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Vereinsnachrichten 27 - 37 Ärzte- u. Apothekendienst 38 - 41 BauhofleiterFranz Pölzl 0664/63 84 514 Veranstaltungen 42 - 43 Pfarrtermine 44 Sprechstunden des Gemeindevorstandes Bgm. Johann Feichter Dienstag u. Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Impressum: Vereinbarung unter 0676/67 07 174 Eigentümer, Verleger und Vizebgm. Hildegard Guggi nach telefonischer Herausgeber: Vereinbarung unter 0664/94 80 144 Gemeindeamt Krottendorf-Gaisfeld, 8564 Krottendorf 161 Im Sinne der Offenlegungspflicht wird bekannt gegeben, dass die Gemeinde Gde.-Kassier nach telefonischer Krottendorf-Gaisfeld Alleineigentümer Walter Schuster Vereinbarung unter 0664/84 38 740 der Gemeindezeitung ist. Hinweis: Für den Inhalt von Artikeln, welche nicht vom Gemeindeamt verfasst worden sind, sowie für den Inhalt von angeführten Inserate Webseiten übernimmt die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld keine Verantwor- Die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld gibt Interessenten die Möglichkeit gegen
  • Regionsgutschein Lipizzanerheimat

    Regionsgutschein Lipizzanerheimat

    Regionsgutschein Lipizzanerheimat Auf einem Blick: Wo Sie den Gutschein einlösen können Bau- und Gartenmarkt • Lagerhaus Edelschrott • Lagerhaus Köflach • Lagerhaus Krottendorf • Lagerhaus Stallhofen • Lagerhaus Voitsberg • OBI Bau- und Heimwerkermarkt, Rosental • Vogl Baumarkt GmbH & Baustoffzentrum, Rosental Beauty / Kosmetik /Parfümerie • Beautyworld Kriebernegg, Köflach/Pichling • BIPA Parfümerien, Voitsberg, Köflach, WEZ Bärnbach • dm Drogeriemarkt, Filiale Blue Sky Voitsberg und Rosental • Farb- u. Stilberatung, Irene Schutting, Köflach • Gesundheitszentrum Rosental - Kosmetik & Körperbehandlungen, Karin Meier • Ingrid Kollegger, Verkauf von Aloe Vera Produkten , Söding-St. Johann • Kosmetikstudio Apotheke Krems • Kosmetikinstitut Schilling, Stallhofen • Kosmetikstudio S. Taucher, Voitsberg • Parfümerie Jechart, Köflach und Voitsberg • Kastner & Öhler Parfümerie, WEZ Bärnbach • Institut für Kosmetik und Fußpflege Jechart – Therme Nova • LOMBAGINE Haut & Make-up Fachberatung, Elfriede Scheucher, Rosental Blumen • Blumen Plettig, Voitsberg und Stallhofen • Blumen, Obst und Gemüse, Erich Jauk, Köflach Stand Partnerbetriebe 24.01.2017 • Blüten, Flair & Bindekunst Zwanzger, Bärnbach Bücher, Papier, Büro & Schreibwaren • Buchhandlung Lesezeichen, Voitsberg • Papierfachgeschäft Fraißler, Bärnbach • LIBRO Voitsberg und Köflach Dienstleister • dm – Friseur Studio, Rosental • Elektro-, Mess- u. Regeltechnik Rössler & Puff OG, Stallhofen • Elektrotechnik AEE Amreich, Bärnbach • Eltern – Kind – Zentrum, Voitsberg • Fotoatelier Spotlight, Sabine
  • Weststeirercity Aspekte Einer Gemeindezusammenlegung

    Weststeirercity Aspekte Einer Gemeindezusammenlegung

    Weststeirercity Aspekte einer Gemeindezusammenlegung Mag. Ewald Verhounig Mag. Robert Steinegger Mag. Johannes Absenger Florian Stattmann Graz, im September 2011 Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung (IWS) Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung (IWS) INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG ..................................................................... 2 2 REGIONALPOLITISCHE PLAYER IM BEZIRK VOITSBERG ..................... 3 2.1 Regionext und NUTS-Zugehörigkeit ........................................................... 3 2.2 Leader- und Kleinregionen ..................................................................... 4 2.3 Gemeinden im Bezirk Voitsberg ............................................................... 5 2.4 Tourismusverbände .............................................................................. 6 3 ROG-NOVELLE UND AKTUELLE RECHTSLAGE ............................... 7 3.1 Regionalmanagement Neu ...................................................................... 7 3.2 Rechtliche Grundlagen von Gemeindezusammenlegungen ................................ 7 4 DIE GEMEINDEN IM ÜBERBLICK ............................................... 8 4.1 Steuerkraft der steirischen Gemeinden ...................................................... 8 4.2 Einwohner und Einwohnerentwicklung....................................................... 10 4.3 Verschuldung pro Kopf ......................................................................... 11 4.4 Entwicklung der Gemeindefinanzen nach Bundesländern ................................
  • 01 KLEINEZEITUNG WESTSTEIER 20180422 Prod-Nr 287097 Seite 38

    01 KLEINEZEITUNG WESTSTEIER 20180422 Prod-Nr 287097 Seite 38

    Kleine Zeitung Sonntag, 22. April 2018 Weststeier | 39 WAS, WANN, WO? Die wichtigsten Termine SONNTAG, 22. 4. MOOSKIRCHEN. Ostkirchliche Liturgie VOITSBERG. Langsamlauftreff. mit dem „Chrysostomus-Chor“ aus Schlosspark Greißenegg, 9 Uhr. Graz. Pfarrkirche, 10 Uhr. VOITSBERG. Kindertheater Quasi-Qua- STALLHOFEN. Fetzenmarkt im Bauhof, sar. „Die kleine Raupe Pumperlgsund“. ab 8.30 Uhr. Stadtsäle, Schillerstraße 4, 15 Uhr. MONTAG, 23. 4. Tel. (03142) 221 70-212. VOITSBERG. MutterberatungmitÄrztin VOITSBERG. „Liaison mit Glas“. und Hebamme. Eltern-Beratungs- Ausstellung von Günther Erlbeck. Zentrum, Conrad-von-Hötzendorf- Galerie am Schlossbergtor. straße 25b, 10 Uhr. Tel. 0664-184 05 44. Tel. 0676-86 64 02 96. VOITSBERG. „Seelenwanderung“. VOITSBERG. Eltern-Kind-Cafe. Eltern- Ausstellung von Heinz Krammer. „Haus Kind-Zentrum, Conrad-von-Hötzendorf- HAK FORWARD des Lebens“, Conrad-von-Hötzendorf- Straße 25 b, von 9 bis 10.30 Uhr. Straße 25 b. Tel. (03144) 30 33. Tel. 0664-73 85 51 39. Schüler warfen einen Blick BÄRNBACH. Jazz Brunch und VOITSBERG. Sauberkeitserziehung.Mit Ausstellung. Musik: R.S. Jazz Quartett. Psychologin. Eltern-Beratungs- hinter betriebliche Kulissen Bärnbach (Stölzle Galerie, Kunstfabrik), Zentrum, Conrad-von-Hötzendorf- 11 Uhr. Tel. 0664-535 20 60. straße 25b, von 19 bis 20.30 Uhr. Fünf Schülerinnen der HAK Voitsberg besuchten im Rahmen der KÖFLACH. Sommersaison im Lipizza- Tel. 0676-86 64 02 96. Initiative „HAK Forward“ das Unternehmen Shopimore in Voitsberg. nergestüt Piber. Täglich geöffnet. Mit BÄRNBACH. Jahresausstellung 2018. Zwei Praxistage lang bekamen die Schülerinnen einen Einblick in stündlich stattfindenden Führungen „Glas – vielfältig und schön“. Tradition den betrieblichen Arbeitsalltag und mussten Aufgaben erledigen. und Präsentation in der Schau- – Schönheit – Genuss – Gesundheit.