
<p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><em>An einen Haushalt der Marktgemeinde Stallhofen </em></li><li style="flex:1"><em>Zugestellt durch Post.at </em></li></ul><p></p><p>Gemeinsam </p><p>Stall<sup style="top: -2em;">i</sup>h<sup style="top: -2em;">n </sup>ofen </p><p>Aichegg <br>Bernau <br>Kalchberg Muggauberg </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Raßberg </li><li style="flex:1">Hausdorf </li></ul><p>Stallhofen </p><p>Stallhofner Gemeindenachrichten </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>7. Ausgabe </strong></li><li style="flex:1"><strong>Amtliche Mitteilung </strong></li><li style="flex:1"><strong>Oktober 2020 </strong></li></ul><p></p><p><strong>Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Stallhofen, liebe Jugend! </strong></p><p>Ein von heftigen Gewittern geprägter nuierlich zu und werden uns wahrschein- <br>Sommer neigt sich dem Ende zu. Begon- lich auch in Zukunft erhalten bleiben. Das nen hat die Unwettersaison 2020 mit heißt aber nicht, dass man sich dagegen Stürmen und starken Regenfällen, die nicht schützen kann. </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">zum Teil zu massiven Überflutungen in </li><li style="flex:1">Oft reichen schon einfache bauliche </li></ul><p>den Gemeindegebieten von Stallhofen, Maßnahmen aus, die verhindern, dass Bernau und Hausdorf geführt haben. Wasser durch Kellerfenster und in Starkregenereignisse mit bis zu 150 l/m2 Gebäude eindringen kann. Vorbeugender haben Rinnsale, Seitenbäche und Bäche Eigenschutz wird gefordert, da auch Vervorübergehend in reißende Flüsse ver- sicherungen sich immer öfter weigern, wandelt. Dadurch kam es vielfach zu wiederholt auftretende Schadensfälle, </p><p><em>Bürgermeister Franz Feirer </em></p><p><strong>Themen dieser Ausgabe: </strong></p><p>• <strong>Bürgermeisterbericht </strong><br><strong>- Unwetterschäden </strong></p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Überflutungen </li><li style="flex:1">-</li><li style="flex:1">abrinnende Wasser- die durch Überflutungen verursacht </li></ul><p>ströme von Wiesen und Wäldern haben wurden, zu übernehmen. Gebäude erreicht, Grundstücke überflutet und teilweise verschlammt. <br>Um der Bevölkerung eine Hilfestellung zu geben, ist im Frühjahr 2021 eine </p><p><strong>- Hecken und Sträucher - aus dem Gemeinderat - Volksschule Stallhofen - Schulbus </strong></p><p>Vielfach wurde dafür ein Schuldiger Infoveranstaltung für vorbeugenden gesucht und die Gemeinde bzw. der Bür- Hochwasserschutz geplant. </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">germeister verantwortlich gemacht. Als </li><li style="flex:1">Von der Gemeinde wurden heuer </li></ul><p>Begründung wurde vorgebracht, dass die bereits viele Straßengräben, Rinnsale ganzen Wässer von der Gemeindestraße und Kanäle ausgebaggert. In den nächsabgeleitet werden und es dadurch zu ten Wochen werden noch zahlreiche Rutdiesen Überflutungen kommt. Meistens schungen neben Straßen saniert bzw. mit wurde dabei aber übersehen, dass die Steinschlichtungen gesichert. Straßenfläche nur einen Bruchteil des </p><p><strong>- Gemeindeamt-Neubau </strong><br>• <strong>Vereinsnachricht </strong>• <strong>Heizkostenzuschuss 2020/21 </strong></p><p>Einzugsgebietes der Wassermassen ausmacht. Da aber Schuldzuweisungen Probleme nicht lösen, wurde von der Marktgemeinde Stallhofen ein Ingenieurbüro für Kulturtechnik beauftragt, vorerst einmal für den Bereich Stallhofberg Lösungsan- </p><p>• <strong>Sicherheitsschleuse in den Bezirkshauptmannschaften </strong></p><p>• <strong>Illegales Müllentsorgen </strong>• <strong>Rechtsinformationen </strong></p><p>sätze sowohl zur schadlosen Ableitung der Oberflächenwässer als auch zum Schutz der darunter liegenden Gebäude zu suchen. </p><p>• <strong>Vereinsnachrichten und diverse Beiträge </strong></p><p>• <strong>Ärztliche Wochenend- und Notfallsdienste </strong></p><p>Das Wetter hat sich in den letzten <br>Jahren stark verändert. Der typische Landregen, ausgelöst von einen Italientief </p><p>• <strong>Wichtiges </strong></p><p>ist fast verschwunden. Dafür nehmen aber kurze Starkregenereignisse konti- </p><p>• <strong>Jubilarehrungen und Geburt </strong></p><p><em>neu verrohrte Überfahrt </em></p><p><strong>Aktuelles </strong></p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Entlang der Landesstraße vom Frei- </li><li style="flex:1">Ich möchte aber auch alle Gebäudeei- </li></ul><p></p><p><strong>Aufforderung zum Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern </strong></p><p>Die Eigentümer von Grundstücken neben öffentlichen Straßen werden höflich ersucht, in Bezug auf Bepflanzungen und Einfriedungen folgende Bestimmungen zu beachten: <br>Bäume, Sträucher, Zäune und <br>Bepflanzungen, welche zu <strong>nahe an </strong></p><p><strong>der Straße </strong>stehen, in den <strong>Straßen- oder Gehwegraum hineinragen </strong>bzw. die <strong>Straßenbeleuchtung abdecken</strong>, </p><p>zeitzentrum in Richtung Bernau wurde gentümer dazu auffordern, ihre eigenen der Straßengraben der Landesstraße Versickerungsanlagen auf deren Funkvon Seiten der Landesstraßenverwal- tion zu überprüfen. Im Normalfall sollte tung ausgebaggert. Von der Gemeinde eine Regenwasserversickerungsanlage wurden alle Waldeinfahrten mit grö- sämtliche ßeren Straßengrabenverrohrungen Wässer der versiegelten Bodenflächen versehen, um den Wasserdurchfluss zu für einen Zeitraum von mindestens 15 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Dachflächenwässer </li><li style="flex:1">und </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">erhöhen. </li><li style="flex:1">Minuten aufnehmen können. Wenn eine </li></ul><p>Versickerung nicht möglich ist, kann der Behälter binnen 48 Stunden mittels einer Pumpe oder über einen Drosselablauf entleert werden. <br>Es ist aber auch ein großes <strong>Problem</strong>, </p><p>dass von vielen <strong>Hauseinfahrten Dach- wässer bzw. Hofwässer </strong>direkt <strong>auf </strong>die öffentliche <strong>Gemeindestraße abgelei- </strong></p><p><strong>tet </strong>werden, obwohl es verboten ist. Ein weiteres Hindernis bei der Straßenentwässerung ist, dass vielfach Wiesen und Äcker sowie Privatgrundstücke neben den Gemeindestraßen aufgeschüttet werden und dadurch die Straße der tiefste Punkt ist. Eine ordnungsgemäße Oberflächenwasserableitung ist nicht mehr möglich, auch an der Straße treten </p><p>dadurch Schäden auf. Im <strong>Stmk. Landes- </strong></p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">gefährden die Verkehrsteilnehmer </li><li style="flex:1">-</li></ul><p>besonders Kinder und Erwachsene, die aus verdeckten Standorten unvermittelt auf die Straße treten. </p><p><strong>Zur Verhinderung von Verkehrs- und sonstigen Gefährdungen gibt es folgende Empfehlung: </strong></p><p>1. Hecken und Sträucher sollen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand haben. Überhängende Äste dürfen nicht in den über der Straße freizuhaltenden Luftraum von 4.50 m Höhe hineinragen. Über Gehwegen und Radwegen soll eine Höhe von 2.50 m freigehalten werden. </p><p><em>Stallhofbach </em></p><p>Die durch die starken Regenfälle ent- <strong>Straßenverwaltungsgesetz </strong>ist eindeustehenden Sturzfluten führen sehr viel tig geregelt, welche Rechte und Pflichten Sand, Schotter und Erdmaterial mit und der Straßenerhalter (Gemeinde hat), was verstopfen viele Verrohrungen. Hier hat Anrainern einer Gemeindestraße erlaubt sich die Entscheidung vieler Grundbesit- ist bzw. was sie zu dulden haben. In zer gerächt, offen Gräben zu verrohren, Zukunft werden Missstände aufgezeigt um sie leichter pflegen zu können. Wir und die Verantwortlichen zur Beseitiwerden daher im Einvernehmen mit den gung aufgefordert! betroffenen Eigentümern versuchen, den <br>2. Die Wirkung der Straßenbeleuchtung darf nicht beeinträchtigt werden. </p><p>Zur Veranschaulichung sehen Sie nachstehend eine einfache Skizze: </p><p>einen oder anderen Abflussgraben wieder zu aktivieren. </p><p><em>Gerinne zum Södingbach </em></p><p>Oktober 2020 </p><p><strong>2</strong></p><p><strong>Aktuelles </strong></p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Die heurigen Hochwässer haben </li><li style="flex:1">Wenn einige Bürger schon ungedul- Weiters wurde die Auflage der <strong>Flächen- </strong></li></ul><p>auch an diversen Bachufern Schäden dig werden, dass beim Freizeitzentrum <strong>widmungsplanänderung ‚Reinisch- </strong>angerichtet - diese werden von der Bau- der Multifunktions-Sportplatz noch <strong>List‘ </strong>beschlossen, die im Zeitraum von bezirksleitung Graz/Umgebung, Referat nicht fertig ist, möchte ich schon darauf <strong>05.10.2020 </strong>bis <strong>30.11.2020 </strong>im Gemein- </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Wasserbau saniert. </li><li style="flex:1">hinweisen, dass die Errichtung in diesem deamt zur allgemeinen Einsicht aufliegt. </li></ul><p>Jahr nie zugesagt wurde. Heuer sollen Da für die meisten Stallhofner Verfür dieses Bauvorhaben die Böschungs- eine durch die Corona-Pandemie und arbeiten entlang des Gerinnes gemacht die dazu von der Bundesregierung zum werden. Erst wenn das erledigt ist, kann Schutz der Bevölkerung verordneten der Platz in der 1. Jahreshälfte 2021 fer- Maßnahmen ein ordentliches Vereins- </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">tiggestellt werden. </li><li style="flex:1">leben nicht möglich war, hat es vielfach </li></ul><p>keine Einnahmen gegeben. Der Gemeindevorstand hat daher den Beschluss </p><p>gefasst, trotzdem die <strong>Vereinsförderung 2020 in voller Höhe </strong>als Unterstützung </p><p>auszubezahlen. </p><p><em>Sybolfoto </em></p><p>Für alle Stallhofner Veranstalter gilt </p><p>weiters, dass für <strong>Veranstaltungen im Freizeitzentrum </strong>(Veranstaltungshalle) <strong>bis Ende März 2021 keine Miete </strong>ver- </p><p>langt wird. <br>Der Beachvolleyballplatz beim Freizeitzentrum besteht seit mittlerweile 20 Jahren. Erstmalig wurde ein Verein </p><p>gegründet - der <strong>„FBC Stallhofen - Frei- zeit Beachvolleyball Club“</strong>. Die vorwie- </p><p>gend jungen Mitglieder setzen sich für den Erhalt des Beachvolleyballplatzes ein. Als Kompromiss meinerseits wurde dazu in der letzten Gemeinderatssitzung vorgeschlagen, den Beachvolleyballplatz auf die Freifläche oberhalb der Tennisplätze zu verlegen und den Multifunktions-Sportplatz wie geplant zu errichten. <br>Viele Eltern und Kinder warten auch schon sehnsüchtig auf die Erneuerung des Kinderspielplatzes beim Freizeitzentrum Stallhofen. Die Aufstellung von neuen kindgerechten Spielgeräten ist für 2021 vorgesehen. </p><p><em>ausgeschwemmter Schmutzwasserkanal </em></p><p><strong>Volksschule Stallhofen </strong></p><p>Der Schulbeginn für die Neuanfänger, aber auch für alle anderen Schüler war heuer anders als sonst. Neue Verhaltensweisen vor und in der Schule prägen den Schulalltag und sind dem Schutz der Gesundheit geschuldet. Distanz halten, Hände waschen, Mund-Nasenschutz tragen, regelmäßiges Lüften und eine gründliche Reinigung des Schulgebäudes sind Vorsichtsmaßnehmen, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Dass Eltern dennoch um die Gesundheit ihrer Kinder besorgt sind, ist verständlich und nachvollziehbar. Unverständlich für mich war allerdings, als eine Lehrerin das Gerücht aufbrachte, dass wir in der Schule ein akutes Schimmelproblem hätten und die Gemeinde nichts dagegen tut. Über Social-Media wurde diese Meldung sofort verbreitet und hat viele Eltern verunsichert. Über den Elternverein wurde daraufhin ein Umwelttechniker organisiert, der das Schulgebäude auf Schimmelbefall untersuchte. Dieser konnte schlussendlich </p><p>bestätigen, dass es <strong>kein Schimmelpro- </strong></p><p><strong>blem </strong>in der Volksschule Stallhofen gibt. <br>Die Marktgemeinde Stallhofen hat <br>Weiters wird das im Frühjahr 2020 begonnene Freischneiden des Södingbaches beginnend von der Mirnig-Brücke bis zur Gemeindegrenze in Richtung Söding-Sankt Johann fortgesetzt. <br>Beim Freizeitzentrum musste heuer der Teich abermals komplett ausgebaggert werden, da die starken Regenfälle die Absetzbecken und großteils auch den Teich mit Sand und Schlamm aufgefüllt haben. </p><p><strong>Aus dem Gemeinderat </strong></p><p>In der Gemeinderatssitzung vom 24. <br>September 2020 wurde der 1. Nachtragsvoranschlag 2020 einstimmig beschlossen. Notwendig wurde diese Änderung, da es durch die Corona-Krise einerseits </p><p>zu <strong>Einnahmen-Ausfällen </strong>bei der <strong>Kommunalsteuer </strong>sowie den <strong>Ertrags- anteilen </strong>in Höhe von <strong>EUR 483.000,00 </strong></p><p>gekommen ist und es andererseits </p><p><strong>Mehrausgaben </strong>für <strong>Mietnachlässe</strong>, </p><p>Übernahme von Kosten bei der <strong>Musik- </strong></p><p><strong>schule </strong>sowie bei der <strong>Kinderbetreuung </strong></p><p>gegeben hat. in den letzten zwei Jahren sehr viel Geld in die Generalsanierung der Volksschule Stallhofen investiert, um das mittler- </p><p><em>Teich voller Sand und Schlamm </em></p><p><a href="/goto?url=http://www.stallhofen.eu" target="_blank">Stallhofner Gemeindenachricht - www.stallhofen.eu </a></p><p><strong>3</strong></p><p><strong>Aktuelles </strong></p><p>weile 56 Jahre alte Schulgebäude wieder auf den neuersten Stand der Technik zu bringen und um alle Vorgaben der Schulaufsichtsbehörde zu erfüllen. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, wurde im Schulhaus eine Brandmeldeanlage installiert, die mit Schulbeginn 2020 ebenfalls in Betrieb genommen wurde. Ich denke, wir alle können stolz auf unsere Volksschule sein, da sie unseren Kindern einen guten Start ins Schulleben garantiert und dem Lehrkörper einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz beschert. diese Änderung, da der Boden bei der geplanten Stelle aufgrund einer Lehmschicht nicht versickerungsfähig ist. Zum neuen Standort musste daher teilweise über Nachbargrund eine Rohrleitung gegraben werden. Diese Entwässerung funktioniert mittlerweile einwandfrei. In den nächsten Tagen wird mit der Vorplatzgestaltung begonnen. Eine </p><p><strong>Fertigstellung des Vorplatzes </strong>ist für <strong>Ende Oktober, Anfang November 2020 </strong></p><p>vorgesehen. <br>Ihr Bürgermeister: </p><p><strong>Schulbus </strong></p><p>Wie in den letzten Jahren ist das <br>Thema „Schulbus“ auch heuer wieder aktuell. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben dürfen Schüler, die weniger als 2 Kilometer zur Haltestelle bzw. zur Schule haben, nicht mehr mit dem Schulbus mitgenommen werden. Über die Gemeinde wurde ein Taxi-Schulbus für jene Eltern organisiert, die bereit waren, die Kosten dafür zu übernehmen. </p><p><strong>Gemeindeamt-Neubau </strong></p><p>Die Bauarbeiten liegen großteils im <br>Zeitplan. Alle Innenwände sind errichtet und sämtliche Wände verputzt. Ebenso sind alle Fenster eingebaut und die Außenfassade ist fast fertiggestellt. Anders als ursprünglich geplant, wurde die Regenwasser-Versickerungsanlage nicht im Hofbereich, sondern hinter dem Bauhof ausgeführt. Notwendig wurde </p><p><strong>Neue Dressen für den TC-Stallhofen </strong></p><p>Viele fröhliche Gesichter zeugt das Foto bei der <br>Übergabe der neuen Dressen an die Herrenmannschaft des TC-Stallhofen, durch den Sponsor Herrn Rechtsanwalt Mag. Gerald Leitgeb. </p><p>Oktober 2020 </p><p><strong>4</strong></p><p><strong>Aktuelles </strong></p><p><strong>Heizkostenzuschuss 2020/2021 </strong></p><p><strong>Der Heizkostenzuschuss kann bis 21. Jänner 2021 im Gemeindeamt beantagt werden. Die Höhe des Zuschusses beträgt € 120,00 für alle Heizungen. </strong></p><p>Anspruchsberechtigt sind all jene Personen, die seit 01. September 2020 den Hauptwohnsitz in der Steiermark haben, deren Haushaltseinkommen die nachstehend angeführte Obergrenze nicht übersteigt und keinen Anspruch auf die „Wohnunterstützung“ (Hauptmietvertrag) haben. Der Heizkostenzuschuss wird auf Antrag gewährt, es besteht jedoch kein Rechtsanspruch darauf. </p><p><strong>Die Obergrenze des Haushaltseinkommens für den Heizkostenzuschuss 2010 beträgt: </strong></p><p>Ein-Personen Haushalt ..................................................................................................................................... € 1.286,00 Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften ............................................................................................ € 1.929,00 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Erhöhungsbeitrag pro Familienbeihilfe beziehendem Kind ...................................................... € </li><li style="flex:1">386,00 </li></ul><p></p><p><strong>Hinweis: Das 13. und 14. Einkommen (Pension) wird miteingerechnet! </strong></p><p>Wenn z.B.: Ein Ehepaar gemeinsam monatlich € 1.310,00 bezieht ist dieser <strong>Betrag mal 14 </strong>(Bezüge im Jahr) <strong>durch 12 </strong>(Monate im Jahr) zu rechnen, um das durchschnittliche Gehalt pro Monat zu erhalten. In diesem Beispiel also: € 1.318,- x 14 / 12 = € 1.537,67. Somit wird die Obergrenze von € 1.929,- nicht erreicht und es besteht Anspruch auf den Heizkostenzuschuss. </p><p><strong>Zur Antragstellung sind mitzubringen: </strong></p><p>• der letzte Pensionsabschnitt bzw. Einkommensnachweis • Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe • Einheitswertbescheid bei Landwirten <br>• bei KontoinhaberInnen die Bankverbindung (IBAN) <br>Vollwaisenpension): Das 13. und 14. Einkommen wird miteingerechnet) <br>• Unfallrente, Kriegsopferrente, Kriegsgefangenenentschädigung <br>• Kinderbetreuungsgeld, Bildungskarenzgeld und Wochengeld <br>• Teilzeitbeihilfe für unselbständige Erwerbstätige (Bestä- tigung durch die jeweiligen Sozialversicherungsanstalten) <br>• Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Pensionsvorschuss (Bestätigung durch das Arbeitsmarktservice – AMS): Als Monatsnettoeinkommen gilt der Tagessatz multipliziert mit 365 dividiert durch 12. <br>• Einkommen aus geringfügiger Beschäftigung (inkl. 13. und 14. Einkommen). <br>• Erhaltene Unterhaltszahlungen für geschiedene EhegattInnen <br>• Erhaltene Alimentationszahlungen für Kinder <br>• Lehrlingsentschädigung • Bundes- und Landesstipendien • Studienbeihilfe • Familienbeihilfe • Kleinkindbeihilfen, Kindergartenbeihilfe <br>• Taggelder von Präsenzdienern und Zivildienern </p><p><strong>Anrechenbares Einkommen: </strong></p><p>• Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit: Monatslohnzettel, nicht älter als 6 Monate (mal 14 dividiert durch 12). <br>• Bei selbstständiger Tätigkeit, Einkünften aus Gewerbebetrieb und Einkünften aus Vermietung und Verpachtung: Durchschnitt der letzten drei Wirtschaftsjahre auszugehen, wobei der Gewinn, der nach Durchschnittssätzen (§ 17 EStG 1988) ermittelt wird, um 10 % zu erhöhen ist. Hierfür sind die Einkommensteuerbescheide dieser Jahre vorzulegen. <br>• Einkünfte aus einer Land- und Forstwirtschaft: 45 % des Einheitswertes lt. letztgültigen Einheitswertbescheid anzusetzen. Bei Zupachtung wird der jährliche Pachtzins in Abzug gebracht. Bei Verpachtung sind die erhaltenen Pachtzinse einkommenserhöhend zu berücksichtigen. EU-Förderungen sind den sonstigen Einkommen zuzurechnen (Jahresförderung:12). <br>• Kranken- bzw. Rehabilitationsgeld </p><p><strong>Nicht angerechnet werden: </strong></p><p>• Pflegegeld </p><p>• erhöhte Familienbeihilfe </p><p>• Ruhegeld für Pflegeeltern • Pflegeelterngeld </p><p>• Einkommen von Personen, die aufgrund der Richtlinien der 24-Stunden-Betreuung des Bundes hauptwohnsitzlich gemeldet sind. <br>• Einkünfte von ZeitsoldatInnen, jedoch ohne Taggeld und gesetzliche Abzüge (Bestätigung durch den Truppenkörper). <br>• Sozialhilfe, wenn die Leistung der Deckung des Lebensunterhaltes dient (somit nicht z.B. Spitalskosten). <br>• Leistungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. <br>• Pension (Alters-, Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Witwen-, Halb-, und <br>• Hilfe zum Lebensunterhalt nach § 9 Steiermärkisches Behindertengesetz. <br>• Heimopferrente </p><p><a href="/goto?url=http://www.stallhofen.eu" target="_blank">Stallhofner Gemeindenachricht - www.stallhofen.eu </a></p><p><strong>5</strong></p><p><strong>Aktuelles </strong></p><p><strong>Sicherheitsschleuse in der BH Voitsberg </strong></p><p><strong>Die Sicherheitsmaßnahmen des Landes wurden in den Amtsgebäuden verstärkt. In allen steirischen Bezirkshauptmannschaften erfolgt der Zugang nur mehr über Sicherheitsschleusen. </strong></p><p>Die tödliche Messerattacke in der BH Dornbirn sowie die beiter eines Sicherheitsunternehmens betreut werden. Damit <br>Brandanschläge beim Magistrat und in der BH Graz-Umgebung einher geht die Regelung der allgemeinen Öffnungszeiten des haben die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen auf Amtsgebäudes und der Bürgerservicestelle. dramatische Weise aufgezeigt. Schon zuvor wurden in der Behörde verschiedene Sicherheitsmaßnahmen wie Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten, Pfeffersprays an Bedienstete ausgegeben, Notruftasten und anderes eingerichtet. Nach der Errichtung von Sicherheitsschleusen bei Gerichten und ersten Einlasskontrollen in einigen Bezirksverwaltungsbehörden werden nun alle steirischen Bezirkshauptmannschaften entsprechend ausgestattet und wird auch in unserer Bezirkshauptmannschaft in Voitsberg eine Sicherheitsschleuse eingesetzt. <br>Die Sicherheitsschleusen funktionieren ähnlich wie jene auf Flughäfen. Es ist ein Scanner, durch den die BH-Besucher durchgehen müssen. Ein Bediensteter eines Sicherheitsun- </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">ternehmens überwacht den Zutritt und ist zugleich als eine </li><li style="flex:1">Die Erfahrung der vergangenen Jahre bestätigt, dass die </li></ul><p>erste Info-Stelle tätig. Wie die Erfahrungen der Gerichte und Vorsprachen der Bürgerinnen und Bürger zeitig in der Früh von Behörden zeigen, hat sich das Sicherheitsgefühl der Mitar- und am späteren Nachmittag deutlich geringer waren, als in beiterinnen und Mitarbeiter deutlich erhöht und werden die der übrigen Zeit. Auch um die personelle Besetzung in der Schutzmaßnahmen auch von den Bürgerinnen und Bürgern Hauptzeit verstärken und damit den Parteienverkehr konzentsehr gut angenommen. Bei den Einlasskontrollen in anderen riert beschleunigen zu können, wurden mit der Einrichtung der Dienststellen war man überrascht von der großen Anzahl an Sicherheitsschleuse die Parteienverkehrszeiten in der BürgerWaffen und gefährlichen Gegenständen, welche den Leuten servicestelle entsprechend angepasst: beim Eintritt abgenommen und in Verwahrung genommen wurden. Bei Verlassen des Amtsgebäudes werden diese gewöhnlich wieder ausgefolgt. </p><p><strong>Öffnungszeiten der Bürgerservicestelle: </strong></p><p>Montag, Mittwoch bis Freitag von 07.30 bis 12.30 Dienstag von 07.30 bis 15.00 und nach vorheriger Terminvereinbarung </p><p><strong>Neue Öffnungszeiten für die Bürgerservicestelle </strong></p><p>Vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Landesamtsdirektion und Abteilung 2 – Zentrale Dienste, wurde festgelegt, dass die Sicherheitsschleusen max. 27,5 Stunden pro Woche geöffnet und von einer Mitarbeiterin oder einem Mitar- </p><p><strong>Amtsstunden: </strong></p><p>Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr Freitag von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr </p><p>Zum einen handelt es sich bei solchen Vorgehensweisen um Grundbesitzstörung sowie zum anderen um ein Vergehen nach dem Abfallwirtschaftsgesetz 2002. <br>Je nach Ausmaß kann es sich hierbei auch um ein gerichtliches Umweltstrafrecht handeln. Die rechtliche Grundlage des gerichtlichen Umweltstrafrechtes bilden die §§ 180 ff StGB, wobei es bei sich diesen Umweltdelikten vorwiegend um potentielle oder abstrakt-konkrete Gefährdungsdelikte handelt. Strafbar ist daher ein Verhal- </p>
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages24 Page
-
File Size-