Edelschrotter Nachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oktober 2020
An einen Haushalt der Marktgemeinde Stallhofen Zugestellt durch Post.at Gemeinsam in Stallhofen Aichegg Kalchberg Bernau Muggauberg Hausdorf Raßberg Stallhofen Stallhofner Gemeindenachrichten 7. Ausgabe Amtliche Mitteilung Oktober 2020 Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Stallhofen, liebe Jugend! Ein von heftigen Gewittern geprägter nuierlich zu und werden uns wahrschein- Sommer neigt sich dem Ende zu. Begon- lich auch in Zukunft erhalten bleiben. Das nen hat die Unwettersaison 2020 mit heißt aber nicht, dass man sich dagegen Stürmen und starken Regenfällen, die nicht schützen kann. zum Teil zu massiven Überflutungen in Oft reichen schon einfache bauliche den Gemeindegebieten von Stallhofen, Maßnahmen aus, die verhindern, dass Bernau und Hausdorf geführt haben. Wasser durch Kellerfenster und in Starkregenereignisse mit bis zu 150 l/m2 Gebäude eindringen kann. Vorbeugender haben Rinnsale, Seitenbäche und Bäche Eigenschutz wird gefordert, da auch Ver- Bürgermeister Franz Feirer vorübergehend in reißende Flüsse ver- sicherungen sich immer öfter weigern, wandelt. Dadurch kam es vielfach zu wiederholt auftretende Schadensfälle, Themen dieser Ausgabe: Überflutungen - abrinnende Wasser- die durch Überflutungen verursacht ströme von Wiesen und Wäldern haben Bürgermeisterbericht wurden, zu übernehmen. Gebäude erreicht, Grundstücke überflu- Um der Bevölkerung eine Hilfestel- - Unwetterschäden • tet und teilweise verschlammt. lung zu geben, ist im Frühjahr 2021 eine - Hecken und Sträucher Vielfach wurde dafür ein Schuldiger Infoveranstaltung für vorbeugenden - aus dem Gemeinderat gesucht und die Gemeinde bzw. der Bür- Hochwasserschutz geplant. - Volksschule Stallhofen germeister verantwortlich gemacht. Als Von der Gemeinde wurden heuer - Schulbus Begründung wurde vorgebracht, dass die bereits viele Straßengräben, Rinnsale - Gemeindeamt-Neubau ganzen Wässer von der Gemeindestraße und Kanäle ausgebaggert. In den nächs- abgeleitet werden und es dadurch zu ten Wochen werden noch zahlreiche Rut- Vereinsnachricht diesen Überflutungen kommt. -
September 2014
An einen Haushalt der Marktgemeinde Stallhofen Zugestellt durch Post.at Gemeinsam in Stallhofen Aichegg Kalchberg Bernau Muggauberg Hausdorf Raßberg Stallhofen Stallhofner Gemeindenachrichten 5. Ausgabe Amtliche Mitteilung September 2014 Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Stallhofen! Die Sommerferien 2014 – soweit man heuer von einem Sommer sprechen kann, sind vorbei und das neue Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe aber, dass sich trotzalldem gut erholen und Energie auftanken konnten. Den Schulanfängern wünsche ich einen guten Start in ihren neuen Lebensabschnitt. An dieser Stelle möchte ich einen Dank an das Reinigungspersonal der Volksschule sowie der Neuen Mittelschule aussprechen. Sie haben über die Sommerferien eine Grundreinigung durchgeführt, sodass die Schulgebäude wieder in neuem Glanz erstrahlen. Es wurden auch einige Klassenzimmer Bürgermeister Franz Feirer neu ausgemalt und diverse Sanierungen durchgeführt. Themen dieser Ausgabe: Neue Räumlichkeiten für die Nachmittags- • Bürgermeisterbericht betreuung in der Volksschule Stallhofen - Nachmittagsbetreuung Besonders viel hat sich im Bereich der Nachmittagsbetreuung in der - Priv. Musikschule Volksschule Stallhofen getan. Nachdem die Räumlichkeiten des alten - Blumenschmuck im Ort Kindergartens frei geworden sind, wurde die Nachmittagsbetreuung unter- - Straßensanierungen gebracht. Dazu wurden die Räume komplett saniert, neue Böden verlegt, - Polizeistützpunkt - Überschwemmungen - Hochwassersicherung - Dog Station • Danksagung ÖkR. Krobath • Landesblumenschmuckbewerb -
Frohe Weihnaten
Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung AUSGABE 1/2019 SÖDING-ST. JOHANN GEMEINDEZEITUNG Ein jedes Herz erfülle ganz der Weihna t Li terglanz. Und allen sei Gesundheit und Frieden zu diesem hohen Fest bes ieden. Unbekannter Autor Frohe Weihna ten www.soeding-st-johann.gv.at GEMEINDENACHRICHTEN Vorwort Liebe Gemeindebewohnerinnen & Gemeindebewohner, liebe Jugend! wünschen, vielleicht geht dieser Wunsch z. B. so große Nationen wie die USA auch in Erfüllung! Bei dieser Gelegenheit mache ihren Beitrag liefern, wird es besonders ich darauf aufmerksam, passen Sie bitte im schwierig die Klimaziele zu erreichen. eigenen Interesse die Fahrgeschwindig- keit den jeweiligen Straßenverhältnissen Bei der letzten Gemeinderatssitzung wur- an. Weiters darf ich jetzt schon ankündigen, de der Haushaltsvoranschlag für 2019 sollte es in den nächsten Monaten starken beschlossen und dieser ist die Grundlage Frost geben, werden wir in der Tauwetter- für das Tun und Handeln im kommenden periode (Feber/März) zum Schutz UNSERER Jahr. Die genauen Zahlen lesen Sie auf der Gemeindestraßen eine 6-Tonnen-Sperre Seite 6. Die Ertragsanteile, welche aus dem erlassen. Genaueres wird zeitgerecht be- gesamten Steueraufkommen durch den kanntgegeben. Finanzausgleich auf Bund, Länder und Ge- meinden aufgeteilt werden, sind aufgrund Wie wir aus den Medien mitbekommen, der guten Wirtschaftslage und weil wir eine gibt es diese Wetterkapriolen weltweit Zuzugsgemeinde sind, leicht angestie- und in immer kürzeren Abständen. Dies gen. Besonders erfreulich ist, dass sich die hat wohl mit der rascher stattfi ndenden Kommunal steuereinnahme, welche von Wenn Sie diese Gemeindezeitung in Hän- Klimaerwärmung zu tun, obwohl das von den örtlichen Betrieben direkt an die Ge- den halten, sind es nur noch einige Tage manchen bestritten wird. -
Bericht Bezirksobfrau Zum Herunterladen
Mitgliederhauptversammlung Ein herzliches „SUMM SUMM“ Bericht Landesverband Bericht Bezirk Voitsberg Tätigkeitsbericht 2017/2018: Hauptausschuss-Sitzungen, IZ Graz 26. Mai 2017:Bezirks-Praxisveranstaltung bei Harald Strommer: Bienenkrankheiten mit Hrn. IM Werner Kurz 14. Oktober 17: 10. Steirische Honigprämierung 17. Feber 2018: JHV Landesverband Volksheim Gratkorn 24.-25. Feber 18: Erwerbsimkertage 02.-05. März 18: Ab Hof Messe Wieselburg Bericht Landesverband Steiermark Landesverband Stmk. 17. Feber 2018 Ehrung für langjährige Imker Verbandsabzeichen in Silber: SR Rossegger Josef (Wenigzell) IM Stabler Markus (Kammern) Verbandsabzeichen in Gold: Hierzegger Helmut (Hinterberg) IM Johannes Wruß (ORF Bienen) Bronzene Weipplmedaille: Krischan Dieter (Arnfels) Liepold Heinrich (Hitzendorf) Hartner Hermann (Deutschlandsberg) Schantl Alois (St.Peter a.O.) Landesverband Stmk. Statistik 2016/2017 MITGLIEDER: 2017: 3.878 Mitglieder – davon haben 370 keine Bienen 2016: 3.757 Mitglieder + 121 Mitglieder 2000: 4.136 Mitglieder Betriebsgrößen 3.508 Imker betreuen Bienenvölker 81 % Kleinimker betreuen ca. 50 % der Völker 16 % Großimker betreuen ca. 30 % der Völker 3 % Erwerbsimker betreuen ca. 20 % der Völker 10 % keine Bienen (370) 74 % 1 – 20 Völker (2.855) 14 % 21 – 50 Völker (560) 2 % über 50 Völker (93) 19 % unserer Imker betreuen ca. die Hälfte aller Bienenvölker! Verbandsbeitrag Völker Mitglieder Verbandsbeitrag 0 370 € 10,00 1-15 2.855 € 19,50 16-50 560 € 28,50 51-500 93 € 50,00 Der Verbandsbeitrag für Mitglieder ohne Bienen € 10,00. Der Verbandsbeitrag für Mitglieder MIT Bienen ab 2019 einheitlich € 20,00. Versicherungsleistungen Die monatliche Fachzeitschrift „Bienen aktuell“ ist ab 2018 um € 3,20 teurer geworden. Bisher € 16,70 – nun € 19,90 Vorstandsbeschluss: Die Erhöhung für 2018 wird aus dem Budget des Landesverbandes finanziert. -
R U N D E R L a S S 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VOITSBERG Veterinärreferat Bezirkshauptmannschaft Voitsberg Stadtgemeinde Bärnbach Hauptplatz 1 Bearb.: Michaela Weber 8572 Bärnbach Tel.: +43 (3142) 21520-261 Fax: +43 (3142) 21520-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. __ GZ: BHVO-24015/2019-7 Voitsberg, am 19.03.2019 Ggst.: 64. Weststeirischer Zentralviehmarkt in Edelschrott am 24. April 2019 R U N D E R L A S S Aufgrund der Bestimmungen des Tierseuchengesetzes – TSG, RGBl. Nr. 177/1909 idgF., und der hierzu erlassenen Durchführungsverordnung RGBl. Nr. 178/1909, idgF., der Rindergesundheits- Überwachungs-Verordnung – RÜ-VO, BGBL. II. Nr. 334/2013, der Rindertuberkuloseverordnung, BGBl. II Nr. 322/2008 idgF., des Bundesgesetzes über die Bekämpfung der Dasselbeulenkrankheit der Rinder, BGBl. Nr. 21/1949 idgF., der Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008 BGBl. II Nr. 201/2008 idgF. und der BVD-Verordnung 2007, BGBl. II Nr. 178/2007 idgF., wird die Abhaltung des 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes in Edelschrott am Mittwoch, dem 24. April 2019 unter folgenden Bedingungen gestattet: 1. Der Marktplatz muss abgeschlossen sein. Der Veranstalter hat für die nötige Anzahl von Standreihen, sowie deren Festigkeit und Sicherheit Vorsorge zu treffen. Für die hinlängliche Befestigung der Tiere an den Standreihen ist der Besitzer verantwortlich. 2. Während des Marktes ist ein Desinfektionsmittel, eine Waschgelegenheit und bei Schlechtwetter ein überdachter Raum für den Amtstierarzt bereitzuhalten. 3. Der Auftrieb hat in der Zeit von 07.30 – 09.00 Uhr zu erfolgen. 4. Für seuchenverdächtige Tiere ist ein Kontumazstall bereitzuhalten und als solcher kenntlich zu machen. -
Mitteilungen Des Naturwissenschaftlichen Vereines
; Einige Pflanzen-Slandorle in der Umgebung Voitsbergs. Voiiäufiger Bericht von Michael Domini cus, Bürgerschul- lehrer in Judenburg. Farne. Botrychhini lunaria Sw. Stubalpe, auf der Strecke zwischen Brandkogel und „altem Almhaus", näher diesem; in großer Menge. Bei circa 1649 ;;/. Blechmm Spicant läli. „Heiligen-Berg", im Walde Buch- bach-Untergraden; im Wald unweit (südöstlich von) Edelschrott, auch bei Stallhofen im Södingthal. AspicUiim Lonchitis Sw. Stubalpe, in einer Grrube südöstlich vom sogenannten „alten Almhaus'-', nur wenige Exem- plare. Auf Kalk bei 1640 ni ungefähr. Equisetaceen Rieh. Equisetum hiemale L. Leonroth im Gößnitzthale ; Nordfuß des sogenainiten „Heiligen Berg". Lycopodiaceen Rieh. Selagiiulla hdvetica Spring. Greißenegg, Nordseite des Schloss- parkes „Heiligen-Berg"; Gebirgswiesen (Salla) der Um- ; gebung, häufig (397— 1550 ))i). Coniferen Juss. Juniperus nana Willd. Rappold (ßappelkogel) der Stubalpe, 1900 m ungefähr. Taxus haccata L. im Walde nächst der Ruine Krems mehrere Exemplare, eines ziemlich groß. Finns nigricans Host. (F. austriaca) auf dem Schlossberg Digitised by the Harvard University, Ernst Mayr Library of the Museum of Comparative Zoology (Cambridge, MA); Original Download from The Biodiversity Heritage Library http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at zu Voitsbei'g, d. i. Ruine Ober-Voitsberg, östlich neben der Ruine ein größeres Exemplar. 18 ; 250 Typhaceen Juss. Spargmiiiim i^implex. Jluds. Teich bei Greißenegg im Graben an der Straße nach Krems; am Bache an der Straße im Südingthal oberhalb Stallhofen, 446 m. Juncaceen Dec. Luzula maxinui DC. im sogenannten Bnchwald an der Nord- seite des Laudonkogels der Stubalpe, circa 1400 m. NB. Laudonkogel heißt auch Lauromkogel nach dem „Laurombauer" dort. Liliaceen. Tofiehlia cahjcidata Whlh. Nordfuß des „Heiligen -Berges" Stubalpe ; Gleinalpe. -
Bezirkswahlbehörde Voitsberg KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Voitsberg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Voitsberg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan- didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Voitsberg Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Pressler Werner, 1963, Landwirt, 8583 Edelschrott 2 Klöckl Maria, 1964, Landwirtin, 8563 Ligist 3 Lenz Johannes, 1969, Molkereimeister, Landwirt, 8591 Maria Lankowitz 4 Greinix Franz Karl, Ing., 1966, Landwirt, 8583 Hirschegg-Pack 5 Jantscher Günter, 1977, Landwirt, 8152 Stallhofen 6 Zwanzger Klement, 1978, Landwirt, 8591 Maria Lankowitz 7 Kollmann Markus, 1986, Leiter Gestüt Piber, Landwirt, 8580 Bärnbach 8 Langmann Josef, 1980, Landesbediensteter, Landwirt, 8564 Krottendorf-Gaisfeld 9 Zöhrer Franz, 1967, Betriebsleiter, Landwirt, 8562 Mooskirchen 10 Lässer Andreas, Ing., 1974, Landwirt, 8152 Geistthal-Södingberg 11 Schörgi Franz Johann, 1972, Landwirt, 8573 Kainach 12 Galler Stefanie, 1960, Landwirtin, 8580 Köflach 13 Lackner Wilfried, Dipl.-Ing., 1971, Landwirt, 8561 Söding-St. Johann 14 Tieber Roman, 1981, Landwirt, 8580 St. Martin a. W. 15 Burgstaller Renate, 1974, Angestellte, Landwirtin, 8573 Kainach 16 Eckhart Michael, 1988, Landwirt, 8583 Edelschrott 17 Fraissler Peter, 1968, Angestellter, Landwirt, 8572 Bärnbach 18 Fraissler Klaus Emmanuel, 1983, Landwirt, 8573 Kainach 19 Zach Andrea, 1973, Landwirtin, 8565 Söding-St. Johann 20 Wiedner Kurt, 1964, -
Graz - Lieboch - Voitsberg - Köflach Gültig Ab 13
700 Graz - Lieboch - Voitsberg - Köflach Gültig ab 13. Dezember 2020 Am 19. März (Josefitag) und an den Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Werktagen Haltestelle Montag - Freitag (Werktag) Verkehrsbeschränkung F0 S0 F0 S0 Verkehrshinweis K Graz Hauptbahnhof ab 19:45 21:05 Graz Griesplatz ab 5:30 6:05 8:00 8:00 9:05 10:00 12:00 13:00 14:00 15:30 16:30 17:30 18:30 19:55 21:15 23:05 Graz Andreas-Hofer-Platz 23:08 Graz Elisabethinergasse 5:32 6:07 8:02 8:02 9:07 10:02 12:02 13:02 14:02 15:32 16:32 17:32 18:32 19:57 21:17 Graz Hauptbahnhof 23:13 Graz Lissagasse 5:33 6:08 8:03 8:03 9:08 10:03 12:03 13:03 14:03 15:33 16:33 17:33 18:33 19:58 21:18 Graz Don Bosco Bahnhof 5:34 6:09 8:04 8:04 9:09 10:04 12:04 13:04 14:04 15:34 16:34 17:34 18:34 19:59 21:19 23:17 Graz Don Bosco-Süd 5:35 6:10 8:05 8:05 9:10 10:05 12:05 13:05 14:05 15:35 16:35 17:35 18:35 20:00 21:20 23:18 Graz Niclas-Strobl-Weg 5:37 6:12 8:07 8:07 9:12 10:07 12:07 13:07 14:07 15:37 16:37 17:37 18:37 20:01 21:21 23:20 Graz Kapellenwirt 5:38 6:13 8:08 8:08 9:13 10:08 12:08 13:08 14:08 15:38 16:38 17:38 18:38 20:02 21:22 23:21 Graz Wagner-Jauregg-Straße 5:39 6:14 8:09 8:09 9:14 10:09 12:09 13:09 14:09 15:39 16:39 17:39 18:39 20:03 21:23 23:22 Graz P+R Webling 5:40 6:15 8:10 8:10 9:15 10:10 12:10 13:10 14:10 15:40 16:40 17:40 18:40 20:04 21:24 23:23 Graz Schwarzer Weg 5:41 6:16 8:11 8:11 9:16 10:11 12:11 13:11 14:11 15:41 16:41 17:41 18:41 20:05 21:25 23:24 Graz Weiberfelderweg 5:41 6:16 8:11 8:11 9:16 10:11 12:11 13:11 14:11 15:41 16:41 17:41 -
BK-Aktuell Bezirkskammer Für Land- Und Forstwirtschaft Voitsberg
BK-Aktuell Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Voitsberg Das Team der Bezirkskammer Voitsberg wünscht Ihnen eine besinnliche Adventzeit! © Ortner Österreichische Post AG Inhalt Seite MZ 02Z032610 M Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Voitsberg Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg Vorwort Kammerobmann 3 Keine Retouren! Vorwort Bezirksbäuerin 4 Invekos 6 Die Bäuerinnen 10 Waagen-Eichung 12 Prämierungen 2019 13 Kursprogramm 15 Medieninhaber und Herausgeber: Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Urlaub am Bauernhof 17 Voitsberg, Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg, Tel.: 03142/215 65, Fax: 03142/215 65-5551, E-Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: KS Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reinprecht und das Team der BK Bericht Forstreferat 20 Voitsberg. Diese Zeitung dient der Vermittlung von Nachrichten, Informationen und der Angelegenheiten der bäuerlichen Interessensvertretung an alle Mitglieder im Bezirk Voitsberg. Bericht Landjugend 21 Layout: Renate Burgstaller, Druck: b4s „business for success“ Ausgabe aktuell - verlässlich - ehrlich 4/2019 Bezirkskammer Voitsberg Ich bin Unternehmerin. Ich bin Einzelkämpferin. Warum Erfolg meist größer wird, wenn frau ihn teilt. Marlene (39) hat sich vor drei Jahren ihren beruflichen Wunsch erfüllt: Sie produziert und vertreibt ihre eigene Bio- Naturkosmetik. Renate (43) hat den landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern übernommen. Ihre Leidenschaft sind Kräuter. Schon seit mehreren Jahren züchtet sie Kräuter, stellt Kräutermischungen zusammen und verkauft sie in ihrem Hofladen. Marlene: „Der Verkauf meiner Produkte läuft eigentlich ganz gut. Die Kundinnen und Kunden wollen aber immer etwas Neues. Mir fehlt die Zeit für Recherchen und zusätzlichen Ausbildungen, um ständig etwas Neues und qua- litativ Hochwertiges zu entwickeln.“ Obwohl Marlene und Renate aus derselben Region stammen, kennen sie sich nicht. -
7 Mal Genussradeln in Der Lipizzanerheimat
Peggau St Deutschfeistritz 000 ü 0 1 b 0 in 0 1 Hinterberg 1 g 0 Großstübing g 0 1 1 0 r 0 0 0 a 0 0 b 0 e n Königgraben 1000 7 Mal Genussradeln 0 0 0 0 0 1 1 0 Kleinstübing GENUSSRADELN 1 0 0 0 IN DER Kollmanngraben in der Lipizzanerheimat 1 0 Friesach 0 Geistthal Wörth 0 1 000 Unterfriesach LIPIZZANERHEIMAT Die Genussradeltouren der Lipizzanerheimat führen Sie durch malerische Oswaldgraben Gallmannsegg Landschaft und zu besonderen Plätzen mit kulturellen Schätzen wie dem 1 0 0 0 0 0 0 1 Lipizzanergestüt Piber, der Therme NOVA Köflach, der von Friedensreich M Eggenfeld Hundertwasser gestalteten St. Barbarakirche oder dem Stölzle Glas-Cen- ü h l ter. Alles, was zum ganz speziellen Charme dieser Region beiträgt, ist b 1 0 a 0 c 0 h g „Motto“ der sieben Genussradeltouren in der Lipizzanerheimat. r 0 a 0 0 b 1 en Kainach bei Voitsberg Gschnaidt St. Pankrazen Eisbach Kirchenviertel Die Tour führt an den Außenhöfen der Lipizzaner Graden Hausegg Tallak Gratkorn Gratwein Mur vorbei. Start ist im Lipizzanergestüt Piber. Es gibt Scherer auch eine abgekürzte Variante. Türkbauer J udendorf Tipp: Audio-Informationen können mittels QR- Code auf drei Infotafeln heruntergeladen werden! Schrott Greith Hundsdorf Rötz Straßengel Kohlschwarz n Södingberg be ra Stiwoll tzg Rö Krenhof Piberegg Rund ums Zentrum der Lipizzanerheimat – Langegg Scherleiten Kötschberg unterwegs im weststeirischen Hügelland. St. Oswald bei Plankenwarth Schlüsselhof Tipp: Empfehlenswert für alle, die es gerne Knobelberg 0 bergauf und bergab mögen! 00 Hochtregist Krainbach 1 Piber Lichtenegg Oberthal St. J ohann Teufenbacher Eck Neudorfberg Rochberg Bärnbach Raßberg Raß Steinberg Eben St. -
CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY AND
549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations. -
Der Gebirgsrand Zwischen Ligist Und Stainz
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jahr/Year: 1952 Band/Volume: 81_82 Autor(en)/Author(s): Morawetz Sieghard Otto Artikel/Article: Der Gebirgsrand zwischen Ligist und Stainz. (Mit 7 Kartenskizzen) 67-107 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Der Gebirgsrand zwischen Ligist und Stainz von Sieghard Morawetz. Mit 7 Kartenskizzen. Ein Teil des Steirischen Randgebirges wird in den folgenden Zeilen behandelt. Gebirgsränder weisen nicht nur landschaftliche Schönheiten auf, sondern sie haben, wenn sich wie hier, Bergland, Hügelland und weite Talböden verzahnen, auch ihre Probleme. Auf dem Gebiet der Geomorphologie ist es die Frage des Stockwerk- baues, der Talanordnung und der Hangzerschneidung, in klimati- scher Hinsicht verdient die Gunstlage der niederen Niveaus, Leisten und Ecke Beachtung und aus dem anthropogeographischen Be- reich interessiert vor allem die Verflechtung von Höhen- und Nie- derungseinflüssen. Da es sich um ein vom Hauptkamm verhältnis- mäßig weit vorgeschobenes Gebiet handelt, kann der hier betrach- tete Abschnitt orographisch eine gewisse Sonderstellung für sich in Anspruch nehmen. Oberflächenformen und Baumaterial. Von der kleinen, isolierten, aus metamorphen paläozoischen Schiefern und Leithakalk aufgebauten Gebirgsscholle des Sausais, die im Demmerkogel 670 m erreicht, im Westen das Leibnitzer Feld abschließt, im Osten die Grenze für das Weststeirische Hügelland abgibt, hat man einen sehr guten Blick auf den südwestlichen Teil des Steirischen Randgebirges und seine Fußzone. Der Gebirgsrand, der von Ligist bis Wies fast rein südlich verläuft, ist wenig ge- buchtet. Vier Täler, Saggau-, Sulm-, Laßnitz- und Stainzbachtal führen aus dem Gebirge heraus. Die ersten drei haben vom Ge- birgsrand bis zur Mur W—O Richtung, während das Stainzbachtal SO zieht.