Edelschrotter

Nachrichten September 2019 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at

Seite 2 Bericht des Bürgermeisters

Ich darf Ihnen die aktuelle Ausgabe der Edelschrotter Nachrichten präsentieren und hoffe, Sie finden Gefallen an den vielen informativen Berichten, die Ihnen die aktuellen Aktivitäten in sowie das in nächster Zeit Geplante näherbringen. Viel Vergnügen beim Lesen! Neuer Gemeindeaußendienstmitarbeiter: Bernhard Michelitsch Es freut mich sehr, Ihnen Herrn Bernhard Michelitsch als neuen Gemeindearbeiter zur Erweiterung unseres Außendienstteams vorstellen zu dürfen. Seit Laut Betreiber ist ein Großteil der Bautätigkeiten nunmehr Juni ist noch für diesen Herbst und die Fertigstellung für Herr Michelitsch kommenden Frühling geplant. bei uns in der Gemeinde Die Eröffnung soll bei planmäßigem angestellt und hat Arbeitsfortschritt, der mitunter von der Witterung sich bereits als abhängig sein wird, ebenfalls im Frühjahr 2020 engagierter und erfolgen. tatkräftiger neuer Dieses Großprojekt eröffnet mit Sicherheit weitere Mitarbeiter Möglichkeiten der touristischen und hervorgetan. wirtschaftlichen Entwicklung in unserer Gemeinde Lieber Bernhard, und ist eine Bereicherung für unsere ich wünsche Dir für die Erfüllung der Aufgaben und Tourismusregion „Steirische Rucksackdörfer“ als Tätigkeiten in unserer Gemeinde alles Gute, viel auch für die gesamte „Lipizzanerheimat“. Freude und vor allem Schaffenskraft! Steirischer Blumenschmuckbewerb „Die Flora Sommerrodelbahn 2019“: Erstmals 4 Floras für unsere Marktgemeinde Edelschrott Es ist soweit: Der Bau der Sommerrodelbahn, die bekanntlich von der Firma Diesel errichtet und ab Blumenschmuck und ein schönes Ortsbild sind nächstem Jahr betrieben wird, ist bereits voll im uns in unserer Gemeinde seit vielen Jahren ein Gange. Einige Impressionen zeigen den Fortschritt großes Anliegen. Die vielen positiven der Arbeiten: Rückmeldungen zeigen, dass die Blumenpracht und die vielen gesetzten, farbenfrohen Blumen- Akzente auch dieses Jahr die Herzen unserer Bevölkerung und vieler Besucher höher schlagen lassen. Die Blumenvielfalt und die tollen Ideen der Gestaltung sind insbesondere auch den Juroren des Landes-Blumenschmuckbewerbs “Die Flora 2019” bei der Besichtigung und Präsentation Ende Juli aufgefallen.

Bericht des Bürgermeisters Seite 3

Vor wenigen Tagen fand nun die Thematik und haben zudem im heurigen Sommer Abschlussveranstaltung in der Grazer Stadthalle den Gemeinderatsbeschluss gefasst, für unsere statt, bei der zugleich 60 Jahre Steirischer Marktgemeinde einen Blackout-Katastrophen-

Blumenschmuckbewerb gefeiert wurde. Passend Vorsorgeplan zu erarbeiten. zu diesem Jubiläum konnte auch unsere Abordnung, welche die Marktgemeinde Insbesondere der großflächige Stromausfall in Edelschrott in vertreten durfte, gebührlich Südamerika zeigt die Wichtigkeit einer gezielten feiern: Erstmals erreichten wir in der Kategorie Vorbereitung und einer ausreichenden Vorsorge. Vor allem vor Ort, auf kommunaler Ebene, muss „Schönster Markt“ sensationelle 4 Floras. man gerüstet sein, um allenfalls schnell, Ich darf mich bei den Mitarbeiterinnen und zielorientiert und geordnet Maßnahmen setzen zu Mitarbeitern unseres Gemeindeteams können. Wichtige Player dabei sind: die Gemeinde bedanken, die im Laufe des Jahres in (funktionierende Infrastruktur), die unterschiedlicher Weise an der Blumenpflege Einsatzorganisationen (funktionierende Notruf mitwirken. Hervorheben möchte ich aber auch Alarmierungskette), aber insbesondere auch eine heuer wieder unsere für den Blumenschmuck gut informierte, und vorbereitete Bevölkerung hauptverantwortlich tätige Mitarbeiterin (Eigenvorsorge). Christa Preßler und bedanke mich herzlich für den unermüdlichen Einsatz. Der Startschuss zur Erstellung dieses Blackout Vorsorgeplans ist Anfang September mit einer

Diskussions- und Arbeitsrunde erfolgt.

Ich darf zudem schon jetzt herzlich zu einer dem Thema „Blackout“ gewidmeten Bürgerversammlung am 23. Oktober um 19.30 Uhr (genauer Ort wird noch bekannt gegeben) einladen. Unter anderem wird Herr Oberst i.R. Gottfried Pausch einen Vortrag zum Thema „Blackout und seine Folgen“ halten. Zudem darf ich über die Entwicklung des Blackout- Katastrophen-Vorsorgeplans und die weiteren (Foto Cescutti) Schritte berichten.

Erarbeitung eines Blackout Katastrophen- Nationalratswahl und Landtagswahl: Nutzen Vorsorgeplans für die Marktgemeinde Sie ihr demokratisches Wahlrecht Edelschrott sowie eine themenbezogene Im Herbst finden noch zwei Wahlen statt: Bürgerversammlung

Der Begriff „Blackout“ ist vor allem in den letzten ❖ Nationalratswahl am 29. September ❖ Landtagswahl am 24. November Monaten aufgrund verschiedener Vorfälle, ich erinnere an den Zusammenbruch der Infrastruktur Alle Informationen rund um die Wahlen sind in Südamerika, und durch die entsprechende bereits oder werden Ihnen demnächst in bekannter Berichterstattung in den Medien, vermehrt Weise in separaten Informationsschreiben wahrgenommen worden. mitgeteilt. Weiters darf ich wieder aufrufen, von Ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen und Was ist ein Blackout nun aber überhaupt? wählen zu gehen. Die Stimmabgabe ist bei der „Blackout ist ein überregionaler, weite Teile des Nationalratswahl als auch bei der Landtagswahl Kontinents umfassender und länger andauernder wie gewohnt für Wahlsprengel 1 im Gemeindeamt Stromausfall mit gleichzeitigem Zusammenbruch in Edelschrott, für Wahlsprengel 2 im der Infrastruktur.“ Mehrzweckgebäude/Musikerheim in Edelschrott In der Gemeinde Edelschrott befassen wir uns und für Wahlsprengel 3 in der Bürgerservicestelle bereits seit knapp einem Jahr grundsätzlich mit der in Modriach möglich. Seite 4 Bericht des Bürgermeisters

Viele Veranstaltungen bringt der Herbst

Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbst und darf recht herzlich zu folgenden Veranstaltungen einladen:

❖ Ruperti-Kirta am 21. & 22. September in Modriach ❖ Tag der Senioren am 06. Oktober in Edelschrott ❖ Bürgerversammlung zum Thema „Blackout“ am 23. Oktober in Edelschrott

Herzlichst, Ihr/Euer Bürgermeister

Georg Preßler

Einladung zum Treffen der Senioren

Wir laden wieder recht herzlich zum Treffen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ein! (alle Damen und Herren, welche im Jahr 2019 den 70. Geburtstag feiern und ältere Personen mit Hauptwohnsitz in Edelschrott)

am Sonntag, 6. Oktober 2019 Programmablauf:

10 Uhr Erntedankmesse mit anschließender Agape am Kirchplatz ab 11:15 Uhr Treffen im Gasthaus Edelschrotterhof mit anschließendem Mittagessen

Damit bringt die Marktgemeinde Edelschrott die besondere Verbundenheit, Wertschätzung und Dankbarkeit der älteren Generation gegenüber zum Ausdruck.

Diese Einladung an alle über 70-Jährigen wird auch heuer wieder in dieser Form ausgesprochen bzw. ausgeschickt, da wegen der neu in Kraft getretenen Datenschutzverordnung nicht alle Altersjubilare gesondert angeschrieben werden dürfen. Bitte nehmen Sie trotzdem zahlreich am alljährlichen Seniorentreffen teil und verbringen mit uns ein paar gemütliche Stunden! Verordnung Mähverpflichtung Seite 5 Marktgemeinde Edelschrott

Packer Straße 17, 8583 Edelschrott, Bezirk Tel.: 03145 / 802 - 0, Fax: 03145 / 802 – 500 E-Mail: [email protected] Homepage: www.edelschrott.gv.at

V E R O R D N U N G des Gemeinderates der Marktgemeinde Edelschrott vom 12. September 2019 gemäß § 41 der Steiermärkischen Gemeindeordnung 1967 idgF

§ 1

Die Eigentümer oder sonstigen Nutzungsberechtigten von Grundstücken werden zur Vermeidung unzumutbarer Belästigungen der Nachbarschaft durch Schädlinge und Lästlinge, durch Unkrautvermehrung (Samenflug) sowie zur Wahrung des Ortsbildes verpflichtet, in ihrem Eigentum oder ihrer Nutzung befindliche Grundstücke mindestens zweimal jährlich (spätestens bis zum 15. Juni und spätestens bis zum 15. September) zu mähen oder so zu pflegen, dass keine Verwilderung und keine unmäßige Vermehrung von Schädlingen und Lästlingen und Unkraut eintreten kann. Das Mähgut ist einer geordneten Beseitigung zuzuführen.

Die Bestimmungen des Stmk. Pflanzenschutzgesetzes 2002, LGBl. Nr. 82 i.d.g.F. sowie des Stmk. Naturschutzgesetzes 1976, LGBl. Nr. 65 i.d.g.F. werden hierdurch nicht berührt.

§ 2

Von dieser Verordnung sind land- und forstwirtschaftliche Grundstücke ausgenommen.

§ 3

Die Nichtbefolgung des im § 1 normierten Gebotes stellt eine Verwaltungsübertretung dar und ist gemäß § 101c Abs. 1 Stmk. GemO 1967, LGBl. Nr. 115 i.d.F LGBl. Nr. 131/2014 mit einer Geldstrafe bis € 1.500,-- zu bestrafen.

§ 4

Die Verordnung tritt mit 1. Oktober 2019 in Kraft.

Gleichzeitig tritt die übergeleitete Verordnung der ursprünglichen Gemeinde Modriach vom 27.07.2009 außer Kraft.

Für den Gemeinderat:

Der Bürgermeister:

(Mag. Georg Preßler)

Seite 6 Verordnung Lärm/Rasenmähen Marktgemeinde Edelschrott

Packer Straße 17, 8583 Edelschrott, Bezirk Voitsberg Tel.: 03145 / 802 - 0, Fax: 03145 / 802 – 500 E-Mail: [email protected] Homepage: www.edelschrott.gv.at

V E R O R D N U N G

des Gemeinderates der Marktgemeinde Edelschrott vom 12. September 2019:

Aufgrund des § 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung 1967, LGBl. Nr. 115 i.d.g.F. wird

zur Abwehr bzw. Beseitigung

von das örtliche Gemeinschaftsleben störenden Missständen verordnet:

§ 1

Die Verwendung von motorbetriebenen Rasenmähern sowie die Durchführung von vergleichbaren lärmerregenden Arbeiten (Verwenden von Kreissägen, Presslufthämmern und dergl.) ist von

Montag bis Freitag nur in der Zeit von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr Samstag nur in der Zeit von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr gestattet. An Sonn- und Feiertagen sind diese Arbeiten ganztägig verboten.

Land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten sowie Arbeiten der gewerblichen Gärtnereien und solche der kommunalen Betriebe im Rahmen der Betreuung der öffentlichen Anlagen sind von dieser Regelung ausgenommen.

§ 2

Diese Verordnung findet keine Anwendung auf Handlungen und Unterlassungen, die unter den Tatbestand einer bundes- oder landesgesetzlichen Regelung fallen.

§ 3

Die Nichtbefolgung des im § 1 normierten Gebotes stellt eine Verwaltungsübertretung dar und ist gemäß § 101c Abs. 1 Stmk. GemO 1967, LGBl. Nr. 115 i.d.F LGBl. Nr. 131/2014 mit einer Geldstrafe bis € 1.500,-- zu bestrafen.

§ 4

Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2019 in Kraft.

Für den Gemeinderat:

Der Bürgermeister:

(Mag. Georg Preßler)

Aktuelles Seite 7

Wir gratulieren sehr herzlich…

Berufsreifeprüfung Benko Business School: Gloria Hemmer Abschluss der PTS Köflach: Lisa Lorenzer Amel Hodzic LFI Steiermark/ Facharbeiterausbildung: Jasmin Liebmann

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute auf dem weiteren Lebensweg!

Nicht genannte GemeindebürgerInnen, welche einen ähnlichen Abschluss vorzuweisen haben, werden gebeten, sich bei uns zu melden. Sie werden dann in der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung gerne genannt!

Geburten im 2. Vierteljahr 2019

Laurenz Franz Edler Eltern: Christina und Andreas Edler

Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen ruhige Nächte!

Hohe Geburtstage im 2. Vierteljahr 2019 Peter Scherz 90 Jahre Anna Eichenauer 94 Jahre Johanna Arzberger 85 Jahre Margarethe Zöhrer 75 Jahre Rosa Scheer 91 Jahre Franz Neumann 85 Jahre Helmut Schmolli 80 Jahre Elisabeth Nestler 80 Jahre Rosa Hiebler 85 Jahre Irmgard Pistotnik 75 Jahre

Herzlichen Glückwunsch den lieben Jubilaren!

Das Jubiläum der Goldenen Hochzeit

feierten Rosina und Karl Klug.

Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen noch viele schöne gemeinsame Jahre!

Folgende GemeindebürgerInnen sind uns in die Ewigkeit vorausgegangen:

Kurt Blümel, wh. gew. Kreuzberg Zeltmeister Hildegard, wh. gew. Modriach Johann Rößl, wh. gew. Pflegeheim Grick Anna, wh. gew. Pflegeheim Heidrun Neumann, wh.gew. Herzogberg Wir gedenken ihrer!

Landessieg bei der Brotprämierung der Landwirtschaftskammer für die Pikanten Kartoffelräder von Andreas Fritz 216 Brote von 70 Bauern und Bäuerinnen aus der Steiermark und dem Burgenland wurden eingereicht. Bei der heurigen 23. Bauernbrotprämierung konnte Andreas Fritz vulgo Oberländer in der Kategorie „Innovative Gebäcke“ mit seinen Pikanten Kartoffelrädern den 1. Platz erreichen! Auch für sein klassisches Bauernbrot gab es „Gold“. Seitens der Gemeindevertretung gratulieren wir sehr herzlich und wünschen noch viele innovative Stunden in der Brotbackstube! Seite 8 Vereine

Sektion Stockschützen

Liebe Stocksportfreunde!

Herzlichen Dank an alle, die uns mit Preisen für die Vereinsmeisterschaft 2019 unterstützt haben. Unter 21 Teilnehmer/innen wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Vereinsmeisterschaft auf Asphalt am 22.06.2019 : TN 21, Mannschaften 5

Vereinsmeister: 1 Herren: Schilling Robert 129 Punkte 2 Herren: Schilling Christian 117 Punkte 3 Herren: Halb Karl-Heinz 115 Punkte 1 Frauen: Fortin Lisa 89 Punkte 2 Frauen: Halb Petra 50 Punkte 3 Frauen: Kohlbach Gundi 25 Punkte 1 Mannschaft: Weber Johann, Langhold Hanspeter, Langhold Gerhard, Halb Karl-Heinz 7 Punkte

Hauptsponsor Elektro Scherz mit Vereinsmeisterinnen Damen Vereinsmeister Moarschaft Meister am Grill ☺ Vereinsmeistern

Es war wie jedes Jahr ein spannender Wettkampf unter den Anwesenden. Für nächstes Jahr würden wir uns mehr Teilnehmer wünschen, denn wir haben mehr als 100 Mitglieder! Danke an alle fleißigen Helfer.

Beim Bezirkscup 2018/2019 wurde die Mannschaft Edelschrott I mit Schilling Robert, Schilling Christian, Flecker Markus, Kohlbach Gottfried u. Halb K.-H. Meister und schaffte damit nach einem Jahr in der Gruppe B sofort wieder den Wiederaufstieg in die Gruppe A! Die Mannschaft Edelschrott II beendete die Saison souverän auf Platz 6. Unsere 3 Mannschaft Edelschrott III kommt auch immer besser ins Spiel und wir wünschen unseren Nachwuchsschützen mit Ihrem neuen Kapitän Klug Karl eine gute Saison 2019/2020. Danke auch an Reiterer Walter für seine bisherige Betreuung der 3 Mannschaft!

Gruppe B Gruppe C

Turnierteilnahmen: Therme Nova Hobbyturnier ESV Gößnitz Karl Fechter Gedenkturnier ESV Köflach-Stadt (2. Platz) Straßenturnier Grabenwarth

Termine: Start Bezirkscup 2019/2020 10. u. 13. 09. 2019 Gruppe A, B u. C

Stock Heil ESV Edelschrott Vereine Seite 9 Frauenbewegung Edelschrott

Bärnbach in Bewegung

Es ist bereits zur Tradition geworden, dass die Frauenbewegung Edelschrott bei der Laufveranstaltung „Bärnbach in Bewegung“ teilnimmt. 8km Nordic Walking Strecke haben die Frauen und 2 Männer bei sengender Hitze bewältigt.

Neue T-Shirts für die Frauenbewegung

Um einen einheitlichen Auftritt zu schaffen, hat sich die Frauenbewegung neue T-Shirts als sogenanntes „Vereinsleiberl“ designt und angeschafft. Ein toller Slogan ziert nun den Rücken der Edelschrotterinnen: „I bin liab, gscheit, flott – a Mädl aus Edelschrott“. Ob beim Nordic Walken oder beim Kegeln – einem gemeinsamen Auftritt steht nun nichts mehr im Wege. Bestellung des Frauenbewegungsleiberl unter 0664/9903913 Marktfest

Unser Mehlspeisenstand hat auch heuer die Herzen der Besucher höherschlagen lassen. Es war wieder ein sehr gutes Miteinander und erfolgreiches Fest. Auch das Schätzspiel kam bei den Besuchern sehr gut an und die Gewinner haben sich über die Preise sehr gefreut. Danke an alle Helfer und Helferinnen, Sponsoren und unseren fleißigen Mehlspeisbäckerinnen!

Kegeln

Unsere Kegelrunde wird immer größer und das freut uns besonders. Gerne können aber noch weitere Damen zu uns stoßen, auch jene die noch nicht kegeln können und es versuchen möchten.

Du hast Interesse und fühlst dich angesprochen? Dann melde dich bitte bei Martina Holzmann unter: 0664/9903913. Es gibt auch reichlich Mitfahrgelegenheiten. Wir freuen uns!

70 Jahre Frauenbewegung Edelschrott

Für die 70 Jahr Feier trafen sich sämtliche Mitglieder der Frauenbewegung Edelschrott zum Fotoshooting und Videodreh. Danke an alle, die sich dafür Zeit genommen haben. Die Resultate konnten sich durchaus sehen lassen und sehr schöne Fotos und Videos sind entstanden. Seite 10 Vereine

Jubiläumsfeier 70 Jahre Frauenbewegung

Vor 70 Jahren wurde die Frauenbewegung Edelschrott von Barbara Orthofer gegründet. Sie war es, die den Meilenstein für eine erfolgreiche Gemeinschaft gelegt hatte. Solch ein besonderer Geburtstag muss natürlich gefeiert werden und so lud die Frauenbewegung Edelschrott in den St. Hemma Hof zur Jubiläumsfeier. Ortsleiterin Martina Holzmann freute sich, Bgm. Georg Preßler, LL Manuela Khom, LGf Michaela Hartner, Bezirksleiterin Angela Steiner, die ehemaligen Bezirksleiterinnen Waltraud Mense und Maria Schutti, sowie weitere Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Ein besonderer Dank an Carina Münzer für die tollen und lustigen Videos, an den Bäuerinnenchor, der die Gäste mit lustigen Liedern unterhalten hat und an Diakon August Gössler, Watz Josef und die Musikerinnen Emma Klug und Lena Godl für die Gestaltung der wunderschönen Messe. Auch ein großes Dankeschön an alle Sponsoren und Unterstützer des Schätzspiels und des Glückshafens, sowie Christine Marschnig für die tolle Jubiläumstorte. Ein besonderer Dank gilt den Vorstandsmitgliedern, die unermüdlich bei den Vorbereitungen der Feierlichkeiten mitgearbeitet haben. Auch bei Robert Cescutti möchten wir uns für die tollen Fotos bedanken, sowie beim Team vom St. Hemma Hof, für den reibungslosen Ablauf und die sehr gute Küche. Herzlichen Dank an alle, die diese Feier mitgestaltet haben. Frauenstammtisch: Jeden 1. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr im Edelschrotter Hof

Wir freuen uns auch auf weitere Frauen, die sich zu uns gesellen möchten (natürlich auch Nichtmitglieder). Du fühlst dich angesprochen? Dann nix wie hin zum nächsten Stammtisch! Es gibt auch Mitfahrgelegenheiten. Infos unter 0664/99 03 913

SC Union Edelschrott Der Sommer neigt sich dem Ende zu und somit kommt die Wintersaison schon viel näher. Auch in der Skisaison 2019/20 sind wieder einige Termine geplant. Wenn es der Schnee in den Weihnachtsferien zulässt, planen wir wieder unsere Kinderskitage in St. Hemma. Genauere Informationen folgen in den nächsten Monaten. Natürlich stehen auch der jährliche Silvesterlauf beim Hoiswirt, die beiden Westcup Super-G am Salzstiegl sowie das Marktpokalrennen in St. Hemma am Plan.

Ein großer Dank gilt nochmals den Sponsoren und Gönnern der letzten Saison wie der Alpenbrot Bäckerei Jechart, der Raiffeisenbank Edelschrott, Autohaus Mürzl, Kaufhaus Deutsch, Edelschrotterhof, Bgm. Georg Preßler, GR. Lorenzer Stefan, GR. Gruber Gottfried, GR. Ortner Stefan, GR. Schilling Michael, GR. Rieger Maria, ohne deren Unterstützung wäre die Durchführung der Veranstaltungen so nicht möglich.

Saisontermine 2019/20: Kinderskitage: 28. -29.12.2019 und 03.-04.01.2020 Silvesterlauf: 31.12.2019 Westcup Super-G: 08.02.2020 Vereine Seite 11

MARKTMUSIKKAPELLE

ERZHERZOG JOHANN EDELSCHROTT

Obmann: Ing. Roman Klug

Jugendcamp der Jungmusiker des Bezirkes Voitsberg Schüler der MMK Edelschrott waren dabei

Das Jugendcamp des Bezirksmusikerverbandes Voitsberg fand heuer am Pibersteiner See im Jugend- und Familiengästehaus (JUFA) statt. Dazu waren alle Musikschüler und Jungmusiker der Musikkapellen des Bezirkes Voitsberg herzlich eingeladen. Dieses Camp soll zur musikalischen Entwicklung der Jugendlichen beitragen und sie in ihrer musikalischen Arbeit unterstützen. Seitens unserer Marktmusikkapelle waren die Musikerinnen und Musiker Emma, Clemens, Christian, Bernd, Florian und Simon mit viel Freude und Begeisterung dabei. Bei diesem Camp ist ein genauer Tagesablauf vorgegeben und dieser besteht natürlich aus vielen Proben. So mussten die Teilnehmer bereits eine Probenzeit von zwei Stunden auf sich nehmen und nach einer halbstündigen Pause ging es bis 12.00 Uhr mit Elan weiter bevor um 12.30 Uhr das Mittagessen eingenommen wurde. Eine Pause durfte auch nach dem Mittagessen mit Freizeitgestaltung und vielen Spielen nicht fehlen. Der musikalische Teil ging mit Proben weiter und mit 17.00 Uhr war er zu Ende. Gegen 18.00 Uhr stand bereits das Abendessen bereit und danach konnte von den Schülerinnen und Schülern wieder die Freizeit mit viel Spiel, gemeinsame Unternehmungen und mit viel Spaß genossen werden.

Das Jugendcamp wird immer mit einem Abschlusskonzert beendet, zu dem alle Eltern und Angehörige, Kapellmeister und Obmänner sowie Musikerinnen und Musiker der Musikkapellen des Bezirkes eingeladen. Stolz präsentieren die jungen Musiker ihre beim Camp aufgelegten Musikstücke wie „Oh happy day“, „Two and a half men“, „Eini ins Leben“, „Peter Gunn“…uvm. Das Konzert wurde von den Zuhörern die in großer Zahl gekommen waren, begeistert aufgenommen und es wurde viel Beifall für das gelungene Konzert gespendet. Bei den Kindern konnte aus den Gesichtern die Freude am Musizieren aber auch an der Probenarbeit abgelesen werden.

Seite 12 Vereine

Dieses Camp wird seitens des „Steirischen Blasmusikverbandes Voitsberg“ unter der Organisation der Jugendreferentin Stefanie Hecher und Ihren beiden Stellvertreterinnen Mag. Bettina Dockter Bakk. art. und Ute Greinix auf die Beine gestellt. Die musikalische Leitung und das Proben der aufgelegten Musikstücke wurde von Bezirkskapellmeisterstellvertreter Klemens Kollmann übernommen.

Beim Schlusskonzert konnte Stefanie Hecher unter den angereisten Zuhörern auch die Ehrengäste Bezirksobmann Mag. Johann Edler, Bezirkskapellmeister Andreas Angerer, einige Obmänner der Kapellen des Bezirkes, darunter natürlich auch unser Obmann Ing. Roman Klug begrüßen.

Bezirksobmann Mag. Johann Edler dankte in seinen Worten Stefanie Hecher mit ihrem Team für die Organisation und Durchführung und hob besonders die Freude, die engagierte Mitarbeit der Schüler und die gute Gemeinschaft hervor. Zugleich wies er darauf hin, dass dieses Camp seitens des Bezirksverbandes Voitsberg weiterhin unterstützt werde, sollte das Interesse der Jugendlichen und der Musikkapellen bestehen. Bei gemeinsamen Gesprächen und Erzählungen von Erlebnissen beim Camp wurde die Veranstaltung geschlossen.

Die Musikerinnen und Musiker der MMK Edelschrott bedanken sich auch auf diesem Weg für die Unterstützung der MMK Edelschrott und die Möglichkeit der Teilnahme. Sie werden dieses Camp lange in Erinnerung behalten.

Mit freundlichen und musikalischen Grüßen! Die Musikerinnen und Musiker der MMK Erzherzog Johann Edelschrott

Am Samstag den 03. August fand unser 24. Traktoren- und Geländewagentreffen mit Geschicklichkeitsfahren und Trial beim Gasthaus Wartinger statt. Großer Dank an die vielen fleißigen Hände unserer Mitglieder, die für den Erfolg unserer Veranstaltung verantwortlich zeichnen. Vielen Dank an unsere heimischen gewerbetreibenden und Firmeninhaber, an die Grundeigentümer und an alle Sponsoren, die zum Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen haben. Ein besonderer Dank an Christa Sabetz, Inhaberin vom Gasthaus Wartinger, für die große Unterstützung. Es freut uns als Organisatoren, dass die Veranstaltung unfallfrei beendet werden konnte und wir freuen uns auf unsere 25. Veranstaltung im Jahr 2020.

Steyr 15 Oldtimertraktoren: 1. Platz Leo Mellacher Steyr 15er Club Feldkirchen 1. Platz Martin Scherr TOC Hirschegg 2. Platz Julian Lichtenegger TOC Hirschegg 2. Platz Philipp Schmid TOC Hirschegg 3. Platz Marco Nießl TOC Edelschrott 3. Platz Jörg Weber TOC Hirschegg

Krasser Traktoren: Geländewagen 1. Platz Heinrich Scheicher TOC Hirschegg 1. Platz Andreas Kurda TOC Hirschegg 2. Platz Karl Maierhofer TVFC – Hartberg 2. Platz Manuela Kopp 3. Platz Thomas Maierhofer TVFC – Hartberg 3. Platz Markus Stampfer 4x4 Fohnsdorf

Damenwertung: Trialbewerb: 1. Platz Manuela Kopp 1. Platz Hartl Karl 2. Platz Sandra Spielhofer Steyr 15er Club 2. Platz Stampfer Markus 3. Platz Sonja Zwanzer TOC Edelschrott 3. Platz Zwanzer Johann

Vereinswertung: 1. Platz TOC Hirschegg 2. Platz TOC Edelschrott 3. Platz Steyr 15er Club Feldkirchen

Vereine Seite 13

Singkreis Edelschrott – das Probenjahr hat begonnen.

Den Abschluss des letzten Singkreisjahres bildete das Jubiläumskonzert des MGV , anlässlich ihres 110jährigen Bestehens.

Gesellig ließen wir das Jahr mit unserem traditionellen Wandertag ausklingen. Nach einer Führung durch das Kraftwerk am Packer Stausee führte uns der Weg über Blochwirt und Lippenpeter hinunter zum Hirzmann Stausee.

Bei unserer Chorwanderung nahmen wir auch sehr gerne die Gelegenheit wahr, unseren beiden Chormitgliedern Eva Maria und Stephan zu ihrem Nachwuchs Jakob zu gratulieren. Im nächsten Jahr wird er

wohl bereits mitwandern.

Während der Sommerpause waren wir nicht untätig. Wie alle Jahre besuchten wir

auch heuer das Stück der Theatergruppe Pack „Die drei Dorfheiligen“.

Zweimal wurden wir gebeten Begräbnisgottesdienste in Köflach musikalisch zu

gestalten.

Wie alljährlich gegen Sommerende gestalteten wir anlässlich des Edelschrotter

Pfarrfrühschoppens den Festgottesdienst in der Pfarrkirche mit der Alpenländischen Messe.

Freudvoll und mit viel Elan begannen wir mit unserer Chorleiterin Ingrid Gspurning am 10. September das neue Probenjahr.

Wir würden uns freuen, neue Chormitglieder begrüßen zu dürfen. Die Proben sind jeweils dienstags um 19 Uhr 45 im Musiksaal der Musik-Mittelschule Edelschrott.

Unsere nächsten Termine: 13. November 2019 Fatima-Messe Maria Lankowitz, 19 Uhr 16. November 2019 Benefiz-Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Edelschrott mit dem Singkreis, einem weiteren Chor und Martin Berger an der Orgel

Wir möchten auch unserem Chormitglied Christina Edler und ihrem Gatten Andreas zur Geburt ihres Sohnes Laurenz Franz recht herzlich gratulieren und wünschen der jungen Familie viel Freude, Glück und Gottes Segen. Sepp Watz

Seite 14 Vereine

.Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Edelschrott ABI Harald Nestler 8583 Edelschrott, Packer Straße 76 E-Mail: [email protected] Tel. 0664/7646661 Internet: www.ff-edelschrott.at

Traktorbrand auf der B 70 – Bereich Stampf Großbrand konnte verhindert werden

Zu einem Traktorbrand auf der B 70 – im Bereich Stampf – wurde am 25. 07. 2019 die Freiwillige Feuerwehr Edelschrott gerufen. Bei Ankunft der Feuerwehr stand der Traktor bereits in Vollbrand. Auf Grund der starken Hitzeentwicklung war der Tank geplatzt und Treibstoff ausgetreten. Die Straßenböschung hatte bereits zu brennen begonnen. Einsatzleiter ABI Harald Nestler hatte sofort einen Alarm für die weiteren Feuerwehren des Abschnittes 4 – Hirschegg, Pack, Modrich und St.Martin veranlasst.

Aufgrund der Trockenheit bestand Gefahr, dass das Feuer sich auf den direkt an die Böschung angrenzenden Wald ausbreiten könnte. Daher war die erste Sofortmaßnahme der Feuerwehren, den Brand an der Böschung zu löschen und den angrenzenden Wald mit Wasser zu bewässern, um ein Übergreifen zu verhindern. Auch der ausgetretene Treibstoff hatte sich entlang der Straße ausgebreitet und ebenfalls bereits Feuer gefangen - eine weitere Gefahr, die von den Feuerwehrkameraden beseitigt werden musste. Traktor und Anhänger mussten mit einem schweren Gerät von der B 70 entfernt werden

Nur durch das rasche Handeln und Eingreifen der Feuerwehr konnte ein großer Flächenwaldbrand verhindert werden, der wahrscheinlich verheerende Auswirkungen gehabt hätte.

Bei der Jubiläumsfeier der Freiwilligen Feuerwehr wurden im Rahmen des Festaktes Feuerwehrkameraden geehrt und es wurden Auszeichnungen und Medaillen verliehen. Seitens der FF Edelschrott wurde das Ehrenzeichen für verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen des Landes Steiermark für 25 Jahre an die Kameraden HLM Franz Kohlbacher, HFM Kurt Stückler und ABI d. V. Artur Holawat verliehen. Wir gratulieren auf diesem Wege nochmals recht herzlich und sprechen zugleich Dank und Anerkennung für ihre freiwilligen Einsätze für die Allgemeinheit und Bevölkerung aus.

Beim Stockturnier der Freiwilligen Feuerwehr am 24.08.2019 für Hobbysportler und Feuerwehren hat die FF Edelschrott mit 2 Moarschaften teilgenommen. Beide Mannschaften haben sich gut geschlagen und konnten sich von 16 Mannschaften im ersten Viertel platzieren. Wir gratulieren nochmals herzlich zu diesem sportlichen Erfolg.

Die Adaptierung des Einfahrtstores ist abgeschlossen und die Arbeiten konnten beendet werden. Durch diese Adaptierung und Verbreiterung des Tores ist eine wesentliche Erleichterung für unsere Fahrer eingetreten, da dadurch mehr Seitenabstand beim Tor gewonnen werden konnte. Die Freiwillige Feuerwehr spricht der Marktgemeinde Edelschrott sowie dem Landesfeuerwehrverband Steiermark einen herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung aus. Bei handwerklichen Arbeiten haben die Kameraden selbst Hand angelegt und somit konnten die Kosten gesenkt werden. Allen Kameraden wird für ihr Mittun und ihre Arbeiten ein herzlicher Dank ausgesprochen.

Mit freundlichen und kameradschafltichen Grüßen! Die Mitglieder der Freiwiligen Feuerwehr E d e l s c h r o t t Vereine Seite 15

Rückblick Landjugend Edelschrott

Landessommerspiele Schielleiten Heuer waren wir wieder live dabei bei den Landessommerspielen in Schielleiten. 17 sportliche Mitglieder nahmen an den verschiedensten Bewerben teil – Völkerball, Volleyball, Tennis, Dreikampf, 1000m-Lauf und Geländelauf. Herzlichen Glückwunsch an Andreas Strennberger zum 2. Platz beim Geländelauf!

Maibaum umschneiden Wir haben den Baum aufgestellt und dieser musste auch wieder umgeschnitten werden – und genau das haben wir bei unserer lieben Waldi beim St. Hemmahof auch gemacht.

3 Seen Tour Am 21. Juli war es dann soweit und die über 200 motivierten Teilnehmer der 3 Seen Tour konnten bei perfekten Wetterbedingungen an den Start gehen. Ein herzliches Dankeschön geht natürlich an alle organisierenden, helfenden und arbeitenden Hände, da ihr diese Veranstaltung ermöglicht habt, an die Sponsoren für eure Unterstützung sowie an die gestarteten Radler und Gäste.

Ausflug Unser alljährlicher Ausflug führte uns dieses Jahr in das schöne Salzburger Land. Am ersten Tag erkundeten wir mit dem „Hauly“ den Erzberg in Eisenerz. Danach wurde es etwas stürmischer und nass beim Raften in Großreifling auf der Salza. Wasser macht bekanntlich ja müde und so bezogen wir abends unsere Unterkunft in Salzburg. Den nächsten Vormittag verbrachten wir in der Stadt Salzburg. Weiter ging es dann zur Stiegl- Brauerei, wo wir eine Führung durch die Brauwelt und die Produktionsanlagen inklusive Verkostung bekamen. Anschließend besichtigten wir den Red Bull Hangar-7. Ausklang fand der Tag im alten Stadtteil Mülln am Fuße des Mönchberges im Augustiner Bräu, der größten Biergaststätte Österreichs. Dort wartete im urigen Braustüberl bereits ein zünftiges Buffet mit Hausmannskost aller Art auf uns. Am letzten Tag fuhren wir über Gmünd durch das wunderschöne Maltatal. Die Panoramastraße führte uns auf 1900m Seehöhe auf Österreichs höchste Staumauer. Von dort aus ging es über Kärnten, natürlich mit Zwischenstopp beim Mochoritsch, wieder heimwärts und so können wir auf einen weiteren tollen und gelungenen LJ-Ausflug zurückblicken.

Agrarexkursion Land Dieser von der LJ Steiermark organisierte Ausflug fand dieses Mal bei der Familie Penz in Edelschrott statt. Wir durften das Sägewerk, die Biogasanlage sowie die Stallungen des Betriebes näher kennenlernen und konnten nebenbei auch noch einiges über ihre Philosophie erfahren. Nach der Besichtigung des Hofes konnten wir den Abend noch gemütlich bei Aufstrichbroten und Kuchen ausklingen lassen.

Seite 16 Vereine

Am 3. August fand bei prächtigem Wetter das Familien- und Sommerfest der Sportunion Modriach statt. Die Nachwuchsmannschaft begeisterte zu Beginn mit einem spannenden und ausgeglichenen Fußballspiel die zahlreichen Gäste. Als kleine Einlage durften danach die Eltern gegen unsere Nachwuchstalente ihr Glück in einem Fußballspiel versuchen.

Im Anschluss gab es wieder einige Stationen, bei denen sportliches Talent sowie Geschick geprüft werden konnte.

Während die kleineren Teilnehmer eher die Hüpfburg sowie das Kinderschminken in Anspruch nahmen, war bei den älteren Gästen Elfmeterschießen sowie Luftdruckgewehrschießen beliebt. Begleitet von Speis und Trank sowie Kuchen und Kaffee zur Stärkung, gab es ein kunterbuntes und lustiges Programm durch den ganzen Tag.

Großer Dank für das gelungene Fest gilt den zahlreichen Helfern und Unterstützern.

Ausblick:

Bierkistenrallye und Fuchsjagd werden für Anfang Oktober, der Wandertag für Ende Oktober eingeplant.

Die Termine werden noch auf der Homepage https://sportunion-modriach.jimdo.com/ bekanntgegeben. Vereine Seite 17

Edelschrott

Frühschoppen in Eine Abordnung des Edelschrotter ÖKBs besuchte die Mooskirchner Kameraden zu ihrem Frühschoppen. Die Veranstaltung war sehr gut besucht.

Fronleichnam Prozession Alljährlich zu Fronleichnam nehmen die Kameraden bei der Prozession teil.

Landeswallfahrt nach Mariazell 720 Kameraden marschierten in die Basilika ein. Die Feldmesse hielten Militäroberkurat Mag. Sascha Kasper und Pater Superior Dr. Michael Staberl OSB.

St. Hemma Umgang Alljährlich findet am 30. Juni eine Gedenkmesse in St. Hemma statt. Auch der Kameradschaftsbund Edelschrott nahm daran teil.

100 Jahrfeier ÖKB Trahütten Der ÖKB Trahütten lud zur 100 Jahrfeier ein. 42 Fahnen und 460 Kameraden nahmen teil. Auch der ÖKB Edelschrott besuchte die Feierlichkeiten und gratulierte zum besonderen Jubiläum.

Gratulation Unserem Obmann Stellvertreter Schmolli Helmut durften wir ganz herzlich zum runden Geburtstag gratulieren und ihm viel Gesundheit und alles Gute wünschen.

DANKE!!! Der ÖKB Edelschrott bedankt sich ganz herzlich bei Blümel Peter für die Benützung seines Busses. Seite 18 Vereine

Rückblick Landjugend Modriach

Obmann- & LeiterInnen Schulung Am 14. Juni 2019 fand beim Seerestaurant Piberstein die Obmann- & LeiterInnen Schulung statt. Landesobmann Stefan Sonnleitner gab uns wertvolle Tipps und einige neue Einblicke in das Landjugendgeschehen. Ortsgruppenobmann Christoph Oswald und Leiterin Michaela Schleifer nahmen an dieser informativen Veranstaltung teil.

Men & Woman only Beim Men & Women only – Workshop nahmen zwei Mädls unserer Ortsgruppe teil. Michaela Schleifer und Hanna Gogg versuchten ihr Glück an der Motorsäge. Es wurden verschiedene Schnitttechniken wie Kombinationsschnitt, Präzisionsschnitt oder Fallkerb geübt. Am Ende der Veranstaltung präsentierten die Mädls ihr selbstgemachtes Handwerk.

Voitsberg (er)leben Am 09. Juli machte sich unsere OG auf den Weg zur Stingl-Jörg Quelle in Salla. Wir durften gemeinsam mit den Stadtwerken Köflach die Quelle besichtigen. Anschließend gab es einiges Wissenswertes zu erfahren. Einen Monat darauf fand das „Voitsberg (er)leben“ bei der Asfinag Unterwald statt. Markus Bratschko klärte uns über die verschiedenen Arbeiten der Asfinag und über das Verkehrsmanagement auf. Anschließend gab es eine Führung durch das ganze Unternehmen.

Agrar- und Genussolympiade Am 13. Juli fand die alljährliche Agrar- und Genussolympiade bei der Firma Penz in Edelschrott statt. Zuerst gab es eine kurze Information von Ing. Franz Penz und seiner Tochter Elisabeth über ihren Betrieb. Anschließend startete der Wettbewerb, in dem es galt, möglichst viel Wissen über Bereiche wie Holz, Fleischverarbeitung und Landtechnik anzubringen. Christoph Oswald und Stefan Münzer der Ortsgruppe Modriach belegten den ersten Platz. Dazu gratulieren wir ihnen recht herzlich.

Maibaumumschneiden Am Sonntag, den 18. August wurde der Maibaum auf dem Dorfplatz umgeschnitten. Die Veranstaltung war zahlreich besucht und wir ließen den Nachmittag gemütlich bei Gegrilltem und selbstgebackenen Kuchen ausklingen.

Vereine/ Anzeige Seite 19

Landesagrarexkursion Fa. Penz Die heurige Landesagrarexkursion führte uns am 21. August zur Firma Penz. Zahlreiche Teilnehmer besichtigten den Vorzeigebetrieb in Edelschrott. Ing. Franz Penz stellte den Landjugendlichen sein Sägewerk, den landwirtschaftlichen Betrieb, sowie die Ökoenergieanlagen vor.

Generalversammlung Bezirksvorstand Am 23. August fand die Generalversammlung des Bezirksvorstandes Voitsberg statt. Zahlreiche Ehrengäste, Landjugendliche und Mitglieder umliegender Bezirke fanden den Weg zum Pichlingerhof in Söding. Nach einem grandiosen Jahresrückblick unter dem Motto „How I met the Landjugend“ wurden 4 Mitglieder verabschiedet, sowie der neue Bezirksvorstand vorgestellt. Außerdem wurde an diesem Abend auch das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber verliehen.

VORSCHAU: Abschließend dürfen wir, die Landjugend Modriach, euch liebe Leut‘ zum heurigen Ruperti Kirta auf der traditionellen Schanzwiese einladen. Am Samstag unterhalten euch die Kaiserwälder Musketiere, sowie Styrina. Adi M. wird euch bei der Aftershow unterhalten. Am Sonntag findet der Frühschoppen mit der Steirischen Kirtagsmusi statt. Außerdem gibt es wie jedes Jahr eine tolle Trachtenmodeschau, ein Kinderprogramm und vieles mehr!!

Anzeige: Landtechnik – Garten-Forstgeräte - Reifendienst - Reparaturen

E D E L S C H R O T T 03145/258

Seite 20 Rechtsservice

RECHTSSERVICE von Mag. Werner Diebald, Rechtsanwalt Rathausplatz 1 – 4 8580 Köflach Tel. 03144/21 69 e-mail: [email protected]

HAFTPFLICHTVERSICHERUNG – UNFALLVERSICHERUNG – RECHTSCHUTZVERSICHERUNG AM BEISPIEL EINES SKIUNFALLES

In meinem heutigen Beitrag Recht-Aktuell möchte ich mich einem Thema zuwenden, welches von immer größerer Bedeutung wird, wenn wir Menschen am öffentlichen Verkehr teilnehmen, etwa mit dem Fahrrad, als Autofahrer oder Skifahrer.

Jeder weiß, dass es durch unglückliche Umstände immer wieder zu gefährlichen Situationen kommen kann, bei welchen dann Verletzungen eintreten und ist einmal ein Schaden passiert, stellt sich danach oft die Frage, bin ich überhaupt richtig versichert!?

Stellen wir uns vor, Sie sind als Fahrradfahrer oder Skifahrer unterwegs und es kommt zu einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrradfahrer bzw. Skifahrer, der möglicherweise noch minderjährig/jugendlich ist und eventuell aus dem Ausland stammt!

1) Rechtschutzversicherung: Haben Sie jetzt eine Rechtschutzversicherung, so gewährt diese Deckungsschutz für die Geltendmachung Ihrer Schadenersatzforderungen gegenüber dem Unfallsgegner, egal ob es sich um ein Kind handelt oder der Unfallgegner aus dem Ausland stammt! Die Rechtschutzversicherung übernimmt die erforderlichen Gerichts- und Prozesskosten, bezahlt die Rechtsanwaltskosten und übernimmt damit das Klagsrisiko.

Ein Prozessrisiko ist immer gegeben, vor allem dann, wenn Ihr Unfallsgegner über keine Haftpflichtversicherung verfügt, sich allenfalls nicht schuldig fühlt, oder im Ausland wohnhaft ist und noch dazu minderjährig. Leider kommt es in derartigen Fällen selten zu einer außergerichtlichen Einigung und wird dann ein Gerichtsverfahren erforderlich, wobei die Kosten des Gerichtsverfahrens eben durch eine Rechtschutzversicherung abgedeckt und bezahlt werden.

2) Haftpflichtversicherung: Ereignet sich ein Verkehrsunfall mit Fahrzeugen, so sind diese in den meisten Fällen ohnedies gesetzlich haftpflichtversichert und es besteht somit eine Haftpflichtversicherung für Fahrzeuge.

Erleiden Sie allerdings einen Unfall als Fußgänger, Radfahrer, Skifahrer etc., gibt es keine Haftpflichtversicherung (die nur für Fahrzeuge besteht), sondern Sie müssten eine eigene Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen haben, die Sie dann bei Schadenfällen abdeckt. Eine eigene Haftpflichtversicherung ersetzt allerdings nur die Schäden Ihres Unfallgegners, wenn Sie ein Mitverschulden oder das alleinige Verschulden am Unfall verantworten. Sind Sie nun unschuldig am Fahrrad- oder Skiunfall oder wurden als Fußgänger zu Unrecht von jemandem niedergestoßen, sind Sie darauf angewiesen, dass Ihr Unfallsgegner als Fußgänger, Radfahrer oder Skifahrer eben selbst eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, zu der keine Pflicht besteht.

Hat Ihr Unfallsgegner keine Haftpflichtversicherung, so müssen Sie die Ansprüche ihm persönlich gegenüber geltend machen, was oft zu Problemen führt, wenn Ihr Unfallsgegner einkommens- und mittellos ist.

3) Unfallversicherung: Haben Sie eine eigene private Unfallversicherung abgeschlossen, so deckt diese Ihre Ansprüche aus dem Unfallsgeschehen, soweit Sie solche versichert haben. In den meisten Fällen werden Krankenhauskosten, Taggeld, Spitalsgeld ausbezahlt, wenn Sie versichert sind und eine Invaliditätsabgeltung, wenn nach mehr als einem Jahr nach dem Unfall noch immer eine dauernde Invalidität aus Ihren Verletzungsfolgen zurückgeblieben sind. Rechtsservice/ Akzente Seite 21

Eine Schmerzensgeldzahlung leistet die eigene Unfallsversicherung allerdings nicht, es sei denn, Sie hätten dafür ausdrücklich eine Deckung, was nicht in jeder Unfallversicherung der Fall ist!

Sind Sie daher schwer verletzt, ohne dass Dauerfolgen zurückbleiben, bekommen Sie möglicherweise von der eigenen Unfallversicherung keine nennenswerten Zahlungen, da für Schmerzensgeld primär die Haftpflichtversicherung Ihres Unfallgegners zuständig ist.

Stellen wir uns daher nochmals das Beispiel eines Fahrradunfalles mit einem ausländischen Kind vor:

Sie werden unschuldig von einem Kind beim Fahrradfahren zu Sturz gebracht, sind schwer verletzt und haben erhebliche Ansprüche, insbesondere für Schmerzensgeld, Heilungskosten, Verdienstentgang, Dauerschäden, Narben etc.:

Wenn Ihr Unfallsgegner ein minderjähriges Kind ist und daher noch gar nicht verschuldensfähig war, besteht kaum eine Chance auf Schadenersatz, es sei denn die Aufsichtspflicht durch die Eltern wurde verletzt oder das Kind verfügt selbst oder über die Eltern über eine Haftpflichtversicherung.

Dazu kommt noch, dass möglicherweise die Zustellung einer Klage gegen ein ausländisches Kind schwierig wird, wenn es sich nicht mehr in Österreich aufhält. Haben Sie nun eine Rechtschutzversicherung, können Sie zumindest den Versuch unternehmen, Schadenersatz einzuklagen! Haben Sie überdies eine eigene Unfallversicherung, können Sie einen Teil des Schadens möglicherweise durch Zahlungen Ihrer eigenen Unfallversicherung (zwar meist nicht für Schmerzensgeld, allerdings für Behandlungskosten, Spitalsgeld und Dauerinvalidität) erhalten.

Daraus zeigt sich, wie wichtig der Abschluss einer Rechtschutzversicherung einerseits, einer Unfallversicherung bzw. Privathaftpflichtversicherung andererseits sein können.

Für allfällige Fragen zu diesem Thema stehe ich gerne zur Verfügung. RA Mag. Werner Diebald

Wir setzen „akzente“ für Frauen

Sie sind in einer schwierigen Lebenssituation, die Familie, Beziehung, Gesundheit, Wohnen oder finanzielle Notsituationen betrifft und brauchen Unterstützung bei der Bewältigung anstehender Veränderungen? Sie brauchen Auskunft in rechtlichen Fragen? Sie suchen einen Job oder möchten nach längerer Unterbrechung wieder ins Berufsleben einsteigen, wissen aber nicht wie? Sie möchten sich beruflich verändern oder eine Ausbildung absolvieren, die Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht?

Mit diesen und anderen Themen kommen Frauen und Mädchen in die Beratungsstelle von akzente. Wir beraten und begleiten Sie, damit Sie Ihre Probleme oder anstehende Veränderungen aus eigener Kraft lösen und für Sie passend bewältigen können – kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym.

„Lernen am Tablet“ (ein kostenloser Kurs für Frauen im erwerbsfähigen Alter) Termine: Start Oktober 2019, Informationsveranstaltung: 18.9. und 23.9.2019 jeweils 10:00 Uhr

Rückenschule / Wirbelsäulengymnastik

Start: Mittwoch, 18. September 2019 um 19.30 Uhr

Ort: kleiner Turnsaal 12 Einheiten zu je 60 Min. Informationen und Anmeldung bei Heimo Hösel (staatl. geprüfter Wirbelsäulentrainer - Diplom Rückenschule) 0699-14605997 oder E-Mail: [email protected]

Seite 22 Rotes Kreuz

Statistik/ Gesundheitsfonds Seite 23

Konsumerhebung 2019/20 – Pressetext

Wie viel geben Haushalte in Österreich für Lebensmittel, Kleidung oder Wohnen aus? Wie unterscheiden sich die Ausgaben von Jungfamilien, Singles oder Seniorenhaushalten? Fragen wie diese beantwortet die Konsumerhebung, die alle fünf Jahre von Statistik durchgeführt wird. Sie gibt nicht nur Aufschluss über die Konsumgewohnheiten der Haushalte, sondern liefert auch Informationen über Lebensstandard und Lebensbedingungen unterschiedlicher sozialer Gruppen. Dadurch dient sie etwa Sachverständigen zur Schätzung von Unterhaltszahlungen oder Lebenshaltungskosten.

Die Ergebnisse fließen auch in viele weitere wichtige Statistiken ein, etwa in die Zusammenstellung des Warenkorbes zur Inflationsberechnung (VPI und HVPI). Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung oder Inflation, von der private Haushalte beim Erwerb von Waren oder Dienstleistungen unmittelbar betroffen sind. Er wird zur Wertsicherung von Geldbeträgen verwendet, etwa bei Mieten oder Versicherungen, und ist Basis für Lohn- oder Pensionsverhandlungen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) hingegen dient dem Vergleich der Inflationsraten auf europäischer Ebene. Als besonderes Service steht Ihnen unter https://www.statistik.at/indexrechner/ ein Wertsicherungsrechner zu Verfügung, mit dem Sie selbst kostenfrei Berechnungen online durchführen können. Außerdem haben Sie unter http://pic.statistik.at/persoenlicher_inflationsrechner/ die Möglichkeit, Ihre persönliche Inflation anhand der eigenen Ausgaben zu berechnen und mit der allgemeinen Teuerungsrate zu vergleichen.

Die österreichische Konsumerhebung blickt bereits auf eine lange Tradition zurück – seit 1954 wird sie in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Doch bereits Anfang des 20. Jahrhunderts interessierte man sich für die Ausgaben, Einkommen und Ausstattung von Privathaushalten: 1912-1914 wurden erstmals die „Wirtschaftsrechnungen und Lebensverhältnisse von Wiener Arbeiterfamilien“ durch das K.u.K. Arbeitsstatistische Amt untersucht.

Mehr als hundert Jahre später, Ende Mai 2019, hat die Konsumerhebung 2019/20 begonnen. Haushalte, die in ganz Österreich nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden, führen jeweils zwei Wochen lang ein Haushaltsbuch und protokollieren ihre Ausgaben und beantworten Fragen zur Wohnung, der Ausstattung des Haushalts sowie zu den einzelnen Haushaltsmitgliedern. Als Dankeschön fürs Mitmachen gibt es für die teilnehmenden Haushalte Einkaufsgutscheine, die in vielen Geschäften und Restaurants einlösbar sind. Nähere Informationen zur laufenden Konsumerhebung finden Sie unter www.statistik.at/ke-info.

Seite 24 Aktuelles/ Anzeige

Die Firma Fachinstitute in Köflach und Voitsberg bietet

quartalsmäßige Servicetage für ihre Kunden in Edelschrott an.

Dabei können Sie ihre Hörgeräte überprüfen lassen und Interessenten bekommen erstklassige Hörberatung. Es soll auch eine Möglichkeit sein, sich über Hörminderung und Hörgeräteversorgung Informationen zu holen.

Es ist auch möglich, einen KURZHÖRTEST zu machen.

Die nächsten Servicetage finden am Dienstag, 17. September 2019 und Dienstag, 17. Dezember 2019 von 8 – 12 Uhr im Marktgemeindeamt, Packer Straße 17, 1.Stock statt.

nach Maria Lankowitz Datum: 12. Oktober 2019 Treffpunkt: Raiba Edelschrott, 11:30 Uhr Hl. Messe in Maria Lankowitz um 14 Uhr

Nähere Informationen und Anmeldung bei Christa Vallant unter 0664/ 39 19 203.

Anzeige:

Oldtimer Pack stellt Mitarbeiter ein!

☼ Kassa / Shop ☼ Zimmer / Reinigung ☼ Service/Küche

Vollzeit - Teilzeit möglich (2 oder 3 Tage/Woche)

Dienstkleidung und Verpflegung frei!

E-Mail: [email protected] oder Tel. 0699/19171917 Hr. Hochetlinger Aktuelles/ Anzeige Seite 25 SPÖ Edelschrott und Kinderfreunde Mitwirkung beim Edelschrotter Marktfest 2019

In Edelschrott fand am 7. Juli 2019 das alljährliche Marktfest statt. Bei diesem Marktfest haben wir die Betreuung der Jungen und Junggebliebenen übernommen.

Wir konnten nicht nur die Kleinsten und Jugendlichen, sondern auch unsere Bundesrätin Frau Mag. Elisabeth Grossmann bei uns begrüßen. Dank an die SJ und die Vertreter.

Anzeige:

Seite 26 Anzeige

Veranstaltungen/ Anzeige Seite 27

Veranstaltungen September 2019 21.09.-22.09. Rupertikirtag in Modriach 25.09. 65. Zentralviehmarkt und Krämermarkt

Oktober 2019 05.10. Spanferkelgrillen mit Livemusik, GH Hoiswirt, 17 Uhr 06.10. Erntedankgottesdienst mit anschließender Agape am Kirchplatz, 10 Uhr Tag der Senioren, GH Edelschrotterhof, ab 11 Uhr 12.10. Sternwallfahrt nach Maria Lankowitz, Treffpunkt Raiba, 11:30 Uhr 25.10.-27.10. Wildtage beim Gasthaus Aiblwirt 25.10.-03.11. Wildtage beim Gasthaus Klug/Ehrensepp

November 2019 07.11.-10.11. Martinigansl beim Gasthaus Klug/Ehrensepp 16.11. Benefiz-Kirchenkonzert, Singkreis, Gastchor, Organist, Pfarrkirche, 19 Uhr 29.11. Krampuskränzchen USV, Stodlbar Edelschrotterhof, 19:30 Uhr 30.11. Adventeinblasen, Kirche, Pfarrhofwiese, 18 Uhr

Dezember 2019 05.12. Nikolausaktion der Landjugend 13.12. 7. Edelschrotter Krampuslauf, Schulstraßenbereich, 19 Uhr 15.12. Adventkonzert, Singkreis, MVS, Kultursaal, 15 Uhr 17.12. NEUROTH-Servicetag, Gemeindeamt, 8 - 12 Uhr 22.12. Kirchenkonzert mit Silvio Samoni, 19 Uhr Anzeige:

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Eintrittskarte!

Für den Inhalt verantwortlich:

Marktgemeindeamt Edelschrott, Packer Straße 17, 8583 Edelschrott DVR-Nummer: 0475131 Tel. 03145 – 802 Fax: 03145 – 802-500

E-Mail: [email protected] Homepage: www.edelschrott.gv.at