Der Gebirgsrand Zwischen Ligist Und Stainz
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jahr/Year: 1952 Band/Volume: 81_82 Autor(en)/Author(s): Morawetz Sieghard Otto Artikel/Article: Der Gebirgsrand zwischen Ligist und Stainz. (Mit 7 Kartenskizzen) 67-107 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Der Gebirgsrand zwischen Ligist und Stainz von Sieghard Morawetz. Mit 7 Kartenskizzen. Ein Teil des Steirischen Randgebirges wird in den folgenden Zeilen behandelt. Gebirgsränder weisen nicht nur landschaftliche Schönheiten auf, sondern sie haben, wenn sich wie hier, Bergland, Hügelland und weite Talböden verzahnen, auch ihre Probleme. Auf dem Gebiet der Geomorphologie ist es die Frage des Stockwerk- baues, der Talanordnung und der Hangzerschneidung, in klimati- scher Hinsicht verdient die Gunstlage der niederen Niveaus, Leisten und Ecke Beachtung und aus dem anthropogeographischen Be- reich interessiert vor allem die Verflechtung von Höhen- und Nie- derungseinflüssen. Da es sich um ein vom Hauptkamm verhältnis- mäßig weit vorgeschobenes Gebiet handelt, kann der hier betrach- tete Abschnitt orographisch eine gewisse Sonderstellung für sich in Anspruch nehmen. Oberflächenformen und Baumaterial. Von der kleinen, isolierten, aus metamorphen paläozoischen Schiefern und Leithakalk aufgebauten Gebirgsscholle des Sausais, die im Demmerkogel 670 m erreicht, im Westen das Leibnitzer Feld abschließt, im Osten die Grenze für das Weststeirische Hügelland abgibt, hat man einen sehr guten Blick auf den südwestlichen Teil des Steirischen Randgebirges und seine Fußzone. Der Gebirgsrand, der von Ligist bis Wies fast rein südlich verläuft, ist wenig ge- buchtet. Vier Täler, Saggau-, Sulm-, Laßnitz- und Stainzbachtal führen aus dem Gebirge heraus. Die ersten drei haben vom Ge- birgsrand bis zur Mur W—O Richtung, während das Stainzbachtal SO zieht.
[Show full text]