Irsara Bev Lkerungsstruktur.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2020 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Josef Koren Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2019 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 7 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 13 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 26 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 36 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 37 Gütesiegel-Züchter .................................................................................................... Seite 43 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 46 Züchternadel -
Frohe Weihnaten
Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung AUSGABE 1/2019 SÖDING-ST. JOHANN GEMEINDEZEITUNG Ein jedes Herz erfülle ganz der Weihna t Li terglanz. Und allen sei Gesundheit und Frieden zu diesem hohen Fest bes ieden. Unbekannter Autor Frohe Weihna ten www.soeding-st-johann.gv.at GEMEINDENACHRICHTEN Vorwort Liebe Gemeindebewohnerinnen & Gemeindebewohner, liebe Jugend! wünschen, vielleicht geht dieser Wunsch z. B. so große Nationen wie die USA auch in Erfüllung! Bei dieser Gelegenheit mache ihren Beitrag liefern, wird es besonders ich darauf aufmerksam, passen Sie bitte im schwierig die Klimaziele zu erreichen. eigenen Interesse die Fahrgeschwindig- keit den jeweiligen Straßenverhältnissen Bei der letzten Gemeinderatssitzung wur- an. Weiters darf ich jetzt schon ankündigen, de der Haushaltsvoranschlag für 2019 sollte es in den nächsten Monaten starken beschlossen und dieser ist die Grundlage Frost geben, werden wir in der Tauwetter- für das Tun und Handeln im kommenden periode (Feber/März) zum Schutz UNSERER Jahr. Die genauen Zahlen lesen Sie auf der Gemeindestraßen eine 6-Tonnen-Sperre Seite 6. Die Ertragsanteile, welche aus dem erlassen. Genaueres wird zeitgerecht be- gesamten Steueraufkommen durch den kanntgegeben. Finanzausgleich auf Bund, Länder und Ge- meinden aufgeteilt werden, sind aufgrund Wie wir aus den Medien mitbekommen, der guten Wirtschaftslage und weil wir eine gibt es diese Wetterkapriolen weltweit Zuzugsgemeinde sind, leicht angestie- und in immer kürzeren Abständen. Dies gen. Besonders erfreulich ist, dass sich die hat wohl mit der rascher stattfi ndenden Kommunal steuereinnahme, welche von Wenn Sie diese Gemeindezeitung in Hän- Klimaerwärmung zu tun, obwohl das von den örtlichen Betrieben direkt an die Ge- den halten, sind es nur noch einige Tage manchen bestritten wird. -
R U N D E R L a S S 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VOITSBERG Veterinärreferat Bezirkshauptmannschaft Voitsberg Stadtgemeinde Bärnbach Hauptplatz 1 Bearb.: Michaela Weber 8572 Bärnbach Tel.: +43 (3142) 21520-261 Fax: +43 (3142) 21520-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. __ GZ: BHVO-24015/2019-7 Voitsberg, am 19.03.2019 Ggst.: 64. Weststeirischer Zentralviehmarkt in Edelschrott am 24. April 2019 R U N D E R L A S S Aufgrund der Bestimmungen des Tierseuchengesetzes – TSG, RGBl. Nr. 177/1909 idgF., und der hierzu erlassenen Durchführungsverordnung RGBl. Nr. 178/1909, idgF., der Rindergesundheits- Überwachungs-Verordnung – RÜ-VO, BGBL. II. Nr. 334/2013, der Rindertuberkuloseverordnung, BGBl. II Nr. 322/2008 idgF., des Bundesgesetzes über die Bekämpfung der Dasselbeulenkrankheit der Rinder, BGBl. Nr. 21/1949 idgF., der Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008 BGBl. II Nr. 201/2008 idgF. und der BVD-Verordnung 2007, BGBl. II Nr. 178/2007 idgF., wird die Abhaltung des 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes in Edelschrott am Mittwoch, dem 24. April 2019 unter folgenden Bedingungen gestattet: 1. Der Marktplatz muss abgeschlossen sein. Der Veranstalter hat für die nötige Anzahl von Standreihen, sowie deren Festigkeit und Sicherheit Vorsorge zu treffen. Für die hinlängliche Befestigung der Tiere an den Standreihen ist der Besitzer verantwortlich. 2. Während des Marktes ist ein Desinfektionsmittel, eine Waschgelegenheit und bei Schlechtwetter ein überdachter Raum für den Amtstierarzt bereitzuhalten. 3. Der Auftrieb hat in der Zeit von 07.30 – 09.00 Uhr zu erfolgen. 4. Für seuchenverdächtige Tiere ist ein Kontumazstall bereitzuhalten und als solcher kenntlich zu machen. -
S-GRA2 Mobility
Rural-Urban Outlooks: Unlocking Synergies (ROBUST) ROBUST receives funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 727988.* August 2018 Federal Institute for Mountainous and Less-Favoured Areas Lisa Bauchinger [email protected] Snapshot: Expressions of Urban – Peri-Urban – Rural Relationships Analysing regional mobility in the Metropolitan Area of Styria Metropolotian Area of Styria, Austria 1. Brief Description The three-year INTERREG Central Europe project “Peripheral Access” (2017 – 2020) involves nine partners from seven European countries with regional case studies in each of these countries, including the Metropolitan Area of Styria in Austria. The main objective of the project is to improve mobility patterns in rural areas. In order to achieve this goal, the project focuses on integrating transport modes through multimodal mobility points, new ways to employ Intelligent Technology Systems (ITS) and Information and Communication Technology (ICT) in transport and smart mobility. Moreover, it aims to enhance institutional cooperation between transport authorities and to implement cross-border marketing approaches. Therefore, each partner region conducts an analysis of the status quo of the regional mobility patterns for further development of the supply and the comparability of case study regions. The first progress-report of the case study (Verkehrsplus 2018) serves as the basis for this rapid appraisal of project approach and findings. The analysis of the mobility patterns in the Metropolitan Area of Styria concentrates on the peripheral areas of the region, in the districts Graz-Umgebung (surrounding area of Graz) and Voitsberg. The city of Graz is included only indirectly by analysing the transport links from and out of the city. -
Bezirkswahlbehörde Voitsberg KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Voitsberg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Voitsberg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan- didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Voitsberg Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Pressler Werner, 1963, Landwirt, 8583 Edelschrott 2 Klöckl Maria, 1964, Landwirtin, 8563 Ligist 3 Lenz Johannes, 1969, Molkereimeister, Landwirt, 8591 Maria Lankowitz 4 Greinix Franz Karl, Ing., 1966, Landwirt, 8583 Hirschegg-Pack 5 Jantscher Günter, 1977, Landwirt, 8152 Stallhofen 6 Zwanzger Klement, 1978, Landwirt, 8591 Maria Lankowitz 7 Kollmann Markus, 1986, Leiter Gestüt Piber, Landwirt, 8580 Bärnbach 8 Langmann Josef, 1980, Landesbediensteter, Landwirt, 8564 Krottendorf-Gaisfeld 9 Zöhrer Franz, 1967, Betriebsleiter, Landwirt, 8562 Mooskirchen 10 Lässer Andreas, Ing., 1974, Landwirt, 8152 Geistthal-Södingberg 11 Schörgi Franz Johann, 1972, Landwirt, 8573 Kainach 12 Galler Stefanie, 1960, Landwirtin, 8580 Köflach 13 Lackner Wilfried, Dipl.-Ing., 1971, Landwirt, 8561 Söding-St. Johann 14 Tieber Roman, 1981, Landwirt, 8580 St. Martin a. W. 15 Burgstaller Renate, 1974, Angestellte, Landwirtin, 8573 Kainach 16 Eckhart Michael, 1988, Landwirt, 8583 Edelschrott 17 Fraissler Peter, 1968, Angestellter, Landwirt, 8572 Bärnbach 18 Fraissler Klaus Emmanuel, 1983, Landwirt, 8573 Kainach 19 Zach Andrea, 1973, Landwirtin, 8565 Söding-St. Johann 20 Wiedner Kurt, 1964, -
START up INFORMATION City/Partnership Metropolitan Area
START UP INFORMATION City/Partnership Metropolitan Area Styria – Graz & Surroundings Contact Dr. Bernd Gassler, Metropolitan Area Styria; [email protected] Project Urban – Rural Cooperation Cooperation Thematic Area Concrete Challenge Faced Mobility, Land use management The main challenges are to overcome the urban sprawl, to avoid sealing, to minimize emission and to promote sustainable and alternative mobility solutions. Because of demographic challenges (population decline in the periphery areas and population growth in the urban and suburban areas) the region must ensure appropriate measures. SHORT SUMARY OF THE CITY’S CONTEXT The functional, economic and demographic centre of Styria is known as its “metropolitan area” and is characterized by both urbanity and rural areas. It includes the City of Graz and the districts Graz-Surrounding & Voitsberg. With its 52 municipalities it covers about 1.900 km². Approximately 487.000 inhabitants live in the region, this leads to an average population density of 257 IN/km2 (City of Graz included). Regarding the single values in the two districts Voitsberg and Graz-Umgebung, the population density varies from 20 IN/km2 in very rural areas to 100 IN/km2 in peripheral-rural and 600 IN/km2 in (sub)-urban municipalities in the south of Graz. Beside the City of Graz there are two sub centres in the western part of the area: the cities Koeflach & Voitsberg. Referring to the geographical framework, the area is embedded in the south eastern alpine foothills, not far from the border between Austria and Slovenia. The northern and eastern transition zone of the city region of Graz is affected by a relatively abrupt switchover from urban to rural areas once from a topographic and twice from a functional point. -
Graz - Lieboch - Voitsberg - Köflach Gültig Ab 13
700 Graz - Lieboch - Voitsberg - Köflach Gültig ab 13. Dezember 2020 Am 19. März (Josefitag) und an den Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Werktagen Haltestelle Montag - Freitag (Werktag) Verkehrsbeschränkung F0 S0 F0 S0 Verkehrshinweis K Graz Hauptbahnhof ab 19:45 21:05 Graz Griesplatz ab 5:30 6:05 8:00 8:00 9:05 10:00 12:00 13:00 14:00 15:30 16:30 17:30 18:30 19:55 21:15 23:05 Graz Andreas-Hofer-Platz 23:08 Graz Elisabethinergasse 5:32 6:07 8:02 8:02 9:07 10:02 12:02 13:02 14:02 15:32 16:32 17:32 18:32 19:57 21:17 Graz Hauptbahnhof 23:13 Graz Lissagasse 5:33 6:08 8:03 8:03 9:08 10:03 12:03 13:03 14:03 15:33 16:33 17:33 18:33 19:58 21:18 Graz Don Bosco Bahnhof 5:34 6:09 8:04 8:04 9:09 10:04 12:04 13:04 14:04 15:34 16:34 17:34 18:34 19:59 21:19 23:17 Graz Don Bosco-Süd 5:35 6:10 8:05 8:05 9:10 10:05 12:05 13:05 14:05 15:35 16:35 17:35 18:35 20:00 21:20 23:18 Graz Niclas-Strobl-Weg 5:37 6:12 8:07 8:07 9:12 10:07 12:07 13:07 14:07 15:37 16:37 17:37 18:37 20:01 21:21 23:20 Graz Kapellenwirt 5:38 6:13 8:08 8:08 9:13 10:08 12:08 13:08 14:08 15:38 16:38 17:38 18:38 20:02 21:22 23:21 Graz Wagner-Jauregg-Straße 5:39 6:14 8:09 8:09 9:14 10:09 12:09 13:09 14:09 15:39 16:39 17:39 18:39 20:03 21:23 23:22 Graz P+R Webling 5:40 6:15 8:10 8:10 9:15 10:10 12:10 13:10 14:10 15:40 16:40 17:40 18:40 20:04 21:24 23:23 Graz Schwarzer Weg 5:41 6:16 8:11 8:11 9:16 10:11 12:11 13:11 14:11 15:41 16:41 17:41 18:41 20:05 21:25 23:24 Graz Weiberfelderweg 5:41 6:16 8:11 8:11 9:16 10:11 12:11 13:11 14:11 15:41 16:41 17:41 -
BK-Aktuell Bezirkskammer Für Land- Und Forstwirtschaft Voitsberg
BK-Aktuell Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Voitsberg Das Team der Bezirkskammer Voitsberg wünscht Ihnen eine besinnliche Adventzeit! © Ortner Österreichische Post AG Inhalt Seite MZ 02Z032610 M Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Voitsberg Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg Vorwort Kammerobmann 3 Keine Retouren! Vorwort Bezirksbäuerin 4 Invekos 6 Die Bäuerinnen 10 Waagen-Eichung 12 Prämierungen 2019 13 Kursprogramm 15 Medieninhaber und Herausgeber: Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Urlaub am Bauernhof 17 Voitsberg, Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg, Tel.: 03142/215 65, Fax: 03142/215 65-5551, E-Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: KS Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reinprecht und das Team der BK Bericht Forstreferat 20 Voitsberg. Diese Zeitung dient der Vermittlung von Nachrichten, Informationen und der Angelegenheiten der bäuerlichen Interessensvertretung an alle Mitglieder im Bezirk Voitsberg. Bericht Landjugend 21 Layout: Renate Burgstaller, Druck: b4s „business for success“ Ausgabe aktuell - verlässlich - ehrlich 4/2019 Bezirkskammer Voitsberg Ich bin Unternehmerin. Ich bin Einzelkämpferin. Warum Erfolg meist größer wird, wenn frau ihn teilt. Marlene (39) hat sich vor drei Jahren ihren beruflichen Wunsch erfüllt: Sie produziert und vertreibt ihre eigene Bio- Naturkosmetik. Renate (43) hat den landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern übernommen. Ihre Leidenschaft sind Kräuter. Schon seit mehreren Jahren züchtet sie Kräuter, stellt Kräutermischungen zusammen und verkauft sie in ihrem Hofladen. Marlene: „Der Verkauf meiner Produkte läuft eigentlich ganz gut. Die Kundinnen und Kunden wollen aber immer etwas Neues. Mir fehlt die Zeit für Recherchen und zusätzlichen Ausbildungen, um ständig etwas Neues und qua- litativ Hochwertiges zu entwickeln.“ Obwohl Marlene und Renate aus derselben Region stammen, kennen sie sich nicht. -
ITU Operational Bulletin No.882 Du 15.IV.2007
ITU Operational Bulletin No. 882 15.IV.2007 (Information received by 10 April 2007) Table of Contents Page General information Lists annexed to the ITU Operational Bulletin: Note from TSB.............................................................. 3 Approval of ITU-T Recommendations................................................................................................... 4 Assignment of Signalling Area/Network Codes (SANC) (ITU-T Recommendation Q.708 (03/99)): Antigua and Barbuda, Jamaica.......................................................................................................... 4 Telephone Service: Austria (Communication Authority Austria (Rundfunk und Telekom Regulierungs - GmbH), Vienna)....................................................................................................................................... 5 Cameroon (Agence de Régulation des Télécommunications (ART), Yaoundé) ............................. 30 China (Ministry of Information Industry, Beijing) .......................................................................... 31 Denmark (National IT and Telecom Agency (NITA), Copenhagen): Corrigendum......................... 31 British Virgin Islands (Telecommunications Regulatory Commission, Road Town, Tortola) ........... 32 Oman (Oman Telecommunications Regulatory Authority (TRA), Ruwi) ........................................ 33 Switzerland (Federal Office of Communications (OFCOM), Bienne) ............................................. 34 Changes in the administrations/ROAs and other -
Voitsberg - Bärnbach - Afling - Kainach (- Gallmannsegg) Gültig Ab 11
703 Voitsberg - Bärnbach - Afling - Kainach (- Gallmannsegg) Gültig ab 11. Juli 2021 Am 24. und 31. Dezember Verkehr wie am jeweiligen Wochentag in den Schulferien Haltestelle Montag - Freitag Fahrtnummer 801 901 803 905 107 809 811 911 813 815 817 917 819 919 821 823 923 825 925 Verkehrsbeschränkung S F S F S S F S S S F S F S S F S F Voitsberg Bahnhof 6:24 6:24 7:24 7:50 9:50 10:50 11:50 11:50 12:50 13:50 13:50 15:50 15:50 16:25 17:50 17:50 19:50 19:50 Voitsberg Kainachsteg 6:25 6:25 7:25 7:51 9:51 10:51 11:51 11:51 12:51 13:51 13:51 15:51 15:51 16:26 17:51 17:51 19:51 19:51 S7 Graz Hauptbahnhof ab 6:29 9:04 10:04 11:04 11:04 12:04 13:04 13:04 15:04 15:04 15:29 17:04 17:04 19:04 19:04 S7 Bärnbach an 7:23 9:51 10:51 11:51 11:51 12:51 13:51 13:51 15:51 15:51 16:17 17:51 17:51 19:51 19:51 Bärnbach Bahnhof 6:28 6:28 7:28 7:54 9:54 10:54 11:54 11:54 12:54 13:54 13:54 15:54 15:54 16:29 17:54 17:54 19:54 19:54 702 Köflach BRG ab 12:49 13:49 13:49 702 Bärnbach Hauptplatz an N12:55 #13:55 N13:55 Bärnbach Hauptplatz 6:30 6:30 7:30 7:56 9:56 10:56 11:56 11:56N12:56 13:55N13:56 13:56 15:56 15:56 16:31 17:56 17:56 19:56 19:56 Bärnbach Café Molinari 6:31 6:31 7:31 7:57 9:57 10:57 11:57 11:57 12:57 13:56 13:57 13:57 15:57 15:57 16:32 17:57 17:57 19:57 19:57 Bärnbach Fasangasse 6:32 6:32 7:32 7:58 9:58 10:58 11:58 11:58 12:58 13:57 13:58 13:58 15:58 15:58 16:33 17:58 17:58 19:58 19:58 Bärnbach Schlossbad 6:33 6:33 7:33 7:59 9:59 10:59 11:59 11:59 12:59 13:58 13:59 13:59 15:59 15:59 16:34 17:59 17:59 19:59 19:59 Bärnbach Föhrenstraße 6:34 6:34 7:34 -
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2018 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Margit Brenner Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2019 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 6 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 12 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 24 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 34 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 35 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 42 Gütesiegel-Züchter .................................................................................................... Seite 46 Züchternadel -
Soeding-Stjohann 042020 Web.Pdf
Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung AUSGABE 4/2020 SÖDING-ST. JOHANN GEMEINDEZEITUNG Wo Sonnenblumen in dein Herz leuchten, kann aus einem Kern ein Wunder entstehen. Monika Minder www.soeding-st-johann.gv.at GEMEINDENACHRICHTEN Vorwort Liebe Gemeindebewohnerinnen & Gemeindebewohner, liebe Jugend! haben aber negative Auswirkungen und 22. August zu Starkregenereignissen, wo es bedeuten Einschränkungen für uns alle zu Über flutungen, auch in Wohngebieten und die Diskussion um die Corona-Ampel gekommen ist. Diese Regenmengen sind ist auch nicht immer hilfreich. Besonders laut Fachleute Ereignisse, die alle 50 bis betroffen sind einzelne Wirtschaftszweige 70 Jahre statistisch gesehen eintreten, aber wie z. B. die Gastronomie. Für diese be- anscheinend müssen wir uns auf kürzere deuten die Einschränkungen, wie Masken- Abstände einstellen. pflicht, Platzbeschränkung, Verbot von Unsere Feuerwehrkameradinnen und größeren Feiern, Sperrstundevorverlegung -kameraden waren wie immer rasch zur etc., einen erheblichen finanziellen Verlust. Stelle und versuchten bestmöglich zu hel- Umso wichtiger ist es, dass die Bundes- fen um größere Schäden möglichst hintan regierung für diesen Wirtschaftszweig zu halten. Danke für diesen Dienst und die die Mehrwertsteuer auf Getränke und Bereitschaft rund um die Uhr, 365 Tage in Speisen halbiert hat. Gleiches gilt bis zum den Einsatz zu gehen. 31.12.2020 für den Bereich Beherbergung, Kultur und Publikation, aber auch andere Von Seiten der Gemeinde haben wir den Sparten müssen unterstützt werden, damit Wasserbautechniker Ing. Claus Egger be- nicht zu viele Arbeitsplätze verloren gehen. auftragt, bei den betroffenen Bächen und Die Corona Covid-19 Pandemie, welche Besondere Herausforderungen werden die Gräben zu prüfen, wo und ob es möglich ist, uns im März überraschend getroffen und nächsten Wochen bringen, wo die grip- Abflussverbesserungen vorzu nehmen.