Frohe Weihnaten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
R U N D E R L a S S 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VOITSBERG Veterinärreferat Bezirkshauptmannschaft Voitsberg Stadtgemeinde Bärnbach Hauptplatz 1 Bearb.: Michaela Weber 8572 Bärnbach Tel.: +43 (3142) 21520-261 Fax: +43 (3142) 21520-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. __ GZ: BHVO-24015/2019-7 Voitsberg, am 19.03.2019 Ggst.: 64. Weststeirischer Zentralviehmarkt in Edelschrott am 24. April 2019 R U N D E R L A S S Aufgrund der Bestimmungen des Tierseuchengesetzes – TSG, RGBl. Nr. 177/1909 idgF., und der hierzu erlassenen Durchführungsverordnung RGBl. Nr. 178/1909, idgF., der Rindergesundheits- Überwachungs-Verordnung – RÜ-VO, BGBL. II. Nr. 334/2013, der Rindertuberkuloseverordnung, BGBl. II Nr. 322/2008 idgF., des Bundesgesetzes über die Bekämpfung der Dasselbeulenkrankheit der Rinder, BGBl. Nr. 21/1949 idgF., der Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008 BGBl. II Nr. 201/2008 idgF. und der BVD-Verordnung 2007, BGBl. II Nr. 178/2007 idgF., wird die Abhaltung des 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes in Edelschrott am Mittwoch, dem 24. April 2019 unter folgenden Bedingungen gestattet: 1. Der Marktplatz muss abgeschlossen sein. Der Veranstalter hat für die nötige Anzahl von Standreihen, sowie deren Festigkeit und Sicherheit Vorsorge zu treffen. Für die hinlängliche Befestigung der Tiere an den Standreihen ist der Besitzer verantwortlich. 2. Während des Marktes ist ein Desinfektionsmittel, eine Waschgelegenheit und bei Schlechtwetter ein überdachter Raum für den Amtstierarzt bereitzuhalten. 3. Der Auftrieb hat in der Zeit von 07.30 – 09.00 Uhr zu erfolgen. 4. Für seuchenverdächtige Tiere ist ein Kontumazstall bereitzuhalten und als solcher kenntlich zu machen. -
Bezirkswahlbehörde Voitsberg KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Voitsberg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Voitsberg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan- didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Voitsberg Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Pressler Werner, 1963, Landwirt, 8583 Edelschrott 2 Klöckl Maria, 1964, Landwirtin, 8563 Ligist 3 Lenz Johannes, 1969, Molkereimeister, Landwirt, 8591 Maria Lankowitz 4 Greinix Franz Karl, Ing., 1966, Landwirt, 8583 Hirschegg-Pack 5 Jantscher Günter, 1977, Landwirt, 8152 Stallhofen 6 Zwanzger Klement, 1978, Landwirt, 8591 Maria Lankowitz 7 Kollmann Markus, 1986, Leiter Gestüt Piber, Landwirt, 8580 Bärnbach 8 Langmann Josef, 1980, Landesbediensteter, Landwirt, 8564 Krottendorf-Gaisfeld 9 Zöhrer Franz, 1967, Betriebsleiter, Landwirt, 8562 Mooskirchen 10 Lässer Andreas, Ing., 1974, Landwirt, 8152 Geistthal-Södingberg 11 Schörgi Franz Johann, 1972, Landwirt, 8573 Kainach 12 Galler Stefanie, 1960, Landwirtin, 8580 Köflach 13 Lackner Wilfried, Dipl.-Ing., 1971, Landwirt, 8561 Söding-St. Johann 14 Tieber Roman, 1981, Landwirt, 8580 St. Martin a. W. 15 Burgstaller Renate, 1974, Angestellte, Landwirtin, 8573 Kainach 16 Eckhart Michael, 1988, Landwirt, 8583 Edelschrott 17 Fraissler Peter, 1968, Angestellter, Landwirt, 8572 Bärnbach 18 Fraissler Klaus Emmanuel, 1983, Landwirt, 8573 Kainach 19 Zach Andrea, 1973, Landwirtin, 8565 Söding-St. Johann 20 Wiedner Kurt, 1964, -
Graz - Lieboch - Voitsberg - Köflach Gültig Ab 13
700 Graz - Lieboch - Voitsberg - Köflach Gültig ab 13. Dezember 2020 Am 19. März (Josefitag) und an den Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Werktagen Haltestelle Montag - Freitag (Werktag) Verkehrsbeschränkung F0 S0 F0 S0 Verkehrshinweis K Graz Hauptbahnhof ab 19:45 21:05 Graz Griesplatz ab 5:30 6:05 8:00 8:00 9:05 10:00 12:00 13:00 14:00 15:30 16:30 17:30 18:30 19:55 21:15 23:05 Graz Andreas-Hofer-Platz 23:08 Graz Elisabethinergasse 5:32 6:07 8:02 8:02 9:07 10:02 12:02 13:02 14:02 15:32 16:32 17:32 18:32 19:57 21:17 Graz Hauptbahnhof 23:13 Graz Lissagasse 5:33 6:08 8:03 8:03 9:08 10:03 12:03 13:03 14:03 15:33 16:33 17:33 18:33 19:58 21:18 Graz Don Bosco Bahnhof 5:34 6:09 8:04 8:04 9:09 10:04 12:04 13:04 14:04 15:34 16:34 17:34 18:34 19:59 21:19 23:17 Graz Don Bosco-Süd 5:35 6:10 8:05 8:05 9:10 10:05 12:05 13:05 14:05 15:35 16:35 17:35 18:35 20:00 21:20 23:18 Graz Niclas-Strobl-Weg 5:37 6:12 8:07 8:07 9:12 10:07 12:07 13:07 14:07 15:37 16:37 17:37 18:37 20:01 21:21 23:20 Graz Kapellenwirt 5:38 6:13 8:08 8:08 9:13 10:08 12:08 13:08 14:08 15:38 16:38 17:38 18:38 20:02 21:22 23:21 Graz Wagner-Jauregg-Straße 5:39 6:14 8:09 8:09 9:14 10:09 12:09 13:09 14:09 15:39 16:39 17:39 18:39 20:03 21:23 23:22 Graz P+R Webling 5:40 6:15 8:10 8:10 9:15 10:10 12:10 13:10 14:10 15:40 16:40 17:40 18:40 20:04 21:24 23:23 Graz Schwarzer Weg 5:41 6:16 8:11 8:11 9:16 10:11 12:11 13:11 14:11 15:41 16:41 17:41 18:41 20:05 21:25 23:24 Graz Weiberfelderweg 5:41 6:16 8:11 8:11 9:16 10:11 12:11 13:11 14:11 15:41 16:41 17:41 -
BK-Aktuell Bezirkskammer Für Land- Und Forstwirtschaft Voitsberg
BK-Aktuell Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Voitsberg Das Team der Bezirkskammer Voitsberg wünscht Ihnen eine besinnliche Adventzeit! © Ortner Österreichische Post AG Inhalt Seite MZ 02Z032610 M Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Voitsberg Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg Vorwort Kammerobmann 3 Keine Retouren! Vorwort Bezirksbäuerin 4 Invekos 6 Die Bäuerinnen 10 Waagen-Eichung 12 Prämierungen 2019 13 Kursprogramm 15 Medieninhaber und Herausgeber: Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Urlaub am Bauernhof 17 Voitsberg, Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg, Tel.: 03142/215 65, Fax: 03142/215 65-5551, E-Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: KS Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reinprecht und das Team der BK Bericht Forstreferat 20 Voitsberg. Diese Zeitung dient der Vermittlung von Nachrichten, Informationen und der Angelegenheiten der bäuerlichen Interessensvertretung an alle Mitglieder im Bezirk Voitsberg. Bericht Landjugend 21 Layout: Renate Burgstaller, Druck: b4s „business for success“ Ausgabe aktuell - verlässlich - ehrlich 4/2019 Bezirkskammer Voitsberg Ich bin Unternehmerin. Ich bin Einzelkämpferin. Warum Erfolg meist größer wird, wenn frau ihn teilt. Marlene (39) hat sich vor drei Jahren ihren beruflichen Wunsch erfüllt: Sie produziert und vertreibt ihre eigene Bio- Naturkosmetik. Renate (43) hat den landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern übernommen. Ihre Leidenschaft sind Kräuter. Schon seit mehreren Jahren züchtet sie Kräuter, stellt Kräutermischungen zusammen und verkauft sie in ihrem Hofladen. Marlene: „Der Verkauf meiner Produkte läuft eigentlich ganz gut. Die Kundinnen und Kunden wollen aber immer etwas Neues. Mir fehlt die Zeit für Recherchen und zusätzlichen Ausbildungen, um ständig etwas Neues und qua- litativ Hochwertiges zu entwickeln.“ Obwohl Marlene und Renate aus derselben Region stammen, kennen sie sich nicht. -
7 Mal Genussradeln in Der Lipizzanerheimat
Peggau St Deutschfeistritz 000 ü 0 1 b 0 in 0 1 Hinterberg 1 g 0 Großstübing g 0 1 1 0 r 0 0 0 a 0 0 b 0 e n Königgraben 1000 7 Mal Genussradeln 0 0 0 0 0 1 1 0 Kleinstübing GENUSSRADELN 1 0 0 0 IN DER Kollmanngraben in der Lipizzanerheimat 1 0 Friesach 0 Geistthal Wörth 0 1 000 Unterfriesach LIPIZZANERHEIMAT Die Genussradeltouren der Lipizzanerheimat führen Sie durch malerische Oswaldgraben Gallmannsegg Landschaft und zu besonderen Plätzen mit kulturellen Schätzen wie dem 1 0 0 0 0 0 0 1 Lipizzanergestüt Piber, der Therme NOVA Köflach, der von Friedensreich M Eggenfeld Hundertwasser gestalteten St. Barbarakirche oder dem Stölzle Glas-Cen- ü h l ter. Alles, was zum ganz speziellen Charme dieser Region beiträgt, ist b 1 0 a 0 c 0 h g „Motto“ der sieben Genussradeltouren in der Lipizzanerheimat. r 0 a 0 0 b 1 en Kainach bei Voitsberg Gschnaidt St. Pankrazen Eisbach Kirchenviertel Die Tour führt an den Außenhöfen der Lipizzaner Graden Hausegg Tallak Gratkorn Gratwein Mur vorbei. Start ist im Lipizzanergestüt Piber. Es gibt Scherer auch eine abgekürzte Variante. Türkbauer J udendorf Tipp: Audio-Informationen können mittels QR- Code auf drei Infotafeln heruntergeladen werden! Schrott Greith Hundsdorf Rötz Straßengel Kohlschwarz n Södingberg be ra Stiwoll tzg Rö Krenhof Piberegg Rund ums Zentrum der Lipizzanerheimat – Langegg Scherleiten Kötschberg unterwegs im weststeirischen Hügelland. St. Oswald bei Plankenwarth Schlüsselhof Tipp: Empfehlenswert für alle, die es gerne Knobelberg 0 bergauf und bergab mögen! 00 Hochtregist Krainbach 1 Piber Lichtenegg Oberthal St. J ohann Teufenbacher Eck Neudorfberg Rochberg Bärnbach Raßberg Raß Steinberg Eben St. -
CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY AND
549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations. -
Reisebegleiter Lipizzanerheimat.Pdf
ERLEBEN - ÜBERNACHTEN - ESSEN - TRINKEN LIPIZZANERHEIMAT REISEBEGLEITER D A S GRÜ N E H ERZ Ö STERREI CH S TOURISMUSVERBAND LIPIZZANERHEIMAT AN DER QUELLE 3 A – 8580 KÖFLACH T +43 – 3144 – 72 777 – 0 M www.lipizzanerheimat.com WWW.LIPIZZANERHEIMAT.COM WWW.REISEN-LIPIZZANERHEIMAT.COM Willkommen in der Lipizzanerheimat Die erste Geburt eines Lipizzaner Fohlens ist bei uns jedes BELEBEND - KOSTBAR - HERZLICH Jahr etwas ganz Besonderes. Lipizzaner werden meist LINZ WIEN schwarz, selten braun oder auch mausgrau geboren und bekommen ihre typische Schimmelfarbe erst mit etwa vier SALZBURG bis zehn Jahren. Jeden Frühling erwarten wir in der Lipizzanerheimat rund INNSBRUCK 40 Fohlen. Die ersten Jahre verbringen diese, anfangs an GRAZ der Seite ihrer Mütter, bei uns im Lipizzanergestüt Piber. KLAGENFURT Lipizzaner sind edel, kraftvoll und kostbar. Noch weiß niemand, welcher spätere Star der weltberühmten Spanischen Hofreitschule Wien sich hier im „Fohlenkindergarten“ tummelt. Alle, die diese älteste Kulturpferderasse Europas abseits der Spanischen Hofreitschule kennenlernen möchten, werden sich in der sanften und unberührten Natur der Lipizzanerheimat wohlfühlen...was den Pferden gut tut, gefällt auch den Menschen. Lebensfrohe Kultur, bodenständige Tradition, herzliche Menschen und die frische Barbaraquelle beleben Körper und Geist. Lipizzanerheimat in Zahlen ~ 250 Lipizzaner und ~ 40 Lipizzaner-Fohlen jährlich ~ 40.000 m3 Thermalwasser aus der Barbaraquelle jährlich ~ 1.500.000.000 [1.5 Milliarden] gefertigte Stück Verpackungsglas jährlich Wohin -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Voitsberg, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008 wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Voitsberg, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 8572 Bärnbach Heiliger Berg Karmel mit Kirche, Kloster, Kreuzweg Heiliger Berg 2 109 .102/1, .102/2, 595 63303 Bärnbach und Hl.-Grab-Kapelle Volkshaus Schulgasse 1 189, 69 .603, .602 63303 Bärnbach Kath. Pfarrkirche hl. 517; .605, .604, 440/4; 63303 Bärnbach Barbara mit Kirchhof Kirchengasse 1 69; 440/7, 383/1; 50000 721/1 Schlossbad, Eingangs- gebäude (mit Kassen-, Schlossgasse 6 967 254/2 63303 Bärnbach Umkleide- und Buffettrakt) Hauptschule Rüsthaus- 1263 390/1 63303 Bärnbach gasse 8-10 (1264) Ortskapelle Tregisttal 653 954/16 63322 Hochtregist Gemeinde 8583 Edelschrott Kath. Pfarrkirche hl. Lau- rentius und ehem. Fried- Packer Straße 1 .17/1 63304 Edelschrott hofsfläche Pfarrhof Packer Straße 1 2 .8/1 63304 Edelschrott Kath. Filialkirche hl. Hem- Oberer Kreuzberg, 1, .108 ma und ehem. Friedhofs- vor 740a 222 810 63334 Kreuzberg fläche Gemeinde 8573 Gallmannsegg Bildstock, Gurzgruber- Hadergasse, 50 1000 63308 Gallmannsegg Kreuz östlich 22 Kath. Filialkirche St. Rade- Gallmannsegg 53 .82 63308 Gallmannsegg gund am heiligen Wasser Gemeinde 8153 Geistthal Kath. Pfarrkirche hl. Jakob Geistthal 1 .72 63310 Geistthal mit Friedhof u. Karner Pfarrhof Geistthal 1 2 .70 63310 Geistthal Bildstock, sog. Xaverlkreuz Geistthal, 169 532 63310 Geistthal gegenüber 71 Gemeinde 8591 Gößnitz Ehem. -
Zur Kartierung Der Römerzeitlichen Fundstellen Im Bezirk Voitsberg
ZUR KARTIERUNG DER RÖMERZEITLICHEN FUNDSTELLEN IM BEZIRK VOITSBERG Der folgende Beitrag befasst sich mit den römerzeitlichen Fundstellen im Bezirk Voitsberg und wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Die römische Besiedlung der Steiermark. Mit einer Einführung in die Grundlagen der Kartenerstellung“ [1] an der Karl-Franzens-Universität Graz verfasst. Unter Berücksichtigung der von der römerzeitlichen Bevölkerung genutzten geographischen und geologischen Eigenheiten des Bezirks, wie z.B. Höhlen und Marmorvorkommen, werden die be- kannten Siedlungsstellen, Streufunde und Gräber behandelt. Die Kartierung der römischen Fundstellen des Bezirks wurde anhand von Literatur- recherchen erstellt. Die „Fundberichte aus Österreich“ (FÖ) wurden systematisch nach Hinweisen zu den Katastralgemeinden des Bezirkes Voitsberg abgesucht und weiterführende Literatur ermittelt. Besonders die von W. Brunner verfasste „Geschichte und Topographie des Bezirks Voitsberg“ [2], D. Kramers Dissertation „Vom Neolithikum bis zur römischen Kaiser- zeit“ [3], der Katalog zur Ausstellung „Spuren der Vergangenheit“ [4] und das „Inventar der Sammlung Walter Mulej in Köflach“ [5] halfen, einen Überblick über die 2 römischen Denkmale zu bekommen. Leider ließen sich insbesondere die in den ge- nannten Werken vorkommenden älteren (d.h. der Forschung lange bekannten) Fund- stellen oft nur schwer lokalisieren. Zur in archäologischer Hinsicht relevanten Literatur über den Bezirk Voitsberg gehören auch zahlreiche von E. Lasnik [6] herausgegebene Werke, die zwar Hinweise und Angaben -
Wine from the Hills, with Hand & Heart © Flora P
Wine from the hills, with hand & heart © Flora P. The Steiermark’s winegrowers are poster children for TABLE OF CONTENTS steep slope viticulture, but also models of courageous reimagining. Seizing a historic opportunity, they conquered Austria with novel wine styles. Now, a new generation is blazing its own stylistic trails, reclaiming international renown for a region once known as the innovation hub of European viticulture. Three winegrowing regions, 4 Origin »Steiermark« 37 innumerable terroirs David Schildknecht Prelude: DAC 39 The short story about a long time 8 Gebietswein, the regional wines 40 Ortswein, the ace 41 Concerning the origins of 11 Ortswein: SüdsteiermarkDAC 42 great wines Ortswein: Vulkanland SteiermarkDAC 46 Ortswein: WeststeiermarkDAC 50 »Terroir Steiermark« 12 Riedenwein: a perspective 53 Geology & foundations 14 The taste of the Steiermark 56 The basis of soils 16 The palette of grape varieties 21 THE STEIERMARK PRÄDIKAT 58 Characteristic features of the climate 22 From the hills, with hand & heart The three winegrowing 26 Facts & figures 60 regions of the Steiermark Wine estates & traditional taverns 61 Origin »Steiermark« SüdsteiermarkDAC 27 Voices of the press 61 Vulkanland SteiermarkDAC 31 WeststeiermarkDAC 35 References 62 Contact 63 The Steiermark is a WINEGROWING REGION of great Three wine regions, importance, both for Austria and for Europe. Although industry strongly moulded the form and substance of innumerable terroirs the Steiermark in the middle of the 20th century and still dominates the ALPINE VALLEYS, the federal state itself has never abandoned its agrarian tradition, but has remained a region with a self-aware and SELF- ASSURED AGRICULTURAL SECTOR. The Steiermark is the second-greatest in area of Austria’s nine federal states, and is bordered to the south by Slovenia. -
Irsara Bev Lkerungsstruktur.Pdf
Bevölkerungsstruktur E5_Aufgabenstellung_01 Die Region im Überblick Landschaft, Lage, Erreichbarkeit Der Bezirk Vortsberg wird vom Steirischen Randgebiet umgeben. Die Glein- und Stubalpe grenzen den Bezirk im Norden und Nordwesten gegen das Murtal ab. Das Randgebirge liegt im Alpengebiet, nur etwa ein Drittel der Bezirksfläche ist Dauersiedlungsraum. Möglichkeitssinn 1 Harald Irsara Bevölkerungsstruktur E5_Aufgabenstellung_01 Beliebte Naherholungsgebiete (z. B. Packer- und Hirzmannstausee) werden aufgrund der guten Erreichbarkeit (über die A2) besonders von den GrazerInnen genützt. Im Süden ist die Schilcher-Weinstraße von touristischer Bedeutung. Die Siedlungsachsen liegen entlang der Flüsse/Bäche Kainach, Södling und Salla. Den Kernraum des Bezirkes bildet die Beckenlandschaft von Köflach-Voitsberg. Auf die drei Kleinstädte Köflach, Voitsberg und Bärnbach konzentrieren sich knapp die Hälfte der Bevölkerung und zwei Drittel der Arbeitsplätze. Die Ost-West verlaufenden Süd-Autobahn ist eine hervorragende Verbindung nach Graz und Kärnten. Dazu muss noch die GKB (Graz-Köflachbahn) genannt werden, die von Graz über Lieboch nach Köflach führt. Verwaltungsgliederung und Gemeinden Der politische Bezirk Voitsberg besteht aus 25 Gemeinden, darunter 3 Städte (Bezirkshauptstadt Voitsberg, Köflach und Bärnbach). Demographische Entwicklung 2001, Volkszählungsjahr, wurden für den Bezirk Voitsberg 53.588 Personen ausgewiesen, dies entspricht 4,5 % der gesamten Steirischen Wohnbevölkerung. Die Wohnbevölkerung ist im Bezirk zwischen 1991 und 2001 um 1,8 % und damit stärker als im gesamtsteirischen Trend zurückgegangen. Im Bezirk weisen die höchsten positiven Werte die Gemeinden Sankt Johann-Köppling (+11,2 %), Södlingberg (+9,6 %), Kainach bei Voitsberg (+8,9 %), Mooskirchen (+8,0 %) und Södling (+7,3 %) auf. Es handelt sich dabei vor allem um Gemeinden entlang des höherrangigen Verkehrsnetzes und solche im direkten Einzugsbereich der Arbeitszentren des Bezirkes bzw. -
Aufteilung Gemeinden Steiermark
Gemeinde Fördermittel Graz 6.228.964 Frauental an der Laßnitz 52.608 Lannach 62.437 Pölfing-Brunn 30.321 Preding 32.005 Sankt Josef (Weststeiermark) 27.304 Sankt Peter im Sulmtal 24.083 Wettmannstätten 29.803 Deutschlandsberg 218.506 Eibiswald 122.209 Groß Sankt Florian 77.524 Sankt Martin im Sulmtal 56.995 Sankt Stefan ob Stainz 66.547 Schwanberg 84.262 Stainz 159.046 Wies 81.041 Feldkirchen bei Graz 109.973 Gössendorf 71.211 Gratkorn 144.441 Hart bei Graz 89.871 Haselsdorf-Tobelbad 24.971 Hausmannstätten 57.365 Kainbach bei Graz 50.572 Kalsdorf bei Graz 118.211 Kumberg 70.119 Laßnitzhöhe 50.424 Lieboch 91.574 Peggau 40.594 Sankt Bartholomä 25.675 Sankt Oswald bei Plankenwarth 22.287 Sankt Radegund bei Graz 38.429 Semriach 61.697 Stattegg 52.478 Stiwoll 13.272 Thal 42.186 Übelbach 36.911 Vasoldsberg 82.244 Weinitzen 48.499 Werndorf 42.297 Wundschuh 28.562 Deutschfeistritz 77.524 Dobl-Zwaring 63.585 Eggersdorf bei Graz 120.451 Fernitz-Mellach 85.761 Frohnleiten 124.264 Gratwein-Straßengel 240.541 Hitzendorf 129.428 Nestelbach bei Graz 48.943 Raaba-Grambach 75.950 Sankt Marein bei Graz 66.621 Seiersberg-Pirka 200.701 Premstätten 106.771 Allerheiligen bei Wildon 26.248 Arnfels 19.862 Empersdorf 24.657 Gabersdorf 21.676 Gralla 41.594 Großklein 41.761 Heimschuh 37.077 Hengsberg 26.896 Kitzeck im Sausal 23.157 Lang 23.472 Lebring-Sankt Margarethen 39.595 Oberhaag 41.020 Ragnitz 26.859 Sankt Andrä-Höch 32.061 Sankt Johann im Saggautal 37.207 Sankt Nikolai im Sausal 40.891 Tillmitsch 59.272 Wagna 101.866 Ehrenhausen an der Weinstraße 48.406 Gamlitz