Russian soul en route Russische Seele unterwegs Mikhail Kollontay Viola Concerto | Piano Concerto

Nai-Yueh Chang RTV Symphony Orchestra Alexei Kornienko TYXart

Recording: Viola Concerto: 09/2015 – Studio 5, State broadcasting and audio-recording house, Moscow/Russia Piano Concerto: 06/2018 – Studio 1, Mosfilm, Moscow/Russia Recording, Mixing, Mastering: Alexander Volkov Editng: Grigory Vasiliev Producer: Andreas Ziegler Artwork/Layout: [email protected] Cover Painting: Veronica Nikolskaya “Firebird” Photos: private; Harald Ergott (A.Kornienko, p. 9) Translations: DE: Lev Kornienko (pp. 4, 5); private EN: Lev Kornienko FR: Catherine v. Falkenhausen

“Modern Classics” is a TYXart © series, P + C 2019 TYXart © Germany, Andreas Ziegler GTIN (EAN): 4250702801290 | ISRC: DEPU71912901 ... DEPU71912905 Ord. No. / Best.-Nr. / n° de cde / 申し込み番号 TXA19129

28001 All rights reserved. All trademarks, logos, texts and photos are protected. Made in Germany – for a worldwide community of creative music-lovers. 2www.TYXart.de www.TYXart-records.com TYXart Russian soul en route

Mikhail Kollontay (* 1952)

Viola Concerto, Op. 8 (1980) Konzert für Viola und Orchester, op. 8 (1990) 01 1. Andante con moto 15:15 02 2. Allegro 08:00 03 3. Adagio 10:02 dedicated to Yuri Bashmet Nai-Yueh Chang Viola RTV Symphony Orchestra Moscow • Alexei Kornienko Conductor

First (“White”) Piano Concerto (1984; 2010) Erstes („Weißes“) Konzert für Klavier und Orchester (1984; 2010) 04 1. Andante tranquillo 19:50 05 2. Vivace capriccioso e leggiero 08:40 dedicated to Igor Shvedov Alexei Kornienko Piano RTV Symphony Orchestra Moscow • Mikhail Kollontay Conductor Total time / Gesamtspielzeit / Durée totale / 総合演奏時間3 61:55 TYXart DE Russische Seele unterwegs Als ich zufälligerweise meinen Klassenkameraden Yuri Bashmet auf der Straße traf, ergab sich ein kurzes Gespräch, und Yuri bot an ein Konzert für Viola zu schreiben: „Schreib du und ich werde es spielen“ (wie oft Bashmet so etwas zu Komponisten sagte und wie viel er damit für die russische und die „Weltmusik“ getan hat, um das äußerst begrenzte Repertoire für Viola aufzufüllen, wäre das Thema einer separaten Studie). Gesagt – getan. Der Maestro war bereits 1980 sehr berühmt, versammelte ein volles Haus, es war ein großer Erfolg – und im Gegensatz zu meinem Kollegen Yuri, war ich mit meinen 28 Jahren aus Sicht der Allgemeinheit ein Grünschnabel. Verstehend, wie wichtig der erste Schritt ist, wollte ich Erfolg – und zu diesem Zweck griff ich zynisch zu einer ganzen Kette verbotener Methoden, angefangen mit dem Diebstahl von Ideen meiner Kollegen, den Komponisten Valery Kotov und Leonid Desyatnikov (überraschenderweise ohne dies zu bemerken) und endend mit einer absichtlichen Vermischung der Techniken der damals leichten Unterhaltungsmusik mit russischen Kirchenmelodien. Umso überraschender ist, dass nicht nur das Publikum, sondern auch Spezialisten ohne meine Erklärungen weder das eine noch das andere wirklich bemerkt hatten! Nur die Spenderkollegen waren etwas verletzt. Unter den Beleidigten fanden sich auch Nikolay Medtner (von welchem teilweise die rhythmische Struktur des Finales kommt) zusammen mit Sergei Prokofiev (die Entwicklung des ersten Themas in der Kadenz des ersten Teils) und gleichzeitig die dreizeilige Melodie des Cherubim- Lieds, welches, wie ich denke, aus dem Ende des 17. Jahrhunderts ist (die allerersten Trompeten desselben Finales) und der Treuhand-Gesang „Der Grabstein der Dreifaltigkeit“, welcher wahrscheinlich aus dem Ende des 16. Jahrhunderts ist (das zweite Thema des 1. Teils, auf dem der ganze Höhepunkt aufgebaut ist). Diese ungleichmäßige Mischung wurde mit einem recht groben, nicht sehr geschickt verwendeten Orchester unterlegt, das fast keine Holzbläser enthielt, aber im Gegensatz zum Standardklang mit „zweitrangigen“ Stimmen des Klaviers, einem Tenorsaxophon, einer Tuba und einer Celesta ausgestattet war. Die Öffentlichkeit erwartete, dass der Erfolg anhalten würde, aber leider musste ich zwei bis drei Jahre lang stark von der Kompositionsarbeit abweichen (ich war mit meiner pianistischen Kariere beschäftigt) und somit wurde die nächste große Komposition, das erste Klavierkonzert, erst 1984 unter ganz anderen Umständen – mit einem viel schwereren Kopf und mit viel größerer Anstrengung – fertiggestellt. Trotz des guten Erfolgs beim Publikum erhielt das erste Klavierkonzert eine sehr schlechte Kritik, wonach ich die Partitur zweimal neu schreiben musste, bis sich das Werk 2010 endgültig niedergelegt hatte (diese endgültige Version befindet sich auf 4dieser CD). TYXart DE

Obwohl ich schon auch sagen muss, dass es Musiker gab, die von Anfang an verstanden, was ich vorgehabt hatte. So drückte der Komponist Viktor Ekimovsky in einer mündlichen Diskussion aus, dass es im Konzert selbst keine Musik gäbe, sondern nur sein (als Musik erschienenes) scheinbares Aussehen, melodische Wendungen als ephemere sekundäre Entstehungen von Formationen aus Kombinationen von Tonleitern und sequentiellen Wiederholungen. Ein innerer Gedanke des Klavierkonzerts war die Refraktion des Materials zweier großer russischer Komponisten, die den Familiennamen Tschaikowsky trugen: Peter (1840–1893) und Boris (1925–1996). Das Anfangsthema ist eine Umkehrung von Peters‘ Kinderlied „Legende“, mit dem Text von Alexei Pleshcheyev über den jungen Jesus, der in seiner Kindheit einen Kranz aus rosa Dornen für sich selbst vorbereitete und mit Peter Tschaikowsky´s musikalischem Material, das aus dem traditionellen Kirchengesang des 19. Jahrhunderts entlehnt wurde. Das zweite Thema des ersten Teils ist die Anlehnung aus Boris´ „Tierkreiszeichen“, in der die Stimme die in Russland allzu bekannten Gedichte Fjodor Tjuttschew´s verkündet: Ein ausgesprochener Gedanke ist eine Luege. Wenn du die Quellen aufwuehlst, truebst du sie; zehre von ihnen – und schweige. Das Klavierkonzert ist einem großen Musiklehrer aus meiner Kindheit, Igor Shvedov, gewidmet und ich schrieb es kurz vor seinem Tod – einem weißen, freundlichen, hellen und grauhaarigen Tod. Ein witziges Geschenk an den Lehrer waren die kindischen Aufzähler und „Frotzeleien“ im zweiten Teil. Mikhail Kollontay 5 TYXart DE Mikhail Kollontay Komponist / Dirigent Mikhail Georgiyevich Kollontay wurde 1952 in Moskau geboren, und ist weltweit als Komponist und als Pianist tätig. 1971 absolvierte er das örtliche Music College, und studierte anchließend am Moskauer Konservatorium. 1977 erhielt er dort sein Klavierdiplom bei Professor V. V. Gornostayeva, deren Assistent er auch einige Zeit war. 1978 folgte das Kompositionsdiplom bei Professor A. S. Leman. Ab 1979 wurde er reguläres Mitglied in der „Union of Composers of the USSR“. Zwischen 1979 and 2003 unterrichtete Kollontay unter anderem am Moskauer Konservatorium, ebenso von 1989 bis 1991 am „Gnessin Musical Pedagogical Institute“. An mehreren Mos­ kauer Kirchen war er ab 1991 in unterschiedlichen Rollen aktiv (Chorsänger, Messdiener, Kirchenführer). 2003 wurde er als Professor für Klavier an die „Tainan National University of the Arts“ in Taiwan berufen, an der er bis heute lehrt. Kollontays künstlerisches Arbeiten wurde stark beeinflusst sowohl durch die russische Kirche, in der er lange als Chorsänger wirkte. Ebenso durch die Tradition der liturgischen Lesungen, der Kultur der frühen russischen Gesänge und der gesamten einheimischen Folklore, mit der er sich auch lehrend und forschend am Moskauer Konservatorium beschäftigte. All dies trug auch zu einer Erweiterung seiner Arbeitsweise und zur Befreiung von starren Intonations- und Rhythmikmustern­ bei, gleichsam zu seinem modalen und freien kompositorischem Denken, und letztlich zur Entwicklung seines heutigen individuellen Stils. TYXart Nai-Yueh Chang Viola DE Die Tai­wa­ne­sin Nai-Yueh Chang, zweifache Preisträgerin der „National String Competition“ in Taiwan, absolvierte das künstlerische Diplomstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Chang studierte u. a. mit Karl Stierhof, Violinist bei den Wiener Philharmonikern, und Thomas Kakuska, Mitglied des weltberühmten Alban Berg Streichquartetts. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Begabung und Leistungen konnte sie das Studium in nur sechs Jahren erfolgreich abschließen. Nach ihrer Rückkehr nach Taiwan erhielt Nai-Yueh Chang eine Position als Bratschistin im „Symphony Orchestra of Taipei“, mit dem sogleich Konzerttouren durch Moskau (St. Petersburg), China (Peking/Shanghai) und Taiwan folgten. Als Solistin führte Sie mehrere Konzerte mit den „Solo Players of Tainan Symphony Orchestra“ auf. Die Künstlerin ist auch im Bereich Kammermusik sehr aktiv, und spielte bereits in großen Konzertsälen wie der „National Concert Hall“ in Taipei oder der „Chong-Shang Concert Hall“ in Kaohsiung. Als festes Mitglied der „L’epoque Chamber Musicians“ wurde sie 1999 von der Japanischen Regierung nach Hiroshima eingeladen, um an einem Gedächtniskonzert für die Kriegsopfer mitzuwirken. Aufgrund ihrer Leidenschaft und Begeisterungsfähigkeit für junge Musiker wurde Chang 2000 als Professorin für Viola an die „Music School of Tainan National University of the Arts“ berufen, an der sie von 2004 bis 2007 auch als Direktorin wirkte. Mehrfach wurde Chang bereits vom „Tainan City Symphony Orchestra“ und vom „Taiwanese Soloist Orchestra“ eingeladen. Im Mai 2007 interpretierte sie Mozarts „Symphoniekonzert“ zusammen mit dem russischen Geiger Victor Pikayzen und dem „Orchestra of the National Tainan University of the Arts“. 2015 wurde sie eingeladen zur Aufführung von Kollontays „Viola Concerto“ am Moskauer Tschaikowsky- Konservatorium. Nai-Yueh Changs Aufführungen fanden im Konzertsaal des Tschaikowsky- Konservatoriums in Moskau, im Präfektur-Kulturzentrum Hiroshima in Japan, und in mehreren großen Konzertsälen in China statt. TYXart DE Alexei Kornienko Klavier / Dirigent ... ein exzellenter Musiker mit bedingungsloser Texttreue und Mut zur Interpretation ... Dieser scheinbare Widerspruch kommt dem Pianisten und Dirigenten Alexei Kornienko immer wieder zugute. Der gebürtige Moskauer erhielt schon mit fünf Jahren seinen ersten Musikunterricht, studierte am Tschaikowsky-Konservatorium Moskau (Prof. Yakov Zak) und war Preisträger beim Inter­ nationalen Rachmaninow-Klavierwettbewerb in Moskau. Alexei Kornienko teilt seine Karriere zwischen Klavier und Dirigentenpult. Kornienko gilt als außergewöhnlich dynamischer Interpret der Werke Beethovens und Brahms, aber auch der Moderne. Künstlerische Herausforderungen meistert er mit Bravour, weshalb er ein – für Uraufführungen komplexer Partituren – weithin gefragter Ansprechpartner ist. Er arbeitete mit vielen renommierten Orchestern, wie zum Beispiel dem Royal Philharmonic Orchestra London; mit dem Moscow Radio and TV Symphony Orchestra erntete er bei einer USA-Tournee ethusiastische Kritiken. Er war Mitbegründer des Ensembles, und Chefdirigent des Philharmonic Orchestra. In gleicher Funktion ist er bei der Internationalen Donauphilharmonie seit 2012 tätig. Seit dem Jahr 2002 ist er Künstlerischer Leiter des „Wörthersee Classics Festival“. www.alexei-kornienko.com TYXart Symphonieorchester des russischen Runkfunks und Fernsehens DE (Russian State Radio and Television Symphony Orchestra / RTV Symphony Orchestra Moscow) 1998 begann für das RTV Symphonieorchester eine neue Zeitrechnung. Damals wurde das Ensemble geleitet von Anatoly Nemudrov, dessen langjähriger Lehrer der herausragende Dirigent Danily Tjulina war. Unter Berücksichtigung der Maßgabe eines Rundfunkorchesters, das Sendungsprogramm mit aktuellen russischen wie ausländischen Musikentwicklungen zu gestalten, konnten weiter­ führende kreative Prozesse gestartet werden, um den nachfolgenden Dirigenten neue Möglich­ keiten zu bieten – beispielsweise jene, neben bekannten und berühmten Persönlichkeiten ebenso junge Talente zu fördern und ihnen eine Plattform für Orchestermusik zu bieten. Das symphonische Orchester arbeitet seit Längerem u.a. mit folgenden Sendeanstalten zusammen: „Russian Radio“, „The Voice of Russia“, „Radio Orfeo“, „The Culture“ and „TV- Center“. Im Zuge dieser Kooperationen entstanden bereits einige ganz besondere Programm­ formate, wie z.B. „Stars of the XXI Century“, „Borderless Music“, „Musical Curiosities“, sowie musikdidaktisch aufbereitete Konzerte für Kinder und Jugendliche. Das RTV Orchester hat sich ebenso international einen Namen erspielt. Besonders hörenswerte russische Programme wurden in Deutschland, Amerika, Spanien, Italien, China und Südkorea zur Aufführung gebracht, und in den letzten Jahren fanden größere Tourneen in den USA (2004, 2010) und Italien (2008–2009) statt. In Zusammenarbeit mit der staatlichen Rundfunkstiftung werden nach und nach klassische und zeitgenössische Aufnahmen eingespielt, was sich bereits in über 30 CDs widerspiegelt. Aufführungen zeitgenössischen Repertoires stellt für das Ensemble einen bedeutenden künstlerischen Auftrag dar – im bisherigen Oeuvre finden sich Namen wie Tihon Hrennikov, Aram Hachaturyan, Dmitriy Shostakovitch, Sofia Guibaydullina, Edison Denisov, Andrey, Eshpay, Alexander Chaikovsky, Mikhail Kolontay, Andrey Petrov, uva. Dem Publikum bisher noch unbekannte, neue Werke spanischer, südkoreanischer, latein- und US-amerikanischer Komponisten vorzustellen, is ein ebenso großes Anliegen des RTV Orchesters. 2008–2009 wurden Stücke des Spaniers Pedro Vilarroig, des Russen Andrey Petrov und von Eddie Mora aus Costa Rica auf einer CD veröffentlicht (Verso), um einer breiteren Hörerschaft Zugang zu dieser Musik zu verschaffen, und Tendenzen zur Entwicklung unterschiedlicher Musikkulturen aufzuzeigen. 9 TYXart EN Russian soul en route The viola concerto and the first (“White”) piano concerto enframed my short-lived career as a Russian-Soviet musician. When I happened to meet my classmate Yuri Bashmet on the street, we conversed briefly and Yura offered to compose a viola concerto for him: “Write it and I‘ll play it” (how often Bashmet said that to composers and how much he has done with it for the Russian and “world music” filling in the extremely limited repertoire for viola, would be the subject of a separate study). Said and done. The maestro was already very famous in 1980, assembled a full house, it was a great success and unlike my colleague Yura, at the age of 28 I was still considered a greenhorn from the general point of view. Understanding how important the first step is, I wanted success – and for that purpose I cynically resorted to a long chain of banned methods, starting with the theft of ideas of my colleagues, the composers Valery Kotov and Leonid Desyatnikov (surprisingly without noticing) and ending with a deliberate mixture of techniques of light entertainment music of that time with Russian church melodies. Even more surprising is the fact that without my explanations neither the audience nor the specialists had noticed either one! But the unintentional contributer- colleagues were a little hurt. Nikolay Medtner (of whom I partly took the rhythmic structure of the finale) was also found among the offended together with Sergei Prokofiev (the development of the first theme in the cadenza of the first movement) as well as the three-part melody of the Cherubikon which is from the end of the seventeenth century (the very first trumpets of the same finale) and the “Trisagion gravestone”, which is probably from the end of the sixteenth century (the second theme of the first movement to which the whole climax is built up). This uneven mix was backed by a rather coarse, not very skilfully used orchestra, which contained almost no woodwinds, but was equipped, in contrast to the standard sound, with “secondary” voices of the piano, a tenor saxophone, a tuba and a celesta. The public expected the success to continue, but unfortunately I had to diverge greatly from compositioning for the next two to three years (I was busy with my piano career), and so the next big composition, the first piano concerto, was completed in 1984 under very different circumstances – with a much heavier head and with much greater effort. Despite the good success with the audience, the first piano concerto received a very bad review, after which I had to rewrite the score twice until the work was finally finished in 2010 (that final version is found on this CD). Although I have to say that there were musicians who from the beginning understood what I had intended to do. Thus, the composer Viktor Ekimovsky said in an discussion that there was no music in the concert itself, but only its seeming appearance as music), melodic phrases 10as ephemeral secondary formations of combinations of scales and sequential repeats. TYXart EN

An inner idea of the piano concerto was the refraction of the material of two great Russian composers, who bore the name Tchaikovsky: Peter (1840–1893) and Boris (1925–1996). The opening theme is a reversal of Peter‘s childrens‘s song “Legend”, which contains the text by Alexei Pleshcheyev about the Jesus child, who in his infancy prepared a wreath of rose thorns for himself, and Peter Tchaikovsky‘s musical material which derived from traditional church chant from the 19th century. The second theme of the first movement is based on Boris‘ “Zodiac Signs” in which the voice announces the in Russia well-known verses by Fyodor Tyuttchevs: A thought expressed becomes a lie. Don‘t muddy springs, lucid and unique: Drink from their depth, but do not speak. The piano concerto is dedicated to a great music teacher from my childhood, Igor Shvedov, and I wrote it shortly before his death – a white, kind, bright and gray-haired death. A funny gift to the teacher were the children enumerators and teasers in the second movement.

Mikhail Kollontay

Mikhail Kollontay Composer / Conductor

Mikhail Georgiyevich Kollontay (Russian: Михаи́ л Гео́ ргиевич Коллонта́ й; born August 21, 1952 in Moscow), Russian composer and pianist. Also known under his mother‘s name, Ermolaev. In 1971 graduated from the Music College attached to the Moscow Conservatory with a double major in piano and in theory/composition. In 1977 received his diploma in piano from the Moscow Conservatory, studying under Professor V. Gornostayeva; continued as her assistant in 1979. In 1978 earned his diploma in composition under Professor A. S. Leman. From 1979 member of the Union of Composers of the USSR. Between 1979 and 2003 taught at the Moscow Conservatory (intermittently; first as an assistant to V. Gornostayeva; from 1982 as a faculty member), and, from 1989 to 1991, at the Gnessin Musical Pedagogical Institute (special piano). Beginning in 1991, performed various duties at Moscow churches (altar server, choir singer, guard). Since 2003 professor (piano) at Tainan National University of the11 Arts (Taiwan, ROC.). TYXart EN Kollontay‘s artistic style was formed under the influence of Russian Church music (from childhood sang in church choirs), the tradition of liturgical reading, the culture of early Russian singing and folklore (worked in the folk music department of the Moscow Conservatory; went on folklore expeditions). All this contributed to the liberation his intonation and his rhythmic, modal and compositional thinking, and to the formation of his own individual style. The following have performed Kollontay‘s works: Yu. Bashmet, A. Boreiko, N. Burnasheva, A. Golyshev, Schostakovich State Quartet, E. Denisova (Austria), K. Dillingham (USA), I. Zaydenshnir, F. Cadena (Ecuador), A. Kornienko (Austria), Jens E. Christensen (Denmark), E. Kuschnerova (Germany), A. Naumenko (UK), N. Privarskaya, E. Rastvorova, M. Svetlov (USA), E. Serov, B. Tevlin, O. Tutova, V. Fedoseyev, A. Fiseisky, S. Cherepanov (Germany), I. Chukovskaya, V. Chpiller (Taiwan), A. Yakovlev (Argentina), O. Yanovich (USA), and others. The Mariinsky Theatre performed the opera The Captain’s Daughter by Kollontay in a concert version in 2016 for the first time.

Nai-Yueh Chang Viola Nai-Yueh Chang, a native of Tainan, Taiwan, has won the first prize of the National String Competition in Taiwan and was awarded a grant to enroll in the Artist Diploma program at the University of Music and Performing Arts Vienna in Austria. During her studies in Vienna, Ms. Chang studied with Karl Stierhof, violist member of the Vienna Philharmonic and Thomas Kakuska, violist of the world renowned Alban Berg String Quartet. Because of her extraordinary ability and outstanding achievements, Ms. Chang finished the Artist Diploma Degree in six years instead of eight years as required, and she received the Master Degree one year later. After returning to Taiwan, Ms. Chang won a viola position in the Symphony Orchestra of Taipei, with which she toured Moscow and St. Petersburg in Russia; Peking and Shanghai in China; and throughout Taiwan. As a soloist, Ms. Chang has performed concertos with the Solo Players of Tainan Symphony Orchestra. Ms. Chang is also an active chamber musician and has performed in many major concert halls in Taiwan, including the prestigious National Concert Hall in Taipei, and Chong-Shang Concert Hall in Kaohsiung. As a regular member of L’epoque Chamber Musicians, they were invited by the Hiroshima government of Japan in 1999 to participate in a concert series to commemorate the victims of Hiroshima Bombings. Because of her devotion to education, in 2000 she became the Professor of viola at the Music School of Tainan National University of the Arts and was named the director in 2004 to 2007. 12Currently, she is serving as a full professor of musicat the National Tainan University of the Arts. TYXart In addition to teaching, she is more actively involved in various performances. Besides of EN individual recitals and chamber music concerts, she was invited as a soloist to perform with the Tainan City Symphony Orchestra and the Taiwanese Soloist Orchestra. In May 2007, she performed the “Mozart Symphony Concerto” with Russian violinist Victor Pikayzen and the Music Orchestra of the National Tainan University of the Arts. In 2015, she was invited to perform the “Kollontay Viola Concerto” at the Moscow Tchaikovsky Conservatory. Her performances trail cover the concert hall of the Tchaikovsky Conservatory in Moscow, the Hiroshima Prefectural Cultural Center in Japan and the major concert halls in China.

Alexei Kornienko Piano / Conductor ...an outstanding musician whose work is characterised both by an unconditional and joyful attention to text and also a boldness in interpretation. This seeming contradiction in fact stands the pianist and conductor Kornienko in very good stead. Born in Moscow, he began music lessons at the age of five, studied at the Tchaikovsky Conservatory Moscow (Prof. Yakov Zak) and was prize-winner at the International Rachmaninov Piano Competition in Moscow. Kornienko divides his career between the piano and the conductor’s podium. He stands out as an extraordinarily dynamic interpreter of the works of Beethoven and Brahms, but also of the Modern, and his ability to master highly challenging works ensures his position as a much sought-after conductor for premieres of complex scores. Kornienko has worked with countless internationally renowned orchestras, such as the Royal Philharmonic Orchestra London; he has garnered enthusiastic praise from critics and public alike. In 2010 he will conduct the Moscow Radio and TV Symphony Orchestra on a large US tour. He is co-founder of the Gustav Mahler Ensemble and since 2012 he is the chief conductor of the International Philharharmony. Kornienko has been artistic director of the Wörthersee Classics Festival since its foundation in 2002. www.alexei-kornienko.com 13 TYXart EN Russian State Radio and Television Symphony Orchestra A new period began for the RTV Symphony Orchestra in 1998. The group was led by its artistic director Anatoly Nemudrov, an advanced student of the outstanding orchestra conductor Danily Tjulina. Keeping in mind that the priority of any orchestra on the radio is to constantly fill the air space with programs that must show new phenomena about Russian daily musical life as well as abroad, a new form or organization was introduced in the orchestra with regard to creative process, so that the new orchestra conductors are invited in different programs. Doing so, the orchestra offers a possibility, not only to the famous and great masters, but to the promotion of young talents. The Symphonic Orchestra constantly cooperates with the following radio broadcasting stations: “Russian Radio”, “The Voice of Russia”, “Radio Orfeo”, “The Culture” and “TV-Center”. It created the following series of music programs: “Stars of the XXI century”, “Borderless Music”, “Musical curiosities”, as well as didactic concerts for children and young people. The orchestra is well known abroad, frequently showing an aspect of Russian art in countries such as Germany, USA, Spain, Italy, China and South Corea. In the last years the orchestra was touring in the United States (2004, 2010) and Italy (2008–2009). The group cooperates with the State Radio Fund, completing collections of new recordings and managing to produce over 30 CDs of classical music. Performance of modern symphonic music is also one of their prior orchestra activities. In its catalogue there are works by Tihon Hrennikov, Aram Hachaturyan, Dmitriy Shostakovitch, Sofia Guibaydullina, Edison Denisov, Andrey, Eshpay, Alexander Chaikovsky, Mikhail Kolontay y Andrey Petrov, among others. The inclusion and presentation to the public of compositions made by Spanish, Southcorean, Latin American, and American composers is also important for this orchestra. In 2008–2009 some works by the Spanish composer Pedro Vilarroig, the Costa Rican Eddie Mora and the Russian Andrey Petrov were included in a CD published by the label Verso, which allowed everyone to get to know the works in the modern symphonic music field and to compare 14tendencies about the development of the different musical cultures. TYXart Russian soul en route – L’âme russe par monts et par vaux FR Mikhail Kollontay (* 1952) Viola Concerto, Op. 8 (1980) First (“White”) Piano Concerto (1984; 2010) Né en 1952 à Moscou, Mikhaïl Guéorguiévitch Kollontaï exerce son métier de compositeur et de pianiste dans le monde entier. Après des études à l’école de musique locale, il entame en 1971 sa formation au Conservatoire de Moscou. En 1977, après avoir été pendant quelque temps assistant de la professeure V. V. Gornostayeva, il obtient son diplôme de piano. Suivi, en 1978, par son diplôme de composition, auprès du professeur A. S. Lémane. En 1979, il devient membre ordinaire de l’« Union des compositeurs de la Fédération de Russie ». Entre 1979 et 2003, Kollontaï enseigne notamment au Conservatoire de Moscou et, de 1989 à 1991, à l’« Académie russe de musique Gnessine ». À partir de 1991, il exerce diverses activités (choriste, enfant de chœur, guide) au sein de plusieurs églises moscovites. En 2003, il est nommé professeur de piano à la « Tainan National University of the Arts » de Taiwan où il enseigne jusqu’aujourd’hui. L’œuvre artistique de Kollontaï est largement influencée tant par l’église russe – où il a été longtemps choriste – que par la tradition des épîtres liturgiques, des chants russes archaïques et de l’ensemble du folklore national auquel il s’est intéressé en tant qu’enseignant et chercheur au Conservatoire de Moscou. Tous ces facteurs ont aussi contribué à l’affranchir des rythmes et tonalités rigides et à élargir sa méthode de travail ; qui plus est, sa pensée tournée vers la composition modale et libre lui a permis d’évoluer et de trouver son style personnel actuel.

Plongez dans la magie de l’âme russe : la mystique et l’humilité, le goût du risque et les émotions imprévisibles vous feront découvrir ce monde, le monde de Mikhail Kollontaï qui vit à Taiwan, de l’altiste Nai-Yueh Chang qui révèle, dans le concerto pour alto, la bipolarité de l’âme russe, ainsi que celui du pianiste et chef d’orchestre Alexeï Kornienko qui, par ses créations en Autriche, ne cesse de réinventer l’âme russe. 15 Mikhail Kollontay

TYXart LC 28001 TXA19129