Closer Cooperation Between the Afd and the 'Pegida' Movement Could
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vorländer, Herold, Schäller
Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA-Demonstranten in Dresden Hans Vorländer, Maik Herold, Steven Schäller Schriften zur Verfassungs- und Demokratieforschung 1 / 2015 Die Schriften zur Verfassungs- und Demokratieforschung dienen der Doku menta tion laufender Forschungsvorhaben am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte sowie am Zentrum für Verfassungs und Demokratieforschung an der Technischen Universität Dresden. Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDADemonstranten in Dresden Hans Vorländer Maik Herold Steven Schäller Dresden 2015 Vorschlag zur Zitierweise: Hans Vorländer / Maik Herold / Steven Schäller: Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDADemonstranten in Dresden. Dresden 2015. Dank gilt den mitwirkenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden des Dresdner Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte und der Professur für Didaktik der Politischen Bildung. Ihre engagierte Unterstützung hat zu einem wesentlichen Teil die Durchführung der Befragung unter den Teilnehmern der Dresdner PEGIDAVeranstaltungen ermöglicht. Gefördert mit Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung im Rahmen des Projekts „Der gute Bürger. Erwartungshorizonte und Zuschreibungspraxen“. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Natio nalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. http://dnb.ddb.de Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Abdruck und sonstige publizistische Nutzungsweisen sind – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Copyright © 2015 Zentrum für Verfassungs und Demokratieforschung an der Technischen Universität Dresden Satz und Umschlaggestaltung: Maik Herold Umschlagfoto: PegidaDemonstration vom 01.12.2014 am Dresdner Terrassenufer, Tim Wagner, CC BYNC 2.0, Ausschnitt vom Original Druck: reprogress GmbH, Dresden Printed in Germany ISBN 9783867804264 InhAlt 1. Einführung . 7 2. -
National- Konservativ Und Marktradikal
ANALYSEN PARTEIEN UND DEMOKRATIE NATIONAL- KONSERVATIV UND MARKTRADIKAL EINE POLITISCHE EINORDNUNG DER «ALTERNATIVE FÜR DEUTSCHLAND» FELIX KORSCH INHALT Homophober Testballon 2 Politiken der Exklusion 5 Marktradikal und national-konservativ 7 Geringer Gebrauchswert des Populismusbegriffs 10 Nationalismus ist nicht Anstrich, sondern Kern der AfD 15 Künftige Parteientwicklung im rechten Spannungsfeld 17 Literatur 21 2 HOMOPHOBER TESTBALLON Die Alternative für Deutschland (AfD) re- weichender Lebensstile, etwa die «höhe- üssiert durch ihre «radikal euro(pa)skep- re Suizidgefährdung unter homosexuel- tische Botschaft» (Plehwe 2014: 63). Ein len Jugendlichen, die erhöhte Anfälligkeit Umstand, der rasch dazu verleiten kann, für Alkohol und Drogen, die auffällig ho- das Menetekel des Rechtspopulismus zu he HIV-Infektionsrate bei homosexuellen erkennen. Das könnte sich nun als Miss- Männern», schließlich auch «das ausge- verständnis herausstellen. Denn die Partei prägte Risiko psychischer Erkrankungen verzichtet zwar nach wie vor auf ein Pro- bei homosexuell lebenden Frauen und gramm und ist damit ein Kuriosum inner- Männern». Es würden «Rechte für Les- halb der deutschen Parteienlandschaft; ben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, das heißt aber nicht, dass seit Gründung Transsexuelle und Intersexuelle abgelei- im Frühjahr 2013 keine inhaltliche Ent- tet, die es nach dem Grundgesetz nicht wicklung stattgefunden hätte. Tatsächlich gibt», denn das beziehe sich – exklusiv – ist die AfD heute keine «Ein-Punkt-Partei» auf «Ehe und Familie als demokratische mehr – sie beschränkt sich nicht auf die Errungenschaft».1 Agitation gegen die Europäische Union. Mit dem Text des Bildungsplans haben Und bei genauerem Hinsehen zeigt sich, diese Anwürfe wenig zu tun. In einer ers- dass dies nicht einmal ihr zentrales Anlie- ten Fassung der Petition war noch deut- gen ist. -
Pegida and New Right-Wing Populism in Germany
NEW PERSPECTIVES IN GERMAN POLITICAL STUDIES PEGIDA AND NEW RIGHT-WING POPULISM IN GERMANY Hans Vorländer, Maik Herold, Steven Schäller New Perspectives in German Political Studies Series Editors William E. Paterson Aston University Birmingham, UK Thomas Saalfeld Universität Bamberg Bamberg, Germany Far reaching changes are now taking place in Germany. Stability lay at the core of the German model and much of the writing from Peter Katzenstein and Manfred Schmidt onwards sought to explain this enviable stability. Changes in the external environment have created a number of fundamen- tal challenges which pose a threat to that stability. Germany is now Europe’s central power but this has generated controversy about how it is to exercise this new power. Although attention is often centred on German power the migration crisis demonstrates its limits. New Perspectives in German Political Studies aims to engage with these new challenges and to cater for the heightened interest in Germany. The Editors would welcome proposals for single-authored monographs, edited collections and Pivots, from junior as well as well-established scholars working on contemporary German Politics. More information about this series at http://www.palgrave.com/gp/series/14735 Hans Vorländer • Maik Herold Steven Schäller PEGIDA and New Right-Wing Populism in Germany Hans Vorländer Maik Herold TU Dresden TU Dresden Dresden, Germany Dresden, Germany Steven Schäller TU Dresden Dresden, Germany New Perspectives in German Political Studies ISBN 978-3-319-67494-0 ISBN 978-3-319-67495-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-319-67495-7 Library of Congress Control Number: 2017958038 © The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2016, 2018 This work is subject to copyright. -
Ostracized in the West, Elected in the East – the Successors of the SED
Volume 10. One Germany in Europe, 1989 – 2009 The Red Socks (June 24, 1994) The unexpected success of the successor party to the SED, the Party of Democratic Socialism (PDS), at the ballot box in East Germany put the established (Western) parties in a difficult situation: what response was called for, ostracism or integration? The essay analyzes the reasons behind the success of the PDS in the East and the changing party membership. The Party that Lights a Fire Ostracized in the West, voted for in the East – the successors to the SED are drawing surprising support. Discontent over reunification, GDR nostalgia, or a yearning for socialism – what makes the PDS attractive? Last Friday, around 12:30 pm, a familiar ritual began in the Bundestag. When representative Uwe-Jens Heuer of the PDS stepped to the lectern, the parliamentary group of the Union [CDU/CSU] transformed itself into a raging crowd. While Heuer spoke of his party’s SED past, heckling cries rained down on him: “nonsense,” “outrageous.” The PDS makes their competitors’ blood boil, more so than ever. Saxony-Anhalt votes for a new Landtag [state parliament] on Sunday, and the successor to the SED could get twenty percent of the vote. It did similarly well in the European elections in several East German states. In municipal elections, the PDS has often emerged as the strongest faction, for example, in Halle, Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, and Hoyerswerda. A specter is haunting East Germany. Is socialism celebrating a comeback, this time in democratic guise? All of the Bonn party headquarters are in a tizzy. -
Wie Sozial Ist Die Afd Wirklich? Eine Expertise Zu Positionen in Der Afd Bei Der Sozial- Und Steuerpolitik
DEMOKRATIE E-PAPER Wie sozial ist die AfD wirklich? Eine Expertise zu Positionen in der AfD bei der Sozial- und Steuerpolitik KATHARINA NOCUN Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen im Juni 2016. 2 2/ 38 Wie sozial ist die AfD wirklich? Eine Expertise zu Positionen in der AfD bei der Sozial- und Steuerpolitik 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1. Wer wählt die AfD? 7 2. Soziale Marktwirtschaft: Der schlanke Staat der AfD 10 2.1 Mindestlohn: Der große Zankapfel 10 2.2 Leiharbeit & Werkverträge: Die große Mogelpackung 16 2.3 Arbeitslosengeld & Unfallversicherung: Streit um Privatisierung 19 2.4 Hartz IV: Mögliche Absenkung, kein Wort zu Sanktionen 21 3. Steuerpolitik: Wahlgeschenke für Vermögende 26 3.1 Einkommensteuer: Kirchhof und das Stufen-Modell 26 3.2 Erbschaftsteuer: Wahlgeschenke für Vermögende 30 4. Fazit: Neoliberale Politik in blauer Verpackung 33 Autorin 36 Impressum 37 Vorwort Mit der 2013 gegründeten AfD ist ein neuer Akteur auf die politischen Bühne der Bun- 4 desrepublik Deutschland getreten. Im Juli 2015 verließ der Parteigründer Bernd Lucke die einstige „Anti-Euro-Partei“ aufgrund eines massiven Rechtsrucks – und die seitdem stattfindende Entwicklung gibt ihm recht. Das Auftreten der Partei hat sich erst zöger- lich, dann aber mit aller Macht grundlegend gewandelt. Mit aggressiven Parolen gegen Geflüchtete und den Islam setzt die neue Parteiführung auf gezielte Provokation. Getra- gen wird dies auch von einer neuen Parteibasis, die seit 2013 deutliche Veränderungen durchgemacht hat. In Auftreten und Sprache inszenieren sich die AfD gerne als Vertreter des „kleinen Mannes“. Ein großes Pfund für die Partei ist die Abstiegsangst großer Teile der Mittelschicht und der Geringverdiener. -
Pegida Under Closer Scrutiny: How a Regional Protest Movement Evolved Into a Pan-European Phenomenon
Pegida under closer scrutiny: How a regional protest movement evolved into a pan-European phenomenon Leiden University Dr. Anne-Isabelle Richard MA Thesis European Union Studies Guy Hoeks 19 April 2016 Table of contents Introduction 3 Chapter 1: The emergence of Pegida as a protest movement 1.1. The rapid rise of a Dresden-born initiative 5 1.2. Where does Pegida’s ‘Wut’ come from? 10 1.3. Digital promotion of activism 13 1.4. Conclusion 17 Chapter 2: The triangle of Pegida, the refugee crisis and the EU 2.1. Refugee crisis leaves EU states divided 18 2.2. How Pegida and the EU relate to each other 20 2.3. Pegida as a Eurosceptic movement 23 2.4. Conclusion 27 Chapter 3: How is Pegida portrayed in the German media? 3.1. Understanding Germany’s position on immigration 28 3.2. The online revolution of traditional newspapers 33 3.3. How Bild and the SDZ portray Pegida 36 3.4. Conclusion 44 Concluding chapter 45 Bibliography 48 2 Introduction EU leaders are currently facing a widespread refugee crisis. In order to address the crisis as a common European challenge, individual member states need to take their responsibilities for refugees and fellow member states. While politicians on both the European and national level are looking for concrete steps and solutions, resistance against the reception of refugees has been growing increasingly. Anti-immigration protest groups as Pegida in Germany are literally on the march spreading a message that includes calling a halt to immigration from non-Western states into the EU. -
Representation and Global Power in A
Fordham University Masthead Logo DigitalResearch@Fordham Senior Theses International Studies Spring 5-19-2018 Representation and Global Power in a Multicultural Germany: A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees Kyle William Zarif Fordham University, [email protected] Follow this and additional works at: https://fordham.bepress.com/international_senior Part of the International and Area Studies Commons Recommended Citation Zarif, Kyle William, "Representation and Global Power in a Multicultural Germany: A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees" (2018). Senior Theses. 7. https://fordham.bepress.com/international_senior/7 This is brought to you for free and open access by the International Studies at DigitalResearch@Fordham. It has been accepted for inclusion in Senior Theses by an authorized administrator of DigitalResearch@Fordham. For more information, please contact [email protected]. ! ! Representation and Global Power in a Multicultural Germany A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees ! ! ! ! ! ! Kyle Zarif Fordham University International Studies Program Global Affairs Track Thesis Seminar Professor: Dr. Hill Krishnan Primary Advisor: Dr. Hugo Benavides Email: [email protected] ! ! ! ! Zarif !1 ! Table of Contents! 1. Introduction I. Thesis Statement and Research Questions ......2 II. [Muslim] Refugees: A Great Challenge [for Germany and Europe] ......3 III. The EU and Syria: Framing the German Approach to Refugees ......5 IV. Cultural Politics and the Stigmatization of European Muslims ......8 V. Implications for Syrian Refugees ......10 !VI. Relevant Theory: Discourse(s), Knowledge and Global Power ......11 3. Syrian Refugees in the Mainstream German Media I. -
Eine Kritische Bestands- Aufnahme
Gert Pickel · Oliver Decker (Hg.) Extre mismus Eine kritische Bestands- in aufnahme Sachsen Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Extre- mismus in Sachsen Editorische Notiz Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die durchgehende Verwendung geschlechterspezifischer Formulierungen verzichtet; selbstverständlich sind Personen aller Geschlechter eingeschlossen. Bildnachweis dpa – Fotoreport 28 o. r. ◊ dpa 47, 62, 78, 93 ◊ Foto: Gerd Pickel 25 ◊ Foto: Harald Lamprecht 100, 103, 107 ◊ Foto: Oliver Decker 142 ◊ imago/Christian Ditsch 28 o. l. ◊ picture alliance/AP Photo 55, 111, 112 ◊ picture alliance/fStop 70 ◊ picture alliance/NurPhoto 33, 61 ◊ picture alliance/photononstop 86 ◊ Von Jasper Goslicki, CC BY-SA 3.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arbeit_familie_vater land_transparent_sachsenmut_stoppt_moslemflut.jpg) 120 Impressum © 2016 Edition Leipzig in der Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Leipzig www.edition-leipzig.de Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung der Rechteinhaber urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Publikation stellt keine Meinungsäußerung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für den Inhalt zeichnen die Autoren verantwortlich. Diese Ausgabe ist nicht für den Verkauf bestimmt. Umschlaggestaltung Phillip Hofmeister, Hofmeister Stauder. Büchermacher, Berlin Projektmanagement und Lektorat Kirsten Witte-Hofmann Mitarbeit -
Brochure Template
Through a glass darkly 1 Briefing note June 2014 The new European Parliament: what to expect From 22 to 25 May 2014, Europeans went to the polls. Many of them went to express their dissatisfaction. Although the majority of the incoming 751 MEPs remain broadly supportive of the EU, both they and those who need to engage with the European Parliament will have to adapt to the increased power of a disparate anti-EU and anti- establishment minority over the next five years. This briefing provides an overview of the election results* at the EU level and what happens next, further analysis on results in France, Germany, Greece and the UK, a look at the key outgoing and incoming MEPs, and an examination of the selection procedures for the new leaders of the European Commission, European Parliament and European Council. The election results The election saw a marked rise, of about 10%, in the number of MEPs elected from anti-EU and anti-establishment parties from both ends of the political spectrum. They won around 230, or 31%, of the 751 seats, compared to 164, or 21%, of the 766 seats in 2009. What remains to be seen is whether the newly -elected MEPs will join existing, or form new, political groups in the Parliament (see below for more information on the importance of political groups and how they are formed). Despite their decreased numbers, the pro-Europeans remain the dominant force in the European Parliament. Their four groups – the centre-right, the centre-left, the liberals and the greens – won 521, or 69%, of the 751 available seats. -
Landtagspräsident Ehrt P
VK 2B 03058F VK 5 20 Seite 6: Seite 11: Seite 20: Aktuelle Debatte über Landtagspräsident ehrt Vom Palais Brühl Neugestaltung der euro Persönlichkeiten mit zum Sächsischen päischen Agrarpolitik Verfassungsmedaille Ständehaus EDITORIAL INHALT PLENUM 12. Sitzung des Sächsischen Landtags Mehr Geld für Sachsens Hochschulen SPD sieht strukturelle Verbesserungen bei Forschung und Lehre ...............................................................................................................4 12. Sitzung des Sächsischen Landtags Verlässliche Chancen für Landwirtschaft CDU fordert Änderungen in der europäischen Agrarpolitik ..............6 Hintergrundinformationen zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 .......................................................... 7 13. Sitzung des Sächsischen Landtags Sorge vor weiteren Provokationen AfD thematisiert Ausschreitungen in Stuttgart ...........................................8 13. Sitzung des Sächsischen Landtags Foto: S. Giersch Kritik am politischen Krisenmanagement DIE LINKE fordert Konsequenzen aus Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, innenpolitischen Vorfällen ................................................................................................9 13. Sitzung des Sächsischen Landtags mit zwei ausgefüllten Sitzungstagen Mitte Juli ging für den Sächsischen Innovationen gegen leere Innenstädte Landtag das erste Plenarjahr nach der Landtagswahl 2019 zu Ende. BÜNDNISGRÜNE wollen lebendige Stadtzentren bewahren ......... 10 Zentrale parlamentarische Momente, beginnend bei der konstituie -
LÄNDERBERICHT Konrad-Adenauer-Stiftung E.V
LÄNDERBERICHT Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. EUROPABÜRO BRÜSSEL Das Europäische Parlament konstituiert DR. STEFAN GEHROLD sich EVA MAJEWSKI ISABELLE-CHRISTINE PANRECK KEIN FRAKTIONSSTATUS FÜR DIE ALLIANZ MARINE LEPENS UND GEERT WILDERS‘ Juli 2014 Am 1. Juli trafen sich die Abgeordneten ten für den Währungsausschuss vorschla- des neu gewählten Europaparlaments gen. zu einer ersten konstituierenden Sit- zung in Straßburg. Auf der Agenda der Überhaupt: die Grünen! Renner im Internet ersten Sitzungswoche standen die Wahl und auf Youtube ist ein Video, das die grüne des Parlamentspräsidenten, der Vize- Fraktion ins Netz eingestellt hatte präsidenten, der Quästoren sowie die (http://www.youtube.com/watch?v=XPynZg Aufstellung der Delegationen und Aus- JgMt4). schüsse. Wie die Teletubbies (Kommentar der Bild- Die “Teletubbies“ im neu gewählten zeitung) präsentieren sich dort 3 grüne Ab- Parlament geordnete, um (so die offizielle Darstellung) Kurios ist es schon, was sich im Europapar- „jungen Menschen die parlamentarische Ar- lament in den nächsten 5 Jahren für „big beit im EP näher zu bringen“. Die MdEP money“ so herumtreiben darf. Der Satiriker Franziska Keller (Ska), Theresa Reintcke Martin Sonneborn sitzt jetzt, nachdem er (Terry) und Jan Albrecht hampeln als Ernie- sich keiner Fraktion anschließen wollte, mit und-Bert-Plagiate vor der Kamera im Straß- den Fraktionslosen der Front National und burger EP. „Terry“ gesellt sich in Backfisch- der niederländischen PVV zusammen. Er will pose jubilierend (Juhuuu!) zu den erfahre- ohnehin nach einem Monat das Mandat ab- nen Jan und „Ska“ und outet sich als neue geben. Danach soll dann der Zweite von der Parlamentarierin. Jan kommentiert diese Liste nachrücken etc., so dass alle 60 Kan- Neuigkeiten freudig erregt: „Alter! Sauber! didaten der PARTEI jeweils einen Monat Geil!“ Gequält muss er kurze Zeit später zu- „Volksvertreter“ spielen können. -
En En Amendments
European Parliament 2014-2019 Committee on Economic and Monetary Affairs 2015/0270(COD) 21.12.2016 AMENDMENTS 508 - 792 Draft report Esther de Lange (PE592.334v03-00) on the proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council amending Regulation (EU) No 806/2014 in order to establish a European Deposit Insurance Scheme Proposal for a regulation (COM(2015)0586 – C8-0371/2015 – 2015/0270(COD)) AM\1113006EN.docx PE595.744v01-00 EN United in diversity EN AM_Com_LegReport PE595.744v01-00 2/165 AM\1113006EN.docx EN Amendment 508 Philippe Lamberts on behalf of the Verts/ALE Group Proposal for a regulation Article 1 – paragraph 1 – point 10 Regulation (EU) No 806/2014 Article 41 k – paragraph 1 Text proposed by the Commission Amendment Where a participating DGS has been Where a participating DGS has been informed by the competent authority about, informed by the competent authority or the or has otherwise become aware of, resolution authority about, or has circumstances relating to a credit otherwise become aware of, circumstances institution affiliated to that participating relating to a credit institution affiliated to DGS that are likely to result in a payout that participating DGS that are likely to event or its use in resolution proceedings, it result in a payout event or its use in shall inform the Board about such resolution proceedings, it shall inform the circumstances without delay if it intends to Board about such circumstances without request coverage by EDIS. In this case the delay if it intends to request coverage by participating DGS shall also provide the EDIS.