Eine Kritische Bestands- Aufnahme

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eine Kritische Bestands- Aufnahme Gert Pickel · Oliver Decker (Hg.) Extre mismus Eine kritische Bestands- in aufnahme Sachsen Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Extre- mismus in Sachsen Editorische Notiz Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die durchgehende Verwendung geschlechterspezifischer Formulierungen verzichtet; selbstverständlich sind Personen aller Geschlechter eingeschlossen. Bildnachweis dpa – Fotoreport 28 o. r. ◊ dpa 47, 62, 78, 93 ◊ Foto: Gerd Pickel 25 ◊ Foto: Harald Lamprecht 100, 103, 107 ◊ Foto: Oliver Decker 142 ◊ imago/Christian Ditsch 28 o. l. ◊ picture alliance/AP Photo 55, 111, 112 ◊ picture alliance/fStop 70 ◊ picture alliance/NurPhoto 33, 61 ◊ picture alliance/photononstop 86 ◊ Von Jasper Goslicki, CC BY-SA 3.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arbeit_familie_vater land_transparent_sachsenmut_stoppt_moslemflut.jpg) 120 Impressum © 2016 Edition Leipzig in der Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Leipzig www.edition-leipzig.de Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung der Rechteinhaber urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Publikation stellt keine Meinungsäußerung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für den Inhalt zeichnen die Autoren verantwortlich. Diese Ausgabe ist nicht für den Verkauf bestimmt. Umschlaggestaltung Phillip Hofmeister, Hofmeister Stauder. Büchermacher, Berlin Projektmanagement und Lektorat Kirsten Witte-Hofmann Mitarbeit Lisann Allex, Anna Elisabeth Keim Satz und Layout Phillip Hofmeister, Hofmeister Stauder. Büchermacher, Berlin Herstellung Sabine Artner Druck und Bindung Druckhaus Nord GmbH Printed in Europe Extre- mismus in Sachsen Eine kritische Bestandsaufnahme herausgegeben von Gert Pickel und Oliver Decker Sonderausgabe für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Dresden/Leipzig 2016 Inhalt 6 Vorwort Gert Pickel/Oliver Decker 8 Einleitung – Extremismus in Sachsen Gert Pickel 16 Eine sächsische politische Kultur des Extremismus? Politische Einstellungen in Sachsen im Bundesländervergleich und ihre politikwissenschaftliche Einordnung Uwe Backes 27 Politisch motivierte Gewalt in Sachsen Immo Fritsche 38 Die Sozialpsychologie des Extremismus Oliver Decker 50 Rechtsextremismus der Mitte – Autoritäre Dynamiken Alexander Yendell/Oliver Decker 60 Urbane Gewalt von links und rechts in der Stadt Leipzig Insa van den Berg 70 Auch, wenn es weh tut Toni Müllers jahrelange Auseinandersetzung mit der rechten Szene Matthias Quent 74 Rechte Gewalt in Sachsen: Lokale Unterschiede Insa van den Berg 86 » Ich wollte diesen Hass nicht mehr« Bernds Ausstieg aus der rechtsextremen Szene 4 Anton Sterbling 90 Die Polizei in Sachsen in schwierigen Zeiten Herausforderungen, Leistungen, Missverständnisse Harald Lamprecht 100 Von Odin bis Neuschwabenland Rechtsextremismus und Religion Hans Vorländer/Maik Herold/Steven Schäller 109 PEGIDA – eine rechts extremistische Bewegung? Alexander Yendell 119 Islamfeindlichkeit und negative Haltungen gegenüber Muslimen, dort wo kaum Muslime leben – einige Fakten und Erklärungsversuche Gert Pickel/Steffen Kailitz/Oliver Decker 130 Ein Gespräch Oliver Decker/Gert Pickel 140 Fazit – Sachsen vor der Herausforderung der extremistischen Polarisierung? Anhang 146 Die Autoren 148 Literaturverzeichnis 5 Vorwort ill man über Extremismus schreiben, ist dies Wimmer ein schwieriges Unterfangen. Nicht nur die objektive Abbildung der Realität, ihre Fassung durch den Be- griff und die empirische Untersuchung tragen Herausforderungen in sich, sondern auch das Themenfeld für sich besitzt seine Besonder- heiten – und besondere Schwierigkeiten. So handelt es sich bei »Ex- tremismus« sowohl um einen umkämpften wie auch sensiblen Begriff und Tatbestand. Es ist als Sozialwissenschaftler eben deutlich etwas anderes über Rechtsextremismus, Linksextremismus oder Autorita- rismus, antidemokratische Haltungen oder Islamfeindlichkeit zu for- schen als über Arbeitsmarktzugänge, Bildungsexpansion oder Säku- larisierung. Nicht dass diese Themen nicht auch Kontroversen, dann aber zumeist wissenschaftliche, mit sich bringen, jedoch sind sie nur sehr selten mit hate-mails, Drohgebärden oder Beleidigungen verbun- den. In der Auseinandersetzung mit Extremismus ist das anders, selbst wenn man nur eigentlich neutrale Ergebnisse präsentiert. Wie proble- matisch solche Aussagen sind, zeigen jüngst die ausgesprochen hefti- gen Reaktionen von mancher Seite auf die »Mitte-Studien 2016«, aber auch die Diskussionen über das seitens der NPD angestrengte Un- terlassungsverfahren gegen unliebsame wissenschaftliche Ergebnis- se, namentlich gegen den Dresdner Politikwissenschaftler und Exper- ten im NPD-Verbotsverfahren Dr. Steffen Kailitz. Dies sind nur zwei, in gewisser Hinsicht sächsische, Beispiele für die Feststellung, dass Forschung zu Extremismus immer ein Mehr an Emotionen beinhaltet und ein Mehr der persönlichen Resistenz gegen Anfeindungen erfor- dert als die meisten anderen Bereiche der Wissenschaft. Die genann- ten Fälle sind dabei exemplarisch auch für andere Berichte, die man von auf diesem Gebiet tätigen Kollegen im persönlichen Gespräch er- fährt. Dies war auch ein Grund für uns, ein solches Gespräch mit in den vorliegenden Band aufzunehmen und dadurch noch ein anderes Genre zur Sprache kommen zu lassen. Dies gibt möglicherweise einen Einblick, warum die Zahl der vor allem empirisch arbeitenden Extre- mismusforscher immer eine überschaubare bleibt. Natürlich schreibt man ein solches Buch nicht allein und aus dem Blauen heraus. Hier danken wir der Initiative des Verlages Edition Leipzig der Verlagsgruppe Seemann Henschel, der mit der Idee an uns herangetreten ist. Vor allem danken wir aber den Autoren dieses Ban- des, welche in der doch sportlich bemessenen Zeit für die Umsetzung dieses hochaktuellen Bandes sich nicht nur bereit erklärt haben, et- was beizusteuern, sondern dies trotz ihrer gefüllten Terminkalender 6 Vorwort wirklich getan haben. Nur durch diese Mitarbeit konnte ein solch dif- ferenzierter Band, wie er hier vorliegt, gelingen. Letztendlich war es unser Anliegen, verschiedene Perspektiven auf das Phänomen für die Leser nachvollziehbar zu machen. Dies konnte nur auf diese Weise und durch die Beteiligung der Kollegen umgesetzt werden – die es hoffentlich nicht bereut haben, an dem Buch mitzuwirken. Dann gilt es an dieser Stelle noch allen zu danken, die uns ganz praktisch in der Herstellung des Buches unterstützt haben. Vor allem möchten wir uns für die gute und engmaschige Betreuung durch Frau Witte-Hofmann seitens des Verlages bedanken. Ihrer Mischung aus Langmut und Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass das Buch jetzt vor Ihnen liegt. Dann bleibt uns an dieser Stelle noch, Ihnen eine interessante Lek- türe zu wünschen. Wir hoffen, dass wir die manchmal trockenen und komplexen wissenschaftlichen Ergebnisse zu diesem Feld so haben umsetzen können, dass sie einen plastischen Eindruck in das Phäno- men »Extremismus in Sachsen« geben. Gert Pickel und Oliver Decker 7 Gert Pickel/Oliver Decker Einleitung – Extremismus in Sachsen (Ostdeutscher) Extremismus – die Wiederkehr einer vergessenen Kategorie? ie Zeiten sind unruhig geworden in Deutschland Dund in Sachsen. Fast wöchentlich finden De- monstrationen extremer Gruppen in Städten und Gemeinden statt, Bilder von gewaltvollen Auseinandersetzungen und Anschlägen fin- den ihr Echo im Fernsehen, in Zeitungen oder im Internet, und radi- kale Parolen wie auch hate-speach in Blogs sind seit einiger Zeit ein Teil des sozialen Lebens in Deutschland. Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, wenn viele Bürger verunsichert sind und sich Politi- ker wie Journalisten erstaunt die Augen reiben. Bisweilen scheint es fast so, als wäre an einigen Stellen der in Deutschland als unverrück- bar angesehene demokratische Grundkonsens aufgehoben – oder zu- mindest ernsthaft gefährdet. Populismus, Extremismus und Radikali- sierung sind Worte, die in den letzten Monaten eine rege Konjunktur hatten – und aktuell noch haben. Dabei ist es nicht so, dass extremistische Positionen und Hand- lungen völlig neu sind. Es wäre zwar wohlfeil zu sagen: Extremismus gab es schon immer. Aber genau genommen durchzieht die Auseinan- dersetzung sowohl mit dem Rechtsextremismus als auch mit dem Linksextremismus die Geschichte der Bundesrepublik. Verbote der Kommunistischen Partei Deutschlands oder auch der Sozialistischen Reichspartei in den 1950er Jahren zeigen die stetige Auseinanderset- zung der Gesellschaften mit dem Extremismus – zumindest auf der Parteienebene.1 Festzustellen, was extremistisch ist – und damit für eine demokratische Gesellschaft nicht mehr tolerabel –, ist dabei eine schwierige Aufgabe. Die Langwierigkeit und Mühsamkeit der recht- lichen Prüfung von Parteienverboten zeigt dies in aller Deutlichkeit. Als aktuelles Beispiel können die sich schon über Jahre ziehenden De- batten zum Parteiverbot der NPD dienen. Parteiverbote lösen dabei zudem nur die institutionalisierte Seite des Problems, verschwinden doch in der Regel die extremistischen Einstellungen in den Köpfen ei- niger Gesellschaftsmitglieder nicht mit entsprechenden Parteien. So ist es weitaus schwieriger als zu bestimmen, was extremistisch ist, wer extremistisch ist. 8 Einleitung – Extremismus in Sachsen Auch in Ostdeutschland waren extremistische Haltungen in der DDR-Zeit weder verschwunden, noch haben sie danach mit dem Bei- tritt zur Bundesrepublik einfach aufgehört zu existieren. Das wurde sichtbar, als die
Recommended publications
  • Vorländer, Herold, Schäller
    Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA-Demonstranten in Dresden Hans Vorländer, Maik Herold, Steven Schäller Schriften zur Verfassungs- und Demokratieforschung 1 / 2015 Die Schriften zur Verfassungs- und Demokratieforschung dienen der Doku menta­ tion laufender Forschungsvorhaben am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte sowie am Zentrum für Verfassungs­ und Demokratieforschung an der Technischen Universität Dresden. Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA­Demonstranten in Dresden Hans Vorländer Maik Herold Steven Schäller Dresden 2015 Vorschlag zur Zitierweise: Hans Vorländer / Maik Herold / Steven Schäller: Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA­Demonstranten in Dresden. Dresden 2015. Dank gilt den mitwirkenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden des Dresdner Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte und der Professur für Didaktik der Politischen Bildung. Ihre engagierte Unterstützung hat zu einem wesentlichen Teil die Durchführung der Befragung unter den Teilnehmern der Dresdner PEGIDA­Veranstaltungen ermöglicht. Gefördert mit Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung im Rahmen des Projekts „Der gute Bürger. Erwartungshorizonte und Zuschreibungspraxen“. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Natio­ nalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. http://dnb.ddb.de Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Abdruck und sonstige publizistische Nutzungsweisen sind – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Copyright © 2015 Zentrum für Verfassungs­ und Demokratieforschung an der Technischen Universität Dresden Satz und Umschlaggestaltung: Maik Herold Umschlagfoto: Pegida­Demonstration vom 01.12.2014 am Dresdner Terrassenufer, Tim Wagner, CC BY­NC 2.0, Ausschnitt vom Original Druck: reprogress GmbH, Dresden Printed in Germany ISBN 978­3­86780­426­4 InhAlt 1. Einführung . 7 2.
    [Show full text]
  • Pegida and New Right-Wing Populism in Germany
    NEW PERSPECTIVES IN GERMAN POLITICAL STUDIES PEGIDA AND NEW RIGHT-WING POPULISM IN GERMANY Hans Vorländer, Maik Herold, Steven Schäller New Perspectives in German Political Studies Series Editors William E. Paterson Aston University Birmingham, UK Thomas Saalfeld Universität Bamberg Bamberg, Germany Far reaching changes are now taking place in Germany. Stability lay at the core of the German model and much of the writing from Peter Katzenstein and Manfred Schmidt onwards sought to explain this enviable stability. Changes in the external environment have created a number of fundamen- tal challenges which pose a threat to that stability. Germany is now Europe’s central power but this has generated controversy about how it is to exercise this new power. Although attention is often centred on German power the migration crisis demonstrates its limits. New Perspectives in German Political Studies aims to engage with these new challenges and to cater for the heightened interest in Germany. The Editors would welcome proposals for single-authored monographs, edited collections and Pivots, from junior as well as well-established scholars working on contemporary German Politics. More information about this series at http://www.palgrave.com/gp/series/14735 Hans Vorländer • Maik Herold Steven Schäller PEGIDA and New Right-Wing Populism in Germany Hans Vorländer Maik Herold TU Dresden TU Dresden Dresden, Germany Dresden, Germany Steven Schäller TU Dresden Dresden, Germany New Perspectives in German Political Studies ISBN 978-3-319-67494-0 ISBN 978-3-319-67495-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-319-67495-7 Library of Congress Control Number: 2017958038 © The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2016, 2018 This work is subject to copyright.
    [Show full text]
  • Pegida Under Closer Scrutiny: How a Regional Protest Movement Evolved Into a Pan-European Phenomenon
    Pegida under closer scrutiny: How a regional protest movement evolved into a pan-European phenomenon Leiden University Dr. Anne-Isabelle Richard MA Thesis European Union Studies Guy Hoeks 19 April 2016 Table of contents Introduction 3 Chapter 1: The emergence of Pegida as a protest movement 1.1. The rapid rise of a Dresden-born initiative 5 1.2. Where does Pegida’s ‘Wut’ come from? 10 1.3. Digital promotion of activism 13 1.4. Conclusion 17 Chapter 2: The triangle of Pegida, the refugee crisis and the EU 2.1. Refugee crisis leaves EU states divided 18 2.2. How Pegida and the EU relate to each other 20 2.3. Pegida as a Eurosceptic movement 23 2.4. Conclusion 27 Chapter 3: How is Pegida portrayed in the German media? 3.1. Understanding Germany’s position on immigration 28 3.2. The online revolution of traditional newspapers 33 3.3. How Bild and the SDZ portray Pegida 36 3.4. Conclusion 44 Concluding chapter 45 Bibliography 48 2 Introduction EU leaders are currently facing a widespread refugee crisis. In order to address the crisis as a common European challenge, individual member states need to take their responsibilities for refugees and fellow member states. While politicians on both the European and national level are looking for concrete steps and solutions, resistance against the reception of refugees has been growing increasingly. Anti-immigration protest groups as Pegida in Germany are literally on the march spreading a message that includes calling a halt to immigration from non-Western states into the EU.
    [Show full text]
  • Representation and Global Power in A
    Fordham University Masthead Logo DigitalResearch@Fordham Senior Theses International Studies Spring 5-19-2018 Representation and Global Power in a Multicultural Germany: A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees Kyle William Zarif Fordham University, [email protected] Follow this and additional works at: https://fordham.bepress.com/international_senior Part of the International and Area Studies Commons Recommended Citation Zarif, Kyle William, "Representation and Global Power in a Multicultural Germany: A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees" (2018). Senior Theses. 7. https://fordham.bepress.com/international_senior/7 This is brought to you for free and open access by the International Studies at DigitalResearch@Fordham. It has been accepted for inclusion in Senior Theses by an authorized administrator of DigitalResearch@Fordham. For more information, please contact [email protected]. ! ! Representation and Global Power in a Multicultural Germany A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees ! ! ! ! ! ! Kyle Zarif Fordham University International Studies Program Global Affairs Track Thesis Seminar Professor: Dr. Hill Krishnan Primary Advisor: Dr. Hugo Benavides Email: [email protected] ! ! ! ! Zarif !1 ! Table of Contents! 1. Introduction I. Thesis Statement and Research Questions ......2 II. [Muslim] Refugees: A Great Challenge [for Germany and Europe] ......3 III. The EU and Syria: Framing the German Approach to Refugees ......5 IV. Cultural Politics and the Stigmatization of European Muslims ......8 V. Implications for Syrian Refugees ......10 !VI. Relevant Theory: Discourse(s), Knowledge and Global Power ......11 3. Syrian Refugees in the Mainstream German Media I.
    [Show full text]
  • Closer Cooperation Between the Afd and the 'Pegida' Movement Could
    Closer cooperation between the AfD and the ‘Pegida’ movement could reshape the German right blogs.lse.ac.uk/europpblog/2015/01/05/closer-cooperation-between-the-afd-and-the-pegida-movement-could-reshape-the-german-right/ 05/01/2015 A number of rallies calling for greater restrictions on immigration have been held in Germany by the ‘Pegida’ movement (Patriotic Europeans against the Islamisation of the West). Julian M Hoerner writes on the link between the movement and the anti-euro Alternative für Deutschland (AfD) party, led by Bernd Lucke. He argues that with the AfD appearing to be broadly supportive of Pegida, an alliance between the two groups could reshape the right of the German party system. In post-War Germany, it was once taken for granted that there could be no party to the right of the Christian Democratic Union (CDU) which respected the German constitution, the Grundgesetz. This perceived wisdom has recently been called into question with the electoral success of the Alternative für Deutschland (AfD). The party has the appearance of being populist and anti-euro, but is led by respectable figures from the conservative German establishment, many of them academics. However, the recent rapprochement of the party to a new anti-Islam, anti-immigration movement called ‘Pegida’ (Patriotic Europeans against the Islamisation of the West) calls the party’s liberal credentials into questions. The AfD and Pegida share the same regional strongholds and their supporters are united by unease with recent changes in German society. The ‘black box’ of the Pegida movement, with its diverse membership, might prove to be a link between the AfD and more radical and extremist elements, especially in Eastern Germany.
    [Show full text]
  • Rethinking the German Nation As German Dasein: Intellectuals And
    Rethinking the German nation as German Dasein: intellectuals and Heidegger’s philosophy in contemporary German New Right nationalism LSE Research Online URL for this paper: http://eprints.lse.ac.uk/100049/ Version: Accepted Version Article: Göpffarth, Julian (2020) Rethinking the German nation asGerman Dasein: intellectuals and Heidegger’s philosophy in contemporary German New Right nationalism. Journal of Political Ideologies. ISSN 1356-9317 https://doi.org/10.1080/13569317.2020.1773068 Reuse Items deposited in LSE Research Online are protected by copyright, with all rights reserved unless indicated otherwise. They may be downloaded and/or printed for private study, or other acts as permitted by national copyright laws. The publisher or other rights holders may allow further reproduction and re-use of the full text version. This is indicated by the licence information on the LSE Research Online record for the item. [email protected] https://eprints.lse.ac.uk/ Rethinking the German nation as German Dasein: Intellectuals and Heidegger’s philosophy in contemporary German New Right nationalism This is a preliminary version of an article whose final and definite form will be published in The Journal of Political Ideologies, © Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group. Julian Göpffarth European Institute, London School of Economics and Political Science Address: 30-32 Dresden Road, N19 3BD London Email: [email protected] Phone: 07743540890 Twitter: @JGopffarth LinkedIn: Julian Göpffarth Abstract Most scholarship on far-right parties focuses on populism while largely ignoring the role of intellectualism. Disregarding the increasing support by well-educated voters, much of this literature appears to presume that populism and intellectualism in the far-right are separate rather than complementary phenomena.
    [Show full text]
  • Wir Sind Das Volk” – Narrative Identity and the Other in the Discourse of the Pegida Movement
    Article Narrative Identity and the Other Contention: The Multidisciplinary Journal of Social Protest Peer Reviewed Journal Vol. 4(1-2), pp. 93-107 (2016) ISSN 2330-1392 © 2016 The Authors “WIR SIND DAS VOLK” – NARRATIVE IDENTITY AND THE OTHER IN THE DISCOURSE OF THE PEGIDA MOVEMENT ADRIAN PAUKSTAT FACULTY OF SOCIOLOGY, UNIVERSITY OF AUgsBURG CEDRIC ELLWANGER FACULTY OF SOCIOLOGY, UNIVERSITY OF AUgsBURG Abstract PEGIDA, the self-proclaimed ‘Patriotic Europeans against the Islamization of the Occident’ movement is a highly debated topic in Germany. Over the course of the refugee crisis it has become clear that this movement would not perish as quickly as many analysts thought. The authors investigated PEGIDA's narrative identity (Ricoeur 2005) in relation to their conceptions of Self and Other, using Keller's (2008) Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD). In this, the authors utilize discourse-related paradigms to reconstruct subject positions and narrative identities, as articulated in public speeches and commentary of PEDGIDA supporters in 2014-5. Beyond the issue of PEGIDA itself, this study aims to introduce new paradigms on collective political identity, which can also shed new light on the issue of populist movements in a time of a legitimacy crisis of the European Union and the growing numbers seeking refuge in Europe. Keywords discourse; SKAD; alterity; PEGIDA; narrative identity; Germany; right-wing; social movements Corresponding author: Cedric Ellwanger, Email: [email protected] 93 Contention Vol. 4 Issue 1-2 October 2016 ir sind das Volk!“ – “We are the people” is an often-repeated phrase in Germany "Wlately. For non-Germans that utterance may sound like a standard rhetoric device for mobilizing a nationally-defined group, but in the German context it serves as a central symbol for the probably most celebrated event in recent German history: The fall of the Berlin Wall and the re-unification of what, from the perspective of the German population, always belonged together.
    [Show full text]
  • Völkischer Rechtsextremismus Im Nordosten Niedersachsens 4
    »Die letzten von gestern, die ersten von morgen«? Völkischer Rechtsextremismus in Niedersachsen Herausgeberin: Amadeu Antonio Stiftung Niederlassung Niedersachsen Otto-Brenner-Straße 1 30519 Hannover Telefon 0511. 89 73 43 33 [email protected] www.amadeu-antonio-stiftung.de Autor: Falk Nowak Redaktion: Britta Kollberg Titelbild: Alfred Schierholz (CC BY 2.0 DE) Gestaltung: Design Litho/Druck: DRUCKZONE GmbH & Co. KG Gedruckt auf Envirotop Recycling 100% Altpapier © Amadeu Antonio Stiftung 2017 Alle Rechte vorbehalten. ISBN: 978-3-940878-20-5 Gefördert durch Inhalt Grußwort 2 Vorwort 3 Einführung: Völkischer Rechtsextremismus im Nordosten Niedersachsens 4 Was ist die völkische Ideologie? 5 Von der Wiking-Jugend zu den Artamanen. Völkische Präsenz in Nordost-Niedersachsen 9 Frauen, Familie und Bildung – pädagogische Herausforderungen und Möglichkeiten 17 Demographie, Sozioökonomie und Politik – Was tun im ländlichen Raum? 22 Literatur 24 Information und Beratungsstellen 25 Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, das Leben auf dem Land hat für viele Menschen einen besonderen Reiz, die Nähe zur Natur, Ruhe oder auch wohnortnahe Versorgung mit Lebensmitteln, die nachhaltig in der Region angebaut werden, suchen. Gerade in den Dörfern wird oft viel Wert auf einen sorgsamen Umgang mit der Natur und Traditionen gelegt. Wie diese Broschüre zeigt, bietet dies aber auch Anknüpfungspunkte für Menschen, denen es darum geht, ihre völkischen und rassistischen Ideo- logien auszuleben. Diese verknüpfen z.B. den Wunsch nach gesunden, nachhal- tig angebauten Lebensmitteln mit esoterischen Vorstellungen oder übertragen vermeintliche Naturverhältnisse biologistisch auf das menschliche Zusammen- leben. Abstammung und völkische Traditionen, die alles vermeintlich Fremde oder Neue ausgrenzen wollen, können aber keine Grundlage für eine zukunftsge- wandte Entwicklung der ländlichen Räume sein.
    [Show full text]
  • Götz Kubitschek Provokation Pdf
    Götz kubitschek provokation pdf Continue Goetz Kubicek ist ein deutscher Verleger, Publizist und Politiker. Kubicek, mitglied der Gruppe Junge Freiheit, ist Mitbegründer des neuen rechten Think Tanks Institute for Public Policy (IFS). Seit 2002 ist er Geschäftsführer des heute ansässigen Antaios Verlags (bis 2012 Edition Antaios), seit 2003 verantwortet er auch das Secession-Magazin und den Blog-Betreiber Sezession on the Net, der später hinzugefügt wurde. Er initiierte mehrere politische Kampagnen, wie die Konservativ-Subversive Aktion (KSA) und Ein Prozent für unser Land, und war verantwortlich für die inhaltliche Basis der rechtsextremistischen Identitätsbewegung (IB) in Deutschland. 2015 war er Hauptredner bei Pegida-Demonstrationen in Sachsen. Er unterstützt auch einen engen Austausch mit Vertretern des ehemaligen AfD-Flügels, wie Bjorn Hhocke. Leben Kubicek wurde im oberschwäbischen Ravensburg geboren. Nach dem Abitur 1990 absolvierte er den Wehrdienst bei der Fernsp'hekompanie 200 in Weingarten. Von 1992 bis 1999 studierte er Germanistik, Geographie und Philosophie an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover und an der Universität Ruprecht-Karls-Heidelberg in deutscher Sprache, Geographie und Philosophie (Dissertation über Friedrich Georg Younger). Wie seine späteren Weggefährten Dieter Stein (Gründer der Jungen Freiheit) und Karlheinz Weimann vor ihm wurde er Mitglied der Deutschen Zunftgesellschaft (DG). Von 1996 bis 2002 war er zweiter Vorsitzender und Sprecher der Aktivisten. Nach eigenen Angaben (2003) trat er später
    [Show full text]
  • Naturschutz Am Ehemaligen Westwall NS-Großanlagen Im Diskurs Impressum
    Geisenheimer Beiträge zur Kulturlandschaft Band 1 Naturschutz am ehemaligen Westwall NS-Großanlagen im Diskurs Impressum: Herausgeber: Gesellschaft zur Förderung der Hochschule Geisenheim in der Reihe Geisenheimer Berichte Druck: bonitasprint gmbh Gestaltung: büro.thiergarten Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung, vorbehalten. Kein Teil der Broschüre darf ohne Genehmigung der Gesellschaft zur Förderung der Hochschule Geisenheim reproduziert, verarbeitet oder vervielfältigt werden. © 2016 Geisenheimer Beiträge zur Kulturlandschaft Band 1 Naturschutz am ehemaligen Westwall NS-Großanlagen im Diskurs / 1 / 2 Vorwort der Herausgeber Die Tagung „Naturschutz an NS-Großanlagen“ am Der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung 17. und 18.2.2016, deren Beiträge hier in schriftlicher Umwelt, Dr. Heinrich Bottermann, vertreten durch Form veröffentlicht werden, war in mehreren Bezie- Dr. Paul Bellendorf, bekundete das Interesse an inter- hungen ungewöhnlich: disziplinären Ansätzen für solche historisch belaste- ten, aber für den Natur- und Umweltschutz interessante / Das Thema Naturschutz war für die meisten Histo ri- Orte. Es ging ihm um konkrete Handlungs- und Lö- ker, die mit NS-Großanlagen wie z. B. mit dem „Nürn- sungs­­möglichkeiten für die oft aus unterschiedlichen berger Reichsparteitagsgelände“ oder mit „Peene- Fach rich tungen kommenden und mit unterschied­­ münde“ beschäftigt sind, neu. Sie fragten sich: Spielte lichem Wis sensstand arbeitenden Akteure in loco. diese Fragestellung historisch überhaupt eine Rolle? / Die Zeit des Nationalsozialismus ist für die meisten Im Einleitungsvortrag ordnete der ehemalige Leiter des Na turschützer kein Gebiet, mit dem sie sich beschäf- Instituts für Antisemitismusforschung der TU Berlin tigen. Prof. em. Dr. Wolfgang Benz den Westwall in die Zeit des / Der Westwall als das führende Sujet der Tagung ist Nationalsozialismus ein.
    [Show full text]
  • Forena Forum #8
    forena forum #8 Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus – Hochschule Düsseldorf Jahrgang 04 / Ausgabe 01 / Mai 2017 This project has re- ceived funding from EU-Projekt DARE gestartet the European Union‘s Horizon 2020 re- search and innovati- Dialogue About on programme under grant agreement No Radicalisation and Equality 725349 Im Mai 2017 hat das auf vier Jahre angelegte Akteur*innen der Radikalisierung je- Forschungsprojekt DARE – Dialogue About weils spezifische Aspekte der Makro- Radicalisation and Equality begonnen, an Ebene (z.B. gesellschaftliche Ungleich- Inhalt dem die Hochschule Düsseldorf durch ihren heit) aufrufen und wie die angebotenen Forschungsschwerpunkt Rechtsextremis- Deutungen und Sinnstiftungen im si- EU-Projekt DARE gestartet mus/Neonazismus (FORENA) teilnimmt. tuativen Kontext (z.B. Familie, peers) Dialogue About Radicali- Das im Rahmen des EU-Programms Ho- verhandelt werden. sation and Equality . 01 rizon 2020 finanzierte Projekt zielt darauf, b. den analytischen Blick erweitert auf die Gründe und Bedingungen, die zur Ra- Prozesse der Nicht-Radikalisierung Exkursion nach Israel dikalisierung von jungen Menschen in isla- und damit Faktoren und Prozesse in vom 23 .4 . – 2 .5 .2017 . 02 mistischen und anti-muslimischen Milieus den Blick nimmt, die junge Menschen beitragen, signifikant besser verstehen zu gegenüber Radikalisierungsangeboten FORENA-Nachwuchspreis können und wirksame Interventionsformen widerständig sein lässt. Damit werden – neue Ausschreibung . 04 zu entwickeln. Mit diesem Ziel gruppieren diese als aktive Handelnde wahr- und sich die Arbeitsstränge des mit insgesamt ernstgenommen. Theaterprojekt etwa 5 Millionen Euro finanzierten Projekts c. einen Fokus auf das Verstehen von „Erinnern heißt handeln!“ . 05 um drei Aufgaben Prozessen der kumulativen Radikali- a. eine systematische Bestandsaufnahme sierung legt, also die aufeinander bezo- Mainstreaming Extremism .
    [Show full text]
  • A Study of Pegida, the Alt-Right, and Charlottesville
    A STUDY OF PEGIDA, THE ALT-RIGHT, AND CHARLOTTESVILLE: WHAT IS OLD IS NEW AGAIN by Johann Ricker APPROVED BY SUPERVISORY COMMITTEE: ___________________________________________ Dr. Anne Gray Fischer, Co-Chair ___________________________________________ Dr. Nils Roemer, Co-Chair ___________________________________________ Dr. John C. Gooch A STUDY OF PEGIDA, THE ALT-RIGHT, AND CHARLOTTESVILLE: WHAT IS OLD IS NEW AGAIN by JOHANN RICKER, BA THESIS Presented to the Faculty of The University of Texas at Dallas In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF ARTS IN HISTORY THE UNVERSITY OF TEXAS AT DALLAS August 2020 ACKNOWLEDGEMENTS I am extremely grateful to Anne Gray Fischer for her patient guidance and direction throughout the process of writing and inspiration for this thesis. I was inspired to study and research hate groups through Nils Roemer’s Genocide and Memory class. This class was a great reminder that the hatred from these groups has the potential to lead to terrible consequences. I am also grateful for his direction in order to form the topic of this Thesis. I am also grateful to John Gooch for being a member of my thesis committee and his focus on rhetoric has inspired this thesis to orient itself after that direction. I am extremely honored that these great scholars, despite their busy schedules and the various problems caused by the COVID-19 pandemic, have found the time and the patience to help establish this thesis. I also express my gratitude to all of the faculty and staff at UTD which have made my academic journey more enjoyable than I initially expected.
    [Show full text]