Pegida & Co. – Aufstieg Und Fall Eines Populistischen Unternehmens1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pegida & Co. – Aufstieg Und Fall Eines Populistischen Unternehmens1 betrifft: Bürgergesellschaft 41 März 2015 Pegida & Co. – Aufstieg und Fall eines 1 populistischen Unternehmens Dieter Rucht Scheinbar aus dem Nichts hat sich seit dem 13. Europa“ (DDfE). Vieles deutet darauf hin, dass Oktober 2014 in Dresden eine Protestbewegung Pegida & Co. bald vom politischen Markt ver- mit dem Kürzel Pegida („Patriotische Europäer schwinden wird. Viel Lärm also um nichts? gegen die Islamisierung des Abendlandes“) ge- Nein, Pegida & Co. verdienen politische wie ana- bildet. Sie fand bald Nachahmer in etlichen lytische Aufmerksamkeit – unabhängig davon, Städten der Bundesrepublik und auch im Aus- dass es sich wahrscheinlich nur um eine Episo- land. Die Bewegung wuchs von Woche zu Wo- de handelt. che und stieß auf ein überbordendes mediales Im ersten Teil dieses Beitrags soll das Erschei- Interesse. Mit ihrer 12. Montagsdemonstration nungsbild von Pegida samt seiner taktisch kal- am 12. Januar 2015 erreichte sie ihren quantita- kulierten Mehrdeutigkeit näher betrachtet wer- tiven Höhepunkt mit – laut überhöhten Anga- den. Im zweiten Teil stehen die öffentlichen Re- ben der Polizei – 25.000 Demonstrierenden. aktionen auf Pegida im Mittelpunkt. Der dritte Von da an ging es bergab. Der Zerfall von Pegida Teil wendet sich den Tiefenströmungen zu, aus offenbarte sich am rapiden Rückgang der Teil- denen sich Pegida speist. Zuletzt geht es um die nehmerzahlen, am Streit der Dresdener Veran- Frage: Was tun? stalter mit Organisatoren von Pegida-Ablegern Der hier vorgelegte Beitrag kann empirisch we- in anderen Orten um die richtige Linie und die nig Neues bieten. Er verfolgt vielmehr den Zweck, Erlaubnis, den Namen Pegida zu nutzen, schließ- die verstreuten Informationen zu bündeln und lich am internen Zerwürfnis des Dresdener eine vorläufige politische Einschätzung des Phä- „Orga-Teams“. Dieser Streit führte zum Austritt nomens Pegida zu bieten. Dies geschieht primär von fünf Mitgliedern des Leitungsgremiums und aus der Beobachterposition eines Forschers, der zur Gründung einer konkurrierenden Organi- sich jahrzehntelang mit politischem Protest und sation, des Bündnisses „Direkte Demokratie für sozialen Bewegungen im In- und Ausland be- fasst und auch eine Studie2 zu Pegida initiiert 1 Beitrag für die Schriftenreihe „betrifft: Bürgergesell - schaft“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, abgeschlossen am hat. 15. Februar 2015. Ich danke Roland Roth für hilfreiche Hinweise, die sich insbesondere auf den Schlussteil die- 2 https://protestinstitut.files.wordpress.com/2015/01/ ses Beitrags beziehen. protestforschung-am-limit_pegida-studie.pdf. Arbeitskreis www.fes.de/buergergesellschaft – Der Arbeitskreis wird gefördert von der Erich-Brost-Stifung. Bürgergesellschaft Leitung: Dr. Michael Bürsch. Koordination: Bettina Luise Rürup, Forum Politik und Gesellschaft, und Aktivierender Friedrich-Ebert-Stiftung, 10785 Berlin, E-Mail: [email protected] Staat betrifft: Bürgergesellschaft Pegida & Co. – Aufstieg und Fall eines populistischen Unternehmens 1. Das Erscheinungsbild von Pegida & Co. Die von außen sichtbare Seite von Pegida, also und politisch oder religiös Verfolgten. Das ist Pegida als Oberflächenphänomen, ist gut doku- Menschenpflicht!“ mentiert. Aufgrund einer Fülle von O-Tönen, Über das Innenleben von Pegida ist dagegen Medienberichten und Kommentaren kann man wenig bekannt. Den Anfang bildete eine Face- sich ein Bild machen. Bis dato wurden zudem book-Kommunikation von Lutz Bachmann, Ini- vier Befragungen von Pegida-Anhängern vor- tiator und bis dato wichtigste Figur von Pegida. gelegt3, die jedoch nur einen kleinen, mit Si- Als Verein wurde Pegida am 14. November in cherheit nicht repräsentativen Ausschnitt erfas- Dresden gegründet und am 19. Dezember 2014 sen und insofern auch, entgegen manchen Be- in das amtliche Register eingetragen. Zwölf Per- hauptungen, kein Bild des typischen Pegida- sonen, die fortan – und weitgehend ohne nament- An hängers zeichnen können. Weiterhin liegen liche Nennung – als „Orga-Team“ auftraten, sind Analysen der Facebook-Freunde von Pegida Gründungsmitglieder. Lutz Bachmann wurde vor. Am 20. Februar 2015 wurden dort knapp zum ersten Vorsitzenden, René Jahn zu seinem 160.000 „Likes“ (gefällt mir) verzeichnet.4 Diese Stellvertreter und Kathrin Oertel als Kassiererin Analysen zeigen in aller Deutlichkeit, dass sich gewählt. Später hatte sich das Team stillschwei- Pegida keineswegs als Bewegung harmloser Nor- gend auf zehn Köpfe reduziert. Abgesehen von malbürger_innen verstehen lässt.5 Insgesamt bie- Bachmann und Oertel, die seit Dezember 2014 tet sich ein schillerndes, teilweise widersprüch- auch als Pressesprecherin firmierte, aber zu- liches Bild, dessen rechtspopulistische, auslän- nächst kaum zu Interviews bereit war, blieben derfeindliche und in Teilen auch rassistische die Mitglieder des Orga-Teams völlig im Hinter- Grundierung immer deutlicher hervortrat, auch grund. Interne Zuständigkeiten, Entscheidungs- wenn daneben, und insbesondere im 19-Punkte- prozesse wie auch das Zustandekommen und Programm, teilweise moderate Töne angeschla- die Autorenschaft der inzwischen drei Positions- gen werden. Unter Punkt 1 heißt es: „PEGIDA bzw. Forderungskataloge6 sind bis heute im ist FÜR die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen Dunkeln geblieben. 3 Befragt wurden Pegida-Anhänger von einer Gruppe um den Dresdener Politikwissenschaftler Hans Vor- länder, einer Gruppe von Berliner und Chemnitzer So- 6 Das knapp gehaltene „Positionspapier der Pegida“ wur- zialwissenschaftler um den Berliner Soziologen Dieter de am 10. Dezember 2014 veröffentlicht. Es beinhaltet Rucht, Mitarbeiter_innen des Göttinger Instituts für De- eine partielle Abkehr von vormals offensiveren Forde- mokratieforschung um den Politikwissenschaftler Franz rungen, zumal der Begriff „Islamisierung“ in diesem Walter und schließlich eine Gruppe unter Leitung des Papier nicht erwähnt wird. Am 12. Januar 2015 wurde Dresdener Politikwissenschaftlers Werner Patzelt. das Programm durch sechs Punkte ergänzt, die Bach- 4 Zur Zusammensetzung der Facebook-Freunde von mann als einer der Redner verkündete. Schließlich pu- Pegida siehe: http://www.pegida-mag-dich.de/ sowie blizierte Pegida im Februar die „Dresdener Thesen“, ZEIT-online vom 5. Februar 2015: http://www.zeit.de/ deren zehn Punkte teilweise bisherige Forderungen in gesellschaft/zeitgeschehen/2015-02/wer-ist-pegida- ähnlichem Wortlaut wiederholen, teilweise aber auch facebook-daten. neue Anliegen formulieren, darunter die „Reformation 5 Dies ist die immer wiederkehrende Selbststilisierung der Familienpolitik sowie des Bildungs-, Renten- und der Protagonisten von Pegida. Zum Beispiel meinte Steuersystems“ sowie die „Ablehnung von TTIP, CETA Kathrin Oertel in ihrer Rede am 12. Januar 2015: „Wir und TISA und ähnlichen Freihandelsabkommen“. Die- sind weder radikal oder fanatisch; wir sind eine Bür- se Thesen wurden, in Anlehnung an Martin Luthers gerbewegung, die montäglich ihr Recht in Anspruch historischen Akt, von Bachmann an die Tür der Dres- nimmt und ihre Meinung mit einem friedlichen Spa- dener Kreuzkirche geklebt, auf Veranlassung des zu- ziergang durch unser schönes Dresden demonstriert.“ ständigen Pfarrers jedoch umgehend wieder entfernt. 2 betrifft: Bürgergesellschaft Pegida & Co. – Aufstieg und Fall eines populistischen Unternehmens Auch wissen wir nur wenig über Zusammenset- aus intensiver kennenzulernen, als dies bei an- zung und Haltungen der Mehrzahl der De- deren Protestbewegungen vergleichbarer Grö ße monstrierenden. Vieles bleibt bislang Spekula- der Fall ist. tion oder beruht auf fragwürdigen Verallgemei- Die Auftritte von Pegida kennzeichneten eine nerungen öffentlicher Aussagen aus den Reihen teils kalkulierte, teils den Umständen geschulde- von Pegida oder Ergebnissen der vier bislang te Mischung von Unprofessionalität und Impro- vorliegenden Befragungen. visation auf der einen Seite und einer sorgsamen Pegida & Co. treten öffentlich auf, laden zu ihren Lenkung, Orchestrierung und Effekthascherei sog. „Spaziergängen“ und Kundgebungen ein, auf der anderen Seite. Ankündigungen von Pro- halten Reden vor ihrer Anhängerschaft, begrü- testveranstaltungen erfolgten fast ausschließlich ßen mit jovialem Hallo die Bürger von Dresden über das Internet. Die Treffen begannen am frü- (viel Beifall), Deutschland (viel Beifall) und Eu- hen Abend und vollzogen sich – jahreszeitlich ropa (sehr dünner Beifall), wollen offenkundig bedingt – in der Dunkelheit. Die logistischen Sichtbarkeit und Medienresonanz. Andererseits Mittel waren bescheiden. Ein relativ kleiner Laut- bestand ein Alleinstellungsmerkmal der Orga- sprecherwagen diente als Bühne für die Red- nisatoren von Pegida darin, sich gegenüber den ner_innen. Einige von ihnen verkörperten die etablierten Medien zu verweigern, diese pau- lokale Verankerung und figurierten als einfache schal als „Lügenpresse“ zu beschimpfen, zunächst Leute, die mit schlichten und zuweilen unbehol- alle Anfragen nach Interviews zurückzuweisen fenen Worten die Dinge auf den Punkt zu brin- und auch die Teilnehmer_innen der „Spazier- gen suchten. Zugleich aber waren ihre Reden gänge“ aufzufordern, den Kontakt mit Medien- durchzogen von Andeutungen und Ambivalen- vertretern zu meiden. Gerade diese ostentative zen, in denen das Publikum das zu Ende den- Verweigerung hat das mediale Interesse enorm ken konnte, was man nicht offen auszusprechen beflügelt und dazu geführt, möglichst viel von wagte. Daneben traten gelegentlich Gastredner8 Pegida zu zeigen, die Biografien ihrer Organisa- auf, die an Diskurse jenseits der Stammtische toren zu recherchieren und
Recommended publications
  • Vorländer, Herold, Schäller
    Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA-Demonstranten in Dresden Hans Vorländer, Maik Herold, Steven Schäller Schriften zur Verfassungs- und Demokratieforschung 1 / 2015 Die Schriften zur Verfassungs- und Demokratieforschung dienen der Doku menta­ tion laufender Forschungsvorhaben am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte sowie am Zentrum für Verfassungs­ und Demokratieforschung an der Technischen Universität Dresden. Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA­Demonstranten in Dresden Hans Vorländer Maik Herold Steven Schäller Dresden 2015 Vorschlag zur Zitierweise: Hans Vorländer / Maik Herold / Steven Schäller: Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA­Demonstranten in Dresden. Dresden 2015. Dank gilt den mitwirkenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden des Dresdner Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte und der Professur für Didaktik der Politischen Bildung. Ihre engagierte Unterstützung hat zu einem wesentlichen Teil die Durchführung der Befragung unter den Teilnehmern der Dresdner PEGIDA­Veranstaltungen ermöglicht. Gefördert mit Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung im Rahmen des Projekts „Der gute Bürger. Erwartungshorizonte und Zuschreibungspraxen“. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Natio­ nalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. http://dnb.ddb.de Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Abdruck und sonstige publizistische Nutzungsweisen sind – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Copyright © 2015 Zentrum für Verfassungs­ und Demokratieforschung an der Technischen Universität Dresden Satz und Umschlaggestaltung: Maik Herold Umschlagfoto: Pegida­Demonstration vom 01.12.2014 am Dresdner Terrassenufer, Tim Wagner, CC BY­NC 2.0, Ausschnitt vom Original Druck: reprogress GmbH, Dresden Printed in Germany ISBN 978­3­86780­426­4 InhAlt 1. Einführung . 7 2.
    [Show full text]
  • Pegida and New Right-Wing Populism in Germany
    NEW PERSPECTIVES IN GERMAN POLITICAL STUDIES PEGIDA AND NEW RIGHT-WING POPULISM IN GERMANY Hans Vorländer, Maik Herold, Steven Schäller New Perspectives in German Political Studies Series Editors William E. Paterson Aston University Birmingham, UK Thomas Saalfeld Universität Bamberg Bamberg, Germany Far reaching changes are now taking place in Germany. Stability lay at the core of the German model and much of the writing from Peter Katzenstein and Manfred Schmidt onwards sought to explain this enviable stability. Changes in the external environment have created a number of fundamen- tal challenges which pose a threat to that stability. Germany is now Europe’s central power but this has generated controversy about how it is to exercise this new power. Although attention is often centred on German power the migration crisis demonstrates its limits. New Perspectives in German Political Studies aims to engage with these new challenges and to cater for the heightened interest in Germany. The Editors would welcome proposals for single-authored monographs, edited collections and Pivots, from junior as well as well-established scholars working on contemporary German Politics. More information about this series at http://www.palgrave.com/gp/series/14735 Hans Vorländer • Maik Herold Steven Schäller PEGIDA and New Right-Wing Populism in Germany Hans Vorländer Maik Herold TU Dresden TU Dresden Dresden, Germany Dresden, Germany Steven Schäller TU Dresden Dresden, Germany New Perspectives in German Political Studies ISBN 978-3-319-67494-0 ISBN 978-3-319-67495-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-319-67495-7 Library of Congress Control Number: 2017958038 © The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2016, 2018 This work is subject to copyright.
    [Show full text]
  • Conceptions of Terror(Ism) and the “Other” During The
    CONCEPTIONS OF TERROR(ISM) AND THE “OTHER” DURING THE EARLY YEARS OF THE RED ARMY FACTION by ALICE KATHERINE GATES B.A. University of Montana, 2007 B.S. University of Montana, 2007 A thesis submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Colorado in partial fulfillment of the requirement for the degree of Master of Arts Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures 2012 This thesis entitled: Conceptions of Terror(ism) and the “Other” During the Early Years of the Red Army Faction written by Alice Katherine Gates has been approved for the Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures _____________________________________ Dr. Helmut Müller-Sievers _____________________________________ Dr. Patrick Greaney _____________________________________ Dr. Beverly Weber Date__________________ The final copy of this thesis has been examined by the signatories, and we Find that both the content and the form meet acceptable presentation standards Of scholarly work in the above mentioned discipline. iii Gates, Alice Katherine (M.A., Germanic and Slavic Languages and Literatures) Conceptions of Terror(ism) and the “Other” During the Early Years of the Red Army Faction Thesis directed by Professor Helmut Müller-Sievers Although terrorism has existed for centuries, it continues to be extremely difficult to establish a comprehensive, cohesive definition – it is a monumental task that scholars, governments, and international organizations have yet to achieve. Integral to this concept is the variable and highly subjective distinction made by various parties between “good” and “evil,” “right” and “wrong,” “us” and “them.” This thesis examines these concepts as they relate to the actions and manifestos of the Red Army Faction (die Rote Armee Fraktion) in 1970s Germany, and seeks to understand how its members became regarded as terrorists.
    [Show full text]
  • Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
    Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5.
    [Show full text]
  • Pegida Under Closer Scrutiny: How a Regional Protest Movement Evolved Into a Pan-European Phenomenon
    Pegida under closer scrutiny: How a regional protest movement evolved into a pan-European phenomenon Leiden University Dr. Anne-Isabelle Richard MA Thesis European Union Studies Guy Hoeks 19 April 2016 Table of contents Introduction 3 Chapter 1: The emergence of Pegida as a protest movement 1.1. The rapid rise of a Dresden-born initiative 5 1.2. Where does Pegida’s ‘Wut’ come from? 10 1.3. Digital promotion of activism 13 1.4. Conclusion 17 Chapter 2: The triangle of Pegida, the refugee crisis and the EU 2.1. Refugee crisis leaves EU states divided 18 2.2. How Pegida and the EU relate to each other 20 2.3. Pegida as a Eurosceptic movement 23 2.4. Conclusion 27 Chapter 3: How is Pegida portrayed in the German media? 3.1. Understanding Germany’s position on immigration 28 3.2. The online revolution of traditional newspapers 33 3.3. How Bild and the SDZ portray Pegida 36 3.4. Conclusion 44 Concluding chapter 45 Bibliography 48 2 Introduction EU leaders are currently facing a widespread refugee crisis. In order to address the crisis as a common European challenge, individual member states need to take their responsibilities for refugees and fellow member states. While politicians on both the European and national level are looking for concrete steps and solutions, resistance against the reception of refugees has been growing increasingly. Anti-immigration protest groups as Pegida in Germany are literally on the march spreading a message that includes calling a halt to immigration from non-Western states into the EU.
    [Show full text]
  • Representation and Global Power in A
    Fordham University Masthead Logo DigitalResearch@Fordham Senior Theses International Studies Spring 5-19-2018 Representation and Global Power in a Multicultural Germany: A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees Kyle William Zarif Fordham University, [email protected] Follow this and additional works at: https://fordham.bepress.com/international_senior Part of the International and Area Studies Commons Recommended Citation Zarif, Kyle William, "Representation and Global Power in a Multicultural Germany: A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees" (2018). Senior Theses. 7. https://fordham.bepress.com/international_senior/7 This is brought to you for free and open access by the International Studies at DigitalResearch@Fordham. It has been accepted for inclusion in Senior Theses by an authorized administrator of DigitalResearch@Fordham. For more information, please contact [email protected]. ! ! Representation and Global Power in a Multicultural Germany A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees ! ! ! ! ! ! Kyle Zarif Fordham University International Studies Program Global Affairs Track Thesis Seminar Professor: Dr. Hill Krishnan Primary Advisor: Dr. Hugo Benavides Email: [email protected] ! ! ! ! Zarif !1 ! Table of Contents! 1. Introduction I. Thesis Statement and Research Questions ......2 II. [Muslim] Refugees: A Great Challenge [for Germany and Europe] ......3 III. The EU and Syria: Framing the German Approach to Refugees ......5 IV. Cultural Politics and the Stigmatization of European Muslims ......8 V. Implications for Syrian Refugees ......10 !VI. Relevant Theory: Discourse(s), Knowledge and Global Power ......11 3. Syrian Refugees in the Mainstream German Media I.
    [Show full text]
  • Eine Kritische Bestands- Aufnahme
    Gert Pickel · Oliver Decker (Hg.) Extre mismus Eine kritische Bestands- in aufnahme Sachsen Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Extre- mismus in Sachsen Editorische Notiz Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die durchgehende Verwendung geschlechterspezifischer Formulierungen verzichtet; selbstverständlich sind Personen aller Geschlechter eingeschlossen. Bildnachweis dpa – Fotoreport 28 o. r. ◊ dpa 47, 62, 78, 93 ◊ Foto: Gerd Pickel 25 ◊ Foto: Harald Lamprecht 100, 103, 107 ◊ Foto: Oliver Decker 142 ◊ imago/Christian Ditsch 28 o. l. ◊ picture alliance/AP Photo 55, 111, 112 ◊ picture alliance/fStop 70 ◊ picture alliance/NurPhoto 33, 61 ◊ picture alliance/photononstop 86 ◊ Von Jasper Goslicki, CC BY-SA 3.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arbeit_familie_vater land_transparent_sachsenmut_stoppt_moslemflut.jpg) 120 Impressum © 2016 Edition Leipzig in der Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Leipzig www.edition-leipzig.de Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung der Rechteinhaber urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Publikation stellt keine Meinungsäußerung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für den Inhalt zeichnen die Autoren verantwortlich. Diese Ausgabe ist nicht für den Verkauf bestimmt. Umschlaggestaltung Phillip Hofmeister, Hofmeister Stauder. Büchermacher, Berlin Projektmanagement und Lektorat Kirsten Witte-Hofmann Mitarbeit
    [Show full text]
  • The Financial Crisis in the German and English Press
    DAS0010.1177/0957926514536956Discourse & SocietyBickes et al. 536956research-article2014 Article Discourse & Society 2014, Vol. 25(4) 424 –445 The financial crisis in the © The Author(s) 2014 Reprints and permissions: German and English press: sagepub.co.uk/journalsPermissions.nav DOI: 10.1177/0957926514536956 Metaphorical structures in the das.sagepub.com media coverage on Greece, Spain and Italy Hans Bickes, Tina Otten and Laura Chelsea Weymann Leibniz University of Hanover, Germany Abstract The German media presentation of the so-called Greek financial crisis caused an unexpected uproar in Germany. An anti-Greek sentiment evolved and spread among German citizens and solidarity for crisis-hit Greece was mostly rejected. Public surveys revealed that many Germans even wanted Greece to exit the Eurozone immediately. This article highlights the crucial role of the media in shaping the negative public opinion. In 2010, a period which has lately been referred to as Greek bashing, the German press had discussed the Greek financial crisis heatedly and controversially. Europe’s largest daily newspaper, BILD, published numerous reports that implicitly and explicitly constituted the myth of the corrupt and lazy Greeks in comparison to the hard-working Germans. In 2012, the crisis had spread much further, and not only Greece but other countries too were suffering from high debt, economic stagnation and unemployment. The news coverage became more moderate and conciliating and presented the dramatic social consequences for the respective population. This study highlights not only the development of the German media’s tenor on the Greek crisis through time, but adds an international perspective and widens the view by comparing the media treatment of the different countries involved.
    [Show full text]
  • Sexism and Language
    DOCUMENT RESUME ED 136 260 CS 203 230 TEOP Nilsen, Aileen Pace; And Others 7ITLE Sezisi and Language. National Council of Teachers of English, Urbana, 711. PUB LAIE 77 NOTE 206p. AVAILAELE IEOE National Council of Teachers of English, 1111 Kenyon Eoad, Urbana, Illinois 61801 (Stock No. 43733, $5.50 member, $5.95 non-member) ELis EEICE ti-$0.83 BC-$11.37 Plus Postage. LESCRIETGES Childzens Books; Feminism; 'Language; *Language Usage; Legislation; Linguistics; Literature; *Sex Liscrimination; *Sex Stereotypes; *Social Influences; Social Problems AESTEACT :his book contains the following essays regarding sexism and language: "Linguistic Sexism as a Social Issue," "Sexism as Snown through the English vocabulary," "Sexism in the Language of Marriage," and "Sexism in Children's Books and Elementary Teaching Materials" by Aileen Pace Nilsen; °Gender-Marking in American Englisn: Usage and Eeference" by Julia P. Stanley; "Sexisla in the Language of Legislatures and Courts" by Haig Bossajian; °Sexism in the Language of Literature° and °Sexism it Dictionaries and Texts: Omissions and Commissions" by E. Lee Gershuny. The National Council of leachers of English Guidelines for Nonsexist Use of Language are appended. (LL) *********************************************************************** Documents acquired by ERIC include many informal unpublished * materials not availanle from other sources. ERIC sakes every effort * * to ottain tte Dest copy available. Nevertheless, iteci; of marginal * reproducibility are often encountered and this affects the quality oi the microfiche and hardcopy reproductions ERIC makes available O via the ERIC Document Reproduction Service (EDES). EDES is not * responsible fcr the quality ot the original document. Reproductions * * supplied by ELBE, are the nest that can be 'Rade from the original.
    [Show full text]
  • The Evolution of German Media Coverage of Migration
    The Evolution of German Media Coverage of Migration Gualtiero Zambonini Commissioner for Integration Westdeutscher Rundfunk (WDR) The Migration Policy Institute is an independent, nonpartisan, nonprofit think tank dedicated to the study of the movement of people worldwide. About the Transatlantic Council on Migration This paper was commissioned by the Transatlantic Council on Migration for its meeting held in May 2009 in Bellagio, Italy. The meeting’s theme was “Public Opinion, Media Coverage, and Migration” and this paper was one of several that informed the Council’s discussions. The Council is an initiative of the Migration Policy Institute undertaken in cooperation with its policy partner, the Bertelsmann Stiftung. The Council is a unique deliberative body that examines vital policy issues and informs migration policymaking processes in North America and Europe. For more on the Transatlantic Council on Migration, please visit: www.migrationpolicy.org/transatlantic © 2009 Migration Policy Institute. All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form by any means, electronic or mechanical, including photocopy, or any information storage and retrieval system, without permission from the Migration Policy Institute. A full-text PDF of this document is available for free download from www.migrationpolicy.org. Permission for reproducing excerpts from this report should be directed to: Permissions Department, Migration Policy Institute, 1400 16th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, or by contacting [email protected] Suggested citation: Zambonini, Gualtiero. 2009. The Evolution of German Media Coverage of Migration. Washington, DC: Migration Policy Institute. I. Executive Summary The German media has helped reinforce the image of immigrants as “foreigners” and “aliens” — sometimes even in exaggerated terms — since the first guest workers came to Germany in the 1950s and 1960s.
    [Show full text]
  • Closer Cooperation Between the Afd and the 'Pegida' Movement Could
    Closer cooperation between the AfD and the ‘Pegida’ movement could reshape the German right blogs.lse.ac.uk/europpblog/2015/01/05/closer-cooperation-between-the-afd-and-the-pegida-movement-could-reshape-the-german-right/ 05/01/2015 A number of rallies calling for greater restrictions on immigration have been held in Germany by the ‘Pegida’ movement (Patriotic Europeans against the Islamisation of the West). Julian M Hoerner writes on the link between the movement and the anti-euro Alternative für Deutschland (AfD) party, led by Bernd Lucke. He argues that with the AfD appearing to be broadly supportive of Pegida, an alliance between the two groups could reshape the right of the German party system. In post-War Germany, it was once taken for granted that there could be no party to the right of the Christian Democratic Union (CDU) which respected the German constitution, the Grundgesetz. This perceived wisdom has recently been called into question with the electoral success of the Alternative für Deutschland (AfD). The party has the appearance of being populist and anti-euro, but is led by respectable figures from the conservative German establishment, many of them academics. However, the recent rapprochement of the party to a new anti-Islam, anti-immigration movement called ‘Pegida’ (Patriotic Europeans against the Islamisation of the West) calls the party’s liberal credentials into questions. The AfD and Pegida share the same regional strongholds and their supporters are united by unease with recent changes in German society. The ‘black box’ of the Pegida movement, with its diverse membership, might prove to be a link between the AfD and more radical and extremist elements, especially in Eastern Germany.
    [Show full text]
  • Rethinking the German Nation As German Dasein: Intellectuals And
    Rethinking the German nation as German Dasein: intellectuals and Heidegger’s philosophy in contemporary German New Right nationalism LSE Research Online URL for this paper: http://eprints.lse.ac.uk/100049/ Version: Accepted Version Article: Göpffarth, Julian (2020) Rethinking the German nation asGerman Dasein: intellectuals and Heidegger’s philosophy in contemporary German New Right nationalism. Journal of Political Ideologies. ISSN 1356-9317 https://doi.org/10.1080/13569317.2020.1773068 Reuse Items deposited in LSE Research Online are protected by copyright, with all rights reserved unless indicated otherwise. They may be downloaded and/or printed for private study, or other acts as permitted by national copyright laws. The publisher or other rights holders may allow further reproduction and re-use of the full text version. This is indicated by the licence information on the LSE Research Online record for the item. [email protected] https://eprints.lse.ac.uk/ Rethinking the German nation as German Dasein: Intellectuals and Heidegger’s philosophy in contemporary German New Right nationalism This is a preliminary version of an article whose final and definite form will be published in The Journal of Political Ideologies, © Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group. Julian Göpffarth European Institute, London School of Economics and Political Science Address: 30-32 Dresden Road, N19 3BD London Email: [email protected] Phone: 07743540890 Twitter: @JGopffarth LinkedIn: Julian Göpffarth Abstract Most scholarship on far-right parties focuses on populism while largely ignoring the role of intellectualism. Disregarding the increasing support by well-educated voters, much of this literature appears to presume that populism and intellectualism in the far-right are separate rather than complementary phenomena.
    [Show full text]