Fluss erlebnis Eine Verordnung der Regierung von Oberfranken regelt das Boot fahren auf der Wiesent. Ein Verstoß Fluss erlebnis kann bis zu 5000 € kosten! Bitte halten Sie sich deshalb an die Regeln. BAYREUTH Nähere Information gibt es im Internet unter BAMBERG

Main- www.fraenkische-schweiz.com/de/erleben/aktiv/kanufahren/ WAISCHENFELD 73 Wiesent Donau- EBERMANN- STADT 470 Kanal

FORCHHEIM

Paddelregeln für die Wiesent 2

9 ! Boot fahren ist nur vom 1.5. bis 30.9. zugelassen. ERLANGEN Pegnitz ! Paddelzeiten sind von 9 bis 17 Uhr (oberhalb Sach- senmühle) bzw. bis 18 Uhr (ab Sachsenmühle). 3 ! Erlaubt sind Kanus, Kanadier, Kajaks, diese auch als NÜRNBERG Schlauchboote (keine Badeschlauchboote), Ruder- boote mit max. 4 Plätzen und bis zu 6 m Länge. ! Kein „Stand-Up-Paddling“! Weitere Informationen ! Gruppenfahrten sind nur bis max. 10 Boote zulässig. Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, ! Gewerblicher Bootsbetrieb ist gestattungspflichtig. 91320 , Tel. 09191/86-1054 www.fraenkische-schweiz.com ! Bitte beachten Sie die Beschilderung am Fluss: Verein Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst, Ein- und Ausstieg (ist nur hier erlaubt!) Rathaus, 91278 Pottenstein, Tel. 09243/708-41 Kanusport Keine Durchfahrt www.fsvf.de Dem Pfeil folgen Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt , Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09191/86-4200 in der Natur ! Nur in Fließrichtung fahren! ! Bitte bleiben Sie beim Umtragen auf den Informationen zu den für die Wiesent zugelassenen mit der Natur vorgegebenen Wegen. gewerblichen Bootsverleihern erhalten Sie unter www.fraenkische-schweiz.com ! Halten Sie ausreichend Abstand zu Anglern. IMPRESSUM ! Vermeiden Sie Störungen von Tieren und schonen Sie Brutplätze und Laichbereiche. Verlassen Sie die Herausgeber: Landratsamt Forchheim und Verein Naturpark Fränkische Boote nur an den gekennzeichneten Ein- und Schweiz-Veldensteiner Forst Ausstiegsstellen. Redaktion: Landschaftspflegeverband Forchheim (Gebietsbetreuer) Fotos: E. Abel, AktivReisen GmbH, R. Busch, Bezirk Oberfranken – ! Umfahren Sie Flachwasserzonen und Kiesbänke Fachberatung für Fischerei und betreten Sie diese nicht. Grafische Gestaltung: LOCGO computer+grafik, Kunreuth Auflage: 3. Auflage 2017 ! Vermeiden Sie Uferkontakt und Grundberührungen. Dieses Vorhaben wurde gefördert vom Freistaat Bayern über die ! Ein generelles Befahrungsverbot gilt für Wehran- Regierung von Oberfranken. lagen (außer wenn als befahrbar gekennzeichnet) und alle Nebengewässer. ! Halten Sie den Fluss, die Ufer und Wiesen sauber! ! Zelten und Feuer machen ist nicht erlaubt! Regierung von Oberfranken Naturerlebnis Wiesent Paddler nehmen Rücksicht WAISCHEN- Die Wiesent hinunter zu paddeln ist vor allem in der Strecke von Die Wiesent ist ein ökologisch empfindlicher Lebensraum. FELD Waischenfeld bis Ebermannstadt ein besonderes Naturerlebnis. Vögel und Fische brauchen für ihr Überleben Ruhe-, Tauchen Sie ein in das idyllische Wiesenttal! Lassen Sie markante Schutz- und Rückzugszonen. Ungestörte Brutplätze und Steilhänge, Felsen und Burgen an sich vorbeiziehen und erleben Laichbereiche sind besonders wichtig. Je nachdem wie Sie Sie die Tier- und Pflanzenwelt einmal aus der Entenperspektive. den Fluss befahren, stören Sie Tiere mehr oder weniger. Fkm 45,2 Mit etwas Glück und naturgerechtem Verhalten können Sie an Je ruhiger und unauffälliger Sie sich bewegen, je mehr der Wiesent die Wasseramsel oder den Eisvogel beobachten. Abstand Sie zu Tieren halten, umso besser. Pulvermühle

Auch im Wasser der Wiesent gibt es einiges zu entdecken. Vögel reagieren auf „Eindringlinge” mit erhöhter Auf- Wasseramsel Schlüsselburg Bachforelle, Äsche und Mühlkoppe finden in dem sommer- merksamkeit, weichen aus oder fliehen. Schlimmstenfalls kühlen, schnell fließenden und sauerstoffreichen Wasser führt dies zur Aufgabe des Geleges. In der Hauptbrutzeit gute Lebensbedingungen. von März bis Juli sind Vögel besonders empfindlich. iesent W Fkm 43,1 Rabeneck Eine intakte Natur ist das A und O einer schönen Flussfahrt. Fische können durch Paddelschläge und Boots-Grund- Wasserkraftwerk Helfen Sie bitte mit, diesen Schatz der Natur zu erhalten berührungen an ihren Standplätzen gestört oder daraus Köttweinsdorf und zu schützen. Verhalten Sie sich vertrieben werden. Fischlaich kann hierdurch Fkm 41,4 LEGENDE Streit- wie ein Teil der Natur und nicht abgetötet oder durch aufgewirbelten burg A Ein- und Ausstieg wie ein Eindringling! Bodenschlamm geschädigt werden. ufsess Doos Reinschburg (für Beginn/Beendigung Streitberg Fkm 40,2 der Bootsfahrt; nur an diesen Stellen erlaubt) Fkm 40,0 Wehr / Umtragen Neideck B470 Fkm 21,9 Parkplatz Riesenburg Fkm 39,3 Streitberg DFS Campingplatz Nieder- Beru Muggendorf fellendorf Einkehrmöglichkeit Fkm 25,7 Fkm 38,3 Schottersmühle Wehr W Toilette Gasseldorf Fkm 26,3 iesent Burg/Burgruine St 2191 iesent Bahnhof (DB) W Haltepunkt (Dampfbahn B470 FAHRZEITEN Fränkische Schweiz DFS) DFS Fkm 18,8 Wölmer Steg Rothenbühl Für die Tourenplanung Baumfurt/ Wiesent-Nebengewässer kann man als Faustregel Naturwehr Fkm 36,8 (Für Boote gesperrt!) für 5 Flusskilometer (Fkm) ca. Fkm 28,8 1,5 Stunden Zeitbedarf rechnen. Äsche Püttlach Streckenlängen: B470 Fkm 17,3 C Ebermann- Pulvermühle Doos: 5,2 Fkm stadt C Behringersmühle Doos Behringersmühle: 5,2 Fkm Burg- Fkm 35,0 C gaillenreuth DFS Behringersmühle Muggendorf: 9,1 Fkm Fkm 34,8 Fkm 31,8 Muggendorf C Streitberg: 3,8 Fkm GÖSSWEIN- C EBERMANNSTADT Streitberg Ebermannstadt: 4,6 Fkm Sachsenmühle STEIN