Contents PROOF

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Contents PROOF PROOF Contents List of Illustrations vi Abbreviations and Acronyms vii Introduction: Treasures and Magic 1 1 The Treasure in Law and Early Archaeology 9 2 Medieval Treasure Lore 28 3 The Magical Treasure and Its Guardians 53 4 Treasure Hunters’ Magic 85 5 The Authorities’ Attitude Towards Treasure Hunting 114 6 The Social Background of Treasure Hunters 147 7 Treasure Hunts in the Nineteenth and Twentieth Centuries 175 8 The Significance of Treasure Hunting: Past and Present 190 Conclusion 204 Notes 209 Sources 234 Index 246 v September 10, 2011 21:26 MAC/DILLI Page-v 9780230_000049_01_previii PROOF 1 The Treasure in Law and Early Archaeology I greatly fear, my money is not safe. (William Shakespeare: Comedy of Errors, 1589) Law The problem of who should be the rightful owner of a discovered treasure, and its distribution between the finder, the owner of the land on which the treasure was found and the fisc, is as ancient as it is dif- ficult. The parable of the treasure hidden in a field (Matthew 13:44) hinted at that problem: the man who had found the treasure in the field buried it again and bought the field. Evidently, the Bible assumed that only the owner of the land where the treasure was buried had any claim to it. Some historians of law suggested a rather simple pattern that focused on two huge legal traditions. The Roman legal tradition had ruled the ancient empire. After the end of the Middle Ages, many parts of the Continent rediscovered and adopted Roman laws. Some legal his- torians claimed that according to this tradition a treasure belonged to the finder, or to the finder and the owner of the land on which the trea- sure had been discovered. The Germanic legal tradition dominated the Germanic lands of the Middle Ages, among them the Frankish Empire, as well as medieval and early modern England, where the Roman laws had little impact. Some jurists claimed that in this legal tradition all treasure troves went to the fisc. Hugo Grotius was probably the first jurist to describe this rather clear-cut dichotomy between the Roman and the Germanic legal tradition concerning treasure. He explained that in his own time, England, the German states, France, Spain and Denmark still followed the Germanic tradition.1 A number of authors accepted Grotius’ view almost until the present day.2 However, if we 9 September 12, 2011 10:56 MAC/DILLI Page-9 9780230_000049_03_cha01 PROOF 10 Magical Treasure Hunting take a closer look at Roman and Germanic law, the matter becomes a lot more complicated. The earliest Roman law mentioning treasure troves dates back to Hadrian. According to this, the finder and the landowner should each get half of the find. Only if a treasure had been deliberately searched for on land belonging to the empire was it to be confiscated, no doubt because such a search implied that the treasure seekers had planned to cheat the state. However, the Roman legal tradition was not homoge- neous. In 315, Constantine the Great enacted a law that gave half of every treasure to the fisc no matter where the find had been made. If the finder failed to alert the authorities about the treasure trove, all of it was confiscated without further ado. In Emperor Valentinian’s laws, we find a completely new point of view: the landowner was enti- tled to one quarter of the find, while the rest went to the finder – the authorities got nothing at all. In 474, Zeno renewed the old rule that divided the treasure equally between the finder and the landowner. His law was incorporated into the great codification of Roman law, the Corpus Iuris Civilis, which was to shape the legal debate for cen- turies to come. Quoting Hadrian’s law, the Corpus Iuris Civilis stressed that nobody was allowed to search for treasure on someone else’s land without explicit permission. If somebody violated that rule, he lost the treasure. However, if a person found a treasure trove on someone else’s land by chance, they could keep half of the find while the other half went to the landowner. The Codex Iustinianus gave an example for such accidental finds by people other than the landowner: treasure might be found by a farmhand ploughing the land or doing some other kind of agricultural work.3 It would be wrong to assume that the German legal tradition always gave treasure troves to the fiscal authorities. To be sure, Theodoric the Great declared that all treasure belonged to the state. However, it is very questionable whether this regulation of the fifth-century Ostrogothic monarch mirrored the Germanic tradition. Not even the Gothic tradi- tion was homogeneous: Theodoric’s law contradicted other regulations that demanded the division of the treasure. There is no reliable record of a law demanding the confiscation of treasure in Frankish sources. The Constitution of Roncalli, enacted in 1158 by Emperor Frederick Redbeard, was already clearly influenced by Roman law: half of any trea- sure found on land owned by the empire or by the Church belonged to the Crown. If the treasure had been deliberately searched for, all of it went to the fisc. The Sachsenspiegel, a Saxon law book of the September 12, 2011 10:56 MAC/DILLI Page-10 9780230_000049_03_cha01 PROOF Law and Archaeology 11 thirteenth century, differentiated between mineral veins and treasure troves. Whereas the owner of a piece of land where metals had been found enjoyed certain rights, treasure belonged to the king without any exceptions. There is no clear connection between this law and that of Theodoric. Both cannot be attributed to a common – supposedly ancient Germanic – source. We should not see these laws as expres- sions of age-old legal traditions but rather as political measures designed to strengthen the monarch. The Constitutions of Melfi, enacted by Emperor Frederick II in 1231, included the same regulation. Here, how- ever, the sources are clear: Frederick merely adopted a law of the Norman Empire in Sicily.4 The laws that had strengthened the rights of the Crown concerning treasure troves made hardly any impact. The Schwabenspiegel,aGerman law book of the late thirteenth century that was otherwise heavily influ- enced by the Sachsenspiegel, turned Valentinian’s law on its head: three quarters of the find should go to the owner of the land, one quarter to the finder. The king was not entitled to any part of the treasure unless it had been found on a public highway, which was supposed to belong to the Crown. In that case, the king enjoyed the same rights as any private landowner. In the fifteenth century, most German cities and principal- ities accepted this rule. In the German lands, the laws about treasure troves mingled with more general regulations concerning lost property. In the early Middle Ages, found objects were simply presented to the public. If nobody claimed ownership, the finder could keep the find.5 From the thirteenth century onwards, the German princes tried to estab- lish their right to all lost property. The variety of regional and local laws and bylaws that came into existence as part of this process did not help to simplify the legal situation. In the seventeenth and eighteenth centuries, the question of whom a treasure belonged to became the object of a heated and lengthy debate among jurists. As treasure was thought of as lost property or abandoned goods, it seemed perfectly justified that only the sovereign should have a right to them. The encyclopedia of law founded by the Württemberg jurist Christoph Besold postulated an unconditional and exclusive regal right of ownership to treasure troves. This attitude attracted severe crit- icism by – to name only two of the most prominent authors – Carpzov and Stryk, who defended the rights of the finder and the landowner. They advocated the idea that the finder and the landowner were enti- tled to half of the treasure each, and thus contradicted a variety of local and regional legal traditions that stressed the claims of either the September 12, 2011 10:56 MAC/DILLI Page-11 9780230_000049_03_cha01 PROOF 12 Magical Treasure Hunting landowner or the finder. Carpzov’s point of view helped to shape the Prussian Allgemeines Landrecht (General Law of the Country). Because the question of buried treasure was ‘the object of the greatest legal debate’, the eighteenth-century Bavarian jurist von Kreittmayr carefully avoided a decision of general principle and called upon the authorities of all German territories to find their own legislative solutions for the problem that he too considered urgent.6 Von Kreittmayr’s advice simply justified the legal status quo. The early modern period witnessed the rise of the German territorial states. The Holy Roman Empire of the German Nation consisted of approximately 350 principalities, among them relatively big countries like Austria and Brandenburg-Prussia, and dwarf territories of a couple of square miles. All of these states were entitled to their own legislation. The emperor was not the supreme law maker of the Empire but rather the guarantor of the semi-autonomy of the princely states and their respective legisla- tors. Some of the smaller German states clung to the regulation in favour of the fisc, probably because they were often short of cash and did not want to miss any chance to make money. However, the most influential territories did not establish a sole right of ownership on behalf of the state.7 In the eighteenth century, the Austrian Codex Theresianus and the Bavarian Codex Maximilianeus assigned certain percentages of each trea- sure to the finder, the landowner and the state.8 The Prussian Allgemeines Landrecht of 1794 simply declared that the treasure should be divided equally between the person who had discovered it and the landowner.9 The earliest English law of treasure troves can be found in the legis- lation of Henry I, compiled around 1115.
Recommended publications
  • Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an Der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St
    Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St. Johann Willkommen im Herzen der Schwäbischen Alb Reutlingen Eningen u. A. Outletcity Rutschenfelsen Runder Berg Ermstal Uracher Wasserfall Burgruine Hohenurach Bad Urach Fachwerk Altstadt St. Johann < Gestüt RömersteinturmRömerstein < 2 Stuttgart Weilheim a.d. Teck Owen Bissingen Beuren a.d. Teck Neidlingen Kohlberg Lenningen Grafenberg Neuffen Erkenbrechtsweiler Die Ferien region rund um Bad Urach Metzingen Dettingen Graben- an der Erms stetten Wester- liegt zentral im: Hülben heim Reutlingen Eningen Römerstein u. Achalm Pfullingen St. Johann Gutsbezirk Münsingen Die herrliche Traufkante der Schwäbischen Lichtenstein Münsingen Alb bildet mit den zerklüfteten Taleinschnit- Ulm Gomadingen Schelklingen ten rund um Bad Urach ihren landschaft- lichen Höhepunkt. Imposante Felsforma- tionen, rauschende Wasserfälle, einsame Traufpfade, blühende Obstwiesen und die Weite der Albhochfläche warten auf Ihren Ehingen (Donau) Besuch. Ob Sie sich in den dampfenden Hayingen Heilquellen der AlbThermen erholen oder zwischen Weinbergen in der Outletcity Lauterach Metzingen Markenprodukte zu Schnäpp- Zwiefalten chenpreisen shoppen – die Gastgeber der mittleren Schwäbischen Alb laden Sie ein, hier einen einzigartigen Urlaub zu erleben. Outletcity Metzingen Grafenberg Keltern, Weinberge Die Region Mörikes Aussichtspunkt Ermstal-Alb stellt sich vor Seite 4 – 23 Kirschengärten Bad Urach Seite 24 Dettingen Dettingen / Erms Seite 25 an der Erms Grabenstetten Seite 26 Grafenberg Seite 27 Hülben Hülben Seite 28 Metzingen Seite 29 Römerstein Seite 30 Segelfliegen St. Johann Seite 31 Wir sind für Sie da Seite 32 Anreise-Tipps, Karte Seite 34 Grabenstetten Falkensteiner Höhle > 3 Natur pur erleben Gütersteiner Wasserfälle 4 Natur pur erleben Uracher Wasserfall 6 Biosphärengebiet Schwäbische Alb – eine einzigartige Naturlandschaft Rund um Bad Urach erstreckt sich in traumhafter Alblandschaft ein über 200 Kilometer langes, beschildertes Wegenetz.
    [Show full text]
  • St. Johannaktuell
    St. Johann Amtsblatt der aktuell Gemeinde St. Johann Würtingen Bleichstetten Gächingen Lonsingen Ohnastetten Upfingen Jahrgang 2021 Freitag, 15. Januar 2021 Nummer 1/2 Liebe St. Johannerinnen und St. Johanner, Inhalt auf diesem Wege wünsche ich Ihnen im Namen von Gemeinderat und Gemeinde- • Aktuelle amtliche verwaltung, aber auch ganz persönlich, alles erdenklich Gute für das Jahr 2021. Informationen 4 Sicherlich haben wir alle das zurückliegende Weihnachten und den Jahreswechsel anders verbracht, als wir das in früheren Jahren getan und es uns gewünscht haben. • Aktuelles von der Trotzdem hoffe ich, dass Sie ein paar schöne, ruhige und besinnliche Tage hatten, Feuerwehr 5 an denen es vielleicht weniger Begegnungen als sonst gab, diese dafür aber umso wertvoller waren. • Schulnachrichten 6 Natürlich macht die Corona-Pandemie um St. Johann auch weiterhin keinen Bogen. • Gemeinsame Unser tägliches Leben wird auch in den kommenden Monaten noch von dem Virus kirchliche Nachrichten 6 geprägt sein. Egal ob im persönlichen Umfeld, in Kitas, Schulen, am Arbeitsplatz oder in den Vereinen: Wir werden uns weiterhin einschränken und in Geduld üben • Ortsteil Würtingen 7 müssen. Deshalb meine Bitte an Sie: Schränken Sie Ihre Kontakte weiterhin auf ein Minimum ein und bleiben Sie nach Möglichkeit zu Hause, tragen Sie in der Öffent- • Ortsteil Bleichstetten 8 lichkeit bitte immer Masken auf Mund und Nase und halten Sie Abstand so gut es geht. Nur so schaffen wir es, die Neuinfektionen in den Griff zu bekommen. Auch in • Ortsteil Gächingen 8 St. Johann steigen die Infektionszahlen immer noch stetig. Zum Vergleich: Zwischen • Ortsteil Lonsingen 9 März und August 2020 gab es in unserer Gemeinde insgesamt 22 Mitmenschen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben.
    [Show full text]
  • Aufnahme Als Aktionär Der ENAG S. 11 Nachtschicht Bei Der Polizei S
    Sonderausgabe zur Sommertour Woche 1 — Nr. 60 27. August 2020 Corona-Abstriche in der Praxis von Dr. Böbel S.9 Aufnahme als Aktionär der ENAG S. 11 Nachtschicht bei der Polizei S. 12 2 Nr. 60 - 2020 I. Sommertour - erste Woche Liebe Leserin, lieber Leser, Samstag, Station 1 Mühlenlädle, Grabenstetten Seite 3 15.08.2020 auch in diesem Jahr bin ich wieder nach dem Samstag, Station 2 Alb-Thermen, Bad Urach Seite 3 Motto „Arbeiten, wenn andere Urlaub machen“ 15.08.2020 auf Sommertour durch den Landkreis Reutlingen Rudis Hühnerhof, Sonntag, Station 3 Seite 4 unterwegs. Bereits zum achten Mal. Hohenstein-Eglingen 16.08.2020 Alb-Gold-Teigwaren, Sonntag, In den beiden Wochen vom 15. August bis zum Station 4 Seite 4 Trochtelfingen 16.08.2020 30. August 2020 werde ich 34 Unternehmen, Necker GmbH, Montag, Institutionen und Organisationen in allen 26 Station 5 Seite 5 Walddorfhäslach 17.08.2020 Städten und Gemeinden des Landkreises Dipl.-Ing. Brecht GmbH, Montag, besuchen und dort mitarbeiten. Station 6 Seite 5 Wannweil 17.08.2020 Mein Ziel ist es, mit den Bürgerinnen und Metzgerei Oskar Zeeb, Dienstag, Station 7 Seite 6 Bürgern an ihrem Arbeitsplatz ins Gespräch zu Reutlingen 18.08.2020 kommen und einen Eindruck von ihren BEWO Elektrogroßhandel, Dienstag, Station 8 Seite 6 Tätigkeiten zu gewinnen. Pfullingen 18.08.2020 Hugo Beck Maschinenbau Was ich in der ersten Hälfte alles erlebt habe und Mittwoch, Station 9 GmbH & Co. KG, Seite 7 19.08.2020 wo ich auf meiner Sommertour bisher Station Dettingen an der Erms gemacht habe, erfahren Sie in diesem Infobrief.
    [Show full text]
  • Grabenstetten – Gesundes Miteinander ● Inhaltsverzeichnis
    ● Grabenstetten – Gesundes Miteinander ● Inhaltsverzeichnis Grabenstetten stellt sich vor Der Weg zur Gesunden Gemeinde Gesundheitsfördernde Angebote & Strukturen Gesundheits-Leitbild der Gemeinde Grabenstetten Zukunftspläne und Perspektiven 2 Grußwort Liebe Grabenstetterinnen und Grabenstetter, die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitsbereich sind gewaltig. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel in der Pflege und der Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Bereich gehört das Thema Gesundheit zwangsläufig auch zur kommunalen Aufgabenstellung, weil Gesundheit an dem Ort entsteht, an dem die Menschen leben. Der Gemeinderat hat deshalb im Januar 2018 beschlossen, in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz Reutlingen am Zertifizierungs-prozess zur „Gesunden Gemeinde“ teilzunehmen. Im Verlauf dieses Prozesses wurden vom Arbeitskreis Gesunde Gemeinde in vielen und intensiven Sitzungen erarbeitet, was wir bereits an gesundheitsfördernden Strukturen und Angeboten haben oder was noch benötigt wird oder wünschenswert wäre. Herzlich danken möchte ich allen Mitgliedern im Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ für ihre Mithilfe, ihren Einsatz, ihre Ideen und ihre Vorschläge. Wir haben damit im Sinne unseres Mottos „Grabenstetten - Gesundes Miteinander“ bewiesen, dass kreative Zusammenarbeit immer noch der beste Weg ist um voranzukommen. Eine Selbst-verständlichkeit war es für den Arbeitskreis dabei, dass Familie und Inklusion bei allen Angeboten nicht gesondert hervorgehoben werden, sondern
    [Show full text]
  • Notdienstplan Vom 01.07.2018 Bis 30.09.2018 Für 169 - Kirchheim-Nürtingen-Plochingen Sonntag, 01.07.2018: Adler-Apotheke Kirchheim Tel.: 07021 - 26 26 Max-Eyth-Str
    Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, Villastr. 1, 70190 Stuttgart Stand: 11.01.2018 09:01 Uhr Notdienstplan vom 01.07.2018 bis 30.09.2018 für 169 - Kirchheim-Nürtingen-Plochingen Sonntag, 01.07.2018: Adler-Apotheke Kirchheim Tel.: 07021 - 26 26 Max-Eyth-Str. 33, 73230 Kirchheim unter Teck So. 08:30 bis Mo. 08:30 Uhr Braike-Apotheke Tel.: 07022 - 3 32 52 Neuffener Str. 134, 72622 Nürtingen So. 08:30 bis Mo. 08:30 Uhr Montag, 02.07.2018: Alb-Apotheke Schlierbach Tel.: 07021 - 4 41 44 Gaiserstr. 8, 73278 Schlierbach, Württ. Mo. 08:30 bis Di. 08:30 Uhr Apotheke Linsenhofen Tel.: 07025 - 76 41 Steinachstr. 2, 72636 Frickenhausen, Württ. (Linsenhofen) Mo. 08:30 bis Di. 08:30 Uhr Römer-Apotheke Köngen Tel.: 07024 - 8 11 51 Hirschstr. 22, 73257 Köngen Mo. 08:30 bis Di. 08:30 Uhr Dienstag, 03.07.2018: Alb-Apotheke Bissingen Tel.: 07023 - 90 05 00 Vordere Str. 36, 73266 Bissingen an der Teck Di. 08:30 bis Mi. 08:30 Uhr Apotheke am Markt Wendlingen Tel.: 07024 - 73 13 Kirchheimer Str. 4, 73240 Wendlingen am Neckar Di. 08:30 bis Mi. 08:30 Uhr Mittwoch, 04.07.2018: Aichtal-Apotheke Tel.: 07127 - 5 01 72 Waldenbucher Str. 38, 72631 Aichtal (Aich) Mi. 08:30 bis Do. 08:30 Uhr Apotheke Lenningen Tel.: 07026 - 58 28 Amtgasse 4, 73252 Lenningen (Oberlenningen) Mi. 08:30 bis Do. 08:30 Uhr Quadrium Apotheke Mache Wernau Tel.: 07153 - 6 14 99 10 Kirchheimer Str. 77, 73249 Wernau, Neckar Mi. 08:30 bis Do. 08:30 Uhr Donnerstag, 05.07.2018: Apotheke Altbach Tel.: 07153 - 2 23 23 Esslinger Str.
    [Show full text]
  • Mitgliedsantrag Mit SEPA-Mandat.Pdf
    Bezirksimkerverein Metzingen e.V. Mitgliedsantrag Mitglieds-Nr.:……………………. (wird vom Verein vergeben) Angaben zum Mitglied: (pro Mitglied ein Formular) Name ……….……………………………………………………. Vorname ………………………………………………………… Straße Nr. …………………………………………………… PLZ/Wohnort …………………………………………………… Geburtsdatum ………………………………………………….... Telefon-Nr. ………………………………………………………. E-Mail …………………………………………………………….. Anzahl Völker …………………………………………………… Aktives Mitglied * Passives Mitglied * (siehe Hinweise Zusammensetzung Jahresbeitrag) Hinweise: Durch seine/ihre Unterschrift erklärt der Antragsteller, stellvertretend bei unter 18jährigen für ihn der/die Erziehungsberechtigte/n, seinen Beitritt und verpflichtet sich zur Einhaltung der Satzung und Ordnungen, insbesondere zur pünktlichen Bezahlung des Vereinsbeitrages und Unterstützung der Vereinsziele. Die Satzung, Datenschutz sowie weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.imkerverein-metzingen.de. Ein Nichtbezahlen des Beitrages hat nach zwei erfolglosen Mahnungen den Ausschluss aus dem Verein zur Folge. Änderungen bezüglich der Adress- oder Kontodaten sind unverzüglich dem Verein mit zu teilen. Beginn der Mitgliedschaft/Beitragsberechnung: Als Eintrittsdatum gilt das Datum der Unterschrift. Die Beitragsberechnung beginnt ab dem Eintrittsdatum. Austritt/Kündigung: Der Austritt aus dem Verein kann nur durch schriftliche Erklärung per Brief oder E-Mail gegenüber dem Vorstand mit einer 14-tägigen Frist zum Jahresendeerfolgen. SEPA-Lastschriftmandat: Zum Einzug der Mitgliedsbeiträge wird mit dem Zahler ein SEPA-Lastschriftmandat
    [Show full text]
  • BEKANNTMACHUNGSBLATT Der Gemeinde Grabenstetten
    BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 53. Jahrgang Donnerstag, den 18. Oktober 2018 NUMMER 42 Alteisen- und Schrottsammlung A Am Samstag, 20. Oktober 2018 führt der Schützenverein Grabenstetten ab 8 Uhr eine Alteisen- und Schrottsammlung durch. Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 18. Oktober 2018 Nummer 42 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefonverzeichnis. Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Telefonnummern Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- _______________________________________________ schaftsdienst: Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Landkreis Reutlingen Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Homepage: www.grabenstetten.de Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Roland Deh 07382/941504-10 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Bürgerbüro Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Sara Eisenlohr 07382/941504-31 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Bürgerbüro Reutlingen Klinikum am Steinenberg E-Mail: [email protected] Steinenbergstr.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt KW 46/2020
    BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 55. Jahrgang Donnerstag, den 12. November 2020 NUMMER 46 Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 12.11.2020 Nummer 46 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch geschlossen Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: _______________________________________________ Landkreis Reutlingen Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Diese Nummer gilt auch für den Kinderärztlichen, Roland Deh 07382/941504-10 Augenärztlichen und HNO-ärztlichen Notfalldienst. Bürgermeister E-Mail: [email protected] Münsingen Albklinik Münsingen Carina Maldoner 07382/941504-20 Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Hauptamt und Kämmerei Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Bürgerbüro Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Reutlingen Klinikum am Steinenberg Melanie Isert 07382/941504-31 Steinenbergstr. 3, 72764 Reutlingen Bürgerbüro Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Apotheken-Notdienst-Finder Tina Kullen 07382/941504-21 zu erfragen unter Tel.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt KW 21/2020
    BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 55. Jahrgang Freitag, den 22. Mai 2020 NUMMER 21 Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Freitag, 22.5.2020 Nummer 21 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch geschlossen Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: _______________________________________________ Landkreis Reutlingen Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Diese Nummer gilt auch für den Kinderärztlichen, Roland Deh 07382/941504-10 Augenärztlichen und HNO-ärztlichen Notfalldienst. Bürgermeister E-Mail: [email protected] Münsingen Albklinik Münsingen Carina Maldoner 07382/941504-20 Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Hauptamt und Kämmerei Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Bürgerbüro Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Reutlingen Klinikum am Steinenberg Melanie Isert 07382/941504-31 Steinenbergstr. 3, 72764 Reutlingen Bürgerbüro Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Apotheken-Notdienst-Finder Tina Kullen 07382/941504-21 zu erfragen unter Tel.
    [Show full text]
  • Weilheim an Der Teck Begrüßungbegrüßung
    HerzlichHerzlich Willkommen Willkommen in der in der Zähringerstadt Weilheim an der Teck BegrüßungBegrüßung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weilheim bietet beste Voraussetzungen verehrte Gäste, zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Nutzen Sie die vielfältigen Freizeit- möglichkeiten mit der herrlichen Natur in unserer traditionsreichen und so vor der Haustür und die umfassenden lebendigen fortschrittlichen Stadt grüße ich Angebote des Gemeinschaftslebens Sie als neue Einwohner und Besucher unserer aktiven Vereine. recht herzlich. Ich wünsche Ihnen in unserer schönen Ich wünsche allen neuen Mitbürgerinnen Stadt und der sie umgebenden herrlichen und Mitbürgern, dass sie bald Zugang Natur einen angenehmen Aufenthalt. zum regen bürgerschaftlichen Leben fin- den und sich hier wohlfühlen. Den Besu- Diese Broschüre soll allen die neu zu uns chern unserer Stadt wünsche ich einen an- kommen eine erste Orientierungshilfe regenden und angenehmen Aufenthalt. sein, um sich hier rasch zurecht zu finden. Sie gibt zugleich Auskunft wohin Mit freundlichen Grüßen Sie sich bei Fragen und Problemen des täglichen Lebens wenden können, um Ihr Bürgermeister Rat und Hilfe zu erhalten. Diese Orientierungshilfe öffnet Ihnen den direkten Weg zu kompetenten An- sprechpartnern bei der Stadtverwaltung, Zähringerstadt den öffentlichen und kirchlichen Ein- Weilheim richtungen, Behörden, Notdiensten und an der Teck unseren Vereinen. Hermann Bauer BegrüßungBegrüßung BegrüßungBegrüßung Liebe Mitbürgerinnen und Weilheim bietet beste Voraussetzungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weilheim bietet beste Voraussetzungen zum Wohnen, Leben und Arbeiten. verehrteMitbürger, Gäste, liebe Gäste, zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Nutzen Sie die vielfältigen Freizeit- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, NutzenWeilheim Sie bietet die bestevielfältigen Voraussetzungen Freizeit- möglichkeiten mit der herrlichen Natur verehrteherzlich Gäste, willkommen in unserer Weilheimermöglichkeitenzum Wohnen, Haushaltenmit Leben der herrlichenund ein Arbeiten.
    [Show full text]
  • (Swabian Alb) Biosphere Reserve
    A Case in Point eco.mont - Volume 5, Number 1, June 2013 ISSN 2073-106X print version 43 ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont Schwäbische Alb (Swabian Alb) Biosphere Reserve Rüdiger Jooß Abstract Profile On 22 March 2008, the Schwäbische Alb Biosphere Reserve (BR) was founded and Protected area designated by UNESCO in May 2009. It was the 15th BR in Germany and the first of its kind in the Land of Baden-Württemberg. UNESCO BR Schwäbische Alb After a brief preparatory process of just three years, there are now 29 towns and municipalities, three administrative districts, two government regions, as well as Mountain range the federal republic of Germany (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) as owner of the former army training ground in Münsingen involved in the BR, which covers Low mountain range 850 km2 and has a population of ca. 150 000. Country Germany Location The low mountain range of the Swabian Alb be- longs to one of the largest karst areas in Germany. In the northeast it continues in the Franconian Alb and towards the southwest in the Swiss Jura. In Baden- Württemberg the Swabian Alb is a characteristic major landscape. For around 100 km, a steep escarpment of the Swabian Alb, the so-called Albtrauf, rises 300 – 400 metres above the foothills in the north. The Albtrauf links into the plateau of the Swabian Alb, which pre- sents a highly varied, crested relief in the north, while mild undulations dominate in the southern part. The Swabian Alb forms the European watershed between Rhine and Danube.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt KW 15/2019
    BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 54. Jahrgang Donnerstag, den 11. April 2019 NUMMER 15 Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 11.4.2019 Nummer 15 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch geschlossen Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: _______________________________________________ Landkreis Reutlingen Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Roland Deh 07382/941504-10 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Bürgerbüro Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr N.N. 07382/941504-31 Bürgerbüro Reutlingen Klinikum am Steinenberg E-Mail: [email protected] Steinenbergstr. 3, 72764 Reutlingen Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Tina Kullen 07382/941504-21 Kasse, Steueramt Apotheken-Notdienst-Finder E-Mail: [email protected] zu erfragen unter Tel.
    [Show full text]