Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis V INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Herausgeber XIII Zur Wiedergabe der Texte XVI Abkürzungen und Zeichen XXIV Einführung 1 1801-1831. VON DER GEBURT BIS ZUM ENGAGEMENT AN CARLS BÜHNEN. 1. 7. Dezember 1801. Taufe Nestroys 7 2. 1811-1813. Besuch des Akademischen Gymnasiums 9 3. 15. September 1814. Tod der Mutter 12 4. 1814-1816. Besuch des Schottengymnasiums 15 5. 1817-1822. Besuch der Universität 17 6. 28. Juni 1818. Aufführung des Oratoriums Timotheus 26 7. 5. April 1821. Probe zum Oratorium Das Leiden unsers Herrn Jesus 27 8. 27. August 1823. Taufschein Nestroys 30 9. 2. September 1823. Reisepaß nach Amsterdam 31 10. 7. September 1823. Ehe mit Wilhelmine Nespiesni 31 11. 21. April 1824. Geburt des Sohnes Gustav 33 12. 22. April 1824. Reisepaß nach Amsterdam 34 13. 14. März 1825. Reisepaß nach Amsterdam 34 14. 7. Oktober-21. Dezember 1825. Polizeiprotokolle aus Brünn 34 15. 22. März 1826. Reisepaß nach Brünn 45 16. 17. Mai 1826. Reisepaß nach Graz 46 17. 11. Jänner 1828 - 27. November 1829. Rollen gespielt von Marie Weiler 46 18. 24. Juni 1830. Reisepaß nach Preßburg 52 19. 30. Juli 1830. Honorarbestätigung des Kärntnertortheaters 52 20. 5. April 1831. Reisepaß nach Lemberg 53 1831-1854. AN CARLS BÜHNEN. 21. 3. Oktober 1831. Geburt des Sohnes Karl 54 22. 14. November 1832. Vertrag mit Carl Carl 57 23. 5. März 1834. Tod des Vaters 59 24. 1. März 1835. Additionalartikel zum Vertrag mit Carl 63 http://d-nb.info/988311178 VI 25. September 1835. G.A.Papst Johann Nestroy, Theaterdichter und Komiker 64 26. 3. Oktober 1835. Bestrafung wegen Extemporie­ rens in 2,u ebener Erde und erster Stock 67 27. Anfang April 1836. Flucht nach Preßburg 67 28. 11. Juni 1836. Zensur für Prinz Friedrich 68 29. 29. Oktober 1836. Vertrag mit dem Theater in der Josefstadt 68 30. 1837. Eintrag in Oesterreichische National- Encyklopädie 69 31. Mai 1837. Musen-Reunion (Gedicht zum Gastspiel in Pest) 70 32. 13. Dezember 1837. Ermin Johann Nestroy als Localdichter 73 33. 18 40. U. Horn, Österreichischer Parnass bestiegen von einem heruntergekommenen Antiquar 75 34. 2. April 1840. Geburt der Tochter Marie 76 35. 20. Juli (ca.) 1840. Anweisung für die Theaterleitung während Carls Reise nach Paris 79 36. 7. September 1841. Erklärung von Wilhelmine Nestroy 88 37. 13. November 1843. Künstler-Silhouetten aus Wien: Johann Nestroy 89 38. 27. Juni 1844. J. N. Hofzinser, Taschenspieler­ bemerkungen Uber Johann Nestroy 91 39. 27. August 1844. Lebewohl (Gedicht zum Gastspiel in Berlin) 93 40. 30. Dezember 1844. Vertrag mit dem Hamburger Thalia-Theater 94 41. 15. Februar 1845. Ehescheidung Nestroys 95 42. 3. Mai 1845. Aufruf für den Schauspieler Franz Bonnot 97 43. 1846. Eintrag im Allgemeinen Theater-Lexikon und bei Realis 98 44. August 1846. Gedicht zum Gastspiel in Pest 100 45. 1847. Vertrag mit Carl Carl 101 46. 15. Juni 1848. Vormerkung von 15.000 Gulden auf Nestroys Gage 103 47. 31. Juli 1848. Reisepaß nach Graz und in die deutschen Staaten 103 48. 22. März — 3. April 1851. Zensur für Mein Freund 104 49. 4. Mai 1851. Biographische Mitteilungen über Nestroy 104 VII 50. 5.-6. Mai 1851. Zensur für Zwölf Mädchen in Uniform 107 51. 27. Mai - 28. Juni 1851. Zensur für F. Kaisers Verrechnet 108 52. 12.-18. Dezember 1851. Zensur für Der gutmütbige Teufel 113 53. 26. März - 12. November 1852. Zensur für Kampl 116 54. 1852/53 (?). Sammlung von Stücktiteln 116 55. 1852/53 (?). Kartenreservierungen für Herrn Schlesinger 118 56. 14. März 1853. Zensur für Heimliches Geld, heimliche Liebe 118 57. 12. Juli 1853. Reisepaß nach Deutschland und ins Inland 119 58. 26. Jänner 1854. Zensur für Tbeaterg'schichten 119 59. 9. Juni 1854. Reisepaß nach Deutschland und ins Inland 119 60. 3. August 1854. Carl Carl über die Theaterleitung in seiner Abwesenheit 120 61. 9. Oktober 1854. Vertrag mit Wenzel Scholz 126 62. 10. Oktober 1854. Wechsel über 530 Gulden 128 63. 12. Oktober 1854 - 28. Mai 1855. Dokumente in Zusammenhang mit Nestroys Pacht des Carltheaters 128 64. 20.-30. Oktober 1854. 7 Wechsel über insgesamt 4560 Gulden 140 65. 31. Oktober 1854. Zensur für Der Treulose 141 1854-1860. DIREKTOR DES CARLTHEATERS. 66. 1. November 1854. M. G. Saphir, Prolog zu Nestroys Direktionsbeginn 142 67. 3. Oktober 1854. K. k. priv. Carltheater (Humorist) 144 68. 3. Oktober 1854. K. K. priv. Carltheater ('Theaterzeitung) 145 69. 22. November - 2. Dezember 1854. Zensur für F. Kaisers Des Krämers Töchterlein 147 70. 18. Dezember 1854. Reisepaß ins Inland und nach Deutschland 152 71. 1854/55 (}). Praenotierungen 152 72. 30. Jänner - 3. März 1855. 4 Wechsel über insgesamt 4000 Gulden 156 73. 7. März 1855. Dokumentenfragment 156 74. Ende April (?) 1855. Die drei Nestroy 157 VIII 75. 22. Juni 1855. Antrag zur Umbenennung von Die Tante aus Schwaben 160 76. 22. August 1855. Zeugnis für J. Marckhl 160 77. 31. August-5. September 1855. Zensur für Zwölf Mädchen in Uniform 161 78. 12. November 1855. Antrag, das Stück Gut bürger­ lich als Benefiz für Wenzel Scholz geben zu dürfen 163 79. 7. Dezember 1855. F. Hopp, Geburtstagsgedicht für Nestroy 164 80. 15. Jänner 1856. Zahlungseintragungen für einen Künstlerball 165 81. 28. Februar 1856. Zensur für Judith und Holofernes 168 82. 10. März 1856. Zeugnis für Johann Buchner 169 83. 19. März 1856. Zensur für Wenzel Scholz und die chinesische Prinzessin 169 84. 16. Mai 1856. F. Hopp, Namenstagsgedicht für Nestroy 169 85. 23. Mai 1856. Antrag, Graf Essex als Benefiz Vorstellung bringen zu dürfen 170 86. 26. Mai 1856. Antrag zur Umbenennung von Vom Boden bis zum Keller 171 87. 9. Juni 1856. Nestroys Erklärung vor der Badereise 172 88. 23. September 1856. Vertrag mit Louis Kneiss 172 89. 18. November 1856. Straferkenntnis wegen Extemporierens 177 90. 9. Dezember 1856. Instruktion über die Befugnisse von Marie Weiler 178 91. 21 .-23. Februar 1857. Zensur für Umsonst 179 92. 15. März 1857. Aufnahme als „Gründer" des Haupt- Vereines für Kinder-Bewahranstalten in Wien 180 93. 23. März 1857. Antrag zur Umbenennung von Zwölf Mädchen in Uniform 181 94. 6.— 17. August 1857. Reiseausgaben von Emmerich nach Wien (Nestroys,Notizbuch') 182 95. 13. Oktober 1857. Zensur für Tannhäuser 191 96. 10.-13. Dezember 1857. Zensur fürDz'e verhängnißvolle Faschingsnacht 192 97. 18. Dezember 1857. Ernennung zum Ehren-Ausschuss-Mitglied des „Vereins zur Erziehung verwaister mittelloser Töchter k. k. Offiziere zu Oedenburg" 193 98. 25. Dezember 1857. Polizeibericht über das Carltheater 194 IX 99. 1. Februar 1858. Mitgliedschaft beim „Verein für den Ausbau der Kirchenthürme der Pfarre ,Maria-Treu' in der Josefstadt" 197 100. 29. Jänner-6. Februar 1858. Zensur für Die Braut aus Mexiko 198 101. 6. März 1858. Legitimierung für Karl und Marie Nestroy 200 102. 25. März 1858. Ehrenmitgliedschaft des „Medicinischen Unterstützungs-Vereines für hülfsbedürftige Collegen" 201 103. Ende März/Anfang April 1858. Ausgaben in Venedig (Nestroys .Notizbuch') 202 104. 26. April 1858. Zensur für Verwickelte Geschichte 203 105. 3. Mai 1858. Sml., Nestroy und - sonst nichts 203 106. 7. Mai 1858. Antrag zur Umbenennung von Die schöne Kassierin 207 107. 8. Mai 1858 - 28. Jänner 1859. Beschwerde gegen Judith und Holofernes 207 108. 20. März 1859. Zensur für Lohengrin 209 109. 27. Mai 1859. Geldgebarungsmanipulation des Carltheaters 210 110. 28. September 1859. Antrag zur Umbenennung von Eine brillante Verlegenheit 212 111. 15. November 1859. Wechsel über 330 Gulden 213 112. 16. November 1859. Erklärung betreffend das Theaterprojekt Treumanns 213 113. 29. Dezember 1859. Schuldschein über 1000 Gulden 214 114. Anfang Jänner 1860 (?). Ausgabenverzeichnis (Nestroys .Notizbuch') 214 115. 16. Jänner 1860. Erinnerung an den Ball im Elysium 215 116. 26. April 1860. Antrag, Ein Kind des Glücks als Benefizvorstellung geben zu dürfen 215 117. Anfang Mai 1860. Zensur für A. Bittners Das Kind des Bettlers 216 118. 6. Juni 1860. Reisepaß in die deutschen Bundes­ staaten über Belgien, Holland und England 218 119. 13. Juni - 5. Juli 1860. Ausgaben auf der Helgolandreise (Nestroys ,Notizbuch') 220 1860 HERBST. ABSCHIED ALS DIREKTOR DES CARLTHEATERS. 120. 26. September/ 3. Oktober 1860. Metamorphosen unserer Vorstadtbühnen 232 X 121. 21. Oktober 1860. Nestroy's Abschied {Telegraf) 238 122. 29. Oktober 1860. Johann Nestroy 239 123. 30. Oktober 1860. Verleihung der großen goldenen Salvatormedaille 242 124. 31. Oktober 1860. Zeugnis für A. K. Scribany 242 125. 31. Oktober 1860. Zustellbogen des Polizeikommissariats Leopoldstadt 243 126. 31. Oktober 1860. A. Langer, Mein letztes Wort 244 127. 31. Oktober 1860. L. Raudnitz, Das Leopoldstädter Theater und seine Handlungen. II 248 128. 31. Oktober 1860. E. Eiserle, Johann Nestroy 248 129. 1. November 1860. J. Weyl, Fixsternlied 263 130. 1. November 1860. Carltheater - eingesendet 266 131. 1. November 1860. Nestroy's Abschied (Morgenpost) 268 132. 1. November 1860. Theater 271 133. 1. November 1860. Nestroy's Abschiedsabend im Carltheater 275 134. 2. November 1860. Nestroy's Abschiedsabend 278 135. 3. November 1860. Carl-Theater. Epilog und Prolog 280 136. 7. November 1860. E. Kuh, Nestroy. Eine Künstler-Silhouette 284 137. 7. November 1860. Vorstadttheater 287 138. 7. November 1860. E. O., Johann Nestroy. Elegie 291 139. 11. November 1860. Wiener Brief. Schreiben des Leopoldstädters an den Schottenfelder. Nestroy's Abschied 293 1860-1862. DIE LETZTEN JAHRE. 140. 1.—4. November 1860. Ausgaben auf der Reise nach Ischl (Nestroys,Notizbuch') 297 141. 30. Jänner 1861. Nestroys Testament 297 142. 21. Februar 1861. A. Silberstein, Nestroy 301 143. 20. März 1861. Vollmacht für C. W. Tremel 304 144. 27. März 1861. Zession eines Betrages von 6300 Gulden an die Sparkassa /' 307 145. 2.—4. Juni 1861. Ausgaben auf der Reise nach Ischl (Nestroys ,Notizbuch') 317 146. 13. Juli - 13. August 1861. Ausgaben auf der Reise nach Scheveningen (Nestroys,Notizbuch') 319 147. 13. Oktober 1861. Ausgaben auf der Reise nach Wien (Nestroys ,Notizbuch') 329 148.
Recommended publications
  • COMMEDIA DELL'arte AS CHILDREN's THEATRE The
    COMMEDIA DELL’ARTE AS CHILDREN’S THEATRE The Landlord in the Fool’s Street,1828 at Sopron by Otto G.Schindler (Vienna) first publication In August 1828 the »local farce« The Landlord in the Fool's Street, or the Disguised Beggar (Der The article represents a slightly revi- Hausherr in der Narrengasse, oder Der verstellte Bettler) was performed by the children of sed version of a paper delivered Sopron at the local town theatre.1 But probably neither the actors, nor their director Tobias at the 5th International Conference Kornhäusel or the audience had the faintest idea that this piece derived from an old and in European Drama and Theatre History in Eger (Hungary),August famous commedia dell'arte play, already inspiring European theatre audiences for more than 25-27,2003. one and a half centuries. 1 Cf. the playbill, dat. 17.08.1828; Sop- And when the well-known Viennese Nestroy-actress Elfriede Ott performs in one of her roni Levéltár, Szinházi plakátok, XV/6, popular song recitals of Viennese comedy arias the comic song Animal's Talk (Das Tiergespräch)2, 1700-1843.Cf.Vatter, Ilona: A soproni német színészet története 1841-ig. also nobody realises, that this song also derives from the same commedia dell'arte play, where Budapest 1929 (Német philologiai the piece belonged to the part of Dottore, the character of the eccentric scholar.The song was dolgozatok 40), p.76, note p.95. performed during the 19th century by the popular Viennese comedian and partner of Johann 2 Cf.the disc recording from 1965: Nestroy, Wenzel Scholz.
    [Show full text]
  • Robert BARAVALLE, Ferdinand Maierhofer, Ein Grazer
    Blätter für Heimatkunde 40 (1966) rerdinand Maicrhofer, ein Oraler Volksschauspieter Von Robert Baravalle Als Ferdinand Maierhofer am 29. September 1959 sein vierzigjähriges Burgtheaterjubiläum feiern konnte, nahm ganz Österreich an diesem Festtag teil. Kaum ein Jahr später ist er an einem strahlenden Pfingst- sonntag (5. Juli 1960) in seinem schönen Heim am Schreiberweg in Wien, fast 80 Jahre alt, gestorben. Er gehört in die Reihe jener bedeu­ tenden Bühnenkünstler, die in Graz geboren wurden und sich auf der Grazer Bühne zu der hervorragenden Leistung herangebildet haben, die ihnen einen Ehrenplatz in der Theatergeschichte sichert. Die Ahnen Ferdinand Maierhofers gaben für den Volksschauspieler und Komiker gerade die rechte Mischung: Tiroler und Weststeirer. Der Großvater Johann Wilhelm Baptist Maierhofer war Uhrmacher in Lan- genwang. Sein Sohn Ferdinand machte seinen Präsenzdienst beim Feld­ artillerieregiment Nr. 13 und den Landwehrdienst beim Landwehrschüt­ zenbataillon Leoben als Unter- und Oberkanonier und Vormeister und erhielt am 31. Dezember 1880 seinen Abschied.1 Schon am 4. Mai 1878 wurde er als Ausbilfsaufseher in der Landes­ zwangsarbeitsanstalt Messendorf mit einem Gehalt von 20 fl. monatlich, 20 Prozent Teuerungszulage, täglich 70 dkg Brot, freier Wohnung, Be­ heizung und Beleuchtung sowie beigestellter Montur auf Grund des Er­ lasses des Landesausschusses vom 3. April 1878 angestellt.2 Wenig später wurde er in die Karlau als Aufseher überstellt, wo sein Sohn Ferdinand im Haus Herrgottwiesgasse 14 geboren wurde.3 Die Eltern waren nicht verheiratet, darum trug er auch offiziell den Namen nach seiner Mutter „Seiner", nannte sich aber fast immer Maierhofer nach dem Vater. Erst 1 Landwelirabschied, Original. 2 Originaldekret. Original-Taufschein. Im Taufschein und in der Matrik ist irrtümlich Haus Nr.
    [Show full text]
  • Szenarien Des Kurzweiligen, Bilanz
    Caroline Forscht, Ethel Matala de Mazza, Stefanie Retzlaff Szenarien des Kurzweiligen Zeitökonomien im populären Theater des 19. Jahrhunderts I. Ausgangsfragen und Zielsetzung Anschließend an die simple Definition Hans-Otto Hügels, der zufolge populär ist, „was unterhält“,1 setzte unser Projekt bei dem rapiden Ausbau des Unterhaltungssektors im Theater des 19. Jahrhunderts an, der sich gerade in den Großstädten vollzog. Neben älteren, aus regionalen Traditionen der Volksbelustigung hervorgegangenen Spielarten der Komödie begegnete man hier neuen, oft mit hohem technischen Aufwand produzierten Formen von Spektakeln, die von der Theaterkritik der Zeit vielfach geringschätzig behandelt wurden, aber den Nerv des großen Publikums trafen, weil sie Abwechslung und Spannung versprachen und mit temporeichen Verwicklungen lockten, die keine Langeweile aufkommen ließen.2 Die Konjunktur solcher Spektakel setzte bereits im späten 18. Jahrhundert ein und machte sich auf den Theaterspielplänen auch im Proporz der Genres bemerkbar. Dass im deutschen Sprachraum schon um 1770 der „Repertoireanteil des Trauerspiels“ bei „annähernder Konstanz des Lustspiels“ ins „Unbedeutende“ fiel,3 während sich das Musiktheater – vor allem dank der Beliebtheit von Singspielen und Zauberopern – als Massenkunst etablierte, folgte einem Trend, der sich auch andernorts in Europa abzeichnete. Seit 1800 ging die größte Zugkraft von Melodramen aus, die ihr Bühnenpersonal nach tapfer durchgestandenem Kampf gegen sinistre Gegner mit dem Happy End belohnten. Vom Paris der Revolutionszeit
    [Show full text]
  • Bockkeller: Taipeh – Wien Tuo Sen War Dann Auch Der Absolute Höhepunkt Des Abends
    Wiener Volksliedwerk 17. Jahrgang Nummer 4 August 2011 Euro 1.– sfr 2.–b ockkeller Nachlese wieneR wv lwvolkSliedweRk 20. Juni Treffpunkt Bockkeller: Taipeh – Wien tuo Sen waR dann auch deR abSolute Höhepunkt deS AbendS. [Reihe MigRationSvoRdeRgRund] WangS 18-jähRigeR SchüleR William Liu (geboReneR Hüttel doR - Mit Ming Wang & William Liu , feR taiwaneSiScheR HeRkunft) zeigte Sich auf deR Zheng SehR Walther Soyka & Karl Stirner talentieRt, die umfaSSend gebildete Ming Wang begleitete ihn auf deR nicht mindeR Reizvollen chineSiSchen Laute Pipa. Die VeRwandtS chaft eineR chineSiSchen WölbbRettzitheR (Zheng) DeRaRt angeSpoRnt gaben Soyka-StiRneR Alt-WieneR MäRSche zuR öSteRReichiSchen SchlagzitheR mit WieneR Stimmung iSt voR - und Tänze zum BeSten, daSS eS einem faSt die FReudentRänen deRgRündig duRch ihRe ZugehöRigkeit zuR gemeinSamen In StRu - in die Augen tRieb. DeR SpielRaum zwiSchen zeitgenöSSiScheR mentenfamilie beStimmt. Reizvoll eRSchien unS ein KonzeRt MuSik – die voR allem füR Ming Wang und KaRl StiRneR eine gRo - mit beiden InStRumenten gleich nach dem KennenleRnen deR ße Rolle einnimmt – und TRadition iSt an dieSem Abend be - klangvollen WölbbRettzitheR. WiR entdeckten die taiwane Si Sche Son deRS gut genutzt woRden; daS Publikum waR andächtig wie KomponiStin und Zheng-ViRtuoSin Ming Wang in einem Otta - begeiSteRt. kRin geR ASia-Lokal beim MuSizieRen füR voRwiegend eSSende SuS und Sich unteRhaltende MenSchen. IRgendwie kam unS daS be - 2. –23. Juni 2011 Wienerlieder ohne Helden kannt voR, in einem HeuRigen iSt die Situation füR MuSikauS - – Singen mit dem Publikum im Rahmen von übende auch nicht viel andeRS. UnSeRe ÜbeRlegungen fielen WIR.SIND.WIEN.FESTIVAL DER BEZIRKE bei KaRl StiRneR (ZitheR) und WaltheR Soyka (KnöpfeRl) auf fRucht - Mit Herbert Zotti , Robert Kolar , baRen Boden, ihRe NeugieR waR geweckt und wuRde SicheR nicht Rudi Koschelu , Peter Havlicek , Roland Sulzer enttäuScht – wie übRigenS auch umgekehRt.
    [Show full text]
  • Der Wiener Vorstadt-Dramatiker Friedrich Kaiser
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Der Wiener Vorstadt-Dramatiker Friedrich Kaiser: Ein zu Unrecht vergessener Zeitgenosse Nestroys? Ausgewählte Stückanalysen und ein Einblick in seine autobiographischen Schriften Verfasserin Julia Kertelits angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuer: Ao. Prof. Mag. Dr. Johann Sonnleitner Danksagung Mein Dank gilt meinem Vater, der mir mein Studium ermöglicht und mich immer tatkräftig unterstützt hat. Außerdem bedanke ich mich herzlich bei meiner Schwester Brigitte und bei meinen Freunden, besonders bei Magdalena, Christian und Sabine für ihr Interesse, ihr aufmerksames Zuhören, Ermunterungen in schwierigen Phasen und bereitwillige Hilfe bei Korrekturarbeiten. Herrn Prof. Sonnleitner möchte ich für zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen, für seine Geduld und konstruktive Kritik während des Studiums und bei der Betreuung dieser Arbeit danken. Inhaltsverzeichnis: TEIL 1 ……………………………………………………………………...……………1 I. Einleitung ………………………….………………..……………………………..….1 1.1.Einführung……………..………………………………………………………….…1 1.2. Biographie..................................................................................................................2 1.3. Forschungsstand zu Friedrich Kaiser…………………………………………..…...7 II. Produktionsbedingungen ……………………………………………………...……9 2.1. Die Wiener Vorstadtbühnen als „Geschäftstheater“: sozio-ökonomische Rahmenbedingungen der Produktion……………………..………..9
    [Show full text]
  • Programmheft
    PH_Innen_2016.indd 1 18.06.16 18:35 Termine NestroySPIELE »Der böse Geist Lumpazivagabundus« 25. Juni–30. Juli Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag – 20.30 Uhr, Schlossheuriger ab 19.00 Uhr NestroyFRÜHSTÜCK »Ois is vadraht auf dera Wöd« Sonntag, 3., 10., 17. und 24. Juli Beginn 10.30 Uhr / Einlass und Frühstück ab 09.00 Uhr NestroyGESPRÄCHE »Wahre Festivitäten« und »abgeschmacktes Alltagsleben« 5.- 9. Juli Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof Schwechat, Schloss-Straße 7 INFORMATION www.nestroy.at Karten: 0650/4723212 | [email protected] 2 3 PH_Innen_2016.indd 2 18.06.16 18:35 INHALT TERMINE 2 NestroySPIELE Vorwort von Peter Gruber zu Stück und Inszenierung 6 DIE BESETZUNG 10 Die Uraufführung 18 Zur Lage der Gesellen 19 Der Himmel ist mein Dach 20 Die Kluft zwischen Arm und Reich 24 Das Kometenlied 28 DER RÜCKBLICK | NestroySPIELE 2015 Theater G‘schichten 30 In Memoriam Harald Schuh 44 NestroyFRÜHSTÜCK »Ois is vadraht auf dera Wöd« 46 NestroyGESPRÄCHE »Wahre Festivitäten« und »abgeschmacktes Alltagsleben« 48 2 3 PH_Innen_2016.indd 3 18.06.16 18:35 »Die Kunst is ein G‘schäft« (Theaterg‘schichten) Wir danken folgenden Personen, Firmen und Institutionen für ihre Unterstützung Schauspielakademie Elfriede Ott für Proberäumlichkeiten, Bürger-Druck, Lori Trauttmansdorff, Baumeister Josef Frantsits, Hannes Gauster, Wolfgang Palka, Grete Seitl, Sabine Stacher, Willi Vidonya und allen MitarbeiterInnen der Gemeinde Schwechat und vor allem allen MitarbeiterInnen der Nestroy-Spiele Schwechat 4 5 PH_Innen_2016.indd 4 18.06.16 18:35 SUBVENTIONSGEBER, SPONSOREN UND KOOPERATIONSPARTNER R SPIELZEIT 10/11 Jetzt Abo kaufen! ab 2. Okt. 2010 DER ALPENKÖNIG UND DER MENSCHENFEIND Romantisch-komisches Zauberspiel mit Gesang von Ferdinand Raimund Mit Boris Eder, Karl Markovics, Michael Masula, Nicole Beutler und dem Ensemble des Landestheater Niederösterreich Regie Jérôme Savary ab 23.
    [Show full text]
  • (1787–1857) Vídeňský Komik V Praze
    WENZEL SCHOLZ (1787–1857) vídeňský komik v Praze Vlasta Reittererová Institut umění – Divadelní ústav Předložená monografie vznikla za finanční podpory Ministerstva kultury v rámci institucionálního financování dlouhodobého koncepčního rozvoje výzkumné organizace Institut umění – Divadelní ústav (DKRVO 2015, MK000023205). Recenzent: PhDr. Adolf Scherl, CSc. Na titulní straně výjev z grafického listu Antona Johanna Gareise staršího Herrn Schauspieler Scholz achtungsvoll gewidmet – Chrysostomus Staberl, Parapluiemacher. Děkujeme Národní galerii v Praze a Národnímu muzeu za svolení k použití obrazových dokumentů z jejich sbírek. © Vlasta Reittererová, 2015 Fotografie © Národní galerie, 2015 Typografie © Honza Petružela, 2015 © Institut umění – Divadelní ústav, 2015 ISBN 978-80-7008-355-0 Obsah Úvodem 5 Wenzel Scholz jako člověk a komik 6 Vídeňská fraška a její herci 6 Scholzův život a herecký typ 10 Ohlasy a repertoár pražských hostování 16 Další Scholzovi současníci a nástupci 20 Fraška, jak ji viděla kritika 23 Pražská kritika 29 Exkurz: Johann Nestroy jako herec a autor v očích pražské kritiky 30 Česká scéna 40 Epilog 42 Přehled Scholzových pražských vystoupení 46 Vybrané kritiky Scholzových pražských vystoupení 61 Dokumenty 108 Scholzovy paměti 108 Wenzel Scholz: Události a pozoruhodnosti 110 Jak byl objeven komik Scholz 130 Měšťané ve Vídni a pražský pamětní list 131 Resumé 144 Vlasta Reittererová WENZEL SCHOLZ Úvodem Na začátku této práce stál dosud neznámý grafický list s patnácti výjevy nazvaný Herrn Schauspieler Scholz achtungsvoll gewidmet, ulo- žený ve fondu Národní galerie v Praze. Vznikl v pražské dílně lito- grafa a karikaturisty Antona Johanna Gareise staršího a jeho detai- ly svědčí o tom, že je věnován pražskému hostování vídeňského ko- mika Wenzela Scholze v roce 1831 a jeho vystoupení v představe- ní Bäuerleho frašky Die Bürger in Wien.
    [Show full text]
  • 1 Fanny Platelle Adolf Bäuerles Und Carl Meisls Bearbeitungen Von
    Fanny Platelle Adolf Bäuerles und Carl Meisls Bearbeitungen von französischen ‚opéras comiques‘: Aline oder Wien in einem anderen Welttheile (1822), Die schwarze Frau (1825) Das Wiener Volkstheater zeichnet sich von Anfang an durch seine Offenheit für ausländische Impulse aus. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der große Bedarf an neuen Theatertexten1 zunehmend durch Übersetzungen und Bearbeitungen aus dem Ausland gedeckt.2 Diese Übersetzungswelle wurde durch die rechtliche Lage 1 Der Grund dafür liegt weniger in der mangelnden Erfindungsgabe der Dramatiker als in der zunehmenden Kommerzialisierung des Theaterbetriebs, die sich vor allem an den Geschäftstheatern bemerkbar machte und die Autoren zu einer schnellen und gewinnorientierten Dramenproduktion zwang. Vgl. Johann Hüttner, ‚Sensationsstücke und Alt-Wiener Volkstheater. Zum Melodrama in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts‘, Maske und Kothurn 21 (1975), S. 263–281. 2 Um die fließbandartige Produktion von Übersetzungen zu bezeichnen, wurden die Begriffe ‚Übersetzungsfabriken‘ bzw. ‚Übersetzungsmanufakturen‘ benutzt. Bei der Vermittlung von Bühnentexten spielten die Theateragenturen, die sich seit den 30er Jahren etablierten, eine wichtige Rolle. 1 (mangelhaftes Urheberrecht) stark begünstigt.3 Wie die Untersuchung der Spielpläne der wichtigsten Wiener (Vorstadt-)Bühnen zeigt,4 kann man auf dem Gebiet der Dramatik beinahe von einer Monopolstellung der Franzosen sprechen.5 Diese Entwicklung, die in den vierziger Jahren (mit der Rezeption von ‚mélodrame‘ und ‚vaudeville‘) gipfelte, setzte bereits in den zwanziger Jahren ein. 3 Erst mit dem Abkommen von 1866 zwischen Frankreich und Österreich wurde die Vergabe der Übersetzungsrechte geregelt. Vgl. Urs Helmensdorfer, ‚Heilig sei das Eigenthum! Urherrecht in Wien um 1850‘, UFITA. Archiv für Urheber- und Medienrecht 2001/II, 2001, S.
    [Show full text]
  • Buch Mitteilungen 2017.Indb
    Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 36/2017 innsbruck university press Hg. v. Anton Unterkircher und Ulrike Tanzer: Brenner-Archiv, Universität Innsbruck Gedruckt mit Unterstützung des Vereins Brenner-Forum ISSN 1027-5649 Eigentümer: Brenner-Forum und Forschungsinstitut Brenner-Archiv Innsbruck 2017 Bestellungen sind zu richten an: Forschungsinstitut Brenner-Archiv Universität Innsbruck (Tel. +43 512 507-45001) A-6020 Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 5 [email protected] Druck: Steigerdruck, 6094 Axams, Lindenweg 37 Satz: Barbara Halder Umschlaggestaltung nach Entwürfen von Christoph Wild Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Herausgebenden gestattet. © innsbruck university press, 2017 Universität Innsbruck 1. Auflage Alle Rechte vorbehalten. Inhalt Editorial 5 Texte Florian Grünmandl: Und noch ein Brief 7 Aufsätze Ralf Höller: Letztes Jahr in Stord 15 Erika Wimmer: Wahlverwandte. Jörg Hofer und Franz Tumler 27 Chiara Conterno: „Gerne denke ich an Euch im winterlichen Tirol der star- 41 ken Farben …“. Stella Rotenbergs Beziehung zu Tirol: Der Briefwechsel mit Hermann Kuprian und die Kontakte in Innsbruck Aneta Jachimowicz: Der Tiroler Autor Paul Busson am Beginn der Ersten 65 Republik Eiji Kouno: Karl Kraus aus einer ostasiatischen Perspektive. Zur Frage der 83 Performativität seiner Satire Torsten Voß: Polemik und Grobianismen wider den Ungeist? Theodor 93 Haeckers aphoristische Performanzen gegen den Totalitarismus und die Poetik eines literarischen Katholizismus Krzysztof Skorulski: Kultur oder Trümmerhaufen? Die Stimme Ferdinand 117 Ebners in der Kulturdiskussion im Brenner der Zwischenkriegszeit und ihre Korrektur Harald Stockhammer: Ferdinand Ebner durchfährt zwei Zeitzonen. Zur 133 Abschaffung der Sommerzeit in Tirol 1920 Michael Schorner: Josef Lackners „Rucksack“ für das Brenner-Archiv wird 20 139 Würdigungen Walter Obermaier: Jürgen Hein im Porträt: Der Wissenschaftler und Freund 149 Rezensionen Nachlassbewusstsein.
    [Show full text]
  • Leseprobe "Nestroy in Graz"
    HARALD MIESBACHER Nestroy in Graz Ein Beitrag zur österreichischen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts HARALD MIESBACHER Nestroy in Graz Ein Beitrag zur österreichischen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts Die Drucklegung erfolgte mit Unterstützung des Amtes der Steirischen Landesregierung, Referat Wissenschaft und Forschung © by Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H. Nfg. & Co. KG, Graz – Wien 2020 Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Abbildungen im Buch wurden von dem Steiermärkischen Landesarchiv, dem GrazMuseum, der Steiermärkischen Landesbibliothek sowie der Wienbibliothek im Rathaus zur Verfügung gestellt, wofür der Autor den genannten Institutionen ausdrücklich dankt. Umschlagbild: Nestroy als Pizzl Foto, 1857 aus: Nestroy-Album mit einem Portrait-Foto und 12 Rollenbildern – Sammlung GrazMuseum (Inv. Nr. THE-00205) Druck: Steiermärkische Landesdruckerei GmbH ISBN 978-3-7011-0453-6 www.leykamverlag.at Inhalt Einleitung ................................................................................................................................................................................................ 7 Kapitel 1 Die frühen Grazer Jahre Johann Nestroys (1826–1831) .................................................................................... 9 Kapitel 2 Nestroys Gastspiele in Graz in den Jahren
    [Show full text]
  • Programmheft
    DI, MI, FR, SA | 20.30 UHR SCHLOSSHOF ROTHMÜHLE SCHWECHAT | RANNERSDORF REGIE: PETER GRUBER 01/707 82 72 37. NESTROY SPIELE SCHWECHAT 2009 1 Wenn Sie Informationen über die Nestroy-Spiele erhalten wollen, schreiben Sie uns 2320 Schwechat, Ehrenbrunngasse 24 oder schicken uns ein mail [email protected] www.nestroy.at 2 INHALT KULTURSOMMER IM SCHLOSS ROTHMÜHLE Termine 5 37. NESTROY-SPIELE 2009 Vorwort von Peter Gruber 8 „HEIMLICHES GELD, HEIMLICHE LIEBE“ Die Besetzung 12 Das Stück 17 Die Zeit 22 Das Kupfer 28 Das Geld 30 Analphabetismus heute 35 Arbeiterstrich 36 Liebe, Ehe und Geld 38 Das Spiel mit Zahlen 42 NESTROY-EXTRA Der Bockerer 44 NESTROY-FRÜHSTÜCK Das Linke Würstel ist zu lang 46 35. INTERNATIONALE NESTROY-GESPRÄCHE 2009 „Nur alles ohne Leidenschaft” 48 Rückblick auf 35 Jahre Nestroy Gespräche 52 DER RÜCKBLICK, NESTROY-SPIELE 2008 „Umsonst” 54 3 >> Wer in der Stadt seine Asyle hat, wär ein Asinus, wenn er außer Land gehn tät. << 4 KULTURSOMMER IM SCHLOSS ROTHMÜHLE NESTROY SPIELE SCHWECHAT „HEIMLICHES GELD, HEIMLICHE LIEBE“ 27. Juni – 1. August Di, Mi, Fr, Sa – 20.30 Uhr NESTROY - FRÜHSTÜCK DAS LINKE WÜRSTEL IST ZU LANG Eintritt inklusive Frühstücksbuffet Euro 10,– Mit Florian Haslinger und Silvia T. Steindl So 5., 12., 19. + 26. Juli - 10.30 Uhr Frühstück ab 9.00 Uhr NESTROY - EXTRA DER BOCKERER Do 23. Juli - 20.30 Uhr Gastspiel der Fischamender Spielleut FILMTAGE von 5. - 7. August | Filmbeginn: bei Einbruch der Dunkelheit – ca. 20.30 Uhr Eintritt frei - Einlass ab 19.00 Uhr. SOMMERNACHTSFEST 8. August SCHLOSSHEURIGER 11. - 16. August INFORMATION Nestroy Spiele 01 707 82 72 Filmtage/Sommernachtsfest 01 701 01 08/278 oder 305 www.schwechat.gv.at www.nestroy.at 5 >> Geld is halt Geld.
    [Show full text]
  • "Grand Tour" Und "Kolonialreise"
    Zwischen „Grand Tour“ und „Kolonialreise“. Fremdheitsdiskurse und die Bedingungen des Sagbaren im Theater des 19. Jahrhunderts Von Marion Linhardt Für Savina Kationi Vom Sagbaren und Nicht-Sagbaren „Politische Korrektheit“ ist als deskriptive wie als normative Kategorie in Bezug auf unterschiedlichste Kommunikations-, mediale und institutionelle Kontexte seit einigen Jahren allgegenwärtig. Zunehmend wird sie nun selbst zum Gegenstand der Debatte. Ursprünglich Ausdruck des Bemühens, ein Bewusstsein für sprach- liche Diskriminierungen zu schaffen und auf eine diskriminierungsfreie Sprache hinzuwirken, befindet sich die politische Korrektheit mittlerweile im Spannungsfeld zwischen nahezu obsessiv betriebenen Versuchen einer Beschränkung des Sagba- ren einerseits und ebenso programmatisch unternommenen Überschreitungen der Grenzen des Sagbaren andererseits. Verbot und Provokation grundieren nicht zuletzt das politische / administrative Sprechen bzw. Schreiben sowie erhebliche Anteile von Äußerungsformen im Rahmen der Social Media. In einer historischen Perspektive verbindet die Forderung nach einer mehr oder weniger strikten Reglementierung des Sagbaren die politische Korrektheit mit der staatlichen oder kirchlichen Zensur vor- bzw. nicht-demokratischer Systeme. Während gegenwärtig in der Mehrzahl der westlichen Gesellschaften eine derart institutionalisierte Steuerung des Sagbaren nicht mehr stattfindet, also scheinbar nichts mehr „unsagbar“ ist, lassen sich in verschie- denen sozialen Segmenten und Communities sehr wohl selbstauferlegte
    [Show full text]