Die Heimatkunde des Wiggertals im Überblick (1-54)

Autor(en): Staffelbach, Anton / Meier, Alphons

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Heimatkunde Wiggertal

Band (Jahr): 55 (1997)

PDF erstellt am: 11.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-718941

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Die Heimatkunde des Wiggertals im Überblick (1 - 54)

Anton Staffelbach /Alphons Meier

Das Inhaltsverzeichnis der 54 Heimatkunde-Hefte (1936-1996) umfasst Abhandlungen, Gedichte und Buchbesprechungen von 39 Gemeinden. St. Urban und das Wau- wilermoos werden als Kulturräume eigens aufgeführt. Arbeiten über allgemeine und überregionale Themen sowie Beiträge über mehrere Gemeinden befinden sich am Schluss dieses Verzeichnisses.

Aarburg

43/1985 Aus der Geschichte von Schloss Fritz Heitz und Festung Aarburg

Alberswil

6/1944 St. Bläsi zu Burgrain im Laufe der Jahrhunderte Fritz Steiner 8/1946 Sagen um die Kasteln bei Hans Kilchmann 30/1972 Aus der Geschichte des Bürgerasyls «Burgrain» Anton Baumann -Alberswil 1872-1962 33/1975 Von der Bauernhausforschung zum Landwirt- Walter Steiner schaftsmuseum 35/1977 Franz Peter: Franz von Sonnenberg, Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden. 1608-1682 (Buchbesprechung) 51/1993 Ein Tauffest auf Burg Kastelen A. Steiner 54/1996 Rettung für die Burgruine Kastelen Alois Häfliger

Altbüron

10/1948 Heimatkundliches aus Altbüron (1. Teil) Hans Marti 11/1950 Heimatkundliches aus Altbüron (2. Teil) Hans Marti

285 33/1975 Vor hundert Jahren: Bahnbau zwischen Altbüron Hans Marti und Ebersecken (1. Teil) 34/1976 Vor hundert Jahren: Bahnbau zwischen Altbüron Hans Marti und Ebersecken (2. Teil) 35/1977 Vor hundert Jahren: Bahnbau zwischen Altbüron Hans Marti und Ebersecken (3. Teil) 38/1980 Das «Steinige Kreuz» in Altbüron Hans Marti 45/1987 Zum Gedenken an Josef Suter, Alois Häfliger Altbüron, 1908-1987 47/1989 Die Halbtrockenrasen am Chilchbüel Josef Brun-Hool zu Altbüron 54/1996 Die erste Wirtschaft in Altbüron Hans Marti

Altishofen

4/1942 Geschichte von (1. Teil) Peter Sigismund Erni 5/1943 Geschichte von Altishofen (2. Teil) Peter Sigismund Erni 7/1945 Philipp Jakob Meyer: Die Freiherren und Ritter von der Balm - die ersten Collatoren zu Altishofen (Buchbesprechung) 22/1962 Zum Brand von Altishofen am 22. Mai 1554 Fritz Glauser 24/1965 Interessantes aus dem ältesten Gerichts-, Josef Gassmann Kauf- und Verkaufs-Protokoll von Altishofen, 1708-1774 29/1971 400 Jahre Schloss Altishofen Hans Marti 34 /1976 Der Anfang der Volksschule im ehemaligen Paul Pfenniger Distrikt Altishofen (1. Teil) 35/1977 Der Anfang der Volksschule im ehemaligen Paul Pfenniger Distrikt Altishofen (2. Teil) 36/1978 Der Anfang der Volksschule im ehemaligen Paul Pfenniger Distrikt Altishofen (3. Teil) 41/1983 Die alte Wigger-Brücke zu Altishofen Hans Marti 42/1984 Schloss Altishofen restauriert Hans Marti 46/1988 Zwei Kunstmaler mit dem Namen Hunkeler Eugen Meyer-Sidler aus Altishofen 46/1988 Anton Lingg: Altishofen - Geschichte und Geschichten (Buchbesprechung) 48/1990 Die neurestaurierte Pfarrkirche St. Martin André Meye von Altishofen 48/1990 Hans Marti et ab: alteloshouen - Altishofen 1190-1990 (Buchbesprechung) 52/1994 1798 - Grosse Volksempörung in Altishofen Hans Marti

286

12/1951 Der Kirchberg Franz Frey-Zäch 19/1958 Requisitionen in Brittnau für das französische U. Grüniger Heer zur Zeit der Helvetik 51/1993 Des Brittnauer Pfarrers Sackkalender: Josef Mäder ein wertvolles Zeitdokument

Buchs

1/1936 Lasst die Heimatscholle sprechen! Alois Greber 8/1946 's Niedersinge (E schöne alte Bruuch usem Alfred Leonz obere Hürntäli) Gassmann 9/1947 Die erst Buchser Musigg 1876-1885 Alfred Leonz Gassmann 11/1950 Schaller Hans und die goldene Krone (Eine Alfred Leonz Jugenderinnerung aus dem obern Hürntälchen) Gassmann 12/1951 's Marieiis Heilig Obe Alfred Leonz Gassmann 15/1954 Us alte Ziite Alfred Leonz Gassmann 17/1956 Köbeli (autobiographische Skizze, 1. Folge) Alfred Leonz Gassmann 18/1957 Köbeli (autobiographische Skizze, 2. Folge) Alfred Leonz Gassmann 21/1961 Köbeli (autobiographische Skizze, 3. Folge) Alfred Leonz Gassmann 22/1962 Köbeli (autobiographische Skizze, 4. Folge) Alfred Leonz Gassmann 23/1963 Köbeli (autobiographische Skizze, 5. Folge) Alfred Leonz Gassmann 24/1965 Köbeli (autobiographische Skizze, 6. Folge) Alfred Leonz Gassmann 25/1966 Alfred Leonz Gassmann, Musikdirektor, Alois Greber Vitznau, 1877-1962 27/1969 Uf-em Bänkli Alfred Leonz Gassmann 43/1985 Zum Tode von Alois Greber Josef Zihlmann

Buttisholz

4/1942 Fritz Steiner: Der Dorfbrand von Buttisholz (Buchbesprechung) 23/1963 Die Kirchenrechnung der Pfarrkirche Buttisholz Fritz Steiner in den Jahren 1609 bis 1741

287 47/1989 St. Ottilien - Kleinod in der Luzerner Isidor Stadelmann Landschaft

Dagmersellen

1/1936 Theater in Alfred Felber 2/1937 Ubernamen der Dagmerseller Familien (1. Teil) Alfred Felber 3/1938 Übernamen der Dagmerseller Familien (2. Teil) Alfred Felber 4/1942 Übernamen der Dagmerseller Familien (3. Teil) Alfred Felber 6/1944 Johann Korner: Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmersellen 1822-1922 (Buchbesprechung) 6/1944 Urkunden zur Geschichte von Dagmersellen Alfred Felber 7/1945 Das Gäitschiflüehli Alfred Felber 8/1946 Das Majen- und Herbstgricht zu Tagmerscllen Johann Korner 9/1947 Die Sage vom Kloster in Dagmersellen Alfred Felber 10/1948 Die St. Elogius-Bruderschaft der M. Schmiden Alfred Felber zu Dagmersellen 11/1950 Flexenprozesse aus Dagmersellen Joseph Schacher 12/1951 Sang und Sänger in Dagmersellen in der guten, J. L. Arnold alten Zeit 13/1952 Das Mordshagel-Licd Alfred Lconz Gassmann 16/1955 Blaues Blut in Bürgcrgeschlechtern Alfred Felber von Dagmersellen 18/1957 Frevel und Bussen im Gericht Tagmerscllen 1404 Alfred Felber 19/1958 Akten zur Geschichte der Pfarrei Dagmersellen Alfred Felber 22/1962 Die Wirtshäuser von Dagmersellen (1. Teil) Alfred Felber 23/1963 Die Wirtshäuser von Dagmersellen (2. Teil) Alfred Felber 24/1965 Die Wirtshäuser von Dagmersellen (3. Teil) Alfred Felber 31/1973 Geografisch-sicdlungskundlichc Betrachtung des Werner Heer Wiggertalcs zwischen Dagmersellen und 32/1974 Kleine Beiträge (Einbürgerung von Fremden 1816; Alfred Felber Die Erdäpfelkrankheit) 32 /1974 Der einbeschlossenc Flof Kätzigen Alfred Felber 33/1975 Die Gemcindetrucken Alfred Felber 34/1976 Alfred Felber: 900 Jahre Dagmersellen (Buchbesprechung) 34/1976 900 Jahre Dagmersellen Alfred Felber 35/1977 Funde aus der Hallstattzeit auf dem Chrüzhubcl Alfred Felber 35/1977 Die Internierten in Dagmersellen Alfred Felber 37/1979 Ein wertvoller Fund unter den Randschindeln Alfred Felber 39/1981 St. Blasius und St. Laurentius Alfred Felber 53/1995 Zum Gedenken an das Ehrenmitglied Alois Häfliger Alfred Felber-Eiholzer, Dagmersellen, 1907-1995

288 Ebersecken

8/1946 Das Kloster Ebersecken Fritz Kneubühler 41/1983 Aufgewertete Sakrallandschaft Hans Marti (Chäppali Warlosen, Ebersecken) 49/1991 Kulturbilder aus Ebersecken und Ohmstal Jakob Lichtsteiner / Hans Marti

1/1936 Schulgeschichtliches von Egolzwil Alfred Felber 2/1937 Das Landgericht zu Egolzwil Anton Erni 12/1951 Die Flora des Egolzwilersees Hermann Gamma 18/1957 Der alt Lonzi Alfred Fischer 25/1966 Alfred Felber, Lehrer und Gemeindeschreiber, Alois Ineichen Egolzwil, 1875-1965 50/1992 In Egolzwil wurden Findlinge «Persönlichkeit» Hans Marti

Ettiswil

3/1938 De Willi Wysu Robert Amberg 4/1942 Oster-Spruch der Pfarrei Ettiswil Fritz Steiner 4/1942 Krützgäng so Jerlichen alhie Zuo Fritz Steiner Ettiswyl geschehent 7/1945 Ein altes Ettiswiler Wallfahrtslied (entstanden Emil Steffen um 1610) 10/1948 Josef Bütler: Das Wunder von Ettiswil (Gedenk- schrift zur 500-Jahr-Feier einer Sühnewallfahrt zum heiligen Sakrament 1447-1947) (Buchbesprechung) 11/1950 Erster Rodel der Stephansbruderschaft Ettiswil Fritz Steiner 12/1951 Wyher, ein altes Luzerner Wasserschloss Josef Bossardt-Amrein 14/1953 Der erste Rodel der Sankt Loyenbruderschaft Fritz Steiner Ettiswil 15/1954 Unsere Liebe Frauen Bruderschaft Fritz Steiner zu Ettiswil 16/1955 Um Kirche und Kapelle zu Ettiswil Robert Amberg 23/1963 Rund um das Wyherhaus zu Ettiswil Emil Koprio 25/1966 Dr. med. Siegfried Amberg, Arzt und Josef Steiner Ikonensammler, Ettiswil, 1885-1959 28/1970 Kantonales Natur-Lehrgebiet Buchwald beim Josef Steiner Schloss Wyher, Ettiswil/LU 28/1970 Ein Brief, der nie geschrieben wurde Hans Kilchmann (In Memoriam Robert Amberg, 1891-1959, Ettiswil)

289 32/1974 Über Luzerns Beziehungen zur Ettiswiler Fritz Glauser Sakraments-Kapelle 1450-1456 34/1976 Ein Jugendfest vor 140 Jahren Alfred Bucher 37/1979 Naturlehrgebiet Ettiswil - eine Pionierleistung Josef Brun-Hool / Josef Steiner et al. 42/1984 Aussenrestauration Schloss Wyher abgeschlossen Alois Häfliger 43/1985 Zur Restaurierung der Schlosskapelle Wyher Fritz Steiner in Ettiswil 43/1985 Friedrich Stirnimann, 1841-1901, Eugen Meyer-Sidler Kunstmaler von Ettiswil

Fischbach

47/1989 Das Aperchäppeli in Fischbach Karl Schmuki

Gettnau

9/1947 Historische Streifzüge im Luzerner Hinterland Emil Steffen (Einige wichtige Punkte der Gettnauer Zwingsordnung vom Jahre 1538) 24/1965 Die Verteilung der drei Felder in Gettnau Josef Zihlmann im Jahre 1606 25/1966 Wüstungen in der Gemeinde Gettnau Josef Zihlmann 27/1969 Josef Zihlmann: Die Hof- und Flurnamen der Gemeinde Gettnau (Buchbesprechung) 49/1991 Der Mühlekanal Gettnau-Schötz Ivo Pfister

Grossdietwil

30/1972 In Eppenwil wurde ein Speicher restauriert Hans Marti 31/1973 Die Turmakten von Anton Gössi 38/1980 Schulraumprobleme im alten Grossdietwil Paul Pfenniger 42/1984 Einwanderung aus Grossdietwil und Denis Ingold ins oberelsässische Uffholz

Grosswangen

1/1936 St. AnnaSelbdritt im Hinterfeld Josef Arnet-Graf

10/1948 J. Wüest-Weltert: Das Gottsbus ze Wangen (kirchen-, orts- und landesgeschichtliche Streifzüge) (Buchbesprechung)

290 36/1978 Professor Eduard Huber, 1879-1914, Alois Häfliger von , Sprachgelehrter, Archäolog, Sinolog, Indochinaforscher 50/1992 Diverse Autoren: Grosswangen (Buchbesprechung) 54/1996 Stadtpfarrer Anton Robert Meyer 1861-1920. Alois Häfliger Um die Jahrhundertwende: Ein Grosswanger als Seelsorger mit grosser Ausstrahlung in der aufstrebenden Stadt Luzern

Hergiswil

33/1975 Hof- und Flurnamen im alten Twing Hergiswil Josef Zihlmann 38/1980 Wie das Dorf Hergiswil sein Gesicht veränderte Josef Zihlmann 40/1982 Die Erd-Holzburg «Salbüel» bei Hergiswil Werner Meyer (Provisorischer Bericht über die Ausgrabung einer Holzburg im Luzerner Hinterland) 40/1982 Der Steinspeicher auf der Seeblen-Alp Heinz Horat / Hans Marti 49/1991 Michael Achermann, Waldbruder und Bildhauer Eugen Meyer-Sidler zu St. Joder in Hergiswil am Napf

Kottwil

6/1944 Die Allemannischen Gräber in Kottwil Franz Sidler 41/1983 Aufgewertete Sakrallandschaft (Siebenschläfer- Heinz Horat Chäppali von Seewagen/Kottwil)

Langnau

15/1954 Ein Siechenhaus in Mehlsecken Eduard Häfliger 15/1954 Eine Brandkatastrophe in Langnau Eduard Häfliger 22/1962 Aus der Geschichte von Langnau Eduard Häfliger 25/1966 Heimatkundliches über Langnau bei A. M. Marfurt 43/1985 Unbekannte Schätze in Langnau bei Reiden Josef Grossmann 54/1996 Max Huber: Langnau im Wiggertal (Buchbesprechung)

Luthern

27/1969 Die Hof- und Flurnamen in den ältesten Josef Zihlmann Pfarrbüchern von (1. Teil) 28/1970 Die Hof- und Flurnamen in den ältesten Josef Zihlmann Pfarrbüchern von Luthern (2. Teil)

291 29/1971 Die Hof- und Flurnamen in den ältesten Josef Zihlmann Pfarrbüchern von Luthern (3. Teil) 30/1972 Die Hof- und Flurnamen in den ältesten Josef Zihlmann Pfarrbüchern von Luthern (4. Teil) 39/1981 Die «Ulrichs-Kasein» von Robert Ludwig Suter St. Urban und Luthern 43/1985 Luthern und sein Freiwilliger Armenverein Hans Suppiger

Menznau

4/1942 Der Korporations- oder Allmendwald Josef Meier in 16/1955 Das Kurhaus Menzberg - seine Entstehung Hermann Riedweg und Entwicklung (1. Teil) 17/1956 Das Kurhaus Menzberg - seine Entstehung Hermann Riedweg und Entwicklung (2. Teil) 19/1958 Das Dorf Menzberg vor dem Brand von 1823 Hermann Riedweg 24/1965 Heimatkundliches aus Geiss Josef Fischer-Baumann (Hermann Albisser / Anton Frei) 49/1991 Ein seltsamer Kriminalfall aus der guten Joseph alten Zeit Schürmann-Roth 49/1991 Xaver Vogel: Menzberg - ein Zeitbild, (Buchbesprechung)

Ncbikon

3/1938 Die Dreifelderwirtschaft in Adolf Käch 21/1961 Chronik des Postwesens von Nebikon Walter Hellmüller und Umgebung 25/1966 Henri Brun, 1887-1962, Industrieller, Josef Hunkeler Nebikon / Altishofen 51/1993 Uralte Kriminalfälle aus Nebikon Joseph Schürmann-Roth 51/1993 Hans Marti et al.: 1100 Jahre Nebikon 893-1993 (Buchbesprechung)

Ohmstal

32/1974 Ohmstaler Hof- und Flurnamen Josef Zihlmann 49/1991 Kulturbilder aus Ebersecken und Ohmstal Jakob Lichtsteiner / Hans Marti

292 Pfaffnau

27/1969 Ein Dokument über die sozialen Verhältnisse zu Hans Wicki Pfaffnau im 18. Jahrhundert 34/1976 Die Zeigen von Pfaffnau Josef Zihlmann 36/1978 Josef Zihlmann: Das Pfaffnauer Namenbuch. Die Namen einer Landschaft und ihre Bewohner (Buchbesprechung) 39/1981 Der restaurierte Pfarrhof Pfaffnau Hans Marti 42/1984 Einwanderung aus Grossdietwil und Pfaffnau Denis Ingold ins oberelsässische Uffholz

Reiden

1/1936 Reiden in der alten Zeit 1 .Teil) Otto Schnyder 2/1937 Reiden in der alten Zeit (2.Teil) Otto Schnyder 4/1942 Die Komturei Reiden Otto Schnyder 8/1946 Robert Jakob Lang Josef Hunkeler 8/1946 Der Kirchenbau zu Reiden 1 .Teil) Fritz Steiner 9/1947 Der Kirchenbau zu Reiden (2. Teil) Fritz Steiner 10/1948 Was uns die im Reidener Kirchturm Bernhard Peter gefundenen Urkunden erzählen 13/1952 Der «Wiggerthaler-Anzeiger» Fritz Blaser 36/1978 Die Reider Höchflue Josef Brun-Hool und ihre Pflanzengesellschaften 38/1980 Josef Grossmann: Chronik der Pfarrei und Kommende Reiden (Buchbesprechung) 47/1989 Johanniterkommende Reiden Geleitwort Karl Brunner Erfüllt mit dankbarer Freude Guido Häfliger Die Johanniterkommende Adelheid Aregger in acht Jahrhunderten Die archäologischen Untersuchungen Jakob Bill Die mittelalterliche Bevölkerung von Reiden Andreas Cueni Hochmittelalterliche Bausubstanz André Meyer vorbildlich erhalten Zur Heraldik der Johanniterkommende Joseph M. Galliker Bericht und Dank der Bauleitung Paul Arnold 47/1989 Spuk in Reiden Hans Marti 49/1991 Ackerbegleiter auf dem Reider Äbnet Josef Brun-Hool 53 /1995 Bundespräsident Kaspar Villiger in Reiden Hans Marti am 8. Dezember 1994 herzlich empfangen

Richenthal

10/1948 Die g'stört Fastnachtsfreud Frau H. Aeschbach

293 Rothrist

2/1937 Aus vergangenen Tagen Erwin Plüss (Auswanderer nach Amerika) 25/1966 Erwin Plüss, 1872-1954, Schreinermeister, Ernst Kaufmann Rothrist

Ruswil

28/1970 Ein Speicher, wie man ihn gerne hätte Hans Marti 46/1988 Berthe Widmer et al.: Ruswil - Geschichte einer Luzerner Landgemeinde (Buchbesprechung) 47/1989 Kurt Lussi: Merkwürdiges aus Buholz - Eine Spurensuche (Buchbesprechung)

Safenwil

51/1993 Steinskulpturen beim Sodhubel in Safenwil Ernst Lüscher

St. Urban

34/1976 Bärghofsamis Bauernbetrieb Christian Schiipbach 34/1976 Wie kam es zur Aufhebung der Hans Wicki Zisterzienserabtei St. Urban 38/1980 Das restaurierte Kanzlerhaus in St. Urban Hans Marti 43/1985 Die Klosterkirche St. Urban erhielt Hans Marti ein Schutzgerüst

46/1988 Die St. Urbaner Benediktionsspiele aus der Dieter Ruckstuhl zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 50/1992 Jost Brun, Kulturschaffender St. Urban, Hans Marti zu seinem 80. Geburtstag 51/1993 Von Cantoren, Capellmeistern und frömbden Dieter Ruckstuhl Musicanten. Musik im Kloster St. Urban 1740-1848 52 /1994 Die Wiegendrucke der Peter H. Kamber Zisterzienserabtei St. Urban 52/1994 Diverse Autoren: Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster (Buchbesprechung) 53/1995 Ein Sonderfall der Agrar- und Kulturgeschichte: Waltraud Hörsch Die zisterzicnsischen Klosterhöfe von St. Urban im unteren Rottal

294 54/1966 Vor 125 Jahren beherbergte St. Urban Josef Bucher 2000 Bourbaki-Soldaten

Schötz

1/1936 Der erste Schützer Pfahlbauforscher: Theodor Annaheim Johannes Meyer 2/1937 Allmendrechte der Gemeinde Schötz Caspar Meyer 1 .Teil; nach Dr. Eduard Graf, Schötz 1890) 2/1937 Als die Franzosen kamen Alois Greber 3/1938 Allmendrechte der Gemeinde Schötz Caspar Meyer (2. Teil; nach Dr. Eduard Graf, Schötz, 1890) 3/1938 Buttenberg Peter Xaver Weber 5/1943 Aus vergangenen Tagen (Dokumentabschriften Alois Greber aus der Turmkuppel der St.-Mauritius-Kapelle; 1. Teil) 6/1944 Aus vergangenen Tagen (Dokumentabschriften Alois Greber aus der Turmkuppel der St.-Mauritius-Kapelle; 2. Teil) 7/1945 Wunderzeichen zu Schötz Fritz Steiner 19/1958 Es Grossfüür Paul Würsch 22/1962 Jubiläum des Wiggertaler Caspar Meyer Heimatmuseums in Schötz (1937-1962) 24/1965 s'Mareili vo Wissehuse (1. Teil) Eduard Graf 25/1966 Anton Graf, 1885-1935, Schlossermeister, Alois Greber Schötz 25/1966 Fragmente zur Pfarreigeschichte von Schötz Caspar (1. Teil) Meyer-Isenschmid 25/1966 s'Mareili vo Wissehuse (2. Teil) Eduard Graf 26/1968 Fragmente zur Pfarreigeschichte von Schötz Caspar (2. Teil) Meyer-Isenschmid 29/1971 Wohnhäuser in Schötz vor 100 Jahren Caspar Meyer 30/1972 Caspar Meyer: Schätzer Dorfgeschichte (Buchbesprechung) 30/1972 Die Moosbuben Caspar Meyer 38/1980 Ein hallstattzeitliches Brandgrab von Schötz Josef Speck 46/1988 Ehrenmitglied Caspar Meyer, 1899-1988 Alois Häfliger 48/1990 Wie erlebte Schötz die Sonderbundszeit? Hans Marti 49/1991 St.-Mauritius-Kapelle Schötz Paul Würsch Restaurierung 1989-1991 54/1996 Die Wirz, ein uraltes Schötzer Geschlecht Bernhard Wirz

Strengelbach

45/1987 Hans Berchtold: Der Orts- und die Flurnamen von Strengelbach (Buchbesprechung)

295 Uffikon

14/1953 Der volkstümliche Liedmeister Alfred Leonz Robert Fellmann, 1885-1951 Gassmann 30/1972 Ausgrabungen der ehemaligen Pfarrkirche Hans Rudolf St. Jakob d. Ä. Uffikon LU Sennhauser 30/1972 Spuk im Pfarrhaus Uffikon Balthasar Schiffmann 52/1994 Aufgaben des Heimat- und Naturschutzes Nikiaus Fellmann in Uffikon

Ufhusen

50/1992 Die Lochmühle zu Hans Bernet

Wauwil

13 /1952 und die Wauen Frieda Maria Huggenberg- Kaufmann 50/1992 Anton Staffelbach/Paul Felber: Wauwil einst - heute (Buchbesprechung) 53/1995 Vogelzugbeobachtungen auf dem Wauwilerberg Peter Wiprächtiger 53/1995 Verbrechen und Leiden im Internierten- Hilmar Gernet Straflager Wauwilermoos (1941-1945)

Wauwilermoos

1/1936 Naturwunder der Heimat Robert Amberg 2/1937 Der Feuerbock von Wauwil Alois Greber 6/1944 Hans Harri: Stratigraphie und Waldgeschichte des Wauwilermooses und ihre Verknüpfung mit den vorgeschichtlichen Siedlungen (Buchbesprechung) 12/1951 Ein verlorenes Paradies Robert Amberg 13/1952 Auf den Spuren der Steinzeitmenschen Alois Greber (Bericht über die Ausgrabungen in Egolzwil im Jahre 1950) 23/1963 Bericht über die Ausgrabung in der Emil Vogt neolithischen Ufersiedlung Egolzwil 4 im Jahre 1962 24/1965 Rund um die Ölraffinerie im Wauwilermoos Josef Hunkeler 25/1966 Das Testament des Pfahlbaugräbers Johannes Meyer vom Wauwilermoos (1856-1911)

296 28/1970 Landschaft im Wandel (Eine naturwissen¬ Ernst Zimmerli schaftliche und naturschützerische Chronik des Wauwilermooses) 32/1974 Naturschutzgebiet Wauwilermoos Peter Wiprächtiger 42/1984 Ein seltener Fund im Wauwilermoos Bruno Bieri 43/1985 Archäologische Grabungen in der Jungstein- Hans Marti zeitsiedelung «Egolzwil 3» 43 /1985 Archäologische Forschungen: Die jungsteinzeitlichen Bauerndörfer von Egolzwil 4 im Wauwilermoos (Buchbesprechung) 47/1989 René Wyss: Archäologische Forschungen - Die jungsteinzeitlichen Bauerndörfer von Egolzwil 4 im Wauwilermoos (Buchbesprechung) 48/1990 Jungsteinzeitliche Bauerndörfer im René Wyss Wauwilermoos - neuere Forschungs- und Grabungsergebnisse 49/1991 Neufund einer Streitaxt aus dem Wauwilermoos René Wyss 49/1991 Historischer Becher neu entdeckt Michael Ganz 52/1994 Wirtschaft und Umwelt des jungsteinzeitlichen Thomas Bollinger Wohnplatzes Egolzwil 3 53/1995 Alt- und mittelsteinzeitliche Funde im Ebbe H. Nielsen Wauwilermoos und Wiggertal 54/1996 Untersuchung einer alt- und mittelsteinzeitlichen Ebbe H. Nielsen Fundstelle in Wauwil-Obermoos

Wikon

1/1936 Das Giritz-Jagen in Wikon Josef Unternährer 7/1945 Josef Hunkeler: Schloss Wikon (Buchbesprechung) 26/1968 Josef Hunkeler-Kohler, 1895-1967, Fabrikant Christian Clavadetscher 27/1969 Zur Vorgeschichte der Station Brittnau-Wikon Hans Marti 41/1983 Grenzland seit Jahrhunderten. Adelheid Aregger Wikon - gestern und heute 49/1991 Das Tor steht offen, noch mehr aber das Herz. Adelheid Aregger Hundert Jahre Kloster und Institut Marienburg, Wikon 49/1991 1891-1991, Benediktinerinnenkloster Marienburg, Wikon (Buchbesprechung)

Willisau (Stadt und Land)

1/1936 Aus der Geschichte der Stadt Franz Sidler 1/1936 Die drei alten Brunnen von Willisau Raphael Reinhard

297 2/1937 Zur Bau- und Feuerpolizei in der Stadt Willisau Raphael Reinhard in früherer Zeit 2/1937 Bruderschaft und Zunft der Hufschmiede Raphael Reinhard in Willisau 3/1938 Gruss ans Heimatstädtchen (Gedicht) Anton Bölsterli 3/1938 Das Landvogteiamt zu Willisau Raphael Reinhard 4/1942 Franz Sidler: Das Heilig-Blut zu Willisau (Buchbesprechung) 4/1942 Feuersbrünste in Willisau Raphael Reinhard 4/1942 Die Weber- und Pfisterzunft in Willisau Raphael Reinhard 5/1943 Die Burgen von Willisau Franz Sidler 6/1944 Das Heilig Blut zu Willisau Franz Sidler 7/1945 Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Paul Stintzi Thanner Chronik) 8/1946 Die erste urkundliche Erwähnung von Willisau Franz Sidler 8 /1946 Ein uralter Willisauer Haussegen Emil Steffen 9/1947 Wann ward Willisau ein Stadt? Franz Sidler 10/1948 Vom Napfgold. Ein Beitrag zur Urgeschichte Franz Sidler von Willisau 11/1950 Zwei Lehrbriefe und ein Abschied Emil Steffen 12/1951 Die St.-Jakobskapelle mit dem Pimpernuss- Franz Sidler Baum auf Bösegg bei Willisau 12/1951 Pergamenturkunde aus dem Turmknopfe der Emil Steffen Wallfahrtskirche zum Heilig-Blut in Willisau aus dem Jahre 1903 13 /1952 Das Heilig Blut zu Willisau Franz Sidler 13/1952 Der Brand in Willisau vom 17. November 1704 Jean Müller 14/1953 Aus dem «Geschlechter-Buch von Willisau» Franz Sidler 16/1955 Die Freiherren von Hasenburg (Stifter der Franz Sidler Pfarrkirche und Gründer der Stadt Willisau) (1. Teil) 17/1956 Die Freiherren von Hasenburg (Stifter der Franz Sidler Pfarrkirche und Gründer der Stadt Willisau) (2. Teil) 18/1957 Das Twingslibell der Korporation Ostergau, Emil Steffen Gemeinde Willisau-Land 19/1958 Die Ausgrabung der Hasenburg in Willisau Hugo Schneider 19/1958 Die Edlen von Täschlin Franz Sidler 19/1958 Das Geschlecht Peyer von Willisau Franz Sidler 21/1961 Die Freiherren von Wädenswil in Willisau Franz Sidler 25/1966 Dr. Franz Sidler, 1876-1963, Apotheker Willy Meyer 25/1966 Zum Handels- und Marktwesen in Willisau Raphael Reinhard in alter Zeit 27/1969 Zum Gedenken an Walter Bucher, Walter Weibel Lokalhistoriker 29/1971 Über den Willisauer Tuchhandel im Fritz Glauser 15. Jahrhundert

298 30/1972 Vom Ursprung der Willisauer Ringli Willy Meyer 35/1977 Beiträge zur Geschichte der Schülenhöfe und Willy Meyer der Schüler (1. Teil) 36/1978 Beiträge zur Geschichte der Schülenhöfe und Willy Meyer der Schüler (2. Teil) 38/1980 Wiederaufbau des Untern Tores in Willisau Alois Häfliger 40/1982 Das Landvogteischloss Willisau Alois Häfliger ist renoviert 40/1982 Xaver Hecht, 1757-1835. Ein Willisauer Eugen Meyer-Sidler Kunstmaler im 18./19. Jahrhundert 40/1982 August Bickel: Willisau - Geschichte von Stadt und Umland bis 1500 (Buchbesprechung) 40/1982 Josef Bucher/Josef J. Zihlmann: Willisauer Fotobuch (Buchbesprechung) 41/1983 Anton Hecht, 1786-1837, Kunstmaler Eugen Meyer-Sidler aus Willisau 42/1984 Ein «armes höltzines Hüsli» in Willisau Heinz Horat 42/1984 Franz Amrein: Familienchronik der Amrein von Willisau (Buchbesprechung) 42/1984 Karnöffelzunft und Narrentreffen Adelheid Aregger 43/1985 Dr. Willy Meyer zum Gedenken, 1908-1985 Alois Häfliger 44/1986 Eine prachtvolle Wappenscheibe im Bruno Bieri Landvogteischloss Willisau 46/1988 Der Seiler. Zur Geschichte des Seilerhandwerks; Albert Spycher Seilermeister Alfred Herzog in Willisau 46/1988 Die grösste Überschwemmung seit Menschen¬ Bruno Bieri / gedenken. Die Unwetterkatastrophe vom Stefan Calivers 16. Juni 1988 in Willisau 47/1989 Vier Willisauer Peyer, die am Russlandfeldzug Eugen Meyer-Sidler Napoléons I. teilnahmen 48/1990 Zum Gedenken an Dr. h. c. Josef Zihlmann Walter Gut et. al. 48/1990 Heinz Kägi et al.: Mach uns stark im Glauben. Aus der Geschichte des Protestantismus im Luzerner Hinterland. Das erste Jahrhundert der Evangeliscb-reformierten Kirchgemeinde Willisau-Hiiswil, 1886-1986 (Buchbesprechung) 48/1990 Die Herbort (Herport). Älteste und berühmteste Eugen Meyer-Sidler bürgerliche Familie von Willisau 48/1990 Das Geläute der Willisauer Pfarrkirche Martin Geiger St. Peter und Paul 49/1991 Vom Kaufhaus zum Rathaus. Geglückte Alois Häfliger Restauration des Willisauer Rathauses 1989-1991 49/1991 Eugen Meyer-Sidler et ah: Das Rathaus von Willisau (Buchbesprechung) 50/1992 Am Anfang war das Spiel Geschichte und Bruno Bieri Legende rund ums Heiligblut zu Willisau

299 50/1992 Das Heilig Blut zu Willisau. Ein mittelalterliches Markus Kneubiihler Sühneheiligtum in seiner Zeit 50/1992 Josef Brülisauer/Herbert Haag/Wolfgang Schildmann: Das Heilig Blut zu Willisau (Buchbesprechung) 50/1992 Zur Wirtschaftsgeschichte von Willisau Eugen Meyer-Sidler 51/1993 Abenteuerliche Wallfahrt des Willisauers Markus Kneubühler Hans Schürpf nach Jerusalem im Jahre 1497 51/1993 1100 Jahre Gesserswil Hans Rudolf Thüer 51/1993 Feuerwehrwesen und Nachtwachen im Wandel Eugen Meyer-Sidler der Zeit, am Beispiel von Willisau 51/1993 Das Melde- und Postwesen früher und heute, Eugen Meyer-Sidler mit besonderer Berücksichtigung von Willisau 52/1994 Die Korporation Willisau-Stadt und ihre Eugen Meyer-Sidler Korporationsgeschlechter 52/1994 Der Kartenmacher und das Spiel um Léon Schnyder des Kaisers Bart 53/1995 Die Weberzunft der Stadt und Grafschaft Eugen Meyer-Sidler Willisau 54/1996 Ein Justizfall im letzten Jahrhundert Eugen Meyer-Sidler 54/1996 Ein halbes Jahrhundert Bruder-Klausen- Alois Häfliger Kapelle Schülen

Wolhusen

30/1972 Kantonales Kreisspital Wolhusen 1972 (Buchbesprechung) 50/1992 Diverse Autoren: Wolhusen - ein neues Heimatbuch (Buchbesprechung)

Zell

10/1948 Fritz Steiner: Schwyzer Kinder in Zell LU (Buchbesprechung)

Zofingen

2/1937 Etwas von Zofingens Adel Fritz Schoder im 13./16. Jahrhundert 3/1938 Die Belagerung von Zofingen im Jahre 1295 Fritz Schoder 8/1946 Drei Zofinger Schultheissen aus dem Fritz Schoder Luzernbiet 9/1947 Tore und Türme im alten Zofingen Fritz Schoder 10/1948 Eine Festlichkeit im alten Zofingen Fritz Schoder

300 11/1950 Besuch Papst Martinus V. in Zofingen im Mai 1418 Fritz Schoder 11/1950 Träumerei Franz Frey-Zäch 12/1951 Die Burgruine Bottenstein in der Fritz Schoder Gemeinde Zofingen 14/1953 Der St. Urban- oder München-FIof in Zofingen Franz Frey-Zäch 16/1955 Zofingen in den Jahren 1798-1803 Fritz Schoder 17/1956 Zofingen und seine Transitstrasse Fritz Schoder 25/1966 Max Fischer, 1894-1964, Apotheker, Zofingen Ernst Kaufmann 25/1966 Dr. Ernst Wiedmer, 1891-1956, Ernst Kaufmann Zahnarzt, Zofingen 25/1966 Fritz Schoder, 1884-1964, Ernst Kaufmann Stadtbibliothekar, Zofingen 29/1971 Der Zofinger «Flohe Marchstein» steht wieder Kurt Blum 30/1972 Ernst F. Lehmann, 1914-1972, Kurt Blum Stadtbibliothekar, Zofingen 33/1975 Der habsburgische Rachekrieg von Zofingen Willy Meyer aus gesehen 37/1979 Gegen fremde Konkurrenz, Pfuscher und Kurt Blum Stümper. Die fünf Zofinger Zünfte 38/1980 Zofingen im 19. Jahrhundert: Verhängnisvolle Kurt Blum Wirtschafts- und Bahnpolitik 38 /1980 Kurt Blum: Zofingen - Aargauer Kleinstadt mit Tradition und Zukunft (Buchbesprechung) 42/1984 Kurt Blum: Alt Zofingen. Ein fotografischer Streifzug durch die «gute alte Zeit» (Buchbesprechung) 45/1987 Kurt Blum: Wer war Zofingens Schultheiss Nikiaus Thut (Buchbesprechung) 47/1989 Kurt Blum/Peter Fehlmann/Rudolf Hunziker: Zofingen und sein Bezirk (Buchbesprechung) 49/1991 Ein geschichtsträchtiges kirchliches Josef Mäder Doppelwappen 50/1992 «Nehmt lebendig Krebs in eine tiefe Schüssel...» Josef Mäder 50/1992 August Bickel: Zofingen von der Urzeit bis ins Mittelalter (Buchbesprechung) 51/1993 Christian Fl esse: St. Mauritius in Zofingen (Buchbesprechung) 51/1993 Rudolf Weber: Stadtbibliothek Zofingen «... eine nützliche und anständige Sach» (Buchbesprechung) 51/1993 Rudolf Weber: «... aus dem Wort Gottes geboren». Beiträge zur Geschichte der Reformierten Kirchgemeinde Zofingen (Buchbesprechung) 52/1994 Dr. phil. Ernst Kaufmann, 1926-1994, Zofingen Alois Häfliger 54/1996 Geschichte, Aufgaben und Ziele der natur- Ulrich Lienhard historischen Abteilung am Zofinger Museum

301 Arbeiten über allgemeine und überregionale Themen

1/1936 Aus der Münzgeschichte des Wiggertales Ernst Wiedmer 1/1936 Weihnachts- und Dreikönigssingen M. Morger-Gassmann im Wiggertal 2/1937 Kleiner Ausschnitt aus der Zeit der Zehnten¬ Josef Hunkeler ablösung 3/1938 Jodeln und Alphornblasen - als Beitrag zur Alfred Leonz geistigen Landesverteidigung Gassmann 4/1942 Usi Muetersproch Seppi a de Wiggere 4/1942 Alfred Leonz Gassmann: Eickel-]oggiaden (Buchbesprechung) 4/1942 Seppi a de Wiggere: D'Goldsuecher am Napf (Buchbesprechung) 5/1943 Wie unsere Ahnen beteten Fritz Steiner 5/1943 Eremiten und Waldbrüder im Luzerner Biet Josef Arnet-Graf 5/1943 Das Wiggertal erlebt das Eisenbahnzeitaltcr Hans Marti 6/1944 Ein altes Kriegs- und Spottlied auf die Schlacht Emil Steffen von Villmergen 1656 6/1944 's Chätziger Beetli Alfred Leonz Gassmann 6/1944 An die Heimat (Gedicht) Berta Bossardt 6/1944 Eduard Graf: S' Mareili vo Wissehuse (Buchbesprechung) 7/1945 Die Herren von der Balm Anton Erni 7/1945 Die Herren von Kapfenberg Fritz Schoder 7/1945 Uber die Anfänge des Taubstummen- Alois Greber Unterrichtes im Kanton Luzern (1. Teil) 7/1945 Aus dem Zauberbuche «Magia naturalis» Josef Hunkeler (erschienen 1611) 7/1945 De Hüslihannes Fritz Kneubühler 7/1945 Alfred Leonz Gassmann: Das Volksliedgut im Luzerner Wiggertal und Hinterland (Buchbesprechung) 7/1945 Hans Hunkeler: Die Buebechilbi im Luzerner Hinterland (Buchbesprechung) 7/1945 Friede (Gedicht) Berta Bossardt 8 /1946 Über die Anfänge des Taubstummen- Alois Greber Unterrichtes im Kanton Luzern (2. Teil) 9/1947 Die Marbacher im luzernischen Mittelland Frieda Maria Huggenberg-Kauf- mann 9/1947 De Röthlerchrieg Robert Huber 11/1950 Über einige Ortsnamen des Wiggertals Johann Ulrich Hubschmied 11/1950 Geologische Notizen über das Wiggertal Franz Frey-Zäch 12/1951 Der Luzerner Zweig der Edlen von Gachnang Alfred Felber

302 12/1951 Auswanderungen aus dem Amt Willisau Willy Meyer 13 /1952 Johann Kandid Felber: Luzerner Speicher aus dem Amte Willisau (Buchbesprechung) 13/1952 Max Wandeler: Die Wandeler. Ein Luzerner Geschlecht (Buchbesprechung) 14/1953 Einwanderung aus dem Luzernbiet in das Elsass Paul Stintzi 14/1953 Glocken der Heimat Robert Huber 14 /1953 Hinterländer Trachtepolka (Gedicht) Hedwig Nigg-Gassmann 14/1953 Von Sagen und Gespenstern im Hans Marti Luzerner Hinterland 14/1953 Die Marbacher im luzernischen Mittelland Fritz Marbach 15/1954 Das Mutterkorn in Vergangenheit und Franz Sidler Gegenwart 15/1954 Freie und Unfreie im Amte Willisau Willy Meier 16/1955 Bereinigung von Bodenzinsen im Willisauer Amt Emil Steffen 17/1956 Hundert Jahre Eisenbahn im Wiggertal (1. Teil) Hans Marti 18/1957 Hundert Jahre Eisenbahn im Wiggertal (2. Teil) Hans Marti 18/1957 Am Strassenrand um die Jahrhundertwende Robert Amberg 21/1961 Hans Roelli, der Dichter und Sänger Hans Marti 22/1962 Exkurs in die älteste Familiengeschichte des Peter Xaver Weber Amtes Willisau 22/1962 Exkurs in die älteste Familiengeschichte Franz Sidler des Amtes Willisau (ergänzende Bemerkungen) 23/1963 Vom Fryen Niederwurff Alfred Felber 24/1965 Erinnerungsfeiern der Grenzbesetzung Alois Greber von 1914 bis 1918 24/1965 Jubiläumsfeier der Grenzbesetzungs-Kompanie Josef Gassmann 1/42 in Dagmersellen am 25. Oktober 1964 27/1969 Ordenanz de Ao. 1687 Alfred Felber 30/1972 Gedichte von Hans Roelli 30/1972 Max Wandeler: Luzern, Stadt und Land in römischer Zeit (Buchbesprechung) 30/1972 Josef Zihlmann: Göttiwiler Gschichte (Buchbesprechung) 31/1973 Gedichte von Jakob Muff 31/1973 Im Jahre 1972 zweimal Hochwasser Hans Marti im Amt Willisau 31/1973 Gruss an die Wigger Jules Gassmann 31/1973 Die Märchen des Amtes Willisau Willy Meyer 31 /1973 Wetterbeobachtungen im Wiggertal Robert Zemp 31/1973 Versöhnt am Weihnachtstage (1. Teil) Alfred Bucher 31/1973 Obstbaumsorten in früherer Zeit Alfred Felber 31/1973 Heilige Bäume Josef Zihlmann 32 /1974 Gedichte von Jakob Muff 32 /1974 Die Sechser des Amtes Willisau Willy Meyer 32/1974 Von Obst, Most, Branntwein und Kriesiwasser Hans Marti

303 32/1974 Versöhnt arfi Weihnachtsabend (2. Teil) Alfred Bucher 32/1974 Hundertjähriger Kalender - Wetteraberglaube Robert Zemp 32/1974 Originelle Familiennamen Alfred Felber 33/1975 Gedichte von Hans Roelli 33/1975 Uber das luzernischc Strassenwesen im 18. Jh. Elans Wicki 33/1975 Fremdsprachige Brocken in unserer Mundart Alfred Felber 33/1975 Josef Zihlmann: De jung Chuenz und anderi Gschichte (Buchbesprechung) 33/1975 Silvio Bucher: Bevölkerung und Wirtschaft des Amtes Entlebuch im 18. Jahrhundert (Buchbesprechung) 33/1975 Georg Fäh: Der Kanton Luzern und die Bundes¬ verfassungsrevision von 1874 (Buchbesprechung) 33/1975 Anne-Marie Dubler: Luzerner Wirtschafts¬ geschichte im Bild und Masse und Gewichte im Staat Luzern und in der alten Eidgenossenschaft (Buchbesprechungen) 34/1976 Gedichte von P. Bertwin Frey 34/1976 Alois Häfliger: Schultheiss Eduard Pfyffer, 1782-1834, Förderer des Luzerner Schulwesens (Buchbesprechung) 34/1976 Fritz Anliker: Die « Wagenden Studen» bei Eriswil (Buchbesprechung) 35/1977 Dialekt-Sprachglossen Josef Zihlmann 35/1977 Wohin die Luzerner Hinterländer wallfahrteten Josef Zihlmann (1. Teil) 35/1977 Der Aussatz Hans Rudolf Thüer 35/1977 André Meyer: Siedlungs- und Baudenkmäler im Kanton Luzern (Buchbesprechung) 35/1977 Jean Jacques Siegrist/Fritz Glauser: Die Luzerner Pfarreien und Landvogteien (Buchbesprechung) 36/1978 Dialekt-Sprachglosse Josef Zihlmann 36/1978 Wohin die Luzerner Hinterländer wallfahrteten Josef Zihlmann (2. Teil) 36/1978 Ernst Brunner: Die Bauernhäuser im Kanton Luzern (Buchbesprechung) 36/1978 Anne-Marie Dubler: Müller und Mühlen im alten Luzern (Buchbesprechung) 37/1979 Gedichte und Notizen von Maria Schwegler 37/1979 Das Besen- oder Rutenopfer auf der Josef Zihlmann Luzerner Landschaft 37/1979 Gold aus dem Luzerner Hinterland Robert Maag 37/1979 Das Pressewesen im Amt Willisau Eugen Meyer-Sidler 37/1979 Hans Wicki: Bevölkerung und Wirtschaft des Kantons Luzern im 18. Jahrhundert (Buchbesprechung)

304 37/1979 Luzern - Land der Mitte (Buchbesprechung) 38/1980 Kleine volkskundliche Beiträge Paul Würsch 38/1980 Bertwin Frey: Napflandschaft (Buchbesprechung) 38/1980 Originale im Luzerner Hinterland Eugen Meyer-Sidler 38/1980 Als der Rhonegletscher bei uns zu Gast war Bruno Bieri 38/1980 Heinz Horat: Die Baumeister Singer im schweizerischen Baubetrieb des 18. Jahrhunderts (Buchbesprechung) 39/1981 Sprachliche Skizzen Peter Weingartner 39/1981 Wie sie heimgingen. Sterbe- und Totenbräuche Josef Zihlmann auf der Luzerner Landschaft (1. Teil) 39/1981 Geglückte Kirchenrestaurationen (Hergiswil, Alois Häfliger Menzberg, Ufhusen, Schötz, Grosswangen) 39/1981 Pflanzenschmuck an Bauernhaus und -hof Josef Brun-Hool im Luzerner Hinterland 39/1981 Johann Kandid Felber: Luzerner Kostbarkeiten. Begegnungen mit sakralen und bäuerlichen Bauwerken (Buchbesprechung) 39/1981 Franz Hurni: Luzerner Geistliche im Spiegel politischer Prozesse in der Regenerationsund Sonderbundszeit (Buchbesprechung) 40/1982 Zum Gedenken an Hans Roelli Hans Marti 40/1982 Literarische Skizzen Flavio Steimann 40/1982 Wie sie heimgingen. Sterbe- und Totenbräuche Josef Zihlmann auf der Luzerner Landschaft (2. Teil) 40/1982 Das Dekanat Willisau im Lichte der Hans Wicki Konstanzer Visitationsakten 40/1982 Bauerngärten im Amt Willisau (1. Teil) Josef Brun-Hool 40/1982 Die Burgen und Schlösser im Amt Willisau Hans Rudolf Thüer und Umgebung (1. Teil) 40/1982 Josef Zihlmann: Sie rufen mich beim Namen - Menschen, Bräuche, Namen in der Luzerner Landschaft (Buchbesprechung) 40/1982 Anne-Marie Dubler: Handwerk, Gewerbe und Zunft in der Stadt und Landschaft Luzern (Buchbesprechung) 40/1982 Paul Rosenkranz: Luzern heute - Land, Leute, Staat (Buchbesprechung) 41/1983 Helgestöckli (Grossdietwil, Zell, Pfaffnau, Hans Marti Ettiswil) 41/1983 Die Rechtsquellen des Amtes Willisau August Bickel 41/1983 Bauerngärten im Amt Willisau (2. Teil) Josef Brun-Hool 41/1983 Aufgewertete Sakrallandschaft Hans Marti / Heinz Horat

305 41/1983 Die Burgen und Schlösser im Amt Willisau Hans Rudolf Thüer und Umgebung (2. Teil) 41/1983 Nochmals «Geglückte Kirchenrestaurationen» Peter Wiprächtiger (naturschützerische Aspekte) 41/1983 Anne-Marie Dubler: Geschichte der Luzerner Wirtschaft. Volk, Staat und Wirtschaft im Wandel der Jahrhunderte (Buchbesprechung) 41/1983 Max Lemmenmeier: Lüxems Landwirtschaft im Umbruch (Buchbesprechung) 41/1983 Josef Zihlmann: Wie sie heimgingen (Buchbesprechung) 41/1983 Josef Zihlmann: Die gross Leitere / De Brunne singt (aus dem Erzählband «De jung Chuenz»). Sprechplatte/Kassette 42/1984 Drei Künstler mit dem Namen Schwegler Eugen Meyer-Sidler aus dem Luzerner Hinterland 42/1984 Dialekt-Sprachglossen Josef Zihlmann 42/1984 Josef Zihlmann: Namenlandschaft im Quell¬ gebiet der Wigger (Buchbesprechung) 42/1984 Bertwin Frey: Erwählt und herausgeführt (Buchbesprechung) 43/1985 Ihr Leben und Wirken galt der Volksmusik Alois Häfliger (Alfred Leonz Gassmann, Komponist und Volksliedforscher, 1876-1962; Robert Fellmann, Jodelliederkomponist, 1885-1951) 43/1985 Rosen-Aquarelle (Bilder) Alice Weibel-Kilchmann 43 /1985 Spukgeschichten im Luzerner Hinterland Hans Marti 43/1985 Die Agrarrevolution im Wiggertal (1750-1850) Max Lemmenmeier 43 /1985 Was bedeutet eigentlich «obsigänt - nidsigänt» Bruno Bieri 43/1985 Von Mutterkornanbau, Wolfszähnen, Hans Marti Kornzapfen und Kribbelkrankheit 43/1985 Die Amphibien des Amtes Willisau 1980-1982 Peter Wiprächtiger 43/1985 Dr. phil. h. c. Josef Zihlmann: Heilige Bäume und Orte (Buchbesprechung) 43 /1985 Helvetia Archaeologica: Zur Ur- und Früh¬ geschichte der Kantone Luxem und Zug (Buchbesprechung) 44/1986 Die Wappen der 30 Gemeinden des Joseph Melchior Amtes Willisau Galliker 44/1986 Luftbilder der Burgstellen, Burgruinen und Hans Rudolf Thüer Schlösser unserer Region 44/1986 Auswanderer aus dem Luzerner Joseph Hinterland 1640-1740 Schürmann-Roth 44/1986 Letzter Ketzerprozess im kath. Vorort Luzern Hans Wicki 44/1986 Die Wirtschaft im Amt Willisau Erwin Muff 44/1986 In Sorge um die Pflanzenwelt des Amtes Willisau Josef Brun-Hool

306 44/1986 Die Wirtshausschilder im Amt Willisau Hans Marti 44/1986 Amtsfest Willisau 7./8. Juni 1986 Alois Häfliger 44/1986 Dr. h. c. Josef Zihlmann: Menschen suchen eine Heimat (Buchbesprechung) 44/1986 Armin Wey: Der Napf (Buchbesprechung) 44/1986 Luzerner Wanderwege und Kümmerly & Frey AG: Hochdorf-Sursee- Willisau, Wanderbuch Luzerner Mittelland, Napf (Buchbesprechung) 44/1986 Stefan Calivers/Hilmar Gernet: Blasmusik im Amt Willisau und den angrenzenden Gemeinden des Rottales (Buchbesprechung) 44/1986 Guy P. Marchai: Sempach 1386. Von den Anfängen des Territorialstaates Luzern (Buchbesprechung) 44/1986 Martin Merki/Ruedi Hopfner: 600 Jahre Stadt und Land Luzern 1386-1986 (Buchbesprechung) 45/1987 Das Amt Willisau im Wandel der Zeit Bruno Bieri / Hans Marti / Peter Menz 45/1987 Die Luzerner Gemeinden und ihre Wappen (Buchbesprechung) 45/1987 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern: Eiszeitforschung (Buchbesprechung) 45/1987 Peter Wiprächtiger/Adrian Borgula: Die Amphibien im Kanton Luzern (Buchbesprechung) 46/1988 Johann Kandid Felber, 1913-1987 Hans Marti 46/1988 Zur Eröffnungsgeschichte des Gotthardpasses Hugo Müller und der Route Mailand-Basel-Rheinland 46/1988 Wetterhexen und Schauerkreuze Kurt Lussi 46/1988 Pflege der reichen Sakrallandschaft im Luzerner Alois Häfliger / Hinterland (Ufhusen, Alberswil, Ebersecken, Hans Marti / André Oberroth, Pfaffnau) Meyer / Hans Steffen 46/1988 Restaurierte Speicher (Hergiswil, Dagmersellen, Hans Marti / Claus Zell, Nebikon) Niederberger 46/1988 Weitere vorbildliche Restaurierungen Adelheid Aregger / (Wikon, Pfaffnau) Hans Marti 46/1988 Otto Wicki/Georges Bühlmann: Alte Ansichten Amt Entlebuch und Wolhusen (Buchbesprechung) 46/1988 Erika Waser: Die Entlebucher Namenlandschaft (Buchbesprechung) 47/1989 «Wer singt, erhebt sich» - Hans Roelli, Dichter, Hans Marti Liedschöpfer und Sänger (1882-1962) 47/1989 Vom Frieden und Unfrieden in unseren Dörfern Walter Gut 47/1989 Josef Zihlmann: Volkserzählungen und Bräuche - Handbuch luzernischer Volkskunde (Buchbesprechung) 48 /1990 Luzerner Wölfe und Werwölfe Kurt Lussi

307 48/1990 Otto Schuppli: Die Vereinigten Huttwil-Bahnen (Buchbesprechung) 48/1990 Bruno Bieri: Abenteuer Napfgold - Goldwäscher erobern das Napfgebiet (Buchbesprechung) 49/1991 Kulturbilder aus Ebersecken und Ohmstal Hans Marti Tanzmusik-Gesellschaften im Jakob Lichtsteiner Luzerner Hinterland 49/1991 Der Planeten-Wanderweg Bruno Bieri Luzerner Hinterland 49/1991 Gebhard Stolz: An Gottes Mantelsaum - Erzählungen eines Landpfarrers (Buchbesprechung) 49/1991 Hugo Schneider/Werner Meyer: Pfostenbau und Grubenhaus - zwei frühe Burgplätze in der Schweiz (Buchbesprechung) 50/1992 Projekt einer Pferdebahn Wolhusen-Willisau- Hans Marti Wauwil / Ncbikon 50/1992 Alexander Roth: Roth, Lebensbilder einer Lamilie aus dem Luzerner Hinterland (Buchbesprechung) 50/1992 Kurt Lussi: Himmel und Hölle (Buchbesprechung 51/1993 Die Wallfahrt zu den Quellen der Kraft Kurt Lussi 51/1993 Umsorgte Sakrallandschaft (Altbüron, Hans Marti Dagmersellen, Ohmstal, Schötz) 51/1993 Josef Bucher: Sagenhaftes Hinterland - Sagen und Legenden aus dem Amt Willisau (Buchbesprechung) 51/1993 Kurt Lussi: Der Feldmauser (Buchbesprechung) 52/1994 Josef Zihlmann: Mund-Art. Die Sprache der Luzerner Hinterländer (Buchbesprechung) 52/1994 Kurt Lussi: Wind und Wetter. Die bäuerliche Wettervorhersage und Unwetterabwehr (Buchbesprechung) 53/1995 Nachbarschaft Luzerner Hinterland - Igo Schallcr Oberaargau 53/1995 Ein Abt plant für den Kanton die Strasse Josef Bucher Zell—St. Urban (1806-1811) 53/1995 Beseelte Bäume und tanzende Hexen Kurt Lussi 53/1995 Auf den Spuren von Hinterländer Auswanderern Hans Marti nach Amerika 53/1995 Als sie Namen erhielten Ludwig Hödel 53/1995 Diverse Autoren: Leben für das Hinterland, Josef Zihlmann - Seppi a de Wiggere, 1914-1990 (Buchbesprechung) 53/1995 Josef Bucher: luzerner hinterland - aufnahmen in wort und bild (Buchbesprechung) 54/1996 Das «Luzerner Hinterland» und seine Zukunft Igo Schaller 54/1996 Kreuze und Kruzifixe in öffentlichen Räumen Walter Gut

308 54/1996 Der Tank der Aphrodite. Kurt Lussi Kräuterelexiere und Liebeszauber 54/1996 Briefe aus dem Tessin Alice Egger 54/1996 Schwein gehabt. Über heilige Politiker, Lukas Vogel Schweineindustrie und Bauernwallfahrten im Luzerner Hinterland 54/1996 Kasy Kunz: Der Verdingbub (Buchbesprechung) 54/1996 Erika Waser: Entlebuch. Die Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch (Buchbesprechung)

309