SOEP Data and Fieldwork
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lorbeer Und Sterne
Thema: Strittige Arzneimittelstudien AMERIKA HAT GEWÄHLT EUROPA IM DILEMMA Überraschungssieger Trump schockt Der EU-Handelsvertrag Ceta und die Bundestag beschließt Gesetz SEITE 1-3 die Eliten weltweit SEITE 4,5 Tücken der Mitwirkung SEITE 9 Berlin, Montag 14. November 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 46-47 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Überraschend Wahlsieger Vorrang für die Forschung Donald Trump Er ist einer der spektakulärsten Wahlsieger der US-Geschichte: Der Immobilien- milliardär und Republikaner Donald Trump siegte GESUNDHEIT Bundestag erweitert Möglichkeiten für klinische Arzneimittelstudien an Demenzkranken bei der Präsidenten- wahl gegen die aller- meisten Vorhersagen eichskanzler Otto von Bis- über die favorisierte marck (1815-1898) soll demokratische Geg- mal gesagt haben, je weni- nerin Hillary Clinton. ger die Leute davon wüss- Der oft polternde ten, wie Würste und Geset- Trump hatte sich im ze gemacht werden, desto Wahlkampf als An- besserR könnten sie schlafen. Das Bonmot walt der von der Glo- stammt allerdings aus einer Zeit, als die balisierung bedrohten parlamentarischen und demokratischen © picture-alliance/dpa und „vergessenen“ Gepflogenheiten in Deutschland noch un- Amerikaner profiliert und dabei auch illegale Im- terentwickelt waren. Heute wird bei der migranten und Muslime mit scharfen Worten ins Gesetzgebung meist auf eine breite Beteili- Visier genommen. Wofür er letztlich innen- und gung und Transparenz geachtet, allerdings außenpolitisch steht, blieb unklar. In jedem Fall kommt es vor, dass -
Antrag Der Abgeordneten Dirk Becker, Marco Bülow, Gerd Bollmann, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Oliver Kaczmarek, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 17/5484 17. Wahlperiode 12. 04. 2011 Antrag der Abgeordneten Dirk Becker, Marco Bülow, Gerd Bollmann, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Oliver Kaczmarek, Dr. Bärbel Kofler, Ute Kumpf, Dr. Matthias Miersch, Thomas Oppermann, Bernd Scheelen, Frank Schwabe, Ute Vogt, Waltraud Wolff (Wolmirstedt), Dr. Frank-Walter Steinmeier und der Fraktion der SPD Vorurteilsfreie Prüfung der Modelle zur Wertstofferfassung im Rahmen des Planspiels zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Im Zusammenhang mit der 5. Novelle der Verpackungsverordnung ist auf Ini- tiative der Fraktion der SPD die Durchführung eines Planspieles vereinbart wor- den, um eine umfassende Überprüfung des bestehenden Systems der Verpa- ckungsentsorgung vorzunehmen. Dabei sollten alle Möglichkeiten eines grund- legenden Neuanfangs bei der Verpackungsentsorgung betrachtet und diverse Optionen zur Organisation und Finanzierung der Sammlung, Sortierung und Verwertung getestet werden. Nach der jetzt bekannten Ausgestaltung und eines moderierten Verfahrens ist davon auszugehen, dass es sich nicht mehr um ein ergebnisoffenes Planspiel handelt, das den Vollzug nachhaltig verbessert und Optimierungspotenziale er- schließt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ver- sucht, im Gegensatz zu positiven Erfahrungen mit dem Planspiel zum Baugesetz und -buch, durch eine Vorauswahl von zwei aus vier möglichen Modellen zur Zuständigkeit der Wertstofftonne, Entscheidungen zu präjudizieren. Hierüber ist keine Diskussion in den gebildeten Projektgruppen möglich, obwohl die beauf- tragten Gutachter keine Dominanz eines Modells im Ergebnis feststellen konn- ten. Zum Modell Vier in kommunaler Trägerschaft stellen die Gutachter zudem fest, dass dieses eine Sonderstellung innerhalb der Untersuchung aufweise, da es auf dem Prinzip der Einheitlichkeit von Organisations- und Finanzierungsverant- wortung basiere und dabei den öffentlichen Akteuren zugeordnet sei. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
RTF Template
Protokoll-Nr. 19/45 19. Wahlperiode Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Nur zur dienstlichen Verwendung Kurzprotokoll der 45. Sitzung Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Berlin, den 6. Mai 2020, 10:00 Uhr Paul-Löbe-Haus - Sitzungssaal E 700 Vorsitz: Dr. Ernst Dieter Rossmann, MdB Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Seite 5 a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und Federführend: Ausschuss für Bildung, Forschung und SPD Technikfolgenabschätzung Entwurf eines Gesetzes zur Unterstützung von Mitberatend: Ausschuss für Arbeit und Soziales Wissenschaft und Studierenden aufgrund der Ausschuss für Gesundheit COVID-19-Pandemie Haushaltsausschuss (Wissenschafts- und Berichterstatter/in: Studierendenunterstützungsgesetz) Abg. Dr. Stefan Kaufmann [CDU/CSU] Abg. Dr. Astrid Mannes [CDU/CSU] BT-Drucksache 19/18699 Abg. Oliver Kaczmarek [SPD] Abg. Dr. Götz Frömming [AfD] Abg. Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) [FDP] Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE.] Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] b) Antrag der Abgeordneten Dr. Götz Frömming, Federführend: Ausschuss für Bildung, Forschung und Nicole Höchst, Dr. Marc Jongen, weiterer Technikfolgenabschätzung Abgeordneter und der Fraktion der AfD Mitberatend: Ausschuss für Arbeit und Soziales 19. Wahlperiode Seite 1 von 23 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Nur zur dienstlichen Verwendung Hilfe mit Augenmaß - Studenten und Berichterstatter/in: wissenschaftliche Mitarbeiter passgenau Abg. Dr. Stefan Kaufmann [CDU/CSU] Abg. Dr. Astrid Mannes [CDU/CSU] unterstützen Abg. Oliver Kaczmarek [SPD] Abg. Dr. Götz Frömming [AfD] BT-Drucksache 19/18728 Abg. Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) [FDP] Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE.] Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] c) Antrag der Abgeordneten Dr. Jens Brandenburg Federführend: Ausschuss für Bildung, Forschung und (Rhein-Neckar), Dr. h. -
German History Intersections
Manifesto of the “Berlin Circle” (May 11, 2016) Abstract In a new position paper by the conservative Berlin Circle within the CDU, 15 politicians demand a change of course from Angela Merkel. According to them, it was important to prevent another “drift to the left” within the CDU. It also addresses relations with Turkey and Germany’s refugee policy. Source I. After the catastrophic election results for the CDU on 13 March 2016, especially in Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate, to continue like this will lead to the loss of more votes in the future. A ruthless, honest, and self-critical analysis was and remains necessary! Those who gloss over the election results misjudge the difficult situation in which the party finds itself and give the impression that they do not want to draw the resulting political consequences – or even seriously discuss them. The historically worst results in Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate, which once were the CDU's strongholds, are bitter for the entire party and represent its most serious setback to date. The causes are not only to be found in refugee policy, but also in the fact that the CDU, with its socio-political course, has created space for a party to the right of it. The election result is a dramatic continuation of a downward trend that has been emerging for several years. The CDU has lost half a dozen state governments (in Thuringia, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Lower Saxony, Hamburg and North Rhine-Westphalia) without regaining a single position or even winning a new one. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Plenarprotokoll 19/27
Plenarprotokoll 19/27 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 27. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. April 2018 Inhalt: Tagesordnungspunkt 17: Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) ....... 2495 B a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, Thomas Hacker (FDP) ................. 2496 D FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Martin Rabanus (SPD) ................. Die Gewaltexzesse gegen die Rohingya 2497 D stoppen – Für die vollständige Anerken- Martin Erwin Renner (AfD) ............. 2498 D nung als gleichberechtigte Volksgruppe in Myanmar Martin Rabanus (SPD) ................. 2499 D Drucksache 19/1708 ................ 2483 B Doris Achelwilm (DIE LINKE) .......... 2500 A b) Antrag der Abgeordneten Zaklin Nastic, Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Michel Brandt, Heike Hänsel, weiterer Ab- DIE GRÜNEN) ..................... 2501 B geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Staatenlosigkeit weltweit abschaffen – Michael Frieser (CDU/CSU) ............ 2502 B Für das Recht, Rechte zu haben Helge Lindh (SPD) .................... 2503 B Drucksache 19/1688 ................ 2483 B Frank Schwabe (SPD) .................. 2483 B Tagesordnungspunkt 19: Jürgen Braun (AfD) ................... 2484 C Antrag der Abgeordneten Christian Dürr, Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ....... 2486 A Dr. Florian Toncar, Frank Schäffer, weite- Dr. Lukas Köhler (FDP) ................ 2488 A rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Trendwende zur Eigentümernation in Michel Brandt (DIE LINKE) ............ 2489 A Deutschland einleiten – Für einen Freibe- trag bei der Grunderwerbsteuer Margarete Bause (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/1696 ................... DIE GRÜNEN) ..................... 2490 A 2504 B Katja Hessel (FDP) .................... 2504 C Sebastian Brehm (CDU/CSU) ........... 2491 A Antje Tillmann (CDU/CSU) ............. 2505 B Dr. Daniela De Ridder (SPD) ............ 2491 D Albrecht Glaser (AfD) ................. 2506 C Martin Patzelt (CDU/CSU) .............. 2492 D Bernhard Daldrup (SPD) ................ 2507 C Jörg Cezanne (DIE LINKE) ............. 2508 D Tagesordnungspunkt 18: Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . -
Plenarprotokoll 18/66
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/66 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 66. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 Inhalt: Begrüßung des neuen Abgeordneten Norbert Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6133 B Müller (Potsdam) . 6115 A Kerstin Griese (SPD) . 6134 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ nung . 6115 B DIE GRÜNEN) . 6135 D Absetzung des Tagesordnungspunktes 12 . 6115 D Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . 6136 C Bärbel Bas (SPD) . 6137 C Tagesordnungspunkt 3: Emmi Zeulner (CDU/CSU) . 6138 B Vereinbarte Debatte: Sterbebegleitung . 6116 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 6139 B Michael Brand (CDU/CSU) . 6116 C Thomas Rachel (CDU/CSU) . 6140 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . 6117 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . 6141 B Dr. Carola Reimann (SPD) . 6118 D Burkhard Lischka (SPD) . 6142 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 6119 D DIE GRÜNEN) . 6143 B Peter Hintze (CDU/CSU) . 6121 A Michael Frieser (CDU/CSU) . 6144 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . 6121 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 6145 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . 6122 D René Röspel (SPD) . 6146 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 6123 D DIE GRÜNEN) . 6147 A Johannes Singhammer (CDU/CSU) . 6124 D Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . 6148 A Thomas Oppermann (SPD) . 6125 C Dr. Johannes Fechner (SPD) . 6149 C Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) . 6126 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . 6150 C Hermann Gröhe (CDU/CSU) . 6127 C Patrick Schnieder (CDU/CSU) . 6151 B Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . 6128 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . 6152 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . -
Curriculum Vitae
CURRICULUM VITAE Personal Information Surname Legewie First names Nicolas Martin E-mail [email protected] Education and Academic Positions 10/2016 Visiting scholar at Laboratoire d’Economie et de Sociologie du Travail, Aix-Marseille Université, France. 10/2014 – Research associate at German Institute for Economic Research (DIW Berlin). 07/2014 – Visiting scholar at Columbia University, New York (USA). 09/2014 10/2011 – Doctoral researcher at the Berlin Graduate School Social Sciences (Excellence 06/2015 Initiative of the German Research Foundation (DFG)), Humboldt-University of Berlin. Topic: “Puncturing Inequalities: A configurational analysis of educational upward mobility.“ Supervisors: Prof. Klaus Eder (HU), Prof. Anette Fasang (HU/WZB), Prof. Maurice Crul (University of Amsterdam). Grade: Magna cum laude. 09/2010 – Doctoral researcher at the Graduate Center of the City University of New York 09/2011 (USA). 08/2008 – Student exchange at the Graduate Center of the City University of New York (USA). 06/2009 10/2007 – Master studies at Humboldt-University of Berlin, Department of Social Sciences. 7/2010 Thesis title: “From Words to Networks. Analyzing Ethnic Identities in Migration Studies.” Grade average: 1.2. 02/2006 – Student exchange at Universidad de Salamanca, Department of Sociology, 06/2006 Salamanca (Spain). 10/2004 – Bachelor studies at Humboldt-University of Berlin, Department of Social 10/2007 Sciences. Thesis title: “Courses of Friendship and Career Entry - Young Women in Precarious Settings”. Grade average: 1.4. 11/2003 – Visiting studies at Universidad Nacional de Rosario, Department of Political 10/2004 Science and Department of Music and Arts, Rosario (Argentina). N. Legewie Curriculum Vitae 2 Research projects 01/2017 - „Mentoring of Refugees (MORE)“ (Prof. -
Institute for Empirical Research in Economics University of Zurich
Ernst Fehr INSTITUTE FOR EMPIRICAL RESEARCH IN ECONOMICS UNIVERSITY OF ZURICH Blümlisalpstr. 10 Tel. (41) (44) 634 37 09 CH-8006 Zürich Fax (41) (44) 634 49 07 Email: [email protected] Curriculum Vitae..............................................................................................................................2 Awards and Distinctions...................................................................................................................4 Editorial Commitments and Duties ............................................................................................6 Current Research Projects ...........................................................................................................7 Teaching Activities .........................................................................................................................8 Refereeing Activities for the following Journals..................................................................10 Book Reviews ..................................................................................................................................10 Presentations at International Conferences................................................................................11 Presentations in Research Seminars ......................................................................................14 Membership in Scientific Organizations.......................................................................................16 Research Grants............................................................................................................................17 -
Informationen Zur Raumentwicklung, Heft 2/2015
Was bewegt uns (morgen?) Heute und knftige Mobilität auf dem Prfstand Heft 2.2015 Informationen zur Raumentwicklung Inhalt Heft 2.2015 Seite Christian Schlump Einfhrung I Christian Schlump Intermodal, multimodal, supermodal? Aktuelle und knftige Mobilität unter der Lupe 91 Robert Schnduwe Schneller, weiter, nachhaltiger? Mobilitätsbiografen hochmobiler Menschen 101 Christian Muschwitz Intelligente ffentliche Mobilität im ländlichen Raum – Johannes Reimann von Skandinavien lernen! 115 Jens Schippl Einschätzungen zu koeffzienten Mobilitätszuknften – Markus Edelmann ein visionärer Blick auf die europäische Ebene 127 Maike Puhe Max Reichenbach Annika Busch-Geertsema Wo bleibt eigentlich die Mobilitätspolitik? Eine kritische Thomas Klinger Auseinandersetzung mit Defziten und Chancen der deutschen Politik Martin Lanzendorf und Forschung zu Verkehr und Mobilität 143 Diskussion Mobilität und Verkehr im Spannungsfeld von Forschung, Wissenschaft, Politik und Technik: Was knnen wir heute fr morgen tun? 159 Herausgeber Bundesinstitut fr Bau-, Stadt- Redaktionsschluss: 1. März 2015 und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt fr Bauwesen Die Beiträge werden von der Schriftleitung/ und Raumordnung (BBR) wissenschaftlichen Redaktion gezielt akquiriert. Der Herausgeber bernimmt keine Haftung fr Schriftleitung Harald Herrmann unaufgefordert eingesandte Manuskripte. Markus Eltges Die vom Autor vertretene Auffassung ist Robert Kaltenbrunner nicht unbedingt mit der des Herausgebers identisch. Wissenschaftliche Redaktion Christian Schlump Bezugsbedingungen: Jahresabonnement