Dokumentation MQ/MNQ

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dokumentation MQ/MNQ Abfluss-BW Regionalisierte Abfluss-Kennwerte Baden-Württemberg Mittlere Abflüsse und mittlere Niedrigwasserabflüsse BEARBEITUNG Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) - Bereich Hydrologie Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr.-Ing. Jürgen Ihringer und Mitarbeiter LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 43 – Hydrologie, Hochwasservorhersage Dipl.-Ing. Joachim Liebert STAND März 2016 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. 1 Mittlere Abflüsse und Mittlere Niedrigwasserabflüsse 1-1 1.1 Einführung 1-1 1.2 Allgemeine Vorgehensweise 1-3 1.3 Hydrologische Datengrundlage 1-4 1.3.1 Einbezogene Pegelzeitreihen 1-4 1.3.2 Daten- und Homogenitätsprüfung 1-6 1.3.3 Abflussbeeinflussungen 1-6 1.3.3.1 Natürliche Abflussbeeinflussungen 1-7 1.3.3.2 wasserwirtschaftliche Nutzungen 1-8 1.4 Kläranlagenabflüsse 1-8 1.4.1 Trockenwetterabfluss-Ganglinien 1-8 1.4.1.1 Vorgehensweise 1-8 1.4.1.2 Aufbereitung der Grundlage 1-10 1.4.1.3 Trockenwetterabfluss-Modell 1-11 1.4.2 Bereinigung der hydrologischen Daten 1-13 1.5 Gebiets-Kenngrössen 1-14 1.6 Aktualisierung der Regionalisierungsmodelle 1-15 1.6.1 Allgemeinder Regionalisierungsansatz 1-15 1.6.2 Regionalisierungsmodell für den Mittleren Abfluss MQ 1-17 1.6.3 Regionalisierungsmodell für den Mittleren NiedrigwasserAbfluss MNQ 1-18 1.7 Anwendung der Regionalisierungsmodelle 1-22 1.7.1 Gewässerstellen und Einzugsgebiete 1-22 1.7.2 Flächenbürtige Abflüsse 1-24 1.7.3 Natürliche und Anthropogene Beeinflussungen 1-25 1.7.3.1 Natürliche Beeinflussungen 1-25 1.7.3.2 Anthropogene Beeinflussungen 1-25 1.7.4 Beeinflussungen infolge kläranlagen 1-27 1.7.5 Regionalisierte Abfluss-Kennwerte 1-27 1.7.6 Abflusslängsschnitte 1-27 1.8 Informationen in „Abfluss-BW“ 1-28 2 Literatur 2-1 ©LUBW Abfluss-Kennwerte I Abbildungsverzeichnis A-1 Tabellenverzeichnis B-1 Anlage 1: Liste der Abfluss-Längsschnitte für Mittleren Abfluss MQ und mittleren Niedrigwasserabfluss MNQ Anlage 2: Vermerke und Abstimmungen zu Abfluss-Regelungen II Abfluss-Kennwerte ©LUBW 1 Mittlere Abflüsse und Mittlere Niedrigwasserabflüsse 1.1 EINFÜHRUNG den Datenstand der Zeitreihen bis Oktober 1998, Für die Planung und Bewertung von wasserbauli- teilweise bis 2002/3. chen Maßnahmen, Abflussregelungen oder wasser- wirtschaftlichen Nutzungen an Fließgewässern, ist Parallel zur Fortschreibung der Hochwasserabfluss- zur Beurteilung des Abflussgeschehens, neben dem Kennwerte im Jahr 2007 erfolgte mit der Herausga- Hochwasser, die Kenntnis über Mittlere Abflüsse be der DVD [LUBW 2007] auch für die Mittleren MQ und mittlere Niedrigwasserabflüsse MNQ von Abflüsse MQ und die mittleren Niedrigwasser- großer Bedeutung. Ein wichtiger Niedrigwasser- abflüsse MNQ eine Überarbeitung des Datenstands Kennwert ist der mittlere Niedrigwasserabfluss der Beobachtungszeitreihen der Pegel ab dem je- MNQ, der z.B. eine wesentliche Kenngröße bei der weiligen Beobachtungsbeginn bis zum Jahr Stoffstrommodellierung darstellt und als Einstiegs- 2004/2005, teilweise bis 2006. Weiterhin wurden wert zur Ermittlung von Mindestabflüssen eine die angepassten Regionalisierungsmodelle auf das wichtige Rolle spielt. erweiterte Gewässerkundliche Flächenverzeichnis mit Stand März 2006 übertragen. Das Gewässer- In enger Kooperation zwischen der Landesanstalt kundliche Flächenverzeichnis wurde hierfür am für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- IWG entsprechend der Anforderungen an die regio- Württemberg (LUBW) und dem Institut für Wasser nalisierten Abfluss-Kennwerte angepasst und er- und Gewässerentwicklung (IWG) - Bereich Hydro- weitert. Mit Herausgabe der DVD [LUBW 2007] logie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) standen die regionalisierten Kennwerte (HQ, MQ wurden die Regionalisierungsverfahren Baden- und MNQ) für insgesamt 10 824 Teilgebiete bzw. Württemberg für die Ermittlung der Abfluss- Regionalisierungsknoten zur Verfügung. Auf dieser Kennwerte entwickelt. Die Veröffentlichung und DVD wurden zusätzlich zu den oben genannten Fortschreibung der regionalisierten Abfluss-Kenn- mittleren Kennwerten auch T-jährliche Niedrigwas- werte Baden-Württemberg wird seitdem von der serabflüsse NQT und mittlere Niedrigwasserdauern LUBW kontinuierlich fortgeführt. Die aktuelle MND sowie T-jährliche Niedrigwasserdauern NDT Fortschreibung (2016) der regionalisierten MQ und veröffentlicht. Diese zusätzlichen Kennwerte wer- MNQ Abfluss-Kennwerte ersetzt die bisherigen den jedoch aktuell nicht fortgeschrieben. Veröffentlichungen. In der Folgezeit ergaben sich für die Bearbeitung Die Regionalisierungsverfahren für MQ und MNQ der Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württem- wurden mit der CD „Mittlere Abflüsse und Mittlere berg weitergehende Anforderungen, so dass für Niedrigwasserabflüsse in Baden-Württemberg“ zahlreiche zusätzliche Gewässerstellen regionali- [LfU 2004] erstmals veröffentlicht und unverändert sierte Hochwasserabfluss-Kennwerte abgeleitet auf die CD „Abfluss-Kennwerte in Baden- wurden (RP Stuttgart, 2012). Diese zusätzlichen Württemberg“ [LfU 2005] übernommen. Diese bei- Gewässerstellen wurden analog zu der bestehenden den Ausgaben der Bearbeitungen berücksichtigen Systematik und Methodik als sogenannte Verdich- tungsknoten übernommen und sind online im ©LUBW Abfluss-Kennwerte 1-1 LUBW-Portal „Abfluss-BW“ veröffentlicht Solche Beeinflussungen wurden bereits in den (LUBW 2015). bisherigen Veröffentlichungen berücksichtigt. Zusätzlich treten aber auch infolge von Einlei- Auch für die regionalisierten Kennwerte des Mittle- tungen aus Kläranlagen sprunghafte Verände- ren Abflusses und des mittleren Niedrigwasserab- rungen im Bereich von Mittleren Abflüssen und flusses werden fortlaufend neue Anforderungen ge- Niedrigwasserabflüssen an den jeweiligen Ein- stellt. In der aktuellen Fortschreibung 2016 werden leitungsstellen auf. Abb. 1-1 zeigt am Beispiel nun folgende Aspekte neuartig Berücksichtigung der oberen Rems, wie die punktuellen Einlei- finden: tungen zweier Kläranlagen den Niedrigwasser- . Mittlere Abflüsse und Niederwasserabflüsse abfluss punktuell sprunghaft verändern. Somit hängen neben den Eigenschaften des Einzugs- können unmittelbar benachbarte Einzugsgebiete gebiets ganz entscheidend von der meteorologi- stark unterschiedliche Niedrigwasserabflüsse schen Randbedingung (Niederschlag und Tem- aufweisen, wenn eines durch Kläranlagen- peratur) ab. Im Rahmen des Kooperationsvor- Einleitungen beeinflusst ist und das andere habens KLIWA (www.kliwa.de) wird in regel- nicht. Dies verdeutlicht, die Notwendigkeit, mäßigen Zeitabständen das Langzeitverhalten dass insbesondere in stark besiedelten Gebieten dieser Größen untersucht und in Monitoring- eine bestmögliche Berücksichtigung der punk- berichten dokumentiert. Die letzten Auswertun- tuellen Kläranlageneinflüsse für die Ableitung gen [KLIWA 2011] zeigen, dass beim Gebiets- regionalisierter Mittel- und Niedrigwasser- niederschlag und bei der Temperatur zeitliche Kennwerte notwendig ist (LUBW 2012). Veränderungen vorhanden sind, die insbesonde- re den mittleren und niedrigen Abflussbereich Die Zielsetzung der Fortschreibung 2016 liegt ei- beeinflussen. In der Praxisanwendung der regi- nerseits in der Berücksichtigung des vereinheitlich- onalisierten Abfluss-Kennwerte stehen die ak- ten Datenstands bezüglich der Beobachtungszeit- tuellen Verhältnisse im Fokus. Um diese zeitli- reihen an den Pegeln (1981-2010) und andererseits chen Entwicklungen bei den Regionalisie- in einer deutlich verbesserten und ergänzten Be- rungsverfahren angemessen zu berücksichtigen, rücksichtigung von punktuellen Abflussverän- stützt sich die hier vorliegende Fortschreibung derungen infolge natürlicher und anthropogener 2016 auf die Beobachtungszeitspanne „der letz- Beeinflussungen. ten 30 Jahre“, d.h. konkret von 1981 bis 2010. Mit Stand 2016 stehen nun regionalisierte MQ- und . Abflussbeobachtungen an Pegelmessstellen be- MNQ-Kennwerte für insgesamt 13 707 Gewässer- inhalten summarisch die Abflüsse aus unter- stellen bzw. -knoten und Einzugsgebiete zur Verfü- schiedlichen Entstehungsprozessen (incl. punk- gung, die sich folgendermaßen untergliedern: tueller Beeinflussungen) im gesamten Einzugs- . 10 863 Basisknoten gebiet. In einem Regionalisierungsmodell müs- . 1 737 Verdichtungsknoten sen daher zum einen die gebietsspezifischen . 479 Pegeleinzugsgebiete Eigenschaften berücksichtigt werden, die für . 628 Sondergebiete bzw. Gewässerstellen, wie die Abflussentstehung in der Fläche maßgebend Hochwasserrückhaltebecken, Zu- und Ablei- sind. Zum anderen sind auch die punktuellen tungsstellen von wasserwirtschaftlichen Nut- Beeinflussungen zu beachten, die an bestimm- zungen sowie Einleitungsstellen von 160 be- ten Gewässerstellen den Abfluss beinträchtigen. deutenden Kläranlagen Punktuelle Beeinflussungen sind z.B. stark Keine regionalisierten MQ- und MNQ-Kennwerte schüttende Quellen insbesondere in Karstgebie- stehen zur Verfügung an den Gewässern im Bereich ten und Versinkungen sowie Zu- und Ableitun- der Oberrheinebene und entlang des Oberrheins gen infolge wasserwirtschaftlicher Nutzungen. zwischen Basel und Worms. 1-2 Abfluss-Kennwerte ©LUBW 3.5 210 Kläranlage MNq gesamt Kläranlage 3.0 MNq flächenbürtig/natürlich 180 EZG-Größe 2.5 150 2.0 120 Größe [km²] 1.5 90 - MNq [l/s [l/s MNq km²] EZG 1.0 60 0.5 30 0.0 0 0 5 10 15 20 25 30 Fließlänge ab dem Remsurspung [km] Abb. 1-1: Einfluss von zwei Kläranlagen auf die mittlere Niedrigwasser-Abflussspende entlang der oberen Rems
Recommended publications
  • Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
    01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers.
    [Show full text]
  • ISF Arbeitsbericht 2010 / 2011
    Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 90 80 70 60 50 40 30 20 P [mg/m³] 10 0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 0,6 0,5 0,4 gute 0,3 Zirkulation 0,2 0,1 0 -0,1 -0,2 schlechte -0,3 Zirkulations Index Zirkulation -0,4 -0,5 -0,6 10 8 6 4 O2 Minimum über Seegrund 2 0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 ISF Arbeitsbericht 2010 / 2011 L Stand Mai 2011 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ISF Arbeitsbericht 2010 / 2011 L Stand: Mai 2011 IMPRESSUM HERAUSGEBER LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 76231 Karlsruhe, Postfach 100163, www.lubw.baden-wuerttemberg.de BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe, www.lubw.baden-wuerttemberg.de Institut für Seennforschung, Langenargen, [email protected] TITELBILD Jahresmittelwert an Gesamtphosphor, Zirkulationsindex und Sauerstoffminimum (S. 22, Abb. 1.12), Impression vom Tag der offenen Tür (S. 85, Kap. 9.2), Messboje (S. 52, Abb. 4.4), Kieselalge Fragilaria crotenesis (S. 19, Abb. 1.8) BILDNACHWEIS Diagramme und Abbildungen, sofern nicht anders angegeben, Rechte bei LUBW STAND Mai 2011 BERICHTSUMFANG 90 Seiten D-138-00063 Berichte und Anlagen dürfen nur unverändert weitergegeben werden. Eine auszugsweise Veröffentlichung ist ohne schriftliche Genehmigung der LUBW nicht gestattet. INHALTSVERZEICHNIS ´ 1 BODENSEE 8 1.1 Jährlicher IGKB-Zustandsbericht 2010 8 1.2 Analysen zu klimatischen Einflüssen 20 1.3
    [Show full text]
  • Hockenheim | Wohnen Am Kraichbach
    DAS STADTQUARTIER IN HOCKENHEIM Das Beste, was man in der Welt haben kann, ist daheim zu sein. Berthold Auerbach 2 3 WOHNEN, EIN GRUND- BEDÜRFNIS DES MENSCHEN ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FÜR EIN NACHHALTIGES UND WERTVOLLES ZUHAUSE Wohn-undLebensrauminguterQualität zuschaen, erforderteinenganz- heitlichen Ansatz, bei dem die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Menschen im Mittelpunkt stehen. Die wesentlichen Entscheidungskriterien für ein wertvolles und nachhaltiges Zuhause, die für unsere Kunden maßgeblich sind, bilden zugleich die tragenden Säulen unserer Projektkonzeption wie hier in Hockenheim. SehrverehrteKaunteressenten, STANDORT • attraktiver Wohnort mit schnellen Wegen in wir alle träumen von einem eigenen Zuhause. Ein Zuhause, das uns Sicherheit die Zentren der Metropolregion und Geborgenheit gibt, ein Lebensraum, in dem wir den Großteil unseres Le- • intaktes Umfeld mit guter Infrastruktur bens verbringen möchten. • naturnahe Lage mit hohem Freizeitwert Der Bau eines Eigenheims ist für viele Menschen ein Lebenstraum, der mit WOHNLAGE • mitten im Stadtzentrum von Hockenheim viel Zeit, Energie und Kosten verbunden ist. Wir möchten für Sie diesen Leben- • kurze Wege zu Schulen, Kindergärten, Behörden und straum verwirklichen und Ihnen mit unseren Häusern und Wohnungen eine Geschäften des täglichen Bedarfs Möglichkeit zur Investition in die Zukunft, in Ihr Leben, bieten. •ruhigeattraktiveUmgebungmitvielenGrünächen Seit über 30 Jahren sind wir mit jedem Projekt aufs Neue bestrebt, für unsere WOHNKONZEPT • Moderne Architektur KundenattraktiveLebens-undWohnräumezuerschaen.
    [Show full text]
  • Bezahlbarer Wohnraum Für Aalen 30 Jahre Besucherberg
    Mittwoch, 17. Mai 2017 | Ausgabe Nr. 20 Amtsblatt der Stadt Aalen 75. GEBURTSTAG GEMEINDERATSSITZUNG AALEN AUSGEWÄHLT STELLENANGEBOT HOTLINE OB Rentschler und EBM Donnerstag, 18. Mai 2017, Fußverkehrs-Checks in Technischer Mitarbeiter Ihr Ansprechpartner für Steidle gratulierten Bürger- 15.30 Uhr - Öffentliche Aalen - BM Ehrmann (m/w) für die Stadthalle die Zustellung: meister a.D. Dr. Eberhard Tagesordnung nahm Urkunde entgegen. Aalen in Teilzeit gesucht. Telefon: 07361 570-543 Schwerdtner. Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 GROSSES MASSNAHMENPAKET ZUR BEREITSTELLUNG VON WOHNRAUM nungssuche zu erleichtern. Die Bauherren und Investoren wird eine direk- an der Entwicklung des Aalener Modells Wohnungsbau Aalen ist ein kompetenter te Bezuschussung in Höhe von 180 Euro pro mitgearbeitet. Peter Peschel erklärte, dass Bezahlbarer Wohnraum Partner an der Seite der Stadt und hilft, die Quadratmeter für den Bau von Sozialmiet- frühzeitig eine Arbeitsgruppe gegründet Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Jede wohnungen angeboten, wenn diese für 15 worden sei, um günstige, nachvollziehbare Wohnung, die in der Stadt gebaut wird bzw. Jahre zweckgebunden vermietet werden. Lösungen zu erarbeiten, damit Familien für Aalen nicht mehr leer steht, hilft.“ Die Förderung entspricht z.B. 13.500 Euro einfacher angemessenen Wohnraum fin- Ortsvorsteherin Andrea Hatam bestätigte, bei einer 75 Quadratmeter-Wohnung. den können. Hermann Schludi ergänzte, dass auch in Wasseralfingen Wohnraum dass das Land und der Bund den sozialen knapp sei und sie häufig um Unterstützung 4. Inzahlungnahme Ihrer Immobilie Wohnungsbau weiterhin finanziell unter- gebeten werde. „Auf der anderen Seite ste- Bei der Wohnungsbau Aalen ist dieses An- stützen müssten. Außerdem müssten die hen sehr viele Wohnungen leer.“ Waldhau- gebot bereits seit längerem ein Erfolgsmo- Bauvorschriften gelockert werden, welche sens Ortsvorsteher Patrizius Gentner hält dell.
    [Show full text]
  • Die Nase (Chondrostoma Nasus) Im Einzugsgebiet Des Bodensees – Grundlagenbericht 1
    Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees – Grundlagenbericht 1 Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees Grundlagenbericht für internationale Maßnahmenprogramme HYDRA Konstanz, Juni 2019 Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) IBKF – Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei 2 Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees – Grundlagenbericht Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees Grundlagenbericht für internationale Maßnahmenprogramme Autor: Peter Rey GIS: John Hesselschwerdt Recherchen: Johannes Ortlepp Andreas Becker Begleitung: IBKF – Arbeitsgrupppe Wanderfische: Mag. DI Roland Jehle, Amt für Umwelt, Liechtenstein (Vorsitz) Dr. Marcel Michel, Amt für Jagd und Fischerei, Graubünden Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Thurgau Dario Moser, Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Thurgau LR Dr. Michael Schubert, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Fischerei ORR Dr. Roland Rösch, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Dr. Dominik Thiel, Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen Michael Kugler, Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen Mag. Nikolaus Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landesfischereizentrum Vorarlberg RegD. Dr. Manuel Konrad, Regierungspräsidium Tübingen, Fischereibehörde Uwe Dußling, Regierungspräsidium Tübingen, Fischereibehörde Juni 2019 Internationale Bevollmächtigtenkonferenz
    [Show full text]
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • Maßnahmenbericht Bodensee - Hegau
    Maßnahmenbericht Bodensee - Hegau zum Hochwasserrisikomanagementplan Alpenrhein - Bodensee Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für die verantwortlichen Akteure Zielgruppen: Kommunen, Behörden, Öffentlichkeit FLUSSGEBIETSBEHÖRDE Regierungspräsidium Tübingen Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz Neckar-Bodensee 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BEARBEITUNG Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Augsburg Viktoriastr. 3, 86150 Augsburg www.bjoernsen.de BILDNACHWEIS Deckblatt: Gemeinde Bodman-Ludwigshafen, Stadt Konstanz STAND 12.02.2014 Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht „Bodensee-Hegau“ 1 Einführung 1 2 Abgrenzung der relevanten Gewässer im Rahmen der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos 4 3 Beschreibung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos 7 3.1 Hochwassergefahrenkarten 7 3.1.1 Aufgabe und Vorgehen bei der Erstellung der Hochwassergefahrenkarten 7 3.1.2 Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten 10 3.1.3 Hochwassergefahrenkarten im Projektgebiet 10 3.2 Hochwasserrisikokarten 10 3.2.1 Aufgabe und Vorgehen bei der Erstellung der Hochwasserrisikokarten 10 3.2.2 Hochwasserrisikokarten im Projektgebiet 15 3.3 Schlussfolgerungen aus den Gefahren- und Risikokarten 26 3.3.1 Vorgehen zur Ermittlung der Schlussfolgerungen – verbale Beschreibung und Risikobewertung 26 3.3.2 Flächen mit bewertbaren Risiken im Projektgebiet und deren Risiken 31
    [Show full text]
  • Chemisches Zentralblatt
    3389 Chemisches Zentralblatt 1936 Band II. Ni*. 19.. 4. November. Geschichte der Cliemie. —, Louis de Broglie. Würdigung. (Technique mod. 28. 17. 1/7. 1930.) S k a l. A. Kolossow, Pawel PawlowitschFedotjew. (Nekrolog). (Chem. J. Ser. B . J. angew. Chem. fruss.: Chimitscheski Skurnal. Sser. B . Shurnal prikladnoi Chimii] 7. 1116 bis 1119.) B e r s i n . M. Palfray. Notiz über das Leben und die Arbeiten von J. Hamonel (1846—1934). Nachruf für den am 4/12. 1934 verstorbenen Abt J. HAMONET. (Bull. Soe. chim. France [5] 2. 649—54. 1935.) C o r t e . C. A. Browne, Samuel Cox Hooker. 1S64— 1935. Nachruf. (J. ehem. Soe. London 1936. 550—53. Mai.) P a n g r it z . A. I. Jakubtschik, Das Akademiemitglied S. W . Lebedew. Nachruf für den am 2. Mai 1934 verstorbenen Gelehrten u. Erfinder des Verf. zur Darst. von synthet. Kautschuk aus A. Verzeichnis seiner Arbeiten. (Chem. J. Ser. A. J. allg. Chem. [russ.: Chimitscheski Shurnal. Sser. A. Shurnal obschtschei Chimii] 5. (67.) 1—-17. 1935.) B e r s i n . G. Keppeler, Otto Schotts frühe Arbeiten und ihre Bedeutung für die Glastechnologie. (Glasteehn. Ber. 14. 49—54. Febr. 1936. Hannover.) RÖLL. Alexander Silverman, Otto Schott. (Bull. Amer. ceram. Soe. 15. 169—75. Mai 1936.) RÖLL. Maurice H. Arveson, Der größte synthetische Physiker seit Newton. Das in der Überschrift genannte Urteil gab BOLTZMANN über W i l l a r d Gibbs ab, als er dessen Veröffentlichungen aus den Jahren 1876 u. 1878 gelesen hatte. Im vorliegenden Auf­ satz werden die bedeutendsten Leistungen von G lBBS kurz besprochen u.
    [Show full text]
  • An Das 27.02.2013 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wasserrechtsamt, Referat Wasserrecht Frau Carolin Mayer
    Dieter Rösch Uwe Heidenreich Thomas Kuppinger Andreas Diebold Gerhard Kaiser Kirchenstr. 48 Tiefer Weg 2 Philipp-Stempel-Str. 1 Otto-Hahn-Str. 23 LNV-Arbeitskreis Mannheim, 68799 Reilingen 68766 Hockenheim 67069 Ludwigshafen 68766 Hockenheim Heidelberg, Rhein-Neckar Willy-Brandt-Platz 5 69115 Heidelberg An das 27.02.2013 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wasserrechtsamt, Referat Wasserrecht Frau Carolin Mayer Kurpfalzring 106 69123 Heidelberg Betreff: Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim: Zusammenlegung des Kraichbachs und des Mühlkanals innerhalb der Ortslage von Hockenheim Genehmigungsplanung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Ihr Zeichen: 691.171:Kraichbach km 6.530 bis 7.320 Hier: Anhörung nach § 63 BNatSchG Gemeinsame Stellungnahme des BUND-Ortsverbands Hockenheimer Rheinebene, der NABU-Gruppe Hockenheim und des LNV-Arbeitskreises Mannheim, Heidelberg, Rhein-Neckar Sehr geehrte Frau Mayer, sehr geehrte Damen und Herren, wir danken für die Zurverfügungstellung der Antragsunterlagen des Regierungspräsidiums Karls- ruhe und für die Gelegenheit zur Stellungnahme. Im Namen und mit Vollmacht der anerkannten Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Landesverband Baden-Württemberg und Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. (LNV) nehmen wir wie folgt Stellung zur geplanten Zusammenlegung des Kraichbachs und des Mühlka- nals innerhalb der Ortslage von Hockenheim. Der BUND-Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald und
    [Show full text]
  • Keit an Der Wasserentnahme Der Papierfabrik Palm Am Schwarzen Kocher in Aalen-Unterkochen
    LANDSCHAFTSARCHITEKTURBÜRO GEITZ & PARTNER GBR FREIE GARTEN-/ LANDSCHAFTSARCHITEKTEN UND HYDROLOGEN STUTTGART Geitz • Kusche • Kappich Wiederherstellung der gewässerökologischen Durchgängig- keit an der Wasserentnahme der Papierfabrik Palm am Schwarzen Kocher in Aalen-Unterkochen Ermittlung Mindestwassermenge Sohlgleite Wasserentnahme Palm Erläuterungsbericht Stand: 29.03.2019 Auftraggeber: Anerkannt: Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG Aalen, .................................. Neukochen 10 73432 Aalen Tel.: +49 (7361) 577 - 188 Fax: +49 (7361) 577 - 298 .............................................. E-Mail: [email protected] Hr. Dollinger Planverfasser: Aufgestellt: Landschaftsarchitekturbüro Geitz & Partner GbR Stuttgart, 29.03.2019 Freie Garten–/ Landschaftsarchitekten und Hydrologen Geitz • Kusche • Kappich Sigmaringer Straße 49 70567 Stuttgart – Möhringen Tel.: 0711 / 217 491-0 Fax: 0711 / 217 491-49 .............................................. E-Mail: [email protected] Hr. Kappich 70567 Stuttgart Sigmaringer Straße 49 Telefon: 0711 / 217 491-0 Fax: 0711 / 217 491-49 E-Mail: [email protected] Bankverbindung Volksbank Stuttgart eG Konto 13 315 005 BLZ 600 901 00 LANDSCHAFTSARCHITEKTURBÜRO GEITZ & PARTNER GBR FREIE GARTEN-/ LANDSCHAFTSARCHITEKTEN UND HYDROLOGEN STUTTGART Geitz • Kusche • Kappich Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkungen .............................................................................................. 2 2 Verwendete Unterlagen ...................................................................................
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan Hochrhein, Aktualisierung 2015
    Bewirtschaftungsplan Hochrhein Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) – Stand: Dezember 2015 – BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Freiburg – Referat 51 Bissierstraße 7 79083 Freiburg REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Chapeau-Kapitel der Flussgebietsgemeinschaft Rhein Koordinierung und Abstimmung der Vorgehensweisen zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach Wasserrahmenrichtlinie Stand: 12. November 2015 Impressum: Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima- schutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Saarland Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit Redaktion: FGG Rhein - Geschäftsstelle - Am Rhein 1 67547 Worms Tel.: 06131/6033-1560 Fax: 06131/6033-1570 [email protected] www.fgg-rhein.de
    [Show full text]
  • Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
    2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges
    [Show full text]