Dokumentation MQ/MNQ

Dokumentation MQ/MNQ

Abfluss-BW Regionalisierte Abfluss-Kennwerte Baden-Württemberg Mittlere Abflüsse und mittlere Niedrigwasserabflüsse BEARBEITUNG Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) - Bereich Hydrologie Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr.-Ing. Jürgen Ihringer und Mitarbeiter LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 43 – Hydrologie, Hochwasservorhersage Dipl.-Ing. Joachim Liebert STAND März 2016 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. 1 Mittlere Abflüsse und Mittlere Niedrigwasserabflüsse 1-1 1.1 Einführung 1-1 1.2 Allgemeine Vorgehensweise 1-3 1.3 Hydrologische Datengrundlage 1-4 1.3.1 Einbezogene Pegelzeitreihen 1-4 1.3.2 Daten- und Homogenitätsprüfung 1-6 1.3.3 Abflussbeeinflussungen 1-6 1.3.3.1 Natürliche Abflussbeeinflussungen 1-7 1.3.3.2 wasserwirtschaftliche Nutzungen 1-8 1.4 Kläranlagenabflüsse 1-8 1.4.1 Trockenwetterabfluss-Ganglinien 1-8 1.4.1.1 Vorgehensweise 1-8 1.4.1.2 Aufbereitung der Grundlage 1-10 1.4.1.3 Trockenwetterabfluss-Modell 1-11 1.4.2 Bereinigung der hydrologischen Daten 1-13 1.5 Gebiets-Kenngrössen 1-14 1.6 Aktualisierung der Regionalisierungsmodelle 1-15 1.6.1 Allgemeinder Regionalisierungsansatz 1-15 1.6.2 Regionalisierungsmodell für den Mittleren Abfluss MQ 1-17 1.6.3 Regionalisierungsmodell für den Mittleren NiedrigwasserAbfluss MNQ 1-18 1.7 Anwendung der Regionalisierungsmodelle 1-22 1.7.1 Gewässerstellen und Einzugsgebiete 1-22 1.7.2 Flächenbürtige Abflüsse 1-24 1.7.3 Natürliche und Anthropogene Beeinflussungen 1-25 1.7.3.1 Natürliche Beeinflussungen 1-25 1.7.3.2 Anthropogene Beeinflussungen 1-25 1.7.4 Beeinflussungen infolge kläranlagen 1-27 1.7.5 Regionalisierte Abfluss-Kennwerte 1-27 1.7.6 Abflusslängsschnitte 1-27 1.8 Informationen in „Abfluss-BW“ 1-28 2 Literatur 2-1 ©LUBW Abfluss-Kennwerte I Abbildungsverzeichnis A-1 Tabellenverzeichnis B-1 Anlage 1: Liste der Abfluss-Längsschnitte für Mittleren Abfluss MQ und mittleren Niedrigwasserabfluss MNQ Anlage 2: Vermerke und Abstimmungen zu Abfluss-Regelungen II Abfluss-Kennwerte ©LUBW 1 Mittlere Abflüsse und Mittlere Niedrigwasserabflüsse 1.1 EINFÜHRUNG den Datenstand der Zeitreihen bis Oktober 1998, Für die Planung und Bewertung von wasserbauli- teilweise bis 2002/3. chen Maßnahmen, Abflussregelungen oder wasser- wirtschaftlichen Nutzungen an Fließgewässern, ist Parallel zur Fortschreibung der Hochwasserabfluss- zur Beurteilung des Abflussgeschehens, neben dem Kennwerte im Jahr 2007 erfolgte mit der Herausga- Hochwasser, die Kenntnis über Mittlere Abflüsse be der DVD [LUBW 2007] auch für die Mittleren MQ und mittlere Niedrigwasserabflüsse MNQ von Abflüsse MQ und die mittleren Niedrigwasser- großer Bedeutung. Ein wichtiger Niedrigwasser- abflüsse MNQ eine Überarbeitung des Datenstands Kennwert ist der mittlere Niedrigwasserabfluss der Beobachtungszeitreihen der Pegel ab dem je- MNQ, der z.B. eine wesentliche Kenngröße bei der weiligen Beobachtungsbeginn bis zum Jahr Stoffstrommodellierung darstellt und als Einstiegs- 2004/2005, teilweise bis 2006. Weiterhin wurden wert zur Ermittlung von Mindestabflüssen eine die angepassten Regionalisierungsmodelle auf das wichtige Rolle spielt. erweiterte Gewässerkundliche Flächenverzeichnis mit Stand März 2006 übertragen. Das Gewässer- In enger Kooperation zwischen der Landesanstalt kundliche Flächenverzeichnis wurde hierfür am für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- IWG entsprechend der Anforderungen an die regio- Württemberg (LUBW) und dem Institut für Wasser nalisierten Abfluss-Kennwerte angepasst und er- und Gewässerentwicklung (IWG) - Bereich Hydro- weitert. Mit Herausgabe der DVD [LUBW 2007] logie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) standen die regionalisierten Kennwerte (HQ, MQ wurden die Regionalisierungsverfahren Baden- und MNQ) für insgesamt 10 824 Teilgebiete bzw. Württemberg für die Ermittlung der Abfluss- Regionalisierungsknoten zur Verfügung. Auf dieser Kennwerte entwickelt. Die Veröffentlichung und DVD wurden zusätzlich zu den oben genannten Fortschreibung der regionalisierten Abfluss-Kenn- mittleren Kennwerten auch T-jährliche Niedrigwas- werte Baden-Württemberg wird seitdem von der serabflüsse NQT und mittlere Niedrigwasserdauern LUBW kontinuierlich fortgeführt. Die aktuelle MND sowie T-jährliche Niedrigwasserdauern NDT Fortschreibung (2016) der regionalisierten MQ und veröffentlicht. Diese zusätzlichen Kennwerte wer- MNQ Abfluss-Kennwerte ersetzt die bisherigen den jedoch aktuell nicht fortgeschrieben. Veröffentlichungen. In der Folgezeit ergaben sich für die Bearbeitung Die Regionalisierungsverfahren für MQ und MNQ der Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württem- wurden mit der CD „Mittlere Abflüsse und Mittlere berg weitergehende Anforderungen, so dass für Niedrigwasserabflüsse in Baden-Württemberg“ zahlreiche zusätzliche Gewässerstellen regionali- [LfU 2004] erstmals veröffentlicht und unverändert sierte Hochwasserabfluss-Kennwerte abgeleitet auf die CD „Abfluss-Kennwerte in Baden- wurden (RP Stuttgart, 2012). Diese zusätzlichen Württemberg“ [LfU 2005] übernommen. Diese bei- Gewässerstellen wurden analog zu der bestehenden den Ausgaben der Bearbeitungen berücksichtigen Systematik und Methodik als sogenannte Verdich- tungsknoten übernommen und sind online im ©LUBW Abfluss-Kennwerte 1-1 LUBW-Portal „Abfluss-BW“ veröffentlicht Solche Beeinflussungen wurden bereits in den (LUBW 2015). bisherigen Veröffentlichungen berücksichtigt. Zusätzlich treten aber auch infolge von Einlei- Auch für die regionalisierten Kennwerte des Mittle- tungen aus Kläranlagen sprunghafte Verände- ren Abflusses und des mittleren Niedrigwasserab- rungen im Bereich von Mittleren Abflüssen und flusses werden fortlaufend neue Anforderungen ge- Niedrigwasserabflüssen an den jeweiligen Ein- stellt. In der aktuellen Fortschreibung 2016 werden leitungsstellen auf. Abb. 1-1 zeigt am Beispiel nun folgende Aspekte neuartig Berücksichtigung der oberen Rems, wie die punktuellen Einlei- finden: tungen zweier Kläranlagen den Niedrigwasser- . Mittlere Abflüsse und Niederwasserabflüsse abfluss punktuell sprunghaft verändern. Somit hängen neben den Eigenschaften des Einzugs- können unmittelbar benachbarte Einzugsgebiete gebiets ganz entscheidend von der meteorologi- stark unterschiedliche Niedrigwasserabflüsse schen Randbedingung (Niederschlag und Tem- aufweisen, wenn eines durch Kläranlagen- peratur) ab. Im Rahmen des Kooperationsvor- Einleitungen beeinflusst ist und das andere habens KLIWA (www.kliwa.de) wird in regel- nicht. Dies verdeutlicht, die Notwendigkeit, mäßigen Zeitabständen das Langzeitverhalten dass insbesondere in stark besiedelten Gebieten dieser Größen untersucht und in Monitoring- eine bestmögliche Berücksichtigung der punk- berichten dokumentiert. Die letzten Auswertun- tuellen Kläranlageneinflüsse für die Ableitung gen [KLIWA 2011] zeigen, dass beim Gebiets- regionalisierter Mittel- und Niedrigwasser- niederschlag und bei der Temperatur zeitliche Kennwerte notwendig ist (LUBW 2012). Veränderungen vorhanden sind, die insbesonde- re den mittleren und niedrigen Abflussbereich Die Zielsetzung der Fortschreibung 2016 liegt ei- beeinflussen. In der Praxisanwendung der regi- nerseits in der Berücksichtigung des vereinheitlich- onalisierten Abfluss-Kennwerte stehen die ak- ten Datenstands bezüglich der Beobachtungszeit- tuellen Verhältnisse im Fokus. Um diese zeitli- reihen an den Pegeln (1981-2010) und andererseits chen Entwicklungen bei den Regionalisie- in einer deutlich verbesserten und ergänzten Be- rungsverfahren angemessen zu berücksichtigen, rücksichtigung von punktuellen Abflussverän- stützt sich die hier vorliegende Fortschreibung derungen infolge natürlicher und anthropogener 2016 auf die Beobachtungszeitspanne „der letz- Beeinflussungen. ten 30 Jahre“, d.h. konkret von 1981 bis 2010. Mit Stand 2016 stehen nun regionalisierte MQ- und . Abflussbeobachtungen an Pegelmessstellen be- MNQ-Kennwerte für insgesamt 13 707 Gewässer- inhalten summarisch die Abflüsse aus unter- stellen bzw. -knoten und Einzugsgebiete zur Verfü- schiedlichen Entstehungsprozessen (incl. punk- gung, die sich folgendermaßen untergliedern: tueller Beeinflussungen) im gesamten Einzugs- . 10 863 Basisknoten gebiet. In einem Regionalisierungsmodell müs- . 1 737 Verdichtungsknoten sen daher zum einen die gebietsspezifischen . 479 Pegeleinzugsgebiete Eigenschaften berücksichtigt werden, die für . 628 Sondergebiete bzw. Gewässerstellen, wie die Abflussentstehung in der Fläche maßgebend Hochwasserrückhaltebecken, Zu- und Ablei- sind. Zum anderen sind auch die punktuellen tungsstellen von wasserwirtschaftlichen Nut- Beeinflussungen zu beachten, die an bestimm- zungen sowie Einleitungsstellen von 160 be- ten Gewässerstellen den Abfluss beinträchtigen. deutenden Kläranlagen Punktuelle Beeinflussungen sind z.B. stark Keine regionalisierten MQ- und MNQ-Kennwerte schüttende Quellen insbesondere in Karstgebie- stehen zur Verfügung an den Gewässern im Bereich ten und Versinkungen sowie Zu- und Ableitun- der Oberrheinebene und entlang des Oberrheins gen infolge wasserwirtschaftlicher Nutzungen. zwischen Basel und Worms. 1-2 Abfluss-Kennwerte ©LUBW 3.5 210 Kläranlage MNq gesamt Kläranlage 3.0 MNq flächenbürtig/natürlich 180 EZG-Größe 2.5 150 2.0 120 Größe [km²] 1.5 90 - MNq [l/s [l/s MNq km²] EZG 1.0 60 0.5 30 0.0 0 0 5 10 15 20 25 30 Fließlänge ab dem Remsurspung [km] Abb. 1-1: Einfluss von zwei Kläranlagen auf die mittlere Niedrigwasser-Abflussspende entlang der oberen Rems

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    76 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us