Boell-Stiftung: Archiv Grünes Gedächtnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Boell-Stiftung: Archiv Grünes Gedächtnis ARCHIV GRÜNES GEDÄCHTNIS Die Gründungsgeneration der Grünen Acht In ter views Die Gründungsgeneration der Grünen ARCHIV GEDÄCHTNIS GRÜNES DIE GRÜNDUNGSGENERATION DER GRÜNEN ARCHIV GRÜNES GEDÄCHTNIS Die Gründungsgeneration der Grünen Acht In ter views Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung Bildnachweise S. 12 © Argus Fotoagentur S. 34 © Hermann Verbeek S. 54 © Paul Glaser/Fotograf S. 78 © Argus Fotoagentur S. 94 © Argus Fotoagentur, Reinhard Janke/Fotograf S. 114 © Eva Hehemann/Fotografin S. 132 © Franziska Eichstädt-Bohlig, Ute Mahler/Fotografin S. 154 © privat Alle Bilder wurden bearbeitet. Diese Publikation wird unter den Bedingungen einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de Eine elek tro nische Fassung kann her- untergeladen werden. Sie dürfen das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen. Es gelten folgende Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen den Namen des Autors / Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (wodurch aber nicht der Eindruck entstehen darf, Sie oder die Nutzung des Werkes durch Sie würden entlohnt). Keine kommerzielle Nutzung: Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Keine Bearbeitung: Dieses Werk darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. Die Gründungsgeneration der Grünen Acht In ter views Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung Konzept und Realisation: Christoph Becker-Schaum Cover-Collage: feinkost Designnetzwerk, Constantin Mawrodiew (Urheber der Einzelbilder, s.o.) Gestaltung: feinkost Designnetzwerk, Constantin Mawrodiew Druck: ARNOLD group, Großbeeren ISBN 978-3-86928-172-8 Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin T +49 30 28534-0 F +49 30 28534-109 E [email protected] W www.boell.de INHALT Vorwort und Einleitung 7 Interview mit Roland Vogt «Ich habe darauf hingewirkt, dass Ökologiebewegung und Friedensbewegung zusammenkommen» 13 Interview mit Milan Horáček «Meine politische Hauptarbeit war immer: Freiheit und Menschenrechte in Osteuropa» 35 Interview mit Eva Quistorp Die Seele der Grünen 55 Interview mit Wilhelm Knabe «Eine Hälfte des Lebens für andere einsetzen» 79 Interview mit Lukas Beckmann «In Friedens- und Menschenrechtsfragen geht es um Loyalität von Bürgern unterschiedlicher Systeme und verschiedener Staaten» 95 Interview mit Sibylle Plogstedt «Die Frauenpolitik bei den Grünen war nicht viel besser als bei der SPD» 115 Interview mit Franziska Eichstädt-Bohlig «Politik muss man wie das Bauen im Maßstab 1 : 1 machen» 133 Interview mit Mechtild M. Jansen «Das war mir immer wichtig, die unterschiedlichen Realitäten in meiner Bildungsarbeit zusammenzukriegen» 155 VORWORT UND EINLEITUNG Diese Publikation enthält eine Auswahl von acht Interviews, die das Archiv Grünes Gedächtnis in den vergangenen Jahren geführt hat. Üblicherweise führt man nicht einzelne Interviews mit einzelnen Zeitzeuginnen und -zeugen, sondern stets eine ganze Serie mit einer konkreten Personengruppe. Hier dagegen handelt es sich nicht um Interviews aus einer einzigen Serie, sondern um eine Auswahl aus drei verschiedenen Interviewserien des Archivs der letzten Jahre. Im Zentrum der Auswahl stehen Interviews mit jenen grünen Politikerinnen und Politikern, die als sogenannte Europa-Grüne den Europawahlkampf von 1979 maßgeblich mit- getragen haben. Roland Vogt und Milan Horáček haben damals auf den Plätzen zwei und fünf der Liste kandidiert und wären mit großer Wahrscheinlichkeit als Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt worden, wenn, ja, wenn die Grünen die Fünf-Prozent-Hürde genommen hätten. Auf den Plätzen sechs bis zehn haben unter anderem Eva Quistorp und Wilhelm Knabe kandidiert. Für sie hätten die Grünen, um gewählt zu werden, schon ein sehr gutes Ergebnis er- zielen müssen, aber ihr Bekanntheitsgrad und ihr Engagement im damaligen Wahlkampf rechtfertigen allemal, sie unter die Gesichter der Europa-Grünen zu zählen. Lukas Beckmann gehörte als beauftragter Vertreter von Joseph Beuys' Freier Internationaler Universität dem zentralen Wahlkampfteam an, das von den einzelnen Organisationen der sogenannten Sonstigen Politischen Vereinigung für die Europawahl gebildet und beschickt worden war. Und zwar hatten alle an der Listengemeinschaft beteiligten Parteien und Organisationen je einen Ver- treter bzw. eine Vertreterin in das Wahlkampfteam entsandt. Lukas Beckmann war derjenige im Team, der im Anschluss an den Europawahlkampf als erster Bundesgeschäftsführer der Grünen in Bonn blieb. Für alles Weitere zu Lukas Beckmann muss jetzt auf das Interview verwiesen werden. Die Interviews mit Eva Quistorp und Roland Vogt sind die beiden ältesten der hier abgedruckten Interviews. Dasjenige mit Eva Quistorp besteht eigentlich aus zwei Interviews, nämlich zwei öffentlichen Zeitzeuginnengesprächen im Archiv Grünes Gedächtnis, dasjenige mit Roland Vogt erstreckte sich über zwei Tage und war begleitet von einem öffentlichen Zeitzeugengespräch in Kaiserslautern. Erst nach den Interviews mit diesen beiden fiel die Entscheidung, möglichst auch alle anderen Spitzenkandidaten der Europa-Grünen, die noch erreicht werden konn- ten, zu befragen. Zuerst wurde an zwei aufeinander folgenden Tagen Wilhelm Knabe interviewt, danach Milan Horáček. Auch sein Interview ging über zwei Sitzungen, von denen die eine im Prager Büro der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand, die andere einige Wochen später in der Wohnung von Christoph Becker-Schaum. Hier fand auch das Interview mit Lukas Beckmann statt. Man sieht daraus, dass 7 die Randbedingungen der Interviews sehr verschieden waren. Nachdem wir von öffentlichen Zeitzeuginnenveranstaltungen abgekommen waren, hätten die Inter- views eigentlich in den Wohnungen der Interviewten stattfinden sollen. Das ließ sich aber mehrfach nicht realisieren, weshalb wir einmal in Räume der Heinrich-Böll-Stiftung und zweimal in die Privatwohnung von Christoph Becker- Schaum ausgewichen sind. Diese fünf Europa-Grünen – Roland Vogt, Milan Horáček, Eva Quistorp, Wil- helm Knabe und Lukas Beckmann – hätten vielleicht als Interviews mit führen- den Repräsentant/innen der Gründungsgeneration ausgereicht. Aber es gab gute Gründe, noch drei weitere Interviews aufzunehmen. Bei diesen liegt der Akzent weniger auf «Gründungsgeschichte» als auf «Generationengeschichte». Die drei Interviewten sind Sybille Plogstedt, Franziska Eichstädt-Bohlig und Mechtild M. Jansen. Ihre Interviews hineinzunehmen erlaubte, inhaltliche Politikfelder der Grünen stärker sichtbar zu machen und dadurch die Dominanz des Umwelt- themas ein Stück weit zu relativieren, wobei das Interview mit Milan Horáček bereits deutlich durch sein vorrangiges Politikfeld, die Menschenrechtspolitik, be- stimmt ist. Die Frage war: fehlt etwas, wenn die drei Interviews nicht reingenom- men werden, oder umgekehrt: Wird dadurch das Profil der vorgestellten Gruppe verwischt? Letzteres ist nicht ganz von der Hand zu weisen, aber am Ende haben die Gründe, die für die Hereinnahme der Interviews sprachen, überwogen. Mit den drei Fraueninterviews wird das politische Profil der Gründungsgrünen deutlicher. Ihre vorrangigen Politikfelder sind Frauen-Antidiskriminierungspoli- tik, Frauen-Bildungspolitik und Städtebaupolitik. Um mit dem letztgenannten The- ma zu beginnen, Alexander Mitscherlich hat bereits 1965 einen Essayband über die «Unwirtlichkeit unserer Städte» veröffentlicht, einen Band, der zusammen mit dem «Stummen Frühling» von Rachel Carson (1962) und den Grenzen des Wachstums des Club of Rome (1972) zu den wichtigsten Impulsgebern der Ökologiebewegung gehörte, wobei die Kritik an der Architektur und am Städtebau keineswegs ein spezifisch deutsches Phänomen war, sondern ein transnationales Markenzeichen der neuen Umweltbewegung, in den USA wie in Europa und mit der Situationisti- schen Internationalen als prägnantestem Beispiel. Das hier abgedruckte Interview mit der Stadtplanerin und Baupolitikerin Franziska Eichstädt-Bohlig reicht von der Architektur- und Städtebaukritik der 1960er Jahre bis zu ihren eigenen Berliner v Erfahrungen als Baustadträtin bis zu ihrer Zeit als Bundestagsabgeordnete und t schließlich Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus. Den Grünen ist Acht In er iews sie erst vor der Bundestagswahl 1994 beigetreten. Das Interview ist im Kontext der Vorbereitungen der Fraktion auf das 30. Jubiläum als Fraktion im Berliner Abge- ordnetenhaus entstanden und ist in ihrer Privatwohnung geführt worden. Franziska Eichstädt-Bohlig ist also kein Gründungsmitglied der Grünen ge- wesen. Die nächste in der Gruppe, Sibylle Plogstedt, ist sogar überhaupt niemals Mitglied der Grünen geworden. Aber 1983, als die erste Fraktion in den Bundes- tag gebildet wurde, hat sie als ausgewiesene Expertin für die Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz dazu eine Studie im Auftrag der Fraktion erarbeitet. Danach trennten sich ihre Wege wieder. Dabei ist ihre Vita gar nicht so anders als Die Gründungsgeneration Grünen der 8 andere, die Mitglied bei den Grünen geworden sind. Es gibt Überschneidungen und Nähen, sozusagen eine Wahlverwandtschaft. Mitglied wurde sie, wie gesagt, nicht, aber für das Generationsthema Feminismus, für die feministische Haltung, steht sie wie kaum eine andere. Das Interview mit Sibylle Plogstedt fand ebenfalls in ihrer Privatwohnung statt und war mit einem Besuch im Gorleben-Archiv und bei Marianne Fritzen verbunden. Das achte und letzte Interview hier ist das mit Mechtild M. Jansen. Was Franziska Eichstädt-Bohlig, Sibylle Plogstedt und Mechtild M. Jansen von den Europa-Grünen unterscheidet,
Recommended publications
  • Council of the EU Press Release on Libya Embargo
    COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION EN 12770/04 (Presse 276) PRESS RELEASE 2609th Council Meeting General Affairs and External Relations External Relations Luxembourg, 11 October 2004 President Mr Bernard BOT Minister for Foreign Affairs of the Netherlands * Some external relations items were adopted without debate at the 2608th meeting on General Affairs (12767/04). P R E S S Rue de la Loi 175 B – 1048 BRUSSELS Tel.: +32 (0) 2 285 8239 / 6319 Fax: +32 (0)2 285 8026 [email protected] http://ue.eu.int/Newsroom 12770/04 (Presse 276) 1 EN 11.X.2004 Main Results of the Council As part of a policy of engagement vis-à-vis Libya , the Council decided inter alia to lift the arms embargo against that country as well as to repeal a set of economic sanctions adopted by the EU in application of UNSC resolutions. The Council invited Libya to respond positively to this policy, notably with a view to the resolution of remaining EU concerns, in particular the case of the Bulgarian and Palestinian medical workers and other outstanding issues. The Council, addressing the situation in the Middle East , - condemned in the strongest terms the terrorist attacks perpetrated in the Sinai against innocent Egyptian and Israeli citizens; - expressed grave concern at the unprecedented cycle of retaliatory violence in Israel and the Occupied Territories, called on both parties to take steps to fulfil their Roadmap obligations and commitments and welcomed the proposals made by the EU Special Representative for an EU coordinating mechanism for donor assistance to the Palestinian Civil Police.
    [Show full text]
  • Statusbericht Zur Kernenergienutzung in Der Bundesrepublik Deutschland 2019
    Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning BASE-KE-01/20 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2020092123025 Zur Beachtung: Die BASE-Berichte und BASE-Schriften können von den Internetseiten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung unter http://www.base.bund.de kostenlos als Volltexte heruntergeladen werden. Salzgitter, September 2020 Statusbericht zur Kernenergie- nutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 BASE Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 6 1 ELEKTRISCHE ENERGIEERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND .............................. 11 1.1 ALLGEMEINES .................................................................................................................................. 11 1.2 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ .................................................................................... 12 1.3 AUSSTIEG AUS DER STROMERZEUGUNG DURCH KERNENERGIE ......................................... 12 1.3.1 Stand der Atomgesetzgebung in Deutschland ..................................................................................
    [Show full text]
  • Flyer: Anne-Klein-Frauenpreis
    Vergabekriterien Informationen Vorschlagsberechtigt sind Personen und Initiativen. Eigenbe- werbungen sind nicht möglich. Mitglieder der Jury können nicht Wenn Sie das Anliegen des Anne-Klein-Frauenpreises teilen, nominiert werden. Aus den Vorschlägen wählt die fünfköpfige Jury freuen wir uns auch über weitere Spenden: Anne-Klein-Frauenpreis die Preisträgerin aus. Heinrich-Böll-Stiftung Nominierungskriterien Konto 307 67 02 Stichwort «Anne Klein» Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll- Bank für Sozialwirtschaft Stiftung sollen politisch engagiert und zivilgesellschaftlich vernetzt BLZ 100 205 00 sein sowie als Vorbilder andere Frauen und Mädchen zu geschlech- terdemokratischem Handeln ermutigen. Sie sollen sich durch heraus- IBAN: DE11 1002 0500 0003 0767 02 ragende Aktivitäten und Engagement nachweislich für Frauen und BIC: BFSW DE 33 BER Mädchen ausgezeichnet haben, insbesondere durch Verwirklichung der Geschlechterdemokratie Kontakt: Beseitigung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Heinrich-Böll-Stiftung und der geschlechtlichen Identität Anne-Klein-Frauenpreis politisches Engagement zur Verwirklichung von Frauen-, Ulrike Cichon Menschen- und Freiheitsrechten E [email protected] Förderung von Frauen und Mädchen in Wissenschaft T 030.285 34-112 und Forschung www.boell.de/annekleinfrauenpreis Nominierungswürdig sind Frauen, die als Pionierinnen mutig und hartnäckig ihr Anliegen verfolgen, gesellschaftliche Veränderungen bewirken und sich so auch durch Zivilcourage und Widerstand Besuchen sie auch das feministische
    [Show full text]
  • Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 418 m Hm ↓: 418 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen des heftigen Anstiegs vom Abzweig zur Hardter Mühle nach Dreisbach ▪ Bad Marienberg Stadtzentrum, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg Bf. ist jedoch Anreise: (dem Radweg Bad Marienberg-Tour folgend) 6 km vom Start im Zentrum entfernt Die Rundtour verbindet Bad Marienberg, das Tal der Nister und die Freizeitregion am Wiesensee. Im Sommer an Badesachen denken! Von dem Kurort Bad Marienberg führt die Strecke ins Nistertal. Durch den Anstieg über Dreisbach auf die Hochfläche des Kurz- Westerwaldes erhält die Tour eine sportliche Note. Die fast vollständige Umrundung des beschreibung: Wiesensees bildet den Höhepunkt der Route. Es folgen Hellenhahn-Schellenberg und Fehl-Ritzhausen, ehe man auf einem Bahntrassen-Radweg nach Bad Marienberg zurückkehrt. Die Tour führt von Bad Marienberg nach Langenbach hinab, wo die Schwarze und Große Nister überquert werden. In Nähe der Hardter Mühle verlässt der Radweg das Nistertal und verläuft steil ansteigend über Dreisbach auf die weite Westerwaldhochfläche. Über Ailertchen und Halbs wird danach das Nordufer des Wiesensees erreicht. Die folgende Runde um den herrlich gelegenen See bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten vom Baden über Tretbootfahren, Segeln und Surfen bis zum Golfen. Weg- Selbstverständlich ist auch ein entsprechendes gastronomisches Angebot vorhanden. Der beschreibung: See bietet sich aber auch zum entspannten Verweilen an. Nach dem touristisch frequentierten Seegebiet hat man auf der folgenden Fahrt durch die hügelige Landschaft die Natur praktisch wieder für sich. Die Route zieht sich durch Hellenhahn-Schellenberg über die Anhöhe des Wißnerbergs zur Eisenburger Mühle, wo erneut die Nister überquert wird.
    [Show full text]
  • Beyond Social Democracy in West Germany?
    BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/61 16
    Schleswig-Holsteinischer Landtag Plenarprotokoll 16/61 16. Wahlperiode 07-06-07 Plenarprotokoll 61. Sitzung Donnerstag, 7. Juni 2007 Wirtschaftsbericht 2007................... 4368, Manfred Ritzek [CDU].................. 4383, Karl-Martin Hentschel [BÜND- Bericht der Landesregierung NIS 90/DIE GRÜNEN]............ 4388, Drucksache 16/1411 Beschluss: Überweisung an den Wirt- Dietrich Austermann, Minister für schaftsausschuss zur abschließen- Wissenschaft, Wirtschaft und den Beratung.................................. 4389, Verkehr..................................... 4368, 4384, Johannes Callsen [CDU]............... 4370, 4383, Erste Lesung des Entwurfs eines Bernd Schröder [SPD]................... 4372, 4388, Gesetzes zur Änderung des Denk- Dr. Heiner Garg [FDP].................. 4375, 4386, malschutzgesetzes............................. 4389, Detlef Matthiessen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]................... 4377, Gesetzentwurf der Fraktion BÜND- Lars Harms [SSW]......................... 4380, 4386, NIS 90/DIE GRÜNEN Jürgen Feddersen [CDU]............... 4382, Drucksache 16/1380 (neu) 4366 Schleswig-Holsteinischer Landtag (16. WP) - 61. Sitzung - Donnerstag, 7. Juni 2007 Karl-Martin Hentschel [BÜND- Günter Neugebauer [SPD], Be- NIS 90/DIE GRÜNEN]............ 4389, richterstatter.............................. 4415, Wilfried Wengler [CDU]............... 4391, Tobias Koch [CDU]....................... 4416, Ulrike Rodust [SPD]...................... 4392, Birgit Herdejürgen [SPD].............. 4417, Dr. Ekkehard Klug [FDP].............. 4393, Wolfgang
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2020 – Mit Einzelabschluss
    EWS Elektrizitätswerke Schönau eG Geschäfts bericht 2020 Inhalt 02 Kennzahlen auf einen Blick 04 Vorwort des Vorstands 06 Bericht des Aufsichtsrats 08 Rückblick 2020 10 Ein Jahr EWS 15 General versammlung 2020 16 Förderprogramm 2020 22 Neubau im Stand-by-Modus 26 «Lasst uns die Dächer vollpacken!» 32 Gelebte Basisdemokratie 38 Lagebericht und Jahresabschluss 2020 40 Lagebericht 40 Grundlagen des Unternehmens 45 Wirtschaftsbericht 91 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 95 Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem 96 Jahresabschluss 2020 96 Bilanz 98 Gewinn- und Verlustrechnung 100 Anhang 110 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 115 Ergebnisverwendungs vorschlag Kennzahlen auf einen Blick Unternehmen und Investitionen 2020 2019 Ertragslage EWS eG Umsatz T€ 7.458 6.118 Jahresergebnis T€ 10.750 4.262 Finanzlage EWS eG Jahres-Cashflow T€ 2.187 5.529 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit T€ −2.597 903 Cashflow aus Investitionstätigkeit T€ −2.026 −7.461 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit T€ −705 3.351 Vermögenslage EWS eG Bilanzsumme T€ 79.071 68.822 Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder T€ 40.941 40.500 Eigenkapital T€ 70.437 60.183 Eigenkapitalquote 89 % 87 % Mitglieder und Mitarbeiter EWS-Gruppe Genossenschaftsmitglieder zum 31.12. Anzahl 9.052 8.245 Mitarbeiter EWS eG zum 31.12. Anzahl 72 59 Mitarbeiter EWS-Gruppe zum 31.12. Anzahl 198 166 Investitionen EWS-Gruppe Brutto-Investitionen immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen T€ 10.600* 10.308 Förderprogramm «Sonnencent» Fördersumme T€ 1.640 1.775 *Vorläufig, da Konzernzahlen noch nicht final vorliegen. 02 Geschäftsbericht 2020 der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG Energie und Netze 2020 2019 Energiebelieferung EWS-Gruppe Stromabsatz Endkunden GWh 827 835 davon an Weiterverteiler GWh 217 226 CO2-Vermeidung (352 g/kWh) Tonnen 291.104 363.225 Gasabsatz Endkunden GWh 492 467 davon an Weiterverteiler GWh 144 135 Wärmeabsatz an Endkunden MWh 12.089 11.087 Stromkunden zum 31.12.
    [Show full text]
  • Depositum Frieder Otto Wolf
    Depositum Frieder Otto Wolf Mitglied des Europäischen Parlaments 1994-1999 Bestandsverzeichnis Bd. 1 Heinrich-Böll-Stiftung Archiv Grünes Gedächtnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Einleitung Frieder Otto Wolf - Angaben zur Person 4 Der Archivbestand 5 Das Findbuch 7 Das Bestandsverzeichnis 10 1. Persönliches / Personal Matters 11 2. Publikationen / Publications 12 3. Europapolitisches Engagement / European Political Commitment 21 3.1. Mitglied des Europäischen Parlaments 1994 – 1999 / Member of the European Parliament 1994 – 1999 21 3.1.1. Die Grünen im Europäischen Parlament / Green Group in the European Parliament 21 3.1.1.1. Vorstand / Bureau 21 3.1.1.2. Fraktion / Group 39 3.1.1.3. Deutsche Delegation / German Delegation 63 3.1.1.4. Veranstaltungen der Europafraktion / Events of the Group 64 3.1.1.5. Plenarsitzungen / Plenary Sessions 73 3.1.1.6. Europäischer Rat / European Council 80 3.1.1.7. Regierungskonferenz / Intergovernmental Conference 86 3.1.1.8. Weltwirtschaftsgipfel / World Economic Summit 90 3.1.2. Arbeitsgruppen und Ausschüsse / Working Groups and Committees 92 3.1.2.1. Arbeitsgruppe 3 – Wirtschaft und Soziales / Working Group 3 – Economic and Social Affairs 92 3.1.2.2. Interfraktionelle Arbeitsgruppen / Intergroups 102 3.1.2.3. Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten / Committee on Employment and Social Affairs 106 3.1.2.4. Netzwerke für Sozial- und Beschäftigungspolitik / Networks on Social and Employment Issues 120 3.1.2.5. Sozialpolitische Veranstaltungen / Conferences on Social Policy 137 3.1.2.6. Ausschuss für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik / Committee on Economic and Monetary Affairs and Industrial Policy 141 - 3 - 3.1.2.7. Unterausschuss Währung / Subcommittee on Monetary Affairs 152 3.1.2.8.
    [Show full text]
  • 2019 Ausgabe 9 Porträt Petra Kelly
    HOME FRAU UND MUTTER ARCHIV 2019 AUSGABE 9 PORTRÄT PETRA KELLY Grüne Galionsfigur und gefallener Friedensengel "Wenn wir uns Petra Kelly näherten, spürten wir ihr Feuer. Wir hatten Angst, es könne sie verbrennen." So und ähnlich wird die Mitgründerin der Grünen beschrieben: Petra Kelly lebte ein intensives Leben - leidenschaftlich und leidvoll gleichermaßen. Von Jutta Laege Wenn sich in diesen Wochen und Monaten die junge Generation bei "Fridays for future" in Bewegung setzt und für eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik streitet, sich Galionsfiguren wie Greta Thunberg und Luise Neubauer an deren Spitze herauskristallisieren, fühlt man sich unweigerlich an die Anfänge der Grünen in der alten Bundesrepublik Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre erinnert. Und an eine Vorkämpferin, die vierzig Jahre später nahezu in Überzeugte Pazifistin: Petra Vergessenheit geraten ist. Kelly 1983 in Mutlangen, bei Die 1947 im bayerischen Günzburg geborene Petra Kelly war eine Frau, einer Blockade des US-Raketendepots an der sich die Geister schieden: Foto: dpa/Report Fleißig, stark und charismatisch auf der einen, zierlich, verletzlich, verbissen und irgendwie immer abgekämpft auf der anderen Seite. Sie arbeitet pausenlos Sie ist die "grüne Mutter Teresa", streitet unablässig für eine bessere Umwelt, für den Frieden, kämpft gegen die atomare Aufrüstung, gegen das politische Establishment, gegen den Hunger in der dritten und irgendwie gegen alle Ungerechtigkeiten der gesamten Welt. Sie arbeitet pausenlos und steht immer wieder kurz vor dem Burnout. "Es gibt Augenblicke, wo ich mehr oder weniger zusammenbreche, und Momente, in denen mein Verstand sagt Stopp!, aber mein Herz weitermacht", sagt sie kurz vor ihrem Tod. Der wird nicht durch ihren körperlichen Zusammenbruch verursacht, sondern tritt gewaltsam ein.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • Green New Deal INFORMATIONEN DER HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG
    Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Ausgabe 1, 2009 Green New Deal INFORMATIONEN DER HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG Der besondere Tipp Transatlantische Konferenz Blogs Campus-Tour Green New Deal – Investieren in die Zukunft Baustellen der Globalisierung Wissen, was wirkt. Campustour 2009 7. Mai 2009, 11 bis 18 Uhr www.baustellen-der-globalisierung.blogspot.com 23. April – 26. Juni 2009 Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung Rainer Falk nimmt im Blog «Baustellen der Globa­ An rund 25 Hochschulen in ganz Deutschland Gibt es gemeinsame Ziele, Strategien und politi­ lisierung» – eine Koproduktion des Informations­ macht die Campustour halt. Die Themen sind viel­ sche Instrumente für Europa und die USA, um briefs Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E) und fältig: Klimawandel und Energieversorgung, Fi­ nachhaltige Antworten auf die multiplen Krisen zu der Heinrich-Böll-Stiftung – u. a. die Unterregulie­ nanzkrise, Demokratie und europäische Integration. finden? Wie könnte ein transatlantischer « Green rung der globalen Finanzmärkte und die mangelnde Wissenschaftler/innen, Studierende, Prominente New Deal » aussehen? Mit Gästen aus Obamas demokratische Legitimität in internationalen Insti­ aus Politik und Wirtschaft kommen miteinander ins Thinktank CAP, Washington D.C. tutionen wie der UN oder der Welthandelsorganisa­ Gespräch – bei Workshops, Diskussionen, Partys tion in den Blick. u.v.m. Publikation Infos unter www.boell.de/campustour Klima – eine Gerechtigkeitsfrage? Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung www.klima-der-gerechtigkeit.de der Gemeingüter.
    [Show full text]
  • Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege Mit Hohem Landschaftserlebnis
    Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege mit hohem Landschaftserlebnis Start/Ziel: Kirburg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 21 km Zeit: 1 Std. 45 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 320 m Hm ↓: 320 m ▪ Leicht, jedoch mit einem langen Anstieg von der Jagdwiese nach Kirburg und einem Anforderung: hohen Streckenanteil auf nicht asphaltierten Belägen ▪ Kirburg (ohne Bahnanschluss) ▪ Anreise: Kein Bahnhof an der Strecke, nächstgelegener Bahnhof ist Unnau-Korb, von dort der Bad Marienberg-Tour 8,5 km (mit Steilanstieg zum Wildpark!) nach Kirburg folgen Die Namensgeberin der Tour entspringt am Stegskopf und vereinigt sich nach knapp 25 km mit der Großen Nister. Der Radweg überquert die Kleine Nister viermal und begleitet den Fluss sowohl ganz nah als auch in einiger Entfernung vom Lautzenbrücker Weiher bis Kurz- zur Jagdwiese. Ein Großteil der Route führt fernab allen Trubels durch schattenspendende beschreibung: Waldgebiete. Während der Holzernte im Herbst und Winter sowie bei Nässe können die Forstwege matschig sein. Im Vordergrund der Tour steht das Naturerlebnis. Die Kleine Nister-Tour führt nach dem Start in Kirburg über eine offene Hochfläche hinweg. Ein Gedenkstein erinnert an das Gefecht von Kirburg vom 19.04.1797, als sich österreichische und französische Truppen gegenüberstanden. Nach dem Weiler Hohensayn erreicht der Radweg beim Lautzenbrücker Weiher die Kleine Nister. Es folgt ein kurzer Streckenabschnitt entlang des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden, ehe die Route in dem weitläufigen Neunkhausener Wald die Langenbachermühle streift. Nach der nächsten Nisterquerung verlässt der Radweg beim Geisenberg das weite Waldgebiet. Weg- beschreibung: Mit Mörlen, Nauroth und Niederdorf folgen drei Dörfer, ehe die Strecke mit der Abfahrt von der Mörlener Mühle zur Jagdwiese ein Highlight bietet.
    [Show full text]