H-02: Bern Im Quartär: Eine Hauptstadt in Ihrer Umwelt Heinz Veit Geographisches Institut, Universität Bern, Hallerstrasse 12, 3012 Bern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

H-02: Bern Im Quartär: Eine Hauptstadt in Ihrer Umwelt Heinz Veit Geographisches Institut, Universität Bern, Hallerstrasse 12, 3012 Bern H-02: Bern im Quartär: Eine Hauptstadt in ihrer Umwelt Heinz Veit Geographisches Institut, Universität Bern, Hallerstrasse 12, 3012 Bern Einleitung das Eis Mächtigkeiten von bis zu einigen hun- dert Metern erreichte. Im letzten Glazial war der Das Relief des Stadtgebietes und der oberflä- Gurten teilweise vollständig, der etwas höhere chennahe Untergrund im Raum Bern werden Bantiger nur teilweise, bis kurz unterhalb des wesentlich durch zwei Einheiten geprägt: durch Gipfels, mit Eis bedeckt. Im Hochglazial war der die tertiäre Molasse und die quartären, glazialen Aaregletscher der rechte Zufluss des und fluvioglazialen Ablagerungen in Form von Rhônegletschers. Die Vereinigung erfolgte ge- Moränen und Schotterfeldern. Die Molasse tritt nau im Stadtgebiet. Die Würm-Kaltzeit, die in einerseits markant in den beiden Berner «Haus- der Schweiz als Birrfeld-Kaltzeit bezeichnet bergen», dem Bantiger (947 m ü.M.) und dem wird, bestand aus mehreren eigenständigen Gurten (864 m ü.M.) in Erscheinung, anderer- Gletschervorstössen, die auf ca. 105.000, seits kommt sie auch an vielen anderen Stellen 65.000 und 25.000 Jahre datiert werden (Preu- der Stadt an die Oberfläche. sser et al. 2011). Der Vorstoss vor ca. 25.000 Die tertiäre Molasse wird grossflächig von quar- Jahren wird als Hochglazial, „Last Glacial Maxi- tären Lockersedimenten bedeckt, die Mächtig- mum“ (LGM), oder als Hauptvorstoss bezeich- keiten von einigen Metern bis zu mehreren hun- net. Der damals vereinigte Rhône-Aareglet- dert Metern erreichen können. Das Stadtgebiet scher reichte mit seiner Zunge bis in den Raum von Bern wurde im Pleistozän mehrfach von Niederbipp-Wangen an der Aare, ca. 45 km Aare- und Rhônegletscher überfahren, wobei nordöstlich von Bern (Abb. 1). Abb. 1: Bern und Mittelland zur Zeit des letztglazialen Rhône-Aaregletschers (Bini 2009, geo.apps.be.ch/de) 214 Mit dem Rückschmelzen des Eises am Ende kante «Bern-Stadium» konnte mittels kosmoge- der Birrfeld-Kaltzeit sind im Stadtgebiet und in ner Nuklide auf ca. 19.000 Jahre datiert werden der Umgebung von Bern noch mehrere deutlich (Wüthrich et al. 2018). Nach dem LGM erfuhr sichtbare Moränenwälle des Aaregletschers das Mittelland einen relativ schnellen Zerfall des entstanden: Seftigschwand-, Gurten-, Bern-, Eisstromnetzes und war wahrscheinlich vor Schosshalde-, Wittigkofen- und Muri-Stadium 17.500 Jahren bereits eisfrei bzw. nur von Tot- (Staeger 1988) (Abb. 2). Das in Bern sehr mar- eismassen der rasch schmelzenden Gletscher bedeckt (Preusser et al. 2011). Abb. 2: Die spät-hochglazialen Gletscher- stände des Aaregletschers (Gerber 1956); (rot: Bern-Stadium; gelb/grün: Wittigkofen- Stdium; blau: Muri1-Stadium; braun: Muri2- Stadium) Exkursionsroute und Haltepunkte Abb. 3: Exkursionsroute mit Haltepunkten (Swisstopo, Link zur Karte: s.geo.admin.ch/7ef270d9c2) 215 Inselspital, Dachterrasse der Aare also seit dem ausgehenden LGM in seiner heutigen Position fixiert. Vom Standpunkt aus hat man einen schönen Überblick über das Stadtgebiet, das Mittelland, Im Bereich der Nydegg- und Untertorbrücke ist das Aaretal und die Alpen. Das Krankenhaus der Molassesandstein am Fluss aufgeschlos- steht auf einer endmoränennahen Seitenmo- sen. Die Oberfläche der Molasse, und damit die räne des Aaregletschers zum Zeitpunkt des Quartärmächtigkeiten, variieren aber im Stadt- Bern-Stadiums. Nach Osten lässt sich der Ver- gebiet erheblich. Nur 100 m südlich der Altstadt, lauf der Moräne mit dem Hauptgebäude der im Bereich des Schwimmbades Marzili, senkt Universität und dem Rosengarten weiterverfol- sich der Molassefels bis auf 270 m Tiefe ab! gen. Nach Süden zu setzt sich die Moräne über Wiederum ca. 100 m weiter aareaufwärts, bei das Loryspital, die Friedenskirche („Pastetenhu- der Dalmazibrücke, ist die Molasse im Bereich bel“, „Vejelihubel“) über das Steinhölzli bis zu des Flusspegels wieder sichtbar. Die Absen- den deutlichen Moränen am Gurten fort. Die kung der Molasseoberfläche in diesem engen ebenen Stadtgebiete zwischen den Moränenhü- Bereich ist die Folge einer subglazialen Rinne geln stehen auf glazifluvialen Terrassen, die in des Aaregletschers, wo Schmelzwässer den Bern als „Felder“ bezeichnet werden (Neufeld, Untergrund tief erodiert haben, ein typisches Murifeld, Kirchenfeld etc.). Der Gurten, und im Phänomen des Schweizer Mittellandes. Osten der Bantiger, überragen als Molassehü- Der Name der Stadt Bern ist erstmals in einer gel das Stadtgebiet. Am Bantiger sind Steinbrü- Urkunde vom 1. Dezember 1208 belegt. Die che erkennbar, aus denen der Bausandstein Cronica de Berna gibt als Gründungsjahr 1191 stammt, mit dem grosse Teile der Berner Alt- an. Wie auch die Städte Burgdorf, Freiburg im stadtgebäude errichtet sind. Breisgau, Fribourg, Offenburg, Murten, Neuen- Schönberg burg am Rhein, oder Thun ist Bern eine Zährin- gerstadt (Herzog Berchtold V.). Die Geschichte Die kleine Wanderung über den Schönberg zum der Namensgebung der Stadt Bern ist unsicher. Rosengarten erlaubt einerseits den Blick über Nach der bekanntesten Legende soll der Stadt- Teile des Stadtgebietes bis zu den Alpen, ande- gründer beschlossen habe, die Stadt nach dem rerseits laufen wir auf der Endmoräne des Bern- ersten in den umliegenden Wäldern erlegten stadiums entlang. Tier zu benennen, das ein Bär gewesen sein Rosengarten soll. Laut dem Lexikon der schweizerischen Ge- Von 1765 - 1877 diente der Rosengarten als meindenamen erfolgt die Herleitung des Na- Friedhof der unteren Stadt. Seit 1913 ist der mens vom keltischen Wort berna (Kluft, Schlitz). Garten eine öffentliche Anlage. Von hier aus hat Jedenfalls ist der Bär das offizielle Wappentier man einen schönen Überblick über die Aare- der Stadt seit 1224 und wird im touristisch be- landschaft und die Altstadt von Bern, die 1983 rühmten „Bärengraben“ gehalten. 1856 ent- ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen stand der Bärengraben an seiner heutigen wurde. Die Altstadt wird auf drei Seiten von der Stelle, mit einem zeitweisen Maximalbestand Aare umflossen und besteht in ihrem Kern aus von 24 Tieren (1913). Der neue Bärenpark, mit Molasse-Sandstein. Darüber liegt Altmoräne in mehr Auslauf am Aarehang, eröffnete im Okto- einer Mächtigkeit von ca. 30 m, überlagert von ber 2009. Zu Beginn gab es wegen der Jungbä- ca. 10 m glazifluvialen Kiesen, Sanden und ver- ren bis zu 20.000 Besucher pro Tag. Kurz vor schwemmtem Moränenmaterial der letzten Kalt- der Eröffnung geriet der Bärenpark in die zeit. Die Aare hat sich in einem Mäander einge- Schlagzeilen, weil die tatsächlichen Baukosten schnitten, der beim Erreichen der Molasse bzw. von etwa 24 Millionen SFr. das ursprüngliche der alten, dichten Moräne, nicht mehr verlagert Budget von 9,7 Millionen SFr. erheblich über- wurde und seitdem stabil ist. Im Stadtgebiet von stiegen. Hier rächte sich die Einsparung von Bern treten oberhalb der Talaue maximal 7 Ter- Sondierbohrungen im Vorfeld, die dann – we- rassenniveaus zwischen 10-70 m auf. Alle 7 gen Rutschungen grosser Teile des Hanges – Terrassen sind jungwürmzeitlich, der Flusslauf doch noch durchgeführt werden mussten. 216 Nydegkirche, Schiffslände wurde es zugemauert. 1959 wurde es bei Reno- vationsarbeiten wieder freigelegt und zwei Hier am Aareufer wurde Bern im frühen 12. Jahre später restauriert. Jhdt. mit der Errichtung der Burg Nydegg ge- gründet. Die Nydeggkirche (Nydegg = mittel- Im Umkreis von Nydeggkirche und Nydeggbrü- hochdeutsch für «Unteres Eck») wurde 1341 bis cke lassen sich auch die bevorzugten Bausteine 1346 an der Stelle der ehemaligen Burg errich- der Stadt Bern beobachten (Labhart & Zehnder tet. Sie ist die zweitälteste Kirche der Stadt 2018). Überall dominiert der Berner Sandstein Bern. Ein Sodbrunnen zeugt von der Wasserge- mit seiner typischen grünlichen Farbe (Abb. 4). winnung am Ende des 12. Jhdt. Der Schacht ist Er stammt aus der Oberen Meeresmolasse, die ca. 20 m tief, durchteuft pleistozäne Sedimente, in Bern und Umgebung ansteht. Es handelt sich und erreicht ab 16,2 m den anstehenden Mo- um Sedimente eines subtropischen Flachmee- lasse-Sandstein. Bis ins 14. Jhdt. genügten die res mit Palmwedeln, Haifischzähnen etc. Die Sodbrunnen in der Stadt. 1393 trockneten viele grüne Farbe entsteht durch Glaukonit. Die Sodbrunnen aus. Ab dann erfolgte wegen Was- Sandsteine sind schwach kalzitisch verbacken. serknappheit die Zuleitung von aussen. Die Da nicht alle Poren davon betroffen sind, kann erste Leitung kam vom Fuss des Gurten, aus der Sandstein Wasser aufnehmen, wodurch es ca. 3,5 km Entfernung. Als Rohrleitungen wur- zum Quellen und Schrumpfen der Tonminerale den hohle Baumstämme (Teuchel) mit einem kommt. Zusätzlich setzt der «Salpeterfrass», Leitungsdurchmesser von 10 cm und Stock- durch Verwitterung des enthaltenen Pyrites und brunnen genutzt, aus denen unter Druck immer der Frost dem Sandstein zu. Wasser lief. Am Ende des 16. Jhdt. waren rund 4000 Teuchel im Einsatz und es gab einen Teu- chelweiher am Westende der Stadt. Hier schwamm ständig der gesamte Jahresvorrat an Baumstämmen! Die Leitungen selbst wurden aus Angst vor Sabotage und wegen des Frostes unterirdisch verlegt. Die dauernd laufenden Brunnen brauchten einen Ablauf, was durch den Stadtbach erfolgte. Der Stadtbach selbst diente nicht der Zufuhr von Trinkwasser, sondern der Abfuhr! Er bestand aber schon seit dem 13. Jhdt. und wurde vor allem als Brauch- und Abb. 4: Berner Sandstein im Gurtensteinbruch Löschwasser genutzt. (https://www.erlebnis-geologie.ch) Der alte Zugang zur Stadt erfolgte über die Un- Zum Schutz vor Feuchtigkeit bestehen deshalb tertorbrücke mit der Felsenburg. Sie wurde viele Gebäudesockel
Recommended publications
  • Classic Tour «Old City»
    Bern CLASSIC TOUR «OLD CITY» Our guides show you their city. Come with us on an interesting and unforgettable tour through the old city of Bern with the innovative Segway! WHAT AWAITS YOU: Our route takes us from the Casino Parking to the Bundesplatz and • Bundesplatz on over the Kirchenfeldbridge to the Marzilibahn, the second shortest • Marzilibahn cable railway in the world, and the Mattequartier, which lies directly on the banks of the Aare River. For a long period of time, this was the • Mattequartier only crossing point over the Aare and due to its beneficial location, • Bärenpark the shipping pier and public baths were established. Even the famous • Rose Gardens Casanova was a guest here. • View of the roofs of the UNESCO World Heritage Site of the old city of Bern Following our visit to the Mattequartier, we stop at the spacious new • Zytglogge Bärenpark where we have a clear view of Björk and Finn, the living • Münsterplatz landmarks of Bern. At the idyllically situated Rose Garden, frequen- ted by locals and tourists, we experience the world famous sight of the roofs of the UNESCO World Heritage listed old city of Bern. We continue on to the Breitenrain-quartier, where we show you the sec- ret accommodation of the pope on his travels to Switzerland. Minimun 4 participants and on request | From On our return drive to the casino we pass the popular Zytglogge and 14 years driver‘s license cat. M (moped), the Münsterplatz with the dominating late gothic Münster, the found- from 16 years no driver‘s license is required ation stone of which was laid in the early 15th Century.
    [Show full text]
  • Amiet Grafik & Illustration
    The 11 historic fountains of Solothurn Fountains, in which women used to wash their clothes, can be found in every place. However, it is hardly impossible to find a place where the fountains are as grandly built as they are in Solothurn. They reflect the wealth that the French ambassadors brought into the city. “Solothurn allegedly attempted to increase the number of its fountains to 11. As a result, it became, in proportion to its size, the city with the most fountains in Switzerland”, writes Fritz Wyss in his book “Die Stadt Solothurn”. Most of the fountains were built in the 16th century. By the way: Bern, too, has 11 monumental fountains in the old city. In Solothurn water flows in many other fountains, too. In “Brunnen der Stadt Solothurn”, Adele Tatarinoff lists about fifty of them. To name but a few: the Kollegiumsbrunnen (college fountain) of 1676, the Franziskanerbrunnen (Franciscan fountain) situated south of the Franciscan church and dating from around 1759, the Pisonibrünnlein (little Pisoni fountain) (1774) next to the St. Urs tower, the Schmiedengassebrunnen (blacksmith’s alley fountain) of 1796, the Landhausbrünnlein (little Landhaus fountain) (1888) or the fountain outside of the Basel gate (1781, it was moved to its present site in 1972). The city also created fountain systems in today’s time such as the one at the vocational school (1955), the Kosciuszko fountain (1967) by the artist Schang Hutter at the Soba bank or the Heilbronn fountain (1982) at the Städtische Werke. However, the above mentioned fountains do not have the monumental size of the other 11 ones.
    [Show full text]
  • Bildersturm Im Berner Münster?
    ISSN 0254–4407 – Zwingliana 44 (2017), 1–155 Bildersturm im Berner Münster? Berns Umgang mit sakralen Bildern in der Reformation – Symptom der städtischen Herrschaft Andreas Rüfenacht Prof. Dr. Urs Martin Zahnd (1945–2014) gewidmet Inhalt 1. Einleitung: Bilderentfernung als Kollateralschaden der Reformation 3 1.1 Erhaltene und entfernte Bilder: Fragestellung, Aufbau, Methodik 9 Thesen 10 Zur Methodik 12 1.2 Ein anderer Blick auf die Begriffe: Bild und Bildersturm 14 Bild 14 Bildersturm 22 1.3 Die Bilderfrage in Bern: Stand der Forschung 31 2. Textquellen: Die Bilderfrage in Bern zur Zeit der Reformation 34 2.1 Chronologie der Bilderfrage anhand der Ratsakten 1523–1534 37 2 Andreas Rüfenacht Abwartende Haltung 1523–1527 37 Klarer Entscheid und geordnete Räumung 1528 42 Andauernde Prozesse 1528–1534 47 2.2 Vom Abtun der Bilder in Bern bei den Chronisten 52 Valerius Anshelm 53 Johannes Salat 63 Johannes Stumpf 66 Heinrich Bullinger 68 2.3 Bildtheologische Positionen während der Berner Disputation 71 Die Bilderfrage in der Argumentation der Disputierenden 72 Die Kirchenzierden und der große Abwesende: Thomas Murner 76 Bildhafte Rhetorik: Zwinglis Schlusspredigt im Berner Münster 78 3. Bildquellen: Sakrale Bilder im Münster zur Zeit der Berner Reformation 81 3.1 Entfernte Bilder 81 Architekturplastik 82 Filialbauten und Grabmäler 85 Altäre, Altartafeln und Wandmalereien 87 Paramente und Tapisserien 92 Liturgische Geräte 100 Lettner 105 Orgeln und Antiphonare 106 3.2 Verbliebene Bilder 109 Portalschmuck 109 Die Schlusssteine des Chorgewölbes 116 Glasmalereien 118 Chorgestühl 122 Adlerpult 125 Kanzel, Taufstein, Abendmahlstisch 127 Unscheinbare Bildwerke: ein Rundgang durch das heutige Münster 129 4. Fazit: Der Umgang mit sakralen Bildern als Symptom der Berner Herrschaft 131 Bildersturm im Berner Münster? 3 4.1.
    [Show full text]
  • Winter-Trip «Matte Plus»
    Bern WINTER-TRIP «MATTE PLUS» Our guides show you their city. Come with us on an interesting and un- forgettable tour through the Mattequartier with the innovative Segway! WHAT AWAITS YOU: • Bundesplatz Our route takes us from the Casino Parking to the Bundesplatz, which lies directly in front of the Bundeshaus and provides an unobstructed • Marzilibahn view of the impressive buildings. We continue on to the Marzilibahn, • Kirchenfeldquartier the second shortest cable railway in the world that travels up to the • Mattequartier higher situated Bundeshaus. In the Kirchenfeldquartier, we pass the • Bärenpark Swiss National Library and the Historical Museum before we arrive in • Münsterplatz the beautiful Mattequartier. • Zytglogge The Mattequartier is geographically clearly separated from the rest of the inner city, but is nevertheless considered as a part of the old city. • Hot beverage and cheese fondue Whereas the inner city was founded on a hill, the Mattequartier lies directly on the banks of the Aare. As documented for the first time in All Segway PTs are equipped with a winter- 1327, this area had long been the only crossing point of the Aare in the kit (winter tyres and light), so that you can vicinity of the Untertor Bridge. drive safely through Bern and enjoy your tour to the fullest. The Matte area benefited greatly from its location at the river and over time developed a pier for ships and rafts and became the center of bath houses. Even the famous Giacomo Casanova was once a guest there. After our visit to the Mattequartier, we make a stop at the spacious Minimun 4 participants and on request | Va- new Bärenpark where Bern’s living landmarks, the bears, are at lid driver`s license category A1/F (Scooter) home in their pleasant surroundings.
    [Show full text]
  • Verwaltungsbericht 2009
    Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Am 10. Mai 2010 genehmigte der Kleine Burgerrat, am 28. Juni 2010 der Grosse Burger- rat den vorliegenden Verwaltungsbericht. Der Burgergemeindepräsident: Franz von Graffenried Der Burgergemeindeschreiber: Andreas Kohli Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 I. Die Burgergemeinde im Überblick 7 II. Urnenabstimmungen 13 III. Behörden 14 IV. Personal 22 V. Burgerinnen und Burger 24 VI. Sozialhilfe- und Vormundschaftswesen 26 VII. Kultur- und Wissenschaftsengagement 36 VIII. Finanzen und Informatik 38 IX. Domänen und Forstwesen 52 X. DC Bank 74 XI. Kulturcasino 81 XII. Burgerbibliothek 88 XIII. Naturhistorisches Museum 102 XIV. Burgerliches Jugendwohnheim Schosshalde 121 XV. Der Burgerspittel 135 XVI. Kulturkommission 155 XVII. Pensionskasse 159 XVIII. Fachkommission für Grundsatzfragen 161 XIX. Fachkommission für Kommunikation 162 XX. Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern 164 XXI. Hochschulstiftung der Burgergemeinde Bern 166 XXII. Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern 169 XXIII. Kulturstiftung der Burgergemeinde Bern 170 XXIV. Oberwaisenkammer der Stadt Bern 171 Vorwort Das Berichtsjahr begann mit einem überaus schmerzlichen Ereignis. Am 14. Februar verstarb Dr. Kurt Hauri, Burgergemeindepräsident 1998–2003, nach tapfer ertragener Krankheit. Eine grosse Trauergemeinde nahm am 23. Februar in der Französischen Kirche von ihm Abschied. Wir würdigten sein Leben und Wirken im MEDAILLON Nr. 10. Vieles, was Dr. Kurt Hauri initiierte, lebt weiter und wirkt nach. Schwergewicht der behördlichen Tätigkeiten bildete zweifellos die Weiterentwicklung des Projektes «Altersbetriebe». Mit der wuchtigen Annahme des Ausführungskredites an der Dezemberabstimmung steht der Realisierung nichts mehr im Weg. Der Ankauf des spektakulären Kristallfundes am Planggenstock im Kanton Uri bringt dem Naturhistorischen Museum ein weiteres Spitzenexponat und festigt seine Stellung in der führenden Gruppe der schweizerischen Museen.
    [Show full text]
  • Städtische Parkanlagen Im Wandel
    Universität Zürich Geographisches Institut, Abteilung GIS in Zusammenarbeit mit der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) Masterarbeit GEO 511 30.September 2015 Städtische Parkanlagen im Wandel Aufarbeitung der Parkgeschichte für die Stadt Bern mit einer raum- zeitlichen Datenbank vorgelegt von: Oiza Otaru 08-127-581 Betreuung WSL: PD Dr. Matthias Bürgi Betreuung GIUZ und Fakultätsvertreter: Prof. Dr. Robert Weibel Bilder auf dem Titelblatt: • Histogramm der formellen Entstehungsjahre • Schematische Darstellung der Grossen Schanze Zustand 1966 (Stadtgärtnerei Bern, 2006, S. 10) • Akteure pro Parkentstehungszeitpunkt (1870 – 2000) • Räumliche Verteilung der Hintergrundkategorien (Kartengrundlage: UP5 (2014)) • Entstehungsfläche der Kleinen Schanze (Kartengrundlage: swissimage © 2007 swisstopo (5704000000)) • ER-Modell • Luftaufnahme der Berner Innenstadt (Wikipedia 2005) Anmerkung: Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen oder weiblichen Form verwendet, schliesst dies das jeweils andere Geschlecht mit ein. Städtische Parkanlagen im Wandel Vorwort Vorwort Ich kann mich noch daran erinnern, dass wir in der 5. oder 6. Klasse das Thema „Bilder- sturm“ behandelt haben und in diesem Zusammenhang einen Ausflug zum Berner Münster gemacht haben. Von der Exkursion ist mir hauptsächlich ein Aspekt sehr lebhaft in Erinne- rung geblieben. Meine Lehrerin hat auf der Münsterplattform von Jugendlichen erzählt, die Bierflaschen, Steine aber auch Bänke und Tische über die Plattform auf das Mattequartier geworfen haben, obwohl darunter direkt eine Strasse vorbeiführt. Die Vorstellung von Randalierenden hat mich noch einige Zeit später von der Münsterplattform ferngehalten. Einige Jahre darauf bin ich mit Freunden genau auf dieser Parkanlage gelandet. Sie machte einen friedlichen und sympathischen Eindruck. Diesen Sommer ist sie mit dem neueröffneten Parkkaffee und seinem herrlichen Schokoladenkuchen sowieso zu einer meiner liebsten Plätze Berns geworden.
    [Show full text]
  • Verwaltungsbericht 2008
    Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2008 Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2008 Am 11. Mai 2009 genehmigte der Kleine Burgerrat, am 22. Juni 2009 der Grosse Burger- rat den vorliegenden Verwaltungsbericht. Der Burgergemeindepräsident: Franz von Graffenried Der Burgergemeindeschreiber: Andreas Kohli Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 I. Die Burgergemeinde im Überblick 7 II. Urnenabstimmungen 13 III. Behörden 14 IV. Personal 23 V. Burgerinnen und Burger 24 VI. Sozialhilfe- und Vormundschaftswesen 26 VII. Kultur- und Wissenschaftsengagement 38 VIII. Finanzen und Informatik 40 IX. Domänen und Forstwesen 54 X. DC Bank 76 XI. Kultur-Casino 85 XII. Burgerbibliothek 92 XIII. Naturhistorisches Museum 108 XIV. Burgerliches Jugendwohnheim Schosshalde 125 XV. Burgerspital 139 XVI. Burgerheim 149 XVII. Pensionskasse 159 XVIII. Fachkommission für Grundsatzfragen 161 XIX. Fachkommission für Kultur 163 XX. Fachkommission für Informatik 167 XXI. Fachkommission für Sozialfragen 168 XXII. Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern 169 XXIII. Hochschulstiftung der Burgergemeinde Bern 172 XXIV. Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern 174 XXV. Kulturstiftung der Burgergemeinde Bern 175 XXVI. Oberwaisenkammer der Stadt Bern 176 Vorwort Mit dem vorliegenden Bericht legt die Burgergemeinde Rechenschaft ab über das Bur- gerjahr 2008. Fakten, Zahlen und Namen belegen die breitgefächerte Tätigkeit. Dahinter stecken hochprofessionelle Arbeit und zahllose ehrenamtliche Einsätze. Dafür gebührt allen Beteiligten grosser Dank! Eine historische Publikation, gefolgt von einem lauten Medienecho und politischen Interventionen, stellte die Existenzberechtigung der Burgergemeinde öffentlich und grundsätzlich in Frage. Das ist an sich nicht neu. Immer wieder gab es auch zu früheren Zeiten entsprechende Vorstösse. Werden aber die bewährten Prinzipien Dienst an der Öffentlichkeit, kein Burgernutzen, offene Aufnahmepolitik und Ehrenamtlichkeit konse- quent gelebt, dann hat die Burgergemeinde nichts zu befürchten.
    [Show full text]
  • Mobilitätsmarketing: Aktionszeitung „Bern Bewegt“
    Mobilitätsmarketing: Aktionszeitung „Bern bewegt“ Die Region Bern ist landesweit die aktivste Region am europäischen Aktionstag „In die Stadt ohne mein Auto“ vom 22. September 2002. Die Themen nachhaltiger Freizeitverkehr und Naherholung stehen dabei im Zentrum und werden vor allem über erlebnisorientierte Events vermittelt. Eine eigens geschaffene Aktionszeitung, die via Anzeiger in alle Haushalte der Region verteilt wird, ist Kernstück der Kommunikation des Anlasses. Die Zeitung steht als Beispiel für die Sensibilisierung auf die vielfältigen Aspekte der Mobilität. Weitere Informationen: International Car Free Day www.22september.org EnergieSchweiz für Gemeinden / 22. September www.energie-schweiz.ch/bfe/de/veranstaltungen/artikel/00064/index.html Bern bewegt/22. September in der Region Bern www.bernbewegt.ch Autofreie Schweiz www.mila.ch/autofrei Verein Region Bern www.regionbern.ch Stadt Bern www.bern.ch 18. September 2002 Redaktion Mobilservice Geschäftsstelle Mobilservice Büro für Mobilität AG Monika Tschannen-Süess Andreas Blumenstein Postfach 47, 3115 Gerzensee Aarbergergasse 8, 3011 Bern Fon 031 782 02 15 Fax 031 782 02 16 Fon 031 311 93 63 Fax 031 311 93 67 mailto: [email protected] mailto: [email protected] homepage: http.//www.mobilservice.ch SEHEN IST… GLÜCK IST… TREND IST… subjektiv, und Kunst- wenn Sie im Bernbewegt- öffentlichen Verkehr und schaffende nehmen an- Wettbewerb ein nagel- individuelle Mobilität zu ders wahr. Wie Sie neue neues E-Bike gewinnen. verbinden. Was das der Einsichten gewinnen auf Die Fragen auf Umwelt bringt, steht auf SEITE 9 SEITE 11 SEITE 12 INTERVIEW VRB-Suppe: Einbrocken und auslöffeln Gemeinderätinnen und -räte aus Stadt und Region kochen gemeinsam eine Suppe. Denis Forter, Geschäftsführer Verein Region Bern, rührt mit.
    [Show full text]
  • Brunnezytig 2019 4.Pdf
    Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 35. Jahrgang |4/ 2019 VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN DEN POLEN Die einen wollen unter Hinweis auf den Klimawandel städtische Verkehrsflächen massiv redu - zieren, die anderen fühlen sich von der Mehrheit in die Ecke gedrängt und verteidigen jeden Qua - dratmeter Strassenfläche. Ist das eine gute Ausgangslage für eine konstruktive Verkehrspolitik in unserer Stadt? Editorial WOFÜR ES LEISTE AUCH BRAUCHT Die Rathausgasse durchlebt schwierige Zeiten. Die Sanierung der Leitungen dauert nun schon seit 2017, bis die Pflästerung realisiert ist, wird es voraussichtlich Ende 2020. Zudem stehen Gebäudesanierungen an, deren Baustellen die Rathausgasse bis Ende 2023 belasten werden. Unter solchen Voraussetzungen leiden alle: Anwohnende und Hotels durch die Lärmbelastung, Geschäftstreibende durch ausbleibende Kundschaft und Verschmutzung, die Anlieferung durch fehlende Warenumschlagsflächen. Die Nicht-Kommunikation der Bauverantwortlichen am Kornhausplatz brachte das Fass zum Überlaufen: Urplötzlich war die Rede von einer Baustelleninstalla - Die Begegnungszone in der Unteren Altstadt hat sich bewährt und sollte weiterentwickelt werden. tion inklusive eines Tunnels vom Kornhausplatz bis zur Brunngasse. Der Leist wurde innert Tagesfrist Die Diskussion um die städtische Verkehrspolitik ist Die Klimadiskussion ist sicher nötig. Wenn aber der aktiv und organisierte eine Besprechung mit Behör - lanciert, die Medien bringen fast täglich weitere Be - Wunsch nach dem autofreien Spielplatz vor der den, Bauverantwortlichen
    [Show full text]
  • Nydeggkirche Nydegghof 2 Kinder/Jugendliche Ältere
    18 www.nydegg.ch | APRIL 2018 ADRESSEN KIRCHGEMEINDE NYDEGG Pfarramt 1 Matte (links) – Altenberg – rosengarten – Baumgarten – Burgfeld, Pfarrerin Rosa Grädel, Salvisbergstrasse 6, 3006 Bern, 076 301 43 25, [email protected] Pfarramt 2 Matte (rechts) – Gryphenhübeli – Obstberg – Schosshalde – Schönberg, Pfr. Markus Niederhäuser, Schosshaldenstr. 25, 3006 Bern, 031 352 83 01, [email protected] Sigrist Daniel Lanz, Nydeggkirche und Kirchgemeindehaus (KGH) Schosshalde Schosshaldenstr. 43, 3006 Bern, 079 640 89 64, [email protected] Koordination KUW Monika Hegglin, Katechetin, Schosshaldenstr. 43, 031 931 39 80, [email protected], 078 727 83 53 Sozialdiakonische Lilian ter Meer, Beratungs- und Sozialdienst, Mattenenge 7, 031 311 21 84, [email protected] Sekretariat: Barbara Hirt, Schosshaldenstrasse 43, 3006 Bern, 031 352 04 43 Präsident Kirchgemeinderat: Hans von Rütte, Altenbergstrasse 120, 3013 Bern, 031 331 69 58, MitarbeiterInnen Julianna Hügli, Altersarbeit, Mattenenge 7, 031 352 73 43, [email protected] bzw. [email protected]. Organist: Thomas Leutenegger, 031 931 75 34 [email protected] Lilian Weisbrod, Kinder und Familien, KGH Schosshalde, [email protected], 031 352 04 62 Redaktion Gemeindeseite: Bettina Hahnloser, [email protected]. Homepage: www.nydegg.ch Dominic Amstutz, Jugendliche, KG Schosshalde, [email protected], 031 352 04 62 GOTTESDIENSTE ANGEBOTE UND VERANSTALTUNGEN Nydeggkirche Burgfeld Kinder/Jugendliche Kinder der Sonne Ältere Menschen Nydegghof 2 Burgdorfholzstr. 35 TheaterGespräche zu «Kinder der Seniorenturnen Sonne» (1905) von Maxim Gorki Jeden Mittwoch, 15 – 16 Uhr (1868 – 1936) Kirchgemeindehaus Schosshalde Karfreitag, 30. März, 10 Uhr Fahrdienst an den Gottesdienst in der In der zweiten Runde unserer Theaterge- Bleiben Sie fi t – machen Sie mit! Musik & Wort Nydeggkirche, mit Halt an der Bushalte- spräche wenden wir uns einem Drama Schnuppern ist erwünscht.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2019 Kultur Stadt Bern
    Tätigkeitsbericht 2019 Kultur Stadt Bern Kultur Stadt Bern Effingerstrasse 21 3008 Bern Telefon 031 321 69 88 [email protected] www.bern.ch Tätigkeitsbericht 2019 Kultur Stadt Bern Seite 2/28 Inhaltsverzeichnis Tätigkeitsbericht ........................................................................................................................ 3 Konzeptionelles und Planung .................................................................................................... 3 Institutionelle Förderung ........................................................................................................... 3 Projektförderung ....................................................................................................................... 4 Weitere Themen ....................................................................................................................... 5 Personelles und Internes .......................................................................................................... 5 Finanzielles und Rechtliches .................................................................................................... 6 Kennzahlen ................................................................................................................................ 7 Institutionen ............................................................................................................................. 7 Kommissionen und Sitzungen ..................................................................................................
    [Show full text]
  • VOM RÄUMLICHEN WACHSTUM BERNS Walther Staub Und Rudolf Studer
    VOM RÄUMLICHEN WACHSTUM BERNS Walther Staub und Rudolf Studer In der Bundesstadt Bern künden sich durch eine neue Verkehrs-Gestaltung bemer¬ kenswerte Wandlungen an. Die Volks-Initiative für Verlegung des Bahnhofs an die Laupenstraße ist stark überzeichnet worden. Wie in allen alten Städten Europas ist auch in Bern der Kraftwagen-Verkehr den Stadtbehörden über den Kopf gewachsen, obschon in unserer Kapitale erst auf 9-10 Einwohner ein Motor-Fahrzeug kommt, statt auf 5 wie in Genf. Der Bahnhofplatz erweist sich, besonders in den Stoß-Zeiten, als viel zu klein, und die Schaffung von neuen Park-Plätzen ist äußerst dringend geworden. Bei der Neu-Planung geht der Kampf vor allem einerseits um die Erhal¬ tung der Alt-Stadt als lebendige Wohn- und Gewerbe-Stätte (im Gegensatz zur City), und ferner um die Schaffung eines Verkehrsnetzes außerhalb der Alt-Stadt, das den Ansprüchen von mindestens 30 Jahren standhält. Eine Einbeziehung der Alt-Stadt in ein neues Verkehrsnetz würde dieser sofort ihre Eigenart nehmen. Diese Wandlungen Berns sind von geographischem Interesse und dürfen grundsätzliche Bedeutung beanspruchen. Die «Geographische Gesellschaft Bern» veranstaltete daher 1955 mehrere Stadt-Führungen. Diese zeitigten einige neue Ergebnisse, vor allem, weil die natür¬ lichen Grundlagen und die Vorgeschichte eingehender berücksichtigt wurden. Es gab ja nördlich von Bern auf der Halb-Insel des Enge-Waldes ein gallo-römisches oppidum. Warum folgte dort nicht, auf römischen Ruinen, wie z. B. in Zürich, Basel, Genf und Solothurn, eine mittelalterliche Stadt Eine Verkehrs-Verlagerung gibt die Antwort. Die Römerzeit und das frühe Mittelalter kannten vornehmlich einen E-W-Verkehr von Solothurn über Aventicum nach dem Großen St.
    [Show full text]